Spiegelwaldbote. Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Finanzen. Hinweise der Redaktion:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spiegelwaldbote. Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Finanzen. Hinweise der Redaktion:"

Transkript

1

2 2 Hinweise der Redaktion: Die Ausgabe Nr. 2, Jahrgang 2007, unseres Amtsblattes Der erscheint am Mittwoch, dem 31. Januar Beiträge hierfür sind bis spätestens Freitag, den , in der jeweiligen Gemeindeverwaltung abzugeben. Redaktionsschluss ist der im Stadtteil Beierfeld: Frau Hilde Beuthner Frau Brigitte Fichtner Herrn Paul Zinner Frau Wally Oelsner Herrn Joachim Güttge Ihre Redaktion Der am 25. Januar zum 84. Geb. am 25. Januar zum 82. Geb. am 26. Januar zum 94. Geb. am 27. Januar zum 84. Geb. am 30. Januar zum 82. Geb. im Stadtteil Grünhain: Herrn Horst Rudolph am 17. Januar zum 83. Geb. Frau Jutta Fischer am 21. Januar zum 86. Geb. Frau Gertrud Leistner am 22. Januar zum 98. Geb. Herrn Gotthard König am 28. Januar zum 87. Geb. Frau Hildegard Schneider am 30. Januar zum 90. Geb. Herrn Günther Schubert am 30. Januar zum 81. Geb. in Bernsbach: Herrn Horst Poller Frau Herta Weißflog Frau Helene Schulz Herrn Johannes Göthel am 24. Januar zum 85. Geb. am 26. Januar zum 87. Geb. am 26. Januar zum 85. Geb. am 27. Januar zum 83. Geb. Das Fest der Goldenen Hochzeit begehen am 26. Januar 2007 Dietmar und Martina Ullmann aus Bernsbach. Herzlichen Glückwunsch allen Jubilaren. Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Finanzen Fahrzeugzulassung erst nach Bezahlung der Kraftfahrzeugsteuerrückstände Ab 1. Januar 2007 überprüfen alle sächsischen Kfz-Zulassungsstellen bei der Bearbeitung von Zulassungsanträgen automatisch, ob der Antragsteller seine Kraftfahrzeugssteuer vollständig beglichen hat. Nur wenn das der Fall ist, wird das Fahrzeug zugelassen. Um unnötige Wege zu ersparen, empfiehlt das Finanzministerium, eventuelle Kraftfahrzeugsteuerschulden vor dem Gang zur Zulassungsbehörde zu begleichen. Dies kann nur durch Überweisung an das Finanzamt erfolgen, denn die Zulassungsbehörden nehmen solche Zahlungen nicht entgegen. Da die Gutschrift auf dem Konto des Finanzamts regelmäßig erst nach einigen Tagen erfolgt, kann die Zulassungsbehörde das Fahrzeug schon dann zulassen, wenn die Bezahlung der Kraftfahrzeugsteuerrückstände durch Kontoauszug oder Bareinzahlungsquittung des Kreditinstitutes nachgewiesen wird. Ein abgestempelter Überweisungsauftrag reicht als Beleg jedoch nicht aus. Sollte ein Dritter wie z. B. der Autohändler, ein Zulassungsdienst oder der Ehegatte mit der Zulassung beauftragt sein, so muss dieser eine Vollmacht vorlegen, in der sich der Halter mit der Bekanntgabe eventuell bestehender Kraftfahrzeugsteuerrückstände gegenüber dem Dritten einverstanden erklärt. Ohne diese Vollmacht kann das Fahrzeug nicht zugelassen werden. Die Regelung dient dem Schutz der persönlichen steuerlichen Daten. Vordrucke für dieses Verfahren liegen in den Finanzämtern und Zulassungsbehörden aus. Sie sind auch im Internet neben weiteren Informationen zum Verfahren unter der Internet-Adresse abrufbar. Bei der Zulassung eines Fahrzeugs besteht in Sachsen seit dem 1. Juli 2006 die Pflicht zur Abgabe einer Einzugsermächtigung für die Kraftfahrzeugsteuer. Die Zulassungsstellen der Landkreise Chemnitzer Land, Leipziger Land, Bautzen sowie der Kreisfreien Stadt Chemnitz prüfen seitdem auch, ob Rückstände bei der Kraftfahrzeugsteuer bestehen. Die Zulassung ist dort neben der verpflichtenden Einzugsermächtigung zusätzlich bereits von der Begleichung etwaiger Rückstände abhängig.

3 3 Nachruf Wir nehmen Abschied von unserem Amtsleiter Verwaltungsmanagement Rudolf Vulturius Am 27. Dezember 2006 verstarb Herr Rudolf Vulturius plötzlich und für uns unfassbar. Seine Leistungen für die Stadt Grünhain-Beierfeld nach 16 Amtsjahren, seine Tat- und Schaffenskraft sowie sein herzliches verständnisvolles Wesen sollen Vorbild für unser weiteres Handeln sein. Wir werden ihm stets ein würdiges Ansehen bewahren. Der Stadtrat der Stadt Grünhain-Beierfeld, der Bürgermeister und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung. Grünhain-Beierfeld im Januar 2007 Entsorgungskalender Monat: Januar 2007 Restabfallgefäße Stadtteil Beierfeld Stadtteil Grünhain Stadtteil Waschleithe ; ; Bioabfallgefäße Stadtteil Beierfeld Stadtteil Grünhain Stadtteil Waschleithe ; Gelber Sack /Gelbe Tonne Stadtteil Beierfeld Stadtteil Grünhain Stadtteil Waschleithe ; Mitteilung über durchgeführte Verkehrskontrolle Durch die VPI Zwickau wurde am zwischen und Uhr im Stadtteil Waschleithe, Am Fürstenberg 3, eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Es kam zu folgendem Ergebnis: Zul. Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Kontrollierte Fahrzeuge: 71 Ordnungswidrigkeitsfeststellungen: 13 höchste gefahrene Geschwindigkeit: 59 km/h Terminkalender für die Sitzungen der Gremien des Stadtrates Grünhain-Beierfeld Monat Januar 2007 Technischer Ausschuss (öffentl./nichtöffentl. Sitzung): Donnerstag, , Uhr, Rathaus Stadtteil Beierfeld, Sitzungssaal Verwaltungsausschuss (öffentl./nichtöffentl. Sitzung): Montag, , Uhr, Rathaus Stadtteil Beierfeld, Sitzungssaal Ortschaftsrat Grünhain (öffentl./nichtöffentl. Sitzung): Dienstag, , Uhr, Haus des Gastes Grünhain Interessierte Bürger sind zu den öffentlichen Sitzungen herzlich eingeladen. Die Tagesordnung für die jeweilige Sitzung wird rechtzeitig vor der jeweiligen Sitzung ortsüblich bekannt gegeben. Rudler, Bürgermeister Belegungsplan Fritz-Körner-Haus Monat Januar , Mittwoch geschlossen Internetcafé ab Uhr Seniorennachmittag , Donnerstag Uhr Frauentreff Uhr Internetcafé Uhr Bücherei , Freitag Uhr Internetcafé , Samstag Uhr Bücherei , Montag Uhr Internetcafé Uhr Klöppeln für Kinder

4 , Dienstag Uhr Internetcafé Uhr Bücherei , Mittwoch geschlossen Internetcafé ab Uhr Seniorennachmittag , Donnerstag Uhr Frauentreff Uhr Internetcafé , Freitag Uhr Internetcafé Uhr DRK Blutspende , Samstag Uhr Bücherei , Montag Uhr Internetcafé Uhr Klöppeln Kinder und Frauen , Dienstag Uhr Internetcafé Uhr Bücherei Aus den Schulen der Stadt So viel Heimlichkeit... Am , dem letzten Schultag des Jahres 2006, waren die Klassen 3 und 4 der Grundschule Beierfeld in die Mittelschule des Ortes eingeladen. Alle waren schon ganz gespannt, was sie dort erwarten würde. Als wir gegen 9.00 Uhr ankamen, standen alle Türen weit offen. Zunächst führten uns einige Schüler der 5. Klassen durch das gesamte Schulhaus und zeigten uns, welch interessanten Dinge es in den Klassenzimmern zu sehen und zu erleben gab. Es duftete nach Plätzchen und Tannenzweigen, nach frischem Holz und die verschiedensten Geräusche waren zu hören. Die Kinder konnten es kaum erwarten, endlich allein oder in kleinen Gruppen auf Entdeckungsreise zu gehen. Die verschiedenen, schön gestalteten Stationen ließen keine Wünsche offen. Wer wollte, konnte sich ein kleines Gesteck basteln, sozusagen eine Geschenkidee in letzter Minute, im Hauswirtschaftskabinett selbst leckere Plätzchen backen oder sich unter Anleitung fleißiger Helfer des Schnitzervereins beim künstlerischen Bearbeiten von Holz versuchen. Wer sich einfach nur ausruhen wollte, konnte dies beim Anschauen eines Märchens oder in der Teestube tun. Wurde der Hunger größer, zog der Duft gegrillter Bratwurst ins Freie. Besonders wissbegierige Kinder versuchten, das wirklich schwierige Weihnachtsrätsel zu lösen. Viel Können und Geduld war beim Basteln eines Sterns notwendig. Die Zeit verging wie im Fluge, und wir konnten mit vielen schönen Eindrücken in die Ferien starten. Deshalb möchten wir uns hiermit ganz herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie der Schulleitung der Mittelschule Beierfeld für diesen gelungenen Vormittag bedanken. Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 und 4 der Grundschule Beierfeld sowie ihre Klassenleiterinnen Frau März und Frau Kirchner Während die Schüler der 3. und 4. Klasse den letzten Schultag in der Mittelschule verbrachten, gab es auch für die Erst- und Zweitklässler unserer Grundschule einen kurzweiligen letzten Schultag. Schon in den vergangenen Wochen wurde der Unterricht abwechslungsreich als Projekte oder durch Gruppenarbeit gestaltet, damit die Zeit bis zu den Weihnachtsferien schnell vergehen sollte. Am bastelten die Schüler der Klasse 1 noch ein kleines Geschenk in Form eines Vogelhäuschens. Die Schüler der 2. Klasse dagegen erfuhren in einem Märchen, warum der kleine Igel Weihnachten verschlief. Dazu fertigten sie in Gruppenarbeit für ihr Klassenzimmer ein Leporello an. Diese Arbeit bereitete allen Kindern große Freude. Zum Schluss stimmten wir uns mit einem Märchenvideo auf Weihnachten ein. Auch die Schüler der 1. und 2. Klasse sowie ihre Klassenleiterinnen, Frau Grüttner und Frau Miene, bedanken sich für die großartige Unterstützung durch die Eltern bei der Durchführung der Weihnachtsfeiern und Bastelveranstaltungen. Unseren Schülern, Eltern, Großeltern, dem technischen Personal sowie der Stadtverwaltung und den Vereinen möchten wir für das neue Jahr alles Gute wünschen und uns für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr bedanken. Die Kolleginnen der Grundschule Beierfeld Kindertagesstätte Grünhain Alle Jahre wieder... Jedes Jahr in der Adventszeit findet in der Kita Grünhain ein Adventsfest mit Kuchenbasar für die Eltern, Großeltern und Gäste statt. Dazu wurde die Eingangshalle der Einrichtung als Festsaal mit Weihnachtscafé eingerichtet. Im Jahr 2006 standen wir vor einem großen Problem, da die Kinderzahl auf 117 erhöht wurde und der Platz nicht mehr ausreichte.

5 5 Aber in den einzelnen Kindergruppen wurde schon fleißig für das Weihnachtsprogramm geübt. Der Elternrat und die Leiterin der Einrichtung suchten deshalb nach einer Alternative. Der Treffpunkt Grünhain, ganz in der Nähe der Einrichtung, war die gute Lösung. Der Termin für das Fest wurde für den festgelegt. Außerdem baten wir die Eltern, bei der Ausgestaltung des Saales uns mit weihnachtlichem Schmuck zu unterstützen. Der Elternrat rief wieder alle Eltern zum fleißigen backen für den Kuchenbasar auf. Gemeinsam mit vielen fleißigen Helfern wurde der Saal weihnachtlich ausgestaltet und mit vielen Stühlen und Tischen eingeräumt. Dann war es endlich so weit, der Tag des Festes war gekommen. Viele fleißige Bäcker brachten für das Weihnachtscafé leckere selbst gebackene Kuchen mit. Das Adventsfest mit dem Weihnachtsprogramm aller Kinder wurde mit vielen Eltern, Großeltern und zahlreichen Gästen gefeiert. Unter ihnen konnten wir auch die Ortvorsteherin Frau Hecker und von der Stadtverwaltung Frau Schramm begrüßen. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen fleißigen Helfern für die Unterstützung bei der Vorbereitung, Durchführung und der anschließenden Reinigung ganz herzlich bedanken. Ein großes Dankeschön geht an alle fleißigen Bäcker für die Bereitstellung der zahlreichen und sehr köstlichen selbst gebackenen Kuchen, Torten und Gebäck. Ein besonderer Dank geht an den Elternrat der Einrichtung, die bei der Vorbereitung und Organisation des Festes uns tatkräftig unterstützt haben. Wir hoffen auch im neuen Jahr auf eine gute Zusammenarbeit und freuen uns schon auf das nächste große Fest, das wir zusammen feiern werden. Das Team der Kindertagesstätte i. A. M. Seidlitz Blutspende: Am Freitag, dem 15. Dezember 2006, führte der DRK- Ortsverein Beierfeld eine Blutspendeaktion in Beierfeld durch. Bei diesem Abnahmetermin waren 60 Bürger erschienen, von denen 53 ihr Blut spenden durften. Im Ringcenter Schwarzenberg spendetet am Samstag, dem 16. Dezember 2006, 40 Männer und Frauen ihr Blut. Allen Spendern und Helfern ein herzliches Dankeschön. Kleiderkammer: Denken Sie bitte an unsere Kleiderkammer, dass sie immer Nachschub benötigt, wenn Sie Ihre Kleiderschränke durchsehen. Besonders werden Schuhe, Umstandsbekleidung, Tisch- und Bettwäsche sowie sonstige Bekleidung für den Winter benötigt. Größere Mengen können nach Absprache auch abgeholt werden. Weiter Informationen unter 03774/ Die Kleiderkammer ist Dienstag und Donnerstag von bis Uhr geöffnet. Rot-Kreuz-Museum Mitstreiter gesucht! Die Mitglieder des Rot-Kreuz-Museums Beierfeld suchen auch 2007 Mitstreiter für eine Museumsgruppe. Wir bieten eine interessante, abwechslungsreiche und ehrenamtliche Freizeitgestaltung im Rot-Kreuz-Museum Beierfeld an. Aufgabenbereiche sind z. B. Vorbereitung von Ausstellungen, Museumsführungen, Internetrecherchen, Aufarbeitung (Registrierung und Archivierung) von Museumsbeständen und Museumspädagogik. Genauso gehören Weiterbildung und Besichtigungen von anderen Rot-Kreuz-Museen dazu. Gesucht werden rüstige Vorruheständler, Rentner, aber auch alle anderen Interessierten, die Zeit und Lust haben. Es müssen nicht unbedingt Vorraussetzungen auf medizinischem, pädagogischem oder computertechnischem Gebiet vorhanden sein. Interessenten können sich beim Rot-Kreuz-Museum Beierfeld per Telefon 03774/ oder abends 03774/61693 oder per Mail: melden. Der nächste Treff der Museumsgruppe findet am Mittwoch, dem 17. Januar 2007, um Uhr statt. Ausbildungszentrum Der nächste Lehrgang Lebensrettende Sofortmaßnahmen findet am 20. Januar 2007 im Ausbildungszentrum Beierfeld statt. Beginn: Ende: 8.00 Uhr ca Uhr. Anmeldungen werden in der DRK-Kreisgeschäftsstelle in Aue, Thomas-Mann-Straße 5, Telefon 03771/550019, bei Herrn Mehlhorn entgegengenommen. Nachrichten aus dem DRK-Ortsverein Beierfeld Schnelleinsatzgruppe: Die Ausbildung der Schnelleinsatzgruppe findet wieder am Dienstag, dem 23. Januar 2007, um Uhr im DRK- Depot August-Bebel-Straße 73 statt. Ihr Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Beierfeld André Uebe Vereinsvorsitzender

6 6 Nachruf Schützengesellschaft 1 König-Abert-Turm e. V. Beierfeld Die Schützengesellschaft König-Albert-Turm e. V. Beierfeld trauert um sein Gründungsmitglied Schützenbruder Rudolf Vulturius. Völlig unerwartet und viel zu früh verstarb am 27. Dezember 2006 im Alter von 58 Jahren unser Wiedergründungsmitglied und langjähriger Schriftführer Rudolf Vulturius. Von Anfang an stellte er seine ganze Kraft zum Erstarken der 1991 wieder gegründeten Schützengesellschaft 1 König-Albert-Turm e. V. Beierfeld zur Verfügung. Seine große Aufgabe sah er darin, das 1. Schützenfest der Neuzeit im August 1993 zu organisieren und zu einem Höhepunkt des Vereinslebens werden zu lassen. Besonderer Höhepunkt war dabei die Weihe des Vereinsbanners. Schützenbruder Rudolf Vulturius hatte bei der Beschaffung der Vereinsfahne sehr großen Anteil. Aber nicht nur die Organisation von Festen und Feierlichkeiten lag in seinen Händen, auch die Aufarbeitung der Geschichte des Vereins betreute er maßgeblich mit. Besondere Verdienste erwarb er sich bei der Gestaltung der Verbindung zu den Schützenvereinen in Scheinfeld und Petersaurach. Wichtiger Bestandteil seiner Arbeit war die Verbindung des Vereines zur Stadtverwaltung Grünhain- Beierfeld, in welcher er als Hauptamtsleiter fungierte und für uns immer ein kompetenter Ansprechpartner in Vereinsangelegenheiten war. Seine exakte und akribische Arbeit ist und bleibt uns Vorbild. Wir werden sein Vermächtnis in Ehren bewahren. Der Vorstand der Schützengesellschaft 1 König-Albert-Turm e. V. Beierfeld Nachruf Die Schützengesellschaft König-Albert-Turm e. V. Beierfeld trauert um sein Gründungsmitglied Schützenbruder Jost Pohlmann. Am 14. Dezember 2006 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 50 Jahren unser Wiedergründungsmitglied Jost Pohlmann. Wir verlieren in ihm einen treuen Schützenbruder und Freund. Seine freundliche, lustige, hilfsbereite und offene Lebensart wird uns im Verein sehr fehlen. Wir verlieren in ihm einen lebensfrohen Schützenbruder, der für uns leider viel zu früh verstarb. Wir werden sein Andenken in Ehren halten. Der Vorstand der Schützengesellschaft 1 König-Albert-Turm e. V. Beierfeld Kulturhistorischer Förderverein Beierfeld e. V. Nachruf Am ist unser Mitglied Rudolf Vulturius im Alter von 58 Jahren plötzlich und unerwartet gestorben. Er war seit der Gründung unseres Fördervereins im Jahr 1994 Mitglied. Wir hatten es alle mit einem zurückhaltenden, freundlichen und hilfsbereiten Menschen zu tun. Als Hauptamtsleiter der Stadt Grünhain-Beierfeld und als verantwortlicher Redakteur des n, Amts- und Mitteilungsblatt für die Stadt Grünhain-Beierfeld, legte er stets größtes Augenmerk auf eine interessante und wissenswerte Darstellung der Entwicklung unseres Vereins und der Sanierung unserer Peter-Pauls-Kirche. Sein umfangreiches Bildmaterial war dafür die Grundlage. Wir werden stets sein Andenken bewahren. Vorstand des Kulturhistorischen Fördervereins Beierfeld e. V.

7 7 Rückblick auf das Weihnachtskonzert des Kulturhistorischen Fördervereins Beierfeld e. V. am 22. Dezember 2006 in der Peter-Pauls-Kirche Am Freitag, dem 22. Dezember 2006, fand um Uhr zum vierten Mal unsere Weihnachtsnacht im Kerzenschein in der Peter-Pauls-Kirche Beierfeld vor ausverkauftem Hause statt. Die mehr als 200 Besucher (das waren mehr als im Vorjahr) erlebten ein abwechslungsreiches Programm bunter erzgebirgischer Weihnachtsmelodien, gespickt mit Erläuterungen zur bergmännischen Tradition und Erzgebirgsgeschichten rund ums Fest, dargeboten vom Erzgebirgsensemble Die Bergsänger Geyer unter Leitung von Herrn Tilo Meyer. Das Flair der Kirche, so erhalten wie vor über 100 Jahren, ohne elektrisches Licht, aber von mehr als 200 Kerzen erleuchtet, vermittelte in ihrem Inneren einen Hauch alter Zeit, der gerade in der Vorweihnachtszeit das Gefühl von Geborgenheit und Ruhe gab. Restaurierung der Orgel der Peter-Pauls-Kirche in Beierfeld Unsere Orgel zählt zu den wichtigsten erhaltenen barocken Orgeln in Sachsen. Erbaut wurde sie vom Zwickauer Orgelbauer Johannes Jacobus Donati der Ältere ( ). Die Orgel wurde 1728 übergeben und war somit eine der letzten die Donati erbaute. Donati (früher Donat) gehörte zu einer weit verzweigten Orgelbauerfamilie, die in mehreren Generationen in Leipzig, Zwickau, Altenburg und Glauchau ansässig war. Leider sind nur wenige Orgeln von ihnen erhalten geblieben. Die Orgel hatte (hat) ein schönes barockes Gehäuse in Weiß mit Gold und Blau verziert. Um sie unterzubringen, wurde ein Stück aus der Decke ausgespart. Ihre kunstvolle Bemalung wurde 1736 von Johann Heinrich Hochmuth getätigt und von Johann Christian Stiehler gestiftet. Der Stifter stammte aus Beierfeld und brachte es in Nürnberg als vornehmer Kauf- und Handelsmann zu ansehnlichen Wohlstand. Gedankt sei allen fleißigen Helfern des Kulturhistorischen Fördervereins und der Erlebniswerkstatt Thoß aus Schwarzenberg, die durch ihr originelles weihnachtliches Schmuckwerk, dem Aufstellen einer Weihnachtskrippe und einer Pyramide, mit zum guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Dank zu sagen gilt es auch den vielen und fleißigen Spendern, die durch ihren Beitrag maßgeblich zur Restaurierung unserer Kirche beitragen. Thomas Brandenburg Einladung zur Vereinsversammlung des Rassekaninchenzuchtverein S 18 Beierfeld e. V. Für das Jahr 2007 wünschen wir allen Vereinsmitgliedern, Zuchtfreundinnen und Zuchtfreunden viel Glück und vor allem Gesundheit sowie erfolgreiche Zuchtergebnisse. Recht herzlich einladen möchten wir zur ersten Vereinsversammlung im neuen Jahr. Diese findet am 20. Januar 2007, um Uhr, in Beierfeld im Vereinsheim auf der August-Bebel-Str.139 b statt. Thema: "Die kommende Ausstellungssaison Frühjahr/Sommer 2007 Mit Züchtergruß Karina Vodel Durch den Kirchenneubau im Jahr 1898 wurde die Peter- Pauls-Kirche kaum noch genutzt und Kirche und Orgel verfielen mehr und mehr. Der im Jahr 1994 gegründete Kulturhistorische Förderverein Beierfeld e. V. gebot diesem Verfall Einhalt. Nach dem im Jahr 2006 die Sanierungsarbeiten an der äußeren und inneren Gestalt der Kirche abgeschlossen werden konnten, erfolgt nunmehr die Sanierung der Kulturgüter. So ist im Jahr 2006 seitens des Fördervereins zumindest der Beginn der grundhaften Sanierung der Orgel vorgesehen. Die Stadtverwaltung Grünhain-Beierfeld hat diesbezüglich einen Fördermittelantrag an das Landesamt für Denkmalpflege zum 1. Teilabschnitt: Sicherung und Ausbau der Orgel für 2006 gestellt. Unter Einbeziehung weiterer Bauabschnitte zur Restaurierung

8 8 der Orgel belaufen sich die Kosten für die Bespielbarkeit auf ca Euro. Da mit einem weit geringerem Zuschuss von Seiten des Denkmalschutzes zu rechnen ist, ruft der Kulturhistorische Förderverein Beierfeld e. V. die Aktion: Werden Sie Stifter einer Orgelpfeife des Prospektes der wertvollen Donati-Orgel in der Peter-Pauls-Kirche Beierfeld! Auskunft erteilt Herr Brandenburg Kulturhistorischer Förderverein Beierfeld e. V Grünhain-Beierfeld Tel.: / oder Fax: / Aktuelle Meldung In der Nacht vom 7. zum 8. Januar 2007 wurde in der Feier- und Aussegnungshalle am Friedhof in Beierfeld ein Einbruch verübt. Die Täter haben das Kollektegefäß, welches leer war, entwendet. Gott sei Dank wurde kein weiterer Schaden, außer an den Fensterscheiben, festgestellt. Sollte jemand zur Sache Auskunft geben können, wende er sich an die zuständige Polizeidirektion in Aue oder die Stadtverwaltung in Beierfeld. Seniorenclub Beierfeld e. V. Veranstaltungen Januar 2007 Mittwoch, den ,14.00 Uhr Wir bekommen Besuch vom Reisebüro! Sie stellen uns Angebote aus ihrem Katalog 2007 vor. Mittwoch, den ,14.00 Uhr spielen,spielen,spielen Zu einem Spielenachmittag laden wir heute ein. Bei Rausschmeißer, Rommé, Skat wird es viel zum Lachen geben. Mittwoch, den ,14.00 Uhr Unser Bürgermeister Herr Rudler wird uns mit seinem Besuch erfreuen. Gibt es etwas Neues für das Jahr 2007 zu berichten. Änderungen vorbehalten! Der Vorstand Im Auftrag Opp AWO-Seniorenclub Grünhain Zwönitzer Straße 38, Tel / Veranstaltungsplan Januar 2007 Donnerstag, Wir feiern mit unseren Geburtstagskindern des IV. Quartals Beginn: Uhr Montag, Fahrt zum Kurbad Schlema Abfahrt: Uhr Grünhain Warte Schützenhaus Donnerstag, Sport für jedermann & Kaffee trinken Beginn: Uhr Seniorenclub Böhm, Monika & Schumann, Ilona AWO-Mutter-Kind-Kurhaus Grünhain Das Team des Gesundheitszentrums am Spiegelwald in Grünhain/Mutter-Kind-Kurklinik möchte sich recht herzlich für die Spende der evangelischen Kirche in Beierfeld bedanken. Die Gemeinde hat für das Müttergenesungswerk gesammelt. Sie hat unserem Haus, einer anerkannten Einrichtung des Muttergenesungswerkes, den beachtlichen Betrag von 800 Euro zukommen lassen. Damit hat die Gemeinde es uns ermöglicht, therapeutisches Spielzeug mit erheblichem Nutzen für Kinder zu kaufen und somit die Augen der Kinder zum Leuchten zu bringen. Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Jahr Elvira Hellmich Heimleiterin Gewerbeverein Grünhain e. V. Der Gewerbeverein Grünhain e. V. wünscht seinen Mitgliedern nachträglich ein gesundes neues Jahr und lädt am 27. Januar 2007 zur alljährlichen Jahresabschlussfeier um Uhr ins Haus des Gastes ein. Der Vorstand i. A. Lippert

9 9 Die Geschichte der Firma Gustav Stiehler, Beierfeld (Erzgeb.) Teil 1 aufgeschrieben von Hans Stiehler, bearbeitet von Thomas Brandenburg Im Jahr 1902 gründete der Kaufmann Gustav Stiehler eine Firma zunächst in Form eines Einzelhandelsgeschäfts. Er war zuvor als Prokurist bei der Firma Heinrich Friedrich, Metallwarenfabrik in Beierfeld, tätig gewesen. Unterschiedliche Auffassungen mit einem der Inhaber hatten ihn veranlasst, aus dieser Firma auszuscheiden. Um nicht die Interessen der Firma Friedrich zu verletzen, beschäftigte er sich im neu gegründeten Geschäft nicht mit den allgemein in Beierfeld üblichen Löffel- oder sonstigen Klempnereierzeugnissen, sondern er baute eine Feinkost- und Weinhandlung auf, die später noch durch Drogerieartikel und ein Zigarren- und Zigarettenlager erweitert wurde. Das Geschäftslokal mit den zwei Schaufenstern befand sich im Haus an der August-Bebel-Straße 90, in dessen Kellergeschoss er seit 1904 außerdem eine öffentliche Badeanstalt betrieb. Das Wohn- und Geschäftshaus (heute August-Bebel-Straße 90) im Winter 1904/1905. Personen von l. n. r.: Firmengründer Gustav Stiehler mit Hund, Söhne Kurt und Johannes Stiehler, 3er Gruppe: vermutlich die beiden Schwestern von Frau Flora Stiehler mit Sohn Viktor Stiehler. Im Jahre 1908 verwirklichte er noch im Haus August-Bebel-Straße 90 seinen lange gehegten Plan: er begann im inzwischen errichteten Gebäudeanbau die Produktion von Aluminiumwaren. Das damals noch sehr junge und kaum bekannte Metall Aluminium machte in jenen Jahren eine stürmische Entwicklung durch. Während etwa im Jahre 1880 nur einige wenige Wissenschaftler den neuen Werkstoff kannten, betrug im Jahre 1902 die Weltproduktion schon annähernd Tonnen, im Jahre 1908 wurde schon fast das Fünffache dieses Wertes erreicht. Faszinierend für die heimische Industrie waren neben einer ganzen Reihe vorteilhafter Eigenschaften das geringe Gewicht, die hohe Korrosionsbeständigkeit und vor allem die gute Umformbarkeit. Die Familie des Firmengründers im Jahr 1904 im Hof des Hauses August-Bebel-Straße 90. Der Gründer des Unternehmens, Herr Gustav Stiehler, am Tag seiner Eheschließung mit seiner zweiten Ehefrau, Frau Flora geb. Rauschenbach und seinen drei Söhnen Curt (gest. 1914), Johannes (gest. 1914) und Viktor, dem späteren Juniorchef. Links ist die Haushälterin Frau Anna Oelsner verehel. Mühling zu sehen. In Form von Blech, welches inzwischen auf dem Metallhalbzeugmarkt angeboten wurde, ließ sich Aluminium gut auf der Drückbank verarbeiten. Einer der ersten mit Hilfe tüchtiger Metalldrücker in der neuen Stiehlerfabrik hergestellten Artikel waren siebener Tipple, kleine Töpfe also, wie sie - mit einem angenieteten Griff versehen - als Trinkgefäß vielfach im Haushalt gebraucht wurden. Töpfe in verschiedenen Ausführungen und Größen, Pfannen, Tiegel, Schüsseln, Teller, Krüge usw. kamen hinzu, so dass bald ein ansehnliches Sortiment an Haus- und Küchengeräten angeboten werden konnte. Die Aluminiumbleche lieferte wohl schon damals das Aluminiumwalzwerk in Singen am Hohentwiel. Später kamen das Aluminiumwerk Wutöschingen (Schwarzwald) und die Hugo-Schneider- AG (HASAG) zum Teil als Lieferanten von bereits zugeschnittenen Ronden hinzu. Der Vertrieb erfolgte sowohl direkt an einschlägige Einzelhandelsgeschäfte wie aber auch über Grossisten an die bald nach dem ersten Weltkrieg sich etablierenden Warenhäuser. Diese insgesamt positive Entwicklung ging jedoch einher mit schwerwiegenden persönlichen Rückschlägen, die über Gustav Stiehler hereinbrachen. Im Jahre 1903, also kurz nach dem Schritt in die Selbstständigkeit, starb die Ehefrau und Mutter seiner drei minderjährigen Söhne an Krebs. Kaum war im September 1904 die zweite Ehefrau in die Wohnung der Familie in das Haus an der August-Bebel-Straße 92 eingezogen, kam es dort zu einer verheerenden Gasexplosion, die ein Todesopfer forderte, den damals einundvierzigjährigen Gustav Stiehler schwer verletzte und das Gebäude mit dem an den Buch- und Papierwarenhändler Max Stopp vermieteten Ladenlokal schwer beschädigte. Als Ursache muss wohl die noch zu geringe Erfahrung des verantwortlichen Installateurs im Umgang mit der neuen Energieform Gas - die Gemeindegasanstalt hatte unmittelbar vorher den Betrieb aufgenommen - angesehen werden. Die Feuerversicherung kam für den Schaden nicht auf.

10 10 Am Tag der Einweihung des Beierfelder Gaswerkes am 18. September 1904 ereignete sich eine Gasexplosion im neuen Wohnhaus (heute August-Bebel-Straße 92). Es kam aber noch schlimmer. Gleich zu Beginn des Ersten Weltkrieges fiel der älteste Sohn Curt Stiehler in Flandern. Er war als Kaufmann ausgebildet und hatte dereinst die Firmenleitung übernehmen sollen. Sein zwei Jahre jüngerer Bruder starb im Zusammenhang mit der durch die Todesnachricht ausgelösten Aufregung an Herzschlag. Er hatte Schlosser gelernt und war für die technische Leitung des Unternehmens vorgesehen gewesen. Doch damit nicht genug. Ein halbes Jahr später starb das knapp siebenjährige Töchterlein, das aus der neuen Ehe hervorgegangen war, an Diphtherie. So blieb nur noch der jüngste Sohn Viktor Stiehler, der neunzehnjährig im Jahre 1916 zur Armee einberufen worden war, 1917 an den Kämpfen in Flandern teilnehmen musste und schwer verletzt wurde. Immerhin aber kam er 1918 nach Kriegsende einigermaßen geheilt nach Hause. Im Jahre 1918 verkaufte Gustav Stiehler seine beiden Häuser an der August-Bebel-Straße. Sein 1903 erbautes Haus mit Badeanstalt (heute August-Bebel-Straße 90 erwarb sein Bruder, der Kaufmann Emil Stiehler. Er betrieb darin, die bereits 1889 an der Bernsbacher Straße von seinem Vater Heinrich August Stiehler gegründete Eisenwarenhandlung unter der Firmenbezeichnung Heinrich Stiehler Eisenwarenhandlung Beierfeld weiter. Die Aufnahme entstand anlässlich der Goldenen Hochzeit von Herrn Heinrich August Stiehler und Frau Auguste Wilhelmine geb. Froelich am Reihe stehend von links nach rechts Hans Hempel, Johannes Stiehler, Schmiedemeister Bruno Schmidt, Gustav Stiehler, Klempnermeister Hermann Stiehler, Kurt Stiehler, Martha Stiehler, Walter Stiehler (Aue), Frieda Stiehler, geb..., Alexander Stiehler (Aue), Eisenwarenhändler Emil Stiehler, Louis Stiehler (Aue), Metallwarenfabrikant Paul Hempel, Gottfried Schulpig, Herbert Stiehler (Aue), Helmut Stiehler (Aue) 2. Reihe (sitzend) von links nach rechts: Else Hempel (verehel. Israel-Kröner), Mathilde Schmidt geb. Stiehler, Flora Stiehler, geb. Rauschenbach (Frau von Gustav Stiehler, Fritzl (Friedericke) Stiehler geb. Seidel (Frau von Hermann Stiehler), Auguste Wilhelmine Stiehler geb. Fröhlich, Heinrich Stiehler, Minna Stiehler geb.... (Aue) (Frau von Louis Stiehler), Selma Hempel geb. Stiehler, Johanne Schulpig geb. Stiehler mit Schoßkind Erich Schulpig, Paula Stiehler (verehel. Colditz) Kinder unten auf Teppich (1. Reihe vorn sitzend von links nach rechts: Erich Hempel, Toni Schmidt (verehel. Schällig) Lottchen Flora Stiehler, Viktor Stiehler. Sein 1902 erbautes Haus (heute August-Bebel-Straße 92 erwarb 1918 die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Filiale Chemnitz, die im Erdgeschoss einen Kassenraum einrichten wollte. Aber bereits 1919 verkaufte die Bank dieses Gebäude an den Beierfelder Metallwarenfabrikanten August Zschiedrich, welcher das Gebäude 1923 an die Konsum-Spar- und Produktiv-Genossenschaft Schwarzenberg weiter veräußerte erwarb dann der Elektromeister Kurt Kühn das Anwesen vom Konsumverein, der zahlungsunfähig geworden war. Anstelle der beiden Häuser erwarb Gustav Stiehler im April 1918 das Wendlergut am Stiehlerweg vom Gutsbesitzer Paul Cletus Wendler (unteres Halblehngut der X. Hufe). Das Gut hatte damals 11,75 ha Erntefläche. Das Gutsgebäude stand dort, wo sich heute die Tischlerei Thomas Ruttloff befindet. Am 26. September 1918 brannte das Gehöft völlig ab. Zunächst versuchte Gustav Stiehler, das Gut wieder aufzubauen. Das ehemalige Wohn- und Stallgebäude erhielt ein Notdach und diente als Notstallung. Im Frühjahr 1919 baute er die Scheune neu auf. Durch Brandstiftung musste sie jedoch 1919 wieder eingeäschert werden. Durch diese beiden Brände erlitt Gustav Stiehler hohe Verluste. So musste er die Tiere billig verkaufen, weil alle Futtermittel verbraucht waren. Auch Ackergeräte und Wagen waren mit verbrannt. Auch der Gutsverwalter Moritz Weiß legte auf Grund der schlechten Wohnverhältnisse und wegen der

11 11 Entlohnung die Arbeit nieder. Gustav Stiehler war wohl ursprünglich nach den schweren Rückschlägen entschlossen, sich auf die Landwirtschaft zurückzuziehen - handelte es sich doch um eines der Halblehngüter der X. Hufe, auf dem Generationen vorher schon seine Stiehler-Vorfahren gesessen hatten. Weil sich der Sohn Viktor Stiehler in keiner Weise zur Landwirtschaft hingezogen fühlte - er hatte beim Onkel Hermann Stiehler auf der Bernsbacher Straße und später bei Ernst Nier in der Nirona das Klempnerhandwerk erlernt und war völlig der Blechbearbeitung zugewandt - wurde das abgebrannte Gutshaus nicht neu aufgebaut und die Gutswirtschaft 1922 völlig eingestellt. Die Felder wurden parzellenweise verpachtet bzw. verkauft. Im Jahre 1932 erfolgte die Beseitigung der Brandruine des Wendlergutes verkaufte Gustav Stiehler die Brandstelle an die Firma Hermann Nier, die darauf ihre Garage und die Tischlerei errichtete. Im Zeitraum 1919 bis 1921 errichtete er auf dem ehemaligen Gutsgelände am Stiehlerweg 10 ein Zwei-Familienwohnhaus und am Stiehlerweg 4 ein neues Fabrikgebäude. Die Gemeinde teilt mit Zu der am stattgefundenen Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Bernsbach wurden folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss GR2006/072: Der Gemeinderat der Gemeinde Bernsbach beschließt die Haushaltssatzung der Gemeinde Bernsbach für das Haushaltsjahr 2007 einschließlich ihrer Anlagen in der nunmehr vorliegenden Form. Die Satzung ist der Rechtsaufsichtsbehörde vorzulegen, danach öffentlich bekanntzumachen und auszulegen. Beschluss GR2006/073: Der Gemeinderat der Gemeinde Bernsbach bestätigt die in der Anlage dargestellten Einzelmaßnahmen zum Fortsetzungsantrag für das Jahr 2007 im Programm der Städtebaulichen Erneuerung. Beschluss GR2006/074: Der Gemeinderat der Gemeinde Bernsbach beschließt die Sitzungen des Gemeinderates sowie der beschließenden Ausschüsse im Jahr 2007 zu folgenden Terminen: Das neue Fabrikgebäude in der Bildmitte hinten am Stiehlerweg 4. Die Aufnahme entstand zwischen 1928 und Technischer Ausschuss Verwaltungsausschuss Gemeinderat Beschluss GR2006/075: Der Gemeinderat der Gemeinde Bernsbach beschließt den vorliegenden Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde Bernsbach in der Fassung vom Das neue Fabrikgebäude am Stiehlerweg 4. Die Aufnahme entstand zwischen 1928 und Die beiden Essen der Firma Hermann Nier Feuerhandwerk sind bereits zu sehen. Im neuen Betrieb wurde das bekannte Fertigungsprogramm fortgeführt. Zu den vorhandenen Drückbänken und Handspindelpressen kamen nach und nach eine Reihe Exzentnerpressen, Sickenmaschinen, Drahtschneider u. ä. hinzu. Eine bescheidene Werkzeugschlosserei wurde eingerichtet. Ferner befasste man sich erfolgreich mit dem Beizen und dem eigentlich als unmöglich verschrienen Löten von Aluminium. Beschluss GR2006/076: Der Gemeinderat der Gemeinde Bernsbach beschließt, gegen den Zweckverband Wasserwerke Westerzgebirge Klage zu erheben wegen der Nachberechnung von Straßenentwässerungsanteilen für den Abwasserzweckverband Bernsbach-Lauter und wegen nicht nachgewiesener Forderungen von Straßenentwässerungsanteilen zur Zentralkläranlage Schwarzenberg. Sollte das Rechtsanwaltsbüro Eisenmann, Wahle, Birk & Partner einschätzen, dass die Erfolgsaussichten geringer als 50 % sind, wird die Entscheidung zur endgültigen Klageerhebung dem Gemeinderat nochmals zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt.

12 12 Beschluss GR2006/079: Der Gemeinderat der Gemeinde Bernsbach beschließt für den Haushaltansatz (Zuschuss Kegelbahn) in Höhe von ,00 EUR des Haushaltplanes 2006 die Bildung eines Haushaltausgaberestes. Beschluss GR2006/080: Der Gemeinderat der Gemeinde Bernsbach beschließt den Kauf eines Ford Transit FT 280 kurz kombi. Kaufsumme: 2006: ,00 EUR 2007: 9.720,00 EUR Der Bürgermeister wird ermächtigt, einen entsprechenden Kaufvertrag abzuschließen. Anlagen sowie Sachverhalte zu den Beschlüssen können im Rathaus eingesehen werden. Wann kommt der Schnee? Derzeit scheint es der Winter nicht sonderlich eilig zu haben. Nachdem die vergangenen beiden Jahre frühzeitig reichlich Schnee brachten, scheint nach dem milden Dezember auch der Januar eher ein Frühlingsmonat zu werden. Nichts desto trotz werden wir in Bernsbach wohl noch mindestens bis April mit Schneefällen zu rechnen haben. Das bedeutet jedoch auch, dass für die Grundstückseigentümer das Räumen und Streuen auf den Straßen und Gehwegen vor dem eigenen Grundstück wieder ein Thema wird. Entsprechende Regelungen sind in der Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst in der Gemeinde Bernsbach (v ) nachzulesen. Wir möchten insbesondere nochmals darauf hinweisen, dass bei Schneefällen die Eigentümer bzw. Besitzer der an den jeweiligen Straßenabschnitt angrenzenden Grundstücke zum Beräumen und Streuen des evtl. vorhandenen Fußweges verpflichtet sind. Um die Lasten gleichmäßig auf die Anwohner beider Straßenseiten zu verteilen also auch auf die der Seite ohne Fußweg regelt 8 Abs. 2 der Satzung einen jährlichen Wechsel der Räum- und Streupflicht. Während in Jahren mit gerader Endziffer die Nutzer der gehwegseitigen Grundstücke herangezogen werden, sind es in Jahren mit ungerader Endziffer also auch 2007 die Besitzer der dem Fußweg gegenüberliegenden Bereiche. Für Straßen ohne Gehweg ist beidseitig vom jeweiligen Anlieger ein 1,5 Meter breiter Streifen zu beräumen. Aus der Räum- und Streupflicht entstehen entsprechende Konsequenzen bezüglich der Haftung bei Unfällen. Kommt ein Anlieger seinen Aufgaben nicht oder nur unzureichend nach, so werden ihm die Kosten bei auftretenden Schäden in voller Höhe auferlegt. Wir möchten Sie an dieser Stelle nochmals um Verständnis bitten, dass eine Beteiligung der Bürger bei den Räum- und Streuaufgaben in unseren normalerweise schneereichen Erzgebirgslagen unumgänglich ist. Keine Stadt oder Gemeinde der Region kann derzeit auf eine solche Satzung verzichten, die die Mitwirkung aller Anlieger im Bereich der Fußwegeberäumung einfordert. Allein mit den personellen und finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde wäre die Sicherheit auf Bernsbachs Straßen im Winter sonst kaum zu gewährleisten. Aus der Grundschule Hugo Ament Bernsbach Weihnachten ist überall Unter diesem Thema standen die diesjährigen Weihnachtsprojekttage an unserer Grundschule. Weihnachten wird auf der ganzen Welt gefeiert. Doch ist der Weihnachtsbaum überall grün? Und welche seltsamen Geschenke wünschen sich die Kinder in anderen Ländern? Warum wird der Weihnachtsmann auf seiner Reise um den Globus dick und dicker? Nachdem die Schüler der Hugo-Ament-Grundschule den fröhlichen Liedern und Geschichten von Schulgerippe Julius und Putzfrau Elli vom Kindermusiktheater Dirk Preusse gelauscht hatten, konnten sie all diese Fragen sicher beantworten. Am letzten Schultag arbeiteten die Kinder an veschiedenen Projekten in der Klasse weiter. Einer schönen Tradition folgend, trafen sich danach alle Grundschulkinder zum besinnlichen Andenken an das Weihnachtsfest in der Bernsbacher Kirche. Die Religionskinder der Klassen 4a und 4b erzählten mit dem Stück Was sucht die Maus in Bethlehem? die Weihnachtsgeschichte nach. Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle noch einmal an alle Programmkinder sowie an Frau Mehlhorn, Frau Winter und Herrn Pfarrer Lißke, an den Förderverein unserer Grundschule und an alle Eltern und Großeltern, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung unserer Projekttage unterstützt haben. Lemberger Schulleiterin "Tag der offenen Tür" an der Grundschule Bernsbach Auch in diesem Jahr fand wie immer am Sonnabend vor dem 2. Advent der Bernsbacher Weihnachtsmarkt statt. Traditionsgemäß öffnete an diesem 9. Dezember auch unsere Grundschule ihre Türen. In den Zimmern und auf den Fluren herrschte weihnachtliches Treiben. So wurden Plätzchen gebacken, in den verschiedenen Bastelstuben entstanden kleine Geschenke und man konnte den Klöppelfrauen und Schnitzern über die Schultern schauen. Sehr viele Gäste besuchten auch die Aufführung unseres Weihnachtsprogrammes in der Aula. Wir möchten uns bei allen Beteiligten und Helfern bedanken, die in der unterschiedlichsten Form bei der Ausgestaltung dieses Tages mitwirkten. Unser Dankeschön geht an: -- den Förderverein und den Elternrat unserer Grundschule, -- die Bäckerei Ullmann, die Bäckerei Schneider, die Bäckerei Hänel,

13 13 -- Frau Rumpel und das Blumenstübchen Sonnenhut -- die Schnitzer um Herrn Herrmann -- Frau Wesely und die Klöppelfrauen -- die Kinder der Arbeitsgemeinschaften Chor, Theater, Tanzen und Musizieren mit ihren Lehrerinnen Frau Meyer, Frau Hohlfeld und Frau Wehrmann -- Frau Wiechmann-Streu und Frau Grzona -- die fleißigen Muttis der Klasse 4a und Frau Ficker, Kl. 1a, die in der Backstube schwitzten -- unseren Hausmeister Herrn Hermann -- alle Eltern und Großeltern, die uns an diesem Tag tatkräftig unterstützt haben. Lemberger, Schulleiterin Volleyballer mit starkem Auftritt Schon traditionell nahmen im Herbst wieder viele Mädchen und Jungen unserer Mittelschule am sportlichen Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia teil. Nachdem im Fußball dieses Jahr die Konkurrenz der Schulen aus Aue und Schneeberg zu groß war, sorgten unsere Volleyballer für Furore. Die großen Mädchen unserer Schule (9./10. Klasse) wurden von Frau Ambrosius gut vorbereitet. Im zahlenmäßig am stärksten besetzten Wettbewerb (11 Schulen des Landkreises Aue-Schwarzenberg) schafften unsere Mädels in Zschorlau nach unglücklich verlaufender Vorrunde einen sehr guten 5. Platz. Dazu herzlichen Glückwunsch. Aus der Mittelschule Heinrich Heine Lauter Ein großes Dankeschön an alle Kinder und Eltern, die sich an unserer Plätzchen- Back-Aktion beteiligten und Gebäck zur Verfügung stellten. So konnten wir neben Kaffee und Kinderpunsch eine Menge Selbstgebackenes auf dem Lauterer Weihnachtsmarkt anbieten und verkaufen. Der Erlös hieraus findet Verwendung für die Schülerinnen und Schüler unserer Mittelschule. Vielleicht setzen wir das Markttreiben im nächsten Jahr fort und hoffen, dass unser Vorhaben auch dann wieder regen Anklang finden wird. Astrid Rückel Elternrat Mittelschule Lauter "Tag der offenen Tür" an der Mittelschule Heinrich Heine Lauter Es nahmen teil: Monique Günther, Aline Klecha, Damaris Klecha, Stephanie Meinhold, Sandra Ochmann, Alieen Ullmann, Rebekka Wienke. Die Jungen dieser Altersklasse wollten eine Woche später in Breitenbrunn das Ergebnis toppen. Bei 7 angetretenen Schulen wurde im Modus Jeder gegen Jeden gespielt. Dabei gelangen unseren Jungs sensationelle 5 Siege in 6 Spielen. Da das Team der Stadtschule Schwarzenberg ebenfalls 5 Erfolge verbuchen konnte, wurde ein Finale über 15 Minuten angesetzt. Dort stand es nach Ablauf der Zeit 23:23. Leider vergab unsere Mannschaft einen Matchball und verlor denkbar knapp mit 25:27. Nach kurzer Enttäuschung wegen des verpassten Erfolges kehrte schnell und zurecht Freude und Stolz über das Erreichte ein. Sonnabend, 3. Februar 2007, bis Uhr Besuchen Sie uns, schauen Sie sich um, informieren Sie sich! Über unsere Arbeit, unsere Angebote, unsere Ergebnisse! Schülerfirma und Förderverein sorgen für Essen und Trinken. Im Abstand von ca. 30 Minuten finden in der Aula abwechselungsreiche Programme mit Modenschau, Musik, Tanz und Zauberei, auch zum Mitmachen, statt. Th. Seltmann W. Rose A. Jugelt Schülersprecher Schulleiter Vorsitzender d. Fördervereins

14 14 Es nahmen teil: Marcus Bialowons, Thomas Georgi, Philipp Grzanna, Patrick Hessmann, Maximilian Kirmse, Georg Pöschmann, Adrian Thomä. Was den Großen versagt blieb, sollten unsere kleinen Jungen schaffen. Sie schlugen im Finale ihrer Altersklasse (Jahrgänge 92 94) die Mittelschule Aue-Zelle deutlich in 2 Sätzen. Dadurch qualifizierte sich unsere Mannschaft für das RSA- Finale. Denn am Freitag, dem , und am Sonnabend, dem , haben Frau Stöß und Herr Porkert, Herr und Frau Klist, Frau Fleischer, Frau Herold, Frau Rößler, Herr Hänel und Herr Müller mit herrlichen Farben das Zimmer verzaubert. Ein großes Dankeschön an die Eltern, die alles organisiert und geplant haben und ein Dankeschön natürlich auch an unsere Klassenlehrerin Frau Weißflog! Nochmals vielen Dank! Denise Fleischer, Klasse 5a, MS Heinrich Heine Lauter Tradition Weihnachtsprogramm Mit professionellem Auftritt brillierten die Schülerinnen der fünften Klassen sowie einige Mädchen und Jungen aus der siebenten und achten Klassenstufe zum traditionellen Weihnachtsprogramm der Heinrich-Heine-Mittelschule. Es nahmen teil: Martin Graw, Thomas Helbig, Dominik Höfer, Patrick Huber, Patrick Klug, Patrick Müller, Thomas Seltmann, Marcel Wappler. Somit ist die kleine Mittelschule aus Lauter auch in diesem Schuljahr wieder für sportliche Schlagzeilen gut. K. Lorenz Betreuer Unser neues Klassenzimmer Am Montag, dem , standen wir alle gemeinsam vor unserem Klassenzimmer, bis unsere Klassenlehrerin Frau Weißflog kam und dann gemeinsam mit uns ins neue Klassenzimmer ging. Wir staunten alle nicht schlecht, wie schön unser Klassenzimmer geworden ist. Am Donnerstag war das Zimmer noch weiß und dreckig, am Montag war es ein farbenfrohes Klassenzimmer, da wird jeden Tag die Sonne scheinen. Vor voller Aula machte es ihnen sichtlich Freude, für Alt und Jung schauspielerisch, instrumental und mit Text und Gesang vorweihnachtliche Stimmung zu verbreiten. Das Publikum dankte es ihnen und den verantwortlichen Lehrerinnen, Frau Gottwald und Frau Schneider, mit langem Beifall.

15 15 Pfarrscheune (oder in der Kirche bei entsprechendem Bedarf). 4 Wochen konnte das Ehepaar Orgis im Herbst 2006 Land und Leute Tanzanias kennen lernen. Im Mittelpunkt ihrer Reise stand dabei der Besuch bei unseren Partnern im Diakoniezentrum in Tandala. In Wort und Bild werden sie von ihren Eindrücken, Erlebnissen und Begegnungen berichten, so dass wir uns wieder ganz neu ein Bild von der Arbeit des Diakoniezentrums machen können. Wir möchten alle ganz herzlich einladen, die an Afrika interessiert sind, besonders natürlich all jene, die unsere Partner in Tanzania in irgend einer Weise unterstützt haben oder dies in Zukunft tun wollen. Matthias Mehlhorn Liebe Seniorinnen und Senioren von Bernsbach und Oberpfannenstiel! Zur Auftaktveranstaltung für das Jahr 2007 laden wir Sie am Donnerstag, dem 18. Januar, herzlich in die Mehrzweckhalle ein. Werner Exner aus Aue spielt zur Unterhaltung und zum Tanz auf. Informieren Sie auch Freunde und Bekannte über diesen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen. Beginn: Uhr Herzlich grüßt der Vorstand. Eine Superleistung, sind doch die Kinder der fünften Klassen erst wenige Monate an der neuen Schule! W. Rose Schulleiter "KARIBU" - HERZLICH WILLKOMMEN sagen Claudia und Steve Orgis zu einem TANZANIA- ABEND am 27. Januar 2007 um Uhr in unserer Jahreshauptversammlung des EZV Bernsbach Der Vorstand lädt hiermit zur Jahreshauptversammlung ganz herzlich ein. Beginn ist 17 Uhr am Wir treffen uns im Bahnschlösschen. 1. Rechenschaftsbericht 2. Kassenbericht 3. Vorhaben Sonstiges Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Glück auf! Dr Vürstand Jahreswanderung Zur Jahreswanderung am hatte der EZV Bernsbach eingeladen. Auf der Alten Lößnitzer Straße ging es in Richtung Kuttengrund. Teilweise waren die Fichten und Kiefern weiß verzuckert. Bei einem kurzen Aufenthalt am Reichenbachstollen ließ sich die gesamte Truppe fotografieren. Anschließend ging es über den Bärengrund entlang in Richtung Brethaus, wo eine kräftige Stärkung auf uns wartete. So war der Rückweg auch zu meistern und alle freuen sich schon auf die nächste Wanderung am in die Moosheide. Glück auf! EZV Bernsbach

16 16 Ihre Werbung bestens platziert im Ob Familienanzeigen, Werbung, Stellenangebote, Kleinanzeigen oder Vereinsmitteilungen Ihre Anzeige informiert Falls Sie im Mitteilungsblatt inserieren wollen, faxen Sie uns bitte eine Woche vor dem Erscheinen diese Seite ausgefüllt an den Secundo-Verlag oder teilen Sie uns Kalenderwoche : Anzeigengröße :... mm hoch Beispiel-Größen: 20 mm 16,40 Euro nto. 30 mm 24,60 Euro nto. 40 mm 32,80 Euro nto. * Den Anzeigentext fügen Sie uns bitte als Anhang bei, Datum / Unterschrift : 50 mm 41,00 Euro nto. Adresse : Firma Straße/Hs.-Nr. PLZ / Ort An die hier gezeigten Größen ist man nicht gebunden. Möglich sind auch 2-spaltige Anzeigen, dann verdoppelt sich der Telefon-Nr. Fax-Nr. Das Mitteilungsblatt erscheint tägig mittwochs. Farbanzeigen auf Anfrage. Auflage: Satzspiegel: 180 x 270 Als Druckunterlagen für Anzeigen können nur Vorlagen in guter Qualität verwendet werden.

17 17 Ab sofort bei uns: Einbau von Autogasanlagen! Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich. Wir beraten Sie gern! WINTERSCHLUSSVERKAUF ab Gudrun Burkert Auer Str Grünhain-Beierfeld Tel /62259 bis 40 % Rabatt Am Bahnhof 1 Tel Lauter Fax: Schönheitssalon Peggy Kosmetik Ganzkörperbehandlungen Fußpflege Wimpernwelle Hausbesuche Bernsbach, Straße der Einheit 37 Telefon / Öffnungszeiten: Mo - Do Uhr Fr Uhr Immer erreichbar ( ) Bestattungsinstitut Müller & Kula Schneeberg, Hartensteiner Str. 10 Tel. (03772) Schlema, Hohe Str. 2 Tel. (03772) Bockau, Schneeberger Str. 4g Tel. (03771) Beierfeld, August-Bebel-Str. 70 Tel. (03774) In Ihrem Auftrag erledigen wir alle Formalitäten.

18 18 Thomas Ruttloff Beierfeld, Stiehlerweg Grünhain-Beierfeld Tel.: ( ) Fax: ( ) Fenster Türen Möbel aus eigener Herstellung Ford Vertragshändler Bernd Gerber & Söhne Alte Burgstraße 10, Grünhain-Beierfeld Tel.: / Wir wünschen unseren Kunden und Geschäftspartnern ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2007! Warum investieren Sie nicht in sich selbst? - Produzieren Sie Ihren Strom für Haushalt und Gewerbe selbst Energiestromgewinnungsanlagen ab 1 kw - nach Bedarf - Kaufen Sie Ihren Jahresstrombedarf im Energiepool und sparen bis zu 30 % Stromkosten - Kraftstoffeinsparung zwischen 8 bis 10 % bei Ihrem Pkw oder Lkw möglich Machen Sie sich frei von den hohen Energiekosten! Info unter 0171/ Anzeigen Hotline Tel / KÜCHEN- STUDIO K & W Küchenstudio Zwönitz OT Kühnhaide Thomas-Müntzer-Straße 12, Telefon ( ) Sie planen den Neukauf oder Umbau einer Küche? Unser Unternehmen ist seit 15 Jahren ein Begriff für Qualität und zufriedene Kundschaft. Wählen Sie aus unserem großen Sortiment aus. Auch Sie werden zufrieden sein Schwarzenberg, Str. der Einheit / Lauter, Kirchstraße / gedruckt auf Recycling-Papier 01/2007/03 --

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Exposé. Zum Objekt Landgasthof Krone im Stadtteil Beierfeld der Stadt Grünhain- Beierfeld. Kontakt:

Exposé. Zum Objekt Landgasthof Krone im Stadtteil Beierfeld der Stadt Grünhain- Beierfeld. Kontakt: Exposé Zum Objekt Landgasthof Krone im Stadtteil Beierfeld der Stadt Grünhain- Beierfeld Kontakt: Stadt Grünhain-Beierfeld August-Bebel-Straße 79 08344 Grünhain-Beierfeld Frau Inge Günl Telefon: 03774/153245

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Aus dem Schullebenklassenübergreifende Aus dem Schullebenklassenübergreifende Ereignisse 15. September 2015: Begrüßung der Schulanfänger Am ersten Schultag begrüßten wir unsere Schulanfänger mit einem kleinen Programm, gestaltet von einigen

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Rückblick Liebe Bündnispartner, Rückblick 2018 Liebe Bündnispartner, das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal war auch im Jahre 2018 Organisator und aktiver Partner für eine Reihe von Veranstaltungen, die von Familien, Kindern

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet

Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Petra Müller als Legende in den Ruhestand verabschiedet Abschied mit Tränen nach über 43 Jahren Mit Petra Müller verlässt die Paul-Gerhardt-Schule in diesem Schuljahr eine liebe Kollegin, die wie keine

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Musikfreizeit der Rasselbande 2016

Musikfreizeit der Rasselbande 2016 Musikfreizeit der Rasselbande 2016 Es waren einmal die Bremer Stadtmusikanten, die kamen an einen Hof mitten im Nirgendwo. Dort waren Zwerge eingezogen und taten lauter wunderliche Zwergendinge. Im Haus

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny

Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE. Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre. Erschienen Copywrite by Alexander Spanny Ich bin ein Boot VON ALEXANDER & MELANIE Grafiken (Zeichnungen) von Melanie 10 Jahre Erschienen 2019-01-11 Copywrite by Alexander Spanny VORANKÜNDIGUNG Weiter Kurzgeschichten sind bereits in Arbeit und

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005)

Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005) Gemeinde aktuell: Archiv 20 (vom Februar 2005) Weltgebetstag 2005 - Neues Altartuch - Neue Kirchenbank "Lasst uns Licht sein" Weltgebetstag in Eddelak Am Freitag, den 4. März um 15 Uhr beteiligt sich unsere

Mehr

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen. Wir alle unterscheiden uns, wir sind groß oder klein, wir sind jung oder schon älter, wir haben verschiedene Haarfarben, Hautfarben, die einen sind Lehrerinnen, die anderen Schülerinnen und Schüler. Jeder

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, 3.12.17 Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Vorne in der Kirche stand ein großes Wagenrad mit Kerzen darauf. Was hat es für eine Bedeutung?

Mehr

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse.

Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Hallo!! Wir sind die Klasse 4a. Unsere Lehrerin heißt Frau Hintze. Wir sind 26 Kinder in der Klasse. Neujahrsfrühstück Am Sonntag, 17.01.2016 trafen sich alle Familien unserer Klasse zu einem Frühstück

Mehr

Elternzeitung. Sankt Nikolaus kommt

Elternzeitung. Sankt Nikolaus kommt Elternzeitung November 2017 Sankt Nikolaus kommt am Dienstag, 5.Dezember um 16:00 Uhr ins Rüschenhaus Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Fresenburg bereiten ein buntes Programm vor und freuen

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Elternbrief. Kleiner Jahresrückblick

Elternbrief. Kleiner Jahresrückblick Bischof-Ulrich-Grundschule Illertissen Geschwister-Scholl-Straße 4 89257 Illertissen Tel.: 07303/2673 FAX: 07303/43060 grundschule-illertissen@t-online.de www.bugs-illertissen.de 14. Juli 2017 Sehr geehrte

Mehr

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet,

Die eigentliche Geschichte hatte der Autor Arthur Thömmes in eine Rahmenhandlung eingebettet, 2009 Aufführungen Der Stern, der nicht leuchten wollte Herzog-Philipp-Verbandsschule Altshausen Theater-AG spielt die Geschichte vom Stern, der nicht leuchten wollte Vor den zahlreich erschienen Gästen

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Theater. 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen

Theater. 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen WinterPuppen Theater 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen Ich habe die Überzeugung gewonnen, dass Kinder das beste und klügste Publikum sind, das man sich als Geschichtenerzähler nur wünschen

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

sandra kienzle Verfasst 2009 Bis Weihnachten

sandra kienzle Verfasst 2009 Bis Weihnachten Bis Weihnachten Noch 23-mal aufstehen, dann ist es geschafft Und schon genug Plätzchen im Haus? Schließlich ist das meines Erachtens das Beste an Weihnachten. Noch 22-mal aufstehen, dann ist es geschafft

Mehr

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis

Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis Fahrt nach Cosnita (MD) und ins Kinderheim Betania nach Uricani (RO) vom 05. bis 15. 12. 2012 Es war für mich die erste Fahrt nach 5 Jahren Pause und dementsprechend war habe ich mich schon lange darauf

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch

Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Ausgabe Nr.6 Dezember 2016 Weihnachtsbote der Grundschule Kaisersesch Kurfürst-Balduin-Schule Grundschule Ganztagsschule in Angebotsform Schwerpunktschule Betreuende Grundschule 02653/8911 Fax: 02653/910939

Mehr

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018 In stillem Gedenken an Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018 schrieb am 6. Februar 2019 um 16.48 Uhr vom Ehemann Hubert am 07.02.2019 Meiner lieben Jutta zum 85. Geburtstag Liebe Jutta, es

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

WochenKurier und BB Radio starteten am 12. November 2014 eine Hilfsaktion zugunsten der Kinderkrebs-Station am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus und die

WochenKurier und BB Radio starteten am 12. November 2014 eine Hilfsaktion zugunsten der Kinderkrebs-Station am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus und die WochenKurier und BB Radio starteten am 12. November 2014 eine Hilfsaktion zugunsten der Kinderkrebs-Station am Carl-Thiem-Klinikum Cottbus und die gesamte Lausitz hilft!!! Spendenübergabe von den Aktionsinitiatoren

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Erbeuten Sie fette Rabatte weiter bis KW 42!!

Erbeuten Sie fette Rabatte weiter bis KW 42!! e er s un!!! n 42 r e ng s KW ä l i er n b v ir io W Akt Erbeuten Sie fette Rabatte weiter bis KW 42!! Noch mehr Vorteile für Sie: 6 ANZEIGEN SCHALTEN 4 ANZEIGEN BEZAHLEN Unsere beliebteste Aktion ist

Mehr

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 1 Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011 Vor dem Gottesdienst: Einsingen mit der Gemeinde : Ihr Kinderlein kommet (Nr. 274), O du fröhliche (Nr. 286) Einzug: Lied Kling Glöckchen (1-3) Begrüßung: Herr

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v.

PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 13.07.2011 PRESSEINFORMATION 20 Jahre DRK Ortsverein Wolfen e.v. 20 Jahre aktive Rot-Kreuz-Bewegung in Wolfen sind Anlass, dieses Jubiläum am 05.08.2011 würdig zu begehen. Ein Fest rund um die Geschäftsstelle

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2017/2018. Nr Dezember Liebe Eltern,

Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2017/2018. Nr Dezember Liebe Eltern, Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2017/2018 Nr. 2 06.Dezember 2017 Liebe Eltern, das Jahr 2017 neigt sich ganz langsam dem Ende zu und wir möchten uns schon heute ganz herzlich bei allen an unserer

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Der alte Bahnhof 1:87

Der alte Bahnhof 1:87 Wipperfürther VIERTELJAHRESBLÄTTER Nr. 148 ( Januar - März 2018 ) HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAG DES HEIMAT- UND GESCHICHTSVEREINS WIPPERFÜRTH E.V. VON DR. FRANK BERGER UND ERICH KAHL Der alte Bahnhof 1:87 2

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

Programm bis

Programm bis Programm 7.09.2018 15.12.2018 07.09.18 21.09.18 17.00 Für Eltern und Kinder TONWERKSTATT Töpfern macht großen Spaß und ist nicht schwer! Zusammen mit euren Eltern, Großeltern oder auch allein könnt ihr

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht

Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Lernen Tannenzweig und Kerzenlicht Der Adventskranz ist mit Tannengrün und Kerzen geschmückt, manchmal auch mit Silber und Gold. Schon bevor die Menschen in Deutschland an Jesus glaubten, holten sie sich

Mehr

Chronik der Skizunft Badenweiler

Chronik der Skizunft Badenweiler 1932 Chronik der Skizunft Badenweiler 2009 1932 Am 5. Oktober wird im Parkstüble in Badenweiler die Skizunft Badenweiler von 14 begeisterten Wintersportlern gegründet. Albert Baier wird zum 1. Vorsitzenden

Mehr

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren

Hugo zieht um. Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren Zum Vorlesen oder für Leseanfänger ab 6 Jahren Anne Maar Verena Ballhaus (Illustrationen) Hugo zieht um Hugo schaut aus dem Autofenster. Auf der Straße steht seine Oma und winkt. Tschüs Oma!, ruft Hugo.

Mehr

Dezember /Januar 2017 PROGRAMM Stätte der Begegnung. Hannelore-Händel-Haus. Weihnachten ist nicht mehr weit. Cramerstraße Delmenhorst

Dezember /Januar 2017 PROGRAMM Stätte der Begegnung. Hannelore-Händel-Haus. Weihnachten ist nicht mehr weit. Cramerstraße Delmenhorst Hannelore-Händel-Haus Stätte der Begegnung Freitag 1. Dezember 2017 14.30 Uhr Klönschnack bei Kaffee und Karin Schmidt Kuchen Montag 4. Dezember 2017 Montag 4. Dezember 2017 14.30 Uhr Bingo, Bingo einer

Mehr

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land.

für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Jahresprogramm 2017 für alle ver.di-seniorinnen und Senioren in Ansbach Stadt und Land. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir, die Vorstandschaft der ver.di Betriebsgruppe der Fachbereiche 1, 9 & 10 Ansbach

Mehr

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Weihnachts-Zeit in einem fremden Land Die Zeit vor Weihnachten ist für viele Menschen eine besondere Zeit. Überall sind viele Lichter zu sehen. In den Fenstern von den Wohnungen, in den Schau-Fenstern

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder November 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), unsere Dorfgemeinschaft besteht jetzt seit drei Jahren und wir sind

Mehr

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler!

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler! Jahresbericht der 3. Klasse Das dritte Schuljahr in der Grundschule haben wir nicht nur mit Lernen und Arbeiten verbracht. Wir haben die Zeit zusammen genossen und gemeinsam Tolles erlebt! Wir sind Paten

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Weihnachtliches im OV Artern 2013

Weihnachtliches im OV Artern 2013 Unterhaltsam ging das Jahr 2013dem Ende entgegen Zum Weihnachtsmarkt fielen die ersten Flocken. MDR Leicht gepudert war das Umfeld, als die Mitglieder und Freunde des VdK- Ortsverbandes am 7. Dezember

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Haben Sie schon einmal den Wunsch gehabt, mit jemand anderem zu tauschen?

Haben Sie schon einmal den Wunsch gehabt, mit jemand anderem zu tauschen? Erinnern Sie sich noch, wie Sie sich als Kind gern verkleideten und in die Rolle von Tieren, Gestalten oder anderen Personen schlüpften? Ich hatte meistens bestimmte Lieblingsfiguren, in die ich mich verwandeln

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Liebe Leserin, Lieber Leser Mit dem Weihnachtsmarkt konnten wir das Jahr 2012 mit einem Höhepunkt (von vielen) abschliessen. Es

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Comenius-Treffen in Leipzig vom bis

Comenius-Treffen in Leipzig vom bis Comenius-Treffen in Leipzig vom 22.03. bis 25.03.2011 "Europäische Jugendliche finden zueinander " so lautet das Anliegen des ComeniusProjektes. Schüler und Lehrer aus Norwegen, Schottland, Tschechien

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

Elterninfo Schuljahr 2013/2014 RÖMERSTADTSCHULE Grundschule der Stadt Frankfurt Selbstständige Schule jahrgangsgemischte Lerngruppen - Ganztagsangebote Kooperationsschule der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt Elterninfo Schuljahr

Mehr

225 Erlebniserzählung

225 Erlebniserzählung 225 Erlebniserzählung Aufsatz 4 5 Klasse Einleitu Schluss ng Hauptteil wörtliche Rede Spa nnu ng Höhepunkt Nun zu einer anderen Geschichte, in der Jan von einer schlimmen Erkältung erzählt. Ehe er sein

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr