3. Ausgabe E 06/1996 Tunstall ComSystem GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Ausgabe E 06/1996 Tunstall ComSystem GmbH"

Transkript

1

2 Tunstall ComSystem GmbH macht keinerlei Garantie- oder Haftungszusagen hinsichtlich der in diesem Dokument beschriebenen Produkte, ihrer Funktion oder Verfügbarkeit. Die in dieser Dokumentation enthaltenen Informationen sind urheberrechtlich geschützt. Sie können jederzeit ohne Ankündigung zurückgezogen oder geändert werden. Das Copyright für diese Dokumentation liegt ausschließlich bei Tunstall ComSystem GmbH. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorher erteilte Genehmigung durch Tunstall ComSystem GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. 3. Ausgabe 1996 E 06/1996 Tunstall ComSystem GmbH D B 0696 CR 2000

3 Inhalt Zu Ihrer Sicherheit... 1 Ihr PiperDirekt... 3 Ihr Amie... 4 PiperDirekt installieren... 5 Wie Sie einen Ruf auslösen... 7 Wie Sie einen Ruf löschen... 9 Aktivitätskontrolle Ausschalten der Aktivitätskontrolle Einschalten der Aktivitätskontrolle PiperDirekt als Telefon Telefonieren mit der Freisprecheinrichtung Kurzwahltasten benutzen Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Nummer Antwort auf Benutzerfragen Was geschieht, wenn Sie gerade telefonieren und gleichzeitig ein Ruf ausgelöst werden soll?. 19 Was geschieht, wenn die Stromversorgung ausfällt? Was geschieht, wenn die Telefonverbindung unterbrochen wird? Wie schließt man das PiperDirekt an einer anderen Stelle an? Ihr PiperDirekt arbeitet nicht korrekt? Sie sind längere Zeit außer Haus?... 21

4 Inhalt Beruhigungslicht des Amie Zubehör des Amie wechseln Zubehör befestigen Zubehör entfernen Gürtelklipp entfernen Hörgerät Lautstärke der Sprachverbindung Wahlverfahren einstellen Reinigung Erweiterungen Sprachchip Zubehörliste... 35

5 Zu Ihrer Sicherheit Achtung! Bevor Sie Ihr PiperDirekt in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sollte Ihnen das Lesen oder das Ausführen der beschriebenen Tätigkeiten Schwierigkeiten bereiten, lassen Sie sich dabei helfen. Beachten Sie zu Ihrer Sicherheit besonders die folgenden Punkte: D Stellen Sie das PiperDirekt nicht in feuchter Umgebung auf (z.b. in der Nähe von Badewannen, Waschbecken, Dusche, Schwimmbad). Das PiperDirekt wird über ein Steckernetzgerät mit Strom versorgt und darf deshalb nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. D Achten Sie darauf, daß das PiperDirekt immer an die Steckdose und die Telefonan-schlußdose angeschlossen ist. Sonst kommt Ihr Ruf im Notfall nicht bei der Rufzentrale an. Ihnen wird dann nicht geholfen. D Stellen Sie das PiperDirekt nicht in unmittelbarer Nähe von Fernsehgeräten, Mikrowellengeräten oder ähnlichen Geräten auf. Deren starke Magnetfelder können den Betrieb des PiperDirekt beeinträchtigen. D Entfernen Sie niemals die untere Gehäusehälfte des PiperDirekt. Das Gehäuse darf nur von Fachleuten geöffnet werden. 1

6 Zu Ihrer Sicherheit D Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem Steckernetzgerät angegebene Spannung (230 V) mit der Netzspannung in Ihrer Wohnung übereinstimmt. D Setzen Sie das PiperDirekt weder großer Hitze oder Kälte noch Chemikalien, viel Staub oder heftigen Erschütterungen aus. 2

7 Ihr PiperDirekt Grüne Abstelltaste Hörer Abwesenheitstaste Freisprechtaste Kurzwahltasten Wahlwiederholung R-Taste Rote Ruftaste Beruhigungslicht Ihr PiperDirekt ist eine Kombination aus einem komfortablen Telefon mit Freisprecheinrichtung, Wahlwiederholung, Kurzwahltasten und einem Hausrufgerät. Ergänzend zu den normalen Funktionen eines Telefons können Sie mit Ihrem PiperDirekt per Knopfdruck einen Ruf an eine Rufzentrale senden, die jederzeit mit Personal besetzt ist und sich sofort um Sie kümmert. 3

8 Ihr Amie Beruhigungslicht rote Ruftaste Ihr Amie ist ein kleiner Funksender, den Sie immer bei sich tragen sollten. Er ist leicht, wasserdicht und kann auf unterschiedliche Arten getragen werden. Sie können ihn an der Kleidung befestigen oder um den Hals oder das Handgelenk tragen. Wenn Sie zuhause oder in Ihrem Garten sind, tragen Sie ihn immer bei sich! Halten Sie ihn nachts griffbereit am Bett. Wenn Sie die rote Ruftaste drücken, beauftragt er automatisch das PiperDirekt, die Rufzentrale anzurufen. Die Mitarbeiter in der Rufzentrale wissen, wer Sie sind und wo Sie wohnen und setzen sich sofort mit Ihnen in Verbindung. 4

9 PiperDirekt installieren 1. Das Steckernetzgerät in die Steckdose stecken. 2. Den Telefonstecker vom PiperDirekt in die TAE-Anschlußdose der TELEKOM stecken (Buchse F ) 3. Betätigen Sie zum Test die Freisprechtaste. Die grüne Lampe in der Freisprechtaste leuchtet, und Sie hören den Wählton. Betätigen Sie die Freisprechtaste erneut, um den Test zu beenden. 5

10 PiperDirekt installieren 4. Stellen Sie sicher, daß die flexible Antenne an der Rückseite des PiperDirekts frei herunterhängen kann. Achtung! Achten Sie darauf, daß das Piper- Direkt immer an die Steckdose und die Telefonanschlußdose angeschlossen ist. Sonst kommt Ihr Ruf im Notfall nicht bei der Rufzentrale an. Ihnen wird dann nicht geholfen. Das PiperDirekt ist vorgesehen für den Anschluß an Fernsprechhauptanschlüsse der TELEKOM und für den Anschluß an Nebenstellenanlagen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, daß das Gerät in allen Situationen einwandfrei mit einer Nebenstellenanlage arbeitet. Bei Problemen sprechen Sie bitte Ihre Installationsfirma oder die Firma Tunstall ComSystem an. 6

11 Wie Sie einen Ruf auslösen Beruhigungslicht Ruftasten Um einen Ruf auszulösen, D drücken Sie entweder die große rot leuchtende Ruftaste am PiperDirekt, oder D drücken Sie die rote Ruftaste an Ihrem Amie. In beiden Fällen reicht es aus, wenn Sie die Ruftaste einmal drücken. Das rote Beruhigungslicht des PiperDirekt blinkt. Während die Verbindung aufgebaut wird, hören Sie verschiedene Töne. Nach einigen Sekunden meldet sich eine Person aus der Rufzentrale. Beschreiben Sie Ihr Problem. Die Person in der Rufzentrale wird Ihnen helfen. 7

12 Wie Sie einen Ruf auslösen Sollte der Anschluß der Rufzentrale besetzt sein, wiederholt das PiperDirekt die Wahl, bis die Verbindung zustande kommt oder wählt eine Ersatznummer. Sie müssen hierzu keine weiteren Aktivitäten ausführen. Wurde Ihnen von der Rufzentrale geholfen, beendet sie das Gespräch. Ihr PiperDirekt ist automatisch für den nächsten Ruf betriebsbereit. Einen Ruf können Sie auch durch Ziehen eines Ruftasters mit Zugbetätigung auslösen, falls ein solcher bei Ihnen installiert ist. Ruftaster mit Zugbetätigung 8

13 Wie Sie einen Ruf löschen Abstelltaste C Sie haben versehentlich einen Ruf ausgelöst und wollen ihn deshalb wieder löschen: D Drücken Sie die grüne Abstelltaste mit der Aufschrift C. n Wenige Sekunden, nachdem Sie die Taste betätigt haben, wird der Ruf gelöscht. Können Sie den Ruf nicht mehr löschen, bevor die Rufzentrale antwortet, seien Sie nicht beunruhigt, die Person in der Rufzentrale wird erfreut sein zu hören, daß alles in Ordnung ist und Ihr PiperDirekt einwandfrei arbeitet. 9

14 Aktivitätskontrolle Kontrolleuchte Abwesenheitstaste Freisprechtaste Das PiperDirekt kann mit einer automatischen Aktivitätskontrolle ausgestattet sein. Wenn das bei Ihnen nicht der Fall ist, können Sie dieses Kapitel überschlagen. Haben Sie eine Aktivitätskontrolle, lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch. Durch einen Tastendruck, die Aufnahme des Hörers oder - wenn vorhanden - über angeschlossene Kontaktmatten oder Bewegungsmelder wird Ihre Aktivität an die Zentrale gemeldet. 10

15 Aktivitätskontrolle Ausschalten der Aktivitätskontrolle Sollten Sie länger als einen Tag Ihre Wohnung verlassen, müssen Sie die Aktivitätskontrolle ausschalten. Schalten Sie die Aktivitätskontrolle bitte wie folgt aus, bevor Sie die Wohnung verlassen: D Drücken Sie die Abwesenheitstaste. n Die Kontrolleuchte neben der Abwesenheitstaste beginnt zu leuchten. Achtung! Nehmen Sie den Hörer nicht mehr ab, nachdem Sie die Aktivitätskontrolle ausgeschaltet haben. Sie würden dadurch die Aktivitätskontrolle wieder einschalten. Deshalb: Stellen Sie sicher, daß beim Verlassen der Wohnung die Kontrolleuchte neben der Abwesenheitstaste leuchtet. Einschalten der Aktivitätskontrolle Kehren Sie nach längerer Abwesenheit wieder in Ihre Wohnung zurück, müssen Sie die Aktivitätskontrolle wieder einschalten. Es gibt drei Möglichkeiten, die Aktivitätskontrolle einzuschalten: D Heben Sie den Hörer ab und legen ihn wieder auf. D Drücken Sie die Freisprechtaste. D Betätigen Sie die Abwesenheitstaste bis die Kontrolleuchte neben der Abwesenheitstaste erlischt. 11

16 PiperDirekt als Telefon Mit Ihrem PiperDirekt können Sie wie mit einem normalen Telefon telefonieren. Darüber hinaus verfügt das PiperDirekt über weitere Komfortfunktionen: Freisprecheinrichtung Kurzwahltasten Wahlwiederholung Lesen Sie auf den folgenden Seiten, wie Sie mit diesen Funktionen umgehen. 12

17 PiperDirekt als Telefon Telefonieren mit der Freisprecheinrichtung Freisprechtaste Mittels der Freisprecheinrichtung können Sie Telefongespräche führen, ohne den Hörer zu benutzen. Um die Freisprecheinrichtung zu aktivieren, betätigen Sie die Freisprechtaste. Während eines Telefongespräches vom Hörer auf die Freisprecheinrichtung wechseln Betätigen Sie die Freisprechtaste. Die grüne Lampe leuchtet. Sie können den Hörer auflegen und frei in den Raum hineinsprechen. Während eines Telefongespräches von der Freisprecheinrichtung zum Hörer wechseln Nehmen Sie einfach den Hörer ab. Die grüne Lampe erlischt. Die Freisprecheinrichtung ist ausgeschaltet. 13

18 PiperDirekt als Telefon Anrufe entgegennehmen Es gibt drei Möglichkeiten, einen Anruf zu beantworten: 1. Nehmen Sie in gewohnter Form den Hörer ab oder 2. betätigen Sie die Freisprechtaste oder 3. betätigen Sie die Ruftaste des Amie einmal. Im letzten Fall wird die Freisprecheinrichtung aktiviert, und Sie können frei in den Raum hineinsprechen, ohne zum PiperDirekt gehen zu müssen. Ein Gespräch beenden 1. Wurde das Telefongespräch mit dem Hörer geführt, legen Sie diesen auf. 2. Wurde das Telefongespräch über die Freisprecheinrichtung geführt, drücken Sie die Freisprechtaste erneut. 3. Wurde das Telefongespräch mit der Ruftaste des Amie angenommen, beenden Sie das Gespräch durch erneutes Drücken der Ruftaste. Um einen Ruf auszulösen, drücken Sie die Ruftaste des Piper-Amie erneut. Mit dem ersten Drükken wird das Telefongespräch beendet, mit dem zweiten Drücken wird der Ruf ausgelöst. 14

19 PiperDirekt als Telefon Kurzwahltasten benutzen Kurzwahltasten Mit Hilfe der Kurzwahltasten können Sie bestimmte Rufnummern durch Betätigung einer einzelnen Taste anwählen. Durch einfaches Drücken dieser Tasten wird die gespeicherte Rufnummer gewählt und eine Verbindung aufgebaut. Kurzwahltasten programmieren 1. Legen Sie den Hörer auf. 2. Drücken Sie einmal die C -Taste. 3. Drücken Sie einmal die Kurzwahltaste, unter der die Rufnummer gespeichert werden soll. 4. Wählen Sie die entsprechende Rufnummer. 5. Drücken Sie die C -Taste. 15

20 PiperDirekt als Telefon 6. Überprüfen Sie, ob die Rufnummer richtig gespeichert wurde, indem Sie die Kurzwahltaste drücken und damit den Teilnehmer anwählen. Die Rufnummer ist nun im PiperDirekt gespeichert. Vergessen Sie nicht, sich die Zuordnung zur Kurzwahltaste in der Beschriftungskarte zu notieren. Zur Programmierung der anderen Kurzwahltasten wiederholen Sie die Schritte 1-6. Beschriftungskarte ausfüllen Nach dem Abspeichern der Telefonnummern können Sie Ihre Kurzwahltaste anhand der Beschriftungskarte kennzeichnen. Öffnen Sie die Plastikabdeckung an der rechten Seite des PiperDirekt. Nehmen Sie die Abdekkung ab, indem Sie die Plastiknasen an der linken Seite aushebeln. Benutzen Sie eine Nagelfeile oder etwas ähnliches, um die durchsichtige Plastikabdeckung zu entfernen. Notieren Sie die Namen der Teilnehmer für die entsprechenden Kurzwahltasten (mit Bleistift). Schließen Sie die Plastikabdeckungen in umgekehrter Reihenfolge. Kurzwahltasten-Programmierung löschen 1. Legen Sie den Handhörer auf. 2. Drücken Sie einmal die grüne C -Taste. 3. Drücken Sie einmal die Kurzwahltaste. Das Gerät piept einmal. 4. Drücken Sie noch einmal die grüne C -Taste. 16

21 PiperDirekt als Telefon Vergessen Sie nicht, den Namen der Person auf dem Beschriftungsstreifen zu streichen, deren Rufnummer Sie gelöscht haben. Wenn Sie das PiperDirekt an einer Nebenstellenanlage betreiben, kann es erforderlich werden, daß eine Wahlpause eingelegt werden muß. Die Wahlpause erzeugen Sie durch Betätigung der R -Taste. Es folgt eine 4-Sekunden-Pause. 17

22 PiperDirekt als Telefon Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Nummer Wahlwiederholung R-Taste Ihr PiperDirekt ist in der Lage, die zuletzt gewählte Rufnummer durch einen Tastendruck erneut anzuwählen. Dieses ist z.b. wünschenswert, wenn der gerufene Anschluß besetzt war. 1. Legen Sie den Hörer auf. 2. Heben Sie den Hörer erneut ab oder betätigen Sie die Freisprechtaste. 3. Drücken Sie die R -Taste. Die zuletzt gewählte Rufnummer wird nun automatisch erneut angewählt. 18

23 Antwort auf Benutzerfragen Was geschieht, wenn Sie gerade telefonieren und gleichzeitig ein Ruf ausgelöst werden soll? Lösen Sie über die Ruftaste des PiperDirekt oder des Amie einen Ruf aus. Das normale Gespräch wird unterbrochen. Die Rufzentrale wird unverzüglich angewählt. Achtung: Telefongespräche von zusätzlichen Telefonen, die nicht über das PiperDirekt angeschlossen sind, werden bei Auslösen eines Rufes nicht unterbrochen. Was geschieht, wenn die Stromversorgung ausfällt? Bei einem Ausfall der Stromversorgung bleibt Ihr PiperDirekt auch weiterhin funktionsfähig. Eine integrierte aufladbare Batterie übernimmt für ca. 20 Stunden die Stromversorgung des PiperDirekt. Gleichzeitig erhalten Sie ein akustisches Signal, das auf den Ausfall der Stromversorgung aufmerksam macht. Das Signal ertönt für ca. zehn Sekunden. Bleibt die Stromversorgung für länger als eine Stunde unterbrochen, wird automatisch die Rufzentrale angerufen und die Information an diese weitergegeben. Die Person in der Rufzentrale fragt Sie, ob alles in Ordnung ist. Dieser automatische Anruf wird alle vier Stunden wiederholt, 19

24 Antwort auf Benutzerfragen solange die Spannungsversorgung unterbrochen ist. Der gleiche Ablauf wiederholt sich auch, wenn der Netzstecker gezogen wurde. Die Batterie im Gerät wird ständig automatisch geladen. Das Laden der Batterie kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen, wenn sie vollständig entladen war. Was geschieht, wenn die Telefonverbindung unterbrochen wird? Nach einer Minute gibt das PiperDirekt einen Piepton ab, bis die Telefonverbindung wieder hergestellt ist. Wollen Sie den Piepton vorher beenden, betätigen Sie die C -Taste. Wie schließt man das PiperDirekt an einer anderen Stelle an? Wollen Sie Ihr Gerät an einer anderen Stelle anschließen, ziehen Sie zuerst die Telefonleitung und anschließend den Netzstecker. Die dabei auftretenden Warntöne können Sie durch Drücken der C-Taste ausschalten. Nehmen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder in Betrieb, zuerst den Netzstecker und anschließend die Telefonleitung einstecken. Ihr PiperDirekt arbeitet nicht korrekt? 1. Stellen Sie sicher, daß Ihr Steckernetzgerät in der Steckdose steckt (die rote Ruftaste leuchtet). 2. Stellen Sie sicher, daß die Telefonleitung in die Telefonanschlußdose gesteckt ist. 20

25 Antwort auf Benutzerfragen Sind all diese Bedingungen erfüllt und Ihr Gerät arbeitet weiterhin nicht korrekt, informieren Sie Ihren Lieferanten. Sie sind längere Zeit außer Haus? Wenn Sie länger als einen Tag außer Haus sind, dann drücken Sie bitte die Abwesenheitstaste. Lesen Sie dazu auch die Informationen unter dem Titel Aktivitätskontrolle. 21

26 Beruhigungslicht des Amie Beruhigungslicht Rote Ruftaste Das rote Beruhigungslicht dient zur Anzeige eines ausgelösten Rufes und gleichzeitig als Kontrollanzeige für die Batterie. Die Batterie hat eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren oder Rufen. Wenn das Beruhigungslicht leuchtet (ca. 3 Sekunden), während Sie die rote Taste betätigen, ist alles in Ordnung. Die Verbindung zur Rufzentrale wird aufgebaut. Die Batterie ist in Ordnung. Wenn das Beruhigungslicht blinkt, während Sie die rote Taste betätigen, ist die Batterie fast leer. Die Verbindung zur Rufzentrale wird aber noch aufgebaut. Die Rufzentrale wird automatisch alarmiert, daß die Batterie zur Neige geht. Dennoch sollten Sie sich so schnell wie möglich bei Ihrem Betreuer melden, damit er für den Austausch des Amie sorgt. Wenn das Beruhigungslicht nicht leuchtet, während Sie die rote Taste betätigen, wird 22

27 Beruhigungslicht des Amie keine Verbindung zur Rufzentrale aufgebaut. Die Batterie des Amie ist komplett leer. Der Amie arbeitet nicht mehr. Melden Sie sich sofort bei Ihrem Betreuer (z.b. indem Sie die rote Ruftaste am PiperDirekt drücken). Ihr Betreuer sorgt für den Austausch des Amie. 23

28 Zubehör des Amie wechseln Der Amie wird mit einer Halskordel und einem Gürtelklipp ausgeliefert. Es ist noch weiteres Zubehör erhältlich: Armband Schlüsselring Taschenklipp Halskordel mit integrierter Antenne. Sie können zwei Zubehörteile gleichzeitig am Amie befestigen. Die Halskordel ist mit einem Sicherheitsverschluß ausgestattet. Dieser Verschluß geht auf, wenn Sie sich mit der Kordel an einem Hindernis verfangen. Um ihn wieder zu verschließen, drücken Sie den kleinen Teil in den großen, bis er hörbar einschnappt. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie die Zubehörteile und den Gürtelklipp am Amie befestigen und wieder entfernen. Achtung! Sie können sich beim Wechseln der Zubehörteile verletzen, weilsiemit spitzen Gegenständen umgehen müssen. Wenn Sie unsicher sind im Umgang mit Schraubendrehern und ähnlichen Gegenständen, lassen Sie die Zubehörteile von Ihrem Betreuer auswechseln. 24

29 Zubehör des Amie wechseln Zubehör befestigen Bis auf den Gürtelklipp befestigen Sie alle Zubehörteile am Amie nach der gleichen Methode. Wichtig, wenn Sie eine Halskordel mit integrierter Antenne befestigen: Sie müssen die Halskordel an dem Ende des Amie mit der Ruftaste befestigen. Wenn Sie sie an dem anderen Ende befestigen, ist die Extrareichweite, die diese Halskordel bietet, nicht wirksam. Wie Sie die Zubehörteile befestigen, zeigen wir Ihnen am Beispiel der Halskordel: 1. Nehmen Sie den Amie in die Hand mit der Rückseite nach oben. 2. Nehmen Sie den rechteckigen Verschluß von der Halskordel in die andere Hand. 3. Halten Sie den Verschluß mit der Oberseite nach unten (siehe Abbildung). 4. Schieben Sie den Verschluß in die Öffnung auf der Unterseite des Amie. Der Verschluß sollte langsam hineingleiten. 5. Schieben Sie den Verschluß, bis er hörbar einrastet. 25

30 Zubehör des Amie wechseln Zubehör befestigen

31 Zubehör des Amie wechseln Zubehör entfernen Bis auf den Gürtelklipp entfernen Sie alle Zubehörteile vom Amie nach der gleichen Methode: 1. Stecken Sie die Spitze eines Schraubendrehers in die Einkerbung des Zubehörteils. 2. Drücken Sie das Zubehörteil vorsichtig heraus. 3. Sitzt das Zubehörteil nur noch locker in der Öffnung, ziehen Sie es sanft aus der Öffnung. Zubehör entfernen 27

32 Zubehör des Amie wechseln Gürtelklipp befestigen 1. Schieben Sie den kurzen Teil des Gürtelklipps in die Öffnung auf der Rückseite des Amie. 2. Drücken Sie den Gürtelklipp, bis er hörbar einrastet. Gürtelklipp befestigen 28

33 Zubehör des Amie wechseln Gürtelklipp entfernen 1. Stecken Sie einen Schraubendreher in die Öffnung des Gürtelklipps, und drücken Sie ihn vorsichtig hinein. 2. Während Sie mit dem Schraubendreher hineindrücken, lösen Sie den Verschluß, indem Sie den Gürtelklipp vom Amie wegschieben. Gürtelklipp entfernen 29

34 Hörgerät Tragen Sie ein Hörgerät hinter dem Ohr, benutzen Sie den Hörer in gewohnter Weise und stellen Ihr Hörgerät in die Position T. 30

35 Lautstärke der Sprachverbindung Um die Lautstärke des Lautsprechers einzustellen, benutzen Sie den Schalter auf der linken Seite des Gerätes. Bewegen Sie den Schalter ganz nach hinten und erhöhen Sie die Lautstärke schrittweise. Dieser Schalter beeinflußt nicht die Lautstärke der Sprachdurchsagen des Gerätes bei der Ausführung mit Sprachchip (siehe Kapitel Erweiterungen, Seite 34). 31

36 Wahlverfahren einstellen Ihr Telefonanschluß arbeitet mit dem Impulsoder Mehrfrequenzwahlverfahren. Erkundigen Sie sich bei der TELEKOM oder beim Lieferanten Ihrer Telefonanlage nach der richtigen Einstellung. Welches Wahlverfahren bei Ihrem Gerät eingestellt ist, sehen Sie an der Stellung des Schalters auf der Unterseite des Geräts. Tone Pulse Schalter zur Einstellung des Wahlverfahrens Um die Schalterstellung zu verändern benutzen Sie einen Schraubendreher. Bei Unsicherheiten fragen Sie bitte Ihren Lieferanten. 32

37 Reinigung Achtung! Benutzen Sie kein nasses Tuch zur Reinigung des PiperDirekt. Benutzen Sie keine rauhen, aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel zur Reinigung des PiperDirekt oder des Amie. Diese schädigen die Geräte. Reinigen Sie Ihr PiperDirekt und Ihren Amie mit einem weichen Tuch oder einer weichen Bürste. Reinigen Sie hartnäckige Verunreinigungen mit einem weichen, angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie nur in Ausnahmefällen ein mildes, verdünntes Reinigungsmittel. 33

38 Erweiterungen Folgende Erweiterungen sind für Ihr PiperDirekt möglich: Sprachchip Rauchmelder Aktivitätskontrolle Ruftaster mit Zugbetätigung Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten. Sprachchip Ihr PiperDirekt kann mit einem Sprachchip ausgestattet sein. Der Sprachchip gibt Ihnen bei der Bedienung Ihres PiperDirekts sprachliche Unterstützung. Das Gerät teilt Ihnen z.b. mit, daß ein Ruf ausgelöst und an die Rufzentrale abgeschickt wurde. Betätigen Sie eine Zifferntaste, so wird die gedrückte Ziffer angesagt. Die sprachliche Unterstützung kann ausgeschaltet oder auf bestimmte Bereiche eingeschränkt werden. 34

39 Zubehörliste Zubehörteil PiperDirekt Gehäuseoberteil Klappe für Gehäuseunterteil 3er-Kurzwahltastenabdeckung 7er-Kurzwahltastenabdeckung Klarsichtabdeckung Kurzwahltasten Beschriftungsstreifen Kurzwahltasten Kleine Klarsichtabdeckung Kleiner Beschriftungsstreifen Batterie PiperDirekt Bestell-Nr. D D D D D D D D D Amie Amie 63005/03 Halskordel Gürtelklipp Armband Schlüsselring Taschenklipp Halskordel mit integrierter Antenne Wenn Sie Zubehör bestellen möchten, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten. 35

40 36

41 37

42 38

43

44

2. Ausgabe E 06/1996 Tunstall ComSystem GmbH

2. Ausgabe E 06/1996 Tunstall ComSystem GmbH Tunstall ComSystem GmbH macht keinerlei Garantie- oder Haftungszusagen hinsichtlich der in diesem Dokument beschriebenen Produkte, ihrer Funktion oder Verfügbarkeit. Die in dieser Dokumentation enthaltenen

Mehr

Piper FallDetector. Programmieranleitung

Piper FallDetector. Programmieranleitung Piper FallDetector Programmieranleitung Inhaltsverzeichnis Piper FallDetector-Funktionen............... 1 PNC3 Rufzentrale anpassen................ 3 Programmieranweisungen.................. 4 PiperFon

Mehr

PiperDirekt Handbuch für Service-Techniker

PiperDirekt Handbuch für Service-Techniker PiperDirekt Handbuch für Service-Techniker I n h a l t 1. Installation...3 1.1 Installation des PiperDirekt... 3 1.2 Installation externer Rufgeräte... 5 2. Programmierung...8 2.1 Programmier-Betrieb...

Mehr

TELEFON 29G BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN!

TELEFON 29G BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN! TELEFON 29G 6 - ' /! " # $ % & ' 4 / 0 1 2 3 4 5 ) * +, -.! " # $ % 6 7 8& 9 : ; ' BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN! 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. BEDIENELEMENTE... 3 2. GRUNDEINSTELLUNGEN...

Mehr

Mobilfunk-Notrufsystem

Mobilfunk-Notrufsystem Mobilfunk-Notrufsystem Bedienungsanleitung LESEN SIE SICH DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR INBETRIEBNAHME DIESES PRODUKTES SORGFÄLTIG DURCH! Bevor die Einstellungen vorgenommen werden, noch einige wichtige

Mehr

Bedienungsanleitung. Hotel-Telefon

Bedienungsanleitung. Hotel-Telefon Bedienungsanleitung Hotel-Telefon Sicherheitshinweise Das Telefon dient dem Telefonieren innerhalb eines Telefonnetzes. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zum Verlust der Gewährleistung

Mehr

Anschließen des Telefons. Endgeräteauswahlziffer eingeben

Anschließen des Telefons. Endgeräteauswahlziffer eingeben Anschließen des Telefons 1 Die Hörerschnur an der linken Seite des Telefons einstecken und den Hörer auf die Gabel legen. 2 Das Telefonverbindungskabel an der Rückseite des Telefons anschließen. 3 Das

Mehr

PiperKontakt Handbuch für Service-Techniker

PiperKontakt Handbuch für Service-Techniker PiperKontakt Handbuch für Service-Techniker I n h a l t 1. Installation...3 1.1 Installation des PiperKontakt... 3 1.2 Installation externer Rufgeräte... 5 2. Programmierung...8 2.1 Amie... 8 2.1.1 Amie

Mehr

TELEFON 27G BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN!

TELEFON 27G BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN! TELEFON 27G BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN! INHALTSVERZEICHNIS 1. BEDIENELEMENTE... 3 2. GRUNDEINSTELLUNGEN... 4 2.1 Telefonhörer anschliessen... 4 2.2 Telefonleitung anschliessen...

Mehr

1. BILD DES PRODUKTS MIT ERLÄUTERUNG: MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG VERWENDUNG DES FARBBILDSCHIRMS...

1. BILD DES PRODUKTS MIT ERLÄUTERUNG: MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG VERWENDUNG DES FARBBILDSCHIRMS... BEDIENUNGSANLEITUNG INHALTSVERZEICHNIS 1. BILD DES PRODUKTS MIT ERLÄUTERUNG:... 3 2. MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG... 4 2.1 BETRIEB DER TÜRKLINGEL MIT BATTERIEN... 4 2.2 BETRIEB

Mehr

Es freut uns, dass Sie sich für ein Swisscom-Produkt entschieden haben.

Es freut uns, dass Sie sich für ein Swisscom-Produkt entschieden haben. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Es freut uns, dass Sie sich für ein Swisscom-Produkt entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen beim Umgang mit Ihrem Trend P41 helfen. Wir verweisen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Commander

Commander Commander 24.04.2015 w w w. m o b i c l i c k. c o m Der Commander ermöglicht Ihnen nach Anschluss am Compact 2 (Softwareversion 1.70 oder höher) die Erweiterung des Alarmsystems um zusätzliche max. 10

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2 Bedienungsanleitung Elektronikschloss E35 www.deintresor.de 33106 Paderborn Pamplonastraße 2 service@deintresor.de 2 Elektronikschloss E35 INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG 1 Wichtige Hinweise 2 Verwendete

Mehr

TELEFON 35G MIT DISPLAY, FREISPRECHEN UND 20 SPEICHERPLÄTZEN BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN!

TELEFON 35G MIT DISPLAY, FREISPRECHEN UND 20 SPEICHERPLÄTZEN BEDIENUNGSANLEITUNG BITTE FÜR ZUKÜNFTIGE FRAGEN AUFBEWAHREN! TELEFON 35G MIT DISPLAY, FREISPRECHEN UND 20 SPEICHERPLÄTZEN. 4-1 5 2 4 - + 0 6 - -.! # / - 1 6-1 / ) * - 5 0 1. 6 / 0 1 2 3 4 5 ) * +, -.! " # $ % 6 7 8& 9 : ; ' 5 2-1 + 0-4 4 5 6 7 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mehr

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse) 00/00/2014 (00) 11/04/2016 (16) Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme... 2 Einschalten der FAS-01... 2 Einlernen des Senders in die

Mehr

VitalBase Falldetector, Bestell Nr /19 - Techniker-Anleitung

VitalBase Falldetector, Bestell Nr /19 - Techniker-Anleitung Der VitalBase Falldetector dient zur automatischen Auslösung von Notrufen bei schweren Stürzen mit anschließender Bewegungslosigkeit (z.b. aufgrund von Bewusstlosigkeit). Zusätzlich verfügt er über eine

Mehr

Mailbox - Ihr Anrufbeantworter im PŸUR-Netz. November 2017

Mailbox - Ihr Anrufbeantworter im PŸUR-Netz. November 2017 Ihr Anrufbeantworter im PŸUR-Netz November 2017 Inhalt 1 Mailbox einrichten 3 1.1 Ersteinrichtung 3 1.2 Ansage ändern 3 1.3 Mailbox ein- bzw. ausschalten 4 1.3.1 Rufumleitung bei besetzt 5 1.3.2 Rufumleitung

Mehr

Bedienungsanleitung Telefon Integral TE 11 angeschlossen an Anlagen Integral 3 / 33

Bedienungsanleitung Telefon Integral TE 11 angeschlossen an Anlagen Integral 3 / 33 Bedienungsanleitung Telefon Integral TE angeschlossen an Anlagen Integral 3 / 33 Snr. 4.998.009.399. Stand 02/98. I.3: SW V09 / I.33: Anl.SW E04 App.SW E5 Bedienungsanleitung TE Übersicht TE 4 feste Funktionstasten

Mehr

Basic line EM1620 EM2020 EM2520 EM3020 EM3520

Basic line EM1620 EM2020 EM2520 EM3020 EM3520 Basic line EM1620 EM2020 EM2520 EM3020 EM3520 Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV Vlijtstraat 40 7005 BN Doetinchem Niederlande www.m-locks.com 2 www.m-locks.com Basic Line V01 DE INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG

Mehr

Bedienung der Fernbedienung

Bedienung der Fernbedienung Bedienung der Fernbedienung Bedienung der Fernbedienung Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung der Fernbedienung Seien Sie bei der Handhabung der Fernbedienung sehr achtsam, da diese klein und leicht ist. Wird

Mehr

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter www.philips.com/welcome SE650 SE655 Kurzbedienungsanleitung 1 Anschließen 2 Installieren 3 Genießen Inhalt der Verpackung Basisstation ODER Mobilteil

Mehr

Bedienungsanleitung Telefon TB 519 SECOM (Ergänzung zur Anleitung TB 519)

Bedienungsanleitung Telefon TB 519 SECOM (Ergänzung zur Anleitung TB 519) Bedienungsanleitung Telefon TB 519 SECOM (Ergänzung zur Anleitung TB 519) Bedienungsanleitung für das Telefon TB 519 SECOM Sachnummer: 4.998.072.149 Herausgeber: BOSCH Telecom GmbH Branchenlösungen Gesundheitswesen

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

Alarmanlage mit Telefonanschluss

Alarmanlage mit Telefonanschluss Alarmanlage mit Telefonanschluss Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt wurde, um den höchsten Ansprüchen

Mehr

Bedienungsanleitung Telefon SECOM Prima (Ergänzung zur Anleitung TB 510)

Bedienungsanleitung Telefon SECOM Prima (Ergänzung zur Anleitung TB 510) Bedienungsanleitung Telefon SECOM Prima (Ergänzung zur Anleitung TB 510) Bedienungsanleitung für das Telefon SECOM Prima Sachnummer: 4.998.079.748 Herausgeber: Tenovis GmbH & Co. KG Branchenlösungen Gesundheitswesen

Mehr

TELEFON 7G BEDIENUNGSANLEITUNG

TELEFON 7G BEDIENUNGSANLEITUNG TELEFON 7G BEDIENUNGSANLEITUNG Direktwahltasten "M1 M2 M3" "R" Signaltaste Display Taste "Zeit" Taste "Kurzwahl" Taste "Speichern" Wahlwiederholung/Pause TON/PULS Schalter Trenntaste Dieses Telefon ist

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 100

Bedienungsanleitung Primor 100 Bedienungsanleitung Primor 100 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten 3 4 Bedienung Schloss 3 4.1

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5 Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheit 3 4 Bedienung Schloss

Mehr

Inhaltsverzeichnis Version 101. Seite

Inhaltsverzeichnis Version 101. Seite Bedienungsanleitung Profiset 10 1 Inhaltsverzeichnis Version 101 Der Telefonapparat 2 1. Einleitung 2 2. Das Tastenfeld 2 3. Die Sondertasten Stern und Raute 3 4. Die Wahlwiederholungstaste 3 5. Die Signaltaste

Mehr

DEUTSCH ITALANIO ENGLISH PORTUGUÊS FRANÇAIS SLOVENSKÝ NEDERLANDS ČEŠTINA Hersteller UR8600

DEUTSCH ITALANIO ENGLISH PORTUGUÊS FRANÇAIS SLOVENSKÝ NEDERLANDS ČEŠTINA Hersteller UR8600 DEUTSCH ENGLISH FRANÇAIS NEDERLANDS ITALANIO PORTUGUÊS SLOVENSKÝ ČEŠTINA Hersteller Wörlein GmbH Tel.: +49 9103/71670 Gewerbestrasse 12 Fax.: +49 9103/716712 D 90556 Cadolzburg Email. info@woerlein.com

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 ACHTUNG: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, b e v o r Sie das Schloß betätigen oder eine neue Zahlenkombination einstellen wollen.

Mehr

Bedienungsanleitung UP - 1

Bedienungsanleitung UP - 1 Bedienungsanleitung UP - 1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch 3 2. Gerätebeschreibung.4 2.1 Frontansicht.4 2.2 Rückseite.4 3. Bedienung..5

Mehr

Bedienungsanleitung. Bedienungselemente. Anschluß + Betrieb

Bedienungsanleitung. Bedienungselemente. Anschluß + Betrieb Komlorttelefon Bedienungsanleitung Modell 4012 Inhalt Bedienungselemente Anschluß + Betrieb Funktionen MFV-Pulswahlschalter Klingel Letztnummernwiederholung Flashtaste Nummernspeicher Wahl aus dem Nummernspeicher

Mehr

Funk-Bewegungsmelder 869 MHz (Bestell-Nr /34)

Funk-Bewegungsmelder 869 MHz (Bestell-Nr /34) Funk-Bewegungsmelder 869 MHz (Bestell-Nr. 67005/34) Achtung! Dieses Dokument setzt voraus, dass Sie die Dokumentation des Herstellers OPTEX bereits gelesen haben. Dieses Dokument wendet sich an den Techniker,

Mehr

Jabra Link 850. Bedienungsanleitung _RevC_Jabra Link 850_Manual_DE.indd 1 22/08/ :09

Jabra Link 850. Bedienungsanleitung _RevC_Jabra Link 850_Manual_DE.indd 1 22/08/ :09 Jabra Link 850 Bedienungsanleitung www.jabra.com 82-06061_RevC_Jabra Link 850_Manual_DE.indd 1 22/08/2012 17:09 Inhalt 1. Produktübersicht...3 1.1 Jabra LINK 850...3 1.2 Optionales Zubehör...4 2. ANSCHLUSS

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS PAARBILDUNG DES KOPFHÖRERS... 3 ANRUFEN UND ANNEHMEN / BEENDEN EINES ANRUFES... 4 ANRUFE WEITERLEITEN... 4 LAUTSTÄRKE...

INHALTSVERZEICHNIS PAARBILDUNG DES KOPFHÖRERS... 3 ANRUFEN UND ANNEHMEN / BEENDEN EINES ANRUFES... 4 ANRUFE WEITERLEITEN... 4 LAUTSTÄRKE... INHALTSVERZEICHNIS Inbetriebnahme... 2 PAARBILUNG ES KOPFHÖRERS... 3 ANRUFEN UN ANNEHMEN / BEENEN EINES ANRUFES... 4 ANRUFE WEITERLEITEN... 4 LAUTSTÄRKE... 4 ANSCHLIEssEN AN EINEN PC OER PA... 5 PROBLEMLÖSUNG...

Mehr

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 60W

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 60W Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 60W Deutsch Conference phones for every situation Auf der beigefügten CD finden Sie ein Handbuch mit zusätzlichen Informationen Beschreibung Drei Anzeigeleuchten

Mehr

Bedienungsanleitung DIALOG 3145

Bedienungsanleitung DIALOG 3145 Bedienungsanleitung DIALOG 3145 Analoger Telefonapparat BEDIENUNGSANLEITUNG 2 Dialog 3145 Bedienungsanleitung DIALOG 3145 Inhaltsverzeichnis Einleitung Einleitung 4 Installation Anschlüsse 4 Tischaufstellung

Mehr

Anschließen 1. Schließen Sie das Spiralkabel an den Hörer und an den Anschluss, der mit

Anschließen 1. Schließen Sie das Spiralkabel an den Hörer und an den Anschluss, der mit PhoneEasy 311C 1 Direktwahltasten 2 Speichern/Stummtaste mit kontrollleuchte 3 Kurzwahltaste 4 R-Signaltaste 5 Wahlwiederholungstaste 6 Lautstärke für Hörer 7 Optische Rufanzeige 8 Hörerhalterung bei Wandmontage

Mehr

Sicherheitshinweise. Warnung:

Sicherheitshinweise. Warnung: Sicherheitshinweise Dieses Gerät darf nur in Ländern betrieben werden, in denen von der zuständigen Behörde die entsprechende Zulassung erteilt wurde. Diese Zulassung ist hinten auf der Ladestation ersichtlich.

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15 Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten

Mehr

Komfortelefon. Bedienungsanleitung. AGFEO T15 Komfortelefon

Komfortelefon. Bedienungsanleitung. AGFEO T15 Komfortelefon Komfortelefon Bedienungsanleitung AGFEO T15 Komfortelefon Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verpackungsinhalt... 3 Die Bedienelemente des T 15... 3 Die Tasten des AGFEO T 15... 4 Die Tasten des

Mehr

Kurzanleitung Mitel 6863i Die wichtigsten Funktionen im Überblick März 2016

Kurzanleitung Mitel 6863i Die wichtigsten Funktionen im Überblick März 2016 Kurzanleitung Mitel 6863i Die wichtigsten Funktionen im Überblick März 2016 Bedienelemente Mitel 6863i 2 /19 1. Hörer des 6863i 2. Qualitätslautsprecher 3. Anzeige für neue Nachrichten 4. Navigationstasten/Auswahltaste

Mehr

Allgemeine Hinweise und Informationen

Allgemeine Hinweise und Informationen Allgemeine Hinweise und Informationen Grundlegende Sicherheitsinformationen WARNUNG Stromschlag-Gefahr: Zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag führen. WARNUNG Explosionsgefahr: Akkus (insbesondere

Mehr

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter www.philips.com/welcome CD250 CD255 SE250 SE255 Kurzbedienungsanleitung 1 Anschließen 2 Installieren 3 Genießen Lieferumfang Basisstation ODER

Mehr

Ruftaster mit Nebensteckkontakt

Ruftaster mit Nebensteckkontakt Bedienungsanleitung Ruftaster mit Nebensteckkontakt Winkel GmbH Buckesfelder Str. 110 58509 Lüdenscheid Tel: +49 (0)2351 / 929660 info@winkel-gmbh.de www.ruf-leitsysteme.de Wir freuen uns, Ihnen mit dieser

Mehr

Detailansicht. Schlüssel. Schlüssel einführen. Fronteinheit. Rückwärtige Einheit. Produkthandbuch. Standard-Tastenfeld Riegelschloss.

Detailansicht. Schlüssel. Schlüssel einführen. Fronteinheit. Rückwärtige Einheit. Produkthandbuch. Standard-Tastenfeld Riegelschloss. Die Schlösser der Reihe Axis haben ein Tastenfeld und werden mittels eines vierstelligen Benutzercodes oder eines Benutzerschlüssels betätigt. Verwaltung und externe Spannungsversorgung per Managerschlüssel.

Mehr

Funktionen. Packungsinhalt GER

Funktionen. Packungsinhalt GER GER Funktionen Die ASA-30 kann entweder als zusätzliche Sirene mit Ihrem Alarmsystem oder als eigenständige Sirene mit Fernbedienung und/ oder schnurlosen Detektoren verwendet und verbunden werden. - Schnurlose

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5 Bedienungsanleitung Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten 3 4 Bedienung Schloss 3 4.1 Öffnen 3

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Bedienungsanleitung DV 300

Bedienungsanleitung DV 300 Bedienungsanleitung DV 300 Inhalt 1. ALLGEMEIN... 2 2 DISPLAY... 2 3 INBETRIEBNAHME DES GERÄTES... 2 3.1 Batterie einlegen / wechseln... 3 3.2 Bedienung... 3 3.3 EIN-/AUS-schalten... 3 3.4 Betriebsfunktionen

Mehr

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5 Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5 Inhalt 1 Hinweise 2 1.1 Haftungshinweise 2 1.2 Bedienhinweise 2 1.3 Sicherheitshinweise 2 2 Optische und akustische Signale 2 3 Eingabeeinheiten 3 4 Bedienung

Mehr

Visit Armbandempfänger und Ladegerät Art. No. BE8102

Visit Armbandempfänger und Ladegerät Art. No. BE8102 Visit Armbandempfänger und Ladegerät Art. No. BE8102 Einleitung Das Visit System besteht aus verschiedenen Funksendern und Funkempfängern. Die Sender erkennen verschiedene Geräusche aus der Umgebung und

Mehr

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 - Blumax Speech 001 Bedienungsanleitung - 1 - I. Gerätedetails und Funktionen I-1. Gerätedetails I-2. Funktionen (siehe Bild.1) I-2-1. Ein/Aus Wenn Sie Ein/Aus drücken, können Sie: - das Gerät ein- und ausschalten

Mehr

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung)

Strukturiertes Bedienfeld (Lautstärke / Ton / Memory / Reichweitentest / Farbeinstellung) Gebrauchsanleitung AN / AUS Taste und Vibrationsalarm 4 verschiedefarbige LED s zur Bissanzeige Fallbissanzeige (weiß) Akkuladeanzeige Hochfrequenz Lautsprecher Magnet Befestigung Strukturiertes Bedienfeld

Mehr

Bedienungsanleitung HotTel 5 und HotTel 10

Bedienungsanleitung HotTel 5 und HotTel 10 Bedienungsanleitung HotTel 5 und HotTel 10 Die Apparate HotTel 5 und HotTel 10 sind mit der Sicherheitsnorm EN60950, Novellierungen 1 bis 11 konform. Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

Bedienungsanleitung Code-Combi K - Standard

Bedienungsanleitung Code-Combi K - Standard 1 Bedienhinweise Wichtige Hinweise Vor Inbetriebnahme des Schlosses, die Bedienungsanleitung bitte sorgfältig lesen. Programmiervorgänge nur bei geöffnetem Schloss und geöffnetem Wertbehältnis durchführen.

Mehr

WiMo Antennen und Elektronik GmbH Am Gäxwald 14, D Herxheim Tel. (07276) FAX

WiMo Antennen und Elektronik GmbH Am Gäxwald 14, D Herxheim Tel. (07276) FAX externe Tastatur für FT-817 Best.Nr. F817-KBD Kompakte Tastatur für Yaesu FT-817, FT-857 und FT-897 Bedienungsanleitung Deutsche Version Übersetzung aus dem Englischen Thomas Kimpfbeck, DO3MT Mai 2007

Mehr

Bedienungsanleitung sprechendes Rollmassband VoxTape

Bedienungsanleitung sprechendes Rollmassband VoxTape Bedienungsanleitung sprechendes Rollmassband VoxTape Diese Anleitung wurde durch die Firma Tools4theBlind GmbH, Winterthur (Schweiz) verfasst. Bei Fragen und Anregungen zur Gestaltung dieser Anleitung

Mehr

MobiAlarm w w w. m o b i c l i c k. c o m Vers. 2.06

MobiAlarm w w w. m o b i c l i c k. c o m Vers. 2.06 MobiAlarm w w w. m o b i c l i c k. c o m 07.01.2013 Vers. 2.06 Inhaltsverzeichnis 1. Bevor es losgeht 3 2. Abspeichern der Nummern 4 3. Funktionen der drei Tasten 5 4. Wie kann ich den Alarm ein- und

Mehr

Metallbau. Aluminium-Systeme. Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio. Art.-Nr.

Metallbau. Aluminium-Systeme. Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio. Art.-Nr. Aluminium-Systeme Metallbau de en Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio Benutzerhandbuch DCS Wohnungssprechstelle Audio Art.-Nr. 263 203 Dok.-Nr. 10000381718_01_DE Ausgabe: 08.2013 Green Technology

Mehr

Bedienungsanleitung. sky. Video-Innenstation mit 3,5 Display zur Aufputzmontage, Aluminium eloxiert IVW2220

Bedienungsanleitung. sky. Video-Innenstation mit 3,5 Display zur Aufputzmontage, Aluminium eloxiert IVW2220 Bedienungsanleitung TM sky Video-Innenstation mit 3,5 Display zur Aufputzmontage, Aluminium eloxiert IVW2220 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Video-Innenstation! Menüsteuertaste AB 3,5" Display Lautsprecher

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG FX-3920

BEDIENUNGSANLEITUNG FX-3920 BEDIENUNGSANLEITUNG FX-3920 INHALT 1. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG... 4 2. NETZWERKKOMPATIBILITÄT... 4 3. WARTUNG... 5 4. INSTALLATION 4.1 Tischständer... 6 4.2 Wandmontage... 7 4.3 Hörer... 8 4.4 Telefon...

Mehr

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L

Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Bedienungsanleitung Umschalter UBox4C-L Passive Vorstufe 4 Eingänge Lautstärkeregelung Mute-Funktion Alle Funktionen fernbedienbar Ausgang für Triggerspannung Zusätzlicher Ausgang ungeregelt Eingang 4

Mehr

HAIR DRYER IONIC HD 6580

HAIR DRYER IONIC HD 6580 HAIR DRYER IONIC HD 6580 2 E F D C B A 3 4 DEUTSCH 6-8 ENGLISH 9-10 PORTUGUÊS 11-13 POLSKI 14-16 ČESKY 17-19 TÜRKÇE 20-22 5 HAIR DRYER HD 6580 Sicherheit Beachten Sie bei Inbetriebnahme des Gerätes bitte

Mehr

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise..................................... 4 Elektrische Geräte nicht in Kinderhände.................... 4 Das Gerät sicher aufstellen............................. 4 Netzanschluss

Mehr

Installation und Bedienung OPN2001

Installation und Bedienung OPN2001 Installation und Bedienung OPN2001 Inhaltsverzeichnis Treiber installieren 2 Scanner anschliessen 3 OPN2001 Anschluss USB 3 Scanner Auslesen 3 Scanner OPN2001 4 Bedienung 4 Funktionen 5 Problemlösung 6

Mehr

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252

PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252 PLL ALARM CLOCK RADIO Model : FRA252 DE BEDIENUNGSANLEITUNG DE BEDIENUNGSANLEITUNG WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLÄGEN ZU VERMEIDEN, DIESES GERÄT VOR REGEN UND FEUCHTIGKEIT SCHÜTZEN. VORSICHT

Mehr

WIRELESS KOPFHÖRER BENUTZERHANDBUCH M-HPB20.B M-HPB20.R M-HPB20.W

WIRELESS KOPFHÖRER BENUTZERHANDBUCH M-HPB20.B M-HPB20.R M-HPB20.W WIRELESS KOPFHÖRER BENUTZERHANDBUCH M-HPB20.B M-HPB20.R M-HPB20.W DE Inhaltsverzeichnis Garantie Sicherheitsinformationen Hinweise Produktübersicht Akku laden Ein- und Ausschalten Pairing und Verbindung

Mehr

mit NKA Abschirmung Bedienungsanleitung MOBILER BABYSITTER r -- t A (NKA) NEU (Nacl~baGhnal Absclk-mung)

mit NKA Abschirmung Bedienungsanleitung MOBILER BABYSITTER r -- t A (NKA) NEU (Nacl~baGhnal Absclk-mung) PROBLEME und LÖSUNGSMÖGLIWKEITEN --------------------------------------------------------- Problem mögl. Ursache Lösung Bedienungsanleitung MOBILER BABYSITTER r -- t- - 499A (NKA) Sender - oder Empfangsanzeige

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

HP UC Freisprecheinrichtung. Benutzerhandbuch

HP UC Freisprecheinrichtung. Benutzerhandbuch HP UC Freisprecheinrichtung Benutzerhandbuch Copyright 2014, 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von Hewlett-Packard Company in Lizenz verwendet.

Mehr

Bedienungsanleitung free elec plus

Bedienungsanleitung free elec plus Bedienungsanleitung free elec plus 1. Systemkomponenten 2. Inbetriebnahme 2.1. Parallelmodus (optional) 3. Bedienung 4. Fehlerbehebung Vorbemerkung: Bei unsachgemäßem Gebrauch übernehmen wir keine Verantwortung

Mehr

D Automassagematte KH 4061 Bedienungsanleitung

D Automassagematte KH 4061 Bedienungsanleitung D Automassagematte Bedienungsanleitung Massagematte Seite Verwendungszweck 4 Gerätebeschreibung 4 Lieferumfang 4 Technische Daten 4 Sicherheitshinweise 4 Anschließen 5 Bedienen 5 MASSAGE AN/ AUS 6 MASSAGEART

Mehr

Bedienungsanleitung. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Telefon in Betrieb nehmen. (die Bilder dienen nur als Referenz)

Bedienungsanleitung. Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Telefon in Betrieb nehmen. (die Bilder dienen nur als Referenz) Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Telefon in Betrieb nehmen. (die Bilder dienen nur als Referenz) Aussehen 1 Laden- Anschluss 2 Lichtfackel 3 Hauptbildsch

Mehr

Willkommen. Kurzbedienungsanleitung. Anschließen der Basisstation. Inbetriebnahme. Viel Spaß!

Willkommen. Kurzbedienungsanleitung. Anschließen der Basisstation. Inbetriebnahme. Viel Spaß! Willkommen DE Kurzbedienungsanleitung 1 2 3 Anschließen der Basisstation Inbetriebnahme Viel Spaß! Verpackungsinhalt Mobilteil Basisstation Netzteil für die Basisstation Telefonanschlusskabel 2 wiederaufladbare

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000 Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D40/D60/D5000 Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt

Mehr

Schnurlos-Headset-Adapter

Schnurlos-Headset-Adapter Smart Communication Server Schnurlos-Headset-Adapter Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch des Schnurlos Headset Adapters aufmerksam durch. Legen Sie die Anleitung für zukünftige

Mehr

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum Z232 / Z233 Frank Flore IT 08 November 2018

Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum Z232 / Z233 Frank Flore IT 08 November 2018 Technik im Fachbereich 08 Mediensteuerung Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum Z232 / Z233 Frank Flore IT 08 November 2018 Inhalt Funkmikrofone Begrüßungsbildschirm / Begrüßungsbildschirm

Mehr

Türsprechanlage Home:Pack HP51/ HP52

Türsprechanlage Home:Pack HP51/ HP52 Bedienungs- und Installationsanleitung Türsprechanlage Home:Pack HP51/ HP52 Packungsinhalt HP51 Innensprechstelle TC501 Aussensprechstelle PAK11 Zentrale BVS05 Packungsinhalt HP52 Innensprechstelle TC501

Mehr

Bedienungsanleitung. Touch Flow.

Bedienungsanleitung. Touch Flow. Bedienungsanleitung Touch Flow www.suter.ch 1 Inhaltsverzeichnis: Willkommen.Seite 3 Bevor Sie den Touch Flow in Betrieb nehmen.seite 4 Touch Flow das erste Mal in Betrieb nehmen...seite 4-5 Reinigung

Mehr

E-Pass EP8050HL EP8050HU. Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV. Vlijtstraat BN Doetinchem Niederlande

E-Pass EP8050HL EP8050HU. Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV. Vlijtstraat BN Doetinchem Niederlande E-Pass EP8050HL EP8050HU Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV Vlijtstraat 40 7005 BN Doetinchem Niederlande www.m-locks.com 2 www.m-locks.com E-Pass V01 DE INHALT DER BEDIENUNGSANLEITUNG 1 Wichtige Hinweise

Mehr

HAIR DRYER CERAMIC HD 3700

HAIR DRYER CERAMIC HD 3700 HAIR DRYER CERAMIC HD 3700 F E G D B C A 2 Sicherheit Beachten Sie bei Inbetriebnahme des Gerätes bitte folgende Hinweise: 7 Dieses Gerät ist nur für häuslichen Gebrauch bestimmt. 7 Das Gerät darf niemals

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8 Weinklimaschrank Kibernetik H46 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3 3 Abtauen 5 4 Anwendung 6 5 Achtung 7 6 Einfache Problembehebung 8 2 1 Einleitung Bitte lesen Sie

Mehr

Controller DMX DC-1216

Controller DMX DC-1216 Bedienungsanleitung Controller DMX DC-1216 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 4 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 4 2. Produktansicht... 6 2.1. Frontansicht... 6 2.2.

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker -

Funktionen. Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker - Betriebsanleitung OFT04 - Für Monteure und Elektriker - / Funk-Tester OFT04 tragbares Testgerät im praktischem Servicekoffer Funktionen - Überprüfung von 8K2 Sicherheitsleisten sowie optischen Schließkantensicherungen

Mehr

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI / USB-Ladegerät Bedienungsanleitung Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 87924HB66XVI 2016-06 333 071 / 333 072 Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie

Mehr

BLUETOOTH Mini-Universal-Headset "Micro FreeControl" Bediienungsanlleiitung Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das

Mehr

HARTMANN TRESOREAG. Bedienungsanleitung. Multi Level Software Schlösser EM2050 EM3050 EM3550 EM 2050/3050/3550 V01 DE M LOCKS BV

HARTMANN TRESOREAG. Bedienungsanleitung. Multi Level Software Schlösser EM2050 EM3050 EM3550 EM 2050/3050/3550 V01 DE M LOCKS BV HARTMANN TRESOREAG Bedienungsanleitung EM 2050/3050/3550 Multi Level Software Schlösser EM2050 EM3050 EM3550 Bedienungsanleitung V01 DE M LOCKS BV HARTMANN TRESORE AG 33106 Paderborn Pamplonastraße 2 Tel.:

Mehr

T P a s d

T P a s d TRIT.ps 3.7.998 8:00 Uhr Seite Bedienungs- und Anzeigeelemente 8888888888 T P a s d M M M3 ABC DEF 3 a b c d e GHI 4 PQRS 7 JKL 5 TUV 8 MNO 6 9 WXYZ 3 R 0 4 5 6 7 8 9 0 TRIT.ps 3.7.998 8:00 Uhr Seite 3

Mehr

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 200W

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 200W Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 200W Deutsch Conference phones for every situation Beschreibung Konftel 200W Konftel 200W ist ein DECT-Konferenztelefon mit einem Aufnahmebereich von bis zu 30 m

Mehr

Der Bellman Visit 868 Armbandempfänger, BE1560 und das Bellman Visit Ladegerät des Armbandempfängers

Der Bellman Visit 868 Armbandempfänger, BE1560 und das Bellman Visit Ladegerät des Armbandempfängers 2 Der Bellman Visit 868 Armbandempfänger, BE1560 und das Bellman Visit Ladegerät des Armbandempfängers Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für Produkte von Bellman & Symfon entschieden haben. Das Bellman

Mehr

Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T

Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T Bedienungsanleitung TriggerBox UBox-T Sicherheitshinweise Benutzen Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil. Es entspricht den gesetzlichen Vorschriften. Andere Steckernetzteile könnten die Funktion des

Mehr

Personenaufrufanlage AS 1000

Personenaufrufanlage AS 1000 Installations- und Bedienungsanleitung Version: V1.0 111130 Datum: 30.11.2011 Erstellt: CD SCHAUF GmbH www.schauf-gmbh.de Landwehr 47 Ostende 5 42697 Solingen 04288 Leipzig Tel +49 (0) 212 / 38 23 52-0

Mehr