Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp..."

Transkript

1 Arbtszt 60 Mnutn St 1 von 6 FH Münchn, FK 03 ordntz (Vorlsung) SS07 Nm:... Vornm:... St. Grp.... Aufgbnstllr: Prof. Dr. Wrmuth, Arbtszt: 60 mn, Hlfsmttl: Tschnrchnr Aufg. 1 Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Aufg. 6 Aufg. 7 Summ Not X Aufgb 1 D Motordrhzhl ns Ottomotors wrd mt Hlf ns Hllsnsors rmttlt, dr nn Zhnkrnz mt z = 60 Zähnn btstt und ds gzchnt chtcksgnl lfrt. Snsor Zählr Strt T Zählr Stop t 1.1 Wlch Prodndur T ds Msssgnls rgbt sch b dr Lrlufdrhzhl n 0 = 750 mn -1 und b dr Höchstdrhzhl n mx = 7500 mn -1? 1.2 D Prodndur wrd rmttlt, ndm mn m Mcrocontrollr ds Motorsturgräts mt nr nstgndn Flnk ds Tktsgnls nn Zählr strtt und hn mt dr nächstn nstgndn Flnk wdr stoppt. Wlch Zählrständ p mx und p mn rrcht mn b Mxmldrhzhl und m Lrluf, wnn d Zählfrqunz f 0 = 100 khz bträgt. 1.3 Wlch rltv Auflösung ΔT/T rrcht mn mt dsr Zählfrqunz b dr Mxml- und b Lrlufdrhzhl?

2 Arbtszt 60 Mnutn St 2 von 6 Aufgb 2 D Prmärwcklung nr Zündspul ht nn Wcklungswdrstnd = 3 Ω und n Induktvtät L = 4,8 mh. S wrd n nr ordspnnung = 14 V btrbn. D Kollktor-Emttr- stspnnung ds Schlttrnstors bträgt m durchgschlttn Zustnd CE = 0,3 V. 2.1 Zchnn S n lktrschs Erstzschltbld dr Zündspul mt Endtrnsstor (npn). 2.2 Wlch Zündnrg W m spchrt d Zündspul mxml? 2.3 stmmn S d Aufldztkonstnt τ dr Zündspul und skzzrn S untr Zuhlfnhm dss Wrts dn ztlchn Vrluf ds Prmärstroms bm Aufldn dr Zündspul so wt möglch quntttv. (t) t 2.4 Dmnsonrn S und L dr Zündspul so um, dss sch d Aufldztkonstnt τ um 30% vrkürzt, ohn dss sch d mxml gspchrt Zündnrg vrändrt

3 Arbtszt 60 Mnutn St 3 von 6 Aufgb 3 D Stzhzungn 1 und 2 zwr Autostz hbn n gmnsm Mssltung mt dm Wdrstnd M. D Wdrständ snd so bmssn, dss s n nr Spnnung = 14 V n Hzlstung P = 40 W bgbn. S 1 S rchnn S d Wdrständ 1 und 2 und d Ström I 1 und I 2 d s durchflßn, wnn dr Wdrstnd M vrnchlässgbr kln st. M 3.2 Durch Korroson btrg dr Wdrstnd dr Mssltung nun M = 0,5 Ω. Wlch Hzlstung lfrt n Hzwdrstnd, wnn dr ndr ncht ngschltt st? 3.3 Wlch Hzlstung lfrt n Hzwdrstnd, wnn bd glchztg ngschltt snd?

4 Arbtszt 60 Mnutn St 4 von 6 Aufgb 4 schrbn S n Stchwortn ds Funktonsprnzp ds skzzrtn lktronschn Gnrtorrglrs. 1 2 ZD 3 D D + DF T 1 T 2 Errgrwcklung Aufgb 5 Erläutrn S n Stchwortn d folgndn grff zum lkkumultor 5.1 Nnnspnnung 5.2 Nnnkpztät

5 Arbtszt 60 Mnutn St 5 von Kältprüfstrom 5.4 Sulftrung Aufgb 6 Skzzrn S d ustopolog ds CAN-usss. --- Vl Erfolg! ---

6 Arbtszt 60 Mnutn St 6 von 6 Formlsmmlung (dss ltt knn bgtrnnt wrdn) Frmdrrgtr Gnrtor, Nbnschlussgnrtor, Huptglchung: q M M = c ω Φ = 2 π n c Φ ; Nbnschluss- odr prmnntrrgtr Strtr: = π + M = c Φ I ; n = 2 n c Φ I ( 2 π c Φ = SV V H SS = M SV / c ) I hnschlussstrtr: n SS = ; = 2 π c Φ n SV ( ) M 2 2 π ( c Φ ) = q + ( ) I = c Φ ω + ( ) I Mt Φ = k I glt: = c k I ω ) I ; M = c Φ I = c k 2 I ( n = 2 π c k M 2 π c k Zusmmnwrkn Strtr ttr Vrbrnnungsmotor: Tmprtursnsorn: Kltltr: ϑ = 0 [1 + A ϑ + ϑ 2 ] 0 = Wdrstnd b 0 C Hssltr: 1 1 T T N T = N N = Wdrstnd b Nnntmprtur T = Wdrstnd b tts. Tmprtur T N = Nnntmprtur Zündung: 1 2 u 1 dt = L 1 I 1 ; W = ; 2 L I m 1 1 Ensprtzvntl odr ndr Induktvtätn: Enschltn: (jwls mt τ = L/) t τ ( t ) = ( 1 Ausschltn: ( t ) = t τ Drhzhl-/Gschwndgktssnsor: 2 π 2 π f ω = 2 π = = z T z p ) f 0 p = Zählrstnd, z = Zähnzhl, f 0 = Mssfrqunz. 2 π r 2 π r f = = T z p ω r = ; z p 0 0 v gs = dus ds ds, z = Zähnzhl, p = Zählrstnd Kpztv Füllstndsmssung: 2π ε h Zylndrkondnstor: C = r ln r Füllstnd h = f(c): h = Nährungswrt für optml Lnrsrungswdrständ: Kltltr: ln = ϑ M ( ϑ u ϑ u ϑ o) ϑ o C 1 h C 0 ε 1 2 r 2 ϑ m ϑ u mx ϑ o ϑ u, ϑm, ϑo : Wdrständ b untrr, mttlrr und obrr Tmprtur Hssltr: ln Tm T m = mttlr Tmprtur, Tm = Wdrst. b mttl. Tmprtur

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Bordnetze SS 02. Name:... Vorname:... St. Grp...

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Bordnetze SS 02. Name:... Vorname:... St. Grp... Arbitszit 60 Minutn Sit von 6 FH Münchn, F 03 ordntz SS 0 Nm:... Vornm:... St. Grp.... Aufgbnstllr: Prof. Dr. Wrmuth, Arbitszit: 60 min, Hilfsmittl: Tschnrchnr Aufg. Aufg. Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg. 5 Aufg.

Mehr

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 5 HochschuleMünchen, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS08. Name:... Vorname:... St. Grp...

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 5 HochschuleMünchen, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS08. Name:... Vorname:... St. Grp... betszet 60 Mnuten Sete von 5 HochschuleMünchen, FK 03 odnetze (Volesung) SS08 Nme:... Vonme:... St. Gp.... ufgbenstelle: Pof. D. Wemuth, betszet: 60 mn, Hlfsmttel: Tschenechne ufg. ufg. ufg. 3 ufg. 4 ufg.

Mehr

Name:... Vorname:... St. Grp... Aufgabensteller: Prof. Dr. Wermuth, Arbeitszeit: 60 min, Hilfsmittel: Taschenrechner

Name:... Vorname:... St. Grp... Aufgabensteller: Prof. Dr. Wermuth, Arbeitszeit: 60 min, Hilfsmittel: Taschenrechner rbetszet 6 Mnuten Sete von 5 HochschuleMünchen, FK 3 ordnetze (Vorlesung) SS8 Nme:... Vornme:... St. Grp.... ufgbensteller: Prof. Dr. Wermuth, rbetszet: 6 mn, Hlfsmttel: schenrechner ufg. ufg. ufg. 3 ufg.

Mehr

Name:... Vorname:... St. Grp... Aufgabensteller: Prof. Dr. Wermuth, Arbeitszeit: 60 min, Hilfsmittel: Taschenrechner

Name:... Vorname:... St. Grp... Aufgabensteller: Prof. Dr. Wermuth, Arbeitszeit: 60 min, Hilfsmittel: Taschenrechner betszet 90 Mnuten Sete von 5 HocsculeMüncen, FK 03 odnetze (Volesung) WS 08/09 Nme:... Vonme:... St. Gp.... ugbenstelle: Po. D. Wemut, betszet: 60 mn, Hlsmttel: Tscenecne ug. ug. ug. 3 ug. 4 ug. 5 ug.

Mehr

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum . Vktorn. Dfnton, Enhtsvktorn, Komponntn, Rchnrgln, Vktorrum Nn sklrn (Zhln mt Mßnht w Mss, Enrg, Druck usw.) wrdn n dr Physk vktorll Größn ("Pfl" mt Rchtung und Läng) vrwndt: Ortsvktor, Gschwndgkt, Vrschung,

Mehr

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch)

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch) Insttut für Tchnsch Gbäudausrüstung Drsdn Forschung und nwndung GmbH Prof. Oschat - Dr. Hartmann - Dr. Wrdn - Prof. Flsmann Vorschlag (Endstand) für Normntxt ur Brchnung dr Lüftungswärmvrlust n EN 12831

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel Erläutrungn zu Ltlnn zum Umgang mt Markt- und Ggnpartrskopostonn n dr Standardforml D nachfolgndn Ausführungn n dutschr Sprach solln d EIOPA- Ltlnn rläutrn. Währnd d Ltlnn auf Vranlassung von EIOPA n alln

Mehr

Checkliste Wärmebrücken

Checkliste Wärmebrücken Enrg Chcklst Wärmbrückn Gmnd / Bavorhabn (Bzchnng nd Adrss) Projktvrfassng (Nam nd Adrss) Ort, Datm, Untrschrft > all bm Bavorhabn vorhandnn Wärmbrückn snd n dr Übrscht angkrzt ja nn > bm Enzlbatlnachws

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand Bundsmnstrum für Vrkhr, Bau und Stadtntwcklung Bkanntmachung dr Rgln für nrgvrbrauchsknnwrt m Wohngbäudbstand Vom 30. Jul 2009 Im nvrnhmn mt dm Bundsmnstrum für Wrtschaft und Tchnolog wrdn folgnd Rgln

Mehr

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung.

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung. D Normalvrtlung D Normal- odr Gauß-Vrtlung st d am häufgstn vorkommnd Vrtlung. S rd bschrbn durch folgndn funktonaln Zusammnhang G ( ) π S rd durch z Paramtr bschrbn: und Dr Zusammnhang zur nomal-vrtlung

Mehr

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz shrbung von D- Sunzn ls Mrkov-Kttn En Enführung Inhlt Mrkov-Kttn für -Islnds Hddn Mrkov Modls HMM für - Islnds usblk Uw Mnzl Rudbk bortory Usl Unvrsty D-Sunz D Rhnfolg dr sn m D -Molkül bstmmt dn uln ns

Mehr

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1 4 Bschrbng lnrr ysm m Zbrch Prlllschlng m gmnsmm ngng x + x ± x ± x x ± x gnrlllschlng ücführschlng x x m rlgn ns rzwgngsns vor nn Bloc / rlgn ns rzwgngsns hnr nn Bloc + - + - rlgn nr Mschsll hnr nn Bloc.

Mehr

Das Ziel ist das Ziel

Das Ziel ist das Ziel l tn-wc Tl 2 Das Zl st das Zl (c) 2013 Kathrn Pohnk/ tn-wcl - Slbst-Coachng & Mhr / Das Zl st das Zl / 1 l tn-wc Inhalt Tl 1 1. Enltung 2. Im Rückwärtsgang 3. Schrtt 1 Tl 2 1. Prsonal-Kanban - was st dnn

Mehr

Messverstärker. geringe Rückwirkung auf die Messgrösse (Der Eingangswiderstand ist gross für Spannungsmessungen und klein für Strommessungen)

Messverstärker. geringe Rückwirkung auf die Messgrösse (Der Eingangswiderstand ist gross für Spannungsmessungen und klein für Strommessungen) Mssrstärr Kln Spnnunn un Ström müssn häuf rstärt wrn, or s rrtt wrn önnn. Mssrstärr ürnhmn s Auf. S hn typschrws foln Enschftn: rn ücwrun uf Mssröss (Dr Ennswrstn st ross für Spnnunsmssunn un ln für Strommssunn)

Mehr

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Bordnetze SS2003. Name:... Vorname:... St. Grp...

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 7 FH München, FB 03 Bordnetze SS2003. Name:... Vorname:... St. Grp... Abeitszeit 60 Minuten Seite von 7 FH München, F 03 odnetze SS003 Nme:... Vonme:... St. Gp.... Augbenstelle: Po. D. Wemuth, Abeitszeit: 60 min, Hilsmittel: Tschenechne Aug. Aug. Aug. 3 Aug. 4 Aug. 5 Aug.

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden?

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden? Smnar: Flßvrhaltn von Shüttgütrn drholung: a) könnn d Flßgnshaftn kohäsvr Shüttgütr gmssn wrdn? D Flßgnshaftn kohäsvr Shüttgütr snd mt Hlf dr Ergbnss von Shrtsts haraktrsrbar, z.b. mt dm Translatonsshrgrät

Mehr

= K. X(s) - - G 2 (s) W 1 (s) Y 1 (s) G 1 (s) Y 2 (s) W 2 (s) G 4 (s) G 3 (s) K I K S1 T S1 K S2 T S2. X S (s) X(s) ( s) X(s) ( t) x(t)

= K. X(s) - - G 2 (s) W 1 (s) Y 1 (s) G 1 (s) Y 2 (s) W 2 (s) G 4 (s) G 3 (s) K I K S1 T S1 K S2 T S2. X S (s) X(s) ( s) X(s) ( t) x(t) Fachbrich glungstchnik 4.. Sit von am: Matr. r.: ot: Punkt: Aufgab : a) Kann in glstrck bsthnd aus zwi hintrinandr gschalttn Intgratorn mit inm Pglr und Einhitsrückführung stabilisirt wrdn? b) Auf wlch

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Übungsblatt 4 - Lösung

Übungsblatt 4 - Lösung Formle Sprchen und Automten Üungsltt 4 - Lösung 26. M 2013 1 Whr oder flsch? Begründe kurz dene Antwort! 1. In enem determnstschen endlchen Automten gt es für jedes Wort w Σ mxml enen kzepterenden Pfd.

Mehr

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet 4..9 Ko- und ontravarant Darstun vtor btrachtt Mt H dr Bass aus Gchun.. schrbn wr ür nn bbn Vtor :... ndrsts t auch:... so schßt an Vrch au:..4 d.h. n dr Darstun snd d tatsächch as d ontravarantn Koponntn

Mehr

Makroökonomik III: Wechselkurs

Makroökonomik III: Wechselkurs Prof. Dr. Volkr Clausn Rlvanz ds Wchslkurss Makroökonomk III: Wchslkurs. Gütrmärkt: Enfluss auf prslch Wttbwrbsfähgkt auf Ex- und Importgütrmärktn Wchslkurs Handlsblanz Konjunktur und Bschäftgung 2. Gütrmärkt:

Mehr

Regelungstechnik Labor

Regelungstechnik Labor Rgngstchn-Labor Rgngstchn Labor Dgta Smaton nr otorrgstrc Prof. Dr. Gs St 1 von 8 Rgngstchn-Labor Enführng Im Rahmn dss Laborvrschs wrd mtts dgtar Smaton dr systmatsch Entwrf nr Prozssrgng rprobt. D drt

Mehr

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells Das Phasndagramm ds 3-Zustands- Pottsmodlls Das Potts-Modll n Erwtrung ds Isng-Modlls von ssca athj TU raunschwg WS 04/05 Inhaltsvrzchns. Enltung. Das Isng-Modll. spl. Das Modll 3 3. Das Potts-Modll 5.

Mehr

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen 5.5.Aiturufgn zu Logrithmusfunktionn Aufg : urvnuntrsuchung mit Prmtr, Intgrtion ohn GTR () Für jds rll t und > 0 sind di Funktionn f t und g ggn durch f t () (ln + t) und g() Ds Schuild von f t hißt t

Mehr

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik Fchrichtung Enrgilktronikr - Btribstchnik 0...0-8 Schülr Dtum:. Titl dr L.E. : Oprtionsrstärkr und stbilisirt Ntzgrät. Fch / Klss : Fchrchnn,. Ausbildungsjhr. Thmn dr ntrrichtsbschnitt :. Dimnsionirung

Mehr

Rostaufnahme / Höhenlinienkonstruktion / Flächenberechnung / Massenermittlung

Rostaufnahme / Höhenlinienkonstruktion / Flächenberechnung / Massenermittlung akultät IV partmnt Baungnurwsn Lrstul für raktsc Godäs und Gonformaton Un. rof. r. Ing. Monka Jarosc Rostaufnam / Hönlnnkonstrukton / läcnrcnung / Massnrmttlung Rostaufnam,0-79, - 0 7,9 0 9 0 -,7-0 7 0

Mehr

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1) Dr Arnlf Schönli, Logistischs Wchstm in dr Prxis Logistischs Wchstm in dr Prxis Für Wchstmsrozss, di nch dm logistischn Wchstmsmodll lfn, gilt: ( ( t ( Drin sind (t zw di Polionn z dn Zitnktn t zw t, nd

Mehr

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung .. Aufgn ur Ingrlrchnung Aufg : Smmfunkionn Bsimmn Si jwils ll Smmfunkionn für di folgndn Funkionn: ) f() f) f() k) f() n mi n R\{} p) f() 6 + 7 + ) f() g) f() l) f() + 6 q) f() f() h) f() m) f() + + r)

Mehr

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie Chmsh ndung - Gundpnzpn d Valnztho Fagn: Waum bldn manh tom und and nht? Waum fndt man dfnt Popotonn (C 4 anstatt C 5 )? kläung von ndungslängn, -wnkln, -ngn t.. Klasssh lktostatsh Tho shwah Üblappung

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnk Telübung: nbelsteter Spnnungsteler Gruppentelnehmer: jnovc, Pcr Abgbedtum: 25.01.2006 jnovc, Pcr Inhltsverzechns 2HEA INHALTSVEZEICHNIS 1. Aufgbenstellung...

Mehr

M U S T E R S E I T E N

M U S T E R S E I T E N Inklsnskst für Kndr mt bsndrm Fördrbdrf Dtsch / Anfngsntrrcht Phnlgsch Bwsstht Slbn 3 Ds systmtsch Bsstrnng zr Slbngldrng mthlf vn Slbnbögn 6 6 Inhlt 1 Arbtsblättr Slbnbgn zchnn nd Vkl rgänzn Trnng / Hsfgb

Mehr

Tag der letzten Fachprüfung des Rigorosums: 15. Dezember 1999. Univ.-Prof. Dr. Peter Kleinschmidt

Tag der letzten Fachprüfung des Rigorosums: 15. Dezember 1999. Univ.-Prof. Dr. Peter Kleinschmidt 81,9(56,7b73$66$8 :LUWVFKDIWVZLVVHQVFKDIWOLFKH)DNXOWlW 35,25,7b765(*(/%$6,(57(5(66285&(13/$181*)h5 352-(.7(0,7.203/(;(5$%/$8)6758.785 'LVVHUWDWLRQ ]XU(UODQJXQJGHVDNDGHPLVFKHQ*UDGHV HLQHV'RNWRUVGHU:LUWVFKDIWVZLVVHQVFKDIWHQ'UUHUSRO

Mehr

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch? Kluur Ingniurhydrologi I Sptmbr 006 Aufgb 1: Auf inm Grgndch, d 7 m lng und m brit it, oll ich in.5 cm trk ichicht mit inr Dicht ρ=97 kg/m bfindn. Di ichicht oll in Tmprtur von t=0 C hbn. ) Wlch M i ligt

Mehr

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main Modrn Mtwohnungn Zntrl lbn m Gllusvrtl Frnkfurt m Mn Mn Frnkfurt, mn Gllus, Mn Zuhus. Enfch wundrbr Wohnn. 108 Mtwohnungn, provsonsfr 02/03 Wllkommn Hrzlch wllkommn Klyrstrß 39 43, Frnkfurt m Mn Mn FrnkFurt

Mehr

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr konvergiert und der Grenzwert 1 ist, d.h. es gilt: 1. k 1

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr konvergiert und der Grenzwert 1 ist, d.h. es gilt: 1. k 1 Stehn Brumme, SST,.FS, Mtrelnr. 7 5 44 Aufge... Zegen Se, dss de Folge onvergert und der Grenwert st, d.h. es glt lm Es st u egen, dss ene Nullfolge st D ene Nullfolge st, stellt ene onvergente Folge mt

Mehr

Musterlösungen zur 5. Übung

Musterlösungen zur 5. Übung . Aufg, ritt von Edurd Tsingr Mustrlösungn zur 5. Üung Wlchs dr folgndn Sstm ist zitinvrint odr nicht? Erinnrung ws in zitinvrints Sstm ist:. ] -. -n -n -n- 3. % n] n n 4. n % --> ds Sstm ist zitinvrint

Mehr

Anwendung der Elektrochemie

Anwendung der Elektrochemie nwndung dr Elktrochm Enrgumwandlung - Prmär- und Skundärbattrn (Lclanché, Pb-kku, N-Cd, N-M(H), Na-S, Zn-rom-kku, L-Ion-kku,... ) - rnnstoffzlln (lkalsch, Phosphorsaur, Carbonatschmlz.Z (PEM, SOC) - Photovoltak,

Mehr

Firma Anrede Vorname Nachname Straße / Hausnummer Postleitzahl / Ort Telefon. Angaben zur Textilie

Firma Anrede Vorname Nachname Straße / Hausnummer Postleitzahl / Ort Telefon. Angaben zur Textilie G BRIE E RE ER TR G K R G T G BE TE W EREI REI IG G K E Firm Anrd Vornm chnm Strß / Husnummr Postlitzhl / Ort Tlfon Angbn zur Txtili ß PFLEGEKEZEICHUGE Bittx t n ru n lls orhndn Wschn 60 C 60 C 95 C Blichn

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II) Grundlgen der Elektrotechnk (GET ) Vorlesung m 8.07.005 Do. :5-3.45 Uhr;. 603 (Hörsl) Dr.-ng. ené Mrklen E-Ml: mrklen@un-kssel.de Tel.: 056 804 646; Fx: 056 804 6489 UL: http://www.tet.e-technk.un-kssel.de

Mehr

Musterlösung Aufgabe 1:

Musterlösung Aufgabe 1: rlin Üung Anlog- und Digillkronik W 9/ lcronics nd mdicl signl procssing Üung 8: Oszillorn i /9 Musrlösung Aug :. Brchnung dr Ürrgungsunkion 4 4 mi ω j s C C j C ω ω ω rlin Üung Anlog- und Digillkronik

Mehr

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl. Hrlung dr Znssznsforl Ggbn s n apal von, das zu Znssaz anglg wrd. Nach wls n Jahr wrdn d Znsn d apal zugschlagn. W hoch s das apal nach Jahrn? Jährlch Znsn wrdn

Mehr

d dt Q i dq dt I i vorzeichen = 0 oder I I 2. Vorgänge in elektrischen Netzwerken bei Gleichstrom Ladungserhaltungssatz I 2 I 1 I 3 I 4 I 5 I 6

d dt Q i dq dt I i vorzeichen = 0 oder I I 2. Vorgänge in elektrischen Netzwerken bei Gleichstrom Ladungserhaltungssatz I 2 I 1 I 3 I 4 I 5 I 6 . Vorgänge n elektrschen Netzwerken be Glechstrom. Der Knotenstz (. Krchhoff scher Stz) Ldungserhltungsstz 3 6 5 4 Knotenstz (. Krchhoff scher Stz) d dt Q konst. Q dq dt 0 0 vorzechen 0 oder . Kräfte uf

Mehr

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses Kap. 6: Fundamntal Dtrmnantn ds Wchslkurss Enführung Kaufkraftpartät Znspartät Montär Ansätz / Fnanzmarktansätz Mundll-Flmng Modll Dornbusch Ovrshootng Modll Fazt Ltratur Gbaur: Elmnt dr Wchslkursthor,

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz ins Tiltrms (Typ ) Bispil Gsucht ist di Stmmfunktion von ( ) Substituir Diffrnir Stll um () : g() g() Substituir Intgrir Rsubstituir () F() ( ) 0 Bispil 0 Gsucht ist di Stmmfunktion von ( ) 0 Substituir

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Korrelatoren im 1D-Ising-Modell ( = 30 Punkte, schriftlich)

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Korrelatoren im 1D-Ising-Modell ( = 30 Punkte, schriftlich) Karlsruhr Insttut für Tchnolog Insttut für Thor dr Kondnsrtn Matr Übungn zu Modrn Thortschn Physk III SS 206 Prof. Dr. A. Shnran Blatt PD Dr. B. Narozhny, Dr. P. Schad Lösungsvorschlag. Korrlatorn D-Isng-Modll

Mehr

Lösungen zu Übungsaufgaben Angewandte Mathematik MST Blatt 6 Matlab

Lösungen zu Übungsaufgaben Angewandte Mathematik MST Blatt 6 Matlab Lösungen zu Übungsufgben Angewndte Mthemtk MST Bltt Mtlb Prf.Dr.B.rbwsk Zu Aufgbe ) Errbeten Se sch begefügtes Mterl zur Trpezmethde und zur Smpsnschen Fssregel! (us Ppul, Mthemtk für Ingeneure, Bnd Kp.V.)

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 13. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 13. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmogr Hiko Hoffmnn WS 3/4 Höhr Mthmtik I für di Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläg zum 3. Übungsbltt Aufgb 49 ) Untrsuchn Si,

Mehr

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes

Zeitverhalten eines Hochpass-Messgliedes n zur Znrlübung dr Vorlsung Grundlgn dr Msshnik von Prof. Dollingr, niv. dr Bundswhr Münhn, L2 - OHNE GEWÄH - Zivrhln ins Hohpss-Mssglids Ggbn is di Shlung us Abb. mi ) Ermiln Si di Diffrnilglihung für

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mehrkomonentensysteme - lechgewchte 5.1 Phsenglechgewchte Enfluss gelöster Stoffe osmotscher ruck Trennung zweer Lösungen durch sem-ermeble Membrn, de nur für ds Lösungsmttel durchlässg st (z.. Schwensblse,

Mehr

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT Zu Aufgab 0) Folgnd Mssdatn wurdn von inr sttign Glichvrtilung R([a,b]) rhobn: 3,5,4, 5, 4, 3, 3, 5 Gbn Si in Schätzung für di Grnzn a und b nach dr Momntnmthod an! sih Vorlsung. Zu Aufgab ) Es wurd übr

Mehr

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung

Der schematische Aufbau einer Reibkupplung zeigt das Bild Bild 2.45 Schematischer Aufbau einer mechanischen Reibkupplung ..1 Enkuelvorgng Der schemtsche ufbu ener Rebkulung zegt ds Bld.45. Bld.45 Schemtscher ufbu ener mechnschen Rebkulung Ene ulung wndelt de Drehzhl durch Schluf während des uelvorgnges, ds Drehmoment st

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3 Übungen zur Vorlesung Physiklische Chemie I Lösungsvorschlg zu Bltt 3 Prof. Dr. Norbert Hmpp 1. Aufgbe ) Die gegebene Verteilung besteht nur us diskreten Werten! Die durchgezogene Linie würde nur bei einer

Mehr

1.Zum Vektor soll ein Vielfaches des Vektors addiert werden, so daß die Summe von und auf dem Vektor senkrecht steht.

1.Zum Vektor soll ein Vielfaches des Vektors addiert werden, so daß die Summe von und auf dem Vektor senkrecht steht. Wtshftsfomtk Mthmtk II Smst Itm d Ädg ohlt Ügsfg L lg - Lösg m Vkto soll Vlfhs ds Vktos ddt d so dß d Smm o d f dm Vkto skht stht W mß m ) llgm ) fü d Vkto ähl? [ ] [ ] o g St o Vso om: Wtshftsfomtk Mthmtk

Mehr

1. Übung zu Computergraphik 3 Geometrie

1. Übung zu Computergraphik 3 Geometrie 1. Üung zu omputrgrpk Gomtr Jko ärz KOLNZ LNU ug 1: Frgzn Ggn: Mng zuällgr -Punkt ntsprn nzl zuällgr Frn Kgl znn Sptz u Punkt Hupts prlll zu z-s Sptz zgt zum trtr großr Rus un Hö Ortogrps Projkton Z-ur

Mehr

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE

INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE INSTITUT FÜR PLANETARE GEODÄSIE Übung Thortisch Godäsi Brchnung dr Elmnt ins Straintnsors und dr Strainllips Aufgab Nr.: Godäsi 99 Als rsts wird in Hilfskoordinatnsystm fstglgt, in dm man dn Punkt A in

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute Wärmbrückn b Gbädmodrnsrngn Ratgbr für Bafachlt Dsr Ratgbr ntrstützt Fachlt dab, d Wärmbrückn von Fassadndämmngn nzschätzn nd gt Lösngn z plann nd aszführn. Er nthält nfach Rchnwrt, sow Asführngsmpfhlngn

Mehr

Musterlösung Übungsserie 4

Musterlösung Übungsserie 4 Inttut für Enrgtchnk Labratrum für Arthrmchm und Vrbrnnungytm rf. Dr. Kntantn Buluch Mutrlöung Übungr 4 Aufgab 1 Chmch Exrg In nm adabatn Brnnr rflgt d Vrbrnnung d Krafttff CH4 b kntantm Druck p = 1 atm.

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Mitschrift Schwingungen

Mitschrift Schwingungen Mschrf Schwngungn fr Schwngungn Hrlung übr d Enrg: ξ E E g { { ξ ξ ERb ufrb kn hung Schwrkraf hnung 44 4 4 Ekn Edr Epo E Rb wrd noch nch gnau bschrbn, wl zu koplzr. as ganz Sys s abgschlossn Su glch Null

Mehr

Schaltungstechnik 1 Erstelldatum: 12. Februar Eigenschaften. Umpolung. Widerstände. Leitwerte R 1.

Schaltungstechnik 1  Erstelldatum: 12. Februar Eigenschaften. Umpolung. Widerstände. Leitwerte R 1. Shaltnsthnk www.stdm.d Erstlldatm: 2. Frar 25 Shaltnsthnk Krhhoffstz Anwndarkt Konzntrrthtshypoths mss rfüllt sn: d

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungn zur Kursvorlsung Physik II (Elkrodynmik) Sommrsmsr 8 Übungsbl Nr. Aufgb 9: Ldungsvrilung ) Di Gsmldung inr krisförmign Obrfläch is ggbn durch: Q= A rda= rr dr d (i) (ii) Q= r r dr d = Q= r dr d

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur im WS

Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur im WS Fchhochschul Hnnovr vorzon Widrholunsklusur i WS9 5.9.9 Fchrich Mschinnu Zit: 9 in Fch: Physik II i SS9 Hilfsittl: Forlslun zur Vorlsun. Ein Dichtssrät für Flüssikitn (räotr) stht us in Schwikörpr it in

Mehr

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72 Franzskusmss 1. Von Gott grun Tromt I (ad lb.) q. = 7 8 m Engangsld Txt: Raym Wbr Musk: Klaus Wallrath 01/1 Tromt II (ad lb.) 8 m Posaun I (ad lb.) 8 m Posaun II (ad lb.) 8 m Chor unsono q. = 7 8 m (SA)

Mehr

Bewegungsgrößen. s(t): Ortskoordinate. v(t): Geschwindigkeit. a(t): Beschleunigung. s (t ) v (t )= ds(t ) dt dv (t ) = s(t )

Bewegungsgrößen. s(t): Ortskoordinate. v(t): Geschwindigkeit. a(t): Beschleunigung. s (t ) v (t )= ds(t ) dt dv (t ) = s(t ) .1 Knmtk on Mpunktn Bwgunggrößn (t): Ortkoordnt (t): Gchwndgkt (t): Bchlungung (t ) (t )= d(t ) =ṡ(t ) d (t ) (t )= = d (t ) = (t ) Phk f. Bochmkr, Chmkr & Gownchftlr J. Wntr Glchförmg Bwgung d(t) (t)

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

Lösung der Aufgabe 1 :

Lösung der Aufgabe 1 : Lösung dr Aufgb : ) x x + y + y 3x + 4y + Fixpunktbdingung: x x, y y x x + y + y 3x + 4y + 0 4x+ y+ 0 3x+ 3y+ 0 6x - 3 3 4 b) x 6 0-6y - y 6 Fixpunkt ( 6 6 ) Fixgrdn: in dn bidn Gichungn für di Fixpunktbdingungn

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

d Beweis. Knoten 1 den Grad k hat.

d Beweis. Knoten 1 den Grad k hat. 4 Bäum un Mnmlrüst Dnton 4.. Es n G = (V, E n zusmmnännr Grp. H = (V, E ßt Grüst von G w. wnn H n Bum st un E E lt. Bmrkun 4.. En Grüst st lso n zusmmnännr, zyklnrr, uspnnnr Untrrp von G. Bspl 4.. Gr üst

Mehr

4. Rechnen Sie mit Taschenrechner. (Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma!)

4. Rechnen Sie mit Taschenrechner. (Runden Sie auf zwei Stellen nach dem Komma!) . Rnn S on Tsnrnr. ( ( ( ( [ ( ] [ ( ] [ ( ] [ ( ] (. Rnn S on Tsnrnr., (,, (,,, 0, (,. Rnn S on Tsnrnr. ( ( (, 0, ( ( ( ( ( ( ( (. Rnn S mt Tsnrnr. (Runn S u zw Stlln n m Komm!,,, 0,,0, 0,,,, 0,, (,,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS GS 0.06.07 - m7_t-_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 07 - Mthmtik Tchnik A II - Lösung mit CAS Tilufgb Ggbn ist di Funktion f mit f ( ) mit IR + und dr mimln Dfini- ( ln( ) tionsmng D f IR. Tilufgb. (8 BE)

Mehr

9 Integration von Funktionen in mehreren Variablen

9 Integration von Funktionen in mehreren Variablen 9 Integrton von Funktonen n mehreren Vrlen 9 9 Integrton von Funktonen n mehreren Vrlen Der Integrlegrff für Funktonen n mehreren Vrlen st wesentlch velfältger ls der e Funktonen n ener Vrlen. Dem unestmmten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training: Einfache Nomen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Täglich 10 Minuten Grundwortschatz-Training: Einfache Nomen Untrrchtmatraln n dgtalr und n gdrucktr Form Auzug au: Täglch 10 Mnutn Grundwortchatz-Tranng: Enfach Nomn Da kompltt Matral fndn S hr: School-Scout.d Inkluonkt für Kndr mt bondrm Fördrbdarf Dutch / Kla

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mhrkoponntnsyst - Glchgwcht 5.3 Elktrochschs Potntal & GG stung von G, und S von Ionn Elktronutraltätsbdngung: Anonn- & Katonnkonz. üssn glch sn für d Gsatrakton Ag(s) 0.5Cl2(g) Ag (aq) Cl (aq) kann

Mehr

5. Das Finite-Element und die Formfunktion

5. Das Finite-Element und die Formfunktion 5. Ds Fnte-lement nd de Formfnkton Prof. Dr.-Ing. Uwe Renert Fcherech Prof. Dr.-Ing. Mschnen Uwe Renert telng Mschnen HOCHSCHU BRMN 5. Bespel des ensetg engespnnten nd f Zg ensprchten Blkenelements Bestmmng

Mehr

Anhang 1 Mathematische Grundlagen

Anhang 1 Mathematische Grundlagen 4 A1 Mhmsch Grundlgn Anhng 1 Mhmsch Grundlgn A1.1 Größn und Glchungn Ggnsnd dr Phsk s ds Erknnn von Nurgsn sow drn Bschrbung m dn Mhodn dr Mhmk. Phsklsch Größn knnchnn Egnschfn phsklschr Objk für d n Mssvrfhrn

Mehr

Radiometrische Kalibrierung

Radiometrische Kalibrierung Radomtrsch Kalbrrung Tradtonllr Ansatz Kalbrrung aus mhrrn Bldrn Bhandlung von übrsturtn Bldrn 509 Zwck Das Antwortvrhaltn ds Systms Kamra Framgrabbr st ncht mmr lnar rauwrt snd ncht proportonal zur Enrg,

Mehr

Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz Heinrich Schütz ( )

Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz Heinrich Schütz ( ) Sopr Alt Tnor I Tnor II Bass Introitus Da Da Da Da Di sibn Wort su Christi am Kruz Kru Kru Kru Kru z z st. z z st st st ihm s Lich ihm ihm Hrich Schütz (15851672) s s nam Lich nam Lich nam 7 da vr vr Da

Mehr

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar 2012. Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT Digitltchnik I-utorium 17. Jnur 2012 utorium von K. Rnnr für di Vorlsung Digitltchnik und Entwurfsvrfhrn m KI hmn Orgnistorischs Anmrkungn zum Übungsbltt 9 Korrktur inr Foli von ltztr Woch Schltwrk Divrs

Mehr

Gabelstapler IV. 28 Regeln kurz und knapp

Gabelstapler IV. 28 Regeln kurz und knapp V I g r z l p t A l b G Gbltplr IV 28 Rgln krz nd knpp Thm: Gbltplr IV V I g r z l p t A l b G INHALT: Si wrdn f 15 Sitn mit folgndn Inhltn (. rcht) zm Thm informirt! Wrm it d Thm o wichtig? Di 28 Rgln

Mehr

ρ (ϑ) = spez. Widerstand bei aktueller Temperatur

ρ (ϑ) = spez. Widerstand bei aktueller Temperatur EK-FOMESAMMN (Fssn vom 4.7.). D lkrshn rndrößn: Srom, Spnnn, Wdrsnd: Elmnrldn: ± Sromsärk n Ampèr: Spzfshr Wdrsnd ho, ons.: ρ n olomb:,6-9 [] [A] Spnnn n Vol: W Nm [V] [ ] AS dnsmn: n [] fähk Kp, Khrwr

Mehr

1 Übungen und Lösungen

1 Übungen und Lösungen ST ING Eltrotchni 4 - - _ Übngn nd ösngn Übngn EINTOE Z Schn Si ds Impdnzvrhltn für di vir drgstlltn Eintor mit dn Normirngn bzihngswis Stlln Si ds Impdnzvrhltn (trg) f doppltlogrithmischm Ppir dr Stlln

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen Universität Heidelberg Mthemtischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen Aufgben zu Kpitel 7 (us: K. Hefft, Mthemtischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergänzungen) Aufgbe 7.: Differentitionstbelle

Mehr

Regressionsanalyse. Bibliografie:

Regressionsanalyse. Bibliografie: Rgrssosaals Eführug Allgms Mthod dr klst Quadrat zur Bstmmug dr Paramtr dr lar Efachrgrsso Egschaft dr lar Klst- Quadrat-Efachrgrsso Lars Bstmmthtsmaß Prof. Kück / Dr. Rcaal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso

Mehr

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ

Magnetfeldmessung an Zylinderspulen (MZ) 1. Einleitung. 2. Aufgabenstellung. Physikalisches Praktikum Versuch: MZ Technsche Unvestät Desden Fchchtung Physk A. Schwb C. Schöte 09/006 Physklsches Pktkum Vesuch: MZ Mgnetfeldmessung n Zylndespulen MZ 1. Enletung Nch dem Duchflutungsgeset st jede stomduchflossene ete von

Mehr

Namen. für mehr Frequenz in Ihrem Markt. Zum ersten Mal in Deutschland: Coca-Cola mit individuellen

Namen. für mehr Frequenz in Ihrem Markt. Zum ersten Mal in Deutschland: Coca-Cola mit individuellen Coca-Cola, Cok, d Konturflasch, das rot Rundlogo und d dynamsch Wll snd ngtragn Schutzmarkn dr Th Coca-Cola Company. K m au 13 tr 20 z 2/ ns 3 o 7 kt 2 A W Zum rstn Mal n Dutschland: Coca-Cola mt ndvdulln

Mehr

zu den 100 wichtigsten deutschen Wörtern

zu den 100 wichtigsten deutschen Wörtern K Rchtschrbkrt z d 100 wchtgst dtsch Wörtr Ss Schäfr www.zbrms.d 2013 Ds 100 Wörtr kmm dtsch Txt bsdrs häfg vr: d d ch dr s r wr s ds d wr d st f mt cht ht z d br m sgt hb s dm sch m hb htt d ch m km sd

Mehr

Funktionalanalysis I Blatt 14 Lösungen bitte zur Übung am 1. Februar 2019 mitbringen

Funktionalanalysis I Blatt 14 Lösungen bitte zur Übung am 1. Februar 2019 mitbringen Universität Leipzig Mthemtisches Institut Prof. Dr. Bernd Kirchheim Dr. Stefno Moden WS218/19 Funktionlnlysis I Bltt 14 Lösungen itte zur Üung m 1. Ferur 219 mitringen Lösung (Aufge 1). Jeder trigonometrische

Mehr

Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker

Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker Fachbrch Maschnnbau Elkrochnk für Mcharonkr Prof. Dr.-ng. H. l Übungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk Sand 8.. für Maschnnbaur und Mcharonkr m ösungn ufgab : n nm upfrlr m, mm Qurschn flß n Srom von. a) rchnn

Mehr

12 Lösungen von Aufgaben der Lernziel-Tests

12 Lösungen von Aufgaben der Lernziel-Tests Lösungen von Aufgaben der Lernziel-Tests Kapitel Ketten- oder Linearstruktur: α k p k u k f k a E 4 α/α k p /k p + k u /k u + k f /k f + k α /k α (,5 + 5 + 0, + % 8,6% α 8,6% 4 9,8 3 Br [ R 0 + R 0 + ]

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Mthodnlhr III 2/08 Nam: 1 Barbtungszt: 2 Stundn 30 Mnutn Zuglassn Hlfsmttl: Taschnrchnr Tl I: Offns Bspl Nordmo, E.D., Kalamazoo, M.: Statstk n dn Mdn Handys und Krbs: En Fall von Tlfon-Vrbndungn. Stochastk

Mehr

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II Kapitl 4 Übungsaufgabn zu Kapitl 4: Untrschidlich d c Wchslkursrgims Übung zu Makroökonomik II ich Wchslk schidl : Untr apitl 4 Ka Übungsaufgab g 4-4- Untrstlln Si, dass in Volkswirtschaft anfangs in Glichgwicht

Mehr

a) Eine Menge, die aus jeder Äquivalenzklasse genau ein Element enthält, ist

a) Eine Menge, die aus jeder Äquivalenzklasse genau ein Element enthält, ist Lösungen zu den Fschingsufgen Aufge 15 ) Eine Menge, die us jeder Äquivlenzklsse genu ein Element enthält, ist { n n N 0 } { n n N 0 } {}. ) n N 0 : w = n {w {, } ww L} = { k n+k k N 0 }. c) Nein. n N

Mehr

Mathe 3 MST Lösungen zu Blatt 9 Laplace-Transformation Prof.Dr.B.Grabowski

Mathe 3 MST Lösungen zu Blatt 9 Laplace-Transformation Prof.Dr.B.Grabowski Mh MST Löungn zu l 9 Lplc-Trnformion Prof.Dr..Grbowki Zu ufgb Ermiln Si di Löung d folgndn nfngwrproblm mil Lplc- Trnformion:, Trnformirn Si dzu di gm Glichung mil Diffrniionz in dn ildbrich, Lön Si di

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Merln Mtschek, Verena Walbrecht Ferenkurs Theoretsche Physk: Mechank Sommer 2013 Vorlesung 3 Technsche Unverstät München 1 Fakultät für Physk Merln Mtschek, Verena Walbrecht Inhaltsverzechns 1 Symmetren

Mehr