72/ April 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "72/2015-21. April 2015"

Transkript

1 72/ April 2015 Bereitstellung der Daten zu Defizit und Schuldenstand erste Meldung Öffentliches Defizit im Euroraum und in der EU28 bei 2,4% bzw. 2,9% des BIP Öffentlicher Schuldenstand bei 91,9% und 86,8% Im Jahr 2014 verringerte sich das öffentliche Defizit 1 in absoluten Zahlen sowohl im Euroraum 2 (ER19) als auch in der EU28 2 im Vergleich zu 2013, während der öffentliche Schuldenstand 1 in beiden Gebieten anstieg. Gemessen am BIP verringerte sich das öffentliche Defizit im Euroraum von 2,9% im Jahr 2013 auf 2,4% im Jahr 2014 und in der EU28 3 von 3,2% auf 2,9%. Gemessen am BIP stieg der öffentliche Schuldenstand im Euroraum von 90,9% (Ende 2013) auf 91,9% (Ende 2014) und in der EU28 3 von 85,5% auf 86,8% Euroraum (ER19) BIP zu Marktpreisen (mp) (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -4,1-3,6-2,9-2,4 Ausgaben des Staates (% des BIP) 49,0 49,5 49,4 49,0 Einnahmen des Staates (% des BIP) 44,8 45,9 46,6 46,6 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 85,8 89,1 90,9 91,9 EU28 BIP zu Marktpreisen (mp) (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -4,5-4,2-3,2-2,9 Ausgaben des Staates (% des BIP) 48,5 49,0 48,6 48,1 Einnahmen des Staates (% des BIP) 44,0 44,7 45,4 45,2 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 80,9 83,7 85,5 86,8 Im Jahr 2014 verzeichneten Dänemark (+1,2%), Deutschland (+0,7%), Estland und Luxemburg (je +0,6%) einen öffentlichen Überschuss. Die niedrigsten öffentlichen Defizite als Prozent des BIP registrierten Litauen (-0,7%), Lettland (-1,4%) und Rumänien (-1,5%). Zwölf Mitgliedstaaten wiesen ein Defizit von mehr als 3% des BIP auf: Zypern (-8,8%), Spanien (-5,8%), Kroatien und das Vereinigte Königreich (je -5,7%), Slowenien (- 4,9%), Portugal (-4,5%), Irland (-4,1%), Frankreich (-4,0%), Griechenland (-3,5%) sowie Belgien, Polen und Finnland (je -3,2%). Am Ende des Jahres 2014 wurden die niedrigsten Verschuldungsquoten (öffentlicher Schuldenstand im Verhältnis zum BIP) in Estland (10,6%), Luxemburg (23,6%), Bulgarien (27,6%), Rumänien (39,8%) und Lettland (40,0%) verzeichnet. Sechzehn Mitgliedstaaten wiesen eine Verschuldungsquote von mehr als 60% des BIP auf. Die höchsten Verschuldungsquoten verzeichneten Griechenland (177,1%), Italien (132,1%), Portugal (130,2%), Irland (109,7%), Zypern (107,5%) und Belgien (106,5%). Im Jahr 2014 beliefen sich die Staatsausgaben 4 im Euroraum auf 49,0% des BIP und die Staatseinnahmen 4 auf 46,6%. Die entsprechenden Zahlen für die EU28 lagen bei 48,1% bzw. 45,2%. Zwischen 2013 und 2014 haben sich die Ausgaben des Staates im Verhältnis zum BIP in beiden Gebieten verringert, während die Einnahmen im Verhältnis zum BIP im Euroraum stabil geblieben sind und in der EU28 geringfügig zurückgegangen sind.

2 Vorbehalte zu den gemeldeten Daten 5 Bulgarien: Eurostat äußert einen Vorbehalt gegenüber der Qualität der von Bulgarien gemeldeten Daten in Bezug auf die Sektorzuordnung des Einlagensicherungsfonds und die Auswirkung der Rückzahlung der in der Corporate Commercial Bank gesicherten Einlage (3,7 Mrd. BGN) durch den Fonds auf das öffentliche Defizit. Eurostat wird in den kommenden Monaten in Zusammenarbeit mit den bulgarischen Statistikbehörden die Auswirkung der Transaktion bewerten. Daraus wird sich voraussichtlich ein Anstieg des öffentlichen Defizits ergeben. Portugal: Eurostat äußert einen Vorbehalt gegenüber der Qualität der von Portugal gemeldeten Daten in Bezug auf die Kapitalisierung von Novo Banco. Im dritten Quartal 2014 hat der portugiesische Abwicklungsfonds 4,9 Mrd. Euro (2,8% des BIP) der Novo Banco bereitgestellt. In der vorliegenden VÜD-Meldung wird die Transaktion von den portugiesischen Behörden (aufgrund mangelnder Informationen) vorläufig als finanzielle Transaktion in voller Höhe ohne Auswirkungen auf das Defizit verbucht. Eurostat wird in den kommenden Monaten in Zusammenarbeit mit den portugiesischen Statistikbehörden die endgültige Auswirkungen der Transaktion bewerten, und zwar im Anschluss an das Ergebnis des Privatisierungsverfahrens von Novo Banco und den Endbetrag, der die portugiesische Regierung vom Verkauf erhalten wird. Daraus wird sich voraussichtlich ein Anstieg des öffentlichen Defizits ergeben. Änderung an den gemeldeten Daten durch Eurostat 6 Eurostat hat keine Änderungen an den Daten, die von den Mitgliedstaaten gemeldete wurden, vorgenommen. Weitere Angelegenheiten i. Zwischenstaatliche Kredite Zum Zweck der ordnungsgemäßen Konsolidierung des öffentlichen Schuldenstands der europäischen Aggregate und um den Nutzern Informationen bereitzustellen, sammelt und veröffentlicht Eurostat Daten zu staatlichen Krediten an andere EU-Staaten, einschließlich der durch die Europäische Finanzstabilitätsfazilität (EFSF) ausgegebenen Kredite. Für die Jahre 2011 bis 2014 beziehen sich die Daten zu den zwischenstaatlichen Krediten hauptsächlich auf Kredite an Griechenland, Irland und Portugal. ii. Stellungnahme und zusätzliche Tabellen zu staatlichen Interventionen Eurostat veröffentlicht zusätzliche Tabellen zur Auswirkung der Finanzkrise für jeden Mitgliedstaat auf der Webseite: Eurostat veröffentlicht ebenfalls eine Stellungnahme mit weiteren Hintergrundinformationen zu den zusätzlichen Tabellen, einschließlich zusammenfassender Tabellen für die EU und den Euroraum, unter folgendem Link: Tabelle 2 der Stellungnahme zeigt Daten zum öffentlichen Defizit/ Überschuss für 2013 und 2014 unter Ausschluss der Auswirkungen von staatlichen Interventionen zur Unterstützung von Finanzinstituten. Diese bereinigende Darstellung des öffentlichen Defizits/Überschusses dient ausschließlich zur verbesserten Veranschaulichung der Daten für die Nutzer. iii. Bestand an Verbindlichkeiten von Handelskrediten und Anzahlungen Als zusätzliche Information zu Staatsverbindlichkeiten veröffentlicht Eurostat auf der Webseite Daten zu Verbindlichkeiten von Handelskrediten und Anzahlungen, wie von den Mitgliedstaaten für die Jahre 2011 bis 2014 gemeldet: Gemäß der geänderten Fassung der Ratsverordnung (EG) 479/2009 sind Verbindlichkeiten von Handelskrediten und Anzahlungen von staatlichen Einheiten nicht Teil des Maastricht. iv. Bewertung der Schuldinstrumente Eurostat überprüft gegenwärtig in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten die Bewertung bestimmter Schuldinstrumente, wie z.b. nichtmarktfähige Einlagezertifikate und Schatzanweisungen, für VÜD-Zwecke. Dies könnte in Zukunft, aufgrund der Einschließung des kapitalisierten aufgelaufenen Zinses in diese Instrumente, zu einem Anstieg des Schuldenstands des Staates in einigen Mitgliedstaaten führen. Hintergrund In dieser Pressemitteilung stellt Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, Daten zum öffentlichen Defizit und öffentlichen Schuldenstand bereit 7, die auf den Angaben beruhen, die die EU-Mitgliedstaaten in ihrer ersten Datenmeldung im Jahr 2015 für die Jahre im Rahmen des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit (VÜD) übermittelt haben. Diese Datenmeldung erfolgt gemäß dem ESVG 2010 System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Zudem beinhaltet diese Pressemitteilung Daten zu den Einnahmen und Ausgaben des Staates. Eurostat wird ebenfalls Informationen über die zugrunde liegenden Konten des Staates sowie den Beitrag von Defizit/Überschuss und anderen relevanten Faktoren zur Veränderung des Schuldenstands (Bestandsanpassungen) im Bereich der Statistiken der Staatsfinanzen auf der Webseite veröffentlichen:

3 1. Nach dem Protokoll über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit im Anhang zum EG-Vertrag entspricht das öffentliche Defizit (der öffentliche Überschuss) dem Finanzierungssaldo des gesamten Staatssektors (Zentralstaat, Länder, Gemeinden und Sozialversicherung). Es wird entsprechend dem Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen, ESVG 2010) berechnet. Der öffentliche Schuldenstand entspricht dem konsolidierten Bruttoschuldenstand des gesamten Staatssektors (Nominalwert) am Jahresende. Tabelle der Aggregate für den Euroraum und die EU28: Die Daten sind in Euro angegeben. Für die Länder, die nicht dem Euroraum angehören, erfolgt die Umrechnung in Euro wie folgt: - für Defizit/Überschuss und BIP-Daten anhand des jährlichen Durchschnittswechselkurses; - für den öffentlichen Schuldenstand anhand des Wechselkurses zum Jahresende. Tabelle mit nationalen Daten: Die Daten sind in Landeswährung angegeben. Für Lettland und Litauen wurden die Daten für die Jahre vor der Euroeinführung gemäß dem endgültigen Umrechnungskurs in Euro umgerechnet. 2. Euroraum (ER19): Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland. In der beigefügten Tabelle schließt der Euroraum Lettland und Litauen für den gesamten Zeitraum ein, obwohl Lettland dem Euroraum erst am 1. Januar 2014 und Litauen am 1. Januar 2015 beigetreten ist. Bis zum 30. Juni 2013 hatte die Europäische Union (EU27) 27 Mitgliedstaaten. Ab dem 1. Juli 2013 ist Kroatien ebenfalls Mitglied der Europäischen Union (EU28). In der beigefügten Tabelle bezieht sich der gesamte Zeitraum auf die EU Bei der vorherigen Bereitstellung der Daten für das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit lag das öffentliche Defizit für das Jahr 2013 für die EU28 bei 3,2% des BIP und der öffentliche Schuldenstand betrug 85,4% des BIP. Siehe Pressemitteilung 158/2014 vom 21. Oktober Die Daten zu Staatseinnahmen und -ausgaben werden Eurostat im Rahmen des Datenlieferprogramms des ESVG 2010 übermittelt. Sie umfassen die nichtfinanziellen Transaktionen des Staates und schließen sowohl die laufenden als auch die Vermögenstransaktionen ein. Für Definitionen siehe die Verordnung (EU) 549/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 zum Europäischen System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen auf nationaler und regionaler Ebene in der Europäischen Union. 5. Der Begriff "Vorbehalte" wird wie in Artikel 15 (1) der geänderten Fassung der Ratsverordnung (EG) 479/2009 definiert. Die Kommission (Eurostat) äußert Vorbehalte, wenn sie Zweifel an der Qualität der gemeldeten Daten hat. 6. Nach Artikel 15 (2) der geänderten Ratsverordnung (EG) 479/2009 kann die Kommission (Eurostat) die von einem Mitgliedstaat gemeldeten tatsächlichen Daten ändern und die geänderten Daten zusammen mit einer Begründung der Änderung bereitstellen, wenn es Belege dafür gibt, dass die von dem Mitgliedstaat gemeldeten tatsächlichen Daten nicht den Qualitätsanforderungen (Befolgung der Verbuchungsregeln, Vollständigkeit, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Konsistenz statistischer Daten) entsprechen. 7. Nach Artikel 14 (1) der geänderten Ratsverordnung (EG) 479/2009 stellt Eurostat die Zahlen des tatsächlichen öffentlichen Defizits und des für die Anwendung des Protokolls über das Verfahren bei einem übermäßigen Defizit innerhalb von drei Wochen nach Ablauf der Berichterstattungsfrist bereit. Die Bereitstellung der Daten erfolgt durch Veröffentlichung. Für weitere Informationen zur Methodik zu den im Rahmen des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit gemeldeten Statistiken, sehen Sie bitte Eurostat-Veröffentlichung "Manual on Government Deficit and Debt Implementation of ESA 2010", Ausgabe 2014 (nur auf Englisch verfügbar): Herausgeber: Eurostat-Pressestelle Tim ALLEN Tel: eurostat-pressoffice@ec.europa.eu Medien-Anfragen: Eurostat media support / Tel: / eurostat-mediasupport@ec.europa.eu

4 BIP, Defizit/Überschuss und Schuldenstand in der EU (in Landeswährung) Belgien BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -4,1-4,1-2,9-3,2 Ausgaben des Staates (% des BIP) 53,4 54,8 54,5 54,3 Einnahmen des Staates (% des BIP) 49,3 50,7 51,5 51,1 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 102,0 103,8 104,4 106,5 (Mio. Euro) (% des BIP) 0,7 1,9 2,2 2,2 Bulgarien BIP mp (Mio. BGN) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. BGN) (% des BIP) -2,0-0,7-0,9-2,8 Ausgaben des Staates (% des BIP) 34,7 35,2 38,3 39,2 Einnahmen des Staates (% des BIP) 32,6 34,5 37,4 36,4 Schuldenstand des Staates (Mio. BGN) (% des BIP) 15,7 18,0 18,3 27,6 (Mio. BGN) (% des BIP) 0,0 0,0 0,0 0,0 Tschechische Republik BIP mp (Mio. CZK) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. CZK) (% des BIP) -2,7-3,9-1,2-2,0 Ausgaben des Staates (% des BIP) 42,4 43,8 41,9 42,0 Einnahmen des Staates (% des BIP) 39,7 39,9 40,8 40,1 Schuldenstand des Staates (Mio. CZK) (% des BIP) 39,9 44,6 45,0 42,6 (Mio. CZK) (% des BIP) 0,0 0,0 0,0 0,0 Dänemark BIP mp (Mio. DKK) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. DKK) (% des BIP) -2,1-3,7-1,1 1,2 Ausgaben des Staates (% des BIP) 56,8 58,8 57,1 57,2 Einnahmen des Staates (% des BIP) 54,8 55,1 56,0 58,5 Schuldenstand des Staates (Mio. DKK) (% des BIP) 46,4 45,6 45,0 45,2 (Mio. DKK) (% des BIP) 0,0 0,1 0,2 0,2 Deutschland BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -0,9 0,1 0,1 0,7 Ausgaben des Staates (% des BIP) 44,6 44,2 44,3 43,9 Einnahmen des Staates (% des BIP) 43,7 44,3 44,5 44,6 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 77,9 79,3 77,1 74,7 (Mio. Euro) (% des BIP) 0,7 2,0 2,4 2,4

5 BIP, Defizit/Überschuss und Schuldenstand in der EU (in Landeswährung) Estland BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 1,2-0,2-0,2 0,6 Ausgaben des Staates (% des BIP) 38,0 39,8 38,8 38,8 Einnahmen des Staates (% des BIP) 39,2 39,6 38,5 39,4 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 6,0 9,7 10,1 10,6 (Mio. Euro) (% des BIP) 0,1 2,0 2,4 2,5 Irland BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -12,7-8,1-5,8-4,1 Ausgaben des Staates (% des BIP) 46,3 42,3 40,7 39,0 Einnahmen des Staates (% des BIP) 33,5 34,2 34,9 34,9 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 111,2 121,7 123,2 109,7 (Mio. Euro) (% des BIP) 0,2 0,2 0,2 0,2 Griechenland BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -10,2-8,7-12,3-3,5 Ausgaben des Staates (% des BIP) 54,0 54,4 60,1 49,3 Einnahmen des Staates (% des BIP) 43,8 45,7 47,8 45,8 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 171,3 156,9 175,0 177,1 (Mio. Euro) (% des BIP) 0,0 0,0 0,0 0,0 Spanien BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -9,4-10,3-6,8-5,8 Ausgaben des Staates (% des BIP) 45,4 47,3 44,3 43,6 Einnahmen des Staates (% des BIP) 36,0 37,0 37,5 37,8 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 69,2 84,4 92,1 97,7 (Mio. Euro) (% des BIP) 0,8 2,3 2,8 2,9 Frankreich BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -5,1-4,8-4,1-4,0 Ausgaben des Staates (% des BIP) 55,9 56,8 57,0 57,2 Einnahmen des Staates (% des BIP) 50,8 52,0 52,9 53,2 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 85,2 89,6 92,3 95,0 (Mio. Euro) (% des BIP) 0,7 2,0 2,4 2,4

6 BIP, Defizit/Überschuss und Schuldenstand in der EU (in Landeswährung) Kroatien BIP mp (Mio. HRK) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. HRK) (% des BIP) -7,5-5,3-5,4-5,7 Ausgaben des Staates (% des BIP) 48,5 47,0 47,7 48,0 Einnahmen des Staates (% des BIP) 41,0 41,7 42,4 42,3 Schuldenstand des Staates (Mio. HRK) (%des BIP) 63,7 69,2 80,6 85,0 (Mio. HRK) (% des BIP) 0,0 0,0 0,0 0,0 Italien BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -3,5-3,0-2,9-3,0 Ausgaben des Staates (% des BIP) 49,1 50,8 50,9 51,1 Einnahmen des Staates (% des BIP) 45,6 47,8 48,0 48,1 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 116,4 123,1 128,5 132,1 (Mio. Euro) (% des BIP) 0,8 2,3 2,7 2,8 Zypern BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -5,8-5,8-4,9-8,8 Ausgaben des Staates (% des BIP) 42,8 42,1 41,4 49,1 Einnahmen des Staates (% des BIP) 37,0 36,3 36,5 40,3 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 66,0 79,5 102,2 107,5 (Mio. Euro) (% des BIP) 0,7 2,1 2,2 2,1 Lettland BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -3,3-0,8-0,7-1,4 Ausgaben des Staates (% des BIP) 38,8 36,5 36,0 36,9 Einnahmen des Staates (% des BIP) 35,5 35,7 35,3 35,5 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 42,7 40,9 38,2 40,0 (% des BIP) (Mio. Euro) 0,0 0,0 0,0 0,0 Litauen BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -8,9-3,1-2,6-0,7 Ausgaben des Staates (% des BIP) 42,5 36,1 35,5 34,9 Einnahmen des Staates (% des BIP) 33,6 33,0 32,9 34,3 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 37,2 39,8 38,8 40,9 (% des BIP) (Mio. Euro) 0,0 0,0 0,0 0,0

7 BIP, Defizit/Überschuss und Schuldenstand in der EU (in Landeswährung) Luxemburg BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 0,4 0,1 0,9 0,6 Ausgaben des Staates (% des BIP) 42,3 43,5 43,6 44,0 Einnahmen des Staates (% des BIP) 42,7 43,6 44,4 44,7 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 19,1 21,9 24,0 23,6 (Mio. Euro) (% des BIP) 0,4 1,2 1,4 1,4 Ungarn BIP mp (Mio. HUF) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. HUF) (% des BIP) -5,5-2,3-2,5-2,6 Ausgaben des Staates (% des BIP) 49,9 48,7 49,8 50,1 Einnahmen des Staates (% des BIP) 44,4 46,4 47,3 47,6 Schuldenstand des Staates (Mio. HUF) (% des BIP) 81,0 78,5 77,3 76,9 (Mio. HUF) (% des BIP) 0,0 0,0 0,0 0,0 Malta BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -2,6-3,6-2,6-2,1 Ausgaben des Staates (% des BIP) 40,9 42,4 42,3 43,8 Einnahmen des Staates (% des BIP) 38,3 38,7 39,7 41,7 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 69,7 67,4 69,2 68,0 (Mio. Euro) (% des BIP) 1,0 2,6 2,9 2,9 Niederlande BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -4,3-4,0-2,3-2,3 Ausgaben des Staates (% des BIP) 47,0 47,5 46,8 46,6 Einnahmen des Staates (% des BIP) 42,7 43,5 44,5 44,3 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 61,3 66,5 68,6 68,8 (Mio. Euro) (% des BIP) 0,7 1,8 2,2 2,2 Österreich BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -2,6-2,2-1,3-2,4 Ausgaben des Staates (% des BIP) 50,8 50,9 50,9 52,3 Einnahmen des Staates (% des BIP) 48,2 48,7 49,6 49,9 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 82,1 81,5 80,9 84,5 (Mio. Euro) (% des BIP) 0,7 1,8 2,1 2,2

8 BIP, Defizit/Überschuss und Schuldenstand in der EU (in Landeswährung) Polen BIP mp (Mio. PLN) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. PLN) (% des BIP) -4,9-3,7-4,0-3,2 Ausgaben des Staates (% des BIP) 43,9 42,9 42,2 41,8 Einnahmen des Staates (% des BIP) 39,0 39,2 38,2 38,6 Schuldenstand des Staates (Mio. PLN) (% des BIP) 54,8 54,4 55,7 50,1 (Mio. PLN) (% des BIP) 0,0 0,0 0,0 0,0 Portugal BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -7,4-5,6-4,8-4,5 Ausgaben des Staates (% des BIP) 50,0 48,5 50,1 49,0 Einnahmen des Staates (% des BIP) 42,6 42,9 45,2 44,5 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 111,1 125,8 129,7 130,2 (Mio. Euro) (% des BIP) 0,7 0,7 0,7 0,6 Rumänien BIP mp (Mio. RON) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. RON) (% des BIP) -5,3-2,9-2,2-1,5 Ausgaben des Staates (% des BIP) 39,1 36,4 35,2 34,9 Einnahmen des Staates (% des BIP) 33,8 33,5 33,0 33,4 Schuldenstand des Staates (Mio. RON) (% des BIP) 34,2 37,3 38,0 39,8 (Mio. RON) (% des BIP) 0,0 0,0 0,0 0,0 Slowenien BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -6,6-4,0-14,9-4,9 Ausgaben des Staates (% des BIP) 50,0 48,6 59,9 49,8 Einnahmen des Staates (% des BIP) 43,3 44,6 45,0 45,0 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 46,5 53,7 70,3 80,9 (Mio. Euro) (% des BIP) 0,9 2,7 3,2 3,2 Slowakei BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -4,1-4,2-2,6-2,9 Ausgaben des Staates (% des BIP) 40,6 40,2 41,0 41,8 Einnahmen des Staates (% des BIP) 36,4 36,0 38,4 38,9 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 43,4 52,1 54,6 53,6 (Mio. Euro) (% des BIP) 0,2 2,1 2,6 2,7

9 BIP, Defizit/Überschuss und Schuldenstand in der EU (in Landeswährung) Finnland BIP mp (Mio. Euro) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) -1,0-2,1-2,5-3,2 Ausgaben des Staates (% des BIP) 54,4 56,1 57,8 58,7 Einnahmen des Staates (% des BIP) 53,3 54,0 55,2 55,5 Schuldenstand des Staates (Mio. Euro) (% des BIP) 48,5 52,9 55,8 59,3 (Mio. Euro) (% des BIP) 0,7 1,9 2,2 2,3 Schweden BIP mp (Mio. SEK) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. SEK) (% des BIP) -0,1-0,9-1,4-1,9 Ausgaben des Staates (% des BIP) 51,4 52,6 53,3 53,0 Einnahmen des Staates (% des BIP) 51,4 51,7 51,9 51,1 Schuldenstand des Staates (Mio. SEK) (% des BIP) 36,2 36,6 38,7 43,9 (Mio. SEK) (% des BIP) 0,0 0,1 0,1 0,1 Vereinigtes Königreich* BIP mp (Mio. GBP) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. GBP) (% des BIP) -7,6-8,3-5,7-5,7 Ausgaben des Staates (% des BIP) 46,9 47,0 45,5 44,4 Einnahmen des Staates (% des BIP) 39,2 38,6 39,8 38,7 Schuldenstand des Staates (Mio. GBP) (% des BIP) 81,8 85,8 87,3 89,4 (Mio. GBP) (% des BIP) 0,0 0,1 0,2 0,2 Haushaltsjahr (HJ) 2011/ / / /2015 BIP mp (HJ) (Mio. GBP) Defizit (-) / Überschuss (+) des Staates (Mio. GBP) (% des BIP) -7,7-7,6-5,9-5,2 Schuldenstand des Staates (% des BIP) (% des BIP) 82,7 85,4 87,8 88,4 (Mio. GBP) (% des BIP) 0,1 0,2 0,2 0,2 * Die Daten beziehen sich auf Kalenderjahre. Daten, die sich auf das Haushaltsjahr beziehen (1. April bis 31. März) sind kursiv gedruckt. Für das Vereinigte Königreich werden in Bezug auf das übermäßige Defizitverfahren Haushaltsjahrdaten verwendet.

10 Die wichtigsten Revisionen zwischen den Meldungen von Oktober 2014 und April 2015 Nachstehend werden länderspezifische Erklärungen für die größten Revisionen des Defizits und des Schuldenstands sowie des BIP für zwischen den Datenmeldungen von Oktober 2014 und April 2015 geliefert. Seit der Meldung im Oktober 2014 lagen Revisionen des Finanzierungssaldos für das Jahr 2013 in dreiundzwanzig Mitgliedstaaten unter ±0.2 Prozentpunkten des BIP. Größere Revisionen wurden in Höhe von -0,3 Pp. in Dänemark und Slowenien, +0,2 Pp. in Luxemburg, +0,3 Pp. in Estland und +0,4 Pp. in Bulgarien gemeldet. Defizit Belgien: Der Anstieg des Defizits für das Jahr 2011 ist darauf zurückzuführen, dass eine ursprünglich als finanziell verbuchte Transaktion in Bezug auf die Verstaatlichung einer Bank als nichtfinanzielle Transaktion verbucht wird. Bulgarien: Der Rückgang des Defizits für das Jahr 2013 ist hauptsächlich auf aktualisierte Datenquellen in Bezug auf Mehrwerts und Einkommenssteuern zurückzuführen. Tschechische Republik: Der Rückgang des Defizits für die Jahre 2011 bis 2013 ist auf die Neuzuordnung von Einheiten in den Teilsektor Zentralstaat zurückzuführen. Dänemark: Der Rückgang des Defizits für das Jahr 2012 und der Anstieg für das Jahr 2013 sind hauptsächlich auf aktualisierte Datenquellen zu Steuern, außerbudgetären Einheiten und dem Teilsektor der Gemeinden zurückzuführen. Estland: Der Rückgang des Defizits für das Jahr 2013 ist auf die Neuzuordnung von Einheiten in den Sektor Staat zurückzuführen. Kroatien: Der Rückgang des Defizits für das Jahr 2012 ist hauptsächlich auf die Neuzuordnung einer Einheit in den Sektor Staat zurückzuführen. Luxemburg: Der Anstieg des Überschusses fur das Jahr 2013 ist hauptsächlich auf eine Berichtigung von Investitionsausgaben des Teilsektors der Gemeinden zurückzuführen. Slowenien: Der Anstieg des Defizits für die Jahre 2011 bis 2013 ist hauptsächlich auf die Revision der Verbuchung der Ströme zwischen Slowenien und der EU zurückzuführen. Schuldenstand Tschechische Republik: Der Rückgang des für die Jahre 2011 bis 2013 ist hauptsächlich auf die Konsolidierung von Strömen in Bezug auf die Neuzuordnung von Einheiten in den Teilsektor Zentralstaat zurückzuführen. Kroatien: Der Anstieg des für die Jahre 2011 bis 2013 ist hauptsächlich auf die Neuzuordnung einer Einheit in den Sektor Staat zurückzuführen. Luxemburg: Der Anstieg des für die Jahre 2011 bis 2013 ist hauptsächlich auf die Neuzuordnung einer Einheit in den Sektor Staat zurückzuführen. BIP Das im April 2015 für VÜD-Zwecke gemeldete BIP für 2013 wurde gegenüber dem im Oktober 2014 gemeldeten BIP von einigen Mitgliedstaaten im Allgemeinen in geringem Umfang revidiert. Ein Rückgang um ungefähr 0,8% des BIP für das Jahr 2012 sowie um ungefähr 0,6% für das Jahr 2013 wurde von Italien gemeldet, während Portugal einen Rückgang um ungefähr 0,8% für das Jahr 2012 und um ungefähr 1,1% für das Jahr 2013 meldete. Änderungen des BIP wirken sich auf Grund des Nennereffekts auf die Defizitquote und die Verschuldungsquote aus.

11 Belgien Revisionen der öffentlichen Defizit/Überschuss- und öffentlichen Schuldenstandquoten in Prozentpunkten des BIP zwischen den Meldungen von Oktober 2014 und April 2015 Bulgarien Tschech. Republik Dänemark Deutschland Estland Irland Griechenland Spanien Frankreich Kroatien Italien Zypern Lettland Litauen Defizit/Überschuss* Schuldenstand** Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten -0,2 0,0 0,0-0,1-0,1-0,1-0,2 0,0 0,0-0,1-0,1-0,1 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,0-0,1 0,4 0,0 0,0 0,0 0,0-0,1 0,4 0,0 0,0 0,0 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,2 0,1 0,1-1,1-0,9-0,7 0,2 0,1 0,1-1,1-0,9-0,7 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,0 0,3-0,3 0,0-0,1 0,0 0,0 0,2-0,3 0,0 0,0-0,1 - als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0-0,1 0,1 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 0,2 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,2 0,2 0,2 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,1 0,1 0,3 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,3 0,0 0,0 0,0 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten -0,1-0,1-0,1 0,0 0,0-0,1-0,1-0,1-0,1 0,0 0,0-0,1 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten -0,1-0,1-0,1 0,0 0,0 0,0-0,1-0,1-0,1 0,0 0,0 0,0 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 0,2 0,3 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 0,2 0,2 - als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2-0,1 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,1 0,3-0,1 3,8 4,8 4,9 0,1 0,3-0,1 3,8 4,8 4,9 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0-0,1 0,0 0,9 0,7 0,0 0,0-0,1 0,0-0,1-0,1 - als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0 1,0 0,8 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0-0,1-0,1-0,2 0,0 0,0 0,0-0,1-0,1-0,2 * Revisionen der Defizit-/Überschussquoten: ein Plus bedeutet einen verbesserten Finanzierungssaldo, ein Minus einen verschlechterten. ** Revisionen der Schuldenstandquoten: ein Plus bedeutet einen höheren Schuldenstand im Verhältnis zum BIP, ein Minus einen niedrigeren.

12 Revisionen der öffentlichen Defizit/Überschuss- und öffentlichen Schuldenstandquoten in Prozentpunkten des BIP zwischen den Meldungen von Oktober 2014 und April 2015 Luxemburg Ungarn Malta Niederlande Österreich Polen Portugal Rumänien Slowenien Slowakei Finnland Schweden Ver. Königreich EU28 ER19 Defizit/Überschuss* Schuldenstand** Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,1 0,1 0,2 0,6 0,5 0,5 0,1 0,1 0,2 0,6 0,5 0,5 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,1 0,0 0,1-0,1-0,4-0,6 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 - als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0-0,1-0,4-0,6 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,1 0,1 0,2 0,0-0,2-0,3 0,1 0,1 0,2 0,0-0,2-0,3 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,0-0,1 0,0 0,0 0,9 1,6 0,0-0,1 0,1 0,0 0,0 0,2 - als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0-0,1 0,0 0,9 1,4 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 - als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten -0,4-0,3-0,3 0,3 0,3 0,0-0,4-0,3-0,3 0,3 0,3 0,0 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0-0,1 0,0-0,1-0,2 0,0 0,0-0,1 0,0 0,1 0,0 - als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0-0,2-0,2 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten -0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1-0,1 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 - als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 Revision der Defizit/Überschuss- und Schuldenstandquoten 0,0 0,0 0,0 0,1 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 - als Folge der Revision des BIP 0,0 0,0 0,0 0,0 0,2 0,1 * Revisionen der Defizit-/Überschussquoten: ein Plus bedeutet einen verbesserten Finanzierungssaldo, ein Minus einen verschlechterten. ** Revisionen der Schuldenstandquoten: ein Plus bedeutet einen höheren Schuldenstand im Verhältnis zum BIP, ein Minus einen niedrigeren.

13 Anhang Vierteljährlicher öffentlicher Schuldenstand Der Anhang beinhaltet Daten zur Struktur des öffentlichen Bruttoschuldenstands nach Komponenten für den Euroraum (ER19) und die EU28 für das vierte Quartal 2014 sowie zu den Änderungen der öffentlichen Schuldenstandquoten gegenüber dem dritten Quartal Im Vergleich zum Ende des dritten Quartals 2014 verringerte sich der Schuldenstand des Staates am Ende des vierten Quartals 2014 im Euroraum (ER19) geringfügig von 92,0% auf 91,9% des BIP. In der EU28 blieb die Quote unverändert bei 86,8%. Tabelle 1: Struktur des vierteljährlichen öffentlichen Schuldenstands, 2014/Q4 gegenüber 2014/Q3* 2014/Q3 2014/Q4 ER19 Schuldenstand des Staates (Millionen Euro) (% des BIP) 92,0 91,9 Davon: Bargeld und Einlagen (Millionen Euro) (% des gesamten Schuldenstands) 2,8 3,0 Wertpapiere (ohne Anteilsrechte) (Millionen Euro) (% des gesamten Schuldenstands) 79,1 78,8 Kredite (Millionen Euro) (% des gesamten Schuldenstands) 18,0 18,3 (Millionen Euro) (% des BIP) 2,4 2,4 EU28 Schuldenstand des Staates (Millionen Euro) (% des BIP) 86,8 86,8 Davon: Bargeld und Einlagen (Millionen Euro) (% des gesamten Schuldenstands) 3,7 3,9 Wertpapiere (ohne Anteilsrechte) (Millionen Euro) (% des gesamten Schuldenstands) 80,9 80,5 Kredite (Millionen Euro) (% des gesamten Schuldenstands) 15,4 15,6 (Millionen Euro) (% des BIP) 1,8 1,8 * Vierteljährliche Daten des BIP für die EU28 und den ER19 werden von Eurostat anhand der aktuellsten jährlichen BIP Werte errechnet. Gegenüber dem dritten Quartal 2014 verzeichneten sechzehn Mitgliedstaaten am Ende des vierten Quartals 2014 einen Anstieg der Verschuldungsquote und zwölf einen Rückgang. Die höchsten Anstiege der Quote wurden in Bulgarien (+4,0 Prozentpunkte, Pp.), Österreich (+3,7 Pp.), Schweden (+3,5 Pp.) und Slowenien (+3,2 Pp.) registriert, die größten Rückgänge in Irland (-4,6 Pp.), Malta (-3,6 Pp.) und Ungarn (-3,1 Pp.). Abbildung 1: Veränderungen der Verschuldungsquote* des Staates, 2014/Q4 gegenüber 2014/Q3 in Prozentpunkten BG AT SE SI LT CY HR 2 1 RO UK EL PL FI ES LU EE IT EU ER19 NL FR DE LV CZ -2 DK BE SK PT -3-4 HU MT -5 * Vierteljährliche Daten des BIP für die EU28, den ER19, Frankreich und Polen werden von Eurostat anhand der aktuellsten jährlichen BIP- Werte errechnet. Für Luxemburg wurde für das vierte Quartal 2014 das im Rahmen des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit übermittelte jährliche BIP verwendet. IE

14 Tabelle 2: Vierteljährlicher öffentlicher Schuldenstand der Mitgliedstaaten In Millionen Landeswährung In % des BIP Q3/2014 Q4/2014 Q3/2014 Q4/2014 Unterschied in Prozentpunkten des BIP, Q4/2014 gegenüber Q3/2014 Belgien Euro ,2 106,5-1,8 Bulgarien BGN ,6 27,6 4,0 Tsch. Republik CZK ,0 42,6-0,5 Dänemark DKK ,0 45,2-1,8 Deutschland Euro ,1 74,7-0,3 Estland Euro ,5 10,6 0,2 Irland Euro ,3 109,7-4,6 Griechenland Euro ,8 177,1 1,3 Spanien Euro ,8 97,7 0,9 Frankreich* Euro ,3 95,0-0,3 Kroatien** HRK ,2 85,0 2,8 Italien Euro ,0 132,1 0,1 Zypern Euro ,7 107,5 2,8 Lettland Euro ,4 40,0-0,4 Litauen Euro ,1 40,9 2,8 Luxemburg* Euro ,3 23,6 0,3 Ungarn HUF ,0 76,9-3,1 Malta Euro ,7 68,0-3,6 Niederlande Euro ,0 68,8-0,1 Österreich Euro ,8 84,5 3,7 Polen* PLN ,9 50,1 1,2 Portugal Euro ,2 130,2-2,0 Rumänien RON ,3 39,8 1,6 Slowenien Euro ,7 80,9 3,2 Slowakei Euro ,4 53,6-1,9 Finnland Euro ,2 59,3 1,2 Schweden SEK ,4 43,9 3,5 Ver. Königreich GBP ,8 89,4 1,5 * Vierteljährliche Daten des BIP für Frankreich und Polen werden von Eurostat anhand der aktuellsten jährlichen BIP Werte errechnet. Für Luxemburg wurde für das vierte Quartal 2014 das im Rahmen des Verfahrens bei einem übermäßigen Defizit übermittelte jährliche BIP verwendet. ** vorläufig Weitere Daten sind in der Veröffentlichung zu den vierteljährlichen Finanzstatistiken des Staates enthalten:

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

WIE UNTERNEHMEN UNSERE GESELLSCHAFT BEEINFLUSSEN: DIE SICHT DER BÜRGER

WIE UNTERNEHMEN UNSERE GESELLSCHAFT BEEINFLUSSEN: DIE SICHT DER BÜRGER Flash Eurobarometer WIE UNTERNEHMEN UNSERE GESELLSCHAFT BEEINFLUSSEN: DIE SICHT DER BÜRGER BERICHT Befragung: Oktober-November 2012 Veröffentlichung: April 2013 Diese Umfrage wurde von der Europäischen

Mehr

Personen, denen in der EU ein Schutzstatus zuerkannt wurde, nach Staatsangehörigkeit, 2014. Irak 5% Afghanistan

Personen, denen in der EU ein Schutzstatus zuerkannt wurde, nach Staatsangehörigkeit, 2014. Irak 5% Afghanistan 82/2015-12. Mai 2015 Asylentscheidungen in der EU EU-Mitgliedstaaten erkannten im Jahr 2014 über 185 000 Asylbewerber als schutzberechtigt an. Syrer waren nach wie vor die größte Personengruppe Die 27

Mehr

Sonderbedingungen für den Überweisungsverkehr

Sonderbedingungen für den Überweisungsverkehr Sonderbedingungen für den Überweisungsverkehr Fassung: Februar 2014 Für die Ausführung von Überweisungsaufträgen von Kunden gelten die folgenden Bedingungen. 1 Allgemein 1.1 Wesentliche Merkmale der Überweisung

Mehr

Grenzüberschreitende Verkäufe an Privatpersonen

Grenzüberschreitende Verkäufe an Privatpersonen Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 9337 Grenzüberschreitende Verkäufe an Privatpersonen Bei der Umsatzbesteuerung grenzüberschreitender Warenverkäufe wird grundsätzlich

Mehr

Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten

Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten Analyse Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten Von Michael Bräuninger und Christina Benita Wilke, Hamburgisches WeltWirtschafts- Institut 2 Inhaltsverzeichnis Kurzzusammenfassung 4 1 Einleitung

Mehr

DE 2014. Sonderbericht EUROPÄISCHER RECHNUNGSHOF. Nr.

DE 2014. Sonderbericht EUROPÄISCHER RECHNUNGSHOF. Nr. DE 2014 Nr. 15 Sonderbericht Der Außengrenzenfonds trug zu mehr finanzieller Solidarität bei, allerdings muss die Ergebnismessung verbessert und zusätzlicher EU Mehrwert geschaffen werden EUROPÄISCHER

Mehr

Investitionen in Beschäftigung und Wachstum

Investitionen in Beschäftigung und Wachstum Europaïsche Kommission Investitionen in Beschäftigung und Wachstum Förderung von Entwicklung und guter Governance in den Regionen und Städten der EU Sechster Bericht über den wirtschaftlichen, sozialen

Mehr

Der Weg zum Euro. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer. Inhaltliche Lernziele. Deutsche Bundesbank Sekundarstufe I

Der Weg zum Euro. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer. Inhaltliche Lernziele. Deutsche Bundesbank Sekundarstufe I Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer Inhaltliche Lernziele die Europäische Währungsunion (EWU) kennenlernen den EG-Vertrag ( Maastricht-Vertrag ) als Grundlage der EWU verstehen die Konvergenzkriterien

Mehr

Kindertagesbetreuung im europäischen Vergleich Die Chancen von EU-SILC und die aktuellen Grenzen

Kindertagesbetreuung im europäischen Vergleich Die Chancen von EU-SILC und die aktuellen Grenzen Kindertagesbetreuung im europäischen Vergleich Die Chancen von EU-SILC und die aktuellen Grenzen Karin Wolf, Mariana Grgic Karin Wolf, Mariana Grgic Kindertagesbetreuung im europäischen Vergleich Die Chancen

Mehr

Das Bundesamt in Zahlen 2013. Asyl, Migration und Integration

Das Bundesamt in Zahlen 2013. Asyl, Migration und Integration Das Bundesamt in Zahlen 2013 Asyl, Migration und Integration Zahlen 2013 Das Bundesamt in Zahlen 2013 Asyl, Migration und Integration Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2014 Vorwort 5 Vorwort Liebe

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im Jahr 2012 geborene Kinder Januar 2012 bis März 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

Biotechnologie. Befragung: Januar 2010 Februar 2010 Veröffentlichung: Oktober 2010

Biotechnologie. Befragung: Januar 2010 Februar 2010 Veröffentlichung: Oktober 2010 Eurobarometer Spezial Europaïsche Kommission Biotechnologie Bericht Befragung: Januar 2010 Februar 2010 Veröffentlichung: Oktober 2010 Eurobarometer Spezial 328 / Welle TNS Opinion & Social Durchgeführt

Mehr

Frauen und Männer Auf dem Arbeitsmarkt

Frauen und Männer Auf dem Arbeitsmarkt Frauen und Männer Auf dem Arbeitsmarkt Deutschland und Europa Statistisches Bundesamt Herausgeber Statistisches Bundesamt, Wiesbaden Autoren Johanna Mischke, Christian Wingerter Datenquellen Deutschland:

Mehr

Wie sozial ist Europa?

Wie sozial ist Europa? Wie sozial ist Europa? Eine vergleichende Analyse der wichtigsten Indikatoren zur gesellschaftlichen Zukunftsfähigkeit der EU Dr. Daniel Dettling Markus Becker Wie sozial ist Europa? Eine vergleichende

Mehr

Sondergutachten gemäß 6 Absatz 2 Satz 1 des Gesetzes über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Sondergutachten gemäß 6 Absatz 2 Satz 1 des Gesetzes über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Nach dem EU-Gipfel: Zeit für langfristige Lösungen nutzen Sondergutachten gemäß 6 Absatz 2 Satz 1 des Gesetzes über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Mehr

Die steuerliche Belastung eines Durchschnittsverdieners in den 28 EU-Staaten Ausgabe 2014

Die steuerliche Belastung eines Durchschnittsverdieners in den 28 EU-Staaten Ausgabe 2014 (Cover page) Die steuerliche Belastung eines Durchschnittsverdieners in den 28 EU-Staaten Ausgabe 2014 James Rogers & Cécile Philippe Mai 2014 NEW DIRECTION Seite 1 von 16 New Direction möchte der EU dabei

Mehr

Mehr Frauen in Führungspositionen Ein Schlüssel zu wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum

Mehr Frauen in Führungspositionen Ein Schlüssel zu wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum Mehr Frauen in Führungspositionen Ein Schlüssel zu wirtschaftlicher Stabilität und Wachstum Europäische Kommission Diese Veröffentlichung wird im Rahmen des Gemeinschaftsprogramms für Beschäftigung und

Mehr

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung

Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und Verteidigung From: Die OECD in Zahlen und Fakten 2011-2012 Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft Access the complete publication at: http://dx.doi.org/10.1787/9789264125476-de Ausgaben für Recht, öffentliche Ordnung und

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Aktualisierte Konjunkturprognose für das jahr 2015. 26. März 2015

Aktualisierte Konjunkturprognose für das jahr 2015. 26. März 2015 Aktualisierte Konjunkturprognose für das jahr 2015 26. März 2015 KONJUNKTURUPDATE MÄRZ 2015 Der Sachverständigenrat erwartet für das Jahr 2015 eine jahresdurchschnittliche Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Study on Volunteering in the European Union Executive summary DE FREIWILLIGENTÄTIGKEIT IN DER EU

Study on Volunteering in the European Union Executive summary DE FREIWILLIGENTÄTIGKEIT IN DER EU FREIWILLIGENTÄTIGKEIT IN DER EU 1 2 ZUSAMMENFASSUNG Einführung Diese Zusammenfassung präsentiert die wichtigsten Ergebnisse einer Studie zur Freiwilligentätigkeit in der EU. Die Studie wurde von GHK im

Mehr

Evaluations- und Erfahrungsbericht für das Jahr 2013. Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung

Evaluations- und Erfahrungsbericht für das Jahr 2013. Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung Evaluations- und Erfahrungsbericht für das Jahr 2013 Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung Herausgeberin Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Deichmanns

Mehr

Kann man Globalisierung messen?

Kann man Globalisierung messen? Kann man messen? Ein Vergleich zweier unterschiedlicher Indizes zur Messung der 31 Anja Rohwer In über 100 Staaten gibt es Fast-Food-Ketten mit weit über 130 000 Filialen, der globale Warenexport ist seit

Mehr

Leitfaden für die berufliche Bildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Leitfaden für die berufliche Bildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Leitfaden für die berufliche Bildung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Europäische Kommission Diese Veröffentlichung wird im Rahmen des Gemeinschaftsprogramms für Beschäftigung und soziale Solidarität

Mehr

DE 2014. Sonderbericht EUROPÄISCHER RECHNUNGSHOF. Nr.

DE 2014. Sonderbericht EUROPÄISCHER RECHNUNGSHOF. Nr. DE 2014 Nr. 09 Sonderbericht Wird die Unterstützung der EU für Investitionen und Absatzförderung im Weinsektor gut verwaltet und gibt es nachweislich Ergebnisse im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Soziale Sicherheit in der Schweiz

Soziale Sicherheit in der Schweiz Soziale Sicherheit in der Schweiz Abkürzungen AHV Alters- und Hinterlassenenversicherung Vorbemerkung ALV Arbeitslosenversicherung BAG Bundesamt für Gesundheit BBL Bundesamt für Bauten und Logistik BSV

Mehr