Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005"

Transkript

1 Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 I,3: Single-Row-Funktionen Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Informatik, Datenbanken Christian Goldberg

2 SQL-Funktionen Input arg 1 arg 2 Funktion Funktion führt Aktion aus Output Ergebnis- wert arg n I-50 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

3 Zwei Arten von SQL-Funktionen Funktionen Single-Row Row- Funktionen Multiple-Row Funktionen I-51 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

4 Single-Row-Funktionen Manipulation von Daten Akzeptieren Argumente und geben einen Wert zurück Agieren auf jedem zurückgelieferten Datensatz Geben ein Ergebnis pro Datensatz zurück Können den Datentyp modifizieren Können geschachtelt werden function_name (column expression, [arg1, arg2,...]) I-52 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

5 Single-Row-Funktionen Zeichen Allgemein Single-Row Row- Funktionen Zahlen Konvertierung Datum I-53 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

6 Zeichen-Funktionen LOWER UPPER INITCAP Zeichen- Funktionen Case-Conversion Conversion - Funktionen Zeichen-Manipulations Manipulations- Funktionen CONCAT SUBSTR LENGTH INSTR LPAD I-54 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

7 Case-Conversion -Funktionen Ändern die Groß-/Kleinschreibung in Zeichenketten Funktion Ergebnis LOWER('SQL Kurs') sql kurs UPPER('SQL Kurs') SQL KURS INITCAP('SQL KURS') Sql Kurs I-55 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

8 Anwendung von Case Conversion Ausgabe von Nummer, Name und Abteilungsnummer des Angestellten Blake. SQL> SELECT empno, ename, deptno 2 FROM emp 3 WHERE ename = 'blake'; no rows selected SQL> SELECT empno, ename, deptno 2 FROM emp 3 WHERE LOWER(ename) = 'blake'; EMPNO ENAME DEPTNO BLAKE 30 I-56 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

9 Zeichen-Manipulations-Funktionen Manipulieren von Zeichenketten Funktion CONCAT('Good', 'String') SUBSTR('String',1,3) LENGTH('String') INSTR('String', 'r') LPAD(sal,10,'*') Ergebnis GoodString Str 6 3 ******5000 I-57 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

10 Verwendung von Zeichen- Manipulations-Funktionen SQL> SELECT ename, CONCAT (ename, job), LENGTH(ename), 2 INSTR(ename, 'A') 3 FROM emp 4 WHERE SUBSTR(job,1,5) = 'SALES'; ENAME CONCAT(ENAME,JOB) LENGTH(ENAME) INSTR(ENAME,'A') MARTIN MARTINSALESMAN 6 2 ALLEN ALLENSALESMAN 5 1 TURNER TURNERSALESMAN 6 0 WARD WARDSALESMAN 4 2 I-58 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

11 ROUND: Zahlen-Funktionen Rundet einen Wert auf die angegebene Dezimalstelle ROUND(45.926, 2) TRUNC: Schneidet einen Wert nach der angegebenen Dezimalstelle ab TRUNC(45.926, 2) MOD: Liefert den Rest der Division MOD(1600, 300) 100 I-59 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

12 Anwendung der ROUND-Funktion SQL> SELECT ROUND(45.923,2), ROUND(45.923,0), 2 ROUND(45.923,-1) 3 FROM DUAL; ROUND(45.923,2) ROUND(45.923,0) ROUND(45.923,-1) I-60 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

13 Anwendung der TRUNC-Funktion SQL> SELECT TRUNC(45.923,2), TRUNC(45.923), 2 TRUNC(45.923,-1) 3 FROM DUAL; TRUNC(45.923,2) TRUNC(45.923) TRUNC(45.923,-1) I-61 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

14 Anwendung der MOD-Funktion Berechne den Rest des Verhältnisses von Gehalt zur Provision für alle Angestellten mit dem Beruf SALESMAN. SQL> SELECT ename, sal, comm, MOD(sal, comm) 2 FROM emp 3 WHERE job = 'SALESMAN'; ENAME SAL COMM MOD(SAL,COMM) MARTIN ALLEN TURNER WARD I-62 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

15 Arbeiten mit Datumswerten Oracle speichert Daten in einem internen numerischen Format: Jahrhundert, Jahr, Monat, Tag, Stunden, Minuten, Sekunden. Das Standard-Format ist DD-MON-YY. SYSDATE (Funktion) liefert das aktuelle Datum und die Zeit zurück. DUAL ist eine Dummy-Tabelle für SYSDATE und andere Funktionen. I-63 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

16 Rechnen mit Datumswerten Addition oder Subtraktion einer Zahl zu oder von einem Datum ergibt einen neuen Datumswert. Subtraktion zweier Datumswerte ergibt die Anzahl der Tage zwischen diesen Daten. Hinzufügen von Stunden zu einem Datum durch Division der Anzahl der Stunden durch 24. I-64 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

17 Verwendung arithmetischer Operatoren bei Datumswerten SQL> SELECT ename, (SYSDATE-hiredate)/7 WEEKS 2 FROM emp 3 WHERE deptno = 10; ENAME WEEKS KING CLARK MILLER I-65 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

18 Datums-Funktionen FUNKTION MONTHS_BETWEEN ADD_MONTHS NEXT_DAY LAST_DAY ROUND TRUNC BESCHREIBUNG Anzahl der Monate zwischen zwei Daten Hinzufügen kalendarischer Monate zu einem Datum Nächster Tag ab angegebenen Datum Letzter Tag des Monats Runden von Datumswerten Kürzen von Datumswerten I-66 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

19 Anwendung von Datums-Funktionen MONTHS_BETWEEN ('01-SEP SEP-95','11-JAN-94') ADD_MONTHS ('11-JAN JAN-94',6) '11-JUL JUL-94' NEXT_DAY ('01-SEP SEP-95','FRIDAY') '08-SEP SEP-95' LAST_DAY('01-SEP SEP-95') '30-SEP SEP-95' I-67 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

20 Anwendung von Datums-Funktionen ROUND('25-JUL JUL-95','MONTH') 01-AUG AUG-95 ROUND('25-JUL JUL-95','YEAR') 01-JAN JAN-96 TRUNC('25-JUL JUL-95','MONTH') 01-JUL JUL-95 TRUNC('25-JUL JUL-95','YEAR') 01-JAN JAN-95 I-68 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

21 Konvertierungs-Funktionen Explizite Datentyp- Konvertierung Datentyp- Konvertierung Implizite Datentyp- Konvertierung I-69 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

22 Implizite Datentyp-Konvertierung Bei Zuweisungen kann Oracle automatisch konvertieren: Von VARCHAR2 oder CHAR VARCHAR2 oder CHAR NUMBER DATE Nach NUMBER DATE VARCHAR2 VARCHAR2 I-70 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

23 Implizite Datentyp-Konvertierung Bei Auswertung von Ausdrücken kann Oracle automatisch konvertieren: Von VARCHAR2 or CHAR VARCHAR2 or CHAR Nach NUMBER DATE I-71 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

24 Explizite Datentyp-Konvertierung TO_NUMBER TO_DATE NUMBER CHARACTER DATE TO_CHAR TO_CHAR I-72 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

25 TO_CHAR-Funktion mit Datumswerten TO_CHAR(date, 'fmt') Das Formatmodell: Muss in einfachen Anführungsstrichen stehen und ist case sensitive Kann jedes gültige Format-Element enthalten Hat ein fm-element, um Leerzeichen und vorangestellte Nullen zu entfernen Wird vom Datum durch Komma getrennt I-73 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

26 Datumsformat-Elemente YYYY YEAR MM MONTH DY DAY Komplettes Jahr als Zahl Jahr ausgeschrieben 2-Zeichen-Wert für Monat Voller Monatsname 3-Zeichen-Abkürzung des Wochentages Voller Name des Tages I-74 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

27 Datumsformat-Elemente Zeit-Elemente formatieren die Zeit in der Datumsangabe HH24:MI:SS AM Hinzufügen von Zeichenketten mit doppelten Anführungszeichen. DD "of" MONTH 15:45:32 PM Zahlensuffixe schreiben Zahlen aus. ddspth 12 of OCTOBER fourteenth I-75 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

28 Anwendung TO_CHAR-Funktion mit Datumswerten SQL> SELECT ename, 2 TO_CHAR(hiredate, 'fmdd Month YYYY') HIREDATE 3 FROM emp; ENAME HIREDATE KING 17 November 1981 BLAKE 1 May 1981 CLARK 9 June 1981 JONES 2 April 1981 MARTIN 28 September 1981 ALLEN 20 February rows selected. I-76 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

29 TO_CHAR-Funktion mit Zahlen TO_CHAR(number, 'fmt') Nutzen Sie diese Elemente mit TO_CHAR, um numerische Werte als Zeichenkette darzustellen. 9 0 $ L., Steht für eine Ziffer Zeigt eine Null an dieser Stelle an Zeigt ein Dollarzeichen an Verwendet das lokale Währungssymbol Gibt einen Dezimalpunkt aus Gibt einen Tausenderindikator aus I-77 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

30 Anwendung TO_CHAR-Funktion mit Zahlen SQL> SELECT TO_CHAR(sal,'$99,999') SALARY 2 FROM emp 3 WHERE ename = 'SCOTT'; SALARY $3,000 I-78 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

31 TO_NUMBER- und TO_DATE- Funktionen Konvertieren von Zeichenketten ins Zahlenformat mit TO_NUMBER TO_NUMBER(char) Konvertieren von Zeichenketten ins Datumsformat mit TO_DATE TO_DATE(char[, 'fmt']) I-79 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

32 RR-Datumsformat Aktuelles Jahr Angeg. Datum 27-OCT OCT OCT OCT-95 RR-Format YY-Format Das aktuelle 2-stellige Jahr ist Das angegebene 2-stellige Jahr ist Aktuelles Jahrhundert Nächstes Jahrhundert Voriges Jahrhundert Aktuelles Jahrhundert I-80 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

33 Die NVL-Funktion Konvertiert NULL in einen tatsächlichen Wert Als Datentypen können date, character, und number verwendet werden. Datentypen müssen übereinstimmen NVL(comm,0) NVL(hiredate,'01-JAN-97') NVL(job,'No Job Yet') I-81 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

34 Anwendung der NVL-Funktion SQL> SELECT ename, sal, comm, (sal*12)+nvl(comm,0) 2 FROM emp; ENAME SAL COMM (SAL*12)+NVL(COMM,0) KING BLAKE CLARK JONES MARTIN ALLEN rows selected. I-82 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

35 Die DECODE-Funktion Ermöglicht bedingte Anfragen in Form von CASE- oder IF-THEN THEN-ELSE-StatementsStatements DECODE(col/expression, search1, result1 [, search2, result2,...,] [, default]) I-83 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

36 Anwendung der DECODE-Funktion SQL> SELECT job, sal, 2 DECODE(job, 'ANALYST', SAL*1.1, 3 'CLERK', SAL*1.15, 4 'MANAGER', SAL*1.20, 5 SAL) 6 REVISED_SALARY 7 FROM emp; JOB SAL REVISED_SALARY PRESIDENT MANAGER MANAGER rows selected. I-84 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

37 Schachtelung von Funktionen Single-Row-Funktionen können beliebig verschachtelt werden. Auswertung der Funktionen von innen nach außen. F3(F2(F1(col,arg1),arg2),arg3) Step 1 = Result 1 Step 2 = Result 2 Step 3 = Result 3 I-85 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

38 Schachtelung von Funktionen SQL> SELECT ename, 2 NVL(TO_CHAR(mgr),'No Manager') 3 FROM emp 4 WHERE mgr IS NULL; ENAME NVL(TO_CHAR(MGR),'NOMANAGER') KING No Manager I-86 Praktische Datenbankprogrammierung SS05 Christian Goldberg

SQL Intensivpraktikum SS 2008

SQL Intensivpraktikum SS 2008 SQL Intensivpraktikum SS 2008 SQL en Einfache en Eingabe arg 1 arg 2 führt Aktion durch Ergebnis Wert Ausgabe arg n SQL1 basierend auf OAI-Kurs Copyright Oracle Corporation, 1998. All rights reserved.

Mehr

functions Two Types of SQL Functions

functions Two Types of SQL Functions SQL Functions Input arg 1 arg 2 arg n Function Function performs action Result value Output Seite 1 Two Types of SQL Functions Functions Single-row functions Multiple-row functions Seite 2 Single-Row Functions

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005 Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 A,2: Hierarchische Anfragen Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Informatik, Datenbanken Christian Goldberg Wann ist eine hierarchische Anfrage

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005 Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 II,2: Schreiben von ausführbaren Statements Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Informatik, Datenbanken Christian Goldberg PL/SQL-Block-Syntax

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester Was sind Constraints? I,11: Verwendung von Constraints. Festlegung von Constraints

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester Was sind Constraints? I,11: Verwendung von Constraints. Festlegung von Constraints Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 I,11: Verwendung von Constraints Was sind Constraints? Constraints stellen Regeln auf Tabellenebene sicher. Constraints verhindern das Löschen aus einer

Mehr

SQL. Datenmanipulation. Datenmanipulationssprache. Ein neues Tupel hinzufügen. Das INSERT Statement

SQL. Datenmanipulation. Datenmanipulationssprache. Ein neues Tupel hinzufügen. Das INSERT Statement SQL Datenmanipulation Datenmanipulationssprache Ein DML Statement wird ausgeführt wenn: neue Tupel eingefügt werden existierende Tupel geändert werden existierende Tupel aus der Tabelle gelöscht werden

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester I,5: Aggregieren von Daten mit Gruppen-Funktionen

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester I,5: Aggregieren von Daten mit Gruppen-Funktionen Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 I,5: Aggregieren von Daten mit Gruppen-Funktionen Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Informatik, Datenbanken Christian Goldberg Was sind Gruppen-Funktionen?

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester I,9: Datenmanipulation. Daten-Manipulations-Sprache. Das INSERT-Statement

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester I,9: Datenmanipulation. Daten-Manipulations-Sprache. Das INSERT-Statement Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 I,9: Datenmanipulation Daten-Manipulations-Sprache DML-Statements werden ausgeführt bei: Hinzufügen von Datensätzen Modifizieren von Datensätzen Löschen

Mehr

Variable. Interaktive Skripte

Variable. Interaktive Skripte Interaktive Skripte Variable...sal =? deptno=?.. ename =?... Werte eingeben während der Laufzeit. Nutzer SQL1 basierend auf OAI-Kurs Copyright Oracle Corporation, 1998. All rights reserved SQL2 basierend

Mehr

Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler Februar 2016

Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler Februar 2016 Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler Februar 2016 Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. & Co KG http://tinyurl.com/modernappdev12c http://tinyurl.com/oracloudnow

Mehr

Die Datenmanipulationssprache SQL

Die Datenmanipulationssprache SQL Die Datenmanipulationssprache SQL Daten eingeben Daten ändern Datenbank-Inhalte aus Dateien laden Seite 1 Data Manipulation Language A DML statement is executed when you Add new rows to a table Modify

Mehr

Datum, Uhrzeit, Kalender & Co und Application Express

Datum, Uhrzeit, Kalender & Co und Application Express Datum, Uhrzeit, Kalender & Co und Application Express Carsten Czarski - @cczarski Consulting Member of technical Staff Oracle Application Express ORACLE Deutschland B.V. & Co KG DATE, TIMESTAMP & Co Was

Mehr

Die relationale Abfragesprache SQL Structured Query Language

Die relationale Abfragesprache SQL Structured Query Language Die relationale Abfragesprache SQL Structured Query Language Übersicht Einfache Abfragen SQL*Plus Auswahlbedingungen (where-klausel) Ein-Zeilen-Funktionen, Gruppenfunktionen Gruppierung von Daten Unter-Abfragen

Mehr

Skripte schreiben. Überblick SQL*Plus. Einloggen in SQL*Plus. Tabellenstrukturen anzeigen

Skripte schreiben. Überblick SQL*Plus. Einloggen in SQL*Plus. Tabellenstrukturen anzeigen Skripte schreiben Überblick Login in. Beschreiben der Tabellenstrukturen. Editieren der SQL-Anweisung Ausführen von SQL aus. SQL-Anweisungen in Dateien speichern bzw. SQL-Anweisungen anhängen. Ausführen

Mehr

Die Datumsfunktion liefert die Informationen zu Datum und Uhrzeit oder diese Werte manipuliert.

Die Datumsfunktion liefert die Informationen zu Datum und Uhrzeit oder diese Werte manipuliert. Thema: Oracle Datumsfunktion Datentyp Date Die Datumsfunktion liefert die Informationen zu Datum und Uhrzeit oder diese Werte manipuliert. Mit dem Datentyp Date wird eine alphanumerische Spalte definiert,

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL.

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL. 2 Grundlagen von PL/SQL Grundelemente von PL/SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Grundlagen von PL/SQL Themen des Kapitels PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren Im Kapitel Grundlagen

Mehr

Inhalt. Datentypen und einfache Funktionen in SQL. Datentypen (2) Datentypen (1) 1. Klassische SQL-Datentypen. 2. Weitere SQL-Datentypen

Inhalt. Datentypen und einfache Funktionen in SQL. Datentypen (2) Datentypen (1) 1. Klassische SQL-Datentypen. 2. Weitere SQL-Datentypen 7. Datentypen in SQL 7-1 7. Datentypen in SQL 7-2 Inhalt Datentypen und einfache Funktionen in SQL 1. Klassische SQL-Datentypen 2. Weitere SQL-Datentypen 7. Datentypen in SQL 7-3 7. Datentypen in SQL 7-4

Mehr

Erzeugung und Veränderung von Tabellen

Erzeugung und Veränderung von Tabellen Datenbanken - Objekte Erzeugung und Veränderung von Tabellen Objekt Tabelle View Sequence Index Synonym Basiseinheit zum Speichern; besteht aus Zeilen und Spalten; Logische Repräsentation; kann Teilmengen

Mehr

Erzeugen von Constraints

Erzeugen von Constraints Erzeugen von Constraints Was sind Constraints? Durch Constraints werden Regeln auf einem bestimmtem Tabellen-Level erzwungen. Die folgenden Constraint-Typen sind in Oracle integriert: NOT NULL UNIQUE Key

Mehr

Erweiterte Funktionen. Erweiterte Funktionen. Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Agenda. Einschränkung der Datenausgabe.

Erweiterte Funktionen. Erweiterte Funktionen. Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Agenda. Einschränkung der Datenausgabe. Agenda Einschränkung der Datenausgabe Erweiterte Funktionen Erweiterte Funktionen Operatoren Sortierung von Ergebnissen Einführung in die Wirtschaftsinformatik Single Row-Funktionen Universität Potsdam

Mehr

Datenbanksysteme 2 Fachbereich Angewandte Informatik WS 11/12 Dipl.-Inf. Christian Pape. 2. Übung

Datenbanksysteme 2 Fachbereich Angewandte Informatik WS 11/12 Dipl.-Inf. Christian Pape. 2. Übung Datenbanksysteme 2 Fachbereich Angewandte Informatik WS 11/12 Dipl.-Inf. Christian Pape 2. Übung Aufgabe 1: Formulieren Sie die folgenden Ausdrücke in SQL: a.) Finden Sie alle Personen (PNR) deren Name

Mehr

Oracle 8i und 9i New Features. DOAG November Peter Jensch, Trivadis GmbH

Oracle 8i und 9i New Features. DOAG November Peter Jensch, Trivadis GmbH Oracle 8i und 9i New Features DOAG November 200 Peter Jensch, Trivadis GmbH Facts & Figures Über 300 Mitarbeiter (D und CH) Über 200 Oracle Consultant Über 300 Kunden (ohne Schulung) Über 000 Projekte

Mehr

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert.

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert. Betrifft Autor FIRST, LAST Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem NF9i-Kurs, NF9i-Techno-Circle der Trivadis und Oracle9i Data Warehousing

Mehr

Datenbanken Labor, MI : Übung 1 SQL - Abfragen Patrick Lipinski

Datenbanken Labor, MI : Übung 1 SQL - Abfragen Patrick Lipinski Aufgabe 1 Erstellen Sie eine Abfrage, die aus der EMP/DEPT-Tabelle die Felder Empno, Ename, Deptno und dname aller Mitarbeiter mit einem Gehalt von > 2500 ausgibt. select EMPNO, ENAME from EMP where SAL

Mehr

Entspricht dem kartesischen Produkt von zwei oder mehr selektierten Tabellen ohne Join-Bedingung.

Entspricht dem kartesischen Produkt von zwei oder mehr selektierten Tabellen ohne Join-Bedingung. Tipps & Tricks: Neuerungen Joins Bereich: SQL Erstellung: 07/2004 HA Versionsinfo: 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 Letzte Überarbeitung: 06/2009 MA Neuerungen zu Joins Ab Version 9i sind alle dem SQL:1999-Standard

Mehr

Views erzeugen. Datenbank - Objekte. Wozu braucht man Views? Was ist eine View?

Views erzeugen. Datenbank - Objekte. Wozu braucht man Views? Was ist eine View? Datenbank - Objekte Views erzeugen Objekt Tabelle View Sequence Index Synonym Objekt Beschreibung Basiseinheit zum Speichern; besteht aus Zeilen und Spalten; Logische Repräsentation; kann Teilmengen von

Mehr

Arbeit mit zusammengesetzten Datentypen

Arbeit mit zusammengesetzten Datentypen Arbeit mit zusammengesetzten Datentypen Zusammengesetzte Datentypen Typen: PL/SQL RECORDS PL/SQL TABELLEN Enthalten interne Komponenten Sind wiederverwendbar Copyright Oracle Corporation, 1998. All rights

Mehr

7. Datentypen in SQL 7-1. Datentypen und. einfache Funktionen in SQL

7. Datentypen in SQL 7-1. Datentypen und. einfache Funktionen in SQL 7. Datentypen in SQL 7-1 Datentypen und einfache Funktionen in SQL 7. Datentypen in SQL 7-2 Inhalt 1. Klassische SQL-Datentypen 2. Weitere SQL-Datentypen 7. Datentypen in SQL 7-3 Datentypen (1) Jede Spalte

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester II,4: Kontrollstrukturen. Kontrolle der Ausführungsreihenfolge. IF-Statement

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester II,4: Kontrollstrukturen. Kontrolle der Ausführungsreihenfolge. IF-Statement Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 II,4: Kontrollstrukturen Kontrolle der Ausführungsreihenfolge in PL/SQL Die Reihenfolge von Statements kann mit bedingten IF-Statements und Schleifen

Mehr

Art der Info: Technische Background Info Teil 1 (April 2002)

Art der Info: Technische Background Info Teil 1 (April 2002) Betrifft: Autor: Oracle 9i New Features SQL und PL/SQL Christine Hansen (christine.hansen@trivadis.com) Art der Info: Technische Background Info Teil 1 (April 2002) Quelle: Aus dem NF9i-Kurs und NF9i-Techno-Circle

Mehr

Mengen- oder SET-Operatoren fassen das Ergebnis von zwei oder mehreren Teilabfragen zu einem Ergebnis zusammen.

Mengen- oder SET-Operatoren fassen das Ergebnis von zwei oder mehreren Teilabfragen zu einem Ergebnis zusammen. Tipps & Tricks: Mengenoperatoren Bereich: DBA, SQL Erstellung: 06/2004 MP Versionsinfo: 10.1, 10.2, 11.1, 11.2 Letzte Überarbeitung: 06/2009 MA Mengenoperatoren Mengen- oder SET-Operatoren fassen das Ergebnis

Mehr

SQL-Einführung Teil 2

SQL-Einführung Teil 2 SQL-Einführung Teil 2 Prof. Dr. Waldemar Rohde Dipl.-Ing. Jörg Höppner 19.10.2006 1 Datenmanipulationssprache (DML) Select DML ermöglicht es Daten mit SELECT abzurufen UPDATE zu verändern Delete DML Update

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Teil 10 - Erweiterte Funktionen Wintersemester 2015/16

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Teil 10 - Erweiterte Funktionen Wintersemester 2015/16 Einführung in die Wirtschaftsinformatik Teil 10 - Erweiterte Funktionen Wintersemester 2015/16 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government Universität Potsdam Chair of Business Information

Mehr

DBMS_RLS Package Es besteht die Möglichkeit, auf Views oder Tables eine Funktion zu legen, die abhängig von bestimmten Faktoren

DBMS_RLS Package Es besteht die Möglichkeit, auf Views oder Tables eine Funktion zu legen, die abhängig von bestimmten Faktoren Tipps & Tricks: Row Level Security Bereich: DBA Erstellung: 092008 MP Versionsinfo: 10.1, 10.2, 11.1 Letzte Überarbeitung: 072009 MP Row Level Security DBMS_RLS Package Es besteht die Möglichkeit, auf

Mehr

Inhalt. Datentypen und einfache Funktionen in SQL. Datentypen (2) Datentypen (1) 1. Klassische SQL-Datentypen. 2. Weitere SQL-Datentypen

Inhalt. Datentypen und einfache Funktionen in SQL. Datentypen (2) Datentypen (1) 1. Klassische SQL-Datentypen. 2. Weitere SQL-Datentypen 7. Datentypen in SQL 7-1 7. Datentypen in SQL 7-2 Inhalt Datentypen und einfache Funktionen in SQL 1. Klassische SQL-Datentypen 2. Weitere SQL-Datentypen 7. Datentypen in SQL 7-3 7. Datentypen in SQL 7-4

Mehr

SQL Intensivpraktikum SS 2008

SQL Intensivpraktikum SS 2008 SQL Intensivpraktikum SS 2008 Aggregation von Daten Arbeit mit Gruppen SQL1 basierend auf OAI-Kurs Copyright Oracle Corporation, 1998. All rights reserved. Gruppenfunktionen Gruppenfunktionen verarbeiten

Mehr

Der Ausführungsteil eines PL/SQL-Blocks

Der Ausführungsteil eines PL/SQL-Blocks 3 Der Ausführungsteil eines PL/SQL-Blocks 3.1 Aufbau des Ausführungsteils... 3-4 3.2 Zuweisungen... 3-6 3.3 Funktionen innerhalb von PL/SQL... 3-8 3.3.1...Erlaubte SQL-Funktionen... 3-8 3.3.2...Nicht erlaubte

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester 2005 Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 II,11: Erstellen von Datenbank- Triggern Martin-Luther-Universität Halle, Institut für Informatik, Datenbanken Christian Goldberg Überblick über Trigger

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester Überblick über Trigger. II,11: Erstellen von Datenbank- Triggern. Datenbank-Trigger: Beispiel

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester Überblick über Trigger. II,11: Erstellen von Datenbank- Triggern. Datenbank-Trigger: Beispiel Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 II,11: Erstellen von Datenbank- Triggern Überblick über Trigger Ein Trigger ist ein PL/SQL-Block, der bei einem bestimmten festgelegten Ereignis (Event)

Mehr

Art der Info: Technische Background Info Teil 3 (April 2002)

Art der Info: Technische Background Info Teil 3 (April 2002) Betrifft: Autor: Oracle9i New Features SQL und PL/SQL Patrick Malcherek (patrick.malcherek@trivadis.com) Art der Info: Technische Background Info Teil (April 00) Quelle: Aus dem NF9i-Kurs und NF9i-Techno-Circle

Mehr

Art der Info: Technische Background Info Teil 2 (April 2002)

Art der Info: Technische Background Info Teil 2 (April 2002) Betrifft: Autor: Oracle 9i New Features SQL und PL/SQL Christine Hansen (christine.hansen@trivadis.com) Art der Info: Technische Background Info Teil 2 (April 2002) Quelle: Aus dem NF9i-Kurs und NF9i-Techno-Circle

Mehr

Beschreibung der Oracle SQL Datentypen. Aufbau der Oracle-SELECT-Befehle. Vereinfachte Syntax: Beschreibung der Einzelkomponenten:

Beschreibung der Oracle SQL Datentypen. Aufbau der Oracle-SELECT-Befehle. Vereinfachte Syntax: Beschreibung der Einzelkomponenten: Beschreibung der Oracle SQL Datentypen VARCHAR2 (n) Variable Zeichenkette der maximalen Länge n, n zwischen 1 und 4000 VARCHAR (n) wie VARCHAR2 CHAR (n) feste Zeichenkette von n Byte, n zwischen 1 und

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen Abt. Wi.-Inf. II Wirtschaftsinformatik II: SQL 1 Übungsaufgaben mit Lösungen 1) Ausgabe sämtlicher Spalten der Tabelle DEPARTMENT. SELECT * FROM DEPARTMENT 2) Ausgabe aller Projektnummern und Projektnamen.

Mehr

SQL-Vertiefung. VU Datenbanksysteme. Reinhard Pichler

SQL-Vertiefung. VU Datenbanksysteme. Reinhard Pichler 1 / 35 SQL-Vertiefung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester 2016/17 2 /

Mehr

PL/SQL. Deklaration von Variablen. Inhalt. PL/SQL Block Struktur. PL/SQL Block Struktur

PL/SQL. Deklaration von Variablen. Inhalt. PL/SQL Block Struktur. PL/SQL Block Struktur PL/SQL Deklaration von Variablen Inhalt Erkennen der PL/SQL Blockstruktur Beschreiben von Variablen in PL/SQL Unterschied zwischen PL/SQL und nicht-pl/sql Variablen Deklaration von PL/SQL Variablen Ausführen

Mehr

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen.

1 Bedingte Anweisungen. 2 Vergleiche und logische Operatoren. 3 Fallunterscheidungen. 4 Zeichen und Zeichenketten. 5 Schleifen. Themen der Übung Kontrollstrukturen, Pseudocode und Modulo-Rechnung CoMa-Übung III TU Berlin 9.10.01 1 Bedingte Anweisungen Vergleiche und logische Operatoren 3 Fallunterscheidungen 4 Zeichen und Zeichenketten

Mehr

SQL-Vertiefung. VL Datenbanksysteme. Ingo Feinerer

SQL-Vertiefung. VL Datenbanksysteme. Ingo Feinerer SQL-Vertiefung VL Datenbanksysteme Ingo Feinerer Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Gliederung Einführung SQL-Programmteile

Mehr

Eine kurze Geschichte der Oracle Zeit

Eine kurze Geschichte der Oracle Zeit Eine kurze Geschichte der Oracle Zeit Martin Hoermann ORDIX AG Münster Schlüsselworte: Zeit, date, timestamp, timestamp with time zone, timestamp with local time zone, interval, Zeitkonvertierung Einleitung

Mehr

Einleitung. ROLLUP, CUBE und GROUPING. Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002)

Einleitung. ROLLUP, CUBE und GROUPING. Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Betrifft Autör: GROUPING_ID Markus Jägle (markus.jaegle@trivadis.com) Art der Info Technische Background Info (April 2002) Quelle Aus dem Oracle9i Data Warehousing Guide und den Kursen New Features Oracle9i

Mehr

Professioneller Einstieg in Oracle Database 11g SQL

Professioneller Einstieg in Oracle Database 11g SQL Oracle University Kontakt: +41- (0) 56 483 31 31 Professioneller Einstieg in Oracle Database 11g SQL Dauer: 5 Tage Lerninhalte Die Teilnehmer lernen die relationalen Datenbankkonzepte kennen. Der Kurs

Mehr

SQL-Vertiefung. VU Datenbanksysteme. Reinhard Pichler

SQL-Vertiefung. VU Datenbanksysteme. Reinhard Pichler SQL-Vertiefung VU Datenbanksysteme Reinhard Pichler Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester 2015/16 Gliederung

Mehr

SQL-Programmteile in der Vorlesung. SQL-Vertiefung. Definition von Constraints. Constraint Typen

SQL-Programmteile in der Vorlesung. SQL-Vertiefung. Definition von Constraints. Constraint Typen SQL-Programmteile in der Vorlesung SQL-Vertiefung VL Datenbanksysteme Ingo Feinerer Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien 12.10.2009

Mehr

Grundlagen der Informatik III ERM-Modell Thema: Grundlagen der Datenbanken

Grundlagen der Informatik III ERM-Modell Thema: Grundlagen der Datenbanken Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik Versuch: Grundlagen der Informatik III ERM-Modell Thema: Grundlagen der Datenbanken Versuchsziele Vertiefung in der ERM-Modellierung. Benutzen eines Designers.

Mehr

Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler

Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler Einwahl in die Telefonkonferenz 0800 6648515 oder +49 69 222216106 Conference Code: 9969115 Meeting Passcode: 06062014 Carsten Czarski

Mehr

Warum wird mein Index nicht benutzt?

Warum wird mein Index nicht benutzt? Warum wird mein Index nicht benutzt? Index Nutzung-1 Tätigkeitsbereiche: Oracle Support Hotline: Mo-Fr 8.00 18.00 Uhr Erweiterung um eine Rufbereitschaft auch am Wochenende möglich Oracle IT-Consulting

Mehr

Kontrollstrukturen in PL/SQL

Kontrollstrukturen in PL/SQL Kontrollstrukturen in PL/SQL.1 Bedingte Anweisungen... -2.1.1 Die IF-THEN-Anweisung... -2.1.2 Die IF-THEN-ELSE-Anweisung... -.1.3 Die IF-THEN-ELSIF-Anweisung... -.1. Die CASE-Anweisung... -6.2 Schleifen

Mehr

Oracle Analytic Functions

Oracle Analytic Functions Mittwoch, 13.02.2008, 17:00 Uhr Regionaltreffen München/Südbayern Oracle Analytic Functions Seit Jahren auf dem Markt (8.1.6), jedoch unbekannt und selten im Einsatz S e i t e 1 Agenda Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Beispiele zur Verwendung der Konvertierungsfunktionen

Beispiele zur Verwendung der Konvertierungsfunktionen In diesem Kapitel: Konvertierungsformate Beschreibungen der Konvertierungsfunktionen Beispiele zur Verwendung der Konvertierungsfunktionen 14 Konvertierungsfunktionen Immer dann, wenn PL/SQL eine Operation

Mehr

Trigger schreiben. Überblick über Trigger. Datenbank Trigger: Beispiel. Aufbau eines Triggers

Trigger schreiben. Überblick über Trigger. Datenbank Trigger: Beispiel. Aufbau eines Triggers Überblick über Trigger Trigger schreiben Ein Trigger ist ein PL/SQL Block, der implizit aufgerufen wird, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. Ein Trigger kann ein Datenbanktrigger oder ein Anwendungstrigger

Mehr

Kap. 1.2 Existierende Infrastruktur am Beispiel von Oracle8

Kap. 1.2 Existierende Infrastruktur am Beispiel von Oracle8 Kap. 1.2 Existierende Infrastruktur am Beispiel von Oracle8 PL/SQL Packages & Stored Procedures Verteilte Datenbanken (DB-Links) Verteilte Transaktionen Kapitel 1.2: Workshop Oracle8 1 PL/SQL G Procedural

Mehr

Übung PL/SQL Trigger Lösungen

Übung PL/SQL Trigger Lösungen Übung PL/SQL Trigger Lösungen 1) Gebe das aktuelle Datum aus. Wofür steht dual? Ändere das Datum für Deine aktuelle Session auf das Format Jahr (4 Stellen) Monat (2 Stellen) Tag (2 Stellen)[Leerzeichen]Stunde

Mehr

U 8 SQL. = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN:

U 8 SQL. = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN: U 8 SQL = Structured Query Language (heute auch Standard Query Language) ALLGEMEIN: - Abfragesprache für relationale Datenbanken, die plattformübergreifend verwendet wird - Vereinfachte Verwendung über

Mehr

Zeit-Macro-Variablen, passend zu einem Tag

Zeit-Macro-Variablen, passend zu einem Tag News Artikel Foren Projekte Links Über Redscope Join List Random Previous Next Startseite Zeit-Macro-Variablen, passend zu einem Tag 29 September, 2006-12:48 Andrea Knautz Der Macro %zeiten erstellt passend

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #3. SQL (Teil 1) Vorlesung #3 SQL (Teil 1) Fahrplan Wiederholung/Zusammenfassung Relationales Modell Relationale Algebra Relationenkalkül Geschichte der Sprache SQL SQL DDL (CREATE TABLE...) SQL DML (INSERT, UPDATE, DELETE)

Mehr

Was Sie bald kennen und können

Was Sie bald kennen und können Datums- und Zeitangaben 15 In diesem Kapitel geht es um die Verarbeitung von Datumswerten. Auch dafür werfen wir zunächst einen Blick hinter die Kulissen, um den Aufbau einer Datumsangabe zu verstehen.

Mehr

SQL-Anweisungen. SELECT (SQL Data Query Language)

SQL-Anweisungen. SELECT (SQL Data Query Language) SQL-Anweisungen SELECT (SQL Data Query Language) SELECT * SELECT * FROM "meine Tabelle"; SELECT feldname1, feldname2 SELECT feldname1, feldname2 FROM meinetabelle ORDER BY feldname2, feldname1 DESC; WHERE

Mehr

Oracle native json Support. Erste Schritte

Oracle native json Support. Erste Schritte Oracle native json Support Erste Schritte 1 Ausgangslage Als erster Schritt erstellen wir eine Tabelle, die wir für den weiteren Verlauf brauchen werden. Die Felder Id, Created und Username sind normale

Mehr

SECURE CODING FEATURES IN ORACLE 12 MARKUS LANGLOTZ & ROGER TROLLER

SECURE CODING FEATURES IN ORACLE 12 MARKUS LANGLOTZ & ROGER TROLLER SECURE CODING FEATURES IN ORACLE 12 MARKUS LANGLOTZ & ROGER TROLLER MARKUS LANGLOTZ Ist seit Ende 2011 bei Finnova, Abteilung Technologie, im Bereich Data Management & Performance tätig 18 Jahre Oracle-Erfahrung

Mehr

<Insert Picture Here> Datenschätze heben: Data Mining Carsten Czarski Leitender Systemberater Business Unit Database ORACLE Deutschland GmbH

<Insert Picture Here> Datenschätze heben: Data Mining Carsten Czarski Leitender Systemberater Business Unit Database ORACLE Deutschland GmbH Datenschätze heben: Data Mining Carsten Czarski Leitender Systemberater Business Unit Database ORACLE Deutschland GmbH Agenda Data Mining... erste Schritte... Der Data Mining-Ansatz

Mehr

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Informatik Vorkurs - Vorlesung 2 Variablen, Arrays, Zahlensysteme Torben Achilles, 9. Oktober 2018 Inhalt Variablen & Datentypen Arrays Zahlensysteme 9. Oktober 2018 Torben Achilles Informatik Vorkurs

Mehr

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 5: Typen, Variablen und einfache Methoden in Java

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 5: Typen, Variablen und einfache Methoden in Java Ludwig-Maximilians-Universität München München, 20.11.2009 Institut für Informatik Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald, Bianca Wackersreuther Einführung in die Programmierung WS 2009/10 Übungsblatt

Mehr

Komplexe XML-Dokumente über XSU und Objekt-Typen aus der Datenbank generieren

Komplexe XML-Dokumente über XSU und Objekt-Typen aus der Datenbank generieren Komplexe XML-Dokumente über XSU und Objekt-Typen aus der Datenbank generieren Autor: Norbert Bahn, Opitz Consulting DOAGNews Q3_2005 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Objektorientierte PL/SQL-Programmierung für RDBMS

Objektorientierte PL/SQL-Programmierung für RDBMS Willkommen Objektorientierte PL/SQL-Programmierung für RDBMS Andriy Terletskyy Berenberg Bank Neuer Jungfernstieg 20 20354 Hamburg Berenberg stellt sich vor MDV/EDV- Erfahrung Zeitraum Hardware Datenbank

Mehr

Boolean Wertemenge: Wahrheitswerte {FALSE,TRUE}, auch {0,1} Deklaration:

Boolean Wertemenge: Wahrheitswerte {FALSE,TRUE}, auch {0,1} Deklaration: Boolean Wertemenge: Wahrheitswerte {,}, auch {,} Deklaration: VAR present,billig,laut,gefunden : BOOLEAN; Ein-/Ausgabe: keine! Operatoren: Negation, Verneinung NOT ~ Konjunktion, logisches UND AND & Disjunktion,

Mehr

Explizite Cursor. Cursor. Steuerung des expliziten Cursors. Explizite Cursor Funktionen

Explizite Cursor. Cursor. Steuerung des expliziten Cursors. Explizite Cursor Funktionen Explizite Jedes SQL Statement, das der Oracle Server ausführt, hat einen individuellen, der verbunden ist mit: Implizitem : Declariert für alle DML-Statements und PL/SQL SELECT Statements. Explizitem :

Mehr

Verschlüsselte Daten in der Datenbank Von 8i bis 10g Release 2

Verschlüsselte Daten in der Datenbank Von 8i bis 10g Release 2 Mittwoch, 9. November 2005 12h00, Variohalle 4 Verschlüsselte Daten in der Datenbank Von 8i bis 10g Release 2 Ralf Durben ORACLE Deutschland GmbH, Geschäftsstelle Düsseldorf Schlüsselworte: Datenverschlüsselung

Mehr

DB1. DB SQL-DQL 1 Mario Neugebauer

DB1. DB SQL-DQL 1 Mario Neugebauer DB1 DB1-12 041-SQL-DQL 1 Mario Neugebauer Einführung Informationsmodellierung Relationales Datenbankmodell Datenbanksprache SQL Einführung Daten-Abfrage-Sprache - DQL Daten-Definitions-Sprache - DDL Daten-Manipulations-Sprache

Mehr

Zusammengesetzte Datentypen

Zusammengesetzte Datentypen Zusammengesetzte Datentypen.1 Records... -4.1.1 Implizite Typdeklaration mit %ROWTYPE... -6.1.2 Referenzierung eines Records... -6.2 PL/SQL Tables... -8.2.1 Deklaration einer PL/SQL Table... -8.3 Referenzierung

Mehr

Datentypen: integer, char, string, boolean

Datentypen: integer, char, string, boolean Agenda für heute, 13. April, 2006 Der Datentyp integer Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte und boolesche Variablen Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Var i: integer; Teilbereich der ganzen Zahlen,

Mehr

Kap. 1.2 Existierende Infrastruktur am Beispiel von Oracle9

Kap. 1.2 Existierende Infrastruktur am Beispiel von Oracle9 Kap. 1.2 Existierende Infrastruktur am Beispiel von Oracle9 PL/SQL Packages & Stored Procedures Verteilte Datenbanken (DB-Links) Verteilte Transaktionen Kapitel 1: Workshop Oracle9 1 PL/SQL Procedural

Mehr

Oracle Database 12c: Introduction to SQL (ORA-D80174)

Oracle Database 12c: Introduction to SQL (ORA-D80174) Oracle Database 12c: Introduction to SQL (ORA-D80174) Sie erhalten in diesem Kurs eine fundierte Einführung in die Datenbankserver-Technologie. Sie behandeln die Konzepte, Funktionen und Anwendungen von

Mehr

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Sprachkonstrukte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Sprachkonstrukte Einführung in Java Folie 1 von 20 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Kommentare Identifier (Bezeichner) Variablen Numerische Ausdrücke und Typen Kontrollstrukturen Verzweigungen Bedingungen

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 5 Einführung Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1 Tabellen und Views erstellen 2 Indizes

Mehr

Einführung in Datenbanken. Kapitel 8: Nullwerte in SQL

Einführung in Datenbanken. Kapitel 8: Nullwerte in SQL Stefan Brass: Einf. in Datenbanken 8. Nullwerte in SQL 1/32 Einführung in Datenbanken Kapitel 8: Nullwerte in SQL Prof. Dr. Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2018/19

Mehr

THEMA: SAS DATUMSWERTE: ERSTELLEN EIGENER DATUMSFORMATE LEICHT GEMACHT" EVA-MARIA KEGELMANN

THEMA: SAS DATUMSWERTE: ERSTELLEN EIGENER DATUMSFORMATE LEICHT GEMACHT EVA-MARIA KEGELMANN WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS DATUMSWERTE: ERSTELLEN EIGENER DATUMSFORMATE LEICHT GEMACHT" EVA-MARIA KEGELMANN HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH

Mehr

Problem: Keine Integers in JavaCard. ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts

Problem: Keine Integers in JavaCard. ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts Kapitel 6: Arithmetik in JavaCard Problem: Keine Integers in JavaCard ToDo: Rechnen mit Bytes und Shorts Java SmartCards, Kap. 6 (1/20) Hex-Notation 1 Byte = 8 Bit, b 7 b 6 b 5 b 4 b 3 b 2 b 1 b 0 0101

Mehr

Loader. Oracle SQL*Loader. Einsatzmöglichkeit für den Import von Massendaten. 2. Datenbankworkshop der Ag Bioinformatik BIC-GH / PDW IPK

Loader. Oracle SQL*Loader. Einsatzmöglichkeit für den Import von Massendaten. 2. Datenbankworkshop der Ag Bioinformatik BIC-GH / PDW IPK 2. Datenbankworkshop der Ag Bioinformatik Oracle SQL*Loader Loader Einsatzmöglichkeit für den Import von Massendaten Christian Künne IPK Überblick Oracle SQL*Loader - Hintergrund - Anmerkungen - Funktionsweise

Mehr

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen 1) Übung stat Mit dem folgenden Befehlen legt man die Datenbank stat an und in dieser die Tabelle data1 : CREATE DATABASE stat; USE stat; CREATE TABLE data1 ( `id`

Mehr

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Vorlesung Datenbankmanagementsysteme SQL als Datendefinitionssprache (auf Basis von Oracle) Vorlesung Datenbankmanagementsysteme SQL als Datendefinitionssprache M. Lange, S. Weise Folie #7-1 SQL als Datendefinitionssprache

Mehr

Steuerungsstrukturen. Ablaufsteuerung der PL/SQL Ausführung. IF Anweisungen. Einfaches IF

Steuerungsstrukturen. Ablaufsteuerung der PL/SQL Ausführung. IF Anweisungen. Einfaches IF Steuerungsstrukturen Ablaufsteuerung der PL/SQL Ausführung Der logische Ablauf der Ausführung kann mit If und Loop Strukturen verändert werden Bedingte Anweisungen: IF-THEN-END IF IF-THEN-ELSE-END IF IF-THEN-ELSIF-END

Mehr

Datenbanksysteme Kapitel 7: SQL Vorlesung vom Oliver Vornberger. Institut für Informatik Universität Osnabrück

Datenbanksysteme Kapitel 7: SQL Vorlesung vom Oliver Vornberger. Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenbanksysteme 2013 Kapitel 7: SQL Vorlesung vom 6.05.2013 Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Sprung Transititve Hülle SQL 1970 Edgar Codd: A relational model for large shared

Mehr

Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL

Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-1 12. Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 12-2 Inhalt Datenschutz: Zugriffsrechte in SQL 1. Anforderungen, Allgemeines 2. Die SQL-Befehle GRANT und REVOKE 3. Sichten

Mehr

Oracle12c für Entwickler

Oracle12c für Entwickler Oracle12c für Entwickler Carsten.Czarski@oracle.com http://tinyurl.com/apexcommunity http://sql-plsql-de.blogspot.com http://oracle-text-de.blogspot.com http://plsqlexecoscomm.sourceforge.net http://plsqlmailclient.sourceforge.net

Mehr

Datentypen und Operatoren

Datentypen und Operatoren Programmiervorkurs SS 2013 Datentypen und Operatoren Termin 2 Wiederholung: Einfache Datentypen Welche Datentypen kennt Ihr bereits? Einfache Datentypen Zeichen public class MyCharTest { char c1 = 'a';

Mehr

ORACLE INTERACTIVE REPORT FÜR ENDUSER EINE GEBRAUCHSANLEITUNG von Jürgen Steinmaier, www.steinmaier.at, office@steinmaier.at

ORACLE INTERACTIVE REPORT FÜR ENDUSER EINE GEBRAUCHSANLEITUNG von Jürgen Steinmaier, www.steinmaier.at, office@steinmaier.at Oracle APEX Know How für Enduser Der Interaktive Report (IR) Inhalt Einleitung... 1 Suchleiste... 2 Filter... 2 Datenbereich... 5 Gespeicherte Reports... 5 Anzeigemodi... 6 Action Menü... 7 Die Funktionsbibliothek

Mehr

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise

SQL-Befehlsliste. Vereinbarung über die Schreibweise Vereinbarung über die Schreibweise Schlüsselwort [optionale Elemente] Beschreibung Befehlsworte in SQL-Anweisungen werden fett und in Großbuchstaben geschrieben mögliche, aber nicht zwingend erforderliche

Mehr