DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Bestimmung des Fahrerverhaltens anhand von Realfahrdaten (NDS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Bestimmung des Fahrerverhaltens anhand von Realfahrdaten (NDS)"

Transkript

1 Bestimmung des Fahrerverhaltens anhand von Realfahrdaten (NDS) neuartiger Methoden zur Erhebung von Realfahrdaten (NDS Naturalistic Driving Study). Neben der reinen Datenerhebung mittels Smartphone stehen auch die Verwaltung und die wissenschaftliche Weiterverarbeitung der Fahrprofile im Fokus der Betrachtung. Durch das Forschungs- und Entwicklungsprojekt NDSE (Naturalistic Driving Study Environment) wird die Erhebung und Analyse von massierten naturalistischen Fahrdaten durch ein neues Konzept ermöglicht. Im Rahmen dieser Arbeit soll die bisher angewandte Datenverarbeitung verbessert und durch eigene Testszenarien bestätigt werden. - Recherche zu Zielstellungen und Untersuchungen mittels NDS sowie zu Verfahren der Fahrertypisierung - Konzept zur Einschätzung des Fahrverhaltens entwickeln - Reale Fahrdaten auswerten um Fahrerprofile zu erstellen - Fahrertypen anhand der Datensätze klassifizieren - Einflüsse von Störgrößen minimieren um die Zuverlässigkeit der Einschätzung zu verbessern - Zusammenhang von Datenverarbeitung und Zuordnungsgüte aufzeigen - Optional das subjektive Fahrempfinden in nachgestellten typischen Fahrsituationen aufnehmen - gute Studienergebnisse in den Bereichen Messtechnik, Fahrzeug- und Automatisierungstechnik, Mathematik und ähnliche - Grundlegende Kenntnisse in Matlab (nicht zwingend) Ref.: #DA029

2 Verbesserung der Positionsgenauigkeit von Realfahrdaten (NDS) zur weiteren Verwendung in der Auswertung des Fahrverhaltens neuartiger Methoden zur Erhebung von Realfahrdaten (NDS Naturalistic Driving Study). Neben der reinen Datenerhebung stehen auch die Verwaltung und die wissenschaftliche Weiterverarbeitung im Fokus der Betrachtung. Durch das Forschungs- und Entwicklungsprojekt NDSE (Naturalistic Driving Study Environment) wird das Erfassen und die Analyse von massierten naturalistischen Fahrdaten durch ein neues Konzept ermöglicht. Ausgehend von Smartphones als meist verbreitetes Messgerät für Position und Bewegung wird dadurch ein enormer Studien- und Datenumfang erreicht. Verschiedene verbreitete Verfahren helfen dabei, durch den physikalischen Zusammenhang der inertialen Messgrößen, die Genauigkeit der erfassten Bewegung zu verbessern. Das bekannteste Verfahren, der Kalman-Filter, soll im Rahmen dieser Arbeit für die NDS-Anwendung angepasst, umgesetzt und getestet werden. - Recherche zu Errechnungsmöglichkeiten von Bewegungsvorhersagen (GPS) - Konzept zur Verbesserung und Verfeinerung der Fahrzeug-Trajektorie entwickeln - Entwicklung eines Algorithmus zur nachträglichen Verbesserung der Positionsgenauigkeit (GPS) durch Schätzung der Bewegungstrajektorie anhand der IMU-Daten (Kalman-Filter) - Umsetzung und Implementierung - Überführung in eine Echtzeitanwendung - Exemplarische Testfahrten zum Funktionsnachweis - Anwendungsorientierte messgrößenspezifische Datenvor- und -aufbereitung (Preprocessing) - Leistungsfähigkeit des Algorithmus im Hinblick auf große Datenmengen bestimmen - Bedeutung für NDS herausstellen - gute Studienergebnisse in den Bereichen Messtechnik, Fahrzeug- und Automatisierungstechnik, Mathematik und ähnliche - Grundlegende Kenntnisse in Matlab (nicht zwingend) Ref.: #DA046 Stand:

3 Methodik zur Klassifizierung von Messparametern aus Realfahrdaten neuartiger Methoden zur Erhebung von Realfahrdaten (NDS Naturalistic Driving Study). Durch das Forschungsprojekt NDSE (Naturalistic Driving Study Environment) wird die Erhebung und Analyse von massierten naturalistischen Fahrdaten durch ein neues Konzept ermöglicht. Neben der reinen Datenerhebung stehen auch die Verwaltung und die wissenschaftliche Weiterverarbeitung der Fahrprofile im Fokus der Betrachtung. Ziel der Arbeit ist es, Methoden zu entwickeln, um fahrdynamische Parameter aus real aufgezeichneten Messdatensätzen durch Bewertungsschemen zu klassifizieren. Dies erleichtert die Charakterisierung von massierten Datensätzen und deren Verwaltung, sowie die Filterung anhand ausgewählter Kriterien. - Recherche fahrdynamischer Untersuchungen mittels NDS - Analyse und Beschreibung eines Messdatensatzes aus Realfahrten - Mehrdimensionale Beschreibung einer Fahrt durch das Erstellen eigener Beurteilungskriterien zur Charakterisierung eines Datensatzes - Erstellen von Kategorien und Klassen je nach Messparameter und Einflussgrößen - Zusammenfassen der fahrdynamischen Parameter aus NDS-Datensätzen (Clusteranalyse) - Untersuchung von Abhängigkeiten dieser Bewertungsmethodik - Anwendung und Validierung (ggf. Optimierung) der Methode mittels eigener Realfahrdaten - gute Studienergebnisse in den Bereichen Messtechnik, Fahrzeug- und Automatisierungstechnik, Mathematik und ähnliche - Kenntnisse in Matlab wünschenswert (nicht zwingend) Dipl.-Ing. Cäcilia von Lienen caecilia.von-lienen@htw-dresden.de Tel.: +49(0)351/ Ref.: #DA049

4 Smartphone basierte Fahrbahnkategorisierung für KFZ, Motorrad oder Fahrrad neuartiger Methoden zur Erhebung von Realfahrdaten (NDS). Neben der reinen Datenerhebung stehen auch die Verwendung und die wissenschaftliche Weiterverarbeitung der Fahrtinformationen im Fokus der Betrachtung. Durch das Forschungs- und Entwicklungsprojekt NDSE (Naturalistic Driving Study Environment) wird die Erfassung und Analyse von massierten naturalistischen Fahrdaten durch ein neues Konzept ermöglicht. In der Arbeit soll ein Verfahren zur automatisierten Erkennung der Fahrbahnbeschaffenheit, anhand von Smartphone-Daten, für KFZ, Motorrad und Fahrrad entwickelt und am Straßensimulator validiert werden. - Recherche zu Schwingungsmodellen der Fahrzeugtechnik, typischen Fahrbahnuntergründen und existenten Erkennungs-Methoden - Vor- und Nachteile bekannter Verfahren - Kategorisierung und Wirkung der Untergründe - Abgrenzung der Analyse im KFZ von Motorrad und Fahrrad - Entwickeln eines Algorithmus zur Bestimmung der Fahrbahnbeschaffenheit aus Daten einer NDS-Applikation (GPS, Beschleunigungen und Drehraten) - Implementierung vorzugsweise in MATLAB - Validierung und Optimierung des Algorithmus durch Realfahrversuche und am 4-Poster - Beurteilen der Leistungsfähigkeit und Grenzen - Ausblick auf eine Live-Kategorisierung auf dem Smartphone - gute Studienergebnisse in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Physik u.ä. - Grundlegende Kenntnisse in Messtechnik und Matlab wünschenswert Dipl.-Ing. Cäcilia von Lienen caecilia.von-lienen@htw-dresden.de Tel.: +49(0)351/ Ref.: #DA052 Stand:

5 Methoden zur Charakterisierung und Bewertung von Realfahrten neuartiger Methoden zur Erhebung von Realfahrdaten (NDS Natduralistic Driving Study). Durch das Forschungsprojekt NDSE (Naturalistic Driving Study Environment) wird die Erhebung und Analyse von massierten naturalistischen Fahrdaten durch ein neues Konzept ermöglicht. Neben der reinen Datenerhebung mittels Smartphone stehen auch die Verwaltung und die wissenschaftliche Weiterverarbeitung der Fahrdaten im Fokus der Betrachtung. Ziel der Arbeit ist es, Methoden zu entwickeln, um die fahrdynamische Charakteristik einer Realfahrt erstellen und fahrerspezifisch bewerten zu können. Dies erleichtert die Klassifizierung massierter Datensätze sowie ihre Filterung anhand spezifischer Kriterien. - Recherche zu fahrdynamischen Untersuchungen mittels NDS sowie zu Methoden der Fahrertypisierung und Fahrverhaltensbewertung - Konzept zur Analyse und Beschreibung des Fahrverhaltens anhand eines Messdatensatzes entwickeln - reale Fahrdaten automatisiert auswerten um eigene Bewertungskriterien und generelle Fahrtprofile auch unter Berücksichtigung des Fahrers zu definieren - Fahrten anhand ihrer NDS-Datensätze klassifizieren - Einflüsse der Messparameter und ihrer Qualität auf die Zuordnungsgüte herausstellen - Störgrößen minimieren, um die Zuverlässigkeit der Einschätzung zu verbessern - Anwendung und Validierung (ggf. Optimierung) der Methode mittels eigener Realfahrdaten - gute Studienergebnisse in den Bereichen Fahrzeug- und Messtechnik, Mathematik und ähnliche - Grundlegende Kenntnisse in Matlab wünschenswert Ref.: #DA054

6 Analyse und Charakterisierung von realen Fahrradfahrten neuartiger Methoden zur Erhebung von Realfahrdaten (NDS Naturalistic Driving Study). Durch das Forschungsprojekt NDSE (Naturalistic Driving Study Environment) wird die Erhebung und Analyse von massierten naturalistischen Fahrdaten durch ein neues Konzept ermöglicht. Neben der reinen Datenerhebung mittels Smartphone stehen auch die Verwendung und die wissenschaftliche Weiterverarbeitung der Fahrdaten im Fokus der Betrachtung. Ziel der Arbeit ist es, Methoden zu entwickeln, um die fahrdynamische Charakteristik einer realen Zweiradfahrt erstellen und fahrerspezifisch bewerten zu können. Dies erleichtert die Klassifizierung massierter Datensätze sowie ihre Filterung anhand spezifischer Kriterien. - Recherche zu fahrdynamischen Untersuchungen von Radfahrern (NCS Naturalistic Cycling Study) sowie zu Methoden der Fahrertypisierung und Fahrverhaltensbewertung - Konzept zur Analyse und Beschreibung der Fahrt und des Fahrverhaltens anhand eines Messdatensatzes entwickeln - Aufzeichnen und auswerten (eigener) realer Fahrdaten um Bewertungskriterien und generelle Fahrtprofile auch unter Berücksichtigung des Fahrers zu definieren - Weitere NCS-Fahrten anhand dieser Methode klassifizieren - Einflüsse der Messparameter und ihrer Qualität auf die Zuordnungsgüte herausstellen - Störgrößen minimieren, um die Zuverlässigkeit der Einschätzung zu verbessern - Automatisieren, Validieren und ggf. Optimieren der Methode - gute Studienergebnisse in den Bereichen Fahrzeug- und Messtechnik, Mathematik und ähnliche - Grundlegende Kenntnisse in Matlab wünschenswert Ref.: #DA056

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Untersuchung zur Qualität von Smartphone-Bewegungsdaten im Labor und auf der Straße

DIPLOMARBEIT Z U M TH E M A. Untersuchung zur Qualität von Smartphone-Bewegungsdaten im Labor und auf der Straße Untersuchung zur Qualität von Smartphone-Bewegungsdaten im Labor und auf der Straße neuartiger Methoden zur Erhebung von Realfahrdaten (NDS Naturalistic Driving Study). Neben der reinen Datenerhebung stehen

Mehr

Volkswagen Data Lab Connected Car Fahrererkennung mit MATLAB

Volkswagen Data Lab Connected Car Fahrererkennung mit MATLAB Volkswagen Data Lab Connected Car Fahrererkennung mit MATLAB K-SI/LD1 Julia Fumbarev München, 27.06.2017 Mega-Trend: Fahrzeugvernetzung Herausforderungen für die OEMs: 4Synchronisierung unterschiedlicher

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Dipl.-Ing. Markus Pelz Institut für Verkehrssystemtechnik 2. Februar 2011 > Folie 1 Institut für Verkehrssystemtechnik Sitz: Braunschweig, Berlin Seit: 2001 Leitung:

Mehr

Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke. DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel,

Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke. DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel, Entwicklung eines fahrerbasierten Werkzeugs zur Objektivierung subjektiver Fahreindrücke DGLR/FKFS Workshop Dr.-Ing. Christian Schimmel, 11.05.2011 Die folgenden Unterlagen entstammen der Promotion des

Mehr

BrakeOBSERVER. Die neue Dimension der Schall- und Schwingungsuntersuchung

BrakeOBSERVER. Die neue Dimension der Schall- und Schwingungsuntersuchung BrakeOBSERVER Die neue Dimension der Schall- und Schwingungsuntersuchung Fahrkomfort optimieren, Bremsgeräusche reduzieren Die Ansprüche und Erwartungen an die Geräuschqualität bei Bremsvorgängen steigen.

Mehr

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines

Mehr

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6

Aufgaben Sigrun Schroth-Wiechert, Hannover Seite 1 von 6 Aufgaben Die folgende Auflistung von Wortpaaren ist ein Ergebnis des Kurses Deutsch der Technik: Forschungskurs Aufgabenstellung schriftlicher Arbeiten (C1), der in dieser Form am Fachsprachenzentrum erstmalig

Mehr

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten

Themen für Master-/Bachelor/- Studienarbeiten Möglicher Titel Kurze Beschreibung (Inhalt) Ansprechpartner Entwicklung eines informationsflussorientierten realitätsnahen Prozessmodells für agile Organisationen unter Anwendung der Entwicklung eines

Mehr

Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen

Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen Ermittlung der Kosten für das Betreiben von technischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden (TGA-Kosten Betreiben 201x) Forschungsprojekt: Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen

Mehr

Cloud-based Real Time ADL Recognition Using Wearable Devices. Robert Baldauf

Cloud-based Real Time ADL Recognition Using Wearable Devices. Robert Baldauf Cloud-based Real Time ADL Recognition Using Wearable Devices Robert Baldauf Grundlagen ADL Recognition Offline ADL Recognition Cloud-based ADL Recognition Ergebnisse Diskussion & Ausblick Robert Baldauf

Mehr

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT 25. Oktober 2010 und Burkhard Priemer Was sind Messfehler? Was ist Fehlerrechnung? Warum misst man etwas? Wann ist eine Messung gut gelaufen? 2 4 Dimensionen

Mehr

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Tiederle Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Inhaltsanaabe ZUSAMMENFASSUNG 1 1 EI NFÜ H RU NG 3 2 DRAHTBONDPROZEß 13 2.1 PHYSIKALISCH-METALLURGISCHE

Mehr

Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? Dipl.-Psych. Caroline Schießl

Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? Dipl.-Psych. Caroline Schießl Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? Dipl.-Psych. Caroline Schießl Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? 9. November 2006 Überblick Humane Automation Ziel und Motivation

Mehr

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung

Nr. Anforderung n.a. Status Bemerkung Version vom 26.09.2016 Seite 1 von 5 1 Stage 0: Definition des Umfangs der klinischen Bewertung - Ziel der klinischen Bewerbung definieren - allgemeine Beschreibung des Produkts inkl. Hersteller, Zweckbestimmung

Mehr

Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen

Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen Konzept Technische Universität Dresden Professur Straßenverkehrstechnik mit Fachbereich Theorie der Verkehrsplanung

Mehr

Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Maschinelles Lernen für Autonomes Fahren

Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Maschinelles Lernen für Autonomes Fahren Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Maschinelles Lernen für Autonomes Fahren Regensburg, 18.05.2017, Ulrich Haböck Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Maschinelles Lernen für Autonomes Fahren 0 Agenda Grundlagen Machine

Mehr

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Christian Tausend Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. Deutscher Universitäts-Verlag IX Geleitwort Vorwort V VII IX

Mehr

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto. Titel Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto Gegenstand/ Schulstufe Physik/ 8. Lehrplanbezug: Bezug zum Fachlehrplan Einsicht in den Zusammenhang zwischen elektrischer und magnetischer Energie gewinnen; Permanentmagnet

Mehr

Systematische Bewertung des Fahrereinflusses auf die Transporteffizienz von Nutzfahrzeugen

Systematische Bewertung des Fahrereinflusses auf die Transporteffizienz von Nutzfahrzeugen Systematische Bewertung des Fahrereinflusses auf die Transporteffizienz von Nutzfahrzeugen Dipl.-Ing. Daniel Heyes Dipl.-Ing. Eberhard Hipp Dipl.-Ing. (FH) Andreas Zimmermann Dipl.-Ing. Xaver Römersperger

Mehr

GIS-basierte topologische Fahrzeuglokalisierung durch LIDAR Kreuzungserkennung

GIS-basierte topologische Fahrzeuglokalisierung durch LIDAR Kreuzungserkennung durch LIDAR Kreuzungserkennung André Müller, Hans-Joachim Wünsche Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Technik Autonomer Systeme (TAS) Universität der Bundeswehr München Inhalt - Einleitung

Mehr

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw Feldversuch mit Lang-Lkw Auswirkungen von Lang-Lkw auf Verkehrssicherheit und Verkehrsablauf in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen Diesem Vortrag liegen Teile der im Auftrag der Bundesanstalt

Mehr

Verkehrssicherheit und infrastrukturgestützte Fahrerassistenzsysteme

Verkehrssicherheit und infrastrukturgestützte Fahrerassistenzsysteme Verkehrssicherheit und infrastrukturgestützte Fahrerassistenzsysteme Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressegespräch Bonn, 16.12.1011 2 Aufgabenstellung Projektziele: Identifikation

Mehr

Radverkehrsforschung: Zielgruppengerechte Fahrradrouten Vom Einfluss des Wetters und dem Wissen der Crowd

Radverkehrsforschung: Zielgruppengerechte Fahrradrouten Vom Einfluss des Wetters und dem Wissen der Crowd Radverkehrsforschung: Zielgruppengerechte Fahrradrouten Vom Einfluss des Wetters und dem Wissen der Crowd Markus Straub Austrian Institute of Technology GmbH Dynamic Transportation Systems Com-oVer ways2go

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

Ablenkung als Unfallursache Kommunikationstechnologien Prof. Dr. Mark Vollrath

Ablenkung als Unfallursache Kommunikationstechnologien Prof. Dr. Mark Vollrath Ablenkung als Unfallursache Kommunikationstechnologien Prof. Dr. Mark Vollrath Rasantes Wachstum Handyverfügbarkeit Statistisches Bundesamt, 2013 Im Jahr 2000: 30% der deutschen Haushalte haben mindestens

Mehr

Jürgen Lesti. Analyse des Anbieterwechsels. mit Hidden-Markov-Modellen. Empirische Untersuchung im Retail Banking. Verlag Dr.

Jürgen Lesti. Analyse des Anbieterwechsels. mit Hidden-Markov-Modellen. Empirische Untersuchung im Retail Banking. Verlag Dr. Jürgen Lesti Analyse des Anbieterwechsels mit Hidden-Markov-Modellen Empirische Untersuchung im Retail Banking Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 XIII Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Danksagung Abbildungsverzeichnis

Mehr

Automatische Erkennung von Fortbewegungsmitteln AW2. Christian Wagner

Automatische Erkennung von Fortbewegungsmitteln AW2. Christian Wagner Automatische Erkennung von Fortbewegungsmitteln AW2 Christian Wagner 11.06.2009 Agenda Einführung ins Thema Ziel Ansätze Forschungsbereich: Sensor Fusion Projekte Techniken Einordnung der Arbeit Ziele

Mehr

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde Das Bürgercockpit als Chance für Ihre Gemeinde Das Bürgercockpit

Mehr

Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzeptes für Altpapier

Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzeptes für Altpapier Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzeptes für Altpapier Gliederung Problemstellung und Zielsetzung Vorteile und Chancen einer Qualitätssicherung Vorgehensweise bei der Konzeptentwicklung Inhalte des

Mehr

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE AAET-2017, Braunschweig Sven Hallerbach, Ulrich Eberle (Adam Opel AG) Frank Köster (DLR) www.opel.com MOTIVATION Kooperatives

Mehr

Berufliche und private Ziele heute und morgen

Berufliche und private Ziele heute und morgen e und private Ziele heute und morgen Erste Zielmuster Prof. Dr. Ronald Deckert Juli 2014 Inhalt Rahmengebung für das Forschungsprojekt Erste Zielmuster Einzeldatenblätter Schlussbemerkungen Seite 2 Prof.

Mehr

Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin

Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer. Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme Technische Universität Berlin Abschlussarbeiten Der Entwicklungsprozess technischer Systeme

Mehr

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work.

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work. e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work. Projektziele Technische Herausforderung und Lösungsansatz Smart Grid Controller - Projektziel Entwicklung eines nachhaltigen

Mehr

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Beschreibung 3 4.1.1 Erfassung 3 4.1.2 Vertraulichkeit 3 4.1.3 Information

Mehr

Thema Rollstuhl- Mobilität

Thema Rollstuhl- Mobilität Thema Rollstuhl- Mobilität im Rahmen der 4. interdisziplinären Konferenz am 08. April 2016 Prof. Dr.-Ing. Ralf Hörstmeier Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences Fachhochschule Bielefeld

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) WHZ: 09/2012 Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf: 1.+ 2. Semester: Grundlagen in Informatik sowie

Mehr

Modellierung von Unsicherheiten in klassifizierten, räumlich hoch aufgelösten Fernerkundungsszenen

Modellierung von Unsicherheiten in klassifizierten, räumlich hoch aufgelösten Fernerkundungsszenen Modellierung von Unsicherheiten in klassifizierten, räumlich hoch aufgelösten Fernerkundungsszenen Jochen Schiewe 1 Manfred Ehlers 2 Christoph Kinkeldey 1 Daniel Tomowski 2 1HafenCity Universität g2lab

Mehr

NUTZUNG VON SMARTPHONES FÜR DIE DOKUMENTATION VON UNFÄLLEN, KRITISCHEN SITUATIONEN UND NORMALFAHRVERHALTEN

NUTZUNG VON SMARTPHONES FÜR DIE DOKUMENTATION VON UNFÄLLEN, KRITISCHEN SITUATIONEN UND NORMALFAHRVERHALTEN NUTZUNG VON SMARTPHONES FÜR DIE DOKUMENTATION VON UNFÄLLEN, KRITISCHEN SITUATIONEN UND NORMALFAHRVERHALTEN Dipl.-Ing. Henrik Liers Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden GmbH Dokumentation realer Unfälle

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 - Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 - 1. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Wiederholen

Mehr

Innovatives Testing Equipment GSA Getriebeschaltanalyse

Innovatives Testing Equipment GSA Getriebeschaltanalyse Innovatives Testing Equipment GSA Getriebeschaltanalyse Das GSA-System ATESTEO ist der führende Spezialist für Drivetrain Testing verbunden mit Komponentenvalidierung, Fahrzeugmesstechnik und Engineering-Dienstleistungen.

Mehr

MATLAB im Studium. Analyse niederfrequenter Magnetfeldsignale in eingebetteten Algorithmen. Claudia Beyß. Datum:

MATLAB im Studium. Analyse niederfrequenter Magnetfeldsignale in eingebetteten Algorithmen. Claudia Beyß. Datum: MATLAB im Studium Analyse niederfrequenter Magnetfeldsignale in eingebetteten Algorithmen Datum: 16.10.2014 Claudia Beyß MATLAB in Höhere Regelungstechnik MATLAB in Sensortechnik & Datenverarbeitung MATLAB

Mehr

Thema: Analyse des Verhaltens dynamischer Wirkungsgefüge

Thema: Analyse des Verhaltens dynamischer Wirkungsgefüge Rahmenbedingungen: - Klasse 10, da einige Voraussetzungen (Anwendersysteme, Algorithmen) nötig sind - Bezug zu Inhalten aus der Mathematik, Physik, Politische Bildung, Biologie, Erdkunde - Software: Dynasys,

Mehr

Electric-Power-Steering (EPS) Analyse

Electric-Power-Steering (EPS) Analyse Electric-Power-Steering (EPS) Analyse Arbeitsumfang: Literaturrecherche elektrisch unterstützter Lenksysteme Gegenüberstellung: Low-Cost Systeme - High-Tech Systeme Analyse eines ausgewählten EPS Lenkssystems

Mehr

Analyse der Interaktion zwischen Fußgängern und Fahrzeugen im Realverkehr und kontrollierten Feld

Analyse der Interaktion zwischen Fußgängern und Fahrzeugen im Realverkehr und kontrollierten Feld Analyse der Interaktion zwischen Fußgängern und Fahrzeugen im Realverkehr und kontrollierten Feld UR:BAN Konferenz, 18./19. Februar 2016 v FG Dipl.-Ing. Jens Kotte Dipl.-Ing. Andreas Pütz Institut für

Mehr

Untersuchung und Bewertung unterschiedlicher Datenbanksysteme für die Einsetzbarkeit im Unternehmen

Untersuchung und Bewertung unterschiedlicher Datenbanksysteme für die Einsetzbarkeit im Unternehmen Untersuchung und Bewertung unterschiedlicher Datenbanksysteme für die Einsetzbarkeit im Unternehmen Schlagworte Big Data Datenbanken SQL, NoSQL, Hybrid Analyse Moderne Systeme und Methoden Bewertung von

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik

Seminar Wirtschaftsinformatik Seminar Wirtschaftsinformatik M.Sc. Melanie Windrich, Prof. Dr. Andreas Speck AG Wirtschaftsinformatik (Angewandte Informatik) Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 10. April

Mehr

1. Genauigkeit aktuelle Monitormessgeräte 2. Übereinstimmung von messtechnischer und visueller Bewertung

1. Genauigkeit aktuelle Monitormessgeräte 2. Übereinstimmung von messtechnischer und visueller Bewertung Darmstadt 2014-03-07, Expertentag der Deutschen farbwissenschaftlichen Gesellschaft Bericht zu Fogra Forschungsprojekt 10.056 Kriterien für die farbverbindliche Softproof-Bewertung in der Tagesproduktion

Mehr

Die Arbeit der Schülerakademie der Universität zu Lübeck wird gefördert durch die

Die Arbeit der Schülerakademie der Universität zu Lübeck wird gefördert durch die Die Arbeit der Schülerakademie der Universität zu Lübeck wird gefördert durch die Fächerübergreifendes Kooperationsprojekt zwischen der Schülerakademie der Universität zu Lübeck und der Thomas-Mann-Schule

Mehr

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Niveaukonkretisierung für Physik Klasse 10 Landesinstitut für Schulentwicklung Elektromotoren Qualitätsentwicklung und Evaluation Schulentwicklung und empirische

Mehr

VDI-Berichte Der Fahrer im. 21. Jahrhundert. Fahrer, Fahrerunterstützung. 7. VDI-Tagung. und Bedienbarkeit. Braunschweig,

VDI-Berichte Der Fahrer im. 21. Jahrhundert. Fahrer, Fahrerunterstützung. 7. VDI-Tagung. und Bedienbarkeit. Braunschweig, DI m Fahrzeug und Verkehrstechnik 7. VDITagung Der Fahrer im 21. Jahrhundert Fahrer, Fahrerunterstützung und Bedienbarkeit Braunschweig, 5. und 6. November 2013 VDIBerichte 2205 Eingangsgröße Inhalt Vorwort

Mehr

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1

Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Bildflug - Navigation - HS BO Lab. für Photogrammetrie: Navigation 1 Zielsetzung Direkte Messung der Position und Orientierung des airborne Sensors Notwendige Sensorik: GPS, IMU Zeitstempel: Position/

Mehr

Erhebung von Benutzerfeedback aus der Nutzung eines Werkzeugs zur verteilten Paarprogrammierung

Erhebung von Benutzerfeedback aus der Nutzung eines Werkzeugs zur verteilten Paarprogrammierung Bachelorarbeit Erhebung von Benutzerfeedback aus der Nutzung eines Werkzeugs zur verteilten Paarprogrammierung Lisa Dohrmann Institut für Informatik, FU Berlin 08.09.2009 Übersicht Was ist Saros? Inhalt

Mehr

Regression IV: Anpassung mit nichtlinearen Funktionen. Teil B: Nicht linearisierbare Modelle. -Fortsetzung-

Regression IV: Anpassung mit nichtlinearen Funktionen. Teil B: Nicht linearisierbare Modelle. -Fortsetzung- Regression IV: Anpassung mit nichtlinearen Funktionen Teil B: Nicht linearisierbare Modelle -Fortsetzung- T. Kießling: Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung - Linienformanpassung 13.06.2018 Vorlesung

Mehr

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Regelungstechnik Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für semiaktive Pkw-Fahrwerke Andreas F. Unger Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für

Mehr

BikeWave Durch Crowdsourcing die Grüne Welle entdecken und mit ihr radeln.

BikeWave Durch Crowdsourcing die Grüne Welle entdecken und mit ihr radeln. BikeWave Durch Crowdsourcing die Grüne Welle entdecken und mit ihr radeln. Robert Schönauer, 29.Mai 2015 @Radgipfel 2015, Klagenfurt. Projektpartner: Finanziert durch: 2 Hintergrund Signalprogramme der

Mehr

Dipl.-Wi.-Ing. Gundolf Jakob. Konferenz Verkehrsökonomik und -politik Berlin Technische Universität München

Dipl.-Wi.-Ing. Gundolf Jakob. Konferenz Verkehrsökonomik und -politik Berlin Technische Universität München Simulative Szenarienanalyse zur Untersuchung des Einflusses verschiedener Schwerverkehrsanteile auf den Geschwindigkeit-Verkehrsstärke-Zusammenhang auf städtischen Straßenabschnitten Dipl.-Wi.-Ing. Gundolf

Mehr

INHOUSE-WORKSHOP. MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS

INHOUSE-WORKSHOP. MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS INHOUSE-WORKSHOP MAKIGAMI - PROZESSANALYSE Administrative Prozesse optimieren BASIS MAKIGAMI Die Makigami-Prozessdarstellung ist eine bekannte Prozess-Mapping-Methode. Sie ist ein weltweit bewährtes Tool

Mehr

GNSS-Positionierung auf offener See

GNSS-Positionierung auf offener See FAMOS 2 nd Phase GNSS-Positionierung auf offener See Kerstin Binder, Gunter Liebsch, Axel Rülke Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main und Leipzig Gliederung 1. Positionierungskonzepte

Mehr

Known-Item-Suchanfragen im Discoverysystem beluga: Retrievaleffektivität und Empfehlungen

Known-Item-Suchanfragen im Discoverysystem beluga: Retrievaleffektivität und Empfehlungen Known-Item-Suchanfragen im Discoverysystem beluga: Retrievaleffektivität und Empfehlungen Bachelorarbeit an der HAW Hamburg Dezember 2014 Imke Rulik http://edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2015/3023/

Mehr

Benchmarks für Ver- und Entsorgung

Benchmarks für Ver- und Entsorgung Benchmarks für Ver- und Entsorgung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung Stand der Forschung Vorgehensweise Ergebnisse Ausblick Dipl.-Ing. Benjamin Lasshof Prof. Dr. Christian Stoy Institut für

Mehr

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen Monika Dammer-Henselmann Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen Ergebnisse von Latent-Class-Conjoint-Analysen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 XI Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Neuerungen ECU-TEST 7.0

Neuerungen ECU-TEST 7.0 Neuerungen ECU-TEST 7.0 Neuerungen ECU-TEST 7.0 Dresden, 3 Neuerungen ECU-TEST 7.0 ECU-TEST: Die Anwendung ECU-TEST als reine 64-Bit-Anwendung Vollständig PDU-basierter Buszugriff Neue Testmanagement-Anbindungen

Mehr

Modellierung des Fahrverhaltens in Kurven

Modellierung des Fahrverhaltens in Kurven Dipl.-Ing. Sven B. Riffel Dr.-Ing. Matthias Zimmermann Kolloquium für Fortgeschrittene, Karlsruhe, INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation

Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? Dipl.-Ing. Claudius Reiser SAUTER Deutschland Sauter-Cumulus GmbH Hans-Bunte-Straße

Mehr

Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT

Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT Stufenweise Optimierung von Software- Entwicklungsprozessen auf der Basis des V-Modell XT Ansatz und Erfahrungen Andreas Schlichting Fraunhofer IESE Kaiserslautern Inhalt Stufenweise Optimierung von Software-

Mehr

Entwicklung eines Energiesystemsimulators: Stromnachfrage und -angebot

Entwicklung eines Energiesystemsimulators: Stromnachfrage und -angebot Entwicklung eines Energiesystemsimulators: Stromnachfrage und -angebot Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Science (M. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät für

Mehr

Geräusche als Barriere für Autisten

Geräusche als Barriere für Autisten Institut für Rehabilitationswissenschaften Wintersemester 2018/2019 Geräusche als Barriere für Autisten Entwicklung eines Online-Fragebogens im Rahmen des Master-Seminars Messen per Fragebogen Dozentin:

Mehr

Entwicklung eines Systems zur raumweisen Nutzeridentifikation. Dr.-Ing. Tobias Henzler Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Entwicklung eines Systems zur raumweisen Nutzeridentifikation. Dr.-Ing. Tobias Henzler Wissenschaftlicher Mitarbeiter Entwicklung eines Systems zur raumweisen Nutzeridentifikation Dr.-Ing. Tobias Henzler Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Gebäudeenergetik (IGE) Universität Stuttgart Berlin, 22./23. März 2018

Mehr

A) Plötzliches Beschleunigen (SA) Anzahl der Beschleunigungen um mehr als 20 km/h in einem 3- Sekunden-Zeitintervall

A) Plötzliches Beschleunigen (SA) Anzahl der Beschleunigungen um mehr als 20 km/h in einem 3- Sekunden-Zeitintervall FAQs März 2019 My Honda steigt auf eine neue Plattform um und bietet, allen Kunden zukünftig ein modernes Design und verbesserte Funktionen, die ein besseres Fahrerlebnis ermöglichen. Um sicherzustellen,

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Suchverhalten verstehen bedeutet, seine Benutzer besser zu verstehen

Suchverhalten verstehen bedeutet, seine Benutzer besser zu verstehen Suchverhalten verstehen bedeutet, seine Benutzer besser zu verstehen Benjamin Klatt Key Take Aways Ich würde gerne XY bestellen Wie verwende ich YZ Ich habe Kunde K123 am Telefon Suchen sind mehr als Klicks

Mehr

TGA-Kosten Betreiben Die neue AMEV Richtlinie. Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

TGA-Kosten Betreiben Die neue AMEV Richtlinie. Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft TGA-Kosten Betreiben Die neue AMEV Richtlinie Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Einführung Ausgangssituation Betriebskosten TGA sind enormer Kostenblock Veranschlagung

Mehr

Fahrzeugbewertung nach Einsatzmuster Nutzung und Ökobilanz

Fahrzeugbewertung nach Einsatzmuster Nutzung und Ökobilanz Fahrzeugbewertung nach Einsatzmuster Nutzung und Ökobilanz Zwischenergebnisse der Umweltbegleitforschung PraxPerform E 27.01.2015 Offenbach Roberta Graf Fraunhofer IBP Abt. Ganzheitliche Bilanzierung Auf

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v.

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Untersuchung zum Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)

Untersuchung zum Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) Untersuchung zum Informationsangebot zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) Studie im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung,

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

5. Bayerischer Innovationskongress Innovation durch Digitalisierung? E-Mobilität für den Lieferverkehr

5. Bayerischer Innovationskongress Innovation durch Digitalisierung? E-Mobilität für den Lieferverkehr 5. Bayerischer Innovationskongress Innovation durch Digitalisierung? E-Mobilität für den Lieferverkehr Max Stahl et al. Jens Häberle Hochschule Kempten ABT Sportsline GmbH Markus Döhn Wolfgang Wiedemann

Mehr

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz 2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz Modul: Elektronisches Publizieren und Präsentieren Medientechnologien die im Berufsalltag eingesetzt werden, umgehen. Sie sind in der Lage, computergestützte

Mehr

Lebensmittelverluste in den Wertschöpfungsketten für Obst und Gemüse: Forschungsansatz

Lebensmittelverluste in den Wertschöpfungsketten für Obst und Gemüse: Forschungsansatz Lebensmittelverluste in den Wertschöpfungsketten für Obst und Gemüse: Forschungsansatz Walter Dirksmeyer, Hildegard Garming, Kathrin Strohm Thünen Institute für Betriebswirtschaft Seite Braunschweig 0

Mehr

Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte

Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte Das Elektromobilitätscoaching Ein Umstieg auf Elektrofahrzeuge ist für viele Flottenbetreiber aufgrund der Komplexität u.a. in Bezug auf tatsächliche Reichweiten,

Mehr

Anwendung von (Mathematica und) Matlab in der Physikalischen Chemie

Anwendung von (Mathematica und) Matlab in der Physikalischen Chemie Anwendung von (Mathematica und) Matlab in der Physikalischen Chemie 2. Einleitung Matlab Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dr. Till Biskup Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

2/9. Die TROUT GmbH ist ein Unternehmen der Informationstechnologie und Systemtechnik

2/9. Die TROUT GmbH ist ein Unternehmen der Informationstechnologie und Systemtechnik 2/9 Die TROUT GmbH ist ein Unternehmen der Informationstechnologie und Systemtechnik Wir sind ein Forschungs- und Entwicklungsunternehmen mit hoch qualifizierten Mitarbeitern, mit hoher Kompetenz für den

Mehr

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. 1 Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse über die Nutzung Ihres Produkts mit Crowdtesting und Cloud Devices auf einer Plattform. Für die Optimierung von

Mehr

vorbereitet von: Oleg Obitov, betreut von: Prof. Dr.-Ing. Klaus Solbach externer Betreuer: Dipl.-Ing. Lars Koch

vorbereitet von: Oleg Obitov, betreut von: Prof. Dr.-Ing. Klaus Solbach externer Betreuer: Dipl.-Ing. Lars Koch Vortrag über Bachelorarbeit zum Thema: Technische Prozessoptimierung in der entwicklungsbegleitenden Tunererprobung auf Basis eines HF- Record-Playback-Systems vorbereitet von: Oleg Obitov, 2227482 betreut

Mehr

Du kennst deine Ziele und wir kennen den Weg!

Du kennst deine Ziele und wir kennen den Weg! Trainee zum IT Consultant (m/w) ab Oktober 2018 Technik-Freak? Internet-Junkie? Computer-Nerd? Wir kennen die gängigen Klischees. Alle! Trainee-Programm was erwartet Dich? Lerne die wesentlichen Grundlagen

Mehr

Anleitung Tätigkeitenanalyse

Anleitung Tätigkeitenanalyse Anleitung Tätigkeitenanalyse Schritt 1: Tätigkeitsbereich und Tätigkeiten anlegen Schritt 2: User anlegen Schritt 3: Prozesserhebung starten Schritt 4: Ergebnisse auswerten Schritt 1: Tätigkeitsbereich

Mehr

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart

10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart 10. Vermessungsingenieurtag Workshop 3 Mobile Mapping an der HFT Stuttgart M.Eng. Marius Ziegler Projektleiter: Prof. Dr. M. Hahn 07. November 2014 Mobile Mapping Kernelemente Messgeräte zur Positionsbestimmung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen

Mehr

MÖGLICHKEITEN VON FAHRDYNAMIKUNTERSUCHUNGEN

MÖGLICHKEITEN VON FAHRDYNAMIKUNTERSUCHUNGEN Forschen und Prüfen für Landwirtschaft und Umwelt Josephinum Research MÖGLICHKEITEN VON FAHRDYNAMIKUNTERSUCHUNGEN AM HANG Manfred Nadlinger BLT Wieselburg / Lehr- und Forschungszentrum Francisco Josephinum

Mehr

AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen. nden Expertenworkshop Göttingen

AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen. nden Expertenworkshop Göttingen Kooperative Langzeitarchivierung für Wissenschaftsstandorte http://kolawiss.uni goettingen.de AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen nden Expertenworkshop 09.12.2008 Göttingen Sven Vlaeminck

Mehr

Agenda. 1. Zielsetzung 2. Entwicklungsprojekt XPlaner 3. Anwendung 4. Diskussion und Ausblick

Agenda. 1. Zielsetzung 2. Entwicklungsprojekt XPlaner 3. Anwendung 4. Diskussion und Ausblick Workshop: GIS in der Regional- und Landesplanung XPlanung in der Praxis Dr. Michael Heiß IP SYSCON Bremen Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklungt

Mehr

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF 1. Halbjahr: Bildungs- und Erziehungsprozesse Das pädagogische Verhältnis Erziehungsziele Aufgreifen alltagsbezogener Erziehungsvorstellungen Kritische Überprüfung wissenschaftlicher Erziehungsdefinitionen

Mehr

2. Gismo-Anwendertreffen. BSH Hamburg, Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH. Überblick - Datenbankfunktionalität

2. Gismo-Anwendertreffen. BSH Hamburg, Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH. Überblick - Datenbankfunktionalität 2. Gismo-Anwendertreffen BSH Hamburg, 02.03.2017 Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH Stand: Anwendungsmöglichkeiten Archivierung Datenhaltung Visualisierung großer Datenmengen Raum-Zeit-Interpolation

Mehr

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 -

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 - Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 9 - 1. Quadratische Funktionen und quadratische 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher

Mehr

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern Pascale ROUAULT Ziele MONITOR-1 Detaillierte Vorbereitung eines parallelen Monitorings an Mischwasserüberläufen und im Gewässer

Mehr

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH Evaluationskonzept Pro Personal Seite 1 Europäischer EUROPÄISCHE Sozialfonds UNION Artikel 6 Innovative Europäischer Maßnahmen Sozialfonds BBJ SERVIS GmbH Beratung, Projektmanagement

Mehr

Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Smartphone-Einsatz)

Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Smartphone-Einsatz) Schülerexperiment: Bestimmung der Beschleunigung von Körpern (bei Smartphone-Einsatz) Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Physik Vorbereitung durch eine Hausaufgabe;

Mehr