Wege zur Reduzierung von Ammoniakverlusten bei der Ausbringung von Gülle und Biogasgärre sten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wege zur Reduzierung von Ammoniakverlusten bei der Ausbringung von Gülle und Biogasgärre sten"

Transkript

1 Wege zur Reduzierung von Ammoniakverlusten bei der Ausbringung von Gülle und Biogasgärre sten Helmut Döhler KTBL Darmstadt Fachtagung Erhöhung der Nährstoffeffizienz von Gülle und Biogasgärresten und Maschinenvorführung zur Gülle- und Gärrestausbringung Dummerstorf, Was erwartet Sie? Internationale Vereinbarungen zur Emissionsminderung und nationale Emissionshöchstmengen Eige nschaften von Gülle und Gärre sten Ammoniakemissionen bei der Düngung von Gülle und Gärresten Emissions-Minderungstechniken Koste n der Ausbringung und der Em issionsminderung Klimaschutz und Emissionsminderung Zusammenfassung 1

2 Übersicht zu den für die Landwirtschaft relevanten Luftreinhaltebestimmungen Rechtsbereich Luftqualität U mweltverschmut -zung, Risiko- Management Rechtsakt UN/ECE Übereinkommen über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung - Multikomponenten-Protokoll (UN/ECE 1999) EU-Richtlinie über nationale Emissionshöchstgrenzen für bestimmte Luftschadstoffe - NEC-Richtlinie (EU 2001) 1) EC NEC- Richtlinie und UN/ECE Protokoll verpflichten zur Einhaltung der Ammoniak- Emissionsobergrenze von t/a bis 2010 EU-Richtlinie über die Beurteilung und die Kontrolle der Luftqualität - Luftqualitäts- Richtlinie (EU 1996b) und EU-Richtlinie über Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdi-oxid und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft - 1. Luftqualitäts-Tochterrichtlinie (EU 1999) 2) Verhandlungen über höhere Anforderungen zum Zieljahr 2020 sind derzeit im Gang EU-Richtlinie über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung - IVU-Richtlinie (EU 1996) Emissionen räumlich aufgelöst (2007) [kg ha -1 ] 2

3 Trend der Ammoniak-Emissionen in D kt/a NEC (2010) 550 kt NH3-emissions [kt/a] Entwicklung der Tierbestände seit 1990 Animal number [% of 1990] 3

4 Diskussion um Minderungsmaßnahmen zum Bericht 2010 Modelländerungen und Minderungsoptionen Ergebnis: Umsetzbares Potenzial NH3 (kt) 1) Sondererhebung Wirtschaftsdüngerausbringung 2011 Gesamtemission Landwirtschaft NH3 (kt) Ausgangssituation 596,0 Modelländerungen -35,7 560,3 Dünger - Schwankung +10,0 570,3 2) Änderung Düngeverordnung +10, ,6 Verpflichtung zur Einarbeitung nicht mehr unverzüglich, sondern spätestens innerhalb von 4 h nach der Ausbringung) Gärrückstände (aus Nawaros) Harnstoffersatz 0 580,6 Filter (Mastschweine, 5%) -1,8 578,8 Abdeckung Güllelager -4,7 574,1 Einarbeitung Gülle (4 h) -32,3 541,8 Einarbeitung Geflügelkot(4h) -13,0 528,8 N-Überschuss (-20 kg/ha) -13,2 515,6 nach Emissionsreduktion 515,6 Sollwert (Landwirtschaft): 5 21,8 k Trend der Ammoniak-Emissionen in D kt/a NEC (2010) 550 kt NH3-emissions [kt/a] 4

5 Was erwartet Sie? Internationale Vereinbarungen zur Emissionsminderung und nationale Emissionshöchstmengen Eige nschaften von Gülle und Gärre sten Ammoniakemissionen bei der Düngung von Gülle und Gärresten Emissions-Minderungstechniken Koste n der Ausbringung und der Em issionsminderung Klimaschutz und Emissionsminderung Zusammenfassung Eigenschaften von Rohgülle und Biogasgülle im Vergleich Rindergülle Biogasgülle Trockenmasse % FM 8,9 6,0 ph - 7,3 7,9 C/N Verhältnis N total kg/t FM 4,0 = 4,1 NH 4 -N kg/t FM 2,2 2,5 Anteil NH 4 -N am Gesamt-N % P 2O 5 kg/t FM 1,7 = 1,8 K 2O kg/t FM 5,0 = 5,3 (Döhler 1989, Döhler and Haring 1989; Meßner 1988) 5

6 Nährstoffgehalte von Gärresten im Vergleich zu Wirtschaftsdüngern Wirtschaftsdünger Gärreste Einheit überwiegend Rindergülle Rindergülle und NawaRo Schweinegülle und NawaRo Gärrest und NawaRo Trockenmasse % FM 9,1 7,3 5,6 7,0 Säuregrad ph 7,3 8,3 8,3 8,3 Verhältnis Kohlenstoff/ Stickstoff C/N 10,8 6,8 5,1 6,4 Stickstoff (N t ) kg/t FM 4,1 4,6 4,6 4,7 Ammonium-N (NH4-N) Phosphor (P 2 O 5 ) Organische Masse kg/t FM kg/t FM kg/t FM 1,8 2,6 3,1 2,7 1,9 2,5 3,5 1,8 74,3 53,3 41,4 51,0 (LTZ, 2008) Was erwartet Sie? Internationale Vereinbarungen zur Emissionsminderung und nationale Emissionshöchstmengen Eige nschaften von Gülle und Gärre sten Ammoniakemissionen bei der Düngung von Gülle und Gärresten Emissions-Minderungstechniken Koste n der Ausbringung und der Em issionsminderung Klimaschutz und Emissionsminderung Zusammenfassung 6

7 Gärrestausbringung Breitverteiler Breitflächige Verteilung der Gärreste auf Boden- oder P flanzenoberfläche große Kontaktfläche hohe NH 3-Freisetzung Ammoniakfreisetzung von oberflächig ausgebrachtem Rind- und Schweineflüssigmist bei unterschiedlichen Temperaturen (Döhler, 1990) 7

8 Ammoniakverluste nach Ausbringung von Rinderund Schweinegülle auf Strohhäcksel (Döhler, 1989) Ammoniakverluste von Gülle und Biogasgülle nach der Ausbringung Gülle Biogasgülle Zeit (h) (Döhler 1989, verändert) 8

9 Ammoniakverluste von Gülle und Biogasgülle nach der Ausbringung Gülle Biogasgülle Zeit (h) (Döhler 1989, verändert) Ammoniakverluste in (% des appl NH4-N) Ammoniakverluste von Rohgülle und Biogasgülle im Vergleich Bullengülle Gülle Biogasgülle Milchviehgülle Milchviehgülle Schweinegülle (Döhler 1989, Messner 1988) 9

10 Spanne der Ammoniakverluste von Energiepflanzen- Gärresten im Vergleich zu Gülle Ammoniakverluste [% NH4-N] Rindergülle Schwei negülle Gärrest (Gülle und Energiepflanz en) Gärrest (nur Energie pflanzen) DM [% FM] 4,1 5,8 5,6 3,8 ph 7 7,2 7,6 7,6 NH4-N [kg/t FM] 1,8 2,6 2,0 1,9 (Pacholski, 2010) Was erwartet Sie? Internationale Vereinbarungen zur Emissionsminderung und nationale Emissionshöchstmengen Eige nschaften von Gülle und Gärre sten Ammoniakemissionen bei der Düngung von Gülle und Gärresten Emissions-Minderungstechniken Koste n der Ausbringung und der Em issionsminderung Klimaschutz und Emissionsminderung Zusammenfassung 10

11 Regelungen Dünge-Verordnung Geräte zur Düngung von Gülle müssen den anerkannten Regeln der Technik entsprechen - Nach oben abstrahlende Verteiltechniken entsprechen nicht dem Stand der Technik - Diese sind ab dem verboten (Ausnahme: bis zum in Betrieb genommene Technik k ann bis zum genutzt we rden Gewässerabstand von 3 m ist einzuhalten - Ausnahme: 1 m bei Geräten, bei denen Streubreite der Arbeitsbreite entspricht oder mit Streubreitenbegrenzung (= Schleppschlauch, Schleppschuh, Schlitz ) Regelungen Dünge-Verordnung folie prallteller scher 11

12 Güllemengen und darin enthaltene Nährstoffe Einheit Milchkuhbetrieb mit Nachzucht Güllemenge t/jahr x x N kg/t x x P 2 O 5 kg/t x 3,1 K 2 O kg/t x x Nährstoffwert /Jahr x x Regelungen Dünge-Verordnung folie prallteller scher 12

13 Inhalt Ausbringung - unverzügliche Einarbeitung- 13

14 Logistik und Technik Ausbringketten Trennung Ausbringen- Einarbeiten Foto: Fa. Lemken N-Ausnutzung von Roh- und Biogasgülle im Gefäßversuch mit W. Weidelgras (auf Basis des Ammonium N) N-Ausnutzung Basis NH4N [%] N appl. = 100 % Rohgülle nicht eingearbeitet Rohgülle, flach eingearbeitet Rohgülle 5cm tief Biogasgülle 5 cm tief Nitratdünger (Döhler, 1988, verändert) 14

15 Gärrestausbringung Schle ppschlauchverteiler Gärrestablage bandförmig in unmittelbar auf den Boden im V ergleich zur Breitverteilung geringere NH 3 - V erluste (10 70 %) 15

16 Gärrestablage direkt auf Boden (nicht auf grüne Blattmasse) Ammoniumbindung an Sorptionsträger keine Pflanzenverschmutzung Emissionsminderung (30 50 %) Gärrestausbringung Schle ppschuhverteiler 16

17 17

18 Logistik und Technik Vakuumtankwagen mit Einarbeitungswerkzeug Foto: Fa. Kotte Logistik und Technik Ausbringketten Trennung Feld-Straße mit Puffer Foto: LU Strehle 18

19 (schnelle Bindung des NH4-N an Ton/Humus) je tiefer die Einarbeitung, desto größer die NH 3 - Reduzierung (bis 90 % ) Gärrestausbringung Gülle schlitzverteiler 19

20 Inhalt 20

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Inhalt 21

22 22

23 23

24 Gärrestausbringung Güllegrubber / Rollkhacke Gärresteinarbeitung in einem A rbeitsgang Gärrest über Schläuche im Erdstrom abgelegt NH 3 - Emissionsminderung bis zu 90 % X Till Vogelsang 24

25 Gülle-/ Gärrestausbringung Ansäuerung während der Ausbringung / Biocover herkömmliche A pplikationstechnik Gülle / Gärrest wird vor dem V erteiler Sc hwefelsäure zudosiert NH 3 -Emissionsminderung bis zu 90 % Minderung der NH3-Verluste (in % d. appl. NH4) nach der Ausbringung von Gülle und Gärresten (Referenz Prallte ller) Ammoniakverluste [%] des appl. NH4- N % Prallteller Schleppschlauch Schleppschuh Gülleschlitz Ansäuerung Güllegrubber (Döhler et al / KTBL, 2009) 25

26 Verbleib des Güllestickstoffs (NH 4 -N) nach unterschiedlichen Anwendungsstrategien - V erluste, Festlegung, V erwertungspotenzial - Dosch und Gutser, 1996 Wechselwirkung zwischen NH 3 - und N 2 O- Emissionen nach unterschiedlichen Einsatzstrategien von Gülle zu Mais Messperiode: bis 4 Wochen nach Düngung Dosch,

27 Verlauf der mittelfristigen N-Ausnutzung nach einmaliger Gärrest-Applikation Jährliche N-Ausnutzung in % kg N t /ha aus Gärrest gutes Management schlechtes Management Jahr Annahmen: jährliche Applikation von 93 kg N/ha NH 4 -N + 48 kg N/ha org. geb. N mit 10 % Mineralisation im 1. Jahr, 5 % Mineralisation im 2. Jahr und 3 % Mineralisation ab dem 3. Jahr rote Linie: 90 % NH 3 -Verlust bei Ausbringung blaue Linie: 10 % NH 3-Verlust bei Ausbringung (nach Döhler 1996) Was erwartet Sie? Internationale Vereinbarungen zur Emissionsminderung und nationale Emissionshöchstmengen Eige nschaften von Gülle und Gärre sten Ammoniakemissionen bei der Düngung von Gülle und Gärresten Emissions-Minderungstechniken Koste n der Ausbringung und der Em issionsminderung Klimaschutz und Emissionsminderung Zusammenfassung 27

28 Ausbringung -Verfahren- Mechanisierung abhängig von Verfahren und Güllemenge Jährliche Güllemenge [m³/a] Verfahren Technik- / Verfahrenskomponenten kontinuierlich traktorgezogener Pumptankwagen, 10 m kontinuierlich traktorgezogener Pumptankwagen, 10 m kontinuierlich traktorgezogener Pumptankwagen, 15 m geteilt geteilt Transport: traktorgez. Pumptankwagen, 21 m 3 Ausbringung: traktorgez. Pumptankwagen, 10m 3 Transport: traktorgez. Pumptankwagen, 21 m 3 Ausbringung: Trägerfahrzeug, 21 m 3 Ausbringung: - Kostenstruktur m³/a kontinuierlich m³/a geteilt Arbeit 11 Reparatur Ausbringkosten [ /m 3 ] Grubber Transportanhänger Pumptankwagen oder Trägerfahrzeug Traktoren Bonus Bodenbearb. -5 Bonus N-Wert Br eitverteiler G üllegrubber Einarb. (4h) Prallteller Gülle grubber Ei narb. (4h) Nettokosten 28

29 Ausbringung: - Kostenstruktur m³/a kontinuierlich m³/a geteilt Arbeit 11 Reparatur Ausbringkosten [ /m 3 ] Grubber Transportanhänger Pumptankwagen oder Trägerfahrzeug Traktoren Bonus Bodenbearb. -5 Bonus N-Wert Br eitverteiler G üllegrubber Einarb. (4h) Prallteller Gülle grubber Ei narb. (4h) Nettokosten Ausbringung: - Kostenstruktur m³/a kontinuierlich m³/a geteilt Arbeit 11 Reparatur Ausbringkosten [ /m 3 ] ,61 10,38 8,26 2,47 3,02 4,12 Grubber Transportanhänger Pumptankwagen oder Trägerfahrzeug Traktoren Bonus Bodenbearb. -5 Bonus N-Wert Br eitverteiler G üllegrubber Einarb. (4h) Prallteller Gülle grubber Ei narb. (4h) Nettokosten 29

30 Ausbringung: - Kostenstruktur m³/a kontinuierlich m³/a geteilt Arbeit 11 Reparatur Ausbringkosten [ /m 3 ] ,61 9,55 7,43 2,47 2,19 3,29 Grubber Transportanhänger Pumptankwagen oder Trägerfahrzeug Traktoren Bonus Bodenbearb. -5 Bonus N-Wert Br eitverteiler G üllegrubber Einarb. (4h) Prallteller Gülle grubber Ei narb. (4h) Nettokosten Ausbringung: - Kostenstruktur m³/a kontinuierlich m³/a geteilt Arbeit 11 Reparatur Ausbringkosten [ /m 3 ] ,61 8,74 6,8 2,47 1,38 2,66 Grubber Transportanhänger Pumptankwagen oder Trägerfahrzeug Traktoren Bonus Bodenbearb. -5 Bonus N-Wert Br eitverteiler G üllegrubber Einarb. (4h) Prallteller Gülle grubber Ei narb. (4h) Nettokosten 30

31 Kostenstruktur Ausbringung mit Schlitzgerät /m ³ Arbeit Reparatur Traktoren Gülletransportanhänger Tauchmotorpumpe Elektromotor, 25 kw Schlitz (Scheibensech) Pumptankwagen/Trägerfahrz eug Referenz Breitverteilung m³/a Ausbringung - Rindergülle- Referenztechnik Breitverteiler: 50 % Verlust an NH 3 Variante Jährliche Verfa hrensleistung [m³/a] Minderungskosten [ /kg NH3] Schleppschlauch 7,08 2,54 1,14 0,41 0,28 Schlit z (Scheiben) 3,70 2,04 1,47 1,63 0,44 Grubber 2,16 1,72 0,80 0,93-0,2 0 Einarbeit ung innerh. 1h 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 Einarbeit ung innerh. 4h 0,65 0,65 0,65 0,65 0,65 Verdünnung 1: 1 5,93 5,93 4,55 3,63 2,52 Kosten größtenteils < 1 /kg NH 3 möglich Einarbeitung oder überbetriebliche Ausbringung 31

32 Ausbringung - Schweinegülle- Referenztechnik Breitverteiler: 25 % Verlust an NH 3 Variante Jährliche Verfa hrensleistung [m³/a] Minderungskosten [ /kg NH3] Schleppschlauch 5,87 2,11 0,95 0,34 0,23 Schlit z (Scheiben) 4,60 2,53 1,82 2,02 0,55 Grubber 2,68 2,14 1,00 1,16-0,2 5 Einarbeit ung innerh. 1h 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 Einarbeit ung innerh. 4h 0,58 0,58 0,58 0,58 0,58 Minderungskosten etwas höher, als bei Rindergülle, wegen etwas geringerer Emission des Referenzverfahrens Was erwartet Sie? Internationale Vereinbarungen zur Emissionsminderung und nationale Emissionshöchstmengen Eige nschaften von Gülle und Gärre sten Ammoniakemissionen bei der Düngung von Gülle und Gärresten Emissions-Minderungstechniken Koste n der Ausbringung und der Em issionsminderung Klimaschutz und Emissionsminderung Zusammenfassung 32

33 Kosten einer Gärrest-Düngungsstrategie im Vergleich (4-gliedrige Fruchtfolge) Org. Dünger Lagern Min. Dünger Lagern Mineraldünger Kosten [ /ha] Zins Afa Repa raturkosten 400 Arbeitskosten 200 Schmierö lverbrauch 0 Gärrest/Gülle Mineraldünger Diesel CO 2 äq. -Emissionen einer Gärrest-Düngungsstrategie im Vergleich (4-gliedrige Fruchtfolge) 8000 Dünge rlagerung CO2 äq.-em issionen [kg/ha] Gärrest/Gülle Mineraldünger Mineraldüngerherstellung Transport - Ind. CO2 äq.- Emissionen Ausbringung - Ind. CO2 äq.-emissionen Transport - Dir. CO2 äq.- Emissionen Ausbringung - Dir.CO2 äq.- Emissionen 33

34 Was erwartet Sie? Internationale Vereinbarungen zur Emissionsminderung und nationale Emissionshöchstmengen Eige nschaften von Gülle und Gärre sten Ammoniakemissionen bei der Düngung von Gülle und Gärresten Emissions-Minderungstechniken Koste n der Ausbringung und der Em issionsminderung Klimaschutz und Emissionsminderung Zusammenfassung Zusammenfassung Internationale Vereinbarungen fordern Maßnahmen zur A mmoniak-emissionsminderung. Die Zügel werden wahrscheinlich angezogen. Gärreste (Biogasanlagen) und Güllen (Tierhaltung) enthalten hochwirksame Nährstoffe. Das A mmoniak -Verlustpotenzial ist etwa gleich hoch. Die V ermeidung von A mmoniakemissionen ist daher oberstes Gebot für eine hohe Düngungswirkung. Einarbeitung auf unbewachsenem Feld ist ein MUSS! (lieber nach 1 h als nach 4 h) Die A usbringung bei feucht kalter Witterung ist eine wirkungs volle organisatorische M aßnahme. 34

35 Zusammenfassung Die Technik zur Emissionsminderung ist weit fortgeschritten, vielleicht noch nicht perfekt, das sollte aber nicht darin hindern noch länger mit deren Einsatz zu warten. Die Kosten für die Emissionsmindernde Ausbringung hängen sehr von der A uslastung der Technik ab. Bei Verfahren ab ca m3 Ausbringungsleistung werden Kostenschwellen für den Zukauf von Mineraldünger -N erreicht. Mit der Gärrestdüngung kann sowohl die Energiebilanz als auch die Klimagasbilanz im V ergleich zur Mineraldüngung deutlich verbessert werden. Der Ersatz von Mineraldünger durch Gülledüngung führt darüber hinaus zu geringeren Produktionskosten von etwa 100 /ha und Jahr Wege zur Reduzierung von Ammoniakverlusten bei der Ausbringung von Gülle und Biogasgärre sten Helmut Döhler KTBL Darmstadt Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fachtagung Erhöhung der Nährstoffeffizienz von Gülle und Biogasgärresten und Maschinenvorführung zur Gülle- und Gärrestausbringung Dummerstorf,

Ammoniakverluste bei der Wirtschaftsdünger- ausbringung

Ammoniakverluste bei der Wirtschaftsdünger- ausbringung Ammoniakverluste bei der Wirtschaftsdünger- ausbringung und Wege zu deren Reduzierung Ammoniakverluste bei der Wirtschaftsdünger- ausbringung und Wege zu deren Reduzierung Helmut Döhler Helmut Döhler Düngungstagung»Effizienter

Mehr

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik Einen Schritt voraus in der Gülletechnik Themen Wo geht es hin? Exkurs: Präsentation Helmut Döhler von der KTBL Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft während des Triesdorfer Gülletages

Mehr

Ausbringen von Kompost und Gärrückständen

Ausbringen von Kompost und Gärrückständen KTBL Ausbringen von Kompost und Gärrückständen Ausbringen von Kompost: Kompost unterscheidet sich von Stallmist in der Schüttdichte, der Korngröße und damit in Streubarkeit deutlich. Die Ausbringung mit

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leipzig, 19. September 2017 Folgende

Mehr

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreises Düngung 24.04.2013

Mehr

ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement

ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Gülle und Gärresteinsatz aus pflanzenbaulicher Sicht Das Bild ist ein Negativbeispiel! Dierk Koch als Dünger Rainer Even Entzug durch Pflanzen Stickstoffumsetzung

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik Einen Schritt voraus in der Gülletechnik Themen Erfahrung - Gülleverordnung NL Wo geht es hin? Exkurs: Präsentation Helmut Döhler während des Triesdorfer Gülletages Vergleich der Ausbringmethoden Wirtschaftlichkeit

Mehr

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung? Eine bessere Nährstoffeffizienz dank der Gülleseparierung? Welches sind die Ziele einer Separierung von Gülle? - Verbesserung der technologischen Eigenschaften der Flüssigphase - Flexiblere Ausbringung

Mehr

German Agriculteres Nitrogen Budget - Facts and Trends - Helmut Döhler

German Agriculteres Nitrogen Budget - Facts and Trends - Helmut Döhler German Agriculteres Nitrogen Budget - Facts and Trends - Helmut Döhler AQUA Project; Milano, 21.11.2012 N flow in Germany Animal number [% of 1990] Number of animals 120 110 100 emissions +13% +10% 90

Mehr

Landtechnische Aspekte der Ausbringung von Gärrückständen. Norbert Bleisteiner Landmaschinenschule Triesdorf

Landtechnische Aspekte der Ausbringung von Gärrückständen. Norbert Bleisteiner Landmaschinenschule Triesdorf Landtechnische Aspekte der Ausbringung von Gärrückständen Gliederung Triesdorfer Aktivitäten Nährstoffermittlung & homogenisieren Verteiltechniken Strategievorschlag Fazit Triesdorfer Gülletage 2011-2014

Mehr

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum Pflanzenb. Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen FNR Fachtagung vom 2.-21.3.213 in Berlin Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen Beate und Maendy Fritz Technologie-

Mehr

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung Sabine von Tucher 1, Sara Fouda 1, Fabian Lichti 1,2,

Mehr

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Gülleausbringung: N-konservierende Verfahren und deren Kosten

Gülleausbringung: N-konservierende Verfahren und deren Kosten Gülleausbringung: N-konservierende Verfahren und deren Kosten Ammoniakemissionen tragen zur Versauerung und Eutrophierung von Ökosystemen bei und sind indirekt klimawirksam. Sie stammen in Deutschland

Mehr

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! ENTEC FL effizienter Wirtschaftsdüngereinsatz ORGANISCHE DÜNGUNG DIE STICKSTOFFVERLUSTE SIND ENORM Die

Mehr

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen Gülleeindickung - Entnahme aus unterschiedlichen Behältertiefen Behältermitte Ausnutzung des natürlichen Sedimentationsverhaltens von Flüssigmisten

Mehr

Gülleausbringung präzise und umweltgerecht

Gülleausbringung präzise und umweltgerecht LWK Nordrhein-Westfalen Feldtag 2013 Haus Düsse 19.06.2013 präzise und umweltgerecht Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Notwendigkeit Aufrühren der Gülle Trennung fest und flüssig - RG

Mehr

Vom Wertstoff zum Reststoff?

Vom Wertstoff zum Reststoff? Vom Wertstoff zum Reststoff? Betriebswirtschaftliche Einschätzung zum Wirtschaftsdüngermanagement niedersächsischer Betriebe nach der neuen Düngeverordnung Sachverständigentagung der Landwirtschaftskammer

Mehr

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL

Mehr

Gärrestausbringung unter den Vorzeichen der neuen Düngeverordnung

Gärrestausbringung unter den Vorzeichen der neuen Düngeverordnung Gärrestausbringung unter den Vorzeichen der neuen Düngeverordnung Helmut Döhler,, Untermerzbach TLL/FvB/TBV Biogas Fachtagung Thüringen Stadtroda; 11 06. 2015 Inhalt Das EU Umweltrecht als Grundlage für

Mehr

Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung

Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung Klaus-Dieter Sens, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bildungs- und Beratungszentrum Alsfeld Bildquelle:

Mehr

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik Till Spranger Alle Aussagen geben die Meinung des Autors wieder VLK/BAD-Tagung 100 Jahre Düngerecht, Würzburg, 19./20.4. 2016 Übersicht

Mehr

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais (m. fl. Wirtschaftsdüngern) Emmendingen-Hochburg Maistagung 2011 24.02.2011 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg ... hinsichtlich N-Effizienz und P-Saldo organisch-mineralischer

Mehr

Gülledüngung im Versuchswesen

Gülledüngung im Versuchswesen Gülledüngung im Versuchswesen Erste Ergebnisse aus rheinlandpfälzischen Düngungsversuchen Sebastian Thielen, DLR Eifel 50. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz Dienstleistungszentrum Ländlicher

Mehr

Wirtschaftsdüngermanagement

Wirtschaftsdüngermanagement Wirtschaftsdüngermanagement im Berggebiet zur Verminderung von Ammoniakemissionen HBLFA Raumberg-Gumpenstein www.raumberg-gumpenstein.at 14. Tagung Landtechnik im Alpenraum 11.-12. April 2018, Monforthaus,

Mehr

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau Effiziente Düngestrategien im Ackerbau N-Effizienz steigern in der Steiermark Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung Technische Universität München Steiermark 2014 N-Bilanz N-Aufnahme, N-Nachlieferung

Mehr

Ansäuern und Schlitzen

Ansäuern und Schlitzen Ansäuern und Schlitzen Was bringen neue Applikationstechniken für Gülle und Gärreste? Foto: Cramonshagen (2013), Technik: Hamester Lohnunternehmen AG WRRL und Landwirtschaft, L. Kureck, C. Ramp, I. Bull

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten 5. Agrarwissenschaftliches Symposium der TU München am 25.09.2014 in Freising Wirtschaftsdünger - überregional verwerten von Fachbereichsleiter Energie, Bauen, Technik Viehbestand und Wirtschaftsdüngeranfall

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln Die gute fachliche Praxis beim Einsatz von organischen Düngemitteln Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Hans-Eberhard Kape 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Organische Düngemittel

Mehr

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten J. Augustin, U. Hagemann, M. Drösler, S. Glatzel, H. Kage, A. Pacholski, K.H. Mühling, u.a. Gülletag Landmaschinenschule Triesdorf, 21. Mai

Mehr

Minderungen von (Ammoniak)Emissionen aus der Landwirtschaft

Minderungen von (Ammoniak)Emissionen aus der Landwirtschaft Minderungen von (Ammoniak)Emissionen aus der Landwirtschaft - Ziele und Wege zur Erreichung Prof. Dr. Herman Van den Weghe und Helmut Döhler (KTBL) Department für Nutztierwissenschaften Abteilung Verfahrenstechnik

Mehr

Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen

Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen 1. 11. März 215 Berlin Prof. Dr. Joachim Aurbacher, Dipl. Geogr. Peter

Mehr

Verminderung von Ammoniak-Emissionen durch ph-wert-regulierung Die Dänen machen es uns vor.

Verminderung von Ammoniak-Emissionen durch ph-wert-regulierung Die Dänen machen es uns vor. Verminderung von Ammoniak-Emissionen durch ph-wert-regulierung Die Dänen machen es uns vor. Dr. Ines Bull, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern In flüssigen

Mehr

1. WRRL Informationsveranstaltung 2013 Optimaler Einsatz und Verwertung von Wirtschaftsdüngern

1. WRRL Informationsveranstaltung 2013 Optimaler Einsatz und Verwertung von Wirtschaftsdüngern 1. WRRL Informationsveranstaltung 2013 Optimaler Einsatz und Verwertung von Wirtschaftsdüngern im WRRL-Maßnahmenraum Waldkappel - Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) - Landesbetrieb Landwirtschaft

Mehr

Gülleaufbereitung und -ausbringung

Gülleaufbereitung und -ausbringung Gülleaufbereitung und -ausbringung von Landwirtschaftskammer Niedersachsen Gülleaufbereitung Gründe - Lösung von Gülleüberschußproblemen - Verminderung von Kosten für den Gülletransport - Neues Geschäftsfeld

Mehr

Techniken der Gülleausbringung im Grünland

Techniken der Gülleausbringung im Grünland Techniken der Gülleausbringung im Grünland OLR Jörg Messner, LAZBW Aulendorf Gülle ist ein wertvoller Dünger und die zeitweise stark gestiegenen Preise für Mineraldünger machen die Gülle umso wertvoller.

Mehr

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Michael Fuchs, Dr. Carola Schuster, Dr. Thomas Kreuter SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche

Mehr

Was gilt es zu beachten?

Was gilt es zu beachten? Biogasgülle: Was gilt es zu beachten? Mit dem Boom bei Biogas fallen immer mehr Gärreste an. Doch sind die Eigenschaften der herkömmlichen Gülle eins zu eins auf das Biogas-Güllesubstrat zu übertragen?

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 2.2.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft in landwirtschaftlichen Betrieben - Erhebung zur Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Schröter, H. und Zorn, W. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen Referat Ackerbau und Düngung Fachgespräch Energiepflanzen / Nawaro Thema:

Mehr

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. KWS Öko-Maisfeldtag Wiebrechtshausen 17.09.2014 Fabian Böke Fachberater Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Agenda Herausforderungen für den Mais im Ökolandbau

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Landwirtschaftlicher Kreisverband Recklinghausen Kontakt: Laura Jacobs, Referentin für regionale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landw. Kreisverbandes Recklinghausen Börster

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 5 Gülledüngung zu Mais, Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

direkte Toxität für Pflanzen nur in der Nähe (< 500 m) großer Quellen vermutlich durch ph-wert-verschiebung in den Pflanzen

direkte Toxität für Pflanzen nur in der Nähe (< 500 m) großer Quellen vermutlich durch ph-wert-verschiebung in den Pflanzen Abdeckung für Güllelagerbehälter - warum? - welche Anforderungen sind zu erfüllen? - welche Verfahren kommen in Frage? Dr. Horst Cielejewski Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Referat 43

Mehr

Wirtschaftsdüngerausbringung und Umwelt Fokus Ammoniak und Rind

Wirtschaftsdüngerausbringung und Umwelt Fokus Ammoniak und Rind Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftsdüngerausbringung und Umwelt Fokus Ammoniak und Rind Stefan Neser Kempten, 20.07.2018 Gliederung 1. Ausgangslage Rechtlicher Rahmen - "Neue NEC-Richtlinie"

Mehr

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Gülle im Grünland Erfahrungen aus Hessen Ertrag Pflanzenbestand Futterwert Pflanzenproduktion 14 09 / Grünlandertrag der einzelnen Aufwüchse in Abhängigkeit von der

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Düngewirkung von Gärprodukten

Düngewirkung von Gärprodukten Düngewirkung von Gärprodukten Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Biogas - Fachtagung Thüringen 2 / 2015; Stadtroda 11.06.2015 Problemstellung

Mehr

APPLIKATIONSTECHNIKK ZUR GÜLLEDÜNGUNG: EFFEKTE VON INJEKTION UND UND GASFÖRMIGE STICKSTOFFVERLUSTE

APPLIKATIONSTECHNIKK ZUR GÜLLEDÜNGUNG: EFFEKTE VON INJEKTION UND UND GASFÖRMIGE STICKSTOFFVERLUSTE APPLIKATIONSTECHNIKK ZUR GÜLLEDÜNGUNG: EFFEKTE VON INJEKTION UND ANSÄUERUNG AUF ERTRÄGE UND GASFÖRMIGE STICKSTOFFVERLUSTE Andreas Pacholski a,b, Achim Seideli b, Antje Hermann b, Tavs Nyordc, Henning Kage

Mehr

Was lange währt, wird endlich?

Was lange währt, wird endlich? Neue Düngeverordnung Was lange währt, wird endlich? Die neue Düngeverordnung trat Ende Mai in Kraft. Nach der Getreideernte sind daher die Regelungen zur Ausbringung von Düngern und die verlängerten Sperrfristen

Mehr

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Belastungen und Perspektiven für die Fläche Belastungen und Perspektiven für die Fläche Nachhaltiges Nährstoffmanagement: Verminderung von Nährstoffbelastungen Dr. Jons Eisele Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr

Verlustarme Ausbringung von Biogasgärresten

Verlustarme Ausbringung von Biogasgärresten Verlustarme Ausbringung von Biogasgärresten Welche Ertragsreaktion ist zu erwarten und wie viel Stickstoff kann eingespart werden? Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 48/2012

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Baulehrschau-Sondertag Intelligentes Gülle- und Nährstoffmanagement

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 29-214 Dauerversuch zur Biogasgärrestdüngung: Gärrestmenge, Gärrestart, stabilisierte Dünger Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln Eltville, den 13. März 2018 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz Folie

Mehr

Neueste Entwicklungen Europäischer Abgas- Emissionsgrenzwerte für stationäre und mobile Quellen einschließlich der National Emission Ceilings

Neueste Entwicklungen Europäischer Abgas- Emissionsgrenzwerte für stationäre und mobile Quellen einschließlich der National Emission Ceilings Neueste Entwicklungen Europäischer Abgas- Emissionsgrenzwerte für stationäre und mobile Quellen einschließlich der National Emission Ceilings MinDir. Dr. habil. Uwe Lahl Andechs 16.10.2006 1 - Auftrag

Mehr

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Thüringer Gülletag Buttelstedt 28.06.2017 Problemstellung

Mehr

So nutzen Sie Biogasgülle als Dünger

So nutzen Sie Biogasgülle als Dünger Bringen Sie unbedingt bei bedecktem Himmel, z.b. mit Schleppschlauchtechnik, aus. Fotos: Kunz So nutzen Sie als Dünger hat andere Eigenschaften als normale Gülle. Wie Sie damit richtig umgehen, erklären

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen Mais- und Energiepflanzenfeldtag, Gülzow, 03.09.2014, Einleitung Gründe Biogasanlagenbau im Öko-Landbau Wirtschaftliche Interessen Veredlung

Mehr

Qualität, Aufbereitung und Verwertung von Gärresten aus Biogasanlagen

Qualität, Aufbereitung und Verwertung von Gärresten aus Biogasanlagen Qualität, Aufbereitung und Verwertung von Gärresten aus Biogasanlagen Helmut Döhler, Sven Grebe, Uwe Häußermann, Sebastian Wulf Angepasster Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion im Saarland Eppelborn,

Mehr

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft VQSD-Fachveranstaltung am 18.05.2016 in St. Martin Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft Martine Schraml Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs-

Mehr

Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse

Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen in Berlin am 19.03.2013 Marius Kerkering 1 Gliederung

Mehr

Die neue Düngeverordnung

Die neue Düngeverordnung Die neue Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung Nährstoffvergleich / Saldenüberschuss max. 50 kg N/ha und Jahr im Durchschnitt der 3 letzten Jahre ) 20 kg P2O5/ha und Jahr im Durchschnitt der letzten 6

Mehr

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte des Vortrages Effizienter Stickstoffeinsatz zu Raps und Reduzierung

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9

Mehr

Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung

Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung ie Rolle der Offizialberatung bei der Umsetzung der Düngeverordnung in die landwirtschaftliche Praxis LAD Düngefachtagung Bruchsal-Büchenau 25. Oktober 2017 Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung Gliederung

Mehr

Rebenhäckselvergärung

Rebenhäckselvergärung Niederlauterbach, 12.01.2009 Rebenhäckselvergärung Rückführung der Gärreststoffe in die Hopfengärten Johann Portner, LfL Wolnzach Johann Portner - Hopfenbau, Produktionstechnik - IPZ 5a - 1 Gliederung

Mehr

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings

Neueste Entwicklungen europäischer Emissionsgrenzwerte einschließlich der National Emission Ceilings 19. Kasseler Abfallforum und Bioenergieforum Kassel 24. bis 26. April 2007 Dr. habil Uwe Lahl, PD Ministerialdirektor im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Neueste Entwicklungen

Mehr

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten- Fabian Lichti Pflanzenbautag Nossen, 22.02.2013 Nährstoffanfall in Biogasgärresten Deutschland

Mehr

Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais

Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Beratung Pflanzenproduktion/Biogas Westliches Münsterland, Coesfeld

Mehr

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance 2016 Kontrollergebnisse Nitratrichtlinie Anzahl der Verstöße bei VOK 2016 Kontrollbereiche

Mehr

Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1

Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1 Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1 Werner Rück 2 Daten der Biogasanlage Baujahr: 1995 Leistung: 30 kwel Genehmigte Menge: 15.000 Jahrestonnen 2 Fermenter: je 900 m³

Mehr

VoG. Kosten der Gülleausbringung

VoG. Kosten der Gülleausbringung Klosterstraße 38 B - 4780 ST. VITH Tél. : 080/22 78 96 - Fax : 080/22 90 96 E-Mail : agraost@skynet.be Internet : www.agraost.be Unternehmensnummer : 430.229.345 Datum : 20/01/2015 VoG. Kosten der Gülleausbringung

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Verpflichtend Dr. J. Peters, LFA MV Rapstag, Veelböken 07.06.2017 2 N-Düngebedarfsermittlung

Mehr

Gülle, Stickstoff, Phosphor. wie bekommen wir die Nährstoffversorgung- und entsorgung in den Griff?

Gülle, Stickstoff, Phosphor. wie bekommen wir die Nährstoffversorgung- und entsorgung in den Griff? Gülle, Stickstoff, Phosphor wie bekommen wir die Nährstoffversorgung- und entsorgung in den Griff? Dr. Ludger Laurenz, Kreisstelle COE/RE/BOR Beratung Pflanzenproduktion/Biogas ludger.laurenz@lwk.nrw.de

Mehr

Nährstoffeinsatz in der deutschen Landwirtschaft: Situation, Rahmenbedingungen,

Nährstoffeinsatz in der deutschen Landwirtschaft: Situation, Rahmenbedingungen, Nährstoffeinsatz in der deutschen Landwirtschaft: Situation, Rahmenbedingungen, Herausforderungen Bernhard Osterburg Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Wie funktioniert die Stoffstrombilanz und wie wird sie erstellt?

Wie funktioniert die Stoffstrombilanz und wie wird sie erstellt? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wie funktioniert die Stoffstrombilanz und wie wird sie erstellt? Dr. Stephan Schneider Presse-Informationsfahrt Proteinmarkt 29.11.2017 Agenda Einführung Düngegesetzgebung

Mehr

Güllelagerabdeckungen baulich/technische Möglichkeiten

Güllelagerabdeckungen baulich/technische Möglichkeiten Forschungsanstalt Agroscope, Tänikon ART Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft Güllelagerabdeckungen baulich/technische Möglichkeiten Stand: April 2014 Alfred Pöllinger 1) Helmut Döhler

Mehr

Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um?

Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um? Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um? Informationsveranstaltung zur Düngeverordnung Gollhofen, 25.01.18, und Baudenbach, 01.02. 18 Gliederung Wo stehen Sie? Wo liegt das Problem? Was ist zu

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 9 12 I: Gärrestart, Ausbringtechnik, stabilisierter Gärrest, Einarbeitung Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtscft und Forsten

Mehr

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau Gärreste, Biogas, Nährstoffe,

Mehr

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen. Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen (50 Jahre) Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

aaackerbauforum 2012 in Düren

aaackerbauforum 2012 in Düren Spielregeln beim Einsatz organischer Dünger Kreisstellen Aachen-Düren-Euskirchen Habe ich durch organische Dünger Vorteile? Sollte ich alles das tun, was ich tun dürfte? Was fordert der Gesetzgeber? Wie

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau. oder

Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau. oder Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau oder So kann möglichst viel Gülle umweltverträglich in einer (Überschuss-)Region verwertet werden! Dr. Ludger Laurenz, Kreisstelle COE/RE/BOR Beratung

Mehr

Gülle und Biogasgärreste sachgerecht ausbringen

Gülle und Biogasgärreste sachgerecht ausbringen Gülle und Biogasgärreste sachgerecht ausbringen Hans-Georg Kunz und Jörg Messner, LAZBW Aulendorf Gasförmige Stickstoffverluste während und nach der Düngung mit Gülle in Form von Ammoniak (NH - 3 ), Lachgas

Mehr

Übersicht und praktische Erfahrungen mit Separierverfahren. Separieren worauf sollte man achten?

Übersicht und praktische Erfahrungen mit Separierverfahren. Separieren worauf sollte man achten? Übersicht und praktische Erfahrungen mit Separierverfahren Separieren worauf sollte man achten? Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer NRW Beratungsbezirk Westliches Münsterland Beratung Pflanzenbau

Mehr

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Dr. Barbara Koblenz Ackerbautagung Bernburg 27.11.2014 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG 1 Einleitung Eigenschaftsveränderungen

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v. VQSD-Workshop am 9. Juni 2015 in Weimar Stickstoff- und Humuswirkung organischer Dünger (nach

Mehr

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung

Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft Bedeutung und Möglichkeiten zur Emissionsminderung H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Klimarelevante Emissionen der Landwirtschaft Ist-Situation, Entwicklung

Mehr

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011 Anwendung von Düngemitteln auf landwirtschaftlich genutzten Flächen aus Sicht der DWA - Sachgerechte Ausbringung von Gärresten im Hinblick auf den Boden- und Gewässerschutz Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler

Mehr