MITTEILUNGSBLATT. Herausgegeben. Mammendorf in Zusammenarbeit mit dem Fürstenfeldbrucker Tagblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITTEILUNGSBLATT. Herausgegeben. Mammendorf in Zusammenarbeit mit dem Fürstenfeldbrucker Tagblatt"

Transkript

1 MITTEILUNGSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf Herausgegeben von der VG Mammendorf in Zusammenarbeit mit dem Fürstenfeldbrucker Tagblatt Mammendorf Adelshofen Althegnenberg Hattenhofen Jesenwang Landsberied Mittelstetten Oberschweinbach Eine Sonderinformation des Fürstenfeldbrucker Tagblatt Nr. 162 vom 17. Juli 2018 Brückenbauarbeiten mit Vollsperrung Nannhofen Im Zuge der Bauwerksprüfung der Bahnbrücke bei Nannhofen (FFB 2) wurden an den beiden Brückenübergangskonstruktionen Schäden festgestellt. Die Ergebnisse einer genaueren Untersuchung zeigen ne Instandsetzung der Übergangkonstruktion erforderlich. Für die Instandsetzung ist es nötig, dass die Brücke vom 30. Juli bis zum 10. September komplett gesperrt wird. Der Verkehr wird von Norden kommend über Auf- ausgeschlagene und zum Teil fehlende Lagerelemente, sowie größere Wasserhinterläufigkeit der Übergangkonstruktion. Ohne Reparaturmaßnahmen würde dies zu einer weiteren Schädigung der Brücke führen. Es ist daher eikirchen, Stefansberg, Maisach, Obermalching umgeleitet. Von Süden kommend entsprechend in der Gegenrichtung. Wegen der Arbeiten und Belastungen werden die Anlieger sowie Betroffene um Verständnis gebeten. RÜCKBLICK AUF DAS VOLKSFEST MAMMENDORF... Der verschobene Termin brachte naturgemäß Alles in bester Stimmung einiges ganz schön durcheinander. Doch trotzdem kann man sagen:auch dieses Jahr sorgte das Mammendorfer Volksfest wieder für gute Laune,tolle Aktionen und zog sein Publikum auf den Platz.Auch die Fotogruppe Mammendorf war wieder fleißig unterwegs und hat alles fotografisch festgehalten. Auf den Seiten 8und 9präsentieren wir einige weitere ausgewählte Bilder. Viele weitere finden Sie auch auf der Homepage der Fotogruppe: FOTO: KÜRZL Apotheke Mammendorf Thomas Benkert e. K. Augsburger Str Mammendorf persönlich -kompetent -nah Ihre Teams der Apotheke Mammendorf und Amper Apotheke freuen sich auf Sie, beraten Sie gerne! Filialleitung Julia Quintus Apotheker Thomas Benkert e. K. Geschwister-Scholl-Platz Fürstenfeldbruck

2 2 VG Mammendorf FREIWILLIGE FEUERWEHREN... Am 26. Mai 2018 feierte Josef Schöpf Adelshofen sen. seinen 85. Geburtstag. Gesundheit, Glück und Zufriedenheit wünschten Vorstand Konrad Schmid und Hans Weigl im Namen der freiwilligen Feuerwehr Adelshofen und übergaben einen Geschenkkorb. TB-FOTO: RENATE SCHILLING Die Freiwillige Feuerwehr Hattenhofen hat eine eindrucksvolle Hattenhofen Zahl von Feuerwehrmännern für die Leistungsprüfungen angemeldet. Alle vier Gruppen haben die Prüfungen sehr gut bestanden. In den Leistungsstufen von Bronze bis Gold-Rot waren alle Altersklassen vorhanden. In vielen Übungen davor wurden die entsprechenden Prüfungen eingeübt, die alle einwandfrei bestanden wurden. Insgesamt haben fast 30 Mitglieder an der Leistungsprüfung teilgenommen. Sichtlich stolz präsentierten sich nach der Prüfung der Erste Bürgermeister Franz Robeller, Erster Kommandant Andreas Drexl, Zweiter Kommandant Martin Ettenberger und der Kreisbrandinspektor Johann Hintersberger mit den jeweiligen Absolventen. Besonders freut sich die Freiwillige Feuerwehr Hattenhofen über die vielen Jugendlichen und jungen Kameraden, die sich gerne für das Wohl der Gemeinde einsetzen. LKW-MAUT UND KONTROLLSÄULEN... Keine Geschwindigkeitsblitzer Landkreis Bei den Kontrollsäulen für die Lkw-Maut handelt es sich um bundesweit 621 stationäre Einrichtungen, die ausschließlich Kontroll- und keine Mauterhebungsfunktionen haben. Die Kontrollsäulen dienen nicht der Geschwindigkeitsüberwachung. Verkehrsteilnehmer können die Kontrollsäulen von Blitzersäulen für die Geschwindigkeitsüberwachung dadurch unterscheiden, dass sie nicht nur blau lackiert, sondern auch fast SUP-u.Surf-Kurs Ferien-Programm am Ammersee Telefon 08141/ vier Meter hoch sind. Die Kontrollsäulen ergänzen die mobilen Kontrollen des Bundesamtes für Güterverkehr. Sie überprüfen Kraftfahrzeuge und Fahrzeugkombinationen bei der Vorbeifahrt und stellen fest, ob dieses mautpflichtig ist und die Maut korrekt entrichtet wurde. Ist letzteres der Fall, werden die Daten in Bruchteilen von Sekunden gelöscht. Nur im Verdachtsfall werden die Daten an die Kontrollzentrale zur weiteren Prüfung übermittelt. Für diese Kontrolle hat der Gesetzgeber mit dem Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG) die gleichen strengen Vorgaben erlassen wie für die Kontrollbrücken auf den Autobahnen. Solche Kontrollbrücken wie auf den Autobahnen werden an Bundesstraßen dagegen nicht errichtet. Technisch sind die Kontrollsäulen mit ähnlichen Funktionen ausgestattet wie die Kontrollbrücken. Mit ihnen werden die Mautkontrollen im fließenden Verkehr durchgeführt, ohne dass Lastwagen angehalten werden müssen. Schlank und blau lackiert fügen sie sich in das Landschaftsbild der Bundesstraßen ein. Bauliche Eingriffe in die Natur beschränken sich so auf ein Minimum. Mautpflicht besteht in Deutschland auf Autobahnen und ausgewählten Bundesstraßen für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen ab 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. LASERSCANNING... Vermessung aus der Luft Landkreis Das Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) lässt von November 2018 bis April 2019 im Landkreisgebiet Laserscanningbefliegungen durchführen, um die Geländeformen vom Flugzeug aus zu erfassen. Als Ergebnis entsteht ein Digitales Geländemodell, Dieses ist besonders für den Hochwasserschutz von großer Bedeutung und zur Minderung der Erosionsgefährdung in der Landwirtschaft. Zusätzlich dient es als Nachweis von Maßnahmen in der Forstwirtschaft. Zur Qualitätskontrolle der gemessenen Daten müssen Dachflächen und ebene Geländeflächen (etwa Straßenabschnitte, Flächen auf Sportplätzen und mehr) vor der Befliegung durch Mitarbeiter des LDBV oder Mitarbeiter der beauftragten Befliegungsfirmen eingemessen werden. Die Vermessungsarbeiten sollten überwiegend auf öffentlichen Grundstücken vorgenommen werden. Das Einbringen von Messpunkten sollte grundsätzlich auf öffentlichen Grundstücken erfolgen. In Ausnahmefällen könnten Messtrupps um das Betreten privater Grundstücke nachfragen. Wir bitten Sie, den Arbeiten Verständnis entgegenzubringen und den Mitarbeitern der Messtrupps den Zutritt zu gewähren. Weitere Infos finden Sie im Internet unter ldbv.bayern.de/produkte/ 3dprodukte/gelaende.html Das Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf erscheint das nächste Mal am August Juni 2018 Sie möchten mit einer Anzeige Ihrer Firma dabei sein? Anruf genügt wir beraten Sie gerne und unverbindlich! Sigrid Stühmer / / anzeigen@ffb-tagblatt.de Willkommen daheim. IMPRESSUM Das Mitteilungsblatt der VG Mammendorf erscheint monatlich und wird zusätzlich an alle Haushalte im Gemeindegebiet verteilt. Zeitungsverlag Oberbayern, Fürstenfeldbrucker Tagblatt, Stockmeierweg 1, Fürstenfeldbruck; Verantwortlich im Sinn des Presserechtsist der VG-Vorsitzende, Josef Heckl; RedaktionelleBetreuung: Christoph M. Seidel, Telefon 08146/998462, Fax08146/94060, info@cms-presse.de und Hans Kürzl, Telefon 08141/400129, Fax 08141/400122, mtb@ffb-tagblatt.de; Anzeigen: MarkusHamich, Telefon 08141/400132, Fax 08141/44170, anzeigen@ffb-tagblatt.de; Druck: DruckhausDessauerstraße, München; Anzeigen-Preisliste Nr.74, gültig ab 1.Oktober 2017; Alle Angaben und Informationen in dieser Ausgabe sind mit Stand vom 13. Juli 2018abgedruckt. Für deren Richtigkeitund Vollständigkeit sind ausschließlich die jeweiligen Vereine, Organisationen und Institutionen beziehungsweise Veranstalterverantwortlich. Die nächste Ausgabe erscheintam 21. August2018. Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist am 10. August Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf wieder. KATHOLISCHE KIRCHE Patrozinium und Pfarrfest Eine herzliche Einladung geht an alle zum diesjährigen Patrozinium in Mammendorf. Am 22. Juli wird in der Pfarrkirche St. Jakob um 10 Uhr Gottesdienst gefeiert. Anschließend findet das Pfarrfest im Pfarrgarten statt. Für Verpflegung ist bestens gesorgt, und auch für die Kleinen gibt es ein Rahmenprogramm mit Spielen, Basteln und vielem mehr. Der Erlös kommt der Pfarrgemeinde zu Gute. Bei schlechtem Wetter findet das Pfarrfest im katholischen Pfarrheim statt. Der Pfarrgemeinderat freut sich auf Sie.

3 VG Mammendorf 3 ENERGIEWENDE IN DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT... ErzeugterStrom doppelt so hoch wie Verbrauch Mammendorf Bis zum Jahr 2030 soll im Landkreis Fürstenfeldbruck die Energiewende geschafft sein. Ziel ist es bis dahin, so viel Energie zu erzeugen, wie verbraucht wird. In Mammendorf hat man für das Jahr 2017 eine Zwischenbilanz gezogen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, auch wenn der Weg zu einer ausgeglichenen Gesamtenergie-Bilanz noch weit ist. Insgesamt wurden 2017 über 35 Millionen Kilowattstunden (kwh) Strom erzeugt. Diese umgerechnet rund Megawattstunden (MWh) entsprechen der doppelten Menge des Verbrauchs in der Gemeinde: Privathaushalte, die Kommune und die Gewerbebetriebe verbrauchen jährlich etwa MWh. Damit dürfte die Gemeinde sowohl nach der pro Kopf Erzeugung, aber auch insgesamt landkreisweit die Kommune mit der höchsten Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sein. DreiEnergieformen haben zu diesem Gesamtergebnis beigetragen. Photovoltaik auf Dächern und Freiflächen: Im Jahr 2010 gab es in Mammendorf lediglich einige Dachflächenanlagen, mit denen Strom erzeugt wurde. Mittlerweile sind zwei Freiflächenanlagen und sehr viele weitere Dachflächen dazugekommen. Et- wa 7,7 Millionen kwh an PV- Strom wurden damit 2017er- zeugt. In dieser Summe ist der Eigenverbrauch, der nicht in das Stromnetz eingespeist wird, nur zum Teilenthalten. Rekordrunde beim Windrad: Seit Ende 2014 läuft das Mammendorfer Windrad und legte 2017 mit einer Produktion von 6,6 Millionen kwh eine Rekordrunde hin. In allen drei Betriebsjahren wurden die Planwerte überschritten. Ähnlich erfolgreich läuftauch die Anlage auf Maisacher Grund. Damit sind Argumente, die bezweifelten, Windräder können bei uns wirtschaftlich betrieben werden, widerlegt. Aufgrund des erfolgreichen Betriebs der ersten Anlagehat der Gemeinderat nun Planungen für eine weitere Anlage aufgenommen, die der Beteiligung der Bürger aus den Anliegergemeinden vorbehalten sein soll. Biogasanlagen mit hohen Produktionswerten: In Mammendorf werden zwei Biogasanlagen betrieben, bei denendas Gas direkt vor Ort zur Stromerzeugung genutzt wird. Rund 7Millionen kwh steuern diese Anlagen zur Stromerzeugung bei. Bei der Verbrennung des Gases entstehen neben Strom auch bedeutendemengen an Wärme. Bei beiden Anlagen wird die Wärme genutzt: zur Behei- liefern. Das Beispiel der Gemeinde Mammendorf, auf deren Gebiet im Jahr 2010 erst 1500 MWh Strom erzeugt wurden, zeigt, dass es erhebliche Potentiale zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gibt, die sich relativ schnell realisieren lassen. Der Schlüssel dazu liegt bei den Gemeinden selbst, da ausgenommen von PV-Anlagen auf Dachflächen, andere Anlagen, egal ob Windräder, Biogasanlagen oder PV-Freiflächenanlagen nur gebaut werden können, wenn die betreffende Gemeinde durch entsprechende Planungen dafür Baurecht schafft. Dabei braucht es eine frühzeitige und intensive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort. In Mammendorf laufen bezung des Freibades im Sommer und von Gewerbebetrieben im Winter; sowie für die Temperaturhaltung in der dritten Biogasanlage im Mammendorfer Ortsteil Egg. Diese dritte Anlage produziert Biogas, das gereinigt wird und als Methan direkt in das Gasnetz eingespeist wird. Aus der in 2017 produzierten Gasmenge kann in einem Blockheizkraftwerk (BHKW) in etwa eine Strommenge von 14 Millionen kwh erzeugt werden. Auch hier fällt zusätzlich eine ähnliche Größenordnung an Wärme an, die bei der Verbrennung ineinem BHKW ebenfalls genutzt werden kann. Hochrechnung der pro-kopf-produktion auf den Landkreis Bei einer Gesamtproduktion von rund MWh ergibt sich bei Einwohnern ein Wert von rund 7,5 MWh je Einwohner an produziertem Strom. Wenn man unterstellt, dass in den anderen Landkreisgemeinden die Hälfte dieses Wertes erreicht würde, ergäbe sich hochgerechnet für den Landkreis eine Stromproduktion von über MWh. Das ist mehr als dreimal so viel, wie die Stadtwerke Fürstenfeldbruck in einem Jahr an ihre Kunden reits die Planungen für weitere Anlagen. Neben dem bereits erwähnten zweiten Windrad wurde kürzlich im Gemeinderat grünes Licht für die Planung zur Schaffung von drei kleineren Freiflächen PV-Anlagenauf Flächen entlang der Bahnlinie gegeben. Sofern diese drei Anlagen sowie das zweite Windrad erstellt werden können, würde sich die Stromproduktion in Mammendorf aus erneuerbarenenergien auf etwa MWh erhöhen. Auch das muss noch nicht das Ende der Fahnenstange sein, denn die Zukunft der Energieversorgung ist dezentral dort, wo sie verbraucht wird. WERNER ZAUSER ENERGIEREFERENT DER GEMEINDE MAMMENDORF TB-FOTO: ANTON FASCHING ZIEL Energie- undco2-bilanz im Landkreis Landkreis Um zu wissen, wo der Landkreis Fürstenfeldbruck bei der Energiewende steht, wurde durch den Kreistag im letzten Jahr ein Gutachten in Auftrag gegeben. Im Mai wurde das Ergebnis dieses Gutachtens den Mitgliedern des Kreistages Fürstenfeldbruck vorgestellt. Das Ergebnis ist allerdings sehr ernüchternd: Das im Jahre 2000 gesetzte Ziel, den Landkreis bis zum Jahr 2030 vollständig mit erneuerbaren Energien durch schrittweise Reduzierung des Energieverbrauchs und dem Ausbau der Erneuerbaren Energie zu versorgen, wird nicht erreicht werden. Das Gutachten zeigt zwar auf, dass der Stromverbrauch in den letzten fünf Jahren etwas zurückgegangen ist, jedoch wird andererseits eine Zunahme des Kraftstoffund Heizölverbrauches verzeichnet. Für uns alle bedeutet das, dass wir noch deutlicher Maßnahmen umsetzen müssen, die einerseits den Energieverbrauch reduzieren und andererseits den Ausbau der Erneuerbaren Energien vorantreiben sowohl im öffentlichen, kommunalen als auch im privaten Bereich. Dazu soll auf Vorschlag von Landrat Karmasin ein Aktionsplan ausgearbeitet werden, um die bereits definierten Maßnahmen zu überprüfen und auch gegebenenfalls neue Maßnahmen einzuleiten. Ziel 21 Fachagentur für Fragen rund um die Energeiwende Diesem Vorgehen haben im Kreistag alle politischen Parteien zugestimmt und nach wie vor halten alle Par- teien an den Zielen der Energiewende im Landkreis Fürstenfeldbruck fest. So kann zwar die Politik durch vorbildliche Maßnahmen die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung schaffen, letztendlich geht aber unser Appell auch an Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Fürstenfeldbruck, denn jeder kann einen Teil dazu beitragen, dass wir die Energiewende in unserem Landkreis schaffen. Der Energiewendeverein Ziel 21 steht als Fachagentur nach wie vor für Fragen rund um die Energiewende (Sanierung, Einsparung, Ausbau Erneuerbarer Energie) zur Verfügung. Wenn Sie sich darüber hinaus mehr engagieren möchten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich in einem unserer Fachbereiche (Biomasse, Windkraft, Mobilität, Photovoltaik oder Bil- dung) engagieren. Die Termine, wann und wo ein Fachbereich sich trifft, entnehmen Sie bitte unserer Homepage ( Für weitere Fragen oder auch eine unverbindliche Energieberatung stehen wir unter Telefon oder per Mail unter info@ziel21.de gerne mit Rat und Tat zur Seite. Haben Sie schon an den Austausch Ihres Kachelofenheizeinsatzes gedacht! BISch BImSchV2 ÖFEN ABHOLMARKT FLIESEN Münchner Str. 12, Mammendorf Tel /

4 4 VG Mammendorf JUGENDCAFÉ MAMMENDORF INFORMIERT... Anmeldephasenund Anmeldezahlen Jugendcafé mit neuer Geschäftsführung Seit Juni hat der Verein Jugendcafé mit Sabine Gleißner eine neue Geschäftsführerin. Nach ihrem Studium der Diplom-Pädagogik war Sabine Gleißner bisher in der Erwachsenenbildung tätig. Zuletzt leitete sie für die TÜV NORD Akademie die Geschäftsstellen München und Stuttgart. Dank der zusätzlichen Förderung der Gemeinden Mammendorf, Althegnenberg und Hattenhofen konnte die Geschäftsführung des Vereins aufgrund der zunehmenden Aktivitäten und Aufgaben aufgestockt werden. Anmeldezahlen zur Offener Ganztagesschule und Mittagsbetreuung konstant Mit konstanten Anmeldezahlen und somit gleichbleibender staatlichen Förderung kann der Verein Jugendcafé das neue Schuljahr 2018/19 vorbereiten. An der Grundund Mittelschule Mammendorf werden 115 Schülerinnen und Schüler erwartet, für die Mittagsbetreuung an der Grundschule Althegnenberg liegen 40 Anmeldungen und für die Grundschule Hattenhofen 56 Anmeldungen vor. Verein Jugendcafè bedankt sich Der Sportverein Mammendorf stellte uns im Schuljahr 2017/18 seinen Bundesfreiwilligendienstler Jakob Hoffmann zur Verfügung. Herr Hoffmann gestaltete nachmittags für die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule altersentsprechende und abwechslungsreiche Sportstunden, die den Kindern sehr viel Freude machten. Das Team der OGTS möchte sich ganz herzlich beim SVMfür die Unterstützung und besonders bei Herrn Hoffmann fürsein Engagement bedanken. Wir freuen uns, auch im neuen Schuljahr, durch Herrn Daniel Schoger, der ein FSJ beim SVM absolvieren wird, Sport am Nachmittag anbieten zu können. Anmeldephase für Ferienprogramm Mammendorf Die Gemeinde Mammendorf hat wieder mit vielen Vereinen und dem Jugendca- fé e.v. ein Sommerferienprogramm auf die Beine gestellt (siehe Kalender). Anmeldungen sind bis Freitag, den 20. Juli schriftlich möglich. Nähere Informationen über Jugendraum Auch weiterhin findet der Jugendraum Mammendorf in den Räumlichkeiten der Offenen Ganztagsschule (OGTS) statt. Laut Bürgermeister Josef Heckl wird der Bezug im Keller in der alten Grundschule noch dauern. Die Maßnahme wird im Rahmen der Städtebauförderung unterstützt und wird nun mittels Antragauf vorzeitigenmaß- nahmenbeginn auf den Weg gebracht.. Da der Zugang ins restliche Schulhaus nicht begrenzt werden kann, ist die Außentüre der OGTSwährend der Betreuungszeit geschlossen. Jugendliche, welche die Räumlichkeiten für Billard spielen, Airhockey oder Kickern nutzen, oder einfach mit Musik auf den Couchen chillen wollen, müssen klingeln. Nur so kann der Betreuer Michael Schneider einen Überblick über die im Haus befindlichenpersonen behalten. Da der Außenbereich öffentlich ist, können sich die Jugendlichen hier auch ohne einen Betreuer aufhalten und beispielsweise Tischtennis spielen. Lust, vorbei zu kommen? Jeden Montag und Mittwoch ist der Jugendraum von 18 Uhr bis 21 Uhr geöffnet. Wichtig: in den Sommerferien ist der Jugendraum vom 6. bis 26. Augustgeschlossen Jugendnachmittage für Teenager ab der fünften Klasse Nachmittags nach der Schule mit Freunden chillen, einen Film schauen oder zusammen was Leckeres kochen? Dazu gibt es Gelegenheit nochmals am Mittwoch, den 11. Juli, Montag, den 16. Juli und Mittwoch,den 25. Juli von 16 bis 19 Uhr in den Räumen der offenen Ganztagsschule (Rückgebäude Dorothea-von-Haldenberg Schule). Veranstaltungen im Ferienprogramm Ein bunt gefächertes Programm erwartet die Teilnehmer am diesjährigen Sommerferienprogramm. Für jedes Interessensgebiet sind Veranstaltungen geboten. Sport: Ihren Sportsgeist können die Kinder und Jugendlichen bei verschiedenen Sportarten ausleben. Vom Tenniscamp über Jonglierworkshops, Clip-Dance und Crossminton über Fußball und Bogenschießen bis hin zu Fünfkampf, TaekwonDo und Kinderyoga ist die Palette weit gefächert. Erlebnistage: Sowohl die Freiwillige Feuerwehr Mammendorf als auch die Wasserwacht bieten in diesem Sommer wieder ihre Erlebnistage an. Auch ein eigener Nature Day (Naturtag) ist heuer im Programm enthalten. Ein weiterer Höhepunkt wird der Besuch des Nymphenburger Schlossparks sein. Kultur: Wer seine künstlerische und kulturelle Ader ausleben möchte, kann dies vielfältig gestalten. Handlettering (Schönschrift), eine Plattlprobe für Jedermann, ein Blick hinter die Kulissen des deutschen Theaters sowie Textilgestaltung können hier ausgewählt werden. Eine vollständige Liste der angebotenen Kurse des Ferienprogramms sowie die Anmeldemöglichkeiten finden Sie selbstverständlich auf der Homepage des JuCa: SCHNELLES INTERNET... Gering versorgte Gebiete jetzt angeschlossen Hattenhofen Die Haushalte im bisher gering versorgten Gebiet im Ortsteil Loitershofen und im Ostermoos 1können jetzt schneller im Internet Oskar-von-Miller-Straße 4 D Mammendorf Telefon ( )14 81 Telefax ( ) das Speichern in der Cloud. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 1000 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Die Telekom hat dafür Glasfaser verlegt und Verteiler neu aufgestellt. Ich freue mich, dass nun auch bisher gering versorgte Gebiete um ein vielfaches schneller auf der Datenautobahn unterwegs sind sagt der Erste Bürgermeister Franz Robeller. Wir danken der Telekom für die gute Zusammenarbeit. Wer die schnellen Internetanschlüsse nutzen möchsurfen. Im neuen Netz sind Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich. Das gilt auch für Musikund Video-Streaming oder te, kann sie ab sofort online, telefonisch oder im Fachhandel buchen, so Bernhard Multerer vom Infrastrukturvertrieb Region Süd der Deutschen Telekom. Im Erschließungsgebiet wurden die Glasfaserkabel bis ins Haus verlegt (Anliegern ist das bekannt). Wichtig: Für bereits bestehende Anschlüsse erfolgt keine automatische Anpassung der Geschwindigkeit. Die Kunden müssen aktiv werden. Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Telekom Shop, beim teilnehmenden Fachhandel, im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren: T-Shop, Schöngeisinger Str. 24, Fürstenfeldbruck, online unter oder per Telefon. Neukunden können sich melden unter der Telefonnummer 0800/ (kostenfrei); Telekom-Kunden wenden sich bitte an die (auch kostenfrei). Meisterbetrieb für: Sanitär-Installationen Badrenovierungen Öl- und Gasheizungen Solartechnik Alternative Wärme- und Heizsysteme BESUCHSDIENST... Ort zum Zuhören und Dasein Landkreis Der Ehepartner ist schon verstorben, die Kinder wohnen weiter weg und können nur selten zu Besuch kommen. So gibt es selten die Gelegenheit zu einem Gespräch mit anderen Menschen. Genau hier setzen die Ehrenamtlichen des Ohrensessel mit ihrem Besuchsdienst an Zeit haben für den Menschen. Seit 1998 besuchen Frauen und Männer ältere Menschen aus Fürstenfeldbruck und Emmering regelmäßig zu Hause. Wer sich engagieren oder gerne Besuch bekommen möchte, kann sich unter der Telefonnummer 08141/ über alle Einzelheiten informieren.

5 VG Mammendorf 5 DER PFARRVERBAND INFORMIERT... Firmungund Weltmeisterschaft im Mittelpunkt Für die Firmlinge des Pfarrverbandes war der 4. Juli ein großer Tag, Die WM war Thema eines Familiengottesdienstes. Familiengottesdienst Fünf Firmlinge und eine Ministrantin, entschlossen sich dazu, vor der Firmung noch einen Familiengottesdienst mit vorzubereiten. Da das große Thema dieses Sommers doch die Fußball-Weltmeisterschaft ist, fiel die Themenwahl nicht schwer. Es stand leider nicht im Plan, dass Deutschland schon vor dem Gottesdienst aus dem Turnier ausscheidet. Doch davon ließen sich die Jugendlichen nicht beirren und bereiteten ein Predigtspiel in Form eines Interviews vor. Die Firmlinge haben sich sehr gefreut, dass der Gottesdienst bei der Gemeinde so gut angekommen ist und so viel Applaus gespendet wurde. Ebenso seien Sandra Kraft und Maria Schoger gedankt, die bei der Vorbereitung unterstützt haben. Dekanatswahl Mittlerweile ist auch die Frage, wer im Dekanat Fürstenfeldbruck für die nächsten fünf Jahre Dekan und Dekanstellvertreter sein wird, endgültig geklärt: Kardinal Marx hat das Wahlergebnis der Dekanatskonferenz vom 26. April offiziell bestätigt. Bei den Wahlen an diesem Tag stand zunächst Pfarrer Martin Bickl als einziger Kandidat für das Amt des Dekans zur Verfügung und erhielt entsprechend auch das Vertrauen. Bei der Wahl zum Dekanstellvertreter geschah etwas eher Seltenes, denn gleich zwei Bewerber kandidierten für dieses Amt. Am Ende entfiel die Mehrheit der Stimmen auf mich. Somit steht das neue Gespann fest, grundsätzlich bis Mai PFARRER WOLFGANG HUBER Firmung 2018 Am 4. Juli fand in Mammendorf St. Jakobus die Firmung für den ganzen Pfarrverband statt. Die Firmvorbereitung lief unter dem Motto Weisheit und Erkenntnis sind wie ein Lebensbaum. Wer sie sucht und findet, wird glücklich. Firmspender war der bei allen sehr beliebte Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger, der die Jugendlichen mit Herzlichkeit und Lebensnähe ansprach. Von den insgesamt 48 Firmlingen waren auch drei ältere Firmbewerber dabei, die sich erst später für das Sakrament der Firmung entschieden haben. Man sieht also: Die Tür steht immer offen. MARINA EBNER, GEMEINDERFERENTIN/ MONTESSORI-SCHULE... Spielerisch zu Umweltbotschaftern werden Günzlhofen Bereits zum zweiten Mal haben sich am 9. Juni 35 Schüler/innen aus zehn Schulen in der Montessori-Schule Günzlhofen getroffen, um sich von der Plant-for-the-Planet Akademie zu Klimabotschafter/innen ausbilden zu lassen. Günzlhofen ist seitdem wieder um 24 Bäume reicher. Es war ein volles Programm an diesem Tag. Bis zum Mittagessen dauerte der erste theoretische Teil, in dem die Schüler/innen viel über den Klimawandel, den Treibhauseffekt, den viel zu hohen CO2-Ausstoß und die Folgen daraus gelernt haben. Und sie haben erfahren, was jeder Einzelne tun kann, um dieser Entwicklung, die dramatische Auswirkungen wie etwa Überflutungen, Gletscherschmelze, Anstieg des Meeresspiegels, Wasserknappheit und weitere Klimaveränderungen haben wird, entgegen zu wirken. Und dazu gehört unter anderem das Pflanzen von Bäumen, da diese CO2 aufnehmen und Sauerstoff abgeben. Nach dem Mittagessen wurde genau das am Rand des Sportplatzes indie Tat umgesetzt. Damit die Rehe die Arbeit nicht sofort wieder zunichte machen und die Pflanzen gut anwachsen können, wurden sie mit einem Fraßschutz umzäunt. Anschließend haben sich die Schüler/innen in kleinen Gruppen überlegt, welche weiteren Gegenmaß- nahmen sie konkret ergreifen wollen und wie sie ihr Anliegen weiterverbreiten können. Die Ergebnisse wurden den Eltern vorgestellt. Oberstes Ziel war dabei, selber bewusst zu handeln, aber vor allem das Wissen an möglichst viele weiterzugeben. Zu guter Letzt erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Urkunde und eine Tasche mit guter Schokolade und ganz viel Informationen zu diesem Thema für jedes Alter, unter anderem das Buch Spielball Erde von Klaus Kleber. Die Plant-for-the-Planet Akademie hat sichzum Ziel gesetzt, eine Million Kinder zu Klimabotschaferinnen und -botschaftern auszubilden und 150 Bäume pro Mensch zu pflanzen. Geschafft haben sie aktuell zwei Bäume pro Mensch. Tel juergen.dammasch@ sparkasse-ffb.de Unser Tipp: Beratung, Marktpreiseinschätzung und Verkauf ganz einfach über die Sparkasse Fürstenfeldbruck. Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen?lassen Sie sich kompetent von uns beraten. Ihr Ansprechpartner für Mammendorf/Maisach/Türkenfeld/Moorenweis/Grafrath: Herr Jürgen Dammasch Sparkasse Fürstenfeldbruck Ulrich Schegg Geschäftsführer Malerei Schegg GmbH Burgstrasse Althegnenberg Telefon: 08202/8829 Telefax: 08202/8744 Mobil: 0173 / info@malerei-schegg.de Ausfüḧrung sämtlicher Maler-, Lackier-, Tapezier- und Bodenverlegearbeiten Fassaden-Sanierung und Gestaltung Vollwärmeschutz Lasur- und Spachteltechniken Luftentfeuchtungsgeräte-Verleih

6 6 VG Mammendorf WICHTIGE TERMINE IN DEN GEMEINDEN DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT... Adelshofen 24. Juli: Terminbesprechung der Vereine, Sportgaststätte, 19Uhr; 26. Juli: Gemeinderatssitzung, Rathaus, Uhr; 28. Juli: Dorffest der FFW Adelshofen, Dorfpl., 18 Uhr; 11. August: Sternschuppenfest, Kreislehrgarten (Ausweichtermin: 18. August). Nassenhausen 15. August: Brückenfest des Burschenvereins Nassenhausen, 15 Uhr (Ausweichtermin: 18. August). Luttenwang 21. Juli: Dorffest der FFW Luttenwang, 18 Uhr; 5. August: Patrozinium St. Laurentius Grunertshofen, anschließend Pfarrfest der Pfarrgemeinde Grunertshofen-Luttenwang, 10Uhr; 15. August: Patrozinium Mariä Himmelfahrt, 8.30 Uhr Althegnenberg 17. Juli: Ökumen. Frauentreff, Pfarrh., Uhr; 19. Juli: Gemeinderatssitzung, Rathaus, Uhr; 20. Juli: Badeentenrennen. Hörbach 14. August: Dorffest, um 17 Uhr; 15. August: Frühschoppen Hattenhofen 17. Juli: Seniorensommerfest, Feuerwehrhaus, 14 Uhr; 28. Juli: Grillfest der Akti- ven Feuerwehr, Feuerwehrhaus, 19 Uhr; 3. August: Blasmusik im Biergarten, Gasthaus Eberl; 4. August: Dorfkino, Spielplatz, 19 Uhr (Ausweichtermin: 18. August); 11. bis 12. August: Ausflug Feuerwehr nach Bamberg; 21. August: Seniorenhalbtagesfahrt zum Botanischen Garten München, 19 Uhr. Haspelmoor 24. August: Botanische Wanderung durch das Haspelmoor mit Siegfried Hagspiel, Gebühr: 5Europro Person, Kinder frei, Treffpunkt: Bahnhof Haspelmoor, 17 Uhr (Dauer: zwei Stunden); Anmeldung bei Frau Betz, Telefon: 08202/ Jesenwang 25. Juli: Treffen des Damen-Stammtischs, Sommerausflug nach Aichach, Teilnahme nur nach Anmeldung möglich; 28. Juli: Grillfest der FFW Jesenwang, Feuerwehrhaus, 19 Uhr; 30. Juli bis 1. August: Besuch des Spielmobiles des Kreisjugendrings, Pfarrgarten in der Kirchstraße 7; 1. August: Gemeinderatssitzung, Sitzungssaal, Uhr; 14. August: Seniorentreffen, Fly In, 14 Uhr; 14. August: Burschengrillen des Burschenvereins Jesenwang, 19 Uhr; 15. August: Patrozinium in Bergkirchen mit Neuweihe und anschließender Eröffnungsfeier der neu sanierten Kirche, 10 Uhr. Pfaffenhofen 21. Juli: Stockschützenturnier mit den Ortsvereinen Jesenwang, Stockschützenbahn, 13 Uhr Landsberied 25. Juli: Gemeinderatssitzung, Gemeindeverwaltung, Uhr; 27. Juli: Sommerfest der Senioren, im Stadlbeim Dorfwirt, 16 Uhr; 1. bis 3. August: Fuasboi- Campdes FC Landsberied; 3. August. Dorffest der Burschenschaft, 19 Uhr (Ausweichtermine: 4. und 11. August); 17. August: Ganztagesausflug des Seniorentreffs nach Berchtesgaden ins Salzbergwerk Mammendorf 17. Juli: Stammtisch des katholischen Frauenbundes, Biergarten Bürgerhaus, 18 Uhr; 17. Juli: Gemeinderatssitzung, Sitzungssaal, Uhr; 19. Juli: Einkehr auf dem Auerberg, anschließendfloßfahrt auf dem Lech, 12 Uhr; 21. Juli: Sommerfest des Tennisclubs Mammendorf, Tennish. bei Freibad, 19 Uhr; 22. Juli: Patrozinium mit anschließendem Pfarrfest, katholisches Pfarrheim, 10Uhr; 25. Juli: Blutspendeaktion, Dorothea-von-Haldenberg Schule, 15 bis 20 Uhr; 29. Juli: Radtour Räuber Kneißls Heimat, Treffpunkt: S-Bahnhof Südseite, 8.15 Uhr; 29. Juli: Gartenfest des katholischen Burschenvereins Mammendorf, Färbergarten in der Bahnhofstraße 17, 18 Uhr (Ausweichtermin: 5. August); 31. Juli: Gemeinderat, Sitzungssaal, Uhr; 5. August: Radtour durch den Mammendorfer Westen, Treffpunkt: S-Bahnhof Südseite, 9.15 Uhr; 5. August: Frühschoppen des König-Ludwig-Weißbierfanclubs, Bürgerhaus, 10 Uhr; 9. August: Sommerfest des Seniorenkreises St. Jakob, Biergarten am Bürgerhaus, Uhr; 14. August: 67. Feuerwehrseniorenstammtisch, mit Grillen im Färberhof, Bahnhofstraße 17, 19 Uhr. Nannhofen 21. Juli: Gottesdienst für verstorbene Mitglieder des Schützenvereins Grüne Eiche, Kirche St. Peter und Paul, anschließend Schützenheim Nannhofen, 18 Uhr Mittelstetten 21. Juli: Straßenfest, Feuerhausstraße, 16 Uhr; 22. Juli: Bürgerentscheid, Sitzungssaal im Rathaus sowie Gasthaus Helgemeir in Tegernbach, 8bis 18 Uhr; 22. Juli: Radltour, Treffpunkt an der Turnhalle, 9 Uhr; 2. bis 3. August: Besuch des Spielmobiles des Kreisjugendrings, Sportplatz an der Schule/Turnhalle; 5. August: Radlralley der Dorfbelebung Mittelstetten, Treffpunkt: Gasthofzur Post, 9Uhr; 6. August: Gemeinderatssitzung, Sitzungssaal im Rathaus, Uhr Oberschweinbach 23. Juli: Gemeinderatssitzung, Uhr; 5. August: Patrozinium St. Kajetan und Gedenktag der Schwestern, Klosterhof Spielberg, 10 Uhr; 13. August: Gemeinderatssitzung, Uhr. Günzlhofen 21. Juli: Sommerfest Montessori-Schule, Uhr; 22. Juli: Patrozinium Pfarrkirche St. Margareta und Pfarrfest, 10 Uhr. PFARRVERBAND Juli: Treffen des katholischen Frauenbundes, Biergarten des Bürgerhauses, 18 Uhr; 19. Juli: Ausflug des Seniorenkreises St. Jakob zum Auerberg mit Floßfahrt auf dem Lech, Abfahrt ab 12 Uhr an den bekannten Haltestellen; 20. Juli: Freiluft-Familiengottesdienst in Luttenwang, anschließend gemütliches Beisammensein, Schäfers Kuhstall, 19 Uhr; 22. Juli: Patrozinium und Pfarrfest in Mammendorf, Festgottesdienst in St. Jakob, anschließend Pfarrfest im Pfarrgarten, 10 Uhr; 1. August: Ausflug des Witwenkreises zum Jexhof, Abfahrtamkatholischen Pfarrheim Mammendorf, 14 Uhr; 9. August: Sommerfest des Seniorenkreises St. Jakob, Bürgerhaus, Uhr. Gemeinde Althegnenberg Die Gemeinde Althegnenberg sucht zum für das Kinderhaus in Althegnenberg Raumpfleger/innen Wir wünschen uns tatkräftige Reinigungskräfte, welche uns bei der Pflege des Kinderhauses unterstützen. Der Beschäftigungsumfang kann nach Absprache festgelegt werden. Das Entgelt richtet sich nach den üblichen Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Althegnenberg, Augsburger Str. 6, Herrn 1. Bürgermeister Dosch, Tel /8039. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die Sie bitte bis zum an die Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf, Personalverwaltung, Augsburger Straße 12, Mammendorf senden. Gerne auch per an stefan.pfannes@vgmammendorf.de Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungsunterlagen nicht zurücksenden. Überlassen Sie uns deshalb nur Kopien, die wir nach sechs Monaten selbstverständlich datenschutzgerecht vernichten, wenn Sie die Unterlagen nicht abgeholt haben. LUTTENWANG... Fronleichnam mit vielen Gästen Luttenwang Zusammen mit einer Vielzahl an Gästen aus Adelshofen und Nassenhausen durfte die Pfarrgemeinde Grunertshofen-Luttenwang am 31. Mai bei herrlichem Festtagswetter das Fronleichnamsfest in Luttenwang feiern. Der Gottesdienst begann um 9 Uhr im festlich geschmückten Hof von Josef Schäfer mit anschließender Prozession durch die Dorfstraßen von Luttenwang. An vier wunderschön geschmückten Stationen wurde gebetet, gesungen und musiziert. Zum gemeinsamen Mittagessen sowie zu Kaffee und Kuchen fanden sich viele Besucher in Schäfers Kuhstall ein. Hier wurde nicht nur gespeist, sondern auch bei einer freundschaftlichen und harmonischen Atmosphäre ausgiebig geratscht und gefeiert. Herzlichen Dank an das Seelsorgeteam und an alle anderen, die eifrig mitgestaltet und mitgeholfen haben, und alle, die da waren und zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben.

7 VG Mammendorf 7 SCHÜTZENGESELLSCHAFT GLONN-AU VOGACH... Besondere Wallfahrt zu besonderemanlass Vogach/Andechs Die Schützengesellschaft Glonn- Au Vogach feiert dieses Jahr ihr 120-jähriges Bestehen. Das nahm die Vorstandschaft zum Anlass, die Fußwallfahrt nach Andechs zu organisieren. Dabei sollten aber nicht nur die Vereinsmitglieder sich auf Wallfahrt begeben, sondern auch die Vereinsfahne sollte aufrecht getragen -zu diesem Jubiläum den Weg nach Andechs schaffen. Am Freitag, 25. Mai, war es dann soweit. Um 18 Uhr bekamen die Schützinnen und Schützen von Pfarrer Würth den Pilgersegen in der Vogacher Kirche. Fünf Stunden später trafen sich dann 38 Pilger, die gemeinsam um Uhr den Weg nach Andechs antraten.der Weg führte über Mittelstetten, Haspelmoor, Jesenwang und Kottgeisering nach Stegen. Auf der Anhöhe vor Kottgeisering wurde der Sonnenaufgang während einer Brotzeitpause genossen und anschließend der Weg durch die nebeldurchzogenen Feldwege in der Morgensonne fortgesetzt. Durch das windstille und trockene Wetter war die Gruppe, obwohl der Fahnenträgernach jedem Kilometer gewechselt wurde, zügig unterwegs, so dass am folgenden Samstag um 7.45 Uhr Stegen erreicht wurde. Dort blieb noch ausreichend Zeit, sich nach dem langen Fußmarsch etwas zuerholen, zu frühstücken und sich anschließend in die vom Begleitfahrzeug transportierte Vereinskleidung umzuziehen. In Vereinstracht ging es schließlich aufs Schiff, das alle um halb zwölf in Herrsching absetzte. Von dort starteten die letztenfünf Kilo- komplette Fußstrecke über 34 Kilometer mitgegangen sind, wurde im Rahmen des Johannifests am darauf folgenden Sonntag in einem Freiluftgotmeter bergauf ins Kiental. Nach den letzten anstrengenden Schritten kamen die Vogacher gegen 13 Uhr in Andechs an. Die erste Stärkung mit Hax n und Bier wurde von vielen herbeigesehnt. Nach dem Gottesdienst fand der Nachmittag noch in gemütlicher Runde im Mälzer Stüberl in Andechs seinen Ausklang. Am frühen Abend brachte dann der Bus die Pilger zurück nach Hause. Schließlich stand am Sonntag schon der nächste Fußmarsch an: 30 Schützinnen und Schützen, die bei der Wallfahrt dabei waren, nahmen auch am Vereinsumzug der Böllerschützen in Tegernbach teil! Das neue Fahnenband mit den eingestickten Fahnenträgern, die die Fahne über einen Kilometer aufrecht am Stück getragen haben und die tesdienst geweiht. Anschließend wurde in der Sägewerkshalle in Vogach das Jubiläum bis indie Abendstunden gefeiert. Dankgottesdienst der Musikanten in Andechs Mammendorf/Andechs 300 Musiker aus dem ganzen Gebiet des Musikbundes von Ober- und Niederbayern haben sich bei schönem Wetter um 7Uhr früh am 16. Juni auf den Weg nach Aschering gemacht, um auf den Heiligen Berg zu wallfahren. Unter ihnen auch der Bläserkreis Da capo e.v. aus Mammendorf. Vor der Wallfahrtskirche zelebrierte Abt Johannes den Dankgottesdienst, der von allen Musikern gemeinsam musika- lisch gestaltet wurde. Abschluss des Vormittags war ein Gemeinschaftschor und der Musikergruß, das heißt alle Instrumente nach oben. KULINARISCHE TOUREN... Schmankerl erleben Zum Abschluss des Sommersemesters bietet die Volkshochschule noch zwei interessante kulinarische Touren mit Frau Rhinow an: Zum einen die Hofgartenschmankerl-Tour (KU07) am 20. Juli von 17 bis Uhr; zum anderen eine gemütliche Biergartenradltour (KU06) am 1. August von 13 bis Uhr, bei der durch München geradelt wird und man originelle, versteckte und besonders malerische Biergärten kennenlernt. So ganz nebenbei erfährt man sehr viel über die Geschichte Termin des Brucker Forums Baby-Café Mammendorf: Alles rund ums Baby fürs erste Lebensjahr; in Mammendorf am 25. Juli um 9.30 Uhr; Verena Brandl, Geburtsvorbereiterin (GfG); Ort: Katholisches Pfarrheim, Bahnhofstraße 4, Mammendorf; Anmeldung bitte unter Telefon 08141/44994, der Münchner Vorstädte. Anmeldungen sind möglich per Telefon unter 08145/809378, oder selbstverständlich auch per an info@vhs-mammendorf.de. Wichtiger Hinweis Am 14. August wird das neue Herbst-/Winterprogramm online sein. Gerne können Sie sich bereits dann auch zu Veranstaltungen anmelden. IHR VHS-TEAM GÜNZLHOFEN... Erzählung Günzlhofen Die Singschar und der Jugendchor der Liedertafel Günzlhofen e. V. präsentieren am Sonntag, den 25. November Das Bayerische Aschenputtel. Eine lustige Märchenerzählung mit Musik von und mit Stefan Murr und Heinz-Josef Braun. Die beiden Autoren, Komponisten und Schauspieler erzählen in ihrer völlig eigenen bayerischen Art und mit vielen Liedern. Das Stück startet am 25. November um 11 Uhr und ist geeignet für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene; die Dauer beträgt etwa 60 Minuten. Bewirtung gibt es ab 10 Uhr. Eintritt nur mit Kartenvorverkauf, ab sofort unter Telefon 0162/ Eintrittspreis 10 Euro. info@brucker-forum.de oder Sie kommen spontan vorbei! In Kooperation mit Willkommen im Leben ; Kirchenführung Jesenwang am 29. Juli um 14 Uhr; Annemarie Hillebrand, Kirchenführerin; Ort: Kirche, Bergkirchen, Jesenwang. TreuePlus. Unser Rabatt für Ihr Vertrauen. Treu sein zahlt sich aus. Sparen Sie mit einem jährlichen Rabatt auf Ihren Erdgas- und Ökostromtarif (kostenlos)

8 8 VG Mammendorf RÜCKBLICK AUF DAS VOLKSFEST MAMMENDORF... Bereits beim Volksfesteinzug zeigte Der Einzug sich die Vorfreude der Mammendorfer: ein Zug mit solch großer Beteiligung war die letzten Jahre nichtunbedingt zu sehen. Manche, die sonst vom Straßenrand das Treiben beobachten, sind heuer selbst mitgelaufen und sorgten sofür einen mehr als standesgemäßen Einzug. FOTOS (3): KÜRZL Für die Oldtimer-Fans Bulldogs bot der Sonntag ein wunderbares Ausflugsziel: 145 historische Bulldogs fanden sich ein und präsentierten einen interessanten Querschnitt durch die Entwicklung dieses Arbeitsgerätes. Dabei hatten die zahlreichen Besucher trotz Unheil verheißender Wolken einen trockenen Tag, um sich alles in Ruhe ansehen zu können. TB-FOTO: ANTON FASCHING Auf den Einzug Feierverrückte Gemeinde folgte am Samstag gleich das erste Highlight: die Bayern1-Band spielte für die Volksfestbesucher. Mit knackigen Songs, starker Stimmung und musikalischer Finesse spielten sie sich in die Herzen der (laut Facebook-Page der Band) feierverrückten Mammendorfer. TB-FOTOS: ANTON FASCHING/WOLFGANG POLLICH Alles im Griff: Mammendorfs Bürgermeister Josef Heckl bewies beim Anzapfen viel Schwung und eine gute Technik, FOTO: KÜRZL yvette simon Wirmachen Urlaub! Unsere Öffnungszeiten im August: vom nurvormittags vom ganztägig vom geschlossen Augsburger Straße Mammendorf Telefon: Einrichtungen +Küchenstudio Weiterempfohlen:Seit 1852 Lindenstraße Maisach Tel / Öffnungszeiten Mo-Fr 9-12 u Uhr, Sa 9-13 Uhr und nach Vereinbarung Beim Standkonzert am Feuerwehr-Gerätehaus spielte auch die Mammendorfer Blasmusik zünftig auf. FOTO: KÜRZL

9 VG Mammendorf 9 RÜCKBLICK AUF DAS VOLKSFEST MAMMENDORF... Schausteller und Buden sorgten auf dem Mammendorfer Volksfest ebenfalls für gute Stimmung. FOTOS (4): KÜRZL Wie jedes Jahr hatte die Boettcher war da Gemeinde Mammendorf wieder einen extravaganten Programmpunkt am ersten Montag des Volksfestes zu bieten:chrisboettcher unterhielt die rund 600 gekommenen Gäste im fast vollen Zelt mit seinem Sprachwitz aus seinem neuesten Programm Freischwimmer und natürlich seinem Kuh-E-Piano. Bayerischer Humor mit einem Augenzwinkern bereitete den Gästen die ein oder andere Lachträne sowie gut trainierte Lachmuskeln. TB-FOTO: ANTON FASCHING Ein fester Termin ist auch das alljährliche Schafkopfturnier Schafkopfturnier im Festzelt. Auch hier erschienen trotz verschobenem Termin eine Vielzahl an Kartlern, die sich um die Sachpreise messen wollten. TB-FOTO: K. BECKER Alles friedlich Ausgelassene Stimmung, feiernde Besucher, volles Zelt: die Mammendorfer können zufrieden auf ein gut verlaufenes, ruhiges und erfolgreiches Volksfest zurückblicken. Die Besucherzahlen waren ob des fehlenden Feiertages Christi Himmelfahrt und allgemeiner Verlegung nicht so hoch wie gewohnt, trotz allem zeigte sich Bürgermeister Heckl zufrieden. Ebenfalls erfreulich: es hat keine Zwischenfälle oder Polizeieinsätze geben müssen. FOTOS: KÜRZL/TB

10 10 VG Mammendorf MONDFINSTERNIS AM27. JULI... Blutmond erscheint über Mammendorf Mammendorf Am 27. Juli ist ab Uhr bis etwa Uhr eine totale Mondfinsternis zu beobachten. Der Mond wird sich in dieser Zeit langsam rot verfärben. In der Zeit zwischen Uhr und Uhr befindet sich der Mond vollständig im Erdschatten und erscheint orangerot. Im Volksmund ist das der sogenannte Blutmond. Die Mammendorfer Firma Baader Planetarium GmbH wirdfür dieses Himmelsereig- nis einige Teleskope aufstellen, um das Naturschauspiel beobachten zu können. Wer auch gerne mal einen Blick durch ein hochwertiges Teleskop auf den Mond werfen möchte, ist herzlich eingeladen, dazu zu kommen. Ab etwa 20 Uhr werden auf dem Haldenberg westlich des Wasserturms die Teleskope aufgebaut, ungefähr da, wo das Osterfeuer stets stattfindet. Achtung: Es gibt unmittelbar dort keine Parkplätze. Der Bereich um den Wasserturm ist Privatbesitz, dort kann nicht geparkt werden. Es wird darum gebeten, etwas entfernter zu parken oder gleich mit Fahrrad oder zu Fuß zu kommen. Diese Veranstaltung ist kostenfrei, die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und Verantwortung. Die Beobachtung aller Himmelsereignisse ist immer wetterabhängig. Bei durchgängiger Bewölkung oder sogar Regen fällt die Mondbeobachtung leider aus. Da dies die erste derartige Veranstaltung des Planetariums sein wird, ist noch nicht klar, wie groß das Interesse sein wird. Vorab wird daher um Verständnis gebeten, dass bei großem Andrang Wartezeiten anden Teleskopenentstehen können. Jedoch ist der rot verfinsterte Mond auch ohne Teleskop ein spektakulärer Anblick und vom Wasserturm aus besser zusehen als ausdem Ortheraus. Das Team des Planetariums freut sich auf Sie. QUALITÄT ZIELSICHER VOM SCHÜTZENVEREIN... Trachten-G wand aus zweiter Hand Oberschweinbach Am Sonntag, den 9. September findet von 13 bis 16 Uhr der zweite Trachten-Second- Hand-Markt in den Räumen des Schützenvereins Oberschweinbach, Kajetanweg 5, statt. Im vergangenen Jahr veranstalteten die Schützen diesen zum ersten Mal und konnten über 700 Trachtenartikel für große und kleine Trachtler anbieten. Er wurde zu einem großen Erfolg; die vielen Besucher und das nachhaltige Feedback führten schließlich dazu, den Markt als festen Bestandteil in den Veranstaltungskalender mit aufzunehmen. Da die Wiesn zum neuen Termin noch zwei Wochen entfernt ist, ist es eine gute Gelegenheit, ein schönes und erschwingliches Gwand zu probieren und zu erstehen. Sollten Sie daran interessiert sein, Ihre Trachten zu verkaufen, können Sie dies auf völlig unkomplizierte Art tun der Schützenverein übernimmt den Verkauf auf Kommission für Sie. Sie brauchen sich nicht selbst hinstellen und verkaufen, sondern geben Ihre Sachen mit Ihren Preisen ab. Diese werden nach Größen, Art und Geschlecht sortiert und auf Kleiderständern und Tischen präsentiert. Verkauft werden kann alles, was zum Trachten-Gwand gehört: Dirndl, Blusen, Mieder, Lederhosen, Trachtenschuhe, Strümpfe, Trachtenschmuck und vieles mehr. Je zehn Prozent des Erlöses von Käufer wie Verkäufer kommen dem Schützenverein zu Gute. Wichtig: Verkaufslisten beziehungsweise Listennummern werden ab dem 1. August per an oder per Telefon unter gegen eine Gebühr von 1Euro pro Liste vergeben. Dabei haben zehn Artikel Platz. Fragen rund um den Ablauf werden gern beantwortet unter der Telefonnummer 08145/ Alle weiteren Informationen sind auf der Internetseite des Vereins abrufbar. HATTENHOFEN... Neues Dorffest kommt gutan Hattenhofen Gespannt waren die Organisatoren aus Zukunftswerkstatt und Gemeinde mit ihren vielen Helfern aus dem Dorf auf die Resonanz, die das neue Dorffest auf der Pittrich-Wiese an der Valesistraße bei den Mitbürgern erzeugen würde. Und die Erwartungen wurden übertroffen. Bei schönstem Sommerwetter fand sich eine große Schar an Besuchern jeden Alters ein. Für die Kinder war von einer Strohballengaudi über Kinderschminken, Stelzenlaufen, Fußballkicken und vielen weiteren Aktivitäten jede Menge geboten. Sehr gut angenommen wurde das kulinarische Angebot. Bei jedem der von freiwilligen Hobbyköchen aus dem Ort betreuten Stände standen die Gäste teils in langen Schlangen geduldig an. Es gab Gyros, indische Chicken Rolls, Bratwürste und Schupfnudeln, sowie einen süßen Stand mit Kaffee, frisch gebackenen Kiacherln und Eis. Später am Abend fanden auch knusprige, frische Spiralkartoffeln und süßes Popcorn reißenden Absatz. Natürlich waren auch der Weißbierwagen,die Cock- tailbar und der Getränkestand bestens frequentiert. Das Blasorchester Althegnenberg sorgte ab den frühen Abendstunden zusätzlich für gemütliche Stimmung bei den Besuchern, die auf ihre Kosten kamen. Allen, die zum Gelingen beigetragen haben, sei herzlich gedankt. GANZGLASTÜREN SCHREINEREI WINTERGARTEN INNENAUSBAU TÜREN FENSTER JESENWANG... Kirchenführung Viele Jahrhunderte steht die Kirche Unserer Lieben Frau zu Bergkirchen weithin sichtbar auf dem markanten Hügel bei Jesenwang. Anlässlich der jetzt abgeschlossenen, umfassenden Renovierung dieses Kleinods sollen in einer Kirchenführung die kleinen, aber feinen Schätze der Marienkirche entdeckt und ein wenig in die bewegte Geschichte der Kirche geschaut werden. Die Führung findet statt am Sonntag, 29. Juli, sowie am Sonntag, den 14. Oktober, jeweils um 14 Uhr; die Gebühr beträgt 5Euro.

11 VG Mammendorf 11 JAZZMUSIK... SÄNGERRUNDE HATTENHOFEN... Vonjungbis jung geblieben Hattenhofen Mit einem Großaufgebot an Musikern und einem Quäntchen Glück beim Wetter fand am 9. Juni die Serenade der Sängerrunde Hattenhofen unter der Leitung von Iris Loder statt. Zusammen bestritten sie mit ihrem Zeiserl-Kinderchor (Leitung: Veronica Crass) sowie Musikern des Musikinstituts Kiendl-App unter freiem Himmel auf dem Sportplatz der Hattenhofer Schule ein abwechslungsreiches Konzert. Dabei präsentierten die Musiker kein klassisches Konzertprogramm, sondern ließen verschiedenste Musik erklingen. Dabei wechselten sich die Teilnehmenden stets ab und auch das Publikum durfte in jedem Block ein paar auf den Tischen ausliegende Volkslieder mitsingen, wovon auch reger Gebrauch gemacht wurde. Die Sängerrunde zeigte sich dabei vielseitig in ihrem Programm: von Swing über Schlager bis hin zu Volksliedern zeigten sie eine große Bandbreite. Auch der Kinderchor überzeugte mit Volksweisen und schmissigen Liedern. Die Musikschule Kiendl- App lieferte zum Mittanzen einladende Bigband-Musik, die neben Abba und argentinischem Tango eine ganze Bandbreite an Musikstilen beinhaltete. Auch die Jüngsten durften an Flöte und Gitarre ihre Fähigkeiten dem Publikum zeigen. Für die Bewirtung zwischen den Blöcken war dank Würstl- und Fleischgrill sowie Getränkeausschank gut gesorgt. CMS/FOTO: CMS Feinster Gipsy Jazz Gutes Zusammenspiel im Django-Reinhardt-Stil bot sich den Besuchern des Wirtsgartens am Bürgerhaus in Mammendorf am 8. Juli. Bei Sonnenschein konnten Liebhaber des Jazz dem Quartett um Max Eisinger (Violine), David Klüttig (Gitarre), Valentin Preißler (Saxophon/Klarinette) und René Haderer (Kontrabass) lauschen. Mit exquisitem Zusammenspiel, durchsetzt von technisch brillanten und rhythmisch groovendenimpro- visationen bescherten sie den Gekommenen ein paar schöne Stunden. CMS/FOTO: CMS LIEDERHORT ADELSHOFEN... Singen verbindet und stärkt diefreundschaft Adelshofen Dass Musik die Menschen verbindet, ist hinlänglich bekannt. Diesem Umstand Rechnung getragen hat der Liederhort Adelshofen nun heuer zu seinem diesjährigen Sommerkonzert, zu dem er sich die befreundete Liedertafel Moorenweis einlud. Der passende Titel: Singen unter Freunden. Die Verbindung nach Moorenweis ist dabei nicht nur freundschaftlich-musikalischer Natur: der Leiter der Liedertafel, Norbert Steinhardt, ist ein gebürtiger Adelshofener und hat selbst bereits im Liederhort früher gesungen, bevor er nach Moorenweis ging. Die Mehrzweckhalle in Adelshofen wurde für diesen Zweck von den Chormitgliedern in eine Blumenoase ver- diese, ein Chorarrangement des Wiesn-Hits der Toten Hosen, bei dem es die Zuhörer fast nicht mehr auf den Sitzen hielt; besonders wegen der rhythmischen Unterstützung durch Cajon-Spieler Jürgen Kral. Zusätzlich zu gemischten Chören zeigten die Adelshofener mit separaten Männerwandelt, wo sich die Besucher wohlfühlen konnten. Die Bewirtung teilten sich die Adelshofener zusammen mit der Sportgaststätte Marathon, so dass vom Schweinsbraten und Weißbier bis hin zu Kuchen und Cocktails für jeden das Passende dabei war. Beim Konzert selbst zeigte sich dann dem zahlreich erschienenen Publikum (trotz zeitgleich stattfindendem Mammendorfer Volksfesteinzug) ein breiter Querschnitt durch die Musiklandschaft: der Adelshofener Chor unter der Leitung von Christoph M. Seidel sang sich in die Herzen der Gäste mit Liedern aus Musicals, Volksliedern, Schlagern, Liebesliedern und aktuellen Rock-Hits. Besonders gefeiert vom Publikum wurde der Beitrag Tage wie und Frauenchorliedern ihre Vielseitigkeit. Mit von der Partie war auch der Kinderchor Adelshofen unter der Leitung von Katharina Mundorff, der ebenfalls mit viel Spaß und Begeisterung für das Publikum sang. Die Kinder zeigten dabei nicht nur vollen Stimm-, sondern auch Körpereinsatz. Die Moorenweiser streiften ebenfalls in weiten Schritten durch die Musikgeschichte, indem sie ebenfalls von Volksliedern bis hin zu Schlagern einen musikalischen Bogen spannten. Die Zuhörer quittierten dementsprechend alle Beiträge verdientermaßen mit reichhaltigem Applaus. CMS/ SENIORENKREIS HATTENHOFEN... Ausflug nach Ettalund Kochel Hattenhofen/Ettal Die Tagesfahrt des Seniorenkreises Hattenhofen führte zunächst zum Kloster Ettal. Während der Fahrt dorthin wurden die Ausflügler über die 700-jährige, sehr wechselhafte, Geschichte des Klosters informiert. Dort angekommen begeisterte sie sogleich beim Ausstieg die herrliche Kulisse der Basilika. Neugierig, aber auch mit Ehrfurcht, betraten die Ausflügler die Kirche, die dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht ist. Eine prächtige Ausstattung, die Größe, Altäre und die Kunst sind da vereint zur Ehre Gottes. Dort zu verweilen ist eine Augenweide und Balsam für die Seele. Nach dem Mittagessen im Hotel Ludwig der Bayer gings weiter nach Kochel und dort mit dem Schiff in einer gemütlichen eineinhalbstündigen Fahrt rund um den Kochelsee. Im Gasthof Schmied von Kochel kehrten die Senioren hinterher zu einer Brotzeit ein. Die Heimfahrt durch das schöne Voralpenland bereicherte diesen Ausflug zusätzlich. So waren alle Teilnehmer zufrieden. Dringend Baugrundstücke zum Kauf gesucht! Häuser Grundstücke Finanzierungen Michael Herrmann AmRain 17a Oberschweinbach oder in Kooperation mit:

12 12 VG Mammendorf BLÄSERKREIS DA CAPO... Mitte März Ständchen als Gewinn fand das jährliche Frühlingskonzert des Bläserkreises Da capo Mammendorf unter dem Motto Viva la Vida Es lebe das Leben statt. Auch in diesem Jahr gab es wieder eine Umfrage während des Konzerts, bei der ein Ständchen zu gewinnen war. Am Ende des Konzerts war der spannende Augenblick gekommen und der Gewinner wurde ermittelt. Es gewann Frau Tirza Quell. Eingelöst wurde das Ständchen an einem sonnigen Samstag im Juni. Der Bläserkreis machte sich musizierend auf durch Mammendorf und spielte vor dem Haus der Familie Quell vor Familie, Freun- den und Nachbarn. Auch für Margit Quell, die vor kurzem einen runden Geburtstag feiern durfte, hatten die jungen Musiker noch einen musikalischen Gruß dabei. Nach einem zünftigen Weißwurstfrühstück ging es marschierend wieder zurück zum Probenlokal. Das Publikum darf auf das nächste Jahr sehr gespannt sein. HUBERTUSSCHÜTZEN... Tolles Sommerfest Oberschweinbach Auch dieses Jahr war das Sommernachtsfest der Hubertusschützen Oberschweinbach ein großer Erfolg. Das tolle Ambiente im Klosterhof Spielberg lockte wieder zahlreiche Gäste an. Verwöhnt von den angebotenen Spezialitäten wie Gyros, Schaschlik, Bratwürsten und diversen Kuchen sowie natürlich Bier vom Fass und eine gut bestückte Bar, herrschte von Anfang an eine tolle Stimmung. Die wurde durch Die Performer erst noch so richtig angeheizt. Wie schon in den vergangenen Jahren begeisterten sie mit ihrer Musik Jung und Alt gleichermaßen. Zum Glück spielte auch der Wettergott mit und man konnte sich über ein gelungenes Fest freuen. OBST- UND GARTENBAUVEREIN ADELSHOFEN... Pflanzenschutz im Garten Adelshofen Zur Fortführung der Info-Reihe Zeitgemäßer und sinnvoller Pflanzenschutz im Garten konnte der 1. Vorsitzende Hans Siebenhütter den Pflanzendoktor Herrn Rainer Berling am 19. Mai im Seminarraum des Kreisverbandes schon zum zweiten Mal recht herzlich begrüßen. Intensiver Meinungsaustausch Schon im Frühjahr 2017 führte Herr Berling in die richtige Vorgehensweise und sinnvolle Schädlingsbekämpfung ein. Die Ereignisse im Garten so der Pflanzendoktor sollten das ganze Jahr verfolgt und beobachtet werden. Schon im Herbst des Vorjahres sollten die Gartenbesitzer mit offenen Augen durch ihren Garten gehen, um die Entwicklungen von Schädlingen und Nützlingen verfolgen zu können, um geeignete Maßnahmen und gezielten Pflanzenschutz vorzubereiten. Dieses sollte nach Möglichkeit dann umweltfreundlich geschehen. Während einer guten Stunde Einführung und Theorie konnten die Teilnehmer ihre sehr interessanten und brennenden Fragen stellen. Dabei entwickelte sich eine intensive Diskussionsrunde. Hier war Herr Berling mit seiner 40-jährigen Berufserfahrung in seinem Element und konnte immer wieder mit seinen Tipps und Anregungen die Teilnehmer aufklären. Auf Wunsch der Teilnehmer wurden auch unter anderem die Themen Lebenslauf des Apfelwicklers, die Lebensweise des Dickmaulrüsslers, Blattläuse und Rosenschädlinge angeschnitten. Anhand einer Matrix/Schaubild wurden sehr plakativ die Wechselbeziehungen Nützlinge contra Schädlinge dargestellt. Anschließend ging es dann zum praktischen Teil des Vortrages in den Kreislehrgarten. Quer durch Sträucher und Bäume gingen die Teilnehmer mit Becher-Lupen ausgestattet erwartungsvoll auf Insektensuche und fang. Herr Berling unterstützte die Exkursion mit mehreren Klopfproben und fing mit einem großen Sammeltuch allerhand Insekten wie Käfer, Raupen, Läuse, Nützlinge und Schädlinge auf. Diese wurden dann anschließend untersucht und zugeordnet. Vortrag praxisbezogen An einem sonnigen Samstagvormittag war dies eine schweißtreibende Arbeit. Da kam die Weißwurstbrotzeit mit Getränken zur rechten Zeit. So wurde das Erlebte und Erfahrene gut verdaut. Hans Siebenhütter bedankte sich bei Herrn Berling für den sehr anschaulichen und praktisch bezogenen Vortrag. Er betonte dabei seine menschliche Art im Umgang mit den Teilnehmern und wie er die Themen vermittelt. Herr Berling war sehr angetan von der persönlichen und familiären Atmosphäre. Einen weiteren Besuch schließt er nicht aus. Der Schreiner machts g scheit! Möbel und Küchen und Essplätze vom Schreiner sind individuell planbar, hochwertig und kosten unterm Strich auch nicht mehr! Fragen Sie uns! Überzeugen Sie sich inunserer Ausstellung oder besuchen sie uns im web! Ist ein Hobel so scharf wie Chili? Huber Schreinerei/Küchenstudio Moorenweis Tel /7597

13 VG Mammendorf 13 WASSERWACHT MAMMENDORF Jahrestets im Dienst der Sicherheit Mammendorf Bereits 25 Jahre existiert die Wasserwacht Mammendorf. Dieses Jubiläum wurde heuer am 16. Juni gebührend am Badesee gefeiert. Bei exzellentem Wetter, Weißwürsten, allerlei Getränken und Musik der Blaskapelle Mammendorf, fanden sich Gratulanten und Mitglieder der Wasserwacht ein, sowohl aktive als auch ehemalige, um diesen Festtag im waldbeschatteten Gärtchen zu begehen. Zu den Gästen gehörten Vertreter der Ortsvereine, der Gemeinde und des Bayerischen Roten Kreuzes: der Freundeskreis Bremsur-Mer, die FFW Mammendorf, Bürgermeister Josef Heckl sowie Vorstandschaftsvertreter des BRK. Um die Historie der Wasserwacht zu zeigen, gab es eine kleine Fotoausstellung zu sehen, die die Entwicklung sowohl des Wachthauses als auch des Sees eindrucksvoll darstellten. Ebenso berichtete achvolleyball-turnier aus und bauten den entsprechenden Platz dafür. Das betont auch Michaela Kleemann: Uns ist es wichtig, mit den Ortsvereinen in Kontakt zu stehen und sich gegenseitig zu unterstützen. Und das funkdie Vorsitzende der Wasserwacht, Michaela Kleemann, dass im vergangen Jahr großer Einsatz bei den Wachtstunden geleistet wurde: über 3500 Stunden wurden letztes Jahr am See geleistet, davon über 250 Jugendwachtstunden. Die tatsächlichen Einsätze blieben überschaubar: etwa 25 Mal im Jahr müsste man eingreifen, jedoch meist wegen harmloserer Blessuren. In der 25-jährigen Geschichte der Wasserwacht gab es erst drei Lebensrettungen, wusste sie zu berichten. Von den Gratulierenden wurde mehrfach betont, wie vielseitig und engagiert die Wasserwacht in Mammendorf ist. So übernehmen sie nicht nur die Absicherungen beim Faschingszug, dem Pfingstturnier, dem Mammendorfer Volksfest oder koordinieren bei Großeinsätzen des BRK in ganz Bayern verschiedene Einsätze, sondern richten auch das jährliche Be- Feierten gemeinsam (v.l.): Benjamin Miskowitsch (ehemaliger Vorsitzender), Ralph Westenrieder (Kreisvorsitzender), Michaela Kleemann (Vorsitzende), Heinz Kleemann (ehemaliger Vorsitzender), Uli Schmelz (Vize-Landrat) und Josef Heckl (Bürgermeister). FOTO: CMS tioniert in Mammendorf ganz hervorragend. Bürgermeister Josef Heckl lobte in seiner Gratulationsansprache diesen Einsatz ebenfalls in höchstem Maße. Natürlich durften sich die Mitglieder der Wasserwacht an so einem Festtag auch über eine große Anzahl von Geschenken freuen: unter anderem über ein sehr großes Weißbierglas, welches zur Feier des Tages gleich von Michaela Kleemann eingeweiht wurde. GARTENFREUNDE HATTENHOFEN-HASPELMOOR-LOITERSHOFEN... FC LANDSBERIED... Dahoam is dahoam konnten die Gartenfreunde auf ihrem Ausflug ins Film- Zu Besuch im Filmdorf Lansing dorf Lansing ganz hautnah erleben. Während der zweistündigen Besichtigungstour durch die Innen- und Außenkulissen erhielten die Teilnehmer sehr interessante Hintergrundinfos rund um die Daily des Bayerischen Rundfunks. ObMonis Wohnküche, Rolands Apotheke, Gregors Brunnerwirt, oder Vronis Amtsstube, alle bekannten Filmadressen durften besucht werden. Viele der sympathischen Hauptdarsteller der Serie waren zu Dreharbeiten vor Ort und gerne zu dem ein oder anderen Schnappschuss bereit. STOCKSCHÜTZEN MAMMENDORF... Am 16. Juni fand der erste E-Jugendwettkampf in diesem Jahr in Grö- Gutes Team benzell statt. Der FC Landsberied ging mit einer sehr jungen Mannschaft an den Start. Für alle vier Mädchen war es der erste Wettkampf und dementsprechend groß war die Aufregung. AmEnde landete das Quartett in der 3. Liga auf dem vierten Platz. Auch die Einzelwertungen konnten sich sehen lassen. Lena kam auf den hervorragenden zweiten Platz von 42 Turnerinnen. Beim Volksfestturnier der Stockschützen in Mammendorf waren wieder neun Mannschaften am Start. Nach spannenden Wettkämpfen setzten sich die Schützen des SV Erlbachscheiber aus dem Jesenwanger Ortsteil Pfaffenhofen mit 14:2 Punkten mit der besseren Stocknote (2,556) gegenüber der Mannschaft des SV Mammendorf Imit ebenfalls 14:2 Punkten und der schlechteren Stocknote (1,500) durch. Platz drei ging an den SC Tegernbach mit 10:6 Punkten. Die Gewinner konnten bei der Siegerehrung im Festzelt den von Bürgermeister Josef Heckl gestifteten Wanderpokal entgegennehmen. Unser Foto zeigt die erfolgreichen Schützen (v. l.): Josef Mayr, Richard Bals, Josef Sedlmeier und Hans Wieser.

14 14 VG Mammendorf SV ALTHEGNENBERG B-JUNIOREN... Aufstieg in diekreisklasse gefeiert Althegnenberg Die Jugend des SV Althegnenberg macht es vor, die Herrenmannschaft des SV Althegnenberg soll es kommende Saison nachmachen. Am letzten Spieltag der Saison der U17-B-Junioren Zugspitze Gruppe 2 machten die SVA-Kicker miteinem 7:0 Sieg beim SV Prittriching die Meisterschaft und den damit verbundenen Aufstieg in die Kreisklasse perfekt. Mit gesamt33punkten und 73:5Toren setzten sich die Jungs um Trainer Helmut Mayer knapp vor dem TSV Landsberg durch, deren Jungs 31 Punkte in der Runde ergattern konnten und somit auf den zweiten Platz verwiesen wurden. Zielstrebig sogar gegen höherklassige Mannschaften Die spontane Meisterschaftsfeier wurdebei einigen Erfrischungsgetränken und einem kräftigen Mittagessen zusammenmit den mitgereisten Eltern und Fans gefeiert. Die Meistermannschaft: (stehend v. l.): Trainer Helmut Mayer, Patrick Sarembe, Finn Peschek, Korbi Zellner, Dennis Gion, Chris Czasch, Matti Hillmayr, Juli Schütz, Manu Schütz, Lukas Spicker, Manu Boy, Marc Egenhofer; (sitzend v. l.): Andi Menzinger, Basti Roos, Simon Hanslbauer, Philip Huber, Moritz Mulitze, Paul Fischer, Leo Wagner und Olli Minneken. Gerade die Eltern dieser beiden Jahrgänge 2001/02 hatten durch ihr Interesse am Sport und der Weiterentwicklung ihrer Sprösslinge einen grossen Anteil am Erfolg dieser Saison. Die Jungs des SV Althegnenberg arbeiteten beried nicht verhindern konnten. Im regionalen Sparkassenpokal war erst gegen den Landesligisten SC Fürstenfeldbruck Schluss, nachdem vorher der Nachbarverein SV Mammendorf mit 8:0 aus dem Wettbewerb geworzielstrebig am Erfolg, den in diversen Freundschaftsspielen oder internationalen Turnieren auch höherklassige Teams des SV Mering oder andere Kreisliga- und Kreisklassenmannschaften wie Dachau, Emmering, Lands- fen wurde. Am Ende der Saison standen 20 Siege in 24 Spielen zu Buche. Die Mannschaft zog unbeeindruckt und konzentriert ihre Kreise durch die Spielgruppe mit dem klaren Ziel vor Augen, ihre spielerischen Talente auch in zählbaren Erfolg umzumünzen und dem SVA einen starken Unterbau für die künftigen Jahre auch im Herrenbereich zu liefern. So ist eine Perspektive für weitere erfolgreiche Jahre geschaffen worden. In diesem Sinne soll es die kommenden Jahre beim SV Althegnenberg im Jugendbereich auch weitergehen. Die Kreisklassen-B-Junioren werden ihre nächsten Ziele verfolgen und die A-Junioren werden mit dem starken Unterbau ebenfalls die nächsthöhere Klasse anpeilen. Gerne dürfen sich talentierte, ehrgeizige, leidenschaftliche Vollblutfussballer dem SV Althegnenberg anschließen, um Teil einer spaß-orientierten Erfolgsgeschichte für junge Menschen zu werden. PORTRÄT JOHANNES HILLEBRAND... Ganzeinfach Spaß am guten Lauf haben Luttenwang/Mettenheim 2005 war der letzte große Titelgewinn, nun hat er es wieder vollbracht: Johannes Hillebrand ist dieses Jahr bayerischer Meister im Laufen über 10 Kilometer. Im oberbayrischen Mettenheim (Landkreis Mühldorf am Inn) setzte er sich gegen die zwei anderen Topfavoriten durch und konnte den Sieg erringen. 50 Jahre 50Jahre 50Jahre VW +Audi VW+Audi Erfahrung VW+Audi Erfahrung www. Mächtig stolz macht ihn das, erzählt er im Gespräch. Zuerst hatte ich an den Sieg gar nicht so geglaubt. Ab Kilometer Acht dachte ich, dass ich nur zweiter werde. Die letzten beiden Kilometer habe ich aber nochmal alles gegeben und gemerkt, dass mein Kontrahent nicht nachkommt. Trotz etwas zu warmem Laufwetter war es ein- Augsburger Str. 1 Althegnenberg /82 09 Werkstatt Verkauf PKW Transporter Wohnmobile Ersatzwagen Hol- und Bringservice Ist Ihr Fahrzeug fit für die Urlaubszeit? MALERMEISTER Christian Bratzler Lusstraße Maisach Tel / Ausführung sämtlicher Malerarbeiten Mobil 0157 / Fax / de info@maler-bratzler.de fach ein guter Lauf. Das Laufen ist für den 1979 geborenen Luttenwanger nicht nur sportlicher Selbstzweck. Nach der Arbeit zu laufen hilft, vom Tag abzuschalten. Zur Sportart selbst sei er aber eher aus einer Bierlaune heraus gekommen: früher spielte er Fußball in der E-Jugend in Adelshofen. Dort kam eines Abends schließlich die Idee auf, dass man es doch auch mal mit Laufen probieren könnte. Aus besagter Laune heraus nahm er 1999 erstmals an einem Lauf in München teil. Leistungsdiagnostiker stellten dann 2002 seine herausragenden konditionellen Fähigkeiten fest; unter professionellem Training stellten sich 2004 die ersten Erfolge ein. Dass er nicht noch weiter den professionellen Weg einschlug, hatte auch familiäre Gründe: der Start wurde durch den Bau seines Wohnhauses unterbrochen. Denn die Familie ist für ihn sehr wichtig, betont Hillebrand. Sie unterstützen mich, fahren auch zu den Trainingslagern im Sommer mit. Laufen war und ist immer wichtig für mich, aber die Familie ist es genauso. Der Sieger mit einigen seiner Auszeichnungen daheim am Wohnzimmertisch: Läufer Johannes Hillebrand. FOTO: CMS Was seinem damaligen Trainer, der heute die deutschen Spitzensportler trainiert, nicht so gefallen hat, meint er. Der hätte schon gerne gehabt, dass ich weitergemacht hätte. So hat er kurz vor seinem 20-jährigen Jubiläum, seit er mit dem Laufen angefangen hat, noch einmal einen großen Sieg errungen. Doch die Erfolge sind nicht das ultimative Ziel, so Hillebrand, denn: Das Laufen soll ganz einfach Spaß machen. CMS

15 VG Mammendorf 15 EICHENLAUB-SCHÜTZEN MAMMENDORF... Erfolgreichauf derganzenlinie Mammendorf Beim End- und Königsschießen der Eichenlaub - Schützen in Mammendorf war es wieder sehr spannend: erst bei der Feier wurden die Ergebnisse bekannt gegeben. Den besten Königsschuss auf die Schützenkönigskette erzielte Lothar Mollenhauer vor Waltraud Dietrich und Barbara Bleicher. Bei der Jugend der Eichenlaub-Schützen heißt der neue Jugendkönig Alexander Pischel vor Andreas Bleicher und Oliver Pischel. Vereinsmeister Luftgewehr wurde Barbara Bleicher mit 4433 Ringen mit einem Durchschnitt von 295,5 Ringen bei 15 Abenden. Vereinsmeister Luftpistole wurde Susanna Bals mit 3956 Ringen mit einem Durchschnitt von 263,13 Ringen bei 15 Abenden. Die glücklichen Sieger (v. l.): 1. Vorsitzender Wolfgang Dietrich, 2. Jugendkönig Andreas Bleicher, Vizeschützenkönigin Traudi Dietrich, Nicht auf dem Bild befindet sich die dritte Schützenkönigin Barbara Bleicher. Im Rahmen der Generalversammlung wurden langjährige Mitglieder geehrt (v. l.) für 50-Jahre Josef Zacherl (oben), Erwin Schußmann, 1.Vorsitzender Wolfgang Dietrich, Josef Blum. Nicht auf dem Bild: Robert Jäger (50 Jahre), Christian Binder (25 Jahre) und Simon Kainz (10 Jahre). Die diesjährigen Pokalgewinner (v. l.): Wanderpokalgewinner 1. Vorsitzender Wolfgang Dietrich, Damenpokal Rosa Bleicher (gestiftet von Ehrenschützenmeister Johann Schindler), Jugendwanderpokal Andreas Bleicher (gestiftet von Christian Rock), Jugendpokal Oliver Pischel (gestiftet von Ehrenschützenmeister Johann Schindler). REISE IN DAS GRÜNE HERZ ÖSTERREICHS (TEIL 1)... Am GeburtsortSchwarzeneggers Die Jakobikirche in Thal, von weitem sichtbar durch ihre extravagante Bauweise. TB-FOTO: REINHARD METZGER EIN REISEBERICHT VON JOHANN THURNER Mammendorf/Steiermark Am frühen Samstagmorgen begaben sich 36 Reiselustige aus Mammendorf und Umgebung auf eine Tour in das grüne Herz Österreichs, die Steiermark. Der Verkehr auf den Autobahnen war noch nicht erwachtund so kamenwir gut voran. Die erste Pauseerfolgte am Ufer des Chiemsees, mit Würstel und Brezen. An Salzburg vorbei, fuhren wir entlang des Mondsees, in dem sich die hohen Berge und Almen im Wasser spiegelten. Weiter ging es entlang der Drachenwand, einer1176 Meter hohen Felswand, am Westufer des Mondsees gelegen. In diesefelsen soll der Teufel ein Loch gerissen haben, als er die Pfarrersköchin wegen betrügerischen Handelns abholen wollte. Als nächstes erreichten wir den Wolfgangsee, welcher einer der größten im Salzkammergut ist. Über Bad Ischl, einen mondänen Kurort, kamen wir nach Bad Goisern am Hallstättersee. Hubert von Goisern, österreichischer Sänger- und Songschreiber, hat diesen Ort bekannt gemacht. Etwa zwei Stunden nach unserer ersten Pause erreichten wir die Steiermark und machten in Bad Aussee Mittagspause. Diese Kurstadt war zur Kaiserzeit ein beliebter Kurort des Wiener Adels. Verschiedenste Gebäude dieses Ortes stehen unter Denkmalschutz und zeugen von dieser Zeit. Wir kamen gerade recht zum Narzissenfest. Überall waren die Vorbereitungen für den großen Umzug zu sehen. Die Narzissen wachsen wild auf den Blumenwiesen der Region. Sie sehen ganz anders aus, wie die Narzissen, die wir gewohnt sind: sie haben eine weiße, sternförmige Blüte. Sie werden gepflückt und dann zu verschiedenen Figuren gesteckt, wobei auch die Gäste des Ortes mithelfen dürfen. Höhepunkt ist dann ein Stadtkorso durch Bad Aussee, umrahmt von Volksmusik, Brauchtum und Handwerk. Nach der Mittagspause kamen wir schnell voran und sahen auf unserem Weg die Skisprungschanze am Kulm, einstmals die weltgrößte Naturschanze. Am frühen Nachmittag erreichten wir Thal. Bekannt wurde dieser Ort als Geburtsort von Arnold Schwarzenegger und einer vom Künstler Ernst Fuchs ausgestalteten Kirche. In den Jahren 1992 bis 1994 wurde zur bestehenden Kirche ein Zubau errichtet, den der Maler, Grafiker und Architekt Ernst Fuchs künstlerisch ausgestaltete. Bereits von außen fasziniert die Kirche durch die drei unterschiedlich großen Satteldächer, die sich über einem trapezförmigen Grundriss spannen. Betritt man die Kirche, ist man von der Viel- farbigkeit des Innenraums überrascht. Viele Kristallglaselemente lassen den Raum größer wirken, als er tatsächlich ist und man muss immer zweimal schauen, was ist Realität, und was wird durch Spiegelung erzeugt. Der Altar be- Wolfgang Daubner Spenglerei MEISTERBETRIEB steht aus Kristallglas und wirkt damit vollständig transparent. Teile der alten Kirche wurden ebenfalls integriert Fortsetzung in der August- Ausgabe des VG-Mitteilungsblattes Malereibetrieb Stephan Merkl Maler- und Lackierermeister Schloßbreiten Adelshofen Tel / info@malerei-merkl.de Oskar-von-Miller-Straße 4a Mammendorf Telefon /14 02

16 16 VG Mammendorf 296. WILLIBALDRITT... Historischer Wagen Jesenwang De Allerscheenan, bestehend aus elf Freunden, die sich dafür einsetzen, die bayerische Kultur und das Brauchtum zu fördern und zu erhalten, nahmen erstmals mit eigenem Wagen am Jesenwanger Willibaldritt teil. Der Wagen wurde ab den 1930er Jahren im Gut Rothschwaig eingesetzt und in den 80er Jahren an den Jexhof übergeben. Im Rahmen einer Bestandsauflösung des Jexhofes konnten De Allerscheenan den Wagen Anfang 2018 erstehen. In mühevoller Kleinstarbeit wurde der Wagen komplett zerlegt, vom Holzwurm befreit, geschliffen, gestrichen und geschmückt. Ihr Partner auf allen Friedhöfen. Einige Teile mussten dabei auch ersetzt und detailgetreu neu hergestellt werden. Um den Wagen würdevoll einzuweihen gab es vor dem Willibaldsritt sogar eine Wagensegnung in einem sehr festlichen Rahmen durch Militärdekan Alfons Hutter. Dieser wurde an dem Abend zum ersten Ehren-Allerscheenan ernannt und nahm auch auf dem Wagen am Willibaldsritt teil. Der Wagen bekam sehr positives Feedback und viel Lob von den Zuschauern. Ein großer Ansporn für De Allerscheenan, sich auch zukünftig für den Erhalt der bayerischen Kultur einzusetzen. 98,5 %Kundenauszeichnung bei Preis/Leistung Telefon Impressionen vom 296. Willibaldritt, der am 8. Juli 2018 stattfand. Hoagart ohnewetterglück Jesenwang Das Wetter ist den Veranstaltern des Willibaldshoagarts nicht gerne gewogen, scheint es: beim diesjährigen Zusammentreffen der Musiker am 6. Juli war, wie schon ein Jahr zuvor, der Regen drohend am Himmel gestanden. Wegen dieser unbeständigen Wetterlage wurde die Veranstaltung um 17 Uhr dieses Mal ins Gemeinschaftshaus in Jesenwang verlegt. Das tat der Stimmung beim Publikum jedoch keinen Abbruch. Vor vollem Haus begrüßte der Erste Bürgermeister Erwin Fraunhofer die Besucher. Wie schon im Jahr zuvor führte der Referent für Kultur und Vereine, Rainer Schmid, durch das abwechslungsreiche Programm. Auch in diesem Jahr war die Tanzeinlage der Kindergartenkinder mit Hulapalu ein Stimmungshöhepunkt. Großen Applaus verdiente sich auch die Jugendtanzgruppe. Karl Lutz sowie Paul Weigl überzeugten nicht nur mit musikalischen Können, sondern ernteten auch mit Ihren lustigen Geschichten, Gstanzl sowie einer Sketcheinlage von Karl Lutz mit Josef Steber großen Applaus. Die Jesenwanger Nachwuchsband Bavarian Desperados ließen den Abend schließlich nach dem offiziellen Programm gemütlich ausklingen. Der einzige Programmpunkt, der aufgrund des Ortswechsels entfallen musste, war das Goaselschnalzen. FOTOS (6) KÜRZL Der Burschenverein sorgte für das leibliche Wohl, und der Freundeskreis St. Willibald kümmerte sich mit den Burschen um den Auf- und Abbau. So verließen die Zuhörer fröhlich und zufrieden das schützende Gemeindehaus. Es bleibt zu hoffen, dass nächstes Jahr zum nächsten Hoagart der Juli seinem Ruf als Sommermonat etwas gerechter wird und dann für ein durchgehend sonniges Wetter sorgt. Unterhielten die zahlreichen Besucher bestens: die Erlbachplattler präsentierten souverän ihren Tanz.

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

CSU Ortsverband Mittelstetten Tegernbach

CSU Ortsverband Mittelstetten Tegernbach Terminkalender Mittelstetten Januar 2014 Fr 3. Jan. 2014 18:00 Schützenverein Mittelstetten: Glücks-und Königsschießen, Vereinsheim 19:00 Schützen Vogach: Preis- und Königsschießen, Gasthof Giggenbach

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles Ausbildungskompass der WestAllianz München Nach den Pfingstferien war es so weit die ersten Exemplare des Ausbildungskompass trafen druckfrisch in der Geschäftsstelle der WestAllianz München ein! Diese

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu Kräuterbuschen Zum Fest Mariä Himmelfahrt war die Herz-Jesu Kirche in Bruckmühl mit zahlreichen Kräutersträußen prächtig geschmückt, die

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012

N E W S L E T T E R P F A R R E S T. U L R I C H Samstag, 12. Mai 2012 Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit - Muttertag 13. Mai Opferstock für den diözesanen Hilfsfond für Schwangere in Not. 7.30 Uhr Frühmesse 9.30 Uhr Hl. Messe für die Pfarrgemeinde Kinderwortgottesdienst Kein

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand. Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand Bei wunderschönem Wetter begann letzten Samstag pünktlich um 15 Uhr das Gemeindefest Unter der Linde mit dem Ausschank Dieses Jahr sollte das Fest

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck 4. Kommunalkonferenz des BMU in Kooperation mit der Servicestelle Kommunaler Klimaschutz Berlin, 23. / 24. November 2011 Forum 3: Regionalentwicklung durch die Energiewende im Landkreis Fürstenfeldbruck

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2018 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v. Gottfried Obermair 1. Vorsitzender ZIEL 21 Geschäftsstelle Münchner Str. 32 82256 Fürstenfeldbruck Tel: 08141 519-882 Mobil: 0171 558 4746

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute. in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote in Sankt Jakob für junge Leute Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen!

Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen! Deutschland schwimmt der bundesweite Aktionstag Individuelle Möglichkeiten nutzen - So kann s gehen! Der 24. September 2016 ist bei vielen Schwimmvereinen ganz dick im Kalender angestrichen. An diesem

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort

Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort 2016 Terminkalender der Ortsvereine Eich für 2016 Stand 28.10.2015 Datum Tag Veranstalter Veranstaltung Veranstaltungsort Jede Woche Mo Karnevalsgesellschaft Proben Tanzgruppen Bürgerhaus Saal 18.00 bis

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Ein neuer Lebensmittelpunkt Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen

Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Ferienprogramm 2016 der Gemeinde Pleiskirchen Pleiskirchen, Juli 2016 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten,

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus Betreutes Wohnen für Senioren Ein neuer Lebensmittelpunkt ein neues Zuhause Die Betreuten Mietwohnungen im Karl-Walser- Haus liegen im malerischen Ludwigsburg. Sie sind wunderbar zentral und dennoch angenehm

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Crosspoint-Silvesterfeier

Crosspoint-Silvesterfeier Crosspoint-Silvesterfeier 31.12.2017 Red Carpet - eine Auszeichnung für Gott. Unter diesem Motto trafen wir uns um das alte Jahr 2017 im Crosspoint-Jugendraum mit einer tollen Silvesterparty ausklingen

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor

Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor Sei dabei: Öffnung des Riesen-Adventskalenders am 22. Dezember am Kremper Tor weitere Infos auf Seite 2 Riesen-Adventskalender am Kremper Tor Am Kremper Tor in Neustadt hängt ein Riesen-Adventskalender.

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick

Mobilitätsplattform Vorarlberg Mobil Woche 2008 ein Rückblick Vorarlberg Mobil Woche 2008 Ein Rückblick Yvonne Antretter-Wiedl, Energieinstitut Vorarlberg Gabriele Greußing, Klimabündnis Vorarlberg Mobilitätsplattform Alberschwende Kinder der Volksschule Hof verteilten

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Angebote. Friedberg. für junge Leute in Sankt Jakob. Jan.- Okt.

Angebote. Friedberg. für junge Leute in Sankt Jakob. Jan.- Okt. Angebote für junge Leute in Sankt Jakob Friedberg Jan.- Okt. 2019 Hey du! Du hast gerade unser neues Jahresprogramm in der Hand. Wir hoffen, dass dich das eine oder andere Angebot interessiert. Ganz besonders

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ELTERNBRIEF MÄRZ MAI 2018

ELTERNBRIEF MÄRZ MAI 2018 ELTERNBRIEF MÄRZ MAI 2018 Die ersten Sonnenstrahlen sind wie ein Lächeln. Sie wärmen Körper, Herz und Seele. Liebe Eltern, In den kommenden Wochen steht für uns die Fastenzeit mit dem anschließenden Osterfest

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Kinder helfen Kindern Musik verbindet

Kinder helfen Kindern Musik verbindet Kinder helfen Kindern Musik verbindet Benefiz Projekt des Kids Club der Stadtmusikkapelle Amras Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums Theresa Schapfl & Stephan Steixner Das sind wir! 15 Jahre gemeinsames

Mehr

"Man weiß nie, was daraus wird, wenn die Dinge verändert werden. Aber weiß man denn, was draus wird, wenn sie nicht verändert werden?

Man weiß nie, was daraus wird, wenn die Dinge verändert werden. Aber weiß man denn, was draus wird, wenn sie nicht verändert werden? "Man weiß nie, was daraus wird, wenn die Dinge verändert werden. Aber weiß man denn, was draus wird, wenn sie nicht verändert werden?" (Elias Canetti) Hevi, Chantal, Hanna und Marie sind die Test-Leser.

Mehr

46. CVJM Weihnachtsbaum- Abholaktion 2018

46. CVJM Weihnachtsbaum- Abholaktion 2018 46. CVJM Weihnachtsbaum- Abholaktion 2018 Veröffentlicht am 9. Januar 2018 Autor: Winni Categories: https://www.cvjm-neermoor.de/aktuelles/cvjm-weihnachtsbaum-abholaktion-2018/ Es ist eine Tradition in

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Liebe Kinder! Werte Eltern!

Liebe Kinder! Werte Eltern! 2017 Landstraße spielt Liebe Kinder! Werte Eltern! Den eigenen Bezirk in den Sommerferien zu erkunden, ist etwas ganz Besonderes. Um euch ein wenig bei euren Abenteuern zu unterstützen, haben wir uns einige

Mehr

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit.

Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Rückblick August 2018 Januar 2019 Die großen - und vor allem heißesten - Sommerferien hielten auch dieses Jahr wieder einige Überraschungen für die Kinder bereit. Zunächst begrüßten wir jedoch erst die

Mehr

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher

Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Förderverein des Caritas SeniorenZentrums St. Barbarahöhe Auersmacher Der Förderverein informiert... + Rollstuhlfahrt+Grillfeste+Förderverein auf dem Biosphärenfest+ Ruth Hector wurde 80+ 2. Rollstuhlfahrt

Mehr

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017

Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Sonder-Ausgabe 29 Kirbe 2017 Seite 2 Seite 3 Hier ein Überblick der Standorte der verschiedenen Künstler im Ort Wie man auf dem Flyer sehen kann, waren 44 Künstler an unserer diesjährigen Kirbe beteiligt.

Mehr

Veranstaltungskalender 2019

Veranstaltungskalender 2019 wiederkehrende Termine jeden 2. Dienstag im Monat Jeden 1. Montag im Monat jeden 2. Dienstag im Monat 20.00 Uhr Frauenstammtisch Gasthaus Reßl, Jenhausen Bayer. Bauernverband Landfrauen, Magnetsried/ 18.00

Mehr

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel.

Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. Kultureller Austausch zwischen zwei verschiedenen Gemeinschaften in einem Körper. Methodistische Kirche Kleinbasel. CAS Interkulturelle Theologie und Migration-Abschlussarbeit Tutorin Claudia Hoffmann

Mehr

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr euch weist, weil Leben heisst: sich regen, weil Leben wandern heisst. Seit leuchtend Gottes Bogen am hohen Himmel stand, sind Menschen ausgezogen in das gelobte

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr!

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr! Weihnachten 2018 Januar 2019 Pfarrei Heilig Geist Apfeldorff Wir wünschen gesegnete Weihna achten und ein gutes neues Jahr! allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern Ein herzliches Vergelt's Gott allen,

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN SOMMERFEST DER MINISTRANTEN wann: 26.07.2018 um 18.00 Uhr, Pfarrheim Rannungen Dieses Jahr haben wir uns eine Dorfrally für euch ausgedacht. Lasst euch überraschen. Nach der Dorfrally grillen wir wieder

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt

85. Geburtstag von GR Johann Schmidt 85. Geburtstag von GR Johann Schmidt Am Sonntag, den 8. Februar 2015 feierte unser Geistlicher Rat Johann Schmidt seinen 85. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurden Ihm bei der Messfeier seitens der Pfarrgemeinde

Mehr

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf.

Konzept. offene Ganztagsschule für Schüler/innen der Jahrgangsstufe. an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf. Konzept offene Ganztagsschule für Schüler/innen der 1. - 4. Jahrgangsstufe an der Dorothea-von-Haldenberg-Grundschule Mammendorf Schuljahr 2017/18 Seite 1 von 5 1 Schule im Wandel der Zeit Wer Schule sagte,

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck sowie seiner Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck sowie seiner Städte und Gemeinden Integriertes Klimaschutzkonzept des Landkreises Fürstenfeldbruck sowie seiner Städte und Gemeinden Regionale Informationsveranstaltung für die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft und die Gemeinde Egenhofen,

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Monat/Datum Uhrzeit Beschreibung Veranstaltungsort Infos Gruppe/n

Monat/Datum Uhrzeit Beschreibung Veranstaltungsort Infos Gruppe/n September 18 Freitag, 21. September 2018 17:00 PJV Vollversammlung Pfarr- und Jugendheim St. Josef Rund ums PJV-Jahr / Neuwahlen Samstag, 22. September 2018 19:00 BDKJ Vollversammlung Katholische Jugendstelle

Mehr

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart.

Am Freitag, den , steigt in der. Turnhalle der Grundschule/Salz. die Party zum Ferienstart. Raus aus der Schule, rein in die Ferien! Bist Du Schülerin / Schüler der 1. 4. Klasse und freust Dich auf die Ferien? Dann haben wir genau das Richtige für Dich! Am Freitag, den 28.7.2017, steigt in der

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage Ausgabe KW 19/2017/11.05.2017 Gemeinde Aicha vorm Wald 08544 9630-0 E-Mail: heindl@aichavormwald.de 1. Bürgermeister: 0160 99345752 AMTLICHE NACHRICHTEN Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit

Mehr

Seite 1. Geothermiebohrung Traunreut am / 11:00 Uhr

Seite 1. Geothermiebohrung Traunreut am / 11:00 Uhr Seite 1 Begrüßung / Anwesende u.a. Geistlichkeit: Pfarrer Thomas Tauchert (kath.) und Pfarrer Rainer Maier (evang) MdL Klaus Steiner Bezirksrat Markus Fröschl Bürgermeister Franz Parzinger Ehem. Landtagspräsident

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben GloCKenBaCHVierTel in münchen Mittwoch 07.11.2018 Besuchen sie das Glockenbachviertel in münchen, eine Gegend,

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Auch das Karlstor ist ein Blickfang.

Auch das Karlstor ist ein Blickfang. München wir kommen! Teil 2 Guten Morgen. Heute ist Dienstag der 15. Juli 2014. Auch für den heutigen Tag ist wieder allerhand an Besichtigungen geplant. Wir sind wie üblich viel zu früh am vereinbarten

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

50-jähriges Saal-Jubiläum

50-jähriges Saal-Jubiläum 50-jähriges Saal-Jubiläum 1967-2017 Vergleich damals und heute... Vorwort Liebe Saalbauer, Helfer und Unterstützer, liebe Schützenbrüder, Familien und Freunde des Schützenvereins, nach 50 Jahren ist der

Mehr

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info

An alle Mitglieder Mittweida, den Vereins- Info An alle Mitglieder Mittweida, den 13.06.2018 52. Vereins- Info Liebe Vereinsmitglieder, unsere ungarischen Ikarus- Freunde unter Leitung von Christian Bordez hatten zum 2. Treffen nach Tapolca eingeladen.

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr