Beschwerdemanagement. Seminar an 2 Tagen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz
|
|
- Cornelius Kolbe
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Beschwerdemanagement Seminar an 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon / Website
2 Beschreibung Beschwerden als Chance erkennen und bearbeiten: oder haben Sie nur zufriedene Kunden? Unwahrscheinlich! Wahrscheinlicher ist es, dass Sie Beschwerden von Kunden nicht mitgeteilt bekommen. Damit vergeben Sie sich eine große Chance professionellen Handelns. In der Fortbildung setzen Sie sich intensiv mit den in Beschwerden liegenden Chancen auseinander. Sie lernen Signale für die Identifikation einer potentiellen Beschwerde kennen und entwickeln eigene Ideen, wie Sie Kunden systematisch ermutigen, ihre Wünsche zu formulieren. Sie lernen die Stufen der Beschwerdebearbeitung und Möglichkeiten zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit kennen. Eine intensive Auseinandersetzung mit der Grundhaltung im Gespräch sowie die Erprobung von Gesprächstechniken werden den Transfer in den Alltag sichern. Themen im Überblick Fakten zu Beschwerden und deren Auswirkungen Das 3P-Modell zur Beschwerdeanalyse Sieben Grundprinzipien zur Beschwerdebearbeitung Die EVA3-Methode zur Beschwerdebearbeitung Erfolgsfaktoren einer gelungenen Kommunikation in der Beschwerdebearbeitung Reflektion des eigenen Umgangs mit Beschwerden Methoden Theoretischer Input, Gruppenarbeiten, Reflektionen und Methoden des erfahrungsorientierten Lernens geben Ihnen die Möglichkeit, sich aus unterschiedlichen Perspektiven intensiv mit den Themen auseinanderzusetzen und Ihre Führungskompetenzen zu erweitern. Das Einbringen eigener Erfahrungen aus dem Alltag ist erwünscht und führt zu einer Konkretisierung der Seminarinhalte.
3 Dozentin Susanne Stegmann Dipl. Volkswirtin, Ausbildereignungsprüfung, zertifizierter Business Coach EOL- Trainerausbildung bei Metalog, langjährige Erfahrung als Führungskraft und selbständige Trainerin und Coach seit 12 Jahren Termine Donnerstag Uhrzeit: 10:30 18:00 Uhr Freitag Uhrzeit: 09:00 16:00 Uhr
4 Veranstaltungsort Der Standort Forum am Park in Heidelberg verfügt über eine optimale Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr, zahlreichen Parkmöglichkeiten und diversen Hotels und Restaurants im direkten Umfeld. Der PARITÄTISCHE Forum am Park Poststraße Heidelberg Tel: / Anmeldung und Kosten Für Mitgliedsorganisationen des Paritätischen kostet das zweitägige Seminar inkl. Tagesverpflegung 320,-. Für Nicht-Mitgliedsorganisationen beträgt die Teilnahmegebühr 365,-. Im Preis ist die Verpflegungspauschale (inkl. Mittagessen) von 20,- + MwSt. pro Tag enthalten. Diese wird auf der Rechnung gesondert ausgewiesen. Anmeldeschluss:
5 Anmeldung: per Fax an 0711 / online über per Mail an Beschwerdemanagement Datum: und Ort: Buchungsnummer: Heidelberg GIV HIERMIT MELDE ICH MICH VERBINDLICH AN! Name, Vorname: Name und Anschrift der Arbeitsstätte/Einrichtung: Mitglied im Paritätischen BW: Mitglied im Paritätischen: Telefonnummer: adresse: JA JA NEIN NEIN Unterstützungsbedarf aufgrund einer Beeinträchtigung benötige ich folgenden Unterstützungsbedarf: Alle Angaben werden vertraulich behandelt. Die Teilnahmegebühr beträgt 320,- (für Mitglieder des Paritätischen) und 365,- (für Nicht-Mitglieder). Im Preis ist die Verpflegungspauschale (inkl. Mittagessen) von 20,- + MwSt. pro Tag enthalten. Diese wird auf der Rechnung gesondert ausgewiesen. Der Betrag ist unter der Kennziffer GIV und dem Namen der teilnehmenden Person nach Rechnungserhalt auf das Konto der Paritätischen Akademie Süd ggmbh zu überweisen. Ort/Datum Unterschrift Rückfragen an: Julia Kienzle-Schwarz, Paritätische Akademie Süd Tel: / Homepage: Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Paritätischen Akademie Süd ggmbh.
Erfolgreicher Umgang mit Mitarbeitern/- innen im Widerstand
Erfolgreicher Umgang mit Mitarbeitern/- innen im Widerstand Seminar an 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail moehrle@akademiesued.org
Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur
Besser besprechen! Methoden für eine erfolgreiche Sitzungskultur Seminar in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
...und plötzlich bin ich Chef! Der Spagat vom/von der Mitarbeiter/-in zum Chef
...und plötzlich bin ich Chef! Der Spagat vom/von der Mitarbeiter/-in zum Chef Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
Coachingkompetenzen für Führungskräfte
Coachingkompetenzen für Führungskräfte Potenziale der Mitarbeiter erkennen und gezielt fördern Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail
Ein Team leiten I - Basiswissen für eine erfolgreiche Teamleitung
Ein Team leiten I - Basiswissen für eine erfolgreiche Teamleitung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
Coachingkompetenzen für Führungskräfte
Coachingkompetenzen für Führungskräfte Potenziale der Mitarbeiter erkennen und gezielt fördern Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail moehrle@akademiesued.org
Ein Team leiten - Basiswissen für eine erfolgreiche Teamleitung
Ein Team leiten - Basiswissen für eine erfolgreiche Teamleitung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail moehrle@akademiesued.org Website www.akademiesued.org
Das Neue Begutachtungsassessment
Das Neue Begutachtungsassessment (NBA) Leitungskräfteseminar / Workshop Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!
Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen! Fortbildung in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Eine Fortbildung in 3 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail
WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe
WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe Online-Seminar Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll Telefon 07961 / 959 280 E-Mail schuell@akademiesued.org Website www.akademiesued.org
Wertschöpfung durch Wertschätzung Impulstag
Wertschöpfung durch Wertschätzung Impulstag Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail moehrle@akademiesued.org Website www.akademiesued.org
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz Seminar in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail moehrle@akademiesued.org
Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege
Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege Fortbildung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
Prozessbegleitung in der Altenhilfe
Prozessbegleitung in der Altenhilfe Eine Fortbildung in 6 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail moehrle@akademiesued.org Website
Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege
Konzeption und wirtschaftliche Führung einer Tagespflege Fortbildung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber
Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Beteiligungsrechte des Betriebsrats und deren Grenzen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail
Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber
Betriebs- verfassungsrecht für Arbeitgeber Beteiligungsrechte des Betriebsrats und deren Grenzen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail
Einsteigerseminar TVöD/TV-L
Einsteigerseminar TVöD/TV-L Fortbildung in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org Website www.akademiesued.org
BWL kompakt Controlling in Sozialbetrieben
BWL kompakt Controlling in Sozialbetrieben Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail moehrle@akademiesued.org Website www.akademiesued.org
Das Neue Begutachtungsassessment
Das Neue Begutachtungsassessment (NBA) Leitungskräfteseminar / Workshop Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
der aktuelle rechtliche Rahmen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:
Flucht & Asyl - der aktuelle rechtliche Rahmen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org Website www.akademiesued.org
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Eine Fortbildung in 3 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail
für Arbeitgeber Vertiefungsseminar: Brennpunkte des Betriebsverfassungsrechts kennen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd:
Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber Vertiefungsseminar: Brennpunkte des Betriebsverfassungsrechts kennen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252
Fachkunde für betriebliche Datenschutzbeauftragte in sozialen Einrichtungen.
Fachkunde für betriebliche Datenschutzbeauftragte in sozialen Einrichtungen. Ein Seminar zur Erlangung der gesetzlich geforderten Fachkunde für DSBs in 2 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen
für Arbeitgeber Vertiefungsseminar: Brennpunkte des Betriebsverfassungsrechts kennen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:
Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber Vertiefungsseminar: Brennpunkte des Betriebsverfassungsrechts kennen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98
Modul 1. Das Pflegestärkungsgesetz II. Die große Reform beginnt Umbau der Pflegeversicherung. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:
Modul 1 Das Pflegestärkungsgesetz II Die große Reform beginnt Umbau der Pflegeversicherung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 959881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
Workshop Datenschutz - ERFA-Kreis
Workshop Datenschutz - ERFA-Kreis Tagesseminar Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org Website www.akademiesued.org
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Eine Fortbildung in 3 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Eine Fortbildung in 3 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail
Fortbildung. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz
Bundesteilhabegesetz (BTHG) Auswirkungen auf Strukturen und Finanzierung der Dienste und Einrichtungen der Behindertenhilfe, Suchtkrankenhilfe und der Sozialpsychiatrie Fortbildung Ihre Ansprechpartnerin
Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber
Betriebsverfassungsrecht für Arbeitgeber Grundlagenseminar: Beteiligungsrechte des Betriebsrats und deren Grenzen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz Seminar in 2 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Lena Weiß Telefon 0711/50437999 E-Mail weiss@akademiesued.org Website
Fortbildung. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz
Bundesteilhabegesetz (BTHG) Auswirkungen auf Strukturen und Finanzierung der Dienste und Einrichtungen der Behindertenhilfe, Suchtkrankenhilfe und der Sozialpsychiatrie Fortbildung Ihre Ansprechpartnerin
Das Neue Begutachtungsassessment
Das Neue Begutachtungsassessment (NBA) Leitungskräfteseminar / Workshop Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
Ausgliederung von Unternehmensteilen eines e.v. in eine (g)gmbh und andere Rechtsformen und die praktische Umsetzung
Ausgliederung von Unternehmensteilen eines e.v. in eine (g)gmbh und andere Rechtsformen und die praktische Umsetzung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon
Auf- und Ausbau der Betreuungs- und Entlastungsleistungen
Auf- und Ausbau der Betreuungs- und Entlastungsleistungen Chancen und Möglichkeiten nutzen + nachhaltige Strategien entwickeln Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz
Kursreihe. Psychotraumatologie für helfende Berufe. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll
Kursreihe Psychotraumatologie für helfende Berufe Eine Fortbildung in zwei Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll Telefon 07961 / 959 280 E-Mail schuell@akademiesued.org
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte Eine Fortbildung in 3 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail moehrle@akademiesued.org
Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:
Kursreihe Das Pflegestärkungsgesetz II Eine Fortbildung in drei Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Telefon 07961 959881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org www.akademiesued.org
Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied
Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie
Arbeitsrecht aktuell
Arbeitsrecht aktuell Aktueller Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung im Arbeitsrecht Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org
Ausgliederung von Unternehmensteilen eines e.v. in eine (g)gmbh und andere Rechtsformen und die praktische Umsetzung
Ausgliederung von Unternehmensteilen eines e.v. in eine (g)gmbh und andere Rechtsformen und die praktische Umsetzung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 /
Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied
Betriebsverfassungsrecht für Betriebsräte Umfangreiches Grundlagenwissen, Ihre Aufgaben und Rechte als Betriebsratsmitglied Eine Fortbildung an 3 Tagen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie
Zertifikatskurs Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen
Zertifikatskurs Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen Eine Fortbildung in 4 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Telefon 07961 / 959 881 E-Mail
Qualifikation PflegeberaterIn nach 45 SGB XI
Qualifikation PflegeberaterIn nach 45 SGB XI nach dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz (PWG) Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail moehrle@akademiesued.org
Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar
Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar im Blended Learning Format Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail
Modul 2. Das Pflegestärkungsgesetz II. Herausforderungen für stationäre und teilstationäre Pflege
Modul 2 Das Pflegestärkungsgesetz II Herausforderungen für stationäre und teilstationäre Pflege Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 959881 E-Mail
Bundesteilhabegesetz (BTHG) Auswirkungen auf Strukturen und Finanzierung der Dienste und Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie
Bundesteilhabegesetz (BTHG) Auswirkungen auf Strukturen und Finanzierung der Dienste und Einrichtungen der Behindertenhilfe und der Sozialpsychiatrie Fortbildung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen
Kursreihe. Das Pflegestärkungsgesetz II. Eine Fortbildung in drei Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:
Kursreihe Das Pflegestärkungsgesetz II Eine Fortbildung in drei Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Telefon 07961 959881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org www.akademiesued.org
Schritt halten - Mitarbeiter/-innen mitnehmen Führungskräfte gestalten aktiv Veränderungen in einer sich immer schneller verändernden Arbeitswelt
Schritt halten - Mitarbeiter/-innen mitnehmen Führungskräfte gestalten aktiv Veränderungen in einer sich immer schneller verändernden Arbeitswelt Eine Fortbildung in 3 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der
Psychische Erkrankungen. Eine modulare Kursreihe in 10 Tagen - fakultativ mit einem Zertifikat nach mindestens acht absolvierten Seminartagen.
Kursreihe Psychische Erkrankungen Eine modulare Kursreihe in 10 Tagen - fakultativ mit einem Zertifikat nach mindestens acht absolvierten Seminartagen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte
Kmpetenztraining Führung - Eine Kmpaktreihe für Führungskräfte Eine Frtbildung in 3 Mdulen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefn 0711 / 252 98 921 E-Mail mehrle@akademiesued.rg
Die neue Entgeltordnung des TVöD-VKA in der Praxis
Die neue Entgeltordnung des TVöD-VKA in der Praxis Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org Website www.akademiesued.org
Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen
Zertifikatskurs Für Leitungskräfte und (stellvertretende) Geschäftsführungen Mai 2011 November 2011 Zertifikatskurs In den letzten Jahren ist es deutlicher geworden, dass betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Einrichtungsleitungen in der Jugendhilfe. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:
Zertifikatskurs Einrichtungsleitungen in der Jugendhilfe Eine Fortbildung in 4 Modulen + ONLINE-Modul Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll Telefon 07961 / 959 280 oder
Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen
Zertifikatskurs Für Leitungskräfte und (stellvertretende) Geschäftsführungen Mai 2010 November 2010 Zertifikatskurs In den letzten Jahren ist es deutlicher geworden, dass betriebswirtschaftliche Kenntnisse
Eine Fortbildung in 7 Modulen
Systemischintegratives Coaching Eine Fortbildung in 7 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll Telefon 07961 / 959 280 E-Mail schuell@akademiesued.org Website www.akademiesued.org
im Blended Learning Format
Zertifikatskurs: zum*zur Betrieblichen Gesundheitsmanager*in im Blended Learning Format Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail moehrle@akademiesued.org
Qualifizierung für zusätzliche Betreuungskräfte
Qualifizierung für zusätzliche Betreuungskräfte Zertifiziert nach AZWV 84 SGB III Der Gesetzgeber hat mit der Einfügung des 87 b SGB XI eine Grundlage geschaffen, die es den Trägern vollstationärer Einrichtungen
Leiten und Führen eines Teams in der Behindertenhilfe
Leiten und Führen eines Teams in der Behindertenhilfe Eine Fortbildung in 5 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Telefon 0711 / 50 43 799 E-Mail moehrle@akademiesued.org Website
Zertifikatskurs Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen
Zertifikatskurs Betriebswirtschaft in sozialwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen Eine Fortbildung in 4 Modulen Ihre Ansprechpartnerin bei der Akademie Süd: Telefon E-Mail Website www.akademiesued.org
Resilienz. Training für Führende. Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle
Resilienz Training für Führende Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 252 98-921 E-Mail moehrle@akademiesued.org Website www.akademiesued.org Beschreibung
Zertifikatskurs. für angehende und neue Geschäftsführer/-innen. Eine Fortbildung in 4 Modulen + Online-Modul
Zertifikatskurs für angehende und neue Geschäftsführer/-innen Eine Fortbildung in 4 Modulen + Online-Modul Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll Telefon 07961 / 959 280
Zertifikatskurs. für angehende und neue Geschäftsführer/-innen. Eine Fortbildung in 4 Modulen. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:
Zertifikatskurs für angehende und neue Geschäftsführer/-innen Eine Fortbildung in 4 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll Telefon 07961 / 959 280 E-Mail schuell@akademiesued.org
Zertifikatskurs. Einrichtungsleitungen in der Jugendhilfe. Eine Fortbildung in 4 Modulen + 2 ONLINE-Modulen
Zertifikatskurs Einrichtungsleitungen in der Jugendhilfe Eine Fortbildung in 4 Modulen + 2 ONLINE-Modulen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98
Ambulante Pflege verkaufen. Mitarbeiter/innen motivieren, Fähigkeiten stärken, Kunden überzeugen, Erlöse nachhaltig steigern.
Ambulante Pflege verkaufen. Mitarbeiter/innen motivieren, Fähigkeiten stärken, Kunden überzeugen, Erlöse nachhaltig steigern. Berlin - Haus der Parität Tucholskystraße 05.02.2016-05.02.2016 Beginn 09:30
Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020
Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs
Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.
Training/Seminar: Re-Entry: Reintegration von Mitarbeitern nach Auslandseinsatz Beschreibung: Nach der Rückkehr aus dem Ausland ins Stammunternehmen ereilt die Mitarbeiter oft ein Kulturschock, der sog.
Zukunftsfähige Führung Mitarbeiter*innen mitnehmen Gemeinsam die Zukunft in einer sich immer schneller verändernden Arbeitswelt gestalten
Zukunftsfähige Führung Mitarbeiter*innen mitnehmen Gemeinsam die Zukunft in einer sich immer schneller verändernden Arbeitswelt gestalten Eine Fortbildung in 3 Modulen Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte
Kmpetenztraining Führung - Eine Kmpaktreihe für Führungskräfte Eine Frtbildung in 3 Mdulen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefn 0711 / 252 98 921 E-Mail mehrle@akademiesued.rg
Seminarbeschreibung. 109,00,- für Mitglieder, sonst 129,00,- Berlin - Haus der Parität Tucholskystraße Buchungsnummer:
Implementierung des neuen Strukturmodells zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation für Tagespflege für alle Einrichtungsformen mit den Neuerungen für die Kurzzeit und Tagespflege. Berlin - Haus
UMGANG MIT SCHWIERIGEN ZEITGENOSSEN KLARHEIT SCHAFFEN KONFLIKTE LÖSEN
UMGANG MIT SCHWIERIGEN ZEITGENOSSEN KLARHEIT SCHAFFEN KONFLIKTE LÖSEN SCHLÜSSELKOMPETENZEN SEMINAR 22. MÄRZ 2016 EINLEITENDE WORTE Besserwisser, Egomanen, Schwarzseher, Nörgler, Sturköpfe und Mimosen mit
Deaf StudieS Seminar. Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.v. Baden Württemberg. Seminarprogramm 2011/2012
für Gebärdensprache Mitglied des Bundesverbandes der Dozenten für Gebärdensprache Deaf StudieS Seminar Seminarprogramm 2011/2012 Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache in Baden-Württemberg mit
Deaf StudieS Seminar. Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.v. Baden Württemberg. Seminarprogramm 2011/2012
für Gebärdensprache Mitglied des Bundesverbandes der Dozenten für Gebärdensprache Deaf StudieS Seminar Seminarprogramm 2011/2012 Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache in Baden-Württemberg mit
TRAININGSCAMP COACHING
praxis-special Das Anwender-Camp für klassisches Coaching: Profi-Demos, Profi-Feedback, Praxis pur TRAININGSCAMP COACHING BUSINESS LIFE Ihr Lehrcoach: Kara Pientka Stefan Keulen praxis-special trainingscamp
Fachkongress. Sozialraumorientierte Quartiersentwicklung - Vom Wunsch zur Wirklichkeit. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd:
Fachkongress Sozialraumorientierte Quartiersentwicklung - Vom Wunsch zur Wirklichkeit Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Monika Lange-Tetzlaff Telefon 0711 2155-188 E-Mail lange-tetzlaff@akademiesued.org
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
REQUIREMENTS management DER ERSTE QUALITÄTSHUB IN DER produktentwicklung Entwicklungs- und Innovationsmanagement 18. Oktober 2017 Einleitende Worte Die Gründe für das Scheitern von Projekten sind vielfältig
Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte
Kmpetenztraining Führung - Eine Kmpaktreihe für Führungskräfte Eine Frtbildung in 3 Mdulen Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefn 0711 / 252 98 921 E-Mail mehrle@akademiesued.rg
Programm: 1. Tag: Culture Awareness 9:00 17:00 Uhr. 2. Tag: Länderspezifisches Training
Interkulturelles Training Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Spaniern Unsere offenen Trainings zur Interkulturellen Kompetenz setzen sich aus 2 Tagen zusammen: Am ersten Tag werden die Teilnehmer auf die
Problemlösungsmethodik
Problemlösungsmethodik Komplexe Problemfälle schnell und sicher lösen Qualitätsmanagement 4. Mai 2017 Einleitende Worte Wer die richtigen Fragen stellt und in einer moderierten Gruppenarbeit von den Teilnehmern
Technologien systematisch finden und
TECHNOLOGIE FRÜHERKENNUNG Technologien systematisch finden und Wirtschaftlich verwerten Entwicklungs- und Innovationsmanagement 21. September 2017 Einleitende Worte Technologien sind ein wesentlicher Faktor
best-saarland.de Flexible Arbeitszeit: Arbeitszeitkonten 18. bis 19. Juni 2019 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte
Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Flexible Arbeitszeit: Arbeitszeitkonten 18. bis 19. Juni 2019 AK-Bildungszentrum Kirkel Seminar für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Industrie 4.0 Cyberphysische Systeme Smarte Objekte in der Produktion: Der Kern von Industrie 4.0 Produktions- und Auftragsmanagement 18. Juli 2017 Einleitende Worte Cyberphysische Systeme (CPS) sind ein
BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG
BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG SCHLÜSSELKOMPETENZEN SEMINAR 21. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Konflikte sind Alltag. Konflikte ermöglichen Entwicklung wenn sie
BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG
BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG SCHLÜSSELKOMPETENZEN SEMINAR 21. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Konflikte sind Alltag. Konflikte ermöglichen Entwicklung wenn sie
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.
Lastenhefte von der Gliederung bis zum Änderungsmanagement Qualitätsmanagement 8. März 2017 Einleitende Worte Fehler in der Produktentwicklung werden umso teurer, je später sie entdeckt und behoben werden.
Zusammenarbeit fördern
Seminar Zusammenarbeit fördern Kooperation im Team Termin / Ort: Donnerstag, 15.11.2018 / Region Heidelberg Zusammenarbeit und Kooperation fördern als Führungskraft und Teammitglied. Die richtige Balance
Wirkung durch Kommunikation
Seminar Wirkung durch Kommunikation Wie stärken Sie Ihre Wirkung auf andere? Termin / Ort: Freitagtag, 26.10.2018 / Region Heidelberg Wodurch wirken Sie? Erkennen Sie Ihre zentralen Wirkungsfaktoren. Was
Das BeQu-Konzept Eintägiger Workshop in Schwerin 2. Februar Uhr
Das BeQu-Konzept Eintägiger Workshop in Schwerin 2. Februar 2018 09.30 16.30 Uhr Nationales Forum Beratung e.v. (nfb) IMBSE GmbH Qualitätsentwicklung in der Bildungsund Berufsberatung ZUM THEMA Gute Beratung
Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung
Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Führung in der Verpackungstechnik Als
Wochenendseminar für Trauernde. Wochenendseminar für trauernde Eltern und Geschwister, Großeltern, Witwen und Witwer, Kinder und Jugendliche
Wochenendseminar für Trauernde Seminar-Nr.: 1808 Wochenendseminar Freitag, 31.08.2018 von 16.00 Uhr bis Sonntag, 02.09.2018 12.00 Uhr Anmeldeschluss Mittwoch, 30.05.2018 Ort Monschau Trauerbegleiterin
Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines
Qualitätsmanagement Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines Wertschöpfenden qualitätsmanagements Qualitätsmanagement seminar 12. juli 2017 Einleitende Worte Ein gelebtes und wertschöpfendes Qualitätsmanagementsystem
GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE
GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 20. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die Inbetriebnahme von elektrischen Servoantrieben ist mehr als nur die Verkabelung
best-saarland.de Organisation der Arbeit von Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung 6. bis 7. November 2018
Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Organisation der Arbeit von Betriebsrat, Personalrat und Mitarbeitervertretung 6. bis 7. November 2018 AK-Bildungszentrum Kirkel Seminar für Betriebsräte,
Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung
Digitalisierung und Vernetzung NEUE GESCHÄFTSMODELLE Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung Entwicklungs- und Innovationsmanagement 29. Juni 2017 Einleitende Worte Die Digitalisierung