OsterPfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen Rheinbrohl. Nr. 3/ April 19. Mai 2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OsterPfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen Rheinbrohl. Nr. 3/ April 19. Mai 2019"

Transkript

1 OsterPfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen Rheinbrohl Nr. 3/ April 19. Mai 2019

2 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben an den auferstandenen Herrn Jesus Christus, es gibt eine eindrucksvolle Geschichte, die erzählt von einem arabischen Scheich, der aus Boshaftigkeit in einer Oase einer kleinen und jungen Palme einen Stein in die Krone legt, in der Hoffnung, dass der Baum daran zugrunde geht. Nach vielen Jahren kommt er wieder und muss entdecken, dass der Stein die Palme nicht zerstörte, sondern alle Widerstandkräfte mobilisierte. Aus dem gehandicapten Pflänzchen wurde ein stattlicher Baum. Der Dichter Johann Wolfgang Goethe bringt diese Geschichte auf den Punkt mit seiner Erkenntnis Auch aus Steinen, die in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen. Steine spielen in unserem Leben eine große Rolle, in übertragenem Sinn in Zitaten, Wortspielen und Lebensweisheiten werden sie negativ und positiv gewertet. Da sind z. B. Schüler unterwegs auf den Spuren der Römer mit der Frage was Steine erzählen können und Gedenksteine, Denkmäler auch Grabsteine vergegenwärtigen Vergangenes und laden zur Erinnerung ein. Uns begegnen Meilensteine des wissenschaftlichen und menschlichen Fortschritts in unserem Leben und Glückssteine, 380 Edelsteine werden als Heilsteine gebraucht und haben für so manche Auswirkungen auf Geist und Seele gesorgt. In Steinen liegt Geschichte: In Fossilien finden wir Überreste meist pflanzlichen und tierischen Lebens von vor über Jahren, die uns Aufschlüsse über die Entwicklung des Lebens geben. Steine werden benötigt als Baumaterial für Häuser, Kirchen, Straßen, Brücken und unterschiedlichste Gebrauchsgegenstände, die das Leben unterstützen und angenehmer machen wie Back- und Kachelöfen, Bänke, Tische oder auch Spielsteine Steine sind Themen von Redewendungen: Da ist einer oder etwas Stein des Anstoßes, in übertragenem Sinn das Zentrum, der Auslöser eines Streites oder eines Ärgernisses unter Menschen oder wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen, bedeutet, niemandem seine eigenen Fehler, negativen Taten oder Eigenschaften vorwerfen, die man selbst hat. So manche Überzeugung ist unverrückbar wie in Stein gemeißelt oder etwas mit Nachdruck zu versichern, ist in Stein und Bein zu schwören. Steine können das Schwere, das Leidvolle, das Traurige, Begrenzte, das Unaufgearbeitete, das Ohnmächtige im Leben benennen: Da liegt mir z.b. etwas auf dem Herzen, das schwer und kalt wie ein Stein ist, da gibt es Stolpersteine, die Hindernisse und Angstmacher in meinem Leben, da liegen Steine der Schuld und des Todes auf meinem Lebensweg. Nochmals zu Goethe und seiner Erkenntnis: Auch aus Steinen, die in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen. Er geht damit einen Schritt weiter und drückt aus: Das, was ich als negativ betrachte, verwandle ich in etwas Nützliches. Dahinter verbirgt sich die Idee der Umdeutung. Ein Geiziger ist nicht geizig, sondern fähig, lange mit dem Geld auszukommen. Ein Fauler ist nicht faul, sondern besitzt die Fähigkeit, Mußestunden als ein Geschenk des Lebens für sich zu nutzen. Eine Synodenumsetzung und Veränderung des kirchlichen Lebens und der Arbeitsstruktur ist nicht nur leidvolle Veränderung des 2

3 Gewohnten, sondern auch den Blick auf den Einzelnen zu richten, auf die Vielfalt der Schätze und Talente der Gemeinschaft vor Ort. - Es gibt keinen steinlosen Weg im Leben. Alles hilft deiner Weiterentwicklung und erzählt dir eine Geschichte. Von einem Stein, der weggewälzt ist, von Steinen, die schwer auf dem Herzen liegen und die vom Herzen gefallen sind, erzählt die Ostergeschichte. Da gehen Frauen zum Grab, das mit einem Stein verschlossen ist, obwohl sie wussten, das packen wir wohl nicht. Aber sie gehen trotzdem, bewegt von einer inneren Hoffnung: Es gibt eine Lösung für diesen Stein und es gibt eine Lösung für unsere scheinbar zerstörten Träume, für unsere Trauer, für die Steine, die uns auf dem Herzen liegen und die uns wundscheuern. Sie erleben Ostern - Auferstehung: der Stein ist weggewälzt, ihre Befürchtungen und Ängste, ihre Trauer, die wie ein Berg vor ihnen standen, sind weg. Ihre Freude ist groß. Das ist Ostern: Das Licht des Auferstandenen erhellt die so dunkle Welt und mein Leben. Ich sehe noch andere Konturen an den Steinen, die mich bewegen, ich ändere meine Perspektive. Auf dem Titelbild ist zu erkennen: Am Eingang in der Umrandung des Grabes da ist grünes Gras, Moos, da gibt es weiße Blumenkelche. Das Grab ist leer und so der Ausgang aus der Dunkelheit des Todes, der Eingang, der Übergang zum ewigen Leben. Die Strahlen der aufgehenden Sonne verwandeln den Himmel, reißen ihn auf, lassen Streifen blauen Himmels erkennen, tauchen den Kreuzeshügel Golgotha in ein gleißendes himmlisches Licht. Auch aus Steinen, die in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen. Ein hoffnungsvoller Satz, der Mut macht: Aus den Gräber unserer Angst, unseres Leides, unserer scheinbaren Hoffnungslosigkeit wird seit Ostern Auferstehung und Leben, ewiges gelungenes Leben gebaut. Das ist die Zusage von dem, der Gottes Sohn, Gott selber ist. Er, der Auferstandene lädt uns an diesem Osterfest zu einem Perspektivwechsel ein, der dem Leben einen positiven Akzent verleiht und uns verändert. Ostern - Freue dich über das Leben, das vielfältig, gelungen, das ewig ist! Das wünschen ihnen: Ihre Seelsorger und Seelsorgerinnen Pfarrer Christian Scheinost Kaplan Pater Magnus Ifedikwa Gemeindereferentin Regina Schmitz Gemeindereferentin Martina Stüber Gemeindereferentin Regine Wald Die Pfarrsekretärinnen Frau Elvi Hubert, Frau Antonella Hessler, Frau Marion Klee, Frau Angelika Krebs Die Hausmeisterin Frau Denisa Dumitrescu 3

4 OSTERN - DIE FEIERN DER KARWOCHE UND DER OSTERZEIT Ostern ist das höchste Fest unseres Christseins. Mit einer 40-tägigen Vorbereitungszeit, beginnend am Aschermittwoch und einer 50-tägigen Festzeit, beginnend in der Osternacht und endend am Pfingstsonntag, umfasst das Osterfest die Zeit von 90 Tagen, ¼ Jahr. Die Karwoche mit dem österlichen Triduum Gründonnerstag-Karfreitag-Osternacht - ist in diesem Festzyklus Mittel- und Höhepunkt. Sie macht uns den Kern des Evangeliums, der Frohen Botschaft erfahrbar: Der Tod ist besiegt durch den, der sich mit Herzblut aus Liebe wie Brot brechen lässt, und jeder, der glaubt, der wird in Ewigkeit nicht sterben. Palmsonntag Christus, unser König Am Palmsonntag gedenkt die Kirche des triumphalen Einzugs Jesu in Jerusalem. So ähnlich wie damals feiern Christen auf der ganzen Welt den Palmsonntag. Die Gläubigen treffen sich häufig zuerst vor der Kirche zur Segnung der Palmzweige. Je nach Region stammen diese Zweige von Ahorn, Birke, Buche, Buchsbaum, Weide, Haselnuss, Wacholderbeere, Kirschlorbeer oder auch Olive. Nach der Segnung der Zweige ziehen die Christen in einer Palmprozession in die Kirche. In der Messe verkündet der Priester erstmals in der Karwoche die Botschaft vom nahenden Leiden und Sterben Jesu und feiert mit der Gemeinde in der Eucharistie seine Auferstehung. Der Palmsonntag ist gleichsam ein Vorausbild oder eine Zusammenfassung des Geschehens der Hl. Woche. Alle Gottesdienste beginnen mit einer Palmweihe und/oder -prozession! (Vgl. Gottesdienstordnung). Die dabei geweihten Palmen nehmen die Christen mit nach Hause und stecken sie hinter ein Kreuz um an das von Christus neu gewonnene Leben zu erinnern. Hinweis: Aufgrund dessen, dass im letzten Jahr viele Buchsbaumstämme und -büsche in unseren Gemeinden wegen Schädlingsbefall abgeholzt werden mussten, können wir auch in diesem Jahr in den Pfarrgemeinden nur begrenzt oder gar keine Buchsbaumzweige anbieten. ÖSTERLICHES TRIDUUM Es sind die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn (Triduum Paschale), auch Die Drei Heiligen Tage (Triduum Sacrum) genannt. Die Liturgie der drei Tage bildet eine Einheit, ist ein großer Gottesdienst. Sie beginnt am Gründonnerstag und endet erst mit dem Oster-Segen nach der Osternacht, was schon im Eröffnungsvers des Gründonnerstags besungen wird: Wir rühmen uns des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus. In ihm ist uns Heil geworden und Auferstehung und Leben. Durch ihn sind wir erlöst und befreit. Das ist Kern und Wurzel der Kirche, das, was uns als Christen und Christinnen erfüllt. 4

5 Gründonnerstag Christi Gegenwart und Todesangst Am Gründonnerstag erinnert sich die Kirche an das letzte Abendmahl. In der Eucharistie (ins Deutsche übersetzt: Danksagung ) blicken wir dankbar auf Gott, der sich aus Liebe für uns brechen lässt, sein Blut vergießt, der für uns stirbt, damit wir das Leben, das ewige Leben in Fülle haben. Gerade die Handlung der Fußwaschung, die für viele Christinnen und Christen heute ein unverständliches Zeichen geworden ist, dem sich viele nicht mehr aussetzen wollen, und gerade diese Handlung wählt Jesu, ein sich klein machen, damit der Andere groß und bedeutend, viel größer und bedeutender wird als er selbst. Mit der Abendmesse gewöhnlich nach Einbruch der Dunkelheit - am Gründonnerstag beginnt die Feier vom Leiden, Sterben und Auferstehen Christi. Die ganze Gemeinde soll sich zu dieser Messe versammeln; andere Eucharistiefeiern sollen nicht gefeiert werden. Zum Gloria läuten alle Glocken, danach verstummen sie bis zur Osternacht; ebenso soll die Orgel nicht mehr gespielt werden. Es wird still und der Mensch ist eingeladen zu sehen und zu staunen, wie Gott sich hingibt in Brot und Wein. Nach dem Schlussgebet endet der Gottesdienst ohne Segen, um zu zeigen, dass er nicht aufhört, sondern weitergeht, weiterwirkt in den Abend in die Nacht hinein, im Geschehen am Ölberg. Und so wird Jesus Christus, sein Leib in einer Prozession zu einem Nebenaltar oder in eine Seitenkapelle übertragen; der Altarschmuck auf Volks- und Hochaltären wird als Zeichen der Trauer entfernt. In der Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag finden in vielen Kirchen wie bei uns in St. Peter und Paul, in St. Walburgis und in St. Laurentius - Nachtwachen statt. In der Anbetung spüren wir der Todesangst Jesu nach, dem Verrat durch Judas, seiner Gefangennahme und der Verurteilung vor dem Hohen Rat, die der Beginn des Karfreitages ist. Karfreitag Leiden und Sterben Jesu Christi Am Karfreitag erinnert sich die Kirche an die Verurteilung Jesu durch Pilatus, an seinen Kreuzweg und schließlich an das grausame Sterben Jesu Christi. Die Bibel überliefert als Zeitpunkt die neunte Stunde also nachmittags um drei Uhr. So kommt es, dass der Gottesdienst am Karfreitag in allen Pfarreien nahezu gleichzeitig um diese Zeit gefeiert wird. Seit jeher ist dafür nicht eine Eucharistiefeier, sondern eine Liturgie zum Gedächtnis unserer Erlösung vorgesehen. Sie wird ohne Kreuzzeichen eröffnet, um nochmals deutlich zu machen, der am Gründonnerstag begonnene Gottesdienst wird weitergefeiert. Er besteht aus drei Elementen: Wortgottesdienst mit der Passion, Kreuzerhebung und -verehrung, Grablegung. Die Orgel schweigt, die Gestaltung ist schlicht und dennoch feierlich, klar und groß. Der Gottesdienst will uns aufhorchen lassen für die unendliche Liebe, die Jesus durch sein grausames Leiden uns gezeigt hat. Eine bis heute sehr tiefsinnige Geste ist, dass der Priester sich beim Einzug vor dem Altar ausgestreckt auf den Boden legt; es ist ein Zeichen der Trauer und des Staunens über diese große und unendliche Liebe Gottes. Jeweils um Uhr wird die Karfreitagsliturgie in der Kreuzkirche in Leutesdorf, in St. Walburga Leubsdorf und in St. Suitbert in Rheinbrohl gefeiert. Auch in diesem Jahr versammeln 5

6 sich die Pfarrgemeinden Bad Hönningen und Leubsdorf wieder zu einem Kreuzweg um Uhr in Ariendorf, der nach Leubsdorf führt. Des Weiteren wird auch in St. Georg Hammerstein um Uhr ein Kreuzweg gebetet und die Kommunionkinder versammeln sich an diesem Tag in Gemeindezentrum und Pfarrkirche, um des Todes Jesu zu gedenken. Karsamstag Tag der Grabesruhe Jesu Christi Der Karsamstag ist der stillste Tag im Jahr so sieht es die Liturgie vor. Leider zwingen die kirchliche und weltliche Feier der kommenden Tage zu geschäftigem Tun. So wird dieser Tag oftmals zu einer alleinigen Phase der Vorbereitung entwürdigt. Seine Bedeutung ist jedoch eine völlig andere: Gott zeigt den tiefsten Punkt menschlicher Existenz das Tod-Sein, und auch dorthin geht Jesus mit. Diesen Punkt verwandelt er, macht ihn gleichsam im Bild gesprochen, zu einer Durchgangstür zum Himmel, zur Auferstehung. Am Karsamstag wollen wir, wie die Jünger vor 2000 Jahren, um Jesus trauern. Dazu gibt es eine lange Tradition von so genannten Heiligen Gräbern. Um den Ort, an dem das Allerheiligste aufbewahrt wird, werden Landschaften herumgebaut, die an dieses Geschehen am Grab Jesu erinnern wollen. In jeder unserer Kirche findet sich ein Heiliges Grab. Dort liegt das am Karfreitag symbolisch zu Grabe getragene Kreuz, das in der Osternacht bzw. am Ostersonntag als Zeichen der Auferstehung erhoben wird. Ein besonderes Heiliges Grab finden wir in der Kreuzkirche in Leutesdorf in der Krypta. Es ist ein kleines Haus, eine Kapelle, die genauso aussieht wie das Heilige Grab in der Grabeskirche in Jerusalem. Um 7.00 Uhr morgens halten wir am Karsamstag einen Trauermette-Ruhepunkt am Hl. Grab in St. Peter und Paul Bad Hönningen. OSTERNACHT Feier der Auferstehung Jesu Christi Sie ist der Höhepunkt des einen, großen, österlichen Gottesdienstes. Es ist die Nacht aller Nächte, der Höhepunkt christlichen Lebens, der Beginn des Himmels auf Erden. Mit einer Wortfeier erinnern wir uns an die Taten unseres Gottes, wie die Erschaffung der Welt und des Durchzugs Israels durch das Rote Meer, seine lebensspendende Kraft, wird in den Büchern der Propheten aufgezeigt und in den Zeugnissen seiner Apostel, seiner Jünger und Jüngerinnen. Das Kreuz, das wir am Karfreitag symbolisch zu Grabe gelegt haben wird erhoben und damit beginnt die Lichtfeier. Vor der Kirche brennt ein Feuer. Christus ist dieses Feuer, das sich in unsere Welt hineinbrennen will, sie hell und warm, lebenswert und liebenswürdig machen will. Am Feuer entzünden wir die Osterkerze als Symbol für den auferweckten und lebendigen Jesus Christus und diese tragen wir in feierlicher Prozession in die dunkle Kirche. Dabei erheben wir sie dreimal mit dem Ruf Lumen Christi (übersetzt: Licht Christi). Im Exultet, dem großen Lobpreis auf Gott, wird sein Heilshandeln von Anfang an bis zum Ende gepriesen. Mit festlichem Orgelspiel ertönt das dreifache Halleluja und 6

7 anschließend wird der biblische Auferstehungsbericht verlesen. Mit brausenden Orgeltönen und Glockengeläut antwortet die Gemeinde darauf mit Dir großer Gott sei Ehre, du hast den Sieg errungen. Danach folgt in St. Peter und Paul und in St. Suitbert eine Tauferinnerungsfeier, in der das Taufwasser für die 50-tägige Osterzeit geweiht wird. In der anschließenden Eucharistiefeier findet der eine österliche Gottesdienst, der am Gründonnerstag begonnen hat, seinen Höhepunkt: Christus Jesu, der Auferstandene, sein Leib, er selbst wird uns in die Hände gelegt, wir dürfen ihn wie seine Jünger am Ostertag - spüren, schmecken und erfahren. Die Nacht der Nächte, der große österliche Gottesdienst, endet mit dem feierlichen Segen und dem Halleluja Jesus lebt. 1. Ostertag - Ostersonntag Feier der Auferstehung Jesu Christi Die Osternachtfeier wird nun 50 Tage in gleicher Festlichkeit weiter gefeiert. Wer nicht zur Osternacht kommen konnte, hat nun am 1. Ostertag, dem 1. Ostersonntag in St. Laurentius Leutesdorf und in St. Walburga Leubsdorf oder in St. Georg Hammerstein Zeit, in einem festlichen Gottesdienst die Auferstehung Jesu Christi zu feiern. In allen Gottesdiensten wird am Beginn symbolisch das Grab geöffnet, das am Karfreitag zu Grabe gelegte Kreuz erhoben, die Osterkerze gesegnet, am Licht des Osterfeuers, das übertragen wurde, entzündet und feierlich in die Kirche getragen, um damit die Auferstehung sinnenhaft erfahrbar und spürbar zu machen. Mit diesen Gottesdiensten ist der eine große Ostergottesdienst in unserer Pfarreiengemeinschaft abgeschlossen. 2. Ostertag - Ostermontag Feier der Auferstehung Jesu Christi Der Ostermontag als zweiter Feiertag steht ganz im Zeichen des Osterfestes. Allerdings wird hier eine andere Bibelstelle verwendet, welche die Auferstehung Jesu aus dem Blickwinkel der Emmaus-Jünger erzählt. Streng genommen ist der Montag also die Fortsetzung des Ostertages und somit liturgisch nur bedingt als eigenständiger Tag zu rechnen. Biblisch ist die Geschichte am Ostersonntag verankert und nicht am Ostermontag:... und dabei ist heute schon der dritte Tag. Die Geschichte der Emmausjünger, die sich auf den Weg machen und im Gehen ihre Trauer loslassen wollen und die Frage diskutierten Was ist denn das Auferstehung? Die Antwort liegt außerhalb dessen, was mit dem menschlichen Verstand erklärbar, erfahrbar ist. Aber gemeinsam das Brot brechen, wie Jesus es beim letzten Abendmahl getan hat, lässt erspüren: Gott ist da, Jesus lebt. Dieses Erspüren wird mit einem innerlichen Brennen, mit einer Be-Geist-erung verglichen. Das ist es, das ist, was wir mit Auferstehung beschreiben. Eucharistische Osterfestgottesdienste zum Ostermontag feiern wir am: OSTERSONNTAGABEND: Uhr als Osterfestgottesdienst zu Ostermontag in St. Peter und Paul 7

8 OSTERMONTAG: Uhr in St. Petrus Kanisius in Hesseln. Zum Gottesdienst in Hesseln kommen viele Leubsdorfer Christinnen und Christen traditionsgemäß zu Fuß und verlebendigen damit den Emmausgang Uhr in St. Suitbert Uhr in Leutesdorf in der Wallfahrtskirche Hl. Kreuz (Kreuzkirche) Zum Gottesdienst nach Leutesdorf kommen Christinnen und Christen aus nah und fern zum traditionellen Emmausgang per Auto, zu Fuß oder mit dem Schiff. Anschließend laden die Winzerhöfe der Leutesdorfer Winzer zum Ostermahl bei Wein und Brot ein. Nachmittags um 15 Uhr gibt es musikalische Nahrung in der Pfarrkirche beim Orgelkonzert. Zusätzlich um Uhr in der Pfarrkirche St. Georg Hammerstein sind alle Familien, besonders aber die Kommunionkinder zu einem Osterfest-Wortgottesdienst eingeladen mit anschließendem Umtrunk und Ostereiersammeln. 2. Ostersonntag Weißer Sonntag Die Oktav von Ostern endet am Oktavtag, dem achten Tag, der im Deutschen den Namen Weißer Sonntag trägt. Seinen Namen bekommt er von den weißen Kleidern der Neugetauften. In der Frühzeit der Kirche wurde nur in der Osternacht getauft. Die Neugetauften trugen ihre Taufkleider als Zeichen des neuen und erwachten Lebens in Jesus Christus eine ganze Woche lang. Am Oktavtag legten sie diese im Gottesdienst symbolisch ab und begannen ihr neues alltägliches Leben. In den eucharistischen Osterfestgottesdiensten nehmen wir die Kommunionjubilare in den Blick, und wir danken mit ihnen für 25, 50, 60, 65 Jahre gelebte Gemeinschaft mit Christus im eucharistischen Brot. Das gilt es gebührend zu feiern. Darüber hinaus ist der Weiße Sonntag in unserer Pfarreiengemeinschaft ein besonderer Tauftag. Am Nachmittag werden die Kinder, die zur Erstkommunion gehen und noch nicht getauft sind, das Sakrament empfangen wie auch Kinder im Babyalter. 4. und 5. Ostersonntag Feier des Erstempfangs der Hl. Eucharistie Das griechisches Wort Eucharistia heißt wie oben schon mal erwähnt zu Deutsch Danksagung. Wir danken für den Tod und die Auferstehung Jesu und feiern dies im gebrochenen Brot und ausgegossenen Wein. Eucharistie ist ein österliches Fest und deswegen kann und wird das Fest der Erstkommunion, die erstmalige Gemeinschaft mit Jesus in seinem Leib und Blut gewöhnlich in der 50-tägigen Osterfestzeit, an den Ostersonntagen bzw. Festtagen bis Pfingsten gefeiert. 8

9 Der Kirchenraum als Ort, in dem Auferstehung spürbar wird. Nach der Kargheit der österlichen Bußzeit (Fastenzeit) werden nun an Ostern, dem höchsten Fest der Christenheit, sich unsere Kirchenräume wieder füllen. Aller Schmuck, den wir entbehrten und vermissten, kommt wieder zurück und noch mehr. Die Kirchen werden nun überquellen vom Schmuck und das nicht nur zwei Tage lang, sondern 50 Tage lang bis Pfingsten, denn solange feiern wir Ostern. Wir Christen sind damit eingeladen, augenscheinlich das Leben in Fülle, dem Himmel auf Erden schon ein Stück näher zu kommen. PATROZINIUM DER PFARRKIRCHE ST. GEORG 23. April 2018 Sein Name steht für Tapferkeit und Nächstenliebe, Ritterlichkeit und Höflichkeit: Der heilige Georg ist wohl eines der heroischsten Vorbilder der gesamten Christenheit. Am bekanntesten ist das Bild des Heiligen, wie er als Ritter auf einem Pferd sitzt und einen zunächst übermächtig erscheinenden Drachen bekämpft. Von Georgs Leben wissen wir - jenseits der bekannten Legenden - nur wenig Gesichertes: Bekannt ist, dass er um 280 in Kappadokien in der heutigen Türkei geboren wurde, in jungen Jahren das Waffenhandwerk lernte und Offizier im Dienst des römischen Kaisers Diokletian war, der vor allem Georgs Tapferkeit und Klugheit schätzte. Als jedoch Anfang des dritten Jahrhunderts unter Diokletian erneut Christenverfolgungen einsetzten, blieb auch der Christ Georg nicht verschont. Nachdem er sich gegen die Diskriminierung der Christen gewandt und seinen eigenen Glauben bekräftigt hatte, wurde er im Jahr 305 festgenommen, heftig gefoltert und schließlich enthauptet (Quelle: katholisch.de) Die Pfarrgemeinde in Hammerstein hat sich den Hl. Georg vor Hunderten von Jahren erwählt und ihn zum Patron ihrer Pfarrkirche und zum Vor- und Leitbild ihrer Gemeinde gemacht. Diese Erwählung und Vorbildfunktion machen wir uns in diesem Jahr wieder neu bewusst, wenn wir am Dienstag, dem 23. April das Patronatsfest mit einem Festgottesdienst um Uhr in der Pfarrkirche St. Georg feiern. Am Ende werden die Georgsblutplätzchen gesegnet und verteilt, und der Verein Inselhaus Hammerstein e.v. lädt um die Kirche herum zur Oberhammersteiner Kirmes zu Wein und Brot ein. Herzliche Einladung an alle Christinnen und Christen aus Hammerstein und der Pfarreiengemeinschaft! 9

10 PATROZINIUM DER FILIALKIRCHE HL. PETRUS KANISIUS IN HESSELN Petrus Kanisius wurde 1521 in Nijmegen geboren. Im April 1543 absolvierte er in Mainz bei Petrus Faber die geistlichen Übungen und wurde in der Kirche St. Christoph als erster Deutscher in den Jesuitenorden aufgenommen wurde er Priester. Petrus Kanisius war Mitbegründer der ersten Ordensniederlassung in Köln. Er wird als zweiter Apostel Deutschlands" verehrt, weil er sich ab 1549 der Wiedergewinnung Deutschlands für den katholischen Glauben widmete. Er nahm an Reichstagen und Religionsgesprächen teil. Sein bekanntestes Werk ist der»deutsche Katechismus«, ein dreibändiges Werk für Schüler und Studenten, in dem in knapper Form der katholische Glaube vermittelt Er starb am 21. Dezember 1597 in Fribourg in der Schweiz. Sein Grab befindet sich im dortigen Michaelskolleg. Christinnen und Christen der Pfarrgemeinde Leubsdorf haben vor über 72 Jahren (1936) mit der Errichtung der Kapelle und Filialkirche St. Petrus Kanisius Hesseln ein Zeichen gegen die glaubensfeindliche Politik des Nationalsozialismus gesetzt. Es ist gut einen Kirchenraum unter dem Patronat dieses Heiligen in unserer Pfarreiengemeinschaft zu haben. Wenn wir am Freitag, dem 26. April um Uhr einen FESTGOTTESDIENST in der Filialkirche Hesseln zum Patronatsfest feiern, dann mögen wir sein Lebensbeispiel als Vorbild und Richtschnur für unser christliches Leben nehmen. Herzliche Einladung an alle Christinnen und Christen der Pfarreigemeinschaft! 1000 JAHRFEIER BAD HÖNNINGEN MAI 2019 Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten. Dieses Zitat stammt von dem verstorbenen ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl. Es ist diesem Zitat nach also wichtig, die Vergangenheit 1000 Jahre Bad Hönningen zu kennen, um die Menschen heute an diesem Ort, in dieser Stadt zu verstehen und Taten zu setzen, die für die nachfolgenden Generationen, für die Zukunft von unserem heutigen Wissen aus gelungen bereichernd fortentwickelnd sein können. Und doch darf man dabei nicht das Heute übersehen: Im Heute leben wir, nicht in der Vergangenheit und noch nicht in der Zukunft. Im Heute feiern die Menschen von Bad Hönningen vom Mai ihre 1000jähriges Ortsjubiläum. Dazu laden sie alle recht herzlich ein. Dabei danke ich vor allem dem Festausschuss, aber auch der Lenkungsgruppe, der Verwaltung im Rathaus, den Vereinen und die vielen Einzelpersonen für ihr Engagement. Nur zusammen, in einer vielfältigen Einheit sind wir Bad Hönningen. Pfarrer Christian Scheinost 10

11 W A L B U R G I S K I R M E S KIRCHWEIHFEST der Pfarrkirche St. Walburga Leubsdorf Am 1. Sonntag im Mai ist es wieder soweit, wir feiern Kirmes in Leubsdorf. Dass dieses Fest mehr ist als nur eine weitere Möglichkeit zum Feiern, zeigt ein Blick auf seine eigentliche Bedeutung: Das Fest Kirmes leitet sich her von der Kirchweihe, was so viel bedeutet wie die festliche Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird (Quelle Wikipedia). Mit dieser Weihe steht eine Kirche also im Auftrag religiöser Verkündigung. Das Fest anlässlich der Kirchweihe gilt in der jeweiligen Gemeinde als Hochfest. Manche Kirmes in heutiger Zeit lassen vergessen, dass es sich um ein kirchliches Fest handelt, das gilt keineswegs für die Menschen in Leubsdorf. Zudem wird um das Kirchweihfest auch der Blick auf die Kirchenpatronin geschärft, die vor 1140 Jahren am 1. Mai in einer besonderen Form heiliggesprochen wurde, mit der Erhebung ihrer Gebeine durch den Eichstätter Bischof Otkar, und die dann von ihrem Sterbeort Heidenheim nach Eichstätt überführt wurden. Kirmes, Kirchweihfest, Kirche, Kirchenpatronin rufen heraus ganz im Sinne der geistlichen Haltung in unserem Bistum, darüber nachzudenken: Was heißt Kirche sein, Christsein? Wozu sind wir da? Die Hl. Walburga gibt uns durch ihr Leben eine Antwort: Begeistert verlässt sie ihr Land England und geht auf Missionsreise für ihren Bruder Bonifatius. Eine Frau sagt Männern was Glaube ist, eine Frau steht einem Kloster vor. Das war eine Provokation in der damaligen Zeit. Walburga zeigt, dass sie sich nicht fürchtet, nicht die Vergangenheit verklärt wie schön war es doch in England und wäre ich doch dortgeblieben sondern sie streckt sich nach Christus aus und lebt die frohe Botschaft der Gottes-, Nächsten- und Selbstliebe. Die Frohe Botschaft zu leben, da gibt viele unterschiedliche Formen in den Gottesdienst in der Kirche und außerhalb, gerade auch im einem von Fairness und Liebe geprägten Miteinander. Unser Junggesellenverein, gegründet im Jahr 1733, organisiert verantwortlich seit 286 Jahren die Kirmes. Dafür jedes Jahr neu meine Anerkennung und Dank. Danke, dass ihr da seid und euch einbringt. Mit dem Königsschießen beginnend ist es jedes Jahr ein sehr abwechslungsreiches Programm mit Dorfabend und Königsball, mit festlichen Umzügen und dem traditionellen Fähndelschwenken. Wir können und dürfen uns wieder darauf freuen. 11

12 So begehen wir am Sonntag, 5. Mai 2019, um 9.00 Uhr das Kirchweihfest mit einer sich anschließenden sakramentalen Prozession. Und da diese Feier so üppig ist, brauchen wir auch noch einen Kirmesmontag mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche um 9.00 Uhr als Zwischenklang und Nachklang. Nochmals Dank dem Junggesellenverein aber auch allen anderen Vereinen, Gruppierungen und einzelnen Personen, die zur Vorbereitung und Mitgestaltung beitragen. Pfr. Christian Scheinost MAIANDACHTEN - MARIA, GANZ SCHÖN UND AUSERWÄHLT Im Mai - so sagt man oft - trägt die Natur ihr Festgewand. Viele Pflanzen blühen. Alles sprießt und wächst. Das empfinden wir als schön, einfach schön. Der Mai ist in der christlichen Tradition auch eine Zeit der besonderen Marienverehrung. Es ist überraschend: Obwohl wir kein Portrait - und schon gar kein Foto - von Maria besitzen, wird sie "schön" genannt. Der inneren und äußeren Schönheit Marias wollen die Maiandachten nachspüren. Wir laden herzlich dazu ein und danken allen, die sie vorbereiten. Herzlichen Glückwunsch Frau Profitlich Am 12. März hat unsere Pfarrsekretärin Frau Marion Profitlich geheiratet und heißt nun Frau Marion Klee. Im Namen der Pfarreiengemeinschaft gratuliere ich dem Ehepaar Klee ganz herzlich. Pfr. Christian Scheinost Herzlichen Glückwunsch zur Verleihung des Stadtordens Frau Christiane Godmann, der Vorsitzenden des Kirchenchores in Bad Hönningen, Herrn Werner Henn und Herrn Uwe Rehse wurden am Tag der Vereine und des Ehrenamtes am (Bildnachweis: Tina Sieroki) März 2019 durch den Staatssekretär Herrn Clemens Hoch, Chef der Staatskanzlei Rheinland- Pfalz und den Stadtbürgermeister Guido Job der Stadtorden der Stadt Bad Hönningen für ihr viel- fältiges ehrenamtliches Engagement verlieren. Wir sind stolz auf sie und gratulieren ihr ganz herzlich zu dieser Auszeichnung. Natürlich auch den anderen beiden Geehrten, Herrn Werner Henn und Herrn Uwe Rehse.

13 AUFRUF DER DT. BISCHÖFE ZUR PALMSONNTAGSKOLLEKTE 2019 SOLIDARITÄT MIT DEN CHRISTEN IM HEILIGEN LAND Sie sollen nicht weniger werden Gemeinsam den Christen im Heiligen Land eine Zukunft geben Liebe Schwestern und Brüder, Jahr um Jahr verlassen orientalische Christen in großer Zahl ihre angestammte Heimat. Nicht zuletzt die Entwicklung in Israel und Palästina erfüllt uns mit großer Sorge. Viele arabische Christen sehen ihre einzige Zukunftsperspektive in der Auswanderung. Schon jetzt ist ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung auf weniger als zwei Prozent gesunken. Um den Christen im Heiligen Land ein Leben in Würde zu ermöglichen, sind wir zu tätiger Solidarität aufgerufen. Unsere Anteilnahme und Hilfe macht ihnen Mut, in der Ursprungsregion unseres Glaubens trotz schwieriger Lebensbedingungen vom Evangelium Zeugnis zu geben. Ohne sie, die lebendigen Steine der christlichen Gemeinden, würde das Christentum im Heiligen Land nur noch musealen Charakter haben. Ihr Gebet, liebe Schwestern und Brüder, und die Palmsonntagskollekte sind für das katholische Engagement in dieser Region unverzichtbar. So bitten wir Sie um Ihre großzügige Spende zur Unterstützung der Christen im Heiligen Land. Auch ermutigen wir Sie zu Pilgerreisen in das Heilige Land, bei denen eine persönliche Begegnung mit den christlichen Gemeinden stattfinden kann. Für all Ihr Engagement sagen wir Ihnen unseren herzlichen Dank. Für das Bistum Trier Bischof von Trier Ich möchte mich diesem Aufruf unserer Bischöfe anschließen. Helfen wir mit unserem Gebet und einer hochherzigen Spende Pfr. Christian Scheinost 13

14 HEILIG-ROCK-TAGE 2019 VOM Mai HERAUSGERUFEN Du schaffst unseren Schritten weiten Raum! Wir stehen im dritten Jahr nach unserer Diözesansynode, und die Veränderungen auf unserem Weg, auf eine neue Art und Weise Kirche im Bistum Trier zu sein, sind deutlich spürbar. In manchen Bereichen konkretisieren sich Dinge, andere Felder sind noch nicht klar definiert. Neben Aufbruchsstimmung sind auch Verunsicherung und Angst zu spüren. Das Leitwort, unter dem unser Bistumsfest 2019 steht, will uns Mut machen auf diesem Weg und Vertrauen schenken in unseren Herrn Jesus Christus, der diesen Weg mit uns geht, so schreibt Bischof Dr. Stephan Ackermann ins einem Vorwort zum Programmheft. Weiter führt er aus: der Vers aus Psalm 18 verbindet, ermutigt uns, im Vertrauen auf den treuen Gott in die Zukunft zu gehen und seiner Botschaft als Kirche im Bistum Trier einen neuen Weg zu bereiten. Er ist bei uns, er geht mit davon bin ich fest überzeugt Heraus gerufen. Lassen wir auch uns herausrufen und pilgern wir nach Trier und spüren wir die Ermutigung, die Gott uns schenkt. Weitere Informationen finden Sie in den ausgelegten Programmheften und/oder im Internet unter Pfr. Christian Scheinost WALLFAHRTEN der PFARREIENGEMEINSCHAFT 2019 PFINGSTDIENSTAG, 11. JUNI 2019 WALLFAHRT zur Springprozession nach Echternach und zum Grab des Apostel Matthias nach Trier Der Fahrpreis beträgt 22,- Euro und möge bitte bei der Anmeldung im Pfarrbüro entrichtet werden. Abfahrtszeiten und Tagesprogramm werden im nächsten Pfarrbrief veröffentlicht. SCHIFFSWALLFAHRT nach Bornhofen am Mittwoch, 9. Oktober Anmeldungen im Pfarrbüro bis 1. Oktober 2019, Fahrpreis: 20,- Euro. 14

15 Aus unserer Pfarreiengemeinschaft sind verstorben: Bad Hönningen: Helga Rüddel verstorben am 09. März 86 Jahre Walter Orth verstorben am 09. März 89 Jahre Werner Nonnen verstorben am 13. März 92 Jahre Dieter Schneider verstorben am 15. März 76 Jahre Waltrud Rausch verstorben am 17. März 88 Jahre Helma Capone verstorben am 21. März 82 Jahre Andreas Weißenfels verstorben am 26. März 82 Jahre Wilhelm Simon verstorben am 30. März 94 Jahre Rheinbrohl: Karl Hohn verstorben am 05. März 80 Jahre Erwin Kagermeier verstorben am 23. März 69 Jahre Rosa Rott verstorben am 31. März 97 Jahre Leutesdorf: Wendelin Arzdorf verstorben am 28. Februar 94 Jahre Hans Marunga verstorben am 07. März 81 Jahre Im Glauben an die Auferstehung wissen wir, dass sie leben. Der nächste Pfarrbrief Nr. 4 / 2019 (vom bis ) erscheint am Mittwoch, Redaktionsschluss ist am Donnerstag, Wir bitten sehr darum, diesen Termin einzuhalten! 15

16 Statistik 2018 Stand (ohne Gewähr) 2018 Rheinbrohl Hammerst. Leutesdorf Bad Hön. Leubsdorf Summe Taufen Erstkommunion Firmung Trauungen Beerdigungen Austritte Wiedereintritte Übertritte Gottesdienstplan vom bis Abkürzungen: Hön - Bad Hönningen; Leub - Leubsdorf; Ar - Ariendorf; Hes - Hesseln; Ltd - Leutesdorf; Hst - Hammerstein; Rbr Rheinbrohl Regelmäßige Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft sonntags: Ltd Kreuzkirche: Eucharistiefeier dienstags: Hön Fatima-Kapelle: Eröffnung d. Maiandachten am 7. Mai (Die Fatima-Kapelle ist zukünftig nur noch dienstags geöffnet) Leub Rosenkranzgebet (wenn kein Gottesdienst ist) Ltd Pfarrkirche: Rosenkranzgebet donnerstags: Rbr Gertrudenkapelle: Laudes freitags: Rbr Maria-Hilf-Kapelle: Eröffnung der Maiandachten am 3.Mai 16

17 Palmsonntag Kollekte für das Hl. Land und die Grabeskirche Predigtthema: Lebe Gott (d)eine Lebensvision Für alle Gottesdienste: Sollte es regnen, beginnt die Liturgie in der Kirche. Samstag, Hön Festgottesdienst mit Palmweihe und Prozession (Pastor) Beginn am Seniorenzentrum *Kindergarten Bad Hönningen *nach der Prozession: Kinderkirche im GMZ Wir gedenken: Andreas Weißenfels (Auferstehungsgd) / Wilhelm Simon (Auferstehungsgd) / Franz Knopp (6-Wgd) / Hermann Josef Krämer / Irmgard Bündgen und Sohn Frank Bündgen / Helmut u. Elisabeth Dinger / Verst. d. Fam. Schmidt Schönwälder / Verst. d. Jahrgangs 1927 / 1928 Sonntag, Hst Festgottesdienst mit Palmweihe (Kaplan) Wir gedenken: Ilse Seitz (Jhgd) / Matthias Seitz / Erika Seitz / Elsbeth u. Heinz Jungbluth Rbr Festgottesdienst mit Palmweihe und Prozession (Pastor) Beginn am Wiesengrundstück Auf dem Rümmer / Ecke Mühlenpfad *Kinderkirche Wir gedenken: Karl Hohn (6-Wgd) / Helga u. Albert Ermtraud Leub Festgottesdienst mit Palmweihe und Prozession (Kaplan) Beginn am Alten Friedhof Wir gedenken: Heribert Schneider / Gertrud Wester / Maria u. Ludwig Gemünd / Christine u. Matthias Schneider / Verst. d. Fam. Brüning Schmidt / Michael Faßbender / Alois Jungheim / Adolf Ganter u. verst. Angeh. / Verst. d. Fam. Becker Rörig / Else Schwarz u. Verst. d. Jahrgangs 1936 / Rosa Rott (Auferstehungsgod) Ltd Festgottesdienst mit Palmweihe und Prozession (Pastor) Beginn in der Kreuzkirche Anschließend Prozession zur Pfarrkirche (Krautsgasse - Laurentiusbrücke) Wir gedenken: Richard Konitzer Ltd Ruhepunkt 17

18 Montag, der Karwoche Rbr Bußgottesdienst (Pastor) Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit sich die Vergebung einzeln zusprechen zu lassen. Dienstag, der Karwoche Ltd Kreuzwegandacht GRÜNDONNERSTAG Rbr Pfarrkirche: Wortgottesdienst d. Max.-Kolbe-Schule (Kaplan) Ltd Grundschule: Wortgottesdienst d. Grundschule (Gemref R. Schmitz) Hön Seniorenzentrum: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Ltd Feier vom Letzten Abendmahl (Kaplan und MSJ) anschl. Ölbergstunde der Pfadfinder Hön Feier vom Letzten Abendmahl (Pastor) *Kirchenchor anschl. stille Anbetung Leub Ölbergstunde *Gesangsgruppe Trotzdem KARFREITAG Fast- und Abstinenztag Hst Ar Leub Rbr Hön Trauermette Ruhepunkt (Pastor) Pfarrkirche: Kreuzweg Kapelle: Kreuzweg nach Leubsdorf Feier vom Leiden und Sterben Christi (Kaplan) Feier vom Leiden und Sterben Christi (Pastor) *Kirchenchor Ltd Kreuzkirche: Feier vom Leiden und Sterben Christi (MSJ) * Kirchenchor Ltd Pfarrkirche: Jugendkreuzweg (DPSG) KARSAMSTAG Tag der Grabesruhe Einladung zum stillen Gebet in unseren Kirchen

19 O S T E R N AUFERSTEHUNG DES GEKREUZIGTEN Feier der Osternacht am Samstag, Ltd Kreuzkirche: Feier der Osternacht (MSJ) Hön Feier der Osternacht (Pastor) mit Wort-, Licht und Eucharistiefeier beginnend in der Kirche Rbr Feier der Osternacht (Kaplan) mit Wort-, Licht und Eucharistiefeier beginnend in der Kirche *Choralschola Nach den Osternachtfeiern herzliche Einladung zu den Agapefeiern an den Kirchen! 1. Ostertag Ostersonntag, Hst Osterfestgottesdienst (Pastor) *Singkreis St. Georg Leub Osterfestgottesdienst (Pastor) Ltd Osterfestgottesdienst (Kaplan) *Kirchenchor Hön Osterfestgottesdienst zum Ostermontag (Kaplanx) *Kirchenchor 2. Ostertag Ostermontag, Hes Osterfestgottesdienst (Pastor) *Emmausgang *Chorgemeinschaft - Dattenberg Leubsdorf Wir gedenken: Verst. d. Männerchöre Dattenberg Leubsdorf / Maria Frings / Margarete Kröll / Johann Kröll / Elisabeth u. Michael Paffhausen / Agnes Odenthal geb. Paffhausen / Maria Bauer Hst Pfarrkirche: Osterfest-Wortgottesdienst f. Familien, besonders für Kommunionkinder (Gemref. R. Wald) *anschließend Umtrunk u. Ostereiersammeln Rbr Osterfestgottesdienst (Kaplan) *Kirchenchor Wir gedenken: Ltd Kreuzkirche: Osterfestgottesdienst (Pastor) *Emmausgang Ltd Pfarrkirche: Konzert zum Emmausgang 19

20 Dienstag, der Osteroktav, Hl. Georg Leub Osterfestgottesdienst (Kaplan) Wir gedenken: Agnes u. Hilarius Schoop / Mathilde u. Alois Degen und Sohn Josef Hst Oster-Festgottesdienst zum Patrozinium Hl. Georg (Pastor) *Singkreis St. Georg Wir gedenken: verst. Priester u. Ordensleute Mittwoch, der Osteroktav Hön Seniorenzentrum: Osterfestgottesdienst (Pastor) Wir gedenken: Renate Weiler Freitag, der Osteroktav Hes Oster-Festgottesdienst zum Patrozinium Hl. Kanisius (Pastor) Wir gedenken aller Verstorbenen der Filialgemeinde 2. Ostersonntag Jubelkommunion Kollekte für unsere Pfarrkirchen Samstag, Hön Dankgottesdienst der Kommunionjubilare (Pastor) Wir gedenken: Verst. d. Kommunionjubilare / Helga Rüddel (6-Wgd) / Leni u. Peter Graben / Verst. d. Fam. Keufen de Kiff / Maria Jörgler u. verst. Angeh. / Barbara u. Rudolf Schön u. verst. Schwiegersöhne / Johanna Krämer / Gertrud Bonn / Werner Lahme sen. u. verst. Geschwister Ltd Dankgottesdienst der Kommunionjubilare (Pastor) Wir gedenken: Verst. d. Kommunionjubilare / Hans Marunga (6-Wgd) / Helga Oehl / Walter Emmerich u. verst. Angeh. / Verst. d. Fam. Vogel Schumacher, Cläre Laufer und Verst. der Fam. Scheinost-Laufer Sonntag, Hst Dankgottesdienst der Kommunionjubilare (Kaplan) Wir gedenken: Verst. d. Kommunionjubilare / Klara Windheuser u. Verst. d. Fam. Windheuser Fröbus / Verst. d. Fam. Emmel Spilles Rbr Dankgottesdienst der Kommunionjubilare (Pastor) Wir gedenken: Verst. d. Kommunionjubilare / Nelly u. Paul Kramer 20

21 Leub Dankgottesdienst der Kommunionjubilare (Kaplan) Wir gedenken: Verst. d. Kommunionjubilare / Andreas Haardt u. Hermann Josef Haardt / Helene u. Josef Schwarz u. Achim Haardt / Josef Rieke u. verst. Angeh. / Maria u. Hans Brehm Hön Taufgottesdienst der Kommunionkinder Hön Taufgottesdienst *Thomas Wolter *Till Goldmayer *Ella Stasch Dienstag, Hl. Pius V. Hön Osterfestgottesdienst (Kaplan) Donnerstag, Hl. Athanasius Rbr Gertrudenkapelle: Osterfestgottesdienst (Kaplan) Wir gedenken: Dieter Mehren u. verst. Angeh. Ltd Osterfestgottesdienst (Pastor) Freitag, Hl. Philippus u. Hl. Jakobus Rbr Maria-Hilf-Kapelle: Eröffnung der Maiandachten 3. Ostersonntag Kirmes in Leubsdorf 1000 Jahre Bad Hönningen Samstag, Rbr Osterfestgottesdienst (Pastor) Wir gedenken: Gerd Rosbach u. verst. Angeh. / Marijan Martinovic / Anna u. Anton Roman u. verst. Angeh. Ltd Osterfestgottesdienst (Kaplan) Wir gedenken: Johannes Mehren (Jhgd) / Josefine Mehren / Christine u. Arnold Kreuser / Käthe u. Heinrich Oehl / Ernst Ross u. verst. Angeh. / Beate Roth / Markus Roth / Verst. d. Fam Roth - Winzer Sonntag, Hst Osterfest-Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Leub Osterfestgottesdienst zum Kirchweihfest (Kaplan) *Kath. Junggesellenverein Hön Ökumenischer Gottesdienst anlässlich der Jahrfeier von Bad Hönningen (Pastor u. Pfr. Schwaegermann) Rbr Rheinwaldheim: Osterfest-Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 21

22 Montag, Hl. Britto Leub Osterfestgottesdienst zum Kirmesmontag (Pastor) *Kath. Junggesellenverein Wir gedenken der verst. Mitglieder des Kath. Junggesellenvereins Dienstag, der 3. Osterwoche Hön Fatima-Kapelle: Maiandacht der kfd Rbr Pfarrkirche: Üben der Kommunionkinder Ltd Maiandacht Rbr Tauf-Erinnerungsgottesdienst für die Eltern aller Kommunionkinder unserer Pfarreiengemeinschaft (Pastor) Mittwoch, der 3. Osterwoche Hön Seniorenzentrum: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Donnerstag, der 3. Osterwoche Rbr Pfarrkirche: Üben der Kommunionkinder Freitag, der 3. Osterwoche Rbr Maria-Hilf-Kapelle: Maiandacht 4. Ostersonntag ERSTKOMMUNION IN RHEINBROHL Samstag, Hön Osterfestgottesdienst (Kaplan) Wir gedenken: Werner Nonnen (6-Wgd) / Waltrud Rausch (6-Wgd) / Helma Capone (6-Wgd) / Andreas Weißenfels (6-Wgd) / Annemarie Hoffmann u. verst. Angeh. / Heinrich Reifert / Rolf Limberg u. verst. Angeh. / Klara u. Wilhelm Moser u. verst. Angeh. / Gertrud u. Peter Debald u. Töchter Ria u. Resi u. verst. Schwiegersöhne / Verst. d. Jahrgangs 1927 / 1928 Leub Osterfestgottesdienst (Pastor) Wir gedenken: Gertrud u. Fritz Schneider / Hermann Josef Iserhardt u. Jürgen Siebertz / Gottfried Bischof / Helene u. Josef Schwarz u. Achim Haardt / Verst. d. Fam. Becker - Rörig / Marianne u. Erwin Jerusek / Agnes u. Hilarius Schoop / Johannes Heidgen 22

23 Sonntag, Hön Konfirmationsgottesdienst der evangelischen Kirchengemeinde Rbr Osterfestgottesdienst mit Spendung der 1. Hl. Kommunion (Pastor) Ltd Taufgottesdienst *Nael-Elian Haen *Jannik Pohl Montag, Unserer Lieben Frau von Fatima Ltd Dankgottesdienst der Kommunionkinder (Pastor) Dienstag, der 4. Osterwoche Rbr Alloheim: Osterfest-Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Hön Fatima-Kapelle: Maiandacht Hön Pfarrkirche: Üben der Kommunionkinder Ltd Maiandacht Mittwoch, Hl. Rupert von Bingen Hst Kapelle: Osterfestgottesdienst (Pastor) Wir gedenken: Gertrud u. Rolf Assenmacher Donnerstag, Hl. Johannes Nepomuk Hön Pfarrkirche: Üben der Kommunionkinder Freitag, der 4. Osterwoche Rbr Maria-Hilf-Kapelle: Maiandacht Samstag, Sel. Blandine Merten, Maria, Trösterin d. Betrübten, Hl. Johannes I. Leub Einsegnung d. neuen Rettungsbootes der Feuerwehr (Pastor) 5. Ostersonntag ERSTKOMMUNION IN BAD HÖNNINGEN Samstag, Rbr Osterfestgottesdienst (Kaplan) Wir gedenken: Brunhilde Breisig (1.Jhgd) / Verst. d. Fam. Paffhausen Geißler / Wilhelm Baumeister / Hermann Deckers Ltd Osterfestgottesdienst (Pastor) Wir gedenken: Michael Schausen (1.Jhgd) / Josef Altmann / Emmi Hilbert / Verst. d. Fam. Hauer- Kohlgraf / Franz Zwick / Hans Staudt / Edeltraud Arzdorf / Wendelin Arzdorf 23

24 Sonntag, Hst Osterfestgottesdienst (Kaplan) Wir gedenken der verst. Mitglieder der kfd Hammerstein Hön Osterfestgottesdienst mit Spendung der 1. Hl. Kommunion (Pastor) Rbr Taufgottesdienst *Jonas Lindlohr Montag, Hl. Bernhardin von Siena Leub Dankgottesdienst der Kommunionkinder (Pastor) DANKEN lädt ein zum DENKEN, zum NACHDENKEN: Klein, macht sich Gott für mich, damit ICH groß bin und werde! Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen-Rheinbrohl Das Sakrament der Ehe wollen sich spenden: Sarah Reifferscheid-Chew u. Patrick Murphy am 13. April 2019 in Bonn Melissa Prota u. Giovanni Appolloni am 11. Mai 2019 in Neapel / Italien Nicole Hühner geb. Keunecke u. Andreas Hühner am 01. Juni 2019 in Rheinbrohl Juliane Wörmann u. Michael Biesenbach am 22. Juni 2019 in Bad Hönningen FIRMUNG: Kurzrückblick 2019 Ausblick In einem festlichen Gottesdienst in St. Suitbert, Rheinbrohl am 30. März empfingen 31 Jugendliche aus unserer Pfarreien-gemeinschaft das Sakrament der Firmung. Nach der Firmung ist vor der Firmung Unsere Pfarreiengemeinschaft wird ab dem 1. Januar 2020 zur neuen Pfarrei Neuwied (deckungsgleich mit dem jetzigen Dekanat Rhein-Wied) gehören. Damit ändert sich auch die Vorbereitung auf die Firmung. Im nächsten Jahr (2020) wird keine Firmung gefeiert. In der neuen Pfarrei Neuwied wird es ein neues Firmkonzept geben. Im Jahr 2021 sollen wieder Firmfeiern stattfinden. Voraussichtlich im Sommer 2020 wird es dazu Informationen geben. Regina Schmitz, Gemeindereferentin 24

25 Aktionen in der Karwoche für Jugendliche und Klein und Groß Gründonnerstag, 18. April 2019, im Anschluss an den 18:30 Uhr Gottesdienst (Feier vom letzten Abendmahl), Pfarrkirche St. Laurentius Leutesdorf: Jugendbetstunde (Pfadfinder Leutesdorf) 25

26 Karfreitag, 19. April 2019, 19:30 Uhr, Treff an der Pfarrkirche St. Laurentius Leutesdorf: Jugend-Kreuzweg durch die Weinberge (Pfadfinder Leutesdorf) Karsamstag, 20. April 2019, 10:00 Uhr, Gemeindezentrum Rheinbrohl: Osterkerzenbasteln - für alle Interessierten (ob klein, ob groß). Kostenbeitrag: 1,50 / Kerze. (Jugendkirche Bad Hönningen Rheinbrohl) Seelsorgegespräch / Geistliche Begleitung Es gibt Situationen und Zeiten in unserem Leben, in denen wir alleine nicht mehr weiterwissen, weil wir vielleicht einen lieben Menschen verloren haben, vor einer wichtigen Entscheidung stehen, eine tiefe Sehnsucht nach mehr Leben und Gott im Leben spüren oder uns Fragen und Zweifel bedrücken. Wir brauchen jemanden, der zuhört, nachfragt, sich Zeit nimmt und ggf. ein Stück des Lebensweges mit uns geht. Durch eine mehrjährige Weiterbildung im Bereich Geistliche Begleitung (Theologisch-Pastorales-Institut Mainz TPI) freue ich mich, Ihnen diesen Dienst im Rahmen meiner seelsorglichen Arbeit anbieten zu können. Wenn Sie ein Gespräch wünschen, dann melden Sie sich bitte per martinastueber@aol.com oder Telefon bei mir (02635/921995). Ich werde mich dann für eine Terminvereinbarung mit Ihnen in Verbindung setzen. Martina Stüber, Gemeindereferentin Die kfd informiert und lädt ein Weltgebetstag und Aktion Stifte machen Mädchen stark Nachklang und Dank Großen Anklang fanden die Gottesdienste und Begegnungen zum Weltgebetstag, die am 1. und am 8. März in unserer Pfarreiengemeinschaft (PG) gefeiert wurden. In diesem Jahr hatten Frauen aus Slowenien die Gebetsordnung vorbereitet. Die eingesammelte Kollekte von insgesamt 862,60 Euro unterstützt weltweit Projekte des Weltgebetstagskomitees, die die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rechte von Frauen und Mädchen nachhaltig unterstützen. Ein solches WGT-Projekt wurde im letzten Jahr auch mit der Aktion Stifte machen Mädchen stark von uns unterstützt. Es kamen in den PG Linz und Bad Hönningen 110 kg Stifte zusammen. Insgesamt wurden bei der Aktion mehr als 23 Tonnen Stifte gesammelt. Damit konnte das Projekt zur Schulbildung von Mädchen in Flüchtlingscamps im Libanon mit Euro unterstützt werden. 26

27 Ein ganz herzliches Dankeschön gilt allen, die mit viel Einsatz und Engagement jedes Jahr den Weltgebetstag vorbereiten und gestalten, allen, die mitfeiern und allen, die ihre Stifte für die Aktion gesammelt und gespendet haben. Martina Stüber, Gemeindereferentin Macht die Kirche zukunftsfähig unter diesem Thema steht der diesjährige Tag der Diakonin, den wir am Festtag der Hl. Katharina von Siena, also am Montag, den , begehen. Die Kirche lebt in allen Getauften, jeder und jede ist einzigartig und wichtig. Erst wenn sie aus den verschiedenen Lebenswirklichkeiten ihrer Glieder gemeinschaftlich lebt und handelt - mit Großen und Kleinen, Armen und Reichen, Nahen und Fernen, Männern und Frauen -, dann erst ist die Kirche zukunftsfähig. Die Frauen des kfd-dekanats Linz laden herzlich zum Gottesdienst ein! Montag, , Uhr St. Michael Vettelschoß Ein Guter Start für kleine Füße Der kfd-diözesanverband Trier ruft unter diesem Stichwort alle Mitglieder und Unterstützer*innen zu einer Babysöckchen-Strickaktion und Unterschriftenaktion für eine wohnortnahe, verlässliche und sichere Geburtshilfe auf. Bis Ende Mai werden Unterschriften gesammelt und Babysöckchen gestrickt, die dann den Gesundheitsministerinnen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland überreicht werden. Die Söckchen werden anschließend an Geburtshilfestationen, Geburtshäuser oder freie Hebammen verschenkt oder bei Veranstaltungen verkauft und der Erlös an Geburtshilfeprojekte in Deutschland gespendet. Die kfd Trier fordert mit dieser Aktion u.a. einen besseren Personalschlüssel für Hebammen in Kliniken, eine flächendeckende Hebammenhilfe, die Einführung eines Haftpflichtfonds und finanzielle Absicherung für freiberufliche Hebammen und die wohnortnahe Erreichbarkeit von Geburtshilfeeinrichtungen/Kliniken Bis zum 26. Mai liegen in allen Kirchen und im Pfarrbüro Unterschriftenlisten aus. Bis dahin können auch selbstgestrickte Babysöckchen im Pfarrbüro und bei den kfd- Gruppen vor Ort abgegeben werden. Weitere Informationen und Aktionen zum Thema bei den kfd-gruppen vor Ort, bei Gemeindereferentin Martina Stüber und unter Vielen Dank für Ihre Unterstützung! 27

28 Das SAKRAMENT DER EUCHARISTIE empfangen zum ersten Mal am: 4. Ostersonntag 12. Mai 2019 um Uhr in St. Suitbert in Rheinbrohl Rheinbrohl Hammerstein Leutesdorf Kaminski, Lisa Sopart, Johanna Berger, Lara Jolie Labonde, Lana Maria Zervas, Anton Jasper Buchter, Emanuel Mahler, Christopher Zervas, Katharina Maria Emmerich, Theodor Müller, Lisa Maria Gräbeldinger, Yunus Muscolino, Fabrizio Helmes, Tim Reither, Charlotte Kloos, Lena Remer, Lucy Mehren, Caroline Renneberg von, Chiara Schmitz, Kiara Scharfenstein, Ben Schwartz, Nico Peter Thurat, Kira Vazquez, Joya Felizia 5. Ostersonntag 19. Mai 2019 um Uhr in St. Peter und Paul in Bad Hönningen Bad Hönningen Ehlen, Bastian Franz, Emilia-Fiona Jund, Lina Knopp, Hannah Konik, Nikola Maio di, Kevin Menden, Luca Sartor, Joris Vollstädt, Maya Vuckovic, Gabriel Weber, Hannah Zmudowski, Anna Leubsdorf Duijvekam, Ronja Fritsche, Emily-Sophie Kuntze, Moritz Linsel, Malea-Sophie Tolk-Johannesen, Frida Topalovic, Ivano GOTT GIBT UNS UNMERKLICH DIE HAND ganz klein und zerbrechlich einfach so ganz gratis ganz lautlos, ganz unauffällig! 28

29 DRK - Blutspendetermine Donnerstag, 11. Juli 2019, von bis Uhr im DRK-Heim Bad Hönningen Sprudelstraße 41 Donnerstag, 18. Juli 2019, von bis Uhr im Römersaal Rheinbrohl Hauptstraße 55 Donnerstag, 18. April 2019, von bis Uhr im Gemeindezentrum Leutesdorf Oelbergstraße 12a Mitteilungen für die Pfarrei Leubsdorf Kath. Öffentliche Bücherei Leubsdorf Die Pfarrbücherei ist donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Krankenhausbesuchsdienst Der Krankenhausbesuchsdienst fährt 14-tägig in die umliegenden Krankenhäuser und besucht auch die Kranken zu Hause. Seniorentreff Herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein jeweils am Dienstag, 14. Mai im AMH Palmzweig -Verkauf Vom Zünsler verschonte und von Mitgliedern des Fördervereins der KiTa Leubsdorf gebundene Buchsbaumzweige können an Palmsonntag vor dem Gottesdienst erworben werden. Ich trag dich durch die schweren Zeiten Ölbergstunde in St.Walburgis Leubsdorf Die Gesangsgruppe Trotzdem gestaltet an Gründonnerstag, um 22:00 Uhr eine stille Stunde mit Kerzenlicht, sanfter Musik und einfühlsamen Texten. Alle sind eingeladen, zur Ruhe zu kommen, die Gedanken zu sortieren und vielleicht Gott dabei im Stillen das Herz auszuschütten wie Jesus am Ölberg. 29

30 Die kfd Leubsdorf gibt bekannt: Vorankündigung Seniorennachmittag Mittwoch, 22. Mai um 15:00 Uhr laden wir alle Frauen und Männer zu einem Seniorennachmittag ins AMH ein. Wandern Die nächsten Wanderungen sind am und am Die Leitung hat Liesel Heidgen. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Feuerwehrhaus. Frauen aller Altersklassen sind eingeladen, an den Wanderungen teilzunehmen. Tag der Diakonin Montag, 29. April um 18:30 Uhr lädt die kfd Vettelschoß alle Frauen aus dem Dekanat Linz zu einem Gottesdienst in die Pfarrkirche Vettelschoß ein. Gottesdienst für verstorbene kfd-mitglieder Am Dienstag, 21. Mai, 18:00 Uhr wollen wir in der Pfarrkirche im Rahmen eines Auferstehungsgottesdienstes der verstorbenen Mitglieder unserer Gemeinschaft Gertrud Wester und Wilhelmine Schober gedenken. Mitteilungen für die Pfarrei Bad Hönningen Der Krankenhausbesuchsdienst fährt am Dienstag, 07. Mai in die Krankenhäuser nach Neuwied und Linz. Die kfd Bad Hönningen informiert: Versammlung Die Mitarbeiterinnen kommen am Montag, 29. April 2019 um Uhr zu ihrem nächsten Treffen im Gemeindezentrum zusammen. Tag der Diakonin Zum Tag der Diakonin, am Montag, 29. April, lädt die kfd aus Vettelschoß alle Frauen aus dem Dekanat Linz zum besonders gestalteten Gottesdienst ein. Beginn um Uhr in der Pfarrkirche Vettelschoß. Bitte Fahrgemeinschaften bilden. Stadtjubiläum Beim Straßenfest anlässlich der Jahr-Feier am Samstag, 4. Mai 2019 wird auch die kfd beim ökumenischen Stand der Kirchen mitmachen und die Arbeit und Ziele unserer Gemeinschaft den Besuchern vorstellen. Wir hoffen dort auf gute Gespräche. Mai-Andacht Im Marienmonat Mai gestaltet die kfd immer eine besondere Mai-Andacht in der Fatima- Kapelle. Herzliche Einladung an alle für Dienstag, den 7. Mai um Uhr zum Gebet. (Die Fatima-Kapelle wird zukünftig nur noch zu den Gebeten dienstags geöffnet sein.) 30

31 Messbestellung für die Mission (Projekt Pater Benedict) Günter Nonnen / Katharina u. Josef Castor u. verst. Angeh. / Veronika Hoppen / Erich Bischke u. Sohn Heinz Peter / Maria Jörgler u. verst. Angeh. Mitteilungen für die Pfarrei Rheinbrohl Kath. Öffentliche Bücherei Rheinbrohl Wir haben jeden 2. und 4. Montag im Monat in der Zeit von bis Uhr in den Räumlichkeiten unseres neuen Gemeindezentrums für Sie geöffnet. Kinderkirche Palmsonntag, 14. April, Uhr Palmweihe und Prozession (Beginn am Wiesengrundstück "Auf dem Rümmer / Ecke Mühlenpfad"), anschl. Festgottesdienst in der Pfarrkirche Rheinbrohl mit Kinderkirche* (*besondere Zeit für Kinder während des Gottesdienstes im Raum der Kinderkirche) Für das Kinderkirche-Team: Gemeindereferentin Regina Schmitz Kath. Frauengemeinschaft Rheinbrohl Herzliche Einladung zu folgenden Terminen: Ökumenisches Frauenfrühstück Anmeldung bei R. Schumacher, Tel.: Mitarbeiterinnenversammlung um 15:00 Uhr im Gemeindezentrum Offener Frauentreff Spieleabend um 19:00 Uhr im Rathaussaal Kräuterwanderung Anmeldung bei U. Kramer Tel.: Herzlichen Dank für die WGT-Kollekte 2019 der kfd Rheinbrohl in Höhe von

32 Vorankündigung Jahresausflug Am findet der kfd- Jahresausflug nach Weilburg statt. Kartenvorverkauf am von :00 Uhr bei M. Kruft, Hauptstr. 90 Die Kosten betragen incl. Frühstück und Stadtführung 28 für Mitglieder und 30 für Nichtmitglieder. Der Krankenhausbesuchsdienst fährt Mitte jeden Monats in die Krankenhäuser nach Neuwied und Linz. Kolpingsenioren Herzliche Einladung am Montag, 06. Mai um Uhr im Gasthaus Zum Römer : Maiandacht und anschließend Konzert mit den Mandolinos Lektorentreffen Die Lektorinnen und Lektoren treffen sich zum Einteilen ihrer nächsten Dienste am Dienstag, um Uhr in der Sakristei. Mitteilungen für die Pfarrei Hammerstein Seniorennachmittag Am um Uhr treffen sich die "fidelen Senioren" in der Alten Schule zu einem gemütlichen Nachmittag. Kirmes in Oberhammerstein Zum Fest des heiligen Georg findet am Dienstag, 23. April 2019 in der Pfarrkirche "St. Georg" in Oberhammerstein um Uhr ein Festgottesdienst statt. Wie bereits in den letzten Jahren lädt der Verein "Inselhaus Hammerstein e. V." anschließend zum Umtrunk am Pfarrhaus ein und will mit diesem Brauchtum an die Kirmes in Oberhammerstein erinnern. Herzliche Einladung an alle, die in gemütlicher Atmosphäre nette Gespräche führen und sich über den Fortgang der Arbeiten in und um das "Inselhaus" informieren und vielleicht auch über "alte Zeiten" plaudern möchten. 32

33 Mitteilungen für die Pfarrei Leutesdorf Halleluja Jesus lebt Orgelkonzert Zum Emmausgang Ostermontag 22. April - 15 Uhr Pfarrkirche St. laurentius Leutesdorf Pia Ockenfels - Mehren, Querflöte Elvi Hubert, Orgel Bei freiem Eintritt wird um Spenden zur Erhaltung der Stumm Orgel (1735) gebeten Katholische Frauengemeinschaft Leutesdorf Herzliche Einladung zu folgenden Terminen: Handarbeits- und Spielenachmittage finden am und von Uhr statt. Es besteht die Möglichkeit, einen Fahrdienst zu bestellen. Ansprechpartnerin ist Ingrid Meickmann, Tel Krabbelgruppe ist immer dienstags von Uhr. Informationen bei Caroline Weissenfels, Tel und Nadine Greindl, Tel

34 Die diesjährige Jahreshauptversammlung findet am um Uhr statt und das nächste Mitarbeiterinnentreffen ist am um Uhr. Das Frauen-Frühstück beginnt am um 9.00 Uhr. Am Samstag, beginnt um 15 Uhr das Eventschminken mit einer erfahrenen Kosmetikerin, die an diesem Nachmittag Schminktipps für besondere Anlässe gibt. Die Frühlingsfahrt nach Andernach mit der Möglichkeit zum Picknick startet am um Uhr am Fähranleger am Rhein. Anmeldungen bitte bis bei Ingrid Meickmann, Tel Vorankündigung: Die Maiandacht am um Uhr wird von den Frauen der kfd mitgestaltet. Kath. Öffentliche Bücherei Leutesdorf Ausleihe ist donnerstags von bis Uhr. Gründonnerstag und Donnerstag nach Ostern ist die Bibliothek geschlossen. Der Krankenhausbesuchsdienst fährt einmal monatlich in die Krankenhäuser in Neuwied. Mutige Zeugen sein und ohne Angst und Berechnung die Gaben, die uns Gott verliehen hat, teilen. 34

35 IMPRESSUM Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen - Rheinbrohl Kirchstraße 16, Bad Hönningen / Team der Seelsorgerinnen und Seelsorger Pfarrer Christian Scheinost Tel.: 02635/2585 christian.scheinost@bgv-trier.de Kaplan P. Magnus Ifedikwa Mobiltel.: 01521/ toifedikwa@yahoo.com Gem.-Ref. Martina Stüber (50%) Tel.: 02635/ martinastueber@aol.com Gem.-Ref. Regina Schmitz (100%) Tel.: 02635/ regina.schmitz@bgv-trier.de oder Mobiltel.: 0160/ Gem.-Ref. Regine Wald (100%) Tel.: 02635/ regine.wald@bgv-trier.de ZENTRALBÜRO BAD HÖNNINGEN-RHEINBROHL Pfarramt St. Peter und Paul Telefon: 02635/2585 Fax: 02635/ pfarramt-hgn-rbr@lhrhl.de Montag bis Freitag jeweils von 9-12 Uhr u. donnerstags von Uhr. Pfarrsekretärinnen: Fr. Krebs, Fr. Heßler, Fr. Hubert, Fr. Klee Organist Andreas Wies 02635/2937 Küsterin Denise Dumitrescu 02635/ Kath. Kindertagesstätte Kita ggmbh 02635/2800 Leiterin Frau Rita Brücken proju Nicole Emmler/Samuel Yankey 02635/5355 info-proju@web.de Vermietung Gemeindezentrum St. Peter und Paul über Frau Dumitrescu Mo., Di. und Fr Uhr, Tel / Das Büro PFARRAMT ST. WALBURGIS in Leubsdorf ist geschlossen! Bitte wenden Sie sich an das Zentralbüro Bad Hönningen, s.o. Pfarrsekretärin Frau Angelika Krebs Organist Hans-Gerd Thiel Küsterin Denise Dumitrescu 02635/ Kath. Kindertagesstätte Kita ggmbh 02644/ Leiterin Frau Natalie Cymbal Vermietung Albert-Magnus-Haus über Frau Beate Schneider, Tel.: 02644/6546. Das Büro PFARRAMT ST. SUITBERT - ST. GEORG in Rheinbrohl ist geschlossen! Bitte wenden Sie sich an das Zentralbüro Bad Hönningen, s.o. Kirchenmusiker und Küster in Rheinbrohl und Hammerstein Andreas Wies 02635/2937 Kath. Kindertagesstätte Kita ggmbh 02635/ Leiterin Frau Susanne Aust Vermietung Pfarrraum im GZ Rheinbrohl über Herrn M. Wierschem, Tel. 0160/ BÜROZEITEN der Nebenstelle PFARRAMT ST. LAURENTIUS LEUTESDORF Mittwoch 9-11 Uhr unter folgender Tel.-Nr , sonst Zentralbüro s.o. Pfarrsekretärin, Kirchenmusikerin und Küsterin Frau Elvi Hubert Kath. Kindertagesstätte Kita ggmbh 02631/ Leiterin Frau Carmen Zimmermann 35

Studien- und Pilgerreise Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche.

Studien- und Pilgerreise Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Studien- und Pilgerreise 08.02. 15.02.2015 Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Jesus reitet auf einem Esel durch das Stadttor Jerusalem. Die Menschen breiteten ihre Kleider, sowie Palmzweige auf

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

Die Feier der Heiligen Woche

Die Feier der Heiligen Woche Die Feier der Heiligen Woche Fotos: Pfarrbriefservice Mit der Feier des Palmsonntags treten wir ein in die Heilige Woche. Wir alle sind eingeladen, den Weg Jesu mitzugehen. Der Weg beginnt mit Jesu Einzug

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Sonntag, 25. März - Palmsonntag R 08.15 Eucharistiefeier Beginn am Brunnen mit Segnung der Palmsträuße, danach gemeinsamer Einzug in die Kirche Jahresgedenken

Mehr

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern Liebe Mitchristen, am Ostermorgen kommen die Frauen zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben. Sie sehen den Engel, der

Mehr

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst?

Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental. Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst? Firmung 2015 Seelsorgeeinheit Argental Jesus, der Bruder aller oder Jesus wer sonst? Firmbewerber-Brief zum Palmsonntag / der Karwoche / des Karfreitags / Ostern Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber!

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom)

Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn. Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) Triduum Paschale Die drei österlichen Tage vom Leiden, vom Tod und von der Auferstehung des Herrn [Gründonnerstag] vormittags Chrisam-Messe (Ölweihen im Dom) ca. 18.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl [Zeit

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus

Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken. Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Kath. Kirchengemeinde St. Ludgerus Borken Das Fasten ist die Speise der Seele. Johannes Chrysosthomus Fastenzeit und Ostern 2014 Liebe Schwestern und Brüder im Glauben! Ostern, das Fest der Auferstehung,

Mehr

Vorbereitung auf Ostern

Vorbereitung auf Ostern Vorbereitung auf Ostern Pfarrei Albertus Magnus Erlangen-Frauenaurach Vorbereitung auf Ostern für Ministranten Aschermittwoch Beginn der österlichen Bußzeit Ritual der Ascheauflegung Bußriten des frühen

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrei St. Martin Bernried Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Kontakt: Pfarramt Bernried Mi., Do.: 9.30-12.00 Uhr Pfarrhof 1, 82347 Bernried: Tel. (08158) 7506 Fax: 904953 st.martin.bernried@bistum-augsburg.de www.pfarrei-bernried.de

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Die Bedeutung der Taufe

Die Bedeutung der Taufe Die Bedeutung der Taufe Am besten kommt man der Bedeutung der Taufe auf die Spur, wenn man den Symbolen und Bildern des Taufgottesdienstes entlang geht: Die Tür steht offen. Es braucht nur einen kleinen

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Berlin (4. April 2015) - Ostereier bemalen und verstecken, Ostersträuße schmücken, eine Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück feiern all

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 WGD April 2017 Seite 1 Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017 (Beamer oder Tageslichtschreiber und Leinwand bereitstellen) 1) E I N Z U G 2) BEGRÜSSUNG 3) LITURGISCHE ERÖFFNUNG Im Namen des Vaters

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Wichtige Orte in der Kirche

Wichtige Orte in der Kirche Wichtige Orte in der Kirche Zielsetzung In dieser Stunde sollen die Kinder den Kirchenraum entdecken und kennen lernen. Dabei geht es vor allem darum, dass den Kindern Orte vertraut werden, die sich in

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2018 18.03.-15.04.18 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

Liedplan bis (Lesejahr A)

Liedplan bis (Lesejahr A) Liedplan 26. 02. 2017 bis 23. 04.2017 (Lesejahr A) Erarbeitet von Mag. Renate Nika ACHTER SONNTAG IM JAHRESKREIS 26. 2. 2017 Sorgt euch nicht um morgen. Gl 392: Lobe den Herren Gl 416: Was Gott tut, das

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Karwoche SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in Lied: Im Namen des Vaters 36 Begrüßung:+++ Bald ist Ostern. Davor aber begehen wir Christen die Karwoche. Kar bedeutet traurig.

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. April 2014_A www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Im Zeichen der Fußwaschung

Mehr

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Beitritt zum ECYD Seite 2 ECYD Begegnungen, Überzeugungen und Entscheidungen (encounters, convictions and decisions) 1. ERÖFFNUNG Der Zelebrant eröffnet die Eucharistiefeier

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl Ort: Staufen Osternacht Stille - Musik Stille - Bibeltexte moderner Text - Isabelle Musik Stille - Bibeltexte - Lukas 23, 50-56 moderner Text - Musik Lied: Kirchenraum

Mehr

Karwoche und Ostern 2018

Karwoche und Ostern 2018 Karwoche und Ostern 2018 Samstag 24.03. VA zum Palmsonntag Hl. Elias 15:30 Uhr Schruns Sozialzentrum Feier zum Palmsonntag 16:15 Uhr Vandans Sozialzentrum Eucharistiefeier 18:30 Uhr Gantschier Palmweihe

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 15.03. - 29.03.2015 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 15.03.2015

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Sonntag, 25. Februar 2. Fastensonntag R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Heinrich Enders und Jahresgedenken für Wilhelm Frohnapfel D 09.30 Eucharistiefeier

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17 4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro Evangelium: Joh 3,13-17 Eröffnung Wir rühmen uns des Kreuzes unseres Herrn Jesus Christus. In ihm ist uns Heil geworden und Auferstehung und Leben.

Mehr

Katholische Pfarrgruppe Breuberg-Höchst

Katholische Pfarrgruppe Breuberg-Höchst Katholische Pfarrgruppe Breuberg-Höchst Öffentliche Bücherei der Kath. Kirche Erbacher Str. 39, 64747 Breuberg-Neustadt Wir sind für Sie da: sonntags: von 11.00 bis 11.30 Uhr Die Ausleihe ist kostenlos!

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

Pfarrbrief Nr. 07/

Pfarrbrief Nr. 07/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 07/2019 08.04. 22.04.2019 PALMSONNTAG Barmherziger, ewiger Gott, segne diese Zweige, die Zeichen

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 1 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Wälze den Stein weg 1. Tag Wälze den Stein weg Meditationen

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 12. APRIL BIS 04. MAI 2014

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 12. APRIL BIS 04. MAI 2014 GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 12. APRIL BIS 04. MAI 2014 Samstag, 12. April MHD-Haus 14.00 Uhr Buntes Osterbasteln Gö. Sth. 17.00 Uhr Vorabendmesse mit Palmweihe Gebetsbitten: - für Irmtraut

Mehr

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015 Beginn Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Diesem Ostergruß, der alle Christen verbindet, schließen wir uns an und beginnen unseren

Mehr

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2015 St. Laurentius Hamm Damit ein Ereignis Größe hat, muss zweierlei dazukommen: Der große Sinn derer, die es vollbringen, und der große Sinn derer, die es erleben. Liebe

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Fasten- und Osterzeit 2009

Fasten- und Osterzeit 2009 Fasten- und Osterzeit 2009 St. Jodokus, St. Pius, St. Andreas (Klösterchen) Sie überantworteten dich dem Tod und schenkten neues Leben. Sie begruben die Hoffnung und gaben ihr neue Nahrung. Die Henkersknechte

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Mitteilungen. Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit. Henry David Thoreau ( ), US-amerikanischer Schriftsteller

Mitteilungen. Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit. Henry David Thoreau ( ), US-amerikanischer Schriftsteller Mitteilungen der Pfarrei Sonsbeck 24.03.2018 bis 08.04.2018 Der Frühling ist eine echte Auferstehung, ein Stück Unsterblichkeit. Henry David Thoreau (1817-1862), US-amerikanischer Schriftsteller Samstag,

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr

Pfarrverband Riedering

Pfarrverband Riedering Pfarrverband Gottesdienstordnung für die Pfarreien, Söllhuben und Hirnsberg vom 09.04.2017 23.04.2017 Liebe Gläubige! Endlich ist es Ostern! Nach sechswöchiger Vorbereitungszeit feiern wir das zentrale

Mehr

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt)

Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Taufe Erwachsener und Aufnahme in der Messe 1 Die Feier der Taufe Einleitung (nach der Predigt) Gespräch mit den Taufbewerbern Z: N.N. und N.N., Sie sind heute Abend hierher vor den Altar gekommen. Was

Mehr

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C) 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS 7. 2. 2016 Sie ließen alles zurück und folgten ihm nach Gl 140: Kommt herbei, singt dem Herrn Gl 144: Nun jauchzt dem

Mehr

Donnerstag, Gründonnerstag Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen

Donnerstag, Gründonnerstag Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen Gottesdienstordnung Pfarrverband Johanniskirchen 26.3. bis 13.5.2018 Seite 1 von 12 Emmersdorf Donnerstag, 29.03.2018 - Gründonnerstag 19.30 Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag 33. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Teelichter

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Firm-News 3 immer brandaktuell Firmkurs -Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Mit immer größeren Schritten gehen wir auf die Firmung zu. Viele

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 1 Predigt am 12.04.2009 Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9 Anrede - Ugo, Familie Uwakwe, Freunde und Gäste Gemeinde Wunderschöne Verbindung:

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern

Die Heilige Taufe. St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg. Liebe Eltern Die Heilige Taufe Liebe Eltern St. Antonius von Padua Pfarrei Wildegg Sie möchten Ihr Kind taufen lassen. Damit treffen Sie eine wichtige Entscheidung: Ihr Kind soll ein Christ, konkret ein Katholik /

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum GOTTESDIENSTORDNUNG der Gemeinde Watzum Glockengeläut Die Glocken erinnern die Menschen an den Gottesdienst und rufen sie auf, sich zu versammeln. Orgelvorspiel Das Orgelvorspiel eröffnet den Gottesdienst.

Mehr

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014 Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG April 2014 Bonn Köln Schönenberg Koblenz Priorat Bonn, 53111 Bonn, Kaiser-Karl-Ring 32a, Tel. 0228 679151 www.piusbruderschaft.de/distrikt/zentren/515

Mehr

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2019 ZAHLREICHE GOTTESDIENSTE & VIELE ANDERE ANGEBOTE Eigentlich bin ich ganz anders, nur komme ich so selten dazu. Ödön von Horvath Stundengebet in der Fastenzeit/Osterzeit

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder!

Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Stiftspfarre Neukloster Karwoche und Ostern 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Ich freue mich auf die Karwoche und auf das Osterfest! Gerade diese Tage zeigen uns, was wir Christen glauben und von Gott

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet!

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet! Erzbischof Dr. Ludwig Schick Getauft und gesendet! Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2019 Liebe Schwestern und Brüder im Erzbistum Bamberg! 1. Getauft und gesendet!

Mehr

19.00 Uhr St. Patricius Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

19.00 Uhr St. Patricius Hl. Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Mittwoch, 6. März Aschermittwoch, Fast- und Abstinenztag Aschermittwoch: An diesem Tag wird mit der Asche der verbrannten Palmzweige des Vorjahres auf der Stirn des Gläubigen ein Kreuz gezeichnet. Es soll

Mehr

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C) Begrüßung Liturgischer Gruß Kyrie Wir gemeinsam Gottesdienst feiern. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gott ist Hilfe

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 23.04.-06.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende Leben, da sie Jesus

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi Apostelgeschichte 10,34-43 Anteil am Leben Jesu Liebe Gemeinde, Jesus

Mehr