B I O T O P I N V E N T A R

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B I O T O P I N V E N T A R"

Transkript

1 Gemeinde: Rohrberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5538 Biotopnummer: /11 interner Key: 924_35242_11 Biotopname: Strukturreicher Biotopkomplex nordöstlich der Bergstation der Zillertal Arena Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS); Artenreiche Nasswiesen (FNW); Bodensaure Magerrasen (MMRS) Fläche (ha): 0,49 Länge (m): - Artenlisten: 1 Flächenanzahl: 3 Linienanzahl: - Vegetationsaufn.: - Seehöhe: m Kartierung: Mag. Evelyn Brunner KURZDIAGNOSE B I O T O P I N V E N T A R Es handelt sich um einen Feuchtflächenkomplex, der eine Feuchtwiese, ein Kleinseggenried sowie einen bodensauren Magerrasen umfasst. Seite 1 von 6

2 1. BESCHREIBUNG Im unmittelbaren Bereich nordöstlich der Bergstation der Zillertal Arena befindet sich ein struktur- und artenreicher Biotopkomplex. Ursprünglich waren die Feuchtbiotpe in diesem Bereich mit großer Wahrscheinlichkeit größer ausgeprägt. Infolge zweier Drainagegräben (in Mitte des Hanges sowie direkt oberhalb der Bergstation) nimmt das Kleinseggenried in diesem Bereich rezent nur noch relativ wenig Fläche ein. Der Bestand ist dabei aus dem Pflanzenverband des Caricion fuscae mit Arten wie: Carex panicea, Carex nigra, Juncus filiformis usw. aufgebaut. Den Haupteil nehmen aktuell Feuchtwiesen ein. Dabei werden große Flächen von Hochstauden (Übergang Nasswiese zu Hochstaudenflur) wie z.b. der verschiedenblättrigen Kratzdistel (Cirsium heterophyllum) dominiert. Randlich, im Bereich des Baches und im oberen Bereich, kommt Schilf (Phragmites australis) vor. V.a. im Südosten geht der Bestand zunehmend in einen bodensauren Magerrasen über. Hier kommen Arten wie Besenheide (Calluna vulgaris), Ruchgras (Anthoxanthum odoratum), Arnica (Arnica montana) und Bärtige Glockenblume (Campanula barbata) vor. Der Bürstling (Nardus stricta) weist auf die Beweidung der Flächen hin. Nach oben hin (Nordosten) geht der Bestand in eine mäßig wertvolle Bergmähwiese über. Dabei wird die Vegetation zunehmend höherwüchsig. Die Fläche ist insgesamt sehr strukturreich und die diversen Biotoptypen sind dabei kleinräumig eng miteinander verzahnt. Teilweise kommt das basenarme Gestein an die Oberfläche. Die Artenliste umfasst sämtliche Arten des Biotopkomplexes. Der Zustand der Fläche kann als weitgehend naturnah bezeichnet werden. Sie ist allerdings aufgrund der menschlichen Eingriffe bereits degradiert 2. SCHUTZINHALT 2.1 Schutzbegründung Es handelt sich um einen struktur- und artenreichen Bestand auf relativ kleiner Fläche im unmittelbaren Bereich der Skipiste. Die einzelnen Biotope sind stark miteinander verzahnt und dadurch sehr vielgestaltig. Es kommen auch geschützte bzw. gefährdete Pflanzenarten in diesem Biotopkomplex vor. 2.2 Schutzdetails Geschützte Pflanzenarten Arnika (Arnica montana) Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata) 3. NUTZUNG/PFLEGE 3.1 Historische/Aktuelle Nutzung Der Bestand befindet sich zur Gänze im Bereich der Skipiste. Die Flächen werden weitgehend einschürig gemäht und nachbeweidet. Eine Düngung findet wahrscheinlich nur in den randlich gelegenen Wiesen statt, was auf diverse Nährstoffzeiger dort zurück zu führen ist. 3.2 Gefährdung Der Bestand befindet sich zur Gänze im Bereich der Skipiste. Die Flächen werden weitgehend einschürig gemäht und nachbeweidet. Eine Düngung findet wahrscheinlich nur in den randlich gelegenen Wiesen statt, was auf diverse Nährstoffzeiger dort zurückzuführen ist. 3.3 Pflegeempfehlung Schutzkategorie gg Anl2,d,3 gg Anl2,d,27 Erklärung der Schutzkategorie nach der Tiroler Naturschutzverordnung 2006: gg: gänzlich geschützt, tg: teilweise geschützt, Anlage 1-3, Kapitel a-d, laufende Nummer im Kapitel Die Flächen sollen weiterhin einschürig gemäht und nachbeweidet werden, wobei auf eine Düngung Seite 2 von 6

3 verzichtet werden soll. Eine weitere Drainagierung und Trockenlegung der Flächen gilt es zu verhindern. 4. SCHUTZSTATUS Bestehender Schutz Objekt FKS FNW MMRS Tiroler Naturschutzgesetz 2005 Naturschutzverordnung 2006 Rote Liste Wald-/Gebüschgesell. 9 eindeutig 3 nicht eindeutig 9 nicht eindeutig 3 nicht eindeutig Erklärungen: eindeutig / Beispiel: In der Biotopkartierung werden Lindenwälder zusammengefasst zum Biotoptyp nicht "WLTM". Nach TNSchVO 3 ist nur der Linden-Kalkschutthalden-Wald geschützt. Zum eindeutig Biotoptyp "WLTM" zählt jedoch auch der nicht geschützte Silikat-Blockhalden-Lindenwald. Wenn der Biotoptyp "WLTM" kartiert wurde, ist also nicht sicher, ob auf der Fläche ein Linden-Kalkschutthalden-Wald vorkommt. In diesem Fall ist der Schutzstatus nicht eindeutig. Ohne Überprüfung kann keine abschließende Aussage gemacht werden. Rote Liste Klosterhuber & Hotter, 2001: Rote Liste der Wald- und Gebüschgesellschaften Nord- und Osttirols. Im Auftrag der Abt. Umweltschutz, Amt der Tiroler Landesregierung Innsbruck 1 von vollständiger Vernichtung bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet R selten - potenziell gefährdet G Gefährdung anzunehmen ANHANG ARTENLISTE 1: Biotopkomplex nordöstlich der Bergstation der Zillertal Arena Krautschicht: Achillea millefolium agg. Ajuga pyramidalis Alchemilla vulgaris Alnus incana Alopecurus pratensis Angelica sylvestris Anthoxanthum odoratum Arnica montana Avenella flexuosa Bellis perennis Blechnum spicant Calluna vulgaris Campanula barbata Campanula scheuchzeri Carex flacca Carex flacca Carex nigra Carex panicea Chaerophyllum hirsutum Cirsium heterophyllum Cirsium oleraceum Gemeine Schafgarbe Pyramiden-Günsel Gemeiner Frauenmantel Grauerle Wiesen-Fuchsschwanzgras Wald-Engelswurz Gemeines Ruchgras Arnika Drahtschmiele Gänseblümchen Rippenfarn Besenheide Bärtige Glockenblume Scheuchzer's Glockenblume Blaugrüne Segge Blaugrüne Segge Braune Segge Hirse-Segge Behaarter Kälberkropf Verschiedenblättrige Kratzdistel Kohldistel Seite 3 von 6

4 Cirsium palustre Crepis aurea Crepis paludosa Dactylis glomerata Dactylorhiza maculata Deschampsia cespitosa Equisetum arvense Equisetum palustre Festuca rubra agg. Festuca sp. Galium mollugo agg. Geranium sylvaticum Hieracium sp. Juncus effusus Juncus filiformis Leontodon hispidus Leucanthemum vulgare agg. Lotus corniculatus Luzula luzuloides Luzula multiflora Lysimachia nummularia Melampyrum sp. Myosotis palustris Nardus stricta Phragmites australis Picea abies Pimpinella major Plantago lanceolata Poa trivialis Polygala vulgaris Polygonum bistorta Populus tremula Potentilla erecta Ranunculus acris Rhinanthus minor Rumex acetosa Rumex acetosella Scirpus sylvaticus Silene dioica Sisyrinchium montanum Tofieldia calyculata Trifolium pratense Trisetum flavescens Tussilago farfara Vaccinium myrtillus Vaccinium vitis-idaea Veronica chamaedrys Vicia sepium Sumpf-Kratzdistel Gold-Pippau Sumpf-Pippau Wiesen-Knäuelgras Geflecktes Knabenkraut Rasenschmiele Acker-Schachtelhalm Sumpf-Schachtelhalm Rot-Schwingel Schwingel Wiesen-Labkraut Wald-Storchschnabel Habichtskraut Flatter-Binse Faden-Binse Rauer Löwenzahn Wiesen-Margerite Gemeiner Hornklee Weiße Hainsimse Vielblütige Hainsimse Pfennigkraut Wachtelweizen Sumpf-Vergissmeinnicht Borstgras Schilf Fichte Große Bibernelle Spitz-Wegerich Gewöhnliches Rispengras Gewöhnliche Kreuzblume Wiesen-Knöterich Zitterpappel Blutwurz Scharfer Hahnenfuß Kleiner Klappertopf Sauerampfer Kleiner Sauerampfer Waldsimse Kuckucks-Lichtnelke Grasschwertel Kelch-Simsenlilie Wiesen-Klee Goldhafer Huflattich Heidelbeere Preiselbeere Gamander-Ehrenpreis Zaun-Wicke Seite 4 von 6

5 Seite 5 von 6

6 FOTOS Blick von Südwesten auf den Biotopkomplex im Bereich der Skipiste (Zillertal Arena). Aufnahmedatum: Blick von Nordosten auf den Biotopkomplex im Bereich der Skipiste (Zillertal Arena). Aufnahmedatum: Seite 6 von 6

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3525-100/12 interner Key: 915_35250_12 Biotopname: Feuchtgebiet oberhalb Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Zell am Ziller Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3424-103/1 3524-102/3 interner Key: 940_34243_1 940_35242_3 Biotopname: Obstwiesen im Gemeindegebiet von Zell Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3524-100/38 interner Key: 902_35240_38 Biotopname: Kleinseggenrieder N Sagbach Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche (ha):

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/49 interner Key: 933_25253_49 Biotopname: Ergänzungsbiotop Teich unterhalb von Neu Terfens Biotoptypen: Vegetationsfreie,

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stummerberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3525-102/12 interner Key: 932_35252_12 Biotopname: Feuchtgebiet in den Schwaigerwiesen/Stummerberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gerlos Bezirk: Schwaz interne ID: 5608 Biotopnummer: 3624-102/8 interner Key: 912_36242_8 Biotopname: Feuchtbiotopkomplex Reischwiese Biotoptypen: Großseggenrieder (FGS); Kleinseggenrieder (FKS);

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ampass Bezirk: Innsbruck-Land interne ID: 408 Biotopnummer: 2424-101/25 interner Key: 303_24241_25 Biotopname: Köglmoos Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS); Artenreiche Nasswiesen (FNW); Bachbegleitende

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-103/2 interner Key: 921_26253_2 Biotopname: Pfeifengrasbestände bei der Hasenaste Biotoptypen: Hochstaudenfluren (FHS); Pfeifengraswiese

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3424-101/11 interner Key: 902_34241_11 Biotopname: Buchen-Mischwald unterhalb Hörhag am Oberemberg Biotoptypen: Silikat-Buchenwälder

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Bruck am Ziller Bezirk: Schwaz interne ID: 3187 Biotopnummer: 3426-103/25 interner Key: 904_34263_25 Biotopname: Biotopkomplex "Hauser Au" Biotoptypen: Großröhrichte (FGR); Kleinseggenrieder

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gallzein Bezirk: Schwaz interne ID: 5509 Biotopnummer: 2625-101/29 interner Key: 911_26251_29 Biotopname: Magerwiesen südlich und östlich von Wahrbichl Biotoptypen: Landwirtschaftliche Extensivfläche

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz interne ID: 3358 Biotopnummer: 2625-102/18 interner Key: 921_26252_18 Biotopname: Scheibenbach Biotoptypen: Vegetationsfreie, -arme Gewässer (SV);

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Fügenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/23 interner Key: 910_34251_23 Biotopname: Eibenreicher Fichten-Tannenwald im Äußeren Söllbachtal Biotoptypen: Fichten-Tannenwald

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/48 interner Key: 915_34251_48 Biotopname: Auwald am Ziller im Mündungsbereich des Kaiserlochbaches Biotoptypen:

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

How To Map A Biotope

How To Map A Biotope B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Weerberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2624-100/6 2625-102/32 interner Key: 938_26240_6 938_26252_32 Biotopname: Bäche und bachbegleitende Gebüsche sowie Hangwälder

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Kauns Bezirk: Landeck interne ID: 2628 Biotopnummer: 1822-101/27 1922-102/4 interner Key: 612_18221_27 612_19222_4 Biotopname: Bäche östlich der Burg Bernegg Biotoptypen: Vegetation naturnaher

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Finkenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3422-100/23 3423-102/24 3423-103/25 interner Key: 908_34220_23 908_34232_24 908_34233_25 Biotopname: Solitäre Blocksteine und

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schlitters Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3426-103/14 interner Key: 925_34263_14 Biotopname: Auwaldgehölze in den Auäckern nordöstlich von Schlitters Biotoptypen: Feldgehölze

Mehr

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge Wo ist denn dieses Bielatal? Der Nabel des Naturschutzes? Ost Erzgebirge: südlich von Dresden u. Freiberg; ca. ¾ der Fläche auf sächsischem, ¼ auf

Mehr

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli

Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Tourismus Lenzerheide Bikeparcours Lenzerheide Alpenlattich-Fichtenwald mit Heidelbeere Homogyno-Piceetum vaccinetosum myrtilli Objekt Nr.: 1 5 Flurname: Scharmoin Lebensraum Nr: 57V Höhenlage: 1700-1850

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stumm Bezirk: Schwaz interne ID: 3437 Biotopnummer: 3425-103/36 3524-100/22 interner Key: 931_34253_36 931_35240_22 Biotopname: Ufergehölzsaum entlang des rechten Zillerufers, Gemeindegebiet

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Aschau im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3524-100/5 3524-102/1 interner Key: 902_35240_5 902_35242_1 Biotopname: Obstwiesen im Gemeindegebiet von Aschau Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Buch in Tirol Bezirk: Schwaz interne ID: 3199 Biotopnummer: 2625-101/12 3425-100/1 interner Key: 905_26251_12 905_34250_1 Biotopname: Abraumhalden des Bergbaues im Bereich von Obertroi und Untertroi

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

NSG-ALBUM. Horngraben NSG Foto Dr. Harald Fuchs

NSG-ALBUM. Horngraben NSG Foto Dr. Harald Fuchs NSG-ALBUM Horngraben NSG-7231-002 Foto Dr. Harald Fuchs NSG-ALBUM Horngraben Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 10.12.1970 Biotopbetreuung seit:

Mehr

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans Hintergrund Um sinnvolle und angemessene Naturschutzmaßnahmen für zukünftige Entwicklungen und

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Brandberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5579 Biotopnummer: 3423-101/5 3523-100/9 3523-101/2 3523-103/10 3623-102/3 interner Key: 903_34231_5 903_35230_9 903_35231_2 903_35233_10 903_36232_3 Biotopname:

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Fügenberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/16 3425-103/3 interner Key: 910_34251_16 910_34253_3 Biotopname: Obstwiesen im Gemeindegebiet von Fügenberg Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ried im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3369 Biotopnummer: 3425-103/19 interner Key: 923_34253_19 Biotopname: Waldbiotop "Riedbachtal" Biotoptypen: Silikathaltige Schutthalde (ABSS); Grauerlen-Birken-Hangwald

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

VEGETATIONSAUFNAHME IM NATURPARK SÜDSTEIRISCHES WEINLAND

VEGETATIONSAUFNAHME IM NATURPARK SÜDSTEIRISCHES WEINLAND VEGETATIONSAUFNAHME IM NATURPARK SÜDSTEIRISCHES WEINLAND Ein klassenübergreifendes Projekt des BG/BRG Leibnitz zur Weiterentwicklung des forschenden Lernens im Freiland. 20. Mai 2009 2 Zusammenfassung

Mehr

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen BT 6412-0555-2009, BT 6412-0506-2009 (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

Anhang Biotoptypenkartierung

Anhang Biotoptypenkartierung Moorschutzverein Pürgschachen im Auftrag des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, FA 13C Natura 2000-Gebiet Pürgschachen Moos und ennsnahe Bereiche zwischen Selzthal und dem Gesäuseeingang Anhang

Mehr

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen VisualÖkologie, Richard-Hirschmann-Str. 31, 73728 Esslingen Stadt Oberkochen Frau Ina Wamsler Eugen-Bolz-Platz 1 73447 Oberkochen Landschaftsplanung und Naturschutz Dipl.-Biol. Hans-Georg Widmann Richard-Hirschmann-Str.

Mehr

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Am Berg bei Walsdorf NSG 7233-015 NSG-ALBUM Am Berg bei Walsdorf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 06.12.1988 Biotopbetreuung

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gallzein Bezirk: Schwaz interne ID: 3263 Biotopnummer: 2625-101/22 interner Key: 911_26251_22 Biotopname: Abraumhalden des Bergbaues südwestlich von Kogelmoos und südlich von Hochgallzein Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1828 Biotopnummer: 4028-103/1 interner Key: 419_40283_1 Biotopname: Moorkomplex Sima-Moor (westlich von Strub) Biotoptypen: Hochmoorvegetation, gehölzfrei

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Strass im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3428 Biotopnummer: 3426-102/1 3426-103/1 interner Key: 930_34262_1 930_34263_1 Biotopname: Auenartiger Gehölzstreifen am rechten Innufer Biotoptypen:

Mehr

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Betreuervereinbarung zur Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes VTN-EK: WHL/EK/01-99 Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Entwicklung der Vegetation

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwendau Bezirk: Schwaz interne ID: 3413 Biotopnummer: 3423-101/12 interner Key: 927_34231_12 Biotopname: Blockwald im Bereich Kleinschwendberg Biotoptypen: Grauerlen-Birken-Hangwald

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3465 Biotopnummer: 2525-101/5 2625-100/5 2625-102/2 interner Key: 933_25251_5 933_26250_5 933_26252_2 Biotopname: Ergänzungsbiotop Vomperbach vom Kraftwerk

Mehr

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT AUS ACKER WIRD WIESE Ein Projekt in der Selkeaue am Ostharz DER PERSÖNLICHE BERICHT VON GOTTFRIED BÜRGER Mitte August 2017 draußen schwülwarme Luft. Drinnen schattiges

Mehr

GEBIETS-ALBUM. Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf. (A. Weidner)

GEBIETS-ALBUM. Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf. (A. Weidner) GEBIETS-ALBUM Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf (A. Weidner) GEBIETS- ALBUM Kalksumpf SW Nieder-Hersdorf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Biotopbetreuung

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

NSG-ALBUM. Meerfelder Maar. NSG Aktualisierung (Dr. H. Fuchs)

NSG-ALBUM. Meerfelder Maar. NSG Aktualisierung (Dr. H. Fuchs) NSG-ALBUM Meerfelder Maar NSG-7231-054 Aktualisierung 2017 NSG-ALBUM Meerfelder Maar Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 02.12.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012

Exkursion Uni Tübingen Alp Flix Juni 2012 Pflanzen sind im Gebirge extremen Bedingungen ausgesetzt. Mit zunehmender Höhe ändern sich neben den biotischen Faktoren wie Fressfeinden und Parasiten auch die abiotischen Faktoren drastisch, was auf

Mehr

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82. BIOTOPINVENTAR Gemeinde: Biotopnummer: interner Key: Biotopname: Biotoptypen: Fläche (ha): Flächenanzahl: Seehöhe: Kartierung: Schwaz Bezirk: Schwaz 2625-100/13 2625-101/15 2625-102/12 926_26250_13 926_26251_15

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Grünlandtypen. Erkennen Nutzen Schützen. Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim

Grünlandtypen. Erkennen Nutzen Schützen. Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim Peter Sturm Andreas Zehm Henryk Baumbach Wolfgang von Brackel Georg Verbücheln Martin Stock Frank Zimmermann Unter Mitarbeit von Robert Zintl, Ortrun Schwarzer und Julia von Brackel Grünlandtypen Erkennen

Mehr

16 mit Gesetz Hinweise

16 mit Gesetz Hinweise Rahmenliste für autochthones Saat- und Pflanzgut für Grünland-Lebensräume (einschließlich kurzlebige Pionierarten und Waldsaumpflanzen; Stand März 2012) In allen Ursprungsgebieten Bayerns einsetzbare Artenauswahl

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Waidring Bezirk: Kitzbühel interne ID: 1837 Biotopnummer: 4028-102/10 4028-103/10 interner Key: 419_40282_10 419_40283_10 Biotopname: Hecken und Bachgehölze zwischen Unterwasser und Strub Biotoptypen:

Mehr

3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen

3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen BFW-Dokumentation 3-2004 (01.05.2004) 73 3.2 Wälder und feuchte Rasen bzw. Wiesen Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustris) feuchte bis nasse Wälder und Rasenstandorte 4-5 Riesen-Schachtelhalm (Equisetum

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-102/17 interner Key: 921_26252_17 Biotopname: Innau Biotoptypen: Bachbegleitende naturnahe Gehölze (WWB) Fläche (ha): 3,52 Länge

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände Ehemaliger Standortübungsplatz Friedrichsfeld Artenliste Pflanzen Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname Rote Sonst. Schutz 2 Bestand auf dem Gelände Bemerkungen T NI D Acer campestre Feld-Ahorn

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Gerlosberg Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3524-102/17 interner Key: 913_35242_17 Biotopname: Feldgehölze und Obstwiesen der Gemeinde Gerlosberg Biotoptypen: Feldgehölze

Mehr

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr) NSG-ALBUM Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG 135-005 (C. Lehr) NSG-ALBUM Feuchtwiese beim Schafstaller Hof Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten Das Grünland Der hessischen Rhön einst und jetzt Ein Vergleich auf Grundlage historischer Grünlandkartierungen Gliederung: 1. Einleitung und Vorstellung des Themas 2. Kurze Charakteristik der wichtigsten

Mehr

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen H. Czyż, T. Kitczak, M. Trzaskoś und M. Bury 1 Lehrstuhl für Grünland, Agraruniversität Szczecin, 71-434

Mehr

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Die Glatthaferwiese von Hof Sackern Hans-Christoph Vahle Inhalt Seite Hof Sackern: Zukünftiger Modellhof der regionalen Artenvielfalt... 2 Lichtvegetation... 3 Ein Acker wird zur Wiese... 3 Das erste Jahr:

Mehr

Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland

Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Foliensammlung Zur ÖAG Info 1/2011 Zusammengestellt vom Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ÖAG-Info 1/2011: Bohner, A., Starz, W. (2011): Zeigerpflanzen im

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Grundlage Monitoring Stöckmatt Januar 2011 Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW) Autoren Thomas

Mehr

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./ Anlage 2 am 10.05.2011 und 23./24.05.2011 1) Wiesenvegetation 1: Wiesenfläche unter den Streuobstbäumen und südlicher Teilbereich der großen Wiesenfläche (entlang landwirtschaftlichem Weg parallel zum

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Buch Bezirk: Schwaz interne ID: 3195 Biotopnummer: 2625-101/23 interner Key: 905_26251_23 Biotopname: Schluchtartiger Abschnitt des Schlierbaches Biotoptypen: Rasen auf Karbonatgestein (ARSK);

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof NSG 339-133 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Am Laurenzihof Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura 2000 Biotopbetreuung

Mehr

ANHANG XIV. Ergänzung zu den Kartieranleitungen für die beiden Lebensraumtypen 6510 Magere Flachland-Mähwiesen und 6520 Berg-Mähwiesen.

ANHANG XIV. Ergänzung zu den Kartieranleitungen für die beiden Lebensraumtypen 6510 Magere Flachland-Mähwiesen und 6520 Berg-Mähwiesen. ANHANG XIV Aktualisierung April 2018: betrifft S. 464, 467 468, 470 476 Ergänzung zu den Kartieranleitungen für die beiden Lebensraumtypen 6510 Magere Flachland-Mähwiesen und 6520 Berg-Mähwiesen Ergänzend

Mehr

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan 76: Erfassungsunterlage E, Stand 6. September 2012 / Anlage 5 der Verordnung ND-Nr.: 76 FND Gemarkung Ulm U lm, Flur Söflingen >>Dolinen in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg

Mehr

NSG- ALBUM. Eidenbruch bei Gusenburg NSG Elke Rosleff Sörensen

NSG- ALBUM. Eidenbruch bei Gusenburg NSG Elke Rosleff Sörensen NSG- ALBUM Eidenbruch bei Gusenburg NSG 7235-076 Elke Rosleff Sörensen NSG- ALBUM Eidenbruch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz interne ID: 3467 Biotopnummer: 2525-101/3 2525-103/16 interner Key: 933_25251_3 933_25253_16 Biotopname: Feldgehölze, Hecken und Waldränder Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich

Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Ökologie und Evolution der Pflanzen Große botanische Exkursion im SS 2004 Ötztaler Alpen, Tirol, Österreich Prof. Dr. Georg Zizka Dipl. Geogr. Dirk Bönsel AK Diversität und Evolution Höherer Pflanzen Redaktion

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Bewertung der Aufwertung einer Wiese im Ortsteil Flehingen zur Einbuchung in das gemeindeeigene baurechtliche Ökokonto Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen

Mehr

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol

Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Gredleriana ol. 10 / 2010 pp. 11-62 Bestimmungsschlüssel für landwirtschaftlich genutzte Grünlandgesellschaften in Tirol und Südtirol Erich Tasser, Christian Lüth, Georg Niedrist & Ulrike Tappeiner Abstract

Mehr

S 10 VORPROJEKT 2016

S 10 VORPROJEKT 2016 S 10 MÜHLVIERTLER SCHNELLSTRASSE Freistadt Nord Rainbach Nord Km 22,0+35.50 36,8+26.00, Länge 14,791 km VORPROJEKT 2016 Vorabzug Oktober 2015 TITEL UMWELTUNTERSUCHUNGEN PFLANZEN UND DEREN LEBENSRÄUME DOKUMENTATION

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht. Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht

Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht. Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht ABS Nürnberg - Ebensfeld Abschnitt Altendorf - Ebensfeld

Mehr

LRT 6510 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 - Trocken-frische und mäßig nährstoffreiche Standorte

LRT 6510 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 - Trocken-frische und mäßig nährstoffreiche Standorte LRT 6510 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 - Trocken-frische und e Standorte 1.1 frisch-frisch Sand/sandiger basenarm ( sauer - sauer) Rumici acetosellae- Holcetum lanati Polygalo vulgaris Festucetum

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr