Geschichte der Apotheken der Stadt Zeitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte der Apotheken der Stadt Zeitz"

Transkript

1 Elke Starke-Kreil Geschichte der Apotheken der Stadt Zeitz Drei Birken Verlag

2 ~.:.::is=--- 7 Inhalts\'erzeichnis 1. Einleitung Zielstellung Methodik Von den Anf"ängen der Besiedlung der Zeitzer Region bis zu den Anfängen 21 des Apothekenwesens 4.l. Geographische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhältnisse und 21 Entwicklungen 4.2. Zeit der Bischöfe Klöster in Zeitz: von der Gründung (ab dem Jahre 1114) bis zu deren 24 Aufhebung im Jahre Die Rathäuser von Zeitz, Zeitz am Anfang des 16. Jahrhunderts Von den Anrängen des Apothekenwesens in Zeitz bis zum Ende des 28 Dreißigjährigen Krieges Gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhältnisse Der Dreißigjährige Krieg Die Pest in Zeitz Das Gesundheitswesen und die erste Apothekenerwähnung in Zeitz Die erste Apothekenerwähnung in Zeitz: die Apotheke in der Kalkstraße Die erste Erwähnung eines Apothekers in Zeitz Apothekenrechtliche Bestimmungen Allgemeine Übersicht Die Apothekengesetzgebung in Sachsen Die Zeitzer Apothekerordnung des Stadtphysikus Hieronymus Klein vom Januar Arzneimittelsortiment Apothekenzulassungen Apothekereide Stadt-, Rats- und Hofapotheken Apothekenprivilegien Die Privilegien der ältesten Apotheke (spätere Schwanen-Apotheke) seit den 43 Anfangen des Apothekenwesens in Zeitz bis zum Jahre Die Privilegien der zweiten erwähnten Zeitzer Apotheke (spätere Mohren- 45 Apotheke) seit der Gründung der Apotheke Die Zeitzer Apotheken Die älteste Zeitzer Apotheke (spätere Schwanen-Apotheke) Die älteste Zeitzer Apotheke (spätere Schwanen-Apotheke) unter Apotheker 45 Nico1aus Clemen ( ), [um ] Die älteste Zeitzer Apotheke (spätere Schwanen-Apotheke) unter Apotheker 49 George Grahl (gestorben 1607), [ ] Die älteste Zeitzer Apotheke (spätere Schwanen-Apotheke) unter Apotheker 52 Johann Clement ( ), [ ] Die älteste Zeitzer Apotheke (spätere Schwanen-Apotheke) unter Apotheker 55 Matthes Ungebaur ( ), [ ] Die älteste Zeitzer Apotheke (spätere Schwanen-Apotheke) unter dem 56 Advokaten Magister August Lysthenius, den Erben des August Lysthenius und Dr. Adam Baberkom ( ), [ ] Die Gründung der zweiten Zeitzer Apotheke (spätere Mohren-Apotheke) Die zweite Zeitzer Apotheke (spätere Mohren-Apotheke) unter Apotheker 58 Christoph Grahl ( ), [seit der Gründung der Apotheke um das Jahr wahrscheinlich bis zu seinem Tod 1660]

3 l Personelle Struktur Aus- und Weiterbildung Materiell-technische Bedingungen Wirtschaftliche Lage der Apotheken Kontrollen der Apotheken - Visitationen IRevisionen Außerpharmazeutisches Engagement von Apothekern (Nebenberufe, Ehrenämter) Apotheker Nicolaus Clemen ( ) Apotheker George Grahl (gestorben 1607) Apotheker Johann Clement ( ) Apotheker Christoph Grahl ( ) Das Apothekenwesen in Zeitz vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zum Wien er Kongress (1814/1815) Gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhältnisse Die Zeit der Herzöge von Sachsen-Zeitz Zeitz nach der Auflösung des Herzogtums unter sächsischer Regierung Apothekenrechtliche Bestimmungen Allgemeine Übersicht Arzneibücher und Dispensatorien Arzneimittelsortiment "Taxa Aller Auf den Apotheken befindlicher Medicamenten - ANNO M.DC.XCIII." aus Zeitz Apothekenzulassungen Apothekenprivilegien Die Privilegien der Schwanen-Apotheke Die Privilegien der Mohren-Apotheke Die Apotheken unter dem Advokaten Magister August Lysthenius, den Erben des August Lysthenius und Dr. Adam Haberkorn ( ), [ ] unter Apotheker Johann Heinrich Wettich ( ), [ ] unter Apotheker Bartholomäus Stapel ( ), [ ] unter Apotheker Conrad Besser ( ), [ ] unter dem Apotheker und Arzt Dr. Carl August Besser ( ), [ ] Der Pächter der Schwanen-Apotheke Apotheker Carl Jacob Fritze [ ) Der Pächter der Schwanen-Apotheke Apotheker Christian Adam Herrmann ( ), [ ] unter dem Apotheker und Arzt Dr. Carl August Besser ( ), [ ) Die Mohren-Apotheke Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Matthäus Rabs ( ), [1648/ ] Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Christoph Westphal ( ), [ ] Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Erhard Friedrich Heppen (geboren 1668), [ ] Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Daniel Kieritz ( ), [ ] und der Witwe Kieritz [ ] Die Mohren-Apotheke unter dem Arzt Dr. Ehrenfried Kieritz (geboren 1698), [ ]

4 Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Justin Bertuch (geboren 1700), [ab 1735 als Pächter, ab 1740 als Besitzer-1743] Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Gottlob Haugck (geboren um 1711), [ ] Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Gottlieb Hendrich [ ] Die Mohren-Apotheke unter dem Zeugfabrikanten Gottfried Schlenzig (geboren 1702), [Besitzer der Mohren-Apotheke ] Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Friedrich Chalibaeus (geboren um 1731), [ ] Die Mohren-Apotheke unter dem Arzt Dr. Heinrich Friedrich Apel [ ] Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Christoph Heinrich Grünfeld (geboren 1731 ), [wahrscheinlich 1768 zunächst nur als Pächter, ab 1769 als Besitzer bis 1775] Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Siegmund Gottlob Grützbach ( [ ] Die Mohren-Apotheke unter dem Arzt Dr. Christian Gottfried Grützbach (geboren 1778), [ I] Die Mohren-Apotheke unter dem Arzt Dr. Heinrich Drechsler (gestorben 1837), [ ] Die Mohren-Apotheke unter dem Arzt Dr. Wilhelm Richter [ ] Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Ernst Valentin Schroeder ( ), [ ] Personelle Struktur Aus- und Weiterbildung Materiell-technische Bedingungen Wirtschaftliche Lage der Apotheken Kontrollen der Apotheken - Visitationen IRevisionen Außerpharmazeutisches Engagement von Apothekern (Nebenberufe, Ehrenämter) Apotheker Johann Heinrich Wettich ( ) Apotheker und Arzt Dr. Carl August Besser ( ) Apotheker und Arzt Dr. Carl August Besser ( ) Das Apothekenwesen in Zeitz unter Preußischer Regierung ( ) Gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhältnisse Zeitz nach dem Wiener Kongress 1814/1 815 unter Preußischer Regierung Zeitz während der Zeit der Deutschen Revolution 1848/1849 Zeitz während der Zeitz der Industrialisierung Zeitz während der Zeit des Nationalsozialismus ( ) Apothekenrechtliche Bestimmungen Allgemeine Übersicht Die "Revidirte Apothekerordnung" vom 11. Oktober 1801 "Vorschriften über Einrichtung und Betrieb der Apotheken, Zweig- (Filial-) Apotheken, Krankenhausapotheken (Dispensiranstalten) und ärztliche Hausapotheken." Vom 16. December 1893 "Apothekenbetriebsordnung nebst Anweisung rur die amtliche Besichtigung der Apotheken" vom 18. Februar 1902 Arzneibücher Arzneimittelsortiment Geheimmittel Apothekenzulassungen Realkonzessionen Personalkonzessionen Apothekenzulassungen während der Zeit des Nationalsozialismus ( )

5 Allgemeine Übersicht Die Mohren-Apotheke Die Gründung der,,apotheke Zum Einhorn" - die Konzessionserteilung vom 11. Februar 1893 Die Gründung der Brühl-Apotheke - die Konzessionserteilung aus dem Jahre 1905 Die verschiedenen Zeitzer Apotheken in diesem Betrachtungszeitraum unter dem Apotheker und Arzt Dr. Carl August Besser ( ), ( ] unter Apotheker Heinrich Traugott Leberecht Guichard ( ), ( ] unter Apotheker Gustav Carl Heinrich Wilhelm Guichard ( ), ( ] unter Apotheker Dr. Emil Gotthard Krüche ( ] unter Apotheker Richard Ludwig Eberhard Hübner (geboren 1844), [ ] unter Apotheker Carl Chop ( ] unter dem Apotheker und Selterswasserfabrikanten Eduard Gustav Bohlen ( ), ( ] unter Apotheker Hugo Kirchner ( ] unter Apotheker Oscar Richter (geboren 1865), [ ] unter Apotheker Kurt Vogelsang [ ] unter Apotheker Johann Graepel ( ), [ ] Der Mitarbeiter der Schwanen-Apotheke Apotheker Dr. Helmut Graepel ( ),[ ] Die Mohren-Apotheke Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Ernst Valentin Schroeder ( ), [ ] Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Dr. Ernst Benno Schröder ( ), [ ] Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Guido Ackermann (geboren 1847), [ ] Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Volkmar Poppo ( ), [ ] Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Dr. Max Schröder ( ), [ ] Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Dr. Otto Buchner (geboren 1862), [ ] Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Robert Spillecke (geboren 1868), [ ] Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Dr. phi\. Alfred Freymuth [ ] Die Mohren-Apotheke unter Apotheker earl Frommann ( ), [ ] Die Mohren-Apotheke unter der Pächterin Apothekerin Lieselotte Umnuß ( ), [ (Mohren-Apotheke), (Mohren-Apotheke)] Die Einhorn-Apotheke Die Einhorn-Apotheke unter Apotheker Gustav Schröder (wahrscheinlich geboren 1858), [ ] Die Einhorn-Apotheke unter ApothekerPaul Hacke [ ] Die Einhorn-Apotheke unter Apotheker Otto Beil [ ] Die Einhorn-Apotheke unter Apotheker Paul Hessler [ ] ISO

6 Die Einhorn-Apotheke unter Apotheker Paul Schwamkrug ( ), [ ] Die Brühl-Apotheke Die Brühl-Apotheke unter Apotheker Fritz Hocks ( ), [ ] Die Brühl-Apotheke unter Apotheker Jost Hermens ( ), [ ] Personelle Struktur Apotheker Provisoren "Apotheker-Gehülfen" Lehrlinge Aus- und Weiterbildung Apotheker Provisoren "Apotheker-Gehülfen" Lehrlinge Materiell-technische Bedingungen Wirtschaftliche Lage der Apotheken Kontrollen der Apotheken - Visitationen/Revisionen Außerpharmazeutisches Engagement von Apothekern Apotheker, Selterswasserfabrikant und Gerichtschemiker Eduard Gustav Bohlen ( ) Apotheker Dr. Helmut Graepel ( ) Apotheker Dr. Max Schräder ( ) Apotheker Robert Spill ecke (geboren 1868) Apotheker Dr. phi!. Alfred Freymuth [ (in der Zeitzer Mohren-Apotheke)] Oberpharmazierat Karl Beyer ( ) Das Apothekenwesen in Zeitz nach dem Zweiten WeItkrieg und in der Zeit der DDR ( ) Gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhältnisse Apothekenrechtliche Bestimmungen und Aufbau eines staatlichen Apothekenwesens nach der Gründung der DDR ( ) Apothekenrechtliche Bestimmungen Aufbau eines staatlichen Apothekenwesens nach der Gründung der DDR ( ) Apothekenordnung Arzneitaxen Arzneimittelsortiment Arzneibücher Apothekenzulassungen Die verschiedenen Zeitzer Apotheken - Vollapotheken unter dem Apotheker Johann Graepel ( ), [ ] unter dem Verwalter und späteren staatlichen Leiter Apotheker Ulrich Herber ( ), [ ] unter dem staatlichen Leiter Apotheker Roman von Urbanowicz ( ), [ als Leiter, als angestellter Apotheker] unter dem staatlichen Leiter Apotheker Kurt Reuland ( ), [ ] unter dem staatlichen Leiter Apotheker Dr. Fritz Süß (geboren 1938), [ ] unter dem staatlichen Leiter Apotheker Dr. Uwe Haack (geboren 1957), [ ]

7 l l unter der staatlichen Leiterin Apothekerin Ursula Marschlich (geboren 1949), [ ] Die Mohren-Apotheke Die Mohren-Apotheke unter der Pächterin Apothekerin Lieselotte Umnuß ( ), [ (Mohren-Apotheke), (Mohren-Apotheke)] Die Mohren-Apotheke unter Apotheker Hans Frommann ( ), [ ] Die Mohren-Apotheke unter der staatlichen Leiterin Apothekerin Erika Boge ( ), [ ] Die Einhorn-Apotheke Die Einhorn-Apotheke unter Apotheker Paul Schwamkrug ( ), [ ] Die Einhorn-Apotheke unter dem staatlichen Leiter Apotheker Wolfgang Schwamkrug ( ), [ ] Die Einhorn-Apotheke unter der staatlichen Leiterin Apothekerin Dorothea Jacob (geboren 1942), [ ] Die Brühl-Apotheke Die Brühl-Apotheke unter Apotheker Jost Hermens ( ), [1944 als Pächter, ] Die Brühl-Apotheke unter dem staatlichen Leiter Apotheker Georg Schulze (geboren 1939), [ ] Die Brühl-Apotheke unter der staatlichen Leiterin Pharmazieingenieurin Regine Meißner ( ), [ ] Die Sertümer-Apotheke Die Sertürner-Apotheke unter der staatlichen Leiterin Apothekerin Lieselotte Urrmuß ( ), [ ] Die Sertürner-Apotheke unter der staatlichen Leiterin Apothekerin Hanna Rodewald (geboren 1938), [ ] Die Theodor-Fontane-Apotheke Die Theodor-Fontane-Apotheke unter der staatlichen Leitung von Apothekerin Hanna Rodewald (geboren 1938), [ab 1986] Die verschiedenen Zeitzer Apotheken - Arzneimittelausgabestellen mit und ohne Rezeptur Die Hydrierwerk-Apotheke im Zeitzer Hydrierwerk Die Arzneimittelausgabestelle in Deuben Die Brunnen-Apotheke in Tröglitz, Friedensplatz Die Arzneimittelausgabestelle in der Rahnestraße ("Poliklinik-Apotheke" in der Rahnestraße) Die Agricola-Apotheke in Profen, die Arzneimittelausgabestelle in Profen Die Hubertus-Apotheke in Kayna Die Arzneimittelausgabestelle in der Röntgenstraße Die Arzneimittelausgabestelle in der Auestraße 46 Die,,Apotheke in der Moskauer Straße" ("Apotheke Völkerfreundschaft") Die Glück-Auf-Apotheke in Theißen, Nordstraße 20 Die Löwen-Apotheke in Droyßig Die,,zEMAG-Apotheke" in der Paul-Rohland-Straße Die Brühl-Apotheke Die Krankenhaus-Apotheke Personelle Struktur Aus- und Weiterbildung Apotheker Apothekenassistenten Pharmazieingenieure Pharmazeutische Assistenten Apothekenhelfer und Apothekenfacharbeiter Materiell-technische Bedingungen

8 Die Mohren-Apotheke Die Einhorn-Apotheke Die Brühl-Apotheke Die Theodor-Fontane-Apotheke Wirtschaftliche Lage der Apotheken Kontrollen der Apotheken - Visitationen I Revisionen Außerphannazeutisches Engagement der Apotheker (Nebenberufe, Ehrenämter) Oberphannazierat Dr. Ulrich Schneidewind ( ) Das Apothekenwesen nach der Wiedervereinigung Deutschlands Gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhältnisse in Zeitz Apothekenrechtliche Bestimmungen Der "Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands", kurz Einigungsvertrag Apothekenbetriebsordnung Arzneibücher Arzneitaxen Arzneimittelsortiment Apothekenzulassungen Die Zeitzer Apotheken, die zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung bestanden unter dem Apotheker Dr. Uwe Haack (geboren 1957), [ab 1990] Die Einhorn-Apotheke Die Einhorn-Apotheke unter der Apothekerin Dorothea Jacob (geboren 1942), [ ] Die Einhorn-Apotheke unter der Apothekerin Constanze Günther-Reding (geboren 1974), [ab 2005] Die Brühl-Apotheke Die Brühl-Apotheke unter dem Apotheker Dr. Fritz Süß (geboren 1938), [ab 1990] Die Theodor-Fontane-Apotheke Die Theodor-Fontane-Apotheke unter der Apothekerin Hanna Rodewald (geboren 1938), [ab 1990] Die Krankenhaus-Apotheke Die Krankenhaus-Apotheke unter der Leitung von Apotheker Georg Schulze (geboren 1939), [ ] Die ZEMAG-Apotheke Apothekenneuzulassungen Die Privilegierte Obere Apotheke zum Mohren, kurz Mohren-Apotheke Die Mohren-Apotheke unter Apothekerin Elke Starke-Krei! (geboren 1963), [ab 1992] Die Apotheke am Rossmarkt, ab 1. Juli 2008 Umbenennung in "Pluspunkt Apotheke am Rossmarkt" Die,,Apotheke am Rossmarkt", ab 1. Juli 2008 "Pluspunkt-Apotheke am Rossmarkt", unter Apothekerin Jutta Joch (geboren 1960), [ab 1992] Die Nord-Apotheke Die Nord-Apotheke unter Apothekerin Ursula Marschlich (geboren 1949), [ab 1993] Die Floericke-Apotheke Die Floericke-Apotheke unter Apothekerin Gisela Schwimmer (geboren 1941 ), [ab 1994]

9 Die "Apotheke am Floßgraben" Die,,Apotheke am Floßgraben" unter Apotheker Albrecht Andersen (geboren 1939), [ ] Die Linden-Apotheke Die Linden-Apotheke unter Apothekerin Isolde Schurz (geboren 1940), [ ] Die Sonnen-Apotheke Die Sonnen-Apotheke unter Apothekerin Dr. Ute Haack (ab 2006 Haack-Schneider), (geboren 1959), [ab 1996] Die Katharinen-Apotheke Die Katharinen-Apotheke unter Apothekerin Silke Poser (geboren 1966), [ab 1998] Zweigapotheken Filialapotheken Personelle Struktur Pharmazeutisches Personal Apotheker Pharmazeutisch-technische Assistenten (PT A) Apothekerassistenten Pharmazieingenieure Apothekenassistenten Pharmazeutische Assistenten Nichtpharmazeutisches Personal Apothekenhelfer Apothekenfacharbeiter Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) Aus- und Weiterbildung Pharmazeutisches Personal Apotheker Apothekerassistenten Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) Pharmazieingenieure Apothekenassistenten Pharmazeutische Assistenten Nichtpharmazeutisches Personal Apothekenhelfer Apothekenfacharbeiter Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) Materiell-technische Bedingungen Wirtschaftliche Lage der Apotheken Kontrollen der Apotheken ~ Visitationen IRevisionen Außerpharmazeutisches Engagement der Apotheker Besondere Persönlichkeiten oder besondere Begebenheiten in Bezug zum Zeitzer Apothekenwesen Dr. Martin Luther und der Domherr Johann Ernst Luther in Zeitz, ihre Beziehung zur Schwanen-Apotheke Napoleon Bonaparte und die Apothekerstochter Johanna Juliana Wilhelmina Grützbach Dr. Wilhelm Richter und Louise Emilie Flora Benedicte Richter geborene Schubart Das Theaterstück "Das Kapitalverbrechen" oder "Die tapfere Apothekerstochter" von Rudolf DrößIer

10 Zusammenfassung Quellen und Literaturverzeichnis Anhang I. 11. III. IV. IV. I. IV.II. V. V.I. V.II. V.IIl. V.IV. V.V. V.VI. V.VII. V.VIII. V.IX. V.X. V.XI. V.xU. V.xIlI. V.XIV. V.XV. V.XVI. V.XVII. V.XVIII. VI. VII. Geographische Darstellung und Standortangaben zu den Apotheken des Zeitzer Apothekenwesens Chronologische Darstellung des Zeitzer Apothekenwesens Apotheker des Zeitzer Apothekenwesens Genealogische Darstellung einzelner Apothekerfamilien des Zeitzer Apothekenwesens Clemen(t) - Grahl- Rabs Schroeder - Schröder - Ackermann Die Apothekennamen des Zeitzer Apothekenwesens Namensgebung der Apotheken Der Name "Schwanen-Apotheke" Der Name "Mohren-Apotheke" Der Name "Einhorn-Apotheke" Der Name "Brühl-Apotheke" Der Name "Sertürner-Apotheke" Der Name "Theodor-Fontane-Apotheke" Der Name "Hydrierwerk-Apotheke" Der Name "Poliklinik-Apotheke" Der Name "ZEMAG-Apotheke" Der Name "Krankenhaus-Apotheke" Der Name "Apotheke am Roßmarkt" Der Name "Pluspunkt Apotheke am Rossmarkt" Der Name "Nord-Apotheke" Der Name "Floericke-Apotheke" Der Name "Apotheke am Floßgraben" Der Name "Linden-Apotheke" Der Name "Sonnen-Apotheke" Der Name "Katharinen-Apotheke" Abbildungsverzeichnis Personen- und Apothekenverzeichnis

Geschichte der Apotheken der Stadt Magdeburg

Geschichte der Apotheken der Stadt Magdeburg Katharina Albrecht unter Mitarbeit von Jens-Andreas Münch Geschichte der Apotheken der Stadt Magdeburg Drei Birken Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Methodik 15 3 Die Anfänge des Apothekenwesens

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet

MAURER in BÜRGEL. Maurergesellen in Bürgel alphabetisch geordnet MAURER in BÜRGEL Neben der Innungsdatei der Bürgeler Maurerinnug ist auf dieser Seite noch einmal eine Zusammenstellung aller in Bürgel ansässig gewesenen Maurermeister und Maurergesellen zu finden. Die

Mehr

Verzeichnis der Briefe

Verzeichnis der Briefe Verzeichnis der Briefe VII Verzeichnis der Briefe Vorbemerkung... V 1039. An Joachim Gottsche von Moltke, 7. Januar 1767... 1 1040. Von Christiane Caroline Lucius, 19. Januar 1767... 2 1041. An Peter Hohmann,

Mehr

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle)

Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) Ev.-luth. Pfarrer in Pegau (1. Stelle) (von 1553 bis 1879 zugleich Superintendenten) 1539 Andreas Schmidt (+ 1952) 1553 Konrad Mäusel (1519-1565) 1565 Andreas Göch (1518-1581) 1575 Matthias Detzschel (1542-1607)

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Nicht einzuordnende Namensträger 11 Wappen Leyde 12 Hauptteil Leyde Übersicht 13 Nickel Leyde 14 Baltzer Leyde 14 Christoph Leyde (* 1608) 14 Hans Leyde 15 Ursula Leyde oo

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Victor Knell Collection

Victor Knell Collection Victor Knell Collection Surname First Name Year of Birth Adolf Alexander 1866 Adolf Alexander 1866 Adolf August 1896 Adolf August 1896 Adolf Emil 1899 Adolf Ewald 1901 Adolf Gustav 1897 Adolph Heinrich

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT)

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1. 3. 1790-24. 5. 1794 (TEXT) Herausgegeben von Ursula Naumann 1991 VERLAG HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990

Andrea Bähler-Borner. im Kanton Zürich. bis 1990 ph U 507- Andrea Bähler-Borner Die akademische Ausbildung der Apotheker im Kanton Zürich bis 1990 SGGP/SSHP 2013 VII Inhaltsverzeichnis INHALT GELEITWORT VORWORT XII XV 1 EINLEITUNG 1 2 ZIELSTELLUNG 5

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Naturforscher in Mitteldeutschland

Naturforscher in Mitteldeutschland Rüdiger Stolz Naturforscher in Mitteldeutschland Bandl Thüringen $. Verlag Dr. Bussen & Stadeler 2003 Vorwort 9 Abbe, Ernst Carl (1840-1905): Physiker, Mathematiker, technischer Optiker 13 Auwers, Karl

Mehr

1 of :49

1 of :49 Familienbuch von Familie von Erich Kittelmann Geburt 1936 - Emma Kittelmann Reinhold Kittelmann Geburt 1853 - Tod - Warmbrunn, Jelenia Góra, Woiwodschaft Niederschlesien, Polen Heinz Paul Alfred Kittelmann

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 3. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. A r n d t, Rudi SPD Frankfurt/M. Nachfolger für Dr. h.c.

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Die, Witteisbacher in Lebensbildern Hans und Marga Rall Die, Witteisbacher in Lebensbildern Verlag Styria Verlag Friedrich Pustet INHALT Inhalt 'ort II fe Kurstimmen 13 LYERN: Otto I. 1180-1183 15 ilzgraf und Herzog Ludwig I. der Kelheimer

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Schaumburger Profile

Schaumburger Profile Schaumburger Profile SCHAUMBURGER STUDIEN Im Auftrag der Historischen Arbeitsgemeinschaft für Schaumburg herausgegeben von Stefan Brüdermann Band 73 Schaumburger Profile Ein historisch-biographisches Handbuch

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 1. Wahlperiode 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten/Krs. Biedenkopf 2. A c k e r m a n n, Georg SPD Beerfelden/Odw. Nachfolger für Dengler, Wilhelm

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau Ç % ø getauft geh. (später gesch.) bestattet Joseph Konrad 3.10.1842 in Schwerin 24.9.1912 in Königlich Preußischer Forstrat 18.4.1865 in Edelgard, Gärtner 13.5.1846 in Rostock 7.3.1922 in Hausfrau Nachkommen

Mehr

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode

Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode Alphabetisches Abgeordnetenverzeichnis - 2. Wahlperiode 1. A c k e r m a n n, Georg SPD Erbach/Odw. 2. A p p e l m a n n, Karl SPD Offenbach/M. 3. B a u e r, Wilhelm CDU Wiesbaden Nachfolger für Dr. Stein,

Mehr

Statistische Daten 2016

Statistische Daten 2016 Statistische Daten 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Kammermitgliedschaft 4 1.1. Die Entwicklung der Zahl der Kammerangehörigen 4 1.2. Zusammensetzung der Kammermitglieder 4 1.3. Altersstruktur der Kammermitglieder

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von

SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) Herausgegeben von /C - sf- SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE NEUNUNDDREISSIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1. 1. 1801-31. 12. 1802 (TEXT) Herausgegeben von Stefan Ormanns WEIMAR HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER

Mehr

INHALT MATHEMATISCHER BLICK AUF BERLIN 10 ^ DIE GESCHICHTE DER MATHEMATIK IN BERLIN 16 MATHEMATISCHE ORTE MIT TRADITION 64

INHALT MATHEMATISCHER BLICK AUF BERLIN 10 ^ DIE GESCHICHTE DER MATHEMATIK IN BERLIN 16 MATHEMATISCHE ORTE MIT TRADITION 64 INHALT MATHEMATISCHER BLICK AUF BERLIN 10 ^ X DIE GESCHICHTE DER MATHEMATIK IN BERLIN 16 Die Anfange mit Leibniz und der Berliner Sozietät 17 Erste Blüte unter Friedrich dem Großen 22 Die Anfänge der Mathematik

Mehr

Leopolds Handgriffe. Christian Gerhard Leopold: 100. Todestag

Leopolds Handgriffe. Christian Gerhard Leopold: 100. Todestag Leopolds Handgriffe Christian Gerhard Leopold: 100. Todestag Prof. Dr. Uwe Ulrich Frauenklinik / Gynäkologisches Krebszentrum Martin-Luther-Krankenhaus Berlin gyn@mlk-berlin.de Gesellschaft für Geburtshilfe

Mehr

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( )

Heid. Hs Nachlass August Boeckh ( ) Heid. Hs. 2129-2132 Nachlass August Boeckh (1785-1867) Professor der Klass. Philologie und Altertumsforscher in Heidelberg) Korrespondenz Heid. Hs. 2129-2132 Heid. Hs. 2129,... 1 Arnim, Achim von 1809-1811

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment

Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Regiment der Gardes du Corps Garde-Kürassier-Regiment Inhaltsverzeichnis Kürassiere allgemein Tafeln 1-8 Die Kürassier- und Schweren Reiter-Regimenter der alten Armee. Feldgrau, 6. Jahrgang 1958, Sonderheft 10 Regiment der Gardes du Corps Tafel 9: Friedrich

Mehr

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Nikolaus Orlop Alle Herrsc Bayerns Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 13 Überblick über die bayerische

Mehr

9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie

9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie 9. Die Darstellung der Ergebnisse der Ahnenforschung als Stammlinie Einen Überblick über unsere Ahnen gewinnt man am besten in der Darstellungsform einer Stammlinie. Unter einer Stammlinie wird die Aufzählung

Mehr

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt

Nachfahren von Hans Rombstedt Lehnstedt 1 Hans ROMBSTEDT, Zehendmeister Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland, 15.01.1627 Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland oo 16.11.1602 in Lehnstedt, Weimarer Land, Thüringen, Deutschland

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt

WAHL ERNENNUNG. 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez Hartwig 6. Nov Dez unbekannt WAHL 1. Eberhard I. um 973 13. Aug. 1040 1. Nov. 1007 1. Nov. 1007 2. Suidger (als Papst Cemens II.) 9. Okt. 1047 8. Sept. 1040 28. Dez. 1040, zum Papst 24. Dez. 1046 3. Hartwig 6. Nov. 1053 25. Dez. 1047

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Unsere Königinnen bzw. Könige. von 1866 bis 2011

Unsere Königinnen bzw. Könige. von 1866 bis 2011 Unsere Königinnen bzw. Könige von 1866 bis 2011 Legende: Unter dem jeweiligen Bild ist der Name des großen Königs mit Jahreszahl wiedergegeben, darunter folgt der Name des in diesem Jahr amtierenden Ringkönigs

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz

Berufe. Name Geburtsdatum Beruf Datum Ort Notiz Seite 1 von 5 Johann Gottfried Adler 1753 Karabinier von der Kompanie des Major von Josef Albrecht um 1724 Karabinier und Eigentümer Philipp Antonius vor 1768 Karabinier Johann Michael Bange vor 1768 Karabinier

Mehr

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935)

Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935) Anhang: Personenregister aus: Paul Schütz: Die politische Religion Eine Untersuchung über den Ursprung des Verfalls in der Geschichte (1935) Herausgegeben und eingeleitet von Rainer Hering S. 132 133 Impressum

Mehr

B E S T Ä T I G U N G

B E S T Ä T I G U N G 1. KC Saalfelden Vereinsvertreter : EDER Erwin : erwin.eder@sbg.at Wien, 19. Jun. 2015 BUCHNER Reinhard 151069 12.09.2014 30.06.2015 07.07.2014 06.07.2015 DOHR Stefan 151127 16.08.2011 30.06.2015 EDELMANN

Mehr

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen Inhalt Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen I. Grundzüge der Epoche (i 815-1848) 13 Weltschmerz 16 Biedermeier 18 Vormärz 21 II. Gattungen 2j Lyrik 28 Epik 29 Drama 31 III.

Mehr

FRIEDRICH SCHILLER BRIEFE II

FRIEDRICH SCHILLER BRIEFE II FRIEDRICH SCHILLER BRIEFE II 1795-1805 Herausgegeben von Norbert Oellers DEUTSCHER KLASSIKER VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 415. An Johann Wolfgang von Goethe,' 15. 6. 179 5. 9 416. An Sophie Mereau, 18.6.

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871-

Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Gemeinderäte/-präsidenten Gemeinde Mettmenstetten Übersicht Amtsdauern 1871- Zusammengestellt von Bruno Sidler, (Einordnung nach Wahlresultat) Amtsdauer Präsident Gemeinderat 1871/74 A. Syfrig, Hauptmann

Mehr

Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe

Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 21.04.2009 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische Anforderungen Zuständigkeiten

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

VOLKISCHE WISSENSCHAFT VOLKISCHE WISSENSCHAFT Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Helmut Paul Fielhauer gewidmet Herausgegeben von Wolfgang Jacobeit

Mehr

Bestand C Franz Himstedt bearbeitet von Agata Chojnacka

Bestand C Franz Himstedt bearbeitet von Agata Chojnacka UNIVERSITÄTSARCHIV DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. Bestand C 0119 Franz Himstedt 1906-1911 bearbeitet von Agata Chojnacka 2005 Universitätsarchiv der Albert-Ludwigs-Universität, 79085 Freiburg

Mehr

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1

Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 Erststimmen-Ergebnisse Sachsen Seite 1 WK 01 Elstertal 1999 52.4 19.1 14.8 2.6 2.3 1994 50.1 10.9 19.2 8.4 5.3 Gewählt: Andreas Heinz, CDU WK 02 Plauen (Stadt) 1999 45.4 26.4 17.8 2.3 2.5 1994 46.7 16.1

Mehr

Liste der AutorInnen Arp, Hans Bachmann, Ingeborg Ball, Hugo Bayer, Konrad Benn, Gottfried Brecht, Bertolt Brentano, Clemens Braun, Volker Busch, Wilhelm Celan, Paul Claudius, Matthias Droste-Hülshoff,

Mehr

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt

Böhlau, Fr. Fichtner, Historisch-Politische-Mitteilungen, 1. AK, MS. Inhalt V Vorwort.................................................... XI I. WIRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK 1982 1989/90 Günther Schulz............................................... 3 Die Entwicklung der Sozialen

Mehr

LASSALLES BRIEFWECHSEL AUS DEN JAHREN SEINER ARBEITERAGITATION

LASSALLES BRIEFWECHSEL AUS DEN JAHREN SEINER ARBEITERAGITATION LASSALLES BRIEFWECHSEL AUS DEN JAHREN SEINER ARBEITERAGITATION 1862-1864 FERDINAND LASSALLE NACHGELASSENE BRIEFE UND SCHRIFTEN HERAUSGEGEBEN VON GUSTAV MAYER FüNFTER BAND SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN

Mehr

Senioren- / Auflageschießen 2017

Senioren- / Auflageschießen 2017 801006 SV Großlangheim/ Drews, Horst 308 LG Aufl. Sen. A m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 8 801006 SV Großlangheim/ Lewandowski, Roland 310 LG Aufl. Sen. B m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 10 801006 SV

Mehr

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert Katholische des Eichsfeldes im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Dekanat Lengenfeld Dechante 1801-1804

Mehr

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung

Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung Meine DDR Gedenkmünzensammlung in Tabellenübersicht mit Wertentwicklung 1 200. Geburtstag Wilhelm von Humboldt Katalognummer 1982 (2,4783 /DM)* Katalogwerte 2002 2012 1967 20 Mark st Jäger 1520 20,00 179,00

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 001 Delitzsch 1990 50.4 24.6 9.7 4.5 7.3 Gewählt: Dr. Dietmar Wildführ, CDU 002 Ellenburg 1990 51.7 20.6 10.8 5.1 6.3 Gewählt: Rita Bürgit Henke, CDU 003 Wurzen

Mehr

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00 BRD Gedenkprägungen Jaeger Nr. 5 DM 1952 D Germanisches Museum 388 vz 395,00 1955 F Friedrich von Schiller 389 vz+ 335,00 von PP oder Erstabschlag 1955 G Markgraf von Baden 390 vz 265,00 1957 J Freiherr

Mehr

Katholische Pfarrer in Heiligenstadt und Dekanat Heiligenstadt im 19. Jahrhundert

Katholische Pfarrer in Heiligenstadt und Dekanat Heiligenstadt im 19. Jahrhundert Katholische in Heiligenstadt und Dekanat Heiligenstadt im 19. Jahrhundert aus Dr. Conrad Zehrt, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Druck und Verlag Franz Wilh. Cordier 1893 Die Propsteipfarrei

Mehr

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT)

NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER (TEXT) SCHILLERS WERKE NATIONALAUSGABE VIERZIGSTER BAND TEIL I BRIEFWECHSEL BRIEFE AN SCHILLER 1.1. 1803-17. 5. 1805 (TEXT) Herausgegeben von Georg Kurscheidt und Norbert Oellers W E I M A R HERMANN BÖ HLAUS

Mehr

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp

Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp Das Haus Nassau walramische Linie in personeller, zeitlicher und territorialer Entwicklung von Bernd Schrupp 1255 Heinrich II. Graf zu Nassau (der Reiche) * zw. 1180 / 90, zw. 1247 / 50 Erläuterungen /

Mehr

Christian Gottfried Nees von Esenbeck

Christian Gottfried Nees von Esenbeck r 4um m?~m ACTA HISTORICA LEOPOLDINA Herausgegeben von Menso FOLKERTS im Auftrag des Präsidiums der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Nummer 40 2003 Christian Gottfried Nees von Esenbeck

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Ev Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1 Ev.

Ev Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1 Ev. 1 Koch Johann Stralsund Bootsmannsmaat 1. Klasse 33+1 2 Gaffron Carl Friedrich Wilhelm Pleß Kreis Oppeln Bootsmannsmaat 1. Klasse 28+6 3 Marquardt Carl Gustav Adolph Stettin Bootsmannsmaat 2. Klasse 26+1

Mehr

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen

Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen Alphabetisches Mitgliederverzeichnis Verfassungberatende Landesversammlung Groß-Hessen 15.07. - 30.11.1946 1. A c h e n b a c h II, Heinrich CDU Niederdieten, Krs. Biedenkopf 2. A l t w e i n, Erich F.

Mehr

Catharine Weber. Fritz Stenzig

Catharine Weber. Fritz Stenzig Marie Christine Stenzig Born: About 1810 in Sossmar, Married: 1840 in Sossmar, Conrad Krueger Henry Stenzig Married: 02.08.1877 Catharine Weber Fritz Stenzig Johanna Neddermeyer Karl Heinrich Christia

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Bürgerschießen Vereinsmannschaftsmeister. Mailing - Feldkirchen :24. Burschenverein Hackner, Michael jun Burschenverein

Bürgerschießen Vereinsmannschaftsmeister. Mailing - Feldkirchen :24. Burschenverein Hackner, Michael jun Burschenverein Burschenverein 1 A: Rottenkolber, Sebastian Burschenverein 19 185 4 Hackner, Michael jun Burschenverein 100 145 9 Burkart, Daniel Burschenverein 75 135 17 Rameiser, Simon Burschenverein 48 126 23 Heckner,

Mehr

Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer. Geschichte des ökologischen Landbaus. SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J

Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer. Geschichte des ökologischen Landbaus. SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J r i Wolfgang Schaumann/Georg E. Siebeneicher/Immo Lünzer Geschichte des ökologischen Landbaus L SÖL SÖL-Sonderausgabe Nr. 65 J Inhaltsverzeichnis WOLFGANG SCHAUMANN Der wissenschaftliche und praktische

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Hans Fischer ( ) Archiv für Geographie Findbuch Hans (1860 1941) , Hans (1860 1941) * 13.6.1860 Bautzen 1.5.1941 Leipzig Kartograph K 204 1880 Reifeprüfung am König-Albert-Gymnasium in Leipzig, anschl. Studium der Geographie

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur

Geschichte der deutschen Literatur Geschichte der deutschen Literatur 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Band II Vom 19. Jahrhundert bis

Mehr

Ratsmitglieder. der Samtgemeinde Ilmenau. Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) Bauer, Jürgen geb

Ratsmitglieder. der Samtgemeinde Ilmenau. Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) Bauer, Jürgen geb Ratsmitglieder der Samtgemeinde Ilmenau Baseler, Dr., Johannes verstorben (Bürgermeister Barnstedt) 02.04.1974 - Juli 1974 - Interims-Samtgemeindeausschuss Bauer, Jürgen geb. 10.08.1954 Wahlperiode 01.11.1996

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

ne an deutschsprachigen Universitäten

ne an deutschsprachigen Universitäten T'l J ne an deutschsprachigen Universitäten Die Bestrebungen zu ihrer Institutionalisierung von 1812 bis 1945 Von Dr. med. Christian Lucae Mit 12 Abbildungen HAUG Karl F. Haug Verlag * Heidelberg Vorwort

Mehr

Inhalt. Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik?

Inhalt. Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik? Vorwort XI I. WlRTSCHAFTS- UND FINANZPOLITIK 1982-1989/90 Günther Schulz 3 Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel 1982. Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik? Gerhard Stoltenberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzerhinweise Briefe 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................... 17 Benutzerhinweise............................... 22 Briefe 1. Peters (C. F. Peters), 3. Januar 1871............. 29 2. *Dorothea Brockhaus,

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein Tafeln 1 2: Alfred Arent. Geschichte der preußischen Ulanen von ihren ersten Anfängen bis auf die Gegenwart; Köln 1893 1. Garde-Ulanen-Regiment Tafel 3: Tafel 4: Altwig

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS Briefe 1820-1832 An Karl Friedrich Zelter, 30. Januar 1820 7 An den Großherzog Karl August, lo.märz 1820 8 An Gaetano Cattaneo, 28. März 1820 9 An Karl Bernhard Preusker, 3. April 1820

Mehr

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16

Vorwort 6. Danksagung 7. 1 Wie alles begann 8. 2 Geschichte 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 Danksagung 7 1 Wie alles begann 8 1.1 Oma, erzähl von früher" 8 1.2 Das erste Wiedersehen von Gurnern nach 65 Jahren 9 1.3 Erstes Wiedersehen 10 1.4 Einwohnerliste von Gurnen

Mehr

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Geschichte Stephan Budde Friedrich von Gentz und Fürst Metternich Duo der Unterdrückung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...... 2 2. Gentz und Metternich, zwei Biografien......3 2.1 Friedrich

Mehr

Kaiserreich Weimarer Republik Drittes Reich

Kaiserreich Weimarer Republik Drittes Reich Inhalt, Weimar, Drittes Reich Seite 4-45, Jäger J.1 bis J.300 Klein- und Umlaufmünzen... 4-11 Die Reichssilbermünzen von 1871 bis 1918... 12-22 Goldmünzen des Deutschen s... 23-26 Ersatzmünzen des l. Weltkriegs...

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft

Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft Das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft Herausgegeben von Karl Hohmann Dietrich Schönwitz Hans-Jürgen Weber Horst Friedrich Wünsche Redaktion: Horst Friedrich

Mehr

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Studien zur historischen Sozialwissenschaft 13 Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte Verdrängte Vergangenheit, Österreich-Identität, Waldheim und die Historiker von Gerhard Botz, Gerald Sprengnagel

Mehr

Register zum Kirchenbuch Serba II 1678 ff Bestattungen

Register zum Kirchenbuch Serba II 1678 ff Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37??? Anna Sabina Nicolaus Serba 03 1686 211 3??? Helena Elisabeth Christoph Gastwirt Klengel Kind 1716

Mehr