Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft"

Transkript

1 Photovoltaik und Solarwärme Lösungen für die Zukunft Dr., Karola Sommer (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, Stuttgart Internet: 1

2 Inhalte Einleitung Beschreibung der untersuchten Trinkwasser- und Kombianlagen Bewertungskriterien Annahmen und Randbedingungen Ergebnisse: Primärenergiebedarf Finanzielle Amortisationszeit jeweils für Trinkwasseranlagen, Kombianlagen im Neubau und im Bestand Fazit 2

3 Einleitung Nutzung verschiedener solarer Technologien zur Deckung des Wärme- und Strombedarfs eines Einfamilienhauses (Wohnfläche 128 m², Standort Würzburg); ST: Solarthermie; PV: Photovoltaik Betrachtung von Trinkwasseranlagen und von Kombianlagen Ausführung des Modellgebäudes als Neubau und als Bestandsgebäude mit folgendem Wärme- und Strombedarf: TW-Wärmebedarf [kwh/a] Raumwärmebedarf [kwh/a] Strombedarf [kwh/a] TW-Anlagen Kombianlagen - Neubau (EnEV2009) (t V,max = 35 C) Bestand (WSchVO95) (t V,max = 50 C)

4 Aufteilung der Dachfläche genutzte Dachfläche (45 Neigung, nach Süden ausgerichtet): für Kombianlagen: 55 m² (max. Dachfläche des Modellgebäudes) für TW-Anlagen: 30 m² (entspricht mit ca. 3,5 kwp typ. PV-Anlagengröße) Aufteilung der Dachfläche zwischen ST und PV: Typische ST-Trinkwasseranlage mit A koll = 4,7 m² Typische ST-Kombianlage mit A koll = 14 m² Restliche Fläche für PV-Module 4

5 TW-Anlagen el. 6

6 Untersuchte solare Kombianlagen Wärmeerzeugung solar Nachheizung Stromerz. Kombi-Ref - Gas-BW - Kombi-PV1 PV+ E-Heizstab (mit Kombispeicher) E-Heizstab PV Kombi-ST1 ST - Kombianlage Gas-BW PV Kombi-PV2 PV-Deckung des WP-Stroms L/W-WP PV Kombi-ST2 PV-Deckung des WP-Stroms + ST L/W-WP PV Ref: Referenzanlage ohne solar, L/W-WP: Luftwasser-Wärmepumpe BW: Brennwertkessel 7

7 Kombi-Anlagen 41 m² el. 8

8 Nutzungsgrade Annahmen und Randbedingungen Gas Brennwertkessel: 85% Gas Durchlauferhitzer: 75% Elektrischer Durchlauferhitzer bzw. Heizstab: 99% WP - Jahresarbeitszahl in Anlehnung an ISE-Felduntersuchungen * WP - Sperrzeiten werktags (10:45 bis 12:15 u. 17:30 bis 19:00) Haushaltsstrombedarf: kwh/a Nachtstrom werktags 22:00 bis 6:00 und Wochenende ganztägig Nutzung des PV-Ertrags vorrangig zur Deckung des Haushaltsstrom- und Hilfsstrombedarfs, dann Heiz- bzw. WP-Strom, dann Einspeisung 9 Max. Speichertemperatur für PV + E-Heizstab (zur Begrenzung der Speicher- Wärmeverluste): TW-PV1: 55 C ; Kombi-PV1: 80 C * Fraunhofer ISE, Freiburg 2010/ 2011

9 Bewertungskriterien Primärenergiebedarf zur Deckung des Wärmebedarfs (PEF für Erdgas: 1,1; PEF für Strom: 2,6) Primärenergiebedarf zur Deckung des Strombedarfs (Haushalts- + Hilfsstrombedarf, PEF für Strom: 2,6) Primärenergiebedarf gesamt = PE-Bedarf für Wärme + PE-Bedarf für Strom Anteilige Primärenergieeinsparung fsav: PE- Einsparung bezogen auf die Referenzanlage ohne solar (f sav = 1 Q PE Q PE,Ref ) Wirtschaftlichkeit: Finanzielle Amortisationszeit Berechnungen jeweils mit und ohne Einspeisung des PV- Überschussstroms zur Abschätzung des Umfangs der Stromnetznutzung 10

10 Ergebnisse Betrachtet wird zunächst die Primärenergiebedarf (Einsparung) der drei Anlagentypen für: TW-Anlagen: TW-Erwärmung + Haushaltsstrom (Ref: ca kwh/a) Kombianlage: TW-Erwärmung + Haushaltsstrom + Raumheizung im Neubau (Ref: ca kwh/a) im Bestand (Ref: ca kwh/a) * Fraunhofer ISE, Freiburg 2010/

11 Ergebnisse Primärenergie-Bedarf : solare Trinkwasseranlagen PE-Bedarf [kwh/a] fsav [-] 0,9 fsav,ges ohne Einspeisg. fsav,ges mit Einspeisung ,8 PE-Bedarf Wärme ,7 PE-Bedarf Strom 0, Gesamt ohne Einspeisg. 0, Gesamt mit Einspeisg. 0, ,3 Kombination aus solar ,2 thermischer TW-Er wärmung mit Gas-DLE 0,1 und PV (für Haushalts- 0 0 strom) benötigt am TW-Ref TW-PV1 TW-ST1 TW-PV2 TW-ST2 wenigsten Primärenergie bei einem Wärmebedarf von ca kwh/a (inkl. Speicherungsverluste) (TW-ST1) und einem Strombedarf von ca kwh/a; davon HH-Strom 3500 kwh/a 12

12 Ergebnisse Primärenergie-Bedarf : Kombianlagen im Neubau PE-Bedarf [kwh/a] K-Ref K-PV1 K-ST1 K-PV2 K-ST2 fsav [-] bei einem Wärmebedarf von ca kwh/a (inkl. Speicherungs -verluste) und einem Strombedarf von ca kwh/a Keine PE-Einsparung bei Kombi-PV1 ohne Einspeisung 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2 fsav,ges ohne Einspeisg. fsav,ges mit Einspeisg. PE-Bedarf Wärme PE-Bedarf Strom Gesamt ohne Einspeisg. Gesamt mit Einspeisg. Kombinationen mit Solarthermie (K-ST1/2) und mit PV-Deckung des Wärmepumpenstroms (K-PV2) führt zu den geringsten Primärenergieverbräuchen 13

13 Ergebnisse Primärenergie-Bedarf : Kombianlagen im Bestand PE-Bedarf [kwh/a] K-Ref K-PV1 K-ST1 K-PV2 K-ST2 fsav [-] bei einem Wärmebedarf von ca kwh/a (inkl. Speicherungsverluste) und einem Strombedarf von ca kwh/a Keine PE-Einsparung bei Kombi-PV1 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2 fsav,ges ohne Einspeisg. fsav,ges mit Einspeisg. PE-Bedarf Wärme PE-Bedarf Strom Gesamt ohne Einspeisg. Gesamt mit Einspeisg. Kombinationen mit Solarthermie (K-ST1/2) und mit PV-Deckung des Wärmepumpenstroms (K-PV2) führt zu den geringsten Primärenergieverbräuchen 14

14 Ergebnisse finanzielle Amortisationszeit: solare TW-Anlagen FAZ [a] FAZ mit Anrechnung des Gasanschlusses ohne EVgü EVgü 19,5 ct/kwh EVgü 15,0 ct/kwh TW-PV1 TW-ST1 TW-PV2 TW-ST2 EVgü: Einspeisevergütung Inkl. Kosten für Gasanschluss 15

15 Ergebnisse finanzielle Amortisationszeit: solare TW-Anlagen FAZ [a] EVgü: Einspeisevergütung FAZ mit Anrechnung des Gasanschlusses TW-PV1 TW-ST1 TW-PV2 TW-ST2 ohne EVgü EVgü 19,5 ct/kwh EVgü 15,0 ct/kwh kürzeste finanzielle Amortisationszeit (FAZ) für Solaranlage zur Trinkwassererwärmung und PV-Anlage zur Deckung des Haushaltsstroms (TW-ST1) und ggf. Einspeisung Inkl. Kosten für Gasanschluss 16

16 Keine fin. Amortisation Finanzielle Amortisationszeit : Kombianlagen im Neubau FAZ [a] ohne EVgü EVgü 19,5 ct/kwh 15 EVgü 15,0 ct/kwh K-PV1 K-ST1 K-PV2 K-ST2 kürzeste finanzielle Amortisationszeit (FAZ) für solarthermische Kombianlage und PV-Anlage zur Deckung des Haushaltstroms und ggf. Einspeisung (K-ST1) EVgü: Einspeisevergütung Inkl. Kosten für Gasanschluss 17

17 Keine fin. Amortisation Finanzielle Amortisationszeit : Kombianlagen im Bestand FAZ [a] ohne EVgü EVgü 19,5 ct/kwh EVgü 15,0 ct/kwh K-PV1 K-ST1 K-PV2 K-ST2 kürzeste finanzielle Amortisationszeit (FAZ) für solarthermische Kombianlage und PV-Anlage zur Deckung des Haushaltstroms und ggf. Einspeisung (K-ST1) EVgü: Einspeisevergütung Inkl. Kosten für Gasanschluss 18

18 Fazit solare Trinkwasseranlagen Höchste primärenergetische Effizienz: Niedrigste finanzielle Amortisationszeit: ST mit Erdgas-Nachheizung ST mit Erdgas-Nachheizung gilt sowohl ohne als auch mit Anrechnung der PV-Netzeinspeisung Vorteil der ST liegt in der hohen flächenspezifischen Effizienz der Kollektoren Nachteil der Wärmepumpe: niedrige Jahresarbeitszahl zur Warmwasserbereitung und geringe solare Deckung des WP-Stroms Nachteil der direkten elektrischen Warmwasserbereitung: höhere Brennstoffkosten und geringere PV-Einnahmen da weniger PV-Strom zur Einspeisung verfügbar 19

19 Fazit solare Trinkwasseranlagen ST mit Erdgas-Nachheizung 20

20 Fazit solare Kombianlagen Höchste PE Effizienz - ohne EVgü: ST mit WP Nachheizung - mit EVgü: PV + WP Niedrigste FAZ (ohne und mit EVgü): ST mit Erdgas-Nachheizung gilt sowohl im Neubau als auch im Bestand Das System ST + WP ist energetisch effizient, allerdings relativ teuer Das System PV + WP erreicht mittels der Netzeinspeisung des überschüssigen PV-Ertrags einen niedrigen PE-Bedarf (solare Deckung des WP-Stroms ist gering) Das System PV + E-Heizstab ist primärenergetisch ineffizient und erreicht keine finanzielle bzw. energetische Amortisation 21

21 Fazit solare Kombianlagen ST mit WP Nachheizung mit EVgü: PV + WP 22

22 Fazit Generell gut beraten mit Solarthermie zur Wärmeerzeugung und PV für Stromerzeugung ggf. PV in Kombination mit WP auch Raumheizung 23

23 Danke für Ihre Aufmerksamkeit 24

24 Anhang Folien mit weiterführenden Informationen, die aus zeitlichen Gründen nicht gezeigt werden 25

25 Energetische Amortisationszeit (EAZ) : solare TW-Anlagen EAZ [a] Energetische Amortisationszeit 10 9 ohne Einspeisg. 8 mit Einspeisg TW-PV1 TW-ST1 TW-PV2 TW-ST2 kürzeste energetische Amortisationszeit (EAZ) für solarthermische Trinkwassererwärmung und PV-Anlage zur Deckung des Haushaltsstroms und ggf. Einspeisung (K-ST1) 26

26 Keine energ. Amortisation Ergebnisse EAZ : Kombi-Anlagen im Neubau + Bestand EAZ [a] Energetische Amortisationszeit K-PV1 K-ST1 K-PV2 K-ST2 Neubau - ohne EVgü Einspeisg. Neubau - mit EVgü Einspeisg. Bestand - ohne EVgü Einspeisg. Bestand - mit EVgü Einspeisg. kürzeste energetische Amortisationszeit (EAZ) ohne Einspeisung - therm. Solaranlage mit WP und PV mit Einspeisung - dito und PV + WP 27

27 Annahmen zur finanziellen Amortisationszeit (FAZ) Investitionskosten ST, GasBW, Kombi-Wärmepumpe nach MAP-Evaluierung 2009 PV: Preisindex BSW 3. Quartal 2012 Durchlauferhitzer, Brauchwasser-WP: Internet-Preisvergleich Gutschrift für reduzierten hydraulischen Montageaufwand (ST + GasBW bzw. WP) Gutschrift für reduz. Dach-Montageaufwand für zeitgleiche Installation ST + PV Kosten für Gasanschluss: 2025 MAP-Förderung (Stand 08/2012) für Anlagen im Bestand Zinssatz 2%, jährliche Energiepreissteigerung 5% Berechnung mit 3 Einspeisevergütungssätzen 0,0 ct/kwh; 19,5 ct/kwh; 15 ct/kwh Aktuelle Energiepreise nach folgender Tabelle: Erdgas Strom Wärmepumpentarif Heizstrom Hochtarif Heizstrom Niedertarif Haushaltsstrom ct/kwh 7,0 17,75 19,41 15,30 25,74 28

28 Annahmen zur Energetischen Amortisationszeit (EAZ) Daten zum kumulierten Energieaufwand aus ecoinvent 2.2, teilweise sind Anpassungen oder Extrapolationen für die hier betrachteten Anlagen nötig Daten für ST-Anlagen aus ITW-Untersuchungen Daten für PV-Anlage aus Report IEA-PVPS-T12-02:2011, IEA-PVPS- Task 12, Oktober 2011 Berechnung der EAZ sowohl mit als auch ohne Anrechnung des eingespeisten PV-Stroms (aus der Jahresbilanz, mit Primärenergiefaktor 2,6) 29

29 Anhang Solarerträge Detail-Ergebnisse Primärenergiebedarf für Kombianlagen im Neubau 30

30 Solarerträge der Trinkwasseranlagen Beschreibung Einheit TW-PV1 TW-ST1 TW-PV2 TW-ST2 ST-Fläche [kwh/a] - 4,7-4,7 ST-Ertrag [kwh/a] PV-Fläche [kwh/a] 30 25, ,3 PV-Peakleistung [kwp] 3,7 3,1 3,7 3,1 Gesamter PV-Ertrag [kwh/a] PV-Ertrag zur Strombedarfsdeckung PV-Ertrag zur Wärmebedarfsdeckung [kwh/a] [kwh/a] PV-Einspeisung [kwh/a] Sol. Deckungsanteil Wärme fsol [-] 0,59 0,71 0,07 0,37 fsol : solare Deckung des Wärmebedarfs bzw. des Kompressorstrombedarfs (inkl. Speicherungsverluste) 31

31 Solarerträge der Kombianlagen /Neubau Beschreibung Einheit Kombi-PV1 Kombi-ST1 Kombi-PV2 Kombi-ST2 ST-Fläche [kwh/a] ST-Ertrag [kwh/a] PV-Fläche [kwh/a] PV-Peakleistung [kwp] 6,8 5,1 6,8 5,1 Gesamter PV-Ertrag [kwh/a] PV-Ertrag zur Strombedarfsdeckung PV-Ertrag zur Wärmebedarfsdeckung [kwh/a] [kwh/a] PV-Einspeisung [kwh/a] Sol. Deckungsanteil Wärme fsol [-] 0,22 0,23 0,07 0,24 fsol : solare Deckung des Wärmebedarfs bzw. des Kompressorstrombedarfs (inkl. Speicherungsverluste) 32

32 Solarerträge der Kombianlagen /Bestand Beschreibung Einheit Kombi-PV1 Kombi-ST1 Kombi-PV2 Kombi-ST2 ST-Fläche [kwh/a] - 14,0-14,0 ST-Ertrag [kwh/a] PV-Fläche [kwh/a] 55,0 41,0 55,0 41,0 PV-Peakleistung [kwp] 6,8 5,1 6,8 5,1 Gesamter PV-Ertrag [kwh/a] PV-Ertrag zur Strombedarfsdeckung PV-Ertrag zur Wärmebedarfsdeckung [kwh/a] [kwh/a] PV-Einspeisung [kwh/a] Sol. Deckungsanteil Wärme fsol [-] 0,18 0,18 0,07 0,20 fsol : solare Deckung des Wärmebedarfs bzw. des Kompressorstrombedarfs (inkl. Speicherungsverluste) 33

33 Details PE-Bedarf für Wärme: Kombianlagen /Neubau Beschreibung Einheit Kombi- Ref Kombi- PV1 Kombi- ST1 Kombi- PV2 Kombi- ST2 Wärmebedarf * [kwh/a] Nachheizbedarf [kwh/a] als Wärme [kwh/a] als Strom [kwh/a] PV-Ertrag gesamt [kwh/a] PV-Ertrag zur Deckung des Wärmebedarfs [kwh/a] ST-Ertrag [kwh/a] PE-Bedarf Wärme [kwh/a] fsav,therm,pe [-] 0-0,49 0,27 0,30 0,46 34 PEF Erdgas: 1,1 PEF Strom: 2,6 * inkl. Wärmeverluste des Speichers

34 Details PE-Bedarf für Strom: Kombianlagen /Neubau Beschreibung Einheit Kombi- Ref Kombi- PV1 Kombi- ST1 Kombi- PV2 Kombi- ST2 Strombedarf * [kwh/a] Netzstrombedarf [kwh/a] PV-Ertrag gesamt [kwh/a] PV-Ertrag zur Deckung des Strombedarfs [kwh/a] PE-Bedarf Strom [kwh/a] fsav,el,pe [-] 0 0,46 0,44 0,46 0,44 PEF Strom: 2,6 * Strombedarf für Haushalts- und Hilfsstrom, nicht für WP-Antrieb 35

35 Details Gesamt-PE-Bedarf : Kombianlagen /Neubau Beschreibung Einheit Kombi- Ref Kombi- PV1 Kombi- ST1 Kombi- PV2 Kombi- ST2 PE-Bedarf Wärme * [kwh/a] PE-Bedarf Strom ** [kwh/a] ohne Anrechnung der PV-Einspeisung PE-Bedarf gesamt [kwh/a] fsav,tot,pe [-] 0-0,14 0,33 0,36 0,45 Mit Anrechnung PV-Einspeisung PV-Einspeisung [kwh/a] PE-Bedarf gesamt [kwh/a] fsav,tot,pe [-] 0 0,04 0,71 0,89 0,82 * für einen Wärmebedarf von ca kwh/a ** für einen Strombedarf von ca kwh/a 36

Wärme für Wärme - Strom für Strom Erkenntnisse aus dem Fahrplan Solarwärme

Wärme für Wärme - Strom für Strom Erkenntnisse aus dem Fahrplan Solarwärme Wärme für Wärme - Strom für Strom Erkenntnisse aus dem Fahrplan Solarwärme Berlin, 22. November 2012 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) 2 Fahrplan Solarwärme: zentrale Ergebnisse Bundesverband

Mehr

PV-Wärme Zukunftstechnologie oder Unsinn?

PV-Wärme Zukunftstechnologie oder Unsinn? PV-Wärme Zukunftstechnologie oder Unsinn? Harald Drück, Karola Sommer Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Pfaffenwaldring

Mehr

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll? Gerhard Valentin Sebastian Engelhardt Valentin Software GmbH Berlin 25. Symposium Thermische Solarenergie 7.Mai 2015 Photon 11/2011 Ausgeheizt

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom Möglichkeiten und Grenzen von Photovoltaik- Wärmepumpen-Systemen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen Herzlich Willkommen zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen Vorstellung Gründung 1996 durch Claus Hochwind anfangs nur Elektro, baldiger Einstieg in erneuerbare Energien

Mehr

SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde

SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde SolvisMax Wärmepumpe. Energie zwischen Himmel und Erde Texte in Arial, damit sie auch auf anderen Rechnern lesbar sind! Die neue Heizung. Referent: Günther Kasper Folienname/Verzeichnis/ Datum Aufteilung

Mehr

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink

Walter Becke Stephan Schmitzberger Ewald Selvička Christian Fink Zukünftige solare Wärmeversorgungstechnologien - Solarthermie oder Photovoltaik? Ergebnisse einer umfassenden technischen, primärenergetischen und ökonomischen Untersuchung Walter Becke Stephan Schmitzberger

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Energie PLUS - Gebäude

Energie PLUS - Gebäude Hochschule Biberach Masterstudiengang Gebäudeklimatik Technische Universität Braunschweig Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) Energie PLUS - Gebäude SYSTEMUNTERSUCHUNGEN FÜR EINE 100 % ERNEUERBARE

Mehr

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg pro Jahr ohne Elektromobilität ca. 11.000 kwh/a ca. 14.000 kwh/a ca. 11.000 kwh/a ca. 15.500 kwh/a ca. 10.500 kwh/a ca. 7.500 kwh/a ca. 9.000 kwh/a Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld

Mehr

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mehr

Photovoltaik und Heizen?

Photovoltaik und Heizen? Photovoltaik und Heizen? Dr. Gerhard Rimpler energenium Consulting Großer Nachholbedarf bei Heizung mit erneuerbarer Energie 2 Mit Photovoltaik heizen unmöglich? Irrtum 1: Photovoltaik ist viel zu teuer

Mehr

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen 22.05.2015 Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir

Mehr

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus

Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus Altbausolarisierung Dirschedl Vom (K)Altbau zum Sonnenhaus 2 Wohnungen Baujahr 1980 Ziegelmassivbau Umbauter Raum 1484 m3 Wohnfläche 280 m2 Ölzentralheizung Brennstoffbedarf 6000 8000 l Heizöl / Jahr Altbausolarisierung

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch:

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch: Gefördert durch: Effizienzhaus Plus Frankfurt Riedberg Bauherr Gefördert durch: 1 Standort Frankfurt am Main, Riedberg 2 Riedberg 3 Standort Frankfurt am Main, Riedberg 4 17 Wohneinheiten 4 Geschosse +

Mehr

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung

Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Solare Brauchwassererwärmung und Raumheizung Beispiel: System mit Kombispeicher Vorteil: gutes Preis-/Leistungsverhältnis! Optimierte Anordnung einer Solaranlage Flachkollektoren gutes Preis- /Leistungsverhältnis

Mehr

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Die der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Karl-Heinz Stawiarski, Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. 7. Februar 2013, Stuttgart TU-München-Studie Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen der

Mehr

Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis

Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis Dipl.- Met. Bernhard Weyres- Borchert Folie 1 Solarzentrum Hamburg SolarZentrum Hamburg unabhängige Beratung durch Unterstützung

Mehr

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg Mini BHKW-Check am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg 07.09.2010 Frederik Wache Martin Ebel 1 Ablauf Teilnehmer füllt Formular aus: Angaben zum Gebäude, zum bestehenden Heizsystem, zum Verbrauch Auswertung

Mehr

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart 19.5.2015. Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid. www.bs-solar.de Stromspeicher die Energiezentrale im Haus bs-solar wer ist das? - Team von Ingenieuren, Meistern und Technikern - Wir befassen uns mit Anlagentechnik im Bereich der erneuerbaren Energien - Beratung, Planung,

Mehr

Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I

Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I Energetisches Gutachten ISOSPANHAUS I Auftraggeber ISOSPAN Projekt- Entwicklung Julie-Pöhler-Straße 2 74564 Crailsheim Datum 15.05.2012 Gebäudeart Wohngebäude Baujahr Neubau nach EnEV:2009 Angestrebtes

Mehr

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11. Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11. Mai 2015 Inhalt _ Energie von der Sonne: Aktuelle Preise und Wirkungsgrade von

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings Dipl.-Ing. Antje Bergmann Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP Netzwerk 36 Projekte (32 bezogen) 32 Steckbriefe veröffentlicht 28 Projekte

Mehr

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife

Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom. Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife Heizwärme und Warmwasser mit Solarstrom Erhöhung der Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen trotz sinkender Einspeisetarife soleg Ihr Partner für regenerative Energien Bereits seit 1994 planen und vertreiben

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Herzlich willkommen zu Solarwärme nutzen Betriebskosten senken!

Herzlich willkommen zu Solarwärme nutzen Betriebskosten senken! Herzlich willkommen zu Solarwärme nutzen Betriebskosten senken! Referent: Alois Zimmerer Geschäftsführer ZENKO Zukunfts-Energie-Konzepte Solvis Gebietsvertretung München Tel: 089 15881450 www.solvis.de

Mehr

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln

Mehr

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss 22.10.2012 Bund Naturschutz in Bayern e.v., Kreisgruppe Dillingen Dipl.-Ing. Sebastian Eller 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Neuer Abnehmer für Ihren Sonnenstrom.

Neuer Abnehmer für Ihren Sonnenstrom. ERNEUERBARE ENERGIEN WWK ELECTRONIC Neuer Abnehmer für Ihren Sonnenstrom. WARMWASSER BEREITUNG AUF BASIS ERNEUERBARER ENERGIEN Wir machen warmes Wasser fast für lau. erhöhen Sie ihren PV-eigenVerBraUch

Mehr

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen!

Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen! Ertragsvorhersage für Photovoltaik, Solarwärme und Wärmepumpen Neu: mit Smartgird-Steuerungen! Freitag, 22. November 2013 «Solarwärme und Photovoltaik im Aufbruch» Dr. Andreas Witzig, Vela Solaris AG Dezentrale

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008 Für Fragen zum Fragebogen steht Ihnen Frau DI Stephanie Novak gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie telefonisch unter: 01/ 533 87 47 25; oder per e-mail: novak@oir.at Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

Übersicht staatliche Förderungen. Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008

Übersicht staatliche Förderungen. Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008 Übersicht staatliche Förderungen Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008 Übersicht über staatliche Förderungen Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008 Mit dieser Information erhalten

Mehr

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend. PH-PWS Photovoltaik-Warmwasserheizungs-System Das elektrische Warmwasserheizungs-System PH-PWS ermöglicht eine technisch wesentlich einfachere Lösung gegenüber Solarthermie, denn elektrische Leitungen

Mehr

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen? Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen? Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Berliner Energietage Solarthermie in Gebäuden und Quartieren von der

Mehr

Energiepotentiale in Gosau

Energiepotentiale in Gosau Energiepotentiale in Gosau Thema: Potentialanalyse der Photovoltaik 1 FH Wels - Ökoenergietechnik 2 Inhalt Aufgabenstellung Vorgehensweise Potentialanalyse Ergebnisse Dachflächenpotential Freiflächenpotential

Mehr

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG Baden Württemberg) 5. Fachinformationsabend "Heizungserneuerung gewusst wie!" Britta Neumann Seite 1 Warum gibt es das EWärmeG?

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe

Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe Erdgas-Heizung sanieren MFH und Gewerbe Erdgas-Brennwertkessel Effizient und bewährt Die heutigen Erdgas-Brennwertgeräte (kondensierende Heizung) wandeln die eingesetzte Energie nahezu verlustfrei in nutzbare

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wohin mit dem PV-Strom vom Dach? Selbst nutzen, einspeisen oder speichern? René Komann Produktmanager Photovoltaik Alexander Bürkle GmbH & Co. KG Möglichkeiten der modernen Gebäudetechnik

Mehr

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer 9.7.2010

Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe. Vincent Fischer 9.7.2010 Funktionsweise und Anwendungsbereiche der Erdgaswärmepumpe Vincent Fischer 9.7.2010 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Erdgaswärmepumpe a) Arten und Funktionsweise b) Anwendungsbereiche c) Vor- und Nachteile

Mehr

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 PV + WP aus energetisch-volkswirtschaftlicher Sicht Wir sind auf dem Weg, erneuerbare Energien als Hauptstromquelle zu etablieren,

Mehr

www.volker-quaschning.de

www.volker-quaschning.de www.volker-quaschning.de Photovoltaik: Die neue Solarthermie? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 13. Forum Solarpraxis 22. November 2012 MARITIM pro Arte Hotel Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale

PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale www.volker-quaschning.de PV-Eigenverbrauch mit Wärmepumpe Status und Entwicklungspotenziale Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 11. Forum Wärmepumpe 28. November 2013 Berlin Polare Eisbedeckung

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland Gera, 14. September 2015 goldgas SL GmbH/VNG Gruppe - Dipl.-Ing. Matthias Sommer Ihr Energiepartner

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung

Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Wirtschaftlichkeit der Eigenstromerzeugung Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail FH Südwestfalen, Soest 11.03.2014 Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung in Lippstädter Unternehmen Veranstalter: Stadt Lippstadt,

Mehr

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Gemeinde BAD HÄRING 16. Mai 2013 Ing. Sepp Rinnhofer, Energie Tirol Was Sie erwartet. Die Kraft der Sonne Das Potential in Tirol Wärme aus der Sonne Thermische Solaranlage

Mehr

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW KWK in kirchlichen Einrichtungen Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutrale Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner für Unternehmen, Kommunen,

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr

Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus

Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus Erdgas-Brennwertkessel Effizient und bewährt Die heutigen Erdgas-Brennwertgeräte (kondensierende Heizung) wandeln die eingesetzte Energie nahezu verlustfrei in nutzbare

Mehr

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. « EnERgiEthESE 1» Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «Energiewende = Stromwende I Aber: Wärmebedarf doppelt so hoch wie Strombedarf I begrenzte Flächen in

Mehr

Strom clever selbst nutzen

Strom clever selbst nutzen Stromspeicherung/Elektromobilität/Systeme zur Eigenstromnutzung Eberhard Löffler Sonnenbatterie GmbH Am Riedbach 1 87499 Wildpoldsried Photovoltaik und Windkraft als tragende Säulen der Energiewende GW

Mehr

Förderung bisher nach Richtlinien vom 5.12.2007

Förderung bisher nach Richtlinien vom 5.12.2007 Förderung im Marktanreizprogramm 2009 des Bundesumweltministeriums (Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt) Stand 20. Februar 2009 Maßnahme Förderung Förderung

Mehr

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende Berliner Energietage 2015 I 28.4.2015 Andreas Siegemund, Consolar

Mehr

Einsatzbereiche der Solarenergie

Einsatzbereiche der Solarenergie Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Kapitelüberschrift Fragen Stichworte Seite Solarenergie aktiv und passiv nutzen Wie kann Solarenergie genutzt werden? Wie wird Solarenergie passiv genutzt? Wie wird Solarenergie

Mehr

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer... dezentral und beinahe überall verfügbar... Übersicht Energieautarkie/Kleinwindkraft Wie viel Energie

Mehr

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Referenzbau- und anlagentechnik für Wohngebäude: EnEV 2014 gilt ab 01.05.2014

Mehr

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand Photovoltaik-Anlagen Ziele der Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Produktionskosten Solarstrom 12 15 ct/kwh Kosten Haushaltsstrom beim

Mehr

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Dr.-Ing. Kai Schiefelbein Bundesverband Wärmepumpe e. V. Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Mehr

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN Die Antwort zu mehr Energieeffizienz? 25. April 2013 // Manuel Mitterndorfer INHALTSVERZEICHNIS 01 Der Wärmemarkt im Umbruch 02 Wärmeversorgungskonzepte

Mehr

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt Montanes Green Buildings GmbH Kriegsstraße 39, 76133 Karlsruhe Kleine Klausstraße 18, 06108 Halle (Saale) Forellenring 9, 76756 Bellheim

Mehr

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien

Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr. René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien Moderne Haustechnik Cofely AG, 5032 Aarau Rohr René Klemenz, Leiter Gebäudetechnik André Matzinger, Projektleiter erneuerbare Energien Inhaltsverzeichnis 1. Begrüssung René Klemenz 2. Wer ist Cofely? René

Mehr

Das Solar-Heiz-Kraft-Werk (SHKW) mit "Stromhamster" versorgt Ihr Eigenheim mit Strom für Verbraucher, Heizung und Wasser

Das Solar-Heiz-Kraft-Werk (SHKW) mit Stromhamster versorgt Ihr Eigenheim mit Strom für Verbraucher, Heizung und Wasser Solarthermie war gestern - Stromhamster ist heute! Gestern: "Solar für Strom oder Solar für Warmwasser?" Heute: -- "Solar für Strom und für Warmwasser!!" Das Solar-Heiz-Kraft-Werk (SHKW) mit "Stromhamster"

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis. August 2013 Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid-Wärmepumpe Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis In bestehenden Gebäuden werden hohe

Mehr

Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen

Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen K. Zaß, C. Wilhelms, K. Vajen, U. Jordan Universität Kassel, Institut für Thermische Energietechnik, D-34109 Kassel

Mehr

Rendite von Solaranlagen:

Rendite von Solaranlagen: Rendite von Solaranlagen: Die Solaranlage ist der Oberbegriff für technische Anlagen zur Energiegewinnung aus Sonnenkraft. Dabei wird Sonnenenergie in andere Energieformen, wie thermische oder elektrische

Mehr

Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen

Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen 12.11.2014 Photovoltaik und Eigenverbrauch Herzlich Willkommen David Muggli Mehr von PRIOGO Vortrag zum Download News Veranstaltungen und mehr: Die Priogo AG Meisterbetrieb und Ingenieur Büro Ihr Ansprechpartner

Mehr

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015 Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015 Dr. Sebastian Joos Smart Energy Workshop, 13.05.2015 Gliederung Vorstellung der Aktuelle Marktlage Photovoltaik Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) Eigenverbrauch

Mehr

PHOTOVOLTAIK (PV) Welche Förderungen gibt es?

PHOTOVOLTAIK (PV) Welche Förderungen gibt es? PHOTOVOLTAIK (PV) Welche Förderungen gibt es? Agenda Förderstruktur für PV-Anlagen in Österreich Tarifförderung 2015 Investitionsförderungen Neu: Investförderung für PV-Anlagen in der Land- und Forstwirtschaft

Mehr

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule An der Surheider Schule wurden Photovoltaik (PV)-Anlagen für Strom von der Sonne, eine Solaranlage für warmes Wasser durch Sonne, ein Windrad

Mehr

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien Dr. Michel Haller Projektleiter F+E Solarwärme und Wärmepumpen Synergien? Wärmepumpe Erdsonden??? Bild: Hoval

Mehr

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten Hilmar Kreter 22. Mai 2012 Agenda Gründe für eine effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung Allgemeines zur Wärmeerzeugung in Wohngebäuden

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013 3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013 Neuerungen 2013 für Einspeiseanlagen BDEE Klaus Radßuweit Version / Übersicht Meldung an die Bundesnetzagentur

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich Inhalt Referat Was bietet die EWJR AG im Bereich Wärmetechnik Funktion Wärmepumpe Anlagekosten und Beispiele Luft / Wasser WP Sole / Wasser WP Thermische

Mehr

GUTER RAT MUSS NICHT TEUER SEIN

GUTER RAT MUSS NICHT TEUER SEIN Solarenergieförderverein Bayern e. V. Wir fördern Ihre ersten Schritte zur Nutzung der Sonnenenergie SolarberatungSolarberatungSolarberatungSolarberatu ngsolarberatungsolarberatungsolarberatungsolarbera

Mehr

Fördermittelübersicht

Fördermittelübersicht Fördermittelübersicht MHG Heiztechnik Einfach besser. HINWEIS: Anlagen in Neubauten werden mit einer Ausnahme 1) nicht mehr gefördert. Gas-Brennwertanlage ProCon/ProCon Streamline ohne thermische Solaranlage

Mehr

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein Überblick Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein Grundlagen Das EKSH-Testprogramm Dr. Winfried Dittmann Erste Ergebnisse

Mehr

Potential-Check Photovoltaik

Potential-Check Photovoltaik Potential-Check Photovoltaik Objektdaten Gebäude: Wohnheim für Asylsuchende Adresse: Pumpwerkstrasse 27 Eigenschaften Gebäude Eigenschaften Dach-Fläche(n) Das Gebäude hat ein Flachdach. Die Gebäudehauptachse

Mehr

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d., 058 319 68 68 09.

Solarstrom erzeugen und selber nutzen. Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d., 058 319 68 68 09. Solarstrom erzeugen und selber nutzen Teo Crameri, Energieberatung Markt Graubünden Albulastrasse 110, 7411 Sils i.d., 058 319 68 68 09. Mai 2015 Energiebedarf und -perspektive. Elektrischer Energiebedarf

Mehr

Elektroinstallationen

Elektroinstallationen 7.2 Elektroinstallationen Haushaltsgeräte Primärenergiebedarf zur Stromerzeugung : Faustregel Für 1 kwh Strom werden ca. 3 kwh Primärenergie aufgewendet, i.w. Gas, Kohle, Atom- und Wasserkraft. 7.2.1 p

Mehr

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende

Mehr

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern und effizient Heizen

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern und effizient Heizen Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern und effizient Heizen Vorstellung Ihr Referent 25 Jahre Erfahrung mit regenerativen Energien Stefan Hirzinger Geschäftsführender Gesellschafter, Hirzinger Solar

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011

Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011 Eigenstromnutzung Photovoltaik 2011 Inhalt 1. Einspeisevergütung 2011 2. Umsatzsteuer bei Eigenstromnutzung 3. Technischer Aufbau Zählerschrank 4. Allgemeine Infos Seite 2 1. Einspeisevergütung 2011 (Stand:

Mehr

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus Eine technologisch und wirtschaftlich überzeugende Lösung Alles unter einem Dach Kern-Komponenten Endkundengeräte + Schlüsselkomponente

Mehr