Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien. Modul 1 (MF/KF/ZF): Basissprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien. Modul 1 (MF/KF/ZF): Basissprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch"

Transkript

1 Wintersemester 2008/09 Vorlesungszeit: Nordeuropa-Institut Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Modul 1 (MF/KF/ZF): Basissprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch Dänisch Dänisch 1 SPK Mo wöch. DOR 24, H. Hjort Fr wöch. DOR 24, Phonologie des Dänischen UE Mi wöch. DOR 24, H. Hjort Norwegisch Norwegisch 1 SPK Di wöch. DOR 24, J. Eder Fr wöch. DOR 24, Phonologie des Norwegischen UE Mi wöch. DOR 24, J. Eder Schwedisch Schwedisch 1A SPK Mo wöch. DOR 24, I. Kolovrat-Zelic Mi wöch. DOR 24, Schwedisch 1B SPK Mo wöch. DOR 24, T. Milosch Do wöch. DOR 24, Phonologie des Schwedischen A UE Di wöch. DOR 24, I. Kolovrat-Zelic Phonologie des Schwedischen B UE Di wöch. DOR 24, T. Milosch Modul 2 (MF): Basissprachausbildung Finnisch oder Isländisch Finnisch Finnisch 1 SPK Mo wöch. DOR 24, E. Buchholz Fr wöch. DOR 24, Seite 1 von 10

2 Phonetik des Finnischen UE Do wöch. DOR 24, E. Buchholz Isländisch Isländisch 1 SPK Mi wöch. DOR 24, E. Ólafsson Fr wöch. DOR 24, Modul 3 (MF)/2 KF/ZF): Basiskompetenz Nordeuropäische Kulturgeschichte BK Mo wöch. DOR 24, R. Wulff Basiskompetenz TU Mi tgl. DOR 24, P. Metzner, J. Rickmann Do wöch. DOR 24, Modul 4 (MF)/3 (KF/ZF): Aufbausprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch Dänisch Dänisch 3/Leseverständnis SPK Mo wöch. DOR 24, H. Hjort Fr wöch. DOR 24, Norwegisch Norwegisch 3/Leseverständnis SPK Di wöch. DOR 24, J. Eder Do wöch. DOR 24, Schwedisch Schwedisch 3A/Leseverständnis SPK Mo wöch. DOR 24, I. Kolovrat-Zelic Mi wöch. DOR 24, Schwedisch 3B/Leseverständnis SPK Di wöch. DOR 24, I. Kolovrat-Zelic Do wöch. DOR 24, Modul 5 (MF): Aufbausprachausbildung Finnisch oder Isländisch Finnisch Finnisch 3 SPK Di wöch. DOR 24, E. Buchholz Fr wöch. DOR 24, Isländisch Isländisch 3 (isländisch) SPK Mi wöch. DOR 24, E. Ólafsson Fr wöch. DOR 24, Modul 6 (MF)/4 (KF/ZF): Disziplinierung des Wissens Kulturwissenschaft Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Politik und Kultur GK Di wöch. DOR 24, B. Henningsen Seite 2 von 10

3 Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft: Geschichte GK Do wöch. DOR 24, H. Kliemann- Geisinger Linguistik Einführung in die pragmatische Linguistik: "Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt." Konstruierung und Autorisierung von 'Wissen' GK Mi wöch. DOR 24, E. Hayn Literaturwissenschaft (Neuere skandinavische Literaturen) Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft GK Mo wöch. DOR 24, J. Freund Einführung in die skandinavistische Literaturwissenschaft GK Do wöch. DOR 24, L. Körber Mediävistik Einführung in die altisländische Sprache GK Fr wöch. DOR 24, E. Ólafsson Modul 7 (MF)/5 (KF/ZF): Methodologisierung des Wissens Postkoloniale Studien und Nordeuropa VK Mi wöch. DOR 24, L. Körber Text- und Diskursanalyse VK Fr Einzel (1) DOR 24, K. Löbel Fr Einzel (2) DOR 24, Fr Einzel (3) DOR 24, Sa Einzel (4) DOR 24, Sa Einzel (5) DOR 24, Sa Einzel (6) DOR 24, So Einzel (7) DOR 24, So Einzel (8) DOR 24, So Einzel (9) DOR 24, ) findet am statt 2) findet am statt 3) findet am statt 4) findet am statt 5) findet am statt 6) findet am statt 7) findet am statt 8) findet am statt 9) findet am statt Modul 8 (MF)/6 (KF): Konzeptualisierung des Wissens Kulturwissenschaft Kulturfeminism! Interaktionen mellan kultur och aktivism i 1970-talets nya kvinnorörelse i Sverige, Norden och Västtyskland (schwedisch) VK Di wöch. DOR 24, E. Witt-Brattström Henrik Ibsen, Bjørnstjerne Bjørnson und der deutsche Norden-Diskurs VK Do wöch. DOR 24, H. Høibraaten Seite 3 von 10

4 Linguistik Skandinavischer Sprachwandel VK Fr Einzel (1) DOR 24, J. Kusmenko Fr Einzel (2) DOR 24, Sa Einzel (3) DOR 24, Sa Einzel (4) DOR 24, So Einzel (5) DOR 24, So Einzel (6) DOR 24, ) findet am statt 2) findet am statt 3) findet am statt 4) findet am statt 5) findet am statt 6) findet am statt Was ist eigentlich 'normal'? Ein kritischer Analysezugang zu sprachlichen Normalisierungspraktiken VK Mo wöch. DOR 24, K. Löbel Literaturwissenschaft (Neuere skandinavische Literaturen) Inszenierungen von Lebenskraft in den skandinavischen Literaturen zwischen Aufklärung und Romantismus VK Fr Einzel (1) DOR 24, H. Anz Fr Einzel (2) DOR 24, Fr Einzel (3) DOR 24, Fr Einzel (4) DOR 24, Sa Einzel (5) DOR 24, Sa Einzel (6) DOR 24, Sa Einzel (7) DOR 24, Sa Einzel (8) DOR 24, ) findet am statt 2) findet am statt 3) findet am statt 4) findet am statt 5) findet am statt 6) findet am statt 7) findet am statt 8) findet am statt Knut Hamsun - zwischen literarischer Innovation und politischer Reaktion VK Di wöch. DOR 24, S. Schnurbein Mediävistik Helden, Krieger, starke Frauen in der altnordischen Kultur VK Do wöch. DOR 24, S. Myrda Module (MF)/ (KF): Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation I + II Informationsveranstaltung zum Praxismodul 1 SWS PL Mi Einzel (1) DOR 24, K. Bialek 1) findet am statt Training zur beruflichen Orientierung 1 SP PL Mo Einzel (1) UL 6, 2004A K. Bialek PL Do Einzel (2) UL 6, 2004A K. Bialek PL Mo Einzel (3) UL 6, 2004A K. Bialek PL Do Einzel (4) UL 6, 2004A K. Bialek PL Do Einzel (5) UL 6, 2004A K. Bialek PL Do Einzel (6) UL 6, 2004A K. Bialek PL Do Einzel (7) UL 6, 2004A K. Bialek PL Do Einzel (8) UL 6, 2004A K. Bialek 1) findet am statt 2) findet am statt Seite 4 von 10

5 3) findet am statt 4) findet am statt 5) findet am statt 6) findet am statt 7) findet am statt 8) findet am statt Job_Enter; Berufswege für Geistes- und Sozialwissenschaftler PL Mi wöch. (1) UL 6, 3059 N.N. 1) findet vom bis statt Ausstellungsorganisation in der Praxis des Deutschen Historischen Museums 5 SP PL Mi wöch. (1) A. Reiß 1) findet vom bis statt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Museumspraxis 5 SP PL Mi wöch. (1) R. Trabold 1) findet vom bis statt Landeskunde und gegenwärtige Themen in Island (isländisch) UE Di wöch. DOR 24, E. Ólafsson Interskandinavischer Lektürekurs (für Dänisch- und Schwedischstudierende) UE Do wöch. DOR 24, J. Eder Interskandinavischer Lektürekurs (für Norwegisch- und Schwedischstudierende) UE Mo wöch. DOR 24, H. Hjort Praxiskolloquium 1 SWS 1 SP PCO Fr wöch. (1) DOR 24, R. Wulff 1) findet vom bis statt Tove Jansson und die Mumins PL Do Einzel (1) DOR 24, K. Hecker, I. Dose 1) findet am statt Aus der Praxis für die Praxis 1 SWS 1 SP PL Fr Einzel (1) DOR 24, R. Wulff Fr tgl./1 (2) DOR 24, ) findet am statt 2) findet vom bis statt Aus der Praxis für die Praxis 1 SWS 1 SP PL Fr Einzel (1) DOR 24, S. Trojanowski Fr tgl./2 (2) DOR 24, ) findet am statt 2) findet vom bis statt Aus der Praxis für die Praxis 1 SWS 1 SP PL Fr Einzel (1) DOR 24, N. Heroven Fr wöch. (2) DOR 24, ) findet am statt 2) findet vom bis statt Ins Ausland - im Ausland 1 SWS 1 SP PL Fr Einzel (1) DOR 24, R. Wulff 1) findet am statt Empirische und experimentelle Methoden in der linguistischen Forschung UE Fr wöch. (1) DOR 65, 460 D. Althausen, I. Grantyn 1) findet vom bis statt Redekompetenz TU Do wöch. DOR 24, J. Rickmann Seite 5 von 10

6 Lehrveranstaltungen zur individuellen Vertiefung und Schwerpunktbildung Kultur, Kanon, Gender (Dag-Hammarskjöld-Vorlesung) VL Mo wöch. DOR 24, E. Witt-Brattström Kultur und Wissenschaft Norwegens (Henrik-Steffens-Vorlesung) VG Di wöch. DOR 24, H. Høibraaten Henrik Steffens und Søren Kierkegaard, der deutsche Idealismus und die Romantik VG Mi wöch. DOR 24, H. Høibraaten Geschichte, Politik und Kultur des Ostseeraums RV Mi wöch. DOR 24, J. Hecker-Stampehl, B. Henningsen Die Berliner Universität und ihre Beziehungen nach Nordeuropa UE Mo wöch. DOR 24, J. Hecker-Stampehl Ein "Who is who" der skandinavischen Frühneuzeit UE Mi wöch. DOR 24, A. Heyde Images of the North UE Mi wöch. (1) DOR 24, H. Kliemann- Geisinger - Block (2) 1) findet vom bis statt 2) findet vom bis statt Kunst und Architektur Skandinaviens im 20. Jahrhundert UE Mi wöch. DOR 24, M. Wilken Umgangssprache und Kommunikation (finnisch) UE Do wöch. DOR 24, E. Buchholz Finnische Spielfilme (finnisch) UE Do wöch. DOR 24, E. Buchholz Dialektar i Noreg (norwegisch) UE Fr wöch. DOR 24, J. Eder (Visuelle) Diskursanalyse UE Do wöch. DOR 24, P. Metzner Masterstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Modul 1: Methodologisierung von Wissen Neuere Theorien in der Literaturwissenschaft SE Di wöch. DOR 24, S. Schnurbein Überblick Theorie und Methode SE Mi tgl. DOR 24, A. Wischmann Modul 2: Historisierung von Wissen I Geschichte, Politik und Kultur des Ostseeraums RV Mi wöch. DOR 24, J. Hecker-Stampehl, B. Henningsen Seite 6 von 10

7 Korporatismus in Skandinavien SE Di wöch. DOR 24, B. Henningsen "Das Germanische" - Wissenschafts- und Ideologiegeschichte SE Mo wöch. DOR 24, S. Schnurbein, U. Puschner Geschichte der deutschsprachigen Nordeuropaforschung UE Mo wöch. DOR 24, J. Hecker-Stampehl Modul 3: Medialisierung von Wissen I Kultur und Wissenschaft Norwegens (Henrik-Steffens-Vorlesung) VG Di wöch. DOR 24, H. Høibraaten Die Verhandlung von kulturellen Auto- und Heterostereotypen in Skandinavien SE Mo wöch. DOR 24, K. Löbel, K. Pohl Modul 6: Medialisierung von Wissen II Könsdialogicitet, intertextualitet och bitextualitet i det moderna genombrottet (schwedisch) UE Di wöch. DOR 24, E. Witt-Brattström Modul 7: Kulturelle Differenzierungen II Henrik Steffens und Søren Kierkegaard, der deutsche Idealismus und die Romantik VG Mi wöch. DOR 24, H. Høibraaten Deutschland und Dänemark in vergleichender Perspektive UE - wöch. B. Henningsen Modul 8: Praxis wissenschaftlichen Arbeitens Projektgestaltung und wissenschaftliche Arbeitstechniken 6 SP SPJ Mi wöch. DOR 24, S. Schnurbein Modul 9: Sprachkompetenz und Wissensmanagement Dänisch Mundtlig præsentation af videnskabsorienterede tekster (dänisch) UE Di wöch. DOR 24, H. Hjort Finnisch Asiatekstit ja suullinen esitys (finnisch) UE Mo wöch. DOR 24, E. Buchholz Isländisch Munnleg framsetning á vísindalegum textum (isländisch) UE Di wöch. DOR 24, E. Ólafsson Norwegisch Muntlig presentasjon av vitenskapsorienterte tekster (norwegisch) UE Di wöch. DOR 24, J. Eder Seite 7 von 10

8 Schwedisch Facktext och muntlig framställning (schwedisch) UE Do wöch. DOR 24, I. Kolovrat-Zelic Magisterteilstudiengänge Skandinavistik im Haupt- und Nebenfach (auslaufend) Projekte und wissenschaftliche Neuerscheinungen OS Mo wöch. DOR 24, B. Henningsen, S. Schnurbein Lehrangebote der Dag-Hammarskjöld-Stiftungsgastprofessur Kultur, Kanon, Gender (Dag-Hammarskjöld-Vorlesung) VL Mo wöch. DOR 24, E. Witt-Brattström Könsdialogicitet, intertextualitet och bitextualitet i det moderna genombrottet (schwedisch) UE Di wöch. DOR 24, E. Witt-Brattström Kulturfeminism! Interaktionen mellan kultur och aktivism i 1970-talets nya kvinnorörelse i Sverige, Norden och Västtyskland (schwedisch) VK Di wöch. DOR 24, E. Witt-Brattström Lehrangebote der Henrik-Steffens-Stiftungsgastprofessur Kultur und Wissenschaft Norwegens (Henrik-Steffens-Vorlesung) VG Di wöch. DOR 24, H. Høibraaten Henrik Steffens und Søren Kierkegaard, der deutsche Idealismus und die Romantik VG Mi wöch. DOR 24, H. Høibraaten Henrik Ibsen, Bjørnstjerne Bjørnson und der deutsche Norden-Diskurs VK Do wöch. DOR 24, H. Høibraaten Kulturwissenschaft Geschichte, Politik und Kultur des Ostseeraums RV Mi wöch. DOR 24, J. Hecker-Stampehl, B. Henningsen Die Berliner Universität und ihre Beziehungen nach Nordeuropa UE Mo wöch. DOR 24, J. Hecker-Stampehl Ein "Who is who" der skandinavischen Frühneuzeit UE Mi wöch. DOR 24, A. Heyde Images of the North UE Mi wöch. (1) DOR 24, H. Kliemann- Geisinger - Block (2) 1) findet vom bis statt 2) findet vom bis statt Kunst und Architektur Skandinaviens im 20. Jahrhundert UE Mi wöch. DOR 24, M. Wilken Korporatismus in Skandinavien SE Di wöch. DOR 24, B. Henningsen Seite 8 von 10

9 "Das Germanische" - Wissenschafts- und Ideologiegeschichte SE Mo wöch. DOR 24, S. Schnurbein, U. Puschner Neuere Forschungsergebnisse zur nordeuropäischen Politik und Kultur CO Mo wöch. DOR 24, B. Henningsen Linguistik Skandinavischer Sprachwandel VK Fr Einzel (1) DOR 24, J. Kusmenko Fr Einzel (2) DOR 24, Sa Einzel (3) DOR 24, Sa Einzel (4) DOR 24, So Einzel (5) DOR 24, So Einzel (6) DOR 24, ) findet am statt 2) findet am statt 3) findet am statt 4) findet am statt 5) findet am statt 6) findet am statt Literaturwissenschaft (Neuere skandinavische Literaturen) Inszenierungen von Lebenskraft in den skandinavischen Literaturen zwischen Aufklärung und Romantismus VK Fr Einzel (1) DOR 24, H. Anz Fr Einzel (2) DOR 24, Fr Einzel (3) DOR 24, Fr Einzel (4) DOR 24, Sa Einzel (5) DOR 24, Sa Einzel (6) DOR 24, Sa Einzel (7) DOR 24, Sa Einzel (8) DOR 24, ) findet am statt 2) findet am statt 3) findet am statt 4) findet am statt 5) findet am statt 6) findet am statt 7) findet am statt 8) findet am statt Neuere Theorien in der Literaturwissenschaft SE Di wöch. DOR 24, S. Schnurbein Sprachausbildung Finnisch Umgangssprache und Kommunikation (finnisch) UE Do wöch. DOR 24, E. Buchholz Finnische Spielfilme (finnisch) UE Do wöch. DOR 24, E. Buchholz Isländisch Landeskunde und gegenwärtige Themen in Island (isländisch) UE Di wöch. DOR 24, E. Ólafsson Norwegisch Dialektar i Noreg (norwegisch) UE Fr wöch. DOR 24, J. Eder Lehrangebote für Nicht-SkandinavistInnen Seite 9 von 10

10 Norwegisch Norwegisch für Nicht-SkandinavistInnen 1A SPK Mo wöch. DOR 24, I. Ljosland Norwegisch für Nicht-SkandinavistInnen 1B SPK Mo wöch. DOR 24, I. Ljosland Norwegisch für Nicht-SkandinavistInnen 3 SPK Mo wöch. DOR 24, I. Ljosland Schwedisch Schwedisch für Nicht-SkandinavistInnen 1A SPK Mi wöch. DOR 24, E. Arrhenius Schwedisch für Nicht-SkandinavistInnen 1B SPK Mi wöch. DOR 24, E. Arrhenius Schwedisch für Nicht-SkandinavistInnen 3 SPK Do wöch. DOR 24, E. Arrhenius Seite 10 von 10

Modul 1 (MF/KF/ZF): Basissprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch

Modul 1 (MF/KF/ZF): Basissprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch Nordeuropa-Institut Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Modul 1 (MF/KF/ZF): Basissprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch Dänisch 5230022 Dänisch 1 SPK Mo 12-14 wöch. DOR

Mehr

Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien

Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Nordeuropa-Institut Lehrplanung Sommersemester 2009 Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Modul 1 (MF/KF/ZF): Basissprachausbildung, oder 5230001 2 (4 SP) SPK Mo 12-14 wöch. DOR 24, 3.101

Mehr

Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien

Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Nordeuropa-Institut Lehrveranstaltungen Skandinavistik Wintersemester 2009 (Stand: 2.9.2009) Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Modul 1 (MF/KF/ZF): Basissprachausbildung Dänisch, Norwegisch

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 24. April 2018 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 49, Nr. 23, S. 272 198) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Fach: Skandinavistik/Fennistik BA (61E44) Ansprechpartnerin: Dr. Regina Jucknies Version: Bsp.

Fach: Skandinavistik/Fennistik BA (61E44) Ansprechpartnerin: Dr. Regina Jucknies Version: Bsp. Fach: Skandinavistik/Fennistik BA (1E44) Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Bsp. Bsp. Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Diese Leistung wird nach Rücksprache mit der Fachberatung angerechnet.

Mehr

Modul 1 (MF/KF/ZF): Basissprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch

Modul 1 (MF/KF/ZF): Basissprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch Wintersemester 2008/09 Nordeuropa-Institut Bachelorstudiengang Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Modul 1 (MF/KF/ZF): Basissprachausbildung Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch Dänisch 5230022 Dänisch 1

Mehr

Fach: Skandinavistik/Fennistik BA (61E44)

Fach: Skandinavistik/Fennistik BA (61E44) Fach: Skandinavistik/Fennistik BA (1E) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung je nach

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2015/201 Ausgegeben am 29.09.201 52. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 78. Verordnung

Mehr

Modulehandbuch. M.A.-Studiengang Skandinavistik

Modulehandbuch. M.A.-Studiengang Skandinavistik Modulehandbuch M.A.-Studiengang Skandinavistik I. Darstellung des Faches Skandinavistik II. Studienabschluss III. Zulassungsvoraussetzungen IV. Studienberatung V. Studiengänge und Studieninhalte VI. Module:

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215, Änderung AM I 01/31.01.2012 S. 39, Änderung AM I 12/04.04.2012 S. 447, Änderung AM I 16/03.05.2012 S. 988 Anlage

Mehr

Mono-BA Archäologie und Kulturwissenschaft, Profilbereich AKNOA Kombinationsbachelor Zweitfach AKNOA (PO 2006)

Mono-BA Archäologie und Kulturwissenschaft, Profilbereich AKNOA Kombinationsbachelor Zweitfach AKNOA (PO 2006) Lehrplan Sommersemester 2017 Mono-BA Archäologie und Kulturwissenschaft, Profilbereich AKNOA Kombinationsbachelor Zweitfach AKNOA (PO 2006) Kombinationsbachelor Kern- und Zweitfach AKNOA (PO 2014) Master

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Carsten Schymik, im Januar 2008

Carsten Schymik, im Januar 2008 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... 4 Biografien... 6 Allgemeine Informationen... 12 Semesterdauer... 12 Studienfachberatung... 12 Bibliothek... 13 Informationskontor...

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung

Fachspezifische Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 3 der Verfassung

Mehr

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3 OSL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und ) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen, insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör-

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort...2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...4 Biografien...6

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort...2. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...4 Biografien...6 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...2 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter...4 Biografien...6 Allgemeine Informationen zum Studium...11 Semesterdauer...11 Studienfachberatung...11 Prüfungszeiten...12 Institutsveranstaltungen

Mehr

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft Tschechisch I 1. Studieneinheit: Tschechisch I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte / Lehrziele: Gute passive Kenntnisse der tschechischen Sprache, Kenntnisse entweder

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Skandinavistik/Nordeuropa-Studien als Monostudiengang und als Beifach im Monostudiengang Herausgeber:

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Skandinavistik/Nordeuropa-Studien

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Philosophische Fakultät II Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Skandinavistik/Nordeuropa-Studien Monostudiengang Kern- und Zweitfach im Kombinationsstudiengang

Mehr

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. Anlage II.14 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Finnisch-Ugrische Philologie I. Fachspezifische Studienziele Das Studienfach Finnisch-Ugrische Philologie im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang wird

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach)

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) POL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Polnisch-Grundkenntnissen insbesondere in folgenden Bereichen:

Mehr

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur Am Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur werden im Grundstudium (1. 4. Semester) folgende Veranstaltungen (Typ

Mehr

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand:

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand: Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WS 2016/17_DuE_Geisteswiss. Stand: 04.08.2016 1 Turkistik Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält nicht die Überschriften (z.b. Studiengang/Fachsemester/Modul), unter

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 29. März 2019 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 50, Nr. 39, S. 150 171) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Bachelorstudiengang Modul KW-2: Grundlagen Temporalität und Zeitverständnis Modulteil KW-2.1: Periodisierung Prof. Dr. Claudia Garnier: Europa im Mittelalter,

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Anlage B zur Prüfungsordnung der

Mehr

Masterstudiengang Literatur und Medien

Masterstudiengang Literatur und Medien Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer

Mehr

Sprachen Nordeuropas und des Baltikums (SNEB) im BA Linguistik

Sprachen Nordeuropas und des Baltikums (SNEB) im BA Linguistik Sprachen Nordeuropas und des Baltikums (SNEB) im BA Linguistik Was ist SNEB? Eine soziolinguistisch orientierte Studienlinie, die man innerhalb der linguistischen Studienprogramme des Department of English

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, schechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig 85/16 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig Vom 25. November 2011 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Master of Arts Anglistik

Master of Arts Anglistik 04-ANG-2101 Pflicht (englisch) Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien Methods and Theories in Anglo-American Literary and Cultural Studies 1. Semester Professuren

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) 2.0.2014/geko Skandinavistik, Hauptfach (120 ECTS-Punkte) Studienverlaufsplan* erstellt auf der Grundlage der B.A.-Prüfungsordnung vom 2.11.2011 * Bitte beachten Sie

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 Bachelorstudiengang Modul GR-1(= GR-0 alt): Einführung in die Sprachwissenschaft (= Einführung in die Sprach- und Literaturwissenschaft/alt) Modulteil GR-1.1(=

Mehr

Wintersemester 2016/17 Vorlesungszeit:

Wintersemester 2016/17 Vorlesungszeit: Wintersemester 2016/17 Vorlesungszeit:17.10.2016-18.02.2017 Philosophische Fakultät II, Nordeuropa-Institut Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstraße 24, 10117 Berlin Direktorin Prof. Dr.

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Skandinavistik. Programmformat: Major 120. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Skandinavistik. Programmformat: Major 120. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Skandinavistik Programmformat: Major 120 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in die Skandinavistik Skandinavische

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus_LSF>Veranstaltungen>Vorlesungsverzeichnis>WS 2010/11_Geisteswiss. (Anfang Juli 2010) - 1 - Evangelische Theologie Es sind noch nicht alle Lehrveranstaltungen der Evangelischen Theologie erfasst. Bis

Mehr

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12 TSC - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Tschechisch 1 (Haupt-und Nebenfach) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Tschechische Philologie / Kristina Kallert Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium Skandinavistik (Version 2011)

Curriculum für das Bachelorstudium Skandinavistik (Version 2011) Curriculum für das Bachelorstudium Skandinavistik (Version 2011) Stand: Oktober 2011 Mitteilungsblatt UG 2002 vom 11.05.2011, 18. Stück, Nummer 94 Korrektur Mitteilungsblatt UG 2002 vom 29.09.2011, 34.

Mehr

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. 1 Studienumfang Im Hauptfach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. 1 Studienumfang Im Hauptfach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Vom 11. Oktober 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 50, S. 351 521) in der Fassung vom 27. September 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 91, S. 635 685) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Kulturwissenschaften

Kulturwissenschaften (Stand: 08.11.2017) Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Kulturwissenschaften Bachelorstudiengang Modul KW-1: Einführung in die Kulturwissenschaften Modulteil KW-1.1: Einführung in die Kulturwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Skandinavistik

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Skandinavistik Modulehandbuch B.A.-Studiengang Skandinavistik I. Darstellung des Faches Skandinavistik II. Studienabschlüsse III. Zulassungsvoraussetzungen IV. Studienberatung V. B.A.-Studiengang VI. Module: Übersicht

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Hauptfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Hauptfach Skandinavistik...2 1.1. Sprachkompetenz Erste skandinavische

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

1. Skandinavische Sprachen

1. Skandinavische Sprachen 1. Skandinavische Sprachen HF INF ENF Sk1 Einführung in d. Ältere Skandinavistik 9 9 9 Sk2 Skandinavische Kultur im Mittelalter 8 8 8 Sk3 Skandinavische Kultur und Sprache in der Neuzeit 9 9 9 Sk4 Moderne

Mehr

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulhandbuch Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Stand: März 2013 Inhalt 1. Übersicht über die vom Institut für Germanistik

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Studienprogramme Bachelorstudium

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studienverlaufsplan* erstellt auf der Grundlage der 2. Änderungssatzung der B.A.-Prüfungsordnung vom

Studienverlaufsplan* erstellt auf der Grundlage der 2. Änderungssatzung der B.A.-Prüfungsordnung vom Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) 11.11.2010/geko Skandinavistik, Hauptfach (120 ECTS-Punkte) Studienverlaufsplan* erstellt auf der Grundlage der 2. Änderungssatzung der B.A.-Prüfungsordnung vom 30.11.2007

Mehr

3.1 Deutsche Philologie (MAG), Fachwissenschaft Deutsch (LA) (Ältere, Neuere Dt. Philologie u. Vergleichende Literaturwissenschaft)

3.1 Deutsche Philologie (MAG), Fachwissenschaft Deutsch (LA) (Ältere, Neuere Dt. Philologie u. Vergleichende Literaturwissenschaft) 3.1 Deutsche Philologie (MAG), Fachwissenschaft Deutsch (LA) (Ältere, Neuere Dt. Philologie u. Vergleichende Literaturwissenschaft) Der menschliche Körper in der Literatur- und Kulturgeschichte II 3131

Mehr

Anlage : Modularisierung der Bachelor-Studiengänge Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Hauptfach (75%)

Anlage : Modularisierung der Bachelor-Studiengänge Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Hauptfach (75%) Modulübersicht BA Deutsch als Fremdsprachenphilologie Hauptfach 75% Anlage : Modularisierung der Bachelor-Studiengänge Deutsch als Fremdsprachenphilologie: Hauptfach (75%) Legende: SW = Sprachwissenschaft;

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Fach: Europäische Rechtslinguistik (BA) Ansprechpartnerin: Frau Kroll

Fach: Europäische Rechtslinguistik (BA) Ansprechpartnerin: Frau Kroll Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Bsp. Bsp. Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Diese Leistung wird nach Rücksprache mit der Fachberatung angerechnet. Modulprüfung der neuen SO kann über die

Mehr

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft

Tschechisch I. TSC M 01 Basismodul Sprachausbildung 1. und (nur Magister) oder TSC M 05 Basismodul Literaturwissenschaft schechisch I 1. Studieneinheit: schechisch I. Fachgebiet / Verantwortlich: Slavistik / Prof. Dr. Marek Nekula 3. Inhalte / Lehrziele: Gute passive Kenntnisse der tschechischen Sprache, Kenntnisse entweder

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Sommersemester 2016 BA Auflistung nach Modulen

Sommersemester 2016 BA Auflistung nach Modulen Sommersemester 2016 BA Auflistung nach Modulen B.KAEE.03: Methoden der Feldforschung 4502833 Methoden der Feldforschung Di 10:15-13:45 Raum: KWZ 0.603. 4502836 Methoden der Feldforschung Mo 12:15-15:45

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien Informationsveranstaltung Beteiligte Disziplinen Folgende Disziplinen der Universität Augsburg sind beteiligt: Historische Disziplinen: Alte Geschichte,

Mehr

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2011/12

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2011/12 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich A Geistes- und Kulturwissenschaften Politikwissenschaft Veranstaltungen im Wintersemester 2011/12 Stand 28.09.2011 Einführung in die Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3 OSL - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und ) 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen, insbesondere in folgenden Fertigkeiten: Hör-

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

Nordeuropa-Institut. Wilhelm von Humboldt (1810)

Nordeuropa-Institut. Wilhelm von Humboldt (1810) Nordeuropa-Institut Ich glaube mit Recht behaupten zu können, dass das Unterrichtswesen im hiesigen Staat durch mich in einen neuen Schwung gekommen ist und dass ( ) doch viele Spuren meiner Verwaltung

Mehr

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das 71/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Lehramtserweiterungsfächer (Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das Höhere Lehramt an Gymnasien,

Mehr

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 22.08.2018 Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft Allgemeine Erziehungswissenschaft Modul BE 01001

Mehr

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät Teil B Haupt- und Nebenfachprogramme der Institute und Seminare Philosophische Fakultät Studienprogramme - Deutsche

Mehr

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Hauptfach (120 ECTS-Punkte)

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Hauptfach (120 ECTS-Punkte) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) 11.01.201/geko Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Hauptfach (120 ECTS-Punkte) Studienverlaufsplan* erstellt auf der Grundlage der 9. Änderungssatzung der B.A.-Prüfungsordnung

Mehr

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Anglistik/Amerikanistik

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Anglistik/Amerikanistik M.A. Kultur und Wirtschaft: Kern Anglistik/Amerikanistik (Bekanntmachungen des Rektorats Nr. 21/09 vom 29. Juli 09, S. 7 ff.; für nachfolgende Änderungssatzungen und Übergangsregelungen s. Allgemeinen

Mehr

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR Institut für Archäologische Wissenschaften Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 (aufgelöst nach BA / MA Modulen) BACHELOR Grundlagen Klassische und Christliche Archäologie Veranstaltung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.12.2011 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 Fachspezifische Bestimmungen für das

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Jahrgang 49 Nr. 23 Seite 172 198 24. April 2018 Elfte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Teilstudiengang Skandinavistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 3.

Studienordnung für den Bachelor-Teilstudiengang Skandinavistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 3. Studienordnung für den Bachelor-Teilstudiengang Skandinavistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 3. August 2009 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

GERMANISTISCHES SEMINAR SoSe 2019 BACHELOR

GERMANISTISCHES SEMINAR SoSe 2019 BACHELOR GERMANISTISCHES SEMINAR SoSe 2019 (Stand: 20.12.2018) BACHELOR 1 B-SPR Vorlesung Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Mi 10.15-11.45 Elmentaler 1 B-SPR Vorlesung Geschichte der deutschen Sprache

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Skandinavistik/Nordeuropa-Studien als Monostudiengang und als Beifach im Monostudiengang

Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Skandinavistik/Nordeuropa-Studien als Monostudiengang und als Beifach im Monostudiengang Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Nordeuropa-Institut Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Skandinavistik/Nordeuropa-Studien als Monostudiengang und als Beifach im Monostudiengang

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Bestätigungen über die erfolgreiche Absolvierung der Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen. für BA Germanistik

Bestätigungen über die erfolgreiche Absolvierung der Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen. für BA Germanistik 1 für BA Germanistik Modul A1 Sprache System und Kommunikation V Kommunikation Ü Theorien, Modelle, Methoden S Kommunikation V Sprachsystem für BA Germanistik Modul A2 Sprache Struktur und Gebrauchstexte

Mehr

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis_WiSe 2017/18_DuE_Geisteswissenschaften_Stand: 07.08.2017 1 Evangelische Theologie Hinweis Das nachfolgende Lehrangebot enthält zum Teil nicht die Überschriften der (z.b.

Mehr

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang geko/01.09.2015 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang vom 2.0.2015* (Auszug/Lesefassung) Deutsch

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintertrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 15. Dezember 2017

Vorlesungsverzeichnis Wintertrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 15. Dezember 2017 Vorlesungsverzeichnis Wintertrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 15. Dezember 2017 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr