1 Prozentwert Grundwert Prozentsatz Zinsrechnung... 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Prozentwert Grundwert Prozentsatz Zinsrechnung... 13"

Transkript

1 A Zuordnungen Graphen einer Zuordnung... 2 Proportionale Zuordnung... 3 Antiproportionale Zuordnung... Proportionale Dreisatzrechnung... 7 Antiproportionale Dreisatzrechnung... 8 Lineare Funktionen... 9 Seite B Prozentrechnung Prozentwert Grundwert... 3 Prozentsatz... 2 Zinsrechnung... 3 C Winkel an Geradenkreuzungen... 2 Dreiecke und ihre Winkelsumme... 3 Vierecke und ihre Winkelsumme... Kongruenz von Dreiecken... 7 Besondere Linien im Dreieck... 8 Satz des Thales Umfang und Flächeninhalt von Dreiecken Umfang und Flächeninhalt von Vierecken Projektionen D Rationale Zahlen Addition und Subtraktion von rationalen Zahlen... 2 Multiplikation und Division von rationalen Zahlen... 3 Multiplikation von Summen und Differenzen E Terme und Gleichungen Terme mit einer Variablen Umformen und Vereinfachen von Termen Gleichungen Äquivalenzumformung Vermischte Anwendungsaufgaben F Wahrscheinlichkeiten Relative Häufigkeit Laplace-Wahrscheinlichkeit Summen- und Pfadregel am Baumdiagramm... 3

2 Zuordnungen Graphen einer Zuordnung Ein Graph ist eine besondere Art der Darstellung. Dabei setzen sich Punkte aus einer x- und einer y-koordinate zusammen. Die zugeordnete Größe wird auf der senkrechten Achse (y-achse) aufgetragen. Die horizontale Achse wird als x-achse bezeichnet. Dabei trägt man den y-wert über dem zugehörigen x-wert auf. Anschließend werden die Punkte zu einem Graphen verbunden. 2 Jonas Ich glaube, dass die Wellen dann auch besonders hoch sein sollen. Steffen Montag wollte ich mal wieder surfen. 3 Steffen Ich habe mir die Vorhersage mal angeguckt: Mo:, m; Di:,2 m; Mi: 0,8 m; Do: 0, m; Fr:,7 m; Sa: 0,7 m; So: 0,3 m. Steffen möchte die Zuordnung mit Hilfe eines Graphen darstellen. Dafür erstellst du als erstes eine Tabelle mit den jeweiligen Werten. x Mo Di Mi Do Fr Sa So y, m,2 m 0,8 m 0, m,7 m 0,7 m 0,3 m Die zugeordnete Größe trägst du auf die y-achse auf. In diesem Fall ist es die Wellenhöhe. Auf der x-achse stehen die Wochentage. Den Graphen erstellst du, indem du jedem x-wert den entsprechenden y-wert zuordnest. Die ersten zwei Punkte sind zum Beispiel: x-wert: Mo y-wert:, m x-wert: Di y-wert:,2 m Wellenhöhe in m,8,,,2 0,8 0, 0, 0,2,,2 0,8 0,,7 0,7 0,3 Achtung! Wichtig ist, dass du immer daran denkst, die Achsen zu beschriften. Das ist sehr wichtig, um die Graphik zu verstehen. Steffen Freitag kommen ja noch höhere Wellen als Montag! 0 Mo Di Mi Do Fr Sa So Wochentage. Bilde aus der folgenden Tabelle einen Graphen: Tag 2 3 Windgeschwindigkeit in km/h 2, 0,3 2,2, 2. Erstelle aus dem Graphen eine Tabelle: Strandabschnitte

3 Zuordnungen Proportionale Zuordnung Eine besondere Art der Zuordnung ist die proportionale Zuordnung. Proportional bedeutet, dass sich die Zuordnung konstant ändert. Die Werte folgen einer geordneten Zuordnungsvorschrift. Diese lautet für proportionale Zuordnungen: y = k x und daher k = y x Dabei ist k der Proportionalitätsfaktor. Dieser Faktor beschreibt den Zusammenhang zwischen den beiden Werten x und y. Bildet man den Quotienten y/x, so ergibt sich für jedes Wertepaar das gleiche k. Proportionale Zuordnungen sind somit quotientengleich. Jonas Ich war in Amerika und mir ist aufgefallen, dass die Autos dort eine andere Einheit auf den Tachos stehen haben: mph. Kann man die umrechnen? 2 Steffen Ja, dafür gibt es eine Zuordnungsvorschrift. Sie lautet: km/h = 8 mph Damit kannst du die Werte umrechnen. Wenn du Werte mithilfe einer Zuordnungsvorschrift umrechnen möchtest, so kannst du dir zunächst überlegen, was für eine Zuordnung vorliegt. In diesem Fall ist es eine proportionale Zuordnung. Dafür schaust du dir die Form der Zuordnungsvorschrift an. Der y-wert (km/h) lässt sich durch die Multiplikation eines konstanten Proportionalitätsfaktors k (8/) mit dem x-wert (mph) berechnen. km/h = 8 mph Willst du nun einen bestimmten x-wert umrechnen, so musst du ihn lediglich mit dem Proportionalitätsfaktor multiplizieren. Für mehrere Werte geht das am besten mithilfe einer Tabelle: mph km/h 8 9 Jeden einzelnen y-wert kannst du mithilfe der Zuordnungsvorschrift berechnen. z.b. y = 8 0 = y = 8 30 = 8 y = 8 0 = 9 Steffen So kannst du jeden Wert umrechnen. Zum Beispiel entsprechen 0 mph in den USA km/h in Deutschland.. Vervollständige die Tabelle mit der Zuordnungsvorschrift: y = k x und k = 7 3 x 2 3 y 2. Vervollständige die Tabelle einer proportionalen Zuordnung. Berechne dabei zunächst die Zuordnungsvorschrift. Runde auf zwei Nachkommastellen. x y 3 7

4 Zuordnungen Antiproportionale Zuordnung Im Gegensatz zu den proportionalen Zuordnungen sind antiproportionale Zuordnungen jene, bei denen die Proportionalitätskonstante k produktgleich ist. Das bedeutet, dass für jedes Wertepaar x und y die Multiplikation den gleichen Wert ergibt. Die Zuordnungsvorschrift lautet: y = k x und daher k = y x Hannah Ist dir aufgefallen, dass weniger Liegen am Pool frei sind, je wärmer es ist? 2 Sophie Ja, ist doch auch logisch, aber wie sieht der Zusammenhang aus? 3 Hannah Ich habe mal nachgezählt. Mo: 28 C und 8 Liegen frei Di: 32 C und 7 Liegen frei Mi: 2 C und 2 Liegen frei Bei dieser Beschreibung könnte es sich um eine antiproportionale Zuordnung handeln, da bei steigender Temperatur die Anzahl freier Liegen abnimmt. Um sicher zu sein, musst du aber überprüfen, ob diese Zuordnung produktgleich ist. Dafür prüfst du bei allen Wertepaaren x (Temperatur) und y (Anzahl freier Liegen), ob die gleiche Proportionalitätskonstante k entsteht. Produkte bilden: 28 8 = = = Da die Multiplikation nicht immer das gleiche k ergibt, ist diese Zuordnung nicht produktgleich und somit keine antiproportionale Zuordnung. Sophie Also gibt es keine regelmäßige Zuordnungsvorschrift.. Vervollständige die Tabelle mit der Zuordnungsvorschrift: y = k x x 2 3 y k = Überprüfe, ob es sich um eine antiproportionale Zuordnung handelt: x y ,8 8 7

5 Winkel an Geradenkreuzungen Zwei sich schneidende Geraden werden auch als Geradenkreuzung bezeichnet. Dabei ist die Summe zweier nebeneinanderliegender Winkel 80. Man nennt sie Nebenwinkel. Die gegenüberliegenden Winkel sind sogenannte Gegenwinkel. Sie sind immer gleich groß. Bei Parallelen, die von einer Geraden geschnitten werden, spricht man von Stufenwinkeln, wenn diese auf der gleichen Seite der schneidenden Gerade liegen, und von Wechselwinkeln, auf unterschiedlichen Seiten. Sophie Ist dir mal aufgefallen, dass man bei Geradenkreuzungen nur einen Winkel kennen muss, um die fehlenden drei zu bestimmen? 2 Hannah Echt? Lass mich das mal überprüfen. Im Bild siehst du eine Geradenkreuzung. Einer der Winkel wurde mit 2 gemessen. Reicht diese Angabe tatsächlich, um auch die anderen Winkel zu kennen? Ja, Sophie hat recht. Der Winkel α ist 2 groß. Daher ist sein Nebenwinkel β 80-2 = groß. Nun fehlen uns noch die Größen der beiden anderen Winkel. Einer von ihnen ist der Gegenwinkel zu α und somit ebenfalls 2 groß. Der andere Winkel beträgt, da er Gegenwinkel zu β ist. Hannah Tatsächlich. Mit dem Trick kann man sich eine Menge Arbeit sparen. 7 = Bestimme die fehlenden Winkel in der Zeichnung. 2. Benenne Stufen- und Wechselwinkel. 7 2 = 3

6 Dreiecke und ihre Winkelsumme Die Summe der Winkel in einem Dreieck beträgt immer 80 und die zwei kurzen Seiten sind zusammen länger als die dritte Seite. Es gibt verschiedene Arten von Dreiecken. Man spricht von einem - gleichseitigen Dreieck, wenn alle Seiten gleich lang und die Winkel 0 groß sind, - gleichschenkligen Dreieck, wenn zwei Schenkel gleich lang und ihre Winkel zur dritten Dreiecksseite, der Basis, gleich groß sind, - rechtwinkligen Dreieck, wenn ein Winkel genau 90 groß ist, - spitzwinkligen Dreieck, wenn alle Winkel kleiner sind als 90, - stumpfwinkligen Dreieck, wenn ein Winkel größer ist als 90. Steffen Ich wette, dass ich nur die Größe zweier Winkel eines Dreiecks kennen muss, um den dritten Winkel zu berechnen. 2 Jonas Da halte ich gegen. Bei gleichschenkligen Dreiecken musst du mir sogar nur eine Winkelgröße nennen! Sowohl Steffen als auch Jonas beziehen sich auf den Winkelsummensatz. Im Bild siehst du unten ein gleichschenkliges Dreieck und oben ein stumpfwinkliges Dreieck. Aus dem Winkelsummensatz ist bekannt: + + =80 Bei dem oberen Dreieck sind zwei Winkel gegeben. Für die Winkelsumme gilt dann: =80 = = Das untere Dreieck hat nur eine Winkelangabe. Durch Jonas Aussage, dass es sich dabei um ein gleichschenkliges Dreieck handelt, kannst du jedoch schließen, dass auch der andere Basiswinkel groß ist. Daraus ergibt sich: + + =80 =80 = Steffen Okay, du hast gewonnen. Aber es muss gleichschenklig sein!. Gib die fehlenden Winkel der Dreiecke in der Zeichnung an. Benenne die Typen der Dreiecke. a) 30 2, cm b) 3 3cm 3 cm c) 2, cm d) Zeichne für jeden Typ ein Dreieck. Gib die Winkel an und markiere gleichlange Seiten.

7 Vierecke und ihre Winkelsumme Vierecke kann man verschiedenen Arten zuordnen. Es gibt: - Quadrate: Vier gleich lange Seiten und vier 90 -Winkel. - Rechtecke: Gegenüberliegende Seiten sind gleich lang und alle Winkel 90 groß. - Parallelogramme: Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß, gegenüberliegende Seiten sind parallel und gleich lang. - Rauten: Vier gleich lange Seiten und gleich große gegenüberliegende Winkel - Trapez: Zwei gegenüberliegende Seiten sind parallel. Sind die beiden anderen Seiten gleich lang, handelt es sich um ein gleichschenkliges Trapez. - Drachen: Jeweils zwei nebeneinanderliegende Seiten sind gleich lang. Bei allen Vierecken ergibt die Summe der Winkel Sophie Klar! Sag mir einfach, wie groß zwei der vier Winkel sind und wie lang eine Seite sein soll. Jonas Ich möchte mir für den Strand einen Drachen bauen. Weißt du, wie ich die Form am besten aufzeichnen kann. Jonas möchte, dass der Winkel an der oberen Spitze 90 und der Winkel an der unteren Spitze 0 groß ist. Die obere Seite soll 30 cm lang sein. Zeichne einen rechten Winkel, dessen beiden Schenkel 30 cm lang sind. Dies wird die obere Spitze. Mit der Winkelsumme kannst du jetzt die beiden gegenüberliegenden Winkel an den Seiten ausrechnen. 30cm 30cm =30 + = =20 Die seitlichen Winkel müssen demnach zusammen 20 groß sein. Da sie gleich groß sind, kann man einfach durch 2 teilen. Zeichne nun an beide Schenkel jeweils einen 0 -Winkel. Der Punkt, an dem sich die beiden neuen Schenkel schneiden, ist die untere Ecke des Drachens. Zur Kontrolle kannst du nachmessen, ob der untere Winkel tatsächlich 0 groß ist. Jonas Das geht ja wirklich ganz leicht!. Benenne die Vierecke in der Zeichnung und bestimme die fehlenden Winkel. a) b) c) d)

8 Kongruenz von Dreiecken Man bezeichnet zwei Figuren als kongruent, wenn sie deckungsgleich, d.h. identisch in allen ihren Abmaßen sind. Um zu überprüfen, ob zwei Dreiecke kongruent sind, reicht es, dass eines der folgenden vier Kriterien erfüllt ist: - SSS: Alle drei Seitenlängen stimmen überein. - WSW oder SWW: Eine Seite sowie zwei Winkel mit gleicher Position stimmen überein. - SWS: Zwei Seiten und der von ihnen eingeschlossene Winkel sind gleich groß. - SsW: Zwei Seitenlängen und der Winkel gegenüber der größeren Seite sind identisch. Steffen Ich habe ein Dreieck gezeichnet. Eine Seite ist cm lang und die beiden anliegenden Winkel sind 0 und 80 groß. 2 Jonas Mal schauen, ob ich mit diesen Angaben das gleiche Dreieck zeichnen kann. Zeichne als Erstes die Seite mit cm. Im nächsten Schritt legst du an den Enden dieser Seite dein Geodreieck an, um die jeweiligen Winkel zu konstruieren. Der Schnittpunkt der beiden Schenkel ist die letzte Ecke des Dreiecks. A Die Benennung der Eckpunkte eines Dreiecks erfolgt in Großbuchstaben gegen den Uhrzeigersinn. Die Seiten bekommen kleine Buchstaben und liegen gegenüber vom gleichnamigen Eckpunkt. Die Winkel erhalten den zugehörigen griechischen Buchstaben zum Eckpunkt. =0 B c a=cm b C =80 Steffen Tatsächlich, unsere Dreiecke sind deckungsgleich.. Konstruiere folgende Dreiecke. Erstelle zuvor eine Planskizze eines Dreiecks, in der du die Seiten und Winkel benennst. a) a = 3 cm, c = cm, β = 70 b) α = 3, γ = 90, b = cm c) β =, c = 2, cm, γ = 0 d) a = cm, b =, cm, c = 7, cm e) b = 3, cm, β = 00, α = 0 2. Welche Dreiecke sind kongruent? Benenne das Kongruenzkriterium. 0 8cm cm 3 7cm cm 2 cm 8cm 0 cm 3,cm cm cm ,cm 8cm 7cm 80 7 cm 8 cm 7

9 Besondere Linien im Dreieck Zu jedem Dreieck gehören besondere Linien, die zum Konstruieren oder Berechnen benötigt werden. - Höhen stehen senkrecht auf einer Dreiecksseite und Verlaufen zur gegenüberliegenden Ecke. - Seitenhalbierende teilen eine Dreiecksseite mittig und verlaufen zur gegenüberliegenden Ecke. - Winkelhalbierende teilen die Winkel in zwei gleich große Teilwinkel und verlaufen zur gegenüberliegenden Seite. - Mittelsenkrechten verlaufen senkrecht zur Dreiecksseite und teilen diese mittig. 2 Sophie Weißt du, wie man die alle konstruiert? Steffen Ich wusste gar nicht, dass es so viele wichtige Linien in einem Dreieck gibt. Zeichne zunächst ein Dreieck, ähnlich dem in der Abbildung. Konstruiere zuerst die Höhe ha zur Seite a. Führe dafür dein Geodreieck mit der Mittellinie über die Seite a, bis du eine Senkrechte durch den Eckpunkt A ziehen kannst. Die Winkelhalbierende wα zum Winkel α lässt sich einzeichnen, indem du den Winkel misst und bei der halben Größe einen weiteren Schenkel einzeichnest. Um die Seitenhalbierende sc der Seite c zu konstruieren, vermisst du die Seite und markierst die Mitte. Von dort ziehst du eine Gerade zur gegenüberliegenden Ecke. Die Mittelsenkrechte mb zeichnet man ähnlich wie die Seitenhalbierende, doch statt von der Mitte zur gegenüberliegenden Ecke zu zeichnen, zeichnest du eine Senkrechte. B c m b a sc wα A h a b C Steffen Gar nicht so leicht, sich die alle zu merken. Aber meistens erkennt man schon an der Bezeichnung, was zu tun ist.. Konstruiere ein Dreieck mit den Seitenlängen a = 8 cm, b = cm und c = cm. Zeichne sämtliche Höhen ein und miss deren Längen. Zeichne außerdem die Seitenhalbierenden ein. 2. Konstruiere ein Dreieck mit b = 7 cm, α = 0 und c = cm. Zeichne die Winkelhalbierenden und miss die fehlenden Winkel. Zeichne außerdem alle Mittelsenkrechten ein. 8

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche Unsere Übungshefte sind für alle Schülerinnen und Schüler, die keine Lust auf 300-seitige

Mehr

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche Unsere Übungshefte sind für alle Schülerinnen und Schüler, die keine Lust auf 300-seitige

Mehr

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a

7. Klasse. Algebra. 2.1 Kommutativgesetz (KG) der Addition und Multiplikation Für alle rationalen Zahlen a und b gilt: a+b = b+a a b = b a Algebra 1. Termen mit Variablen Ein Term ist ein Rechenausdruck, der aus Zahlen, Variablen und Rechenzeichen bestehen kann. Variablen sind Platzhalter für Zahlen oder für Größen. Eine Variable steht immer

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken]

GRUNDWISSEN Seitenhalbierende Konstruktion von Vierecken [nach Lambacher Schweizer 7] [eigene Grafiken] GRUNDWISSEN Inhalt 5.Gleichungen... 2 5.1. Gleichungen und Lösungen... 2 5.2. Äquivalente Gleichungsumformungen... 2 5.3. Systematisches Lösen einer Gleichungen... 2 5.4. Lineare Gleichungen in Anwendungsaufgaben...

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik

Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen 7.Jahrgangsstufe Mathematik Wissen / Können 1. Figurengeometrie - Achsensymmetrie Eigenschaften Grundkonstruktionen - Konstruktion des Spiegelpunktes - Konstruktion der Symmetrieachse - Punktsymmetrie

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Wissen / Können 1. Symmetrie Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Definitionen und Beispiele Achsensymmetrie Eine Figur heißt achsensymmetrisch, wenn sie durch Umklappen um eine Gerade

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1

Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Grundwissen Mathematik 7. Klasse 7 / 1 Achsensymmetrie und Achsenspiegelung - Längentreue: Symmetrische Strecken sind gleich lang. - Winkeltreue: Symmetrische Winkel sind gleich groß. - Der Drehsinn ändert

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM EGNITZ math-technolog u sprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 EGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Grundwissen JS 7: Geometrie 17 Juli 2007 1(a) Wann heißt

Mehr

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck 8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck P8: Mathematik 8 G2: komb.üchlein Zeitraum : 3 Wochen Inhalte Kernstoff Zusatzstoff Erledigt am Vierecke Typen: Quadrat, Rechteck, P8: 146 P8: 147 Rhombus, Parallelogramm,

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Terme und Variable Buchstaben, die als Platzhalter für eine Zahl stehen, heißen Variable. Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammen bestehen.

Mehr

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Klasse 7 Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. 4 im Mai 2019 Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne den Begriff

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. M 7.1 Achsensymmetrie Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind? Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren. Gegeben sind ein Punkt und die Symmetrieachse.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 T (1) = 6 T (2) = 7 T ( 2) 3 = 12 1 4 = 12, 25 1.2 S1 m 2 0, 5 0 1 2 1 3 6 6 2 A(m) 7 11 5 0 1 Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Lösungen Kapitel A: Zuordnungen

Lösungen Kapitel A: Zuordnungen Windgeschwindigkeiten Lösungen Kapitel A: Zuordnungen Arbeitsblatt 01: Graphen einer Zuordnung 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 Tage Strandabschnitte 1 2 3 4 5 6 Muscheln 4,2 2,1 0,7 1,2 7,3 0,5 Arbeitsblatt 02:

Mehr

Basiswissen Mathematik Klasse 7 / 8 Seite 1 von 11 1 Berechne 12% von 73. 12% 73=0,12 73=8,76 2 Wie viel Prozent sind 9 von 34? 9 =9 :34=0,2647...=26,5 % 34 3 Eine CD kostet netto 12,43. Dazu kommen 19%

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Zuordnungen... 5 Umgang mit Zuordnungen Werte ablesen... 5 Graph einer proportionalen Zuordnung... 6 Proportionale Zuordnungen erkennen... 7 Mit proportionalen Zuordnungen

Mehr

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Geometrie 1.1 Grundkonstruktionen Lotkonstruktion I: Gegeben ist die Gerade g und der Punkt P, der nicht auf

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse Beachte: Einheit bei allen Geometrieaufgaben: 1 Kästchenlänge 1 cm 1. Achsen- und Punktsymmetrie Achsenspiegelung: Punktspiegelung: 1 Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Mehr

Kongruenz Dreiecke.notebook. April 08, Feb 21 10:31. Feb 20 12:03. Feb 26 06:57. Feb 26 09:18. Feb 20 12:02. Feb 20 12:02

Kongruenz Dreiecke.notebook. April 08, Feb 21 10:31. Feb 20 12:03. Feb 26 06:57. Feb 26 09:18. Feb 20 12:02. Feb 20 12:02 Thema: Konstruktion von Dreiecken und besondere Linien im Dreieck. Konstruktion von Dreiecken Wir einigen uns auf folgende Regeln der Geometrie: Hauptlinien und Hilfslinien werden unterschiedlich dick

Mehr

1 Zahlen und Funktionen

1 Zahlen und Funktionen 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Variablen Variablen sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge. Bsp.: a IN, b Z oder x QI Betrag einer Variablen a falls a 0 a = Bsp.: 7 = 7; -5 = -(-5) =

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch K5: Symbolische und formale Sprache in natürliche Sprache übersetzen und umgekehrt K4: Verschiedene Formen der Darstellung von mathematischen Objekten und Situationen anwenden und interpretieren K6: Die

Mehr

Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe Stichworte Termbegriff äquivalente Terme Rechenregeln Grundwissen Mathematik - 7. Jahrgangsstufe 1. Terme Terme sind Rechnungen, die Zahlen und Variable enthalten dürfen. Alle aus der 5. Klasse bekannten

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6 M7 - Algebra: Standardaufgaben Grundwissen M7 Beispielaufgaben mit Lösung 1. Vereinfache so weit wie möglich! Verwende Rechenregeln/-gesetze,

Mehr

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung 1. Daten und Diagramme / Veranschaulichung Zum Vergleich von Daten sind Säulen- und Balkendiagramme geeignet: Bei dieser Arbeit gab es zweimal die Note 1, siebenmal die Note 2, usw. Die Verteilung innerhalb

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hinweise zur Arbeit mit den Kopiervorlagen

Mehr

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8) Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium Gymnasium Eckental Neunkirchener Straße 9042 Eckental Grundwissen Jahrgangsstufe: 7(G8) Vereinfachen von Summen

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Stoffverteilungsplan Klasse 7 Stoffverteilungsplan Klasse 7 Rahmenlehrplan Im Blickpunkt: Mathematische Kompetenzen 6 Viel Erfolg im neuen Schuljahr 1 Zahlen und Operationen 30 Basiswissen: Brüche und Dezimalzahlen Kapitel 1: Rationale

Mehr

Klasse 9 (Pluszweig) Lösungen

Klasse 9 (Pluszweig) Lösungen . Beschreibe den Term : unter Verwendung der mathematischen Fachbegriffe. Berechne den Termwert nachvollziehbar ohne Taschenrechner und erkläre dabei, was man unter Erweitern und Kürzen eines Bruches versteht.

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel 1 10 Symmetrien 301 Zeichne Grossbuchstaben des Alphabets, sortiert nach vier Typen: achsensymmetrisch punktsymmetrisch achsen- und punktsymmetrisch weder achsen- noch punktsymmetrisch Trage bei den symmetrischen

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen Gymnasium bei St. Anna, Augsburg Seite 1 Grundwissen 7. Klasse 7.1 Algebra 7.1.1 Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen WH: Siehe dazu..3 Vorrangregeln und.. K-, A-, D-Gesetze sowie 6. Rechengesetze

Mehr

Bezeichnungen am Dreieck

Bezeichnungen am Dreieck ezeichnungen am Dreieck Verbindet man drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, so entsteht ein Dreieck. llgemeine ezeichnungen: Die Eckpunkte des Dreiecks werden mit den uchstaben, und bezeichnet.

Mehr

Grundwissen. Achsenspiegelung. Die Verbindungsstrecke von einem Punkt P und seinem Bildpunkt P' wird von der Symmetrieachse

Grundwissen. Achsenspiegelung. Die Verbindungsstrecke von einem Punkt P und seinem Bildpunkt P' wird von der Symmetrieachse 170 10 Grundwissen Grundwissen Kopiere die folgenden Seiten auf dünnen Karton und zerschneide diesen in,,lernkarten. aue damit eine Lernkartei auf: Wenn im Unterricht ein neuer Lehrstoff behandeltwurde,nimmstdudiezugehörigenkartenindeinekarteiauf.

Mehr

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Natürliche Zahlen o Zahlen sammeln und Darstellen (erstellen & lesen von Diagrammen) o Rechnen mit natürlichen Zahlen o Umgang mit Größen Symmetrie o

Mehr

DOWNLOAD. Konstruieren von Figuren. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner

DOWNLOAD. Konstruieren von Figuren. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner DOWNLOAD Michael Körner Konstruieren von Figuren Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene Michael Körner Grundwissen Ebene Geometrie 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein!

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein! Station 1 (H1) DREIECKSFORMEN 1 Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein! Station 1 LÖSUNG a) Spitzwinkliges Dreieck und gleichschenkliges

Mehr

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 7. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 7. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Geometrie 1.1 Grundkonstruktionen Lotkonstruktion I: Gegeben ist die Gerade g und der Punkt P, der nicht auf

Mehr

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen. MAT 07-01 Zuordnungen 14 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Unterwegs Werte aus Schaubildern ablesen und ihre Bedeutung erklären. entscheiden und begründen, ob es sich um eine nicht

Mehr

Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Grundwissen Mathematik 7. Klasse Welfen-Gymnasium Schongau 1 Grundwissen Mathematik 7. Klasse Wissen Aufgaben/Beispiele Lösungen Achsenspiegelung Eigenschaften der Achsenspiegelung: - Die Verbindungsstrecke von Punkt P und Bildpunkt P

Mehr

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm². Einsetzbar ab Lerneinheit Zuordnungen a) Runde 34,92 auf Zehntel. 35,0 b) Berechne: 3 5 11 3 +. = 1 4 8 8 8 z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne

Mehr

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ. Entdeckungen an Geraden- und Doppelkreuzungen Schneiden sich zwei Geraden, so entstehen vier Winkel mit Scheitel im Schnittpunkt. Jeweils zwei gleichgroße Winkel liegen sich dabei gegenüber man nennt diese

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014 Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke 24. Juni 2014 VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden im rechtwinkligen Dreieck die beiden Seiten genannt, die dem rechten Winkel anliegen? VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden

Mehr

Strahlensätze und Ähnliches

Strahlensätze und Ähnliches Strahlensätze und Ähnliches Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 27 Zentrische Streckung Strahlensätze Ähnliche Figuren 2 / 27 Was ist hier passiert? 3 / 27 Zentrische Streckung mit Streckungszentrum

Mehr

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden 1 Vierecke Vierecke haben - wie der Name schon sagt - vier Ecken und vier Seiten. Die vier Ecken des Vierecks werden in der Regel mit A, B, C und D bezeichnet. Die Seite zwischen den Punkten A und B ist

Mehr

Grundwissen 7. Klasse

Grundwissen 7. Klasse Grundwissen 7. Klasse I. Symmetrie 1. Achsensymmetrie Die Punkte P und P sind achsensymmetrisch bzgl. der Symmetrieachse a. Sind Figuren zueinander achsensymmetrisch, so kannst du folgende Eigenschaften

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Gmnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Wissen / Können Aufgaben und Beispiele. Proportionalität Proportionale Zuordnungen und sind proportional zueinander, wenn zum n-fachen Wert von der n-fache

Mehr

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE MATHEMATIK Lehreinheit 11 Geometrie: Dreiecke und Vierecke II GEOMETRIE:

Mehr

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruenz, Vierecke und Prismen Kongruente Figuren Ziele: Begriff: Kongruenz, Kongruenzsätze für Dreiecke Schrittfolgen für Konstruktionen beschreiben, über Eindeutigkeit entscheiden kongruente Teilfiguren

Mehr

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : GEOMETRIE PRÜFUNGSVORBEREITUNG Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09 Name: Klasse: Datum: : Note: Ausgabe:. September 2011 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

Grundwissen Klasse 6

Grundwissen Klasse 6 Zahlenmengen = {; 2; ; 4; ; 6;... } Die Menge der natürlichen Zahlen. = {... ; 2; ; 0; ; 2; ;...} Die Menge der ganzen Zahlen. 0 Die Menge der positiven rationalen Zahlen mit Null. ddition und Subtraktion

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe I. Symmetrie und Grundkonstruktionen 1. 2. Jede Raute hat die Eigenschaften: a, b, d, e, g. 3. Der gesuchte Treffpunkt befindet sich dort, wo die Mittelsenkrechte der

Mehr

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus Kantonsschule Solothurn Geometrie: Zentrische Streckung und Ähnlichkeit RYS Zentrische Streckung und Ähnlichkeit Einleitung Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern 1. Die Geo-Maus a) Zeichne die Geo-Maus noch

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen Kap. I Arithmetik Prozentrechnung Umwandlung von Brüchen Dezimalbrüchen Prozentzahlen Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen Berechnen von Prozentwert Prozentsatz

Mehr

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern.

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern. Klasse 8b Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 12.4.2018 Themen: Algebra (Ausmultiplizieren und Ausklammern, Binomische Formeln, Gleichungen und Ungleichungen) und Geometrie (Geraden am Kreis,

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Geometrie 6. Klasse Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Das 1 Das Viereck 2 Der Kreis 2 Die Winkel 3 Parallele Geraden zeichnen 4 Eine Senkrechte zeichnen 4 Die Spiegelsymmetrie

Mehr

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges Dreieck Zwei Seiten stehen normal.

Mehr

Mathematik Klasse 7 Lehrbuch: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 7, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage, 2011

Mathematik Klasse 7 Lehrbuch: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 7, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage, 2011 Das Lehrbuch enthält zu jedem innerhalb der Übungsaufgaben Bist du sicher? -, außerdem gibt es zu jedem Lerngebiet eine Zusammenfassung Rückblick und einen Lernerfolgstest Training, deren Lösungen du auf

Mehr

Unterrichtseinheit Rationale Zahlen

Unterrichtseinheit Rationale Zahlen Unterrichtseinheit Rationale Zahlen Fach/Jahrgang: Mathematik/7.1 (6 Wochen) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen umgehen Umgangsprache in symbolische und formale Sprache übersetzen und

Mehr

Achtung: Die Aufgabenkarten werden nacheinander ausgegeben! 1

Achtung: Die Aufgabenkarten werden nacheinander ausgegeben! 1 Achtung: Die Aufgabenkarten werden nacheinander ausgegeben! 1 Aufgabe 1 Zeichne in Geogebra ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Umkreismittelpunkt U, den Schwerpunkt S und den Höhenschnittpunkt

Mehr

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9 Inhaltsverzeichnis zur Schülerbuchseite Karteikarten KV Karteikarten zum Nachschlagen () 6/7, 6, 22 25, 56 60 KV 2 Karteikarten zum Nachschlagen (2) 24/25, 57, 43 KV 3 Karteikarten zum Nachschlagen (3)

Mehr

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 8. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren

Mehr

Symmetrien und Winkel

Symmetrien und Winkel Symmetrien und Winkel 20 1 13 Symmetrien Zeichnungen und Konstruktionen zur Symmetrie 401 A Wähle das erste oder das zweite Bild von Vasarely im mathbuch 1 auf Seite 65. Beschreibe es. B Zeichne das Bild

Mehr

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck Der Höhenschnittpunkt im Dreieck 1. Beobachte die Lage des Höhenschnittpunktes H. Wo befindet sich H? a) bei einem spitzwinkligen Dreieck, b) bei einem rechtwinkligen Dreieck, c) bei einem stumpfwinkligen

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

DOWNLOAD. Grundlagen der Geometrie. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner

DOWNLOAD. Grundlagen der Geometrie. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner DOWNLOAD Michael Körner Grundlagen der Geometrie Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene Michael Körner Grundwissen Ebene Geometrie 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Niedersachsen auf der Grundlage von Maßstab 7 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN 2. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A 1. 2. a) L = { 81; 0; 9} x + 81 = 0 oder 27x 2 = 0 oder x 9 = 0 b) L = { 8;... ; 1; 1;... ; 8} 27x 2 > 0 (gilt immer

Mehr