4. Lehrgänge Übungsleiter-Assistentenausbildung 55 Fortbildungen im Gesundheitssport 56/57 Rope-Skipping für das Gau-Kinderturnfest 59

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Lehrgänge Übungsleiter-Assistentenausbildung 55 Fortbildungen im Gesundheitssport 56/57 Rope-Skipping für das Gau-Kinderturnfest 59"

Transkript

1 2018

2 Inhaltsverzeichnis 1. Turngau Feldberg Vorwort des Präsidenten 3 Organigramm, Vorstand und Geschäftsstelle, Erweiterter Vorstand 4 7 Gauturntag am 16. März 2018 in Bad Homburg 9 Wettkampfordnung 10 Richtlinien zur Ausrichtung von Gauveranstaltungen 11 Mitgliederstatistik 2016 des Turngau Feldberg e.v 12/13 Die Vereine im Turngau Feldberg e.v. 14/15 2. Termine 16/17 3. Wettkämpfe /Kampfrichter Ausbildung Gaukinderturnfest Gaumehrkampfmeisterschaften 26/27 Gaupokal der Nachwuchsturnerinnen 29 Gau-Einzelmeisterschaften Turnen weiblich Gau-Mannschaftsmeisterschaften Turnen weiblich Kampfrichter Aus- und Fortbildung weiblich 35 Gaupokal der älteren Turnerinnen 37 Jugendförderpreis Gauligen Gerätturnen männlich 39 Gauturnmeisterschaften Gerätturnen männlich 41 Gau-Mannschaftsmeisterschaften Gerätturnen männlich 43 Einwilligungserklärung Datennutzungen und Bildrechte 44 Bernhard Hilse Gedächtnispreis Turnen männlich 45 Gau-Einzelmeisterschaften Gymnastik 47 Gau-Mannschaftsmeisterschaften Gymnastik 48/49 Gruppenwettbewerbe Gau-Einzel- u. Mannschaftsmeistersch. Gymnastik 50/51 Kampfrichter Aus- und Fortbildung Gymnastik Lehrgänge Übungsleiter-Assistentenausbildung 55 Fortbildungen im Gesundheitssport 56/57 Rope-Skipping für das Gau-Kinderturnfest Allgemein Gau-Wandertag 60 Landes-Wandertag in Bad Orb 61 Orientierungslaufen im Turngau Feldberg Veranstaltungen Das 162. Feldbergfest

3 V R T HELMUT REITH PRÄSIDENT TURNGAU FELDBERG O W Liebe Turnerinnen und Turner im Turngau Feldberg, wir freuen uns, euch das Jahresprogramm 2018 vorlegen zu können. Es versorgt die Vereine mit Informationen und Angeboten im Bereich Wettkämpfe, Lehrgänge, Aus- und Weiterbildung. Hierbei arbeiten wir eng mit dem Sportkreis Hochtaunus zusammen, speziell im Bereich Aus- und Weiterbildung. Wir hoffen und wünschen, dass unsere Mitglieds-Vereine von den vielfältigen Angeboten regen Gebrauch machen. Dies ist für uns Anerkennung. Auf den wichtigsten Termin in 2018 möchten wir schon eingehend hinwesen. Der Gauturntag 2018 findet am 16. März 2018 statt und wird von unserem Jubiläumsverein, dem TV Dornholzhausen im Bürgerhaus Kirdorf ausgerichtet. Einladungen werden umgehend an unsere Vereine postalisch verschickt. Wir würden uns sehr freuen, wenn viele Vertreter unserer Vereine anwesend sein könnten, um damit das Interesse an der gemeinsamen Arbeit zu dokumentieren. Die Zukunft des Turngaues liegt alleine in den Händen unserer Turngauvereine. Vom Juni 2018 findet in Giessen das 9. Hessische Landeskinderturnfest statt. Wir sind sicher, dass einige Verein schon jetzt mit den Vorbereitungen angefangen haben. Wir würden uns sehr freuen, wenn der Turngau insgesamt wieder eine ansprechende Teilnehmerzahl bei diesem Landeskinderturnfest vorweisen könnte. Eine Unterstützung dabei sichern wir euch heute schon zu bitte sprecht uns dazu an. Der Hessische Turnverband und der LsbH veranstalten wieder gemeinsam den 5. Hessischen Turn & Sportkongress in der Zeit vom November 2018 in Darmstadt. Eine hervorragende Gelegenheit zur Fortbildung für unsere Übungsleiter und Trainer. In vielen Workshops werden zudem Themen für eine erfolgreiche Zukunft und sich abzeichnende Trends dargestellt. An dieser Stelle möchte ich mich bei unseren Vereinen bedanken, die sich immer wieder bereit erklären Veranstaltungen zu übernehmen und damit sehr viel zur einer erfolgreichen Turngauarbeit beitragen. Besonderen Dank dabei den Mitarbeitern in den Vereinen und ihren Abteilungen sowie im Turngau Feldberg auf den unterschiedlichsten Ebenen. Einen Dank auch unseren Inserenten in unserem Jahrbuch für ihre großzügige Unterstützung. R O Präsident Turngau Feldberg e.v. 3

4 Der Vorstand des Turngau Feldberg e.v. im Jahre 2018/19 Geschäftsführender Vorstand Helmut Reith Präsident Wolfgang Melber Vizepräsident Pressewart Christa Oex-Sukop Schatzmeisterin N.N. Hauptvorstand Beisitzer Jörg Pöschl Beisitzer Schriftführerin Martin Schreck Beisitzer Rüdiger Cornel Beisitzer Kirsten Ohlrogge Schriftführerin Sportausschuss Andreas Syguda Sportausschuss 4 Daniel Reith Sportausschuss Kirsten Sukop Sportausschuss Simone Heyer Sportausschuss

5 Kampfrichterwarte Fachbereiche Janine Hirndorf Kampfr. Turnen weibl. Heide Schilling Gymnastik Kampfrichter Thomas Wächtershäuser Kampfrichter Tu. männl. Gerhard Benner Turnen Männer Erich Kalhöfer Mehrkampf Gudrun Reuter Fitness/Gesundheit Christa Oex-Sukop Turnen Frauen Brigitte Buhlmann 50Plus Kirsten Sukop Gerätturnen weiblich Angela Harreus Gymnastik Wettkämpfe Astrid Cornel DTB Dance Reinhilde Lang 50Plus Weitere Sportarten Christine Stehling Rhönrad Inga Bühner Gymnastik u. Tanz Wolfgang Melber DTB-Ski Anette Kaucher Rendezvous d. Besten Dr. Martin Müllerleile Orientierungslauf Michaela Kowalski Rope Skipping Jochem Entzeroth Wandern 5

6 Der Vorstand des Turngau Feldberg e.v. im Jahre 2017/18 Geschäftsführender Vorstand Präsident Helmut Reith Schatzmeisterin Christa Oex-Sukop Talstraße 51, Frankfurt Usinger Weg 42b Telefon Bad Homburg Mobil Telefon 06172/ Vizepräsident Wolfgang Melber Schriftführerin Kirsten Ohlrogge Sudetenring 23, Kronberg Dorotheenstr. 2a, Bad Homburg Telefon Telefon + Fax melber@turngau-feldberg.de schriftführerin@turngau-feldberg.de Hauptvorstand Fachbereich Christa Oex-Sukop Fachbereich Gerhard Benner Frauen Usinger Weg 4b Männer An der Untermühle Bad Homburg Oberursel Tel 06172/82392, Fax Tel , Fax frauenturnen@turngau-feldberg.de maennerturnen@turngau-feldberg.de Fachbereich Gudrun Reuter Fachbereich Erich Kalhöfer Fitness und Untere Terassenstrasse 6 Mehrkampf Oberhöchstädter Strasse 42 Gesundheit Bad Homburg Steinbach Tel 06172/42756, Fax Tel gesundheit@turngau-feldberg.de mehrkampf@turngau-feldberg.de Fachbereich Michaela Kowalski Fachbereich Heide Schilling Rope Skipping Köpperner Strasse 58 Gymnastik Obergasse Friedrichsdorf Bad Homburg Telefon: Telefon ropeskipping@turngau-feldberg.de gymnastik@turngau-feldberg.de Beisitzer Beisitzer Jörg Pöschl Beisitzer Martin Schreck Kronberger Strasse 37a Strackgasse Königstein Oberursel Tel Tel beisitzer@turngau-feldberg.de beisitzer@turngau-feldberg.de Beisitzer Rüdiger Cornel Weinbergstraße Oberursel-Oberstedten Tel beisitzer@turngau-feldberg.de Geschäftsstelle 6 Geschäftsstelle Friedbergerstrasse 21, Oberursel Telefon: , Telefax: geschaeftsstelle@turngau-feldberg.de Geschäftszeiten: Derzeit keine festen Geschäftszeiten Informationen unter Tel Helmut Reith, Präsident

7 ORGANIGRAMM des TURNGAU FELDBERG E.V Geschäftsführender Vorstand Vizepräsident Wolfgang Melber Präsident Helmut Reith Finanzen Christa Oex-Sukop Sportwart N.N. Hauptvorstand / Erweiterter Vorstand Schriftführerin Kirsten Ohlrogge Presse/Öffentlichkeitsarbeit NN. Beirat Jörg Pöschl, Rüdiger Cornel, Martin Schreck Sportausschuss Simone Heyer, Kirsten Sukop, Andr. Syguda, Daniel Reith Fachbereiche Männer Turnen Gerhard Benner Frauen Gymnastik N.N. Frauen Turnen Christa Oex-Sukop Fitness/Gesundheit Gudrun Reuter Weitere Sportarten Andreas Syguda Mehrkampf Erich Kalhöfer Kampfrichter Thomas Wächtershäuser Gymnastik Wettkämpfe Angela Harraeus Gymnastik Kampfrichter Heide Schilling DTB Dance Astrid Cornel Gymnastik Abzeichen Sabine Kappes Rendezvous der Besten Annette Kaucher Gerätturnen Kirsten Sukop Kampfrichter Janine Hirndorf 50 Plus Reinhilde Lang Brigitte Buhlmann Wandern Jochem Entzeroth Nordic Walking NN. Orientierungslauf Dr. Martin Müllerleile Rhönrad Christine Stehling DTB-Ski Wolfgang Melber Rope Skipping Michaela Kowalski Feldbergfestausschuss Rüdiger Cornel G A U T U R N R A T 7

8 des Turngau Feldberg e.v., 16. März 2018, Uhr, Bürgerhaus Bad Homburg-Kirdorf Ausrichter: Turnverein Dornholzhausen e.v. Der Gauturntag 2018 des Turngau Feldberg findet bei unserem Jubiläumsverein TV Dornholzhausen statt. Dafür bedanken wir uns schon vorab ganz herzlich. Wir bitten unsere Turngau-Vereine, diesen Termin fest einzuplanen und gegebenenfalls die eigenen Vereins- Termine danach einzurichten. Vielen Dank! 9

9 Wettkampfordnung 1. An Wettkämpfen des Turngau Feldberg e.v. können nur Mitglieder aus Turn- und Sportvereinen teilnehmen, die Mitglied im lsbh und somit im TG Feldberg sind. 2. Als Startausweis gilt eine förmliche Bestätigung des Vereins oder der Startpass. 3. Soweit eine -Meldeadresse in der Ausschreibung angegeben wurde, sollte die Meldung auf elektronischem Wege erfolgen. Eine Meldung ist nur nach Erhalt einer Bestätigungs-Mail gültig. 4. Die Vereine sind verpflichtet, Kampfrichter und Helfer zu stellen und namentlich zu melden. Einzelheiten regelt die jeweilige Ausschreibung. Vereine, die ihr Kampfrichtersoll nicht erfüllen, zahlen eine Gebühr von 20,00 pro fehlendem Kampfrichter. 5. Der Meldeschluss ist einzuhalten. Für Nachmeldungen ist das doppelte Meldegeld zu entrichten. Hierbei gilt auch die Regelung unter Punkt Nachmeldungen sind am Wettkampftag bis 30 Min. vor Wettkampfbeginn möglich. Bei Meisterschaften/Rundenwettk. ist die Nachmeldefrist 48 Stunden vor Wettkampfbeginn abgelaufen. Nachmeldungen sind Meldungen, bei denen der in der Ausschreibung genannte Meldetermin (Datum Poststempel, Eingang Mails) überschritten wird. Ummeldungen sind keine Nachmeldungen. Abweichende Meldegeldforderungen sind den entsprechenden Ausschreibungen zu entnehmen. 7. Nehmen an einem ausgeschriebenen Wettkampf weniger als 3 Wettkämpfer teil, so können diese dem nächsthöheren Wettkampf zugeordnet werden. 8. Für die Meldungen sind Meldebogenvordrucke zu verwenden. 9. Das Meldegeld wird auch dann fällig, wenn gemeldete Wettkämpfer nicht antreten. 10. Meldegelder und Gebühren werden per Bankeinzug erhoben. 11. Geräte, wie Stoppuhren, Kugeln, Bälle usw. werden gegen eine Empfangsbescheinigung an Kampfrichter und Helfer ausgegeben. Sie sind für die Rückgabe verantwortlich. 12. Die Meldegelder betragen: 4,00 pro Teilnehmer bei Einzelwettkämpfen 3,00 pro Teilnehmer beim Gaukinderturnfest 3,00 pro Teilnehmer beim Gau-Wandertag 15,00 pro Mannschaft bei Mannschaftswettkämpfen 2,50 extra pro Teilnehmer außer Konkurrenz. Der Turngauvorstand ist berechtigt, abweichende Meldegelder festzusetzen. 13. Der Turngauvorstand beschafft die Siegerauszeichnungen und Urkunden. Die Urkunden und die Siegerauszeichnungen können nur bei der Siegerehrung persönlich überreicht werden. 14. Bei Wettkampfteilnahme ist Turnkleidung zu tragen. Mannschaften sollen einheitlich gekleidet sein. 15. Die Wettkampfleitung ist ermächtigt, bei unsportlichem Verhalten, Wettkämpfer, Kampfrichter, Helfer und auch Zuschauern Hallen- und Platzverweis zu erteilen. 16. Für jeden Wettkampf ist ein Schiedsgericht zu bilden. 17. Die Haftung beschränkt sich auf die beim lsb h abgeschlossene Sportunfall und Haftpflichtversicherung. Eine weitergehende Haftung ist ausgeschlossen. 18. Es gilt die jeweils gültige Altersklasseneinteilung des Deutschen Turner-Bundes. 19. Die Turnordnung und die Fachgebietsordnungen des DTB in ihrer gültigen Fassung sind grundsätzlich maßgebend und regeln insb. Startrecht, Vereinswechsel, Sperren und das Passwesen. 10 Turngau Feldberg

10 Veranstaltungs-Guideline Der verantwortliche Fachwart koordiniert im Vorfeld der Veranstaltung alle organisatorischen Fragen mit dem ausrichtenden Verein und klärt etwaige finanzielle Fragen. Falls nötig, ist dem ausrichtenden Verein vom Fachwart rechtzeitig ein Aufgabenplan bzw. Anforderungsprofil (z.b. bzgl. der Geräte-/Helferanforderung) zu übergeben. Veranstaltungen und Wettkämpfe sollten grundsätzlich kostendeckend geplant werden. Veranstaltungen, bei denen voraussichtlich anfallenden Kosten keine Einnahmen gegenüberstehen, sind im Vorfeld mit dem Kassenwart bzw. dem Vorstand abzustimmen. Grundsätzlich entrichten die an einer Veranstaltung teilnehmenden Vereine für ihre gemeldeten Teilnehmer die Meldegebühren an den TG Feldberg e.v. (per Bankeinzug). Der Turngau erstattet Kosten, insoweit diese im direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung stehen (Wettkampfauszeichnungen, usw.). Der Ausrichter einer Veranstaltung ist verantwortlich für eine der Teilnehmer- und Zuschauerzahl angemessene Bewirtung. Eine Abrechnung der Bewirtung mit dem Turngau Feldberg e.v. findet nicht statt. Turngau Mittellahn Weilrod Turngau Mitteltaunus Grävenwiesbach Turngau Lahn/Dill Usingen Wehrheim Neu-Anspach Rosbach Friedrichsdorf Schmitten Bad Homburg Turngau Wetterau- Vogelsberg Oberursel Bad Vilbel Königstein Frankfurt/M. Kronberg Steinbach Turngau Turngau Maintaunus Frankfurt 11

11 Mitgliederstatistik der Vereine im Turngau Feldberg e.v Verein männl. weibl. U18 Ü18 Gesamt Gesamt Turn- und Sportgemeinde Oberursel 1861 e.v Männerturnverein 1862 Kronberg e.v Homburger Turngemeinde 1846 e.v Sportgemeinschaft 1861 Anspach e.v Turnverein Seulberg 1898 e.v Turngemeinde 1862 Ober-Rosbach e.v Turn- und Sportverein1898 Ober-Erlenbach e.v Usinger Turn- und Sportgemeinde 1846 e.v Turnverein Gonzenheim 1894 e.v Turn- und Sportgemeinschaft 1890 Köppern e.v Turnverein 1887 Oberstedten e.v Turnverein Kalbach 1890 e.v Turn- und Sportverein Nieder-Eschbach e.v Turnverein 1889 Weißkirchen e.v Turnverein 1882 Harheim Sportgemeinschaft Rodheim v.d.h. e.v Turn- und Sportgemeinde Wehrheim 1861 e.v Turnverein 1891 Stierstadt e.v Turnverein Dornholzhausen 1918 e.v Turn- u. Sportgemeinsch Falkenstein e.v Turn- u. Sportgemeinsch. Nieder-Erlenbach e.v Sport- u. Kulturgemeinsch Oberhöchstadt SGK Bad Homburg 1890 e.v Turnverein 1893 Burgholzhausen e.v Turn- u. Spielvereinigung Steinbach e.v Turn- u. Sportgemeinde 1898 Ober-Eschbach e.v Turnverein 1891 Bommersheim Turn- und Sportgemeinde Friedrichsdorf e.v Turnverein 1891 Obernhain e.v Sportgemeinschaft Hausen e.v Turn- und Sportgemeinde Schönberg Spielvereinig. Hattstein 1972 Schmitten e.v Turnverein Massenheim e.v Turn- und Spielverein 1908 Grävenwiesbach Turn- und Spielverein Eschbach e.v SG Blau-Weiß1930/70 Schneidhain e.v Turn- und Sportverein 1896 Merzhausen e.v DJK-Sportverein Helvetia Bad Homburg e.v Turn- und Sportverein Weilnau 1957 e.v Schwimmclub 1958 Oberursel e.v Sportgemeinschaft Weilrod e.v Turngemeinde 1902 Wernborn e.v

12 Mitgliederstatistik 2017 Verein männl. weibl. U18 Ü18 Gesamt Gesamt Leichtathletik-Club Steinbach e.v Turn- u. Sportgemeinschaft Pfaffenwiesbach Kneipp-Verein Bad Homburg Sportv. "Frisch Auf" 1926 Emmershausen e.v FSV Reifenberg 1953 e.v Fußballclub 1910 Mammolshain e.v Turn- und Sportverein Königstein e.v Sportverein Heinzenberg e.v Helios-Taunus Verein f. Gesundh. u. Sport e.v Sportgemeinschaft Westerfeld e.v Spiel- u. Sportgem. Er und Sie Steinbach e.v Verein für Ballspiele 83 Oberursel Sportclub Eintracht Oberursel 1957 e.v Fußball-Sportverein Friedrichsdorf 1953 e.v Sportgruppe Friedrichsthal Kampfkunst Martial Art Friedrichsdorf e.v Sportgemeinschaft 1908 Mönstadt Schulsportclub Königstein e.v Kampfk.- u. SV Vovinam Vietvado Bad Homburg Gesamt

13 Kontaktdaten der Mitglieds-Vereine im Turngau Feldberg e.v. 62 Vereine, Mitglieder im Jahr 2017 Turnverein 1882 Harheim e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 24204, DTB Vorsitzender: Wolfgang Schneider Riedhalsstraße 26, Frankfurt Turnverein 1890 Kalbach e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 24230, DTB Vorsitzender: Jürgen Leister Am Martinszehnten 2, Frankfurt TSG Nieder-Erlenbach e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 24238, DTB Vorsitzender: Christoph Kratzer Alt Erlenbach 42, Frankfurt TuS Nieder-Eschbach 1894 e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 24239, DTB Vorsitzender: Steffen Wende Am Hollerbusch 48, Frankfurt Turnverein Massenheim e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 25108, DTB Vorsitzender: Oliver Otto Homburger Straße 180, Bad Vilbel Turngemeinde 1862 Ober-Rosbach e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 25139, DTB Vorsitzender: Timo Becker Hopfengartenstr. 3, Rosbach v.d.h. Sportgemeinschaft Rodheim v.d.h. e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 25169, DTB Vorsitzender: Horst Schmidt Sportallee 1, Rosbach-Rodheim Sportgemeinschaft 1862 Anspach e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31002, DTB Abt. Turnen: Günther Lerch Bahnhofstrasse 58, Anspach DJK Helvetia 1920 e.v. Bad Homburg HTV-Vereinsnr , lsbh 31007, DTB Vorsitzende: Monika Kaiser Friedberger Str. 74, Bad Homburg 14 SGK Bad Homburg 1890 e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31016, DTB Vorsitzender: Jürgen Sukop Friedbergerstr. 21, Bad Homburg Turnverein 1891 Bommersheim e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31025, DTB Vorsitzender: Dirk Müller-Kästner Im Himmrich 11, Oberursel Turnverein 1893 Burgholzhausen e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31028, DTB Vorsitzender: Hans Struwe Am Sauerborn 10, Friedrichsdorf Turnverein Dornholzhausen 1918 e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31029, DTB Vorsitzender: Hans-Peter Grösgen Postfach 2432, Bad Homburg SV "Frisch Auf" Emmershausen e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 25108, DTB Vorsitzende: Brigitte Buhlmann Am Bruchrain 5, Weilrod unbekannt Turn- und Spielverein Eschbach e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31036, DTB Abt. Turnen: Patricia Eberhardt Am Pfaffenkopf 18, Usingen TSG 1882/1910 Falkenstein e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 25169, DTB Vorsitzender: Jörg Pöschl Kronberger Str. 37, Königstein FSV Friedrichsdorf 1953 e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31036, DTB Vorsitzender: Franz Baumann Am Felsenkeller 23, Friedrichsdorf TSG Friedrichsdorf 1892 e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31044, DTB Vorsitzender: Yves Atkinson Hugenottenstr. 58, Friedrichsdorf Turnverein Gonzenheim 1894 e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31047, DTB Vorsitzender: Thomas Kirchner Ferdinandstr. 23, Bad Homburg TSV 1908 Grävenwiesbach e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31011, DTB Vorsitzender: Michael Vetter Am Wenzelflecken 11, Grävenwiesbach Sportgemeinschaft Hausen e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31051, DTB Vorsitzende: Renata Kretzschmar Am Sportfeld 9, Neu-Anspach Homburger Turngemeinde 1846 e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31055, DTB Vorsitzender: Ralph Gotta Niederstedter Weg 2, Bad Homburg Turn- u. Sportverein Königstein e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31067, DTB Vorsitzender: Udo Rainer Hecht Im Rosengärtchen 14, Oberursel TSG 1890 Köppern e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31073, DTB Vorsitzender: David Faulstich Postfach 01, Friedrichsdorf Männerturnverein 1862 Kronberg e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31077, DTB Vorsitzender: Peter Rössler Schülerwiesen 1, Kronberg Kneipp-Verein Bad Homburg e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31011, DTB Vorsitzender: Dr. Georg Roth Keltenstrasse 5, Bad Homburg

14 TuS 1896 Merzhausen e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31088, DTB Vorsitzender: Dr. Patrick Derra Sportpl. An der Heide, Oberursel Sportgemeinschaft 1908 Mönstadt e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31090, DTB Vorsitzender: Benny Thome Sportlerheim, Grävenwiesbach Fußballclub 1910 Mammolshain e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31085, DTB Vorsitzender: Michael Gutbier Hardtgrundweg 14, Königstein TSV Ober-Erlenbach 1898 e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31099, DTB Vorsitzender: Alfons Wolpert Josef-Baumann-Str. 2, Bad Homburg TSG 1898 Ober-Eschbach e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31101, DTB Vorsitzender: Holger Fritzel Ober-Eschb. Str. 30, Bad Homburg SKG 1919/45 Oberhöchstadt e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31103, DTB Vorsitzender: Markus Trusheim Am Sportfeld 3, Kronberg Turnverein 1891 Obernhain e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31108, DTB Vorsitzender: Lars Berger Langhwiesenweg 1, Wehrh.-Obernh. Turnverein 1887 Oberstedten e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31113, DTB Vorsitzender: Klaus Lenz Niederstedter Str. 12a, Oberursel Schwimmclub 1958 Oberursel e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31120, DTB Vorsitzender: Frauke Gunkel Sandweg 40, Oberursel SC Eintracht Oberursel 1957 e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31122, DTB Vorsitzender: Uwe Krailing Eschbachweg, Oberursel TSG 1861 Oberursel e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31125, DTB Präsident: Carsten Trumpp Korfstrasse 4, Oberursel 1. FC 04 Young Boys Oberursel e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31128, DTB Vorsitzender: Klaus Kessler Postfach 1234, Oberursel TSG Pfaffenwiesbach e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31131, DTB Vorsitzender: Walter Simon Kapersburgstrasse 1, Wehrheim Sportgemeinschaft Weilrod e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31135, DTB Vorsitzende: Dorothee Scholz Auf der Struth 3, Weilrod SG Blau-Weiß 1930 Schneidhain e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31141, DTB Vorsitzender: András Karolyi Postfach 1623, Königstein TSG Schönberg e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31142, DTB Vorsitzender: K. Eilhard-Papouschek Tulpenweg 5, Kronberg Turnverein Seulberg 1898 e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31142, DTB Vorsitzende: Günther Rohn Landwehrstr. 5a, Friedrichsdorf Er und Sie Steinbach e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31154, DTB Vorsitzender: Lothar Ehrlich Stettiner Str. 48, Steinbach nicht bekannt TuS Steinbach 1885 e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31157, DTB Vorsitzende: Heike Schwab Obergasse 33, Steinbach Turnverein 1891 Stierstadt e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31162, DTB Vorsitzender: Wolfgang Peschel Platanenstraße 14, Oberursel Usinger TSG 1846 e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31168, DTB Vorsitzender: Joachim Saltenberger Auf d. Muckenäckern 1, Usingen TSG Wehrheim 1861 e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31170, DTB Vorsitzender: Thomas Wagner Am Oberloh, Wehrheim TUS Weilnau 1957 e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31172, DTB Vorsitzende: Norbert Zepke A. d. Hohl 8, Weilrod-Altweilnau Turnverein 1889 Weißkirchen e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31175, DTB Vorsitzender: Daniel Slamal Oberurseler Straße 16, Oberursel Turngemeinde 1902 Wernborn e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31179, DTB Vorsitzender: Jürgen Biskup Bergstr. 9, Usingen-Wernborn Sportgemeinschaft Westerfeld e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31180, DTB Vorsitzender: Kai Hartherz Obernhainer Weg, Neu-Anspach Leichtathletik-Club Steinbach e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31193, DTB Vorsitzende: Gabi Kriwenko Berliner Strasse 60, Steinbach Sportverein Heinzenberg e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31213, DTB Vorsitzender: Adreas Moses Mühlweg 5, Grävenwiesbach nicht bekannt VfB 83 Oberursel e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31221, DTB Vorsitzender: Paul Maul Steinbacher Str. 4, Oberursel nicht bekannt Helios-Taunus Gesundheit e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31284, DTB Vorsitzender: Bernd Urban Kalbacher Straße 13, Bad Homburg SchulsportClub Königstein HTV-Vereinsnr , lsbh 31345, DTB Vorsitzende: Klaus Herrmann Damaschkestr. 9, Königstein Spvgg. Hattstein 1972 Schmitten e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31311, DTB Vorsitzender: Klaus Müller Reifenberger Weg 1, Schmitten Sportgruppe Friedrichsthal e.v. HTV-Vereinsnr , lsbh 31326, DTB Vorsitzende: Gitta Wied Am Holzbach 15, Wehrheim 15

15 Turngau-Termine Gau-Turntag am 16. März im Bürgerhaus Kirdorf Ausrichter: der Jubiläumsverein TV Dornholzhausen J A N U A R Kampfrichter-Ausbildung Gymnastik wird bek. geg. N.N. F E B R U A R Hessische Meisterschaften Rope-Skipping , 2018 Haiger Gau-Einzelmeisterschaften Gymnastik Seulberg Gau-Einzelmeisterschaften Turnen weiblich Bad Homburg Frühlings-Orientierungslauf Orientierungslaufen Königstein Übungsleiter-Assistentenausbildung Turnerische Jugend Ob.-Erlenbach Fasching M Ä R Z Hess. Hallen-Mehrkampfmeisterschaften Mehrkampf Wiesbaden Landesliga Turnen weiblich 10./ Limburg Gau-Einzelmeisterschaften Turnen männlich Stierstadt GAUTURNTAG Turngau Feldberg Bad Homburg Hessische Einzelmeisterschaften Senioren Turnen weiblich 17./ Gießen Übungsleiter-Assistentenausbildung Turnerische Jugend 17./ Bad Homburg Hess. Meisterschaften / Quali Regio Cup Gymnastik 10./ A P R I L 1. WK Gaupokal der Nachwuchsturnerinnen Turnerische Jugend Ober-Rosbach Übungsleiter-Assistentenausbildung Turnerische Jugend 14./ Nd.-Eschbach Hessische Einzelmeisterschaften K/P Stufen Gymnastik 21./ N.N. Landesliga Turnen weiblich Kassel Lehrgang Brasil-Fit, Drums Alive & More Gesundheit Ffm.-Harheim Osterferien M A I Hess. Einzelmeisterschaften + Final-Wettk. Turnen weiblich 05./ N.N. Gauliga A, B, C, D, E - 1. Wettkampf Turnen männlich Stierstadt Hessen-Cup DTB-Dance/HM Gym. + Tanz Gymnastik N.N. Übungsleiter-Assistentenausbildung Turnerische Jugend 26./ Ob.-Erlenbach Landesliga Turnen weiblich 26./ Nd.-Florstadt Hess. Einzelm./Hess. Final-Wettkämpfe Turnen männlich 26./ N.N. 16

16 J U N I LANDES-KINDERTURNFEST Turnerische Jugend 01./ Gießen Gau-KINDERTURNFEST Turnerische Jugend Königstein Rhönrad-Cup Nieder-Eschbach Rhönrad Nd.-Eschbach Fußball-Weltmeisterschaft 2018 Fußball WM Rußland Gau-Mehrkampfmeisterschaften Mehrkampf Kronberg Gauliga A, B, C, D, E, 2. Wettkampf Turnen männlich Bad Homburg Altstadtlauf Orientierungslauf Kronberg FELDBERGFEST Feldbergfestaussch. 23./ Gr. Feldberg Feldbergfest-Orientierungslauf Orientierungslauf Gr. Feldberg Sternwanderung Wandern Gr. Feldberg J U L I Sommerferien A U G U S T Hessische Mehrkampfmeisterschaften Mehrkampf 18./ Steinau a.d.str. Gau-Mannschafts-Meisterschaften Turnen weiblich Bad Homburg S E P T E M B E R Landesliga Turnen weiblich Biedenkopf Landesliga Turnen weiblich Eschhofen Gauliga A, B, C, D, E, 3. Wettkampf Turnen männlich Stierstadt Bernhard-Hilse-Pokalturnen Turnen männlich Stierstadt Mannschafts-Regionalentscheid (Quali HM) Turnen weiblich 22./ Wiesbaden Gau-Mannschafts-Meisterschaften Turnen männlich Stierstadt Burgsprint Eppstein Orientierungslauf Eppstein O K T O B E R Landesliga Turnen weiblich 20./ Lieblos Gau-Mannschafts-Meisterschaften + Dance Gymnastik Seulberg Herbstferien N O V E M B E R Lehrgang Aktiv und Gesund Gesundheit 03./ Bad Homburg Hessische Mannschaftsmeisterschaften Gymnastik 03./ Nd.-Florstadt Hessische Mannschaftsmeisterschaften Turnen weiblich 03./ Dillenburg 2. WK Gaupokal der Nachwuchsturnerinnen Turnerische Jugend Kalbach D E Z E M B E R 'Längste Lichterkette der Welt' Orientierungslauf Königstein Hessische Mannschaftsmeisterschaften Turnen männlich 01./ N.N. Weihnachtsferien

17 9. HESSISCHES LANDES KINDER TURNFEST JUNI 2018 GIEßENEN Information und Ausschreibung unter: Meldeschluss: 01. März 2018 über das Gymnet Meldeschluss: bei schriftlicher Meldung Unterlagen Versand: Mitte Mai 2018 Motto: Miteinander Turnen - Gemeinsam Leuchten Festbeitrag: Unterkunft und Frühstück: 10.00

18 Gau-Kinderturnfest 2018 GAU- TURNFEST DA MACHEN WIR MIT! 10. Juni 2018 in Falkenstein DA FREUEN WIR UNS DRAUF! Termin: 10. Juni 2018 Meldeschluss: 03. Juni 2018 Veranstalter: Ausrichter: Ort: Beginn: Ende: Turngau Feldberg e.v. TSG Falkenstein e.v. Sportzentrum Altkönigblick Falkensteiner Str., Falkenstein 09:30 Uhr gegen 15:00 Uhr nach den Siegerehrungen Organisationsplan/ per Download über unsere Homepage bzw. Meldebogen: wird über unsere "emm" versandt Meldegeld: Meldungen an: siehe Meldegeldordnung 1882/1910 TSG FALKENSTEIN TAUNUS 19

19 Gau-Kinderturnfest 2018 Leichtathletische 3-Kämpfe WK Schülerinnen W13/14 Jg. 2004/05 + jü. Lauf (50 m) Weitsprung Kugelstoßen (3 kg) WK Schülerinnen W12 Jg und jünger Lauf (50 m) Weitsprung Kugelstoßen (3 kg) WK Schülerinnen W11 Jg und jünger Lauf (50 m) Weitsprung a. d. Zone Schlagball (200 g) WK Schülerinnen W10 Jg und jünger Lauf (50 m) Weitsprung a. d. Zone Schlagball (200 g) WK Schülerinnen W09 Jg und jünger Lauf (50 m) Weitsprung a. d. Zone Schlagball (80 g) WK Schülerinnen W08 Jg und jünger Lauf (50 m) Weitsprung a. d. Zone Schlagball (80 g) WK Schülerinnen W07 Jg und jünger Lauf (50 m) Weitsprung a. d. Zone Schlagball (80 g) WK Schülerinnen W06 Jg und jünger Lauf (50 m) Weitsprung a. d. Zone Schlagball (80 g) Turnerische 4-Kämpfe WK Schülerinnen W13/14 Jahrgang 2004/05 und jünger / TURNFESTPOKAL P6-P3: Sprung Stufenbarren/Reck Balken Boden WK Schülerinnen W12 Jg und jünger P6-P3: Sprung Stufenbarren/Reck Balken Boden WK Schülerinnen W11 Jg und jünger P5-P2: Sprung Stufenbarren/Reck Balken Boden WK Schülerinnen W10 Jg und jünger P5-P2: Sprung Stufenbarren/Reck Balken Boden WK Schülerinnen W09 Jg und jünger P4-P1: Sprung Stufenbarren/Reck Balken Boden WK Schülerinnen W08 Jg und jünger P4-P1: Sprung Stufenbarren/Reck Balken Boden WK Schülerinnen W07 Jg und jünger P4-P1: Sprung Stufenbarren/Reck Balken Boden WK Schülerinnen W06 Jg und jünger P3-P1: Sprung Stufenbarren/Reck Balken Boden 20 WK Schüler M13/14 Jg. 2004/05 und jü. Lauf (50 m) Weitsprung Kugelstoßen (3 kg) WK Schüler M12 Jg und jünger Lauf (50 m) Weitsprung Kugelstoßen (3 kg) WK Schüler M11 Jg und jünger Lauf (50 m) - Weitsprung a. d. Zone - Schlagball (200 g) WK Schüler M10 Jg und jünger Lauf (50 m) - Weitsprung a. d. Zone - Schlagball (200 g) WK Schüler M09 Jg und jünger Lauf (50 m) - Weitsprung a. d. Zone - Schlagball (80 g) WK Schüler M08 Jg und jünger Lauf (50 m) - Weitsprung a. d. Zone - Schlagball (80 g) WK Schüler M07 Jg und jünger Lauf (50 m) - Weitsprung a. d. Zone Schlagball (80 g) WK Schüler M06 Jg. 2012und jünger Lauf (50 m) - Weitsprung a. d. Zone - Schlagball (80 g) WK Schüler M13/14 Jahrgang 2004/05 und jünger P6-P3: Sprung Reck Barren Boden WK Schüler M12 Jg und jünger P6-P3: Sprung Reck Barren Boden WK Schüler M11 Jg und jünger P5-P2: Sprung Reck Barren Boden WK Schüler M10 Jg und jünger P5-P2: Sprung Reck Barren Boden WK Schüler M09 Jg und jünger P4-P1: Sprung Reck Barren Boden WK Schüler M08 Jg und jünger P4-P1: Sprung Reck Barren Boden WK Schüler M07 Jg und jünger P4-P1: Sprung Reck Barren Boden WK Schüler M06 Jg und jünger P3-P1: Sprung Reck Barren Boden

20 Gymnastischer Pflicht-3-Kampf WK Schülerinnen W13/14 Jg. 04/05 + jü. P7-P6: wahlweise aus allen Disziplinen WK Schülerinnen W12 Jg jünger P6-P5: wahlweise aus allen Disziplinen WK Schülerinnen W11 Jg jünger P6-P5: wahlweise aus allen Disziplinen WK Schülerinnen W10 Jg jünger P5-P4: wahlweise aus allen Disziplinen Gymnastischer Kür-2-Kampf WK Schülerinnen W13/14 Jahrgang 2004/05 + jünger K7: Gymnastik-Kür-2-Kampf, Band, Keulen WK Schülerinnen W11/12 Jahrgang 2006/07 + jünger K6: Kür-2-Kampf ohne Handgerät, Keulen WK Schülerinnen W10 Jahrgang jünger K5: Gymnastik-Kür-2-Kampf, Kür-2-Kampf ohne Handgerät, Keulen WK Schülerinnen W8 Jahrgang jünger K5: Gymnastik- Kür-1-Kampf ohne Handgerät Gau-Kinderturnfest 2018 WK Schülerinnen W09 Jg jünger P5-P4: wahlweise aus allen Disziplinen WK Schülerinnen W08 Jg jünger P5-P1: wahlweise aus allen Disziplinen WK Schülerinnen W07 Jg jünger P5-P1: wahlweise aus allen Disziplinen WK Schülerinnen W06 Jg jünger P3-P1: wahlweise aus allen Disziplinen Rope Skipping Einzelwettkampf 1. Disziplin: 30 sec lang Speed 2. Disziplin: 30 sec lang Criss Cross WK 331 Schüler-/innen W 13/14 Jahrgang 2004/05 WK 332 Schüler-/innen W 11/12 Jahrgang 2006/07 WK 333 Schüler-/innen W 9/10 Jahrgang 2008/09 WK 334 Schüler-/innen W 7/8 Jahrgang 2010/11 WK 335 Schüler-/innen W 5 Jahrgang 2012 und jünger Gruppenwettkampf Double-Dutch-Speed Relay 2 min. Beschreibung: es wird 2 min lang mit 2 Longropes im Double-Dutch geschwungen. Dabei springt immer eine Person im Laufschritt 40 sec im DoubleDutch. Wenn das Wort Switch ertönt, erfolgt der fliegende Wechsel des Springers. Immer 3 Kinder bilden ein Team. WK 341 Schüler/inen W13/14 Jahrgang 2004/05 WK 342 Schüler/inen W11/12 Jahrgang 2006/07 WK 343 Schüler/inen W9/10 Jahrgang 2008/09 WK 344 Schüler/inen W7/8 Jahrgang 2010/11 WK 345 Schüler/inen W5 Jahrgang 2012 und jünger 21

21 Gau-Kinderturnfest 2018 Gemischter Wahl-5-Kampf Die Übungs- und Disziplinenvorgaben in den Jahrgängen entsprechen denen der vorgenannten Fach-Wettkämpfe. WK Schülerinnen W13/14 Jg. 04/05 + jünger Turnfestpokal Lauf - Weitsprung - Sprung - Reck/Stufenb. - Boden WK Schülerinnen W12 Jg und jünger Lauf - Weitsprung - Sprung - Reck/Stufenb. - Boden WK Schülerinnen W11 Jg und jünger Lauf - Weitsprung - Sprung - Reck/Stufenb. - Boden WK Schülerinnen W10 Jg und jünger Lauf - Weitsprung - Sprung - Reck/Stufenb. - Boden WK Schülerinnen W09 Jg und jünger Lauf - Weitsprung - Sprung - Reck/Stufenb. - Boden WK Schülerinnen W08 Jg und jünger Lauf - Weitsprung - Sprung - Reck/Stufenb. - Boden WK Schülerinnen W07 Jg und jünger Lauf - Weitsprung - Sprung - Reck/Stufenb. - Boden WK 408 Schülerinnen W06 Jg und jünger Lauf - Weitsprung - Sprung - Reck/Stufenb. - Boden WK Schüler M13/14 Jg. 2004/05 und jünger Turnfestpokal Lauf Weitsprung Sprung Reck Boden WK Schüler M12 Jg und jünger Lauf Weitsprung Sprung Reck Boden WK Schüler M11 Jg und jünger Lauf Weitsprung Sprung Reck Boden WK Schüler M10 Jg und jünger Lauf Weitsprung Sprung Reck Boden WK Schüler M09 Jg und jünger Lauf Weitsprung Sprung Reck Boden WK Schüler M08 Jg und jünger Lauf Weitsprung Sprung Reck Boden WK Schüler M07 Jg und jünger Lauf Weitsprung Sprung Reck Boden WK 418 Schüler M06 Jg und jünger Lauf Weitsprung Sprung Reck Boden 22

22 Gau-Kinderturnfest 2018 WK 421 Kleinkinderwettkampf Mädchen + Buben Jg jünger Lauf - Hindernislauf mit Hütchen: 6 Hütchen werden auf einer Strecke von 12 m aufgestellt. Es gibt eine Start- und eine Ziellinie bei 0 m bzw. 12 m. Nach einem Startkommando Auf die Plätze fertig los! durchlaufen die Kinder im Slalom den Hütchenparcours. Die benötigte Zeit hierfür wird gestoppt. Reifenparcours: Das Kind geht eine Wegstrecke von 8 Metern (4 Meter bis zum Hütchen, 4 Meter zurück). Dabei durchläuft es immer wieder einen Gymnastikreifen der von hinten nach vorne geführt, durchstiegen und dann wieder nach vorne geführt wird (Prinzip wie beim Seilspringen). Bank - Hin- und Zurücklaufen mit Drehung und Stecksprung: Die Kinder turnen auf einer umgedrehten Turnerbank, an deren Ende eine Matte für den Abgang liegt. Die Bank wird am Mattenende bestiegen. Die Kinder balancieren zum anderen Ende (möglichst im Ballenstand?), führen eine Drehung (möglichst im Ballenstand?) aus und laufen über die Bank zurück. Die Übung endet mit einem Stecksprung in den Stand auf der Matte. Boden Rolle vorwärts Zwei Turnmatten werden aneinandergelegt. Die Kinder führen einen Strecksprung mit einer anschliessenden Rolle vorwärts und einem abschliessenden Strecksprung aus. Wertung: Max. 12 Ausführungspunkte, jeweils 3 Punkte für Lauf (auf Zeit), Reifen (auf Zeit) Bank + Boden. Abzüge: Lauf verschobene Hütchen (-0,5) Reifen Berührung (bis -1), >10 Sek. (-0,5), >15 Sek. (-1,0), Bank Sturz (-1), Wackler (bis 0,5) Boden Kriterien analog Pflichtübungen Mannschafts- / Gruppenwettkämpfe (Feldi Cup) WK 501 Gruppenwettkampf Mädchen und Buben Jg und jünger WK 502 Gruppenwettkampf Mädchen und Buben Jg und jünger Eine Gruppe besteht aus mind.3 und max. 5 Teilnehmern. Die Disziplinen werden von jedem Mannschaftsmitglied als Einzelübung mit den angeg. Inhalten geturnt. In die Gruppenwertung kommen die besten 3 Wertungen. Disziplin 3 wird von mind. 3 Gruppenmitgliedern in einem Durchgang absolviert. Disziplin 1: (max. 15 Ausführungspunkte AP) Hin + Herlaufen m. halber Drehung a. d. Turnbank m. abschl. Strecksprung auf den Boden (6 AP). am Boden Rolle vw mit abschliessendem Strecksprung, Senken in den Hocksitz, Rückenschaukel gehockt zurück und vor mit dynamischen Aufrichten in den Stand (9 AP). Abzüge: Wackler (-0,5), fehlerhafte Ausführung (-1), mangelhafte Ausführung/Sturz (-1,5) 23

23 Turngau Feldberg e.v. Gau-Kinderturnfest 2018 Disziplin 2: (max. 9 Ausführungspunkte AP) Zwei bis drei Schritte Anlauf: Absprung zum Stütz mit Aufhocken auf den Kasten, Aufrichten in den Stand, Schritt vorwärts mit beidbeinigem Absprung und Strecksprung vom Kasten auf den Weichboden in den Stand. (Kastenhöhe wahlweise 0,70 oder 0,90 m). Abzüge: Wackler (-0,5), fehlerhafte Ausführung (-1), mangelhafte Ausführung/Sturz (-1,5) Disziplin 3: Schattenhockwenden (max. 20 Ausführungspunkte AP) Geräte: zwei Turnbänke (breit), hintereinander gestellt. Mindestens drei Mannschaftsmitglieder turnen nacheinander jeweils in einer Vorwärtsbewegung acht fortlaufende Hockwenden in rhythmischer Folge mit oder ohne Zwischenfedern, wobei die Nachfolgenden mit der zweiten Hockwende des/r Vorausturnenden einsetzen. Bewertung: Synchronität 8 AP, Ausführung 12 AP Akustische Hilfsmittel sind erlaubt. Staffeln: 4 x 40 m-pendelstaffel WK 541 Schüler M13/14 Jg und jünger WK 542 Schüler M11/12 Jg und jünger WK 543 Schüler M09/10 Jg und jünger WK 544 Schüler M07/08 Jg und jünger WK 545 Schüler M06 Jg und jünger WK 546 Schüler W13/14 Jg und jünger WK 547 Schüler W11/12 Jg und jünger WK 548 Schüler W09/10 Jg und jünger WK 549 Schüler W07/08 Jg und jünger WK 550 Schüler W06 Jg und jünger Rahmenprogramm Gemeinsamer Einmarsch aller Teil nehmer um 9.30 Uhr (Vereinsweise in 4-er-Reihen) Fahnen und Wimpel dürfen gerne mitgebracht werden. Spielwiese. Show-Vorführungen durch die teilnehmenden Vereine oder Gastauftritte. Allgemeine Hinweise Nachmeldeschluss ist der Freitag vor dem Wettkampftermin. Jeder Verein hat die Möglichkeit, noch im letzten Training Meldungsänderungen vorzunehmen. Darüber hinaus keine Nachmeldemöglichkeit. Je 10 gemeldeter Teilnehmer ist mindestens ein Kampfrichter und ein Riegenführer zu melden. Es gibt keine allgemeine Einturnzeit. Medallien werden nur an die Kinder ausgegeben,die an der Siegerehrung teilnehmen. Wettkämpfe mit geringer Meldezahl können ggf. zusammengelegt werden. Weitere Hinweise Die P5 a. Sprung wird als Sprunghocke geturnt. Turnen weiblich Geräte und Höhen Sprung P2 Kasten 3-teilig quer, 70 cm P3 Kasten 4-teilig längs, 90 cm P4 Bock, 1 m P5 Pferd, 1,10 m P6 Sprungtisch, 1,10 m Schwebebalken WK 201 bis WK 204 = Schwebebalkenhöhe 1 m WK 205 bis WK 208 = Schwebebalkenhöhe 90 cm. 25

24 Gau-Mehrkampfmeisterschaften 2018 Termin: Samstag, 16. Juni 2018 oder 11. August 2018 Ort: Kronberg im Ts. Sportplatz und Sporhalle an der Altkönigschule, Le Lavandoustr. 4 Beginn: Die LA-Anlage ist mit Kunststoffbelag ausgestattet. Ort und Termin der Schwimmwettkämpfe wird kurzfristig festgelegt! 10:00 Uhr Meldeschluss: Montag, den 04. Juni 2018 Meldungen: Meldegeld: Kampfrichter: Erich Kalhöfer, Oberhöchstädterstraße 42, Kronberg Telefon , Fax erich.kalhoefer@gmx.net siehe Wettkampfordnung zwei Kampfrichter sowie ein Helfer pro Verein Alle Wettkampfinhalte werden nach den Ausschreibungen des DTB, Gerätturnen männlich/ weiblich für geturnt. Bei den Hessischen Mehrkampfmeisterschaften müssen die Schülerinnen und Schüler der AK 8-11 dieleistungsstufe P 5 turnen. Auch für die leichtathletischen Mehrkämpfe kann gemeldet werden. Genaue Ausschreibung bei Erich Kalhöfer anfordern. Rahmenwettkämpfe männl./weibl. Jahrgang P4 - P6 / Jahrgang P5 - P7 26

25 Gau-Mehrkampfmeisterschaften 2018 Wettkämpfe Jahnwettkämpfe Boden Barren Sprung Balk./Reck Sprint Weit Kugel Schleuderb. Schwimmen männl LK2 LK2 LK2 100 m Brett 7,25 Kg. 100 m männl LK1 LK1 LK1 100 m Brett 7,25 Kg. 100 m männl /2000 LK1 LK1 LK1 100 m Brett 6,00 Kg. 100 m männl /2002 LK1 LK1 100 m 5,00 Kg. 100 m männl /2004 LK2 LK2 100 m 4,00 Kg. 50 m männl /2006 LK2 LK2 75 m 3,00 Kg. 50 m männl /2008 P4 - P5 P4 - P5 50 m, 200 g 50 m männl /2010 P4 - P5 P4 - P5 50 m, 80 g 25 m weibl LK2 LK2 LK2 100 m Brett 4,00 Kg. 100 m weibl L 1 LK1 LK1 100 m Brett 4,00 Kg. 100 m weibl /2000 LK1 LK1 LK1 100 m Brett 4,00 Kg. 100 m weibl /2002 LK1 LK1 100 m 4,00 Kg. 100 m weibl /2004 LK2 LK2 100 m 3,00 Kg. 50 m weibl /2006 LK2 LK2 75 m 3,00 Kg. 50 m weibl /2008 P4 - P5 P4 - P5 50 m 80 g. 50 m weibl /2010 P4 - P5 P4 - P5 50 m 80 g. 25 m Deutsche Mehrkämpfe Boden Barren Sprung Balk/Reck männl LK 2 LK2 LK2 LK2 100 m Brett 7,25 Kg. 1,5 Kg männl LK1 LK1 LK1 LK1 100 m Brett 7,25 Kg. 1,5 Kg männl /2000 LK1 LK1 LK1 LK1 100 m Brett 6,00 Kg. 1,5 Kg männl /2002 LK1 LK1 LK1 100 m Brett 5,00 Kg männl /2004 LK2 LK2 LK2 100 m Brett 4,00 Kg männl /2006 LK2 LK2 LK2 75 m Zone 3,00 Kg männl /2008 P4 - P5 P4 - P5 P4 - P5 50 m Zone 200 g männl /2010 P4 - P5 P4 - P5 P4 - P5 50 m Zone 80 g weibl LK2 LK2 LK2 LK2 100 m Brett 4,00 Kg. 1,00 Kg weibl LK1 LK1 LK1 LK1 100 m Brett 4,00 KG. 1,00 kkg weibl /2000 LK1 LK1 LK1 LK1 100 m Brett 4,00 Kg. 1,00 Kg weibl /2002 LK1 LK1 LK1 100 m Brett 4,00 Kg weibl /2004 LK2 LK2 LK2 100 m Brett 3,00 Kg weibl /2006 LK2 LK2 LK2 75 m Zone 3,00 Kg weibl /2008 P4 - P5 P4 - P5 P4 - P5 50 m Zone 80 g weibl /2010 P4 - P5 P4 - P5 P4 - P5 50 m Zone 80 g. Kunstsp. Tauchen 2 Versch. 25 m 2 Versch. 25 m 2 Versch. 25 m 2 Versch. 2 Versch. 2 Versch. freie Ausw. freie Ausw. 2 Versch. 25 m 2 Versch. 25 m 2 Versch. 25 m 2 Versch. 2 Versch. 2 Versch. freie Ausw. freie Ausw. 27

26 Gau-Pokal der Nachwuchsturnerinnen 2018 Gaupokal 2018 der nachwuchsnerinnennen 1. Rundenwettkampf 2. Rundenwettkampf Termin: 14. April November 2018 Ausrichter: Turngemeinde Ober-Rosbach Turnverein Kalbach Sporthalle Kapersburgschule Sport- und Freizeitzentrum In den Junkersgärten 4 Am Martinszehnten Rosbach v.d.h Frankfurt am Main Hallenöffnung: Uhr Uhr Einturnen: Uhr Uhr Kari-Besprechung: Uhr Wettkampfbeginn: Uhr Uhr Uhr Siegerehrung: ca Uhr ca Uhr Meldeschluss: November 2018 Meldegeld: Meldung: Kampfrichter: WK-Modus: 28 jeweils gemäß Wettkampfordnung erfolgt per über die vorgegebenen Meldebögen an: Andreas Syguda: nachwuchs@turngau-feldberg.de und Janine Hirndorf: kamprichter@turngau-feldberg.de Alle Meldungen werden per bestätigt. Pro Mannschaft ist ein Kampfrichter mit mindestens Gaulizenz zu melden. Die Kampfrichter/innen sind ebenfalls bei der Meldung auf dem entprechenden Meldebogen aufzuführen. Sollten keine Kampfrichter zur Verfügung stehen, muss das in der Meldung deutlich vermerkt sein. Eine Mannschaft besteht aus bis zu 6 Turnerinnen. Die 3 höchsten Wertungen an jedem Gerät bilden das Mannschaftsergebnis. Es kann je Mannschaft max. 1 weitere Turnerin außer Konkurrenz starten. Geturnt wird nach dem Handbuch Gerätturnen weiblich des DTB, gültig ab 2015 mit den aktuellen Änderungen nach Variante A. Änderungen in der Mannschaftsaufstellung müssen der Wettkampf- Leitung spätestens 30 min. vor WK-Beginn mitgeteilt werden.

27 Gau-Pokal der Nachwuchsturnerinnen 2018 Startberechtigung: Für alle Turnerinnen muss bis zum Meldeschluss die Einwilligungserklärung Datennutzung und Bildrechte vorliegen. Ohne die Einwilligungserklärung ist kein Start möglich! Turnerinnen, die 2018 an den Gau-Mannschaftsmeisterschaften (einschl. Rahmen-WK; gilt auch für Bezirks- und Hessische Mannschafts- WK und Kür-/Kunstturn-WK) teilnehmen, sind nicht startberechtigt Wettkämpfe: U10 Jahrgang 2008 und jünger P2 P4 U8 Jahrgang 2010 und jünger P2 P4 Gerätehöhen: Sprung: P4: Bock, 1,00 m / P3: Kasten, 0,90 m Schwebebalken: Höhe: 0,90 m Es wird am Reck geturnt. VereinsTAUSCH börse Wie schon in der letzten Ausgabe unserer emm berichtet praktizieren es schon viele Turngaue seit einiger Zeit: Die Geräte-Tauschbörse unter den Turngau-Vereinen. Dabei werden Turn- und Sportgeräte oder Sportartikel angeboten, die keine Verwendung mehr finden oder die zuviel sind und nur in den Geräteräumen den Platz wegnehmen. Andererseits gibt es Vereine, die aber gerade diese Geräte gut gebrauchen könnten, diese aber nicht kaufen, weil sie vielleicht zu teuer sind. Dadurch ergibt sich sich die Möglichkeit, evtl. für ein kleines Geld diese hierdurch zu erwerben. Gerne greifen wir diese Idee auf und bieten unseren Vereinen diesen Info-Service. Sollte hierbei Interesse bestehen und ein Verein möchte gerne Sportgeräte verkaufen oder welche suchen, richten wir vom Turngau Feldberg gerne in unseren emm eine regelmäßige Rubrik Gerätesuche oder Geräteverkäufe in einer Tauschbörse ein. Bitte teilt uns mit, ob dafür Interesse in den Vereinen besteht. Angebote/Gesuche könnten dann entweder auf unserer Geschäftsstelle oder beim Vorsitzenden direkt abegegeben werden. H.R. 29

28 Gau-Einzelmeisterschaften Turnerinnen 2018 im Gerätturnen weiblich Wann: Samstag, 24. Februar 2018 Wo: Bad Homburg, Turnhalle der Gesamtschule am Gluckenstein Meldeschluss: 09. Februar 2018 Schriftl. Meldungen an: Kirsten Sukop, Hugenottenstraße 24d, Friedrichsdorf Meldungen per Mail an: (Meldungen werden bestätigt) Es werden nur Meldungen m. Kampfrichtermeldung angenommen! Gemeldete Kinder ohne Kampfrichtermeldung können nicht starten. Kopien neuer Startpässe bitte bis Meldeschluss per Post schicken. Meldegeld: siehe Meldegeldordnung. Zahlung per Bankeinzug. Einzugsermächtigung muss vorliegen. Wettkämpfe: RWettkampf 1: Jahrgang LK II Wettkampf 2: Jahrgang LK II Wettkampf 3: Jahrgang LK III Wettkampf 4: Jahrgang LK IV RWettkampf 9: jahrgangsoffen LK IV (RWK) Geräthöhen und Zeit LK III und LK IV Sprungtisch: WK 1,2: H. = 1,25 m, WK 3: H. = 1,20 m Stufenbarren: WK 4,9 H. = 1,10 m, WK 1 4, 9 H. = 1,70/2,50 m (Messung ab Boden) Schwebebalken: WK 1 4, 9 H. = 1,20 m (ab Boden); Zeit = Sek. Boden: Zeit = Sek. Für das Bodenturnen der LK II IV ist eine Kürmusik erforderlich. Jede Musik muss auf einer separaten CD am Anfang aufgenommen sein, gilt auch für P-Stufen bei eigener Musik. Pflichtübungen: WK 5: Jahrgang 01 u. jünger, P7 P9 Sprung: Tisch: Höhe 1,20 m Barren: Höhe 1,70 2,50 m, (Messung ab Boden) Balken: Höhe 1,20 m, (Messung ab Boden) Boden: Bodenfläche oder Bodenbahn WK 6: Jahrgang , P6/P7 Sprung: Tisch: Höhe 1,20 m (nur P7) Barren: Höhe 1,70 2,50 m, (Messung ab Boden) Balken: Höhe 1,20 m, (Messung ab Boden) Boden: Bodenfläche oder Bodenbahn WK 7: Jahrgang , P5/P6 Sprung: Tisch: Höhe 1,10 m (nur P6) Barren: Höhe 1,70 m Balken: Höhe 1,20 m, (Messung ab Boden) Boden: Bodenfläche oder Bodenbahn WK 8: Jahrgang 2008 u. jünger, P5 Sprung: Tisch: Höhe 1,10 m (Handstützüberschlag in die Rückenlage;) Barren: Höhe 1,70 m Balken: Höhe 1,20 m, (Messung ab Boden) Boden: Bodenfläche oder Bodenbahn WK sind Rahmenwettkämpfe RWK 10: Jahrgang 2008 u. jünger, P3 P4 Sprung: Tisch: Höhe 1,10 m Barren: Höhe 1,70 m (zum Höhenausgleich kann ein Sprungbrett untergelegt werden) Balken: Höhe 1,10 m (Messung ab Boden) Boden: Bodenfläche oder Bodenbahn 31

29 Gau-Einzelmeisterschaften Turnerinnen 2018 RWK 11: Jahrgang 2007 und älter, P4/P5 Sprung: (Pferd) Höhe 1,10 m (P5 als Überschlag auf den Mattenberg) Barren/Reck: Höhe 1,70 m Balken: Höhe 1,10 m, (Messung ab Boden) Boden: Bodenfläche oder Bodenbahn RWK 12: Jahrgang 2005 und älter, P4-P6 Sprung: Tisch/Bock: Höhe 1,10 m (nur P6) Barren: Höhe 1,70 m Balken: Höhe 1,20 m, (Messung ab Boden) Boden: Bodenfläche oder Bodenbahn RWK 13: Jg u. älter, P5-P7 (3-Kampf) Sprung: Tisch: Höhe 1,20 m Barren: Höhe 1,70/2,50 m (Messung ab Boden) Balken: Höhe 1,20 m, (Messung ab Boden) Boden: Bodenfläche oder Bodenbahn Qualifikation: Die beiden erstplatzierten Turnerinnen der Wettkämpfe 2, 3, 4, 7 und 8, sowie die jeweils erstplatzierte Turnerin der Wettkämpfe 5 und 6 qualifizieren sich für die Hessischen Einzel-Finalwettkämpfe im Gerätturnen weiblich am 05. und 06. Mai 2018 (Austragungsort N.N.)!!! Die Vereine melden zusätzlich auch selbst über das Gymnet!!! Startberechtigungsnachweis: Für die Wettkämpfe 2 8 gilt der Startpass als Startberechtigung. Eine Kopie des gültigen Startpasses ist der schriftlichen Meldung beizufügen. Der Originalstartpass ist der WK-Leitung auf Aufforderung vor dem Wettkampf vorzulegen. Kann er nicht vorgelegt werden, so kann die Turnerin nicht starten. Für die Rahmenwettkämpfe genügt ersatzweise ein Vereinsnachweis mit folgenden Angaben: Vorname, Name, Adresse, Geburtsdatum, Passbild + Unterschrift der Turnerin. Kampfrichter/innen: Teilnehmende Vereine müssen Kampfrichter (möglichst) mit Lizenz stellen (eine/r pro 5 Turnerinnen). Die Kari sollten für alle Durchgänge z. Verfügung stehen. Je nach Meldungen kann es sein, dass ein Kari nicht in allen Durchgängen eingesetzt wird. Deshalb gebt bei der Meldung bitte die Namen der Kari und die bevorzugten Durchgänge an. Vereine, die keinen Kampfrichter stellen, können nicht teilnehmen! Bei Nichtantritt des Vereins sind die Kampfrichter trotzdem zu stellen. Kampfrichterbesprechung ist jeweils 30 Min. vor WK-Beginn. Helfer: Für einen reibungslosen Ablauf ist es nötig, dass 45 Min. vor dem Einturnen des 1. Durchgangs pro Verein zwei Helfer zum Aufbau gestellt werden. Abbau nach dem letzten Durchgang vor der Siegerehrung gemeinsam. Hinweise: Geturnt wird nach dem DTB Aufgabenbuch 2015 Gerätturnen weiblich inkl. der Änderungen des DTB bis Januar Pflichtmusiken und Aufgabenbuch ist zu erhalten bei Jede Turnerin darf nur an einem WK teilnehmen. Jede Turnerin kann nur an einer Einzelmeisterschaft auf Landesebene teilnehmen (Ausnahme: Hessische Mehrkampfmeisterschaften). Für ältere Mädchen, die laut HTV-Ausschreibung keine Quali-Wettkämpfe mehr turnen können, verweise ich auf die Hessischen-Finalwettkämpfe über 18. Veröffentlichung von persönlichen Daten und Fotos: Mit der Meldung erklärt sich die Teilnehmer/in bzw. deren Erziehungsberechtigte damit einverstanden, dass persönliche Daten (Name, Vorname, Jahrgang), Ergebnisse sowie offizielle Fotos und Filmaufnahmen (z.b. auch in Aktion), die im Zusammenhang mit der Teilnahme am Wettkampf / Wettbewerb/Lehrgang etc. stehen, für redaktionelle Zwecke auf der Homepage des Turngau Feldberg bzw. in Druckmedien veröffentlicht werden dürfen. 32

30 Gau-Mannschaftsmeisterschaften im Gerätturnen weiblich Wann: Samstag, 25. August 2018 Wo: Bad Homburg, Turnhalle der Gesamtschule am Gluckenstein Meldeschluss: 10. August 2018 Schriftl. Meldungen an: Kirsten Sukop, Hugenottenstraße 24d, Friedrichsdorf Meldungen per Mail an: (Meldungen werden bestätigt) Es werden nur Meldungen mit Kampfrichtermeldung angenommen! Gememeldete Mannschaften ohne Kampfrichtermeldung können nicht starten. Kopien neuer Startpässe bitte bis Meldeschluss per Post schicken. Meldegeld: siehe Wettkampfordnung (ist auch bei Nichtantritt fällig). Zahlung per Bankeinzug durch den TGF Einzugserm. muss vorliegen. Wettkämpfe WK 1: jahrgangsoffen LK II WK 2: Jg und jü. LK III WK 3: Jg und jü. LK IV RWK 9: jahrgangsoffen LK IV (Rahmen-WK.) Gerätehöhen und Zeit LK III und LK IV Sprungtisch: WK 2+9 Höhe = 1,20 m / WK 1: Höhe = 1,25 m WK 3 Höhe = 1,10 m Stufenbarren: WK 1 3,9 Höhe = 1,70 / 2,50 m (Messung ab Boden) Schwebebalken: WK 1 3,9 Höhe = 1,20 (Messung ab Boden); Zeit = Sek. Boden: Zeit = Sek. Für das Bodenturnen der LK II, III und IV ist eine Kürmusik erforderlich. Jede Musik muss auf einer separaten CD, am Anfang aufgenommen sein, gilt auch für P-Stufen bei eigener Musik. WK 4: Jahrgang offen P6 P9 Sprung: Tisch: Höhe 1,25 m (nur P7-P9) Barren: Höhe 1,70 2,50 m, (Messung ab Boden) Balken: Höhe 1,20 m, (Messung ab Boden) Boden: Bodenfläche oder Bodenbahn WK 5: Jahrgang 05 und jünger, P5/P6 Sprung: Tisch: Höhe 1,10 m Barren: Höhe 1,70 m, (Messung ab Boden) Balken: Höhe 1,20 m, (Messung ab Boden) Boden: Bodenfläche oder Bodenbahn WK 6: Jahrgang 2007 und jünger, P5 Sprung: Tisch: Höhe 1,10 m (Handstützüberschlag in die Rückenlage) Barren: Höhe 1,70 m (Messung ab Boden) Balken: Höhe 1,20 m, (Messung ab Boden) Boden: Bodenfläche oder Bodenbahn RWK 7: Jahrgang 2006 und älter, P4/P5 Sprung: Höhe 1,10 m (Handstandüberschlag i. d. Rückenlage o.tisch) Barren: Höhe 1,70 m (z. Höhenausgleich kann ein Sprungbrett untergelegt werden) Balken: Höhe 1,20 m, (Messung ab Boden) Boden: Bodenfläche oder Bodenbahn RWK 8: Jahrgangoffen P5/P6 Sprung: Tisch: Höhe 1,10 m, 1,20 m Barren: Höhe 1,70 m (zum Höhenausgleich kann einsprungbrett untergelegt werden) Balken: Höhe 1,20 m (Messung ab Boden) Boden: Bodenfläche oder Bodenbahn RWK 10: Jahrgangoffen P6/P7 Sprung: Tisch: Höhe 1,10 m, 1,20 m Barren: Höhe 1,70 m (zum Höhenausgleich kann einsprungbrett untergelegt werden) Balken: Höhe 1,20 m (Messung ab Boden) Boden: Bodenfläche oder Bodenbahn 33

31 Gau-Mannschaftsmeisterschaften Gerätturnen weiblich Mannschaftsstärke: Eine Mannschaft besteht aus höchstens 6 Turnerinnen, von denen 4 an jedem Gerätturnen. Die drei besten Wertungen an jedem Gerät bilden das Mannschaftsergebnis. Startberechtigungsnachweis: Für die WK 1 6 gilt der Startpass als Startberechtigung. Eine Kopie d. gültigen Startpasses ist der Meldung beizufügen. Der Originalstartpass ist der WK-Leitung auf Aufforderung vor dem WK vorzulegen. Kann er nicht vorgelegt werden, kann die Turnerin nicht starten. Für den WK genügt ersatzw. ein förml. Vereinsnachweis mit den Angaben: Vorn., Name, Adresse, Geb.-Datum, Passbild + Unterschrift der Turnerin. Eine Turnerin darf nur in einer Mannschaft starten. In jeder Wettkampfklasse können pro Mannschaft 2 Turnerinnen über das Zweitstartrecht eingesetzt werden. Die Freistellung muss im Startpass durch die Passstelle des HTV bestätigt sein (Passordnung f. d. Zweitstartrecht bei Mannschaften vom ). Eine Turnerin kann währen des Kalenderjahres nur für einen Verein das Mannschaftsstartrecht besitzen. Ummeldungen einzelner Turnerinnen können bis zum Beginn der Einturnzeit vorgenommen werden. Qualifikation: Die 2 erstplatzierten Mannschaften der WK 1 6 qualifizieren sich f. d. Qualifikationswettkämpfe Gerätturnen weiblich (Reg. West) am Sept im TG Süd-Nassau in Wiesbaden. Kampfrichter/innen: Die teiln. Vereine müssen Kampfrichter (mögl. mit Lizenz) stellen (1 je Mannsch.). Die Kari sollten für beide Durchg. zur Verfügung stehen. Je nach Meldungen kann es sein, dass ein Kari nicht in allen Durchgang eingesetzt wird. Daher bei der Meldung bitte die Namen der Kari u. die bevorzugten Durchg. angeben. Vereine, die keinen Kampfrichter stellen, können nicht teilnehmen! Bei Nichtantritt des Vereins sind die Kampfrichter trotzdem zu stellen. Kampfrichterbesprechung ist jeweils 30 Min. vor WK-Beginn. Für d. Regionalentscheid müssen 2 Kampfrichter je Wettkampf gestellt werden, einer mit Landeslizenz. Helfer: Für einen reibungslosen Ablauf ist es nötig, dass 45 Min. vor der Einturnzeit des 1. Durchg. von jedem Verein 2 Helfer zum Aufbau gestellt werden. Abgebaut wird nach dem letzten Durchgang gemeinsam. Hinweise: Geturnt wird nach dem DTB Aufgabenbuch 2015 Gerätturnen weiblich und den Änderungen des DTB und HTV bis Januar Pflichtmusiken und Aufgabenbuch ist zu erhalten bei 34

32 Kampfrichter Aus- und Fortbildung Gerätturnen weiblich Kampfrichterausbildung Neuausbildung D-Lizenz (Gauebene) Zielgruppe: (ehem.) Turner/innen, Trainer/innen, ggf. Eltern ab 15 Jahren. Inhalte: An ca. 3-4 Terminen werden die theoretischen Grundlagen des Wertens sowie Inhalte der Pflicht-Übungen an den Geräten Sprung, Barren/Reck, Balken und Boden vermittelt und praktisch angewandt. Den Abschluss der Ausbildung bildet eine Prüfung, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Es werden abh. von den Anmeldungen 2 bis 3 Termine zusätzlich für "nicht-fachkundige" Interessenten angeboten. Termine: Die Ausbildung beginnt voraus. im April. Die Einheiten finden an verschiedenen Wochenenden statt und umfassen jeweils zwischen 3 bis 5 Stunden. Die Termine werden den Interessenten nach Meldeschluss mitgeteilt. Die Anwesenheit an den Ausbildungsterminen ist nicht verpflichtend, verpasste Inhalte müssten selbstänig aufgearbeitet werden. Ort: Turnhalle Kapersburgschule Rosbach, Bei d. Junkergärten 4, Rosbach v.d.h. Anmeldung: Interessenten melden sich bitte unverbindlich bis zum per Mail mit Angabe von Verein, Name, Adresse, Geburtsdatum und adresse an (kampfrichter@turngau-feldberg.de). Anmeldungen werden schriftlich bestätigt. Nachmeldungen sind bis Lehrgangsbeginn möglich! Hinweise: Die Gaulizenz muss alle 2 Jahre verlängert werden und ist zudem Voraussetzung für den Erwerb einer C-Lizenz (Landeslizenz). Ohne Lizenz ist der Einsatz als Kampfrichter an Wettkämpfen nicht möglich. Es wird keine Meldegebühr erhoben! Jede(r) Teilnehmer/in muss im Besitz der neuesten Ausgabe (2015) des Aufgabenbuches Gerätturnen weiblich vom DTB sein. Lizenzverlängerung P-Stufen (Gauebene) Zielgruppe: alle Gaukampfrichter, deren Lizenz zwei oder drei Jahre alt ist und die keine aktuelle, höhere Kampfrichterlizenz besitzen. Inhalte: Wiederholung der theor. Grundlagen des Wertens und der Inhalte der Pflicht-Übungen a. d. Geräten Sprung, Barren/Reck, Balken + Boden. Betrachtung einiger Ausnahmefälle. Termine: Die Fortbildung findet voraussichtlich an einem Wochenende im Herbst statt und umfasst ca. vier Stunden. Der Termin wird mit den angemeldeten Interessenten abgestimmt. Ort: vorauss. Turnh. der Kapersburgschule, Bei den Junkergärten 4, Rosbach v.d.h. Anmeldung: Interessenten melden sich bitte unverbindlich per Mail unter Angabe von Verein, Name, Adresse, Geburtsdatum und adresse an (kampfrichter@turngaufeldberg.de). Anmeldungen werden schriftlich bestätigt. Nachmeldungen sind bis Lehrgangsbeginn möglich! Hinweise: Es wird keine Meldegebühr erhoben. Jede(r) Teilnehmer/in muss im Besitz der neuesten Ausgabe (2015) des Aufgabenbuches Gerätturnen weiblich vom DTB sein und sollte die Klarstellungen übertragen haben. 35

33 Der Turngau Feldberg gratuliert seinen Jubiläumsvereinen Jahre 1 Jahre dem Turnverein Burgholzhausen 1893 e.v. und dem Turnverein Dornholzhausen 1918 e.v. ganz herzlich zu ihren Vereinsjubiläen und wünscht ihnen erfolgreiche Festveranstaltungen. 36

34 Gaupokal der älteren Turnerinnen 2018 Termin: voraussichtlich Oktober/November 2018 Ort: Meldung: Turnhalle der Kapersburg-Schule Rosbach, In den Junkergärten 4, Rosbach vor der Höhe per Mail an Janine Hirndorf unter Angabe von Name, Geburtsdatum und WK. Bestätigung folgt auch per Mail. Wettkämpfe: Wettkampf 1 W 18 Jahrgang 2000 und älter LK IV 4-Kampf Wettkampf 2 W 18 Jahrgang 2000 und älter P4 P8 4-Kampf Wettkampf 3 W 30 Jahrgang 1988 und älter LK IV 4-Kampf Wettkampf 4 W 30 Jahrgang 1988 und älter P4 P7 4-Kampf Wettkampf 5 W 40 Jahrgang 1978 und älter P4 P6 Wahl-3-Kampf Wettkampf 6 W 45 Jahrgang 1968 und älter P4 P6 Wahl-3-Kampf Wettkampf 7 W 50 Jahrgang 1963 und älter P4 P6 Wahl-3-Kampf Geräthöhen: Sprungpferd: 1,10m; Sprungtisch: 1,10m (höher erlaubt); Balken: 1,00m; Stufenbarren: 1,70m/2,50m & Reck variabel Sprung (P): P 4 Sprunghocke / Pferd (1,10m) P 7 Überschlag/Tisch (1,20m) P 5 Sprunghocke / Tisch (1,10m) Yamashita/Tisch (1,20m) P 6 Überschlag / Pferd (1,10m) P8 Überschlag m. 1/2 LAD in 2. Flugphase/Tisch (1,20m) Hinweise: Die Wettkämpfe 1, 2 und 3 werden am Stufenbarren geturnt, die Wettkämpfe 4 7 können wahlweise an Barren oder Reck geturnt werden. Es steht eine Tumblingbahn zur Verfügung. Ab WK 5 darf auf der Bank geturnt werden. Die Siegerinnen erhalten einen Pokal, alle Teilnehmerinnen eine Urkunde und eine Medaille. Jeder teilnehmende Verein sollte außerdem nach Möglichkeit einen Kampfrichter melden. Falls niemand zur Verfügung steht, bitte ebenfalls bei der Meldung angeben. Interesse bitte umgehend an kampfrichter@turngau-feldberg.de bekunden, damit alle interessierten Vereine rechtzeitig informiert werden können. 37

35 FÖRDERPREIS des Turngau Feldberg e.v Der Jugendförderpreis ist eine Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement und soll einen Anreiz insbesondere für junge Menschen schaffen, sich verstärkt ehrenamtlich an der praktischen Arbeit der Vereine im Turngau Feldberg zu beteiligen. Der Förderpreis ist mit einem Geldpreis von 500 verbunden und wird im Rahmen des Gauturntages 2018 verliehen. Eingereicht werden können Vorschläge für aussergewöhnliches Engagement von Einzelpersonen oder Gruppen aus dem Bereich der ehrenamtlichen Jugendarbeit. Die Vorgeschlagenen müssen in einer Turnabteilung eines Vereines des Turngaues tätig gewesen sein und ihre Bereitschaft zum Ausdruck bringen, auch zukünftig in diesem Verein und/oder dem Turngau/Turnverband diese ehrenamtliche Tätigkeit ausüben zu wollen. Die Bewerbung erfolgt über den Verein, dem die Vorgeschlagenen angehören. Bewerbungsunterlagen: Vereinsangaben und Kontaktdaten der Person, die den Vorschlag einreicht. den Namen und die Adresse der Gruppe oder der Einzelperson, die für den Jugendförderpreis vorgeschlagen wird. eine Beschreibung der Gruppe bzw. der Einzelperson. eine detaillierte Auflistung der Aktivitäten oder Beschreibung des Projektes, für das die Gruppe oder die Einzelperson vorgeschlagen wird. eine Aufzählung von überzeugenden Argumenten, warum die Gruppe/Einzelperson den Preis verdient hat (vorugsweise sind Zeitungsartikel, Internetseiten oder ähnliches beizufügen). eine Stellungnahme der Gruppe/Einzelperson über ihr vergangenes und zukünftiges Engagement im Verein. Preisverleihung: Am 16. März 2018 findet die Preisverleihung im Rahmen des Gauturntages des Turngau Feldberg statt. Eine Preisübergabe an die Preisträger kann nur persönlich stattfinden. Im Rahmen der Preisverleihung wird das Engagement der Preisträger im Rahmen einer Präsentation dargestellt. Einsendeschluss: 28. Februar 2018 Geschäftsstelle TG Feldberg, Friedberger Str. 21, Bad Homburg Der Sportausschuss des TG Feldberg e.v. 38

36 Gerätturnen männlich Gauligen 2018 Alle Gauligen sind Mannschaftswettkämpfe an mehreren Wettkampftagen. Jede Mannschaft stellt einen Kampfrichter und einen Helfer pro Wettkampftag. Bei Nichterscheinen des Kampfrichters oder des Helfers entrichtet der Verein ein Bußgeld von 15 Euro an den Turngau. Hilfeleistungen bei den Übungen sind nicht erlaubt. Erhält ein Turner eine Hilfeleistung am Gerät, erfolgt ein Abzug von 1 Punkt. Dies gilt für alle Geräte. Auch Berühren des Turners während der Übung gilt als Hilfeleistung. Achtung!! Ohne Startpass ist ein Start auf Landesebene nicht möglich. Daher sind die Startpässe für die Schüler A, B, C und D schon auf Gauebene vorzulegen. Gauliga-Schüler A, B, C, D und E: Achtung: Die Schüler A, B, C und D müssen nach der neuen Ausschreibung einen 6-Kampf turnen. Schüler E turnen einen 4-Kampf. Eine Mannschaft besteht aus 6 Turnern. Pro Gerät können bis zu 5 Turner starten, 3 werden gewertet. Die 3 besten Wertungen/Gerät bilden das Mannschaftsergebnis. Die Mannschaften übernehmen im Wechsel den Geräte-Auf-/Abbau. Termine/Reihenfolge teilt der Ligaleiter zu Beginn der Ligarunde mit. Zu den Wettkämpfen können Turner von Vereinen gemeldet werden, die keine komplette Mannschaft stellen können. Die siegreichen Mannsch. Schüler A, B, C + D qualifizieren sich für das Hess. Mannschafts-Landesfinale Gerätturnen männlich. Gauligen: Schüler A Sechskampf P5 - P8 Jg. 03 u. jünger Schüler D Vierkampf P4 Jg. 09 u. jü. Schüler B Sechskampf P5 - P7 Jg. 05 u. jünger Schüler E Vierkampf P1 - P4 Jg. 11 u. jü. Schüler C Sechskampf P4 - P6 Jg. 07 u. jünger Im WK d. Schüler D können auch leichtere Übungen geturnt werden, sie zählen nicht für das Mannschaftsergebnis. WK Schüler E ohne Qualifikation. Achtung! Es gelten die Übungen der Ausschr. 2015! Sprung: P7 Tisch 1,25m 1,35 m Überschlag, P6 Tisch 1,25 m 1,35 m Hocke, P5 Tisch 1,10 Hocke; P4 Turnbock 1,00m 1,10 m Grätsche. Termine: Sonntag, Stierstadt Einturnen: 9.00 Uhr, Beginn: Uhr Sonntag, Bad Homburg (wenn Kinderturnfest am stattfindet Freitag, Stierstadt mit Bernhard-Hilse-Pokal Beginn: Uhr Die endgültigen Veranstaltungsorte werden nach der Hallenvergabe bekannt gegeben. Meldeschluss: Meldegeld: Siehe Wettkampfordnung Meldungen an: Gerhard Benner, An der Untermühle 8, Oberursel, Tel. 6171/71328 Fax /702684, Gerhard.Benner@t-online.de 39

37 Gau-Mannschaftsmeisterschaften 2018 Turnen männlich Termin: Freitag, 28. September 2018 Beginn: Uhr Ort: Sporthalle Gesamtschule in Stierstadt Meldeschluss: Meldungen an: Gerhard Benner, An der Untermühle 8, Oberursel Tel /71328, Fax /702684, Meldegeld: siehe Wettkampfordnung Teilnahmeberechtigt: Alle Vereine des Turngau Feldberg e.v. Ausschreibung: Wettkampfform KM - Kür modifiziert Wk. 1 Sechskampf KM 2 (LK 1) Jahrgangsoffen Wk. 2 Sechskampf KM 2 (LK 1) Jahrgang 2000 und jünger Wk. 3 Sechskampf KM 3 (LK 2) Jahrgang 2003 und jünger Wk. 4 Sechskampf KM 3 (LK 2) Jahrgangsoffen Wk. 5 Sechskampf KM 3 (LK 2) Jahrgang 2000 und jünger In den Wettkämpfen 1-5 muss an 6 Geräten geturnt werden, wenn sich die Mannschaft für die Hessischen Mannschaftsmeisterschaften qualifizieren will. Alle Schwierigkeitsstufen werden nach den Ausschreibungen des Gerätturnen männlich 2008 geturnt. Eine Mannschaft besteht aus bis zu 6 Turnern, von denen an jedem Gerät 4 turnen können. Die drei besten Gerätewertungen zählen für das Mannschaftsergebnis. 41

38 Gau-Meisterschaften 2018 Gerätturnen männlich Gau-Meisterschaften mit Qualifikation für das Hess. Landesfinale Gerätturnen männlich der Schüler, Jugendturner und Turner Termin: 11. März 2018 in Stierstadt Zeit: Uhr Wettkampfbeginn Meldeschluss: Meldungen an: Gerhard Benner, A. d. Untermühle 8, Oberursel Tel /71328, Fax /702684, Wettkampfform: KM-Kür modifiziert, Hochgeräte Wettkampf 1 Sechskampf KM 2 (LK1) Sprungtisch 1,35m Jahrgangsoffen Wettkampf 2 Sechskampf KM 2 (LK1) Sprungtisch 1,35m Jahrg. 2000/1999 Wettkampf 3 Sechskampf KM 2 (LK1) Sprungtisch 1,35m Jahrg. 2002/2001 Wettkampf 4 Sechskampf KM 3 (LK2) Sprungtisch 1,25m Jahrg. 2004/2003 Wettkampf 5 Sechskampf KM 3 (LK2) Sprungtisch 1,10m Jahrg. 2006/2005 Kür modifiziert KM Hochgeräte-Rahmenwettkämpfe Wettkampf 6 Sechskampf KM 3 (LK2) Sprungtisch 1,35m 4 aus 6 Jg u. älter Wettkampf 7 Sechskampf KM 3 (LK2) Sprungtisch 1,10m 4 aus 6 Jg u. jü. Wettkampf 8 Sechskampf KM 3 (LK2) Sprungt. 1,10/1,25m 4 aus 6 Jg u. jü. Wettkampfform P - Pflichtübungen Variante A Wettkampf 9 Schüler A Sechskampf P5 P8 Jg und jünger Wettkampf 10 Schüler B Sechskampf P5 P7 Jg und jünger Wettkampf 11 Schüler C Sechskampf P4 P6 Jg und jünger Wettkampf 12 Schüler D Vierkampf P4 Jg und jünger Wettkampf 13 Schüler E Vierkampf P1 P4 Jg und jünger Im Wettkampf der Schüler D können auch leichtere Übungen geturnt werden, sie zählen aber nicht für das Endergebnis. - WK. 13 ohne Qualifikation für die Hessischen Meisterschaften. Sprung: P7 Tisch 1,25 1,35m Überschlag, P6 Tisch 1,25 1,35m Hocke, P5 Tisch 1,10m Hocke, P4 Turnbock 1,00m 1,10m Grätsche. Achtung! Änderung der Reckübung P4: Felgaufschwung, Felgumschwung. Felgunterschwung direkt! Änderung an den Ringen: siehe Gauligawettkämpfe In den WK Nr wird ein Sechskampf zur Qualifikation für das Hess. Landesfinale verlangt. Die Ausgangswertung bei den P-Übungen ist wie folgt: 10 Pkt. + Nr. P-Stufe. Beispiel P5: Ausgangswert = 15 Pkt. Für fehlende Elemente bzw.sturz in der P3/P4 gibt es volle Abzüge (1,0 bzw. 0,8 Punkte). Die Kontrolle der Startpässe erfolgt bereits auf Gauebene!! Die Gausieger im WK P qualifizieren sich für das Hess. Landesfinale. Ein weiterer Turner kann pro Gau gemeldet werden. Im WK KM (LK) qualifizieren sich für die Hess. Einzelmeisterschaften die ersten 3 Turner.

39 Einwilligungserklärung Datennutzung und Bildrechte Ich, Name, Vorname Adresse Geburtsdatum Verein bin damit einverstanden*, nicht einverstanden*, dass die von mir im Rahmen des/der entstandenen Bild- und Tonaufnahmen und mein Name sowie Ergebnislisten mit meinem Namen auf den Internetseiten des Turngau Feldberg e.v., Friedberger Str. 21, Bad Homburg, und meines Heimatvereins, sowie auf vom Hessischen Turnverband (HTV) betriebenen sozialen Medien veröffentlich werden. Der Turngau weist darauf hin, dass die Bild- und Tonaufnahmen bei der Veröffentlichung im Internet weltweit abrufbar sind. Eine Weiterverwendung dieser Bild- und Tonaufnahmen durch Dritte kann daher nicht generell ausgeschlossen werden. Die Einwilligungserklärung gilt daher ab dem Datum der Unterschrift. Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie zeitlich unbegrenzt. Die Einwilligung ist freiwillig. Eine Ablehnung führt zu keinen Nachteilen. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf bewirkt, dass veröffentlichte Bild- und Tonaufnahmen aus dem Internetauftritt entfernt werden und keine weiteren Bild- und Tonaufnahmen eingestellt werden. Eine generelle Löschung der veröffentlichten Bild- und Tonaufnahmen aus dem Internet kann nicht garantiert werden, da z.b. Suchmaschinen die Bild- und Tonaufnahmen in ihren Index aufgenommen haben oder andere Seiten die Bild- und Tonaufnahmen kopiert haben können. Bei Veröffentlichung eines Gruppenfotos mit mehreren Personen führt der spätere Widerruf einer einzelnen Person grundsätzlich nicht dazu, dass das Bild entfernt werden muss. Ort, Datum, Unterschrift des Einwilligenden Ort, Datum, Unterschrift einer/s Erziehungsberechtigten Auskunfts- und Widerspruchrecht: (1) Ich habe das Recht, vom Turngau Feldberg jederzeit Auskunft zu verlangen über die zu mir beim Turngau Feldberg gespeicherten Daten sowie zu deren Herkunft, Empfängern oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. (2) Meine Einwilligung zur Nutzung von Daten kann ich jederzeit widerrufen. (3) Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung kann ich per an oder an die genannten Adressen des Vorstandes richten. 44

40 Bernhard Hilse-Gedächtnispreis 2018 Bernhard Hilse Gedächtnispreis 21. September 2018 in Verbindung mit den Gau-Mannschaftsmeisterschaften Achtung neue Ausschreibung!!! Termin: Freitag, 21. September 2018 Beginn: Ort: Uhr Sporthalle der Gesamtschule in Stierstadt Meldeschluss: Meldungen an: Gerhard Benner, An d. Untermühle 8, Oberursel, Tel /71328, Fax /702684, Für das Hilse-Pokal-Turnen sind zwei Wettkampfgruppen vorgesehen Schüler: Eine Mannschaft besteht aus Schülern der Stufen A, B, C und D. Je Altersstufe können bis zu 3 Turner starten. Die jeweils beste Wertung jeder Altersstufe an den einzelnen Geräten zählt für das Mannschaftsergebnis. Geturnt wird ein 4-Kampf ohne Seitpferd und Ringe. Übungen ab P4 nach oben offen. Turner: Eine Mannschaft besteht aus max. 6 Turnern. Es wird an allen 6 Geräten geturnt. Je Gerät starten 3 Turner. Die zwei besten Wertungen an jedem Gerät bilden das Mannschaftsergebnis. Übungen ab KM3 (LK 2) werden verlangt. 45

41 Gau-Einzelmeisterschaften + Gaupokal Gymnastik 2018 Schülerinnen, Jugendturnerinnen, Turnerinnen + Turner Termin: Sonntag, 18. Februar 2018 Austragungsort: Hardtwald-Halle, Landwehrstrasse 5a, Seulberg Einturnen: 8:00 Uhr Beginn: 9:00 Uhr Meldeschluss: 18. Februar 2018 Meldungen an: Angela Harreus Angela-Harreus@web.de oder Heide Schilling Heide.Schilling@gmx.net Gau-Einzelmeisterschaft Kür: Kür-2-Kampf oder Kür-3-Kampf mit einer Übung "ohne Handgerät" (bei K5 + K6). Ab K7 ein Kür-3-Kampf mit Ball, Band + Keulen. Die ersten drei platzierten Gymnastinnen qualifizieren sich zu den Hess. Meisterschaften. Wk 1: K5 10 Jahre und jünger (ohne Handgerät und Keulen) Wk 2: K6 12 Jahre und jünger (ohne Handgerät, Band und Keulen) Wk 3: K7 14 Jahre und jünger Wk 4: K Jahre WK 5: K8 18 Jahre und älter Wk 6: K Jahre (Quali DC) (Band und Keulen) Wk 7: K9 18 Jahre und älter (Quali DC) (Band und Keulen) Wk 8: K10 18 Jahre und älter (Quali DC) Gau-Einzelmeisterschaft Pflicht: 2-Kampf mit Ball und Band oder ab P7 ein 3-Kampf mit Ball/Band/Keulen. Die drei Erstplatzierten qualifizieren sich zu den Hess. Meisterschaften. Gehen die qualifizierten Gymnastinnen nicht zur Landesebene, rutschen die Nächstplatzierten auf. Für die Wettkämpfe 7 12 ist keine Gauqualifikation notwendig: Gymnastinnen: Wk P1: P4 P5 10 Jahre + jü. (Ball+Band) Wk P6: P8 P9 18 Jahre + älter Wk P2: P5 P6 12 Jahre + jü. (Ball+Band) Wk P7: P7 P8 25 Jahre + älter Wk P3: P6 P7 14 Jahre + jü. Wk P8: P15 P17 40 Jahre + älter Wk P4: P7 P8 16 Jahre + jü. Wk P9: P13 P15 55 Jahre + älter Wk P5: P8 P9 18 Jahre + jü. Wk P10: P11 P13 70 Jahre + älter Gymnasten: Wk 11: P3-P4 jahrgangsoffen Handgeräte mit: Keulen/Fahnen, Wk 12: P4-P5 jahrgangsoffen Medizinball/Basketball und Hanteln/Seil. Gaupokal: Erleichterter Wettkampf mit 1 oder 2 frei aus 5 gewählten Handgeräten Ball, Band, Keulen, Reifen + Seil sowie einer Übung ohne Handgerät bei K5/K6 oder der P1 P3. Kür: GP 1: K5 10 Jahre und jünger GP 6: P1-P3 8 J.+ jü. Zweik. o.h., + Ball o. Band GP 2: K5/K6 12 Jahre und jünger GP 7: P3-P5 10 Jahre + jünger-einkampf GP 3: K7/K8 16 Jahre und jünger GP 8: P3-P5 10 Jahre + jünger-zweikampf GP 4: K9/K10 7 jahrgangoffen GP 9: P5-P7 14 Jahre + jünger GP 10: P7-P9 jahrgangsoffen Pflicht: GP 5: P1-P3 7 J.+jü.-Einkampf oh. Hg. GP11: P15-P Ein Pflicht- und ein Kürstart sind möglich. Die Pflichtübungen, wie auch die allg. Bedingungen sind dem DTB-Handbuch Gymnastik 2008, den Broschüren 2014 sowie dem Schwierigkeitskatalog 2017 zu entnehmen ( Kürmusiken müssen auf CD vorliegen (pro Handgerät 1 CD) und mit Name, Verein, Handgerät + Leistungsst. beschriftet sein. Für die Gaumeisterschaften ist ein Startpass notwendig, der vor Wettkampfbeginn der Wettkampfleitung vorgelegt werden muss. Für den Gaupokal wird kein Pass benötigt. Gymnastinnen, die im laufenden Jahr an Einzel-Wettkämpfen (M-St.) der RSG teilgenommen haben, sind nicht startberechtigt. Jeder gemeldete Verein hat 1 Kampfrichter + 1 Helfer zu melden. Vereine ohne Kampfrichter zahlen 25 Strafgebühr. Die weiterführende Meldung zu den HM erfolgt zwar zusätzlich über die Gaufachwartinnen, jeder Verein muss aber eine Meldung über das Gymnet vornehmen (Meldeschluss beachten). 47

42 Gau-Mannschaftsmeisterschaften Gymnastik 2018 Gaupokal Mannschaft Gymnastik 2018 Schülerinnen, Jugendturnerinnen, Turnerinnen und Turner Termin: Sonntag, 21. Oktober 1018 Austragungsort: Hardtwald-Halle, Landwehrstraße 5a, Seulberg Einturnen: 8:00 Uhr Beginn: 9:00 Uhr Meldeschluss: 11. Oktober 2018 Meldungen an: Angela Harreus, oder Heide Schilling, Gau-Mannschaftsmeisterschaften Kür: Gau-Mannschaftsmeisterschaft Kür: Kür-2-Kampf mit der Übung ohne Handgerät (bei K5 und K6). Ab K7 ein Kür-2-Kampf mit Band und Keulen. Eine Mannschaft besteht aus drei bis fünf Gymnastinnen. Je Gerät werden mindestens drei, maximal vier Übungen geturnt. Ein Zweitstartrecht muss im Pass nicht mehr eingetragen werden. Die Mannschaft kann aber nur über einen Verein gemeldet werden. Die Mehrzahl der Gymnastinnen sollte dem gemeldeten Verein angehören. Der jew. Gaumannschaftsmeister qualifiziert sich zu den Hess. Mannschaftsmeisterschaften. Teilnehmerinnen der Einzelmeisterschaften auf Regio- oder D-Cup-Ebene dürfen in der Mannschaft in keiner niedrigeren Stufe an den Start gehen. Wk 1: K5 12 Jahre u. jünger (o.h. + Keulen) Wk 4: K8 jahrgangsoffen (Band + Keulen) Wk 2: K6 14 Jahre u. jünger (o.h. + Keulen) Wk 5: K9 jahrgangsoffen (Band + Keulen) Wk 3: K7 16 Jahre u. jünger (Band + Keulen) Wk 6: K10 jahrgangsoffen (Band + Keulen) Gau-Mannschaftsmeisterschaften Pflicht: Geturnt wird ein Geräte-3-Kampf mit Ball, Band + Keulen. Eine Mannschaft besteht aus 3 bis 5 Gymnastinnen. Je Gerät werden mindestens 3, max. 4 Übungen geturnt. Der jeweilige Gaumannschaftsmeister qualifiziert sich zu den Hess. Mannschaftsmeisterschaften. Geht eine Mannschaft nicht zur Landesebene, rutscht die Nächstplatzierte auf. Für die Wettkämpfe 5 10 kann auf Antrag eine zus. Mannschaft gemeldet werden. Achtung: Eine Gauqualifikation ist für alle Pflichtwettkämpfe Mannschaft notwendig! 48

43 Gau-Mannschaftsmeisterschaften Gymnastik 2018 Gymnastinnen: Wk P1: P4 P5 10 Jahre + jünger Wk P2: P5 P6 12 Jahre + jünger Wk P3: P6 P7 14 Jahre + jünger Wk P4: P7 P8 16 Jahre + jünger Wk P5: P8 P9 jahrgangsoffen Wk P6: P15 P17 40 Jahre und älter, 1 Gymnastin kann jünger sein Wk P7: P13 P15 55 Jahre und älter, 1 Gymnastin kann jünger sein Wk P8: P11 P13 70 Jahre und älter, 1 Gymnastin kann jünger sein Gymnasten: Wk 9: P3/P4 jahrgangsoffen Wk 10: P4/P5 jahrgangsoffen Handgeräte mit: Keulen/Fahnen, Medizinball/Basketball, Hanteln/Seil. Gaupokal: Erleichterter Wettkampf mit frei gewählten Handgeräten Ball, Band, Keulen, Reifen oder Seil sowie eine Übung ohne Handgerät bei K5/K6 und P1-P Gymnastinnen zeigen jeweils mindestens eine Übung: Kür: Pflicht: GP 1: K5/K6 10 Jahre und jünger GP 5: P1-P3 7 Jahre und jünger GP 2: K7/K8 12 Jahre und jünger GP 6: P3-P6 12 Jahre und jünger GP 3: K9/K10 16 Jahre und jünger GP 7: P7-P9 jahrgangsoffen GP 4: K9/K10 jahrgangsoffen Die Pflichtübungen, wie auch die allgemeinen Bedingungen sind dem DTB-Handbuch Gymnastik 2008, den Broschüren 2014 sowie dem Schwierigkeitskatalog 2017 zu entnehmen ( Die Kürmusiken müssen auf CD aufgenommen (pro Handgerät eine CD) und mit Name, Verein, Handgerät und Leitungsstufe beschriftet sein. Für die Gaumeisterschaften ist ein Startpass notwendig, der vor Wettkampfbeginn der Wettkampfleitung vorgelegt werden muss. Für den Gaupokal wird kein Pass benötigt. Wird das Zweitstartrecht für einen anderen Verein genutzt, muss die Freistellung durch die Passstelle des HTV nicht mehr bestätigt sein. Die Mehrheit des Gymnastinnen müssen dem gemeldeten Verein angehören. Die weiterführende Meldung zu den HM erfolgt zwar zusätzlich über die Gaufachwartinnen. Jeder Verein muss aber eine Meldung über das Gymnet vornehmen (Meldeschluss beachten). Gymnastinnen, die im laufenden Kalenderjahr an Einzelwettkämpfen (M-Stufen) der RSG teilgenommen haben, sind nicht startberechtigt. Jeder gemeldete Verein hat einen Kampfrichter und einen Helfer zu melden. Vereine ohne Kampfrichter zahlen 25 Euro Strafgebühr (Beschluss vom ). 49

44 Gruppenwettbewerbe im Rahmen der Gau-Einzel- u. Mannschaftsmeisterschaften Gymnastik 2018 Gymnastik und Tanz 2018 Meisterschaftswettkämpfe: Wk GT1: Jugend Jahre Wk GT2: Erwachsene 18+, 2 Teilnehmerinnen dürfen Jahre alt sein Wk GT3: Senioren 30+, 2 Teilnehmerinnen dürfen Jahre alt sein Gaupokalwettkämpfe: Wk GT4: Schülerinnen 8 J. + jünger (25% dürfen 9 J. alt sein) Wk GT9: 18+ Wk GT5: Schülerinnen 10 J. + jünger (25% dürfen 11 J. alt sein) Wk GT10: 30+ Wk GT6: Schülerinnen 12 J. + jünger (25% dürfen 13 J. alt sein) Wk GT11: 40+ Wk GT7: Jugend 14 J. + jünger (25% dürfen J. alt sein) Wk GT12: 50+ Wk GT8: Jugend Jahre Wk GT13: 60+ Der Wettkampf besteht aus einer Gruppengestaltung mit Handgerät und einer Tanzgestaltung. Für das Endergebnis werden beide Bewertungen addiert. Übungslänge 2,30-3,30 Minuten Teilnehmer/innen. 16x16m plus 2m Sicherheitsabstand. Zum Einsatz kommen neben den klassischen Handgeräten Ball, Band, Keulen, Reifen und Seil auch Fahnen, Tücher, Stäbe, etc. Wichtig: Diese Alternativgeräte sind nicht nur optisch einzusetzen, sondern dass die Techniken der trad. klassischen Geräte übertragen + gezeigt werden können. Jede/r Gymnastin/Gymnast darf nur in einer Altersklasse und nur für einen Verein starten. Pro Gruppe dürfen zwei Ersatzleute gemeldet werden. Durch die Meldung und den Einsatz der Ersatzleute darf sich die gemeldete AK nicht ändern. In den WK 4 und WK 5 gibt es keinen Bonus für die Verwendung eines zweiten Handgerätes, in der Gymnastik gibt es von den 4 Pkt. für Schwierigkeiten maximal 1 Pkt. für Gerätewechsel. Rahmenwettkampf Gymnastik oder Tanz: 2,30 3,30 Minuten: Wk 12: 10 Jahre und jünger (25% dürfen 11 Jahre alt sein) Wk 13: 14 Jahre und jünger (25% dürfen 15 und 16 Jahre alt sein) DTB-Dance Kleingruppe Wk D12: Jahre / Wk D13:15+ Dieser Wettkampf ist an die Richtlinien des DTB- Dance-Wettkampfes angelehnt. Es wird eine Gestaltung gefordert, die zweimal gezeigt wird. Die beiden Ergebnisse werden addiert. Die vorgegebenen Pflichtelemente müssen von allen TN gezeigt werden. 3 6 Tänzer/innen (1 Reservetänzer/in). 13x13m-Fläche. 1,30 2,30 min. Pflichtelemente: 1. Kombination von Chainédrehung und 1/1 Passédrehung Kombination von 1 Laufsprung (mind.) und 1 Strecksprung im Passé mit Drehung 3. Kombination von Standwaage seitwärts und Rad beidhändig, entgegengesetzt der Standwaage 50

45 Gruppenwettbewerbe im Rahmen der Gau-Einzel- u. Mannschaftsmeisterschaften Gymnastik 2018 DTB-Dance-Cup 2018 Wk D1: Cup Jugend Jahre Wk D2: Cup Erwachsene 18+, 2 TN dürfen Jahre alt sein Wk D3: Cup Senioren 30+, zwei TN dürfen Jahre alt sein Gaupokalwettkämpfe: Wk D4: Schülerinnen 8 J. und jünger (25% dürfen 9 J. alt sein) Wk D8: Jugend J. Wk D5: Schülerinnen 10 J. und jünger (25% dürfen 11 J. alt sein) Wk D9: 18+ Wk D6: Schülerinnen 12 J. und jünger (25% dürfen 13 J. alt sein) Wk D10: 30+ Wk D7: Jugend 14 J. + jünger (25% dürfen 15 und 16 J. alt sein) Wk D11: 40+ Eine Gruppe besteht aus sechs bis 16 Teilnehmern (weibliche, männliche oder gemischte Teams). Die Zeitdauer der Choreografie beträgt jeweils 2,30-3,30 Minuten. Jede/r Tänzerin/Tänzer darf nur in einer Altersklasse und nur für einen Verein starten. Pro Gruppe dürfen zwei Ersatztänzer/innen gemeldet werden. Durch die Meldung und den Einsatz von Ersatzleuten darf sich die gemeldete AK nicht ändern. Die Geschäftsstelle des Turngau Feldberg e.v. Friedbergerstrasse Bad Homburg Tel.: Fax: info@turngau-feldberg.de Zur Zeit keine festen Geschäftszeiten! Auskünfte unter Tel und Impressum: Herausgeber Turngau Feldberg e.v., Friedbergerstrasse 21, Bad Homburg Telefon / geschaeftsstelle@turngau-feldberg.de Internet Verantw. für Termine + Ausschreibung Die jeweiligen Fachausschüsse Redaktion Andreas Syguda, Helmut Reith Auflage 800 Exemplare 51

46 Kampfrichter Ausbildung Gymnastik 2018 Zielgruppe: Leitung: Kampfrichterausbildung Gymnastik Trainerinnen/Helferinnen/Gymnastinnen/Eltern/Interessierte ab 14 Jahre Angela Harreus und Heide Schilling (Kampfrichter mit Landeslizenz) Vorkenntnisse sind nicht notwendig! Inhalt 1. Teil: Theoretische Einführung in die A + B-Note für die neuen Pflichtübungen weiblich und männlich, P-Übungen, Einzel, Synchron, Gruppe K-Übungen, Einzel, Gruppe, Gymnastik und Tanz, DTB-Dance, HTV-Fun-Dance sowie Pflichtteile K-Übungen mit praktischen Übungen per Video und DTB-Broschüre Inhalt 2. Teil: Theoretische Einführung in die komplexe A-Note für K-Übungen Einzel + Gruppe, Gymnastik und Tanz, DTB-Dance, Pflichtteile K-Übungen Kürteile anhand des Schwierigkeitskataloges mit praktischen Übungen per Video. Termine: Beide Termine werden kurzfristig festgesetzt. Eine Ausbildung findet bereits im Januar 2018 statt Anmeldungen: Angela Harreus Angela.Harreus@web.de oder Heide Schilling Heide.Schilling@gmx.net 53

47 Übungsleiter-Assistentenausbildung 2018 ÜL-Assistenten ÜL-Assistenten Zielgruppe: Jugendliche von Jahren (ältere Teilnehmer sind ebenfalls willkommen) Inhalte: Vorbereitung der Teilnehmer auf Ihren Einsatz in den Vereinen bei Gruppenbetreuung und Angeboten im Freizeit- und Breitensport. Es werden hauptsächlich Themenkomplexe aus den Bereichen Gerätturnen, Gymnastik, Spiele und Angebote in der allgemeinen Jugendarbeit behandelt Themen: Gymnastik, Gerätturnen, Kinderturnen, Helfen und Sichern, Spiele, Leichtathletik, Tanzen, Rhönradturnen, Organisation, Sport und Gesundheit, didaktische, pädagogische und methodische Grundlagen. Termine: Erste Jahreshälfte 2018 Geplante Termine: 25. Febr., 17./18. März, 14./15. April, 26./27. Mai, 10. Juni 2018 (im Rahmen des Gaukinderturnfestes). Unterrichtseinh. Ca. 45 Einheiten sowie eine Theoretische Prüfung, einen Praxiseinsatz u. eine Lehrprobe. Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Bei Übersteigen der maximalen Meldezahl können pro Verein jedoch höchstens 3 Teilnehmer berücksichtigt werden! Der Eingang der Meldungen entscheidet über die Teilnahme. Bitte nur Teilnehmer melden, die die Gewähr bieten, an allen Terminen anwesend zu sein. Nur bei regelmäßiger Teilnahme kann der Lehrgang erfolgreich absolviert und die Teilnahmebestätigung/Diplom vergeben werden. Wichtig ist aktive Mitarbeit, Kooperationsbereitschaft und soziales Verhalten (gegenseitige Hilfe) in der Gruppe. Meldung: über den Verein (formlos: Name, Anschrift, Geburtsdatum) an: Andreas Syguda, Tel: 0170/ , Fax: 069/ , gruppenhelfer@turngau-feldberg.de Meldeschluss: 18. Februar 2018 Die Ausbildungsgebühr beträgt 50,- pro Teilnehmer und wird vom meldenden Verein eingezogen bzw. in Rechnung gestellt. Informationen hinsichtlich des Zustandekommens des Lehrgangs bzw. weitere Lehrgangsinformationen folgen ca. 2 Wochen nach dem Meldeschluss. Der Sportausschuss, Andreas Syguda 55

48 Gesundheitssport 2018 Brasil -Fit, Drums Alive & More / 8 LE ein praxisintensiver Tages-Workshop für alle Fitness-Begeisterte mit 4 unterschiedlichen Modellstunden aus den Bereichen Cardio- und funktionelles Training Veranstaltungsort: Frankfurt-Harheim, Obergasse 33 Beginn: Samstag, den :00 16:00 Uhr Kosten: 50,00 Seminar, Script und Verpflegung Meldeschluss: 15. April 2018 Referentin: Kirsten Riedel Die erste Modellstunde liefert viel Inspiration für den kreativen Einsatz der Brasils im Cardio- und Stabilisatoren-Training. Lateinamerikanische Rhythmen begleiten uns durch eine leicht nachvollziehbare Choreographie bei der nach Herzenslust nicht nur die kleinen Handgeräte geschüttelt werden dürfen. Wir erarbeiten fließende Übergänge in haltende Positionen, die Gleichgewicht und Stabilisatoren herausfordern. Der neue Redondo Ball plus stellt mit seiner Größe von ca. 38 cm Durchmesser eine Art mittelgroßen Gymnastikball dar und bietet zahlreiche Übungsvarianten für ein modernes, gesundheitsbewusstes Ganzkörpertraining. In dieser Praxiseinheit werden Kraftausdauer, Sensomotorik, Stabilität und Flexibilität mit Hilfe des Balls in unterschiedlichen, harmonischen Bewegungsflows trainiert. In der nächsten Praxiseinheit erwartet uns, wie bereits im vergangenen Jahr, Drums Alive, ein Fitness- Trend, der einfache, aber dynamische Bewegungen mit dem pulsierenden Trommelrhythmus verbindet. Drums Alive ist für Jung und Alt und bringt eine Vielzahl an positiven Effekten mit sich, u. a. Förderung der Durchblutung, Förderung der Sensomotorik, Stress- und Aggressionsabbau. Körperwahrnehmung, Mobilisation, Kräftigung und faziales Training bilden die Kerninhalte in der letzten Praxiseinheit mit dem Foamroller (90 cm lange Schaumrolle) ein Training, das die Muskulatur fordert, aber nicht stresst, Bindegewebsstrukturen versorgt und den Geist öffnet. Anmeldungen unter: Turngau Feldberg e.v. Friedbergerstrasse 2, Bad Homburg Tel / Mail: info@turngau-feldberg.de oder reuter@normed.de 56

49 Gesundheitssport 2018 Functional Training Modern, herausfordernd, begeisternd! und Faszienupdate und Redondoball Plus Veranstaltungsort: Beginn: Ende: Kosten: Meldeschluss: 20. Oktober 2018 Bad Homburg, Sporthalle im Hausmannspark Samstag, den 03. November 2018, Uhr Sonntag, den 04. November 2018, Uhr 135,00 mit Übernachtung + Verpflegung 95,00 mit Verpflegung Ne ver stop le arning! Functional Training Modern, herausfordernd, begeisternd! Referent: Jens Binias Das Functional Training erfreut sich einer noch steigenden Beliebtheit. Besonders junge Menschen - verstärkt auch Männer - und Sportler, die sich bisher im Fitnessbereich eher fremd gefühlt haben, begeistern sich für diese Art des Trainings. Das Tagesseminar beleuchtet die möglichen Ursachen dafür und gibt viele Praxisbeispiele, die sich entweder für die Umsetzung in schon bestehenden Angeboten eignen, oder mit deren Hilfe auch ganz neue (Vereins-)Angebote geschaffen werden können, die diese bisher fremden Zielgruppen anspricht. Von Teambuilding über Trainerkommunikation bis hin zum Scaling und vielen verschiedenen Organisationsformen wie Workout of the day (WOD), Teamworkout, ToughClass, Zirkeltraining u.v.m reicht die Spanne der Themen, die in Theorie und Praxis behandelt werden. Natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Gemeinsam auspowern? Du kannst es! Faszienupdate und Redondoball Plus Referentin: Sonja Hergert Die Faszienforschung liefert noch immer neue und überraschende Informationen, so dass Du in diesem Workshop auf den neuesten Stand zum Thema Fascial Fitness gebracht wirst: In der Praxis lernst Du neue Übungen zu allen vier Bereichen des Faszientrainings kennen, so dass Du Dein Übungsrepertoire erweitern und neue Impulse für Deine Kurse mitnehmen kannst. Außerdem lernst Du den großen Bruder des beliebten Redondo Balls - den Redondoball Plus - kennen. Durch seinen größeren Durchmesser bietet er eine große Vielfalt an neuen Möglichkeiten der Übungsgestaltung, die besonders gut im Faszientraining und im Rückentraining einsetzbar sind. 57

50 Rope Skipping Ausschreibung Rope-Skipping für das Gaukinderturnfest Einzelwettkampf Erste Disziplin: 30 sec Speed Zweite Disziplin: 30 sec Criss Cross 2. Gruppenwettkampf Double-Dutch-Speed Relay 2 min Beschreibung: Es wird 2 Min. lang mit 2 Longropes im Double-Dutch geschwungen. Dabei springt immer eine Person im Laufschritt 40 sec im Double-Dutch. Wenn das Wort Switch ertönt, erfolgt der fliegende Wechsel des Springers. Immer: 3 Kinder bilden ein Team Sowohl der Einzel- als auch der Gruppenwettkampf wird in folgende Alterskategorien eingeteilt: AK I 2004 und 2005 AK II 2006 und 2007 AK III 2008 und 2009 AK IV 2010 und 2011 AK V 2012 und jünger 59

51 Landeswandertag 2018 in Bad Orb am 22. April 2018 in Bad Orb Am 22. April 2018 lädt der TV Bad Orb die hessischen Wanderer zum Landeswandertag in die Kurstadt am Fuße des Spessarts ein. Traditionell erwartet die Wander nicht nur ein vielfältiges, sorgfältig ausgewähltes Streckenangebot, als vielmehr auch eine gastliche Bewirtung und Unterhaltung. Angeboten werden Strecken über 5 Kilometer (90 Hm). Geeignet für Familien und Kinder. Ohne Steigungen, ideal für Kinderwagen führt die Wanderung durch die Stadt und Kurpark. 10 Kilometer (390 Höhenmeter). Die mittlere Strecke mit moderater Steigung führt über den Wildpark zur Küppelsmühle. Der weitere Weg führt über die Philosophenhöhe zur Blocksberg-Kapelle und dem Molkenberg mit seinem Wartturm zum Spessartbogen. Mit diesem Blick über Bad Orb und den Spessart geht es bergab zum Ausgangspunkt. 15 Kilometer (580 Höhenmeter). Für ambitionierte Wanderer mit entspr. Steigungen. Zunächst identisch mit der 10-km-Strecke führt sie über das Haberstal stetig bergauf zur Bieberer-Hütte, dem höchsten Punkt auf 450 Meter. Von dort zum Jägerskreuz über die vom Dt. Wanderinstitut ausgezeichnete Strecke zum Bocksberg, wo sie wieder auf die mittlere Strecke trifft und zum Ausgangspunkt führt. 61

52 Orientierungslauf 2018 Orientierungslaufen im TG-Feldberg 2018 Unsere Abteilung hat sich 2017 stabilisiert und möchte auch 2018 neue Freunde gewinnen. Die Outdoor- Angebote wenden sich an Familien mit Kindern ab 5 Jahren, Wanderer und Geocacher mit Sportsgeist. Jogger/innen mit Orientierungssinn, aber auch Spitzenläufer finden sich bei uns. Immer geht es um die Bewegung mit dem Kick. Postensuche möglichst effektiv. Ob in Altstadtgässchen, durchs Bänder-Labyrinth oder zwischen Fels und Wald. Bei Tag oder bei Nacht. Interesse? Jederzeit melden bei Martin Müllerleile: oder ml.obu@t-online.de Gelegenheit mit zu machen: SC Königstein Frühlings-OL in Königstein SC Königstein Verwirrend schön Altstadt-OL Kronberg SC Königstein Feldbergfest-OL, Labyrinth und Wald Gym. Offenbach Brezel OL an der Saalburg SC Königstein Burgsprint in Eppstein SC Königstein Nacht OL Längste Lichterkette der Welt Die Sportart ist im Turngau Feldberg nicht ganz neu. Vor 30 Jahren lockte Bernhard Rühl von der TSGO hunderte Wanderer auf unbekannten Wegen zum Feldberg. Walter Lösel vom TV Weißkirchen kartierte besonders geeignete Vortaunus- Regionen, seine Söhne halfen und waren erfolgreiche Eliteläufer. Karte und Landschaft zu lesen, taktisch klug den Weg wählen und nach Kraft und Ausdauer schnellst möglich Posten um Posten anzulaufen... das ist eine wahre Adrenalinpumpe! Jedes gestempelte Zwischenziel ist eine kleine Endorphinquelle! Gemütlicher und mit Spaß geht es zu bei den OL-WANDERERN, wie beim Weinberg-OL des TG Rheinhessen. Regelmäßig werden auch in Südhessen Schüler-OL im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia angeboten. Die aktuell beliebteste Version ist der Einzelstart mit festgelegter Posten-Reihenfolge und funkelektronischer Registrierung. Unsere Schnupper OLs sind aber auch für Paare oder Gruppen geeignet. Wichtigstes Hilfsmittel ist die Spezialkarte im großen Maßstab. Ein Kompass erleichtert deren Gebrauch. Verwandt ist das GEOCACHING. Eine ganz eigene Szene bewegt sich hier, den Kleincomputer in der Hand, zurück zur Natur. Zunächst steht weniger das sportive, als das rätselhaft spielerische Element im Vordergrund. Gemeinsam ist aber die Liebe zur Natur und eine archaische Leidenschaft fürs Jagen und Sammeln. OL Deshalb bieten wir unsere OL auch mit GPS Daten an. Wo möglich, parallel dazu eigene Multicaches für interessierte Geocacher. Weitere Informationen: oder bei Martin Müllerleile, ml.obu@t-online.de beim Wettkampf in fes 62

53 Das 162. Feldbergfest am 23. und 24. Juni 2018 auf dem Großen Feldberg im Taunus Das Feldbergfest findet in diesem Jahr auch wieder zu einem früheren Zeitpunkt statt. Samstag (23.) ist Auftakt um Uhr mit dem Feldberg-Geländelauf als auch dem traditionellen Steinstoßen mit den original Burgholzhäuser "Bachkatzen". Sonntag (24.) um 10:00 Uhr beginnen die Mehrkämpfe aller Altersklassen. Ab 13:00 Uhr die Staffeln und ab 14 Uhr die Historischen Wettkämpfe. Für die Verpflegung an beiden Tagen wird bestens gesorgt! Feldbergfest 23./24. Juni 2018 Großer Feldberg im Taunus 63

54 Sportverbände Hessischer Turnverband e.v. Otto-Fleck-Schneise 8, Frankfurt Telefon: 069/ Telefax: 069/ Internet: Turnzentrum Alsfeld Hessischer Turnverband e.v. Theodor-Heuss-Str. 11, Alsfeld Telefon: 06631/705-0 Telefax: 06631/ Ansprechpartner HTV Frankfurt: Telefon (069) Durchwahl Geschäftsführung / Präsidialbüro Geschäftsführer Thorsten Minninger -11 Asstentin d. Geschäftsf. Dorothee Franz -12 Stellv. Geschäftsführer Kalle Zinnkann -11 Verbandsentwicklung Wilfried Rokoss -32 Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Joachim Schuchardt -25 Öffentlichkeitsarbeit Christine Maier -22 Wettkampf- und Leistungssport Abteilungsleiter Thorsten Minninger -11 Sachbearbeiter Uwe Pfisterer -21 Turnzentrum Alsfeld Leitung Th. Minninger Mail-Adresse für alle Ansprechpartner Nachname@htv-online.de Ferientermine Hessen 2018 bewegliche Ferientage 3 Weihnachtsferien Osterferien Sommerferien Herbstferien Weihnachtsferien Deutscher Turner-Bund Otto-Fleck-Schneise 8, Frankfurt Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) hotline@dtb-online.de Internet: Sportkreis Hochtaunus e.v. Sportkreis Hochtaunus e.v. Marxstrasse 20, Oberursel Telefon: 06171/ Telefax: 06171/ sportkreis-hochtaunus@t-online.de Homepage: Landessportbund Hessen e.v. Otto-Fleck-Schneise 4, Frankfurt Telefon: 069/ Telefax: 069/ info@lsbh.de Internet: bewegliche Ferientage 3 Weihnachtsferien Osterferien Sommerferien Herbstferien Weihnachtsferien

55 FITNESS UND GESUNDHEIT GERÄT- UND TRAMPOLINTURNEN KINDERTURNEN BEWEGUNG, SPORT UND SPIEL GYMNASTIK, TANZ UND SHOW SPORT- UND VEREINSENTWICKLUNG

Ausschreibung Gaukinderturnfest 2019

Ausschreibung Gaukinderturnfest 2019 Ausschreibung Gaukinderturnfest 2019 Termin: 16.06.2019 Meldeschluss: 08.06.2019 Veranstalter: Turngau Feldberg Ausrichter: TSG Ober-Eschbach Ort: Sportzentrum Massenheimer Weg Bad Homburg Ober Eschbach

Mehr

Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016

Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016 Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016 Termin: 19. Juni 2016 Meldeschluss: 12. Juni 2016 Veranstalter: Turngau Feldberg Ausrichter: MTV Kronberg Ort: Altkönigschule Kronberg Beginn: Zeit- und Organisationsplan/

Mehr

Ferientermine Hessen. Sportverbände

Ferientermine Hessen. Sportverbände Sportverbände Hessischer Turnverband e.v. Otto-Fleck-Schneise 8, 60528 Frankfurt Telefon: 069/6773772-0 Telefax: 069/6773772-99 E-Mail: info@htv-online.de Internet: www.htv-online.de Turnzentrum Alsfeld

Mehr

Gau-Kinderturnfest. Sprung P5 Hocke (Pferd quer 1,10 m) Boden P5/P6 Reck P5/P6. Boden P4/P5 Reck P4/P5

Gau-Kinderturnfest. Sprung P5 Hocke (Pferd quer 1,10 m) Boden P5/P6 Reck P5/P6. Boden P4/P5 Reck P4/P5 Gau-Kinderturnfest Veranstalter: Ausrichter: Termin: Ort: Zeitplan: Turngau Wetterau-Vogelsberg e.v. NN (siehe Homepage) NN (siehe Homepage) NN (siehe Homepage) 8:15 bis 9:00 Uhr Um- und Nachmeldungen

Mehr

Gau-Kinderturnfest. Turngau Wetterau-Vogelsberg e.v. Ausrichter: Zum Sportfeld 50, Geiß-Nidda Zeitplan:

Gau-Kinderturnfest. Turngau Wetterau-Vogelsberg e.v. Ausrichter: Zum Sportfeld 50, Geiß-Nidda Zeitplan: Gau-Kinderturnfest Veranstalter: Turngau Wetterau-Vogelsberg e.v. Ausrichter: TV Geiß-Nidda Termin: 18.06.2017 Ort: Zum Sportfeld 50, 63667 Geiß-Nidda Zeitplan: 8:15 bis 9:00 Uhr Um- und Nachmeldungen

Mehr

Ort / Platz: Sportpark Groß-Gerau, Europaring 5, Sporthallen Martin-Buber-Schule Online:

Ort / Platz: Sportpark Groß-Gerau, Europaring 5, Sporthallen Martin-Buber-Schule Online: Gau-Kinderturnfest Gau-Kinderturnfest Termin: Sonntag, 30. Juni 2013 Ausrichter: TV 1888 Büttelborn Ort / Platz: Sportpark Groß-Gerau, Europaring 5, Sporthallen Martin-Buber-Schule Meldung: Bei Rückfragen:

Mehr

Ausschreibung Gau-Kinderturnfest

Ausschreibung Gau-Kinderturnfest Ausschreibung Gau-Kinderturnfest Veranstalter: Ausrichter: Turngau Wetterau-Vogelsberg e.v. TV Ortenberg Termin: 30.06.2013 Ort: Zeitplan: Ortenberg 8:15 bis 9:00 Uhr Um- und Nachmeldungen 8:15 bis 9:00

Mehr

TURNGAU BINGEN MAINZ. Gau - Kinderturnfest 2015, Version 2

TURNGAU BINGEN MAINZ. Gau - Kinderturnfest 2015, Version 2 TURNGAU BINGEN MAINZ Gau - Kinderturnfest 2015, Version 2 Änderung: Es steht kein Stufenbarren zur Verfügung; somit wird P 1 - P 6 am Reck geturnt! Neue Herausforderungen warten auf EUCH! Datum: 4. und

Mehr

Turngaufinale 2016 Mehrkampf Einzel

Turngaufinale 2016 Mehrkampf Einzel Termin: 05.06.2016 Ort: 71404 Korb, Remstalhalle, Brucknerstr. Ausrichter: SC Korb - Turnabteilung Wettkämpfe: vorl. Zeitplan: Einturnen:, Jahnwettkampf und Leichtathletik 3-Kampf 09:00 Uhr alle männl.

Mehr

Turngaufinale 2018 Mehrkämpfe Einzel

Turngaufinale 2018 Mehrkämpfe Einzel Termin: 10.06.2018 Ort: 71404 Korb, Remstalhalle, Brucknerstr. Ausrichter: SC Korb - Turnabteilung Wettkämpfe: Mehrkampf, Jahnwettkampf und Leichtathletik 3-Kampf vorl. 09:00 Uhr alle männl. Teilnehmer

Mehr

64. Gau-Kinder- und Jugendturnfest

64. Gau-Kinder- und Jugendturnfest 64. Gau-Kinder- und Jugendturnfest Wo Turnen Spaß macht Ort: Sportpark Oberwerth Datum: 1. Juni 2019 Meldung: Meldeschluss: Meldung: Meldegeld: Auf- und Abbau: erfolgt namentlich, ausschließlich mit dem

Mehr

Gaumeisterschaften Gerätturnen. LBS-Cup Turnen. Ausschreibung 2011

Gaumeisterschaften Gerätturnen. LBS-Cup Turnen. Ausschreibung 2011 Gaumeisterschaften Gerätturnen LBS-Cup Turnen Ausschreibung 2011 P-Stufen-Einzelwettkämpfe weiblich und männlich Jugend E bis Aktive LBS-Team-Cup Turnen und P-Stufen-Mannschaftswettkämpfe weiblich und

Mehr

Kraichturngaues Bruchsal

Kraichturngaues Bruchsal Ausschreibung AOK Kinder- und Jugendturnfest des Kraichturngaues Bruchsal TERMIN 26. JUNI 2016 ORT AUSRICHTER Grund- u. Werkrealschule Odenheim (Michaelstraße 12,76684 Östringen) TV Odenheim MELDUNG: MELDUNGEN

Mehr

Gau-Meisterschaften Gerätturnen männlich - Einzel

Gau-Meisterschaften Gerätturnen männlich - Einzel Gau-Meisterschaften 2015 Gerätturnen männlich - Einzel Termin: 26. April 2015 Veranstalter: TURNGAU BINGEN e.v. Ausrichter: TuS 1848 Ober-Ingelheim WK-Ort: Vereinshalle, An der Burgkirche 24, 55218 Ingelheim

Mehr

Turnerjugend Bestenkämpfe Mannschaft - WEIBLICH Samstag, 3. März 2018 in Bretten

Turnerjugend Bestenkämpfe Mannschaft - WEIBLICH Samstag, 3. März 2018 in Bretten Turnerjugend Bestenkämpfe Mannschaft - WEIBLICH Samstag, 3. März 2018 in Bretten Zeitplan: 1.Durchgang Einturnen 8.30 Uhr Wettkampfbeginn 9.30 Uhr Riegeneinteilung 9.15 Uhr 2. Durchgang Einturnen 12.00

Mehr

Mannschafts- und Einzelwettkämpfe 7. Oktober 2017 Sporthalle Grundschule Hochstetten (TVH)

Mannschafts- und Einzelwettkämpfe 7. Oktober 2017 Sporthalle Grundschule Hochstetten (TVH) Mannschafts- und Einzelwettkämpfe 7. Oktober 2017 Sporthalle Grundschule Hochstetten (TVH) Zeitplan: 1.Durchgang Einturnen: 9.30 Uhr Wettkampfbeginn: 10.30 Uhr Riegeneinteilung 10.15 Uhr 2. Durchgang Einturnen:

Mehr

Gaumeisterschaften Einzel weiblich Gerätturnen Stand:

Gaumeisterschaften Einzel weiblich Gerätturnen Stand: Gaumeisterschaften Einzel weiblich Gerätturnen Stand: 29.12.15 Termin 12. / 13. März 2016 Ort IGSLO Ludwigshafen-Oggersheim Veranstalter Turngau Rhein-Limburg Ausrichter NN Wettkampfleitung AK Turnen TRL

Mehr

Gau-Schüler-und-Jugend-Turnfest 2016 Ausschreibung

Gau-Schüler-und-Jugend-Turnfest 2016 Ausschreibung Verein für Turnen, Gymnastik, Freizeit- und Gesundheitssport TGRL Turngau Rhein-Lahn e.v. Gau-Schüler-und-Jugend-Turnfest 2016 Ausschreibung Sportstätte: Zentrale Sportanlage Insel Silberau, Bad Ems Datum:

Mehr

Gauturnfest 2017 anlässlich 200 Jahre MTV 1817

Gauturnfest 2017 anlässlich 200 Jahre MTV 1817 Die Turngaue Mainz und Bingen laden ein zum gemeinsamen Gauturnfest 2017 anlässlich 200 Jahre MTV 1817 am 17. und 18. Juni 2017 ausgerichtet vom Turngau Mainz gemeinsam mit dem Mainzer Turnverein von 1817

Mehr

II. Gau-Einzelmeisterschaften und Gau-Cup. II a.) Nachwuchs- und Meisterschaften - Einzel AK 6+j. AK 10 Pflicht 4-Kampf

II. Gau-Einzelmeisterschaften und Gau-Cup. II a.) Nachwuchs- und Meisterschaften - Einzel AK 6+j. AK 10 Pflicht 4-Kampf II. Gau-Einzelmeisterschaften und Gau-Cup Datum: 05. März 2017 (TVM 01./02.04.2017, Hermeskeil) Ort: Boppard Ausrichter TV Bad Salzig/TG Boppard Veranstalter: TGRM Meldeschluss: 05. Februar 2017 (mit Kampfrichter)

Mehr

Ausschreibung. Bezirksturnfest. 1. und 2. Juli in Lennestadt-Meggen. Ausrichtender Verein

Ausschreibung. Bezirksturnfest. 1. und 2. Juli in Lennestadt-Meggen. Ausrichtender Verein Ausschreibung Bezirksturnfest 2017 1. und 2. Juli in Lennestadt-Meggen Ausrichtender Verein Bezirksturnfest 2017 in Lennestadt-Meggen Das Bezirksturnfest 2017 findet am Samstag, den 1. und Sonntag, den

Mehr

Ausschreibungen. Baden-Cup Gymnastik K- Einzel mit Qualifikation zum Deutschland Cup und K- Gruppe mit Qualifikation zum Deutschland Cup

Ausschreibungen. Baden-Cup Gymnastik K- Einzel mit Qualifikation zum Deutschland Cup und K- Gruppe mit Qualifikation zum Deutschland Cup Ausschreibungen Baden-Cup Gymnastik K- Einzel mit Qualifikation zum Deutschland Cup und K- Gruppe mit Qualifikation zum Deutschland Cup am 08. März 2014 in Meersburg Badischer Turner-Bund - Am Fächerbad

Mehr

121. Gauturnfest am 11./12. August 2018

121. Gauturnfest am 11./12. August 2018 121. Gauturnfest am 11./12. August 2018 Veranstalter: Turngau Odenwald e.v. Vorstand Ausrichtender Verein: TSV 1950 Wiebelsbach e.v. Austragungsort: Ernst-Reuter-Schule, Dresdener Straße 7 64823 Groß-Umstadt

Mehr

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues AUSSCHREIBUNGEN 2011 Der SFG Bernkastel-Kues führt im Auftrag des Turnverbandes Mittelrhein am

Mehr

Hessische Mehrkampfmeisterschaften 2017

Hessische Mehrkampfmeisterschaften 2017 Hessische Mehrkampfmeisterschaften 2017 Hessische Nachwuchsmehrkampfmeisterschaften 2017 Hessische Seniorenmehrkampfmeisterschaften 2017 Veranstalter: Ausrichter: Hessischer Turnverband e.v. Turnverein

Mehr

Rheinland-Pfalz Meisterschaften 2018 Gerätturnen männlich (Einzel)

Rheinland-Pfalz Meisterschaften 2018 Gerätturnen männlich (Einzel) Rheinland-Pfalz Meisterschaften 2018 Gerätturnen männlich (Einzel) Organisator: Veranstalter / Ausrichter: Ort: Turnverbände Rheinland-Pfalz Rheinhessischer Turnerbund e.v. TSV Gau Odernheim Gau Odernheim

Mehr

AUSSCHREIBUNG Bezirksschüler(innen)wettkämpfe

AUSSCHREIBUNG Bezirksschüler(innen)wettkämpfe Turnbezirk Olpe im Siegerland-Turngau Westfälischer Turnerbund Deutscher Turnerbund Wo: Startgeld: Veranstalter: Ausrichter: Rundturnhalle im Schwalbenohl, Wiesbadener Straße 5, 57439 Attendorn Für die

Mehr

Ausschreibung Turn10 - Gauoffener Wettkampf 2017 Turngau Schweinfurt-Haßberge

Ausschreibung Turn10 - Gauoffener Wettkampf 2017 Turngau Schweinfurt-Haßberge Ausschreibung Turn10 - Gauoffener Wettkampf 2017 des Turngaus Schweinfurt-Haßberge Veranstalter: Turngau Schweinfurt-Haßberge Ausrichter: Turngemeinde Schweinfurt 1848 e.v. Termin: 22. Juli 2017 Zeitplan

Mehr

Bayern Pokal - Gauliga Ausschreibung männlicher Bereich

Bayern Pokal - Gauliga Ausschreibung männlicher Bereich 22.01.2018 WK 1: Gauklasse Turner alle Jahrgänge WK 2: Männliche Jugend Jahrgang 2001 und jünger WK 3: Jahrgang 2005 und jünger WK 4: Schüler D Jahrgang 2007 und jünger WK 5: Schüler E Jahrgang 2009 und

Mehr

Turnerjugend Bestenkämpfe Gerätturnen

Turnerjugend Bestenkämpfe Gerätturnen Turngau Mittelbaden-Murgtal Turnerjugend Bestenkämpfe Gerätturnen 1. Termine: Gauentscheid: Samstag: 27.02.16, Turnerinnen Sonntag: 28.02.16, Turner Ort: Neue Sporthalle, Bühl Bezirksentscheid: 12. oder

Mehr

Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik

Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik Turngau Neckar-Enz Ausschreibungen 2017 35 Rhythmische Sportgymnastik Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik Termin: 19. Februar 2017 Beginn: Ludwigsburg Innenstadtsporthalle

Mehr

Einladung zum Gaukinderturnfest am Sonntag, den 29. Juni 2014 beim TSV Schleißheim

Einladung zum Gaukinderturnfest am Sonntag, den 29. Juni 2014 beim TSV Schleißheim Einladung zum Gaukinderturnfest 2014 am Sonntag, den 29. Juni 2014 beim TSV Schleißheim 1 Ausschreibung Das Gaukinderturnfest 2014 des Turngau München findet statt am Sonntag, den 29. Juni 2014 Ausrichtender

Mehr

Gaumeisterschaften Gerätturnen. Ausschreibung 2018

Gaumeisterschaften Gerätturnen. Ausschreibung 2018 Gaumeisterschaften Gerätturnen Ausschreibung 2018 P-Stufen- und KM-Einzelwettkämpfe weiblich und männlich Jugend F bis Aktive 03.-04.03.2018 In der Sporthalle In Ellhofen Die Wettkämpfe der P-Stufen F-Jugend

Mehr

Gau-Einzel- und Mannschafts-Wettkämpfe im Gerätturnen männlich

Gau-Einzel- und Mannschafts-Wettkämpfe im Gerätturnen männlich Gau-Einzel- und Mannschafts-Wettkämpfe im Gerätturnen männlich Termin: 11. Februar 2017 Ort: Süßen Sportstätte: TSV Halle Ausrichter: TSV Süßen Meldeschluss: 14. Januar 2017 Meldegeld: 5,00 pro Teilnehmer

Mehr

K i n d e r t u r n f e s t Nord und Süd am Sonntag 28. Juni 2015 in Fridingen

K i n d e r t u r n f e s t Nord und Süd am Sonntag 28. Juni 2015 in Fridingen K i n d e r t u r n f e s t 2 0 1 5 Nord und Süd am Sonntag 28. Juni 2015 in Fridingen Meldeschluss: Freitag 22. Mai 2015 unbedingt einhalten Meldungen/Nachmeldungen nur noch per e-mail möglich Meldungen

Mehr

Gaukinderturnfest mit TU[JU]Night

Gaukinderturnfest mit TU[JU]Night 64 Turngau Neckar-Enz Ausschreibungen 2018 Gaukinderturnfest mit TU[JU]Night Allgemeine Informationen Termin: 07. und 08. Juli 2018 Ausrichter: Adresse: Spvgg Besigheim Meldeschluss: 20. Mai 2018 Meldung:

Mehr

Ausschreibung Jahnwettkämpfe Deutsche Mehrkämpfe Friesenwettkämpfe leichtathletische Mehr- und Einzelwettkämpfe schwimmerische Mehrkämpfe

Ausschreibung Jahnwettkämpfe Deutsche Mehrkämpfe Friesenwettkämpfe leichtathletische Mehr- und Einzelwettkämpfe schwimmerische Mehrkämpfe Ausschreibung 2015 Württembergische Mehrkampfmeisterschaften und Pokalwettkämpfe Jahnwettkämpfe Deutsche Mehrkämpfe Friesenwettkämpfe leichtathletische Mehr- und Einzelwettkämpfe schwimmerische Mehrkämpfe

Mehr

Bayern Pokal - Gauliga Ausschreibung männlicher Bereich

Bayern Pokal - Gauliga Ausschreibung männlicher Bereich 01.02.2017 WK 1: Gauklasse Turner alle Jahrgänge WK 2: Männliche Jugend Jahrgang 2000 und jünger WK 3: Jahrgang 2004 und jünger WK 4: Schüler D Jahrgang 2006 und jünger WK 5: Schüler E Jahrgang 2008 und

Mehr

Gerätturnen im Verein (weiblich) Ausschreibung 2019

Gerätturnen im Verein (weiblich) Ausschreibung 2019 Turngau Amper-Würm Im Bayerischen Turnverband e.v. www.tgaw.de Gerätturnen im Verein (weiblich) Ausschreibung 2019 Alexandra Coates, Sandra Viehbeck Dieter Zebisch GTwbl@tgaw.de Veranstalter Turngau Amper-Würm

Mehr

Gau-Mannschaftsmeisterschaften Gymnastik Kür 2019 Schülerinnen, Jugendturnerinnen, Turnerinnen

Gau-Mannschaftsmeisterschaften Gymnastik Kür 2019 Schülerinnen, Jugendturnerinnen, Turnerinnen Gau-Mannschaftsmeisterschaften Gymnastik Kür 2019 Schülerinnen, Jugendturnerinnen, Turnerinnen Termin: Sonntag, 20.10.2019 Meldeschluss: 13 Tage vorher Heide Schilling Gau-Mannschaftsmeisterschaft Kür:

Mehr

Gerätturnliga männlich 2018 des Turnverbands Rhein-Ruhr

Gerätturnliga männlich 2018 des Turnverbands Rhein-Ruhr Gerätturnliga männlich 2018 des Turnverbands Rhein-Ruhr 1. Termine, Orte und Ausrichter 1. Wettkampftag Sonntag, 04. Februar 2018, Einturnen 10.30 Uhr 2. Wettkampftag Sonntag, 25. Februar 2018, Einturnen

Mehr

Hessische Nachwuchsmehrkampfmeisterschaften 2019 Hessische Seniorenmehrkampfmeisterschaften 2019

Hessische Nachwuchsmehrkampfmeisterschaften 2019 Hessische Seniorenmehrkampfmeisterschaften 2019 Hessische Nachwuchsmehrkampfmeisterschaften 2019 Hessische Seniorenmehrkampfmeisterschaften 2019 Veranstalter: Hessischer Turnverband e. V. Ausrichter: TV 1909 Petersberg e. V. Ort: Petersberg Termin:

Mehr

Wo Sport Spaß macht. in Gochsheim am 23./24. Juli Gau- u. Kinder- 110 Jahre

Wo Sport Spaß macht. in Gochsheim am 23./24. Juli Gau- u. Kinder- 110 Jahre Ausschreibungen Gau- u. Kinder- in Gochsheim am 23./24. Juli 2016 110 Jahre Wo Sport Spaß macht 2016 Turn und Sportverein Gochsheim 1906 e. V Fußball Gymnastik Korbball Tischtennis Turnen Volleyball Zeitplan

Mehr

WÜRTTEMBERGISCHES LANDESFINALE SCHÜLER- UND JUGENDMEHRKÄMPFE

WÜRTTEMBERGISCHES LANDESFINALE SCHÜLER- UND JUGENDMEHRKÄMPFE Ausschreibung 2016 WÜRTTEMBERGISCHES LANDESFINALE SCHÜLER- UND JUGENDMEHRKÄMPFE Veranstalter: Schwäbischer Turnerbund Termin: 02.Juli 2016 Meldeschluss: 12.Juni 2016 Ort/Ausrichter: Albstadt-Ebingen /

Mehr

Sport - Spielfest Show-Bühne

Sport - Spielfest Show-Bühne Turngau Turngau SÜDOBERFRANKEN SÜDOBERFRANKEN Herkommen! Mitmachen! Erleben! Alle Kinder, Betreuer, Eltern und Zuschauer unseres gesamten Turngaus laden wir herzlich ein zum Gaukinderturnfest 2017 am 23.7.2017

Mehr

Christine Leixner, GFW Gerätturnen weiblich. Dreifachturnhalle in Kösching, Stadtweg 2, Parkplätze auch an der Ingolstädter Straße

Christine Leixner, GFW Gerätturnen weiblich. Dreifachturnhalle in Kösching, Stadtweg 2, Parkplätze auch an der Ingolstädter Straße FACHBEREICH GERÄTTURNEN WEIBLICH Dr.-Hans-Hutter-Str. 20 85072 Eichstätt Tel. 08421/8654 e-mail: ChristineLeixner@web.de WK Altersklasse Jahrgang Übungen Ausgangswert Mannschaft Tw01 Turnmäuse AK 5 2011/12

Mehr

130. Kaiserbergfest Duisburg 2017

130. Kaiserbergfest Duisburg 2017 130. Kaiserbergfest Duisburg 2017 Teilausschreibung Gerätturnen weiblich und Deutsche Mehrkämpfe weiblich am Samstag, 06. Mai 2017 Gerätturnen in der Sporthalle Hitzestraße Leichtathletik auf der Platzanlage

Mehr

Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik

Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik 36 Turngau Neckar-Enz Ausschreibungen 2016 Rhythmische Sportgymnastik Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik Termin: 24. Januar 2016 Beginn: Ludwigsburg Innenstadtsporthalle

Mehr

Bayern Pokal - Gauliga Ausschreibung 2017 weiblicher Bereich

Bayern Pokal - Gauliga Ausschreibung 2017 weiblicher Bereich Wettkampfklassen: WK 11 WK 12 WK 13 Übungen P9 WK 14 WK 15 Übungen P6 Bayern Pokal - Gauliga Ausschreibung 2017 weiblicher Bereich 25.03.2017 Gauklasse Turnerinnen alle Jahrgänge Weibliche Jugend Jahrgang

Mehr

Hessische Mehrkampfmeisterschaften 2018

Hessische Mehrkampfmeisterschaften 2018 Hessische Mehrkampfmeisterschaften 2018 Hessische Nachwuchsmehrkampfmeisterschaften 2018 Hessische Seniorenmehrkampfmeisterschaften 2018 Veranstalter: Ausrichter: Hessischer Turnverband e. V. TV 1897 Steinau

Mehr

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 29. August 2010 in Bernkastel-Kues

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 29. August 2010 in Bernkastel-Kues Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 29. August 2010 in Bernkastel-Kues Achtung Änderung vom 01.06.2010! AUSSCHREIBUNGEN 2010 Der SFG Bernkastel-Kues führt im Auftrag

Mehr

WÜRTTEMBERGISCHES LANDESFINALE SCHÜLER- UND JUGENDMEHRKÄMPFE

WÜRTTEMBERGISCHES LANDESFINALE SCHÜLER- UND JUGENDMEHRKÄMPFE Ausschreibung 2017 WÜRTTEMBERGISCHES LANDESFINALE SCHÜLER- UND JUGENDMEHRKÄMPFE Veranstalter: Schwäbischer Turnerbund Termin: 01. Juli 2017 Meldeschluss: 12. Juni 2017 Ort/Ausrichter: Heidenheim / Heidenheimer

Mehr

Ausschreibung. Bezirksturnfest. 16. und 17. Juni in Lennestadt-Meggen. Ausrichtender Verein e.v.

Ausschreibung. Bezirksturnfest. 16. und 17. Juni in Lennestadt-Meggen. Ausrichtender Verein e.v. Ausschreibung Bezirksturnfest 2018 16. und 17. Juni in Lennestadt-Meggen Ausrichtender Verein LANGENEI / KICKENBACH 1920 e.v. Bezirksturnfest 2018 in Lennestadt-Meggen Das Bezirksturnfest 2018 findet am

Mehr

Gerätturnen im Verein (weiblich) Ausschreibung 2017

Gerätturnen im Verein (weiblich) Ausschreibung 2017 Turngau Amper- Würm Im Bayerischen Turnverband e.v. www.tgaw.de Alexandra Heuer, Svenja Lehnert Dieter Zebisch GTwbl@tgaw.de Gerätturnen im Verein (weiblich) Ausschreibung 2017 Veranstalter Termine, Ausrichter

Mehr

Bürgerhaus auf der Bleiche, Grabenstrasse 12, Rosbach-Rodheim

Bürgerhaus auf der Bleiche, Grabenstrasse 12, Rosbach-Rodheim Protokoll vom 63. Ordentlichen Gauturntag des Turngau Feldberg Datum: Ort: Freitag, 06. März 2009, Beginn 19.30 Uhr Bürgerhaus auf der Bleiche, Grabenstrasse 12, 61191 Rosbach-Rodheim Tagesordnung: 1.

Mehr

Gaukinderturnfest mit TU[JU]Night

Gaukinderturnfest mit TU[JU]Night 64 Turngau Neckar-Enz Ausschreibungen 2018 Gaukinderturnfest mit TU[JU]Night Allgemeine Informationen Termin: 07. und 08. Juli 2018 Ausrichter: Adresse: Spvgg Besigheim Meldeschluss: 20. Mai 2018 Meldung:

Mehr

Ausschreibung Bezirkskinderturnfest 2015 in Ennepetal

Ausschreibung Bezirkskinderturnfest 2015 in Ennepetal Bezirkskinderturnfest 2015 1/8 Termin: Sonntag, den 21.06.2015 Ausschreibung Bezirkskinderturnfest 2015 in Ennepetal Ausrichter: Arbeitsgemeinschaft der Ennepetaler Turnvereine für den Turnbezirk Hagen

Mehr

Wettkampfordnung 1. WETTKÄMPFE. Das TK GT des LTV Sachsen-Anhalt führt jährlich durch:

Wettkampfordnung 1. WETTKÄMPFE. Das TK GT des LTV Sachsen-Anhalt führt jährlich durch: Wettkampfordnung 1. WETTKÄMPFE Das TK GT des LTV Sachsen-Anhalt führt jährlich durch: Landesmeisterschaften (Einzelmeisterschaften ) in den Altersklassen des Leistungssports weiblich und männlich in den

Mehr

132. Kaiserbergfest Duisburg 2019

132. Kaiserbergfest Duisburg 2019 132. Kaiserbergfest Duisburg 2019 Teilausschreibung Gerätturnen männl. und weibl. Deutsche Mehrkämpfe weiblich am 04./05. Mai 2019 Gerätturnen in der Sporthalle Hitzestraße Leichtathletik auf der Platzanlage

Mehr

Gaukinderturnfest 2016

Gaukinderturnfest 2016 Gaukinderturnfest 2016 am 03.07.2016 in Nordheim 8:30-16:00 Uhr Ausrichter: TSV Nordheim Sportanlagen: Im Breibachtal (Zufahrt bzw Parkplatz beim Freibad / Sportplatz Lauffener Straße - Nordheim) Meldeschluss:

Mehr

Bayerische Meisterschaften der Turnerischen Mehrkämpfe 2015

Bayerische Meisterschaften der Turnerischen Mehrkämpfe 2015 Ausschreibung (amtlich) Bayerische Meisterschaften der Turnerischen Mehrkämpfe 2015 im Rahmen des 31. Bayerischen Landesturnfestes Veranstalter und Ausrichter: Bayerischer Turnverband e. V., Georg-Brauchle-Ring

Mehr

Turnverband Rhein-Ruhr e. V.

Turnverband Rhein-Ruhr e. V. Gerätturnliga 2019 (weiblich) des Turnverbands Rhein-Ruhr Termine: 1. Wettkampftag Sonntag, 03.02.2019 2. Wettkampftag Sonntag, 10.03.2019 3. Wettkampftag Sonntag, 31.03.2019 Ort: Sporthalle Berufskolleg

Mehr

Jahresprogramm 2018 Seite 52

Jahresprogramm 2018 Seite 52 Die Ausschreibung für die Wettkämpfe der P-Stufen ist dem Jahresprogramm 2019 des STB zu entnehmen. Die P-Stufen Übungen sind im DTB Aufgabenbuch ausgeschrieben. Dieses kann über den DTB / STB bezogen

Mehr

131. Kaiserbergfest Duisburg 2018

131. Kaiserbergfest Duisburg 2018 131. Kaiserbergfest Duisburg 2018 Teilausschreibung Gerätturnen männl. und weibl. Deutsche Mehrkämpfe weiblich am 05./06. Mai 2018 Gerätturnen in der Sporthalle Hitzestraße Leichtathletik auf der Platzanlage

Mehr

Gaukinderturnfest mit TU[JU]Night

Gaukinderturnfest mit TU[JU]Night Turngau Neckar-Enz Ausschreibungen 2017 65 Gaukinderturnfest mit TU[JU]Night Allgemeine Informationen Termin: 24. und 25. Juni 2017 Ausrichter: Adresse: Meldung: Meldeschluss: 12. Mai 2017 Nachmeldungen:

Mehr

Gauschüler-/innenwettkampf im Gerätturnen 2018

Gauschüler-/innenwettkampf im Gerätturnen 2018 Gauschüler-/innenwettkampf im Gerätturnen 2018 Termin : Sonntag, 18.03.2018 Ort : Sporthalle am Städt. Gymnasium Schmallenberg Obringhauser Straße 38 57392 Schmallenberg Ausrichter : Turnbezirk Olpe Die

Mehr

Gau-Turnfest. Schwimmbadstr. 6, Heuchelheim. Sporthalle Heuchelheim. Wo?

Gau-Turnfest. Schwimmbadstr. 6, Heuchelheim. Sporthalle Heuchelheim. Wo? Gau-Turnfest Wo? Sporthalle Heuchelheim Schwimmbadstr. 6, 35452 Heuchelheim Wann? Samstag, 19. Juli 2014 Beginn: 14:00 Uhr Zeitplan: 13:30 Uhr Ausgabe der Wettkampfkarten Kampfrichterbesprechung 14:00

Mehr

Gau-Kinderturnfest. Waldstadion (Dr.-Gerhard-Pusch-Straße), Mühltalhalle (Wagnerstraße)

Gau-Kinderturnfest. Waldstadion (Dr.-Gerhard-Pusch-Straße), Mühltalhalle (Wagnerstraße) Gau-Kinderturnfest Termin: Sonntag, 2. Juli 2017 Ort: Bad Rappenau Wettkampfstätten: Waldstadion (Dr.-Gerhard-Pusch-Straße), Mühltalhalle (Wagnerstraße) Zeitplan: Sportplatz Waldstadion 10.00 Uhr Kampfrichterbesprechung

Mehr

Abnahmetermine Sportkreis Hochtaunus e. V.

Abnahmetermine Sportkreis Hochtaunus e. V. Abnahmetermine 2017 Sportkreis Hochtaunus e. V. B a d H o m b u r g D o r n h o l z h a u s e n Leichtathletik Sportzentrum Nord-West Termine nach Absprache mit Otto Lenz, 0 61 72/ 77 89 01 Tauna-Bad,

Mehr

Turngau Mittelbaden-Murgtal. Gaukinderturnfest

Turngau Mittelbaden-Murgtal. Gaukinderturnfest Turngau Mittelbaden-Murgtal Gaukinderturnfest Termin und Ausrichter: 24./25.06.17, TV Iffezheim Veranstaltungsstätten Zeitplan Turner: Turnschopf bei der Grundschule Turnerinnen: Sporthalle bei Maria-Gress-Schule

Mehr

OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN IM TURNEN 07. Mai 2016

OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN IM TURNEN 07. Mai 2016 OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN IM TURNEN 07. Mai 2016 Veranstalter: Ausrichter: Stadt Rödental Sportgemeinschaft Rödental - Turnabteilung Allgemeine Bestimmungen: Datum: Sa. 07.05.2016 - Turnen - Kinder weibl.

Mehr

Relegation Gauliga 1+2 Uta Entgelmeier

Relegation Gauliga 1+2 Uta Entgelmeier Folgende Mannschaften sind für die Relegation Gauliga 1 in diesem Jahr gesetzt: TG Vennebeck TG Schildesche 2 Blasheimer SC Spvg Steinhagen 2 Spvg Steinhagen 3 TSG Rheda 3 TSG Rheda 4 TSG Rheda 5 Die erstplatzierte

Mehr

30. Internationales Pokalturnen der Dortmunder Turngemeinde

30. Internationales Pokalturnen der Dortmunder Turngemeinde Stand 13.07.2017 WTB Gerätturnen Ausschreibung Veranstalter Kontaktperson 30. Internationales Pokalturnen der Dortmunder Turngemeinde Dortmunder Turngemeinde, Westfälischer Turnerbund Manfred Hagedorn,

Mehr

Ausschreibung Landkreismeisterschaft Gerätturnen

Ausschreibung Landkreismeisterschaft Gerätturnen 33. Landkreismeisterschaft im Gerätturnen -weiblich- Sporthalle Stadtbergen, Am Sportpark 2 Veranstalter: Landkreis Augsburg Schirmherr: Landrat Martin Sailer Ausrichter: TSG Stadtbergen Leitung: Markus

Mehr

Gaufinale Schüler- Jugendmehrkampf Gauturnfest

Gaufinale Schüler- Jugendmehrkampf Gauturnfest Gaufinale Schüler-Jugendmehrkampf Termin / Ausrichter: Ort: 16./17.06.2018 / TV Altburg Altburg, Schwarzwaldhalle Meldetermin: 04.06.2018 Meldung: Zeitplan: an Ulrike Weißert (siehe Vorstand) 09.00 bis

Mehr

Wettkampfausschreibung

Wettkampfausschreibung Wettkampfausschreibung Zum Kinderturnfest des Turngaus Südoberfranken In Strullendorf Am Sonntag,den 28.6.2015 Folgende Wettkämpfe werden angeboten: Turnen an der Gerätebahn A männlich und weiblich nur

Mehr

Gaumeisterschaften Gerätturnen Mannschaftswettkämpfe Ausschreibung 2016

Gaumeisterschaften Gerätturnen Mannschaftswettkämpfe Ausschreibung 2016 Gaumeisterschaften Gerätturnen swettkämpfe Ausschreibung 2016 P-Stufen- und KM-swettkämpfe weiblich und männlich Jugend E bis Aktive 01.-02.10.2016 In der Sporthalle In Ellhofen Stand 12.11.2015 Seite

Mehr

Sportabzeichen Abnahmetermine 2015

Sportabzeichen Abnahmetermine 2015 Sportabzeichen Abnahmetermine 2015 Fitness ist für das Sportabzeichen zu trainieren B a d H o m b u r g Heinz Dinges 06172/8553692 K ö p p e r n Leichtathletik jeweils Donnerstag um 17.30 Uhr Sportpark

Mehr

91. Bergturnfest unter dem Turnerehrenmal in Deidesheim

91. Bergturnfest unter dem Turnerehrenmal in Deidesheim 91. Bergturnfest unter dem Turnerehrenmal in Deidesheim Termin 10. Mai 2018 Ort Ausrichter Wettkampfleitung & Ansprechpartner Meldungen bis 6. Mai 2018 an: Bergturnfestplatz Deidesheim Anfahrt: 67146 Deidesheim,

Mehr

Gauschüler-/innenwettkampf im Gerätturnen 2017

Gauschüler-/innenwettkampf im Gerätturnen 2017 Gauschüler-/innenwettkampf im Gerätturnen 2017 Termin : Sonntag, 26.03.2017 Ort : Sportzentrum Kreuztal Stählerwiese 57223 Kreuztal Ausrichter : Turnbezirk Nord Die Wettkämpfe werden als Mannschafts- und

Mehr

Weitsprung mit Anlauf

Weitsprung mit Anlauf Bambini-Wettkampf W5/M5 5 Jahre und jünger, bis Jahrgang 2011 Spielerische und sportliche Elemente der Erlebnispädagogik männlich Beginn: 16:30 Jahrgang Weitsprung Wurf Kugel Lauf M6 6 Jahre 2010 M7 7

Mehr

6.5 Bergsträßer Turnfest

6.5 Bergsträßer Turnfest 6.5 Bergsträßer Turnfest Turngau-Nachrichten 2017 Termin: Samstag, 20. Mai und Sonntag, 21. Mai 2017 Veranstalter: TG Bergstraße Ausrichter: Ort: TG Biblis Pfaffenau-Stadion, Josef-Seib-Str. 3-7, 68647

Mehr

TURNVERBAND DER REGION KREFELD e.v. Fachverband für Leistungs-, Breiten- und Gesundheitssport

TURNVERBAND DER REGION KREFELD e.v. Fachverband für Leistungs-, Breiten- und Gesundheitssport An alle Geschäftsstellen der Vereine des TV d.r. Krefeld e.v. Trainer/innen und Ü-Leiter des Bereichs Turnen Krefeld, im April 2016 Liebe Turnfreunde, unser diesjähriges Verbandskinderturn- und Spielfest

Mehr

Jahresprogramm 2018 Seite 52

Jahresprogramm 2018 Seite 52 Die Ausschreibung für die Wettkämpfe der P-Stufen ist dem Jahresprogramm 2018 des STB zu entnehmen. Die P-Stufen Übungen sind im DTB Aufgabenbuch ausgeschrieben. Dieses kann über den DTB / STB bezogen

Mehr

Gaukinderturnfest am Samstag, 15. Juli 2017 beim TV Hasloch

Gaukinderturnfest am Samstag, 15. Juli 2017 beim TV Hasloch Gaukinderturnfest am Samstag, 15. Juli 2017 beim TV Hasloch Beginn: Sportanlagen: 11.00 Uhr Sportgelände an der Haseltalhalle Meldungen: nur an Ria Kemmerer, Odenwaldstr. 1a, 63755 Alzenau, kemmerer-ria@t-online.de

Mehr

Gauliga 1+2 Uta Entgelmeier

Gauliga 1+2 Uta Entgelmeier Folgende Mannschaften starten in diesem Jahr in der Gauliga 1: Kunstturnverein Bielefeld 2 TK Herford 1 TG Schildesche 1 MTV Bad Oeynhausen 2 Tuspo Meißen 1 TuS Jöllenbeck 2 BTW Bünde 2 TSG Rheda 3 In

Mehr

Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Einzel Qualifikation zum Bezirksfinale Einzel P-Stufen

Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Einzel Qualifikation zum Bezirksfinale Einzel P-Stufen 40 Turngau Neckar-Enz Ausschreibungen 2018 Gerätturnen weiblich Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Einzel Qualifikation zum Bezirksfinale Einzel P-Stufen Termin: 24. März 2018 Möglingen, Stadionsporthalle

Mehr

Ausschreibung Landkreismeisterschaft Gerätturnen

Ausschreibung Landkreismeisterschaft Gerätturnen 34. Landkreismeisterschaft im Gerätturnen -weiblich- Realschul-Turnhalle Bobingen, Willi-Ohlendorf-Weg 3 Veranstalter: Landkreis Augsburg Schirmherr: Landrat Martin Sailer Ausrichter: TSV Bobingen e. V.

Mehr

Turnen. Gerätturnen/Rhönradturnen. Rhönradturnen. Rhönradturnen. A. Allgemeines. Gebrüder Grimm Turnhalle Josef Kaiser Straße Lingen

Turnen. Gerätturnen/Rhönradturnen. Rhönradturnen. Rhönradturnen. A. Allgemeines. Gebrüder Grimm Turnhalle Josef Kaiser Straße Lingen Turnen Gerätturnen/Rhönradturnen A. Allgemeines A. Allgemeines Gesamtleitung Bundesfachwart Helmut Diener Waldstraße 45 97714 Oerlenbach- Ebenhausen Tel. 09725-705863 Fax: 09725-706133 E-Mail: turnen@djk.de

Mehr

Ausschreibung Baden-Württembergische Mehrkampfmeisterschaften

Ausschreibung Baden-Württembergische Mehrkampfmeisterschaften Ausschreibung Baden-Württembergische Mehrkampfmeisterschaften Termin: 31.05. bis 02.06.2018 Meldeschluss: 15.03.2018 Sportanlagen: Gerätturnen Männer: Sporthalle Werner-Heisenberg-Gymnasium Gerätturnen

Mehr

Rheinland Pfalz Mehrkampfmeisterschaften 2019

Rheinland Pfalz Mehrkampfmeisterschaften 2019 Rheinland Pfalz Mehrkampfmeisterschaften 2019 Veranstalter: Turnverbände Rheinland-Pfalz Ausrichter: Turnverband Mittelrhein e.v. (TVM) Termin: 25. Mai 2019 Ort: Koblenz / Vallendar Zeitplan: wird nach

Mehr

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau

Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Ausschreibung für den Bambini-Mehrkampf im Speyergau Termin: 20.05.2017 Ort: Maximiliansau, Rheinhalle Ausrichter: TV Maximiliansau Wettkampfleitung: Anne Deege Zeitplan: 09:00 Uhr Einturnen 10:00 Uhr

Mehr

Kinderturnfest Sonntag, 29. Mai 2016 bei der TG Eggenstein

Kinderturnfest Sonntag, 29. Mai 2016 bei der TG Eggenstein Kinderturnfest Sonntag, 29. Mai 2016 bei der TG Eggenstein 9.30 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr Voraussichtlicher Zeitplan Antreten der Wettkämpfe: Gerätewettkämpfe weiblich Gau (211 bis 215) Was kannst

Mehr

129. Kaiserbergfest Duisburg Teilausschreibung für die Bereiche Gerätturnen und Deutsche Mehrkämpfe

129. Kaiserbergfest Duisburg Teilausschreibung für die Bereiche Gerätturnen und Deutsche Mehrkämpfe 129. Kaiserbergfest Duisburg 2016 Teilausschreibung für die Bereiche Gerätturnen und Deutsche Mehrkämpfe Samstag 23. April 2016 Sonntag 24. April 2016 Gerätturnen in der Sporthalle Hitzestraße Leichtathletik

Mehr

1 Allgemeines. 2 Wettkampfklassen/-inhalte. 1.1 Dokumente. 2.1 Wettkampfklassen

1 Allgemeines. 2 Wettkampfklassen/-inhalte. 1.1 Dokumente. 2.1 Wettkampfklassen Ordnung für die Ligawettbewerbe Fachbereich Gerätturnen Frauen 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1 1.1 Dokumente 1 1.1.1 Startpass 1 1.1.2 Gesundheitszeugnis (Sportunbedenklichkeitsnachweis) 1 2 Wettkampfklassen/-inhalte

Mehr

Der genaue Zeitplan wird nach Meldeschluss bekannt gegeben

Der genaue Zeitplan wird nach Meldeschluss bekannt gegeben Wahlwettkampf 2019 Veranstalter: Ausrichter: Ort: Hessischer Turnverband im Rahmen des 16. Hessischen Landesturnfestes Bensheim/Heppenheim Termin: 21. Juni 2019 Zeitplan: Meldeschluss: 15.04.2019 Meldegebühr:

Mehr

Regional-Einzelmeisterschaften 2018

Regional-Einzelmeisterschaften 2018 Regional-Einzelmeisterschaften 2018 Männer, männliche Jugend U20, U18, U16 Frauen, weibliche Jugend U20, U18, U16 am Samstag, 26. Mai 2018 und Sonntag, 27. Mai 2018 in Sulzbach Veranstalter: Ausrichter:

Mehr

Gauturn- Gaukinderturnfest 30.6./

Gauturn- Gaukinderturnfest 30.6./ Gauturn- Gaukinderturnfest 30.6./1.7.2018 in Hechingen Ausschreibung Turngau Zollern-Schalksburg Tel. +49 (0) 7431 961528 Fax +49 (0) 7431 961526 Hauptstraße 56 72469 Meßstetten Website: www.tg-zs.de E-Mail:

Mehr