Energie für den Verkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie für den Verkehr"

Transkript

1 Energie für den Verkehr - Eine systemanalytische Untersuchung der langfristigen Perspektiven des Verkehrssektors in der Bundesrepublik Deutschland und dessen Versorgung mit Kraftstoffen im energiewirtschaftlichen Wettbewerb - Auftraggeber: Forschungsvereinigung Automobiltechnik e. V. (FAT) Forschungsnehmer: Industrieseminar der Universität Mannheim, ISM Programmgruppe Systemforschung und Technologische Entwicklung der Kernforschungsanlage Jülich GmbH, STE Verfasser: Dr. K Bellmann Dipl.-Kfm. T. Brenner Dr.-Ing. G. Eickhoff Prof. Dr. G. v. Kortzfleisch Dipl.-Kfm. W. Mende Dr.-Ing. K. Schmitz Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. D. Sievert Dipl.-Ing. W. Terhorst Dr.-Ing. A. Voß Schriftenreihe der Forschungsvereinigung Automobiltechnik ev (FAT) Nr. 25

2 INHALTSVERZEICHNIS Energie für den Verkehr - Primärenergie-Substitutions-Projektionen (PSP) - Ziele und Ergebnisse - Eine Zusammenfassung 1 Das Forschungsvorhaben Forschungsauftrag der FAT (AK) Auftragsausführung durch das ISM und die STE Projektstruktur und Arbeitsteilung 10 Szenarien alternativer Entwicklungstendenzen 15 bis zum Jahr Referenzszenario (1) 2.2. Prosperitätsszenario (2) Restriktionsszenario (3) 2.4. Preisentwicklung der Primärenergieträger Projektionen evolutiver Entwicklungen der deutschen 37 Volkswirtschaft 3.1. Soziodemographische Entwicklungen in der 37 Bundesrepublik Bevölkerung Private Haushalte Verfügbare Einkommen Private Aufwendungen für die Pkw-Haltung Ökonomische Entwicklungen in der Bundesrepublik Sektoren der Volkswirtschaft Sektorale Nettoproduktionen Gewerbliche Sektoren Energie und Bergbau Grundstoffe und Pro- 66 duktionsgüter Investitionsgüter Verbrauchsgüter Nahrungs- und Genuß- 72 mittel Verbrauchsnahe Bereiche Bruttoinlandsprodukt 75

3 4. Entwicklung der Verkehrswirtschaft in der Bundes- 82 republik 4.1. s-projektionen bis zum Jahr sleistungen Träger des s Der Individualverkehr (IV) Pkw-Verkehrsleistung Pkw-Bestand Pkw-Fahrleistungen Der Öffentliche 106 (OPV) Öffentlicher Straßen Öffentlicher Schienen Öffentlicher Luft Güterverkehrs-Projektionen bis zum Jahr Sektorale Güterverkehrsaufkommen Träger des Güterverkehrs Straßengüterverkehr Schienengüterverkehr Binnenschiffahrt Rohrfernleitungen Luftfrachtverkehr Seeschiffahrt Energienachfrage und Energieversorgung - Entwick- 129 lungstendenzen alternativer Szenarien 5.1. Energiewirtschaftliche Rahmenannahmen der 129 drei Szenarien Entwicklung der Preise wichtiger 129 Sekundärenergieträger Verfügbarkeit an Primärenergie und 133 importierten Sekundärenergieträgern Generelle Einschätzung der Energie- 140 einsparung 5.2. Entwicklungstendenzen des Energieverbrauchs Primärenergiebilanzen Entwicklung des Verkehrssektors 149

4 6. Die strukturelle Entwicklung des Energieverbrauchs 155 im Verkehrssektor 6.1. Energieverbrauch des Verkehrssektors nach 155 Verkehrsträgern 6.2. Endenergieverbrauch des Verkehrssektors nach 158 Energieträgern 7. Entwicklung im Straßenverkehr Der Endenergieverbrauch im Personenindividual- 161 verkehr 7.2. Bestandsentwicklung im Pkw-Sektor nach 168 Antriebssystemen/Kraftstoffarten Rahmendaten, Annahmen und Antriebs- 168 Systeme Pkw-Gesamtbestand nach Kraftstoffarten Tendenzen in der jeweiligen Fahrzeug- 194 klasse 7.3. Endenergieverbrauch im Öffentlichen Straßen Straßen-, U-, Hoch- und Stadtbahnen Kraftomnibusse im Nah- und Fernverkehr Endenergieverbrauch im Straßengüterverkehr Energieverbrauch der übrigen Verkehrsträger Schienenverkehr der Eisenbahnen Küsten- und Binnenschiffahrt Luftverkehr Rohrfernleitungen Seeschiffahrt Entwicklung der Energiefrage und ihre Deckung in 234 den übrigen Verbrauchsbereichen 9.1. Private Haushalte und Kleinverbraucher Entwicklungslinien im Endenergie- 236 verbrauch des Sektors Haushalte und Kleinverbraucher Die Entwicklung der wichtigsten 237 Determinanten des Energieverbrauchs der Haushalte und Kleinverbraucher Die Entwicklung des Endenergiever- 241 brauchs nach Energieträgern 9.2. Industrie Entwicklungslinien des Energiever- 251 brauchs der Industrie Diskussion der wichtigsten Determi nanten des Energieverbrauchs der Industrie Energieträgerstruktur in der Industrie Nichtenergetischer Verbrauch 269

5 9.4. Unmwandlungssektor Stromerzeugung Fernwärmeerzeugung Mineralölverarbeitung Technologische Optionen im Raffineriebereich Zukünftige Entwicklungslinien im Raffineriebereich Kohleveredlung Kokereiwirtschaft und Hochofen Darstellung der Techniken und Energieketten zur 311 Bereitstellung von Kraftstoffen Umwandlungsbereich I: Endenergie in 314 Nutzenergie Ottomotor Dieselmotor Elektromotor Perspektiven zu den Antrieben Umwandlungsbereich II: Sekundärenergie in 324 Endenergie Umwandldungsbereich III: Primärenergie 327 in Sekundärenergie

6 ANHANG 1. überblick 1 2. MOVE - Modell der volks- und Verkehrswirtschaft- 3 liehen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland 3. JES - Das Jülicher Energiemodellsystem Vorbemerkung Das Energiebedarfsmodell Aufgabe und Struktur des Modells Der Industriesektor Der Sektor Nichtenergetischer 13 Verbrauch Der Sektor Haushalte und Klein- 14 verbrauch Der Verkehrssektor Das MARKAL-Modell Aufgabe und Struktur des Modells Endbenutzertechnologien Elektrizitäts- und Fernwärmeerzeugung Raffineriesektor Kohleveredlung Primärenergiegewinnung und Importe Beispiel einer Technologieabbildung Die Kopplung des Energiebedarfs- und des 28 MARKAL-Modells TABELLENVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS QUELLENNACHWEIS UMRECHNUNGSTABELLE für Energieeinheiten VERZEICHNIS der Mitglieder des FAT Arbeitskreis 16 I IX XV XXI XXII

Energiereport IV. Die Entwicklung der Energiemärkte bis zum Jahr Energiewirtschaftliche Referenzprognose

Energiereport IV. Die Entwicklung der Energiemärkte bis zum Jahr Energiewirtschaftliche Referenzprognose Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (Hrsg.) Energiereport IV Die Entwicklung der Energiemärkte bis zum Jahr 2030 Energiewirtschaftliche Referenzprognose Oldenbourg Industrieverlag

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Energiestrategie Österreich Martin Baumann Zwischenbericht Austrian Energy Agency 02/07/09 Seite 1 Übersicht Derzeitiger Anteil erneuerbarer Energie & Struktur des sektoralen (entsprechend

Mehr

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft AKE-Herbstsitzung der DPG 2./21.1.211 Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung T. Pesch, D. Martinsen, J.-Fr. Hake IEK-STE: Forschungszentrum Jülich

Mehr

Harald Hagn Tel.:

Harald Hagn Tel.: Harald Hagn Tel.: 03681 354240 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Thüringer Energie- und CO 2 -Bilanz im Jahr 2005 Der Thüringer Primärenergieverbrauch hat sich seit dem Jahr 1990 um fast

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Stand: August 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion der PDS Drucksache 14/5029 Deutscher Bundestag Drucksache 14/5155 14. Wahlperiode 25. 01. 2001 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Ostrowski, Eva-Maria Bulling-Schröter und der Fraktion

Mehr

Energiemarkt Deutschland

Energiemarkt Deutschland Dr. Hans-Wilhelm Schiffer Energiemarkt Deutschland 8., völlig neu bearbeitete Auflage TÜV-Verlag GmbH Inhalt Tabellenverzeichnis 9 Abbildungs Verzeichnis 17 1 Ausgangsdaten 25 1.1 Kennzeichnung der Energienachfrage

Mehr

Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU

Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU «E-FUELS» STUDIE Das Potenzial strombasierter Kraftstoffe für einen klimaneutralen Verkehr in der EU Ein Gutachten von LBST und dena Auftraggeber: Zusammenfassung Die Studie E-Fuels The potential of electricity-based

Mehr

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis 25 Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin, 17.6.216 Inhalt ❶ Ziel der Studie ❷ Referenzszenario ❸ Klimaschutzszenario ❹ Ergebnisse Referenz- und Klimaschutzszenarien

Mehr

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung

Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Energie- und Treibhausgas-Bilanzen Braunschweig 2008 Kurzfassung Verfasser: GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 30161 Hannover Hannover, Juli 2010 Einleitung Ausgangspunkt für die vorliegende

Mehr

Visionen Marktrelevante Themen

Visionen Marktrelevante Themen Visionen 2050 Marktrelevante Themen Visionen 2050 VerfasserInnen: Stephan Renner (Projektleitung) Martin Baumann Andrea Jamek Bernhard Lang Paul Pfaffenbichler Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Fritz

Mehr

Gewinnner und Verlierer einer CO 2 -Steuer im Güter- und Personenfernverkehr

Gewinnner und Verlierer einer CO 2 -Steuer im Güter- und Personenfernverkehr Gewinnner und Verlierer einer CO 2 -Steuer im Güter- und Personenfernverkehr Hamburg, Dezember 1996 4 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 7 2. Zielsetzung 9 TEIL I: ERGEBNISSE DER IFO-STUDIE '96 10 3. Entwicklung

Mehr

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr

Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr Technologische Möglichkeiten für eine Energiewende im Verkehr Hannover Messe 2017 Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner Technische Universität München Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik 27. April

Mehr

Politikszenarien für den Klimaschutz

Politikszenarien für den Klimaschutz Forschungszentrum Julien GmbH Programmgruppe Technologiefolgenforschung Politikszenarien für den Klimaschutz Untersuchungen im Auftrag des Umweltbundesamtes Band 1 Szenarien und Maßnahmen zur Minderung

Mehr

Erster jährlicher Monitoringbericht Luxemburgs 2013

Erster jährlicher Monitoringbericht Luxemburgs 2013 Erster jährlicher Monitoringbericht Luxemburgs 2013 gemäß Artikel 24 Absatz 1 der Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: E IV 6 - j 13/14 Hessische Energiebilanz 2013 und CO 2 -Bilanz 2013 März 2016 Hessische Energiebilanz 2014 (Schätzung) und CO 2 -Bilanz

Mehr

11509/AB. vom zu 12075/J (XXV.GP)

11509/AB. vom zu 12075/J (XXV.GP) 11509/AB vom 28.04.2017 zu 12075/J (XXV.GP) 1 von 5 An die Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien GZ. BMVIT-9.000/0023-I/PR3/2017 DVR:0000175 Wien, am 28. April 2017 Sehr geehrte

Mehr

Auswirkungen der Nanotechnologie auf die Energiewirtschaft

Auswirkungen der Nanotechnologie auf die Energiewirtschaft Auswirkungen der Nanotechnologie auf die Energiewirtschaft Dipl.-Ing. J. Lambauer, Dr. rer. pol. U. Fahl, Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität

Mehr

Energiewende auch im Verkehr?!

Energiewende auch im Verkehr?! Energiewende auch im Verkehr?! Uwe Brendle Umweltbundesamt Abteilungsleiter Verkehr, Lärm Energie- und Verkehrspolitik. Elektromobilität neu denken Potsdam, 06.03.2013 VDV Ost / PBV Folie 1 von 15 Gliederung

Mehr

Das Netzwerk Lebenszyklusdaten zwischen Projekt und Institution Bericht aus dem AK Transport

Das Netzwerk Lebenszyklusdaten zwischen Projekt und Institution Bericht aus dem AK Transport 3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Berlin, 23. Oktober 2006 Fachtagung Netzwerk Lebenszyklusdaten Datengrundlagen für die Innovationen von morgen Arbeitskreis Das Netzwerk Lebenszyklusdaten zwischen Projekt

Mehr

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE

ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE ENERGIEBILANZ HESSEN 2014 SCHÄTZPROGNOSE DES LEIPZIGER INSTITUTS FÜR ENERGIE PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN HESSEN Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 2000 2014 Veränderung in PJ in % 10 1.150 1.032 1.050

Mehr

Energieszenarien für Deutschland und das Energiekonzept der Bundesregierung

Energieszenarien für Deutschland und das Energiekonzept der Bundesregierung Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft AKE 6: Energieszenarien und intelligente Energiesysteme Energieszenarien für Deutschland und das Energiekonzept

Mehr

Bewertung der Elektrifizierung von

Bewertung der Elektrifizierung von Gesamtwirtschaftliche Bewertung der Elektrifizierung von Dieselstrecken in Baden-Württemberg im Auftrag des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg Prof. Dr.-Ing. Harry

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2016

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2016 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2016 Stand: September 2017 Korrekturen gegenüber Juli sind gelb markiert: Sonstige Energieträger 2015

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2014 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff NIP-Vollversammlung Berlin Dr. Uwe Albrecht Geschäftsführer, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH LBST - Unabhängige Expertise seit über 30

Mehr

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Daten für die Jahre von 1990 bis 2009 Inhalt 1.1. Energieeffizienz Gesamtwirtschaft - Primärenergieverbrauch (beobachtet) je Einheit realen

Mehr

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE

ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE ENTWICKLUNG DER STROM UND GASNACHFRAGE B. Gillessen, P. Markewitz, H. Heinrichs Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE)

Mehr

Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.v. (FAT) Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschninen e.v. (FW) Dr. Rolf Povel Dr.

Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.v. (FAT) Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschninen e.v. (FW) Dr. Rolf Povel Dr. Mobilität Automobil Energiebedarf Tendenzen des Energieverbrauchs des Kraftfahr zeugverkehrs und seiner Einsparungspotentiale im Wettbewerb mit anderen Entwickfungszielen Niederschrift eines Fachgesprächs

Mehr

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt Die erneuerbaren Energien spielten in Sachsen-Anhalt bis 1997 keine erwähnenswerte Rolle. Wie Bild 1 zeigt, erleben sie besonders seit 22 einen

Mehr

Mobilität Investitionen in die Zukunft

Mobilität Investitionen in die Zukunft Mobilität Investitionen in die Zukunft Verkehrspolitischer Handlungsbedarf, damit Deutschland mobil bleibt. Die Fakten. 01 Wirtschaftsentwicklung und Personenverkehr Mrd. Mrd. Pkm Wirtschaft und Personenverkehr

Mehr

Energie. Glossar. Eckdaten Statistische Berichte Pressemitteilungen Kennen Sie?

Energie. Glossar. Eckdaten Statistische Berichte Pressemitteilungen Kennen Sie? Energie Eckdaten Statistische Berichte Pressemitteilungen Kennen Sie? Titel Primärenergieverbrauch nach Energieträgern in Terajoule Primärenergieverbrauch nach Wirtschaftszweigen und Primärenergieproduktivität

Mehr

Gesamt- und regionalwirtschaftliche Beschäftigungswirkungen des öffentlichen Personennahverkehrs am Beispiel des Raums Köln

Gesamt- und regionalwirtschaftliche Beschäftigungswirkungen des öffentlichen Personennahverkehrs am Beispiel des Raums Köln Heiko Peters Gesamt- und regionalwirtschaftliche Beschäftigungswirkungen des öffentlichen Personennahverkehrs am Beispiel des Raums Köln Theoretische Grundlagen und empirische Abschätzungen KÖLNER WISSENSCHAFTSVERLAG

Mehr

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht

Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht Die Rolle der Energieeffizienz aus technischer, ökologischer und ökonomischer Sicht 26. FfE/IfE-Fachtagung Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem Bayerische Akademie der Wissenschaften Prof.

Mehr

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg

3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg 3. Treibhausgas-Emissionen in Baden-Württemberg 16 In Deutschland sind die energiebedingten CO 2 - Emissionen von 19 bis 23 (837 Mio. Tonnen) um insgesamt 15,2% gesunken (vgl. Abbildung 3.1). Drei Viertel

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010

Auswertungstabellen zur Energiebilanz. für die Bundesrepublik Deutschland bis 2010 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz für die Bundesrepublik Deutschland 1990 bis 2010 - Berechnungen auf Basis des Wirkungsgradansatzes - Stand: Juli 2011 Im Auftrag

Mehr

Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor

Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor Vorfahrt Klimaschutz Strategien für den Verkehr der Zukunft Öko-Institut Jahrestagung 2014 Florian Hacker

Mehr

ENERGIEREPORT II. Von Konrad Eckerle, Peter Hofer, Klaus P. Masuhr, Thomas Oczipka und Günter Schmid

ENERGIEREPORT II. Von Konrad Eckerle, Peter Hofer, Klaus P. Masuhr, Thomas Oczipka und Günter Schmid Prognos AG (Hrsg.) ENERGIEREPORT II Die Energiemärkte Deutschlands im zusammenwachsenden Europa - Perspektiven bis zum Jahr 2020 Von Konrad Eckerle, Peter Hofer, Klaus P. Masuhr, Thomas Oczipka und Günter

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Klimaschutz und Verkehr: Wo stehen wir heute, wo müssen wir hin?

Klimaschutz und Verkehr: Wo stehen wir heute, wo müssen wir hin? Klimaschutz und Verkehr: Wo stehen wir heute, wo müssen wir hin? Fachveranstaltung des VCD Berlin, 23.11.2015 Klimaschutz im Straßenverkehr Gibt es Fortschritte und wie kann es weiter gehen? Dr. Wiebke

Mehr

Fünfter jährlicher Monitoringbericht Luxemburgs 2017

Fünfter jährlicher Monitoringbericht Luxemburgs 2017 Fünfter jährlicher Monitoringbericht Luxemburgs 2017 gemäß Artikel 24, Absatz 1 der Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung

Mehr

Shell-Studie: Gipfel der Pkw-Dichte ist 2022 erreicht

Shell-Studie: Gipfel der Pkw-Dichte ist 2022 erreicht Auto-Medienportal.Net: 05.10.2014 Shell-Studie: Gipfel der Pkw-Dichte ist 2022 erreicht Von Hans-Robert Richarz Seit nunmehr 56 Jahren erstellt und veröffentlicht das Energieunternehmen Shell Pkw-Studien

Mehr

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin,

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin, Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes Berlin, 27.11.2018 Helge Pols Klimafreundliche Mobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale

Mehr

4. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Juni 2008 A3 Ökonomie und Umwelt

4. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Juni 2008 A3 Ökonomie und Umwelt Statistisches Bundesamt 4. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten 19.-20. Juni 2008 A3 Ökonomie und Umwelt Wie haben die privaten Haushalte auf die gestiegenen Energiepreise reagiert? Ergebnisse der

Mehr

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT ENERGIEBILANZEN e.v. Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland 1990 bis 2013 Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen bearbeitet von: Energy Environment Forecast Analysis

Mehr

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE

DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE DEKARBONISIERUNG DER INDUSTRIE MITHILFE ELEKTRISCHER ENERGIE? 14.02.2018 Christoph Sejkora Einleitung Dienstleistungsstudie Renewables 4 Industry Dekarbonisierung der Industrie Energieautonomie in Österreich

Mehr

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN Energiekonferenz TH Nürnberg & N-Ergie Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN Referent: Kontakt: Markus Kuczmann markus.kuczmann@outlook.de Gliederung 1. Einführung

Mehr

AP1: Bestandsaufnahme

AP1: Bestandsaufnahme AP1: Bestandsaufnahme Von der Bilanz zum Energieleitbild Ziele, Daten, Methodik Steven März Wuppertal Institut Forschungsgruppe Energie-, Verkehrsund Klimapolitik Eupen, 05.10.12 Warum ist eine Bilanz

Mehr

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mark Sommer (WIFO)

Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich. Mark Sommer (WIFO) Szenarien zur Implementierung einer CO 2 -Steuer in Österreich Mathias Kirchner (WIFO) Mark Sommer (WIFO) Kurt Kratena (CESAR, WIFO) Überblick Was wird simuliert? CO 2 -Steuern auf Energieträger in Sektoren,

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl.

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl. Primärenergieverbrauch Energiemix Wind Erdöl ENERGIEBILANZ 2015 Erdgas Verbrauch der Industrie Erneuerbare Energien Biomasse Folie 1 Hohe Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Energieträgern Fossile Rohstoffe

Mehr

Bereitstellung ausgewählter Daten zur Energiewirtschaft im Freistaat Sachsen

Bereitstellung ausgewählter Daten zur Energiewirtschaft im Freistaat Sachsen ENDBERICHT Bereitstellung ausgewählter Daten zur Energiewirtschaft im Freistaat Sachsen Prognose 2017 Auftraggeber: Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Leipzig,

Mehr

8. Weimarer Kolloquium Oktober 2006

8. Weimarer Kolloquium Oktober 2006 8. Weimarer Kolloquium 26. 27. Oktober 2006 Energieeffizienz Messung in den umweltökonomischen Gesamtrechnungen Helmut Mayer (Statistisches Bundesamt) Gliederung 1. Nachhaltigkeitspolitik der Bundesregierung

Mehr

IFO-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG. Energiewirtschaft. Von. Julius Kruse DUNCKER&HUMBLOT/BERLIN-MÜNCHEN

IFO-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG. Energiewirtschaft. Von. Julius Kruse DUNCKER&HUMBLOT/BERLIN-MÜNCHEN IFO-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG Energiewirtschaft Von Julius Kruse ~n DUNCKER&HUMBLOT/BERLIN-MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis A. Entwicklung der Energiewirtschaft seit 1950 15 I. Aufgabe und Bedeutung

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Verkehr V001 Verkehrsleistung Umfang des Verkehrs Personenkilometer pro Einwohner (in km) ab 1993 Werte nur noch eingeschränkt mit Vorjahreswerten vergleichbar (Änderungen bei

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Stand: Dezember 2009 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland Daten für die Jahre von 1990 bis 2010 Inhalt 1.1. Energieeffizienz Gesamtwirtschaft - Primärenergieverbrauch (beobachtet) je Einheit realen

Mehr

Entwicklung des Primärenergieverbrauches (PEV in PJ) in Sachsen nach Energieträgern

Entwicklung des Primärenergieverbrauches (PEV in PJ) in Sachsen nach Energieträgern Energiedaten 2014 Inhalt Tab. 1.1 Entwicklung des Primärenergieverbrauches (PEV in PJ) in Sachsen nach Energieträgern Tab. 1.2.1 Primärenergieverbrauch (PEV in %) in Deutschland und in Sachsen 1990 bis

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Stadtverkehr und Klima Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Berlin 2050

Stadtverkehr und Klima Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Berlin 2050 Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Stadtverkehr und Klima Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Berlin 2050 Manuel Hendzlik DMG Fortbildungstag 2013 München, 14. Juni 2013 Städte

Mehr

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich

Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich Eckpfeiler einer Energiewende für Österreich 30.10.2012 Rupert Christian Bruttoinlandsverbrauch und energetischer Endverbrauch BIV und EE von 1970 bis 2008 PJ 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 BIV

Mehr

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte 20. Juni 2017 Berlin Jahrestagung Power-to-Gas Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte Dr.-Ing. Karin Arnold Agenda 1. Optionen von Power-to-Gas = potentielle Einstiegsmärkte 2. Storyline von Langfrist-Szenarien

Mehr

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, den Energieverbrauch bzw. daraus abgeleitet die CO 2 -Emissionen zu erfassen:

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, den Energieverbrauch bzw. daraus abgeleitet die CO 2 -Emissionen zu erfassen: Methodik zur Erfassung von Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen im Operationellen Programm Berlin 2014-2020 (EFRE) Das folgende Papier thematisiert die in der amtlichen Statistik verwendeten Methoden

Mehr

Der Dienstleistungsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland

Der Dienstleistungsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland Ludwig Berekoven Der Dienstleistungsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland Theoretische Fundierung und empirische Analyse BAND 1 Mit 90 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eberhard Jochem. Technikfolgen- Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung

Eberhard Jochem. Technikfolgen- Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung Eberhard Jochem Technikfolgen- Abschätzung am Beispiel der Solarenergienutzung Mitautoren: Franz Garnreiter Edelgard Gruber OlavHohmeyer Fredy Jäger Wolfgang Kober Willi Mannsbart Helmut Poppke Jürgen

Mehr

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? (Energie-)Wendezeiten Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? 15.09.2011 Energie, was bedeutet das eigentlich heute für uns? Was wir mit Energie assoziieren sollen Was Energie im allgemeinen

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand Mai 2016) www.bmwfw.gv.at Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung

Mehr

Produzierendes Gewerbe

Produzierendes Gewerbe Artikel-Nr. 3530 09001 Produzierendes Gewerbe E IV 4 - j/09 Fachauskünfte: (0711) 641-26 92 23.09.2011 Die Energiewirtschaft in Baden-Württemberg 2009 Die Energiebilanz bildet die mengenmäßigen Energieströme

Mehr

RUFIS. RUHR-FORSCHUNGSINSTITUT FÜR INNOVATIONS- UND STRUKTURPOLITIK e.v. Nr. 4/2002. Subterrestrische Gütertransporte in Ballungsgebieten.

RUFIS. RUHR-FORSCHUNGSINSTITUT FÜR INNOVATIONS- UND STRUKTURPOLITIK e.v. Nr. 4/2002. Subterrestrische Gütertransporte in Ballungsgebieten. RUFIS RUHR-FORSCHUNGSINSTITUT FÜR INNOVATIONS- UND STRUKTURPOLITIK e.v. Nr. 4/2002 Subterrestrische Gütertransporte in Ballungsgebieten. Ökonomische Rahmenbedingungen und Potentiale von Michael Kersting

Mehr

Verkehr in Zahlen 2008/2009

Verkehr in Zahlen 2008/2009 Verkehr in Zahlen 2008/2009 37. Jahrgang Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Inhaltsübersicht Verkehr in institutioneller Gliederung 1 Brutto-Anlageinvestitionen, Brutto-

Mehr

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende

Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende Bürgerenergiewende oder Industrieprojekt? Eine Beleuchtung des Diskurs zur Ausrichtung der Energiewende Patrick Hochloff, Fabian Sandau, Dr. Stefan Bofinger Fachkonferenz Herausforderungen an die Mehrebenen-Governance

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017) Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Der Mensch beeinflusst das Klima 2 Wie decken wir die Energie 3 Was kommt an?! 4 14 200 PJ jedes Jahr nach D! Ein

Mehr

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1. Diskussionsbeitrag Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität Januar 2017 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Inhaltsverzeichnis 2 Management-Zusammenfassung

Mehr

NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM

NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM NETZENTWICKLUNGSPLAN STROM - STROMVERBRAUCH UND REGIONALISIERUNG - Workshop zum Szenariorahmen 2030 Dr. Rainer Elsland Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) Würzburg, 02.02.2016

Mehr

Prognose Energiebilanz Hessen

Prognose Energiebilanz Hessen ENDBERICHT Prognose Energiebilanz Hessen Bereitstellung aktueller Daten zu Energieerzeugung und Energieversorgung in Hessen für das Jahr 2017 Auftraggeber: HA Hessen Agentur GmbH Leipzig, 25.05.2018 IMPRESSUM

Mehr

SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte

SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte Endbericht Version 3.1 SOL Studie für die Organisation

Mehr

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Wasserstoff Energieträger der Zukunft? Udo Rindelhardt Einleitung Derzeitige Nutzung von Wasserstoff Wasserstoff in der Energiewirtschaft Mögliche Szenarien Wasserstoff aus Kernenergie Energieträger Wasserstoff

Mehr

Verkehrsverflechtungsprognose 2030

Verkehrsverflechtungsprognose 2030 Verkehrsverflechtungsprognose 2030 8. Dresdner Flächennutzungssymposium Dresden, 11.-12. Mai 2016 www.bmvi.de Agenda 1. Anforderungen und Projektstruktur 2. Grundlagen der Verkehrsprognose 3. Wesentliche

Mehr

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne Merkblatt zum Förderschwerpunkt Energieeinsparkonzepte und Energienutzungspläne

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Gemeinde Oberschweinbach Energie- und CO2-Bilanz für das Jahr 2010 1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Gesamtemissionen CO2:

Mehr

Elektromobilität: Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven für das Stromsystem

Elektromobilität: Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven für das Stromsystem Zweiter Tag der Elektromobilität Elektromobilität: Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven für das Stromsystem Dr. Wolf-Peter Schill IHK zu Schwerin, 23. September 2013 Übersicht 1. Hintergrund: Energiewende

Mehr

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung

1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Landkreis Fürstenfeldbruck Energie- und CO2-Bilanz für das Jahr 2010 1 CO2 - Bilanz 2010 (regionaler Strom- und ggf. Fernwärmemix, mit Vorketten) 1.1 CO2 - Bilanz 2010: Zusammenfassung Gesamtemissionen

Mehr

Prognose Energiebilanz Hessen

Prognose Energiebilanz Hessen ENDBERICHT Prognose Energiebilanz Hessen Prognose der Energiebilanz Hessen sowie Ermittlung aktueller Zahlen zur Stromerzeugung sowie Wärme- und Kraftstoffbereitstellung auf Basis erneuerbarer Energien

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte E IV 4 J 1999 Energiebilanz des Saarlandes 1999 12 000 Tsd. t SKE Energieverbrauch im Saarland 10 000 8 000 Primärenergieverbrauch 6 000 4 000 Endenergieverbrauch 2 000 0 77 78 79

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte E IV 4 - j 2005 Energiebilanz und CO 2 - Bilanz des Saarlandes 2005 12 000 10 000 Tsd. t SKE Energieverbrauch im Saarland Primärenergieverbrauch 8 000 6 000 4 000 Endenergieverbrauch

Mehr

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft Auftaktveranstaltung im Rahmen der Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation der IHK am 29. Oktober 2009 Dipl.-Ing. T. Gobmaier

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten Diskussionsbeitrag Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten Oktober 2018 Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite

Mehr

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland Johann Ruppert Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis

Mehr

Verkehrsaufkommen und verflechtungen im Güterverkehr bis 2030 Ergebnisse der Prognosen für den BVWP 2015

Verkehrsaufkommen und verflechtungen im Güterverkehr bis 2030 Ergebnisse der Prognosen für den BVWP 2015 Verkehrsaufkommen und verflechtungen im Güterverkehr bis 2030 Ergebnisse der Prognosen für den BVWP 2015 29.09.2014 1 Quellenhinweis: sämtliche folgende Abbildungen und Tabellen entstammen, soweit nicht

Mehr

Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014

Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014 Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014 Der Gesamtenergieverbrauch in Südtirol 1995 und 2008 (aus dem Strategiedokument Energie Südtirol 2050, 2011) PKW-Ausstattung

Mehr

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen? Verbraucherzentrale Bundesverband Tagung Mobilität der Zukunft Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen? Dipl.-Phys. Udo Lambrecht ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH 1 Gründung

Mehr

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft Prof. Dr. Andreas Ratka 1 Übersicht Energieversorgung in Deutschland Aktivitäten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf» BHKW

Mehr

rundum aufgeschlossen STADT DELITZSCH ENERGIE- UND KLIMASCHUTZBERICHT der Stadt Delitzsch

rundum aufgeschlossen STADT DELITZSCH ENERGIE- UND KLIMASCHUTZBERICHT der Stadt Delitzsch rundum aufgeschlossen STADT DELITZSCH ENERGIE- UND KLIMASCHUTZBERICHT der Stadt Delitzsch Teil 2 - Klimabericht für das Jahr 2009 Inhaltverzeichnis 0. Vorbemerkungen... 4 1. Teil Energie.. 6 Sektor Haushalte..

Mehr

Stefan Göbel DIE ÖLPREISKRISEN DER 1970ER JAHRE

Stefan Göbel DIE ÖLPREISKRISEN DER 1970ER JAHRE Stefan Göbel DIE ÖLPREISKRISEN DER 1970ER JAHRE Auswirkungen auf die Wirtschaft von Industriestaaten am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, der Vereinigten Staaten, Japans, Großbritanniens und Frankreichs

Mehr

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien

Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien SES-Jahresversammlung 2017, Zürich, 4. Mai 2017 Kosten und weitere Auswirkungen energiepolitischer Szenarien Beat Meier Was wäre, wenn 2 / SES-Jahresversammlung 2017 / Vor- und Nachteile Energiewende /

Mehr