Die deutschen Bischöfe 76

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die deutschen Bischöfe 76"

Transkript

1 Die deutschen Bischöfe 76 Allen Völkern Sein Heil Die Mission der Weltkirche 23. September 2004

2 Die deutschen Bischöfe 76 Allen Völkern Sein Heil Die Mission der Weltkirche 23. September 2004 Herausgeber: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz Kaiserstr. 161, Bonn

3 Inhalt Zum Geleit...5 Einleitung...8 Missionarische Aufgabe...9 Katholizität der Kirche...10 Apostolische Zeugen...11 Den Saum seines Gewandes berühren (Mt 14,36) I. Christliche Mission in Gegenwart und Geschichte Konturen der Gegenwart...13 Kulturwandel und Globalisierung...14 Säkularisierung oder religiöse Renaissance?...16 Erneuerung des missionarischen Bewusstseins Lehren der Geschichte...20 Vom frühen Christentum zum Mittelalter...21 Europäische Expansion und Mission in der Neuzeit...24 Licht- und Schattenseiten der Missionsgeschichte...28 Die Wahrheit wird euch befreien (Joh 8,32) II. Weltmission im theologischen Profil Subjekt und Grund der Mission...33 Von der Westkirche zur Weltkirche...33 Mission als Auftrag aller Christen...35 Jesu Christi Sendung als Grund aller Mission

4 2. Dienst an der Freiheit...37 Botschaft der Befreiung...38 Personwürde und Menschenrechte...39 Inkulturation des Evangeliums Dienst an der Wahrheit...44 Verhältnis zu anderen Religionen...46 Wahrheit Jesu Christi im Dialog...49 Standpunkt und Toleranz...52 Ihr werdet meine Zeugen sein (Apg 1,8) III. Wege und Weisen der Weltmission Weltmission mit Kopf, Herz und Hand...54 Weltkirche als Lerngemeinschaft...55 Weltkirche als Gebetsgemeinschaft...58 Weltkirche als Solidargemeinschaft Einsatz für die Mission der Weltkirche...61 Als Einzelne herausgefordert...61 In Gemeinschaft auf dem Weg...62 Unsere Potentiale nutzen...64 Brannte uns nicht das Herz...68 Literaturverzeichnis

5 Zum Geleit Die Kirche hat eine universale Mission, weil Gott sein Heil allen Völkern zugedacht hat. Diese Einsicht hat die Christen von Anfang an bewegt, ihren Glauben an Jesus Christus öffentlich zu bezeugen und das Evangelium vom Reich Gottes bis an die Grenzen der Erde (Apg 1,8) zu verkünden. Alle Völker und alle Menschen haben ein Recht zu erfahren, dass Gott sich der Menschheit aller Epochen und Kontinente in Jesus Christus unwiderruflich zugewandt hat. Jesus Christus ist das Licht der Völker, so sagt das Zweite Vatikanische Konzil und fügt hinzu, dass dieses Licht alle Menschen erleuchten soll (vgl. Lumen gentium 1). Die Verpflichtung, dieses Zeugnis des Glaubens zu geben, obliegt der Kirche heute nicht weniger als in früheren Zeiten. In seinem Rundschreiben aus dem Jahr 1990 über die fortdauernde Gültigkeit des missionarischen Auftrags betont Papst Johannes Paul II. gleich zu Beginn: Die Sendung Christi, des Erlösers, die der Kirche anvertraut ist, ist noch weit davon entfernt, vollendet zu sein. Ein Blick auf die Menschheit zeige, dass diese Sendung noch in den Anfängen steckt und dass wir uns mit allen Kräften für den Dienst an dieser Sendung einsetzen müssen (Redemptoris missio 1). Die historischen Leistungen der christlichen Mission in aller Welt und die weltkirchlichen Anstrengungen der Kirche in Deutschland dürfen uns darum nicht selbstzufrieden machen. Vielmehr können sie uns anspornen, zusammen mit allen anderen Ortskirchen und mit neuem Elan der Verantwortung für die Mission der Kirche in einer global zusammenwachsenden Welt gerecht zu werden. Diese neue weltgeschichtliche Situation, mit der die Kirche konfrontiert ist, wirft schwierige Fragen auf. Sie verleiht unserer Sendung zugleich aber auch eine neue Dringlichkeit. Sind wir als Kirche in Deutschland gerüstet, diese Herausforderung anzunehmen und unseren Beitrag zur weltweiten Mission der Kirche zu leisten? Hier geraten verschiedene und gegenläufige Tendenzen in den Blick. Einerseits ist vielfach eine große Missionsmüdigkeit in unserer Ortskirche festgestellt worden. Die trotz aller reli- 5

6 giösen Aufbrüche sich in der Gesellschaft vertiefende Säkularisierung, die zunehmende religiöse Individualisierung und ein verbreitetes relativistisches Wahrheitsverständnis haben auch in der geistigreligiösen Verfassung unserer Kirche Spuren hinterlassen. Andererseits hat die Kirche seit dem Konzil besser verstanden, dass die missionarische Aufgabe Sache des ganzen Volkes Gottes ist, auch wenn besonders ausgebildete Missionare und Missionarinnen nach wie vor vonnöten sind. Da die ganze Kirche missionarisch ist, können und sollen alle im Maß ihrer Möglichkeiten am großen Werk der Verbreitung des Evangeliums mitwirken. Diese Einsicht dringt, so scheint es, immer mehr in das Bewusstsein vieler Gläubiger in unserem Land. Dafür spricht auch das überaus positive Echo, welches das Wort Zeit zur Aussaat unserer Bischofskonferenz aus dem Jahr 2000 gefunden hat. Viele ließen und lassen sich von der Frage bewegen, wie ein missionarisches Kirchesein hierzulande aussehen müsste. Das hier vorliegende Wort der Deutschen Bischofskonferenz Allen Völkern Sein Heil öffnet nun den Horizont auf die Weltkirche hin und will den Sinn für die Weltmission fördern. Vor dem Hintergrund der wechselvollen Geschichte und kritischer Anfragen in der Gegenwart schärft es den Blick für Grund und Ziel der christlichen Mission und gibt zahlreiche praktische Impulse, wie heute Weltmission mit Kopf, Herz und Hand zu betreiben ist. Ich bin überzeugt, dass das Dokument sowohl das spirituelle Bewusstsein und das theologische Nachdenken über die Mission fördern als auch zu einer vielfältigen Praxis in diesem Feld anregen wird. Das Wort richtet sich insbesondere an alle Kreise der Kirche, die mit Fragen der Weltkirche befasst sind, von einzelnen Personen, engagierten Gruppen, Gemeinden und Verbänden bis hin zu Ordensgemeinschaften, Missionsgesellschaften, Hilfswerken und Diözesen. Es soll mit grundlegenden Fragen vertraut machen und dazu befähigen, über die christliche Mission begründete Auskunft geben zu können. Darüber hinaus will unser Wort in ökumenischer Offenheit allen Interessierten, aber auch Skeptikern und Kritikern Einblick in das christliche Verständnis der Mission gewähren und bestehende Vorurteile abbauen helfen. Schließlich soll es das Interesse an der Weltkirche 6

7 wecken, die in allen Kulturen zu Hause ist, und nicht zuletzt jene Begeisterung fördern, die dem Wirken des Heiligen Geistes eigen ist. Wir stehen auf den Schultern des hl. Winfrid Bonifatius (+754), der als angelsächsischer Missionar im frühen Mittelalter in unser Land kam und unsere Vorfahren mit dem Christentum bekannt machte. Im Jubiläumsjahr 1250 Jahre nach seinem Tod erinnert uns seine missionarische Kraft daran, dass auch unsere Welt der Glaubensboten und -botinnen bedarf, die weltweit das Evangelium auf so glaubwürdige Weise bezeugen, dass andere es annehmen und als befreiende Wahrheit erfahren können (vgl. Joh 8,32). Dabei ist stets in Erinnerung zu rufen: Wer sich wissend und werbend für die Sendung der Kirche einsetzt, der wird selbst Stärkung im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe erfahren. Die Deutsche Bischofskonferenz will mit dem vorliegenden Wort Allen Völkern Sein Heil einer längst fälligen Aufgabe nachkommen. Zugleich sieht sie darin auch einen Auftrag und ein Vermächtnis des Bonifatius-Gedenkjahres. Mein besonderer Dank gilt der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz und allen, die sich an der Ausarbeitung dieses Wortes beteiligt haben. Möge es eine breite Aufnahme im Leben der Kirche in Deutschland finden und der Mission der Weltkirche in unserer Zeit einen guten Dienst erweisen! Bonn / Mainz, 23. September 2004 Karl Kardinal Lehmann Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz 7

8 Einleitung Das Evangelium vom Reich Gottes (Lk 4,43) aller Welt zu verkünden, ist der Auftrag der Kirche. Sie kann der Welt keinen besseren Dienst tun. Wenn das Evangelium unter die Menschen kommt, dann wächst das Reich Gottes, das durch Jesus Christus unwiderruflich angebrochen ist. Will die Kirche zu Beginn des dritten christlichen Jahrtausends die Zeichen der Zeit verstehen, sieht sie sich gerade angesichts der wachsenden Globalisierung nachdrücklich herausgefordert, die vielen Völker der Erde und nicht zuletzt sich selbst mit dem Evangelium vertraut zu machen. Weltmission heißt, Grenzen zu den Anderen hin zu überschreiten und sie zum Glauben einzuladen. Das Evangelium liefert keinen Diskussionsbeitrag, sondern ruft in die Freiheit. Die Freiheit, die das Evangelium meint, hat nicht Eigennutz oder Auswahl im Auge, sondern will zur Freiheit der anderen beitragen. Darum verwirklicht sie sich in der Begegnung mit den anderen, den Fremden. Gott bürgt für Freiheit; daher will er, dass die Menschen in Freiheit ihre Glaubens- und Lebensentscheidung treffen. Christen sind zur Freiheit berufen, nicht trotz ihres Glaubens, sondern aufgrund ihres Glaubens. Mission bedeutet, mit anderen das Evangelium zu teilen und ihnen so die wahre Freiheit zu erschließen, die ein Kennzeichen des Ebenbildes Gottes im Menschen ist (vgl. Gaudium et spes 17). Eben das ist der beste Dienst der Kirche für die Welt. An diesem missionarischen Auftrag heute mitzuwirken, ist Sache aller Gläubigen: der Frauen und Männer in den Pfarrgemeinden mit ihrem nachhaltigen Einsatz, der Kinder und Jugendlichen mit ihrer Begeisterungsfähigkeit, der Älteren mit ihrer Lebensweisheit und Glaubenserfahrung. Wir stehen nicht am Nullpunkt. In den Bistümern, Gemeinden, Ordensgemeinschaften, Gesellschaften apostolischen Lebens, Hilfswerken, Verbänden und Gruppen ist viel Gutes gewachsen. Dafür danken wir allen Beteiligten und ermutigen sie in ihrem Dienst an der universalen Mission der Kirche. 8

9 Missionarische Aufgabe Die Kirche ist hineingenommen in die Mission Gottes, die in Jesus Christus geschichtliche Gestalt angenommen hat und durch Gottes Geist inspiriert ist. Ziel dieser von Gott ausgehenden Mission ist die Verwirklichung des Reiches Gottes. Das hat die Kirche zu bezeugen, hierzulande und in der weiten Welt. Wie wir in unserem Land missionarisch Kirche sein können, haben wir im Bischofswort Zeit zur Aussaat dargelegt. Gemeinschaft im Glauben und Sendung aus dem Glauben gehören zusammen wie die beiden Seiten einer Münze. Gerade im missionarischen Feld ist die ökumenische Zusammenarbeit anzustreben (vgl. Ad gentes 15). Wenn das Christentum bei seiner Sache bleibt, bei der Person Jesus Christus, dessen Namen es trägt und dessen Geist es atmet, dann wird sich auch heute das Volk Gottes weltweit aus den verschiedenen Völkern (Lumen gentium 13) sammeln. Dabei stehen wir vor einer neuen Situation. Lange Zeit haben wir die christliche Botschaft von Europa aus in alle Welt getragen. Heute wissen wir, dass alle in ihren Kulturen verwurzelten Ortskirchen eine missionarische Aufgabe haben und sie auch wahrnehmen. Daher müssen wir als Deutsche und Europäer uns fragen, welche Herausforderungen in der globalisierten Welt und in der Weltkirche auf uns zukommen. Das missionarische Handeln in unserem eigenen Land und in der Völkergemeinschaft kann nur miteinander wachsen und wird sich im Austausch mit den Erfahrungen der Ortskirchen, besonders in den Ländern des Südens, wechselseitig bereichern. Je mehr wir Augen, Herzen und Hände für die Weltkirche unter den Völkern öffnen, desto reicher werden wir als einzelne und als Gemeinden im Glauben beschenkt und gestärkt werden. Zum Jahrtausendwechsel hat Papst Johannes Paul II. aus der Sicht des Petrusamtes deutlich gemacht, dass es einen neuen Anstoß zur Missionstätigkeit der Kirche braucht und sie zu neuen Ufern aufbrechen (Redemptoris missio 30) muss. Wir stimmen auch mit anderen christlichen Konfessionen in der Auffassung überein, dass es die wichtigste Aufgabe der Kirchen in Europa ist [ ], gemeinsam 9

10 das Evangelium durch Wort und Tat für das Heil aller Menschen zu verkündigen (Charta oecumenica 2). Katholizität der Kirche Wie die Heilige Schrift bezeugt, steht Gott mit allen Menschen im Bunde. Er lässt sein Angesicht über uns leuchten, dass man seinen Weg erkenne, unter allen Völkern sein Heil (Ps 67,3). Darauf beruht die messianische Sendung des Volkes Israel, die im Neuen Bund (vgl. Jer 31,31; Hebr 8,8), in der Sendung Jesu, ihre Erfüllung findet. Er sendet die Jünger aus, das Evangelium zu verkünden. Alle vier Evangelien enden in der Sendung der Jünger. Besonders deutlich wird das im Schlusskapitel des Matthäus-Evangeliums: Geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe (Mt 28,19 f.). Pfingsten ist die Geburtsstunde der Kirche: Vom ersten Augenblick ihres Daseins spricht sie alle Sprachen und ist doch eins in demselben Geist. Sie ist nicht universal geworden, indem sie sich im Laufe der Zeit von Stadt zu Stadt, von Land zu Land ausgebreitet hat. Sie ist es vom Ursprung her, kraft des Heiligen Geistes. Sie ist katholisch oder sie ist nicht sie selbst. Darum nennt Lukas in der Apostelgeschichte (2,1 11) die vielen Ländernamen (12 zunächst aus seiner damaligen Welt) zum Zeichen der Universalität, von Ost nach West, von Nord nach Süd. Und dann geht er über diese Koordinaten hinaus bis nach Rom und zu den Inseln (Kreta). Kein Land soll vergessen sein. Der Geist führt die Kirche über die politischen und kulturellen Grenzen hinaus und eröffnet in ihr einen weltweiten Horizont. Diese Universalität wurde der Kirche an Pfingsten ins Stammbuch geschrieben. Katholisch ist zuallererst Ausdruck einer weltumfassenden Sendung, nicht nur eine Konfessionsbezeichnung. Nur wenn wir uns an den universalen Visionen und Leitbildern der Bibel orientieren und aus ihnen leben, bleiben wir unserem Auftrag treu. 10

11 Sie machen deutlich, was Gott mit uns vorhat: eine Kirche im Dienst der Einen Welt. Das erfordert Mut zur Vielfalt in der Einheit. Wenn die Kirche in allen Völkern lebt und alle Sprachen spricht, wird sie von selbst farbig. Das muss sie um ihrer selbst willen sein und bleiben. Einheit und Vielfalt sind keine Alternative, sie gehören zusammen. Die Kirche soll Zeichen der Einheit unter den Völkern sein, so hat es das Zweite Vatikanische Konzil ( ) gesagt. Das kann sie nur, wenn sie selbst weiträumig genug ist, wenn sie also katholisch ist und bleibt. Da der pfingstliche Geist alle bewegt, können alle mitwirken und als verantwortliche und engagierte Akteure ihren Beitrag zur Sendung der Kirche leisten. Eure Söhne und eure Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben und eure Alten werden Träume haben (Apg 2,17), heißt es in der Pfingstpredigt des Petrus. Unsere Einladung und Bitte zur Mitarbeit gilt allen, die in der Kirche ihre religiöse Heimat gefunden haben. Sie ergeht aber auch an diejenigen, die eher Abstand wahren wollen, die auf der Suche sind oder die sich dem Christentum als Kultur verbunden fühlen und seine Ethik und Ästhetik wertschätzen. Denn alle können auf ihre Weise das Evangelium in unserer Zeit auslegen und es den Zeitgenossen durch ihr Lebenszeugnis mitteilen. Mission meint nicht Vorladung, sondern Einladung zur wahren Freiheit. Die Einladung verbindet miteinander und gibt dem Wirken des Heiligen Geistes auch dort Raum, wo wir nicht mit seinem Wehen rechnen. Wie in der Kirche als ganzer, so gibt der Heilige Geist auch in der Mission den Takt an. Apostolische Zeugen Als Christen bekennen wir uns zur apostolischen Kirche. Schon das Wort apostolisch drückt aus, dass die ganze Kirche und damit alle ihre Glieder gesandt sind. Das Konzil bekräftigt, dass die Kirche aufgrund der Sendung des Sohnes und des Heiligen Geistes ihrem Wesen nach missionarisch ist und folglich alle ihre Mitglieder Gesandte oder Botschafter des Evangeliums sind. Diese apostolische Aufgabe 11

12 verpflichtet besonders die Bischöfe in aller Welt, die als Nachfolger der Apostel zusammen mit dem Bischof von Rom eine besondere Verantwortung für die Gesamtkirche tragen (vgl. Lumen gentium 22). Das Konzil erinnert aber auch alle anderen Mitglieder der Kirche an ihr Apostolat. Bei aller Verschiedenheit des Dienstes gibt es eine Einheit der Sendung (Apostolicam actuositatem 2). Zwei große Gestalten haben diese apostolische Mission so überzeugend verkörpert, dass die Kirche sie zum Patron und zur Patronin der Weltmission erklärt hat: Mit großem missionarischen Elan brach der hl. Franz Xaver ( ) in jungen Jahren nach Asien auf. In einem Jahrzehnt rastlosen Wirkens begegnete er in Indien, Indonesien und Japan anderen Kulturen und Religionen (Hinduismus, Buddhismus, Shintô, Islam) und kam in einem interkulturellen Lernprozess zur pfingstlichen Einsicht, dass man zuerst die fremden Sprachen lernen und die Kulturen verstehen müsse, um das Evangelium in anderen Sprachen verkündigen zu können. Erschöpft starb er vor den Toren des chinesischen Reichs der Mitte, dem er eine Schlüsselstellung für die Mission in Asien einräumte. War Franz Xaver ein Mann der missionarischen Aktion, so wusste sich die Patronin der Mission der Kontemplation verpflichtet. Die hl. Therese von Lisieux ( ) lebte als strenge Karmelitin und setzte ihr kurzes Leben im Kloster auf ihre Weise in Gebet und Askese für die Mission ein. Als geistliche Gefährtin der Missionare bestand die jugendliche Kirchenlehrerin im Zeitalter des Kolonialismus darauf, dass Mission niemals ohne Liebe geschehen dürfe. Durch ihr Leben und Leiden lehrte sie, aus der Liebe Christi zu leben. Kontemplation und Aktion sind wie zwei Flügel, die auch den heutigen Aufbruch zur Weltmission tragen. 12

13 Den Saum seines Gewandes berühren (Mt 14,36) I. Christliche Mission in Gegenwart und Geschichte Gott ist unserer Zeit so gegenwärtig wie allen Zeiten der Kirche. Aber in früheren Zeiten mag man seine Gegenwart leichter gefunden haben, sei es im Buch der Natur oder im Buch der Offenbarung. Doch auch heute suchen die Menschen und fragen sich, woher sie kommen und wohin sie gehen, was ihnen in diesem Leben und jenseits des Todes bestimmt ist. Sie suchen Orientierung für ihr Denken und Handeln, Heilung für körperliche Gebrechen und Heil für die Seele. Von der Suche nach Heil und Heilung berichten die Evangelien. Sie erzählen, wie die Leute wenigstens den Saum des Gewandes Jesu berühren wollten (vgl. Mt 14,36). Von dieser Berührung erhofften sie Heilung. Sind viele Suchbewegungen unserer Tage, ob religiös oder säkular geprägt, nicht auch darauf aus, wenigstens den Saum des Göttlichen zu berühren? Das Bild vom Saum des Gewandes mag die Aufgabe der Mission verdeutlichen, allen Suchenden und Bedürftigen die Erfahrung der Freiheit der Söhne und Töchter Gottes und die Erkenntnis des wahren Antlitzes Christi zu erschließen. 1. Konturen der Gegenwart Die Welt ist in Bewegung geraten, auch die Welt der Religionen und der praktischen Religiosität. Zwei gegenläufige Tendenzen prägen gegenwärtig die modernen Gesellschaften: Auf der einen Seite laufen Prozesse der Säkularisierung und der Kirchendistanzierung ab. Auf der anderen Seite entwickelt sich ein religionsfreundliches Klima, das vor allem asiatische Religiosität und esoterische Strömungen begünstigt. Wie reagieren wir darauf, ohne uns in der eigenen Vergangenheit zu verschanzen oder dem jeweiligen Zeitgeist anzupassen? 13

14 Kulturwandel und Globalisierung Schauen wir zunächst auf gesellschaftliche und kirchliche Entwicklungen in der Gegenwart, um die Zeichen der Zeit besser zu verstehen. Die entscheidenden Gründe für die Kirchenkrise sind insoweit hausgemacht, dass wir nicht hinreichend den Kulturwandel beachten. Er wird vor allem durch globale Modernisierungsprozesse vorangetrieben und findet nicht nur in den neuen sozialen Bewegungen sowie in Emanzipations- und Befreiungsbestrebungen Ausdruck, sondern auch in neuen religiösen Bewegungen sowie in fundamentalistischen Strömungen. Papst Paul VI. nannte den Bruch zwischen Evangelium und Kultur das Drama unserer Zeitepoche (Evangelii nuntiandi 20). So hat zum Beispiel die Auflösung des relativ homogenen katholischen Milieus dazu beigetragen, dass überkommene Formen der Weitergabe des Glaubens immer weniger greifen. Daher gewinnt im Kontext einer säkularen Kultur mit ihren konkurrierenden Sinnangeboten die missionarische Vermittlung des Glaubens zunehmend an Bedeutung. Neue Formen der Vermittlung des christlichen Glaubens zu finden und zu gestalten, gehört zu den Aufgaben der Kirche heute. Vor dieser Herausforderung stehen wir nicht unvorbereitet. Im zeitlichen Umfeld des Kulturwandels entwickelte das Zweite Vatikanische Konzil ein neues Verhältnis der Kirche zur Welt, zu anderen Religionen und zu den verschiedenen Sachgebieten wie Kultur, Kommunikation, Erziehung usw. Nicht mehr Defensive und Abschottung sollten das Verhältnis bestimmen, aber auch nicht bedenkenlose Anpassung. Vielmehr sollte das pastorale Prinzip gelten, nach dem sich die Kirche mit der Menschheit und ihrer Geschichte wirklich engstens verbunden (Gaudium et spes 1) weiß und deshalb ein positives und zugleich kritisches Verhältnis sucht. Damit sicherte das Konzil nicht nur Kontinuität und Erneuerung, sondern stellte auch Kategorien für das Verständnis und die Gestaltung der heutigen Welt bereit, die heute von einer vieldeutigen Globalisierung geprägt ist. 14

15 Globalisierung meint einschneidende wirtschaftliche Veränderungen, wie etwa die Zunahme des Welthandels durch Öffnung und Deregulierung der Märkte, die weltweiten Verflechtungen im Finanzbereich oder die Investitions- und Standortentscheidungen multinationaler Unternehmen. Zudem vernetzen die neuen Möglichkeiten der Telekommunikation Individuen und Institutionen zu einem komplexen Gefüge wechselseitiger Abhängigkeiten. Die Nationalstaaten büßen an Souveränität ein, eine international anerkannte Weltordnung ist erst in Umrissen (z. B. Völkerrecht) erkennbar und durchsetzbar. Wachsende Mobilität begünstigt einen weltweiten Tourismus, der zwar ferne Städte und Strände erschließt, aber leider nur selten dem Kennenlernen anderer Kulturen und Religionen dient. Die wachsende Mobilität kommt nicht allen zugute, am wenigsten den Menschen, die aus Armutsgründen ihre Arbeitskraft grenzüberschreitend anbieten müssen, um überleben zu können. Besonders bedrohlich sind global agierende Netzwerke der Gewalt, des Terrors und der Kriminalität (z. B. Drogen-, Waffen- oder Menschenhandel). Die Globalisierung hat viele Gesichter. Manche prognostizieren eine weltweite Zusammenarbeit und globalen Wohlstand, während andere die Zunahme wirtschaftlicher Ungerechtigkeit und sozialer Spaltungen befürchten und daher attackieren, was die gerechte Verteilung der Güter und das Recht der lokalen Kulturen zu beeinträchtigen scheint. Worin besteht da die Mission der Kirche? Welche Aufgaben und Kompetenz hat sie in einer Welt, in der Hunger und Armut herrschen und zahlreiche Länder des Südens kaum an der wirtschaftlichen Entwicklung teilhaben? Wie kann die Kirche den Prozess der Globalisierung, den keine unsichtbare Hand lenkt, mitgestalten? Die schöpferische Treue zum Evangelium gebietet eine Globalisierung der Verantwortung und der Solidarität mit den Armen und Schwachen. Sie nämlich sind die Privilegierten bei Jesus, sie müssen auch die Privilegierten in seiner Kirche sein. Sie vor allem müssen sich von uns vertreten wissen (Unsere Hoffnung III, 2). Als universales Sakrament des Heils hat die Kirche eine geistliche Sendung und einen umfassenden Auftrag zum Heil der Menschen (vgl. Lumen gentium 48; Ad gentes 1). Damit aber hat ihre 15

16 Sendung unweigerlich politische Konsequenzen. So hat sie als Anwältin für die Menschenrechte, den Weltfrieden und die größere Gerechtigkeit einzutreten. Aufgrund ihrer universalen Sendung und ihrer langen historischen Erfahrung hat sie eine besondere Mitverantwortung zur humanen Gestaltung der Globalisierung. Diese wird sie in ökumenischer Zusammenarbeit wahrnehmen, aber auch in Kooperation mit der Völkergemeinschaft, mit den jeweiligen Regierungen und nichtstaatlichen Organisationen. Sie kann sich dem Schrei der Armen nicht verschließen und beurteilt die Globalisierung aus der Perspektive derer, die Not und Mangel leiden. Säkularisierung oder religiöse Renaissance? Die missionarischen Initiativen begegnen heute der doppelten Herausforderung einer zunehmenden Säkularisierung und einer religiösen Privatisierung. Auf den ersten Blick scheint die Säkularisierung das Feld zu beherrschen. Der Rückgang kirchenbezogener Religiosität zeigt sich in Deutschland zum Beispiel an der Mitfeier des Sonntagsgottesdienstes. Die regelmäßige Teilnahme ist in den letzten Jahrzehnten erheblich gesunken. Auch die abnehmenden Zahlen von geistlichen Berufungen zum Priestertum und zum Ordensleben sowie zu missionarischen Berufen sprechen für sich. Damit ist jedoch in Sachen Religion nicht alles gesagt. Mit den religionskritischen Theorien des 19. Jahrhunderts hielt man es bis zum Ende des 20. Jahrhunderts für ausgemacht, dass Fortschritt und Rationalisierung die Welt entzaubern und die Religionen auf Dauer erübrigen. Doch diese Prognosen sind nicht eingetroffen. Im Gegenteil hat sich ein Markt der religiösen und weltanschaulichen Angebote entwickelt, der auf eine ambivalente religiöse Revitalisierung hindeutet und für die Kirchen eine ebenso große Herausforderung darstellt wie die Säkularisierung. Wächst in den modernen Gesellschaften das religiöse Bewusstsein? Die hohen Risiken im Bereich der Umwelt, der Wertorientierungen, der sozialen Beziehungen und der familiären Bindungen schaffen offensichtlich eine neue Offenheit für Religion. Kulturtheoretiker sehen daher nicht nur modernisierungsbedingte Auflösungser- 16

17 scheinungen, sondern auch religionsproduktive Tendenzen am Werk. In der Tat deuten esoterische Lebenshilfen und Interesse an fernöstlichen Ritualen, das Aufblühen von Mythos und Magie, psychoreligiöse Therapien und ökophilosophische Theorien auf einen Wunsch nach Wiederverzauberung der Welt. Wie ist dieser religiöse und ethische Pluralismus im Licht des christlichen Glaubens zu bewerten? Weltweit bestimmt nicht religiöser Niedergang die Zukunft, sondern das Wiederaufleben des Religiösen in allen möglichen Facetten. Im Bereich des Christentums verzeichnen enthusiastische und charismatische Frömmigkeitsformen das größte Wachstum. Sie sind oft eine Antwort auf soziale Not, aber auch auf die spirituelle Leere konsumistischer Gesellschaften. Ähnliches gilt für neue religiöse Bewegungen, die außerhalb oder mit Versatzstücken des Christentums auf allen Kontinenten entstehen und von denen sich einige auch in Europa verbreiten. Modernisierung und Kulturwandel in der Gegenwart führen also nicht unausweichlich zur religiösen Austrocknung, sondern im Gegenteil zur neuen Suche nach den Ursprüngen und den Quellen der Identität, nach neuen Formen der Gemeinschaft und nach orientierenden Werten. Alle Missionsbemühungen der Kirche müssen daher das neue religiöse Umfeld berücksichtigen. Wenn wir in dieser Situation die Freiheit und die Wahrheit des Evangeliums bezeugen wollen, dann bedarf es eines gut ausgeprägten geistlichen Unterscheidungsvermögens und eines klaren Profils, das in Anknüpfung und Widerspruch unmissverständlich die Katholizität unseres Glaubens zur Geltung bringt. Erneuerung des missionarischen Bewusstseins Der Kulturwandel unserer Zeit lässt das missionarische Bewusstsein nicht unberührt. Sicher hat das Interesse an der Mission der Kirche in den letzten Jahren abgenommen, bis hin zur Ablehnung jeglichen missionarischen Anspruchs und zum Rückgang der Spenden für die Missionswerke. Viele passive Kirchenmitglieder bleiben zwar dem Christentum als Kultur verbunden, verhalten sich aber dem missionarischen Engagement gegenüber reserviert. Kritiker der christlichen 17

18 Mission verweisen auf die dunklen Seiten bei der Ausbreitung des Christentums sowie auf den religiösen Pluralismus, der keinen absoluten Wahrheitsanspruch duldet. Aufgrund historischer Hypotheken verdächtigt man die Mission der Kirche als Überrest kolonialen Denkens oder als Ausdruck westlicher Überheblichkeit. Da die christliche Mission nicht selten mit Zwang und Gewalt vorgegangen sei, müsse sie nun abdanken. Auch das religiöse Liedgut spiegelt diese Ambivalenz: Einerseits heißt es: Singt dem Herrn alle Völker und Rassen, andererseits aber auch: Achtet andre Farben, hütet euch vor Krieg, lasst das missionieren, Frieden heißt der Sieg. Bedenkenswert ist, was Madeleine Delbrêl uns ins Stammbuch schreibt: Wir verkünden keine gute Nachricht, weil das Evangelium keine Neuigkeit mehr für uns ist, wir sind daran gewöhnt, es ist für uns eine alte Neuigkeit geworden. Der lebendige Gott ist kein ungeheures umwerfendes Glück mehr [ ]. Wir geben uns keine Rechenschaft darüber, was Gottes Abwesenheit für uns wäre; so können wir uns auch nicht vorstellen, was sie für die anderen ist. Wenn wir von Gott reden, bereden wir eine Idee, statt eine erhaltene weitergeschenkte Liebe zu bezeugen. Wir können den Ungläubigen unseren Glauben nicht als eine Befreiung von der Sinnlosigkeit einer Welt ohne Gott verkünden, weil wir diese Sinnlosigkeit gar nicht wahrnehmen. Wir verkünden Gott wie unser Eigentum, wir verkünden ihn nicht wie das Leben allen Lebens, wie den unmittelbaren Nächsten all dessen, was lebt (Wir Nachbarn der Kommunisten, 238). Wie kann in dieser Situation das Missionsverständnis neu geweckt und gefördert werden? Die Krise kann nicht einfach gemanagt werden. Sie ist eine Sache des Glaubens. Selbstkritisch sagt das Konzil: Auch in unserer Zeit weiß die Kirche, wie groß der Abstand ist zwischen der von ihr verkündeten Botschaft und der menschlichen Armseligkeit derer, denen das Evangelium anvertraut ist. Wie immer auch die Geschichte über all dies Versagen urteilen mag, wir selber dürfen dieses Versagen nicht vergessen, sondern müssen es unerbittlich bekämpfen, damit es der Verbreitung des Evangeliums nicht schade (Gaudium et spes 43). Einige Jahre später kam Paul VI. erneut darauf zu sprechen. Als Gemeinschaft des Glaubens und gelebter Hoffnung, als Gemeinschaft geschwisterlicher Liebe, müsse die 18

19 Kirche stets selbst vernehmen, was sie zu glauben hat, welches die Gründe ihrer Hoffnung sind und was das neue Gebot der Liebe bedeutet. Die Kirche, Trägerin der Evangelisierung, beginnt damit, sich selbst zu evangelisieren (Evangelii nuntiandi 15). Das betrifft nicht nur den persönlichen geistlichen Bereich. Es geht um den Zusammenhang zwischen missionarischem Handeln und innerkirchlicher Reform. Bevor die Kirche andere evangelisiert, ist sie selbst des Evangeliums bedürftig. Wir alle stehen unter der Zusage des Evangeliums und unter seinem Gericht. Beides ist zu bedenken. Die Zusage der Erlösung ist die Grundlage unserer Mission. Manchmal denken und sagen wir: Die Welt ist nicht zu retten. Dabei vergessen wir: Gott hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird (Joh 3,16 f.). Das ist ein verlässlicher Ausgangspunkt für die Mission: Wir müssen die Welt nicht retten, in Jesus Christus ist sie gerettet. Das ist die Summe des Evangeliums. In Geschichte und Gegenwart der Kirche steht das, was falsch gelaufen ist, unter dem Gericht des Evangeliums. Oft haben sich gängige, allzu menschliche Vorstellungen durchgesetzt: Gott ist stark und mächtig, und darum muss es auch die Kirche sein. Wenn wir stark sind, dann ist auch Gott stark; wenn wir mächtig sind, ist Gott mächtig. Diese Logik der Macht erdrückt nur allzu leicht den Respekt vor der Freiheit des anderen und ist nicht die Logik des gekreuzigten Jesus Christus: Wenn ich schwach bin, dann bin ich stark (2 Kor 12,10; vgl. die Versuchungsgeschichte Mt 4,1 11). Es geht auf dem Weg zu einem missionarischen Aufbruch der Kirche nicht voran ohne die demütige und mutige Bewältigung von Versagen und Schuld. Der Auftakt der Evangelisierung Jesu lautet: Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um, und glaubt an das Evangelium! (Mk 1,15) Wir dürfen unsere besten Kräfte und Hoffnungsenergien nicht für uns behalten. Sie wollen zur Welt kommen. Wir schulden der Welt das Evangelium. Es gibt gute Gründe, das neu erwachende Inte- 19

20 resse an der Mission zu stärken und von der Notwendigkeit und dem Segen missionarischen Christ- und Kircheseins über unsere kulturellen Grenzen hinaus zu reden. Ein Grund liegt in der Überzeugung, dass die Verkündigung der Frohen Botschaft unter allen Völkern und Kulturen nach wie vor der beste Dienst ist, den die Kirche den Menschen leisten kann. Eine Kirche, die nicht missioniert, demissioniert (Madeleine Delbrêl). Wir können gar nicht anders als das mit allen anderen zu teilen, was Gott uns in Liebe mitgeteilt hat. Warum also Mission im Dritten Jahrtausend nach Christus? Weil sich die Kirche als das wandernde Volk Gottes in der Geschichte reich beschenkt und zugleich in Dienst genommen weiß. Sie erkennt ihren Dienst darin, das Evangelium vom Reich Gottes (Lk 4,43), das in Christus ein menschliches Gesicht gewonnen hat, in der Kraft des Geistes zu bezeugen und in alle Sprachen zu übersetzen. Mit ihrem Selbstverständnis als Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit drängt sie ihre Gläubigen, sich ihrer universalen Sendung bewusst zu werden. Gerade in Zeiten der Globalisierung scheint es besonders dringend, dass alle Menschen, die heute durch vielfältige soziale, technische und kulturelle Bande enger miteinander verbunden sind, auch die volle Einheit in Christus erlangen (Lumen gentium 1). Der beste Dienst, den wir heute den Menschen und Völkern erweisen können, besteht also darin, als Volk Gottes aus allen Völkern, das als Gemeinschaft des Lebens, der Liebe und der Wahrheit (Lumen gentium 9) gestiftet ist, an der Sammlung und Versöhnung der Völker mitzuwirken. Dieser Dienst verbindet den Glauben an die Güte und Menschenliebe Gottes (Tit 3,4) mit dem Einsatz für die Gerechtigkeit unter den Völkern. Es ist ein Dienst sowohl an der Freiheit wie auch an der Wahrheit, die untrennbar miteinander verbunden sind: Die Wahrheit wird euch befreien (Joh 8,32). 2. Lehren der Geschichte Für eine Erneuerung des missionarischen Bewusstseins ist eine solide Kenntnis der Geschichte der Weltmission sehr hilfreich. Unsere 20

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Christologie und Gotteslehre 5 Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Vision des Ezechiel Wiederherstellung des Volkes Israel Antonio Ciseri, Das Martyrium der sieben Makkabäer 1863

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache "Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem, und in ganz

Mehr

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Das Problem mit der Heilsgewissheit Einleitung Das Problem mit der Heilsgewissheit Heilsgewissheit: Gewissheit, dass ich in den Himmel komme. Kann man das wissen? Was sagt die Bibel dazu? Bibelseminar Prof. Dr. Jacob Thiessen www.sthbasel.ch

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 2/12 Die Kraft Gottes vermag alles. Wir leben mit einem großen und allmächtigen Gott, der allezeit bei uns ist. Seine Liebe und Kraft werden in uns wirksam, wenn

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein September 2011 AUSGABE 1 ,, in diesen Worten ist das Leitbild der Katholischen Kirche Kärntens zusammengefasst. Dieses Leitbild und drei daraus entwickelte Leitziele für die nächsten fünf Jahre sind im

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Geisteswissenschaft Sina Meyer Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Grundlagen des Islams... 2 3. Rollenbestimmende

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES 1 Einleitung Der christliche Glaube bekennt sich zum Heiligen Geist als die dritte Person der Gottheit, nämlich»gott-heiliger Geist«. Der Heilige Geist ist wesensgleich

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c Wie ein Strom leite ich den Frieden zu ihr Lesung aus dem Buch Jesaja Freut euch mit Jerusalem! Jubelt in der Stadt, alle, die ihr sie liebt. Seid fröhlich mit ihr, alle, die

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien.

Kolumbus fuhr noch dreimal zur See. Aber er fand keinen Seeweg nach Indien. Seine Träume erfüllten sich nicht und er starb 1506 in Spanien. Christopher Kolumbus war ein berühmter Seefahrer. Er wurde 1451 in Genua in Italien geboren. Vor über 500 Jahren wollte er mit seiner Mannschaft von Spanien aus nach Indien segeln. Zu dieser Zeit war Indien

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen: Predigt zu Joh 2, 13-25 und zur Predigtreihe Gott und Gold wieviel ist genug? Liebe Gemeinde, dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh

Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh Bhai Jamal Eine kurze Lebensskizze von Kirpal Singh Bhai Jamal Kirpal Singh 1u u u Kurze Lebensskizze Kirpal Singh wurde am 6. Februar 1894 in Sayyad Kasran geboren,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION

HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION HÖR-SEH-VERSTEHEN und LESEVERSTEHEN Eine Übung von deutsch-lerner.blog.de INDIEN-SPEZIAL: GÖTTER UND RELIGION Eine Übung zum Film von der Sendung mit der Maus http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/sachgeschichten/sachgeschichte.php5?id=317

Mehr

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013. [Video]

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013. [Video] Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013 [Video] Jesus Christus, "Mittler und Fülle der ganzen Offenbarung" Liebe Brüder und Schwestern! Das Zweite Vatikanische

Mehr

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Gerhard Scherhorn Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Altius Verlag, Erkelenz, 2015 431 Seiten - 36,90 Euro (D) ISBN 978-3-932483-35-6 Inhalt Vorwort... 7 1. Einführung: Die Ökonomie

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Warum braucht es Blutvergiessen für r die Sündenvergebung, wenn doch alles Gnade ist? wenn doch alles Gnade ist?

Warum braucht es Blutvergiessen für r die Sündenvergebung, wenn doch alles Gnade ist? wenn doch alles Gnade ist? Warum braucht es Blutvergiessen für r die ündenvergebung, Warum braucht es Blutvergiessen für r die ündenvergebung, Die Frage ergibt sich aus folgender telle: Auf was geht diese Aussage zurück? 1 Warum

Mehr

ProMosaik e.v. ein junger Verein

ProMosaik e.v. ein junger Verein ProMosaik e.v. ein junger Verein ProMosaik e.v. ist ein junger Verein, der 2014 in Leverkusen gegründet wurde und das Ziel verfolgt, sich weltweit für den interkulturellen und interreligiösen Dialog und

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Ein gutes Beispiel! Nehemia 5+6. 20 : 80 Prinzip

Ein gutes Beispiel! Nehemia 5+6. 20 : 80 Prinzip Ein gutes Beispiel! Nehemia 5+6 20 : 80 Prinzip Nehemia 5, 1-13 1 Nach einiger Zeit kamen jüdische Männer und Frauen zu mir und beschwerten sich über Leute aus ihrem eigenen Volk. 2 Die einen klagten:

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr