Analyse der Wärme- und Elektrizitätsversorgung des deutschen Wohngebäudesektors in einem optimierenden Energiesystemmodell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analyse der Wärme- und Elektrizitätsversorgung des deutschen Wohngebäudesektors in einem optimierenden Energiesystemmodell"

Transkript

1 Lehrstuhl Analyse der Wärme- und Elektrizitätsversorgung des deutschen Wohngebäudesektors in einem optimierenden Energiesystemmodell Symposium Energieinnovation, Graz, Februar 2012 Erik Merkel, Daniel Fehrenbach, Russell McKenna, Wolf Fichtner KIT -Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Agenda Motivation Modellaufbau Methodische Umsetzung Beispielhafte Ergebnisse Fazit und Ausblick 1/

3 Motivation Elektrizitätssystem Wärmesystem (Haushalte) thermischer Kraftwerkspark (Kernkraft, Braunkohle, Steinkohle, Gas,...) konventionelle objektbasierte Wärmeversorgung (Gaskessel, Ölkessel,...) Erneuerbare Energien Fernwärme Kleine KWK Mikro-KWK Kleine KWK Wärmepumpen Umfassende Netzstruktur Zentralisierte Produktion Abstraktion von Netzinfrastruktur Aggregierte Nachfrage 2/ Netze begrenzter Reichweite Hauptsächlich objektbasierte Versorgung Heterogenität Nachfrageklassifizierung

4 Modellaufbau - Gesamtsystem Primärenergie Endenergie Passive Wärmeeffizienz technisch Alter Wir.grad Verfügb. Elektrizität Wärme wirtschaftlich Investition Fixe Ausg. Var. Ausg. EFH Einfamilienhaus GMH Mehrfamilienhaus HH Haushalte Energieträger Öl.. Holz Dämmung Gaskessel.. Mikro-KWK.. Wärmepumpe thermischer Kraftwerkspark Thermische Speicher Zuordnung Wärmeversorgungsanlagen Wärmenachfrageklassen Gedämmte EFH.. Ineffiziente GMH Wärmesystem: HH GuD. Entnahmekond Erneuerbare Energieträger EE-KW Leitung elektrische Nachfrage Sonne Wind Wasser Biomasse Umweltwärme Photovoltaik Windkraft (On-/Offshore) Laufwasser-KW Biomasse-KW Geothermie Elektrizitätssystem: alle Sektoren 3/

5 Methodische Umsetzung Umsetzung in optimierendem Energiesystemmodell (TIMES) Planungszeitraum: Entscheidungsvariablen: Kraftwerksausbau- und einsatzplanung in Elektrizitätsund Wärmesystem Zielfunktion: Minimierung der diskontierten Systemausgaben Nebenbedingungen: Bilanzgleichungen, Kapazitätsrestriktionen usw. 4/

6 Methodische Umsetzung Modellierung der Nachfrage Nachfrage EFH VKN Gasnetz RW Fernwärmenetz TWW ZFH VKM Festbrennstoffe Andere KMH VKH GMH Gebäudegrößenklasse Verbrauchsklasse Infrastrukturklasse Anwendung 5/

7 Methodische Umsetzung Zuordnung Nachfrage-Technologieoptionen 1. energetisch: Technologien zu Leistungsklassen (LK) MWhth/a PCl1 PCl2 PCl3 PCl5 PCl4 MWh/ (Geb*a) Durch. Jahresheizwärmebedarf VKN VKM VKH 1EFH ZFH KMH MFH LK JHWB [MWh th ] LK [kw th ] LK LK LK LK LK infrastrukturell: Technologien zu Infrastrukturklassen Möglichkeit des Gasnetzanschlusses Möglichkeit des Fernwärmenetzanschlusses Reduktion der Zuordnungsmatrix von 864 zu 514 Kombinationsmöglichkeiten von Technologie und Nachfrageklasse 6/

8 Methodische Umsetzung Zuordnung Technologieoptionen zu Nachfrage 96 Nachfrageklassen 45 Technologieoptionen 7 /

9 Methodische Umsetzung Zeittypisierung FR SO HE WI Mo Di Mi Do Fr Sa So /

10 Beispielhafte Ergebnisse Rahmendaten und Annahmen Absenkung des jährlichen Bedarfs an RW und TWW von ca PJ im Jahr 2010 auf 1600 PJ im Jahr 2050 im Sektor der privaten Haushalte konstante Stromnachfrage über alle Sektoren bis 2050 Vorgegebener Ausbaupfad von Kraftwerken auf Basis erneuerbarer Energieträger Energieträgerpreisentwicklung gemäß BMWi (2010) Keine Investitionsreduktionen der Energieumwandlungstechniken des Wärmesystems im Zeitverlauf ( Technikoptimismus -Szenarien vorbehalten) 9/

11 Beispielhafte Ergebnisse Kapazität von Energiewandlungstechniken des Wärmesystems bis Kumulierte installierte Kapazität [GW th ] Gaskessel Ölkessel BHKW Holzofen Fernwärme Wärmepumpe Stirlingmotor Pelletofen Solarthermische Anlage 10/

12 Beispielhafte Ergebnisse CO 2 -Ausstoß bis CO 2 -Ausstoß [Mt] nach Fritsche 2007 nach Struschka et al /

13 Fazit/Ausblick Fazit Integriertes Modell der Wärme- und Elektrizitätsversorgung des deutschen Wohngebäudesektors Zubau von Mikro-KWK von ca. 11 GW th (überwiegend bei MFH) Zubau von Wärmepumpen von ca. 50 GW th Ausblick Integration weiterer Teilsysteme (GHD, Industrie) Implementierung leitungsgebundener Wärmeversorgung Untersuchung des Verbundsystems von KWK, Wärmepumpen und thermischer Speicher hinsichtlich dessen Potenzial zum Lastmanagement fluktuierender Energieeinspeisung 12/

14 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 13/

15 Literaturverzeichnis BMWI BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND TECHNOLOGIE UND BMU BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT (HRSG.): Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung; BMWi, Berlin BMWI BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND TECHNOLOGIE: Energiedaten - nationale und internationale Entwicklung (Gesamtausgabe); Zahlen und Fakten; BMWi Referat III C 3, STATISTISCHES BUNDESAMT (HRSG.): Bautätigkeit und Wohnungen: Mikrozensus - Zusatzerhebung 2006 Bestand und Struktur der Wohneinheiten, Wohnsituation der Haushalte; Fachserie 5, Heft 1; Statistisches Bundesamt, Wiesbaden STATISTISCHES BUNDESAMT (HRSG.): Gebäude und Wohnungen - Bestand an Wohnungen und Wohngebäuden, Abgang von Wohnungen und Wohngebäuden, Lange Reihen ab ; Statistisches Bundesamt, Wiesbaden AGFW ARBEITSGEMEINSCHAFT FERNWÄRME E.V.: Strategien und Technologien einer pluralistischen Fern- und Nahwärmeversorgung in einem liberalisierten Energiemarkt unter besonderer Berücksichtigung der Kraft-Wärme-Kopplung und regenerativer Energien, Hauptstudie, zweiter Bearbeitungsschritt, Band 1; AGFW, Frankfurt am Main /

16 Back up 15/

17 Motivation Objectives of the German government in the buildings sector: Until 2050: Reduction of primary energy needs by 80% almost climate-neutral building portfolio Doubling of the energy-saving renovation rate (from 1% to 2%) Until 2020: Reduction of heat requirement in buildings by 20% CHP share of electricity of 25% until 2020 Source: German Government s Energy Concept /

18 Objectives Extension of existing electricity system models to include a detailled mapping of heat supply Analyze the possible future development of the national heat supply system to reach national energy policy targets Determine economic potential for technologies at the heat/power interface Here: micro-chp, heat pumps and heat storage devices Identify suitable areas of application for heat technologies, depending on: Existing infrastructure Types of buildings Building sizes Regions 17/

19 Status quo of heat requirement in buildings (1) [PJ] [PJ] [PJ] Source: BMWi /

20 Status quo of heat requirement in buildings (2) Important factors for heat demand in households: Building size (GGK) and floor space in m 2 Age of buildings > Insulation > Specific consumption in kwh/m 2 (User behaviour, owner/tenant) [Mio. m²] One-family EFH Semi-detached ZFH Smalll KMHmulit- familiy house Multi-familiy GMH house house Gebäudetypen house [thousands] [tsd.] Quelle: IWU 2007 Rel. frequency of living space in % Area-specific annual consumption in kwh/m 2 (interval width 20 kwh/m 2 ) Wohnfläche [Mio. m²] Living space [mio. m 2 ] Anzahl WE [tsd.] Number AU [thousands] Figure 6: Area-specific annual consumption for space heating and hot water (mere residental buildings and mixed use, all ages Source: IWU 2007 actually a continuous distribution Source: AGFW /

21 Modellaufbau - Gesamtsystem SK-Kraftwerk Fossile oder erneuerbare ET Elektrizität fossile Energieträger Bestand Zubau Gas Öl Steinkohle Braunkohle Uran AKW Bestand Import elektrische Nachfrage BHKW Zubau Photovoltaik Leitung Netto-Verbrauch Eigenverbrauch Übertragungsverluste Kalibrierung Erneuerbare Energieträger Sonne Wind Wasser Biomasse Umweltwärme Bestand Zubau Geothermie Pumpspeicher Bestand Zubau Wärmepumpe Bestand Zubau Elektrizitätssystem Wärmesystem 20/

22 General modelling approach spec. Inv. η [ /kw] and and spec. maintenance σ [ ] /(kw.a)] Frequency [%] I II III Power [kw] I II III Power [kw] Total annual Heat requirement [MWh] I II III Idealised class formation according to distribution of total annual heat requirement per building Total annual heat requirement [MWh] I II III Demand/power classes [kw] Practical implementation by means of building size and average requirement values 21/

23 General modelling approach Distribution of Building Specific Heat Demand MWh/ (B*a) Average Building consumption 1CnClL 2CnClM 3CnClH 1SFH TFH SMH LMH /kw th Parameterisation of Power Classes Techno-Economic Parameterisation of Technologies: Example of specific Investment PCl Allocation to Power classes BHtCn[MWhth] PCl[kWth] PCl PCl PCl PCl PCl ,00 20,00 40,00 60,00 80,00 100,00 120,00 01GASB 02OILB 03MCHP 04WDST 06HTPP kw th 22/

24 Motivation for infrastructure classes Residential sector heating District heating system available District heating Gas tank Gas distribution system available Gas heating Solid fuel heating Oil heating 23/

25 Zeittypisierung: Mittelung vs. Stichprobe 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 Quelle: Eigene Berechnungen auf Datenbasis von Trnsys, Amprion, ENBW, Transpower, 50 Hertz, ENTSO-E 216WISA21 221WISO12 001FRMO0 006FRMO15 011FRDI6 016FRDI21 021FRMI12 026FRDO3 031FRDO18 036FRFR9 041FRSA0 046FRSA15 051FRSO6 056FRSO21 061SOMO12 066SODI3 071SODI18 076SOMI9 081SODO0 086SODO15 091SOFR6 096SOFR21 101SOSA12 106SOSO3 111SOSO18 116HEMO9 121HEDI0 126HEDI15 131HEMI6 136HEMI21 141HEDO12 146HEFR3 151HEFR18 156HESA9 161HESO0 166HESO15 171WIMO6 176WIMO21 181WIDI12 186WIMI3 191WIMI18 196WIDO9 201WIFR0 206WIFR15 211WISA6 Lastprofil Elektrizität Lastprofil Lastprofil Elektrizität Lastprofil Raumwärme Elektrizität Lastprofil Einspeiseprofil Raumwärme Elektrizität Lastprofil Wind Raumwärme Einspeiseprofil Wind PV und Solarthermie 24 /

26 Formation of infrastructure-related demand classes Demand classes Technology options - matrix m Technology options classes = m 1 Technology classes x m 2 Power classes n Demand classes = n 1 Building size classes x n 2 Infrastructureclasses Demand classes/ Technology options -matrix [ n x m ] (binary) Storage for each heat demand 25/

27 Load curve structure 8760 chronological values are allocated to 96 time-slices 26/

28 Method: linear optimization under constraints (LP) Objective function: Input: Load profiles Technically-economically characterized technologyoptions Mapping of the energy system as flow chart Minimization of the discounted total system costs: Energy carriers Facilities Maintenance and repair Constraints: Conversion relationship (e.g. efficiency values) Mass and energy balances Quantity restrictions... Output/Results: Investments in production capacity Process activities (e.g. power plant operation) Costs Restrictions of the methodology: Overall system point-of-view Perfect foresight 27/

29 First results 28/

30 Critical reflection of the approach Temporal standardisation >> Undersizing >> Peaking factors Factors that influence the specific heat demand: user behaviour, building stock, age of buildings But demand classes overlook these aspects System perspective overlooks subsidies and thus operator motivation Constant demands and building stock >> under development a_winter b_spring c_summer d_autumn Sum of space heat Sum of hot water 29/

31 Techno-economic characterisation Investment proportions k Tank/Brennstofflager / fuel deposit Gas-/Elektroinstallation / electrical installation Baukosten Construction costs Anschlusskosten/Baukostenzuschuss Set-up costs / construction costs subsidy Schornstein Chimney bzw. resp. LAS-Dachdurchführung roof lead-through Leitungssystem/Heizflächen Pipe system / heat surfaces Warmwasserspeicher Hot water tank (150/200/ /200/300Liter litres) Wärmeerzeuger Heat generator incl. incl. Regelung control CB: Condensing boiler ; LTB: Low-temperature boiler ; HP: heat pump 30/ Source: IER Heizkostenvergleich, 2008

32 Externe Infrastruktur = Brennstoff Systemgrenze entspricht Gebäudehülle: Source: 31/

33 Externe Infrastrukturabhängigkeiten und Wechselmöglichkeiten Ableitung Wechselmatrizen für externe Infrastruktur Logik: alles möglich aber mancher Wechsel sind unwahrscheinlich Externe Infrastruktur (Brennstoff) und Wechselkostenanteile Zu >> Gas Öl Voraussetzung Von Nur wo Gasnetz liegt, oder Tank Andere (inkl. Fest und Erneuerbare) Fernwärme Fernwärme liegt (Verdichtung) od. ausgebaut werden könnte (Erweiterung) Gas Unwahrscheinlich ggf. Tankentsorgung, Brennstofflagerung Anschluss, Übergabesstation Öl Tankentsorgung, Gasanschluss oder Tank ggf. Tankentsorgung, Brennstofflagerung Anschluss, Übergangsstation Andere (inkl. Fest und Erneuerbare) ggf. Tankentsorgung, Gasanschluss oder Tank Tankanschaffung Brennstofflagerung (Wechsel) Anschluss, Übergangsstation Fernwärme Gasanschluss oder Tank Unwahrscheinlich Unwahrscheinlich Source: 32/

34 Interne Infrastruktur = Art der Technik (Zentralitätsgrad) Systemgrenze entspricht Gebäudehülle: Source: 33/

35 Infrastrukturabhängigkeiten und Wechselmöglichkeiten Ableitung Wechselmatrizen interne Infrastruktur Logik: nur Zentralisierung möglich Interne Infrastruktur (Technik) und Wechselkostenanteile Zu >> Fernwärme Block/Etage/Zentral Einzel- u. Mehrraumöfen Stromheizung Voraussetzung Nur wo Fernwärme liegt (Verdichtung) oder ausgebaut werden könnte (Erweiterung) Von Fernwärme Schornstein, Gas/Öl Anschluss oder Tank, Raum usw. X X Block/Etage/Zentral Entsorgung vorhandener Anlage ggf. Brennstoffwechselk osten x X Einzel- u. Mehrraumöfen Entsorgung vorhandener Anlage Schornstein, Gas/Öl Anschluss oder Tank, Raum, ggf. Brennstoffwechsel usw. ggf. Brennstoffwechs elkosten X Stromheizung Anschluss, Entsorgung Stomheizung Schornstein, Gas/Öl Anschluss oder Tank, Raum, ggf. Brennstoffwechsel usw. Schornstein, Gas/Öl Anschluss oder Tank, Raum, ggf. Brennstoffwechs el usw. x Source: 34/

36 Reference Energy System Graph Source: 35/

37 Reference Energy System Graph Source: 36/

38 Modellendogene Auslegung: Aufbau und Annahmen Motivation Source: Optimierung des Wärmesystems im Zusammenhang mit dem Stromsystem Annahmen Kleines Mehrfamilienhaus (ca. 6 Wohneinheiten) Wärmebedarf 120 MWh/a ( Liter Heizöl) 100 MWh Raumwärme, 20 MWh Warmwasser Wärmelastkurven nach BTU Cottbus, 72 kw th Spitzenlast Technisch-wirtschaftliche Eckdaten für Kessel, BHKW und Pufferspeicher Strombedarf kwh, Lastkurve nach UCTE, Möglichkeit des Stromfremdbezugs Strompreis, Gaspreis 37/

39 Modellendogene Auslegung: Ergebnisse im Zeitverlauf Sum of BHKW Produktion (Strom + Wärme) Sum of GASKESSEL Produktion Sum of SPEICHER Ladezustand Sum of SPEICHER Ladung/Entladung 0 Sum of Wärmenachfrage (RW + WW) WD WE WI Source: 38/

40 Modellendogene Auslegung: Ergebnisse und Erkenntnisse Pufferspeicher M89_WI_WE_8 M82_WI_WD_1 N95_WI_WE_2 L79_WI_WD_1 N93_WI_WE_1 M88_WI_WE_6 L70_AU_WE_1 K66_AU_WE_1 K67_AU_WE_1 K68_AU_WE_1 K69_AU_WE_1 E10_SP_WD_1 E11_SP_WD_2 F23_SP_WE_2 E19_SP_WE_1 H46_SU_WE_1 F21_SP_WE_1 F28_SU_WD_6 N96_WI_WE_2 M84_WI_WD_2 G31_SU_WD_1 G35_SU_WD_2 G33_SU_WD_1 L72_AU_WE_2 G36_SU_WD_2 M86_WI_WE_2 I51_AU_WD_4 G39_SU_WE_4 H49_AU_WD_0 G37_SU_WE_0 E14_SP_WE_2 K61_AU_WE_0 kw Gaskessel BHKW geordnete Zeitscheiben Ergebnisse Source: Auslegung: Gaskessel 28 kw th, BHKW 7,5 kw th, Rest über Pufferspeicher Speichergröße: 6000 Liter ( 280 kwh) Überhöhter Strompreis notwendig, damit BHKW einbezogen wird Erkenntnisse Einfluß der Zeittypisierung auf das Optimum? Widerspruch zwischen formaler technisch-wirtschaftlicher Optimierung und Auslegung in der Literatur 39 /

41 Erste Ergebnisse (1) 40/

42 Erste Ergebnisse (2) /

43 Weitere Ergebnisse (1) 42/

44 Weitere Ergebnisse (2) 43/

45 Beispielhafte Ergebnisse installierte Kapazität [MW] Summe von 2000 Summe von 2005 Summe von 2010 Summe von 2015 Summe von 2020 Summe von 2025 Summe von 2030 Summe von 2035 Summe von 2040 Summe von 2045 Summe von 2050 WEFF SOLT PELL STIR WPMP FWAE HLZO BHKW OELK GASK /

46 Komplexität 18:00 25,000,000 16:00 14:00 20,000,000 [hh:mm] 12:00 10:00 08:00 06:00 15,000,000 10,000,000 [Anzahl] 04:00 5,000,000 02:00 00:00 0 Laufzeit Matrixkoeffizienten ungleich 0 Modellerweiterung: Verfeinerung der zeitlichen Auflösung, Integration Teilsysteme 45/

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen

Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Erneuerbare Energieversorgung in Gundelfingen Dr. Werner Platzer Ginsterweg 9 79194 Gundelfingen Ginsterweg 9, 79194 Gundelfingen Bedarf an Energie in Gundelfingen (IST) Strom 15.4 GWh Wohngebäude 18.

Mehr

Szenarien für erneuerbare Wärme im internationalen Vergleich

Szenarien für erneuerbare Wärme im internationalen Vergleich Szenarien für erneuerbare Wärme im internationalen Vergleich 2 Inhalt der Präsentation Das INVERT / EE-Lab Modell Untersuchte Länder & politische Instrumente Entwicklung Energiepreise / Gebäudezahl Ergebnisse

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München Technische Universität München Aschheim Kirchheim Feldkirchen Strom-Versorgung Gas-Versorgung -Geothermie -Zentrale Biogasanlage -Dezentrale Biogasanlage -Holzheizkraftwerk -Holz-/Getreideheizwerk -Wärmepumpen

Mehr

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE,

Mehr

Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK. Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider

Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK. Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider Modell zum Vergleich der Wirtschaftlichkeit Vergleichende Analyse der

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Geode LINKING THE GAS, ELECTRICITY AND HEATING GRIDS: CHP. Dr. Götz Brühl. Br

Geode LINKING THE GAS, ELECTRICITY AND HEATING GRIDS: CHP. Dr. Götz Brühl. Br 27.11.2014 Geode LINKING THE GAS, ELECTRICITY AND HEATING GRIDS: CHP Dr. Götz Brühl 1 Overview 1 Energy Concept Rosenheim 2 Entrepreneurial Risks 3 Conclusion 2 14-01 EEG Kernkraft Steinkohle Braunkohle

Mehr

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology

Bosch Thermotechnik. Thermotechnology Bosch Thermotechnik Energy Plus Home with available technology Miriam Asbeck, Energy Plus Home Project Manager Press conference in Stuttgart Bosch Haus Heidehof, 5 May 2010 1 Energy Plus Home with available

Mehr

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien

Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Energie-Community mit der SWS zur 100% Versorgung aus Erneuerbaren Energien Klimaschutz- und Energiekonzept der Stadt Speyer: Der Pfad zum Energiesystem DL Wir erreichen das 100% regenerativ - Ziel Aktueller

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Potenzialstudie Potenzialstudie 1. Wärme-

Mehr

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem Christiane Bernath Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI 15. Symposium

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU

ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU ERNEUERBARE ENERGIESZENARIEN FÜR DIE GEMEINDE RAINAU Vortragende: Annette Steingrube Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ENsource / KEFF Workshop Forschung Innovation - Praxis Aalen, 27.09.2017

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher

Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher Regenerative Energien dann nutzen, wenn sie zur Verfügung stehen Gebäude als Speicher Jakob Schneegans jakob.schneegans@lrz.tum.de 5. Klausurtagung Oberland, 21. November 2013 1 Lehrstuhl für Bauklimatik

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID Dr. Bernhard Wille-Haussmann Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme ISE TELI-Expertengespräch München, 20 th Juni 2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten

Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Ein Energiesystem basierend auf Erneuerbaren Energien volkswirtschaftliche Kosten Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Forum Erneuerbare Energien Investitions-

Mehr

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten CO 2 - MINDERUNG DURCH ERNEUERBARE E NERGIEN IM STROMSEKTOR E r g e b n i s s e d e s G u t a c h t e n s f ü r 2 0 1 0 u n d 2 0 11 M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, F r a u n h o f

Mehr

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen Dogan Keles Themenabend Kohleausstieg, 1.9.218, Karlsruhe INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE

Mehr

Modellierung der Reduktion von CO 2 Emissionen industrieller Dampf- und Warmwassersysteme

Modellierung der Reduktion von CO 2 Emissionen industrieller Dampf- und Warmwassersysteme Modellierung der Reduktion von CO 2 Emissionen industrieller Dampf und Warmwassersysteme Marcus Hummel Technische Universität Wien, Energy Economics Group Inhalt der Präsentation Motivation / Fragestellung

Mehr

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil.

Energiewende. Flexibilitätsoptionen für ein Gelingen der LUAT. Klaus Görner Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Folie 1 Universität Duisburg-Essen Gas- Wärme-Institut e.v. Essen Energiegespräch 2015 Von der heute zur Stadt der Zukunft 19. März 2015 Römermuseum, Energieversorgung gestern, heute, morgen Übergeordnete

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen FRAUNHOFER IWES ENERGIESYSTEMTECHNIK Tagung Speicher für die Energiewende, Hannover, 29.09.2017 Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen Diana Böttger Seite 1 AGENDA Motivation Langfristige

Mehr

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2nd Inverter and PV System Technology Forum 2012 23 January 2012

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100 11. EKI-Fachforum Potenziale für Wärmespeicher in Schleswig-Holstein, 19.06.2018 David Sauss Inhaltsverzeichnis

Mehr

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE Dr.-Ing. Thomas Aicher Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop am Landratsamt Traunstein 27. Juli 213 www.ise.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas 1.2.215 Vienna University of Technology, EEG 1 Outline Optimale

Mehr

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities Caroline Möller 16.03.2017 11th International Renewable Energy Storage Conference Düsseldorf 1 Gefördert durch:

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten

Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten Das Regionenmodell Basis detaillierter Analysen von Energieversorgungskonzepten 42. Kraftwerkstechnisches Kolloquium 12. und 13. Oktober 2010 Dipl.-Phys. Tobias Schmid Dipl.-Ing. Michael Beer 1 Forschungsstelle

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation Finding the Optimal Technical Configuration 05.04.2017 Fabian Meishner Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Electric Bus Simulation

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland 100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Veranstaltung der BAG-Energie 100% Erneuerbare Energien Konzepte für die

Mehr

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS Konferenz für Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern (NEIS 2014) 18.

Mehr

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions

Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Pareto Optimization of a Local Urban Energy System considering Costs and Emissions Andreas Fleischhacker Georg Lettner Hans Auer 15. Symposium Energieinnovation/Session A2 15.02.2018 Motivation Derzeit

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Eine modellgestützte Analyse der Entwicklung eines gekoppelten deutschen und französischen Elektrizitätsmarktes

Eine modellgestützte Analyse der Entwicklung eines gekoppelten deutschen und französischen Elektrizitätsmarktes Eine modellgestützte Analyse der Entwicklung eines gekoppelten deutschen und französischen Elektrizitätsmarktes Philipp Ringler, Andreas Bublitz, Dr. Massimo Genoese, Prof. Dr. Wolf Fichtner 13. Symposium

Mehr

Fallbeispiel zum Aufbau eines neuen Wärmenetzes Case study for new district heating grid

Fallbeispiel zum Aufbau eines neuen Wärmenetzes Case study for new district heating grid Fallbeispiel zum Aufbau eines neuen Wärmenetzes Case study for new district heating grid Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Nahwärme kompakt Karlsruhe, 9. Oktober 2018 Ausgangssituation Initial Situation Blick

Mehr

Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien

Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien Beitrag von Wärmepumpensystemen und Wärmespeichern zur Integration Erneuerbarer Energien Bild: Mediaserver Hamburg, 2015 Leistung in MW Motivation Ziel der Bundesregierung: Reduktion der Emissionen von

Mehr

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg Workshop Energieverein» Zur Rolle von Erdgas/

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland IEWT 2017 Wien 17.02.2017 Diana Böttger, Thomas Bruckner Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES)

Mehr

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND 100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachtung Die Rolle der Kraft- Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Energieszenarien 23 Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Modell: INVERT/EE-Lab Andreas Müller Lukas Kranzl EnergyEconomics Group (EEG) at the Institute of Energy

Mehr

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Martin Guillaume (martin.guillaume@heig-vd.ch) Marco Caflisch (marco.caflisch@spf.ch) 7 th Swissolar Solar Heating Conference

Mehr

Energiewende und weiter?

Energiewende und weiter? Energiewende und weiter? H. Bockhorn Chancen der Energiewende, Jahrestagung des KIT-Zentrums Energie, 12.6.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy I have a dream! Every Region Q: own calcula+ons based on

Mehr

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland

Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Lastverschiebung in der Industrie Potenzial und Einfluss auf die Stromerzeugungskosten in Deutschland Martin Steurer Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive Informationsveranstaltung Power-to-gas Power-to-gas aus Energiesystemperspektive 26. Oktober 2015 Dr. Peter Stenzel, SolaRE e.v. Inhalt Energiewende und Bedarf an Langzeitspeichern Power-to-gas als sektorübergreifende

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

Large Solar Thermal Systems. Christian Holter Phoenix (US), Singapore,

Large Solar Thermal Systems.  Christian Holter Phoenix (US), Singapore, Large Solar Thermal Systems c.holter@solid.at www.solid.at Christian Holter Graz (Austria) Phoenix (US), Singapore, Solarwärme in Fernwärmenetzen Lessons Learned und Perspektiven We work on Solar Thermal!

Mehr

Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning. Thomas Hamacher

Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning. Thomas Hamacher Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning Thomas Hamacher Problem Statement 2 New developments Urban planning Smaller scale units in the infrastructure

Mehr

1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn

1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn 1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn Margrit Schaede Institut Wohnen und Umwelt GmbH (IWU) Institut Wohnen und Umwelt Forschungseinrichtung

Mehr

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. Analyse des deutschen Stromdaten-Wirrwars Maximilian Schumacher Schumacher@neon-energie.de Strommarkttreffen 5 June 2015 AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Mehr

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg

Energiespeicher in der Praxis. Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Energiespeicher in der Praxis Vattenfall Europe New Energy Services GmbH, Thomas Jänicke-Klingenberg Der Ursprung für Licht und Wärme, heute Kraft-/ Wärmekoppelung 2 Speicher _ Leuphana 05.09.2013 Die

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

Wärmebedarfsprognose für Gebäude und Stadtquartiere, Entwicklungen an der HFT Stuttgart

Wärmebedarfsprognose für Gebäude und Stadtquartiere, Entwicklungen an der HFT Stuttgart Wärmebedarfsprognose für Gebäude und Stadtquartiere, Entwicklungen an der HFT Stuttgart Prof. Dr. habil. Ursula Eicker Zentrum für angewandte Forschung nachhaltige Energietechnik Hochschule für Technik

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final Grundlageninformation zu 30% Energieeinsparung bis 2030 im Vergleich zu den Prognosen aus 2007 Die Europäische

Mehr

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers Fast Simulation with Sunny Design vs. Comprehensive Simulation with Polysun Andreas Witzig 1 Lars Kunath 1, Thomas Straub 2, Matthias Hartmann 2, Torsten

Mehr

Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning. Thomas Hamacher

Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning. Thomas Hamacher Power, space heat and refurbishment: Tools and methods to include energy in urban planning Thomas Hamacher Problem Statement 2 1 Problem Statement 3 Problem Statement 4 2 New developments Urban planning

Mehr

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid Türk-Alman Enerji İnovasyon Forumu 2013 20 ve 21 Kasım 2013 tarihlerinde Berlin de Dipl. Ing. H. Loew German Renewable Energy Federation

Mehr

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg,

OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, OPTIONEN FÜR KLIMASCHONENDE WÄRMEVERSORGUNG IN GEBÄUDEN Dr. Jan Steinbach Freiburg, 15.11.2017 AGENDA Wärmebereitstellung in Gebäuden Zielszenarien für die Wärmeversorgung Technologieoptionen Seite 2 Relevanz

Mehr

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie German Government s Scenario to Supply 8% of Power Consumption by Renewable Energy in 25 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie Systemanalyse und Technikbewertung und Energiesystemtechnik

Mehr

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem 4. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte 29. November 2018, Wien Dr. Gerhard Totschnig Center for Energy AIT Austrian Institute

Mehr

Considering the impacts of variable renewable energies in power system capacity expansion planning

Considering the impacts of variable renewable energies in power system capacity expansion planning DLR.de Chart 1 Considering the impacts of variable renewable energies in power system capacity expansion planning The influence of the Flexibility Effect on results and computational effort of long-term

Mehr

Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm

Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm Hybridsysteme für eine zukunftsorientierte Fernwärme Beispiele Innsbruck und Ulm 2. Praxis- und Wissensforum Fernwärme/ Fernkälte, 15.11.2016, Wien Steffen Robbi Olatz Terreros, Daniele Basciotti, Edmund

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

A Future German Energy System Techno-Economic Optimization and Analysis

A Future German Energy System Techno-Economic Optimization and Analysis A Future German Energy System Techno-Economic Optimization and Analysis Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, Freiburg and Karlsruhe Institute of Technology KIT

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier 31.01.2019, Wien Fabian Ochs, Dr.-Ing. Georgios Dermentzis, PhD NZEB Innsbruck Vögelebichl (Neue Heimat Tirol

Mehr

Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System

Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System Hans-Martin Henning Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE, Freiburg Solar 25 Workshop Imperial College London January 27, 214

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE B. Gillessen, P. Markewitz, H. Heinrichs Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE)

Mehr

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 26. Symposium Photovoltaische

Mehr

Harmonisierung oder Koordinierung?

Harmonisierung oder Koordinierung? Harmonisierung oder Koordinierung? Zukunft der Fördersysteme für erneuerbare Energien in Deutschland und Europa REALISE-Forum, Berlin, 19.1.25 Dr. Martin Schöpe Bundesumweltministerium 19.1.25 REALISE-Forum:

Mehr

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau

Bohrkopf ändern Gestänge Ein-u. Ausbau -38.00-39.00-40.00-41.00-42.00-4 -44.00-45.00-46.00-47.00-48.00-49.00-50.00-51.00-52.00 41.00-5 -54.00-55.00-56.00-57.00-58.00-59.00-60.00-61.00-62.00-6 -64.00-65.00-66.00-67.00-68.00-69.00-70.00-71.00-72.00

Mehr

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux

WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR. 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux WASSERSTOFF ALS FLEXIBILITÄTSOPTION IM EUROPÄISCHEN STROMSEKTOR 15. Symposium Energieinnovation 15. Februar 2018, Graz Benjamin Lux Motivation Pariser Klimaabkommen: Begrenzung des Anstiegs der globalen

Mehr

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage

Bosch Power Tec Clean Energy Week Energy Storage Clean Energy Week Energy Storage 1 Within the first year of the introduction of the energy storage subsidy in Germany more than 4,000 grid connect systems have been installed and 2/3 of solar installers

Mehr

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock

PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock PlusEnergie-Schule Reutershagen, Rostock Energiekonzept Doreen Kalz und Sebastian Herkel Fernwärme Sonne Wind Wärme Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ORC Stromnetz PV Windrad Strom Symposium

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim 13.11.2014 Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim Dr. Götz Brühl 1 Übersicht 1. Wärme ist und bleibt wichtig 2. Wichtigste Aufgabe: Systemintegration von Wind- und PV-Strom 3. Energiekonzept Rosenheim

Mehr

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik Berlin,

Mehr

ETH Zürich Energiedaten und Effizienz

ETH Zürich Energiedaten und Effizienz ETH Zürich Energiedaten und Effizienz Wolfgang Seifert, Energiebeauftragter ETH Zürich Agenda Messresultate Auswertung, Beispiele Beispiel Kältanalysen Management der Messtellen Beispiel: E-Dashboard Vorteile

Mehr

Kosten- und CO 2 -Effekte von Power-to-Heat im Markt für negative Sekundärregelleistung

Kosten- und CO 2 -Effekte von Power-to-Heat im Markt für negative Sekundärregelleistung Kosten- und CO 2 -Effekte von Power-to-Heat im Markt für negative Sekundärregelleistung 13. Symposium Energieinnovation Graz 14.02.2014 Diana Bö(ger, Thomas Bruckner Professur für Energiemanagement und

Mehr

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances Werner Weßing, Head of Efficient Home and Building Technology Kraków, 24/25 May 2012 Contents 1. Requirements on the

Mehr

Council on Tall Buildings. and Urban Habitat

Council on Tall Buildings. and Urban Habitat Green Engineering High-Rises for Sustainable Cities Werner Sobek, Founder, Werner Sobek Group (mio) 1992 Human population over the last 2000 years. Source: HYDE (Netherlands Environmental Assessment Agency)

Mehr

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella Energie Fakten, Mythen, Chancen Lino Guzzella Ein paar Begriffe Leistung: Energie: Grösse der Anlage, definiert Baukosten Einheiten kw, PS, Energie = Leistung x Zeit Nützliche Arbeit, für das zahlen wir

Mehr

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050

Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050 Power to Heat in der Fernwärme bei -80% CO2 Emissionen 2050 Gerhard Totschnig Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe Technische Universität Wien Fernwärmetage 2016, 16. 17. März 2016, Velden

Mehr

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen Hasan Ümitcan Yilmaz INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE PRODUKTION (IIP) Lehrstuhl für

Mehr