Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben nachhaltige Silizium-Quellen auf die Anode von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben nachhaltige Silizium-Quellen auf die Anode von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation?"

Transkript

1 Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben nachhaltige Silizium-Quellen auf die Anode von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation? Ergebnisse des Forschungsteams Mobilität des 2 Campus 2018 WWF Deutschland Universität Münster Sommer 2018

2 Gliederung 1. Einleitung -Status quo -Funktionsweise einer LIB -Herleitung der Forschungsfrage 2. Forschungsfrage & Autor*innen 3. Methoden & Durchführung -Aufbereitung der Sand- & Glasprobe -Isolierung des Siliziums -Herstellung der Elektroden -Herstellung und Test der T-Zellen 4. Auswertung und Ergebnisse -X-ray diffraction -Elektronenmikroskop -Elektrochemische Auswertung 5. Fazit und Ausblick 2 Campus: Ergebnisse des Forschungsteams Mobilität Sommer 2018

3 Status quo Diesel- Fahrverbot! Die Entwicklung der NOₓ Emissionen weicht in der Realität stark von den eingeführten Euro-Normen ab Die maximale Reichweite eines: Autos mit Verbrennungsmotor Elektroautos 550km 1000km 2 Campus: Ergebnisse des Forschungsteams Mobilität Sommer 2018

4 Funktionsweise einer LIB Kupfer Stromableiter Graphen- Schicht SEI Separator CEI Kathode Lithium Elektrolyt Ion Aluminium Stromableiter 2 Campus: Ergebnisse des Forschungsteams Mobilität Sommer 2018

5 Herleitung der Forschungsfrage Anode, Kathode und Elektrolyt mit Potential zur Optimierung Anode: mögliche Erhöhung der Kapazität durch Verwendung alternativer Aktivmaterialien Stand der Technik 6 C Kohlenstoff 372 mah/g 756 mah/cm 3 Kapazität ca. x10 Alternativmaterial 14 Si Silizium 3579 mah/g 2190 mah/cm 3 Silizium in Reinform: Häufig verwendetes Material für moderne Technologien Idee: Gewinnung des Siliziums aus nachhaltigen Quellen Seesand (klassische Quelle) Glasabfälle (nachhaltige Alternativquelle) 2 Campus: Ergebnisse des Forschungsteams Mobilität Sommer 2018

6 Forschungsfrage & Autor*innen Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben nachhaltige Silizium- Quellen auf die Anode von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation? Forschungsteam: Pia Hesper, Emma Beyer, Matilda Upmeier zu Belzen, Jamal Lkhaouni, Leonie Schübel, Annika Jäger Wissenschaftliche Mentoren: Peer Bärmann, Jan-Patrick Schmiegel Quelle: WWF/ Arnold Morascher Junior-Mentorin: Johanna Finkeldey Teamer: Simon Busch 2 Campus: Ergebnisse des Forschungsteams Mobilität Sommer 2018

7 Methoden & Durchführung Aufbereitung der Sand- & Glasprobe Mörsern Waschen mit HCl (Salzsäure) Quelle: WWF/Arnold Morascher Quelle: Pia Hesper Isolierung des Siliziums Magnesiumreaktion zur Gewinnung elementaren Siliziums SiO 2 + 2Mg Si + 2MgO 600 C Entfernung des Magnesiumoxids mittels HCl MgO + 2HCl MgCl 2 + H 2 O Auswaschen des Magnesiumchlorids mittels Wasser/Ethanol 2 Campus: Ergebnisse des Forschungsteams Mobilität Sommer 2018

8 Methoden & Durchführung Herstellung der Elektroden 50 µm Schichtdicke 12 mm Durchmesser Silizium-Anteil 10% 15% 20% Kapazität 700 mah/g 850 mah/g 1000 mah/g Bei steigender Ladung nimmt das Siliziumvolumen stark zu. Diese Ausdehnungen beschädigen die Anodenstruktur der LIB, verringern die Kapazität und damit die Zyklenzahl. Quellen: Pia Hesper; Emma Beyer 2 Campus: Ergebnisse des Forschungsteams Mobilität Sommer 2018

9 Methoden & Durchführung Quelle: Emma Beyer Herstellung der T-Zellen im Trockenraum Aufteilung: 2x Seesand 2x Glasabfall 2x Referenz Quelle: WWF/Arnold Morascher Anschließen der T-Zelle Testen: Folge von Ladezyklen bis Zelltod 2 Campus: Ergebnisse des Forschungsteams Mobilität Sommer 2018

10 X-ray diffraction War die Synthese erfolgreich? XRD: Beugung von Röntgenstrahlen an kristallinen Strukturen Zusammensetzung der kristallinen Bestandteile einer Probe Quelle: eigene Darstellung Sand: geringe Verunreinigungen; hoher SiO 2 -Anteil Glasabfall: starke Verunreinigungen; niedrigerer SiO 2 -Anteil Beide: nach Reduktion Vorhandensein von Silizium, trotzdem noch Siliziumdioxidanteile (keine vollständige Reaktion) 2 Campus: Ergebnisse des Forschungsteams Mobilität Sommer 2018

11 - Homogenität der Größenverteilung Ähnliche Morphologie Elektronenmikroskop Ausgangsmaterial + Produkt Glasabfall Seesand - Größe der Oberfläche + 2 Campus: Ergebnisse des Forschungsteams Mobilität Sommer 2018

12 Elektrochemische Auswertung Zyklennummer 2 Campus: Ergebnisse des Forschungsteams Mobilität Sommer 2018

13 Fazit und Ausblick Fazit: Es ist möglich, LIBs der neuen Generation mithilfe von Silizium aus nachhaltigen Siliziumquellen im Anodenmaterial zu betreiben. Hierbei ist die Verwendung von recycelten Glasabfällen besonders nachhaltig. Ausblick: Optimierungsbedürftig, um den Standard zu erreichen Erhöhung der Reinheit des Siliziums durch Umfangreichere Waschschritte Höhere Zugabe von Magnesium (vollständige Reaktion) Verkleinerung der Partikelgröße Nachbearbeitung des Siliziums Welchen Beitrag leistet unsere Forschung? Durch die schrittweise Steigerung des Siliziumanteils in den Anoden von LIBs steigt die Reichweite der E-Autos, die somit attraktiver werden. Unsere Forschung zeigt auch, dass großes Potential auch in nachhaltigen Siliziumquellen liegt. 2 Campus: Ergebnisse des Forschungsteams Mobilität Sommer 2018

14 Kontakt & Dank MEET Batterieforschungszentrum Peer Bärmann, Jan-Patrick Schmiegel Corrensstraße Mu nster WWF Deutschland Forschungsteam Wir bedanken uns herzlich fu r die Unterstu tzung! 2 Campus: Ergebnisse des Forschungsteams Mobilität Sommer 2018

15 Vielen Dank! Quelle: Pia Hesper

Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2017

Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2017 Welche Vorteile bietet der Einsatz des TEMPO- Polymers in Kathoden im Vergleich zu denen einer herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterie bezüglich Umweltverträglichkeit und Leistung? Ergebnisse des Forscherteams

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 WWF Deutschland Universität xy Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autoren 3. Methode

Mehr

Inwiefern eignen sich Superkondensatoren auf Basis ökologischer Rohstoffe hinsichtlich der Ladeeffizienz für die Nutzung in E-Bikes?

Inwiefern eignen sich Superkondensatoren auf Basis ökologischer Rohstoffe hinsichtlich der Ladeeffizienz für die Nutzung in E-Bikes? Inwiefern eignen sich Superkondensatoren auf Basis ökologischer Rohstoffe hinsichtlich der Ladeeffizienz für die Nutzung in E-Bikes? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 C ampus 2016 2 C WWF ampus:

Mehr

Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2016

Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2016 Wie ist es möglich das elektrolytische Verfahren Power-to-Gas hinsichtlich Nachhaltigkeit und Effizienz zu optimieren? Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2016 WWF Deutschland Westfälische

Mehr

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013

Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Wie können Batterien günstiger hergestellt werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autor/innen 3. Methode(n) 4. Durchführung 5.

Mehr

Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität

Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität Wie kann die Reichweite eines Elektroautos mit einem ökologischeren und sicheren Akkumulator optimiert werden? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2014 WWF Deutschland Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Wie lassen sich die lebenszeitverringernden Faktoren von organischen Solarzellen minimieren? Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2017

Wie lassen sich die lebenszeitverringernden Faktoren von organischen Solarzellen minimieren? Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2017 Wie lassen sich die lebenszeitverringernden Faktoren von organischen Solarzellen minimieren? Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2017 WWF Deutschland Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Forschungsfrage: Welchen Beitrag leisten solidarische Landwirtschaften zum Klimaschutz im Rahmen des 2 -Limits?

Forschungsfrage: Welchen Beitrag leisten solidarische Landwirtschaften zum Klimaschutz im Rahmen des 2 -Limits? Forschungsfrage: Welchen Beitrag leisten solidarische Landwirtschaften zum Klimaschutz im Rahmen des 2 -Limits? Ergebnisse des Forscherinnenteams Ernährung des 2 Campus 2017 WWF Deutschland Hochschule

Mehr

Münster Electrochemical Energy Technology

Münster Electrochemical Energy Technology Münster Electrochemical Energy Technology Sind wir bereit für E-Mobility? - Batterieforschung und die Bedürfnisse der Industrie Dr. Simon Wiemers-Meyer, MEET Batterieforschungszentrum EES, München, 21.

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Christoph Wiesian, Dennis Dieterle, Sven Wagner c.wiesian@uni-muenster.de dennis.dieterle@uni-muenster.de sven.wagner@uni-muenster.de 22.12.2009 Wiesian,

Mehr

Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2015

Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2015 Lassen sich Zuckerrübenabfälle als Anodenmaterial sinnvoll in Akkumulatoren der Elektroautos einsetzen? Ergebnisse des Forscherteams Mobilität des 2 Campus 2015 WWF Deutschland Münster Electrochemical

Mehr

Wir schaffen Wissen heute für morgen

Wir schaffen Wissen heute für morgen Wir schaffen Wissen heute für morgen Paul Scherrer Institut Prof. Dr. Petr Novák Aktuelle und zukünftige Batterien: Realität vs. Wunschdenken Bild: David Horsey, Internet Energiespeicherung ist eine gut

Mehr

Hybridkondensatoren für smart grids und regenerative Energietechnologien

Hybridkondensatoren für smart grids und regenerative Energietechnologien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Abschlusspräsentation, Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology, 23-25 November 2016, Erlangen Hybridkondensatoren für smart grids

Mehr

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften MÜNSTER Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften Christoph Fricke, Natascha von Aspern, Carla Tameling 12.06.2012

Mehr

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite?

Stand der Forschung zur Lithium-Schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite? Stand der Forschung zur thium-schwefel- Batterie: Zukünftige Speicher für Elektrofahrzeuge mit erhöhter Reichweite? Dr. Holger Althues, Fraunhofer IWS 17.03.2014 1 Stand der Forschung zur thium-schwefel-batterie:

Mehr

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst

Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik. Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst Batterien als Bestandteil zukünftiger Antriebstechnik Volkswagen AG Konzernforschung Antriebe Dr. Tobias Lösche-ter Horst 4. Kompetenztreffen Elektromobilität, Essen, 4.11.2015 Agenda Automotive Anforderungen

Mehr

Verfahren zur Charakterisierung und. Modellierung. von Lithium-Ionen Zellen. von. Jan Philipp Schmidt. ^KIT Scientific. Publishing

Verfahren zur Charakterisierung und. Modellierung. von Lithium-Ionen Zellen. von. Jan Philipp Schmidt. ^KIT Scientific. Publishing Verfahren zur Charakterisierung und Modellierung von Lithium-Ionen Zellen von Jan Philipp Schmidt ^KIT Scientific Publishing Widerstände 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Zielsetzung dieser Arbeit 3

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2015

Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2015 Wie ist es möglich, ein komplexes Windenergiesystem, bestehend aus einzelnen Rotorelementen, flächeneffizient zu planen und zu konstruieren? Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2015 WWF Deutschland

Mehr

Thema/Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle. Inhaltsfeld: Elektrochemie

Thema/Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle. Inhaltsfeld: Elektrochemie Thema/Kontext: Von der Wasserelektrolyse zur Brennstoffzelle Inhaltsfeld: Elektrochemie Inhaltliche Schwerpunkte: Mobile Energiequellen Elektrochemische Gewinnung von Stoffen Zeitbedarf: ca. 5 Std. à 45

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Christoph Wiesian, Dennis Dieterle, Sven Wagner c.wiesian@uni-muenster.de dennis.dieterle@uni-muenster.de sven.wagner@uni-muenster.de 02.02.2010 Wiesian,

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge

Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Lithium Ionen Batterien für Elektrofahrzeuge Eine Marktübersicht Kurt Hug http:www.ti.bfh.ch 29. F2F EVM 1 Vergessen Sie bitte für die nächsten 15 Minuten diesen Mann 29. F2F EVM 2 und denken Sie dafür

Mehr

2. Das Verbundprojekt tubulair±

2. Das Verbundprojekt tubulair± Das Verbundprojekt tubulair± Projektpartner, -struktur und -laufzeit Förderung Technologie der Redox Flow-Batterie Projektziele M. Eng. Simon Ressel Folie 0/125 23/11/2012 Projektpartner, -struktur und

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Inhalt Energiespeichersysteme/ Lithium-Ionen- Batterien Entwicklung Abfallmengen Herausforderungen Recyclingverfahren

Mehr

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e

Redoxreaktionen. Mg + ½ O 2. MgO. 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2. Mg ½ O + 2 e O 2. 3 Mg 3 Mg e Redoxreaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 2 Mg ½ O + 2 e 2+ Mg + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N + 6 e 2 N 3 2 1 Redoxreaktionen 2 Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust

Mehr

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien J. R. Binder, S. J. Glatthaar, M. Schön, M. Schroeder, H. Geßwein INSTITUT FÜR MATERIALFORSCHNUNG III KIT Universität des

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Aufbereitung von Produktionsabfällen und Batteriezellen zur Rückgewinnung und Wiederverwertung des

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Aufbereitung von Produktionsabfällen und Batteriezellen zur Rückgewinnung und Wiederverwertung des Aufbereitung von Produktionsabfällen und Batteriezellen zur Rückgewinnung und Wiederverwertung des Aktivmaterials Agenda 1. Einleitung 2. Aufbau von Lithium-Ionen-Batterien 3. Stand der Technik im Batterierecycling

Mehr

Wie entwickeln wir aus einem Bestandsquartier ein Null-Emissionsquartier mit nachhaltiger Ressourcennutzung?

Wie entwickeln wir aus einem Bestandsquartier ein Null-Emissionsquartier mit nachhaltiger Ressourcennutzung? Wie entwickeln wir aus einem Bestandsquartier ein Null-Emissionsquartier mit nachhaltiger Ressourcennutzung? Ergebnisse des Forscherteams Gebäude des 2 Campus 2017 WWF Deutschland Universität Wuppertal

Mehr

LixSi AIT Austrian Institute of Technology GmbH

LixSi AIT Austrian Institute of Technology GmbH NANOSKALIGE SILIZIUM- BASIERTE ANODENMATERIALIEN FÜR LITHIUM-IONEN-ZELLEN LixSi AIT Austrian Institute of Technology GmbH Entwicklung der CO2 Emissionen in Österreich Marktanteil: Li-Ionen Batterien Schematische

Mehr

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation? Posten 1a Was gilt immer bei einer Oxidation? a) Es werden Elektronen aufgenommen. (=> Posten 3c) b) Es wird mit Sauerstoff reagiert. (=> Posten 6b) c) Sie kann alleine in einer Reaktions- 9k) gleichungg

Mehr

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie

Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie Energie effizient speichern - Innovative Anwendungen der Lithium-Ionen-Batterie DI Dr.techn. Michael Sternad michael@sternad.com Arbeitsgruppe Wilkening Institute for Chemistry and Technology of Materials

Mehr

Universität Duisburg- Essen Fachbereich Bauwissenschaft

Universität Duisburg- Essen Fachbereich Bauwissenschaft Universität Duisburg- Essen Fachbereich Bauwissenschaft Institut für Bauphysik und Materialwissenschaft Prof. Dr. rer. nat. Dr.-Ing. habil. M. J. Setzer Prof. Dr.-Ing. R. Dillmann Test SS 2005 (Bachelor)

Mehr

Evonik Forschungspreis für Lithium-Ionen-Akku-Testzelle mit separierten Elektroden

Evonik Forschungspreis für Lithium-Ionen-Akku-Testzelle mit separierten Elektroden Pressemitteilung Technische Universität München Dr. Ulrich Marsch 13.12.2016 http://idw-online.de/de/news665081 Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen Chemie, Elektrotechnik, Energie überregional

Mehr

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen

Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen Institut für Chemische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Recycling von Metallionen aus Lithiumionenbatterien durch Flüssigmembranpermeation mit gestützten Membranen, Matthäus Siebenhofer Institut für

Mehr

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen

Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Strömungssimulation in Li-Dualinsertationszellen Julius Sewing, Nikolaus Krause, Dennis Dieterle j.sewing@gmx.net nikokrause@gmx.de dennis.dieterle@uni-muenster.de 22. Juni 2010 Sewing, Krause, Dieterle

Mehr

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie

Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie Energiespeicher Lithium-Ionen Batterie State-of-the-Art und was uns in der Zukunft erwartet Dr. Falko Schappacher 14.11.2016, IHK, Köln Das MEET Batterieforschungszentrum Daten und Fakten Startschuss im

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 18 6. Wir bauen eine Zitronenbatterie (Kl. 9/10) Chemische

Mehr

Thema: Die Luftbatterie

Thema: Die Luftbatterie Klasse: 9/10 Name: Datum: Thema: Die Luftbatterie Gefahrenstoffe Natriumchlorid - - Materialien: Graphit-Elektrode, Aluminium-Folie, Küchenpapier oder Handpapier, Pipette Chemikalien: Durchführung: Natriumchlorid-Lösung

Mehr

Wasserstoffautos. Leon Bentrup. 20. Januar Funktionsweise, Kritik und Gründe

Wasserstoffautos. Leon Bentrup. 20. Januar Funktionsweise, Kritik und Gründe GFS NwT 2014 Fr. Maschner Wasserstoffautos Funktionsweise, Kritik und Gründe Leon Bentrup 20. Januar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Wasserstoff 4 2.1 Eigenschaften.................................

Mehr

Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge

Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge Neue Batterietechnologien für batterieelektrische Fahrzeuge Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftsingenieur der Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr.

Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr. Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr. Ralph Pütz Inhaltsübersicht 1. Randbedingungen 2. Untersuchte konventionelle

Mehr

Innovation im Elektronenaustausch

Innovation im Elektronenaustausch Innovation im Elektronenaustausch Microtechnologie für Blei-Schwefelsäureakkumulatoren - www.e-lyt.de Made in Germany Wir präsentieren eine Innovation, die die Nutzung klassischer Blei-Säure-Batterien

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Kompetenzverbund Nord - KVN

Kompetenzverbund Nord - KVN Kompetenzverbund Nord - KVN H.P. Buchkremer FVEE, Ulm, 20.01.2010 Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Vorhabensbezeichnung: Steigerung der Kompetenz in der Elektrochemie für die Elektromobilität Kompetenzverbund

Mehr

NEW-BAT Neue energieeffiziente Wiederverwertung von Batteriematerialien

NEW-BAT Neue energieeffiziente Wiederverwertung von Batteriematerialien NEW-BAT Neue energieeffiziente Wiederverwertung von Batteriematerialien Koordinator: Daniel Horn Förderkennzeichen: 033R174A Verbundpartner Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie

Mehr

Technische Universität München. Exzellenzzentrum für Batteriezellen an der Technischen Universität München

Technische Universität München. Exzellenzzentrum für Batteriezellen an der Technischen Universität München Technische Universität München Exzellenzzentrum für Batteriezellen an der Technischen Universität München Das Zentrum für Batterieforschung an der TUM bietet: die Möglichkeit zur Evaluierung neuer Materialien

Mehr

Lithium Batteries and Cathode Materials

Lithium Batteries and Cathode Materials Lithium Batteries and Cathode Materials Marius Amereller M. S. Whittingham, Chem. Rev. 2004, 104, 4271-4301. Lithium Batterien Umwandler von chemischer Energie in elektrische Energie und umgekehrt Anode,

Mehr

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 "Innovationsfelder der Energie" Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung

Siemens Day TU Dresden, 18. Mai 2011 Innovationsfelder der Energie Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung Elektrische Energiespeicher - eine technologische Herausforderung 1. Energieverbrauch: Maß für Lebensstandard und Wohlstand Steigender Energieverbrauch steigende Produktivität steigender Wohlstand - Jäger

Mehr

10.Teil Redoxreaktionen

10.Teil Redoxreaktionen Definitionen für Oxidationen und Reduktionen Oxidationszahl, Redoxgleichungen Galvanische Zellen, Redoxpotentiale Standard-Elektrodenpotentiale, Redoxreihe Nernst-Gleichung Leclanché-Batterie, andere Batterien

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren

Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren Recycling von Lithium-Ionen Akkumulatoren Dieter Offenthaler, Geschäftsführer 31.10.2018 Seite 1 BATREC Kurzportrait Eigentümer: Jahresumsatz: Veolia 17 Mio. CHF Mitarbeiter: 75 Gründungsjahr: 1989 Geschäftsbereiche:

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19.

HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19. HERAUSFORDERUNGEN UND POTENZIALE FÜR KAPAZITIVE ENERGIESPEICHERSYSTEME Jun.-Prof. Dr. Volker Presser Saarbrücken, 19. November 2014 DAS INM EIN KURZER ÜBERBLICK ca. 200 Mitarbeiter ca. 20 M /a Forschungsetat

Mehr

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN

GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN 10. Einheit: GALVANISCHE ELEMENTE, BATTERIEN UND BRENNSTOFFZELLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 17 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Galvanische Elemente, Batterien und

Mehr

Wie kann durch Bodenmanagement in der Landwirtschaft das 2 Limit eingehalten werden?

Wie kann durch Bodenmanagement in der Landwirtschaft das 2 Limit eingehalten werden? Wie kann durch Bodenmanagement in der Landwirtschaft das 2 Limit eingehalten werden? Ergebnisse des Forscherinnenteams Landwirtschaft und Ernährung des 2 Campus 2018 WWF Deutschland Hochschule für nachhaltige

Mehr

Welche Optionen haben Verbraucher/innen, bei der Verpackungswahl die Klimabilanz ihres Lebensmittelkonsums

Welche Optionen haben Verbraucher/innen, bei der Verpackungswahl die Klimabilanz ihres Lebensmittelkonsums Welche Optionen haben Verbraucher/innen, bei der Verpackungswahl die Klimabilanz ihres Lebensmittelkonsums zu optimieren? Ergebnisse des Forschungsteams Ernährung des 2 Campus 2016 WWF Deutschland HNE

Mehr

expert Gerätebatterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Heinz-Albert Kiehne

expert Gerätebatterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Heinz-Albert Kiehne Gerätebatterien Grundlagen und Theorie, aktueller technischer Stand und Entwicklungstendenzen Dipl.-Ing. Heinz-Albert Kiehne Dr. Jürgen L. Fricke Dr.-Ing. Wilfried Jacobi NicoleKnudson.-, ;.. Dipl.-Ing.FHWolfgangRaudzsus,..'/'.

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20 FORD FOCUS 1 CO 2 -Emissionen ocus_346_2013_v9_inners.indd 50 12/10/2012 09:53 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km

Mehr

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Gudrun Andrä 1, A. Gawlik 1, J. Plentz 1 K. Richter 2, S. Hauspurg, J.Kynast, L.Bölecke, M. Schlenker Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Mehr

Erklärt euch die Aufgabe. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. euren eigenen Worten.

Erklärt euch die Aufgabe. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. euren eigenen Worten. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten. Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist. Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom 21.01.2015 A1 A2 A3 F4 R5 E6 Note 8 12 5 9 8 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie?

1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? Fragenkatalog VO-AEC WS2016/17 Teil B: Energiespeicherung B1: Batterien 1 Was ist der Unterschied zwischen einer Zelle und einer Batterie? 2 Nennen Sie typische primäre und typische sekundäre Batterien

Mehr

Entwicklung von Dünnschichtkomponenten für LIB mittels HF-Magnetronzerstäubung und lasergestützten Prozessen am IMF I. Projekte und Kooperationen

Entwicklung von Dünnschichtkomponenten für LIB mittels HF-Magnetronzerstäubung und lasergestützten Prozessen am IMF I. Projekte und Kooperationen Entwicklung von Dünnschichtkomponenten für LIB mittels HF-Magnetronzerstäubung und lasergestützten Prozessen am IMF I C. Ziebert, B. Ketterer, M. Hagen, A. Knorr, N. Thiel, J. Fischer, K. Seemann, C. Adelhelm,

Mehr

5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode. Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche

5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode. Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche 5. Photoelektrochemische Solarzellen Beispiel: n-halbleiter als Elektrode Ausbildung einer Raumladungszone und einer Bandverbiegung: Verbiegung des elektrischen Potentials im Halbleiter hin zur Oberfläche

Mehr

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München,

Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, Wie baut man Li-Ionenbatterien? Welche Herausforderungen sind noch zu lösen? Dr. Ernst R. Barenschee, München, 10.06.2010 Evonik & Daimler - nicht exklusive Allianz entlang der Wertschöpfungskette Evonik

Mehr

Neue Ansätze zur Charakterisierung von Graphitanoden für Lithium-Ionen Batterien

Neue Ansätze zur Charakterisierung von Graphitanoden für Lithium-Ionen Batterien Neue Ansätze zur Charakterisierung von Graphitanoden für Lithium-Ionen Batterien M. Müller, W. Bauer, IAM-KWT Keramische Werkstoffe und Technologien L. Pfaffmann, F. Scheiba, IAM-ESS Energiespeichersysteme

Mehr

Hybrid Supercap. Hybride Superkondensatoren durch innovative Materialkonzepte. Oskar Paris

Hybrid Supercap. Hybride Superkondensatoren durch innovative Materialkonzepte. Oskar Paris Hybrid Supercap Hybride Superkondensatoren durch innovative Materialkonzepte Oskar Paris Institut für Physik Montanuniversität Leoben oskar.paris@unileoben.ac.at Hybrid Supercap Kooperatives Projekt der

Mehr

12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1

12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1 12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1 Inhalt Arten von Solarzellen Geschichte Funktionsweise / Aufbau Silicium Gewinnung Warum Solarstrom? Ausblick in die Zukunft Quellen 12.05.2012 Sebastian Fiele

Mehr

Bentonitsuspensionen. ICCP Silvia Payá Silvestre. Workshop Tunnelbauforschung , 0 3, Ruhr-Universität Bochum

Bentonitsuspensionen. ICCP Silvia Payá Silvestre. Workshop Tunnelbauforschung , 0 3, Ruhr-Universität Bochum Neue Trennmethode für gebrauchte Bentonitsuspensionen ICCP Silvia Payá Silvestre Workshop Tunnelbauforschung 30.9.2013, 0 3, Ruhr-Universität Bochum Einleitung Problemstellung Zielsetzung Grundlagen Versuchskonzept

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 6: 17.11.2004) MILESS: Chemie für Biologen 102 Reduktion

Mehr

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen

kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben Laden Entladen 1 BATTERIEN-ABCABC Batterien-ABC 2 Akkumulator (Akku) kann elektrische Energie durch Umwandlung in chemische Energie speichern und diese durch Rückumwandlung wieder abgeben elektrische Energie Laden Entladen

Mehr

Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010

Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010 Der Mitsubishi i-miev im Flottentest Schweiz: Erkenntnisse für die Einführung des ersten Grossserien-Elektroautos im Dezember 2010 (MiEV = Mitsubishi innovative Electric Vehicle) Mitsubishi Schweiz MM

Mehr

ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE

ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE ENERGIEEINSPARUNGSPOTENTIALE DURCH LEICHTBAU UND WÄRMERÜCKGEWINNUNG IN VERKEHR UND INDUSTRIE Vortrag anlässlich der Eröffnung der Forschungsfabrik Center for Smart Manufacturing am an der FH OÖ Campus

Mehr

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft Übergangsmetalle Von Sebastian Kreft Übersicht Gewinnung und Raffination von: 1. Scandium 2. Titan 3. Vanadium 4. Chrom 5. Mangan 6. Eisen 7. Cobalt 8. Nickel 9. Kupfer 10. Zink Übergangsmetalle 2 1. Scandium

Mehr

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden.

Elektrochemie. Grundbegriffe. Oxidation: Ist die Teilreaktion bei der Elektronen abgegeben werden. Grundbegriffe Elektrochemische Reaktionen sind Redoxreaktionen, d.h Reaktionen mit Elektronenübergang. Sie können freiwillig ablaufen (galvanische Zelle) oder durch anlegen einer Spannung erzwungen werden

Mehr

Thermisches Design von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Thermisches Design von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Thermisches Design von Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Thomas Wetzel, Yabai Wang, Werner Faubel (IFG) LIB-Workshop 2010, KIT - Campus Süd, 10.06.2010 INSTITUT FÜR THERMISCHE

Mehr

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Verwenden Sie neben den in der Aufgabenstellung gegebenen Potenzialen auch die Werte aus der Potenzial-Tabelle im Mortimer. 1. Ammoniak kann als Oxidationsmittel

Mehr

Der Einfluss unterschiedlicher Präparationsmethoden auf verschiedene Materialien

Der Einfluss unterschiedlicher Präparationsmethoden auf verschiedene Materialien Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Der Einfluss unterschiedlicher Präparationsmethoden auf verschiedene Materialien Till Freieck Auszubildender in der Werkstoffprüfung beim Max-Planck-Institut

Mehr

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008

Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008 Versuch 8: Korrosion Werkstoffteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglieder: Bachmann Simon, Knüsel Philippe, Schär Louis Datum: 20.11.08 Assistent: Matteo Seita E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch

Mehr

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft Dirk Breuer Pressesprecher Technik Toyota Deutschland GmbH Nichts ist unmöglich. Toyota. Toyotas Weg zur Mobilität der Zukunft Drei Generationen Prius seit

Mehr

Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität

Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität Beiträge von The Dow Chemical Company zur nachhaltigen Mobilität Mathias Warnecke, Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbh mwarnecke@dow.com Beitrag der chemischen Industrie zur nachhaltiger Mobilität

Mehr

Graphene in Brennstoffzellen und Lithium-Ionen- Batterien Forschungsvorhaben 03X0112

Graphene in Brennstoffzellen und Lithium-Ionen- Batterien Forschungsvorhaben 03X0112 Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Graphene in Brennstoffzellen und Lithium-Ionen- Batterien Forschungsvorhaben 03X0112 (Laufzeit 01.09.2010-31.08.2012) ZBT GmbH Carl-Benz-Straße 201 47057 Duisburg Germany

Mehr

Tesla Motors - Technik eines Elektrosportwagens

Tesla Motors - Technik eines Elektrosportwagens - eine Neuerndung des Automobils - Philipps-Universität Marburg 5. Juli 2007 Inhalt 1 2 Der Motor 3 4 5 Technische Daten Der Ernder 6 7 Inhalt 1 2 Der Motor 3 4 5 Technische Daten Der Ernder 6 7 Inhalt

Mehr

Die Faradayschen Gesetze zur Elektrolyse

Die Faradayschen Gesetze zur Elektrolyse Ines Caspers, 25.11.2008 Aussbildungsseminar: Elektrodynamik im 19. Jahrhundert Die Faradayschen Gesetze zur Elektrolyse 1. Michael Faradays Werdegang geboren am 22. September 1791 im Westen Londons als

Mehr

Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien

Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien www.dlr.de Folie 1 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien> Friedrich 7.3.2912 Entwicklungsperspektiven von Li-Schwefel und Li-Luft-Batterien K. Andreas Friedrich, N. Wagner, W.

Mehr

Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW

Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW Modul EEA Hybridisierung und Downsizing für Langstrecken-LKW Ergebnisse aus dem EU-Projekt COnVENienT Univ.-Prof. Dr.-Ing. Lutz. Eckstein et. al. RWTH-Aachen University Modul: Betreuer: Referent: Energieeffiziente

Mehr

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm)

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm) Historisches Museum Frankfurt 26.09.2018 Prof. Peter Säger Head of Search Field

Mehr

Silicium-Solarzellen

Silicium-Solarzellen Silicium-Solarzellen (Photovoltaische Zelle) Simon Schulte Sven Neuhaus Agenda 1. Anwendungsbereiche 2. Vorteile der Solarenergie 3. Nachteile der Solarenergie 4. Potential der Photovoltaik 5. Geschichte

Mehr

Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2014

Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2014 Wie kann man die Rotoren von Kleinwindkraftanlagen optimieren, so dass sie möglichst leise und effizient sind? Ergebnisse des Forscherteams Energie des 2 Campus 2014 WWF Deutschland Universität Münster

Mehr

Batterien für Hybrid und Elektroautos

Batterien für Hybrid und Elektroautos Batterien für Hybrid und Elektroautos Spezialisiert auf Li Ion Batterien von Sebastian Riethof Coach: Niels Ehlers Inhaltsverzeichnis Titel Foliennummer Wirkungsprinzip der Batterie 3 Li Ion Batterie 4

Mehr

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt Galvanische Elemente Galvanische (Galvani ital.physiker) Elemente wandeln chemische in elektrische um. Sie bestehen aus zwei Elektroden (Anode, Kathode) und einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, dem

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren. Fortschritt tanken Sie bei Westfalen: für Mobilität heute und morgen. Mit Wasserstoff in die Zukunft Seit je fördert die Westfalen Gruppe

Mehr

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung Was ist Elektrochemie? Elektrochemie Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung zwischen elektrischen und chemischen Prozessen. 131 Stromleitung in einem Metall Wir haben gelernt, dass die Stromleitung

Mehr

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3

3 Mg 3 Mg e N e 2 N 3 Redoxreaktionen Mg + ½ O 2 MgO 3 Mg + N 2 Mg 3 N 2 Mg Mg 2+ + 2 e ½ O 2 + 2 e O 2 3 Mg 3 Mg 2+ + 6 e N 2 + 6 e 2 N 3 1 Redoxreaktionen 2 Oxidation und Reduktion Eine Oxidation ist ein Elektronenverlust

Mehr

Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden?

Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden? Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2013 Sommer 2013 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autoren 3.

Mehr