KVF Mittelsachsen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KVF Mittelsachsen e.v."

Transkript

1 Fußball in Mittelsachsen Sonderausgabe GRUSSWORT BERICHTE ANTRÄGE KVF Mittelsachsen e.v. 3. ORDENTLICHER VERBANDSTAG FLÖHA, 10. NOVEMBER 2018

2 Das EUROGREEN Konzept: Durch Forschung, Analyse, Pflegemaßnahmen und qualitativ hochwertig- Produkte zu einem idealen Sportrasen. Fragen Sie nach Pflegeverträgen. 2 Unser Fachberater in Ihrer Nähe berät Sie gern: Jörg Schubert Mobil: joerg.schubert@eurogreen.de

3 Grußwort Liebe Delegierte, zum 3. Ordentlichen Verbandstag des Kreisverbandes Fußball Mittelsachsen begrüße ich Sie sehr herzlich in Flöha. Mittlerweile besteht unser Kreisverband Mittelsachsen, der aus den Altkreisen Freiberg und Mittweida in Frankenberg gegründet wurde, seit 8 Jahren. Viele der damals gesteckten Ziele haben wir heute erreicht und so manches ist Normalität geworden, von dem der ein oder andere nicht zu träumen wagte. Ich möchte mich an dieser Stelle bei all denen bedanken, die diesen erfolgreichen und nicht immer einfachen Weg mitgestaltet haben - ob als ehrenoder hauptamtlicher Funktionär im Verband oder Verein oder als aktives Mitglied. Jeder hat seinen Teil dazu beigetragen. Wir brauchen dieses Engagement, denn nur so wird der Fußball an der Basis weiter so erfolgreich innerhalb unserer Gesellschaft sein. Heute werden wir Bilanz ziehen über das Erreichte und Beschlüsse fassen, die in den kommenden Jahren vor uns liegen. Die Verbandsgremien haben in ihren Berichten zu den sportlichen und finanziellen Ergebnissen der letzten 4 Jahre Stellung genommen. Der Kreisverband Fußball Mittelsachsen ist im Sächsischen Fußball-Verband einer der 13 Kreis- und Stadtverbände, welcher landesweit Beachtung findet. Mittlerweile gehören Mitglieder dem Verband an, welche in 79 Vereinen Sport treiben. Wir sind somit der größte Fachverband im Landkreis Mittelsachsen. Dies ist aber kein Grund zur Selbstzufriedenheit, denn es gibt noch viele Reserven. Unser Augenmerk sollte stärker als bisher auf den Mädchen- und Frauenfußball gerichtet werden. Immer mehr an Bedeutung gewinnt auch der Seniorensport - dort haben wir noch viele Aufgaben vor uns. Ziel muss es sein, für alle Altersgruppen unserer Gesellschaft ein passendes Fußballangebot bereit zustellen. Vereine und Vereinsarbeit an der Basis müssen unbedingt attraktiv bleiben und deshalb wird sich der DFB- Masterplan zukünftig ganz speziell auf die Stärkung des Ehrenamtes konzentrieren. Gerade in Sachsen gelingt es oft noch unzureichend, ausgeschiedene aktive Fußballer über bestimmte Aktivitäten als Mitglieder in den Vereinen und dementsprechend auch im Verband zu binden. Wir als Kreisverband verstehen uns als Dienstleister der Vereine, denn nur wenn es den Vereinen gut geht, dann geht es auch dem Verband gut. Ihnen, liebe Delegierte, danke ich abschließend für Ihr Engagement und wünsche uns allen einen erfolgreichen Verlauf des Verbandstages. Ihr Andreas Schramm Präsident des KVF Mittelsachsen e.v. Inhaltsverzeichnis Grußwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 3 Tagesordnung... 4 Bericht des Schatzmeisters... 5 Bericht der Kassenprüfer... 6 Bericht des Spielausschusses Bericht des Jugendausschusses Bericht des Schiedsrichterausschusses Bericht des Sportgerichtes Bericht des Jugendsportgerichtes.. 22 Änderungsanträge zur Satzung Antrag 1 bis Änderungsanträge zu Ordnungen Antrag 5 und Wahlvorschläge Partner Impressum Fussball in Mittelsachsen - 3. Ordentlicher Verbandstag Herausgeber: KVF Mittelsachsen e.v. Turnerstraße Flöha Verantwortlich für den Inhalt: Redaktion, Texte, Bilder: Auflage: Layout und Satz: werbestudio mn Matthias Neidhardt info@werbestudio-mn.de Andreas Schramm KVF Mittelsachsen 150 Stück Bildquellen: Rainer Sturm pixelio.de Dark Vectorangel Fotolia.com Für Druckfehler übernimmt der Herausgeber keine Haftung. 3

4 Tagesordnung 3. Ordentlicher Verbandstag des KVF Mittelsachsen e.v. am 10. November Eröffnung des Verbandstages und Begrüßung durch den Präsidenten 2. Grußworte der Gäste 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung des Verbandstages, der Stimmberechtigten, der Beschlussfähigkeit, Bestätigung der Geschäftsordnung 4. Bestätigung der Tagesordnung 5. Gedenken an die Verstorbenen 6. Auszeichnungen 7. Bericht des Präsidenten Bericht des Schatzmeisters, der Ausschüsse, der Rechtsorgane sowie der Kassenprüfer (liegt schriftlich vor und wird den Teilnehmern übergeben) 8. Aussprache zu den Berichten und ihre Genehmigung 9. Entlastung des Vorstandes 10. Wahl des Wahlprüfungsausschusses 11. Neuwahl des Vorstandes entsprechend der im 16 (2) der Satzung aufgeführten Funktionen 12. Anträge auf Satzungsänderungen/Ordnungsänderungen 13. Anfragen und Mitteilungen 14. Schlusswort und Beendigung des Verbandstages Andreas Schramm Präsident Thomas Pretschner Geschäftsführer 4

5 Bericht des Schatzmeisters Bericht des Schatzmeisters für den Zeitraum Vor 4 Jahren zogen wir als neu gegründeter KVF Mittelsachsen e.v. zum ersten Mal Bilanz über die Wirtschaftlichkeit unseres Kreisverbandes und konnten konstatieren, dass wir auch im finanziellen Bereich auf eine erfolgreiche Entwicklung zurückschauen konnten. Aus den in diesem Zeitraum gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen profitierten wir nun auch im zweiten Berichtszeitraum zwischen 2014 und Auch die Erstellung der Haushaltpläne gestaltete sich nun einfacher und es konnte präziser aus den Erfahrungswerten geschöpft werden. So wurden die Anfangsschwierigkeiten recht schnell überwunden und wir können auch heute feststellen, dass die wirtschaftlichen Daten unseres Verbandes ein grundsätzlich positives Bild ergeben. Der KV ist nach wie vor schuldenfrei und kann auch sicher zur Freude seiner Vereine darauf verweisen, dass sich im gesamten Zeitraum seit 2014 das finanziell verfügbare Volumen nicht verringert hat. Um zwei kleinere Erhöhungen bei Beiträgen und Gebühren kamen wir dennoch nicht herum (Vereinsumlage 2015 und Jahresmannschaftsgebühren 2017). Trotzdem stehen wir damit, was die Höhe der Gebühren und Beiträge betrifft, im Vergleich der Kreisverbände im SFV immer noch im unteren und mittleren Bereich. Inzwischen hatten wir auch erreicht, dass unser KV beim Vergleich der Kreisverbände zur Ergebnismeldung im DFB-Net bessere Werte erreichte, was aber ohnehin seit der Einführung des elektronischen Spielberichtes nicht mehr auf die Höhe der finanziellen Mittel bei den Zuschüssen vom SFV Einfluss nimmt. Obwohl der Trend auch erkennen ließ, dass im Bereich von Sponsoring mehr Zurückhaltung geübt wird, freut es uns um so mehr, dass wir uns durch verstärkte Bemühungen, insbesondere der Geschäftsführung, gerade in diesem Bereich spürbar steigern konnten. Da es aber auch Bereiche und Aufgaben gibt, die Zuschüsse aus dem Haushalt erfordern (u.a. Hallenmeisterschaften) und wir auch den allgemeinen Kostensteigerungen ausgesetzt sind, muss Sparsamkeit also unser oberstes Gebot bleiben. In der folgenden Übersicht sind Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung des Berichtszeitraumes dargestellt. Zahlenangaben in Euro Einnahmen Ausgaben Einnahmen Schwerpunkte Zahlenangaben in Euro Zuschüsse Sportgericht Beiträge Gebühren Sponsoring Ausgaben Schwerpunkte Zahlenangaben in Euro Personalkosten Hallennutzung SR-Beobachtungen DFB-Net/Homepage Hans-Günter Wagner Schatzmeister 5

6 Bericht der Kassenprüfer Bericht der Kassenprüfer für den Zeitraum Zum Verbandstag 2014 wurden wir, Cornelia Richter und Sonja Eichler, zu den Kassenprüfern des Kreisverband Fußball Mittelsachsen e.v. bestellt. Die Geschäftsjahre 2014 bis einschließlich 2017 wurden komplett geprüft. Die Grundsätze: Großen Wert legten wir bei den Kassenprüfungen auf folgende Grundsätze: 1. Ordentliches Arbeiten 2. Wahrung der Verbandsinteressen 3. Einhaltung von Kompetenzen 4. Sparsamkeit 5. Einhaltung der Sicherheitsvorschriften 6. Ehrlichkeit Der Prüfungsumfang: Konkret umfassten die von uns durchgeführten Kassenprüfungen folgende Sachverhalte in Form von stichprobenartigen Einzelprüfungen: die Überprüfung der Kassenführung die Prüfung der Übereinstimmung der Buchungen im Kassenbuch mit den jeweiligen Kontoauszügen die Überprüfung ausgewählter Positionen des jeweiligen Kassenbuches die Prüfung der Kosten, insbesondere ob die Einnahmen und Ausgaben richtig zugeordnet wurden die Prüfung auf sachliche Zuordnung, also die Zusammenfassung der Belege nach Art der Geschäftsvorfälle Prüfungen, ob Ausgaben sachlich gerechtfertigt, rechnerisch richtig und korrekt belegt sind Die Prüfungsergebnisse: Im Ergebnis der Prüfungen können wir folgendes konstatieren: Die Buchführung gibt jederzeit Auskunft über die Zuordnung der Einnahmen und Ausgaben. Nach unseren Feststellungen sind die geltenden steuerlichen Bestimmungen beachtet worden. Die Ausgaben erfolgten nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und entsprechen dem satzungsmäßig festgelegten Vereinszweck. Die Buchführung entspricht nach dem Ergebnis unserer Prüfungen den Vorschriften des KVF. Die vorgelegten und geprüften Unterlagen sind in einem übersichtlichen und geordneten Zustand und entsprechen einer ordentlichen Buchführung. Die geprüften Ausgaben sind unseres Erachtens zulässig und zweckmäßig. Das Fazit der Kassenprüfer: Bei den Kassenprüfungen fanden wir stets eine ordnungsgemäße Buchführung und exakte Kassenbestände vor. Die aufgeführten Geldbestände stimmen mit den Salden der eingesehenen Kontoauszüge überein. Das Aktivvermögen des Vereins wurde zutreffend dargestellt und erfasst. Es ergaben sich keine Beanstandungen. Die Entlastung des Vorstandes wurde für das jeweilige Geschäftsjahr empfohlen. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei dem Schatzmeister des KVF, Herrn Hans-Günter Wagner, der uns bei allen Kassenprüfungen engagiert und kompetent begleitet hat. Cornelia Richter Sonja Eichler Kassenprüfer des KVF Mittelsachsen e.v. 6

7 Bericht des Spielausschusses Bericht des Spielausschusses für den Zeitraum Besetzung Spielausschuss: Vorsitzender: Haiko Stäbler Staffelleiter: Gerd Schönherr (bis Juli 2016) Peter Clausnitzer (bis Juli 2017) Peter Mittmann (bis Juli 2015) Manfred Heinig Mike Drechsler (seit Juli 2015) Jürgen Wolf (seit Juli 2016) Mitglied: Joachim Eichler (bis Juli 2018) Herrenspielbetrieb: Die Tendenz ist in den vergangenen Jahren weiter rückläufig und es ist schwierig gesicherte Aussagen zu Saisonbeginn zu treffen, wie es am Ende der Saison aussieht. Waren in der Saison 2014/15 noch 107 Mannschaften in den Spielbetrieb gegangen, sind in dieser Saison nur noch 86 Mannschaften im Kreisspielbetrieb aktiv. Das heißt 21 weniger in 4 Jahren. Damit ist die Zahl der Mannschaften seit Gründung des Kreisverbandes Mittelsachsen um 38 gesunken. Ein schwieriges Jahr war die Saison 2015/16, wo in jeder Staffel 3 Mannschaften aufsteigen mussten, um in der Saison 2016/17 wieder einen regulären Spielbetrieb in den obersten 4 Klassen zu ermöglichen. Dies lag daran, dass zahlreiche Mannschaften nicht in den vorgesehenen Spielklassen mehr spielen wollten bzw. sich komplett vom Spielbetrieb zurückgezogen hatten. Hatten wir in der Saison 2014/15 noch eine 2.Kreisklasse mit 31 Mannschaften, so gibt es diese Klasse nun gar nicht mehr. Bedauerlich ist, dass die Aufsteiger in die Landesklasse nach einer Saison auf Landesebene immer wieder abstiegen und im Kreis mitspielen. In der vergangenen Saison konnten wir auf Grund des Verzichtes der Vereine gar keinen Aufsteiger in die Landesklasse melden. Die Meister der Herren waren der TSV Großwaltersdorf (2014/15), SV Hartmannsdorf (2015/16), SV Barkas Frankenberg (2016/17) und TSV Flöha (2017/18). Frauenspielbetrieb: Im Spielbetrieb der Frauen spielen neben den Mannschaften unseres Kreisverbandes noch Mannschaften aus dem Kreisverband Chemnitz (Saison 2014/15), Erzgebirge (2014/ /18) und Zwickau (2018/19). Dadurch konnten wir einen Spielbetrieb mit 13 bis 15 Mannschaften gewährleisten. Als Meister konnte geehrt werden: SV Eiche Reichenbrand (2014/15), TSV Falkenau (2015/16), TSV Falkenau (2016/17) und SpG Niederlichtenau/Sachsenburg (2017/18). 7

8 Bericht des Spielausschusses 8 Spielbetrieb Kleinfeld Freizeit: Die Mannschaftsanzahl im Kleinfeld ist gleichbleibend, wobei hier auch vorteilhaft ist, das Mannschaften aus dem Kreis Chemnitz und Zwickau in unserem Kreisverband mitspielen. Die Meister waren die SG Döhlen (2014/15), FSV Limbach-Oberfrohna III (2015/16), SG Döhlen (2016/17) und SV Breitenborn (2017/18). Überblick der Anzahl der Mannschaften in den Spielklassen: Saison 2014/ / / / /19 Mittelsachsenliga Mittelsachsenklasse Kreisliga Nord Süd Kreisklasse Nord St.1 11 Süd St.2 12 St Kreisklasse St Nord St Süd St Kleinfeld Herren Kleinfeld Frauen St St Pokal: In den vergangen 4 Jahren fanden die Endspiele im Herren- und Frauen-Kreispokal immer zum Abschluss der Saison in Flöha statt. In den Ausscheidungsrunden der Herren hatten die Teams der Mittelsachsenliga und Mittelsachsenklasse jeweils ein Freilos. In der Saison 2017/18 hatten auf Grund der 13-Staffel auch die Teams der Kreisliga Nord in dieser Runde ein Freilos. Seit der Saison 2017/18 werden die Ausscheidungsrunden und die erste Hauptrunde nach territorialen Gesichtspunkten ausgelost. Folgende Mannschaften wurden Kreispokalsieger: Saison Herren Frauen Kleinfeld 2014/15 SV Hartmannsdorf SV Eiche Reichenbrand SV Schönerstadt 2015/16 TSV Großwaltersdorf TSV Falkenau FSV Limbach-Oberfrohna III 2016/17 TSV Flöha TSV Falkenau SSFV Fortuna Topfseifersdorf 2017/18 Oederaner SC TSV Falkenau SG Döhlen

9 Bericht des Spielausschusses Hallenwettbewerbe: Die Teilnahme an den Hallenwettbewerben sind seit 2014 weiter rückläufig. Während sich die Zahl der Mannschaften im Futsal gleichbleibend zwischen 5 bis 7 Teams beläuft, ist im traditionellen Hallenfussball die Zahl soweit gesunken, so dass aus 2 Wettbewerben (Mittelsachsencup und Kreisklassencup) nur noch ein Wettbewerb ab der Saison 2017/18 übrig blieb. Die Sieger im Futsal waren: TSV Flöha (2014/15), SV Einheit Bräunsdorf (2015/16), SV Mulda (2016/17) und SV Oberschöna (2017/18). Bei den Frauen waren die Sieger TSV Falkenau (2014/15), FV Venusberg (2015/16), TSV Falkenau (2016/17) und ATSV Gebirge Gelobtland (2017/18). Folgende Teams gewannen den Mittelsachsencup (MSC) bzw. den Kreisklassencup (KP) Saison 2014/15: TSV Langhennersdorf (MSC), SV Geringswalde/Schweikershain (KP) Saison 2015/16: 1.FC Postschänke Burkersdorf (MSC) TSV Langhennersdorf II (KP) Saison 2016/17: SV Fortuna Langenau (MSC) SF Reichenbach (KP) Saison 2017/18: SV Mulda (MSC) Allgemeine Hinweise und Informationen: Seit 2016 findet im März die Abteilungsleitertagung statt, bei der Informationen und Hinweise zum Spielbetrieb sowie Änderungen in Ordnungen und Richtlinien bekanntgegeben werden. In der Saison 2014/15 wurde der SR-Pool in der Mittelsachsenliga eingeführt, um eine Gleichbehandlung aller Vereine in Bezug auf die Kosten für SR zu garantieren. Dieser Pool wurde dann ab der Saison 2015/16 in allen Klassen umgesetzt. Die Einführung des Spielberichtes online ist bei den Vereinen gut angekommen und hat die Arbeit sehr erleichtert. Wichtig ist hierbei nur, dass das Ausfüllen im Internet seitens der Vereine vor dem Spiel und die Arbeit der Schiedsrichter nach dem Spiel sorgfältiger erfolgen muss. Gut angenommen wird seitens der Vereine die Möglichkeit in der untersten Spielklasse das Wiedereinwechseln von Spielern zu den Punktspielen. Der Spielausschuss sucht weiterhin Mitstreiter für die Arbeit im Ausschuss. Gesucht wird ein Mitarbeiter für Veranstaltungen (Halle und Pokal) sowie ein Mitarbeiter, der sich für die Organisation von Veranstaltungen für Altherren-Wettbewerbe engagiert. Haiko Stäbler Vorsitzender Spielausschuss 9

10 Bericht des Jugendausschusses Der Nachwuchs Zukunft unserer Vereine Bericht des Jugendausschusses für den Zeitraum Es sind mittlerweile ziemlich genau vier Jahre vergangen, als ich den ersten Bericht für den Jugendausschuss zu einem Verbandstag des Kreisverbandes Fußball Mittelsachsen geschrieben habe. Damals begannen die Ausführungen mit den Worten Deutschland ist Weltmeister. Diesen Satz kann ich dieses Jahr nicht als Einleitung verwenden. Damals verbanden wir den Gewinn des Titels der deutschen Nationalmannschaft mit der Hoffnung, dass mehr Kinder und Jugendliche den Weg zum Fußball, den Weg in unsere Vereine finden. Inwieweit diese Hoffnung Wirklichkeit wurde, kann nur jeder Verein für sich selbst entscheiden. Aber auch dieses Jahr war wieder eine Fußball-Weltmeisterschaft. Das Ausscheiden unserer Mannschaft bereits nach der Vorrunde ist sicher jedem noch in Erinnerung. Zwar haben wir als Verband und Vereine dieses Mal keinen Gewinn einer Weltmeisterschaft, mit dem man Hoffnungen schüren kann, dass die Vereinsmitgliederzahlen steigen. Unsere Arbeit ist aber nach wie vor die Gleiche. Unsere Nachwuchsfußballer sind unsere Zukunft. Vor diesem Hintergrund habe ich bewusst dieselbe Überschrift für meinen Bericht gewählt wie schon vor vier Jahren. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Vereinen haben sich die dort Verantwortlichen zur Aufgabe gemacht und setzen diese mehrmals wöchentlich um. Es ist unsere gemeinsame Verpflichtung, die Rahmenbedingungen und das Umfeld zu schaffen, um erster Anlaufpunkt für die heutige Sportjugend zu sein. Im dem folgenden Bericht soll nun beschrieben werden, welche Aufgaben der Jugendausschuss im Berichtszeitraum bewältigt hat. Zu Beginn der nun zu Ende gehenden Wahlperiode haben wir uns es im Jugendausschuss zur Aufgabe gemacht, mehr Konstanz hauptsächlich in die Organisation des Spielbetriebes zu bringen. Strukturreformen waren seitens der übergeordneten Verbände nicht geplant. So konnten wir uns auf unsere Arbeit im Ausschuss konzentrieren. Aber natürlich geht unser Blick vor allem immer in die Zukunft. So haben wir dem Jugendausschuss Mitte dieses Jahres eine neue Struktur gegeben. Auf den folgenden Seiten werde ich dazu näher eingehen. Ein sehr interessantes Thema sind natürlich die Zahlen zur Entwicklung der Mannschaften in den verschiedenen Altersklassen. In meinem Bericht vom Jahr 2014 hatten wir im Kreisverband Fußball Mittelsachsen in der Saison 2014/2015 insgesamt 187 Mannschaften im Spielbetrieb des Nachwuchsbereiches. Dies bedeutete damals einen sprunghaften Anstieg von über 20 Mannschaften im Vergleich zum Vorjahr. Zum damaligen Zeitpunkt hatte ich nicht damit gerechnet, dass die Zahlen weiter steigen werden. Die folgende Statistik zeigt die gemeldeten Mannschaften des Nachwuchsbereiches. A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren F-Junioren Gesamt 2014/ / / / /

11 Bericht des Jugendausschusses In der abgelaufenen Saison 2017/2018 hatten wir mit insgesamt 195 Mannschaften den Spitzenwert in der Geschichte des Kreisverbandes Fußball Mittelsachsen erreicht. Die Statistik zeigt jedoch auch einen starken Rückgang bei den F- Junioren im aktuellen Spieljahr. Es wird also Aufgabe des Jugendausschusses sein, in den kommenden Wochen die Ursachen hierfür zu ergründen. Im Ergebnis dieser Zahlen sind wir jedoch sehr zufrieden mit der Konstanz der gemeldeten Mannschaften. In erster Linie ist dies natürlich der Verdienst der Funktionäre in unseren Vereinen in Mittelsachsen. Der Begriff Demografischer Wandel wird seit vielen Jahren immer wieder in den Mund genommen. Ein sehr tiefes Tal mit sehr wenigen Kindern und Jugendlichen haben wir vor einigen Jahren bereits einmal durchschritten. Die eben beschriebenen Statistiken zeigen, dass es unseren Vereinen im Großen und Ganzen recht gut gelungen ist, stetig ausreichend Mitglieder in den einzelnen Altersklassen zu haben. Aktuell leben im Landkreis Mittelsachsen insgesamt Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 18 Jahren. Seit 2013 steigt die Anzahl der Kinder in diesem Altersbereich in Sachsen wieder stetig an. Die 6. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung sieht vor, dass bis zum Jahr 2030 die Zahl der unter 20-jährigen zwischen 3,4% und 10,2% steigen wird. Sollten sich diese Zahlen bewahrheiten, dann können wir in den Vereinen und im Verband positiv in die Zukunft schauen. (Quelle der Zahlen: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen) Im Frühjahr 2018 fand erstmals eine Klausurtagung des Vorstandes statt. Ziel war die Erarbeitung einer zukunftsorientierten Arbeitsgrundlage für alle Ausschüsse unseres Kreisverbandes. Dabei wurde auch die Neuausrichtung des Jugendausschusses erörtert. Als Ergebnis können wir auf die Gewinnung von neuen Funktionären zurückblicken. Nunmehr wurde in den Jugendausschuss ein Verantwortlicher für Schulfußball und soziale Projekte sowie eine Beauftragte für Mädchenfußball integriert. Zukünftig soll mit einer Beauftragten bzw. einem Beauftragten für Talententwicklung und Kreisauswahl ein weiteres Mitglied dazukommen. Innerhalb des Jugendausschusses sind die Staffelleiter der einzelnen Nachwuchs-Altersklassen als Jugendspielausschuss integriert. 11

12 Bericht des Jugendausschusses Das folgende Organigramm zeigt die Ausrichtung unseres Ausschusses. Im Anschluss soll nun geschildert werden, wie sich der Spielbetrieb in den einzelnen Altersklassen in den letzten vier Jahren dargestellt und entwickelt hat. Prinzipiell ist vorauszuschicken, dass der Jugendausschuss stets bemüht ist und auch in Zukunft bemüht sein wird, den Vereinen einen reibungslosen und kontinuierlichen Spielplan zur Verfügung zu stellen. Auf Grund der Mannschaftszahlen und anderer Gesichtspunkte wie beispielsweise regionale Eingliederung entstehen manchmal Staffeln mit mehr bzw. weniger Mannschaften. A-Junioren Mit Beginn der Wahlperiode im Jahr 2014 hatten wir im Kreisverband bei den A- Junioren insgesamt acht Mannschaften im Spielbetrieb. Seitdem ist die Anzahl der gemeldeten Mannschaften jedoch stetig gestiegen. In den ersten drei Spielzeiten des Berichtszeitraums spielten wir im Kreisverband allein unseren Meister aus. In der vergangenen Saison 2017/2018 bildeten wir eine Spielunion mit dem Chemnitzer Kreisverband. In zwei Vorrunden wurden die beiden Staffelsieger ermittelt. Im Endspiel, welches mit Hin- und Rückspiel ausgetragen wurde, wurde der Kreismeister ermittelt. Im aktuellen Spieljahr haben wir uns gegen die Bildung einer Spielunion entschieden. Mit aktuell zwölf Mannschaften ist ein hervorragender Spielbetrieb in einer Staffel als Mittelsachsenliga gewährleistet. Erfreulich wäre, wenn sich die Anzahl der A- Junioren Mannschaften weiter so positiv entwickelt oder zumindest konstant bleibt. B-Junioren Bei den B- Junioren ist es sehr erfreulich, dass die Zahl der gemeldeten Mannschaften seit dem Jahr 2014 im Großen und Ganzen konstant bleibt und meist ca. 20 Teams umfasst. So können wir die Meisterschaft in zwei Vorrundenstaffeln gliedern und in einem Endspiel mit Hin- und Rückspiel den Titelträger ermitteln. In der laufenden Saison 2018/2019 haben leider nur 17 Mannschaften gemeldet. Sicher ist es auch dem geschuldet, dass einige Vereine im Spielbetrieb des Sächsischen Fußball Verbandes spielen. Ich wünsche mir für die Zukunft wieder mehr Mannschaften im B- Junioren Bereich. 12

13 Bericht des Jugendausschusses C-Junioren Die Altersklasse der C- Junioren ist die einzige im Nachwuchsbereich, die seit dem Jahr 2014 stetig weniger wird. In den letzten vier Jahren verloren wir hier insgesamt acht Mannschaften. So konnte zu Beginn der Wahlperiode noch mit drei Staffeln gespielt werden, so ist der Spielbetrieb aktuell nur noch mit zwei Staffeln möglich. Die beiden Staffelsieger spielen in einem Endspiel mit Hin- und Rückspiel den Meister aus. Ziel des Jugendausschusses ist es nach wie vor, bei den C- Junioren eine überregionale Kreisliga und zwei darunter angeordnete Kreisklassen zu bilden. Dies war letztmalig im Spieljahr 2014/2015 möglich. Auch hier ist es der Wunsch, dass zukünftig wieder mehr Teams gemeldet werden können. D-Junioren Bei den D- Junioren ist die Anzahl an gemeldeten Mannschaften im kompletten Berichtszeitraum wie schon im Zeitraum von 2010 bis im Großen und Ganzen konstant geblieben und liegt immer zwischen Teams. Zum Anfang der Wahlperiode war es noch möglich, mit zwei Staffeln in der Kreisliga zu spielen. Darunter wurden je nach Anzahl verschiedene Kreisklassen gebildet. In der vergangenen Spielzeit konnte nur noch eine Kreisligastaffel gebildet werden. In der laufenden Serie gibt es nun schlussendlich keine Kreisliga mehr, da zu wenige Vereine hierfür ihre Bereitschaft erklärten. Diese Entwicklung stimmt uns im Jugendausschuss negativ. Eine Eingliederung von allen Mannschaften in die Kreisklassen war die Folge. Ebenso war es eine Folge, dass sehr hohe Ergebnisse entstehen, da gute Mannschaften auf weniger gute Mannschaften treffen. Schlussendlich haben beide Mannschaften in einem solchen Spiel nichts bzw. wenig gelernt. Ich wünsche mir hier etwas mehr Mut zur höheren Spielklasse und eine bessere Einschätzung der Kinder durch die Übungsleiter bzw. Trainer. Das Ziel des Jugendausschusses ist es hier, in der neuen Saison 2019/2020 wieder eine Zweigleisigkeit im Spielsystem zu erlangen. Aktuell werden in vier Vorrundenstaffeln die Teilnehmer der Meisterrunde ermittelt. In der Meisterrunde wird unter den sportlich qualifizierten Mannschaften der Kreismeister ermittelt. E-Junioren Analog zu den D- Junioren gab es auch im E- Juniorenbereich zum Anfang des Berichtszeitraumes zwei Staffeln in der Kreisliga. Ebenso war auch hier die Bereitschaft zum Spielen in dieser höheren Spielklasse nunmehr nicht so stark, so dass aktuell nur in einer Kreisliga der Kreismeister ermittelt wird. Darunter sind insgesamt fünf Staffeln der Kreisklasse angeordnet, in welchen die Mannschaften den jeweiligen Staffelsieger ermitteln. Erfreulich ist, dass bei den E- Junioren die Anzahl der gemeldeten Mannschaft auch konstant ist und in der aktuelle Saison 2018/2019 mit 58 Mannschaften den Höchstwert erreicht hat. F-Junioren Bei den F- Junioren wurde bis zur Saison 2015/2016 auch ein Kreismeister ermittelt. Zur Spielzeit 2016/2017 wurde die sogenannte Fair Play Liga eingeführt. Zusätzlich zum Wertungssystem mit einem Tor oder bei Unentschieden keinem Tor kommt nun, dass die Kinder bei den F- Junioren ohne einen Schiedsrichter spielen. Aktuell spielen die Kinder in insgesamt sechs Staffeln (den sogenannten Herbstrunden ). In der Winterpause werden die Staffeln entsprechend der Resultate der Vorrunden neu eingeteilt und es werden die Frühjahrsrunden gespielt. Auf Grund der Fair Play Regelungen wird kein Meister ermittelt. Der in dieser Saison stark zurückgegangene Anteil an F- Junioren Mannschaften muss, wie eingangs bereits erwähnt, durch den Jugendausschuss aufgearbeitet werden. 13

14 Bericht des Jugendausschusses 14 G-Junioren Seit der Saison 2014/2015 sind die G- Junioren fester Bestandteil der Arbeit des Jugendausschusses. In den letzten Jahren ist es jedoch in der Zusammenarbeit zwischen Ausschuss und Vereinen etwas still geworden. Die Gründe hierfür müssen erörtert werden. Dieser Aufgabe werden wir uns in der laufenden Spielzeit ebenfalls widmen. Offiziell gemeldet wurden in dieser Saison 13 Mannschaften. Es ist jedoch davon auszugehen, dass in unserem Kreisverband mehr Übungsgruppen der G- Junioren existieren. Ehrentafel der Kreismeister der letzten vier Spielzeiten Saison A- Junioren B- Junioren C-Junioren 2014/2015 SpG Brand-Erbisdorf/Langenau SG Dittmannsdorf SpG Bräunsdorf/ Riechberg/O. 2015/2016 SV Mulda SpG Wechselburg/Königshain-W. SpG Brand-Erbisdorf/Langenau 2016/2017 SpG Mulda/Großhartmannsdorf SpG Brand-Erbisdorf/ Langenau SpG Lunzenau/ Rochlitz 2017/2018 SpG Wechselburg/Königshain-W. SV Barkas Frankenberg SpG Königshain-W./ Wechselb. Saison D- Junioren E- Junioren F-Junioren 2014/2015 SV Mulda 1879 SV Fortuna Langenau VfB Saxonia Halsbrücke 2015/2016 TSV 1875 Großwaltersdorf TSV Penig FSV Motor Brand-Erbisdorf 2016/2017 TSV Einheit Claußnitz SV Fortuna Langenau 2017/2018 VfB Saxonia Halsbrücke SV Fortuna Langenau Neben dem regulären Spielbetrieb im Punktspielwettbewerb wird natürlich zusätzlich in den Altersklassen A- bis D- Junioren der Kreispokalwettbewerb ausgetragen. Bei den E- Junioren findet der Pokalwettbewerb in Form der Kreis-, Kinder- und Jugendspiele statt und wird in Turnierform mit Vor- und Endrunden ausgespielt. Die F- Junioren spielen keinen Pokal aus. Ehrentafel der Kreispokalsieger der letzten vier Spielzeiten Saison A-Junioren B-Junioren 2014/2015 SpG Brand-Erbisdorf/Langenau SpG Falkenau/Oederan/Breitenau 2015/2016 BSC Motor Rochlitz SpG Wechselburg/Königshain-W. 2016/2017 SpG Brand-Erbisdorf/Langenau SpG Brand-Erbisdorf/Langenau 2017/2018 SpG Wechselburg/Königshain-W. VfB Saxonia Halsbrücke Saison C-Junioren D-Junioren 2014/2015 SpG Bräunsdorf/Riechberg/O. BSC Freiberg 2015/2016 SpG Brand-Erbisdorf/Langenau TSV 1875 Großwaltersdorf 2016/2017 SpG Lunzenau/Rochlitz SV Lichtenberg 2017/2018 SpG Oberschöna/Bräunsdorf/Oed. SV Wacker Auerswalde

15 Bericht des Jugendausschusses Veränderungen Natürlich geht die Arbeit im Jugendausschuss auch mit Veränderungen einher. Mit dem Tod von Gerhard Beuckert im Jahr 2015 schied ein Mitglied plötzlich und unerwartet aus unserem Ausschuss aus. Zum Ende der abgelaufenen Saison 2017/2018 haben sich unsere altgedienten Mitstreiter Alfred Rother und Irmfried Andreas in den Fußball-Ruhestand verabschiedet. Beiden Sportfreunden gilt an dieser Stelle nochmals mein herzlichster Dank für ihre 43-jährige bzw. 45-jährige ehrenamtliche Arbeit im Jugendausschuss. Neu willkommen heißen wir dagegen die Sportfreundinnen Maxi Kühnel und Maria Pretschner sowie den Sportfreund Felix Kretzschmar. Alle drei neuen Mitglieder bringen jungen, dynamischen Wind in unseren Ausschuss und ich bin mir sicher, dass sie positiv zum Gelingen beitragen werden. Fazit Abschließend möchte ich mich im Namen aller Sportfreunde aus dem Jugendausschuss bei allen Vereinen recht herzlich für die gute Zusammenarbeit danken. Ein großer Dank geht ebenfalls an die Mitglieder des Vorstandes, die immer ein offenes Ohr für die Jugendarbeit in unserem Kreisverband haben, mit Rat und Tat, Hilfe und Kritik zur Seite standen. Ebenfalls ein ganz großes, herzliches Dankeschön an alle Mitglieder des Jugendausschusses, die mit unermüdlichem Einsatz Tag für Tag dafür Sorge tragen, dass alle Spiele durchgeführt werden können, Ehrungen gemacht werden können und Hallenturniere durchgeführt werden können. Der Jugendausschuss in unserem Kreisverband ist gut aufgestellt und für eine positive Zukunft in Zusammenarbeit mit unseren Vereinen gerüstet. Aus diesem Grund kandidiere ich zum Verbandstag am 10. November 2018 in Flöha für eine weitere Amtszeit bis in das Jahr Im Jugendausschuss haben im Zeitraum von folgende Sportfreunde mitgewirkt: Nico Israel (Flöha) - Vorsitzender Ringo Gründel (Penig) - stv. Vorsitzender und Vorsitzender Jugendspielausschuss Felix Kretzschmar (Striegistal) - Schulfußball und soziale Projekte (seit ) Maria Pretschner (Chemnitz) - Beauftragte für Mädchenfußball Alfred Rother (Halsbrücke) - Jugendspielausschuss, A- und B- Junioren (bis ) Sören Weise (Freiberg) - Jugendspielausschuss, C- Junioren Pierre Kremkow (Lunzenau) - Jugendspielausschuss, D- Junioren Irmfried Andreas (Helbigsdorf) - Jugendspielausschuss, E- Junioren (bis ) Gerhard Beuckert (Elsdorf) - Jugendspielausschuss, E- Junioren (bis ) Maxi Kühnel (Lunzenau) - Jugendspielausschuss, E- Junioren (seit ) Mandy Schneck (Freiberg) - Jugendspielausschuss, F- Junioren/G- Junioren Nico Israel Vorsitzender Jugendausschuss 15

16 Bericht des Schiedsrichterausschusses 16 Bericht des Schiedsrichterausschusses für den Zeitraum Besetzung SR-Ausschuss: Amt. Vorsitzender: Christopher Fiebig (seit ) Lehrwart: Paul Schmieder (seit ) Ansetzungswesen: Joachim Hartig (seit ) Rainer Schott Beobachtungswesen: Christian Schlömann (seit ) Talentförderung: Poul Kaminski Öffentlichkeitsarbeit: Pascal Rost (seit ) Ehrenamt / Frauen: Torsten Schneider (seit ) Über die vergangene Wahlperiode hinweg sind mit Marcel Veits (Vorsitzender), Franziska Brückner (Frauenförderung / Öffentlichkeitsarbeit), Matti Kastendeich (Öffentlichkeitsarbeit), Frank Zitterbart (Beobachtungswesen) und Roberto Martin (Ansetzungswesen) einige Sportfreunde aus beruflichen und privaten Gründen aus dem Ausschuss ausgeschieden. Neuordnung Im Jahr 2015 lag das Hauptaugenmerk auf der Neufassung der Qualifikationsrichtlinie für Schiedsrichter. Neben der Festschreibung von Rechten und Pflichten für die Schiedsrichter/innen entsprechend der Einstufung wurde durch die Trennung Mittelsachsenklasse von der Leistungsklasse Mittelsachsenliga eine Neuordnung der Herangehensweise an die Beobachtungen erforderlich. In der Folge wurde festgelegt, dass alle Schiedsrichter/innen dieser Klassen mindestens eine Beobachtung erhalten und am Ende der jeweiligen Spielzeit zusätzliche Beobachtungen bei jenen durchgeführt werden, die sich in den Auf- oder Abstiegsrängen der beiden Ligen befinden. So sollte erreicht werden, dass eine dem Spielbetrieb entsprechende qualitative Staffelung auch im Schiedsrichterbereich Einzug hält. Anzahl der Schiedsrichter/innen In den letzten Jahren hat die Zahl der Schiedsrichter/innen im Kreisverband stark abgenommen. Waren es 2014 noch 199 Sportfreunde, so sank die Zahl im Jahr 2015 auf 181. In der Saison 2016 standen 182 und zu Beginn des darauffolgenden Jahres 191 Schiedsrichter zur Verfügung. Derzeit sind aber lediglich 165 Sportfreunde als Schiedsrichter/innen und Beobachter aktiv. Die Gründe für Abmeldungen sind vielfältig. Auffällig ist jedoch, dass viele Neu-Schiedsrichter nach einer relativ kurzen Zeit von einem halben bis anderthalb Jahren wieder aufhören, weil sie mit dem Pflichtenkatalog eines Schiedsrichters insbesondere der regelmäßigen Wahrnehmung von Spielaufträgen in Konflikt stehen. Insofern dürfte vordergründig nicht die Gewinnung zahlreicher Teilnehmer für SR-Anwärterlehrgänge durch Vereine und Verband, sondern die Nicht-Erhaltung der Absolventen über mehrere Jahre der Hauptgrund des SR-Mangels sein. Aus- und Weiterbildung In der vergangenen Wahlperiode wurden jährlich mindestens zwei SR-Anwärterlehrgänge angeboten. Davon kamen letztlich fünf Lehrgänge zustande. Zwei mussten wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt werden. An diesen nahmen insgesamt 109 Sportfreund/innen teil. Derzeit sind lediglich 47 von diesen noch als Schiedsrichter/innen im Kreisverband aktiv.

17 Bericht des Schiedsrichterausschusses Weiterhin führt der SR-Ausschuss jährlich 15 Lehrveranstaltungen durch, die von jedem Schiedsrichter/innen und Beobachtern besucht werden können. Neben den stets im Oktober stattfindenden Stützpunktlehrabenden (vier regionale Veranstaltungen mit dem gleichen Thema innerhalb von zwei Wochen) und den monatlichen Regel-Lehrabenden finden seit 2016 im Januar und Februar auch Lehrabende an Samstag- bzw. Sonntagvormittagen je an einem Wochenende im Monat statt, um den in Schichten arbeitenden oder pendelnden Schiedsrichter/innen die Möglichkeit zu geben, an den erforderlichen Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Ferner wird seit 2015 nunmehr eine Halbjahrestagung der Schiedsrichter der Mittelsachsenliga zumeist im Januar durchgeführt. In diesem Rahmen fand 2017 auch ein Austausch zwischen Trainern der Mittelsachsenliga und den Schiedsrichtern in einem Diskussionsforum statt. Schließlich bietet der SR-Ausschuss einen jährlichen Futsallehrgang, eine Beobachter- und Jahrestagung neben weiteren sechs Stützpunkten für Schiedsrichter der Talentförderung an. Mit Beginn der Saison 2016/17 wurde zudem der Hausregeltest reformiert. Es werden über die Spielzeit drei Möglichkeiten geboten den Regeltest zu beantworten. Die Schiedsrichter/innen und Beobachter benötigen zur Erfüllung des SR-Soll hiervon zwei. Insofern schließt nun ein vergessener Test die Anrechnung an das Soll letztlich nicht aus. Weiterhin wurde über die vergangene Wahlperiode in diesem Bereich das DFB-Modul Online Lernen in die Regelarbeit eingebracht. Zunächst nur versuchsweise, ist das Hausregeltraining ab der Saison 2018/19 nur noch über dieses Portal sowie postalisch beantwortbar. Ferner steht den Schiedsrichter/innen mit dem SR-Portal im Online Lernen nunmehr eine Plattform zur Verfügung, auf der interne Inhalte, Dokumente, Termine und Weiterbildungsmöglichkeiten aufgerufen werden können. SR im Landes- und Regionalverband Äußerst positiv ist die Entwicklung der mittelsächsischen Schiedsrichter in den höheren Verbänden. Alleinstellungsmerkmal für den Kreisverband ist, dass er in den vergangenen vier Jahren stets mindestens ein Mitglied der Coaching-Gruppe der Landesklasse aufweisen konnte. Darüber hinaus hat mit Christian Schlömann 2016 erstmalig ein Schiedsrichter des neugegründeten Kreisverbandes den Sprung in die Amateur-Oberliga geschafft und ist dort immer noch aktiv. Ferner stellen wir mit Christopher Fiebig einen Vertreter in der NOFV-Futsal-Regionalliga. Mit zwei Schiedsrichtern in der Landesliga (Christopher Fiebig, Poul Kaminski) und nominell sieben Landesklasse-SR (Nick Blödel, Marc Jünger, Jens Kreißl, Paul Schmieder, Sören Weise ausgeschieden nach Saisonbeginn: Roberto Martin, Eric Pfeiffer) ist weiterhin gut aufgestellt. Verloren hat der Kreisverband leider eine Schiedsrichterin im DFB-Bereich, nachdem Franziska Brückner 2017 Verein und Verband wechselte und nun in Chemnitz aktiv ist. Talentförderung In der Coaching-Gruppe werden junge Schiedsrichter/innen im Alter von 12 bis 25 Jahren besonders gefördert. Ziel ist nicht nur die Weiterentwicklung der Fähigkeit als Spielleiter, sondern die Formung der Persönlichkeit. Dies erfolgt über insgesamt sechs Coaching-Lehrgänge und den direkten Kontakt mit einem über die Saison zugeordneten persönlichen Coach. Daneben werden die Schiedsrichter/ innen der Coaching-Gruppe mindestens fünfmal in der Saison beobachtet. Die Auswertung der Leistungen erfolgt danach nicht nur mit dem Beobachter, sondern auch dem Verantwortlichen für die Talentförderung und dem jeweiligen Coach. Derzeit befinden sich sieben Schiedsrichter/innen in der Gruppe. 17

18 Bericht des Schiedsrichterausschusses Da sich das Saisonziel Klassenerhalt der Aufsteiger in die Landesklasse in den vergangenen Jahren teilweise nicht immer als unproblematisch erreichbar erwies, besteht für diese Schiedsrichter im ersten Jahr der Zugehörigkeit im höheren Verband die Möglichkeit an den Veranstaltungen der Coaching-Gruppe teilzunehmen. Seit 2016 besteht unterhalb der Coaching-Gruppe ein B-Kader, der zum Ziel hat Jung- bzw. Neu- Schiedsrichter/innen entsprechend ihres Entwicklungsstandes zu fördern. Hier werden weniger hohe Anforderungen an die Mitglieder gestellt wie in der Coaching-Gruppe. Vielmehr wird am Rande von Lehrabenden und bei Auswahlturnieren grundlegende Hilfestellung für die Spielleitung gegeben. Perspektivisch soll die Gruppe bis auf 30 Jung-Schiedsrichter/innen ausgerichtet werden. Daran anknüpfend erhalten Absolventen des SR-Anwärterlehrgangs seit 2017 zunächst ein Spiel als sogenannter Vierter Offizieller, bei dem sie die Abläufe einer Spielleitung durch einen Schiedsrichter/in am praktischen Beispiel demonstriert bekommen. Im ersten und auch weiteren Spielen als Schiedsrichter/in werden sie sodann durch einen Betreuer beobachtet, der mit der Betreuungsbeobachtung (eine Art Checkliste über die Grundlagen der Schiedsrichterfähigkeit) danach ein Feedback an Schiedsrichter/in und Ausschuss sendet. Die Kosten für die Betreuungen werden nach der Erhöhung der Teilnahmegebühr des SR-Anwärterlehrgangs über diese finanziert. Ausdruck der kontinuierlichen Arbeit in der Talentförderung ist zudem, dass mit Nick Blödel (2016) und Paul Schmieder (2018) Schiedsrichter über den U22-Förderkader des SFV in die Landesklasse aufsteigen und so einen zusätzlichen Platz in der Landesklasse für den Kreisverband ermöglichen konnten. Schiedsrichter-Beobachtungen Im Kreisverband sind derzeit 20 SR-Beobachter aktiv. Davon sind neun ausschließlich Beobachter und die weiteren als Schiedsrichter in höheren Ligen aktiv. Nachdem auch die Zahl der Beobachter in den letzten Jahren sank (2014: 9; 2015/16: 7; 2017: 8) wurden ferner aktive Schiedsrichter geschult, Beobachtungen durchzuführen, um auch später den Übergang auf diese Tätigkeit zu erleichtern. Der SR-Ausschuss führte 2017/18 insgesamt 108 Beobachtungen durch (2016: 102; 2017: 96). Davon wurden 24 Beobachtungen in Austauschkreisen und 14 Beobachtungen als Austausch im Kreisverband Mittelsachsen durchgeführt. Auch im Beobachtungswesen hat in der vergangenen Wahlperiode ein technischer Umstieg stattgefunden. Seit 2016 nutzen die Beobachter das Beobachtermodul im DFBnet um die Berichte zu schreiben und den Schiedsrichter zukommen zu lassen. Eine Neuerung gab es zudem in diesem Bereich mit der o.g. Einführung der Betreuungsbeobachtung. Schiedsrichterinnen im Kreisverband Derzeit sind drei Schiedsrichterinnen im Kreisverband aktiv. Diese werden einmal jährlich bei einer gesonderten Zusammenkunft zusätzlich geschult. Die Problematik bei der Gewinnung von Frauen als Schiedsrichter ist in unserem Kreis die geringe Anzahl an Frauenmannschaften im Spielbetrieb, von denen Interessenten gewonnen werden könnten. Zudem kann dahingehend kein grundsätzlicher Einstieg zunächst nur im Frauenbereich gewährleistet werden. 18

19 Bericht des Schiedsrichterausschusses Ansetzungswesen An jedem Spieltagswochenende müssen durch die Ansetzer etwa 80 bis 100 Spiele besetzt werden. Dies stellt gerade während Urlaubs- und Ferienzeiten eine große Herausforderung dar. So sind nicht nur Schiedsrichter/innen zu Einsätzen im Kreisverband anzusetzen, sondern auch im Landesverband (D-J LKL bis Herren LKL sowie Nachwuchs LL) sind Spiele durch Schiedsrichter/innen und Assistent/innen zu besetzen. Hier wirkt sich nun die geringer werdende Zahl der einsatzbereiten Schiedsrichter aus. In der vergangenen und nun auch in der aktuellen Saison kam es in wenigen Fällen dazu, dass vereinzelt Spiele der C-Junioren-Kreisliga bzw. Herren Kreisklasse nicht mit Schiedsrichtern durch den Kreisverband besetzt werden konnten. Zwar wurden diese ursprünglich an dem Bestand der Schiedsrichter angesetzt. Jedoch kommt es wöchentlich zu erheblich hohen Zahlen an Spielrückgaben. Diese sind für die Saison 2014/15 auf insgesamt 992 zu beziffern. In den Spielzeiten 2015/16 (756), 2016/17 (793) und 2017/18 (758) bleib die Zahl annähernd konstant. Führt man sich vor Augen, dass pro Saison in etwa 3950 Schiedsrichteransetzungen erfolgen, gibt jeder vierte Schiedsrichter die Ansetzung wieder zurück und das obwohl die Möglichkeit besteht sich im DFBnet freizumelden. In diesem Zusammenhang sind die Sportfreunde zu erwähnen, die im gehobenen Alter, ohne Anreiz irgendein Karriereziel als Schiedsrichter noch erreichen zu können, den Spielbetrieb im Kreisverband absichern. Dazu gehört wie auch im Ehrenamt im Verein oftmals sehr Idealismus. Insofern hoffe ich weiterhin auf ein ehrliches, respektvolles und ruhiges Miteinander zwischen Spieler, Trainern, Funktionären und den Schiedsrichtern. Weiterhin trägt zur Förderung der Gemeinschaft die Teilnahme an den Schiedsrichterturnieren in Wilkau-Haßlau (Winter) und Annaberg (Sommer) bei. Das Turnier in Annaberg konnte 2015 und 2017 durch eine mittelsächsische Mannschaft gewonnen werden. Abschließend möchte ich mich ausdrücklich bei Marcel Veits bedanken, welcher aus privaten und beruflichen Gründen den Vorsitz im SR-Ausschuss mit Ablauf der vergangenen Saison abgegeben hat. Er hat auch in stürmischen Zeiten stets durch sein faires Auftreten klare Entscheidungen treffen können und seine Aufgabe nach bestem Gewissen erfüllt. Christopher Fiebig amt. Vorsitzender Schiedsrichterausschuss 19

20 Bericht des Sportgerichtes Bericht des Sportgerichtes für den Zeitraum Besetzung Sportgericht: Vorsitzender: Beisitzer + 1. Stellvertreter: Beisitzer + 2. Stellvertreter: Beisitzer: Volker Meinel Ronny Heinke Carsten Raschke Mario Keller Im o.g. Zeitraum wurden durch das KV- Sportgericht insgesamt 918 Vorkommnisse bearbeitet, davon 327 Feldverweise und 591 schriftliche bzw. mündliche Verfahren, im Spieljahr 2014/ Feldverweise im Spieljahr 2015/ Feldverweise im Spieljahr 2016/ Feldverweise im Spieljahr 2017/ Feldverweise Schwerpunkte: unsportliches Verhalten, rohes Spiel, SR-Beleidigung, Tätlichkeit gegen Schiedsrichter und Gegenspieler Spielsperren: von einem Spieltag bis zu 7 Monaten, Geldstrafen bis zu 800,00 Des Weiteren wurden im o.g. Zeitraum: 591 Verfahren eröffnet 578 Urteile gesprochen 13 wegen Geringfügigkeit eingestellt 22 mündliche Verhandlungen durchgeführt Übersicht: im Spieljahr 2014/ Verfahren + Urteile im Spieljahr 2015/ Verfahren + Urteile im Spieljahr 2016/ Verfahren + Urteile im Spieljahr 2017/ Verfahren + Urteile mündliche Verhandlungen: 2014/15 9 mündliche Verhandlungen 2015/16 8 mündliche Verhandlungen 2016/17 6 mündliche Verhandlungen 2017/18 6 mündliche Verhandlungen Unterbestand von Schiedsrichter: im Spieljahr 2014/15 15 Vereine im Unterbestand im Spieljahr 2015/16 21 Vereine im Unterbestand im Spieljahr 2016/17 18 Vereine im Unterbestand im Spieljahr 2017/18 15 Vereine im Unterbestand 20

21 Bericht des Sportgerichtes Vergehen/Vorkommnisse Schwerpunkte, häufigste Vergehen: Nichtantreten von Mannschaften 2014/15 25 x 2015/16 17 x 2016/17 6 x 2017/18 13 x Innenraumverweis Trainer 2014/15 9 x 2015/16 12 x 2016/17 12 x 2017/18 9 x Spielen ohne Spielrecht Rückzug von Mannschaften Nichtzahlung von Rechnungen bzw. Urteilen Nichtteilnahme an Veranstaltungen bzw. Maßnahmen d. zuständigen Verbandes Nicht ordnungsgemäße Erfüllung von Auflagen (Stellen v. SRA, Ordnern) Verstöße gegen die Regelung d. 68 der SpO, (z.b. Wartefrist, Stammspieler) Pflichten d. Schiedsrichter (Spielberichte, Termine usw.) Die negativsten Vorkommnisse im o.g. Zeitraum: Tätlichkeit und Bedrohung gegen Schiedsrichter Diskriminierung, Antisemitismus nach d. Spiel gegenüber SR/SRA Spielabbruch in der Kreisklasse (aufgrund Anzahl d. Spieler) Spielabbruch (Trainer mit SR-Leistung nicht einverstanden) Einsatz v. Spielern unter falschen Name und Spielerpass (Betrug) Unsportliches Verhalten v. Schiedsrichter Lobenswert ist die gute und sportlich faire Zusammenarbeit zwischen den Abteilungsleitern und dem Sportgericht, ebenfalls zwischen den Staffelleitern, dem SR-Ausschuss und der Geschäftsstelle. Volker Meinel Vorsitzender Sportgericht 21

22 Bericht des Jugendsportgerichtes Bericht des Jugendsportgerichtes für den Zeitraum Besetzung Jugendsportgericht : Vorsitzender: Beisitzer: Beisitzer: Peter Langheinrich Reiner Rechenberger Uwe Ebert Im oben genannten Zeitraum gab es insgesamt 69 Feldverweise: im Spieljahr 2014/15 15 Feldverweise im Spieljahr 2015/16 17 Feldverweise im Spieljahr 2016/17 14 Feldverweise im Spieljahr 2017/18 23 Feldverweise Schwerpunkte: rohes Spiel, unsportliches und grob unsportliches Verhalten gegen den Gegner, unsportliches Verhalten gegen den SR Des Weiteren wurden im o.g. Zeitraum: 340 Verfahren eröffnet 331 Urteile gesprochen eine mündliche Verhandlung durchgeführt Übersicht: im Spieljahr 2014/ Urteile im Spieljahr 2015/16 78 Urteile im Spieljahr 2016/17 69 Urteile im Spieljahr 2017/18 80 Urteile Vergehen/Vorkommnisse - häufigste Vergehen: Nichtantreten von Mannschaften zu Pflichtspielen mit insgesamt 82 Urteilen Feldverweise mit insgesamt 69 Urteilen Spielen ohne Spielrecht unsportliches Verhalten von Trainern Das negativste Vorkommnis im o.g. Zeitraum: Betrug bei einem Pokalendspiel der D-Junioren Es wurde bewußt ein älterer Spieler eingesetzt. Dies hatte zur Folge: Aberkennung des Pokalsieges Geldstrafe gegen den Verein und den Co-Trainer Geldstrafe und 1 Jahr Sperre gegen den Trainer Peter Langheinrich Vorsitzender Jugendsportgericht 22

23 Änderungsanträge zur Satzung des KVF Antrag Nr. 1 Betreff: Antragsteller: Antrag: Begründung: Ehrenmitgliedschaft KVF- Vorstand Der KVF- Verbandstag möge beschließen, dass eine Änderung im 9 (1) vorgenommen wird. Es soll die Möglichkeit gegeben sein, verdienstvolle Personen unmittelbar bzw. zeitnah durch den Vorstand zum Ehrenmitglied zu ernennen. Die Ernennung zum Ehrenpräsidenten steht nur dem Verbandstag zu. Änderungen in: 9 (1) Alt: (1) Auf Antrag des Vorstandes können vom Verbandstag Personen, die sich um den Fußballsport und dem KVF-MSN besonders verdient gemacht haben zu Ehrenpräsidenten, bzw. Ehrenmitgliedern ernannt werden. Neu: (1) Auf Antrag des Vorstandes können vom Verbandstag Personen, die sich um den Fußballsport und dem KVF-MSN besonders verdient gemacht haben zu Ehrenpräsidenten ernannt werden. 23

24 Änderungsanträge zur Satzung des KVF Antrag Nr. 2 Betreff: Antragsteller: Zusammensetzung der Ausschüsse KVF- Vorstand Antrag: Der KVF- Verbandstag möge beschließen, dass eine Änderung im 13 (4) vorgenommen wird. Begründung: Hier soll die Neutralität des Vorstandes gegeben und eventuelle Interessenkonflikte der handelnden Personen ausgeschlossen werden. Änderungen in: 13 (4) Alt: Die Mitglieder des Vorstandes und Organe des KVF-MSN müssen Mitglieder eines Vereins sein, die dem SFV angehören. Kassenprüfer müssen nicht Mitglied eines Vereins sein. Bei Angelegenheiten, die dem Verein betreffen sind sie nicht stimmberechtigt. Neu: Die Mitglieder des Vorstandes und Organe des KVF-MSN müssen Mitglieder eines Vereins sein, die dem SFV angehören. Kassenprüfer müssen nicht Mitglied eines Vereins sein. Sie dürfen an der Behandlung von Angelegenheiten, die ihren Verein betreffen, nicht teilnehmen und können diesen gegenüber dem KVF-MSN nicht vertreten. 24

25 Änderungsanträge zur Satzung des KVF Antrag Nr. 3 Betreff: Antragsteller: Ernennung zum Ehrenmitglied KVF- Vorstand Antrag: Der KVF- Verbandstag möge beschließen, dass eine Änderung im 16 (6) vorgenommen wird. Begründung: Es soll die Möglichkeit gegeben sein, verdienstvolle Personen unmittelbar bzw. zeitnah durch den Vorstand zum Ehrenmitglied zu ernennen. Die Ernennung zum Ehrenpräsidenten steht nur dem Verbandstag zu. Änderungen in: 16 (6) Alt: (6) die Ernennung von Ehrenpräsidenten und mitgliedern Neu: (6) die Ernennung von Ehrenpräsidenten 25

26 Änderungsanträge zur Satzung des KVF Antrag Nr. 4 Betreff: Antragsteller: Durchführung von Wahlen KVF- Vorstand Antrag: Der KVF- Verbandstag möge beschließen, dass eine Änderung im 17 (1) vorgenommen wird. Begründung: Klarstellung zur Feststellung einer Anzahl von Delegierten beim Antrag auf geheime Wahlen. Änderungen in: 17 (1) Alt: Zur wirksamen Beschlussfassung genügen die einfache Mehrheit, ausgenommen Satzungsänderungen und Auflösung des Verbandes, diese bedürfen eine ¾ Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten. Die Wahlen sind offen durchzuführen und können auf Antrag von anwesenden Stimmberechtigten geheim vorgenommen werden. Sollten sich für eine Wahlfunktion mindestens zwei Bewerber für die Funktion zur Wahl stellen, finden die Wahlen geheim statt. Neu: Zur wirksamen Beschlussfassung genügen die einfache Mehrheit, ausgenommen Satzungsänderungen und Auflösung des Verbandes, diese bedürfen eine ¾ Mehrheit der anwesenden Stimmberechtigten. Die Wahlen sind offen durchzuführen und können auf Antrag von mindestens 40 % der anwesenden Stimmberechtigten geheim vorgenommen werden. Sollten sich für eine Wahlfunktion mindestens zwei Bewerber für die Funktion zur Wahl stellen, finden die Wahlen geheim statt. 26

27 Änderungsanträge zu Ordnungen des KVF Antrag Nr. 5 Ordnung: Betreff: Antragsteller: Antrag: Begründung: Ehrungs- und Auszeichnungsordnung des KVF Ehrenmitglieder KVF- Vorstand Der KVF- Verbandstag möge beschließen, dass eine Änderung im 6 (1) und (2) der Ehrungs- und Auszeichnungsordnung des KVF vorgenommen wird. Die Ernennung zu Ehrenmitgliedern sollten durch den Vorstand beschlossen werden, um zeitnah diese Auszeichnung zu ermöglichen (anstatt aller 4 Jahre zum Verbandstag). Änderungen in: 6 (1) und (2) der Ehrungs- und Auszeichnungsordnung des KVF Alt: Neu: (1) Antragsberechtigt für die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden und Ehrenmitglied ist der Vorstand des Kreisverbandes Fußball Mittelsachen e.v. (2) Die Anträge sind durch den Vorstand an den Verbandstagstag des KVF- Mittelsachsen zu richten. (1) Antragsberechtigt für die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden ist der Vorstand des Kreisverbandes Fußball Mittelsachen e.v., für die Ernennung zum Ehrenmitglied die jeweiligen Ausschüsse des KVF Mittelsachsen. (2) Die Anträge zur Ernennung des Ehrenvorsitzenden sind durch den Vorstand an den Verbandstagstag des KVF- Mittelsachsen zu richten. Anträge zur Ehrenmitgliedschaft sind durch die Ausschüsse an den Vorstand des KVF - Mittelsachsen zu richten. 27

28 Änderungsanträge zu Ordnungen des KVF Antrag Nr. 6 Ordnung: Betreff: Antragsteller: Antrag: Begründung: Ehrungs- und Auszeichnungsordnung des KVF Ehrenmitglieder KVF- Vorstand Der KVF- Verbandstag möge beschließen, dass eine Änderung im 7 (1) der Ehrungs- und Auszeichnungsordnung des KVF vorgenommen wird. Die Ernennung zu Ehrenmitgliedern sollten durch den Vorstand beschlossen werden, um zeitnah diese Auszeichnung zu ermöglichen (anstatt aller 4 Jahre zum Verbandstag). Änderungen in: 7 (1) der Ehrungs- und Auszeichnungsordnung des KVF Alt: Neu: Die Ernennung zum Ehrenpräsidenten und Ehrenmitglied richtet sich nach 9 der Satzung des KVF- Mittelsachsen und erfolgt zum Verbandstag. Die Ernennung zum Ehrenpräsidenten richtet sich nach 9 der Satzung des KVF- Mittelsachsen und erfolgt zum Verbandstag. 28

29 Wahlvorschläge Vorstand des KVF Mittelsachsen e.v. vorgeschlagen vom Vorstand: Präsident: Vizepräsident: Schatzmeister: Vorsitzender Spielausschuss: Vorsitzender Jugendausschuss: Andreas Schramm Roland Porst Hans-Günter Wagner Haiko Stäbler Nico Israel Vorsitzender Schiedsrichterausschuss: Christopher Fiebig Rechtsorgane des KVF Mittelsachsen e.v. Vorsitzender Sportgericht: Vorsitzender Jugendsportgericht: Volker Meinel Peter Langheinrich Kassenprüfer des KVF Mittelsachsen e.v. Kassenprüfer: Kassenprüfer: Pascal Rost Eileen Swoboda 29

30 30 Partner

31 Partner > Trainingslager > Fußballcamp > Sauna > Kegelbahn Turnerstraße Flöha / Fax /

32

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2017/18 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v.

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2017/18 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2017/18 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Grundsätzlich gelten die Spielordnung (SPO) und die Rechts- und Verfahrensordnung (RVO)

Mehr

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v.

Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Durchführungsbestimmungen für den Nachwuchsspielbetrieb 2016/17 im Kreisverband Fußball (KVF) Mittelsachsen e.v. Grundsätzlich gelten die Spielordnung (SPO) und die Rechts- und Verfahrensordnung (RVO)

Mehr

Mannschaftsmeldung A-Junioren

Mannschaftsmeldung A-Junioren Mannschaftsmeldung A-Junioren Spielklasse Pokal Futsal BSC Freiberg Kreisliga SpG Brand-Erbisdorf/Oederan/Bräunsdorf Kreisliga SG 1899 Striegistal Kreisliga SpG Sayda/Clausnitz Kreisliga SpG Geringswalde/Colditz

Mehr

S o n d e r a u s g a b e

S o n d e r a u s g a b e Kreisverband Fußball Mittelsachsen e.v. Amtliche Mitteilung S o n d e r a u s g a b e Hallenkreismeisterschaft 2015 / 2016 - Oktober 2015 - Veranstalter : Kreisverband Fußball Mittelsachsen e.v. Spiel-

Mehr

S o n d e r a u s g a b e

S o n d e r a u s g a b e Kreisverband Fußball Mittelsachsen e.v. Amtliche Mitteilung S o n d e r a u s g a b e Hallenkreismeisterschaft 2016 / 2017 - Oktober 2016 - Veranstalter : Kreisverband Fußball Mittelsachsen e.v. Spiel-

Mehr

Schiedsrichterausschuss 2017/2018 KFV Mansfeld Südharz

Schiedsrichterausschuss 2017/2018 KFV Mansfeld Südharz Schiedsrichterausschuss 2017/2018 KFV Mansfeld Südharz Vorsitzender Wolfgang Heidenreich Arnstedter Str. 5 OT Quenstedt 06456 Stadt Arnstein Tel. : 03473 / 818871 Handy: 0174 / 3093677 srobmannmsh2012@googlemail.com

Mehr

S o n d e r a u s g a b e

S o n d e r a u s g a b e Kreisverband Fußball Mittelsachsen e.v. Amtliche Mitteilung S o n d e r a u s g a b e Hallenkreismeisterschaft 2017 / 2018 - Oktober 2017 - Veranstalter : Kreisverband Fußball Mittelsachsen e.v. Spiel-

Mehr

Qualifikationsrichtlinie für Schiedsrichter/innen und Beobachter

Qualifikationsrichtlinie für Schiedsrichter/innen und Beobachter Kreisverband Fußball Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. Schiedsrichterausschuss Zur Sicherung qualifikationsgerechter Einteilung der Schiedsrichter/innen und Beobachter in Leistungsklassen und Spielklassen,

Mehr

Qualifikationsrichtlinie für Schiedsrichter/innen und Beobachter

Qualifikationsrichtlinie für Schiedsrichter/innen und Beobachter Kreisverband Fußball Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.v. Schiedsrichterausschuss Zur Sicherung qualifikationsgerechter Einteilung der Schiedsrichter/innen und Beobachter in Leistungsklassen und Spielklassen,

Mehr

Amtliche Mitteilung. Nr März Kreisverband Fußball Mittelsachsen e.v.

Amtliche Mitteilung. Nr März Kreisverband Fußball Mittelsachsen e.v. Kreisverband Fußball Mittelsachsen e.v. Amtliche Mitteilung Nr. 17 2012 März 2012 Kreisverband Fußball Mittelsachsen e.v. Präsident: Andreas Schramm Verantwortlicher AM: Joachim Eichler Postanschrift:

Mehr

Amtliche Mitteilung. Nr Januar/Februar Kreisverband Fußball Mittelsachsen e.v.

Amtliche Mitteilung. Nr Januar/Februar Kreisverband Fußball Mittelsachsen e.v. Kreisverband Fußball Mittelsachsen e.v. Amtliche Mitteilung Nr. 16 2012 Januar/Februar 2012 Kreisverband Fußball Mittelsachsen e.v. Präsident: Andreas Schramm Verantwortlicher AM: Joachim Eichler Postanschrift:

Mehr

Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v.

Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v. Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v. Der Begriff Schiedsrichter, Schiedsrichterassistent und Beobachter bezieht sich im Folgenden auf weibliche und männliche Personen. Stand:

Mehr

Info Veranstaltungen November Herzlich Willkommen. Zusammen für erfolgreichen Fußball

Info Veranstaltungen November Herzlich Willkommen. Zusammen für erfolgreichen Fußball Info Veranstaltungen November 2016 Herzlich Willkommen Zusammen für erfolgreichen Fußball Info Veranstaltungen November 2016 Zusammensetzung der Lenkungsgruppe: NFV Kreis Lüchow-Dannenberg Kreisvorsitzender

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Schiedsrichterordnung des Sächsischen Fußballverbandes für das Spieljahr 2018/19

Ausführungsbestimmungen zur Schiedsrichterordnung des Sächsischen Fußballverbandes für das Spieljahr 2018/19 Ausführungsbestimmungen zur Schiedsrichterordnung des Sächsischen Fußballverbandes für das Spieljahr 2018/19 1. Voraussetzungen zur Qualifikation für die Verbandsliste 1.1 Beobachtungsergebnisse als SR

Mehr

Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v.

Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v. Qualifikationsrichtlinien für SR, SRA und SR-Beobachter im SVFD e.v. Der Begriff Schiedsrichter, Schiedsrichterassistent und Beobachter bezieht sich im Folgenden auf weibliche und männliche Personen. Stand:

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb A. Kreismeister In den Altersklassen A-, B-, C- und D9er-Junioren sowie in allen Juniorinnenklassen wird der Titel des Kreismeisters ausgespielt. Dies geschieht

Mehr

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 /

Durchführungsbestimmungen Wettbewerb Meister der Meister Spielserie 2015 / Grundlage für die Bestimmungen ist der neue Anhang i zur Spielordnung des SHFV, welcher die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs Meister der Meister festschreibt. Die Grundvoraussetzungen des Wettbewerbs

Mehr

KFA Konferenz

KFA Konferenz KFA Konferenz 29.07.2017 KFA Mittelthüringen Thüringer Fußball-Verband e.v. Willkommen / Tagesordnung Ø Eröffnung durch den stellv. KFA Vorsitzenden Sven Wenzel Ø Vortrag des Spiel- und Jugendausschusses

Mehr

HINWEISE ZUR ORGANISATION DES SPIELBETRIEBS IN DER SAISON 2011/2012

HINWEISE ZUR ORGANISATION DES SPIELBETRIEBS IN DER SAISON 2011/2012 An die Vereine und Kreisverbände Fußball im SFV Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem vorliegenden Schreiben möchten wir Sie im Zusammenhang mit dem bald beginnenden Meldefenster im elektronischen Meldebogen

Mehr

1. Rundschreiben Saison 2017/18

1. Rundschreiben Saison 2017/18 1. Rundschreiben Saison 2017/18 1 1. Rundschreiben Saison 2017/18 Inhalt 1. Informationen des Vorsitzenden... 3 1.1 Vorwort... 3 1.2 Fazit... 4 1.3 Verweis auf die Ausführungsbestimmungen... 4 1.4 Neustrukturierung...

Mehr

KFA Mittelthüringen KFA Konferenz Es geht wieder los

KFA Mittelthüringen KFA Konferenz Es geht wieder los 2015 2016 Es geht wieder los Tagungsablauf Eröffnung durch KFA-Vorsitzenden Ralf Hanemann Vortrag des Spielausschuss (S. Wenzel) Vortrag des Jugendausschuss (C. Bothe) Vortrag des Schiedsrichterausschuss

Mehr

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom

Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom Anlage 1 zur Junioren Ausschreibung DAN/LG/UE der Übergangssaison 2017/2018 vom 16.07.2017 Meisterschaft, Play- Off, Aufstieg, Pokalspiele 1. Grundsatz Die Mannschaften der Altersklassen der U8- bis U12-

Mehr

Fußball in Mittelsachsen

Fußball in Mittelsachsen Fußball in Mittelsachsen Saison 2014/2015 Ausgabe 7/8 - April/Mai Franziska Brückner und Christian Schlömann Beide wurden mit 7 weiteren Schiedsrichtern in die Spitzenfördergruppe Sachsens übernommen.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

G. Jugendordnung (JO) Stand:

G. Jugendordnung (JO) Stand: G. Jugendordnung (JO) Stand: 01.08.2017 Präambel... 2 1 Organisation der Jugendarbeit... 2 2 Organisation im Verein... 2 3 Organisation im Kreis... 2 4 Organisation im Landesverband... 3 5 Organisation

Mehr

1. Rundschreiben Saison 2016/17

1. Rundschreiben Saison 2016/17 1. Rundschreiben Saison 2016/17 1 1. Rundschreiben Saison 2016/17 Inhalt 1. Informationen des Vorsitzenden... 3 1.1 Vorwort... 3 1.2 Fazit... 3 1.3 Verweis auf die Ausführungsbestimmungen... 4 1.4 Schlusswort...

Mehr

Offizielle Mitteilung

Offizielle Mitteilung Vorstand: (Vorsitzender Rainer Bock) KVFZ wünscht ein gesundes neues Jahr (NS) Liebe Mitglieder, die Feiertage sind überstanden, der Weihnachtsurlaub ist beendet Zeit für neue Taten. Der Vorstand des Kreisverbandes

Mehr

Fußball in Mittelsachsen

Fußball in Mittelsachsen Fußball in Mittelsachsen Saison 2015/2016 Ausgabe 5/6 - April/Mai Auszeichnung für Nachwuchstrainer Marcus Sandig Marcus in seinem Element: Am Mittweidaer DFB-Stützpunkt ist er als Trainer im Einsatz.

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung Spieljahr 2018/2019 SFV-Herrenspielklassen

Auf- und Abstiegsregelung Spieljahr 2018/2019 SFV-Herrenspielklassen 1. Grundsätze Auf- und Abstiegsregelung Spieljahr 2018/2019 SFV-Herrenspielklassen (Stand: 15. 04. 2018) 1.0. Die Sachsenliga ist unabhängig von der Hinzufügung weiterer Bezeichnungen u.a. von Namen (Sponsoren

Mehr

Fußball in Mittelsachsen

Fußball in Mittelsachsen Fußball in Mittelsachsen Saison 2017/2018 Ausgabe 5 - November Ball rollt wieder unter dem Hallendach Ab dem Wochenende 25./26. November startet im Kreis die Hallensaison 2017/2018. Den Auftakt bestreiten

Mehr

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 Änderungen vom 28.07.2016 rot = neu eingefügt oder geändert durchgestrichen = gestrichen Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017 2.4. Bespielbarkeit von Plätzen (Ergänzung 30 SpO)

Mehr

Mittwoch, den

Mittwoch, den Mittwoch, den Beginn: 19.00 Uhr Vereinsheim FC Rastede 1 Eröffnung und Begrüßung 2 Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung 2) Kurzberichte zum abgelaufenen Spieljahr 3) Ehrungen 4) Spieljahr 2017/2018

Mehr

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018 Alle gemeldeten Mannschaften der jeweiligen Altersklasse

Mehr

1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016

1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016 1 Ergänzende Wettspielanweisungen für den Juniorenspielbetrieb Saison 2015/2016 1. Aufstiegsregelung 1.1. Die Kreismeister der A- bis C-Junioren steigen automatisch in die Landesklasse auf. 1.2. Die Kreismeister

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WFLV-Spielordnung, der WFLV-Schiedsrichterordnung, der WFLV- Rechts- und Verfahrensordnung

Mehr

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ Ausschreibung und Termine Meisterschaft im Hallenfußball Frauen und Männer Spielserie 2013 / 2014 www.kfv-msh.de Ausschreibung zur Kreismeisterschaft im Hallenfußball

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 06.12.2010 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

Fußball in Mittelsachsen

Fußball in Mittelsachsen Fußball in Mittelsachsen Saison 2016/2017 Ausgabe 6 - Februar/März Mittelsachsencup geht an den SV Fortuna Langenau Falk Seifert, Phil Reyer und Patrick Thiele (v. l.) vom Turniersieger SV Fortuna Langenau

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 30.07.2016) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Berliner Fußball-Verband e. V. Die Fördergruppe 2. Konzeption ab der Saison 2017/2018

Berliner Fußball-Verband e. V. Die Fördergruppe 2. Konzeption ab der Saison 2017/2018 Berliner Fußball-Verband e. V. Die Fördergruppe 2 Konzeption ab der Saison 2017/2018 Herausgeber: Die Leitung der Fördergruppe 2 15. Juli 2017 Inhalt 1. Das Ziel... 3 2. Berufung von Schiedsrichtern...

Mehr

Durchführungsbestimmungen (DFB)

Durchführungsbestimmungen (DFB) Floorball-Verband Hessen e.v. (FVH) Durchführungsbestimmungen (DFB) der Spielbetriebskommission (SBK) Saison 2014/2015 Seite 1 von 7 Inhalt Allgemeine Bestimmungen...3 1. Geltungsbereich...3 2. Spielbetrieb

Mehr

4. Rundschreiben Saison 2013 / März 2014 An alle Schiedsrichter / Anwärter / Beobachter / Obleute

4. Rundschreiben Saison 2013 / März 2014 An alle Schiedsrichter / Anwärter / Beobachter / Obleute 4. Rundschreiben Saison 2013 / 2014 24. März 2014 An alle Schiedsrichter / Anwärter / Beobachter / Obleute Inhaltsverzeichnis: 1. Halbzeittagung Meißen 2. ehemaliger FIFA-SR Florian Meyer zu Gast in Pirna

Mehr

G. Jugendfußballordnung (JFO)

G. Jugendfußballordnung (JFO) G. Jugendfußballordnung (JFO) Die Jugend des Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverbandes (WFLV) ist der Zusammenschluss der Jugenden der Landesverbände 1. Fußball-Verband Mittelrhein e. V. (FVM),

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14 Mitteldeutsche Talenteliga C-Junioren Die Talenteliga wird auf Grundlage eines Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens in einer Staffel mit maximal 12 Mannschaften der Landesverbände Berlin, Brandenburg,

Mehr

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO)

Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Anlage 1 zur Verbandsspielordnung (VSpO) Pokalspielordnung (PSO) Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Pokalwettbewerbs (Einleitung)... 2 2 Teilnahme von Mannschaften... 2 3 Eingliederung von Mannschaften in den

Mehr

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017 Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017 (1) D- Jugend: Alle für die Verbandsliga gemeldeten Mannschaften spielen eine einfache Qualifikationsrunde. Die ersten drei Vereine dieser Qualifikationsrunde

Mehr

Fußballkreis Südpfalz. Fußball. für Ältere. Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen

Fußballkreis Südpfalz. Fußball. für Ältere. Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen Fußballkreis Südpfalz Fußball für Ältere Was die AH-Spielleiter unserer Vereine wissen müssen Unsere Altsenioren. Echte Profis. AH Spielbetrieb im Fußballkreis Südpfalz Grundsätzliche Überlegungen zum

Mehr

G. Jugendfußballordnung (JFO)

G. Jugendfußballordnung (JFO) G. Jugendfußballordnung (JFO) Die Jugend des Westdeutschen Fußball- und Leichtathletikverbandes (WFLV) ist der Zusammenschluss der Jugenden der Landesverbände 1. Fußball-Verband Mittelrhein e. V. (FVM),

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018 Ergänzend zu den nachfolgenden Ausführungen gelten die Bestimmungen der WDFV-Spielordnung, der WDFV-Schiedsrichterordnung,

Mehr

Thüringer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterausschuss KFA Mittelthüringen

Thüringer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterausschuss KFA Mittelthüringen Qualifizierungsrichtlinie für Schiedsrichter des KFA Mittelthüringen Saison 2013 / 2014 1 Grundsätze Der Schiedsrichterausschuss des KFA Mittelthüringen (SRA) legt hiermit die Qualifizierungsrichtlinie

Mehr

Herzlich willkommen zur Arbeitstagung. des KFV Schleswig-Flensburg

Herzlich willkommen zur Arbeitstagung. des KFV Schleswig-Flensburg Herzlich willkommen zur Arbeitstagung des KFV Schleswig-Flensburg Der WM-Pokal kommt zu uns Am Samstag, 25.Juli 2015 in Langballigau, ab 13.00 Uhr Die Bewerbung des TV Grundhof Tagesordnung 1) Eröffnung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 4 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V. im Hamburger Fußball-Verband e. V. Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 3 1.1. Jahrgangseinteilung... 3 1.2. Klasseneinteilung... 3 1.3. Zurückziehungen und Streichungen... 3 2. Auf- und Abstiegsregelung

Mehr

Kreispokal der Ostsächsischen Sparkasse Dresden - Durchführungsbestimmungen Herren

Kreispokal der Ostsächsischen Sparkasse Dresden - Durchführungsbestimmungen Herren Kreispokal der Ostsächsischen Sparkasse Dresden - Durchführungsbestimmungen Herren - auf der Grundlage des 64 Absatz 1 der Spielordnung KVFSOE / Durchführungsbestimmungen Kreispokal S. 1 Einleitung Das

Mehr

Rundschreiben zum Saisonende 2017/2018. Inhalt

Rundschreiben zum Saisonende 2017/2018. Inhalt Rundschreiben zum Saisonende 2017/2018 Inhalt 1. Informationen des Vorsitzenden... 2 1.1 Vorwort... 2 1.2 Fazit... 2 1.3 Verweis auf die Ausführungsbestimmungen... 3 1.4 Neustrukturierung... 5 1.5 Schlusswort...

Mehr

Fußball in Mittelsachsen

Fußball in Mittelsachsen Fußball in Mittelsachsen Saison 2016/2017 Ausgabe 7 - April Auslosung der nächsten Pokalrunde der Herren Die Lose für die Paarungen des Viertelfinals im Kreispokalwettbewerb der Herren, Spieltermin ist

Mehr

Geburtstagskalender Jubilare im Monat Februar 2017

Geburtstagskalender Jubilare im Monat Februar 2017 Geburtstagskalender Jubilare im Monat Februar 2017 Der Mittelsächsische Fußball-Verband gratuliert allen ganz herzlich und wünscht weiterhin alles Gute, Gesundheit und viele sportliche Erfolge. 02.02.

Mehr

Halbjahreseröffnung 2015 Jugend- und Männerausschuss

Halbjahreseröffnung 2015 Jugend- und Männerausschuss KREISFUSSBALLVERBAND W A R N O W Halbjahreseröffnung 2015 Jugend- und Männerausschuss Schwerpunkte Anliegen Ehrenamtsbeauftragter Jugendbereich (Torben Kiehl) Männerbereich (Thomas Blaaß & Matthias Bastian)

Mehr

Kreisverband Fußball Chemnitz e.v. Amtliche Mitteilung. J u l i

Kreisverband Fußball Chemnitz e.v. Amtliche Mitteilung. J u l i Kreisverband Fußball Chemnitz e.v. Amtliche Mitteilung J u l i 2 0 1 7 Impressum Herausgeber: Kreisverband Fußball Chemnitz Eislebener Straße 33, 09126 Chemnitz Homepage: www.kvf-chemnitz.de Vorsitzender:

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Verbandsspielbetrieb Mannschaften, die aus dem Verbandsspielbetrieb ausscheiden, werden der Sonderstaffel der jeweiligen Altersklasse zugeordnet. Dies gilt

Mehr

Offizielle Mitteilung

Offizielle Mitteilung Offizielle Mitteilung 06/ 2016 Immer am Ball mit: www.kvfz.de www.sfv-online.de www.fussball.de www.dfbnet.org (mit Zugangskennung) www.nofv-online.de www.dfb.de Geschäftsstelle Kreisverband Fussball Zwickau

Mehr

Spielbetrieb Junioren

Spielbetrieb Junioren Spielbetrieb Junioren Spielbetrieb 2012/2013 Mannschaftsmeldungen Rahmenspielplan A-Junioren Spielbetrieb untere Altersklassen Sparkassen HallenPokal Passwesen Mannschaftsmeldungen Sie leisten mit Ihrer

Mehr

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb

C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb C. Durchführungsbestimmungen zum Spielbetrieb Verbandsspielbetrieb Mannschaften, die aus dem Verbandsspielbetrieb ausscheiden, werden der Sonderstaffel der jeweiligen Altersklasse zugeordnet. Dies gilt

Mehr

Ausführungsbestimmungen für den NACHWUCHSBEREICH Saison 2017/2018. Teil I. Zusammenfassung 59 SPO Sächsischer Fußballverband und sonstiges

Ausführungsbestimmungen für den NACHWUCHSBEREICH Saison 2017/2018. Teil I. Zusammenfassung 59 SPO Sächsischer Fußballverband und sonstiges Ausführungsbestimmungen für den NACHWUCHSBEREICH Saison 2017/2018 Teil I Zusammenfassung 59 SPO Sächsischer Fußballverband und sonstiges Spielzeiten bei Meisterschafts- und Pokalspielen inklusive einer

Mehr

SÄCHSISCHER FUSSBALL-VERBAND

SÄCHSISCHER FUSSBALL-VERBAND SÄCHSISCHER FUSSBALL-VERBAND Landesmeisterschaften im Hallenfußball A-, B-, C- und D-Junioren Spieljahr 2018/19 Durchführungsbestimmungen Modus: Termine und Spielorte: Teilnehmer: Wettkampfmodus und Spielregeln:

Mehr

Qualifizierungsrichtlinie der Schiedsrichter und Beobachter im Spieljahr 2015/2016. Kreisverband Fußball Chemnitz

Qualifizierungsrichtlinie der Schiedsrichter und Beobachter im Spieljahr 2015/2016. Kreisverband Fußball Chemnitz Qualifizierungsrichtlinie der Schiedsrichter und Beobachter im Spieljahr 2015/2016 Kreisverband Fußball Chemnitz 1 Voraussetzungen zur Tätigkeit als Schiedsrichter 1.1 Überdurchschnittliche Leistungen

Mehr

Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v.

Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v. Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v. II.10 1 Allgemeiner Teil Alle Fußballspiele innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein Sieg e.v. (BKV) werden nach der Fußballspielordnung des

Mehr

Ausschreibung zur Kreismeisterschaft im Hallenfußball Junioren Spieljahr 2016 / 17

Ausschreibung zur Kreismeisterschaft im Hallenfußball Junioren Spieljahr 2016 / 17 Ausschreibung zur Kreismeisterschaft im Hallenfußball Junioren Spieljahr 2016 / 17 A-, B-, C- und D- Junioren nach Regeln Futsal!!! 1. Veranstalter KFV Fußball MSH 2. Verantwortlich für die Durchführung

Mehr

Herzlich Willkommen! Kreistag des BLSV-Sportkreises 13 München-Land. 22. November 2017

Herzlich Willkommen! Kreistag des BLSV-Sportkreises 13 München-Land. 22. November 2017 Herzlich Willkommen! Kreistag des BLSV-Sportkreises 13 München-Land 22. November 2017 Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 Eröffnung des Ordentlichen Kreistages mit Grußworten Feststellung

Mehr

HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2011/2012 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechtsundverfahrensordnung des SFV und DFB

HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2011/2012 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechtsundverfahrensordnung des SFV und DFB Vizepräsident für Recht & Satzungswesen STEPHAN OBERHOLZ HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2011/2012 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechtsundverfahrensordnung des SFV und DFB Inhalt: A. Übersicht

Mehr

Fußball in Mittelsachsen

Fußball in Mittelsachsen Fußball in Mittelsachsen Saison 2017/2018 Ausgabe 9/10 - April/Mai Vorgestellt: Felix Kretzschmar von der SG Striegistal Der 21-Jährige Felix Kretzschmar ist Jugendleiter bei der SG Striegistal. Diese

Mehr

JUGENDORDNUNG (Beschlossen vom LVN-Jugendtag am in Duisburg)

JUGENDORDNUNG (Beschlossen vom LVN-Jugendtag am in Duisburg) Leichtathletik-Verband Nordrhein e.v. JUGENDORDNUNG (Beschlossen vom LVN-Jugendtag am 23.09.2017 in Duisburg) 1 Name und rechtliche Stellung 1. Alle Kinder und Jugendlichen des Leichtathletik-Verbandes

Mehr

Spielordnung (Stand )

Spielordnung (Stand ) Spielordnung (Stand 03.05.2018) Übersicht Allgemeines 1 Teilnahme am Spielverkehr (zu 4, Ziffer 2 SpO-DHB) 2 Einteilung des Spieljahres (zu 8 und 9 SpO-DHB) 3 Zuständigkeit (zu 38 SpO-DHB) 4 Meisterschaften

Mehr

Fußball in Mittelsachsen

Fußball in Mittelsachsen Fußball in Mittelsachsen Saison 2013/2014 Ausgabe 4/5 - Januar/Februar Burkersdorf gewinnt Mittelsachsencup Präsident Andreas Schramm überreicht den Spielern Danny Hähnel (l.) und David Hänig (m.) die

Mehr

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ Ausschreibung und Termine Kreismeisterschaft im Hallenfußball JUNIOREN Spieljahr 2015 / 2016 Ausschreibung zur Kreismeisterschaft im Hallenfußball Junioren Spieljahr

Mehr

12 Ehrungsordnung 12

12 Ehrungsordnung 12 12 Ehrungsordnung EHRUNGSORDNUNG 1 1 Allgemeines Der DFB ehrt Personen, die sich um den Fußballsport verdient gemacht haben, durch Ernennung zum Ehrenpräsidenten und zum Ehrenmitglied oder durch Auszeichnungen

Mehr

Fußball in Mittelsachsen

Fußball in Mittelsachsen Fußball in Mittelsachsen Saison 2013/2014 Ausgabe 3 - Dezember Weihnachtsgrüße Der Vorstand des Kreisverbandes Fußball Mittelsachsen wünscht allen Sportfreundinnen und Sportfreunden für das bevorstehende

Mehr

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ

KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ KREISFACHVERBAND FUSSBALL MANSFELD SÜDHARZ Ausschreibung und Termine Kreismeisterschaft im Hallenfußball JUNIOREN Spieljahr 2015 / 2016 Ausschreibung zur Kreismeisterschaft im Hallenfußball Junioren Spieljahr

Mehr

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung Stand: 2. Oktober 2017 Teil A: Geschäftsordnung zu Verbandstagen 1 Einberufung, Einladung, Stimmrecht, Anträge Die Einberufung des Verbandstages, Einladung,

Mehr

SATZUNG Beitragsregelung

SATZUNG Beitragsregelung SATZUNG Beitragsregelung des Kreisverbandes Pinneberg In der verabschiedeten Neufassung vom 19. Februar 2001 Änderung vom 10. April 2006 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe, Name und Sitz 3 2 Mitgliedschaft

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

5. Feldschlößchen-Hallenmasters

5. Feldschlößchen-Hallenmasters 5. Feldschlößchen-Hallenmasters 31. Hallenmeisterschaft Herren 28 Mannschaften ein Pokal Spieljahr 2017/2018 TURNIERUNTERLAGEN Vorrunde: 06.01.2018 Endrunde: 10.02.2018 Veranstalter: Ausrichter: Spieltermine:

Mehr

KFA-Konferenz

KFA-Konferenz Vortrag des Jugendausschusses Christian Bothe Vorsitzender JA Übersicht Entwicklung Nachwuchsmannschaften Kreisebene: 2013/2014 Landesebene: 2014/2015 Zurückgezogen in der 2015/2016 Zurückgezogen vor der

Mehr

Konzept der Schiedsrichterarbeit des

Konzept der Schiedsrichterarbeit des Konzept der Schiedsrichterarbeit des Stand: 2017 Inhalt Vorwort... 3 Ausgangssituation... 3 Schiedsrichter... 3 Schiedsrichter-Obmann... 3 Zielsetzung... 3 Grundlegende Unterstützung der Schiedsrichter...

Mehr

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2015/2016

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2015/2016 Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2015/2016 Der Jugendausschuss des NOFV erlässt nachfolgend aufgeführte Durchführungs-bestimmungen für die Junioren-Regionalligen für die Saison

Mehr

Fußball in Mittelsachsen

Fußball in Mittelsachsen Fußball in Mittelsachsen Saison 2017/2018 Ausgabe 6 - Dezember/Januar Herzliche Weihnachtsgrüße Der Vorstand des Kreisverbandes Fußball Mittelsachsen wünscht allen Sportfreundinnen und Sportfreunden für

Mehr

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Kreishandballverband Segeberg e.v. PROTOKOLL zum Kreisverbandstag 2017 Datum: 31. Mai 2017 Beginn: 19:30 Ende: 22:00 Ort: Restaurant Am Ihlsee, Bad Segeberg TAGESORDNUNG 01. Eröffnung des Verbandstages und Begrüßung 02. Feststellung der

Mehr

Restrundenbesprechung Kreis Offenbach Saison 2016 / 2017

Restrundenbesprechung Kreis Offenbach Saison 2016 / 2017 Restrundenbesprechung Kreis Offenbach Saison 2016 / 2017 KOL - A-Ligen Ost/West - B-Ligen Ost/West - C-Ligen Ost/West/Mitte 25.01.2017, Dreieich, HLL Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Übergabe Schecks 1:0 für

Mehr

Finanzordnung MANNSCHAFTSPORTRAITS,TRAININGSZEITEN, CHRONIK AKTUELLES, INFORMATIONEN, TERMINE, FORMULARE.

Finanzordnung MANNSCHAFTSPORTRAITS,TRAININGSZEITEN, CHRONIK AKTUELLES, INFORMATIONEN, TERMINE, FORMULARE. Finanzordnung AKTUELLES, INFORMATIONEN, TERMINE, FORMULARE Erster Titel. Allgemeines 1 Wesen der Finanzordnung 2 Gültigkeit 3 Verwendung der Mittel 4 Verwaltung der Mittel Zweiter Titel. Einnahme 5 Mitgliedsbeiträge

Mehr

Das gemeinsame Ziel auf allen Stufen der Pyramide ist es, den Fußballsport zu entwickeln und zu organisieren.

Das gemeinsame Ziel auf allen Stufen der Pyramide ist es, den Fußballsport zu entwickeln und zu organisieren. Der NOFV ist der größte Fachverband in den neuen Bundesländern. Er übernahm aus dem ehemaligen DFV der DDR 4.412 Vereine mit 17.000 Mannschaften und 390.000 Mitgliedern. 28 Jahre nach seiner Gründung am

Mehr

Geschäftsordnung des Badminton-Bezirks Weser Ems (NBV-BWE) im Niedersächsischen Badmintonverband e.v (NBV)

Geschäftsordnung des Badminton-Bezirks Weser Ems (NBV-BWE) im Niedersächsischen Badmintonverband e.v (NBV) NIEDERSÄCHSISCHER BADMINTON VERBAND BEZIRK WESER - EMS Badminton Bezirk Weser-Ems Geschäftsordnung des Badminton-Bezirks Weser Ems (NBV-BWE) im Niedersächsischen Badmintonverband e.v (NBV) 1 Der Badminton-Bezirk

Mehr

Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018

Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018 Spielsystem der A- bis Bambini-Junioren gemäß 20 der Jugendordnung im Bezirk ALB für das Spieljahr 2017/2018 A-Junioren (höchstens 12 Mannschaften/Staffel) Das Spielsystem der A-Junioren wird eingeteilt

Mehr

EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V.

EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V. EHRUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG-VORPOMMERN E.V. DIE STETS AKTUELLE AUSGABE GIBT ES ONLINE UNTER EHRUNGSORDNUNG.LFVM-V.DE LANDESFUSSBALLVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN EHRUNGSORDNUNG

Mehr

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst.

Spielordnung Skat. 4. Die Mitglieder des gewählten Ausschusses wählen ihren Obmann und seinen Stellvertreter selbst. Spielordnung Skat 1 Organisation 1. Der Spielausschuss ist für die Durchführung des Spielbetriebes verantwortlich. Er legt die Spieltermine fest, nimmt die Ansetzungen vor und veröffentlicht diese. 2.

Mehr

Fußball in Mittelsachsen

Fußball in Mittelsachsen Fußball in Mittelsachsen Saison 2014/2015 Ausgabe 9/10 - April/Mai DFB-Ehrenamtspreisträger 2015: Olaf Junghänel Im Rahmen eines Dankeschön-Wochenendes lud der SFV die Preisträger vom 08. bis 10. Mai nach

Mehr

SPIELORDNUNG des Westdeutschen Basketball-Verbandes e.v.

SPIELORDNUNG des Westdeutschen Basketball-Verbandes e.v. SPIELORDNUNG des Westdeutschen Basketball-Verbandes e.v. - beschlossen am 18.05.2003 (Verbandstag, Duisburg) geändert vom ordentlichen Verbandstag 2007 (Paderborn)..geändert vom ordentlichen Verbandstag

Mehr