Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie"

Transkript

1 2019 Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie Prof. Dr. Wolfgang Greulich

2 2019 Möglichkeiten der medikamentösen Parkinsontherapie Prof. Dr. Wolfgang Greulich

3 Patienten, Beginn der Dopamintherapie die sich aus dem Liegen nicht aufsetzen, aus dem Sitzen nicht aufstehen, 1961 vom Stehen nicht zum Gehen starten können, bringen diese Leistungen infolge einer L-Dopa- Therapie wieder zustande. Prof. Dr. W. Greulich

4 Birkmayer Wien Barbeau Montreal 1961 Einmalige intravenöse L-Dopa- Gabe beim Parkinson-Syndrom Prof. Dr. W. Greulich

5 M. Parkinson Substantia nigra Prof. Dr. Wolfgang Greulich

6 Anticholinergika minergika Glutamat- Antagonisten Dopa- Dopamin Acetylcholin Glutamat

7 Möglichkeiten für eine Initialtherapie 1. L-Dopa 2. Dopaminagonisten (Non-Ergot) Piribedil (z.b. Clarium ) Pramipexol (z.b. Sifrol ) Ropinirol (z.b. Requip ) Rotigotin (z.b. Neupro ) 3. MAO-B-Hemmer Selegilin (z.b. Xilopar ) Rasagilin (z.b. Azilect ) Prof.Dr. W. Greulich

8 Angriffspunkte der Parkinsonmedikamente

9

10 Möglichkeiten und Grenzen der med. Parkinson-Therapie Jahre Krankheitsverlauf unter L-Dopa Gutes Ansprechen auf L-Dopa Erste motorische Fluktuationen, Hyperkinesen Ausgeprägte Fluktuationen, Halluzinationen Gleichgewichtsstörungen, Sturzgefahr mod. n. Reichmann Prof. Dr. W. Greulich

11 2019 Grenzen der medikamentösen Parkinsontherapie Prof. Dr. Wolfgang Greulich

12 Medikamentöse Parkinsontherapie Grenzen 1. Grenzen durch die Diagnose (Kein typisches Parkinsonsyndrom) 2. Grenzen bei der Therapie mit L-Dopa und Dopaminagonisten 3. Grenzen durch Auftreten Kognitiver Symptome (Psychose, Demenz) 4. Grenzen durch die Camptocormie Prof.Dr. W. Greulich

13 Medikamentöse Parkinsontherapie Grenzen 1. Grenzen zu Beginn der Erkrankung 2. Grenzen bei der Therapie mit L-Dopa und Dopaminagonisten 3. Grenzen durch Auftreten Kognitiver Symptome (Demenz, Halluzinationen) 4. Grenzen bei der Camptocormie Prof.Dr. W. Greulich

14 Klassifikation der Parkinson-Syndrome Primär Sekundär 70% 30% Typisch Atypisch 62% 8,0% Sporadisch PSP 4,2% Medikamentös Genetisch (PARK 1-16) MSA 2,3% Tumor CBD 1,2% Postraumatisch DLK 0,3% Toxisch Entzündlich Horvath et al., Brain Path., 2012 Metabolisch Universität Wtten/Herdecke Prof. Dr. Wolfgang Greulich

15 Progressive supranukleäre Blickparese (PSP) Klinische Leitsymptomatik Parkinson-Symptome plus Reklination des Kopfes frühzeitige Gangstörung vertikale Blickparese Dysphagie Demenz Prof.Dr. W. Greulich

16 Multisystematrophie (MSA) Klinische Leitsymptomatik Parkinson-Symptome plus Dysarthrie + laryngealer Stridor Dysphagie Demenz Antecollis Pyramidenbahnzeichen autonome Störungen, MSA-P (Shy-Drager-Variante) zerebelläre Ataxie, MSA-C (OPCA-Form) schlechte L-Dopa-Response rasche Progression Prof.Dr. W. Greulich

17 Kortikobasale Degeneration (CBD) Klinische Leitsymptomatik Hemi-Parkinsonismus plus Dyspraxie kortikal sensor. Defizite sog. Alien-Hand-Syndrom Myoklonus (dysprakt. Gangstörung) Demenz Prof.Dr. W. Greulich

18 Diffuse Lewy-Körperchen-Erkrankung Klinische Hinweise Parkinson-Syndrom Beginn mit Demenz (fluktuierend) häufig Halluzinationen Vigilanzstörung Lewy-Körper Prof.Dr. W. Greulich

19 Medikamentöse Parkinsontherapie Grenzen 1. Grenzen zu Beginn der Erkrankung 2. Grenzen im Verlauf der Therapie mit L-Dopa und Dopaminagonisten 3. Grenzen durch Auftreten Kognitiver Symptome (Demenz, Halluzinationen) 4. Grenzen bei der Camptocormie Prof.Dr. W. Greulich

20 Grenzen im Verlauf der Therapie mit L-Dopa Wearing-Off Nachlassen der Medikamentenwirkung am Ende der Einnahmeintervalle On-/Off-Fluktuationen Abruptes Ende der Medikamentenwirkung mit oder ohne Bezug zu den Einnahmeintervallen Peak-Dose-Hyperkinesen Unruhebewegungen in den Phasen der stärksten dopaminergen Stimulation Biphasische Dyskinesien Dystone, teilweise schmerzhafte unwillkürliche Bewegungsabläufe oder Verkrampfungen beim An- und Abfluten der Medikamentenwirkung Prof.Dr. W. Greulich

21 Medikamentöse Kombinationstherapie im fortgeschrittenem Stadium L-Dopa Dopaminagonisten Piribedil (z.b. Clarium ) Pramipexol (z.b. Sifrol ) COMT-Hemmer Entacapon (Comtess ) Tolcapon (Tasmar ) Opicapon (Ongentys ) Ropinirol (z.b. Requip ) Rotigotin (z.b. Neupro ) MAO-B-Hemmer Selegilin (z.b. Xilopar ) Rasagilin (z.b. Azilect ) NMDA-Rezeptor-Antagonisten Amantadin (z.b.pk-merz ) Safinamide (Xadago ) Prof.Dr. W. Greulich

22 Kriterien für die Durchführung der tiefen Hirnstimulation Bötzel, 2019 Prof.Dr. W. Greulich

23 Grenzen bei der Therapie mit Dopaminagonisten Apomorphin 1951 Bromocriptin, Pravidel 1979 Pergolid, Parkotil 1982 Lisurid, Dopergin 1986 Cabergolin, Cabaseril 1990 Ropinirol, ReQuip 1997 Pramipexol, Sifrol 1998 Rotigotin, Neupro 2005 Piribedil, Clarium Prof. Dr. W. Greulich

24 Agonisten-Therapie Pleurale, perikardiale und retroperitoneale Fibrosen Fibrosen unter Dopamin- Dopamin- Agonist Bromocriptin Cabergolin DHC Lisurid Pergolid Zahl der Berichte

25 Grenzen bei der Therapie mit Dopaminagonisten Impulskontroll-Störungen Spielsucht (5%) Kaufrausch (6%) Essattacken (4%) Gesteigerter Sexualantrieb (4%) Prof. Dr. W. Greulich

26 Grenzen bei der Therapie mit Dopaminagonisten Prof.Dr. W. Greulich

27 Medikamentöse Parkinsontherapie Grenzen 1. Grenzen zu Beginn der Erkrankung 2. Grenzen im Verlauf der Therapie mit L-Dopa und Dopaminagonisten 3. Grenzen durch Auftreten Kognitiver Symptome (Psychose, Demenz) 4. Grenzen bei der Camptocormie Prof.Dr. W. Greulich

28 Parkinson-Syndrom Psychose Prävalenz (30%) Prof. Dr. Wolfgang Greulich

29 Psychose: Symptome Agitierte Verwirrtheits- zustände Lebhafte Träume Halluzinationen Paranoider Wahn Prof.Dr. W. Greulich

30 Psychose: Häufigkeit 70,0 70 % 52, ,0 17,5 10 0,0 Frühes MP unter DA Fortgeschrittener MP Demente PA-Pat. Prof.Dr. W. Greulich

31 Parkinson: Halluzinationen Meist kurze Dauer Geringe emotionale Betroffenheit Nicht bedrohlich Figürliche Halluzinationen Fenelon et al, Brain 2000 Prof.Dr. W. Greulich

32 Dopamin - endogen + Striatonigrale System M. Parkinson Mesolimbisches System Mesocortikales System Psychose exogen L-Dopa Neuroleptika

33 Psychose bei M. Parkinson Pharmakogen induziert Schrittweiser Abbruch Anticholinergika Selegilin Amantadin Dopaminagonisten Andere Ursachen Behandlung von Flüssigkeitsmangel Infektionen Elektrolytstörungen Reduktion von L-Dopa Neuroleptikatherapie Therapie

34 Neuroleptikatherapie bei M. Parkinson Clozapin (Leponex ) Quetiapin (Seroquel ) 6,25-50 mg/d 12,5-50 mg/d Olanzapin (Zyprexa ) Risperidon (Risperdal ) 5-10 mg/d 2-4 mg/d Prof.Dr. W. Greulich

35 Parkinson-Syndrom Demenz Prävalenz (40%) Prof. Dr. Wolfgang Greulich

36 Demenz: Häufigkeit Prävalenz: 40 % Risiko ist höher bei Akinetisch-rigiden MP Spätem Beginn des MP % PD patients developing dementia Year 0 Year 4 Year 8 Nach 8 Jahren 80 % mit Demenz (Aarsland et al. 2001) Prof.Dr. W. Greulich

37 Demenz: Symptome 1. Störungen der Aufmerksamkeit über längeren Zeitraum 2. Störung der Konzentrationsfähigkeit 3. Kognitive Verlangsamung (Wahrnehmung, Abrufen, Planen, Organisieren) 4. Visuell-räumliche Orientierungsstörung 5. Störung des Gedächtnisses 6. Apathie (Gleichgültigkeit und Teilnahmslosigkeit) Prof.Dr. W. Greulich

38 Rivastigmin, Exelon Prof. Dr. Wolfgang Greulich

39 Medikamentöse Parkinsontherapie Grenzen 1. Grenzen zu Beginn der Erkrankung 2. Grenzen im Verlauf der Therapie mit L-Dopa und Dopaminagonisten 3. Grenzen durch Auftreten Kognitiver Symptome (Demenz, Halluzinationen) 4. Grenzen bei der Camptocormie Prof.Dr. W. Greulich

40 Camptocormie Definition: Störung der Körperhaltung mit einer ausgeprägten abnormen Vorwärtsvorneigung des Rumpfes von mindestens 30 im Stehen und Gehen, sistiert im Liegen ( Bent-Spine-Syndrom ). Ursache: Frühere Hypothese: Fokale Dystonie der Rückenflexoren Aktuelle Hypthese: Fokale Myopathie der Rückenstrecker Lenoir et al., Eur Spine J August; 19(8): Prof. Dr. Wolfgang Greulich

41 Axiale Störungen beim Parkinson-Syndrom Dropped-Head- Syndrom Halswirbelsäule Camptocormie Thorako-lumbale Wirbelsäule nach vorne PISA-Syndrom Thorako-lumbale Wirbelsäule zur Seite Prof. Dr. Wolfgang Greulich

42 Therapie: Physiotherapie und Hilfsmittelversorgung Camptocormie Lenoir et al., Eur Spine J August; 19(8): Prof. Dr. Wolfgang Greulich

43 Camptocormie Lenoir et al., Eur Spine J August; 19(8): Prof. Dr. Wolfgang Greulich

44 Medikamentöse Parkinsontherapie Grenzen 1. Grenzen zu Beginn der Erkrankung 2. Grenzen im Verlauf der Therapie mit L-Dopa und Dopaminagonisten 3. Grenzen durch Auftreten Kognitiver Symptome (Psychose, Demenz) 4. Grenzen bei der Camptocormie Prof.Dr. W. Greulich

45 The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2000

46 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Wolfgang Greulich

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie

Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie Auf was muss man achten? Prof. Dr. Wolfgang Greulich Leitlinien orientierte Parkinson-Therapie 2016 Leitlinien 2016 Parkinson-Syndrome Klassifikation 1. Idiopathisches

Mehr

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung

Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Medikamentöse Behandlung bei motorischen Komplikationen in der Spätphase der Parkinsonerkrankung Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen

Mehr

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen

M. Parkinson. Diagnostik und Therapie. Definitionen M. Parkinson Diagnostik und Prof. Dr. med. Markus Jüptner Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Wallstr. 3, 45468 Mülheim Tel.: 0208 / 47 97 17 Fax: 0208 / 444 36 41 Mail: Praxis@JueptnerMH.de

Mehr

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms

15. Informationstagung der Reha Rheinfelden. Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms 15. Informationstagung der Reha Rheinfelden Pharmakotherapie des idiopathischen Parkinsonsyndroms Dr. med. Florian von Raison, assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital (USB) Donnerstag,

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen

Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Aktivierende Therapien bei Parkinson-Syndromen Bearbeitet von Andres O. Ceballos-Baumann, Georg Ebersbach 3., aktualisierte Auflage. 2017. Buch. 140 S. Gebunden ISBN 978 3 13 241186 9 Format (B x L): 17

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Die Parkinson-Krankheit Grundlagen... 3. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5 Riechvermögen.... 5 Schlafstörungen.... 5 Blutdruckregulationsstörungen... 6 Verdauung (Verstopfung, Obstipation)....

Mehr

ein zerebrales CT oder MRT zum Ausschluss einer Mikroangiopathie folgen.

ein zerebrales CT oder MRT zum Ausschluss einer Mikroangiopathie folgen. Parkinso nwas gibt es Neues? Hausarzt Medizin Nachfolgend ein Überblick über die aktuellen Standards bei der Diagnose und Behandlung der Parkinson-Erkrankung mit besonderer Gewichtung der hausärztlich

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin am Klinikum Lüdenscheid. Graphik entfernt

Klinik für Neurologie und neurologische Intensivmedizin am Klinikum Lüdenscheid. Graphik entfernt Parkinson`s Definition: Involuntary tremulous motion, with lessened muscular power, in parts not in action and even when supported with a propensity to bend the trunk forwards and to pass from a walking

Mehr

Behandlung: Medikamente und Chirurgie

Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Krankheit Behandlung: Medikamente und Chirurgie Parkinson Weiterbildung 14. November 2014 Priv. Doz. Dr. H. Grehl Neurologische Klinik Evangelisches Klinikum Niederrhein Duisburg 2 Diagnosestellung!

Mehr

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen

Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Parkinson - Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer, Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff und Dipl.- Psych. Dr. Ellen Trautmann Bearbeitet von Claudia Trenkwalder

Mehr

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen

Historisches. Schwäche und Tremor. Übergreifen auf die Gegenseite Feinmotorische Störungen (Schreiben, Knöpfen etc.) Haltungs- und Gangstörungen M. Parkinson Ursache Diagnose - Behandlung Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Behandlung Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische

Mehr

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie

Pathophysiologie. Klinik. Pathophysiologie. Medikamentöse Therapie. Medikamentöse Therapie Neurologische Klinik Dülmen Pathophysiologie Therapiestandard bei M. Parkinson Neues aus Dülmen Pablo Pérez-González Neurotransmitter für die Übertragung von Infos zwischen den Nervenzellen verantwortlich

Mehr

Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag Dr. Michael Ohms

Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag Dr. Michael Ohms Neue Entwicklungen in der medikamentösen Therapie 6. Hiltruper Parkinsontag 16.05.2017 Dr. Michael Ohms Das ideale Parkinson-Medikament Krankheitsmodifizierender Effekt Symptomatische Wirksamkeit Keine

Mehr

Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes

Therapie des Morbus Parkinson. Neues und Altbewährtes Therapie des Morbus Parkinson Neues und Altbewährtes 31.10.2015 PD Dr. med. Sabine Skodda Neurologische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Symptomverlauf beim Morbus Parkinson Theoretische

Mehr

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium

Seminar Praxis der Bewegungsstörungen. Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium Seminar Praxis der Bewegungsstörungen Therapie des Parkinson- Syndroms I: Wirkprinzipien und Frühstadium Parkinson: Synopsis Behandlungskonzept Medikamente Ergotherapie Physiotherapie Tiefe Hirnstimulation

Mehr

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber dem COMT-Hemmer Entacapon: Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens gegenüber dem COMT-Hemmer Entacapon: Ein Zusatznutzen ist nicht belegt. Opicapon Beschluss vom: 16. März 2017 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 16. März 2017 BAnz AT 19.05.2017 B5 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 24. Juni 2016): Ongentys wird angewendet

Mehr

Die Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit Die Parkinson-Krankheit Grundlagen, Klinik, Therapie Bearbeitet von Manfred Gerlach, Heinz Reichmann, Peter Riederer Neuausgabe 2007. Buch. xxi, 453 S. Hardcover ISBN 978 3 211 48307 7 Format (B x L):

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital LUKS Frühlingszyklus, 15.3.2013 Parkinsonerkrankung

Mehr

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17 DEFINITION... 18 Was ist die Parkinson-Krankheit?... 18 Was sind die ersten Anzeichen?... 19 Wer diagnostiziert Parkinson?... 19 Seit wann kennt man Parkinson?... 20 SYMPTOME...22

Mehr

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen Vorwort Der Morbus Parkinson, also die Parkinson sche Krankheit (lat. Morbus = Krankheit), ist eine häufige neurologische Krankheit. Mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung

Mehr

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom

Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Zürich, 24. Januar 2008 Therapeutische Entscheidungen bei Patienten mit Parkinsonsyndrom Hans-Peter Ludin hans.p.ludin@hin.ch 1 Vorbemerkung Unser Konzept der Krankheit ist im Wandel begriffen: Der Dopaminmangel

Mehr

PATIENTEN-VORSTELLUNG PARKINSON

PATIENTEN-VORSTELLUNG PARKINSON PATIENTEN-VORSTELLUNG PARKINSON Prof. Dr. Knecht, Neurologie Prof. Dr. E.J. Verspohl, Pharmakologie für Naturwissenschaftler 1 1 2 ADIKALBILDUNG Prävention? ATATOP-Studie 3 6 WIRKSTOFFGRUPPEN 4 NEUROTRANSMITTER-

Mehr

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 17.02.2016 Safinamid (Xadago ): Ein neues Parkinsonmedikament

Mehr

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren.

Es gibt verschiedene Neurotransmitter und für jeden Neurotransmitter gibt es eigene, spezifische Rezeptoren. MORBUS PARKINSON neu dargestellt von Edwin H. Bessai Im Gehirn (wie im gesamten Nervensystem) werden die Impulse von Zelle zu Zelle übertragen. Die Zellen sind miteinander durch Kontaktstellen, sog. Synapsen,

Mehr

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B5. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Opicapon

Mehr

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016

Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016 Neue Wege in der Parkinsontherapie? Update Neurologie 2016 Tobias Warnecke Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Übersicht 1 Pharmakotherapie

Mehr

Geschichte. Epidemiologie. Pathologie. Pathogenese. Pathologie. James Parkinson ( ) Englischer Arzt und Paläontologe

Geschichte. Epidemiologie. Pathologie. Pathogenese. Pathologie. James Parkinson ( ) Englischer Arzt und Paläontologe 23.5.29 Geschichte James Parkinson (755 82) Englischer Arzt und Paläontologe An Essay on the Shaking Palsy (87) Parkinson'sche Erkranung wurde zuerst von dem französichen Neurologen Jean-Martin Charcot

Mehr

Das Parkinson-Syndrom. Differentialdiagnose und neuere Therapieentwicklungen

Das Parkinson-Syndrom. Differentialdiagnose und neuere Therapieentwicklungen AMB 1999, 33, 65 Das Parkinson-Syndrom. Differentialdiagnose und neuere Therapieentwicklungen Einleitung: Eine Übersichtsarbeit zum Parkinson-Syndrom und seiner Therapie erschien im ARZNEIMITTELBRIEF zuletzt

Mehr

M.Parkinson. update 2013. HELIOS Klinik Hagen-Ambrock. Fachklinik für Neurologie und Pneumologie. Universität Witten/Herdecke

M.Parkinson. update 2013. HELIOS Klinik Hagen-Ambrock. Fachklinik für Neurologie und Pneumologie. Universität Witten/Herdecke HELIOS Klinik Hagen-Ambrock Fachklinik für Neurologie und Pneumologie M.Parkinson update 2013 Was gibt es Neues in der Diagnostik? Klassifikation Atypische Parkinson-Syndrome Mot. Spätkomplikationen Klassifikation

Mehr

Dopamin-Synthese und Inaktivierung

Dopamin-Synthese und Inaktivierung Dopamin-Synthese und Inaktivierung Synthese HO L-Dopa Inaktivierung - hauptsächlich durch Rückresorption - MAO: Monoaminoxidase (zentral) - COMT: Catechol-O-Methyltransferase (peripher) dopaminerges Neuron

Mehr

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit

Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Nichtmotorische Störungen bei Parkinsonkrankheit Selbsthilfegruppe Parkinson Landkreis Ebersberg Gasthof Altschütz 12.10.11 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater, Baldham Definition Die Parkinsonkrankheit

Mehr

Das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) ist eine der. Die Parkinsonpsychose. Halluzinationen, illusionäre Verkennungen, Wahn

Das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) ist eine der. Die Parkinsonpsychose. Halluzinationen, illusionäre Verkennungen, Wahn Zertifizierte Fortbildung J. Koschel Abb. 1: Passage-Halluzinationen sind typisch für die Parkinsonpsychose. Die Patienten sehen hierbei kurz einen Mensch oder ein Tier vorbeihuschen. Halluzinationen,

Mehr

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet

Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet ENS 2013: Neurologen tagen in Barcelona Parkinson häufig von Depression und Demenz begleitet Barcelona, Spanien (9. Juni 2013) - Morbus Parkinson ist im fortgeschrittenen Stadium oft von Demenz oder Depression

Mehr

des idiopathischen Parkinson-Syndroms.

des idiopathischen Parkinson-Syndroms. Idiopathisches Parkinson-Syndrom Krankheitsverlauf, Langzeittherapie und Komplikationen H ANS-PETER L UDIN In dieser Arbeit werden die heute verfügbaren Therapiemöglichkeiten des idiopathischen Parkinson-Syndroms

Mehr

Prof. Dr. med. Reiner Thümler. Die Parkinson-Krankheit: Antworten auf die 172 häufigsten Fragen

Prof. Dr. med. Reiner Thümler. Die Parkinson-Krankheit: Antworten auf die 172 häufigsten Fragen Prof. Dr. med. Reiner Thümler Die Parkinson-Krankheit: Antworten auf die 172 häufigsten Fragen Hilfreiche Informationen für Betroffene und Angehörige TRIAS Vorwort Kapitel Grundlagen und mögliche Ursachen

Mehr

Parkinson- Krankheit

Parkinson- Krankheit Parkinson- Krankheit 2/3 zeitgemäße Behandlung aktuelle Probleme notwendige neue Strategien M. Lang NeuroPoint Patientenakademie Gedächtnisambulanz Schlafdiagnostik Pfauengasse 8 89073 Ulm/Donau Telefon

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Safinamid (XADAGO ) Zambon GmbH Modul 3 A Behandlung von erwachsenen Patienten mit idiopathischer Parkinson-Krankheit

Mehr

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder PARKINSON Die Krankheit verstehen und bewältigen Unter Mitarbeit von: Dr. med. Manfred Georg Krukemeyer Prof. Dr. med. Gunnar Möllenhoff Dipl.-Psych. Dr. Ellen Trautmann

Mehr

Herzlich Willkommen. Parkinson am UKM Was gibt es Neues?

Herzlich Willkommen. Parkinson am UKM Was gibt es Neues? Herzlich Willkommen Parkinson am UKM Was gibt es Neues? Mittwoch, 9.September 2015 Wir danken folgenden Firmen für ihre Unterstützung 1.000,00 Euro 500,00 Euro 800,00 Euro 500,00 Euro. 500,00 Euro 500,00

Mehr

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne

Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Antiemetika in der Attackenbehandlung der Migräne Substanz Dosis Wirkmechanismus NW/KI Metoclopramid Domperidon 10-20 mg po 20 mg supp 10 mg im/iv 20-30 mg po Antagonist an Dopamin (D2) rezeptoren EPMS,

Mehr

Parkinson- Erkrankung

Parkinson- Erkrankung Parkinson- Erkrankung Dr. med. Falk von Zitzewitz Neurologe und Psychiater (Nervenarzt) Schillerplatz 7 71638 Ludwigsburg Inhaltsangabe zur Parkinsonerkrankung Differentialdiagnose Parkinson- Syndrom Frühsymptomatik

Mehr

und Muhammad Ali miteinander zu tun? Gänsebraten- Alexander von Humboldt oder was haben der Geruch von Parkinson-Krankheit Die

und Muhammad Ali miteinander zu tun? Gänsebraten- Alexander von Humboldt oder was haben der Geruch von Parkinson-Krankheit Die 1 Die Parkinson-Krankheit oder was haben der Geruch von Gänsebraten- Alexander von Humboldt und Muhammad Ali miteinander zu tun? 2 Berühmte Parkinson-Patienten Wilhelm von Humboldt Muhammad Ali Michael

Mehr

Parkinson kommt selten allein

Parkinson kommt selten allein Herausforderung Komorbiditäten Parkinson kommt selten allein Prof. Dr. Jens Volkmann, Würzburg Würzburg (14. März 2013) - Morbus Parkinson ist eine chronisch progrediente Erkrankung, für die noch keine

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Morbus Parkinson Restless-Legs- Syndrom. Heinz Reichmann. Neurologie / Psychiatrie. Unter Berücksichtigung aktuellster. internationaler Leitlinien

Morbus Parkinson Restless-Legs- Syndrom. Heinz Reichmann. Neurologie / Psychiatrie. Unter Berücksichtigung aktuellster. internationaler Leitlinien ISSN 1434-3975 43603 Nr. 71 / 2017 Mai 2017 / 7. Aulage / 7. Auflage Neurologie / Psychiatrie Heinz Reichmann Morbus Parkinson Restless-Legs- Syndrom Therapie des Morbus Parkinson Diagnosealgorithmus Schweregradeinteilung

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Opicapon (Ongentys ) Bial-Portela & C a, S.A. Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene Anwendungsgebiete

Mehr

Möglichkeiten zur Optimierung der Parkinson-Therapie

Möglichkeiten zur Optimierung der Parkinson-Therapie Möglichkeiten zur Optimierung der Parkinson-Therapie Proceedings vom 9th /nt. Symposium on Parkinsan 's Disease, 5. - 9. Juni 1988 in Jerusalem Unter Mitarbeit von P. Clarenbach, J. Haan, B. Hofferberth,

Mehr

Partnerschaft und Verhaltenssucht bei Morbus Parkinson

Partnerschaft und Verhaltenssucht bei Morbus Parkinson Partnerschaft und Verhaltenssucht bei Morbus Parkinson 05. April 2017 Dr. Christoph Aufenberg Klinik für Neurologie und Neurophysiologie Herz-Jesu-Krankenhaus Münster- Hiltrup Fallbeispiel Männlicher Patient,

Mehr

Cindy Former & Jonas Schweikhard

Cindy Former & Jonas Schweikhard Cindy Former & Jonas Schweikhard Definition Krankheitsbild Entdeckung Ursachen Biochemische Grundlagen Diagnostik Therapie Quellen Morbus Parkinson ist eine chronisch progressive neurodegenerative Erkrankung

Mehr

Neues in der Parkinsontherapie

Neues in der Parkinsontherapie Neues in der Parkinsontherapie Dr. Dr. Willi Kohlhepp 88339 Bad Waldsee Höhenrestaurant Veitsburg Ravensburg, 01.04.2008 Die Geschichte der modernen Parkinson Behandlung beginnt mit der Entdeckung des

Mehr

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen

Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen Neurologische Komplikationen bei Nierenerkrankungen H. Lohner Neurologische Klinik RoMed Klinikum Rosenheim 10.05.2012 1 Übersicht Enzephalopathie/ Demenz Urämische Neuropathie Restless legs Syndrome Myopathie

Mehr

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie

Die Parkinson Krankheit. Diagnostik und Therapie Die Parkinson Krankheit Diagnostik und Therapie Was bedeutet eigentlich Parkinson? James Parkinson stellte bei seinen Patienten ein auffälliges Zittern der Hände fest und bezeichnete die Krankheit als

Mehr

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Klinische Neurologie Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann Johannes Schwarz Alexander Storch Parkinson-Syndrome Grundlagen, Diagnostik und Therapie Verlag

Mehr

Parkinson-Syndrom Einblicke-Ausblicke. Vortrag Parkinson-Selbsthilfegruppe

Parkinson-Syndrom Einblicke-Ausblicke. Vortrag Parkinson-Selbsthilfegruppe Parkinson-Syndrom Einblicke-Ausblicke Vortrag Parkinson-Selbsthilfegruppe 22.01.2019 Parkinson-Syndrom kurz und bündig Nach der Alzheimer-Demenz mit 250.000 Erkrankten in Deutschland zweithäufigste sog.

Mehr

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium?

Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Was hilft im fortgeschrittenen Krankheitsstadium? Daniela Berg Zentrum für Neurologie und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung Universität Tübingen Hertie-Institut für klinische Hirnforschung Aufmerksamkeit/Gedächtnis

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung Dr. med. Hans-Dietrich Ehrenthal Seite 1 Von der Alterspyramide zum Alterspilz Seite 2 Multimorbidität im Alter Alter / Anzahl körperl. Störungen 0

Mehr

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie Bewegungsstörung Die Parkinson Krankheit (Morbus Parkinson) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen

Mehr

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Morbus Parkinson Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren Düsseldorf (24. September 2015) - Erhaltung der Selbstständigkeit in den Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und der gesundheitsbezogenen

Mehr

Aktuelle Therapie der Parkinson Erkrankung

Aktuelle Therapie der Parkinson Erkrankung PD Dr. med. Georg Ebersbach Aktuelle Therapie der Parkinson Erkrankung Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen / Parkinson, Heilstätten Beelitz Einleitung Indikation Derzeit verfügbare Medikamente

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Opicapon (Ongentys ) Bial-Portela & C a, S.A. Modul 3A Parkinson-Krankheit mit motorischen End-of-Dose -Fluktuationen,

Mehr

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen XI Grundlagen 1 1 Grundlagen der Bewegungserkrankungen 3 W. H. Oertel 1.1 Einleitung und Geschichte der Erforschung der Bewegungserkrankungen 3 1.2 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Basalganglien

Mehr

Copyright Christian Mögel

Copyright Christian Mögel Morbus Parkinson ist eine Krankheit durch die die Gehirnzellen, die Dopamin produzieren, geschädigt werden und absterben. Die Ursache für die Erkrankung ist noch immer unbekannt. Es gibt Anzeichen für

Mehr

Leitlinien: Parkinson-Syndrome

Leitlinien: Parkinson-Syndrome LEITLINIEN PARKINSON-SYNDROME (Stand: 11.06.03) 1 / Leitlinien: Parkinson-Syndrome 1. EINFÜHRUNG... 3 1.1. Ziele und Anwendungsbereich... 3 1.2. Evidenzniveau... 4 1.3. Gültigkeitsdauer... 4 2. DEFINITION

Mehr

Morbus Parkinson. Diagnose, Therapie, Interaktionen. Prof. Dr. Holger Stark. Heinrich Heine-Universität Düsseldorf

Morbus Parkinson. Diagnose, Therapie, Interaktionen. Prof. Dr. Holger Stark. Heinrich Heine-Universität Düsseldorf Morbus Parkinson Diagnose, Therapie, Interaktionen Prof. Dr. Holger Stark Heinrich Heine-Universität Düsseldorf E-Mail: stark@hhu.de 6. Februar 2014, Davos, CH 44. pharmacon Krankheit Morbus Parkinson

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses

Mehr

M. Parkinson Ursache und Diagnose

M. Parkinson Ursache und Diagnose M. Parkinson Ursache und Diagnose Historisches Häufigkeit Diagnose Manifestationstypen Ähnliche Krankheiten Ursache(n) Zusatzuntersuchungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner und klinische Neurophysiologie

Mehr

BAnz AT B1. Beschluss

BAnz AT B1. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Fallstricke der Therapie

Fallstricke der Therapie IDIOPATHISCHES PARKINSON-SYNDROM Fallstricke der Therapie Die Therapie des IPS sollte rechtzeitig, altersgerecht und effizient beginnen. Je nach Alter, Erkrankungsdauer und sozialer Situation sind unterschiedliche

Mehr

Nichtmotorische Symptome der Parkinson-Krankheit Regionalgruppe Kreis Steinfurt 14. März 2012

Nichtmotorische Symptome der Parkinson-Krankheit Regionalgruppe Kreis Steinfurt 14. März 2012 Nichtmotorische Symptome der Parkinson-Krankheit Regionalgruppe Kreis Steinfurt 14. März 2012 PD Dr. T. Warnecke Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsklinikum Münster Motorische Hauptsymptome

Mehr

L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition

L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition L-Dopa und DA-Agonisten: Einfluss auf Psyche und Cognition PD Dr. med. Dipl. Psych. U. Gschwandtner MSc A. Meyer Klinische Neurologie und Neurophysiologie, Universitätsspital Basel (CH) Informationstagung

Mehr

Bedeutung von MAO-B-Hemmern

Bedeutung von MAO-B-Hemmern DGN-Kongress 2014: Rasagilin verlässlicher Therapiepartner im Krankheitsverlauf Individuelle Konzepte in der Parkinson-Therapie: Bedeutung von MAO-B-Hemmern München (17. September 2014) - Wie kann der

Mehr

Stadt-Apotheke. Ratgeber Parkinson. Apotheker S.A.Baset Stadt-Apotheke Bargteheide Jersbeker Straße 12 22941 Bargteheide

Stadt-Apotheke. Ratgeber Parkinson. Apotheker S.A.Baset Stadt-Apotheke Bargteheide Jersbeker Straße 12 22941 Bargteheide Stadt-Apotheke Jersbeker Str. 12 22941 Bargteheide Tel: 04532 / 83 12 Fax: 04532 / 25 16 5 Apotheker S.A.Baset Stadt-Apotheke Bargteheide Jersbeker Straße 12 22941 Bargteheide Ratgeber Parkinson Was ist

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS Neurotransmitter. Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen. Pharmaka:

Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS Neurotransmitter. Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen. Pharmaka: Pharmakologie und Toxikologie für Naturwissenschaftler SS 2016 Neurotransmitter Dopamin (DA) Dopaminerge Synapsen Pharmaka: A: Anti-Parkinson-Mittel, B: Antipsychotika(Neuroleptika) Klaus Resch Institut

Mehr

REM-Schlafverhaltensstörung RBD

REM-Schlafverhaltensstörung RBD RBD-Patiententag 20.07.2012 REM-Schlafverhaltensstörung RBD RBD Formen und diagnostische Probleme Prof. Dr. W. H. Oertel, Prof. Dr. G. Mayer, Prof. Dr. F. Rosenow, PD Dr. V. Ries, Dr. D. Vadasz Frau E.

Mehr

Therapie des Morbus Parkinson. Apotheker Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar

Therapie des Morbus Parkinson. Apotheker Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar Therapie des Morbs Parkinson Apotheker Tim Langenbch, Sonnen-Apotheke Wismar Ermöglicht willkürliche Bewegngsabläfe Mangel führt z Parkinson DOPAMIN Gelangt nicht ins Gehirn nd ist daher nicht als Arzneimittel

Mehr

Pflege von Menschen mit Parkinson

Pflege von Menschen mit Parkinson Georg Ebersbach (Hrsg.) Pflege von Menschen mit Parkinson Praxisbuch für die häusliche und stationäre Versorgung Unter Mitarbeit von Christina Brüstle, Ilona Csoti, Gerd A. Fuchs, Hans-Jürgen von Giesen,

Mehr

4y SpringerWienNewYork

4y SpringerWienNewYork 4y SpringerWienNewYork Manfred Gerlach Heinz Reichmann Peter Riederer Die Parkinson-Krankheit Grundlagen, Klinik, Therapie Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage unter Mitarbeit von Otto Dietmaier,

Mehr

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung und Bereich Med. Psychologie und Med. Soziologie, Psychiatrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5 1 Einleitung................................................. 1 2 Geschichtlicher Überblick................................... 2 3 Begriffsbestimmung........................................ 5 4 Epidemiologie,

Mehr

Richtlinien für die Behandlung des idiopathischen Parkinsonsyndroms

Richtlinien für die Behandlung des idiopathischen Parkinsonsyndroms Richtlinien für die Behandlung des idiopathischen Parkinsonsyndroms Arbeitsgruppe 1, 2 der Therapiekommission der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft (SNG) Neurologische Richtlinien Vor 5 Jahren

Mehr

Neurologie für den ambulanten Pflegedienst. Neurologie für den ambulanten Pflegedienst. Schlaganfall. Schlaganfall: Die Versorgungskette

Neurologie für den ambulanten Pflegedienst. Neurologie für den ambulanten Pflegedienst. Schlaganfall. Schlaganfall: Die Versorgungskette : Die Versorgungskette Rehabilitationsklinik Hirninfarkt (ca. 80 %) Hirnblutung (ca. 15 %) - Station Normalstation Rettungsdienst Hausarzt Patient / : Die Versorgungskette Woran erkennt man einen? Rehabilitationsklinik

Mehr

EinE information der kbv im rahmen des 73 (8) sgb v in zusammenarbeit. Safinamid. Die wichtigsten Fakten auf einen Blick (Drug Facts)

EinE information der kbv im rahmen des 73 (8) sgb v in zusammenarbeit. Safinamid. Die wichtigsten Fakten auf einen Blick (Drug Facts) Ausgabe 3/206 Wirkstoff Aktuell EinE information der kbv im rahmen des 73 (8) sgb v in zusammenarbeit mit der arzneimittelkommission der deutschen ärzteschaft online unter: http://ais.kbv.de Safinamid

Mehr

Bewegungsstörungen. Demenzen. und. am Anfang war das Zittern. (movement disorders) und. Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,,

Bewegungsstörungen. Demenzen. und. am Anfang war das Zittern. (movement disorders) und. Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,, am Anfang war das Zittern Bewegungsstörungen (movement disorders) und Demenzen und Psycho-Neuro Neuro-Geriatrie Fachtage in Haiger,, 9.06.2009 Referent Alexander Simonow Neurologische Praxis, Herborn Bewegungsstörungen

Mehr

Schizophrenie Symptome

Schizophrenie Symptome Schizophrenie Symptome Schizophrenie Verlauf Biochemie der Schizophrenie Miyamoto et al, 2003 Dopaminhypothese Serotonin- und Glutamathypothese Corticales und Subcorticales Dopamin Frankle et al, 2003

Mehr

Basalganglien: Pharmakotherapie des Morbus Parkinson. Morbus Parkinson. M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen

Basalganglien: Pharmakotherapie des Morbus Parkinson. Morbus Parkinson. M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen Pharmakotherapie des Morbus Parkinson M. Parkinson: 1% der über 65-jährigen 1817 Parkinson: Paralysis agitans 1960 Hornykiewicz: Dopaminmangel ( 80% symptomatisch) Einführung der L-DOPA-Therapie 1982 Californische

Mehr

Parkinson-Medikamente

Parkinson-Medikamente Parkinson-Medikamente Allgemeine Anmerkung: Dieser Artikel ist gerade in Überarbeitung. Einige Medikamente werden nicht mehr verschrieben wie die Ergot-Gruppe der Dopamin-Agonisten. Weiters ist in den

Mehr

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen - 2 - Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn Pharmazeutische Unternehmer (s. Anlage) Nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee

Mehr

Degeneration viszero- und somatomotorischer Neurone presymptomatic phase symptomatic phase Locus coeruleus a b 1 2 dorsaler motor. Vaguskern presymptomatic phase symptomatic phase presymptomatic phase

Mehr

Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung

Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung Nicht-motorische Störungen bei der Parkinsonerkrankung Dr. Matthias Oechsner www.parkinsonzentrum.de Parkinsonsyndrom: motorische Störungen Bradykinese (Verlangsamung der Bewegungen) Rigor (Muskelsteifigkeit)

Mehr

Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen

Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen Rüdiger Hilker Neurowoche und DGN 2006 20.09.2006 1. Methodik nuklearmedizinischer Bildgebung 2. Biomarker-Konzept bei Parkinson-

Mehr

Pflege von Menschen mit Parkinson

Pflege von Menschen mit Parkinson Georg Ebersbach (Hrsg.) Pflege von Menschen mit Parkinson Praxisbuch für die häusliche und stationäre Versorgung Unter Mitarbeit von Christina Brüstle, Ilona Csoti, Gerd A. Fuchs, Hans-Jürgen von Giesen,

Mehr

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme

Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Morbus Parkinson 2 Morbus Parkinson Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Eigene Bilder Morbus Parkinson 4 Morbus Parkinson 3 Was ist Parkinson?» Die

Mehr

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer

14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer 14. Vorlesung: Hirnorganische Störungen I. Prof. László Tringer Hauptgruppen der hirnorganischen Störungen Akutes Syndrom: Bewusstseinsstörung Chronisches Syndrom Demenz System der organischen Störungen

Mehr