Reales Gas und Dampf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Reales Gas und Dampf"

Transkript

1 Reales Gas und Dampf Die thermischen und kalorischen Zustandsgrößen eines Dampfes sind tabelliert und in Diagrammen zusammengestellt: p,ν-diagramm, T,s-Diagramm, h,s-diagramm (beim idealen Gas identisch mit T,s- Diagramm), p,h-diagramm (vor allem zur Darstellung von Prozessen der Gasverflüssigung) Allgemein ist: u = h - pν Gebiet der Flüssigkeit: Wegen der sehr geringen Kompressibilität von Flüssigkeiten sind die Isothermen annähernd Isochore: ν F ν'(t); h F h'(t); s F s'(t) (alle praktisch unabhängig von p) Gebiet des Naßdampfes: Das System liegt als Mischung aus Flüssigkeit und Dampf vor. Da Isobaren und Iosthermen identisch sind, ist der Zustand nicht eindeutig durch p und T festgelegt. Zusätzlich muß für Naßdampf der Dampfgehalt x festgelegt werden: m D x = ; m D bzw. m F = Masse des Dampfes bzw. der Flüssigkeit m D + m F Die Zustandsgrößen ν', h', s' der siedenden Flüssigkeit (linker Ast der Grenzkurve) bzw. ν", h", s" des Sattdampfes (rechter Ast) sind als Funktionen von p oder T tabelliert. Es gilt dann: ν ( ν N = ν + x ν ); s N s + x ( s s ) h N = h + x ( h h ) = h + x r ; Gebiet des überhitzten Dampfes: = ; Die Zustandsgrößen ν, h, s sind als Funktionen von p und T tabelliert. Gebiet des annähernd idealen Gases: Es gelten die thermische und die kalorischen Zustandsgleichungen des idealen Gases. Gebiet des Fluids: Oberhalb des kritischen Punktes K gibt es keine Phasengrenzen. Es ist keine Unterscheidung zwischen flüssig oder gasförmig möglich. Die Zustandsgrößen ν, h, s sind in Erweiterung der Dampftafeln des überhitzten Zustandes als Funktionen von p und T tabelliert.

2 Zustandsänderungen des realen Gases und Dampfes Zustandsänderung p,ν-diagramm T,s-Diagramm h,s-diagramm Isobar p = const Isochor ν = const Isotherm T = const Isentrop s = const Isenthalp h = const

3 p,ν-diagramm des Wassers K = kritischer Punkt; a = Kondensationslinie; b = Siedelinie; x = Dampfgehalt

4 T,s-Diagramm des Wassers

5 h,s-diagramm des Wassers Der praktisch wichtige Teil rechts oben ist besonders hervorgehoben.

6 Wasserdampftafel, Sättigungszustand (Drucktafel) p bar ϑ C ν m 3 /kg ν m 3 /kg h h r s K s K 0,0061 0,01 0,02 0,03 0,04 0 6,98 17,51 24,10 28,98 0, , , , , ,3 129,20 67,01 45,67 34,80-0,04 29,34 73,46 101,00 121,41 1,6 2514,4 2533,6 2545,6 2554,5 1,6 2485,0 2460,3 2444,6 2433,1-0,0002 0,1060 0,2607 0,3544 0,4225 9,1577 8,9767 8,7246 8,5785 8,4755 0,05 0,06 0,07 0,08 0,09 32,90 36,18 39,03 41,53 43,79 0, , , , , ,19 23,74 20,53 18,10 16,20 137,77 151,50 163,38 173,86 183, ,6 2567,5 2572,6 2577,1 2581,1 2423,8 2416,0 2409,2 2403,2 2397,9 0,4763 0,5209 0,5591 0,5925 0,6224 8,3960 8,3312 8,2767 8,2296 8,1881 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 45,83 60,09 69,12 75,89 81,35 0, , , , , ,67 7, 5,229 3,993 3, ,83 251,45 289,30 317,65 340, ,8 2609,9 2625,4 2636,9 2646,0 2392,9 2358,4 2336,1 2319,2 2305,4 0,6493 0,8321 0,9441 1,0261 1,0912 8,1511 7,9094 7,7695 7,6709 7,5947 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0 85,95 89,96 93,51 96,71 99,63 0, , , , , ,732 2,365 2,087 1,869 1, ,93 376,77 391,72 405,21 417, ,6 2660,1 2665,8 2670,9 2675,4 2293,6 2283,3 2274,0 2265,6 2257,9 1,1454 1,1921 1,2330 1,2696 1,3027 7,5327 7,4804 7,4352 7,3954 7,3598 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 102,32 104,81 107,13 109,32 111,37 0, , , , , ,549 1,428 1,325 1,236 1, ,84 439,36 449,19 458,42 467, ,6 2683,4 2687,0 2690,3 2693,4 2,8 2244,1 2237,8 2231,9 2226,2 1,3330 1,3609 1,3868 1,4109 1,4336 7,3277 7,2984 7,2715 7,2465 7,2234 2,0 3,0 4,0 6,0 8,0 120,23 133,54 143,62 158,84 170,41 0, , , , , ,8854 0,6056 0,4622 0,3155 0, ,70 561,43 604,67 670,42 720, ,3 2724,7 2737,6 2755,5 2767,5 2201,6 2163,2 2133,0 2085,0 2046,5 1,5301 1,6716 1,7764 1,9308 2,0457 7,1268 6,9909 6,8943 6,7575 6, ,88 198,29 212,37 233,84,33 0, , , , , ,1943 0,1317 0,0995 0,0666 0, ,6 844,7 908,6 1007,4 1087,4 2776,2 2789,9 2797,2 2802,3 2800,3 2013,6 1945,2 1888,6 1793,9 1712,9 2,1382 2,3145 2,4469 2,6455 2,7965 6,5828 6,4406 6,3367 6,1837 6, ,91 275,55 285,79 294,97 303,31 0, , , , , ,0394 0,0324 0,0274 0,0235 0, , ,4 1317,1 1363,7 2794,2 2785,0 2773,5 2759,9 2744,6 1639,7 1517,3 1506,0 1442,8 1380,9 2,9206 3,0273 3,1219 3,2076 3,2867 5,9735 5,8908 5,8162 5,7471 5, ,96 318,05 324,65 330,83 336,64 0, , , , , ,0180 0,0160 0,0143 0,0128 0, ,0 1,6 1491,8 1532,0 1571,6 2727,7 2709,3 2689,2 2667,0 2642,4 1319,7 1258,7 1197,4 1135,0 1070,7 3,3605 3,4304 3,4972 3,5616 3,6242 5,6198 5,5595 5,2 5,4408 5, ,13 347,34 356,96 365,70 369,78 0, , , , , ,0103 0,0093 0,0075 0,0059 0, ,0 1,5 1734,8 1826,5 1886,3 2615, ,9 2418,4 2347,6 1004,0 934,3 779,1 591,9 461,3 3,6859 3,7471 3,8765 4,0149 4,1048 5,3178 5,2531 5, ,9412 4, ,69 0, , ,1 2195,6 184,5 4,2947 4, ,2 374,15 0, ,4 0 4,429

7 Wasserdampftafel, überhitzter Dampf p bar ϑ C ν m 3 /kg h s K ϑ C ν m 3 /kg h s K 0, ,585 9,748 10,907 12,064 13, ,3 2782,3 2879,2 2977,1 3076,4 8,1261 8,3676 8,5839 8,7806 8, ,374 15,529 16,684 17,838 20, ,1 3279,4 3383,4 3489,0 3705,4 9,1303 9,2882 9,4372 9,5784 9,8416 0, ,279 4,866 5,448 6,028 6, ,8 2780,9 2878,2 2976,5 3075,9 7,8009 8,0 8,2625 8,4598 8,6413 7,185 7,763 8,340 8,918 10, ,8 3279,1 3383,1 3488,8 3705,3 8,8100 8,9680 9,1170 9,2583 9,5216 0, ,844 3,238 3,628 4,016 4, ,3 2779,4 2877,3 2975,8 3075,4 7,6085 7,8551 8,0738 8,2718 8,4536 4,788 5,174 5,559 5,944 6, ,4 3278,8 3382,9 3488,6 3705,1 8,6224 8,7806 8,9296 9,0701 9,3343 1, ,696 1,936 2,172 2,406 2, ,2 2776,3 2875,4 2974,5 3074,5 7,3618 7,6137 7,8349 8,0342 8,2166 2,871 3,102 3,334 3,565 4, ,6 3278,2 3382,4 3488,1 3704,8 8,3858 8,5442 8,6939 8,8348 9,0982 1, ,611 1,808 2,004 2,198 2, ,8 2874,4 2973,9 3074,0 3175,3 7,5267 7,7492 7,9491 8,1319 8,3012 2,585 2,778 2,971 3,163 3, ,9 3382,1 3487,9 3595,4 3704,6 8,4597 8,6090 8,7505 8,8852 9,0140 1, ,285 1,444 1,601 1,757 1, ,5 2872,9 2972,9 3073,3 3174,7 7,4194 7,6439 7,8447 8,0280 8,1976 2,067 2,222 2,376 2,530 2, ,5 3381,7 3487,6 3595,1 3704,4 8,3562 8,5056 8,6472 8,7819 8,9108 2, ,9595 1,080 1,199 1,316 1, ,5 2870,5 2971,2 3072,1 3173,8 7,2794 7,5072 7,7096 7,8937 8,0638 1,549 1,665 1,781 1,897 2, ,7 3381,1 3487,0 3594,7 3704,0 8,2226 8,3722 8,5139 8,6487 8,7776 4, ,4707 0,5343 0,5952 0,6549 0, ,0 2860,4 2964,5 3067,2 3170,0 6,9285 7,1708 7,3800 7,5675 7,7395 0,7725 0,8309 0,8892 0,9474 1, ,6 3378,5 3484,9 3592,8 3702,3 7,8994 8,0497 8,1919 8,3271 8,4563 6,0 0,3520 0,3939 0,4344 0,4742 0, ,7 2957,6 3062,3 3166,2 3270,6 6,9662 7,1829 7,3740 7,5479 7,7090 0,5528 0,5918 0,6308 0,6696 0, ,0 3482,7 3590,9 3,7 3812,1 7,8 8,0027 8,1383 8,2678 8,3919 8,0 0,2608 0,2932 0,3241 0,3543 0, ,6 2950,4 3057,3 3162,4 3267,5 6,8148 7,0397 7,2348 7,4107 7,5729 0,4137 0,4432 0,4725 0,5017 0, ,4 3480,5 3589,0 3699,1 3810,7 7,7246 7,8678 8,0038 8,1336 8,2579 p bar ϑ C ν m 3 /kg h s K ϑ C ν m 3 /kg h s K 10 0,2059 0,2327 0,2580 0,2824 0, ,8 2943,0 3052,1 3158,5 3264,4 6,6922 6,9259 7,1251 7,3031 7,4665 0,3303 0,3540 0,3775 0,4010 0, ,8 3478,3 3587,1 3697,4 3809,3 7,6190 7,7627 7,8991 8,0292 8, ,1324 0,1520 0,1697 0,1865 0, ,7 2923,5 3038,9 3148,7 3256,6 6,8 6,7099 6,9207 7,1044 7,2709 0,2191 0,2 0,9 0,2667 0, ,3 3472,8 3582,4 3693,3 3805,7 7,4253 7,5703 7,7077 7,8385 7, ,1114 0,1255 0,1386 0,1511 0, ,4 3025,0 3138,6 3248,7 3357,8 6,5454 6,7696 6,9596 7,1296 7,2859 0,1756 0,1876 0,1995 0,2114 0, ,1 3577,6 3689,2 3802,1 3916,5 7,4323 7,5706 7,7022 7,8279 7, , , , , , ,8 2995,1 3117,5 3232,5 3344,6 6,2857 6,5422 6,7471 6,9246 7,0854 0, , , , , ,2 3567,2 3681,0 3795,0 3910,3 7,2345 7,3748 7,5079 7,6349 7, , , , , , ,0 3095,1 3215,7 3331,2 3445,0 6,3642 6,5870 6,7733 6,9388 7, , , , , , ,6 3672,8 3787,9 3904,1 4021,4 7,2333 7,3680 7,4961 7,6187 7, , , , , , ,0 3045,8 3180,1 3303,5 3422,2 6,0692 6,3386 6,5462 6,7230 6, , , , , , ,3 3656,2 3773,5 3891,7 4010,7 7,0285 7,1664 7,2971 7,4217 7, , , , , , ,8 2989,9 3141,6 3274,3 3398,8 5,7942 6,1349 6,3694 6,5597 6, , , , , , ,7 3639,5 3759,2 3879,2 3999,9 6,8778 7,0191 7,1523 7,2790 7, , , , , , ,8 3099,9 3243,6 3374,6 3499,8 5,9489 6,2182 6,4243 6,5994 6, , , , , , ,7 3744,7 3866,8 3989,1 4112,0 6,9013 7,0373 7,1660 7,2886 7, , , , , , ,8 2979,1 3159,7 3310,4 3448,3 5,4467 5,8876 6,1468 6,3487 6, , , , , , ,8 3708,3 3835,4 3962,1 4088,6 6,6764 6,8195 6,9536 7,0806 7,2013 0, , , , , ,5 3064,3 3241,1 3394,1 3535,5 5,5485 5,9089 6,1456 6,3374 6, , , ,02 0, ,1 3803,8 3935,0 4065,3 6,6554 6,7953 6,9267 7,0511

8 Schema einer Dampfturbinenanlage

9 Clausius-Rankine-Prozess 1 2 : Isentrope Expansion in Turbine oder Kolbenmaschine 2 3 : Isobare Wärmeabgabe bei Kondensation 3 4 : Isentrope Druckerhöhung in Speisepumpe : Isobare Wärmezufuhr bis zur Überhitzung

10 Kombiniertes Gas-Dampf-Kraftwerk (GUD-Prozeß) Schema einer GUD-Anlage (Kombination aus Joule-Gas- und Clausius-Rankine-Dampfturbine) T,S-Diagramm des idealen GUD-Prozesses (Es muß gelten: T 4 > T I und T 5 > T III )

11 Kompressor-Kaltdampfprozess 1 2 : Isentrope Kompression : Isobare Wärmeabgabe bei Kondensation 5 6 : Isenthalpe Drosselung 6 1 : Isobare Wärmezufuhr bei Verdampfung

12 Dampfdruck in bar Temp. C CO 2 NH 3 CCl 3 F CCl 2 F 2 HCClF 2 CF 3 -CH 2 F C 3 H 8 R717 R11 R12 R22 R134a Propan ,143 0,02 0, ,38 0,05 0, ,91 0,06 0,1 0, ,11 0,12 0,21 0, ,14 0,22 0,23 0,38 0, ,85 0,41 0,39 0,66 0,29 0, ,08 0,72 0,05 0,64 1,07 0,52 1, ,32 1,19 0,09 1 1,65 0,85 1, ,74 1,9 0,16 1,51 2,47 1,35 2, ,52 2,91 0,26 2,19 3,55 2 3, ,86 4,29 0,4 3,09 4,96 2,93 4, ,01 6,15 0,61 4,24 6,75 4,15 6, ,25 8,57 0,89 5,68 8,98 5,8 8, ,06 11,67 1,27 7,47 11,66 7,75 10, ,55 1,76 9,63 15,1 10,2 13, ,33 2,38 12,24 19,2 13, ,07 3,08 15, ,8 21, , ,6 26, , ,5 32, , ,5 37, ,5 40 tk 31,06 C 132,4 C 198,0 C 111,5 C 96 C 101 C 96,8 C Ozonabbaupotential Treibhauspotential 1,000 1,000 0,055 0,000 1,000 3,000 0,360 0,

13 CO 2 NH 3 R22 Propan R134a R12 R Siedetemperatur in C 0 Dampfdruck in bar

14 Wärmepumpe Die abgebildete Wärmepumpe dient als Heizanlage eines Einfamilienhauses. Angaben zur Wärmepumpe: Heizleistung: - 40 kw Verdichtereingang: Gesättigter Dampf Kondensatoreingang: Spezifische Enthalpie 1027,0 Drosseleingang: Siedende Flüssigkeit Verdampfereingang: Dampfgehalt 0,438; Temperatur - 10 EC Auszug aus der Dampftafel (S) für das Kältemittel CCl 2 F 2 (R 12) ϑ EC p bar ν' dm 3 /kg ν" m 3 /kg h' h" r s' kj/(kgk) s" kj/(kgk) -10 2,193 0, 0, ,1 996,4 157,3 0,527 1, ,089 0,716 0, ,3 1000,8 152,5 0,562 1, ,238 0,734 0, ,6 1005,1 147,5 0,595 1, ,683 0,753 0, ,2 1009,3 142,1 0,628 1, ,466 0,755 0, ,9 1013,2 136,3 0,660 1, ,634 0,799 0, ,9 1016,9 130,0 0,692 1, ,237 0,827 0, ,3 1020,2 122,9 0,724 1, ,326 0,859 0, ,0 1023,1 115,1 0,755 1,101

Dampftafel Für den Homogenen Zustand. HEAT Haus-, Energie- und Anlagentechnik. Vorlesung Thermodynamik

Dampftafel Für den Homogenen Zustand. HEAT Haus-, Energie- und Anlagentechnik. Vorlesung Thermodynamik Dampftafel 1 Zur Berechnung thermodynamischer Prozesse (Kraftwerk, Wärmepumpe, etc.) reicht das ideale Gasgesetz nicht mehr aus Stoffdaten der realen Fluide werden benötigt Für die Bestimmung der Stoffdaten

Mehr

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K:

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K: 3.3.5 Energiebilanz bei der Mischung feuchter Luft Bezugsgröße: Masse der trockenen Luft m L Beladung: Auf die Masse der Luft bezogene Enthalpie Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º º Ë Ñ ØÞ Prüfung am 12. 08. 2014 im Fach Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Nur eine eindeutige

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 2: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.3 Bestimmung von Zustandsgrößen 2.3.1 Bestimmung der Phase 2.3.2 Der Sättigungszustand

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 7. März 2014 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 10. März 2012 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

2. Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 09 am

2. Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 09 am e c o r e n e n o m g i y e c s n g i e n n v i e e r i n g..t. e n r o n m Technische Universität Berlin INSTITUT FÜR ENERGIETECHNIK Prof. Dr.-Ing. G. Tsatsaronis. 2. Klausur im Fach Thermodynamik I,

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 03. März 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...XIII 1 Einleitung...1 2 Einheiten physikalischer Größen...3 3 Systeme...6 3.1 Definition von Systemen...6 3.2 Systemarten...7 3.2.1 Geschlossenes System...7 3.2.2 Offenes

Mehr

Thermodynamik I Formeln

Thermodynamik I Formeln Thermodynamik I Formeln Tobi 4. September 2006 Inhaltsverzeichnis Thermodynamische Systeme 3. Auftriebskraft........................................ 3 2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik 3 2. Systemenergie........................................

Mehr

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 2., aktualisierte Auflage Mit 36 Beispielen und 154 Aufgaben HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik 11 1.1 Aufgabe der Thermodynamik

Mehr

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme 6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher mit der

Mehr

3. Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 09 am

3. Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 09 am e c o r e n e n o m g i y e c s n g i e n n v i e e r i n g..t. e n r o n m Technische Universität Berlin INSTITUT FÜR ENERGIETECHNIK Prof. Dr.-Ing. G. Tsatsaronis. 3. Klausur im Fach Thermodynamik I,

Mehr

-aus theoretischen Ansätzen - Approximationen

-aus theoretischen Ansätzen - Approximationen 2.3 Bestimmung von Zustandsgrößen Zustand wird bestimmt durch zwei unabhängige, intensive Zustandsgrößen Bestimmung anderer Zustandsgrößen aus Stoffmodellen Zustandsgleichungen Stoffmodelle aus - Experimenten

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur, 3. August 2009 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010 Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2014 Kapitel 5 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 5: Übersicht 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016 Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zur Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Energie- und Kältetechnik Klausur SS 2008

Energie- und Kältetechnik Klausur SS 2008 Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 100 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden.

Mehr

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 2010 am

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 2010 am e c o r e n e n o m g i y e c s n g i e n n v i e e r i n g..t. e n r o n m Technische Universität Berlin INSTITUT FÜR ENERGIETECHNIK Prof. Dr.-Ing. G. Tsatsaronis. Klausur im Fach Thermodynamik I, SS

Mehr

Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit)

Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit) LTT ERLANGEN 1 VON 5 FRAGENSAMMLUNG Mögliche Klausurfragen und aufgaben (Beispiele mit keinem Anspruch auf Vollständigkeit) Neben den Fragen können einfachste Rechenaufgaben gestellt werden. Bei einigen

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

6. Thermische und kalorische Stoffeigenschaften realer Stoffe

6. Thermische und kalorische Stoffeigenschaften realer Stoffe 6. Thermische und kalorische Stoffeigenschaften realer Stoffe Die allgemeinen Beziehungen der Thermodynamik wie der erste und der zweite Hauptsatz können in der Praxis nur angewandt werden, wenn die physikalischen

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 2011 am

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 2011 am e c o r e n e n o m g i y e c s n g i e n n v i e e r i n g..t. e n r o n m Technische Universität Berlin INSTITUT FÜR ENERGIETECHNIK Prof. Dr.-Ing. G. Tsatsaronis. Klausur im Fach Thermodynamik I, SS

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3Bilanzgleichungen 3.3.1Massenbilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Idealer Kreisprozess: Carnot. Realer Kreisprozess: Carnot-Vergleichsprozesses. = T ds = 1. Carnot-Prozess und Carnot-Vergleichsprozess. Q zu 1 2.

Idealer Kreisprozess: Carnot. Realer Kreisprozess: Carnot-Vergleichsprozesses. = T ds = 1. Carnot-Prozess und Carnot-Vergleichsprozess. Q zu 1 2. Carnot-Prozess und Carnot-Vergleichsprozess Idealer Kreisprozess: Carnot q = ds η ( S) Carnot,max = const, zu ( S) ab = zu = zu const zu = m Q zu s Realer Kreisprozess: Carnot-Vergleichsprozesses zu,m

Mehr

Thermodynamik mit Mathcad

Thermodynamik mit Mathcad Thermodynamik mit Mathcad von Prof. Dr.-Ing. Michael Reimann Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V Einleitung 1 1 Grundbegriffe 7 1.1 Das thermodynamische System >... 7 1.2 Zustandsgrößen und Prozessgrößen

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik Institut für Thermodynamik 7. August 2009 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw Gedankengang muss erkennbar

Mehr

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0 Institut für hermodynamik hermodynamik - Formelsammlung. Hauptsätze der hermodynamik (a. Hauptsatz der hermodynamik i. Offenes System de = de pot + de kin + du = i Q i + j Ẇ t,j + ein ṁ ein h tot,ein aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3 Formelzeichen XIII 1 Einleitung 1 2 Einheiten physikalischer Größen 3 3 Systeme 7 3.1 Definition von Systemen 7 3.2 Systemarten 8 3.2.1 Geschlossenes System 8 3.2.2 Offenes System 9 3.2.3 Adiabates System

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 23. August 2013 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 8. September 2015 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Theoretische Luftverflüssigungsanlage. Reversibler Kälteprozess. - Isotherme Verdichtung des Gases bei Umgebungstemperatur

Theoretische Luftverflüssigungsanlage. Reversibler Kälteprozess. - Isotherme Verdichtung des Gases bei Umgebungstemperatur Lösung Aufgabe 6.2 Gaserflüssigung nach Linde heoretische Lufterflüssigungsanlage Reersibler Kälteprozess - Isotherme Verdichtung des Gases bei Umgebungstemperatur 1 2 2 1 - adiabate und reibungsfreie

Mehr

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynamik Hauptsatz Thermodynamik. Hauptsatz Inhalt Wärmekraftmaschinen / Kälteprozesse. Hauptsatz der Thermodynamik Reversibilität Carnot Prozess Thermodynamische Temperatur Entropie Entropiebilanzen Anergie und Exergie

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mathe für Thermodynamiker und -innen 1 1.2 Deutsch für Thermodynamiker (m/w) 2 1.2.1 Hier geht nix verloren - die Sache mit der Energie 4 1.2.2 Erst mal Bilanz ziehen

Mehr

1. Zulassungsklausur in "Technischer Thermodynamik 2" am im Sommersemester Teil

1. Zulassungsklausur in Technischer Thermodynamik 2 am im Sommersemester Teil Zulassungsklausur in "Tecniscer Termodynamik " am 6998 im Sommersemester 98 Teil Es sind keine Hilfsmittel zugelassen Rictige Antworten sind mit dokumentenectem Stift anzukreuzen Falsc beantwortete Aufgaben

Mehr

Die Grundzüge der technischen Wärmelehre

Die Grundzüge der technischen Wärmelehre DIPL.-ING. GUSTAV PUSCHMANN DR.-ING. RAIMUND DRATH Die Grundzüge der technischen Wärmelehre 26., neubearbeitete Auflage mit 178 Bildern, einem A,«-Diagramm für Wasserdampf, einem A,a-Diagramm für Feuchtluft,

Mehr

Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil

Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil Lösung zum Fragenteil Regeln Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Für eine Korrektur kann die zweite Spalte mögl. Korrektur

Mehr

Technische Thermodynamik II

Technische Thermodynamik II Technische Thermodynamik II Name,Vorname: Bitte deutlich (in Blockschrift) ausfüllen! Matr.-Nr: Studiengang: F 1 2 Σ Note 1 NAME, Vorname Studiengang Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmitz Prüfung am 16. 03. 2017

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 18. März 2011 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 12. März 2014 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik..................... 1 1.1 Grundbegriffe.............................. 2 1.1.1 Das System........................... 2 1.1.2 Zustandsgrößen........................

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Kolbenmaschinen Motoren Strömungsmaschinen Turbinen

Wärmekraftmaschinen. Kolbenmaschinen Motoren Strömungsmaschinen Turbinen Wärmekraftmaschinen Physik der En nergiegewinnu Kolbenmaschinen Motoren Strömusmaschinen Turbinen Warum ist der Wirkusgrad eines Dieselmotors höher als eines Ottomotors? Was sind GuD-Kraftwerke? Wie funktioniert

Mehr

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber Schaber Peter Stephan Karlheinz Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 19., ergänzte Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Liste der

Mehr

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Lüdecke Lüdecke Thermodynamik Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik Grundlagen der Thermodynamik Grundbegriffe Nullter und erster Hauptsatz der Thermodynamik Das ideale Gas

Mehr

Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dampfkraftprozesse

Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seminar Thermische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dampfkraftprozesse Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, TU-Dresden Seinar Therische Abfallbehandlung - Veranstaltung 4 - Dapfkraftprozesse Dresden, 09. Juni 2008 Dipl.- Ing. Christoph Wünsch, Prof. Dr.- Ing. habil.

Mehr

Klausur im Fach Thermodynamik I, WS 2015/2016 am

Klausur im Fach Thermodynamik I, WS 2015/2016 am e c o r e n e n o m g i y e c s n g i e n n v i e e r i n g.. t. e n r o n m Technische Universität Berlin INSTITUT FÜR ENERGIETECHNIK Prof. Dr.-Ing. G. Tsatsaronis. Klausur im Fach Thermodynamik I, WS

Mehr

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach des Ingenieurstudiums 3 vieweg pirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Mit Cartoons von Oliver Romberg 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

2.3 Stoffmodelle für Reinstoffe Die Dampftabelle ... MPa C m 3 /kg m 3 /kg ... 0, ,23 0, ,

2.3 Stoffmodelle für Reinstoffe Die Dampftabelle ... MPa C m 3 /kg m 3 /kg ... 0, ,23 0, , 2.3 Stoffmodelle für Reinstoffe 2. 3. 1 Die Dampftabelle Beispiel Wasser: 60 kg Nassdampf bei p = 2 bar = 0,2 MPa und V= 3 m 3, v = 0,05 m 3 /kg Drucktafel (Tab. A1.2)... MPa C m 3 /kg m 3 /kg...............

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang Prof. Dr.-Ing. G. Schmitz Prüfung am 16. 07. 2012 im Fach Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 20 Minuten 1. (4 Punkte) Skizzieren

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk

Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik. Energietechnik. Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk Institut für Energietechnik, Professur Kraftwerkstechnik Energietechnik Dampfkraftprozess, Dampfkraftwerk - Grundlagen - Dr.-Ing. Marco Klemm Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Folie 2

Mehr

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe2014, ) - VERSION 1 -

1. Klausur in Technischer Thermodynamik II (SoSe2014, ) - VERSION 1 - UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Al. Professor Dr.-Ing. K. Sindler. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe04, 03.06.04) - VERSION - Name: Fachr.: Matr.-Nr.: Es

Mehr

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA

Wolfgang Heidemann. Technische Thermodynamik. Kompaktkurs für das Bachelorstudium. Wl LEY-VCH. Verlag GmbH & Co. KGaA Wolfgang Heidemann Technische Thermodynamik Kompaktkurs für das Bachelorstudium Wl LEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort XI Nomenklatur XIII 1 Einleitung 1 1.1 Technische Thermodynamik

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik Institut für Thermodynamik 18. Februar 2010 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik hysik III im Studiengang Elektrotechnik - reale Gase, hasenübergänge - rof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/09 reale Gase kleine Temperaturen, hohe Drücke: Moleküle weisen Eigenvolumen auf Moleküle ziehen sich

Mehr

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-41561-0 ISBN-13: 978-3-446-41561-4 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Günter Cerbe Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen 16., aktualisierte Auflage Mit 213 Bildern, 40 Tafeln, 130 Beispielen, 137 Aufgaben und 181 Kontrollfragen

Mehr

2

2 1 2 3 5 6 7 Thermodynamik ist allgemeine Energielehre Thermo dient der Untersuchung aller Vorgänge, bei denen Energie (Wärme und/oder Arbeit) übertragen bzw. eingesetzt wird Thermo beschreibt die Energieumwandlungen

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

d) Das ideale Gas makroskopisch

d) Das ideale Gas makroskopisch d) Das ideale Gas makroskopisch Beschreibung mit Zustandsgrößen p, V, T Brauchen trotzdem n, R dazu Immer auch Mikroskopische Argumente dazunehmen Annahmen aus mikroskopischer Betrachtung: Moleküle sind

Mehr

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k! Dirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k! Erfolg und SpaB im klassischen,,dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Mit Cartoons von Oliver Romberg vieweg Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Technische Thermodynamik Einführung und Anwendung von Erich Hahne 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Vorwort zur 2. Auflage 17 Formelzeichen 19 I Grundbegriffe

Mehr

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach des Ingenieurstudiums Dirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums \ 4., aktualisierte Auflage STUDIUM... V : ;; VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Keine Panik vor Thermodynamik!

Keine Panik vor Thermodynamik! Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen "Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Bearbeitet von Dirk Labuhn, Oliver Romberg 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xii, 351 S. Paperback

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker ft Fachbuchverlag Leipzig im Carl

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 23. Februar 2017 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol 2. Zustandsgrößen 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen 2.1.1. Masse und Molzahl Reine Stoffe: Ein Mol eines reinen Stoffes enthält N A = 6,02214. 10 23 Atome oder Moleküle, N A heißt Avogadro-Zahl. Molzahl:

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 2 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 2 Klausur 12. März 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 15. Februar 2018 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Thermodynamik Formelsammlung

Thermodynamik Formelsammlung Thermodynamik Formelsammlung Helmut Hartmann 9. Januar 2014 Hochschule Amberg Weiden Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik Studiengang Umwelttechnik aus der Vorlesung Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. Univ.

Mehr

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Ü 11.1 Nachrechnung eines Otto-ergleichsprozesses (1) Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Anfangstemperatur T 1 288 K Anfangsdruck p 1 1.013 bar Maximaltemperatur

Mehr

Berechnung von Zustandsgrößen für ideale Gas im geschlossenen und offenen System

Berechnung von Zustandsgrößen für ideale Gas im geschlossenen und offenen System Was Sie im letzten Lehrabschnitt gelernt haben 1 Einordnen von thermodynamischen Prozessen Berechnung von Zustandsgrößen für ideale Gas im geschlossenen und offenen System Aussage und mathematische Formulierung

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º Ö Ö Ë Ñ ØÞ Prüfung am 11. 08. 2015 im Fach Technische Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Nur

Mehr

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2009/2010

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2009/2010 Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 100 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden.

Mehr

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 07 am

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 07 am e c o r e n e n o m g i y e c s n g i e n n v i e e r i n g..t. e n r o n m Technische Universität Berlin INSTITUT FÜR ENERGIETECHNIK Prof. Dr.-Ing. G. Tsatsaronis. Klausur im Fach Thermodynamik I, SS

Mehr

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.:

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Klausurlösungen Thermodynamik II Wintersemester 2015/16 Fragenteil Lösung zum Fragenteil Regeln Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Für eine Korrektur kann die zweite Spalte mögl. Korrektur

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 1: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.1 Thermische Zustandsgrößen 2.1.1 Masse und Molzahl 2.1.2 Spezifisches

Mehr

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil Lösung zum Fragenteil Regeln Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.: Für eine Korrektur kann die zweite Spalte mögl. Korrektur

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 9. März 2015 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II NAME, Vornae Matr.-Nr. Studiengang Prof. Dr.-Ing. G. Schitz Prüfung a 03. 0. 2013 i Fach Therodynaik II Fragenteil ohne Hilfsittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 20 Minuten 1. ( Punkte) Skizzieren Sie

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 25. Februar 2016 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen Inhaltsverzeichnis Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN (Buch): 978-3-446-43638-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43750-0 Weitere Informationen

Mehr