Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen"

Transkript

1 Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen 1. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y = x + x 6 b) y = x 3 3x + x c) y = (x + 4)(x + x ) d) y = x 4 5x + 4 e) y = x 3 + x 13x + 10 f) y = x 4 x 3 5x +50x g) y = x 4 + 6x 3 + 9x h) y = x 3 5 i) x 19 x + 1 y = x5 x 4 3x 3 x x j) y = 1 k) 8 (x4 + 6x + 8) y = x 6 4x 3 5. Bestimmen Sie die Anzahl, Lage und Vielfachheit der Nullstellen von f a mit D f =! in Abhängigkeit vom Parameter a!. a) f a (x) = (x 1)(x + )(x a) b) f a (x) = a(x + 3)(x +1)(x a) c) f a (x) = (x )(x + )(x a) d) f a (x) = x(x + 4)(x 3)(x + a) e) f a (x) = x 3 + ( a)x 4ax f) f a (x) = x 4 (4 + a)x + 4a g) f a (x) = x 4 + ax 3 + 4x 4ax h) f a (x) = x 6 + (a 5)x 4 + (4 5a)x + 4a 3.0 Geben Sie jeweils eine Funktionsgleichung an. 3.1 Eine ganzrationale Funktion 3. Grades mit dem Leitkoeffizienten 4 hat die Nullstellen -7, - und Eine ganzrationale Funktion 4. Grades hat den Leitkoeffizienten -1,5 und bei -1 und 9 jeweils eine doppelte Nullstelle. 3.3 Eine ganzrationale Funktion 4. Grades mit dem Leitkoeffizienten 1,75 hat bei 0 eine einfache und bei - eine dreifache Nullstelle.

2 3.4 Der Graph einer Funktion 4. Grades ist symmetrisch zur y-achse, schneidet die x-achse unter anderem bei -5 und und schneidet die y-achse bei Von einer ganzrationalen Funktion 3. Grades mit der Funktionsgleichung f(x) = ax 3 + bx + cx + d sind die folgenden Nullstellen und ein Punkt des Graphen bekannt. Geben Sie die Koeffizienten a, b, c und d an. 4.1 x 1 = 1; x = ; x 3 = 5; P(3 / 16) 4. x 1 = 3 (dreifach); P(5 /16) 4.3 x 1 = (zweifach); x = 1; P(1/ 8) 5. Zu drei der fünf Funktionsgleichungen sind die Graphen abgebildet. Ordnen Sie den Graphen die passenden Gleichungen zu. Skizzieren Sie zu den verbleibenden Gleichungen die Graphen. f(x) = 3x 3 + 9x + 3x 9; g(x) = 0,15x 3 4x + 7x; h(x) = 0,5x 3 + x 1,5x 9; i(x) = x 3 + 4; j(x) = (x + ) 3

3 6. Ordnen Sie den abgebildeten Graphen die jeweils zugehörige Funktionsgleichung zu. f(x) = 3+ x ; g(x) = 0,5(x 1)(x 4) 3 ; h(x) = x 4 4x + 3; i(x) = 0,5x 1; j(x) = (x 1)(x + 3)(x + ); k(x) = 0,x(x + 4) ; l(x) = 1 5 x3 8 5 x 16 5 x; m(x) = 0,5x3 + x + 0,5x Gegeben ist die Funktion f a mit der Definitionsmenge D fa =! und a! durch f a (x) = 0,5ax 4 + (1+ a)x 3 + x. 7.1 Bestimmen Sie die Nullstellen von f a in Abhängigkeit vom Parameter a sowie deren Vielfachheiten. 7. Berechnen Sie den Wert von a, für den der Graph von f a durch den Punkt P(/3) verläuft.

4 8.0 Gegeben ist die Funktion f a mit der Definitionsmenge D fa =! und a! durch f a (x) = 0,5(x 4 + (a 9)x 9a). 8.1 Bestimmen Sie die Nullstellen von f a in Abhängigkeit vom Parameter a sowie deren Vielfachheiten. 8. Die Zeichnung zeigt die Funktionsgraphen für a = 0; a = 1; a = -9 und a = -1. Ordnen Sie diese Parameter den zugehörigen Graphen zu. 9. Die Funktion f a: y = x 3 (3+a)x + (3a-4)x + 4a mit a R hat bei x = 5 eine Nullstelle. Bestimmen Sie den Wert für a und alle Nullstellen der Funktion Gegeben sind die reellen Funktionen f k (x) = 1 mit. 4 (x3 + kx kx 8) k R 10.1 Zeigen Sie, dass x 1 = für alle Werte von k eine Nullstelle von f k ist und zerlegen Sie damit den Term f k(x) in ein Produkt mit genau einem Linearfaktor. 10. Untersuchen Sie, für welche Werte von k die Funktion f k neben x 1 = noch mindestens eine weitere Nullstelle besitzt. Achten Sie dabei auch auf die Sonderfälle k = -6 und k = Berechnen Sie nun k so, dass die Funktion f k(x) bei x = - eine doppelte Nullstelle hat. (Abitur 001 AII)

5 11. Gegeben sind die reellen Funktionen f k (x) = 1 mit. 8 x4 + x 3 + kx k R k > 0 Bestimmen Sie mit Hilfe einer geeigneten Fallunterscheidung Lage und Vielfachheit sämtlicher Nullstellen der Funktion f k. (Abitur 1999 Nachtermin) 1. Gegeben sind die reellen Funktionen f a (x) = 1. 3 x3 3x (a + )x mit a R Bestimmen Sie die Anzahl, Lagen und Vielfachheiten der Nullstellen der Funktion f a(x). Achten Sie dabei auch auf den Sonderfall a = Gegeben sind die reellen Funktionen f k (x) = 1. 8 (x3 4kx + 4k + x) mit k R 0 Ermitteln Sie alle Nullstellen der Funktionen f k(x) und ihre Vielfachheiten in Abhängigkeit von k. 14. Gegeben sind die reellen Funktionen f k (x) = k x x 3 mit k R. Bestimmen Sie die Anzahl der Nullstellen in Abhängigkeit von k. 15. Gegeben sind die reellen Funktionen f k (x) = 1. 3 (x3 kx + k x) mit k R k 0 Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f k in Abhängigkeit von k. Geben Sie auch die zugehörigen Vielfachheiten an. (Abitur 007 AI) 16. Gegeben ist die reelle Funktion f k (x) = k. 16 x4 + k x3 mit k R k>0 und D fk = R Der Graph wird mit bezeichnet. (Abitur 008 AII) Bestimmen Sie Lage und Vielfachheit der Nullstellen der Funktion f k. Untersuchen Sie den Graphen G fk G fk auf Symmetrie.

6 17.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f k (x) = x ( x k 1) mit k! k 0. k Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk bezeichnet. (Abitur 009 AII) 17.1 Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f k in Abhängigkeit von k. Geben Sie auch die zugehörigen Vielfachheiten an. 17. Bestimmen Sie die Werte von k so, dass der jeweils zugehörige Graph durch den Punkt P(-3/3) geht. G fk 18.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f a (x) = 1. (Abitur 010 AI) 8 x(x a)(x 5) mit D fa =! und a! 18.1 Bestimmen Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheit der Nullstellen von f a. 18. Bestimmen Sie a! so, dass der Punkt P(4/-0,5) auf dem Graphen der Funktion f a liegt. 19. Gegeben sind die reellen Funktionen f a (x) = 1. (Abitur 011 AI) 9 (x a)(x + 3x 10) mit D fa =! und a! Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f a. 0.0 Gegeben sind die reellen Funktionen g a (x) = 1 4 (x4 + (6a 4)x 3 + (1a 1a)x ) mit D ga =! und a! +. (Abitur 01 AII) 0.1 Untersuchen Sie in Abhängigkeit von a das Symmetrieverhalten von bzgl. des Koordinatensystems. 0. Berechnen Sie, für welche Werte von a die Funktion g a genau eine Nullstelle besitzt. G ga

7 1. Gegeben sind die reellen Funktionen f a :x! 1 und 1 ( x3 ax + a x) mit x,a! a 0. (Abitur 013 AI). Bestimmen Sie die Nullstellen von f a und deren Vielfachheit in Abhängigkeit von a.. Gegeben sind die reellen Funktionen f t (x) = x +1. Bestimmen Sie die Nullstellen von f t sowie deren Vielfachheiten in Abhängigkeit von t. (Abitur 013 AII) ( ) (x t) D ft =! t! 3.0 Gegeben sind mit dem Parameter k! \ 0 die quadratischen Funktionen h k :x! kx + ( k 1) x k + 1 4k. (Abitur 014 AII) 3.1 Untersuchen Sie, für welchen Parameterwert k der Graph von h k symmetrisch zum Koordinatensystem ist. Erläutern Sie Ihr Vorgehen. 3. Weisen Sie nach, dass D = k 3 + 4k 4k die Diskriminante der Gleichung h k (x) = 0 ist. 3.3 Bestimmen Sie nun diejenigen Werte k, für die die quadratische Funktion h k mindestens eine Nullstelle besitzt. 4. Gegeben sind die ganzrationalen Funktionen { } und D hk =! ( ) mit D fa =!, a! und a > 0 f a :x! a x 3 + x 7x + 4 Zerlegen Sie f a(x) in Linearfaktoren und geben Sie die Nullstellen der Funktion f a mit der jeweiligen Vielfachheit an. (Abitur 015 AII).

8 5.0 Gegeben sind die reellen Funktionen mit D ht =! und t!. (Abitur 016 AI) h t :x! 1 x(tx 1)(x + 4)(x 3) Bestimmen Sie Anzahl, Lage und Vielfachheit der Nullstellen der Funktion h t in Abhängigkeit von t. 5. Begründen Sie, welche der im Folgenden dargestellten Graphen zur Funktionenschar h t gehören können und welche nicht. Begründen Sie jeweils Ihre Entscheidung mithilfe der ganzzahligen Nullstellen und ggf. des Grenzverhaltens bzw. des Leitkoeffizienten. Geben Sie für den Fall, dass der Graph zur Funktionenschar h t gehört, den zutreffenden Wert von t an. 6. Gegeben ist die Funktionenschar g a :x! 0,5(x 3 ax ) mit x,a ". Ermitteln Sie die Nullstellen von g a und geben Sie deren Vielfachheit in Abhängigkeit von a an. (Abitur 016 AII)

9 Lösungen 1.a) Lösungsformel = und x = -3 b) Ausklammern und dann Lösungsformel = 0, x = 3 und x = c) Lösungsformel = -4, x = - und x 3 = 1 d) Substitution = 1, x =, x 3 = -1 und x 4 = - e) Eine Lösung durch Ausprobieren ( x 1 = 1) und dann Polynomdivision (x 1)(x + 3x 10) Lösungsformel x = -5 und x 3 = f) Ausklammern x(x 3 x 5x + 50) Lösung durch Ausprobieren (x = ) und dann Polynomdivision (x 3 x 5x + 50) = (x )(x 5) = 0, x =, x 3 = 5 und x 4 = -5 g) x (x + 6x + 9) Lösungsformel / = 0 und x 3/4 = -3 h) Eine Lösung durch Ausprobieren (x 1 = ) und dann Polynomdivision (x )(x 0,5x 10,5) Lösungsformel =, x = -3 und x 3 = 3,5 i) Ausklammern Lösung durch Ausprobieren erraten (x = ) und dann Polynomdivision die Gleichung dritten Grades liefert wieder durch Ausprobieren eine weitere Lösung (x 3 = -1); führe wieder Polynomdivision durch löse die entstehende quadratische Gleichung mit der Lösungsformel keine weiteren reellen Nullstellen; j) Substitution keine reellen Nullstellen 3 k) Substitution = 5 1,7 und x = 1 a) (x 1)(x + )(x a) = 0 = 1 x = x 3 = a a = 1: zwei Nullstellen bei x 1 = 1 (doppelt) und bei x = (einfach) a = : zwei Nullstellen bei x 1 = 1 (einfach) und bei x = (doppelt) a! \ ;1 { } : drei Nullstellen bei x 1 = 1 (einfach),bei x = (einfach) und = a (einfach)

10 b) a(x + 3)(x +1)(x a) = 0 = 3 x = 1 x 3 = a a = 3: zwei Nullstellen bei x 1 = 3 (doppelt) und bei x = 1 (einfach) a = 1: zwei Nullstellen bei x 1 = 3 (einfach) und bei x = 1 (doppelt) { } : drei Nullstellen bei x 1 = 3 (einfach),bei x = 1 (einfach) a! \ 3; 1 und = a (einfach) c) (x )(x + )(x a) = 0 = x = x 3 = a x 4 = a a = 4 : zwei Nullstellen bei x 1 = (doppelt) und bei x = (doppelt) a = 0 : drei Nullstellen bei x 1 = (einfach), bei x = (einfach) und = 0 (doppelt) a < 0 : zwei Nullstellen bei x 1 = (einfach) und bei x = (einfach) a! + \ 4 { } : vier Nullstellen bei x 1 = (einfach),bei x = (einfach), = a (einfach) und bei x 4 = a (einfach) d) x(x + 4)(x 3)(x + a) = 0 = 0 x = 4 x 3 = 3 x 4 = a x 5 = a a = 16 : vier Nullstellen bei x 1 = 4 (doppelt), bei x = 0 (einfach), = 3 (einfach) und bei x 4 = 4 (einfach) a = 9 : vier Nullstellen bei x 1 = 4 (einfach), bei x = 0 (einfach), = 3 (doppelt) und bei x 4 = 3 (einfach) a = 0 : drei Nullstellen bei x 1 = 0 (dreifach), bei x = 4 (einfach) und = 3 (einfach) a > 0 : drei Nullstellen bei x 1 = 0 (einfach), bei x = 4 (einfach) und = 3 (einfach) { } : fünf Nullstellen bei x 1 = 0 (einfach),bei x = 4 (einfach), a! 0 \ 16; 9;0 = 3 (einfach), bei x 4 = a (einfach) und bei x 4 = a (einfach)

11 e) x 3 + ( a)x 4ax = 0 x(x + ( a)x 4a) = 0 = 0 x + ( a)x 4a = 0 D = ( a) 4 1 ( 4a) = 4a 8a a = 4a + 8a + 4 = (a + ) (a ) ± (a + ) x /3 = x = a x 3 = a = 0 : zwei Nullstellen bei x 1 = 0 (doppelt) und bei x = (einfach) a = 1: zwei Nullstellen bei x 1 = 0 (einfach) und bei x = (doppelt) a! \ 1;0 { } : drei Nullstellen bei x 1 = 0 (einfach), bei x =a (einfach) und = (einfach) f) x 4 (4 + a)x + 4a = 0 Substitution : z = x z (4 + a)z + 4a = 0 D = (4 + a) 4 1 4a = a + 8a a = a 8a +16 = (a 4) (4 + a) ± (a 4) z 1/ = z 1 = a z = 4 Resubstitution : 1) x = a = a x = a ) x = 4 x 3 = x 4 = a = 0 : drei Nullstellen bei x 1 = 0 (doppelt), bei x = (einfach) und = (einfach) a = 4 : zwei Nullstellen bei x 1 = (doppelt) und bei x = (doppelt) a! \ 0;4 { } : vier Nullstellen bei x 1 = a (einfach), bei x = a (einfach), x 3 = (einfach) und bei x 4 = (einfach)

12 g) x 4 + ax 3 + 4x 4ax = 0 x( x 3 + ax + 4x 4a) = 0 = 0 x 3 + ax + 4x 4a = 0 x = ( x 3 + ax + 4x 4a) :(x ) = x + (a )x + a x + (a )x + a = 0 D = (a ) 4( 1)(a) = a 4a a = a + 4a + 4 = (a + ) x 3/4 = ( a) ± (a + ) x 3 = x 4 = a a = 0 : drei Nullstellen bei x 1 = 0 (doppelt), bei x = (einfach) und = (einfach) a = : drei Nullstellen bei x 1 = 0 (einfach), bei x = (doppelt) und = (einfach) a = : drei Nullstellen bei x 1 = 0 (einfach), bei x = (einfach) und = (doppelt) { } : vier Nullstellen bei x 1 = 0 (einfach), bei x = (einfach), a! \ ;0; = (einfach) und bei x 4 = a (einfach)

13 h) x 6 + (a 5)x 4 + (4 5a)x + 4a = 0 x 1 = 1 ( x 6 + (a 5)x 4 + (4 5a)x + 4a) :(x 1) = x 5 + x 4 + (a 4)x 3 + (a 4)x 4ax 4a x 5 + x 4 + (a 4)x 3 + (a 4)x 4ax 4a = 0 x = 1 ( x 5 + x 4 + (a 4)x 3 + (a 4)x 4ax 4a) :(x +1) = x 4 + (a 4)x 4a x 4 + (a 4)x 4a = 0 Substitution : z = x z + (a 4)z 4a = 0 D = (a 4) 4 1 ( 4a) = a 8a a = a + 8a +16 = (a + 4) ( a + 4) ± (a + 4) z 1/ = z 1 = 4 z = a Resubstitution : 1) x = 4 x 3 = x 4 = ) x = a x 5 = a x 6 = a a = 1: vier Nullstellen bei x 1 = 1 (doppelt), bei x = 1 (doppelt), = (einfach) und bei x 4 = (einfach) a = 4 : vier Nullstellen bei x 1 = 1 (einfach), bei x = 1 (einfach), = (doppelt) und bei x 4 = (doppelt) a = 0 : fünf Nullstellen bei x 1 = 1 (einfach), bei x = 1 (einfach), = (einfach), bei x 4 = (einfach) und bei x 5 = 0 (doppelt) a > 0 : vier Nullstellen bei x 1 = 1 (einfach), bei x = 1 (einfach), = (einfach) und bei x 4 = (einfach) a! \ 4; 1 { } : sechs Nullstellen bei x 1 = 1 (einfach), bei x = 1 (einfach), = (einfach), bei x 4 = (einfach), bei x 5 = a (einfach) und bei x 6 = a (einfach) 3.1 f(x) = 4(x + 7)(x + )(x 3) 3. f(x) = 1,5(x +1) (x 9) 3.3 f(x) = 1,75x(x + ) 3

14 3.4 f(x) = a(x + 5)(x )(x 5)(x + ) P(0 /1) einsetzen : a 5 ( ) ( 5) () = 1 100a = 1 a = 0,01 f(x) = 0,01(x + 5)(x )(x 5)(x + ) 4.1 f(x) = a(x +1)(x )(x 5) P(3 / 16) einsetzen : a 4 1 ( ) = 16 8a = 16 a = f(x) = (x +1)(x )(x 5) = x 3 1x + 6x + 0 a = b = 1 c = 6 d = 0 4. f(x) = a(x + 3) 3 P(5 /16) einsetzen : a 8 3 = 16 a = 1 3 f(x) = 1 3 (x + 3)3 = 1 3 (x3 + 9x + 7x + 7) a = 1 3 b = 9 3 c = 7 3 d = f(x) = a(x 1)(x ) P(1/ 8) einsetzen : a 0 1 = 8 (f) Es gibt keine Funktion mit den geforderten Eigenschaften.

15 5. f(x) = 0 = 1 x = 1 x 3 = 3 g(x) = 0 = 0 x = 30,14 x 3 = 1,86 h(x) = 0 = x = 3 (doppelt) 3 i(x) = 0 = 4 1,59 j(x) = 0 = (dreifach) f(x) 1 j(x) h(x) 3 6. f(x) = 0 keine Nullstellen g(x) = 0 = 1 x = 4 (dreifach) h(x) = 0 = 1 x = 1 x 3 = 3 x 4 = 3 i(x) = 0 x = j(x) = 0 = 1 x 3 x 3 = k(x) = 0 = 0 x = 4 (doppelt) l(x) = 0 = 0 x = 4 (doppelt) m(x) = 0 = 1 x = x 3 = 3 k(x), l(x) 1 g(x) j(x), m(x) 3 h(x) 4

16 7.1 0,5ax 4 + (1+ a)x 3 + x = 0 x (0,5ax + (1+ a)x + ) = 0 / = 0 0,5ax + (1+ a)x + = 0 D = (1+ a) 4 0,5a = a + a +1 4a = a a +1 = (a 1) x 3/4 = ( 1 a) ± (a 1) a x 3 = a x 4 = a = 0 : zwei Nullstellen bei x 1 = 0 (doppelt) und bei x = (einfach) a = 1: zwei Nullstellen bei x 1 = 0 (doppelt) und bei x = (doppelt) a! \ { 0;1} : drei Nullstellen bei x 1 = 0 (doppelt), bei x = a = (einfach) (einfach) und 7. 0,5a 4 + (1+ a) 3 + = 3 8a a + 8 = 3 a = ,5(x 4 + (a 9)x 9a) = 0 x 4 + (a 9)x 9a = 0 Substitution : z = x z + (a 9)z 9a = 0 D = (a 9) 4 1 ( 9a) = a 18a a = a +18a + 81 = (a + 9) ( a + 9) ± (a + 9) z 1/ = z 1 = 9 z = a Resubstitution : 1) x = 9 = 3 x = 3 ) x = a x 3 = a x 4 = a a = 9 : zwei Nullstellen bei x 1 = 3 (doppelt) und bei x = 3 (doppelt) a = 0 : drei Nullstellen bei x 1 = 0 (doppelt), bei x = 3 (einfach) und = 3 (einfach) a > 0 : zwei Nullstellen bei x 1 = 3 (einfach) und = 3 (einfach) a! \ 9 { } : vier Nullstellen bei x 1 = 3 (einfach), bei x = 3 (einfach), = a (einfach) und bei x 4 = a (einfach) 8. f 0 (x) 3 f 1 (x) 4 f 9 (x) 1 f 1 (x) 9. Einsetzen der Nullstelle 0 = 5 3 (3 + a)5 + (3a 4)5 + 4a 6a = 30 a = 5 Nullstellen der Funktion y = x 3 8x + 11x + 0: x 1 = 5, x = 4 und x 3 = -1

17 10.1 f k () = 1 4 (3 + k k 8) = 1 (8 + 4k 4k 8) = 0 4 (x 3 + kx kx 8) :(x ) = x + (k + )x + 4 (x 3 x ) (k + )x kx 8 (k + )x kx 4x) 4x 8 (4x 8) f k (x) = 1 4 (x )(x + (k + )x + 4) 10. Nullstellen: f k(x) = 0 = x + (k + )x + 4 = 0 x /3 = (k + ) ± (k + ) = (k + ) ± k + 4k 1 D = k + 4k 1 = (k )(k + 6) Mindestens eine weitere Nullstelle, wenn D 0. Skizze: D = 0 : (k )(k + 6) = 0 k 1 = k = 6 k 1 = x /3 = eine weitere Nullstelle k = 6 x /3 = keine weitere Nullstelle D > 0 : k ] ; 6[ ] ; [ für k ] ; 6[ [ ; [ hat f k(x) mindestens eine weitere Nullstelle 10.3 aus Teilaufgabe b) folgt: k =

18 11. Nullstellen: f k(x) = x (x + 8x + 8k) = 0 x 1/ = 0 x 3/4 = 8 ± k 8 ± 64 3k = 1) ) 64 3k = 0 k = / = 0 (doppelte Nullstelle) x 3/4 = 4 (doppelte Nullstelle) 64 3k > 0 0 < k < / = 0 (doppelte Nullstelle) x 3 = 8 + x 4 = k 64 3k (einfache Nullstelle) (einfache Nullstelle) 3) 64 3k < 0 k > / = 0 (doppelte Nullstelle) 1. Nullstellen: f a(x) = x3 3x (a + )x = x x 3x (a + ) = 0 = 0 x 3x (a + ) = 0 x /3 = 3 ± 9 4 ( (a + )) 4 = 3 ± 5 + 8a 4 1) 5 + 8a = 0 a = 5 8 : zwei Nullstellen = 0 (einf ache Nullstelle) x = 3 (doppelte Nullstelle) 4 ) 5 + 8a > 0 a > 5 8 (außer a = ) : drei Nullstellen = 0 (einfache Nullstelle) x = 3+ x 3 = a (einfache Nullstelle) a (einfache Nullstelle) 4 3) 5 + 8a < 0 a < 5 8 : eine Nullstelle = 0 (einf ache Nullstelle) 4) a = : 1 3 x3 3x = x (x 3) = 0 zwei Nullstellen = 0 (doppelte Nullstelle) x = 3 (einfache Nullstelle)

19 13. Nullstellen: f k(x) = (x3 4kx + 4k x) = x(x 4kx + 4k ) = 0 = 0 x 4kx + 4k = 0 x /3 = 4k ± 16k 4 1 4k 1) k = 0 : eine Nullstelle bei x = 0 (dreifache Nullstelle) ) k R + : zwei Nullstellen bei x = 0 (einfache Nullstelle) und bei x = k (doppelte Nullstelle) = 4k = k 14. Nullstellen: f k(x) = k x x 3 = 0 x(k x ) = 0 = 0 k x = 0 x = k x 3 = k 1) k = 0 : eine Nullstelle bei x = 0 (dreifache Nullstelle) ) k R (außer k = 0) : drei Nullstellen bei x 1 = 0 (einfach), f k (x) = 0 bei x = k (einfach) und = k (einfach) 1 3 (x3 kx + k x) = x(x kx + k ) = 0 = 0 x kx + k = 0 1. Fall: k=0. Fall: k 0 x /3 = k ± 4k 4 1 k = k ± 4k 4k eine Nullstelle bei x=0 (dreifache Nullstelle) zwei Nullstellen bei x 1 = 0 (einfache Nullstelle) und bei x = k (doppelte Nullstelle) = k 16. Nullstellen: - k 16 x4 + k x3 = 0 x 3 (- k 16 x + k ) = 0 = 0 - k 16 x + k = 0 x = 8 k f k (x) hat zwei Nullstellen bei x=0 (dreifach) und bei x= 8 k (einfach) Symmetrie: G fk ist weder achsensymmetrisch zur y-achse noch punktsymmetrisch zum Ursprung, da unabhängig von k>0 gerade und ungerade Potenzen auftreten.

20 17.1 x ( x k k 1) = 0 x = 0 k k 1 = 0 x = k + k x = k + k x 3 = k + k D = 0 : k + k = 0 k(k +1) = 0 (k 1 = 0) (k 0 nach Voraussetzung) k = 1 k = 1 f 1 hat eine Nullstelle bei x = 0 (dreifach) D > 0 : k + k > 0 Skizze von (k + k) : 18.1 k ] ; 1[ ]0; [ f k hat drei Nullstellen bei x 1 =0 (einfach), x =- k + k (einfach) D < 0 : k + k < ( 3) und bei x =- k + k (einfach) k ] 1;0[ f k hat eine Nullstelle bei x = 0 (einfach) ( 3) k k 1 = 3 9 k k 1 = 1 9 k k = k 9 k = 0 k 1 = 3 k = 3 f a (x) = x(x a)(x 5) = 0 = 0 x = a x 3 = 5 a = 0 : f a hat zwei Nullstellen bei x = 0 (doppelt) und bei x = 5 (doppelt) a = 5: f a hat zwei Nullstellen bei x = 0 (einfach) und bei x = 5 (dreifach) a! \ 0;5 { } : f a hat drei Nullstellen bei x = 0 (einfach), bei x = a (einfach) und bei x = 5 (doppelt) 18. f a (4) = (4 a) (4 5) = 1 4 a = 1 a = 3

21 19. f a (x) = 0 1) x a = 0 x = a ) x + 3x 10 = 0 x /3 = 3 ± ( 10) = x = x 3 = 5 3 ± 49 = 3 ± 7 a = : f hat zwei Nullstellen bei x 1 = (doppelt) und x = -5 (einfach) a = 5 : f -5 hat zwei Nullstellen bei x 1 = (einfach) und x = -5 (doppelt) a! \ 5; { } : f a hat drei Nullstellen bei x 1 = a (einfach), bei x = (einfach) und = -5 (einfach) g a (x) = 1 4 ( x4 + (6a 4)x 3 + (1a 1a)x ) a = 3 : g (x) = 1 4 x4 3 x 3 ist achsensymmetrisch zur y-achse, weil nur gerade Exponenten auftreten G g 3 a! + \ 3 : G g a weder achsensymmetrisch zur y-achse noch punktsymmetrisch zum Ursprung g a (x) = x x + (6a 4)x +1a 1a = 0 = 0 x + (6a 4)x +1a 1a = 0 x /3 = 6a + 4 ± 36a 48a (1a 1a) g a hat genau eine Nullstelle, wenn -1a +16 < 0 = 6a + 4 ± 1a +16 1a +16 = 0 a = 4 3 (a 1 = 4 3 ) D a = 4 3 x /3 0 Skizze von ( 1a +16) : a ; ; a 4 3 ; (da a! + )

22 1.. f a (x) = ( x3 ax + a x) = x x ax + a = 0 x ax + a = 0 x /3 = a ( ) 1) a = 0 : x = 0 (dreifache Nullstelle) )a > 0 : x 1 = 0 (einfache Nullstelle) x /3 = a (doppelte Nullstelle) f t (x) = (x +1) (x t) f t (x) = 0 1) x +1 = 0 = 1 ) x t = 0 x = t t = 1: f 1 hat eine Nullstelle bei x = -1 (dreifach) t! \ 1 { } : f t hat zwei Nullstellen bei x 1 = 1 (doppelt) und bei x = t (einfach) 3.1 h k (x) = kx + ( k 1)x k + 1 4k wegen k 0 kann nur Achsensymmetrie vorliegen k 1 = 0 (weil nur gerade Exponenten auftauchen dürfen) k = 0,5 G h0,5 achsensymmetrisch zur y-achse, weil auch die Definitionsmenge symmetrisch kx + ( k 1)x k + 1 4k = 0 ( ) 4 k D = k 1 k 3 + 4k 4k k + 1 4k = 4k 4k +1 k 3 1 = k 3 + 4k 4k k 3 + 4k 4k = 0 k(k 4k + 4) = 0 k 1 = 0 k 4k + 4 = 0 (k ) = 0 k = ( ) : Skizze von k 3 + 4k 4k k ] ;0[ { }

23 4. x 3 + x 7x + 4 = 0 x 1 = 1 (durch Pr obieren) ( x 3 + x 7x + 4) :(x 1) = x + 3x 4 x + 3x 4 = 0 (x 1)(x + 4) = 0 x = 1 x 3 = 4 f a (x) = a (x 1) (x + 4) f a hat zwei Nullstellen bei x = 1 (doppelt) und bei x = - 4 (einfach) x(tx 1)(x + 4)(x 3) = 0 4 = 0 x = 1 x t 3 = 4 x 4 = 3 t = 0 : h 0 hat drei Nullstellen bei x 1 = 0, x = 4 und x 3 = 3 t = 0,5 : h 0,5 hat drei Nullstellen bei x 1 = 0, x = 4 und x 3 = 3 t = 1 3 : h 1 hat drei Nullstellen bei x 1 = 0, x = 4 und x 3 = 3 3 t! \ 0,5;0; 1 3 : h t hat vier Nullstellen bei x 1 = 0, x = 1 t, x = 4 und x = Graph 1 kann zur Funktionenschar h t gehören mit t = 0 h 0 (x) = 1 x(x + 4)(x 3) 4 Hoch drei Funktion mit negativem Leitkoeffizienten (kommt von oben, geht nach unten) Graph kann zur Funktionenschar h t gehören mit t = -0,5 Hoch vier Funktion mit negativem Leitkoeffizienten (kommt von unten, geht nach unten) Graph 3 kann nicht zur Funktionenschar h t gehören, weil es bei Null nie eine doppelte Nullstelle geben kann. 6. 0,5(x 3 ax ) = 0 x 3 ax = 0 x (x a) = 0 = 0 x = a a = 0 : eine Nullstelle bei x = 0 (dreifach) a! \ 0 { } : zwei Nullstellen bei x 1 = 0 (doppelt) und bei x = a (einfach)

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen. Bestimmen Sie die Nullstellen folgender ganzrationaler Funktionen. a) y x + x 6 b) y x x + x c) y (x + )(x + x ) d) y x 5x + e) y x + x x + 0 f) y x x 5x +50x

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Eine Metallwerkstatt möchte aus 60 cm langen und 40 cm breiten Metallblechen kleine Schachteln herstellen (siehe Skizze). Die Schachteln sollen möglichst groß sein. Stellen Sie

Mehr

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen!

Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme Art und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen! Gib die Faktorenzerlegung an und bestimme und Ort der Nullstellen der folgenden ganzrationalen Funktionen! + x + x + x - 0 x c) + x + x (x+) eine einfache NSt bei 0 mit VzW und eine doppelte bei ohne VzW

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs_pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. 0 x x 8 x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe.

Mehr

Die gebrochenrationale Funktion

Die gebrochenrationale Funktion Die gebrochenrationale Funktion Definition: Unter einer gebrochenrationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen, d.h. Funktionen der Form f :x! a n xn + a n 1 x n 1 +...+

Mehr

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen?

Aufgabe Was wissen Sie über die Symmetrie ganzrationaler Funktionen? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen VBKA Ganzrationale Funktionen I Zur Vorbereitung einer Klassenarbeit en: A A A A A A A4 A4 n n Was bedeutet: f(x) = a x + a x +... + a x + a x +

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen Fach- und Berufsoberschule, Mathematik, Jahrgangsstufen und Ganzrationale Funktionen Stand: 8.0.08 Jahrgangsstufen FOS, BOS Fach/Fächer Mathematik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen

Mehr

Symmetrien Regel: Eine Funktion ist achsensymmetrisch, wenn. Beispiel: f(x)=2x 5-15x 3 +2x 2 =>Grad(f) KA: Ergebnis 1P, Schreibweise 1P

Symmetrien Regel: Eine Funktion ist achsensymmetrisch, wenn. Beispiel: f(x)=2x 5-15x 3 +2x 2 =>Grad(f) KA: Ergebnis 1P, Schreibweise 1P Ganzrationale Funktionen Definition: Eine Funktion ist ganzrational, wenn diese auf Summen von x-potenzen mit positiven Exponenten mit Faktoren besteht z.b. f(x)=2x 5-15x 3 +2x 2 Beispiel: f(x)=2x 5-15x

Mehr

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen

R. Brinkmann  Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SG10 D Gruppe A NAME: Lösungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8..0 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di.06. SG0 D Gruppe A NAME: Lösungen Hilfsmittel: Taschenrechner Alle Ergebnisse sind soweit möglich durch

Mehr

4.5. Ganzrationale Funktionen

4.5. Ganzrationale Funktionen .5. Ganzrationale Funktionen Definition Eine Funktion der Gestalt f(x) = a n x n a n 1 x n 1... a 2 x 2 a 1 x a 0 mit reellen Koeffizienten a n, a n 1,... und a n 0 heißt ganzrationale Funktion n-ten Grades

Mehr

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte! 1 Folgen und Reihen 1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! (a) (a n ) = (1; 3; 5; 7;...) (b) (a n ) = ( 3 2 ; 6 5 ; 9 10 ; 12 17 ; 15 26 ;...) 2. Bestimmen Sie die ersten

Mehr

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

Aufgaben zu den Ableitungsregeln Aufgaben zu den Ableitungsregeln 1.0 Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente im Punkt P(2;?) an den Graphen der folgenden Funktionen. 1.1 f(x) = x 2 2x 1.2 f(x) = (x + 1 2 )2 1.3 f(x) = 1 2 x2 3x 1 2.

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Besondere Kurvenpunkte (Nullstellen) bei ganz rationalen Funktionen I

Mathematik-Aufgabenpool > Besondere Kurvenpunkte (Nullstellen) bei ganz rationalen Funktionen I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Besondere Kurvenpunkte (Nullstellen) bei ganz rationalen Funktionen I n n 1 Einleitung: Ganz rationale Funktionen f: R -> R besitzen den Funktionsterm: = an x

Mehr

1. Ermitteln Sie zunächst sämtliche Nullstellen und deren Vielfachheit und geben Sie den Funktionsterm als Produkt an

1. Ermitteln Sie zunächst sämtliche Nullstellen und deren Vielfachheit und geben Sie den Funktionsterm als Produkt an Aufgabenblock. Ermitteln Sie zunächst sämtliche Nullstellen und deren Vielfachheit und geben Sie den Funktionsterm als Produkt an a = + Nullstellen = + = / Um die Nullstellen zu ermitteln, muss der Funktionsterm

Mehr

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Aufgaben zur e- und ln-funktion Aufgaben zur e- und ln-funktion 1.0 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2x2 2 mit D. Ihr Graph sei G f. (Abitur 2008 AI) e x f =! 1.1 Geben Sie die Schnittpunkte von G f mit den Koordinatenachsen an. 1.2 Untersuchen

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS 9.6.7 - m7_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 7 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f vierten Grades mit D f IR ist symmetrisch zur y-achse und

Mehr

Grundwissen Mathematik JS 11

Grundwissen Mathematik JS 11 GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-naturw u neusprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 957 PEGNITZ FERNRUF 94/48 FAX 94/564 Grundwissen Mathematik JS Was versteht man allgemein unter einer

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

Geben Sie an, wie die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion von den Parametern a und b der Funktion abhängt!

Geben Sie an, wie die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion von den Parametern a und b der Funktion abhängt! Aufgabe 3 Quadratische Funktion und ihre Nullstellen Gegeben ist eine quadratische Funktion f mit der Gleichung f(x) = a x 2 + b mit a 0 und a, b. Skizzieren Sie den Graphen einer möglichen quadratischen

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Aufgaben zur e-funktion

Aufgaben zur e-funktion Aufgaben zur e-funktion 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f(x) = 2x 2x e 1 x2 mit x R (Abitur 2000 AII). 1.1 Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen der Funktion f und bestimmen Sie die Nullstellen

Mehr

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x

( ) 6 eine. 1. Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. eine. 5. Führen Sie für die Funktion f mit f ( x) = 2x . Führen Sie für die Funktion f mit vollständige Kurvendiskussion durch. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Punkte: f( ) 0 7 eine -Definitionsmenge; -Symmetrie; -Grenzwertverhalten; -Schnittpunkt

Mehr

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe...................................

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Analysis Ganzrationale Funktionen Nullstellen, Funktionen aufstellen, Extrempunkte, ymmetrie, Verhalten im Unendlichen Gymnasium Klasse 10 Alexander chwarz www.mathe-aufgaben.com Juni 014 1 Aufgabe 1:

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite..0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Wir erinnern uns, um die Funktionsgleichung einer Parabel zu bestimmen waren die Koordinaten von

Mehr

4 Ganzrationale Funktionen

4 Ganzrationale Funktionen FOS, Jahrgangsstufe (technisch) 4 Ganzrationale Funktionen 4 Polynomfunktionen Eine Funktion, die man auf die Form f : x a n x n + a n x n + + a 2 x 2 + a x + a 0 mit x R bringen kann, heißt ganzrationale

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen Parabeln aus gegebenen Bedingungen I en: A A A A Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f() = + a + a 0 erfüllt sein, damit

Mehr

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) x x mit D f = IR. Teilaufgabe. (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

d) Man kann in der Zeichnung sehen, dass der Graph 3 Nullstellen besitzt.

d) Man kann in der Zeichnung sehen, dass der Graph 3 Nullstellen besitzt. Lösungen G 8. Aufgabe Zuerst sollte man sich eine Zeichnung anfertigen, aus der man die Antworten ablesen kann. a) Die Funktion ist. Grades, da der Graph die Form eines M hat und genau drei trempunkte

Mehr

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar x Gesucht ist eine Schar f a ganzrationaler Funktionen. Grades, deren Graphen durch A(0 ) und B( ) verlaufen und in A die Steigung a haben. Funktionenschar

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2 15/16 I Übungen EF Be Sept. 15 Nr. 1: a) Funktion oder Relation? Welcher Graph gehört zu einer Funktion, welcher nicht? Begründe Deine Antwort kurz. a) und d) sind keine Funktionen, da die Zuordnungen

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Graphen ganzrationaler Funktionen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Graphen ganzrationaler Funktionen Graphen ganzrationaler Funktionen Stand: 29.09.2017 Jahrgangsstufen FOS 11, BOS 12 Fach/Fächer Mathematik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 45 Minuten Die Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Aufstellen von Funktionstermen

Aufstellen von Funktionstermen Aufstellen von Funktionstermen Bisher haben wir uns mit der Untersuchung von Funktionstermen beschäftigt, um Eigenschaften des Graphen zu ermitteln. Nun wollen wir die Betrachtungsweise ändern. Wir gehen

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die Funktion f mit f( ) Der Graph wir mit G f bezeichnet. 8 und D f IR. Teilaufgabe. ( BE) Ermitteln

Mehr

Symmetrie zum Ursprung

Symmetrie zum Ursprung Symmetrie zum Ursprung Um was geht es? Betrachten wir das Schaubild einer ganzrationalen Funktion mit ungeradem Grad, z.b.: f : R R x f x = 2 15 x3 23 15 x Wertetabelle x f(x) -3 1,0-2 2,0-1 1,4 0 0 1-1,4

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2

Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2 Seite 1 Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2 Quadratische Funktionen ohne Parameter: 1. Bestimmen Sie die Nullstellen der folgenden Funktionen a) f(x) = 2,5x² + 5x + 2,5 b) f(x) = x² - 3x + 4 c) f(x) =

Mehr

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion

Beispiele für eine vollständige Kurvendiskussion Seite von Ganzrationale Funktionen Nur mit Ausklammern Beispiel. Diskutiere die Funktion f 8. Es handelt sich um eine ganzrationale Funktion dritten Grades.. Definitionsmenge: D.. Verhalten gegen : Da

Mehr

Funktionenverständnis/ Potenzfunktionen

Funktionenverständnis/ Potenzfunktionen Funktionenverständnis/ Potenzfunktionen 1 Funktionenverständnis durch Kenntnis von Potenzfunktionen: f(x)= a x n Unter Potenzfunktionen versteht man Funktionen, die allgemein in der Form f(x)= ax n geschrieben

Mehr

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Mathematik 9. Quadratische Funktionen Mathematik 9 Funktionen Eine Zuordnung f, die jedem x einer Menge D (Definitionsmenge) genau ein Element y = f(x) einer Menge Z (Zielmenge) zuordnet, heißt Funktion. Dabei heißt y = f(x) Funktionswert

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. x x x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe. (7

Mehr

Gleichung einer quadratischen Funktion*

Gleichung einer quadratischen Funktion* Gleichung einer quadratischen Funktion* Aufgabennummer: 1_341 Aufgabentyp: Typ 1 T Typ 2 Aufgabenformat: halboffenes Format Grundkompetenz: FA 3.1 Im nachstehenden Koordinatensystem ist der Graph einer

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f mit dem Funktionsterm f a ( x) wobei x, a IR und a 0. = x a x a x, Teilaufgabe.

Mehr

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen)

7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) 7 Ganzrationale Funktionen (Polynomfunktionen) Siehe dazu die Abschnitte 8.5 und 8.6 in der Formelsammlung. 7.1 Wissensfragen 1. Wieviele Nullstellen kann eine Polynomfunktion vom Grad 3 maximal haben?

Mehr

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch: Aufgabe 1 Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch: 1 4 2 f ( x) Ä Å x Ç 0,5x Ç 2 4 Aufgabe 2 Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades Mathematik-Service Dr. Fritsch www.math-service.de Tel. 061/776 Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades 1. Lösen Sie folgenden quadratischen Gleichungen mittels quadratischer Ergänzung! (a) x x + = 0 (b)

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α:

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens b = Fläche des Kreissektors α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg. Analysis NT GS -.6.7 - m7_nta_l.mcd Abschlussaufgabe 7 - Nichttechnik - Analysis I - Lsg.. Gegeben sind die reellen Funktionen f k ( x) und ID fk ( ) x k x k x mit k IR k IR. Der Graph einer solchen Funktion

Mehr

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion Z (x) hat als Zähler- N (x) funktion Z (x) eine lineare Funktion und als Nennerfunktion N (x) eine ganz-rationale Funktion

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

3.6 Verhalten an den Polstellen

3.6 Verhalten an den Polstellen 44 Kapitel 3. Gebrochen-rationale Funktionen Beispiel 3.5.3. f(x) = 2x2 + 5 2x 1 f(0) = 2 02 + 5 2 0 1 = 5 1 = 5 3.6 Verhalten an den Polstellen Die Polstellen teilen den Graph in mehrere Teile. Da der

Mehr

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1 Analysis 1 Einführung Mathe-Squad GbR 22. März 2017 Einführung 1 y 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 910 2 x /* */ Einführung Allgemeines 2 Allgemeines Funktion f(x) bildet jeden

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Kapitel 4. Abbildungen = Funktionen. Oft hängt eine Größe von einer anderen ab. Beispiele: a) Höhe eines bestimmten Baumes von der Zeit

Kapitel 4. Abbildungen = Funktionen. Oft hängt eine Größe von einer anderen ab. Beispiele: a) Höhe eines bestimmten Baumes von der Zeit Kapitel 4 Abbildungen = Funktionen 4.1 Abbildungen Oft hängt eine Größe von einer anderen ab. Beispiele: a) Höhe eines bestimmten Baumes von der Zeit b) Volumen eines Würfels von der Kantenlänge c) Alkoholgehalt

Mehr

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER Symmetrie ist ein außerordentlich wichtiges Konzept in der Mathematik und der Physik. Ist beispielsweise (x, y) eine Lösung des Gleichungssystems x + y = 5, xy = 1, so muss

Mehr

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen

1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen Analysis-Aufgaben: Rationale Funktionen 2 1. Teil Repetitionen zum Thema (bisherige) Funktionen 1. Die folgenden Funktionen sind gegeben: f(x) = x 3 x 2, g(x) = x 4 + 4 (a) Bestimme die folgenden Funktionswerte/-

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Sätze über ganzrationale Funktionen

Sätze über ganzrationale Funktionen Sätze über ganzrationale Funktionen 1. Sind alle Koeffizienten a i ganzzahlig und ist x 0 eine ganzzahlige Nullstelle, so ist x 0 ein Teiler von a 0. 2. Haben alle Koeffizienten dasselbe Vorzeichen, so

Mehr

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte

Aufgabe 2 Tippkarte. Aufgabe 1 Tippkarte. Aufgabe 4 Tippkarte. Aufgabe 3 Tippkarte Aufgabe 1 Aufgabe 2 Die Funktion f ist eine ganzrationale Funktion dritten Grades. Die Summanden sind nicht in der richtigen Reihenfolge und müssen deshalb nach absteigenden x- Potenzen geordnet werden.

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben 30 0 0-50 -40-30 -0-0 0 0 30 40 50 x. Eine Brücke ist 30 m hoch und hat eine Spannweite von 00 m. Welche Parabel beschreibt die Krümmung des Stützbogens?

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 05/6 (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag. Juni 06 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 09:00

Mehr

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben Grundwissen (GW) GW. Lösen Sie folgende algebraische Gleichungen bzw. Ungleichungen in der Grundmenge R: a) 5 = 0 a) 5 0 Teilergebnis: ] ;,5] b) Lösen Sie die

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/) und S(/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

Übungen zu Kurvenscharen

Übungen zu Kurvenscharen Übungen zu Kurvenscharen. Gegeben ist die Geradenschar g t : = (t ) ( t) + 9 (t 9) mit D(g t ) = R, t R. a) Zeichnen Sie die Graphen der Funktionen g und g in ein Koordinatensstem. b) Geben Sie die Schnittpunkte

Mehr

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen Augaben zum Austellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen 1. Die Parabel Gp ist der Graph der quadratischen Funktion p(. Diese Parabel schneidet die x-achse im Punkt N(6/0). Ihr Scheitelpunkt S(/yS)

Mehr

Polynome und ihre Nullstellen

Polynome und ihre Nullstellen Polynome und ihre Nullstellen 29. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Explizite Berechnung der Nullstellen 2.1 Polynome vom Grad 0............................. 2.2 Polynome vom Grad 1.............................

Mehr

Partialbruchzerlegung für Biologen

Partialbruchzerlegung für Biologen Partialbruchzerlegung für Biologen Rationale Funktionen sind Quotienten zweier Polynome, und sie tauchen auch in der Biologie auf. Die Partialbruchzerlegung bedeutet, einen einfacheren Ausdruck für eine

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II Polynome nur zu addieren, multiplizieren oder dividieren ist auf die Dauer langweilig. Polynome können mehr. Zum Beispiel ist es manchmal gar

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2010 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Dienstag, 18. Mai 2010, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Mehr

Merksatz Begriff der Funktion

Merksatz Begriff der Funktion Der Begriff Funktion Um uns klar zu machen, was eine Funktion (lateinisch functio) ist, betrachten wir uns die Gegenüberstellung nachfolgender Situationen. Die Temperatur eines Gewässers wird in verschiedenen

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen Wolfgang Kippels 28. April 208 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 2 Einleitung 2 3 Übungsaufgaben 3 3. Aufgabe................................... 3 3.2 Aufgabe 2...................................

Mehr

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p Lösungen 0.1 c) Gleichungen lösen Quadratische Gleichungen: (Buch 11. Klasse) 98/1 a) x 1, = 1,3 b) x 1, = 3,5 c) x 1, = k d) x 1, =,5 e) x 1, = a f) x 1, = t 8 56 98/ a) x 1 = 3; x = 4 b) x 1 = 3; x =

Mehr