Modellprojekt Weg(e)weiser demografischer Wandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellprojekt Weg(e)weiser demografischer Wandel"

Transkript

1 Handlungsansätze zur Innenentwicklung aus Planersicht am Große Ideen erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vornherein ausgeschlossen erscheint. (Einstein)

2 Kommunale Zukunftsaufgaben Innenentwicklung Klimaschutz Marketing Politikfelder der Innenentwicklung Wohnwertbelebung Infrastruktursteuerung

3 Am Anfang stehen Erkenntnisse Demografischer Wandel findet statt Uns geht es schlecht - andern auch Themenbezug Modellprojekt Umbau statt Zuwachs - regional abgestimmte Siedlungsentwicklung

4 Planungsraum Informelles Planungskonzept M.: 1:25000 Herausforderung des demografischen Wandels modellhaft untersuchen Stärken-Schwächen-Analyse Städtebauliches Leitbild Grundlage für Flächennutzungsplanung

5 Zielsetzung im Planungsraum Flächennutzungsplanung interkommunal abstimmen und zusammenführen Siedlungsflächenentwicklung auf Bevölkerungsentwicklung ausrichten Siedlungsflächenentwicklung auf zukunftsfähige Infrastrukturstandorte ausrichten Modell zur räumlichen Steuerung entwickeln und ausprobieren

6 Ausgangslage Bevölkerungsentwicklung 2025 LK Hameln-Pyrmont -12 % LK Holzminden -21 % Bodenwerder -27 % Polle -25 % Emmerthal -14 % Auslastung Infrastruktur Neubaugebiete Grüne Wiese Funktionsmängel im Ortskern Investitionsstau Leerstände Preis- und Qualitätsverfall

7 Leitziele des Modellprojekts Strategische Steuerung von Umbau- und Schrumpfungsprozessen zur Stabilisierung der Region Partnerschaftliche regionale und kommunale Zusammenarbeit stärken für mehr Wettbewerbsfähigkeit Synergien durch Zusammenarbeit bei Infrastruktur und Siedlungsentwicklung erzielen zur Entlastung der Haushalte Rettung der Ortskerne durch konsequente Innenentwicklung Chancen auf nationale und europäische Förderung verbessern

8 Leistungsbild - Arbeitsblöcke Block 1 - Bestandsaufnahme / Analyse der Ausgangslage - Rahmenbedingungen für künftige Siedlungsentwicklung abstecken - Standortbestimmung, Abweichung von der Vergleichsebene - Zielüberprüfung - SWOT-Analyse Block 2 - Auswertung der Potenziale - Erfassung der Siedlungsflächenreserven - Bestimmung und Bewertung der für die Daseinsvorsorge relevanten Infrastrukturen Block 3 - Entwicklung von Konzepten / Strategien - Erarbeitung einer Entwicklungsstrategie - Entwurf einer Vision zur positiven Besetzung des Themas Schrumpfung - Entwicklung eines Leitbildes - Festlegung von Handlungsempfehlungen - Festlegung eines räumlichen Strukturkonzeptes

9 Leistungsbild - Arbeitskonferenzen Zielfindungskonferenz - Zielgruppe: Verwaltungsspitzen aller Mitgliedsgemeinden - Anforderungsprofil vorstellen - Konsequenzen für das politische und administrative Handeln aufzeigen - Zielvereinbarung und Handlungsrahmen verbindlich festlegen - Planungsbeirat bestimmen Siedlungsentwicklungskonferenz - Ergebnis Bestandsaufnahme und Analyse vorstellen - Siedlungsflächenpotenziale zusammentragen und verorten - Potenziale auf Zukunftsfähigkeit bewerten Infrastrukturkonferenz - Für die Daseinsvorsorge relevante Infrastrukturen bestimmen / verorten - Kooperations- und Bündelungsmöglichkeiten erörtern - Innovationsmöglichkeiten erörtern

10 Leistungsbild - Ergebniskonferenzen Strategiekonferenz - Entwicklungsstrategie entwerfen - Quantitative Neuausrichtung der Siedlungsentwicklung erörtern - Qualitative Neuausrichtung der Siedlungsentwicklung an zukunftsfähiger Infrastruktur erörtern - Umfang und Lage künftiger Siedlungsentwicklung verbindlich festlegen - Möglichkeiten von Innovationsansätzen erörtern Umsetzungskonferenz - Entwurf des räumlichen Strukturkonzeptes vorstellen - Standards und Regeln zur interkommunalen Abstimmung erörtern - Methodik zur Selbstevaluierung der Steuerungsmöglichkeiten erörtern

11 Methodik - Umsetzungsmodell Interkommunale Abstimmung - Kooperation durch Kommunikation und Partizipation - Kombination aus Information und Motivation mit Werkstattteil Künftige Siedlungsentwicklung - Demografische Entwicklung (keinen Einfluss) - Kommunale Fähigkeit im strukturellen Anpassungsprozess an Attraktivität zu gewinnen - Kooperation und Bündelung - Zentralisierung und Mobilitätszwang (konservativer Ansatz) - Wie muss Infrastruktur in Zukunft beschaffen sein (innovativer Ansatz) Evaluierung - Erfolgskontrolle durch Bewertungsindikatoren - Prozesssteuerung durch Projektablaufplan

12 Zielfindungskonferenz Die Ära der Ichlinge geht zu Ende (Prof. Horst Opaschowski, Zukunftsforscher, Wertewandel-Studie der BAT- Stiftung für Zukunftsfragen, Hamburg) Das Ich braucht das Wir Die 3 V Vertrauen Verantwortung Verlässlichkeit

13 Zielvereinbarung Planungsraum Emmerthaler Erklärung zum Modellprojekt Umbau statt Zuwachs, Baustein 1: Flächennutzungsplanung/Infrastruktur Spielregeln der interkommunalen Abstimmung für den Planungsraum Bodenwerder-Polle / Emmerthal Im Rahmen der Planungsaufgabe soll ein gemeinsames städtebauliches Leitbild für den Planungsraum mit folgenden Zielen entwickelt werden: Interkommunale Abstimmung und Zusammenführung der Flächennutzungsplanung Anpassung der Siedlungsentwicklung an die Bevölkerungsentwicklung und Ausrichtung an zukunftsfähiger Infrastruktur Entwicklung von Steuerungsmöglichkeiten mit Benennung von Rechten und Pflichten

14 Zielvereinbarung Planungsraum 1. Wir akzeptieren und unterstützen die Umsetzung des Modellprojektes im Planungsraum. 2. Wir respektieren uns als gleichwertige Partner und treten ohne Vorbedingungen in einen ergebnisoffenen Planungsdiskurs. 3. Wir sind uns bewusst über den bis 2025 prognostizierten Bevölkerungsrückgang von 26% in Bodenwerder/Polle und 14% in Emmerthal. 4. Wir erkennen, dass die Folgen des demografischen Wandels in Form von Substanzmängeln (Gebäudeunternutzung und leerstand, Ortsbild) und Funktionsmängeln (Versorgung mit Gütern und Dienstleitungen, technische Infrastruktur, finanzielle Ausstattung) zu Attraktivitätsverlust unserer Städte und Dörfer führen kann. 5. Wir sind bereit für eine partnerschaftliche regionale und interkommunale Zusammenarbeit, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und unser Profil zu schärfen.

15 Zielvereinbarung Planungsraum 6. Wir unterstützen den Ausbau und neue Formen der Zusammenarbeit bei der Neuausrichtung von Siedlungsflächen und Infrastruktur. 7. Wir folgen dem Grundsatz Innenentwicklung (Umbau, Rückbau) statt Außenentwicklung (Neubaugebiete) mit dem Ziel der (Wieder-) Belebung unserer Orts- und Stadtkerne. 8. Wir sind bereit, Maßnahmen (Anpassung, Bündelung, Arbeitsteilung, Erneuerung) zur Sicherung von Infrastrukturen zu ergreifen. 9. Wir sind bereit, Siedlungsentwicklung an zukunftsfähigen Infrastrukturen auszurichten. 10. Wir unterstützen den Handlungsrahmen (Projektablaufplan) zur Umsetzung des Projektes und die uns im Rahmen des zu entwickelnden Leitbildes zugedachte Aufgabe aktiv. Wir erklären die vorgenannten Ziele für die Zeitdauer des Planungsprozesses als verbindlich an und werden diese nach Abschluss des Planungsprozesses überprüfen.

16 Siedlungsentwicklungskonferenz

17 Stimmungsbild Das Ausmaß der Entwicklungsreserven und die demografische Prognose seien schockierend. Der Prozess der interkommunalen Abstimmung setze zu spät ein. Es seien schmerzhafte Einschnitte bei der infrastrukturellen Ausstattung zu erwarten (z.b. Grundschule Grohnde). Die heutigen Ergebnisse seien sehr aufschlussreich und vermittelten einen guten räumlichen Eindruck über die Siedlungsflächenreserven. Die gemeindeübergreifende Betrachtung sei gut. Die Zusammenarbeit tue Not. Die Diskussion zum Thema Demografie und seine Auswirkungen werde seit Jahren geführt. Die Politik müsse nun ernsthaft handeln.

18 Analyse Siedlungspotenzial Vorgehensweise (für jeden einzelnen Ort) Ermittlung des Flächenpotenzials - Bauplätze in FNP-Reserve - Bauplätze in BP (nicht erschlossen) - Bauplätze in BP (erschlossen) - Baulücken nach 34 BauGB Ermittlung des Gebäudepotenzials - Bevölkerungsrückgang - Zahl der Haushalte und Haushaltsgrößen (2,07) - drohender Leerstand (2/3-Faustformel)

19 Ergebnis Flächenpotenzial gesamt

20 Ergebnis Gebäudepotenzial und Gesamtpotenzial

21 Siedlungsflächenreserven

22 Infrastrukturkonferenz

23 Was wollen wir machen? Infrastrukturen bestimmen Markieren Sie relevante Infrastrukturen auf den Plänen mit folgenden Symbolen: Wirtschaft Soziales Weiche Infrastrukt. A = Arbeitsstätten E = Einr. f. Ältere N = Natur/Landsch. M = Mobilität V = Versorgung K = Kinder/Jugendl. K = Kulturelle Einr. M = Medizinische V. F = Freizeiteiricht. B = Behörden S = Schulen S = Sporteinricht. Tragen Sie die Bezeichnung und den Standort der Infrastruktur in der Liste ein

24 Was wollen wir machen? Zukunftskonzepte entwerfen Rahmenhandlung - Wir schreiben das Jahr Es gibt keine administrativen Grenzen im Planungsraum - Der Planungsraum ist berühmt für sein fortschrittliches Infrastrukturkonzept - Alle Ziele sind erreicht Entwerfen Sie ein optimales Infrastrukturkonzept für Ihr Thema auf dem Plan Benutzen Sie dabei die bekannten Symbole Tragen Sie die Bezeichnung und den Standort der Infrastruktur in der Liste ein

25 Zukunftskonzepte Planungsraum Bodenwerder-Polle, Emmerthal A = Arbeitsstätten tten: Konzentration auf vier Standorte mit besonderer Lagegunst M = Mobilität: Vernetzungssysteme mit Mobilitätsknoten entlang der B 83 V = Versorgung: Schwerpunktbildung bei gleichzeitiger optimaler Flächenversorgung B = Behörden rden: Bürgernahe Dienstleistungen in den zentralen Orten N = Natur/Landschaft: Besonderheiten (als Produkt) herausstellen K = Kulturelle Einrichtungen: Vernetzte Zusammenarbeit bei DGH F = Freizeiteinrichtungen: Qualitäts- und Premiumangebote für Zielgruppen S = Sporteinrichtungen: Kooperation Sportvereine, Angebote für Ältere

26 Prognose Infrastruktur 2025

27 Strategiekonferenz Ziele Festlegung von Eignungsräumen Wohnen Erarbeitung von ortsbezogenen Handlungsempfehlungen zu den Flächenreserven Grundlage Ergebnisse aus der Siedlungsentwicklungskonferenz Ergebnisse aus der Infrastrukturkonferenz

28 Bedeutung Infrastruktur für Wohnen BPE Kultureinrichtungen Bürgernahe Dienstleistungen Mobilität Sporteinrichtungen Freizeiteinrichtungen Seniorenversorgung Schulen Arbeitstätten Medizinische Versorgung Natur und Landschaft Versorgung Kinder und Jugend Versorgung Einzelhandel

29 Wohnbedarf

30 Handlungsempfehlungen zu viele Entwicklungsflächen vorhanden keine Neuerschließungen in B-Plangebieten keine neuen Flächen in F-Plänen Baulücken füllen Altbauten sanieren und energetisch optimieren (wenn wirtschaftliche vertretbar und städtebaulich vernünftig) Altbauten abreißen, wenn Substanz abgängig und Neubau in städtebaulich passender Qualität mehr Qualität mehr Attraktivität Welle des Entwohnens wird erwartet

31 Umsetzungskonferenz Ziele Durchbruch bei der Flächenreduzierung schaffen Leitsätze und Handlungsempfehlungen für Vision/Leitbild festlegen Räumliches Strukturkonzept mit quantitativer und qualitativer Verteilung der Siedlungsflächen und der Infrastruktur als Grundlage interkommunaler Entwicklungspolitik akzeptieren Grundlage Ergebnisse aus allen vorangegangenen Konferenzen Modelle und Vorschläge des Planers

32 Reduzierung Bauland

33 Bestandteile Räumliches Strukturkonzept - Leitsätze und Handlungsempfehlungen zur Entwicklungsstrategie Wohnen - Leitsätze und Handlungsempfehlungen zur Entwicklungsstrategie Infrastruktur - Ökonomische Steuerungsinstrumente zur Begrenzung von Bauland - Verbindliche Vorgaben zur Reduzierung von Bauland - Ansätze für eine Leitbilddiskussion

34 Entwicklungsstrategie Wohnen Leitsätze des Räumlichen Strukturkonzeptes - Konzentration auf zukunftsfähige Standorte (Aktivorte) statt gleichwertige Entwicklung aller Orte - Anlehnung an Infrastrukturschwerpunkte - Entwicklung eines positiven Leitbildes - Steuerung der Bildung-, Familien-, Alterswanderer - Gemeinsames Flächenmanagement - Gemeinsames Leerstandsmanagement - Stadt- und Dorfumbau

35 Entwicklungsstrategie Infrastruktur Leitsätze des Räumlichen Strukturkonzeptes - Schaffung von Schwerpunkten an zukunftsfähigen Standorten - Anlehnung an Standorte mit Wohnwert (Aktivorte) - Anpassung Aktivorte an künftige Bedarfe - Qualitätsoffensive in Aktivorten - Qualitätsoffensive außerhalb der Aktivorte - Entwicklung von innovativen Mobilitätskonzepten

36 Typisierung der Orte Gewichtung der Infrastruktur 1. Priorität 2. Priorität 3. Priorität (je nach Abwägung) Ohne Priorität Infrastrukturstärke umfassend gut mittel eher gering gering Wohnwertpotenzial stark eher stark mittel eher schwach schwach Typ 1: Ländliche Orte mit starkem Wohnwertpotenzial aufgrund umfassender Infrastrukturstärken Typ 5: Ländliche Orte mit schwachem Wohnwertpotenzial aufgrund geringer Infrastrukturstärken

37 Räumliches Strukturkonzept

38 Methodik

39 Methodik Kernstück der Arbeit ist ein moderierter Prozess, der auf Erkenntnisgewinn der Protagonisten setzt.

40 Für den Erfolg müssen Sie das Gold aus den Köpfen der Region zu holen! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs Niedersächsische Regionalplanertagung, 06.10.2011, Jessica Switala (LK Holzminden) Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland

Mehr

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs Gemeinsam für die Innenentwicklung: regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus Kommunales Flächenmanagement - Instrumente und Verfahren U.A.N 29.10.2013

Mehr

1. Vorbereitungstreffen Begrüßung + Vorstellungsrunde

1. Vorbereitungstreffen Begrüßung + Vorstellungsrunde Dorferneuerung Dorfregion Ottensteiner Bergdörfer 1. Vorbereitungstreffen 20.01.2015 Begrüßung + Vorstellungsrunde 1. Blick zurück - Alte Dorferneuerungen Ottenstein, Vahlbruch / Meiborssen Zeiträume

Mehr

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs. regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs. regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus Modellprojekt Umbau statt Zuwachs regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus Anlass der Kooperation ~ Seit 1999 Kooperation der Landkreise Schaumburg,

Mehr

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung Strategien gegen den Leerstand - für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung 5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung Stadt Freren Ursachen von Leerstand Landwirtschaftlicher Strukturwandel: Leerstand

Mehr

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung Seminar Zukunft Dorf: Innenentwicklung gestalten, Lebensqualität erhalten am 20. März 2012 in Nortorf Sabina Groß SH, Landesplanung, Landesplanung 1 Warum

Mehr

Modellprojekt Planungskooperation (MPK)

Modellprojekt Planungskooperation (MPK) Modellprojekt Planungskooperation Modellprojekt Planungskooperation (MPK) Kooperative Regionalplanung als Teil strategischer Regionalentwicklung für ländliche Räume Kreisgrenzen überschreitende Regionalentwicklung

Mehr

- Flächenmanagement in niedersächsischen Städten und Gemeinden

- Flächenmanagement in niedersächsischen Städten und Gemeinden Workshop: Flächen sparen - Flächenmanagement in niedersächsischen Städten und Gemeinden Prof. Dr. Ruth Rohr-Zänker Kommunalkongress Niedersachsen Stadt & Klima 06. Mai 2014 in Hannover Flächen sparen als

Mehr

Regionales Handlungskonzept Wohnen 2020 Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Orientierungs- und Handlungsrahmen

Regionales Handlungskonzept Wohnen 2020 Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler. Orientierungs- und Handlungsrahmen Orientierungs- und Handlungsrahmen Werkstatt Handlungsstrategien, Bonn 6. November 2007 Dipl.-Ing. Lothar Benzel 1 Inhaltsübersicht 1. Zielsetzung 2. Prozess und Methodik 3. Ergebnisse 31 3.1 Typisierung

Mehr

Integriertes Entwicklungskonzept Heemsen-Liebenau-Marklohe-Steimbke

Integriertes Entwicklungskonzept Heemsen-Liebenau-Marklohe-Steimbke Heemsen-Liebenau-Marklohe-Steimbke Die Kooperation Heemsen-Liebenau-Marklohe-Steimbke im Förderprogramm Kleinere Städte und Gemeinden 13.11.2012 966 2012-11-13 Transferwerkstatt 1 Vorgeschichte Modellprojekt

Mehr

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde'

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde' 1. Sitzung des Planungsbeirats Ideensammlung am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde' Ablauf der Sitzung 1) Einleitung 2) Vorstellungsrunde 3) Ideensammlung 4) Ausblick 5) Sonstiges Maßnahmen der Dorfentwicklung

Mehr

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung Abschlussveranstaltung des Modellvorhabens Sicherung von Versorgung und Mobilität ein Beitrag für gleichwertige Lebensverhältnisse in

Mehr

Die Reaktion der Bauleitplanung auf den demografischen Wandel. Beispiele aus der Planungspraxis

Die Reaktion der Bauleitplanung auf den demografischen Wandel. Beispiele aus der Planungspraxis 13. Zittauer Umweltsymposium 30.9.2015 1.10.2015 Themenblock Demografie Die Reaktion der Bauleitplanung auf den demografischen Wandel Beispiele aus der Planungspraxis Vortragender: Dipl. Ing. Ansgar Kaup,

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats 25.03.2015 Herzlich Willkommen zum Bürgerauftakt Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal 14. April 2015 Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats die STEG 53 Jahre Stadtentwicklung 430 Sanierungsmaßnahmen

Mehr

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik von Rainer Danielzyk Vortrag am 13.02.17 in Hannover 0. Vorbemerkungen 30ha Ziel: faszinierend ambivalent? klar, aber begründet? Geschichte

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz 2014-2020 Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan AG Strategie LES Stadt Wehlen, 16. Juni 2014 Gliederung 1. LEADER-Förderung in Sachsen 2014-2020

Mehr

Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel

Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel 5. Sportinfra Frankfurt, 12. November 2014, F05 - Bau und Betrieb von Sportstätten in Zeiten knapper Kassen Andrea Dittrich-Wesbuer ILS Institut für

Mehr

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Hubert Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Gliederung:

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Landesentwicklung und Regionalplanung Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Landesentwicklung und Regionalplanung Potsdam, 26.01.2016 Regionalplanung in MV Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung 2 Entwurf

Mehr

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den

STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den STÄDTEBAUFÖRDERUNG Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Kommunales Netzwerk Samtgemeinde Aue Chancen für den ländlichen Raum KOMMUNALE STRUKTURKONFLIKTE DURCH DEMOGRAFISCHE

Mehr

Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Informationsveranstaltung am

Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung. Informationsveranstaltung am Bachelorarbeiten beim Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Informationsveranstaltung am 03.05.2012 Übersicht Inhaltliche Ausrichtung von Bachelorarbeiten Anforderungen Themen Beispiele bisheriger

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Dorfregion Ambergau-Süd

Dorfregion Ambergau-Süd Dorfregion Ambergau-Süd 2. Runde Ortschaftsversammlung Königsdahlum Wohlenhausen am 9. November 2017 im DGH Königsdahlum Überblick / Tagesordnung 1) Begrüßung / Einleitung 2) Allgemeine Themen Landwirtschaft,

Mehr

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo 1 Was ist ein Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK)? kommunale Strategie für die künftige Entwicklung des Ortsteils unter breiter Bürgermitwirkung Steuerung

Mehr

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel und seine Bedeutung für f r die Regionalentwicklung Demographischer Wandel und räumliche

Mehr

Perspektiven und Herausforderungen für die Regionalplanung [ und die Regionalentwicklung ] im Großraum Braunschweig

Perspektiven und Herausforderungen für die Regionalplanung [ und die Regionalentwicklung ] im Großraum Braunschweig Perspektiven und Herausforderungen für die Regionalplanung [ und die Regionalentwicklung ] im Großraum IfR - Herbstvortrag 2010 Salzgitter Wolfenbüttel Tel. 0531 242 62 11 Jens.palandt@zgb.de, den AGENDA

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche 1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche LPG mbh Schöneiche bei Berlin, 24.11.2016 Ablauf der Planungswerkstatt 18.00 Uhr Begrüßung 18.05 Uhr Aufgaben des INOEK Schöneiche

Mehr

Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung

Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung Sicherstellung der regionalen und überregionalen Wasserversorgung Grundlagen, Aktivitäten und Perspektiven des Wasserverbandes Kinzig Holger Scheffler (Wasserverband Kinzig) Frank Müller (ahu AG) ahuforum

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010

Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010 Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010 Workshop 3: Wohnen Dipl.-Ing. Felix Matthes Forum Huebner, Karsten & Partner, Oldenburg Gliederung 1. Welche Teilräume lassen sich unterscheiden?

Mehr

STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM

STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM STADTENTWICKLUNGSPLANUNG TAMM 1 Bürger Info 28.09. / Bürger Workshop 08.10. Kräfte bündeln 2 Tamm Infoabend Bürgerworkshop, 28.09. Verband Region Stuttgart Ulrike Borth Referentin für Siedlungsplanung

Mehr

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum 2. Demografie-Kongress der Landesregierung Sachsen-Anhalt Workshop 4 Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum Hubertus Bertling Referatsleiter Landentwicklung

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung 1 Masterplan AG Technologischer Wandel, Mobilität, Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung Fachwerkstatt, 29. November 2010 2 Masterplan Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung Gliederung:

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz. Raumordnung & Landesentwicklung. Regionalplanertagung 2009 in Hameln

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz. Raumordnung & Landesentwicklung. Regionalplanertagung 2009 in Hameln Regionalplanertagung 2009 in Hameln Modellvorhaben der Raumordnung und Landesentwicklung - als Bausteine eines fachübergreifenden Handlungskonzeptes zur Gestaltung des demografischen Wandels - im Bereich

Mehr

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München

AG Integrierte Ländliche Entwicklung der DLKG, Leitung: Prof. A. Lorig, MWVLW Prof. T. Kötter, Uni Bonn Prof. K.-H. Thiemann, UniBw München 27. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) vom 4. bis 6. Oktober 2006 in Montabaur Ländlicher Raum auf Roter Liste Herausforderungen und Chancen Der Beitrag Integrierter Ländlicher

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung Altes bewahren, Neues wagen Dorfentwicklung Hagenhufendörfer im Dülwald Lauenhagen - Nordsehl - Pollhagen 23.04.2018-24.04.2018-25.04.2018 Dorferneuerung Dorfentwicklung Dorferneuerung 1980er-1990er-2000er-2010er

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept 1 Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept Tecklenburg Brochterbeck Ledde Leeden 2 Übersicht Worum es geht das Integrierte Handlungskonzept Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Herausforderungen

Mehr

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde Regionalentwicklung vor dem Hintergrund kommunaler Finanzen MORO WAL Interkommunale Kooperation zur Integration von Geflüchteten

Mehr

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH Von der Idee zur Umsetzung Unser Auftrag: Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.02.2018: Der Gemeindevorstand wird beauftragt [ ] ein Konzept in Bezug auf

Mehr

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Die Leitbilder für die Raumentwicklung 2016 Jens-Uwe Staats Mainz, 18.09.2017 www.bmvi.de MKRO-Leitbilder 2016 Gemeinsame Orientierung der

Mehr

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen Stadtumbau in Hessen Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen Weniger ist mehr neue Wege der städtebaulichen Planung und Steuerung Veranstaltungsreihe Auf

Mehr

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung

Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen. Landentwicklung Handlungsansätze bei Bevölkerungsrückgängen im Bereich der Landentwicklung Bevölkerungsrückgang - Handlungsansätze im Bereich Landentwicklung Übersicht: Situation des ländlichen Raumes in Niedersachsen

Mehr

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Petra Klug Projektmanagerin Wegweiser Kommune www.wegweiser-kommune.de Detmold, 11. November 2008 Der demographische

Mehr

10. Zukunftswerkstatt

10. Zukunftswerkstatt 10. Zukunftswerkstatt Innenentwicklung in der Metropolregion Hamburg Dienstag, 18. November 2014 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Stadthalle Neumünster Leitprojekt Innenentwicklung Vorankündigung Sehr geehrte

Mehr

Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) Schöppenstedt Asse. Dr.-Ing. W. Schwerdt Büro für Stadtplanung GbR

Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) Schöppenstedt Asse. Dr.-Ing. W. Schwerdt Büro für Stadtplanung GbR Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) Schöppenstedt Asse 1. Bürgerversammlung 22.1.214 Remlingen 23.1.214 Schöppenstedt Ausgangssituation / Problemanalyse Planungsschritte und -inhalte Bürgerbeteiligung

Mehr

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz Dr. Thomas Hüttner iq-projektgesellschaft und Universität Regensburg iq-projektgesellschaft Stadt- und Regionalentwicklung Stadtentwicklung

Mehr

Kommunale Handlungsansätze für den Einfamilienhausbestand im Generationenwechsel. Düsseldorf,

Kommunale Handlungsansätze für den Einfamilienhausbestand im Generationenwechsel. Düsseldorf, Kommunale Handlungsansätze für den Einfamilienhausbestand im Generationenwechsel Düsseldorf, 08.07.2011 2 Büroprofil Arbeitsfelder Standort Dortmund Team 11 Mitarbeiter Stadtentwicklung Städtebau Ländlicher

Mehr

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe 1. HünxeKonferenz WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe Grafik: Gemeinde Hünxe 1 IMPULS Hünxe 2030 Worum es geht und wie wir arbeiten wollen! Elke Frauns

Mehr

Kreisentwicklungskonzept 2020 für den Rhein-Sieg-Kreis Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise

Kreisentwicklungskonzept 2020 für den Rhein-Sieg-Kreis Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise für den Herausforderungen, Zielsetzungen und Vorgehensweise Siegburg, 16. April 2008 Dr.-Ing. Hans-Jörg Domhardt Dipl.-Ing. Micha Kronibus 1 Inhaltsübersicht Ausgangssituation des es Veränderte sozio-ökonomische

Mehr

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen? Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen? Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland Workshop des Instituts für Deutsche Wirtschaft am 22. Februar 2018 in Köln Prof. Dr. Peter

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19. August 2015 Harte und weiche Faktoren Es geht um das Schaffen guter Rahmenbedingungen

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn

Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn Gestaltungsmöglichkeiten durch neue Instrumente: Demografiemonitoring und Untersuchung der Dienstleistungseinrichtungen im Landkreis Gifhorn Christine Gehrmann, Demografiebeauftragte LK Gifhorn Kennen

Mehr

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg Baureferat, FB Stadtplanung Inhalte des Handlungskonzepts Wohnen 1. Rahmenbedingungen der Wohnungsmarktentwicklung 2. Wohnungsangebot in Würzburg 3. Wohnungsnachfrage

Mehr

ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern

ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern Interkommunale Kooperation im Raum Kassel Das Siedlungsrahmenkonzept 2015 Vortrag im Rahmen der Tagung der ev. Akademie Hofgeismar am 30.11.2007: Demografischer

Mehr

Präsentation in Hoya. Ratssitzung Technische Universität Berlin. Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

Präsentation in Hoya. Ratssitzung Technische Universität Berlin. Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) Präsentation in Hoya Ratssitzung 24.02.2016 Technische Universität Berlin Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR) Gliederung I. Grundlagenphase: Wintersemester 2014/2015 1. Anlass und Projektauftrag

Mehr

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden. Willkommen zur Auftaktveranstaltung am

Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden. Willkommen zur Auftaktveranstaltung am Ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept und ein Verkehrsentwicklungsplan für Wiesbaden Willkommen zur Auftaktveranstaltung am 24.06.2015 Arbeitsgemeinschaft WISEK 2030 Arbeitsgemeinschaft VEP 2030 Stadtentwicklungskonzept

Mehr

Innenstadtentwicklungskonzept Groß-Bieberau

Innenstadtentwicklungskonzept Groß-Bieberau Innenstadtentwicklungskonzept Groß-Bieberau Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt, Bauen und Verkehr Präsentation der DSK GmbH & Co. KG Groß-Bieberau, 11. März 2013 Folie 1 18. April 2013 Stand der Dinge:

Mehr

Kurzfassung - Stand

Kurzfassung - Stand Kurzfassung - Stand 08.01.2015 A Bewerbung für die Förderperiode 2014-2020 im Rahmen der LEADER-Förderung (1. Priorität) und für die Förderung zur Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) (2. Priorität)

Mehr

Von der Raumplanung zum Flächenmanagement. Prof. Dr. jur. Willy Spannowsky TU Kaiserslautern

Von der Raumplanung zum Flächenmanagement. Prof. Dr. jur. Willy Spannowsky TU Kaiserslautern Von der Raumplanung zum Flächenmanagement Prof. Dr. jur. Willy Spannowsky TU Kaiserslautern Veränderung der Rahmenbedingungen im Bereich der Baulandpolitik Bevölkerungsentwicklung im Untersuchungsraum

Mehr

Grundsatz 1: Es gibt allgemeingültige Fragestellungen, die ländliche Kommunen betreffen!

Grundsatz 1: Es gibt allgemeingültige Fragestellungen, die ländliche Kommunen betreffen! Leben und Wohnen im Alter eine Kooperation ländlicher Kommunen im Main-Kinzig-Kreis Michael Göllner Bürgermeister der Gemeinde Hammersbach Grundsätzliches Wandel der Kommunalen Entwicklung mit interdisziplinären

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung DIE Forum 2018 Regionale Weiterbildung gestalten. Disparitäten überwinden 3.-4. Dezember 2018, Bonn Prof. Dr. Ulrich Klemm Sächsischer Volkshochschulverband

Mehr

Integriertes Entwicklungskonzept Friedland Gleichen - Rosdorf

Integriertes Entwicklungskonzept Friedland Gleichen - Rosdorf Abschlusskonferenz am 05.12.2013 Herzlich Willkommen friedland 967 2013-12-05 Abschlusskonferenz 1 Wir sind verantwortlich für das, was wir tun. Wir sind aber auch verantwortlich für das, was wir nicht

Mehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Klaus Austermann, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Südwestfalen, 14./15. Oktober 2013

Mehr

Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung

Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung Dritte Sommerakademie: Perspektiven des ländlichen Raumes lokale Lebensqualität 10. Juli 2015 Magdeburg Zukunftssicherung und Lebensqualität durch nachhaltige Entwicklung Peter Gaffert Oberbürgermeister

Mehr

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement

Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.v. Nachhaltiges kommunales Flächenmanagement Allianz für f r die Fläche Flächensparen als politische Handlungsnotwendigkeit Kreishaus Meschede 27. Mai 2009 Dr.

Mehr

Aktivitäten des Landes Niedersachsen

Aktivitäten des Landes Niedersachsen Aktivitäten des Landes Niedersachsen Flächen sparen als Ziel staatlicher Förderprogramme Aktivitäten des Landes Niedersachsen Grundsätze Rechtliche Rahmenbedingungen Kommunikation Potenziale / Flächeninformationen

Mehr

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur LES 2014-2020 Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur Protokoll Auftaktberatung 03.07.2014 1 Teilnehmer und Begrüßung Die Teilnehmer der Beratung sind in einer Anwesenheitsliste

Mehr

Kaiserslauterner Forum 2015

Kaiserslauterner Forum 2015 Kaiserslauterner Forum 2015 Magnet Mittelstadt als Zentren zum Leben, Wohnen und Arbeiten Daseinsvorsorge unter Druck Einrichtungen und Konzepte in Mittelstädten Kaiserslautern, 05.11.2015 Akad. Dir. apl.

Mehr

Große Kreisstadt Flöha

Große Kreisstadt Flöha Große Kreisstadt Flöha Integriertes Stadtentwicklungskonzept der Stadt Flöha (INSEK) 4. Fortschreibung Vorstellung Entwicklungsstrategie Stadtratssitzung 22.02.2018 Inhaltsübersicht Demografie Demografische

Mehr

Integrierte Gemeindeentwicklungskonzepte IGEK Unterstützung konzeptionell handelnder Kommunen

Integrierte Gemeindeentwicklungskonzepte IGEK Unterstützung konzeptionell handelnder Kommunen Integrierte Gemeindeentwicklungskonzepte IGEK Unterstützung konzeptionell handelnder Kommunen Ihr Ansprechpartner im MLU: Johannes A. Wesselmann E-Mail: Johannes.Wesselmann@mlu.sachsen-anhalt.de Telefon:

Mehr

Innenentwicklung durch Flächenmanagement Umlegung und Dorfflurbereinigung

Innenentwicklung durch Flächenmanagement Umlegung und Dorfflurbereinigung Innenentwicklung durch Flächenmanagement Umlegung und Dorfflurbereinigung Dr. André Riesner 10. Mai 2017 Innenentwicklung durch Flächenmanagement Umlegung und Dorfflurbereinigung Themen I. Rahmenbedingungen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung Gemeinde Mandelbachtal Zentrale Fragestellungen Was ist ein Gemeindeentwicklungskonzept [GEKO]? Warum wird ein GEKO für

Mehr

Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung auf dem Prüfstand

Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung auf dem Prüfstand Steuerung der Siedlungsflächenentwicklung auf dem Prüfstand Kompakte, umweltverträgliche Siedlungsstrukturen im regionalen Kontext: Traum oder Wirklichkeit? Dr.-Ing. Kirsten Mangels M.Sc. Nina Wahrhusen

Mehr

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW) 31. Sitzung (öffentlich/livestream) der Enquete-Kommission (EK 6/1) Themenfeld 1: Planungsrecht und Siedlungsstrukturentwicklung Hier: Stadt-Umland-Wettbewerb als Instrument

Mehr

Gemeindeorientierung März 2013

Gemeindeorientierung März 2013 Amt für Raumentwicklung Titelfolie Gemeindeorientierung 2014 12. März 2013 2. Neues RPG: Alles verdichten? 12. Nov. 2014 Dr. Andrea Näf-Clasen, Chefin Amt für Raumentwicklung Einleitung Neues RPG: Alles

Mehr

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit

Demografische Entwicklungen. Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Demografische Entwicklungen Einflüsse auf Infrastruktur und Zukunftsfähigkeit Ministerialrat Dr. Norbert Mager Referatsleiter

Mehr

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum. Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse

Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum. Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse Auswirkungen des demographischen Wandels auf Gebäudeleerstände im ländlichen Raum Probleme und Chancen demographischer Veränderungsprozesse Thematischer Einstieg Demographischer Wandel und seine Folgen

Mehr

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Christopher Toben DSK mbh & Co. KG Parchim, 08.09.2014 Gliederung 1. Anlass

Mehr

Chancen & Grenzen der Binnenentwicklung

Chancen & Grenzen der Binnenentwicklung Chancen & Grenzen der Binnenentwicklung Inhalt Chancen & Grenzen der Binnenentwicklung in einer wachstumsstarken ländlichen Region Nachhaltiges Kommunes Flächenmanagement im Südlichen Paderborner Land

Mehr

Dorfentwicklung in Niedersachsen regional ökologisch ökonomisch sozial

Dorfentwicklung in Niedersachsen regional ökologisch ökonomisch sozial Dorfentwicklung in Niedersachsen regional ökologisch ökonomisch sozial Auftakt-Workshop - Neue Dorf-Regionen 2018 Hannover - 15.08.2018 Klaus-Dieter Karweik Headline Ebene 1 Wandel by design or by disaster

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen 1 Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg Ländlicher Raum, untergliedert

Mehr

Gemeinde Allianz Hofheimer Land

Gemeinde Allianz Hofheimer Land Gemeinde Allianz Hofheimer Land Flächenmanagement Informationsveranstaltung der Regierung Unterfranken 19. März 2010 Mitgliedsgemeinden: Stadt Hofheim mit 10 Stadtteilen Gemeinde Aidhausen mit 6 Ortsteilen

Mehr

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept Energie- und Umweltgemeindetag Vielfältig mobil Energie- und Umweltgemeindetag Meilensteine der NÖ Landesverkehrsplanung NÖ Landesverkehrskonzept 1991

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik Rainer Danielzyk Gliederung 1. Empirische Trends 2. Leitbilder 3. Raumordnung und Raumentwicklung 4. Schluss 2 1. Empirische Trends 1.1

Mehr

Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz

Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz Vorstellung der Entwicklungsagentur Altenkirchen 27. April 2006 Folie 1 Modell Ministerium des Innern Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.v. Technische Universität

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Fortschreibung / Neuaufstellung der Raumordnungspläne Gewerbeflächenentwicklungskonzept für den Planungsraum II Workshop am 06.07.2015 in Plön Raumordnungspläne Auftrag

Mehr

VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG

VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG VISIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE DORFENTWICKLUNG Wie sieht die Dorferneuerung der Zukunft aus? Dipl.-Geogr. Anne Ritzinger Leiterin des Referats Bevölkerung, Sozialstruktur, Siedlungsstruktur Akademie für

Mehr

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land Klaus Ludden Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie 2 Antrag Aufgabenstellung im

Mehr

Innenentwicklung als

Innenentwicklung als Innenentwicklung als regionale Aufgabe - das Projekt Flächenmanagement der Initiative Rodachtal - Frank Neumann, IPU Ingenieurbüro für Planung und Umwelt Regionalmanagement der Initiative Rodachtal Innenentwicklung

Mehr

Raumordnung. Deutschland. westermann. Herausgegeben von: Das Geographische Seminar. Axel Priebs. Prof. Dr. Rainer Duttmann

Raumordnung. Deutschland. westermann. Herausgegeben von: Das Geographische Seminar. Axel Priebs. Prof. Dr. Rainer Duttmann Das Geographische Seminar Herausgegeben von: Prof. Dr. Rainer Duttmann Prof. Dr. Rainer Glawion Prof. Dr. Herbert Popp Prof. Dr. Rita Schneider-Sliwa Prof. Dr. Alexander Siegmund Axel Priebs Raumordnung

Mehr

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können

Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können Regional, integriert, patientenorientiert: Wie Gemeinden Versorgungsmodelle der Zukunft mitgestalten können Nationales Symposium Integrierte Versorgung, Parallel-Sessionen 13. Juni 2018, Kursaal Bern Claudia

Mehr

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen Zukunftsforum ländliche Entwicklung Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen 20.01.2010 Herausforderungen einer perspektivisch praktischen Umsetzung in ländlichen Räumen am Beispiel

Mehr