Forschungsdatenzentren Vorbemerkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsdatenzentren Vorbemerkungen"

Transkript

1 Forschungsdatenzentren Vorbemerkungen Für Textquellen gibt es mit Bibliotheken und Archiven schon immer eine traditionsreiche, allgemein zugängliche, qualitätsgeleitet sammelnde und bestandssichernde Infrastruktur. Für Forschungsdaten fehlt eine derart ausgebaute Infrastruktur derzeit noch. Für eine Vielzahl von Datenproduzenten (z. B. die Statistischen Ämter, die Sozialversicherungen) sind Zugänglichkeit und Archivierung ihrer Datenbestände nicht einheitlich geregelt. Sozialwissenschaftliche Umfragedaten werden seit 1960 in Deutschland insbesondere durch die heutige GESIS-Abteilung Datenarchiv für Sozialwissenschaften (früher Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung ZA) aufbereitet, archiviert und der wissenschaftlich interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mit dem Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD, siehe Nr. 69) wird die Institutionalisierung einer modernen informationellen Infrastruktur seit 2004 unterstützt. Der Rat nimmt in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften in Bezug auf die Standardsetzung und Qualitätssicherung sowie die weitere Entwicklung bei den Forschungsdatenzentren und Datenservicezentren eine beratende, initiierende und qualitätssichernde Rolle wahr. 91 Damit soll eine nachhaltige Verbesserung der Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Forschung erreicht werden. Die Datenservice- und die Forschungsdatenzentren (FDZ) bieten Zugang zu den in hoher Qualität aufbereiteten Forschungsdaten und den Daten der amtlichen Statistik. Die Entwicklung der Forschungsdateninfrastruktur vollzieht sich nach wie vor sehr dynamisch. Zum Redaktionsschluss waren 29 Datenzentren durch den RatSWD akkreditiert. Dem inhaltlichen Rahmen des Buches folgend, werden in diesem Kapitel 24 von ihnen näher beschrieben. Die Darstellung der Datenservice- und die Forschungsdatenzentren basiert weitgehend auf den im Internetangebot des RatSWD publizierten Informationen zu den akkreditierten Datenzentren. Im Kapitel Längsschnittuntersuchungen dieses Buches werden aus dem breiten Angebot der FDZ nur solche aufgeführt, die noch nicht abgeschlossen sind und mindesten drei Erhebungswellen umfassen (einschließlich aktuell laufender Vorbereitungen für eine dritte Welle) Zugegriffen 03. Juni 2015 W. Mallock et al., Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften, Schriftenreihe der ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

2 66 Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften Inhalt Datenservicezentrum Betriebs- und Organisations-Daten (DSZ-BO) Forschungsdatenzentrum Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut (FDZ-RKI) Forschungsdatenzentrum ALLBUS bei GESIS Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung) Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (FDZ BA/IAB) Forschungsdatenzentrum der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (FDZ-BZgA) Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Forschungsdatenzentrum der Statistischen Ämter der Länder (FDZ Länder) Forschungsdatenzentrum des Beziehungs- und Familienpanels (FDZ pairfam). 75 Forschungsdatenzentrum des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB-FDZ).. 76 Forschungsdatenzentrum des Deutschen Jugendinstituts (FDZ-DJI) Forschungsdatenzentrum des Deutschen Zentrums für Altersfragen (FDZ-DZA) Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe e. V. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (FDZ-LIfBi) Forschungsdatenzentrum des Sozio-oekonomischen Panels (FDZ-SOEP) Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes (FDZ-Bund) Forschungsdatenzentrum des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (FDZ-Share) Forschungsdatenzentrum German Microdata Lab (FDZ GML) Forschungsdatenzentrum Internationale Umfrageprogramme bei GESIS Forschungsdatenzentrum PIAAC bei GESIS Forschungsdatenzentrum PsychData des Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation (FDZ-ZPID) Forschungsdatenzentrum Wahlen bei GESIS Internationales Datenservicezentrum des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (FDZ-IDSC) SFB 882 Forschungsdatenzentrum... 90

3 Forschungsdatenzentren 67 [87] Datenservicezentrum Betriebs- und Organisations-Daten (DSZ-BO) Das DSZ-BO an der Universität Bielefeld ist ein zentrales Archiv für quantitative und qualitative Betriebs- und Organisationsdaten. Es archiviert diese, informiert über deren Bestand und stellt Datensätze für sekundäranalytische Zwecke zur Verfügung. Über die Archivierung von Studien und Datensätzen wird eine langfristige Sicherung und nachhaltige Verfügbarkeit der Daten gewährleistet. In Absprache mit den verantwortlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird der Zugang zu einzelnen Datensätzen als Scientific-Use-Files, via Datenfernverarbeitung oder im Rahmen von Gastaufenthalten ermöglicht. Das DSZ-BO bietet ausführliche Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten und -publikationen, erarbeitet Konzepte zur methodischen Beratung, Fort- und Weiterbildung und berät bei Fragen zur Erhebung und -analyse von Organisationsdaten. Betriebs- und Unternehmensdaten: Verknüpfte Personen-Betriebsbefragung im Anschluss an den ALLBUS 2008 (2009), BEATA-Beschäftigten- Partnerdatensatz ( ), Wissenstransfer im Krankenhaus (2006), Wissenstransfer im Kontext sozialer Arbeit ( ), Betriebsräte und Wissensmanagement ( ), SFB580-B2-Betriebsdaten (2002/04/06), VGIO- Veränderungsprozesse und Gerechtigkeit in Organisationen (1999), Betriebliche Vorschlagswesen in Deutschland ( ), Betriebsvereinbarungen in der Wahrnehmung von Personalverantwortlichen (2003), Innovationsverhalten Klein- und Mittelständischer Unternehmen (2003), Schweizer Betriebsbefragung zur Weiterbildung (2008), Betriebsklima-Daten ( ) Qualitative Daten: VGIO-Veränderungsprozesse und Gerechtigkeit in Organisationen (1999), NAR-Nachhaltigkeit von Arbeit und Rationalisierung ( ), InnoKenn-Innovationsfähigkeit von Unternehmen ( ), SFB580- B8 Demografischer Wandel und der Arbeitsmarkt des öffentlichen Sektors ( ) 92 Homepage: Fachgebiete: Arbeitswelt; Betriebs- und Organisationsuntersuchungen; industrielle Beziehungen; Mitbestimmung; Wirtschaft Portal: Studienportal (siehe Nr. 190) 92 Zugegriffen: 28. Mai 2015

4 68 Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften [88] Forschungsdatenzentrum Gesundheitsmonitoring am Robert Koch- Institut (FDZ-RKI) Das Forschungsdatenzentrum Gesundsheitsmonitoring am Robert Koch- Institut (RKI) stellt die Daten bevölkerungsrepräsentativer Gesundheitssurveys in Form von Public Use Files (PUFs) zur Verfügung. Das Hauptanliegen von Gesundheits-surveys besteht darin, unter optimalem Einsatz von Mitteln maximale Information zum Gesundheitszustand und zum Gesundheitsverhalten der Wohnbevölkerung in Deutschland zu gewinnen. Die Methodik, d.h. das Stichprobendesign, die Grundlagen zu Operationalisierung und Messung sowie Datenerhebungstechniken, ist weitgehend angelehnt an die bewährten Verfahren der empirischen Sozialforschung. Dabei werden im Rahmen von Health Interview Surveys (HIS) etablierte Befragungstechniken wie das Ausfüllen von Fragebogen, die Telefonabfrage (CATI), das Computer-Assistierte-Persönliche-Interview (CAPI) bzw. die Online-Befragung per Internet oder angewendet. Der wesentliche Unterschied im Vergleich zu rein sozialwissenschaftlichen Erhebungen liegt in den zusätzlichen Untersuchungen, Tests und medizinischbiochemischen Messungen, die neben den Befragungsergebnissen einen deutlichen Mehrwert ergeben; dieser Teil wird international als Health Examination Survey (HES) bezeichnet.... Gesundheitsdaten: Nationaler Gesundheitssurvey der Deutschen Herz-Kreislauf Präventionsstudie (DHP, ), Gesundheitssurvey Ost/West ( ), Bundesgesundheitssurvey (BGS98, ), Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS, ), Telefonischer Gesundheitssurvey (GSTel03, 2003), Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA, 2009/10) 93 Homepage: > Gesundheitsmonitoring Fachgebiete: Gesundheit; Gesundheitspolitik; Gesundheitsstatus; Jugend; Kindheit; Krankheit Längsschnittuntersuchungen: Gesundheit in Deutschland aktuell (siehe Nr. 238) Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (siehe Nr. 270) Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (siehe Nr. 271) 93 Zugegriffen: 28. Mai 2015

5 Forschungsdatenzentren 69 [89] Forschungsdatenzentrum ALLBUS bei GESIS Das Forschungsdatenzentrum ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften) gibt allen wissenschaftlich interessierten Personen geregelten und nutzerfreundlichen Zugang zu einem der zentralen Surveyprogramme Deutschlands, das organisatorisch von GESIS getragen wird. Im ALLBUS- Surveyprogramm werden seit 1980 regelmäßig im Abstand von zwei Jahren repräsentative Querschnittssamples der Bevölkerung mit einem teils konstanten, teils variablen Erhebungsprogramm befragt. Die erhobenen hochwertig aufbereiteten und ausführlich dokumentierten Daten ermöglichen: Untersuchung von sozialen Lagen, Einstellungen, Werten und Verhaltensweisen in Deutschland Analysen des sozialen Wandels im Zeitverlauf (social monitoring) die Untersuchung methodischer Fragestellungen Datenbereitstellung für Personen in Forschung und Ausbildung Die Daten liegen in verschiedenen nutzerfreundlich aufbereiteten Versionen vor und stehen unmittelbar nach ihrer Aufbereitung und Dokumentation allen Interessenten in Forschung und Ausbildung zur Verfügung. Einzelheiten der Erhebungen werden jeweils in speziellen ALLBUS-Methodenberichten dokumentiert. Diese verschiedenen Materialien werden durch ein umfangreiches Internetangebot ergänzt. Alle Analysen des ALLBUS können von den Nutzern unabhängig und eigenständig publiziert werden. Personendaten: ALLBUS-Einzelstudien, Vollversionen ( ), ALL- BUScompact ( ), ALLBUS-Zeitreihen (ALLBUS-Kumulation) ( ) 94 Homepage: Fachgebiete: Lebensbedingungen; Lebensqualität; soziale Ungleichheit; sozialer Wandel; Werte; Wertewandel Längsschnittuntersuchung: ALLBUS - Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (siehe Nr. 206) 94 Zugegriffen: 28. Mai 2015

6 70 Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften [90] Forschungsdatenzentrum am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) archiviert, dokumentiert und stellt die Datensätze aus den großen nationalen und internationalen Schulleistungsstudien (z.b. IGLU oder PISA) für Re- und Sekundäranalysen zur Verfügung.... Personen- und Organisationsdaten: Leistungs- und Fragebogendaten der großen nationalen und internationalen Schulleistungsstudien: Deutsch-Englisch- Schülerleistungen-International (DESI, 2003/04), Erhebung zum Lese- und Mathematikverständnis: Entwicklungen in den Jahrgangsstufen 4 bis 6 in Berlin (ELEMENT, ), Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU, 2001/06), IQB Ländervergleich Sprachen in Deutsch, Englisch und Französisch (2008/09), Berichtsteildatensatz Mathematik-Gesamterhebung Rheinland-Pfalz: Kompetenzen, Unterrichtsmerkmale, Schulkontext (MARKUS 2000), Programme for International Student Assessment (PISA, 2000/03/06), Qualitätsuntersuchung an Schulen zum Unterricht in Mathematik (QuaSUM 1999) 95 Homepage: Fachgebiete: Bildung; Bildungschancen; Bildungsforschung; Kompetenzmessung; Schule Längsschnittuntersuchungen: Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (siehe Nr. 243) Programme for International Student Assessment (siehe Nr. 259) Trends in International Mathematics and Science Study (siehe Nr. 274) [91] Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung) Das Forschungsdatenzentrum Bildung ist eine zentrale Anlaufstelle für Wissenschaftler/-innen der empirischen Bildungsforschung in Bezug auf die Archivierung und Bereitstellung von qualitativen Forschungsdaten (AV-Daten) und den daraus abgeleiteten textuellen und numerischen Materialien (Transkripte, Kodierungen, Ratings, Beschreibungen u. ä.) einerseits sowie von Erhebungsinstrumenten der quantitativen Forschung (Fragebogen und Skalen) andererseits. Im FDZ Bildung werden relevante Datensets und Instrumente für eine Sekundärnutzung erschlossen und datenschutzkonform über ein zentrales Repositorium bereitgestellt. Kontextuelle Informationen zur Studie, in der die jeweiligen Instru Zugegriffen: 28. Mai 2015

7 Forschungsdatenzentren 71 mente entwickelt bzw. Daten erhoben wurden, sowie Nachweise von zugehörigen Publikationen komplettieren das Angebot. Inhaltlich fokussiert das FDZ Bildung (bisher) auf Instrumente und Datensets der Forschung zu Schule und Unterricht. Beobachtungs- und Interviewdaten können in Form von (anonymisierten) Transkripten und Kodierungen frei zugänglich eingesehen werden. Aus Gründen des Datenschutzes ist die Freigabe der originären audiovisuellen bzw. auditiven Daten auf eine wissenschaftliche Nachnutzung beschränkt und erfordert eine Registrierung. Die dokumentierten Skalen und Fragebögen sind über die Datenbank zur Qualität von Schule (DaQS) frei einsehbar und für eigene Erhebungen nachnutzbar.... (Stand: 1. September 2014) AV-Daten, Audio-Daten, Transkripte, Kodierungen, Ratings: Rund 700 Datensets der Studien Studie Audiovisuelle Aufzeichnung von Schulunterricht in der DDR Studie Pythagoras: Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis Studie DESI Videostudie - Deutsch Englisch Schülerleistung International Skalen und Fragebögen Rund 4000 Skalen der Studien DESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International Evaluation des BLK- Modellprogramms: Demokratie lernen und leben IGLU Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung KESS 7 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern, Jahrgangsstufe 7 Persönliche Ziele von SchülerInnen PISA Programme for International Student Assessment PISA Programme for International Student Assessment Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen Pythagoras: Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis QuaSSU - QualitätsSicherung in Schule und Unterricht SEL - Schulentwicklung und Lehrerarbeit StEG- Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen

8 72 Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften TIMSS Trends in International Mathematics and Science Study 96 Homepage: Fachgebiete: audiovisuelle Medien; Bildung; Bildungsforschung; Erziehung; Schule; Unterricht Portal: Portal forschungsdaten-bildung.de (siehe Nr. 168) [92] Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (FDZ BA/IAB) Das FDZ der BA im IAB ist eine Serviceeinrichtung mit dem Ziel den Zugang zu den Mikrodaten der BA und des IAB für die nicht-kommerzielle empirische Forschung mit transparenten und standardisierten Regeln zu erleichtern.... Betriebsdaten: IAB-Betriebspanel (IABB), Betriebs-Historik-Panel (BHP), IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (EGS) Personen- und Haushaltsdaten: Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB), Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (PASS), Arbeiten und Lernen im Wandel (ALWA), Querschnittsbefragung Lebenssituation und Soziale Sicherung 2005 (LSS 2005), IAB-Beschäftigtenstichproben (IABS), BA-Beschäftigtenpanel (BAP), Stichprobe der Integrierten Erwerbsbiografien des IAB (IEBS), Kundenbefragung zur Analyse von Organisationsformen im SGB II (2007/08) Integrierte Betriebs- und Personendaten: Linked-Employer-Employee-Daten des IAB (LIAB), Panel WeLL - Arbeitnehmerbefragung für das Projekt Berufliche Weiterbildung als Bestandteil Lebenslangen Lernens 97 Homepage: Fachgebiete: Arbeit; Arbeitsmarktentwicklung; berufliche Weiterbildung; Berufsverlauf; Beschäftigung; Beschäftigungssituation in Betrieben; betriebliche Ausbildung; Erwerbstätigkeit; soziale Sicherung Längsschnittuntersuchungen: IAB-Betriebspanel (siehe Nr. 240) IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (siehe Nr. 241) Linked-Employer-Employee-Daten des IAB (siehe Nr. 246) 96 Zugegriffen: 28. Mai Zugegriffen: 28. Mai 2015

9 Forschungsdatenzentren 73 Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung (siehe Nr. 257) Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (siehe Nr. 269) [93] Forschungsdatenzentrum der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (FDZ-BZgA) Zentrale Aufgabe der BZgA ist es, bundesweit Prävention und Gesundheitsförderungskampagnen zu implementieren. Zur wissenschaftlichen Fundierung und Evaluation ihrer Maßnahmen sowie zur Einschätzung der Erreichbarkeit der Bevölkerung mit den jeweiligen Kampagnen führt sie bundesweit repräsentative Befragungen durch, die in regelmäßigen Abständen wiederholt werden. Die Daten umfassen Informationen zu Wissen, Einstellungen, Verhalten der Allgemeinbevölkerung in Bezug auf HIV/AIDS, den Konsum von Alkohol und Tabak sowie illegalen Drogen, Glücksspiel und Glücksspielsucht, Jugendsexualität, Organ- und Gewebespende, Verhütungsverhalten und Impfverhalten. Suchtprävention: Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland (seit 1973 alle drei bis vier Jahre); Förderung des Nichtrauchens bei Jugendlichen ( rauchfrei - Studie) (2003, 2005 und 2007); Jugendliche, junge Erwachsene und Alkohol (Alkoholsurvey) (2010 und 2012); Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland (2007, 2009 und 2011) HIV/AIDS Prävention; AIDS im öffentlichen Bewusstsein (jährlich seit 1987) Sexualaufklärung: Jugendsexualität (1980, 1994, 1996, 1998, 2001, 2006, 2010); Verhütungsverhalten Erwachsener (2000, 2003, 2007, 2011) Weitere Themen der gesundheitlichen Aufklärung: Wissen, Einstellung und Verhalten von Eltern zum Thema Impfen im Kindesalter (2010); Organ- und Gewebespende (2010) 98 Homepage: Fachgebiete: AIDS; Alkohol; Drogen; Erziehung; Familie; Gesundheit; Gesundheitspolitik; Jugend; Jugendforschung; Sexualität; soziale Probleme; Sucht Längsschnittuntersuchungen: AIDS im öffentlichen Bewusstsein der Bundesrepublik Deutschland (siehe Nr. 204) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland (siehe Nr. 218) Jugendsexualität (siehe Nr. 244) 98 Zugegriffen: 28. Mai 2015

10 74 Informationsressourcen für die Sozialwissenschaften [94] Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Das Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) stellt der nicht-kommerziellen Wissenschaft prozessproduzierte Mikrodatensätze der Deutschen Rentenversicherung Bund nach transparenten und standardisierten Regeln zur Verfügung. Unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Regeln werden vom FDZ-RV Mikrodatensätze in Form von faktisch anonymisierten Scientific Use Files und absolut anonymisierten Public Use Files erzeugt. Diese werden auf Antrag und nach Vertragsabschluss für wissenschaftliche Forschungsvorhaben zur Verfügung gestellt. Das FDZ-RV unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Lehre und Forschung bei der Auswahl der Daten, hilft bei ihrer Interpretation und führt Nutzerworkshops durch. Versicherung und Rentenanwartschaften: Versicherungskontenstichprobe (Biografiedaten VSKT, ab 2005), Vollendete Versichertenleben (VVL, ab 2004) Sondererhebung BASID (Daten des IAB und VSKT gematcht 2007), Aktiv Versicherte (AKVS, ab 2004) Alterssicherung: Rentenwegfall (RTWF, ), Versichertenrentenzugang (RTZN, ab 2003), Versichertenrentenbestand (RTBN, ab 2003) Themendaten: Demografie und Sterblichkeit (SUFDEMO, ab 1993), Versichertenrentenzugang, Erwerbsminderung (RTZN-EM, ab 2003) Medizinische und berufliche Rehabilitation: Abgeschlossene Rehabilitationen (ab 2006), Daten zur Rehabilitation und Rente im Versicherungsverlauf (ab 2009) 99 Homepage: Fachgebiete: ältere Arbeitnehmer; Arbeitswelt; berufliche Rehabilitation; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur; Demografie; Lebenserwartung; Mortalität; Rehabilitation; Renten; soziale Sicherung Längsschnittuntersuchungen: Aktiv Versicherte (siehe Nr. 205) Rehabilitation (siehe Nr. 262) Versichertenrentenbestand (siehe Nr. 276) Versichertenrentenzugang (siehe Nr. 277) Versicherungskontenstichprobe (siehe Nr. 278) Vollendete Versichertenleben (siehe Nr. 279) 99 Zugegriffen: 28. Mai 2015

11

Daten aus der empirischen Bildungsforschung nachhaltig nutzen BILDUNG

Daten aus der empirischen Bildungsforschung nachhaltig nutzen BILDUNG Verbund Forschungsdaten Bildung Daten aus der empirischen Bildungsforschung nachhaltig nutzen BILDUNG Vorwort Von Ton- und Videoaufnahmen aus dem Unterricht über Zahlenkolonnen bis hin zu statistischem

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Erhebung zur Internetnutzung

Erhebung zur Internetnutzung 00 Statistische Grundlagen und Übersichten 1107-1401 Erhebung zur Internetnutzung Neuchâtel, 2014 Internet Bei der Erhebung geht es um den Internetzugang der Haushalte in der Schweiz sowie um die Internetnutzung

Mehr

SHARE-RV: Unterschiede zwischen erinnerten und registrierten Lebensläufen

SHARE-RV: Unterschiede zwischen erinnerten und registrierten Lebensläufen SHARE-RV: Unterschiede zwischen erinnerten und registrierten Lebensläufen Tatjana Mika (FDZ-RV) unter Mitarbeit von Christin Czaplicki und Robert Klebbe 9. Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung

Mehr

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut? Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Veranstaltung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft Alter(n) im Sozialen Wandel Rückkehr

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

BMBF-Projekt: Bildungsberatung: Servicetelefon und Internetportal. Präsentation des Projektstandes, 19. März 2014, Bonn

BMBF-Projekt: Bildungsberatung: Servicetelefon und Internetportal. Präsentation des Projektstandes, 19. März 2014, Bonn BMBF-Projekt: Bildungsberatung: Servicetelefon und Internetportal Präsentation des Projektstandes, 19. März 2014, Bonn 19.03.2014 Projektziele Gleiche Voraussetzungen beim Zugang zur und Bereitstellung

Mehr

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer 1 1.Konferenz Gesund zum Erfolg- Modernes Betriebliches Eingliederungsmanagement IHK Berlin 08.10.2014 Bianca Borchers,Deutsche Rentenversicherung Bund Abteilung Rehabilitation 2 Warum das neue Beratungsangebot?

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de

Berufsorientierung und Jobperspektive. www.bfw-oberhausen.de Berufsorientierung und Jobperspektive www.bfw-oberhausen.de Den richtigen Beruf finden Berufsorientierung und Jobperspektiven Nach Krankheit oder Unfall wollen Sie endlich wieder den Schritt zurück in

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler

Informationen für Schülerinnen und Schüler Informationen für Schülerinnen und Schüler Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 3, 2013/2014 Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Jahr möchten wir es nicht versäumen,

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Projekt Arbeitsklima

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

Wissensmanagement als Faktor des Wandels in der Berufsbildungsforschung - Das Beispiel KIBB am Bundesinstitut für Berufsbildung

Wissensmanagement als Faktor des Wandels in der Berufsbildungsforschung - Das Beispiel KIBB am Bundesinstitut für Berufsbildung Wissensmanagement als Faktor des Wandels in der Berufsbildungsforschung - Das Beispiel KIBB am Bundesinstitut für Berufsbildung Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung München, 24. 26. September 2009

Mehr

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen Am 01.11.2009 wurde in Bochum die bundesweit erste staatliche Hochschule für Gesundheit gegründet. Die Hochschule wird in den nächsten Jahren rund 1.300 Studierende in den Bereichen Ergotherapie, Hebammenkunde,

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Umfrage 2015. BKK Umfrage 2015. Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Umfrage 2015. BKK Umfrage 2015. Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015 BKK Umfrage 2015 Themen: nhausversorgung Erhebungszeitraum: Juli 2015 Durchführung und Methodik Am 30.06. und 01.07.2015 wurde von Kantar Health im Auftrag des BKK Dachverbandes eine repräsentative Untersuchung

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

infinite Eine informationelle Infrastruktur für das E-Science Age

infinite Eine informationelle Infrastruktur für das E-Science Age infinite Eine informationelle Infrastruktur für das E-Science Age Micro Data Access 20. Wissenschaftliches Kolloquium Prof. Dr. Markus Zwick Wiesbaden, 11. November 2011 Stone Age E-Science Age 2 Game

Mehr

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle s Deutscher Sparkassen- und Giroverband Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle - 2- Zusammenfassung Fragen zur Vermögensbildung und zur finanziellen Absicherung der Zukunft spielen auch in 2001 eine zentrale

Mehr

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region Interdisziplinäres Symposium Umgang mit Forschungsdaten 29. September 2011 Roland Bertelmann Bibliothek des Wissenschaftsparks

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Risiko-Unfallversicherung. Finanzieller Schutz und Hilfeleistungen nach Unfällen.

Risiko-Unfallversicherung. Finanzieller Schutz und Hilfeleistungen nach Unfällen. Risiko-Unfallversicherung Finanzieller Schutz und Hilfeleistungen nach Unfällen. Nach Unfällen finanziell auf der sicheren Seite. Trotz aller Vorsicht gibt es gegen Unfälle keine Garantie. Sie können jeden

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Eckpunkte zum Vorgehen im kommunalen Raum Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten bundesweites Verbundprojekt mit 55

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit. www.volkswohl-bund.de BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit www.volkswohl-bund.de Machen Sie jetzt mehr aus Ihrer BU Sie haben sich schon vor einiger Zeit mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung

Mehr

Medienmitteilung: Aus dem SSII wird der SSIS was ändert sich?

Medienmitteilung: Aus dem SSII wird der SSIS was ändert sich? Medienmitteilung: Aus dem SSII wird der SSIS was ändert sich? Swiss Software Industry Index (SSII) 11. Dezember 2014, sieber&partners und inside-it.ch Herausgeber und Redaktion: Dr. Pascal Sieber & Partners

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2002 / Nr. 4 ZUNAHME BEIM HOMEBANKING Mit dem Homebanking steigt die Zahl an Bankverbindungen Allensbach am Bodensee, Mitte Februar 2002 - Die Entwicklung

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland Die dritte europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung CVTS3 (erschienen in 2008) zeigt die Veränderungen zur Studie CVTS2

Mehr

geheimhaltung und datenzugang aus rechtlicher perspektive

geheimhaltung und datenzugang aus rechtlicher perspektive geheimhaltung und datenzugang aus rechtlicher perspektive Bundesstatistikgesetz BstatG vom 22. Januar 1987 Wirtschafts- und Sozialstatistik 22.01.08, Freiburg Übersicht Definition von Statistik Datenschutzaspekte

Mehr

Die Datenqualität des Mikrozensus Ergebnisse einer Nutzerbefragung der Forschungsdatenzentren des Bundes und der Länder

Die Datenqualität des Mikrozensus Ergebnisse einer Nutzerbefragung der Forschungsdatenzentren des Bundes und der Länder Die Datenqualität des Mikrozensus Ergebnisse einer Nutzerbefragung der Forschungsdatenzentren des Bundes und der Länder Gemeinsame Tagung des Ausschusses für Regionalstatistik der DStatG und des VDST,

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Warum Great Place to Work?

Warum Great Place to Work? Warum Great Place to Work? 7 Antworten für eine nachhaltige (Weiter-)Entwicklung der Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskultur 1 1 1. Erfolgreiche Unternehmenskultur im Fokus Great Place to Work

Mehr

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) ist vom Bundesamt für Ernährung und Landwirtschaft beauftragt worden,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Hintergrundinformationen Ziele und Ablauf der DHPol- Dienstleistungsstudie Kontakt: Catharina.Decker@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Zum Roten

Mehr

DATORIUM. Data Sharing Repositorium

DATORIUM. Data Sharing Repositorium o DATORIUM Data Sharing Repositorium Digitales Daten-Repositorium für WissenschaftlerInnen zur eigenständigen Archivierung und Dokumentation ihrer Daten und Metadaten mit dem Ziel der langfristigen Datensicherung,

Mehr

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum Schriften reihe des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Band 29 Evelyn Grünheid Charlotte Höhn (Hrsg.) Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Weitergedacht Remote Data Access in der Virtuellen Forschungsumgebung: Proof of Concept

Weitergedacht Remote Data Access in der Virtuellen Forschungsumgebung: Proof of Concept Weitergedacht Remote Data Access in der Virtuellen Forschungsumgebung: Proof of Concept Das Portal, die Daten und wir Eine Virtuelle Forschungsumgebung für die Dateninfrastruktur Fachtagung Berlin, 24.

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. November 2014 22. Befragungswelle 4. Quartal 2014 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Talentmanagement in der Praxis

Talentmanagement in der Praxis in der Praxis Dezember 2011 Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß/Dipl.-Kffr. Denise Ewerlin in der Praxis Informationen zur Untersuchung Anzahl Teilnehmer (vollständig beantwortete Fragebögen) N = 132 Art der Befragung

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

PIAAC Was brauchen wir, um Alltag oder Beruf erfolgreich zu meistern?

PIAAC Was brauchen wir, um Alltag oder Beruf erfolgreich zu meistern? 1 PIAAC Was brauchen wir, um Alltag oder Beruf erfolgreich zu meistern? Eine internationale Studie zur Untersuchung von Alltagsfertigkeiten Erwachsener Programme for the International 2 Gliederung 3 Seite

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Berlin, 15. Oktober 2012 Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Die vollständigen Kosten der Arbeitslosigkeit sind weit höher als die Summe der Ausgaben für Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. Dezember 2013 21. Befragungswelle 4. Quartal 2013 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Themenreport. Stellenmarkt

Themenreport. Stellenmarkt Themenreport Stellenmarkt Nutzung von Informationsmöglichkeiten zur Arbeitsplatzsuche 2 Zentrale Ergebnisse In einer repräsentativen Untersuchung wurden 1.005 Berufstätige, Arbeitssuchende und Schüler/

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU

BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU BEFRAGUNG SOLARKRAFT ILMENAU Felix Carqueville, Elsa Herzberg, Sebastian Schmitt, Peter Schneider student consulting ilmenau e.v. Postfach 10 05 65 98684 Ilmenau http://www.sci-ev.de Inhalt der Ergebnispräsentation

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen?

Wie reagieren die Versicherten auf die Erhebung von Zusatzbeiträgen? Pressemitteilung 36 Prozent der GKV-Versicherten erwägen bei Beitragserhöhung einen Kassenwechsel - Krankenkassen, die ab Juli 2009 einen Zusatzbeitrag fordern, müssen mit starker Kundenabwanderung rechnen

Mehr

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg Übersicht: Modul 2 Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse Dr. H.-G. Sonnenberg Modul 2 4 Kurse : Modul 2 im Bc. Psychologie: - Empirische Sozialforschung

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Bitte bei Antwort angeben

Bitte bei Antwort angeben Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen - 80792 München NAME Hr. Mainberger TELEFON 089 1261-1191 Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München

Mehr

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz Instrument der Qualitätssicherung standardisiert Gutachten

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten Inhalt GS1 Germany-Studie zum Informationsverhalten von Konsumenten durchgeführt durch GfK Nutzungsverhalten

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

DIA Ausgewählte Trends November 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends November 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends November 2014 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2014 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Projekt PROMET gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Fragebogen zu Situation und Weiterbildungsbedarf älterer Mitarbeiter im Unternehmen

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 2. Dezember 2015 23. Befragungswelle 4. Quartal 2015 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der:

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der: ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG Ein Projekt der: LIEBE ANGEHENDE PFLEGERINNEN UND PFLEGER, die Hochschulen Esslingen und Ravensburg-Weingarten führen im Auftrag der Baden-Württemberg

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr