März-Lehrgang mit Frank Pelny - Sensei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "März-Lehrgang mit Frank Pelny - Sensei"

Transkript

1 Jitoku Do Halle e.v. 19./ Frank-Pelny-Sensei 6. DAN Shotokan-Karate 5. DAN Ryûkyû Kobudô Tesshinkan 4. MG SaCO (Selbstverteidigung) Auch in diesem Frühjahr durften wir wieder Frank Pelny bei uns in Halle zum traditionellen Frühjahrslehrgang begrüßen. Mit einer Rekordbeteiligung von insgesamt 60 Karateka aus Leipzig, Jena, Nordhausen, Plauen, Magdeburg, Osterwick, Göttingen, Klötze, Egeln und Halle an beiden Tagen, war die Teilnehmeranzahl so hoch wie noch nie. Wie üblich, konnten in diesem Jahr die Lehrgangsteilnehmer in den folgenden Kampfsportarten ihre Erfahrungen sammeln und vertiefen: Samstag, den : SHÔTÔKAN KARATE SaCO (SELF-DEFENSE and CLOSE COMBAT ORGANIZATION) Sonntag, den RYÛKYÛ KOBUDÔ TESSHINKAN RYÛKYÛ SHÔRIN-RYÛ KARATE DO TESSHINKAN In der ersten Karateeinheit für die Kyugrade (9 bis 6) standen die Rumpfdrehung in Kombination mit den Blöcken Age-Uke, Soto-Uke und Gedan-Barei und den dazu gehörigen Angriffen (Oi-Zuki) und den Trefferregionen (Jodan, Chudan und Gedan) im Mittelpunkt. In der zweiten Einheit für die Kyugrade (9 bis 6) gab es das passende Bunkai für die Heian Shodan und Heian Sandan. Dabei konnten sich die Lehrgangsteilnehmer davon überzeugen, dass eine Blocktechnik auch als Angriff verwendet werden kann; z.b. der Age-Uke als Angriff zum Hals des Angreifers. Zwei ideale Trainingseinheiten für alle Kyugrade, welche gerade mit Karate begonnen hat und für alle Kyugrade, welche schon etwas länger beim Karate dabei sind.

2 In der ersten Einheit des Fortgeschrittenentrainings ging es hauptsächlich darum wie man im Shotokan Karate die Drehungen und Wendungen technisch möglichst optimal realisiert, um schnell, dynamisch und effektiv seinen Standpunkt zu ändern. Wichtig hierbei ist die Drehung präzise auf einen Punkt und einer möglichst kleinen Fläche zu zentrieren, wie es uns schon die Eiskunstläufer mit ihrer Pirouette zeigen. Das bedeutet beispielsweise bei der Wendung für Zenkutsu Dachi den Körperschwerpunkt über das Zentrum des Körpers zu bringen, die Beine zu schließen und sich dann auf den zentrierten Punkt der Ferse zu drehen. Zu beachten ist dabei Gewichtsverlagerung und Druckaufbau um sich anschließend von dieser Stelle nach vorn zu strecken, wenn nach der dynamischen Rotation eine effektive Technik als sauberer Abschluss folgen soll; zum Beispiel ein Gyaku Zuki. Somit wurden verschiedene Richtungswechsel mit 90 und 180, vorwärts und rückwärts, in verschiedenen Ausgangsstellungen trainiert und mit unterschiedlichen Armtechnik abgeschlossen. Im zweiten Teil der ersten Einheit wurde viel Wert auf die Ausführung des Mawashi Geri, einen Halbkreis-Fußtritt gelegt. Bedeutend war hierbei, dass die Hüfte während der Drehung offen bleibt und das Knie von außen kommt. Das Knie zeigt in Richtung Gegner/ Partner und wird erst dann angerissen. Dann wird die Hüfte über die Mitte nach innen eingesetzt, der Unterschenkel klappt aus und wird rausgerissen. Anschließend wird dann das Bein wieder abgesetzt. Wird der Mawashi Geri vorwärts im Zenkutsu Dachi trainiert, sollte bei der Vorbereitung des Trittes der Druck nach vorn genutzt werden um das Knie wieder anzureißen. In der zweiten Trainingseinheit der Fortgeschrittenen war das Haupthema die Kata Meikyo gleichbedeutend klarer Spiegel, wofür mehrere Interpretationsansätze ihren Platz finden. Ihr ursprünglicher Name war jedoch Rohai und wird in der älteren Variante heute noch in anderen Stilrichtungen geübt. Eine Besonderheit dieser Kata liegt darin, dass sie sehr atmungsbetont ausgeführt wird, eine andere, dass sie neben der Wankan die einzige Kata ist, in der laut Kanazawa nur ein Kiai vorkommt, nämlich während des Sprunges. Zur Vorbereitung der Kata wurde das Augenmerk dieses Mal auf den Unterschied zwischen Hüftdrehung und Hüftvibration gelegt. Während die Hüftdrehung beispielsweise bei der Ausführung für Gedan Barai und Gyaku Zuki gebraucht wird, ist die Hüftvibration bei Oi Zuki mit anschließendem Gyaku Zuki notwendig. Desweiteren wurde die Ausführung des Sprunges geübt von der Ausgangsstellung des Kokutsu Dachi mit Absprung und Landung wieder in Kokutsu Dachi mit Shuto Uke. Weiter ging es mit dem Ablauf der Kata und Möglichkeiten für das Bunkai wie die Abwehr gegen einen Stock

3 Die asiatischen Kampsportarten haben sich im Laufe der letzten Jahrhunderte entwickelt, um im Kampf den Gegner schnell und effizient auszuschalten. Eine Form der Kampfkunst, welche uns aus heutiger Sicht mehr Ärger als Nutzen einbringen würde. Die Selbstverteidigung im SaCO (SELF-DEFENSE and CLOSE COMBAT ORGANIZATION) beinhaltet eine Vielzahl von Standardsituationen, z.b. Angriffe mit verschiedenen Waffen und Gegenständen (Messer, Stock, Flasche, etc) sowie die Abwehr von Würgen, Umklammerungen und Belästigungsangriffen. Dabei baut das SaCO-System darauf auf zu analysieren, welche Angriffsmöglichkeiten mit den einzelnen Waffen möglich sind und bietet effektive Abwehrmöglichkeiten. Diese Abwehrmöglichkeiten bauen aufeinander auf, so dass zum Beispiel ein Angriff mit einem Messer aus einer bestimmten Richtung genauso abgewehrt werden kann, wie der Angriff mit einem Stock. Nach der Abwehrtechnik schließt sich immer ein Standardprogramm an, welches sich aus offenen Schlägen mit der Hand und Fußtechniken zusammensetzt. Unabhängig von Alter und Geschlecht bietet das SaCO-System eine ideale Form der Verteidigung für unsere heutige Gesellschaftsform. Das Thema der diesjährigen SaCO-Einheit bildete die Abwehr von Messerangriffen in Dolch- und Messerhalte. Dazu wurde zu Beginn zwei Blocktechniken der Kreuz- und Parallelblock erläutert. In einer Partnerübung konnte jeder Erfahrungen sammeln, dass im Kampf mit einem Messer die Angriffe sehr schnell erfolgen und dadurch schwer abzuwehren sind. Daher lautet die erste Devise: Geh einen Angriff mit einem Messer aus dem Weg! Suche nie den Zweikampf gegen ein Messer, da jeder Angriff schwere bis tödliche Verletzungen mit sich bringt. Wenn keine Fluchtmöglichkeit besteht, versuch stets einen Gegenstand zwischen dich und das Messer zu bringen z.b. einen Regenschirm oder wickle die Jacke oder den Pullover um deinen Arm, um den Messerangriff besser blocken zu können. Nachdem in Partnerübungen die Messerangriffe recht gut funktioniert haben, wurde in der letzten Übung noch der Stressfaktor mit eingebaut. Dazu lagen sich die Partner gegenüber, ein Partner mit Messer und der andere ohne Messer. Auf Kommando sprangen beide auf und rannten aufeinander zu, um dann den Messerangriff des Partners abzuwehren.

4 Nach dem SaCO-Lehrgang stellten sich noch drei Teilnehmer mit Erfolg ihrer Prüfung: Ben zum 9. Kyu, Tony zum 6. Kyu und Maik zum 3. Kyu. Gruppenbild der Prüflinge von links: Frank-Sensei, Tony, Ben, Maik und Sebastian-Sensei Im Anschluss der Prüfung ging es dann in das Sakura in Halle. Hier hatte jeder die Gelegenheit sich mit den Sensei oder untereinander auszutauschen. Für das leilbliche Wohl war natürlich auch gesorgt, so konnte jeder nach Herzenslust schlemmen ob bei einer japanischen Nudelsuppe, Sushi, gebratenen Nudeln mit Gemüse und Hähnchen oder einem kleinen Krug Sake. Rundum ein gelungener Abend, passend zum ersten erfolgreichen Teil des Lehrganges. Am Sonntag durften wir Weltmeister Hagen Walter - Sensei (SAI; in der Kategorie adult male) und Vizeweltmeister Frank Pelny - Sensei (BÔ; in der Kategorie senior male) im Kobudo zu unserem Lehrgang begrüßen. In den ersten Trainingseinheiten standen die Bo- Basics für alle Teilnehmer auf dem Lehrplan. Im Kihon lag dabei das Augenmerk auf den Nummern vier, fünf und zehn. Diese Kihonformen beinhalten jeweils eine Nuki-Technik, die Nummer vier mit Gedan, die Nummer fünf mit Jodan und die Nummer zehn mit Chudan als Trefferregion. Dabei wurden die Kihonbahnen mit rechts und links geübt und auf den unterstützenden Einsatz der Hüfte hingewiesen. Nach einer kurzen Pause ging es dann weiter mit der Bo Kata SHUSHI-NO-KUN (SHO) für die Anfänger und mit der SAKUGAW- NO-KUN (SHO) und der SAKUGAW-NO-KUN (DAI) für die Fortgeschrittenen. Hagen Walter - Sensei ist bereits seit einigen Jahren ein fester Bestandteil unseres Sonntagslehrganges, er zeigte und die NAIHANCHI NIDAN der Stilrichtung Ryukyu Shorin Ryu Karate Do Tesshinkan mit sehr interessanten Anwendungsmöglichkeiten.

5 Nach der Trainingseinheit von Hagen Walter - Sensei ging es mit der Einheit für die Kyugrade weiter, diese Einheit war der Sai gewidmet. Zunächst wurden der Umgang und das Handling mit der Sai geübt und im Sai-Kihon anschließend gefestigt. Die Abschlusseinheit galt den Dangraden hier konnte der die folgenden Katas gefestigt werden: BO Kata SAKUGAW-NO-KUN (DAI) SAI Kata CHATAN-YARA-NO-SAI HAMAHIGA-NO-SAI KUGUSUKU-NO-SAI KAMA Kata KANEGAWA-NO-NISHU-KAMA Wir DANKEN an dieser Stelle unseren Teilnehmern für den reichlichen Zuspruch zum Lehrgang und unseren Trainern des Lehrganges Frank Pelny - Sensei und Hagen Walter - Sensei. Haltet uns auch weiter die Treue, damit wir auch in Zukunft noch zahlreiche Lehrgänge zusammen durchführen können. Bilder zum Lehrgang findet ihr bei uns auf FACEBOOK!!! Bericht: Hjördis & Tony-Mahony Bilder: Jitoku - Do Halle.e.V. Link:

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel)

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel) Vorbemerkung zur Stufe I (9.,8.,7. Kyu): Kyu-Prüfungen - Alle Bewegungen werden nur vorwärts ausgeführt! - Stellungen, Bewegungen & Techniken sollen synchron ausgeführt werden. Theorie: 9. Kyu (weißer

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Uchi- Ude Uke 5. Zenkutsu Dachi rückwärts 6. Zenkutsu Dachi 7. Kokutsu- Dachi 8. Zenkutsu-

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Soto- Ude- Uke / Gyaku- Mae- Enpi 4. Kokutsu- Dachi Morote- Uchi- Ude- Uke / Zenkutsu- Dachi rückwärts

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki vorwärts. 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu Dachi Sanbon Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Soto- Ude Uke 5. Kokutsu- Dachi Gedan- Nagashi Uke rückwärts 6. Zenkutsu- Dachi Uchi-

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke 5. Zenkutsu Dachi Gedan Barai 6. Zenkutsu Dachi Mae Geri Chudan 9. Kyu Shotokan /

Mehr

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v.

Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v. Offizielles Trainings- und vereinsinternes Prüfungsprogramm des Shotokan Dojo Jena e.v. Das Trainingsprogramm beinhaltet die Prüfungsprogramme aus dem stiloffenen Karate und dem Shotokan Karate des DKV.

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Yoko- Uraken Jodan (aus Chudan Kamae mit zurückschnappen) 4. Kokutsu- Dachi Shuto- Uke / Gyaku-

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU

PRÜFUNGSORDNUNG FUDOSHIN-RYU PRÜFUNGSORDNUNG der Stilrichtung FUDOSHIN-RYU Vorwort Im Fudoshin-Ryu sollen die traditionellen Elemente des Shotokan-Karate gelernt und gefördert werden. Erklärte Ziele sind ein Training, das die eigene

Mehr

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust) - Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu (Weg der himmlischen Faust) Besonderheiten im System/Stil Anhänger des Kaio-Ken Ryu streben danach ihr Verhalten innerhalb und außerhalb der Kampfkünste zu verbessern.

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU

PRÜFUNGSORDNUNG JKD/FUDOSHIN-RYU PO JKD/Fudoshin-Ryu Vers. 1.3. (17.1.2012) PRÜFUNGSORDNUNG der Stilrichtung JKD/FUDOSHIN-RYU Vorwort Im Fudoshin-Ryu sollen die traditionellen Elemente des Shotokan-Karate gelernt und gefördert werden.

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Mae- Geri (hinten absetzen) Gyaku Zuki rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Soto- Ude Uke / Kiba- Dachi Yoko- Enpi /

Mehr

Prüfungsprogramm der JSKA Switzerland

Prüfungsprogramm der JSKA Switzerland 8. Kyu (gelb) 1. vorwärts Gedanbarai Zenkutsu Dachi 2. vorwärts Chudan Oi-Zuki Zenkutsu Dachi 3. vorwärts Chudan Soto-Uke Zenkutsu Dachi 4. vorwärts Age-Uke Zenkutsu Dachi 5. vorwärts Chudan Shuto-Uke

Mehr

Gürtelsystem & Prüfungen

Gürtelsystem & Prüfungen Gürtelsystem & Prüfungen Um den Fortschritt im Karate messen zu können, werden im Karate Gürtelprüfungen durchgeführt. Das Gürtelsystem der Schülergrade (Kyu) wird abwärts gezählt der 10. Kyu ist der niedrigste

Mehr

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter

Gruppe: Karate. Prüfungsordnung. für Karate im BKV. von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter für Karate im BKV von: Sven Goebel, Fachgruppenbeauftragter Vorwort Die Fachgruppe 'Karate' des BKV e.v. besteht grundsätzlich aus allen traditionellen Karatestilen, befasst sich jedoch weitestgehend mit

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts 3. Zenkutsu - Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan - Barai (rückwärts) Oi

Mehr

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland Kenjitzu / Bokken-Jutsu Sai-Jutsu Tonfa-Jutsu Karl-Hans König, A-Trainer DKV Stand 26.11.2017 Das sprogramm des Deutschen Kobudo Verbandes e.v.

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Sanbon Zuki vorwärts 2. Age Uke Soto Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan Barai (rückwärts) Ren Zuki (vorwärts) Ren Zuki (2. Zuki)

Mehr

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel

Prüfungsordnung 1. Kyu Shotokan Kihon und Kumite brauner Gürtel Kihon 1. Chudan Kamae vorwärts Kizami Zuki Ren Zuki (Jodan Chudan) Ren Zuki (2. Zuki) Chudan Kamae 2. Chudan Kamae Zenkutsu Dachi Oi Zuki Neko Ashi Dachi Te Otoshi Uke Mae Ashi Geri Chudan Kamae 3. Chudan

Mehr

PRÜFUNGSREGLEMENT Swiss Karate Association (SKA)

PRÜFUNGSREGLEMENT Swiss Karate Association (SKA) PRÜFUNGSREGLEMENT Member of the World Traditional Karate Organization (WTKO) Mitglied der Swiss Karate Federation (SKF) 8. Kyu 1. Vorwärts Gedanbarai Zenkutsu Dachi 2. Vorwärts Oi-Zuki Chudan Zenkutsu

Mehr

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG

SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG SHOTOKAN PRÜFUNGSORDNUNG DEUTSCHER KARATE VERBAND e.v. Beschlossen am 18.04.1998 geändert durch Beschluss vom 18.11.2000 neu gefasst am 17.11.2001 und in Kraft getreten am 01.01.2002 geändert am 01.08.2004

Mehr

3.1 Prüfungsordnung Shotokan

3.1 Prüfungsordnung Shotokan 3.1 Prüfungsordnung Shotokan Vorwort zur Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung gliedert die Trainingsinhalte in der Entwicklung eines Karateka vom Anfänger bis zum Meister und die Prüfungskriterien zu den

Mehr

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道

Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道 Diese Schriftzeichen bedeuten: 空手道 1 Karate kommt aus Japan Unser Karate-Stil nennt sich: Es gibt verschiedene Karate-Stilrichtungen. Welche kennst du? Japan 2 Die Gürtelfarben und ihre Bedeutung: Vom

Mehr

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV

SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV SHOTOKAN - PRÜFUNGSORDNUNG des DKV Endgültige Fassung vom 18.4.98 Vorwort zur Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung gliedert die Trainingsinhalte in der Entwicklung eines Karateka vom Anfänger bis zum Meister

Mehr

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V.

Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V. Prüfungs- und Trainingscurriculum ishiro-ryu karate-do TuS Hartum e. V. Prüfungs- und Trainingscurriculum (Konzept Shotokan-Ausrichtung) Einleitung Dieses Prüfungskonzept ist angelehnt an die Rahmenprüfungsordnung

Mehr

Die Prüfungssituation Grundsätzlich aber gilt in der Prüfung:

Die Prüfungssituation Grundsätzlich aber gilt in der Prüfung: Thomas Haumüller Wolfgang Wimmer Juli 2007 Zum Verständnis Die Prüfungssituation Man mag über den Sinn von Prüfungen geteilter Meinung sein, etliche Budoka verzichten bewusst auf eine Teilnahme um Bescheidenheit

Mehr

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung. Fudomotion Shotokan - Fudokan Prüfungsordnung Version 2017 des KKD Karate Kollegium Deutschland Stand 26.06.2017 Karl-Hans König, 7. Dan Diplom Karatelehrer Karl-Hans König, 7. Dan Fudokan, 7. Dan Shotokan

Mehr

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1)

Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1) Ablauf der Kata Oyo Nr. Stand Technik Aus Kata Techn.-Nr. in Kata 1) Kiai 1 Kk Nach links: Linker Arm Jodan Heian 2 1 Haiwan Uke, rechts wie Age Uke 2 Kk im Stand: rechts Ura Zuki, links Block zum Hals

Mehr

prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan

prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan Mitglied der Swiss Karate Federation (SKF) Technische Kommission Region 2 prüfungsreglement 3. Kyu 5. Dan Version 1 Prüfungsreglement SKU Technische Kommission Region 2 2012 2 Inhalt Einleitung 3 Kihon

Mehr

Ryukyu Kobudo Shotokan

Ryukyu Kobudo Shotokan Prüfungsprogramm: Ryukyu Kobudo Shotokan Stand: Januar 2015 1/16 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Katas... 3 9. Kyu KOBUDO (Waffe: Hanbo)... 4 8. Kyu KOBUDO (Waffe: Hanbo)... 4 7. Kyu KOBUDO (Waffe: Bo)...

Mehr

Prüfungsprogram der Japan Karate Association

Prüfungsprogram der Japan Karate Association 10.Kyu KIHON auf der Stelle in SHIZEN TAI 1. CHUDAN CHOKU TSUKI 2. JODAN AGE UKE 3. CHUDAN SOTO UKE 4. GEDAN BARAI 5. MAE GERI (HEISOKU DACHI, GEDAN KAKIWAKE) * GOREI gezählt wird mit Beginn der rechte

Mehr

Zenkutsu Dachi Sanchin Dachi Haraiotoshi Uke. Age Uke Yoko Uke Chudan Gyaku Zuki. Bemerkungen:...

Zenkutsu Dachi Sanchin Dachi Haraiotoshi Uke. Age Uke Yoko Uke Chudan Gyaku Zuki. Bemerkungen:... 9. Kyu (Weiß) 1. Haraiotoshi Uke / Chudan Gyaku-Zuki (Zenkutsu Dachi) 2. Chudan Mae-Geri (Zenkutsu Dachi) 3. Age Uke / Chudan Gyaku-Zuki (Sanchin Dachi) 4. Yoko Uke / Jodan Gyaku-Zuki (Sanchin Dachi) Zenkutsu

Mehr

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust) Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu (Weg der himmlischen Faust) Besonderheiten im System/Stil Anhänger des Kaio-Ken Ryu streben danach ihr Verhalten innerhalb und außerhalb der Kampfkünste zu verbessern. Dies

Mehr

prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan

prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan Mitglied der Swiss Karate Federation (SKF) Gruppe Erich Marti prüfungsreglement 9. Kyu 5. Dan Prüfungsreglement SKU Gruppe Erich Marti 2012 2 Inhalt KIHON und kata 9. Kyu 1. Dan-Prüfung 3 9. Kyu (Abzeichen)

Mehr

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung.

Prüfungsprogramm Fudomotion KKD Shotokan-Fudokan 9. Kyu bis 9. Dan Stand Fudomotion. Shotokan - Fudokan. Prüfungsordnung. Fudomotion Shotokan - Fudokan Prüfungsordnung Version 2017 des KKD Karate Kollegium Deutschland Stand 24.11.2017 Karl-Hans König, 7. Dan Mentale Stärke Leere und Ruhe Fudo Karate Techniken Stabile Basis

Mehr

Stilrichtung JKF Goju Kai

Stilrichtung JKF Goju Kai Stilrichtung JKF Goju Kai Anerkannte Stilrichtung des Deutschen Karate Verbandes e.v. (DKV) Offizielle Außenstelle der Japanischen Karate Federation (JKF) Goju-Kai PRÜFUNGSORDNUNG Präambel KIHON (Grundschul-Techniken

Mehr

STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM

STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM Erläuterungen zum Prüfungsprogramm Das Stiloffene Karate ist ein aktuelles Konzept, das für alle Zielgruppen (Breiten-, Spitzensportler, Traditionalisten) sowie Alters-

Mehr

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller

Shotokan Kata. Unsu. Ausführung: Herbert Weißmüller Ausführung: Herbert Weißmüller Shotokan Kata Kata Shizentai Rei Musubi Dachi Musubi- Dachi Musubi Dachi Shizentai Chudan Teisho- Uke Ausführung: Herbert Weißmüller Alfred Heubeck 2 Chudan Tate- Shuto-

Mehr

世界松濤舘空手道連盟. Prüfungsprogramm

世界松濤舘空手道連盟. Prüfungsprogramm 世界松濤舘空手道連盟 World Shotokan Karate Do Federation Prüfungsprogramm Kyu-Prüfungen Kata und Kumite Kyu Kata Kumite 9 8 Heian Shodan Gohon Kumite (Jodan, Chudan) 7 Heian Nidan 6 Heian Sandan 5 Heian Yondan 4

Mehr

Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel

Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel Ko = alte/ traditionelle Shin = neue / zeitgemäße Kan = Schule Die Tradition bewahren ohne zeitgemäße Veränderungen zu vernachlässigen. Prüfungsordnung des Karate Dojo MTV Isenbüttel (angelehnt an die

Mehr

9./8. Kyu (weiß/gelb)

9./8. Kyu (weiß/gelb) 9./8. Kyu (weiß/gelb) 1. ZK v Oi- Zuki 2. ZK v Gyaku- Zuki 3. ZK v Age- Uke 4. ZK v Soto- Ude- Uke 5. ZK v Gedan- Barai 6. ZK v Mae- Geri Chudan (aus Chudan Kamae) Heian Shodan (1. Hälfte) Grobform ZK

Mehr

Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi

Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi Kata-Details Heian 1 5, Bassai dai, Kankū dai, Jion, Enpi Hinweis: Die in Klammern stehenden Zahlen geben die Seitennummer und die entsprechende Bildnummer aus dem Buch Karate the complete kata von Hirokazu

Mehr

Rahmen Prüfungsprogramm

Rahmen Prüfungsprogramm Rahmen Prüfungsprogramm Koshinkan WAS IST Koshinkan Karate? Koshinkan Karate ist eine konsequente Fortführung der traditionellen Karate-Stilrichtungen hin zu einem zeitgemäßen, anwendbaren und zukunftsorientierten

Mehr

KSK Prüfungsprogramm : Karate Weiß mit rotem Streifen

KSK Prüfungsprogramm : Karate Weiß mit rotem Streifen Prüfungsprogramm : Karate Weiß mit rotem Streifen - Rolle vorwärts/rückwärts/seitwärts (einseitig) - Sturz vorwärts Grundtechniken (Kihon): (Im Stand) - Oi-Tzuki-Chudan - Age-Uke - Mae-Geri-Chudan (mit

Mehr

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden.

Heian Shodan bis Godan, Tekki Shodan und Bassai Dai können nach Wahl des Prüfers geprüft werden. Oberstufe 1.Kyu brauner Gürtel (aus Kamae) 1. ZK v Kizami-Zuki/v Ren-Zuki (Jodan-Chudan) 2. ZK v Oi-Zuki/(v. Bein zurück in Neko-Ashi-Dachi) NK Te-Otoshi-Uke/Mae-Ashi Geri/ZK Gyaku-Zuki 3. KK r Uchi-Ude-Uke/Yoko-Geri

Mehr

Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers.

Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers. Prüfungsprogramm 1. Karate-Dojo Obertshausen e.v. SOK Shotokan, Pflichtteil Kata und Kihon (9.Kyu 3.Dan), Erwachsene AusfÅhrung 1 / Vers. Oktober 2014 Die altersunabhçngige Leistungs-Standardisierung von

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt

PRÜFUNGSPROGRAMM 墺太利國際松濤館空手道連盟. Inhalt Inhalt 墺太利國際松濤館空手道連盟 試 PRÜFUNGSPROGRAMM 験 Prüfungsrichtlinien Allgemeines... 3 Mindestvorbereitungszeiten.... 3 Kyū-Prüfungen.... 4 Dan-Prüfungen.... 4 f. Grade von anderen Karate-Organisationen... 5 Erläuterungen

Mehr

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick Auf einen Blick 5 4 3 2 1 6 7 8 Kiai 14 13 12 11 10 9 Kiai 15 16 17 18 19 20 19 Enbusen Eiserner Reiter, 2. Stufe Yôi Hachi ji dachi 1 Morote hiji suri age uke Yoko sashi ashi Angriff: Umklammerungsversuch

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI

PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI Autor Technische Kommission des SKR Status definitiv Genehmigung durch Delegiertenversammlung SKR Datum Genehmigung 05.12.2015 Verteiler Geht an alle Mitgliederdojos

Mehr

Technische Kommission. KYU- und DAN- PRÜFUNGSORDNUNG

Technische Kommission. KYU- und DAN- PRÜFUNGSORDNUNG Technische Kommission KYU- und DAN- PRÜFUNGSORDNUNG Fassung Juni 1996 Vorwort zur Prüfungsordnung Die Prüfungsordnung soll dazu dienen, für jeden Karateka eine solide Grundausbildung zu gewährleisten.

Mehr

9. Kyu (Weiß- Gelb) Kihon- Ido (Technik Kombinationen)

9. Kyu (Weiß- Gelb) Kihon- Ido (Technik Kombinationen) 9. Kyu (Weiß- Gelb) Haraiotoshi Uke, Chudan Gyaku- Zuki (Zenkutsu Dachi) Abwehr unten, Fauststoß zum Bauch (großer Stand) Chudan Mae- Geri (Zenkutsu Dachi) Fußstoß zum Bauch (großer Stand) Age Uke, Jodan

Mehr

Tekki Sandan

Tekki Sandan Tekki Sandan Grundsätzlich gilt hier das gleiche wie bei den anderen Tekki Katas. Tekki Sandan ist aber durch die schnell wechselnden Armbewegungen in Abwehr und Gegenangriffkomplizierter und erfordert

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI

PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI PRÜFUNGSORDNUNG des SWISS KARATE-DO RENMEI Autor Technische Kommission des SKR Status definitiv Genehmigung durch Delegiertenversammlung SKR Datum Genehmigung 02.12.2017 Verteiler Geht an alle Mitgliederdojo

Mehr

Karate Kyokushinkai Wettingen

Karate Kyokushinkai Wettingen Prüfungsanforderungen Karate Kyokushinkai Wettingen Stand: Juni 2017 PRÜFUNGSANFORDERUNG 10. KYU Grundlagen Korrekte Art ein Karate-Gi zu tragen Korrektes Zusammenfalten des Karate-Gi Bedeutung von KARATE

Mehr

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Muso Ryu Jiu Jitsu. Prüfungsordnung. Yoshinkan International Landesverband Bayern e.v.

NYO S H I N K A. Landesverband Bayern. Muso Ryu Jiu Jitsu. Prüfungsordnung. Yoshinkan International Landesverband Bayern e.v. Muso Ryu Jiu Jitsu Prüfungsordnung Yoshinkan e.v. Preise Preise Stand: August 2017 Irrtümer und Änderungen bleiben vorbehalten. Verbandszugehörigkeit: Yoshinkan e.v. Jährlich 16, für die Jahressichtmarke

Mehr

Prüfungsordnung. Shotokan Ryu in Deutschland e.v.

Prüfungsordnung. Shotokan Ryu in Deutschland e.v. Prüfungsordnung Oberstes Ziel in der Kunst des Karate-Do ist weder Sieg noch Niederlage, sondern liegt in der Vervollkommnung des menschlichen Charakters. - Gichin Funakoshi Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund

Mehr

Prüfungsordnung des. Österreichischer JKA Karateverband. für Prüfungen bis zum 1.Kyu

Prüfungsordnung des. Österreichischer JKA Karateverband. für Prüfungen bis zum 1.Kyu Prüfungsordnung des Österreichischen JKA-Karateverbandes für Prüfungen bis zum 1.Kyu Gültig ab: 1. Januar 2010 Österreichischer JKA Karateverband ZVR-Zahl: 050417838 Gumpendorfer Str. 63d, A-1060 Wien

Mehr

Karate im TuSpo Surheide e.v. Kyu-Prüfungsprogramm. basierend auf dem SOK-Programm des DKV

Karate im TuSpo Surheide e.v. Kyu-Prüfungsprogramm. basierend auf dem SOK-Programm des DKV Karate im TuSpo Surheide e.v. Kyu- basierend auf dem SOK-Programm des DKV Stand / gültig ab: 1.6.2017 Erläuterungen: Das Programm setzt die Prüfungsordnung SOK des Deutschen Karate Verbandes e.v. um. Es

Mehr

Wendungen, Drehungen und Richtungswechsel in den Kata. Analyse und Betrachtungen am Beispiel der Heian Kata im Shotokan-Ryu

Wendungen, Drehungen und Richtungswechsel in den Kata. Analyse und Betrachtungen am Beispiel der Heian Kata im Shotokan-Ryu Wendungen, Drehungen und Richtungswechsel in den Kata Analyse und Betrachtungen am Beispiel der Heian Kata im Shotokan-Ryu Autor: Christian Conrad, Nürnberg 2017 Inhalt Einleitung... 3 Drehung, Wendung

Mehr

Die Techniken des Kihon

Die Techniken des Kihon II Die Techniken des Kihon Vorbemerkung Zu jeder Technik gibt es eine oder mehrere Zeichnungen sowie eine knapp gehaltene Beschreibung, die jedoch ausreichend für das Verständnis sein sollte. Darüber

Mehr

Das Buch. (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai.

Das Buch. (DKV) in Bildern. Die Katas Heian 1-5, Tekki 1 und Bassai-Dai. Das Buch Dieses Buch ist eine Hilfestellung für alle Shotokan Karateka, die sich über das Training hinaus intensiv mit ihrer Kampfkunst beschäftigen wollen ob als Anfänger oder Fortgeschrittener, als Schüler

Mehr

Deutscher Fudokan Cup 2014

Deutscher Fudokan Cup 2014 Deutscher Fudokan Cup 2014 Datum: 29.11.2014 Veranstalter: Ausrichter: Ort: Zeiten: Fudokan Akademy Deutschland e.v. SC Azato Prenzlau e.v. Sporthalle der Carl Friedrich Grabow Oberschule Berliner Straße

Mehr

Kata Heian Godan Bunkai

Kata Heian Godan Bunkai Kata Bunkai Michael Kern Herbert Weißmüller Kata Katabewegung: Anwendung: Angriff : Rechts Chudan- Oi- Zuki Abwehr: Chudan- Osae- Uke Abwehr: Chudan- Uchi- Ude- Uke Gegenangriff: Gyaku- Zuki Ausführung:

Mehr

Prüfungsordnung Shotokan des Deutschen Karate Verbands

Prüfungsordnung Shotokan des Deutschen Karate Verbands Prüfungsordnung Shotokan des Deutschen Karate Verbands mit Richtlinien, Hinweisen und Ergänzugen für das Karate Dojo TSV Grünwald, Kinder und Jugendliche Dieses Prüfungsprogramm gehört:.................................................................

Mehr

Shotokan Kata. Gojushiho Dai. Ausführung: Herbert Weißmüller

Shotokan Kata. Gojushiho Dai. Ausführung: Herbert Weißmüller Ausführung: Herbert Weißmüller Kata Musubi- Dachi Rei Musubi Dachi Musubi Dachi Jodan- Tate- Uraken Uchi (+Otoshi- Uke) ; Chudan- Morote- Uke (Chudan- Morote- Tate- Zuki) ; Chudan- Morote- Uke (Chudan-

Mehr

stiloffenes traditionelles Okinawa Kobudo im

stiloffenes traditionelles Okinawa Kobudo im Prüfungsordnung stiloffenes traditionelles Okinawa Kobudo im Kurzübersicht Prüfungsprogramm Kon / Bo Sai Tungwa / Tonfa Kama Kurzübersicht Kyu-Graduierungen Kon / Bo 6 Monate aktives Kon/Bo-Training des

Mehr

Kyu-Prüfungsprogramm Wado-Ryu Karate Rheinland-Pfalz

Kyu-Prüfungsprogramm Wado-Ryu Karate Rheinland-Pfalz Kyu- Wad-Ryu Karate Seite 1 vn 17 Kyu- Wad-Ryu Karate 9. Kyu Weißgurt JUNZUKI CHUDAN MAWATE JODAN UKE GYAKUZUKI CHUDAN MAWATE GEDAN BARAI UKE (SHIKO DACHI) JODAN UKE GEDAN BARAI UCHI UKE MAEGERI CHUDAN

Mehr

3.7 Prüfungsprogramm - Kyusho-Jitsu

3.7 Prüfungsprogramm - Kyusho-Jitsu 3.7 Prüfungsprogramm - Kyusho-Jitsu Das Prüfungsprogramm Kyusho-Jitsu ist ein Entwurf, über den die Erkenntnisse des Kyusho-Jitsu in das Karate nach der Satzung des Deutschen Karate Verband (DKV) integriert

Mehr

Kata Nijushiho Bunkai

Kata Nijushiho Bunkai Kata Bunkai Kata Kata Bildfolge 5-11 Angriff : Rechts Jodan- oder Chudan- Oi- Zuki Abwehr: Chudan- Osae- Uke Gegenangriff: Suri- Ashi (Gleitschritt) Gyaku- Zuki Die rechte Hand des Angreifers wird gefasst,

Mehr

Shaolin- Kempo- Blockformen

Shaolin- Kempo- Blockformen Shaolin- Kempo- Blockformen Wenn nicht anders angegeben, steht am Anfang jeder Blockform Partner A immer in Zenkutsu-Dachi links und Partner B in Nekoashi-Dachi links. Am Ende jeder Blockform stehen Partner

Mehr

Kyuprüfungsordnung Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V.

Kyuprüfungsordnung Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V. Kyuprüfungsordnung Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V. Christina Gutz Vorwort Diese Kyuprüfungsordnung der Stilrichtung Wado Ryu im BKV e. V. spiegelt folgende Zielsetzungen wider: 1. Es sollen die

Mehr

Foto 192: Meister Hayashi Teruô (links) beim Einsatz von Tonfa gegen Katana bei einer Vorführung.

Foto 192: Meister Hayashi Teruô (links) beim Einsatz von Tonfa gegen Katana bei einer Vorführung. Foto 192: Meister Hayashi Teruô (links) beim Einsatz von Tonfa gegen Katana bei einer Vorführung. Fotos 193 und 194: Abwehr mit dem linken Tonfa gegen einen vertikalen Schwertstreich (193). Man beachte

Mehr

6er Jo-Kata zum 6. Kyu KENJODO

6er Jo-Kata zum 6. Kyu KENJODO 6er Jo-Kata zum 6. Kyu KENJODO 1. aus Kihon no kamae: Zuki-Chudan mit Gleitschritt (linkes Bein vorne) 2. zurückgleiten in Hasso no kamae (linkes Bein vorne) in Renoji-Dachi 3. zurückgehen Ushiro Zuki

Mehr

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate

Anfängermappe Ü-30. erste Schritte im Karate Anfängermappe Ü-30 erste Schritte im Karate Shotokan Karate Dojo Bad Salzuflen e.v. Hoffmannstraße 30 32105 Bad Salzuflen karate-salzuflen@web.de www.karate-salzuflen.de Taikyoku Shodan (Nr.1) Anweisung:

Mehr

Kyu-Prüfungsprogramm Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V.

Kyu-Prüfungsprogramm Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V. Kyu-Prüfungsprogramm Wado Ryu Berliner Karate Verband e. V. Christina Gutz Vorwort Diese Kyu-Prüfungsordnung der Stilrichtung Wado Ryu im BKV e. V. spiegelt folgende Zielsetzungen wider: 1. Es sollen die

Mehr

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung

Fujunakaniwa-Karate. Prüfungsordnung Fujunakaniwa-Karate Prüfungsordnung Stand: 24.01.2014 Gürtelfarben Mindestwartezeit 9. Kyu 3 Monate Gelb 8. Kyu 3 Monate Orange 7. Kyu 3 Monate Blau 6. Kyu 4 Monate Grün 5. Kyu 4 Monate Grün / 1 Rot 4.

Mehr

Kase Ha Shotokan Ryu Karate Do - Academy Dan Dan Prüfungsprogramm. KSK - Deutschland

Kase Ha Shotokan Ryu Karate Do - Academy Dan Dan Prüfungsprogramm. KSK - Deutschland KSK - Deutschland KASE HA SHOTOKAN RYU KARATE - DO Deutschland e.v. DAN - Prüfungsprogramm Der Inhalt des Prüfungsprogramm wurde über 15 Jahre lang von den Mitgliedern des Shihankai der Kase Ha Shotokan

Mehr

Prüfungsordnung des ÖKB. Praktischer Teil

Prüfungsordnung des ÖKB. Praktischer Teil Prüfungsordnung des ÖKB Praktischer Teil Stand: Juli 2002 Vorwort: Die technische Kommission des Österreichischen Karatebundes (ÖKB) hat das Kyu- und DAN Prüfungsprogramm für die Kyu- und Dangrade überarbeitet

Mehr

Prüfungsreglement Jugend KARATE-KAI LENZBURG

Prüfungsreglement Jugend KARATE-KAI LENZBURG 5600 Lenzburg Seite 1 von 7 KARATE-KAI LENZBURG Geltungsbereich Das vorliegende Prüfungsreglement gilt für Kyuprüfungen der Teilnehmer Jugendkurse des KARATE-KAI LENZBURG. Ab Alter 14 Jahre (der Jahrgang

Mehr

Erläuterungen zum Prüfungsprogramm

Erläuterungen zum Prüfungsprogramm Erläuterungen zum Prüfungsprogramm Das Prüfungsprogramm für die offene Stilrichtung ist ein neuer Entwurf, mit dem verschiedene Zielgruppen und Entwicklungsstufen (Kinder-Erwachsene) im Deutschen Karate

Mehr

ÖTKV Prüfungsordnung und Prüfungsprogramm

ÖTKV Prüfungsordnung und Prüfungsprogramm ÖTKV Prüfungsordnung und Prüfungsprogramm Prüfungsprogramm Ziel Ziel ist die Etablierung eines Qualitätsstandards für Gürtelprüfungen innerhalb des ÖTKV. Die Prüfungsordnung und das Prüfungsprogramm soll

Mehr

Inhalt 1. Prüfungsbestimmungen... 3

Inhalt 1. Prüfungsbestimmungen... 3 JSKA Switzerland Version: 1.0 18.08.2018 Autor: Verteiler: Genehmigung durch: Technische Kommission JSKA Switzerland Geht an alle Mitgliederdojos JSKA Switzerland Technische Kommission der JSKA Switzerland

Mehr

STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM. (Stand: 1. September 2007)

STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM. (Stand: 1. September 2007) STILOFFENES KARATE PRÜFUNGSPROGRAMM (Stand: 1. September 2007) Erläuterungen zum Prüfungsprogramm Das Stiloffene Karate ist ein aktuelles Konzept, das für alle Zielgruppen (Breiten-, Spitzensportler, Traditionalisten)

Mehr

3. Fassung Patrick Ehrmann VD-Kampfkunst

3. Fassung Patrick Ehrmann VD-Kampfkunst 3. Fassung - 2017 Patrick Ehrmann VD-Kampfkunst Vorwort Diese Prüfungsordnung umfasst alle in der VD-Kampfkunst Akademie zu erwerbenen Meistergraduierungen für alle Schüler der Akademie, die aktiv Dokan-Karate

Mehr

Taikyoku Shodan (Nr.1)

Taikyoku Shodan (Nr.1) Taikyoku Shodan (Nr.1) Anweisung: Hier nun kurz einen Beschreibung des Ablaufs: 1. Schritt nach links mit Abwehr Gedan-Barai. 2. Gegenangriff mit Oi-Tsuki. 3. Große Wendung rechts herum mit Gedan-Barai.

Mehr

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 15. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 11. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 15. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 11. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT Niederösterreichischer Landesverband für Karate u. verwandte Kampfkünste Lower Austrian Federation for Karate and Related Martial Arts 3100 St. Pölten, Dr. Adolf Schärfstraße 25 ZVR-Zahl. 292189511 A u

Mehr

Jugendprüfungsprogramm des

Jugendprüfungsprogramm des Jugendprüfungsprogramm des Stand 3. Oktober 2017 Grundlage für die Prüfung ist das SOK-Prüfungsprogramm des DKV mit Wahlteil Kumite. Um die Prüfung zu entzerren wird diese in drei Teile aufgeteilt. Jeder

Mehr

Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan

Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan Prüfungsprogramm des Shorin Te Ryu Seijitsukan Hauptstilrichtung : Shorin Ryu Stilausprägung: Shorin Te Schule: Seijitsukan Modernisiert und überarbeitet Stand: Januar 2013 Im Seijitsukan gibt es 6 Kyu

Mehr

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015 Prüfungsordnung des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2015 1 Prüfungsprogramms Shotokan Ryu Weißgürtel (10. Kyu) BEGRIFFE: Kara-Te leere Hand Shotokan Ryu Schule

Mehr

Deutscher Karate Verband e.v.

Deutscher Karate Verband e.v. Deutscher Karate Verband e.v. Offene Stilrichtung Prüfungsprogramm Karate-Online unter www.karateverband.de Erläuterungen zum Prüfungsprogramm Das Prüfungsprogramm für die offene Stilrichtung ist eine

Mehr

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima

PRÜFUNGSPROGRAMM. Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima PRÜFUNGSPROGRAMM Gültig ab 2014 für Kyokushinkai Deutschland, IKO 3 Matsushima Grundsatz bei jeder Prüfung: Der Stoff der schon bestandenen Graduierungen wird nochmals geprüft. Zusätzlich zum Technik-Teil

Mehr

Prüfungsrichtlinien. World Ju-Jitsu Federation Schweiz. Member of WJJKO

Prüfungsrichtlinien. World Ju-Jitsu Federation Schweiz. Member of WJJKO Prüfungsrichtlinien World Ju-Jitsu Federation Schweiz Member of WJJKO Vorwort des Präsidenten Liebe Verbandsmitglieder Vor Euch liegen die Prüfungsrichtlinien der WJJF Schweiz. Sie sollen die Jiukas auf

Mehr

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2016

des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2016 Prüfungsordnung des Österreichischen Karatebundes für die Stilrichtung Shotokan Version vom Juni 2016 1 Prüfungsprogramms Shotokan Ryu Weißgürtel (10. Kyu) BEGRIFFE: Kara-Te leere Hand Shotokan Ryu Schule

Mehr

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 17. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 13. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT

A u s s c h r e i b u n g NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 17. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 13. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT A u s s c h r e i b u n g 2018 25. NÖ. KYU-MEISTERSCHAFT 17. NÖ. KATA-STILMEISTERSCHAFT 13. NÖ. KOBUDO-LANDESMEISTERSCHAFT Durchführung: Ort: Union Shitei Karate Oberes Waldviertel Stadthalle Schrems,

Mehr

9. Besondere Beispiele Gyaku- Uchi- Ude- Uke Kihon- Ippon- Kumite

9. Besondere Beispiele Gyaku- Uchi- Ude- Uke Kihon- Ippon- Kumite 9. Besondere Beispiele Gyaku- Uchi- Ude- Uke Kihon- Ippon- Kumite Die Beispiele aus dem 9. Kapitel lassen sich nicht systematisieren, jedes für sich übt wesentliche Elemente und Prinzipien aus Grundschule,

Mehr