Tagesordnung. 2. Habilitationsverfahren Dr. Andreas Bernard: Zuerkennung der Lehrbefähigung für das Fach Kulturwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tagesordnung. 2. Habilitationsverfahren Dr. Andreas Bernard: Zuerkennung der Lehrbefähigung für das Fach Kulturwissenschaft"

Transkript

1 7. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09:00 12:40 Uhr, Unter den Linden 6, Raum 3119 Hochschullehrer/-innen Erweiterter Fakultätsrat Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen Mitarbeiter/-innen für Technik, Service und Verwaltung Studierende Frauenbeauftragte Dekanat Gäste Prof. Claudia Becker, Prof. Julia von Blumenthal (bis TOP 3), Prof. Sebastian Braun, Prof. Jürgen van Buer, Prof. Marcelo Caruso, Prof. Claudia Bruns, Prof. Susanne Gehrmann, Prof. Frank Kammerzell, Prof. Michaela Marek, Prof. Wolfgang Mühl- Benninghaus (bis TOP 4) Stimmberechtigt: Prof. Ellen Immergut, Prof. Vera Moser, Prof. Hans Anand Pant, Prof. Boike Rehbein, Prof. Manja Stephan- Emmrich, Prof. Wolfgang Schäffner, Prof. Petra Stanat, Prof. Joseph Vogl (bis TOP 2) Dr. Frank Busjahn, Dr. Katja Bernhardt, Dr. Heike Schaumburg (bis Top 3), Daniel Kubiak (Stellv.) Ute Decker, Dr. Gabriele Jähnert, Christine Schneider Frederic Bregiel (bis TOP 7), Lisa Langbehn, Ulrike Schulze (bis TOP 8), Peter Czoch (Stellv.) PD Dr. Anette Dorgerloh Anna Blankenhorn, Robert Hagedorn, Kerstin Ludwig, Rebekka Reichold siehe Anwesenheitsliste entschuldigt: Dr. Anne K. Krüger Organisation und Protokoll: Kerstin Ludwig Tagesordnung I Erweiterter Fakultätsrat / öffentlich 1. Habilitationsverfahren Dr. Andreas Bernard: Öffentlicher Vortrag zum Thema: Das totale Archiv: Zur Funktion des Nicht-Wissens in der digitalen Kultur II Erweiterter Fakultätsrat /nicht öffentlich 2. Habilitationsverfahren Dr. Andreas Bernard: Zuerkennung der Lehrbefähigung für das Fach Kulturwissenschaft 3. Eröffnung des Habilitationsverfahrens für Frau Dr. Eva Johach und Einsetzung einer Habilitationskommission III Erweiterter Fakultätsrat / öffentlich (ca. 10:30 Uhr) 4. Zweite Lesung der Promotionsordnung der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät Schwerpunkte: Publikationsbasierte Promotion, Fast Track (In der Anlage finden sie die aktuelle Version der Promotionsordnung.)

2 IV Fakultätsrat / öffentlich 5. Bestätigung der Tagesordnung 6. Bestätigung des öffentlichen Teils des Protokolls der 6. Sitzung des Fakultätsrates 7. Berichte 8. Antrag auf Einrichtung, Zweckbestimmung und Freigabe der W2-Professur Gender Studies für die Region Südasien mit Schwerpunkten entweder im Bereich Literatur- oder Medienwissenschaften (vgl. Anlage) 9. Eröffnung des Evaluationsverfahrens für die W1-Professur Wissenschaftssoziologie und Evaluationsforschung und Einsetzung einer Evaluationskommission (vgl. Anlage) 10. Kenntnisnahme der Ordnung des Berliner Institutes für empirische Integrations- und Migrationsforschung (Vorlage wird nachgesandt.) 11. en / Teilnahmebegrenzungen für die Module im überfachlichen Wahlpflichtbereich (vgl. Anlage) 12. Nachwahl von Mitgliedern für die Gemeinsame Kommission Geschlechterstudien/Gender Studies (vgl. Anlage) 13. Verschiedenes V Fakultätsrat / nicht öffentlich 14. Bestätigung des nicht-öffentlichen Teils des Protokolls der 6. Sitzung des Fakultätsrates 15. Antrag auf Zweitmitgliedschaft in der PSE I Erweiterter Fakultätsrat / öffentlich 1. Habilitationsverfahren Dr. Andreas Bernard: Öffentlicher Vortrag zum Thema: Das totale Archiv: Zur Funktion des Nicht-Wissens in der digitalen Kultur Prof. von Blumenthal begrüßt Herrn Dr. Andreas Bernard zum letzten Teil seines Habilitationsverfahrens und bittet Prof. Schäffner als Kommissionsvorsitzenden, ihn vorzustellen. Der Öffentliche Vortrag und das wissenschaftliche Fachgespräch finden gemäß 13 Habilitationsordnung der Philosophischen Fakultät III statt. Das anschließende wissenschaftliche Fachgespräch wird von Herrn Prof. Schäffner moderiert. 2

3 III Erweiterter Fakultätsrat / öffentlich 4. Zweite Lesung der Promotionsordnung der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät - Schwerpunkte: Publikationsbasierte Promotion, Fast Track Prof. Caruso erläutert, dass für die Zweite Lesung die Schwerpunkte Publikationsbasierte Promotion und Fast Track vorgesehen. Anschließend findet die Beratung zu den entsprechenden Paragraphen in der Promotionsordnung statt. Beschluss 1 des Fakultätsrates: Der Fakultätsrat beschließt für den Paragraph 9, Abs. 2c folgende Formulierung: mindestens 4 Abstimmungsergebnis: 0:23:0 Beschluss 2 des Fakultätsrates: Der Fakultätsrat beschließt für den Paragraph 9, Abs. 2c folgende Formulierung: in der Regel 4 Abstimmungsergebnis: 17:0:6 Für die Vorbereitung der weiteren Beschlussfassung im Fakultätsrat zur publikationsbasierten Promotion wird ein Arbeitsgruppentreffen anberaumt. IV Fakultätsrat / öffentlich 5. Bestätigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird mit folgender Änderung einstimmig bestätigt: Neuer TOP 13: Verteilung der Restmittel unter 5000 für Geräte- bzw. IT-Investitionen über Bestätigung des öffentlichen Teils des Protokolls der 6. Sitzung des Fakultätsrates Das Protokoll des öffentlichen Teils der 6. Sitzung des Fakultätsrates wird einstimmig bestätigt. 7. Berichte Berichte der Dekanin Ruferteilungen/-annahmen - Herr Prof. Dr. Martin Kroh hat den Ruf auf die W3-Professur für Sozialwissenschaftliche Methoden erhalten. - Frau Dr. Viktoria Tkaczyk hat den Ruf auf die W2-Professur für Wissensgeschichte des Akustischen angenommen. 3

4 - Herr Prof. Dr. Steffen Mau hat den Ruf auf die W3-Professur für Makrosoziologie angenommen. Berichte der Prodekanin Akkreditierung Nachdem die Anpassung der Studien- und Prüfungsordnungen an die ZSP-HU und damit an das neue Berliner Hochschulgesetz fast abgeschlossen ist, sollen nun die aufgrund der Reform ausgesetzten Akkreditierungsverfahren wieder aufgenommen werden. Der Fokus liegt dabei auf Studiengängen, die bisher noch keine Erstakkreditierung durchlaufen haben. Die Stabsstelle Qualitätsmanagement wird in den nächsten Wochen das Konzept und den geplanten Zeitplan vorstellen. Nachteilsausgleich Der Beauftragte für behinderte Studierende hat im Jour Fixe der Studiendekan_innen den Bericht zur Lage der behinderten Studentinnen und Studenten an der Humboldt-Universität zu Berlin vorgestellt. Es wurde darauf hingewiesen, dass besonders Lehrbeauftragte teilweise nur unzureichend über das Recht auf Nachteilsausgleichs im Rahmen von Lehrveranstaltungen informiert seien. Wir möchten die Institute bitten, bei der Betreuung von Lehraufträgen über die Regelungen zum Nachteilsausgleich zu informieren. Weiterführende Informationen finden sich auf der Homepage des Behindertenbeauftragten. Prüfungsanmeldung im WS 2014/15 Entgegen der Aussage der Studienabteilung konnten noch nicht alle neuen Studien- und Prüfungsordnungen abgebildet werden, so dass sich für die elektronische Anmeldung für Modulabschlussprüfungen im aktuellen Prüfungszeitraum eine Reihe von Besonderheiten ergeben. Folgende drei Fälle können eintreten: 1. Die Abbildung der Ordnungen ist abgeschlossen bzw. es ist keine elektronische Prüfungsanmeldung vorgesehen: Die Prüfungsanmeldung erfolgt regulär. 2. Die neuen Ordnungen sind noch nicht abgebildet, aber die Module und Prüfungen in den Modulen des ersten Semesters sind in der neuen und alten Prüfungsordnung identisch: Die Prüfungsanmeldung erfolgt in AGNES über die alte Prüfungsordnung, in welche alle Studierenden derzeit (technisch) immatrikuliert sind. Nach erfolgter Abbildung der neuen Ordnung werden die Prüfungsleistungen automatisch vom Prüfungsservice in die neue PO- Version umgebucht. 3. In allen anderen Fällen muss für den kommenden Prüfungszeitraum eine Ersatzlösung gefunden werden. Der Bereich Studium und Lehre und die Mitarbeiterinnen der Prüfungsbüros stehen bei Fragen gerne zur Verfügung und unterstützen beim Finden einer geeigneten Lösung. Lehramtsreform Es liegen inzwischen für alle Studiengänge Entwürfe der neuen Studien- und Prüfungsordnungen vor. In Vorbereitung des Gremienwegs läuft derzeit der Abstimmungsprozess zwischen den beteiligten Instituten, der Studienabteilung und des Bereichs Studium und Lehre. 4

5 8. Antrag auf Einrichtung, Zweckbestimmung und Freigabe der W2-Professur Gender Studies für die Region Südasien mit Schwerpunkten entweder im Bereich Literatur- oder Medienwissenschaften Frau Prof. Gehrmann erläutert den mit der Einladung versandten Antrag. Sie berichtet, dass das Institut für Asien- und Afrikawissenschaften Mittel aus dem Frauenförderprogramm der HU zur Kofinanzierung einer auf 5 e befristeten W2-Professur Gender Studies für die Region Südasien mit Schwerpunkten entweder im Bereich Literatur- oder Medienwissenschaften erhalten. Der Institutsrat hat am die Einrichtung, Zweckbestimmung und Freigabe zugestimmt. Beschluss des Fakultätsrates: Der Fakultätsrat beschließt den Antrag des Institutes für Asien- und Afrikawissenschaften auf Einrichtung, Zweckbestimmung und Freigabe der auf 5 e befristeten W2-Professur Gender Studies für die Region Südasien mit den Schwerpunkten entweder im Bereich Literatur- oder Medienwissenschaften. Abstimmungsergebnis: 17:0:0 9. Eröffnung des Evaluationsverfahrens für die W1-Professur Wissenschaftssoziologie und Evaluationsforschung und Einsetzung einer Evaluationskommission Der Fakultätsrat muss das Verfahren zur Zwischenevaluation der Juniorprofessur Wissenschaftssoziologie und Evaluationsforschung eröffnen. Beschluss des Fakultätsrates: Der Fakultätsrat eröffnet das Verfahren zur Zwischenevaluation der Juniorprofessur Wissenschaftssoziologie und Evaluationsforschung und fordert Herrn Prof. Dr. Martin Reinhart zur Abgabe des Selbstberichtes bis zum auf. Abstimmungsergebnis: 16:0:0 Für die Evaluationskommission sind folgende Personen vorgeschlagen: Gruppe der Hochschullehrer/-innen Prof. Dr. Stefan Hornbostel (Institut für Sozialwissenschaften) Prof. Dr. Jörg Niewöhner (Philosophische Fakultät I) Prof. Dr. Friedbert W. Rüb (Institut für Sozialwissenschaften) Gruppe der akademischen Mitarbeiter/-innen Dr. Holger Straßheim (Institut für Sozialwissenschaften) Gruppe der Studierenden Christoph Thiedig 5

6 Beschluss des Fakultätsrates: Der Fakultätsrat wählt die Genannten zu Mitgliedern der Evaluationskommission für die Zwischenevaluierung der Juniorprofessur Wissenschaftssoziologie und Evaluationsforschung Prof. Dr. Martin Reinhart. Abstimmungsergebnis: 16:0:0 Als Gutachter im Verfahren wurden vorgeschlagen: Prof. Peter van den Besselaar (Universität Amsterdam) Prof. Dr. Friedhelm Neidhardt Beschluss des Fakultätsrates: Der Fakultätsrat beschließt, als Gutachter im Verfahren zur Zwischenevaluation der W1-Professur Wissenschaftssoziologie und Evaluationsforschung Herrn Prof. Dr. Peter van den Besselaar und Herrn Prof. Dr. Friedhelm Neidhardt einzusetzen. Abstimmungsergebnis: 16:0:0 10. Kenntnisnahme der Ordnung des Berliner Institutes für empirische Integrations- und Migrationsforschung Prof. Braun erläutert die mit der Einladung versandte Vorlage. Der Fakultätsrat nimmt die Ordnung des Berliner Institutes für empirische Integrations- und Migrationsforschung zur Kenntnis. 11. en / Teilnahmebegrenzungen für die Module im überfachlichen Wahlpflichtbereich Frau Reichold erläutert die mit der Einladung versandte Vorlage. Gemäß 88 Abs. 3 ZSP-HU obliegt es dem Fakultätsrat, die en / Teilnahmebegrenzungen für die Module des überfachlichen Wahlpflichtbereichs zu beschließen. Ziel des Beschlusses ist es, das Verhältnis von Angebot und Nachfrage im überfachlichen Wahlpflichtbereich HU-weit festzustellen. Die beschlossenen en fließen in die Kapazitätsberechnung ein. Folgende en/ Teilnahmebegrenzungen sollen pro Institut und pro Studiengang verabschiedet werden: Institut für Archäologie BA Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas 6

7 AKNOA BA1: Grundlagenmodul AKNOA BA2: Sprache I 5-5 AKNOA BA3: Sprache II AKNOA BA4: Archäologie AKNOA BA5: Text, Bild, Medium AKNOA BA13: Modul überfachliche Wahl MA Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas AKNOA MA2: Sprache I 3-3 AKNOA MA 6: Sprache II AKNOA MA12: Modul überfachliche Wahl BA Klassische Archäologie Modul 8: Text, Bild Medium 6-6 Modul 9: Diskutieren, Argumentieren, Präsentieren Modul 14: Perspektiven der Klassischen Archäologie MA Klassische Archäologie Modul 13: Perspektiven der Klassischen Archäologie

8 Institut für Asien- und Afrikawissenschaften BA Regionalstudien Asien / Afrika Modul 2: Grundkurs Gesellschaft/Transformation Modul 3: Grundkurs Kultur/Identität Modul 4: Grundkurs Sprache/Kommunikation Modul 19: Asiatische/Afrikanische Sprachen I Modul 20: Asiatische/Afrikanische Sprachen II Modul 21: Asiatische/Afrikanische Sprachen III Modul 22: Asiatische/Afrikanische Sprachen IV Modul 23: Einführung in das klassische Chinesisch und die traditionelle Schriftkultur Chinas I Modul 24: Einführung in das klassische Chinesisch und die traditionelle Schriftkultur Chinas II Modul 25: Klassisches Chinesisch und traditionelle Schriftkultur Chinas: Lektüre und Praxis I Modul 26: Klassisches Chinesisch und traditionelle Schriftkultur Chinas: Lektüre und Praxis II MA Afrikawissenschaften 8

9 Modul 16: Afrika: Transformationsprozesse, Literaturen und Kulturen, Sprache und Gesellschaft MA Moderne Süd- und Südostasienstudien Modul XIII: Perspektiven der Regionalwissenschaften Süd- und Südostasiens MA Zentralasien Studien / Central Asian Studies Modul 1: Themen der Zentralasien-Forschung Modul 7: Grundkurs Sprache Modul 8: Aufbaukurs Sprache Modul 9: Vertiefungskurs Sprache Institut für Erziehungswissenschaften BA Erziehungswissenschaften BA EW 1: Grundbegriffe, Theorien und 3-3 Forschungsansätze BA EW 2: Forschungsgrundlagen und Methoden I 3-3 BA EW 3: Forschungsgrundlagen und Methoden II BA EW 4: Bildung in der Weltgesellschaft BA EW 5: Institutionen der Erziehung und der Bildung in 3-3 Geschichte und Gegenwart BA EW 6: Bildung über die Lebensspanne mit Schwerpunkt Erwachsenen-/Weiterbildung BA EW 7: Lehren und Lernen

10 MA Erziehungswissenschaften MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft 5-5 MA EW 2: Lern-, Erziehungs-, Sozialisationsprozesse 5-5 MA EW 4: Theorie und Forschungsdiskurse MA EW 7: Erwachsenen-/Weiterbildung Lebenslanges Lernen 5-5 MA Erwachsenenbildung / Lebenslanges Lernen MA EB/LL 10: Erwachsenen-/Weiterbildung und Lebenslanges Lernen Institut für Kulturwissenschaft BA Kulturwissenschaft Modul 10: Perspektiven der Kulturwissenschaft MA Kulturwissenschaft 10

11 Modul 10: Interdisziplinäre Perspektiven der Kulturwissenschaft I Modul 11: Interdisziplinäre Perspektiven der Kulturwissenschaft II Institut für Kunst- und Bildgeschichte BA Kunst- und Bildgeschichte Modul XII: Perspektiven der Kunst- und Bildgeschichte MA Kunst- und Bildgeschichte Modul VIII: Perspektiven der Kunst- und Bildgeschichte Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft BA Medienwissenschaft Modul VII: Zeitbasierte Medien, zeitkritische Medienprozesse, Medienperformanz und Dramaturgie Modul VIII: Mediengeschichte und Medienökonomie MA Medienwissenschaft Modul XII: Perspektiven der Medienwissenschaft BA Musikwissenschaft 11

12 Modul A: Geschichte und Ästhetik der Musik Modul B: Theorie und Analyse der Musik Modul C: Technologien, Rezeption und soziale Praxis der Musik MA Musikwissenschaft Modul A: Geschichte und Theorie der Musik Modul B: Musiksoziologie und Musiktechnologie Institut für Rehabilitationswissenschaften BA Rehabilitationspädagogik Modul 4: Psychologische Grundlagen der Rehabilitation 5-5 Modul 6: Soziologische Grundlagen der Rehabilitation 5-5 Modul 8: Rehabilitationspädagogik 5-5 MA Rehabilitationspädagogik Modul 5: Aspekte sozialer Teilhabe (Inklusion) von Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Krankheiten Modul 6: Schwere und/oder mehrfache Behinderungen Modul 7: Unterstützte Kommunikation

13 Modul 8: Kommunikation und Sprache Modul 9: Verhaltensstörungen und seelische Erkrankungen Institut für Sozialwissenschaften BA Sozialwissenschaften Modul 14: Freie Wahl in Sozialwissenschaften MA Sozialwissenschaften Modul 4: Freie Wahl in Sozialwissenschaften I MA Wissenschaftsforschung Modul I: Einführung in die Wissenschaftsforschung Institut für Sportwissenschaft BA Sportwissenschaft Modul B1: Morphologie und Funktion des menschlichen Bewegungssystems Modul B2: Bewegung und Sport als soziale Phänomene MA Sportwissenschaft 13

14 Basis 1 Integriertes Theorie- und Praxismodul 9-9 Basis 2 Diagnostik und Evaluation 9-9 Basis 3 Sport und Bewegung in heterogenen und pluralistischen Kontexten aus naturwissenschaftlicher Perspektive Basis 4 Sport und Bewegung in heterogenen und pluralistischen Kontexten aus sozialwissenschaftlicher Perspektive Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien BA Geschlechterstudien / Gender Studies Modul 7: Perspektiven der Gender Studies MA Geschlechterstudien / Gender Studies Modul 12: Perspektiven der Gender Studies Beschluss des Fakultätsrates: Der Fakultätsrat beschließt die oben genannten en / Teilnahmebegrenzungen für jeden Studiengang pro Modul pro. Mit der Umsetzung wird das Studiendekanat beauftragt. Abstimmungsergebnis: 16:0:0 14

15 12. Nachwahl von Mitgliedern für die Gemeinsame Kommission Geschlechterstudien/Gender Studies Für die laufende Wahlperiode sollen für die Gemeinsame Kommission Geschlechterstudien/Gender Studies folgende Personen nachgewählt werden: Lena Jade Müller Doménica Ravina Selina Elisabeth Kober Gabriel Kohnke Bea Marer Rose Troll Philine Busch Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft Student_in der Gender Studies Student_in der Gender Studies Student_in der Gender Studies Student_in der Gender Studies / 1. Vertretung Student_in der Gender Studies / 2. Vertretung Student_in der Gender Studies / 3. Vertretung Beschluss des Fakultätsrates: Der Fakultätsrat wählt die Genannten als Mitglieder für die Gemeinsame Kommission Geschlechterstudien/Gender Studies. Abstimmungsergebnis: 16:0:0 Neuer TOP 13: Verteilung der Restmittel unter 5000 für Geräte- bzw. IT-Investitionen über 5000 Herr Hagedorn erläutert die Tischvorlage. Er erklärt, dass sich das Dekanat darauf verständigt hat die Restmittel unter 5000 für Geräte- bzw. IT-Investitionen über 5000 aus den Instituten an die Fakultät zu verlagern, um Sie im 2015 neu zu vergeben. Beschluss des Fakultätsrates: Der Fakultätsrat stimmt dem Vorschlag zu, dass Mittelreste unter 5T in den Titeln und der Institute in der Fakultät zusammengefasst werden und in der nächsten Antragsrunde für Großgeräteinvestitionen (einschließlich IT) zusammen mit den Zuweisungen für das Haushaltsjahr 2015 vergeben werden. Abstimmungsergebnis: 16:0:0 14. Verschiedenes Prof. Braun fragt an, ob die neuen Inventarisierungsrichtlinien der Universitätsverwaltung ab sofort gelten oder auch rückwirkend. Herr Hagedorn erklärt, dass die Richtlinien zunächst nur für alle ab sofort anfallenden Anschaffungen gelten. 15

Prof. Julia von Blumenthal. Minh Thi Nguyen, Flora-Charlotte Cantagrel, Nils Degenhardt. Tagesordnung. Erweiterter Fakultätsrat / öffentlich

Prof. Julia von Blumenthal. Minh Thi Nguyen, Flora-Charlotte Cantagrel, Nils Degenhardt. Tagesordnung. Erweiterter Fakultätsrat / öffentlich Protokoll der 37. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, 24.05.2017, 09:00-13.00 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.12 Hochschullehrer_innen Erweiterter Fakultätsrat

Mehr

29. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09:00 11:00 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.

29. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09:00 11:00 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0. 29. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, 16.11.2016, 09:00 11:00 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.12 Hochschullehrer_innen Erweiterter Fakultätsrat Prof.

Mehr

Tagesordnung. 1. Eröffnung des Verfahrens zur Bestellung eines Honorarprofessors im Institut für Kunst- und Bildgeschichte

Tagesordnung. 1. Eröffnung des Verfahrens zur Bestellung eines Honorarprofessors im Institut für Kunst- und Bildgeschichte 9. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, 18.03.2015, 09:00 11.45 Uhr, Unter den Linden 6, Raum 2103 Hochschullehrer/-innen Erweiterter Fakultätsrat Wissenschaftliche

Mehr

Ulrike Schulze. Tagesordnung

Ulrike Schulze. Tagesordnung 20. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, 10.02.2016, 08:45 12:30 Uhr, Unter den Linden 6, Raum 2103 Hochschullehrer_innen Erweiterter Fakultätsrat Wissenschaftliche

Mehr

Lena Förster, Christine Schneider (bis TOP 9) Eric Stephan, Robert Hagedorn, Eva-Maria Voigt. Tagesordnung. Erweiterter Fakultätsrat / öffentlich

Lena Förster, Christine Schneider (bis TOP 9) Eric Stephan, Robert Hagedorn, Eva-Maria Voigt. Tagesordnung. Erweiterter Fakultätsrat / öffentlich Protokoll der 35. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, 15.03.2017, 09:00 13:30 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.12 Hochschullehrer_innen Prof. Claudia Blümle,

Mehr

47. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09: Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.

47. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09: Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0. 47. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, 18.04.2018, 09:00-11.30 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.12 Hochschullehrer_innen Prof. Michael Arnold-Wahl, Prof.

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 5. Februar 2015 Philosophische Fakultät I

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 5. Februar 2015 Philosophische Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 5. Februar 2015 Philosophische Fakultät I Vorläufiges Protokoll der 187. Sitzung des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät I am 4. Februar 2015 Anwesende

Mehr

41. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09:00-11 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.

41. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09:00-11 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0. 41. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, 18.10.2017, 09:00-11 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.12 Hochschullehrer_innen Prof. Sebastian Braun, Prof. Kai Kappel,

Mehr

Vorläufiges Protokoll der 205. Sitzung des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät I am 18. Januar 2017

Vorläufiges Protokoll der 205. Sitzung des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät I am 18. Januar 2017 Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 19.01.2017 Philosophische Fakultät I Vorläufiges Protokoll der 205. Sitzung des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät I am 18. Januar 2017 Anwesende Mitglieder

Mehr

Übersicht der Ansprechpartner/innen in der Fakultätsverwaltung

Übersicht der Ansprechpartner/innen in der Fakultätsverwaltung Übersicht der Ansprechpartner/innen in der Fakultätsverwaltung Telefon: +49 30 2093 + Durchwahl Aufgabe Grundsatzangelegenheiten der Fakultätsverwaltung, strategische Personalplanung, Beratung bei der

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften

Mehr

Hochschullehrer_innen 4 Akademische Mitarbeiter_innen 1 Sonstige Mitarbeiter_innen 1 Studierende 1

Hochschullehrer_innen 4 Akademische Mitarbeiter_innen 1 Sonstige Mitarbeiter_innen 1 Studierende 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Vorsitzender des Örtlichen Wahlvorstands Robert Hagedorn Sitz: Georgenstr. 47, 10117 Berlin E-Mail: robert.hagedorn@hu-berlin.de

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Amtliches Mitteilungsblatt. Überfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Masterstudiengänge. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Archäologie und Kulturgeschichte

Mehr

27. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09: Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.

27. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09: Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0. 27. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, 14.09.2016, 09:00 11.45 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.07 Hochschullehrer_innen Erweiterter Fakultätsrat Wissenschaftliche

Mehr

Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom

Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Fachbereichsrat - Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom 11.07.2013 Beginn: 15.04 Uhr Ende: 17.25 Uhr Ort: L 24/27 Anwesend: Professorinnen/Professoren

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Klassische Archäologie Kern- und Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

entschuldigt: Prof. Bruns, Prof. Felsch, Prof. Kammerzell, Prof. Lamers, Prof. Pant, Prof. Schmid, Prof. Sasse, Prof. Stanat Tagesordnung

entschuldigt: Prof. Bruns, Prof. Felsch, Prof. Kammerzell, Prof. Lamers, Prof. Pant, Prof. Schmid, Prof. Sasse, Prof. Stanat Tagesordnung 11. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, 20.05.2015, 09:00 11:05 Uhr, Charlottenstr. 42, Raum 301 Hochschullehrer_innen Erweiterter Fakultätsrat Wissenschaftliche

Mehr

28. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09:00 11:50 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.

28. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09:00 11:50 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0. 28. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, 19.10.2016, 09:00 11:50 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.12 Hochschullehrer_innen Prof. Michael Arnold-Wahl, Prof.

Mehr

48. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09:00-12:30 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.

48. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09:00-12:30 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0. 48. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, 16.05.2018, 09:00-12:30 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.12 Hochschullehrer_innen Erweiterter Fakultätsrat Wissenschaftliche

Mehr

Protokoll der 117. ordentlichen Sitzung vom

Protokoll der 117. ordentlichen Sitzung vom Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Fachbereichsrat - Protokoll der 117. ordentlichen Sitzung vom 19.04.2012 Beginn: 15.00 Uhr Ende: 16.20 Uhr Ort: L 24/27 Anwesend: Professorinnen/Professoren

Mehr

Protokoll der 120. ordentlichen Sitzung vom

Protokoll der 120. ordentlichen Sitzung vom Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Fachbereichsrat - Protokoll der 120. ordentlichen Sitzung vom 12.07.2012 Beginn: 15.00 Uhr Ende: 16:45 Uhr Ort: L 24/27 Anwesend: Professorinnen/Professoren

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Medienwissenschaft (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Medienwissenschaft (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Medienwissenschaft (AMB

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Akademischer Senat PB 12 Tel.:

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Akademischer Senat PB 12 Tel.: Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 16.09.2014 Akademischer Senat PB 12 Tel.: 20932201 Beschlussprotokoll der 322. Sitzung des Akademischen Senates (Ferienausschuss) der Humboldt-Universität zu

Mehr

25. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09:00 12:40 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.

25. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09:00 12:40 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0. 25. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, 22.06.2016, 09:00 12:40 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.12 Hochschullehrer_innen Erweiterter Fakultätsrat Wissenschaftliche

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte)

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2014/2015 Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte) Stand 30.11.2014 HU gesamt 35.519 Juristische 2.520 Rechtswissenschaft

Mehr

Protokoll der 118. ordentlichen Sitzung vom

Protokoll der 118. ordentlichen Sitzung vom Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Fachbereichsrat - Protokoll der 118. ordentlichen Sitzung vom 24.05.2012 Beginn: 15.00 Uhr Ende: 17.00 Uhr Ort: L 24/27 Anwesend: Professorinnen/Professoren

Mehr

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1 Fakultät Prüfungen Studiendauer Juristische Fakultät Rechtswissenschaft

Mehr

Modul BA EW 1: Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze

Modul BA EW 1: Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze Modul BA EW 1: Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze Erziehungswissenschaften Einführung in Themen, Theorien und Methodologien 1491 1 Grundbegriffe und Theorien pädagogischen Denkens und Handelns

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Leitung: Herr Prof. Schlaeger/Herr Kemmer. Protokoll: Herr Dr. Spangenberg

Leitung: Herr Prof. Schlaeger/Herr Kemmer. Protokoll: Herr Dr. Spangenberg Humboldt-Universität zu Berlin Kommission für Lehre und Studium des Akademischen Senats Berlin, den 18. Juni 2002 VI B/LSKProto27 Bearbeiter: Dr. H. Spangenberg Telefon: (030) 2093 1566 P r o t o k o l

Mehr

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Vorsitzende des Örtlichen Wahlvorstands Prof. Dr. Aiga von Hippel Sitz: Geschwister-Scholl-Str. 7, 10117 Berlin E-Mail:

Mehr

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle)

Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Studierende im 1. Fachsemester 1 nach Studiengängen 2 seit 2014 (Studienfälle) Fakultät HU gesamt 11.358 12.403 12.611 Juristische Fakultät

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis. Unterschrift und Stempel des/der Lehrenden Vorlesung. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r

Lehrveranstaltungsnachweis. Unterschrift und Stempel des/der Lehrenden Vorlesung. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r Modul BA-1: Allgemeine Erziehungswissenschaft entspricht: Modul BA EW 1: Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze Erziehungswissenschaften Einführung in Themen, Theorien und Methodologie Grundbegriffe

Mehr

Teilnehmer_innen. Statusgruppe wissenschaftliche Mitarbeiter_innen. Statusgruppe der Studierenden. Statusgruppe Mitarbeiter_innen für STV.

Teilnehmer_innen. Statusgruppe wissenschaftliche Mitarbeiter_innen. Statusgruppe der Studierenden. Statusgruppe Mitarbeiter_innen für STV. Protokoll der konstituierenden Sitzung der Kommission für Lehre und Studium der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät am 30. Juni 2015, 08.30 10.00 Uhr Teilnehmer_innen Prof. Dr. Susanne

Mehr

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Auf der Grundlage von 16 Abs. 1 Satz 3 der Grundordnung der Friedrich-Schiller- Universität

Mehr

Beschlussprotokoll zur 59. Sitzung des Kuratoriums am 19. September 2008, 10:00 bis 12:45 Uhr

Beschlussprotokoll zur 59. Sitzung des Kuratoriums am 19. September 2008, 10:00 bis 12:45 Uhr Humboldt-Universität zu Berlin Kuratorium gemäß Verfassung der HU Beschlussprotokoll zur 59. Sitzung des Kuratoriums am 19. September 2008, 10:00 bis 12:45 Uhr Teilnehmer/innen: Gewählte Mitglieder: Gerd

Mehr

Christoph Barth. entschuldigt: Prof. Braun, Prof. van Buer, Prof. Kammerzell, Prof. Mühl-Benninghaus Organisation und Protokoll: Kerstin Ludwig

Christoph Barth. entschuldigt: Prof. Braun, Prof. van Buer, Prof. Kammerzell, Prof. Mühl-Benninghaus Organisation und Protokoll: Kerstin Ludwig 15. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, 16.09.2015, 09:00 09:58 Uhr, Unter den Linden 6, Raum 2103 Hochschullehrer_innen Erweiterter Fakultätsrat Wissenschaftliche

Mehr

31. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09:00 12:00 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.

31. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09:00 12:00 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0. 31. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, 14.12.2016, 09:00 12:00 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.12 Hochschullehrer_innen Prof. Claudia Blümle, Prof. Sebastian

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2016

Forschungs- und Jahresbericht 2016 Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) Seite 1 Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) Institutsübersicht Adresse Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum: H5.206 Tel: 05251-60

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fakultätsrat

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fakultätsrat Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 07.07.2017 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fakultätsrat Protokoll der 10. ordentlichen Sitzung des Rates der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Habilitationsordnung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät

Habilitationsordnung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Habilitationsordnung der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Anwesend Entschuldigt Gäste. Hönnige Jaitner Lachmann (abwesend:16:02-16:06) Neuser (abwesend:14:20-14:22) Schmidt (abwesend: 16:01-16:03

Anwesend Entschuldigt Gäste. Hönnige Jaitner Lachmann (abwesend:16:02-16:06) Neuser (abwesend:14:20-14:22) Schmidt (abwesend: 16:01-16:03 TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Fachbereich Sozialwissenschaften P R O T O K O L L der Fachbereichsratssitzung 1/2011 am Mittwoch, 12.01.2011 von 14:00 Uhr bis 16:47 Uhr Anwesend Entschuldigt Gäste

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Musikwissenschaft (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Musikwissenschaft (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Musikwissenschaft (AMB

Mehr

Vorläufiges Protokoll der 210. Sitzung des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät am 26. Juli 2017

Vorläufiges Protokoll der 210. Sitzung des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät am 26. Juli 2017 Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 27.07.2017 Philosophische Fakultät Vorläufiges Protokoll der 210. Sitzung des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät am 26. Juli 2017 Anwesende Mitglieder

Mehr

Habilitationsordnung der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät

Habilitationsordnung der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Habilitationsordnung der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät Herausgeber: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal

Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_22 JAHRGANG 45 22. März 2016 Fakultätsordnung der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Medienwissenschaft (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Medienwissenschaft (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Medienwissenschaft (AMB

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fakultätsrat

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fakultätsrat Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 18.02.2016 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fakultätsrat Protokoll der 17. ordentlichen Sitzung des Rates der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 26.01.2016 Nr. 10/2016 Seite 80-89 Ordnung des Fachbereichs Elektrotechnik

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM DAS REKTORAT Leitlinien für die Zwischenevaluation von Juniorprofessoren Die Empfehlungen dienen einerseits dazu, das Evaluationsverfahren in den Fakultäten zu institutionalisieren

Mehr

siehe Anwesenheitsliste Entschuldigt: Prof. Klöter, Prof. Moser, Dr. Bernhardt, Herr Schalbruch Tagesordnung I Fakultätsrat / öffentlich

siehe Anwesenheitsliste Entschuldigt: Prof. Klöter, Prof. Moser, Dr. Bernhardt, Herr Schalbruch Tagesordnung I Fakultätsrat / öffentlich 26. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, 20.07.2016, 09:00 11:10 Uhr, Universitätsstr. 3b, Raum 005 Prof. Michael Arnold-Wahl, Prof. Claudia Blümle,

Mehr

Kunst akademie Düsseldorf

Kunst akademie Düsseldorf Kunst akademie Düsseldorf AMTLICHE MITTEILUNGEN INHALT Ordnung zur Zwischenevaluation von Juniorprofessuren an der Kunstakademie Düsseldorf Nr. 41 Düsseldorf, den 28. Februar 2018 DER REKTOR der Kunstakademie

Mehr

Leitfaden / Juniorprofessuren

Leitfaden / Juniorprofessuren Leitfaden / Juniorprofessuren Für die Einrichtung von Juniorprofessuren und für die Erstellung des Berufungsvorschlags gilt das im Leitfaden für Berufungsverfahren unter den Punkten 1. 12. genannte Verfahren

Mehr

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden

Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden Ordnung zur Leitung und zum Betrieb des Zentrums für Internationale Studien (ZIS)/ School of International Studies der Technischen Universität Dresden Vom 19.09.2013 In dieser Ordnung gelten grammatisch

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 26. Mai 2016 Philosophische Fakultät I

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 26. Mai 2016 Philosophische Fakultät I Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 26. Mai 2016 Philosophische Fakultät I Vorläufiges Protokoll der 199. Sitzung des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät I am 25. Mai 2016 Anwesende Mitglieder

Mehr

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 04.10.2011 Diese Präsentation und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uni-potsdam.de/erziehungswissenschaft/studiumew.

Mehr

Protokoll Nr. 11/2013 der Sitzung der Kommission für Lehre und Studium (LSK) des Akademischen Senats (AS) am von Uhr bis 16.

Protokoll Nr. 11/2013 der Sitzung der Kommission für Lehre und Studium (LSK) des Akademischen Senats (AS) am von Uhr bis 16. Humboldt-Universität zu Berlin Kommission für Lehre und Studium 23.10.2013 des Akademischen Senats Tel.: 2093 70320 I S 1 Protokoll Nr. 11/2013 der Sitzung der Kommission für Lehre und Studium (LSK) des

Mehr

Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom in der Fassung vom

Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom in der Fassung vom Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom 05.04.2006 in der Fassung vom 09.04.2008 Aufgrund des 25 Absatz 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes

Mehr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr Staatliche Deputation für Soziales, Kinder und Jugend 14. Sitzungsprotokoll 18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 14.02.2013 15:00 Uhr (mit Unterbrechnung von

Mehr

Protokoll der 9. außerplanmäßigen Sitzung des Institutsrates OSI am 15. Januar 2014

Protokoll der 9. außerplanmäßigen Sitzung des Institutsrates OSI am 15. Januar 2014 Protokoll der 9. außerplanmäßigen Sitzung des Institutsrates OSI am 15. Januar 2014 Beginn: Ende: 11:30 Uhr 13:00 Uhr Anwesend: Professorinnen und Professoren: Univ.-Prof. Dr. Tanja Börzel Univ.-Prof.

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 111/2015)

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 111/2015) Amtliches Mitteilungsblatt Juristische Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft (AMB Nr. 111/2015) Überfachlicher Wahlpflichtbereich

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 12.10.2018 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin 19. Juli 2016 MNF Institut für Physik Institutsrat

Humboldt-Universität zu Berlin 19. Juli 2016 MNF Institut für Physik Institutsrat Humboldt-Universität zu Berlin 19. Juli 2016 MNF Institut für Physik Institutsrat Protokoll des öffentlichen Teils der abschließenden Sitzung der alten Ratsperiode und der konstituierenden und gleichzeitig

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta 20/2017 1 Amtliches Mitteilungsblatt 20/2017 Fakultätsordnung der Fakultät II Natur- und Sozialwissenschaften der Universität Vechta Vechta, 04.12.2017

Mehr

Ordnung der Rechts und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn zum Tenure Track Verfahren und zur

Ordnung der Rechts und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn zum Tenure Track Verfahren und zur Ordnung der Rechts und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn zum Tenure Track Verfahren und zur Zwischenevaluation von Juniorprofessuren des Fachbereichs

Mehr

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Prüfungsbüro Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Seminar Bildung, Kultur, Gesellschaft 1611 4 Übung Anwendungsbezogene Differenzierung 1614 3 MAP 1619 3 - - - Klausur, 90 min. Anmeldung über AGNES

Mehr

23. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09:00 12:50 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.

23. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, , 09:00 12:50 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0. 23. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, 18.05.2016, 09:00 12:50 Uhr, Georgenstr. 47, Raum 0.12 Hochschullehrer_innen Erweiterter Fakultätsrat Wissenschaftliche

Mehr

Einladung zur Sitzung des Fakultätsrates am , 10:00 Uhr im Universitätsgebäude am Hegelplatz, Dorotheenstr. 24, Raum 3.

Einladung zur Sitzung des Fakultätsrates am , 10:00 Uhr im Universitätsgebäude am Hegelplatz, Dorotheenstr. 24, Raum 3. Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Ulrike Vedder Dekanin Einladung zur Sitzung des Fakultätsrates am 13.12.2017, 10:00

Mehr

Fachbereichsrat: Bormann, Inka Anders, Yvonne Prof. Dr. Uwe Gellert

Fachbereichsrat: Bormann, Inka Anders, Yvonne Prof. Dr. Uwe Gellert Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie Protokoll der 154. Sitzung Donnerstag, der 14. Juli 2016, 14:00-17:00 Uhr, Raum L 24/27 Professorinnen und Professoren: erweiterter

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 30.05.2018 Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wurde vom Vorstand am 30.05.2018 um 18:23 Uhr in Raum 05.00.04

Mehr

Protokoll der Sitzung des FSR Mathematik

Protokoll der Sitzung des FSR Mathematik Protokoll der Sitzung des FSR Mathematik Datum: 06.06.2014 (noch nicht genehmigt) Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 TOP 8 TOP 9 Regularien Sommerfest FVV Fachschaftsbericht für die

Mehr

Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses für Medieninformatik (Master) am

Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses für Medieninformatik (Master) am Legislaturperiode 2017-2019 Konstituierende Sitzung des Prüfungsausschusses für Medieninformatik (Master) am 22.06.2017 Ort: TU Berlin, Marchstr. 23, Raum 6.011 Zeit: 16.03 16.38 Uhr Genehmigt am 28.06.2017

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt Der Präsident Verlängerung der Bachelor-, Bachelorkombinations-, Bachelormonound Masterstudiengänge Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität zu

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte)

Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2016/2017 Stand 30.11.2016 Studierende 1 nach Studiengängen seit 2014 (Studienfälle, ohne Beurlaubte) Fakultät HU gesamt 35.519 37.638 39.686 Juristische

Mehr

Telefon:

Telefon: Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2013-05-10 Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen Bearbeiter/in: Frau Schulz Telefon: 545-1025 e-mail: GSchulz@schwerin.de P r o t o k o l

Mehr

Philosophische Fakultät III

Philosophische Fakultät III 21. Jahrgang, Nr. 8 vom 30. August 2011, S. 49 Philosophische Fakultät III Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang (90 Leistungspunkte) an der Martin-Luther-Universität

Mehr

Anwesend Entschuldigt Gäste

Anwesend Entschuldigt Gäste TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Fachbereich Sozialwissenschaften P R O T O K O L L der Fachbereichsratssitzung 6/2011 am Mittwoch, 19.10.2011 von 15:32 Uhr bis 18:36 Uhr Anwesend Entschuldigt Gäste

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Akademischer Senat PB 1 Tel.:

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Akademischer Senat PB 1 Tel.: Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 17.01.2018 Akademischer Senat PB 1 Tel.: 209312822 Beschlussprotokoll der 360. Sitzung des Akademischen Senates der Humboldt-Universität zu Berlin vom 16.01.2018

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Akademischer Senat PB 12 Tel.:

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Akademischer Senat PB 12 Tel.: Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 15.09.2015 Akademischer Senat PB 12 Tel.: 20932201 Beschlussprotokoll der 334. Sitzung des Akademischen Senates der Humboldt-Universität zu Berlin vom 15.09.2015

Mehr

Protokoll der 141. ordentlichen Sitzung vom 15. Januar 2015

Protokoll der 141. ordentlichen Sitzung vom 15. Januar 2015 Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - Fachbereichsrat - Protokoll der 141. ordentlichen Sitzung vom 15. Januar 2015 Beginn: 15.00 Uhr Ende: 17.30 Uhr Ort: L 24/27 Anwesend: Professorinnen/Professoren

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN Nr. 1125 Datum: 07.11.2016 Satzung zur Qualitätssicherung für Juniorprofessuren mit verbindlichem Tenure Track Impressum gem. 8 Landespressegesetz: Amtliche Mitteilungen Nr. 1125/2016

Mehr

Fakultätsordnung der Juristenfakultät der Universität Leipzig

Fakultätsordnung der Juristenfakultät der Universität Leipzig - 22/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät Fakultätsordnung der Juristenfakultät der Universität Leipzig Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen vom 11. Juni 1999 (Sächsisches

Mehr

Verkündungsblatt. Inhalt

Verkündungsblatt. Inhalt Verkündungsblatt 19. Jahrgang Wolfenbüttel, den.0.01 Nummer 18 Inhalt Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät

Mehr

Beschlussprotokoll zur 98. Sitzung des Kuratoriums am 26. Juni 2015, 12:00 bis 15:25 Uhr

Beschlussprotokoll zur 98. Sitzung des Kuratoriums am 26. Juni 2015, 12:00 bis 15:25 Uhr Humboldt-Universität zu Berlin Kuratorium gemäß Verfassung der HU Beschlussprotokoll zur 98. Sitzung des Kuratoriums am 26. Juni 2015, 12:00 bis 15:25 Uhr Teilnehmer/innen: Gewählte Mitglieder: Prof. Dr.

Mehr

Geschäftsordnung. Humboldt-Universität zu Berlin (geändert am ) Philosophische Fakultät I

Geschäftsordnung. Humboldt-Universität zu Berlin (geändert am ) Philosophische Fakultät I Geschäftsordnung Humboldt-Universität zu Berlin 16.11.2005 (geändert am 21.10.2009) Philosophische Fakultät I Die Philosophische Fakultät I ist eine organisatorische Grundeinheit der Humboldt- Universität

Mehr

Protokoll der Sitzung des Senats am 22. Januar 2013

Protokoll der Sitzung des Senats am 22. Januar 2013 Rektorin und Geschäftsstelle des Senats Stimmberechtigte Mitglieder: Protokoll der Sitzung des Senats am 22. Januar 2013 Hochschullehrer: Ch. Schubert, G.F. Schusser, H. Krautscheid, J. Käs, Chr. Wittekind,

Mehr

Universitätsbibliothek Paderborn

Universitätsbibliothek Paderborn Universitätsbibliothek Paderborn Satzung des Instituts für Katholische Theologie der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn Universität Paderborn Paderborn, 2004 urn:nbn:de:hbz:466:1-22327

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Habilitationsverfahren an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth

Leitfaden zur Durchführung von Habilitationsverfahren an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth Leitfaden zur Durchführung von Habilitationsverfahren an der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth [Stand: Juli 2017] Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät

Mehr

Fakultätssatzung der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. vom 14. Dezember Präambel

Fakultätssatzung der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. vom 14. Dezember Präambel Fakultätssatzung der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg vom 14. Dezember 2016 Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 15.05.2017 gemäß 108 Absatz 1 Satz 3 des Hamburgischen

Mehr

Christoph Barth (bis TOP 7), Ulrike Schulze

Christoph Barth (bis TOP 7), Ulrike Schulze 10. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, 22.04.2015, 09:00 12.25 Uhr, Unter den Linden 6, Raum 2103 Hochschullehrer_innen Erweiterter Fakultätsrat Wissenschaftliche

Mehr

vom 12. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2017) Gender Studies in Berlin: Professuren, Studenten und Absolventen

vom 12. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2017) Gender Studies in Berlin: Professuren, Studenten und Absolventen Drucksache 18 / 12 929 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Trefzer (AfD) vom 12. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2017) zum Thema:

Mehr

HTW Berlin AS-Protokoll Seite o. Sitzung am

HTW Berlin AS-Protokoll Seite o. Sitzung am HTW Berlin AS-Protokoll Seite 1 221. o. Sitzung am 12.07.2010 Beginn der Sitzung: 14:15 Uhr Ende: 17:05 Uhr Anwesende: s. Beiblätter Frau Haffner begrüßt die Teilnehmer und Teilnehmerinnen und eröffnet

Mehr

Christoph Barth. Tagesordnung. 1. Berufungsliste W3-Professur Theorie und Geschichte multimodaler Kommunikation

Christoph Barth. Tagesordnung. 1. Berufungsliste W3-Professur Theorie und Geschichte multimodaler Kommunikation 13. Sitzung des Fakultätsrates der Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, 24.06.2015, 09:00 11:15 Uhr, Unter den Linden 6, Raum 2103 Hochschullehrer_innen Erweiterter Fakultätsrat Wissenschaftliche

Mehr

Habilitationsverfahren in der Naturwissenschaftlichen Fakultät; hier: Richtlinien für Habilitanden und Fachmentoren vom

Habilitationsverfahren in der Naturwissenschaftlichen Fakultät; hier: Richtlinien für Habilitanden und Fachmentoren vom Habilitationsverfahren in der Naturwissenschaftlichen Fakultät; hier: Richtlinien für Habilitanden und Fachmentoren vom 17.12.2014 Zuständig für die Durchführung von Habilitationsverfahren zur Erlangung

Mehr

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

- 3/1 - ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig - 3/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Sportwissenschaftliche Fakultät ORDNUNG der Sportwissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Auf der Grundlage des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Habilitationsordnung für die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg vom 28. Mai 2015

Habilitationsordnung für die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg vom 28. Mai 2015 Habilitationsordnung für die Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Augsburg vom 28. Mai 2015 Aufgrund von Art.13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art. 65 Abs. 7 Satz 1 des Bayerischen

Mehr