Lösungen - 7. Klasse / 7. Schulstufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen - 7. Klasse / 7. Schulstufe"

Transkript

1 Lösungen der Aufgaben Lösungen - 7. Klasse / 7. Schulstufe 1. Auf jedem der zehn Felder der nebenstehenden 2 5 Tabelle befindet sich ein Mensch, der entweder ein Ehrlicher oder ein Lügner ist. Die Ehrlichen sagen stets die Wahrheit, die Lügner lügen stets. Jeder der zehn Menschen behauptet: Genau ein Nachbar von mir ist ein Ehrlicher. Die Frage: Wie viele Ehrliche können sich unter den zehn Menschen insgesamt befinden? Bemerkung: Zwei Menschen gelten als benachbart, wenn ihre Felder eine gemeinsame Seite haben. (A) 0 (B) 2 (C) 4 (D) 6 (E) 8 Lösung: In Teil 1 zeigen wir, dass 0 und 6 Lösungen sind. Dazu geben wir je ein Beispiel an. E steht für einen Ehrlichen, L für einen Lügner. In Figur 1 gibt es keine (also 0) Ehrliche, sondern lauter Lügner. Begründung: L L L L L E L E L E L L L L L E L E L E Figur 1 Figur 2 Kein einziger Mensch aus Figur 1 hat Ehrliche als Nachbarn. Genau ein Nachbar von mir ist ein Ehrlicher trifft damit nicht zu und ist somit eine passende Behauptung eines Lügners. In Figur 2 gibt es genau 6 Ehrliche. Jeder von ihnen hat genau einen ehrlichen Nachbarn. Die Aussage Genau ein Nachbar von mir ist ein Ehrlicher trifft für alle Ehrlichen zu. In Figur 2 gibt es zudem noch 4 Lügner. Jeder von ihnen hat genau zwei ehrliche Nachbarn. Die Aussage Genau ein Nachbar von mir ist ein Ehrlicher trifft für sie nicht zu und ist somit eine passende Behauptung eines Lügners. In Teil 2 zeigen wir, dass es keine weiteren Lösungen gibt. Wir formulieren dazu einige Feststellungen. 1. Feststellung: Es kann nicht sein, dass alle zehn Menschen Ehrliche sind. Dazu betrachten wir Figur 3. Z. B. hat der fett gedruckte Ehrliche keine 2, sondern drei ehrliche Nachbarn. Damit trifft für ihn die Aussage Genau ein Nachbar von mir ist ein Ehrlicher nicht zu. Dies geht jedoch nicht, da er die Wahrheit sagen muss. E E E E E E L L E E E E E E E L E E L? Figur 3 Figur 4

2 7. Klasse / 7. Schulstufe 2. Feststellung: Die Ehrlichen treten paarweise auf. Begründung: Dies liegt daran, dass jeder Ehrliche genau einen ehrlichen Nachbarn haben muss. Die zwei bilden dann ein Paar. 3. Feststellung: Ein Paar Ehrliche aus der 2. Feststellung kann nicht in derselben Zeile sein. Dies schildern wir an einem Beispiel (siehe Figur 4). Die zwei fett markierten Ehrlichen erfüllen noch die Bedingung. Das Fragezeichen stellt uns aber vor eine unlösbare Aufgabe. Wenn? ein E wäre, dann hätte E oben rechts zwei benachbarte Ehrliche, was nicht geht. Wenn? ein L wäre, dann hätte dieser Lügner genau einen ehrlichen Nachbarn (und zwar das E oben rechts), was auch nicht geht. Anregung: Der geneigte Leser möge weitere Beispiele untersuchen. 4. Feststellung: Die paarweise verteilten Ehrlichen können sich nur in Spalten befinden. Dies folgt aus der 2. und 3. Feststellung. Damit ergeben sich zwei Möglichkeiten: L E L E L E L E L E L E L E L E L E L E Figur 5 Figur 6 Figur 5 stellt keine Lösung dar, weil z. B. L genau einen ehrlichen Nachbarn hat, was nicht geht. Figur 6 erfüllt alle Bedingungen. Sie ist jedoch nicht neu, sondern ist die bekannte Figur 2 mit 6 Ehrlichen. Die richtige(n) Antwort(en): A, D 2. Manuel setzt Klammern in den Term 2 : 3 : 4 : 5 : 6 und berechnet anschließend das Ergebnis. Welche der unten aufgezählten Zahlen kann er als Ergebnis erhalten? (A) 5 (B) (C) 80 (D) (E) Lösung: In Teil 1 zeigen wir, dass (A), (B), (C) und (E) Lösungen sind. Dazu geben wir je ein passendes Beispiel an (A): 2:3 : (4:5) : 6 : : (B): 2:3 : 4 : 5: 6 : (C): 2: 3: 4 :5 : 6 2: :5 2: : 3: 4 :5 : 6 2: : 6 2: (E): 20 9

3 Lösungen der Aufgaben In Teil 2 zeigen wir, dass 1 80 keine Lösung ist. Tatsächlich, 1 1. Die kann man nicht zerlegen, 4 = 2 2, 5 kann man nicht zerlegen, 6 = 2 3. Um zu erhalten, müsste man alle vier Zahlen 2, 4, 5 und 6 im Nenner haben. Dies geht jedoch nicht, denn die 2 im Term steht stets im Zähler, nicht im Nenner. Daher ist (D) keine Lösung. Die richtige(n) Antwort(en): A, B, C, E 3. Im Dreieck ABC beträgt der Innenwinkel bei A 60 und der Innenwinkel bei B 100. In wie viele gleichschenklige Dreiecke kann das Dreieck ABC zerschnitten werden? Bemerkung: Außer gleichschenkligen Dreiecken sind keine anderen Figuren entstanden. (A) 2 (B) 3 (C) 4 (D) 5 (E) 6 Lösung: Alle fünf aufgeführten Antworten sind möglich. Dazu geben wir jeweils ein passendes Beispiel an. 2 gleichschenklige Dreiecke 3 gleichschenklige Dreiecke 4 gleichschenklige Dreiecke

4 7. Klasse / 7. Schulstufe 5 gleichschenklige Dreiecke 6 gleichschenklige Dreiecke Die richtige(n) Antwort(en): A, B, C, D, E 4. Auf einem Kindergeburtstag haben alle Kinder insgesamt 200 Plätzchen gegessen. Niemand aß so viel wie Lukas, der 11 Plätzchen schaffte. Und niemand aß so wenig wie Sarah, die nur 8 Plätzchen schaffte. Wie viele Kinder können insgesamt anwesend gewesen sein? Bemerkung: Kein Plätzchen wurde geteilt. Jedes Kind aß also nur ganze Plätzchen. (A) 20 (B) 21 (C) 22 (D) 23 (E) 24 Lösung: Die anderen Kinder konnten nur 9 oder 10 Plätzchen gegessen haben (weniger als Lukas und mehr als Sarah). In Teil 1 zeigen wir, dass 21 eine Lösung ist. Tatsächlich: Lukas aß 11 Plätzchen, Sarah 8 Plätzchen. 10 Kinder aßen 10, 9 Kinder 9 Plätzchen. Probe: = 21 und = 200. In Teil 2 zeigen wir, dass 22 eine Lösung ist. Tatsächlich: Lukas aß 11 Plätzchen, Sarah 8 Plätzchen. 1 Kind aß 10, 19 Kinder aßen 9 Plätzchen. Probe: = 22 und = 200. In Teil 3 zeigen wir, dass 20 keine Lösung darstellt. Selbst wenn alle anderen 18 Kinder 10 Plätzchen gegessen hätten, ergeben sich nur = 199 Plätzchen und keine 200. Daher ist 20 keine Lösung. In Teil 4 zeigen wir, dass 23 keine Lösung darstellt. Selbst wenn alle anderen 21 Kinder 9 Plätzchen gegessen hätten, ergeben sich bereits = 208 Plätzchen statt 200. Daher ist 23 keine Lösung. Beachte: Wenn 23 keine Lösung ist, dann stellt 24 ebenfalls keine Lösung dar. Die richtige(n) Antwort(en): B, C

5 Lösungen der Aufgaben 5. Claudius bastelt aus L-Formen aus der linken Figur Treppen. Die rechte Figur zeigt eine fertige 6-stufige Treppe. Claudius bastelt weitere solche Treppen aus L-Formen. L-Form Wie viele Stufen können seine gebastelten Treppen haben? Bemerkung: Claudius kann so viele L-Formen verwenden, wie er will. (A) 7 (B) 9 (C) 12 (D) 13 (E) 16 Lösung: In Teil 1 zeigen wir, dass 9 und 12 Lösungen sind. Dazu geben wir je eine passende Figur an. 9-stufige Treppe 12-stufige Treppe In Teil 2 zeigen wir, dass 7, 13 und 16 keine Lösungen sind. Jede L-Form hat drei Quadrate. Daraus folgt: Feststellung: Die Gesamtzahl der Quadrate in einer aus L-Formen konstruierten Treppe ist teilbar durch 3. Eine 7-stufige Treppe bestünde aus insgesamt = 28 Quadraten. 28 ist aber nicht teilbar durch 3. Daraus folgt, dass Claudius keine 7-stufige Treppe basteln kann. Eine 13-stufige Treppe bestünde aus insgesamt = 91 Quadraten. 91 ist aber nicht teilbar durch 3. Daraus folgt, dass Claudius keine 13-stufige Treppe basteln kann. Eine 16-stufige Treppe bestünde aus = 136 Quadraten. 136 ist aber nicht teilbar durch 3. Daraus folgt, dass Claudius keine 16-stufige Treppe basteln kann. Die richtige(n) Antwort(en): B, C

6 7. Klasse / 7. Schulstufe 6. Peter hat ein Quadrat durch gerade Schnitte in 10 kleinere Quadrate zerlegt. Die Seitenlängen aller entstandenen Quadrate sind ganze Zahlen (in cm). In der Zerlegung beträgt die kleinste Seitenlänge eines Quadrates 1 cm. Die Frage: Wie viele cm lang kann die Seite des Ausgangsquadrats gewesen sein? Bemerkung: Bei der Zerlegung sind außer Quadrate keine anderen Figuren entstanden. (A) 4 (B) 5 (C) 6 (D) 7 (E) 8 Lösung: In Teil 1 zeigen wir, dass 4, 5, 7 und 8 Lösungen sind. Dazu geben wir je ein passendes Beispiel an: 4 cm 5 cm 7 cm 8 cm In Teil 2 zeigen wir, dass 6 keine Lösung darstellt. Ein Quadrat mit der Seitenlänge 6 cm hat den Flächeninhalt 36 cm 2. Die Zerlegung in genau 10 kleinere Quadrate würde bedeuten, dass 36 als Summe von 10 Quadratzahlen dargestellt wird. Ein Quadrat mit der Seitenlänge 1 cm hat den Flächeninhalt 1 cm 2, ein Quadrat mit der Seitenlänge 2 cm den Flächeninhalt 4 cm 2 ein Quadrat mit der Seitenlänge 3 cm den Flächeninhalt 9 cm 2 usw. Es lässt sich zeigen: 36 = (*) ist die einzige Rechnung mit 10 Summanden, die aufgeht. Die Gleichung (*) kann aber durch keine Zerlegung erreicht werden. Begründung: Wenn wir in das 6 cm 6 cm Quadrat ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm 2 (3 3) einzeichnen, kann in der Zerlegung ein 4 cm 2 Quadrat (2 2) höchstens 5 mal und nicht 6 mal vorkommen. Dies zeigt die Figur. Anregung: Der geneigte Leser möge weitere Beispiele prüfen. Figur Die richtige(n) Antwort(en): A, B, D, E

7 Lösungen der Aufgaben 7. Andrea zeichnet auf ein Blatt Papier einige Geraden, so dass jede Gerade genau 6 andere Geraden schneidet. Wie viele Geraden kann Andrea insgesamt gezeichnet haben? (A) 7 (B) 8 (C) 9 (D) 10 (E) 12 Lösung: 7, 8, 9 und 12 stellen Lösungen dar. Dazu geben wir je ein passendes Beispiel an. 7 Geraden 8 Geraden 9 Geraden 12 Geraden Es lässt sich zeigen, dass 10 keine Lösung ist. Ganz egal, wie wir es mit 10 Geraden versuchen, es klappt nicht, dass jede der 10 Geraden genau 6 der anderen Geraden schneidet. Der geneigte Leser möge dies durch eigene Beispiele prüfen. Die richtige(n) Antwort(en): A, B, C, E 8. Die Figuren (A), (B), (C), (D), (E) zeigen je einen Würfel, bei dem einige Kanten fett gezeichnet sind. Julia zerschneidet jeden Würfel entlang der fett gezeichneten Kanten und versucht anschließend, durch Auslegen in die Ebene das nebenstehende Netz des Würfels zu bekommen. Die Frage: Bei welchen der fünf Würfel kann dies gelingen? (A) (B) (C) (D) (E) Lösung: In Teil 1 zeigen wir, dass (B) und (E) Lösungen darstellen. Begründung: In beiden Fällen werden die vier Quadrate der waagerechten Reihe des Netzes durch folgende Seitenflächen der Würfel gebildet: vordere Seitenfläche, obere Seitenfläche, hintere und untere Seitenfläche. Aus der linken und Figur 1 der rechten Seitenfläche entstehen die anderen zwei Quadrate des Netzes. In Teil 2 zeigen wir, dass (A) keine Lösung ist. Begründung: Wenn man das Quadrat entlang der fett gezeichneten Kanten zerlegt, erhält man das Netz aus Figur 1, das jedoch nicht mit dem Netz aus dem Aufgabentext übereinstimmt.

8 7. Klasse / 7. Schulstufe In Teil 3 zeigen wir, dass (C) keine Lösung ist. Begründung: Der markierte Eckpunkt aus Figur 2 liegt auf keiner der bei (C) fett gezeichneten Kanten. Dies bedeutet: Die rechte, die obere und die hintere Seitenfläche können nicht in ein Netz ausgelegt werden. In Teil 4 zeigen wir, dass (D) keine Lösung ist. Begründung: Figur 2 Die rechte, die obere und die hintere Seitenfläche können ebenfalls nicht in ein Netz ausgelegt werden. Dies liegt daran, dass die in (D) oben rechts fett gezeichnete Kante mit keiner anderen Kante verbunden ist. Die richtige(n) Antwort(en): B, E 9. Bei einer Modelleisenbahn spielen Daniel und Fabian mit zwei Zügen. Daniel hat den weißen, Fabian den grauen Zug. Die zwei Züge fahren langsam aufeinander zu. Beide Züge bestehen aus einer Lokomotive und aus je 80 gleich großen Waggons. Damit die Züge aneinander vorbeifahren können, kann man die Ausweichstrecke AB benutzen. Die Frage: Für wie viele Waggons muss die Ausweichstrecke Platz bieten, damit das aneinander Vorbeifahren gelingt? (zu den Waggons muss auch noch eine Lokomotive auf die Ausweichstrecke passen) Bemerkungen: Die Ausweichstrecke kann beliebig oft benutzt werden und es können Waggons zum Rangieren abgekoppelt werden. (A) 40 (B) 44 (C) 50 (D) 60 (E) 70 Lösung: In Teil 1 zeigen wir, dass 40 eine Lösung ist. Um die Lösung besser nachvollziehen zu können, haben wir die 80 Waggons in zwei Blöcke a 40 Waggons dargestellt. Die Kreise stellen die Loks dar. Im 1. Schritt zieht Fabians Lok 40 Waggons auf die Ausweichstrecke. Die anderen 40 Waggons aus Fabians Zug halten ausreichend Abstand (siehe Figur 1). Figur 1 Im 2. Schritt fährt Daniels Zug an der Ausweichstrecke vorbei, bis zu den restlichen Waggons aus Fabians Zug (siehe Figur 2). Figur 2

9 Lösungen der Aufgaben Im 3. Schritt zieht Fabians Lok die 40 Waggons von der Ausweichstrecke weit genug auf die eigentliche Strecke (siehe Figur 3). Figur 3 Im 4. Schritt fährt Daniels Zug an der Ausweichstrecke rückwärts vorbei, bis zu den 40 Waggons aus Fabians Zug aus dem 3. Schritt. Daniels Lok steht jetzt links von der Ausweichstrecke (siehe Figur 4). Figur 4 Im 5. Schritt fährt Daniels Lok an der Ausweichstrecke vorbei, bis zu den restlichen Waggons aus Fabians Zug. Anschließend zieht Daniels Lok die restlichen 40 Waggons von Fabian auf die Ausweichstrecke (siehe Figur 5). Figur 5 Im 6. Schritt fährt Daniels Lok zu Daniels Waggons zurück und zieht anschließend Daniels ganzen Zug an der Ausweichstrecke vorbei (siehe Figur 6). Figur 6 Im 7. Schritt fährt Fabians Lok samt Waggons rückwärts und holt die Waggons auf der Ausweichstrecke (siehe Figur 7). Figur 7 Beide Züge haben die Ausweichstrecke passiert und befinden sich nun auf der jeweils anderen Seite als zu Beginn. Wir haben damit gezeigt, dass 40 eine Lösung ist.

10 7. Klasse / 7. Schulstufe In Teil 2 zeigen wir, dass 44, 50, 60 und 70 ebenfalls Lösungen sind. Tatsächlich, wenn auf die Ausweichstrecke mehr als 40 Waggons passen, dann passen auch 40 Waggons darauf. Daher kann man den ganzen Gedankengang aus Teil 1 wiederholen. Die richtige(n) Antwort(en): A, B, C, D, E 10. Aaron schreibt Bea vier ganze Zahlen auf. Bea bildet aus diesen ganzen Zahlen paarweise alle möglichen positiven Differenzen und notiert diese. Welche der unten aufgeführten Ergebnisse kann sie dabei erhalten? (A) 1, 2, 3, 4, 5, 6 (B) 1, 2, 2, 3, 4, 5 (C) 2, 2, 3, 4, 5, 6 (D) 2, 3, 3, 5, 6, 8 (E) 2, 3, 3, 4, 5, 7 Lösung: In Teil 1 zeigen wir, dass (A) eine Lösung ist. Tatsächlich, wenn die vier Zahlen 1, 2, 5 und 7 sind, dann erhält Bea genau die Differenzen 2 1 = 1, 7 5 = 2, 5 2 = 3, 5 1 = 4, 7 2 = 5 und 7 1 = 6. In Teil 2 zeigen wir, dass (B) eine Lösung ist. Tatsächlich, wenn die vier Zahlen 2, 4, 6 und 7 sind, dann erhält Bea genau die Differenzen 7 6 = 1, 4 2 = 2, 6 4 = 2, 7 4 = 3, 6 2 = 4 und 7 2 = 5. In Teil 3 zeigen wir, dass (D) eine Lösung ist. Tatsächlich, wenn die vier Zahlen 1, 3, 6 und 9 sind, dann erhält Bea genau die Differenzen 3 1 = 2, 6 3 = 3, 9 6 = 3, 6 1 = 5, 9 3 = 6 und 9 1 = 8. In Teil 4 zeigen wir, dass (C) und (E) keine Lösungen sind. Dazu bezeichnen wir Aarons Zahlen in aufsteigender Reihenfolge mit a, b, c, d: a < b < c < d. (keine zwei Zahlen können gleich sein. Ansonsten wäre ihre Differenz 0, die jedoch bei den Antworten nicht vorkommt). a ist die kleinste, d die größte Zahl und d a ist die größte Differenz. Beachte: Bei (C) beträgt die größte Differenz 6. Damit ist d a = 6. Andererseits gilt: 6 = d a = d c + c b + b a = (d c) + (c b) + (b a). Die drei Differenzen aus den Klammern betrügen laut (C) mindestens = 7. Dies geht aber nicht, da das Ergebnis 6 und nicht 7 ist. Damit ist bewiesen, dass (C) keine Lösung ist. Bei (E) beträgt die größte Differenz 7. Damit ist d a = 7. Andererseits gilt: 7 = d a = d c + c b + b a = (d c) + (c b) + (b a). Die drei Differenzen aus den Klammern betrügen laut (E) mindestens = 8. Dies geht aber nicht, da das Ergebnis bei (E) 7 und nicht 8 ist. Damit ist bewiesen, dass (E) keine Lösung ist. Die richtige(n) Antwort(en): A, B, D

11 Lösungen der Aufgaben 11. Auf ein 8 8 Spielbrett stellt Marco einige Steine, so dass folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllt werden: I. Keine der zwei Steine können sich schlagen. und II. Wenn man noch einen Stein aufs Brett legt (egal wohin), gibt es mindestens zwei Steine, die sich schlagen können. Bemerkung: Zwei Steine können sich genau dann schlagen, wenn sie sich auf benachbarten Feldern befinden (auf Feldern, die eine gemeinsame Seite oder einen gemeinsamen Eckpunkt besitzen). Die Frage: Wie viele Steine kann Marco insgesamt auf das Brett stellen? (A) 8 (B) 9 (C) 13 (D) 16 (E) 17 Lösung: In Teil 1 zeigen wir, dass 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 Lösungen sind. Dazu geben wir je ein passendes Beispiel an. 9 Steine 10 Steine 11 Steine 12 Steine 13 Steine 14 Steine 15 Steine 16 Steine Wir haben eigentlich mehr gezeigt, als verlangt wurde. Es folgt, dass aus den aufgezählten Antworten 9, 13 und 16 Lösungen sind. In Teil 2 schildern wir, dass 8 keine Lösung darstellt. Dies zeigen wir an einem Beispiel. Stellen wir uns vor, dass man von der Figur mit 9 Steinen einen Stein entfernt hat (siehe Figur 1). So stehen nun genau 8 Steine auf dem Brett. Man könnte einen weiteren Stein aufs Brett stellen (ein mögliches Feld wurde auf Figur 2 mit x markiert), so dass keine zwei Steine sich schlagen können. Die Bedingung II. ist damit nicht erfüllt. Dies bedeutet, dass 8 keine Lösung darstellt. Anregung: Der geneigte Leser möge weitere Beispiele prüfen. In Teil 3 zeigen wir, dass 17 keine Lösung darstellt. Dazu zerlegen wir das Brett in 16 Quadrate der Form 2 2 (siehe Figur 3). In jedem dieser Quadrate darf höchstens ein Stein stehen (wegen I.). Also können auf dem Brett höchstens 16 Steine stehen. Daher stellt 17 keine Lösung dar.

12 7. Klasse / 7. Schulstufe Figur 1 Figur 2 Figur 3 Die richtige(n) Antwort(en): B, C, D 12. Nora zerlegt die nebenstehende Figur entlang der Gitternetzlinien in mehrere Teile. Sie stellt fest: Alle entstandenen Teile haben dieselbe Form und dieselbe Größe. Die Frage: In insgesamt wie viele Teile konnte Nora die Figur zerlegt haben? (A) 2 (B) 3 (C) 4 (D) 6 (E) 8 Lösung: In Teil 1 zeigen wir, dass 2, 4 und 8 Lösungen sind. Dazu geben wir je ein passendes Beispiel an. 2 gleiche Teile 4 gleiche Teile 8 gleiche Teile In Teil 2 zeigen wir, dass 3 und 6 keine Lösungen sind. Die Ausgangsfigur besteht aus 16 Kästchen. Wenn 3 eine Lösung wäre, dann gäbe es drei gleiche Teile, die jeweils 16 3 = 5,3 Kästchen enthalten müssten. Dies geht aber nicht. Begründung: Da Nora die Figur entlang der Gitternetzlinien zerlegte, müssen alle Teile eine ganze Anzahl von Kästchen beinhalten. 5,3 ist jedoch keine ganze Zahl. 16 ist ebenso keine ganze Zahl. Daraus folgt, dass 6 ebenfalls 6 keine Lösung ist. Die richtige(n) Antwort(en): A, C, E

13 Lösungen der Aufgaben 13. In einer Urne gibt es rote, weiße und grüne Kugeln. Es gilt: I. Wenn man aus der Urne 5 Kugeln zieht, erhält man auf jeden Fall mindestens eine rote Kugel. Wenn man aus der Urne jedoch nur 4 Kugeln zieht, dann kann es passieren, dass man keine rote Kugel erhält. und II. Wenn man aus der Urne 6 Kugeln zieht, erhält man auf jeden Fall mindestens eine grüne Kugel. Wenn man aus der Urne jedoch nur 5 Kugeln zieht, dann kann es passieren, dass man keine grüne Kugel erhält. Die Frage: Insgesamt wie viele rote und grüne Kugeln können in der Urne sein? (gemeint ist die Summe aus den roten und grünen Kugeln) (A) 5 (B) 6 (C) 7 (D) 8 (E) 11 Lösung: In Teil 1 führen wir Bezeichnungen ein und formulieren einige Feststellungen. Mit R bezeichnen wir eine rote, mit W eine weiße und mit G eine grüne Kugel. 1. Feststellung: Von allen drei Farben gibt es mindestens eine Kugel in der Urne. 2. Feststellung: Die Bedingungen I. und II. müssen gleichzeitig erfüllt werden. 3. Feststellung: In der Urne gibt es mindestens 6 Kugeln. Dies folgt aus der Bedingung II. 4. Feststellung: Die Summe der grünen und weißen Kugeln ist in der Urne ursprünglich genau 4. Begründung: Wenn diese Summe mehr als 4 wäre (Beispiel: G, G, G, W, W) dann wäre der erste Teil der Bedingung I. nicht erfüllt, denn wenn man genau diese 5 Kugeln zöge, erhielte man keine rote. Wenn die Summe jedoch weniger als 4 wäre (Beispiel: G, G, W), dann müsste die vierte Kugel rot (R) sein. Damit wäre der zweite Teil der Bedingung I. nicht erfüllt, denn beim Ziehen dieser 4 Kugeln könnte es nicht passieren, dass man keine rote Kugel bekommt. Ähnlich kann man zeigen: 5. Feststellung: Die Summe der roten und weißen Kugeln beträgt in der Urne genau 5. Anregung: Der geneigte Leser möge dies mit II. prüfen. Aus der 4. Feststellung folgt: 6. Feststellung: Es gibt höchstens 3 weiße Kugeln. In Teil 2 ermitteln wir die Lösungen. Dazu untersuchen wir die Fälle, die sich aus der 6. Feststellung ergeben. 1. Fall: Es gibt genau 3 weiße Kugeln. Aus der 4. Feststellung folgt, dass es dann 1 grüne Kugel gibt. Aus der 5. Feststellung folgt, dass es dann 2 rote Kugeln gibt. Damit ist Summe der roten und grünen Kugeln Fall: Es gibt genau 2 weiße Kugeln. Aus der 4. Feststellung folgt, dass es dann 2 grüne Kugeln gibt. Aus der 5. Feststellung folgt, dass es dann 3 rote Kugeln gibt. Damit ist Summe der roten und grünen Kugeln 5.

14 7. Klasse / 7. Schulstufe 3. Fall: Es gibt genau 1 weiße Kugel. Aus der 4. Feststellung folgt, dass es dann 3 grüne Kugeln gibt. Aus der 5. Feststellung folgt, dass es dann 4 rote Kugeln gibt. Damit ist Summe der roten und grünen Kugeln 7. Aufgabe zur detaillierten Ausarbeitung: Die richtige(n) Antwort(en): A, C 14. Schreibt alle positiven fünfstelligen Zahlen auf, für die gilt: I. Die erste Ziffer von links ist die 7. und II. Die Quersumme beträgt 11. Notiert auch, wie viele Zahlen ihr insgesamt erhalten habt. Bemerkung: Die Quersumme einer Zahl ist die Summe ihrer Ziffern. Lösung: Eine solche Zahl hat die Form 7abcd. Wegen II. gilt: a + b + c + d = 4 (11 7). Wir untersuchen nun mehrere Fälle. 1. Fall: Von den vier Ziffern a, b, c, d ist eine die 4 und drei sind Nullen. Es entstehen folgende Zahlen: 74000, 70400, 70040, 70004, also 4 Zahlen (2 Punkte). 2. Fall: Von den vier Ziffern a, b, c, d ist eine die 3, eine ist die 1 und zwei sind Nullen. Es entstehen folgende Zahlen: 73100, 73010, 73001, 71300, 71030, 71003, 70310, 70301, 70130, 70103, 70031, also 12 Zahlen (4 Punkte). 3. Fall: Von den vier Ziffern a, b, c, d sind zwei je eine 2 und zwei sind Nullen. Es entstehen folgende Zahlen: 72200, 72020, 72002, 70220, 70202, 70022, also 6 Zahlen (3 Punkte). 4. Fall: Von den vier Ziffern a, b, c, d ist eine die 2, zwei sind je eine 1 und eine ist die Null. Es entstehen folgende Zahlen: 72110, 72101, 72011, 71210, 71201, 71120, 71102, 71021, 71012, 70211, 70121, 70112, also 12 Zahlen (4 Punkte). 5. Fall: Alle vier Ziffern a, b, c, d sind je eine 1. Es entsteht die Zahl 71111, also nur 1 Zahl (2 Punkte). Insgesamt gibt es = 35 solche Zahlen (1 Punkt). (maximal 16 Punkte).

Lösungen - 4. Klasse / 4. Schulstufe

Lösungen - 4. Klasse / 4. Schulstufe Lösungen - 4. Klasse / 4. Schulstufe 4. Klasse / 4. Schulstufe 1. Peter ist 2 Jahre älter als Jonas. Wenn Peter dreimal so alt sein wird wie er heute ist, wird Jonas viermal so alt wie er heute ist. Wie

Mehr

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1

Lösungen Klasse 11 A B. Figur 1 Lösungen Klasse 11 Klasse 11 1. Thomas markiert auf der Oberfläche eines Würfels einige Punkte, so dass folgende Bedingung erfüllt ist: Es gibt keine zwei Seitenflächen mit gleich vielen markierten Punkten.

Mehr

Lösungen Klasse / 10. Schulstufe

Lösungen Klasse / 10. Schulstufe Lösungen - 10. Klasse / 10. Schulstufe 1. Eva trägt in die Felder einer 5 5 Tabelle alle natürlichen Zahlen von 1 bis 5 ein (in jedes Feld genau eine Zahl). Sie achtet darauf, dass sich zwei aufeinanderfolgende

Mehr

Lösungen Klasse 10. Bezeichnungen ein und formulieren weitere Feststellungen.

Lösungen Klasse 10. Bezeichnungen ein und formulieren weitere Feststellungen. Lösungen Klasse 0 Klasse 0. Ein Baby liegt vor uns auf dem Bauch. Seine Füße zeigen zu uns, sein Kopf zeigt von uns weg. Es dreht sich entlang seiner Körperachse zunächst um 70 nach rechts, anschließend

Mehr

Lösungen Klasse 12. Figur 1 Figur 2 In Teil 2 zeigen wir, dass 8 auch eine Lösung ist. Siehe dazu Figur 3.

Lösungen Klasse 12. Figur 1 Figur 2 In Teil 2 zeigen wir, dass 8 auch eine Lösung ist. Siehe dazu Figur 3. Lösungen Klasse Klasse. Jemand hat einige Kreisscheiben auf einen Tisch gelegt. Jede Kreisscheibe berührt genau drei andere Kreisscheiben. Wie viele Kreisscheiben können insgesamt auf dem Tisch liegen?

Mehr

Lösungen - 9. Klasse / 9. Schulstufe

Lösungen - 9. Klasse / 9. Schulstufe Lösungen der Aufgaben Lösungen - 9. Klasse / 9. Schulstufe 1. Für ein 0-Eck gilt: I. Je zwei benachbarte Seiten stehen senkrecht zueinander. und II. Jede Seite ist 1 cm lang. Die Frage: Wie viele cm kann

Mehr

Lösungen Klasse 3. Klasse 3

Lösungen Klasse 3. Klasse 3 Klasse 3 Lösungen Klasse 3 1. Welche der folgenden Figuren kann man zeichnen ohne dabei den Bleistift abzuheben und ohne eine bereits gezeichnete Linie erneut nachzufahren? (A) (B) (C) (D) (E) Lösung:

Mehr

Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe

Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe 3. Klasse / 3. Schulstufe Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe 1. Anna hat nur 2-er, 3-er, 4-er und 5-er Taler Münzen. Von jeder dieser Münzen hat sie entweder ein Stück oder zwei Stück. Anna hat insgesamt

Mehr

Lösungen Klasse / 11. Schulstufe

Lösungen Klasse / 11. Schulstufe 11. Klasse / 11. Schulstufe Lösungen - 11. Klasse / 11. Schulstufe 1. An einer Tafel stehen die Zahlen 51 und 30. In einem ersten Schritt bildet Daniel die positive Differenz dieser Zahlen (also 51 30

Mehr

Lösungen Klasse Fall: Sie hätten 4 Torten für 16 gekauft. Für die andere Torte zu 12 hätten

Lösungen Klasse Fall: Sie hätten 4 Torten für 16 gekauft. Für die andere Torte zu 12 hätten Klasse 6 Lösungen Klasse 6 1. Eva schrieb fünf verschiedene zweistellige Zahlen auf ein leeres Blatt. Wie viele unterschiedliche Ziffern können auf dem Blatt stehen? (A) 2 (B) 3 (C) 5 (D) 10 (E) 11 Lösung:

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 65

Beispiellösungen zu Blatt 65 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 65 Welche regelmäßigen n-ecke der Seitenlänge 1 kann man in kleinere

Mehr

der beiden Summanden. Um welche beiden Summanden handelt es sich? Mache eine Probe!

der beiden Summanden. Um welche beiden Summanden handelt es sich? Mache eine Probe! ausschuss des Mathematik-Olympiaden ev 44 Mathematik-Olympiade 2 Stufe (Regionalrunde) Klasse 5 in logisch und grammatisch einwandfreien Sätzen dargestellt werden Zur Lösungsgewinnung herangezogene Aussagen

Mehr

20. Essener Mathematikwettbewerb 2004/2005

20. Essener Mathematikwettbewerb 2004/2005 0 Essener Mathematikwettbewerb 004/005 als zweite Runde der 44 Deutschen Mathematikolympiade Klasse 5 1 Aufgabe Die Familien Berger, Frärich, Köhler, Mikuscheit, Richter und Schulte wohnen in einer Sackgasse

Mehr

45. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 7 Aufgaben

45. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 7 Aufgaben 45. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 7 Aufgaben c 2005 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht-

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht- 1987 Runde 1 Aufgabe 1 In der Figur sind die drei herausgehobenen Punkte die Mittelpunkte der Kreisbögen. Bestimme durch geometrische Überlegungen die Größe des Winkels α, der von den beiden sich schneidenden

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 9 10 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Der Mittelwert von 016 (nicht unbedingt verschiedenen) natürlichen Zahlen zwischen 1 und 0 16

Mehr

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe)

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 1 Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) 18.3.2004-3 Punkte Beispiele - 1) Wie viel ist 1000 100+10 1? A) 111 B) 900 C) 909 D) 990 E) 999 1000 100 + 10 1 = 900 + 9 = 909 2)

Mehr

Aufgaben Klassenstufe 5

Aufgaben Klassenstufe 5 Aufgaben Klassenstufe 5 Oma Streifstrumpf strickt für Peppi neue Socken. Peppi hat drei Lieblingsfarben und zwar rot, gelb und blau, die alle in den drei Streifen vorkommen sollen. a) Die Oma hat Wolle

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Hinweise zu den Anregungen zum Nachdenken und für eigene Untersuchungen

Hinweise zu den Anregungen zum Nachdenken und für eigene Untersuchungen Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: 978--66-579-9 Hinweise zu den Anregungen zum Nachdenken und für eigene Untersuchungen zu A.1: n 1 4 5 6 7 8 9 10 11 1 1 14 15 16 17 18 19

Mehr

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 33. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik Aufnahmeprüfung 2018 Zeit: 2 Stunden Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

International Mathematical Olympiad Formula of Unity / The Third Millennium Jahr 2015/2016. Runde 1 Aufgaben in Klasse 5

International Mathematical Olympiad Formula of Unity / The Third Millennium Jahr 2015/2016. Runde 1 Aufgaben in Klasse 5 Aufgaben in Klasse 5 1. Peter, Basil und Anatoly haben zusammengelegt, um einen Ball zu kaufen. Es ist bekannt, dass keiner von ihnen mehr als halb so viel ausgegeben hat, wie die anderen beiden Jungen

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

32. Essener Mathematikwettbewerb 2016/2017

32. Essener Mathematikwettbewerb 2016/2017 Klasse 5 Alexandra hat vor sich viele Hölzchen von jeweils 5 cm Länge und viele Knetekugeln, die die Hölzchen an ihrem Ende zusammenhalten können. Sie möchte daraus Dreiecksgitter bauen. In den Abbildungen

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In einem regelmäßigen Achteck wird das Dreieck ABC betrachtet, wobei C der Mittelpunkt der Seite ist, die der Seite AB gegenüberliegt Welchen Anteil am Flächeninhalt des Achtecks

Mehr

Altersgruppe Klasse 5

Altersgruppe Klasse 5 Altersgruppe Klasse 5 Ein Kreis und ein Dreieck können einander auf verschiedene Arten schneiden. Im Folgenden sollen immer Punkte betrachtet werden, wo Kreis und Dreieck einander richtig schneiden und

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2007

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2007 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen Runde 007 Aufgabe Günter bastelt Würfel Jede Seitenfläche färbt er entweder grün oder rot Wie viele Würfel, die sich allein durch ihre Färbung

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe OE1: Ein

Mehr

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011 13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 20/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in eine

Mehr

START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen.

START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen. START MATHEMATIK-STAFFEL 2008 Du hast 60 Minuten Zeit um die 20 Aufgaben zu bearbeiten. Insgesamt kann man 500 Punkte erreichen. Staffel-Aufgabe 1 (30 Punkte, Rest 470 Punkte) Ausradiert In die Kreise

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 2016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 101

Beispiellösungen zu Blatt 101 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 101 Professor Lipidum macht einen Versuch mit seinen Studenten. Er hat

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen 56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 6 Lösungen c 2016 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 560621 Lösung

Mehr

JAHRGANGSSTUFENTEST 2015 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 6 DER REALSCHULEN IN BAYERN (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) b)9096 : 758

JAHRGANGSSTUFENTEST 2015 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 6 DER REALSCHULEN IN BAYERN (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) b)9096 : 758 JAHRGANGSSTUFENTEST 205 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 6 DER REALSCHULEN IN BAYERN (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) LÖSUNGSMUSTER Berechne. a) 000 0 :0 0 0 0 b)9096 : 758 /2 900 2 2 MIT SYMBOLISCHEN,

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) Der fünfstelligen Zahl F = 3ab1 sind die Zehner- und die Tausenderstelle abhanden gekommen Alles, was man von a, b {0, 1,, 9} weiß, sind die beiden folgenden unabhängigen Bedingungen:

Mehr

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 9, 10 Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Aufgabe 1 (6+4+4+3+3 Punkte). In dieser Aufgabe geht es

Mehr

KÄNGURU DER MATHEMATIK

KÄNGURU DER MATHEMATIK KÄNGURU DER MATHEMATIK 2015 23. 3. 2015 Kategorie: Kadett, Schulstufe: 7 8 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 E B E A D A C C C D 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 D B C B D E C A B B 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 A C D

Mehr

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 31. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 31. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: er Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 1. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 11 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Mathematik-Olympiade Schulrunde 2011

Mathematik-Olympiade Schulrunde 2011 Aufgaben Klassenstufe 5 a) Zeichne fünf Geraden, die genau vier Schnittpunkte haben. b) Zeichne fünf Geraden, die genau fünf Schnittpunkte haben. c) Wie viele Schnittpunkte können fünf verschiedene Geraden

Mehr

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

11. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 11 Landeswettbewerb Mathematik Bayern Aufgaben und Lösungsbeispiele 1 Runde 008 Aufgabe 1 Das abgebildete Viereck soll durch einen einzigen geraden Schnitt so zerlegt werden, dass zwei Teile gleicher Form

Mehr

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014 Klasse 5 Judith beschäftigt sich mit Primzahlen. a) Sie betrachtet alle Primzahlen, die kleiner als 30 sind; Judith verdoppelt sie jeweils und addiert danach 1. Untersuche, in welchen Fällen das Ergebnis

Mehr

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge 0 Mathematik-Olympiade Stufe (Schulstufe) Klasse 9 0 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden ev wwwmathematik-olympiadende Alle Rechte vorbehalten 00 Lösung 0 Punkte Teil a) Auch bei

Mehr

Lösungen Benjamin 2015, Känguru der Mathematik - Österreich

Lösungen Benjamin 2015, Känguru der Mathematik - Österreich Lösungen Benjamin 2015, Känguru der Mathematik - Österreich 1. In welcher Figur ist genau die Hälfte grau gefärbt? Lösung: In (A) ist 1/3 gefärbt, in (B) die Hälfte, in (C) ¾, in (D) ¼ und in (E) 2/5.

Mehr

Mathematik-Olympiade Schulrunde 2012

Mathematik-Olympiade Schulrunde 2012 Aufgaben Klassenstufe 5 Zeichne zwei Kreise und zwei Geraden so, dass die jeweilige Figur a) genau neun Schnittpunkte aufweist, b) genau zehn Schnittpunkte aufweist, c) genau elf Schnittpunkte aufweist.

Mehr

24. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1984/1985 Aufgaben und Lösungen

24. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1984/1985 Aufgaben und Lösungen 24. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1984/1985 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 24. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 0. Oktober 00 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

Mehr

Knobelaufgaben ============================================================================== Aufgabe 1 :

Knobelaufgaben ============================================================================== Aufgabe 1 : Knobelaufgaben ============================================================================== Aufgabe 1 : Untersuche, ob man die Zahl 1 000 000 000 in ein Produkt aus zwei natürlichen Zahlen zerlegen kann,

Mehr

Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Junior (9./10. Schulstufe) Österreich

Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Junior (9./10. Schulstufe) Österreich Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Junior (9./10. Schulstufe) Österreich 15..2018 - Punkte Beispiele - 1. In meiner Familie hat jedes Kind mindestens zwei Brüder und mindestens eine Schwester. Wie viele

Mehr

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte.

3x 5 7x Die folgenden Zahlenpaare gehören zu einer indirekten Proportionalität. Bestimme und ergänze die fehlenden Werte. JAHRGANGSSTUFENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER REALSCHULEN IN BAYERN WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN) NAME: KLASSE: 8 PUNKTE: / 21 NOTE: 1 Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: Department Mathematik Tag der Mathematik 31. Oktober 2009 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: e a 11 9 13 12 10 b c d Die Summe S der natürlichen Zahlen entlang jeder der fünf

Mehr

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Saison 967/968 Aufgaben und Lösungen OJM 7. Mathematik-Olympiade. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

58. Mathematik Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen

58. Mathematik Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen eolympiadeklass7 58. Mathematik Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen c 208 Aufgabenausschuss für die Mathematik-Olympiade in Deutschland www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 58072

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich

Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich Känguru der Mathematik 2018 Gruppe Ecolier (3. und 4. Schulstufe) Österreich 15. 3. 2018 Lösungsvektor 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 E D E B D D A D D A B E E C D C C B

Mehr

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6)

Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Repetition Mathematik 6. Klasse (Zahlenbuch 6) Grundoperationen / Runden / Primzahlen / ggt / kgv / Klammern 1. Berechne schriftlich: 2'097 + 18 6 16'009 786 481 274 69 d.) 40'092 : 78 2. Die Summe von

Mehr

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 2016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Vorbereitung für die Arbeit: Satz des Pythagoras

Vorbereitung für die Arbeit: Satz des Pythagoras Vorbereitung für die Arbeit: Satz des Pythagoras Satz des Pythagoras: 1. Die Dreiecke sind nicht im Richtigen Maßstab gezeichnet. Welcher der Dreiecke ist rechtwinklig. 2. Berechne die Längen der fehlenden

Mehr

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 3 P. von 3 P. von 3 P. von 5 P. von 6 P. von 6 P. von 31 P.

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 3 P. von 3 P. von 3 P. von 5 P. von 6 P. von 6 P. von 31 P. Name: Klasse:. 1 2 3 4 5 6 7 Gesamt von 5 P. von 3 P. von 3 P. von 3 P. von 5 P. von 6 P. von 6 P. von 31 P. Mathematik-Olympiade in Niedersachsen Schuljahr 2010/2011 2. Stufe (Regionalrunde) Schuljahrgang

Mehr

Städtewettbewerb Frühjahr 2009

Städtewettbewerb Frühjahr 2009 Städtewettbewerb Frühjahr 2009 Lösungsvorschläge Hamburg 4. März 2009 [Version 1. April 2009] M Mittelstufe Aufgabe M.1 (3 P.). In ein konvexes 2009-Eck werden sämtliche Diagonalen eingezeichnet. (Diagonalen

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 202 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik I Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Grundwissen 5 - Aufgaben Seite Gegeben sind die drei (graugetönten) Figuren A, B und C (vergleiche Abbildung).

Grundwissen 5 - Aufgaben Seite Gegeben sind die drei (graugetönten) Figuren A, B und C (vergleiche Abbildung). Grundwissen 5 - Aufgaben 22.01.2016 Seite 1 1. Gegeben sind die drei (graugetönten) Figuren A, B und C (vergleiche Abbildung). a) Gib an, welche dieser drei Figuren den größten und welche den kleinsten

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Lösungscode Die markierten Zeilen, jeweils die Einerstelle der zugehörigen Zahl, - für Leerfelder.

Lösungscode Die markierten Zeilen, jeweils die Einerstelle der zugehörigen Zahl, - für Leerfelder. 1&2. Arukone 5&5 Punkte Verbinden Sie jeweils gleiche Zahlen durch einen Linienzug, der waagerecht und senkrecht von Feldmittelpunkt zu Feldmittelpunkt verläuft. Es müssen nicht alle Felder benutzt werden.

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S. Kürzen mit 3

Mathematik Aufnahmeprüfung Klasse 1. Teil Ausbildungsprofile M, N, S. Kürzen mit 3 Mathematik ufnahmeprüfung 007 1. Klasse 1. Teil usbildungsprofile M, N, S Lösungen 1. Wir lösen die Gleichung Schritt für Schritt: 1 5 + 4 15 =! 3 "!kgv der Nenner, d.h. "15 3 + 4 = 10! 15!10!3 =!15 :(!15)

Mehr

Altersgruppe Klasse 5

Altersgruppe Klasse 5 Altersgruppe Klasse 5 Von einer Baustelle soll Schutt abgefahren werden. Der Lkw einer Firma fährt jeweils zweimal am Tag. a) Am ersten Tag transportierte er insgesamt 9500 kg. Bei der ersten Fahrt waren

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

22. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1982/1983 Aufgaben und Lösungen

22. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1982/1983 Aufgaben und Lösungen 22. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1982/1983 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 22. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

L a L b L c

L a L b L c 55. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 10 Lösungen c 2015 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 551021 Lösung

Mehr

31. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

31. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 31. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 31. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Schülerinfotag 1. Man zeige, dass keine rationale Zahl ist. Das heißt lässt sich nicht als p q schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind. Proof. Wir werden das Prinzip Beweis durch Widerspruch verwenden.

Mehr

14. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1974/1975 Aufgaben und Lösungen

14. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1974/1975 Aufgaben und Lösungen 14. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1974/1975 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 14. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Satz des Pythagoras Lösungen. 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.)

Satz des Pythagoras Lösungen. 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) 3 den rechten Winkel einschließen 2 heißen die Seiten, die 4 Katheten, 1 Im rechtwinkligen Dreieck 7 Hypotenuse. 9 gilt nur im

Mehr

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN

Känguru der Mathematik 2001 LÖSUNGEN Känguru der Mathematik 200 LÖSUNGEN GRUPPE BENJAMIN ) Josef hat 7 Stücke Schnur. Er schneidet eines entzwei. Wie viele Stücke hat er jetzt? (A) 5 (B) 6 (C) 7 (D) 8 (E) 9 6 Stücke Schnur bleiben unversehrt,

Mehr

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.)

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 9, 10 (Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.) Aufgabe 1 (5+5+10 Punkte). Wir betrachten sechzehn Punkte

Mehr

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Kadett (7. und 8. Schulstufe)

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Kadett (7. und 8. Schulstufe) 1 Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Kadett (7. und 8. Schulstufe) 18.3.2004-3 Punkte Beispiele - 1) Wie viel ist 2004 4 200? A) 400800 B) 400000 C) 2804 D) 1204 E) 1200 2004 4 200 = 2004 800 = 1204 2)

Mehr

Aufgaben Klassenstufe 5

Aufgaben Klassenstufe 5 Aufgaben Klassenstufe 5 Hier findest du 5 Zahlenfolgen. Sie fangen immer mit den Zahlen 2 und 3 an, gehen dann aber unterschiedlich weiter: Sie sind jeweils nach einer anderen Vorschrift aufgebaut. Setze

Mehr

57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen

57. Mathematik-Olympiade 2. Runde (Regionalrunde) Lösungen eolympiadeklass6 57. Mathematik-Olympiade. Runde (Regionalrunde) Lösungen c 017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 57061 Lösung 10 Punkte

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte Mathematik ufnahmeprüfung 2018 Lösungen ufgabe 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 ufgabe 1 Löse die Klammern auf und fasse so weit wie möglich zusammen: (a) ( 2) (7x ) =? (b) (x

Mehr

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014 Klasse 5 Ein Kreis und ein Dreieck können einander auf verschiedene Arten schneiden. Im Folgenden sollen immer Punkte betrachtet werden, wo Kreis und Dreieck einander richtig schneiden und nicht nur berühren;

Mehr

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha?

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha? - 3 Punkte Beispiele - ) Was ist 2005 00 + 2005? A) 2005002005 B) 20052005 C) 2007005 D) 22055 E) 202505 200500 + 2005 = 202505 2) Anna und Bertha haben zusammen 0 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna.

Mehr

Platonische und archimedische Parkettierungen. Meisterklasse Mathematik Dresden 2016 Olaf Schimmel

Platonische und archimedische Parkettierungen. Meisterklasse Mathematik Dresden 2016 Olaf Schimmel Platonische und archimedische Parkettierungen Meisterklasse Mathematik Dresden 2016 Olaf Schimmel Inhaltsübersicht 1 Was sind Parkettierungen? 2 Warum Winkel wichtig sind 3 Platonische Parkette 4 Archimedische

Mehr

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 8 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE:

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE: BMT8 2009-1 - A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN NAME: KLASSE: PUNKTE: 1 NOTE: Aufgabe 1 Ein Würfel der Kantenlänge 2 cm wird, wie in der Abbildung dargestellt, durch

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Geometrie Ich kann... Formen und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen Symmetrien in Figuren erkennen

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 77

Beispiellösungen zu Blatt 77 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 77 Die Zahl 9 ist sowohl als Summe der drei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen,

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2018/2019

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2018/2019 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2018/2019 Aufgabe 1 Alina, Bilge und Celia sitzen an einem Tisch, auf dem ein gewöhnlicher Spielwürfel liegt. Jede kann drei Würfelflächen

Mehr

Benutzt jede dieser zehn Zahlen nur ein einziges Mal um folgende fünf Rechnungen zu vervollständigen:. +. = = 34

Benutzt jede dieser zehn Zahlen nur ein einziges Mal um folgende fünf Rechnungen zu vervollständigen:. +. = = 34 1. UNBEKANNTE ZAHLEN (Kat. 31, 3) Bildet mit diesen Ziffernkärtchen Zahlen nach folgenden Regeln: jedes Kärtchen darf nur einmal genutzt werden, alle Zahlen müssen zwischen 5 und 6 liegen, der Unterschied

Mehr

Runde 3 Aufgabe 1

Runde 3 Aufgabe 1 Aufgabe 1 Trage immer die Zahlen von 1 bis 6 ein. In allen Kreisringen (das sind die sechs Bahnen rund herum) und in allen Kreissegmenten (das sind die sechs keilförmigen Abschnitte der Kreisfläche) dürfen

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik Aufnahmeprüfung 2018 Zeit: 2 Stunden Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

Fingerterme. Welche. passen?

Fingerterme. Welche. passen? Zahlenkarten, Heft Welche 28 Fingerterme passen? Zwischen Marisa und Felix liegen Zahlenkarten. Felix zeigt Marisa eine Karte. Felix weiß nicht, welche Zahl auf der Karte steht. Marisa zeigt Felix mit

Mehr

Mathecamp Kaiserlautern 2017

Mathecamp Kaiserlautern 2017 Mathecamp Kaiserlautern 2017 Beweisstrategien Beweisstrategie 1: Vollständige Fallunterscheidung Bei dieser Beweisstrategie teilt man ein komplexes Problem (eine komplexe Aussage) in endliche viele Fälle

Mehr

Färbungsbeweise. 1 Aufgaben

Färbungsbeweise. 1 Aufgaben Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Färbungsbeweise Aktualisiert: 1. Dezember 2015 vers. 1.0.0 1 Aufgaben Einstieg 1.1 Kann man überlappungsfrei und ohne Löcher die Figuren auf den Bildern unten mit

Mehr

1-Punkt-Aufgaben =? A) 351 B) 400 C) 449 D) 450 E) 451 A) 67 B) 77 C) 100 D) 167 E) 200

1-Punkt-Aufgaben =? A) 351 B) 400 C) 449 D) 450 E) 451 A) 67 B) 77 C) 100 D) 167 E) 200 1-Punkt-Aufgaben 1) Berechne! 46 + 47 + 48 + 49 + 50 + 51 + 52 + 53 + 54 =? A) 351 B) 400 C) 449 D) 450 E) 451 2) Berechne! 133 33 2 =? A) 67 B) 77 C) 100 D) 167 E) 200 3) Was erhältst du, wenn du viertausendzweihundertfünf

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Punkte mit besonderen Koordinaten 1

Punkte mit besonderen Koordinaten 1 MEXBOX Geraden und Vielecke 2. Punkte mit besonderen Koordinaten 1 Du brauchst: Koordinatensystem (0-20) 1 Dose Stöpsel Gummis Protokollblatt 7.7 Schreibe Dir bei allen Aufgaben die Punkte mit ihren Koordinaten

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 Geometrie Ich kann... 91 Figuren und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 die Lage von Gegenständen im Raum erkennen

Mehr

Städtewettbewerb Frühjahr 2008

Städtewettbewerb Frühjahr 2008 Städtewettbewerb Frühjahr 2008 Lösungsvorschläge Hamburg 5. März 2008 [Version 7. April 2008] M Mittelstufe Aufgabe M.1 (3 P.). Die gegenüberliegenden Seiten eines konvexen Sechsecks ABCDEF seien jeweils

Mehr