Aufgabe einer Probenahmestrategie. Größen zur Festlegung des Stichprobenumfangs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe einer Probenahmestrategie. Größen zur Festlegung des Stichprobenumfangs"

Transkript

1

2 Aufgabe einer Probenahmestrategie Probenahme gewährleisten, die die erforderliche Repräsentanz (Güte der Messung, Irrtumswahrscheinlichkeit) mit minimalem Aufwand erreicht. Festlegung des Stichprobenumfangs Größen zur Festlegung des Stichprobenumfangs die Fragestellung die vorhandene Kenntnis über den zu untersuchenden Prozess die Größe der zugelassenen Irrtumswahrscheinlichkeit die Güte der Messung ökonomische Randbedingungen

3 Probenahmestrategie - Grundlegende Vorüberlegungen - Worüber genau sollen die Messungen Aufschluss geben? Fragestellung so konkret wie möglich definieren Unterschiedliche Ziele voneinander abgrenzen Welche Charakteristik zeichnet den Prozess aus? Analyse der physikalischen & statistischen Charakteristik Wie präzise dürfen sollen die Ergebnisse der Probenahme sein? Formulierung einer im Rahmen der Untersuchung akzeptablen Abweichung vom Stichprobenmittel Welche Sicherheit dürfen sollen die Messergebnisse aufweisen? Formulierung einer im Rahmen der Untersuchung akzeptablen Irrtumswahrscheinlichkeit

4 Bestimmung des Stichprobenumfangs Genauigkeit der Stichprobenuntersuchung: d = k = k / n n = (k² ²) / d ² Der festzulegende Stichprobenumfang wird um so größer: je größer mit k die Wahrscheinlichkeit sein soll, dass der Mittelwert des zu erfassenden Parameters ( ) durch die Messungen erfasst wird; je größer die Varianz ² der Einheiten in der Grundgesamtheit ist; je kleiner die zugelassene Abweichung d gewählt wird, d.h. je genauer die Aussage der Stichprobe sein soll.

5 Bestimmung des Stichprobenumfangs Genauigkeit der Stichprobenuntersuchung: d = k = k / n n = (k² ²) / d ² Der festzulegende Stichprobenumfang wird um so größer: je größer mit k die Wahrscheinlichkeit sein soll, dass der Mittelwert des zu erfassenden Parameters ( ) durch die Messungen erfasst wird; je größer die Varianz ² der Einheiten in der Grundgesamtheit ist; je kleiner die zugelassene Abweichung d gewählt wird, d.h. je genauer die Aussage der Stichprobe sein soll.

6 Bestimmung des Stichprobenumfangs Genauigkeit der Stichprobenuntersuchung: d = k = k / n n = (k² ²) / d ² Für gegebenen Stichprobenumfang und gegebener Prozessvarianz gilt: Sichere Aussagen sind unscharf Scharfe Aussagen sind unsicher

7 Probenahme / Probenahmestrategie Bei Probenahmen ohne statistische Grundlage lassen sich erfolgten Schätzungen keine statistischen Eigenschaften zuordnen, d.h. es sind keine objektiven Aussagen über die Güte der Schätzung möglich, es ist nicht festlegbar, wieviel Proben erhoben werden müssen, um eine Schätzung mit definierter Güte zu erhalten. Strategien, welche diese Nachteile vermeiden, müssen auf wahrscheinlichkeitstheoretischen Überlegungen aufbauen.

8 Relevanz der Untersuchung Ergebnisse der beiden unterschiedlichen Tracerversuche an der Elbe weichen deutlich voneinander ab in Bezug auf die Transportgeschwindigkeiten der Tracerfront. Auch bei Verklappung einer großen Tracermenge besteht die Tracerfront - bei hinreichender Transportdauer - aus nur wenigen Körnern. Die zuverlässige Erfassung der Tracerfront ist statistisch ein Problem der Quantifizierung seltener, zufälliger und voneinander unabhängiger Ereignisse in der Längen-, Flächen- oder Raumeinheit. Probenahme spielt die zentrale Rolle.

9 relative Häufigkeit,25,2,15,1,5 Häufigkeitsverteilung der Luminoforenfunde Beprobungen: km Versuch Belgern 1 Zugabemasse: 1,6 t Zugabedatum: Zugabestelle: El-km 142, Zugabefraktion: 4-6 mm Entnahme 1: (km ) Entnahme 2: (km 144,5-149) Entnahme 3: (km 142,7-16) Entnahme 4: (km 142,7-17) Entnahme 5: (km ) Entnahme 6: (km ) Entnahme 7: (km ), Anzahl Funde im Profil

10 relative Häufigkeit 1 Häufigkeitsverteilung der Luminoforenfunde % 6 Beprobungen: km Versuch Belgern 1 Zugabemasse: 1,6 t (gelb) Zugabedatum: Zugabestelle: El-km 142, Zugabefraktion: 4-6 mm Entnahme 1: (km ) Entnahme 2: (km 144,5-149) Entnahme 3: (km 142,7-16) Entnahme 4: (km 142,7-17) Entnahme 5: (km ) Entnahme 6: (km ) Entnahme 7: (km ) Anzahl Funde (ohne Nullwerte) im Profil

11 relative Häufigkeit,25,2,15,1,5 Häufigkeitsverteilung der Luminoforenfunde Beprobungen: km Versuch Belgern 1 Zugabemasse: 1,6 t Zugabedatum: Zugabestelle: El-km 142, Zugabefraktion: 4-6 mm Entnahme 1: (km ) Entnahme 2: (km 144,5-149) Entnahme 3: (km 142,7-16) Entnahme 4: (km 142,7-17) Entnahme 5: (km ) Entnahme 6: (km ) Entnahme 7: (km ),,,2%,4%,6%,8% 1, 1,2% 1,4% 1,6% 1,8% 2, 2,2% 2,4% 2,6% 2,8% Anteil Luminoforen an Fraktion

12 relative Häufigkeit 1 92% Häufigkeitsverteilung der Luminoforenfunde Beprobungen: km Versuch Belgern 1 Zugabemasse: 1,6 t (gelb) Zugabedatum: Zugabestelle: El-km 142, Zugabefraktion: 4-6 mm Entnahme 1: (km ) Entnahme 2: (km 144,5-149) Entnahme 3: (km 142,7-16) Entnahme 4: (km 142,7-17) Entnahme 5: (km ) Entnahme 6: (km ) Entnahme 7: (km ),,2%,4%,6%,8% 1, 1,2% 1,4% 1,6% 1,8% 2, 2,2% 2,4% 2,6% 2,8% Anteil Luminoforen an Fraktion (ohne Nullwerte)

13 Einschränkungen keine Betrachtungen zur Nachweismethodik keine Betrachtungen zu kausalen Zusammenhängen (z.b. hydrologische Vorgeschichte, Streckencharakteristik etc.) keine Betrachtungen zu zeitlichen Phänomenen (z.b. Ausbreitungsdynamik) keine Betrachtungen zu Tracereigenschaften (z.b. Korngrößen, Transporteigenschaften etc.) keine Betrachtungen zu unterschiedlichen Verteilungen in Raum & Zeit

14 Ziele der Untersuchung Unter Annahme räumlich zufällig gleichverteilter Tracer Beantwortung der Frage: Mit welchem minimalen Aufwand (Stichprobenumfang) sind Aussagen (Schätzungen) mit definierter Güte (Varianz) und Zuverlässigkeit (Sicherheit) möglich zu den Fragen: Ist Tracer vorhanden? Wenn ja, wieviel?

15 Methodische Annahmen Untersuchungsraum: fiktives Querprofil (geschiebeführende Breite = 1) Tracer im UR räumlich zufällig gleichverteilt Aufteilung des UR in Einheiten (%) bzw. anteilige Felder (i.d.r. kleinste Untersuchungseinheit: 1 Feld 1 %) UR-Einheiten können auch als räumliche Einheiten aufgefasst werden

16 Ist Tracer vorhanden? Ja/Nein-Fragestellung Definition Tracerfront? Anzahl Körner? Für welche Aussagen? Morphologische Relevanz Wahrscheinlichkeiten für Erfolg / Misserfolg bei x Probenahmen in Abhängigkeit der vorhandenen Anzahl Körner

17 p (n) 1 9 9,4% 8 6 Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten: p ( kein Korn ) 99, 97% 98, 98, 95% 96% 96, 95,1% 93% 94% 94% 92% 9, 9 9,4% 9,4% 88% 86% 85% 86% 8 81, 82% 81,7% 77% 72% 73% 74% 66% 64% 59, 6 54% 48% 44% 33% 34,9% 25% 25% 11% 6% 3% Körner zufällig verteilt 77,8% 6,3% 6,5% 47% 47,1% 36% 36,4% 36,6% 28% 21% 22% 22, 16% 13% 13,3% 7,2% 8% 2% 5% 5% 5% 3% 2%,5% 1% 2% Fläche = 1 % Fläche = 2 % Fläche = 3 % Fläche = 4 % Fläche = 5 % Fläche = 6 % Fläche = 7 % Fläche = 1 % Fläche = 15 % Fläche = 2 % Fläche = 5 % Fläche = 75 % 13,4% 1,8% 1,8%,2%,3% 1 1 Anzahl Körner n 1 1

18 p (n) ,9% Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten: p ( kein Korn ) 99, 97% 98, 98, 95% 96% 96, 95,1% 93% 94% 94% 92% 9, 9 9,4% 9,4% 88% 86% 85% 86% 8 81, 82% 81,7% 77% 72% 73% 74% 66% 64% 59, 6 54% 48% 44% 33% 34,9% 25% 25% 11% 6% 3% Körner zufällig verteilt 77,8% 6,3% 6,5% 47% 47,1% 36% 36,4% 36,6% 28% 21% 22% 22, 16% 13% 13,3% 7,2% 8% 2% 5% 5% 5% 3% 2%,5% 1% 2% Fläche = 1 % Fläche = 2 % Fläche = 3 % Fläche = 4 % Fläche = 5 % Fläche = 6 % Fläche = 7 % Fläche = 1 % Fläche = 15 % Fläche = 2 % Fläche = 5 % Fläche = 75 % 13,4% 1,8% 1,8%,2%,3% 1 1 Anzahl Körner n 1 1

19 p (n) ,9% Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten: p ( kein Korn ) 99, 97% 98, 98, 95% 96% 96, 95,1% 93% 94% 94% 92% 9, 9 9,4% 9,4% 88% 86% 85% 86% 8 81, 82% 81,7% 77% 72% 73% 74% 66% 64% 59, 6 54% 48% 44% 33% 34,9% 25% 25% 11% 6% 3% Körner zufällig verteilt 77,8% 6,3% 6,5% 47% 47,1% 36% 36,4% 36,6% 28% 21% 22% 22, 16% 13% 13,3% 7,2% 8% 2% 5% 5% 5% 3% 2%,5% 1% 2% Fläche = 1 % Fläche = 2 % Fläche = 3 % Fläche = 4 % Fläche = 5 % Fläche = 6 % Fläche = 7 % Fläche = 1 % Fläche = 15 % Fläche = 2 % Fläche = 5 % Fläche = 75 % 13,4% 1,8% 1,8%,2%,3% 1 1 Anzahl Körner n 1 1

20 p (n) , Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten: p ( kein Korn ) 99, 97% 98, 98, 95% 96% 96, 95,1% 93% 94% 94% 92% 9, 9 9,4% 9,4% 88% 86% 85% 86% 8 81, 82% 81,7% 77% 72% 73% 74% 66% 64% 59, 6 54% 48% 44% 33% 34,9% 25% 25% 11% 6% 3% Körner zufällig verteilt 77,8% 6,3% 6,5% 47% 47,1% 36% 36,4% 36,6% 28% 21% 22% 22, 16% 13% 13,3% 7,2% 8% 2% 5% 5% 5% 3% 2%,5% 1% 2% Fläche = 1 % Fläche = 2 % Fläche = 3 % Fläche = 4 % Fläche = 5 % Fläche = 6 % Fläche = 7 % Fläche = 1 % Fläche = 15 % Fläche = 2 % Fläche = 5 % Fläche = 75 % 13,4% 1,8% 1,8%,2%,3% 1 1 Anzahl Körner n 1 1

21 p (n) Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten: p ( kein Korn ) 99, 97% 98, 98, 95% 96% 96, 95,1% 93% 94% 94% 92% 9, 9 9,4% 9,4% 88% 86% 85% 86% 8 81, 82% 81,7% 77% 72% 73% 74% 66% 64% 59, 6 54% 48% 44% 33% 34,9% 25% 25% 11% 6% 3% Körner zufällig verteilt 77,8% 6,3% 6,5% 47% 47,1% 36% 36,4% 36,6% 28% 21% 22% 22, 16% 13% 13,3% 7,2% 8% 2% 5% 5% 5% 3% 2%,5% 1% 2% Fläche = 1 % Fläche = 2 % Fläche = 3 % Fläche = 4 % Fläche = 5 % Fläche = 6 % Fläche = 7 % Fläche = 1 % Fläche = 15 % Fläche = 2 % Fläche = 5 % Fläche = 75 % 13,4% 1,8% 1,8%,2%,3% Anzahl Körner n 1 1

22 p (n) Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten: p ( kein Korn ) 99, 97% 98, 98, 95% 96% 96, 95,1% 93% 94% 94% 92% 9, 9 9,4% 9,4% 88% 86% 85% 86% 8 81, 82% 81,7% 77% 72% 73% 74% 66% 64% 59, 6 54% 48% 44% 33% 34,9% 25% 25% 11% 6% 3% Körner zufällig verteilt 77,8% 6,3% 6,5% 47% 47,1% 36% 36,4% 36,6% 28% 21% 22% 22, 16% 13% 13,3% 7,2% 8% 2% 5% 5% 5% 3% 2%,5% 1% 2% Fläche = 1 % Fläche = 2 % Fläche = 3 % Fläche = 4 % Fläche = 5 % Fläche = 6 % Fläche = 7 % Fläche = 1 % Fläche = 15 % Fläche = 2 % Fläche = 5 % Fläche = 75 % 13,4% 1,8% 1,8%,2%,3% Anzahl Körner n 1 1

23 p (n) , Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten: p ( kein Korn ) 99, 97% 98, 98, 95% 96% 96, 95,1% 93% 94% 94% 92% 9, 9 9,4% 9,4% 88% 86% 85% 86% 8 81, 82% 81,7% 77% 72% 73% 74% 66% 64% 59, 6 54% 48% 44% 33% 34,9% 25% 25% 11% 6% 3% Körner zufällig verteilt 77,8% 6,3% 6,5% 47% 47,1% 36% 36,4% 36,6% 28% 21% 22% 22, 16% 13% 13,3% 7,2% 8% 2% 5% 5% 5% 3% 2%,5% 1% 2% Fläche = 1 % Fläche = 2 % Fläche = 3 % Fläche = 4 % Fläche = 5 % Fläche = 6 % Fläche = 7 % Fläche = 1 % Fläche = 15 % Fläche = 2 % Fläche = 5 % Fläche = 75 % 13,4% 1,8% 1,8%,2%,3% 1 1 Anzahl Körner n 1 1

24 p (n) 1 9 9,4% ,9% 34,9% 5, Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten: p ( kein Korn ) 99, 97% 98, 98, 95% 96% 96, 95,1% 93% 94% 94% 92% 9, 9 9,4% 9,4% 88% 86% 85% 86% 8 81, 82% 81,7% 77% 72% 73% 74% 66% 64% 59, 6 54% 48% 44% 33% 34,9% 25% 25% 11% 6% 3% Körner zufällig verteilt 77,8% 6,3% 6,5% 47% 47,1% 36% 36,4% 36,6% 28% 21% 22% 22, 16% 13% 13,3% 7,2% 8% 2% 5% 5% 5% 3% 2%,5% 1% 2% Fläche = 1 % Fläche = 2 % Fläche = 3 % Fläche = 4 % Fläche = 5 % Fläche = 6 % Fläche = 7 % Fläche = 1 % Fläche = 15 % Fläche = 2 % Fläche = 5 % Fläche = 75 % 13,4% 1,8% 1,8%,2%,3% Anzahl Körner n 1 1

25 p (n) , 5, 1, Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten: p ( mind.. 1 Korn ) 19, 9,8% 2, 41, 22,6% 4,9% 65,1% 4,1% 9,6% 92,8% 72,3% 22,2% 99,5% 92,3% 39,5% 99,4% 97,9% 52,9% 63,4% Körner zufällig verteilt 86,6% 98,2% 99,8% 99,97% Fläche = 1 % Fläche = 2 % Fläche = 3 % Fläche = 4 % Fläche = 5 % Fläche = 6 % Fläche = 7 % Fläche = 1 % Fläche = 15 % Fläche = 2 % Fläche = 25 % Fläche = 3 % Fläche = 33 % Fläche = 4 % Fläche = 5 % Fläche = 75 % 1 1 Anzahl Körner n 1 1

26 p (n) , 5, 1, Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten: p ( mind.. 1 Korn ) 19, 9,8% 2, 41, 22,6% 4,9% 65,1% 4,1% 9,6% 92,8% 72,3% 22,2% 99,5% 92,3% 39,5% 99,4% 97,9% 52,9% 63,4% Körner zufällig verteilt 86,6% 98,2% 99,8% 99,97% Fläche = 1 % Fläche = 2 % Fläche = 3 % Fläche = 4 % Fläche = 5 % Fläche = 6 % Fläche = 7 % Fläche = 1 % Fläche = 15 % Fläche = 2 % Fläche = 25 % Fläche = 3 % Fläche = 33 % Fläche = 4 % Fläche = 5 % Fläche = 75 % 1 1 Anzahl Körner n 1 1

27 p (n) , 5, 1, Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten: p ( mind.. 1 Korn ) 19, 9,8% 2, 41, 22,6% 4,9% 65,1% 4,1% 9,6% 92,8% 72,3% 22,2% 99,5% 92,3% 39,5% 99,4% 97,9% 52,9% 63,4% Körner zufällig verteilt 86,6% 98,2% 99,8% 99,97% Fläche = 1 % Fläche = 2 % Fläche = 3 % Fläche = 4 % Fläche = 5 % Fläche = 6 % Fläche = 7 % Fläche = 1 % Fläche = 15 % Fläche = 2 % Fläche = 25 % Fläche = 3 % Fläche = 33 % Fläche = 4 % Fläche = 5 % Fläche = 75 % 1 1 Anzahl Körner n 1 1

28 p (n) , 5, 1, Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten: p ( mind.. 1 Korn ) 19, 9,8% 2, 41, 22,6% 4,9% 65,1% 4,1% 9,6% 92,8% 72,3% 22,2% 99,5% 92,3% 39,5% 99,4% 97,9% 52,9% 63,4% Körner zufällig verteilt 86,6% 98,2% 99,8% 99,97% Fläche = 1 % Fläche = 2 % Fläche = 3 % Fläche = 4 % Fläche = 5 % Fläche = 6 % Fläche = 7 % Fläche = 1 % Fläche = 15 % Fläche = 2 % Fläche = 25 % Fläche = 3 % Fläche = 33 % Fläche = 4 % Fläche = 5 % Fläche = 75 % 1 1 Anzahl Körner n 1 1

29 Wieviel Tracer sind vorhanden? Keine Ja/Nein-Fragestellung Definition Tracerkonzentration? Bezug zur Fraktion des Sohlmaterials? Bezug zur Fraktion des Geschiebematerials? Bezug zur Fraktion der eingebrachten Tracers? Wahrscheinlichkeiten für Detektion von x Körnern bei y Probenahmen in Abhängigkeit der vorhandenen Anzahl Körner

30 p (n),5,45,4,35 5, Belegungs-Wahrscheinlichkeiten für ein Einzelfeld Binomial-Verteilung 2 Körner zufällig gleichverteilt über 2 Felder 1 Feld = 5 % der Gesamtfläche,3,25 25, 25, Trefferwahrscheinlichkeit: 75 %,2,15,1,5, Anzahl Körner in einem Feld

31 p (n),5,45,4,35,3,25,2,15 32,77% 4,96% Belegungs-Wahrscheinlichkeiten für ein Einzelfeld 2,5% Binomial-Verteilung 5 Körner zufällig gleichverteilt über 5 Felder 1 Feld = 2 % der Gesamtfläche Trefferwahrscheinlichkeit: 67 %,1,5, 5,1%,6%,3% Anzahl Körner in einem Feld

32 p (n),5,45,4,35,3,25,2,15 34,87% 38,74% Belegungs-Wahrscheinlichkeiten für ein Einzelfeld 19,4% Binomial-Verteilung 1 Körner zufällig gleichverteilt über 1 Felder 1 Feld = 1 % der Gesamtfläche Trefferwahrscheinlichkeit: 65 %,1,5, 5,7% 1,1%,15%,1% 8,7E-6 3,6E-7 9,E Anzahl Körner in einem Feld 1,E-1

33 p (n),5,45,4,35,3,25,2,15 36,42% 37,16% Belegungs-Wahrscheinlichkeiten für ein Einzelfeld 18,6% Binomial-Verteilung 5 Körner zufällig gleichverteilt über 5 Felder 1 Feld = 2 % der Gesamtfläche Trefferwahrscheinlichkeit: 63,6 %,1,5, 6,1% 1,5%,27%,4% 5,4E-5 5,9E-6 5,6E Anzahl Körner in einem Feld 4,7E-8

34 p (n),5,45,4,35,3 36,6 36,97% Belegungs-Wahrscheinlichkeiten für ein Einzelfeld Binomial-Verteilung 1 Körner zufällig gleichverteilt über 1 Felder 1 Feld = 1 % der Gesamtfläche Trefferwahrscheinlichkeit: 63,4 %,25,2 18,5%,15,1,5, 6,1% 1,5%,29%,5% 6,3E-5 7,4E-6 7,6E Anzahl Körner in einem Feld 7,E-8

35 p (n),5,45,4,35,3 36,786% 36,79 Belegungs-Wahrscheinlichkeiten für ein Einzelfeld Binomial-Verteilung 1 Körner zufällig gleichverteilt über 1 Felder 1 Feld =,1 % der Gesamtfläche Trefferwahrscheinlichkeit: 63,2 %,25,2 18,4%,15,1,5, 6,1% 1,5%,31%,5% 7,3E-5 9,1E-6 1,E Anzahl Körner in einem Feld 1,E-7

36 p (n) 1,,9,8,7,6,5,4,3,2 95, Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten Binomial-Verteilung 5 Körner zufällig gleichverteilt über 1 Felder Einzelwahrscheinlichkeit = 1 %,1, 4,8,97%,1% 4,95E-8 1,E Anzahl Körner in einem Feld

37 p (n) 1,,9,8,7,6,5,4,3,2 9,44% Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten Binomial-Verteilung 1 Körner zufällig gleichverteilt über 1 Felder Einzelwahrscheinlichkeit = 1 %,1, 9,14%,42%,1% 1,98E-6 2,4E-8 2,E-1 1,2E-12 4,4E-15 9,9E Anzahl Körner in einem Feld 1,E-2

38 p (n) 1,,9,8,7,6,5,4,3 77,78% Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten Binomial-Verteilung 25 Körner zufällig gleichverteilt über 1 Felder Einzelwahrscheinlichkeit = 1 %,2,1, 19,64% 2,4%,18% 1,2E-4 4,3E-6 1,5E-7 4,E-9 9,1E-11 1,7E Anzahl Körner in einem Feld 2,8E-14

39 p (n) 1,,9,8,7,6,5 6, Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten Binomial-Verteilung 5 Körner zufällig gleichverteilt über 1 Felder Einzelwahrscheinlichkeit = 1 %,4,3 3,56%,2,1, 7,6% 1,2%,15% 1,3E-4 1,E-5 6,5E-7 3,5E-8 1,7E Anzahl Körner in einem Feld 6,9E-11

40 p (n) 1,,9,8,7 Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten Binomial-Verteilung 75 Körner zufällig gleichverteilt über 1 Felder Einzelwahrscheinlichkeit = 1 %,6,5 47,6%,4 35,65%,3,2,1, 13,3% 3,3%,6 8,5E-4 1,E-4 1,E-5 8,6E-7 6,5E Anzahl Körner in einem Feld 4,3E-9

41 p (n) 1,,9,8,7 Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten Binomial-Verteilung 1 Körner zufällig gleichverteilt über 1 Felder Einzelwahrscheinlichkeit = 1 %,6,5,4 36,6 36,97%,3,2,1, 18,5% 6,1% 1,5%,29% 4,6E-4 6,3E-5 7,4E-6 7,6E Anzahl Körner in einem Feld 7,E-8

42 p (n) 1,,9,8,7 Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten Binomial-Verteilung 2 Körner zufällig gleichverteilt über 1 Felder Einzelwahrscheinlichkeit = 1 %,6,5,4,3 27,7% 27,2%,2,1, 13, 18,1% 9, 3,6% 1,2%,3% 8,E-4 1,7E Anzahl Körner in einem Feld 3,3E-5

43 p (n) 1,,9,8,7 Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten Binomial-Verteilung 4 Körner zufällig gleichverteilt über 1 Felder Einzelwahrscheinlichkeit = 1 %,6,5,4,3,2,1, 1,8 7,25% 14,6% 19,6% 19,6% 15,7% 1,4% Anzahl Körner in einem Feld 5,9% 2,9% 1,3%,5%

44 p (n) 1,,9,8,7 Theoretische Belegungs-Wahrscheinlichkeiten Binomial-Verteilung 5 Körner zufällig gleichverteilt über 1 Felder Einzelwahrscheinlichkeit = 1 %,6,5,4,3,2,1,,66% 3,32% 8,4% 14, 17,6% 17,6% 14,7% 1,5% Anzahl Körner in einem Feld 6,5% 3,6% 1,8%

45 p (x > k) ,5% 6 63,4% 52,9% 39,5% 22,2% 9,6% 8,9% 4,9% 1, 2, 2,6%,,1%,4% Belegungs-Wahrscheinlichkeiten: p ( > x Körner in 1 von 1 Feldern) 26,4% 17,3% 98,9% 99,3% 99,6% 99,8% 99,9% 99,9% 99,9% 1, 1, 1, 1, 1,1,1,1,1,1,1,1, 97, 98,2% 98,9% 99,3% 99,5% 99,7% 99,8% 99,9% 99,9% 1,1, 97,4% 98,3% 95,1% 96, 94, 91,9% 91, 86,6% 86,5% 77,9% 44,3% 59,5% 71,4% 8,2% Anzahl Körner / Anzahl Felder Trefferwahrscheinlichkeit für Einzelkorn:,1 > Korn > 1 Korn > 2 Körner > 3 Körner > 4 Körner > 5 Körner > 6 Körner > 7 Körner > 8 Körner > 9 Körner > 1 Körner > 11 Körner > 12 Körner > 13 Körner > 14 Körner > 15 Körner > 16 Körner > 17 Körner > 18 Körner > 19 Körner > 2 Körner

46 p (n) Theoretische Wahrscheinlichkeiten: p ( Anzahl Erfolge = Probenanzahl ) Hypergeometrische Verteilung Verteilung 33% 39% 26% 22% 18% 15% 14% 11% 8% 5% 6% 7% 5% 1% 2% 3% 1% 2% 1% 53% 28% 4% 63% 1% 78% 61% 29% 9% 87% 75% 49% 26% 92% 85% 66% 46% 95% 91% 79% 63% Anzahl Körner 97% 94% 87% 77% 98% 96% 92% 85% Körner zufällig verteilt über 1 Felder Mehrfachbelegungen möglich 99% 97% 95% 1 1 Erfolg in 1 Probenahme 2 Erfolge in 2 Probenahmen 3 Erfolge in 3 Probenahmen 4 Erfolge in 4 Probenahmen 5 Erfolge in 5 Probenahmen 6 Erfolge in 6 Probenahmen 7 Erfolge in 7 Probenahmen 8 Erfolge in 8 Probenahmen 9 Erfolge in 9 Probenahmen 1 Erfolge in 1 Probenahmen 1

47 p (n) Theoretische Wahrscheinlichkeiten: p ( genau 1 Erfolg ) 1 Erfolg in 1 Probenahme 1 Erfolg in 2 Probenahmen 1 Erfolg in 3 Probenahmen 1 Erfolg in 4 Probenahmen 1 Erfolg in 5 Probenahmen 1 Erfolg in 6 Probenahmen 1 Erfolg in 7 Probenahmen 1 Erfolg in 8 Probenahmen 1 Erfolg in 9 Probenahmen Körner zufällig verteilt über 1 Felder Mehrfachbelegungen möglich Erfolg = Probenahme in belegtem Feld 63% 99%1 1 98% 97% 95% 92% Hypergeometrische Verteilung 53% 48% 1 Erfolg in 1 Probenahmen 47% 45% 43% 44% 41% 39% 39% 37% 35% 35% 35% 33% 32% 26% 24% 26% 24% 22% 23% 17% 18% 16% 14% 14% 15% 14% 11% 11% 9% 9% 8% 6% 5% 6% 6% 4% 5% 3% 4% 2% 1% 2% 2% 1% 1% Anzahl Körner 78% 87%

48 p (n) Theoretische Theoretische Wahrscheinlichkeiten: p ( p Anzahl ( Erfolge = Probenanzahl - 1 )- 1 ) 99% 98% 95% 94% 92% 9 86% 82% 78% 74% 67% 61% 47% 37% 42% 39% 39% 41% 33% 29% 33% Hypergeometrische Verteilung Körner zufällig verteilt über 1 Felder Mehrfachbelegungen möglich 1 Probenahme: Erfolg 2 Probenahmen: 1 Erfolg 3 Probenahmen: 2 Erfolge 4 Probenahmen: 3 Erfolge 5 Probenahmen: 4 Erfolge 6 Probenahmen: 5 Erfolge 7 Probenahmen: 6 Erfolge 8 Probenahmen: 7 Erfolge 26% 23% 22% 23% 23% 9 Probenahmen: 8 Erfolge 19% 16% 16% 1 Probenahmen: 9 Erfolge 13% 13% 12% 7% 8% 8% 6% 6% 4% 5% 3% 3% 4% 3% 1% 2% 2% 1% 2% 2% 1% 1% Anzahl Körner

49 Wahrscheinlichkeiten bei 4 Probenahmen , 6, Poly-Hypergeometrische Verteilung 1 Körner zufällig verteilt über 1 Felder Mehrfachbelegungen möglich Wahrscheinlichkeit für Probenahmen: : 4 mal Feld mit Körnern : 4 mal Feld mit 1 Korn : 4 mal Feld mit 2 Körnern 3--- : 1 mal Feld mit Korn & 3 mal Feld mit 1 Korn 1 Körner

50 Wahrscheinlichkeiten bei 4 Probenahmen -- 5,7% ,9% 52,4% Poly-Hypergeometrische Verteilung 15 Körner zufällig verteilt über 1 Felder Mehrfachbelegungen möglich Wahrscheinlichkeit für Probenahmen: : 4 mal Feld mit Körnern : 4 mal Feld mit 1 Korn : 4 mal Feld mit 2 Körnern 3--- : 1 mal Feld mit Korn & 3 mal Feld mit 1 Korn 15 Körner

51 ,,3%, 7,4% 7,4% 11,6% 34,7% 37,6% Wahrscheinlichkeiten bei 4 Probenahmen Poly-Hypergeometrische Verteilung 2 Körner zufällig verteilt über 1 Felder Mehrfachbelegungen möglich Wahrscheinlichkeit für Probenahmen: : 4 mal Feld mit Körnern : 4 mal Feld mit 1 Korn : 4 mal Feld mit 2 Körnern 3--- : 1 mal Feld mit Korn & 3 mal Feld mit 1 Korn 2 Körner

52 -- 17,7% ,9% 1,7%,1%,1% 2,8% 5,6% 26,7% 39,3% Wahrscheinlichkeiten bei 4 Probenahmen Poly-Hypergeometrische Verteilung 3 Körner zufällig verteilt über 1 Felder Mehrfachbelegungen möglich Wahrscheinlichkeit für Probenahmen: : 4 mal Feld mit Körnern : 4 mal Feld mit 1 Korn : 4 mal Feld mit 2 Körnern 3--- : 1 mal Feld mit Korn & 3 mal Feld mit 1 Korn 3 Körner

53 -- 21,1% ,3%,4%,4%,1%,4% 3,2% 4,9% 8,4% 6,4% 19,2% 35,2% Wahrscheinlichkeiten bei 4 Probenahmen Poly-Hypergeometrische Verteilung 4 Körner zufällig verteilt über 1 Felder Mehrfachbelegungen möglich Wahrscheinlichkeit für Probenahmen: : 4 mal Feld mit Körnern : 4 mal Feld mit 1 Korn : 4 mal Feld mit 2 Körnern 3--- : 1 mal Feld mit Korn & 3 mal Feld mit 1 Korn 4 Körner

54 -- 19,8% ,2% 2,8% 1,4%,8%,8% 1,1%,3%,2%,8%,6% 1,8%,2%,1%,,1%,, 5,5% 5,9% 7,1% 11,3% 11,9% 26,4% Wahrscheinlichkeiten bei 4 Probenahmen Poly-Hypergeometrische Verteilung 5 Körner zufällig verteilt über 1 Felder Mehrfachbelegungen möglich Wahrscheinlichkeit für Probenahmen: (insgesamt 7 mögliche Kombinationen) : 4 mal Feld mit Körnern : 4 mal Feld mit 1 Korn : 4 mal Feld mit 2 Körnern 3--- : 1 mal Feld mit Korn & 3 mal Feld mit 1 Korn 5 Körner

55 , 3,5% 2,6% 2, 1,6% 5,4% 2,4% 2,2% 1,3%,6% 1, 4,3% 1,4% 1,3% 1,,8% 1,1%,5%,3%,2%,3%,3%,5%,1%,2%,5%,2%,1%,,,1%,1%,1%,,,,,,,, 17,2% 13,2% 1,1% 14,5% 8,4% Wahrscheinlichkeiten bei 4 Probenahmen Poly-Hypergeometrische Verteilung 75 Körner zufällig verteilt über 1 Felder Mehrfachbelegungen möglich Wahrscheinlichkeit für Probenahmen: (insgesamt 7 mögliche Kombinationen) : 4 mal Feld mit Körnern : 4 mal Feld mit 1 Korn : 4 mal Feld mit 2 Körnern 3--- : 1 mal Feld mit Korn & 3 mal Feld mit 1 Korn 75 Körner

56 Wahrscheinlichkeiten bei 4 Probenahmen ,31% 11,31% 11,31% 7,33% 7,33% 5,34% 3,77% 3,77% 3,77% 3,57% 3,57% 2,6 2,6 1,83% 1,83% 1,68% 1,68% 1,26% 1,26% 1,26% 1,19% 1,19%,87%,87%,77%,61%,61%,52%,42%,,,29%,25%,25%,,,,,12%,8%,6%,5%,4%,3%,3%,3%,2%,2%,2%,1%,4% 8 6 Poly-Hypergeometrische Verteilung 1 Körner zufällig verteilt über 1 Felder Mehrfachbelegungen möglich Wahrscheinlichkeit für Probenahmen: (insgesamt 7 mögliche Kombinationen) : 4 mal Feld mit Körnern : 4 mal Feld mit 1 Korn : 4 mal Feld mit 2 Körnern 3--- : 1 mal Feld mit Korn & 3 mal Feld mit 1 Korn 1 Körner

57 1,7% 7,3% 11,3% 3,6% 11,3% 3,8% 2,6% 1,7%,4%,4% 5,3% 3,6% 1,8% 1,3% 3,8% 2,6% 1,3% 1,2%,8%,6%,3% 1,8% 1,3%,9%,5%,2%,9%,6%,4%,3%,3%,1%,,3%,2%,2%,1%,,,2%,1%,,,,,,,,,,,,, 3,77% 11,3% 7,3% 1,2% % 15% 25% 35% 45% Körner zufällig verteilt über 1 Felder Mehrfachbelegungen möglich Schätzergebnis 2 % Wahrscheinlichkeiten bei 4 Wahrscheinlichkeiten bei 4 Probenahmen Probenahmen

58 45% 33 Wahrscheinlichkeiten bei 3 Probenahmen 1 Körner zufällig verteilt über 1 Felder Mehrfachbelegungen möglich Schätzergebnis % % 22,5 % % 15,2% 15,2% 15,2% % 4,8% ,4% ,8% ,5% - - 7,4% - - 5,1% - 3,5% - -,8% ,5% - - 2,5% - - 2,5% - 1,69% ,5% -,8% ,8% - - 1,5% ,3% - -,8% - - 1,6% --,3% - -,3% - - 1,3% - - 1,2% ,2% --,23% ,134% -- 1,23% ,12% ,19% ,11% ,37%

59 45% 5 Wahrscheinlichkeiten bei 2 Probenahmen 1 Körner zufällig verteilt über 1 Felder Mehrfachbelegungen möglich Schätzergebnis % ,7% 27 % % % 13,5% 13,5% 13,5% 13,5% % 4 4,5% 4,5% 3,1% 2,2% 1,5% 1,5%,7%,3%,2%,2%

60 Wahrscheinlichkeit der Schätzergebnisse bei 3 Probenahmen Wahrscheinlichkeiten 45% 35% 25% 22,7% 22,5% 15% 15,2% 16,8% 5% 1,1% 4,8% 5, 2,,7%,2%,3% - 1 % - 66,67 % - 33,33 % % + 33,33 % + 66,67 % + 1 % + 133,33 % + 166,67 % + 2 % + 233,33 % Abweichung von optimaler Schätzung

61 Unterschreitungs- Wahrscheinlichkeit 1 Güte der Schätzung in Abhängigkeit vom Stichprobenumfang Körner zufällig gleichverteilt 1 Probenahmestellen (1 Körner) 2 Probenahmestellen (1 Körner) 5 Probenahmestellen (1 Körner) 75 Probenahmestellen (1 Körner) 22% 42% % 9 94% 1 Schätzfehler (jeweils ± -Spanne ) = Abweichung vom wahren Wert

62 Unterschreitungs- Wahrscheinlichkeit 1 Güte der Schätzung in Abhängigkeit vom Stichprobenumfang Körner zufällig gleichverteilt 6 1 % beprobte Fläche 2 % beprobte Fläche 5 % beprobte Fläche 1 % beprobte Fläche 15 % beprobte Fläche 2 % beprobte Fläche 5 % beprobte Fläche 75 % beprobte Fläche 9% 16% 43% % 1 Schätzfehler (jeweils ± -Spanne ) = Abweichung vom wahren Wert

63

Statistik, Geostatistik

Statistik, Geostatistik Geostatistik Statistik, Geostatistik Statistik Zusammenfassung von Methoden (Methodik), die sich mit der wahrscheinlichkeitsbezogenen Auswertung empirischer (d.h. beobachteter, gemessener) Daten befassen.

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern Worum geht es in diesem Modul? Schätzer als Zufallsvariablen Vorbereitung einer Simulation Verteilung von P-Dach Empirische Lage- und Streuungsparameter zur

Mehr

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner /

VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster 1/5 h.lettner / VU mathematische methoden in der ökologie: räumliche verteilungsmuster / h.lettner / Analyse räumlicher Muster und Verteilungen Die Analyse räumlicher Verteilungen ist ein zentrales Gebiet der ökologischen

Mehr

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte

Überblick über die heutige Veranstaltung. Unterschiedliche Arten von Umfragedaten: Querschnitte: Serielle Querschnitte Überblick über die heutige Veranstaltung 1. Darstellung verschiedener Datenarten in den Sozialwissenschaften 2. Vorstellung eines Datensatzes zur Analyse von Familienentwicklungsprozessen: Das sozioökonomische

Mehr

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 06.1008 Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen. Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt,

Mehr

1. Einführung in die induktive Statistik

1. Einführung in die induktive Statistik Wichtige Begriffe 1. Einführung in die induktive Statistik Grundgesamtheit: Statistische Masse, die zu untersuchen ist, bzw. über die Aussagen getroffen werden soll Stichprobe: Teil einer statistischen

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: SCHÄTZEN UND TESTEN htw saar 2 Schätzen: Einführung Ziel der Statistik ist es, aus den Beobachtungen eines Merkmales in einer Stichprobe Rückschlüsse über die Verteilung

Mehr

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ EINLEITENDES BEISPIEL SAT: Standardisierter Test, der von Studienplatzbewerbern an amerikanischen Unis gefordert

Mehr

Kapitel IV - Spezielle Verteilungen: Diskrete Verteilungen

Kapitel IV - Spezielle Verteilungen: Diskrete Verteilungen Universität Karlsruhe (TH) Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Wahrscheinlichkeitstheorie Kapitel IV - Spezielle Verteilungen: Diskrete Verteilungen Markus Höchstötter Lehrstuhl

Mehr

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung - wahrer Sachverhalt: Palette ist gut Palette ist schlecht Entscheidung des Tests: T K; Annehmen von H0 ("gute Palette") positive T > K; Ablehnen von H0 ("schlechte Palette") negative Wahrscheinlichkeit

Mehr

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9. 7. Übung: Aufgabe 1 b), c), e) Aufgabe a), c), e) Aufgabe 3 c), e) Aufgabe 4 b) Aufgabe 5 a) Aufgabe 6 b) Aufgabe 7 e) Aufgabe 8 c) Aufgabe 9 a), c), e) Aufgabe 10 b), d) Aufgabe 11 a) Aufgabe 1 b) Aufgabe

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften t-test Varianzanalyse (ANOVA) Übersicht Vergleich von Mittelwerten 2 Gruppen: t-test einfaktorielle ANOVA > 2 Gruppen: einfaktorielle ANOVA Seeigel und

Mehr

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen AG Evaluation des Forum Mentoring Frankfurt, 6. Juli 2010 Dr. Vera Hennefeld Kontakt: Centrum für Evaluation Postfach 15 11 50 D-66041 Saarbrücken

Mehr

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 PD Dr. Thomas Friedl Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm München, 23.11.2012 Inhaltsübersicht Allgemeine

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse

1. Einleitung. 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse 1. Einleitung 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse Empirische ökonomische bzw. ökonometrische Analyse: Nutzung von Schätz- und Testmethoden zur Überprüfung ökonomischer Hypothesen oder Quantifizierung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsverteilungen Universität Bielefeld 3. Mai 2005 Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Das Ziehen einer Stichprobe ist die Realisierung eines Zufallsexperimentes. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung betrachtet

Mehr

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 7. Grenzwertsätze Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Mittelwerte von Zufallsvariablen Wir betrachten die arithmetischen Mittelwerte X n = 1 n (X 1 + X 2 + + X n ) von unabhängigen

Mehr

JosefPuhani. Kleine Formelsammlung zur Statistik. 10. Auflage. averiag i

JosefPuhani. Kleine Formelsammlung zur Statistik. 10. Auflage. averiag i JosefPuhani Kleine Formelsammlung zur Statistik 10. Auflage averiag i Inhalt- Vorwort 7 Beschreibende Statistik 1. Grundlagen 9 2. Mittelwerte 10 Arithmetisches Mittel 10 Zentral wert (Mediän) 10 Häufigster

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebietsmanagement o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachtnebel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Statistische Grundlagen Etremwertstatistik

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Ressourcenklassifizierung

Ressourcenklassifizierung Ressourcenklassifizierung Definitionen USGS-Klassifizierung JORC-Klassifizierung UN-Klassifizierung SS 2012, 2.Std. 25.05.12 Institut für Mineralogie und Geochemie JORC (Joint Ore Reserves Commitee of

Mehr

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Vorstellung: Auswerten eines mehrdimensionalen Merkmals ( ) X Ỹ also z.b. ω Ω,

Mehr

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2

Maurizio Musso, Universität Salzburg, ver Physikalische Grundlagen der Meßtechnik. Teil 2 Teil 2 Auswertung von Messungen, zufällige oder statistische Abweichungen Auswertung direkter Messungen Häufigkeitsverteilung, Häufigkeitsfunktion Mittelwert, Standardabweichung der Einzelwerte Standardabweichung

Mehr

Wirtschaftsstatistik für Studienanfänger

Wirtschaftsstatistik für Studienanfänger Günter Deweß / Helga Hartwig Wirtschaftsstatistik für Studienanfänger Begriffe - Aufgaben - Lösungen EAG. LE Edition am Gutenbergplatz Leipzig Inhalt Beschreibende Statistik: Daten und Maßzahlen 1 Grundgesamtheiten,

Mehr

6. Schätzverfahren für Parameter

6. Schätzverfahren für Parameter 6. Schätzverfahren für Parameter Ausgangssituation: Ein interessierender Zufallsvorgang werde durch die ZV X repräsentiert X habe eine unbekannte Verteilungsfunktion F X (x) Wir interessieren uns für einen

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. Juli 017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Version: 8. Juli

Mehr

Prüfgröße: Ist die durch eine Schätzfunktion zugeordnete reelle Zahl (etwa Mittelwert 7 C).

Prüfgröße: Ist die durch eine Schätzfunktion zugeordnete reelle Zahl (etwa Mittelwert 7 C). Statistik Grundlagen Charakterisierung von Verteilungen Einführung Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsverteilungen Schätzen und Testen Korrelation Regression Einführung Aus praktischen Gründen

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

8 Stichprobenkennwerteverteilung

8 Stichprobenkennwerteverteilung 8 Stichprobenkennwerteverteilung 8.1 Vorbemerkungen 8.2 Die Normalverteilung: Teil 2 8.3 Die t Verteilung 8.4 Normalverteilungs Approximation: Der zentrale Grenzwertsatz 8.1 Vorbemerkungen Daten x 1,...,

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können.

Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. 2 Zufallsvariable 2.1 Einführung Anliegen: Beschreibung von Versuchsergebnissen mit Zahlen, um mit Zahlen bzw. bekannten Funktionen rechnen zu können. Eine Zufallsvariable X ordnet jedem elementaren Versuchsausgang

Mehr

Modelle diskreter Zufallsvariablen

Modelle diskreter Zufallsvariablen Statistik 2 für SoziologInnen Modelle diskreter Zufallsvariablen Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Zufallsvariable Eine Variable (Merkmal) X, deren numerische Werte als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs aufgefasst

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Grundlagen der Statistik Band 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Von Professor Dr. Jochen Schwarze 9., vollständig überarbeitete Auflage STUDIUM

Mehr

Population und Stichprobe Wahrscheinlichkeitstheorie II

Population und Stichprobe Wahrscheinlichkeitstheorie II Population und Stichprobe Wahrscheinlichkeitstheorie II 5. Sitzung 1 S. Peter Schmidt 2003 1 Stichprobenziehung als Zufallsexperiment Definition Stichprobe: Teilmenge der Elemente der Grundgesamtheit bzw.

Mehr

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht 43 Signifikanztests Beispiel zum Gauß-Test Bei einer Serienfertigung eines bestimmten Typs von Messgeräten werden vor der Auslieferung eines jeden Gerätes 10 Kontrollmessungen durchgeführt um festzustellen,

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren 1. Werden Untersuchungseinheiten für die Teilerhebung nach vorher festgelegten Regen aus der Grundgesamtheit ausgewählt, spricht man von Stichprobe sample Auswahl

Mehr

29 Schätzung von Erwartungswert und Varianz

29 Schätzung von Erwartungswert und Varianz 29 Schätzung von Erwartungswert und Varianz Jörn Loviscach Versionsstand: 21. September 2013, 15:55 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

7.7 Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen

7.7 Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 7.7 Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen 7.7.1 Die Laplace-Verteilung Sei X eine gleich verteilte Zufallsvariable mit den Werten in der Menge Ω X = {x i R : i = 1,...,n}, d.h. f (x i = 1

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik Experimentalmethodik Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch kontrolliert geeignete Werkzeuge nicht kritische Überprüfung

Mehr

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung

Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5.05.0 Erwartungswert, Umgebungswahrscheinlichkeiten und die Normalverteilung Erwartungswert binomialverteilter Zufallsgrößen Wird ein Bernoulli- Versuch, bei

Mehr

Mögliche Fehler beim Testen

Mögliche Fehler beim Testen Mögliche Fehler beim Testen Fehler. Art (Irrtumswahrscheinlichkeit α), Zusammenfassung: Die Nullhypothese wird verworfen, obwohl sie zutrifft. Wir haben uns blamiert, weil wir etwas Wahres abgelehnt haben.

Mehr

Pkt. Aufg.1: Aufg.2: Aufg.3: Aufg.4: Aufg.5:

Pkt. Aufg.1: Aufg.2: Aufg.3: Aufg.4: Aufg.5: Klausurbeispiel zu den Vorlesungen Statistik für Ingenieure/Stochastik sowie Datenanalyse und Statistik (Herbstsemester 00/003) Die Lösungen der Aufgaben sind jeweils in dieser grünen Farbe dargestellt!

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 7. Konfidenzintervalle

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 7. Konfidenzintervalle Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 7. Konfidenzintervalle Matthias Birkner & Dirk Metzler http://www.zi.biologie.uni-muenchen.de/evol/statgen.html 9. Juni 2009 1 Wiederholung: Bedingte

Mehr

Verteilung von Summen

Verteilung von Summen Verteilung von Summen Beispiel: Würfelwurf Frage: Wie verhält sich die Verteilung der Augensumme von -Würfeln bei wachsendem? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationseperiment durch. 6 Würfe mit 1 Würfel

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

Hypergeometrische Verteilung

Hypergeometrische Verteilung Hypergeometrische Verteilung Typischer Anwendungsfall: Ziehen ohne Zurücklegen Durch den Ziehungsprozess wird die Wahrscheinlichkeit des auch hier zu Grunde liegenden Bernoulli-Experimentes verändert.

Mehr

Grundgesamtheit und Stichprobe

Grundgesamtheit und Stichprobe Grundgesamtheit und Stichprobe Definition 1 Die Menge der Untersuchungseinheiten {U 1,U 2,...,U N } heißt Grundgesamtheit. Die Anzahl N der Einheiten ist der Umfang der Grundgesamtheit. Jeder Einheit U

Mehr

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv Voraussetzung für die Anwendung von Stichproben: Stichproben müssen repräsentativ sein, d.h. ein verkleinertes

Mehr

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften Korrelationsanalysen Kreuztabellen und χ²-test Themen Korrelation oder Lineare Regression? Korrelationsanalysen - Pearson, Spearman-Rang, Kendall s Tau

Mehr

Statistik Prüfung 24. Jänner 2008

Statistik Prüfung 24. Jänner 2008 Statistik Prüfung 24. Jänner 2008 February 10, 2008 Es ist immer nur EINE Antwort richtig, bei falsch beantworteten Fragen gibt es KEINEN Punktabzug. Werden mehrere Antworten bei einer Frage angekreuzt,

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik [statistical inference] Sollen auf der Basis von empirischen Untersuchungen (Daten) Erkenntnisse gewonnen und Entscheidungen gefällt werden, sind die Methoden der Statistik einzusetzen.

Mehr

Statistik I. Methodologie der Psychologie

Statistik I. Methodologie der Psychologie Statistik I Methodologie der Psychologie Thomas Schmidt & Lena Frank Wintersemester 2003/2004 Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Uni Göttingen Literatur: Glantz, S.A. (2002). Primer of Biostatistics.

Mehr

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests

Modul 141 Statistik. 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests Modul 141 Statistik 1. Studienjahr 11. Sitzung Signifikanztests Inhalt der 11. Sitzung 1. Parametrische Signifikanztests 2. Formulierung der Hypothesen 3. Einseitige oder zweiseitige Fragestellung 4. Signifikanzniveau

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

10 Statistisches Schätzen

10 Statistisches Schätzen 10 Statistisches Schätzen 620 10 Statistisches Schätzen 10.1 Punktschätzung 623 10.1.1 Schätzer und ihre Gütekriterien 623 10.1.2 Erwartungstreue 627 10.1.3 Erwartete quadratische Abweichung (MSE) 634

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1 SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Grundgesamtheit und Stichprobe

Grundgesamtheit und Stichprobe Grundgesamtheit und Stichprobe Definition 1 Die Menge der Untersuchungseinheiten {U 1,U 2,...,U N } heißt Grundgesamtheit. Die Anzahl N der Einheiten ist der Umfang der Grundgesamtheit. Jeder Einheit U

Mehr

Kapitel XIV - Anpassungstests

Kapitel XIV - Anpassungstests Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XIV - Anpassungstests Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh 2. Grundannahme:

Mehr

4.1 Stichproben, Verteilungen und Schätzwerte. N(t) = N 0 e λt, (4.1)

4.1 Stichproben, Verteilungen und Schätzwerte. N(t) = N 0 e λt, (4.1) Kapitel 4 Stichproben und Schätzungen 4.1 Stichproben, Verteilungen und Schätzwerte Eine physikalische Messung ist eine endliche Stichprobe aus einer Grundgesamtheit, die endlich oder unendlich sein kann.

Mehr

Statistik K urs SS 2004

Statistik K urs SS 2004 Statistik K urs SS 2004 3.Tag Grundlegende statistische Maße Mittelwert (mean) Durchschnitt aller Werte Varianz (variance) s 2 Durchschnittliche quadrierte Abweichung aller Werte vom Mittelwert >> Die

Mehr

Population und Stichprobe: Wahrscheinlichkeitstheorie

Population und Stichprobe: Wahrscheinlichkeitstheorie Population und Stichprobe: Wahrscheinlichkeitstheorie SS 2001 4. Sitzung vom 15.05.2001 Wahrscheinlichkeitstheorie in den Sozialwissenschaften: Stichprobenziehung: Aussagen über Stichprobenzusammensetzung

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit

Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs. Lambacher Schweizer Stochastik ISBN Klassenarbeit Lambacher Schweizer Q3.1 Grundlegende Begriffe der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie: Beschreiben von Zufallsexperimenten (Laplace-Experimente) unter Verwendung der Begriffe Ergebnis, Ergebnismenge,

Mehr

Notgepäck Genauigkeit

Notgepäck Genauigkeit Notgepäck Genauigkeit Beat Hulliger Dienst Statistische Methoden, Bundesamt für Statistik 20.4.2006 1 Was ist Genauigkeit genau? Um zu beschreiben, was Genauigkeit in der Statistik ist, müssen wir untersuchen,

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m

Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I. Premiu m Wie liest man Konfidenzintervalle? Teil I Premiu m Was sind Konfidenzintervalle? Ein Konfidenzintervall (KI) ist ein Maß für die Unsicherheit bezüglich einer Schätzung eines Effekts. Es ist ein Intervall

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Taubertsberg 2 R. 06-206 (Persike) R. 06-214 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de http://psymet03.sowi.uni-mainz.de/

Mehr

Bio- Statistik 1. mit 87 Abbildungen, 40 Tabellen und 102 Beispielen

Bio- Statistik 1. mit 87 Abbildungen, 40 Tabellen und 102 Beispielen Bio- Statistik 1 Beschreibende und explorative Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zufallsvariablen - Statistische Maßzahlen - Wichtige Verteilungen - Beurteilende Statistik - Vertrauensintervalle

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie 1 3. Momentenschätzung auf Stichprobenbasis

Mehr

Verfahren zur Skalierung. A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie

Verfahren zur Skalierung. A. Die klassische Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie Verfahren zur Skalierung A. Die "klassische" Vorgehensweise - nach der Logik der klassischen Testtheorie 1. Daten: z. Bsp. Rating-Skalen, sogenannte "Likert" - Skalen 2. Ziele 1. Eine Skalierung von Items

Mehr

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 4.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie 1 4. Basiskonzepte der induktiven

Mehr

Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen

Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen Begleitende Unterlagen zur Übung Induktive Statistik Michael Westermann Universität Essen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.......................................................

Mehr

Mögliche Einstiege und Grundprinzip

Mögliche Einstiege und Grundprinzip Mögliche Einstiege und Grundprinzip 1) Erwischt Steuerprüfung mit statistischen know-how Nach T. Leuders Erwischt! in Mathematik lehren 153 Betriebsprüfung bei einem Schnellimbiss für die Jahre 1998 2000

Mehr

Nachweis von humanpathogenen Viren in pflanzlichen Lebensmitteln Eine Herausforderung für Probenahme und Analyse

Nachweis von humanpathogenen Viren in pflanzlichen Lebensmitteln Eine Herausforderung für Probenahme und Analyse Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich Lebensmittelsicherheit Nachweis von humanpathogenen Viren in pflanzlichen Lebensmitteln Eine Herausforderung für Probenahme und Analyse Dietrich

Mehr

Angewandte Statistik 1

Angewandte Statistik 1 Angewandte Statistik 1 Beschreibende und Explorative Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Zufallsvariablen und Statistische Maßzahlen -Wichtige Verteilungen - Beurteilende Statistik -Vertrauensintervalle

Mehr

Diskrete Verteilungen

Diskrete Verteilungen Diskrete Verteilungen Bernoulli-Verteilung: X Bernoulli( ) Symbol für «verteilt wie» «Eperiment» mit zwei Ausgängen: «Erfolg» (X 1) oder «Misserfolg» (X ). Die Erfolgswahrscheinlichkeit sei. Wertebereich:

Mehr

STOCHASTIK Die Binomialverteilung. Hartmut Meyer

STOCHASTIK Die Binomialverteilung. Hartmut Meyer STOCHASTIK Die Binomialverteilung Hartmut Meyer https://mathemeyer.com Inhalt BERNOULLI-Experimente BERNOULLI-Experiment... 2 BERNOULLI-Kette... 2 Die Formel von BERNOULLI... 4 Binomialverteilung Definition

Mehr

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch.

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch. Zentraler Grenzwertsatz Die Normalverteilung verdankt ihre universelle theoretische und praktische Bedeutung dem zentralen Grenzwertsatz. Unabhängig von der konkreten k Ausgangsverteilung konvergiert die

Mehr

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1

Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Biometrie und Methodik (Statistik) - WiSem08/09 Probeklausur 1 Aufgabe 1 (10 Punkte). 10 Schüler der zehnten Klasse unterziehen sich zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung einem Mathematiktrainingsprogramm.

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 9. Vorlesung - 2017 Monte Carlo Methode für numerische Integration Sei g : [0, 1] R stetige Funktion; man möchte 1 0 g(t)dt numerisch approximieren mit Hilfe von Zufallszahlen: Sei (U n ) n eine Folge

Mehr

Kapitel 10 VERTEILUNGEN

Kapitel 10 VERTEILUNGEN Kapitel 10 VERTEILUNGEN Fassung vom 18. Januar 2001 130 VERTEILUNGEN Zufallsvariable. 10.1 10.1 Zufallsvariable. HäuÞg wird statt des Ergebnisses ω Ω eines Zufalls-Experiments eine zugeordnete Zahl X(ω)

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master) Thema dieser Vorlesung: Verteilung diskreter Zufallsvariablen Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer Universität Siegen Philosophische Fakultät, Seminar für Sozialwissenschaften

Mehr

Stichproben und statistische Fehler

Stichproben und statistische Fehler Kapitel 0 Stichproben und statistische Fehler 0. Verfahren zur Auswahl von Stichproben Stichprobenauswahl als Bestandteil von Teilerhebungen: Aus dem Ergebnis der Untersuchung der Stichprobe soll dann

Mehr

Welche Verteilung sollte ich verwenden?

Welche Verteilung sollte ich verwenden? Welche Verteilung sollte ich verwenden? Die Auswahl eines Verteilungstyps für eine Annahme ist einer der schwierigsten Schritte beim Erstellen eines Crystal Ball-Modells. Crystal Ball verfügt über 21 kontinuierliche

Mehr

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird. Stichprobenumfang Für die Fragestellung auf Gleichheit von ein oder zwei Stichproben wird auf Basis von Hypothesentests der notwendige Stichprobenumfang bestimmt. Deshalb werden zunächst die Grundlagen

Mehr

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter].

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter]. Eine Methode, um anhand von Stichproben Informationen über die Grundgesamtheit u gewinnen, ist der Hypothesentest (Signifikantest). Hier wird erst eine Behauptung oder Vermutung (Hypothese) über die Parameter

Mehr

Statistik in der Praxis

Statistik in der Praxis Peter Zöfel Statistik in der Praxis Zweite, überarbeitete Auflage 48 Abbildungen, 118 Tabellen und 22 Tafeln I Gustav Fischer Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Allgemeine Grundlagen 1 1.1

Mehr

Biostatistik, WS 2017/18 Der Standardfehler

Biostatistik, WS 2017/18 Der Standardfehler 1/70 Biostatistik, WS 2017/18 Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1718/ 24.11.2017 3/70 Ein Versuch Hirse Bild: Panicum miliaceum 4/70 Ein Versuch Ein Versuch Versuchsaufbau:

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 4. Juli 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr