31. Jahrgang Freitag, den Nr. 07/2019

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "31. Jahrgang Freitag, den Nr. 07/2019"

Transkript

1 31. Jahrgang Freitag, den Nr. 07/2019

2 Großrosseln 2 Ausgabe 07/2019 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 8.30 bis Uhr bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Bürgerbüro Montag 8.30 bis Uhr bis Uhr Dienstag bis Uhr Mittwoch 7.00 bis Uhr -- Donnerstag 8.30 bis Uhr bis Uhr Freitag 8.30 bis Uhr Samstag jeden ersten Samstag im Monat 9.30 bis Uhr Sprechtag des Sozialamtes des Regionalverbandes Saarbrücken Montag bis Uhr Gemeindeverwaltung Klosterplatz 2/3, Großrosseln /44 90 Bürgerbüro / , -1 02, Telefax / Polizei Feuerwehr Notarzt und Rettungsleitstelle Polizeiinspektion Völklingen /20 20 Polizeiposten Großrosseln / Sprechstunden der Ortsvorsteher siehe unter den einzelnen Gemeindebezirken Kommunale Abfallberatung/Wertstoffberatung Bauamt der Gemeinde Großrosseln / Abfuhrunternehmen Firma Becker / Gelber Sack Info/Reklamationen / Wertstoffhof des Entsorgungszweckverbandes Völklingen (EZV) / Sperrmüll/EVS Kunden-Service-Center / Annahmestelle für Elektro-Altgeräte bei RL-Recycling, Naßweiler / Schiedsmann Hans Ludwig Karrenbauer, Großrosseln, Im Apfeltal / KarrenbauerL@schlau.com SaarForst Landesbetrieb Forstrevier Großrosseln: Marcel-Philipp Kiefer Sprechstunde: Mittwochs von 14:00-16:00 Uhr m.kiefer@sfl.saarland.de oder 06 81/ , mobil 01 75/ Forstrevier Lauterbach: Daniel Scheer, Sprechstunde nach Vereinbarung d.scheer@sfl.saarland.de oder 0681/ , mobil 0175/ Gemeindebücherei Dorfgemeinschaftshaus im Gemeindebezirk Naßweiler Öffnungszeiten: dienstags von bis Uhr Wasserzweckverband Warndt Völklingen-Ludweiler NOTRUF-ENTSTÖRUNGSDIENST / energis Netzgesellschaft mbh Störungsnummer Strom / Störungsnummer Erdgas / Bereitschaftsdienst Fernwärme Bei Störungen an der Fernwärme-Hausübergabestation: 06 81/ Bezirksschornsteinfegermeister Heribert Zimmer / Christoph Sauder /29 31 und 01 76/ Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Großrosseln, Rathaus, Großrosseln, Tel / Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Jörg Dreistadt, Großrosseln. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und die Anzeigen: MType media GmbH, Untertürkheimer Str. 21a, Saarbrücken, Tel / Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für Manuskripte und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Pfarrämter Kath. Pfarrei Heilig Kreuz im Warndt /48 25 Evang. Kirchengemeinde Völklingen-Warndt Pfarrer Horst Gaevert / Ärzte Lidia Barth, Großrosseln /94180 Dr. Michael Huth, Großrosseln-Dorf im Warndt /7550 Dr. Ralf Klis, Großrosseln-Dorf im Warndt /7550 Dr. Dieter Massion, Großrosseln-St. Nikolaus /99460 Dr. Magdolna Nemcsik, Großrosseln /41053 Sprechstundenfreie Zeiten während der Woche Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen: Knappschaftskrankenhaus Püttlingen / Kinderärztlicher Notdienst: Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis / Zahnärzte Ines Faust, Großrosseln /41537 Rainer Friedrich, Großrosseln /40606 Dr. Wanda Stoia-Duszinsky, Großrosseln-St. Nikolaus /451 Heilpraktiker Rolf Müller, Großrosseln / Heinz und Anne Röder, Großrosseln / Heike Schreiner, Großrosseln-Dorf im Warndt / Ralf Sevenig, Großrosseln-Naßweiler /15 06 Michael Weis, Großrosseln /80606 Häusliche Alten- u. Krankenpflege Schäfer und Müller, Großrosseln / Christina Geisbauer, Emmersweiler / Seniorenzentrum Ludweiler, Fahrbarer Mittagstisch /9400 AWO Zuhause / Caritas-Beratungszentrum Völklingen Tel.: / Fax: / Beauftragter der Gemeinde Großrosseln für Menschen mit Behinderungen Uwe Prior, An der Friedenseiche /16 15 Gutemiene Hilfe für Behinderte und alte Menschen Vermittlungs- und Beratungsdienst, mobiler, sozialer Dienst im Stadtverband, Fahrdienst für Behinderte / Diakonisches Zentrum Völklingen Senioren- und Sozialberatung / Frauennotruf Saarland Beratung für vergewaltigte und misshandelte Frauen 06 81/ Pflegestützpunkt im Regionalverband Saarbrücken Beratungsstelle Völklingen / Tierarzt / Tierheilpraktiker Tierarzt Dr. Ludvik May, Emmersweiler / Tierheilpraktiker & Mykotherapeut Uwe Kasolka /67 39 Tierheilpraktikerin Anja Schaumlöffel / Bienen, Hornissen, Wespen und andere geschützte Hautflügler Beratungen und Umsiedlungen NABU Saarland 06881/ Landesamt für Umwelt- u. Arbeitsschutz Saarbrücken 0681/ Sprechstunden der Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft - Bahn - See sowie Bearbeitung von Sterbegeldanträgen für Mitglieder der Sterbekasse der Saarbergleute Vvag Hans Hamm, Bremerhof 26, Großrosseln... Tel /68 03 Sprechstunde Dienstags von /18.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung Versichertenberater Deutsche Rentenversicherung Wolfgang Ulrich, Emmersweilerstraße 180, Großrosseln Sprechstunde mittwochs von Uhr bis Uhr im ehmemaligen Kloster in Großrosseln, Kosterplatz 3, Erdgeschoss, Zimmer 101. Vorherige tel. Terminvereinbarung werktäglich unter / Regionalverband Saarbrücken - Jugendamt Nathalie Fuchs, Völklingen, Stadionstr. 49, Zimmer / oder 06 81/ , Service-Nr / Boris Maric / Jugendpfleger Großrosseln / oder 01 60/ Regionalverband Saarbrücken - Gesundheitsamt, Sozialer Dienst Petra Gugnon-Fischer (Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin) Sprechstunde jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, in der Zeit von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr, im ehemaligen Kloster, Erdgeschoss, Zimmer 101K, Klosterplatz 3, Großrosseln

3 Großrosseln 3 Ausgabe 07/2019 Veranstaltungen der Woche Ring-Apotheke, Französische Straße 20, Saarlouis, 06831/ Apotheke im Saarbasar, Breslauer Str. 1a, Saarbr., 0681/ Glocken-Apotheke, Französische Str. 23, Saarlouis, 06831/ Kappensitzung, Uhr, Karnevalverein Hinne-Hott Naßweiler, Dorfgemeinschaftshaus Naßweiler Kinderkostümfest, Uhr, Karnevalverein Hinne-Hott Naßweiler, Dorfgemeinschaftshaus Naßweiler Schwarz-Weisse Nacht, Sportverein Emmersweiler, Sporttreff Emmersweiler Galakappensitzung, Karnevalverein Doll-Doll, Rosseltalhalle Schnittkurs Obstgehölze, Gartenbauverein Großrosseln 1907 e.v., Bezirkslehrgarten Nachtweide Großrosseln Jugend in der Bütt, Karnevalverein Doll-Doll, Rosseltalhalle Sonnen-Apotheke, Völklinger Str. 47, VK-Ludweiler, 06898/41736 Apotheke am Stumpen, Ziegelhütter Straße 2, Riegelsberg, 06806/ St. Barbara-Apotheke, Ludweilerstr. 16a, Großross., 06898/ St. Oranna-Apotheke, Hauptstraße 45, Überherrn, 06836/ Alpha-Apotheke, Poststraße 20, Völklingen, 06898/23111 Rastpfuhl-Apotheke, Rastpfuhl 3, Saarbrücken, 0681/ Rossel-Apotheke, Ludweilerstraße 3, Großrosseln, 06898/41338 Mathilden-Apotheke, Provinzialstraße 4, Wadgassen-Schaffhausen, 06834/41010 Ärztlicher Notfall- und Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst während der Woche in der sprechstundenfreien Zeit Montag, Dienstag, Donnerstag von 18-8 Uhr und Mittwoch, Freitag von 13-8 Uhr Telefon: Ärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen sowie Rosenmontag und Brückentagen von Uhr in der Bereitschaftsdienstpraxis in der Knappschaftsklinik Püttlingen: Telefon: 01805/ Weitere Notrufnummern sind 112 (Feuerwehr) oder (Zentrale Rettungsleitstelle). Es wird darauf hingewiesen, dass der ärztliche Notdienst nur für Notfälle gilt. Der Kinderärztliche Notdienst ist von Montag bis Freitag durch Anruf beim behandelnden Kinderarzt zu erfahren. Kinderärzte Die Bereitschaftsdienstpraxis, Kapuzienerstraße 4 in Saarlouis für Kinder und Jugendliche im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis, ist an Wochenenden von Sa 08:00 Uhr bis Mo 08:00 Uhr, Feiertagen 08:00 Uhr bis um 08:00 Uhr des Folgetages und an Brückentagen 08:00 Uhr bis um 08:00 Uhr des Folgetages unter folgender Rufnummer zu erreichen: Telefon Es ist dringend notwendig, um die Wartezeit für Sie so gering wie möglich zu halten, vorher anzurufen. Augenärzte 16./ Dr. Alles u. Kollegen, Zeughausstraße 7b, Saarlouis, 06831/1500 Iveta Jacob, Rathausstraße 25, Bexbach, 06826/2133, mobil 0176/ HNO-Ärzte 16./ HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Gangolf-Apotheke, Hauptstr. 2, Wadgassen-Differten, 06834/60267 Glückauf-Apotheke, Hauptstraße 213, Saarbrücken-Gersweiler, 0681/ Öffentliche Bekanntmachung Sitzung des Gemeindewahlausschusses Ich gebe hiermit öffentlich bekannt, dass ich den Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Großrossein für die Durchführung der Kommunalwahlen und der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 für Montag, 25. März 2019, Uhr in das Besprechungszimmer (ehern. Trauzimmer) im Rathaus, Klosterplatz 2, Großrosseln zu einer öffentlichen Sitzung mit nachstehender Tagesordnung eingeladen habe. 1. Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeistersam 26. Mai Zulassung der Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahl in der Gemeinde Großrossein am 26. Mai Zulassung der Wahlvorschläge für die Ortsratswahlen in den Gemeindebezirken der Gemeinde Großrossein am 26. Mai 2019 Großrosseln, den Kerstin Gillet, besondere Gemeindewahlleiterin Zahnärzte 16./ Dr. S. Maginot, Saarbrücken-Altenkessel, 06898/ A.-K. Böttcher, Saarbrücken-St.Johann, 0681/31323, mobil 0152/ Tierärzte 16./ Tierarzt Meller, Am Wäldchen 1a, Riegelsberg, 06806/ Tierarzt Dr. Meiser, Antoniusstraße 7, Lebach, 06881/51234 Apotheken Hütten-Apotheke, Bergstraße 78, Saarbr.-Burbach, 0681/ Öffnungszeiten der Kompostierungsanlage Seit dem ist die Kompostierungsanlage für Privatanlieferungen geschlossen. Die Wiedereröffnung im kommenden Frühjahr voraussichtlich zum wird rechtzeitig an dieser Stelle bekanntgegeben.

4 Großrosseln 4 Ausgabe 07/2019 Sprechstunde der Unteren Bauaufsichtsbehörde Zur Beratung Bauwilliger über Fragen in Zusammenhang mit Baugenehmigungsverfahren halten die zuständigen Mitarbeiter der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Regionalverbandes Saarbrücken jeden Monat eine Sprechstunde bei der Gemeindeverwaltung Großrosseln ab. Im Monat März 2019 findet die Sprechstunde am Montag, den , ab Uhr, im ehemaligen Klostergebäude, Klosterplatz 3, Erdgeschoss, Raum 101 statt. Interessierte werden gebeten, ihren Gesprächswunsch unter Tel anzumelden. Genehmigtes Feuerwerk Am Donnerstag, und am Freitag findet jeweils in der Zeit zwischen und Uhr auf dem Gelände Altes Bergwerk in Dorf im Warndt ein genehmigtes Feuerwerk von jeweils etwa 20 Minuten statt. Einladung zur Ausstellung des Künstlers Manfred Wey im Rathaus Die Gemeinde Großrosseln und der Künstler Manfred Wey laden herzlich ein zur Bilderausstellung Farbenspiele im Foyer des Rathauses. Die Ausstellung kann in der Zeit vom 21. Januar bis 22. Februar 2019 während der Öffnungszeiten der Gemeinde Großrosseln, besichtigt werden. Die Gemeindeverwaltung informiert: Aus sicherheitstechnischen Gründen werden alle eingehende s mit folgenden Anhängen: doc, docx, xls, xlsx, odt, (weitere können folgen) blockiert. Der Absender erhält eine Mitteilung, dass diese s nicht zugestellt werden können. Wir bitten Sie alle anhänge zur Veröffentlichung im pdf- Format zu senden. Alternativ können die Veröffentlichungen auch auf dem Postweg zugestellt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Der Bürgermeister Jörg Dreistadt B E K A N N T M A C H U N G Um eine ordnungsgemäße Belegung der Friedhöfe in der Gemeinde Großrosseln zu gewährleisten, ist es unumgänglich, Grabstätten, deren Nutzungsrecht abgelaufen ist, einzuebnen. Das Nutzungsrecht der nachstehend genannten Grabstätten ist abgelaufen: Friedhof Emmersweiler Feld 10 Reihe 01 Grab 040 Krächan, Heinz Günter Feld 10 Reihe 02 Grab 030 Kastner, Günter Feld 10 Reihe 03 Grab 030 Serban, Petre Feld 10 Reihe 03 Grab 040 Fuck, Peter Feld 60 Reihe 01 Grab 040 Kaiser, Heinrich/Kaiser, Maria Feld 20 Reihe 01 Grab 020 Schuler, Artur Peter/Schuler, Christine Feld 60 Reihe 16 Grab 050 Roth, Leonhard/Roth, Juliana Feld 10 Reihe 01 Grab 010 Sachse, Elisabetha Feld 10 Reihe 01 Grab 030 Merten, Werner Feld 10 Reihe 05 Grab 040 Remstedt, Adolf Feld 60 Reihe 17 Grab 060 v Blinn, Albert/Blinn, Margarete Feld 10 Reihe 05 Grab 010 Fuck, Erna Der/Die Nutzungsberechtigte möchte sich bitte bis 07. März 2019 mit der Friedhofsverwaltung beim Fachbereich 3, Tel. (06898) in Verbindung setzen. Sollte bis zu diesem Datum keine Rückmeldung erfolgen, so wird die Gemeinde Großrosseln alsbald mit der Abräumung der Grabstätten beginnen. Der Bürgermeister Jörg Dreistadt Einladung Die Gemeinde Großrosseln und der Künstler Roger Kirsch laden herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung Réflexion. Die Eröffnung findet am Freitag, 5. April 2019 um Uhr statt. Treffpunkt ist im Foyer des Rathauses, Klosterplatz 2 in Großrosseln. Zu dieser Veranstaltung lade ich Sie hiermit recht herzlich ein. Die Ausstellung kann in der Zeit vom 18. März bis 26. April 2019 während der Öffnungszeiten der Gemeinde Großrosseln, besichtigt werden. Jazz im Warndt 2019 das neue Festival für Jazzfreunde geht am 22. und 23. März i n die zweite Runde! Nach dem großen Erfolg von 2018 gilt auch weiterhin das Motto: ein Programm, das auch Jazz-Einsteigern ins Ohr geht, Künstler aus der Region und ein modernes Ambiente. In der schönen Atmosphäre der Rosseltalhalle Großrosseln präsentiert Jazz im Warndt am Freitag zunächst die luxemburgische Formation Marly Marques Quintet, die traditionellen Jazz mit Pop und World Music verbinden. Die nachfolgende Jailhouse Big Band zählt seit über 20 Jahren zu den renommiertesten Bigbands im Saarland und spielt in ihrem Repertoire neben klassischen Swing- Stücken auch moderne Arrangements aus den Genres Funk, Latin, Rock und Pop. Am Samstag betritt zunächst Christof Thewes mit seinem Ensemble Phase IV die Bühne; der saarländische Posaunist und Komponist vermischt in diesem Projekt gekonnt unplugged Minimalismus mit rasantem Powerplay und hochwertiger Improvisation. Den Abschluss des Festivals bildet das Susan Weinert Rainbow Trio. Die international bekannte und aus dem Saarland stammende Gitarristin präsentiert mit ihrem Trio atemberaubend schöne und lebendige Musik, die sich über alle Genre-Grenzen hinwegsetzt, die anspruchsvoll und in höchstem Maße kreativ ist. Ein Ge-

5 Großrosseln 5 Ausgabe 07/2019 nuss für Seele und Geist! Einlass zu den Konzerten ist jeweils um Uhr, Beginn ist um Uhr. Preis Festivalpass 15, Karte für einen Tag 10 / Schüler und Studenten 6. Karten gibt es über Ticket-Regional oder an der Abendkasse. Kontakt: Sven Prokaska und Thorsten Gand Website: info@jazzimwarndt.de 1001 Nacht Rosseln wird zum Morgenland Wie wir gehört haben, beabsichtigen die Karnevalvereine Doll-Doll, Hinne-Hott und die Warndtkater mit einem kräftigen Doll-Doll, Alleh Hopp und Hellau-Miau das Rathaus an Faasend-Freitag (1. März 2019, Uhr, Rosseltalhalle, Emmersweilerstraße 7 in Großrosseln) zu stürmen. Das Oberkommando hat in diesem Jahr der Karnevalverein Die Warndtkater Dorf im Warndt. Der Angriff erfolgt unter dem Motto: 1001 Nacht Rosseln wird zum Morgenland. Lautstark und tatkräftig unterstützt der Musikverein Rheingold die Närrinnen und Narren in ihrem Kampf gegen die Obrigkeit. Französische Mitbürger/innen haben ihre Mithilfe angeboten und werden das Rathaus mit angreifen... Natürlich wird auch die Unterstützung der Bevölkerung dringend benötigt und alle sind zu dem geplanten Sturm des Rathauses recht herzlich eingeladen. Treffpunkt der Angreifer ist ab 16 Uhr am Rathaus. Gemeinsam werden die Angreifer zur Rosseltalhalle aufbrechen, um das Rathaus zu stürmen und die Herausgabe des Schlüssels zu erreichen. Im Anschluss an den Rathaussturm führen die Karnevalvereine in der Rosseltalhalle ein buntes Programm durch, wozu natürlich jeder recht herzlich eingeladen ist. *** Arbeiten auf der Tagesanlage St. Charles Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit einiger Zeit finden im Zuge des Rückbaues der Tagesanlage St. Charles in Großrosseln Arbeiten statt, die eine verstärkte Lärmbelastung für die angrenzenden Wohngebiete verursachen. Zusammen mit den Vertretern der RAG lade ich Sie recht herzlich zu einem Informationstermin vor Ort ein, an dem sich betroffene und interessierte Anwohner über diese Arbeiten informieren können. Wir treffen uns am 20. Februar um 15 Uhr am Zugangstor der Tagesanlage (Parkplatz Tennis-Club). Bitte auf geeignetes Schuhwerk und Kleidung achten. Bei Fragen steht Ihnen Herr Fred Bier von der RAG Montan Immobilien GmbH unter der Telefonnummer: 06831/ gerne zur Verfügung. *** Am haben sich 18 Bürgermeister in Lebach getroffen um eine Resolution zu unterschreiben. Natürlich war auch ich dort um diese Resolution für unsere Gemeinde mit zu unterzeichnen. Der Bürgermeister informiert: *** Im Regionalverband Saarbrücken finden sich zahlreiche Bauten, die aufgrund ihrer Fernwirkung ein Dachgeschoss der Region bilden. Beispiele hierfür sind der Schacht St. Charles in Großrosseln, der Parc Explor Wendel in Petite Rosselle oder der Schwarzenbergturm in Saarbrücken. Derart weitgespannte Sichtverbindungen bis nach Frankreich könnten bei entsprechender Inszenierung einen speziellen Reiz und eine besondere Qualität für die gesamte Region ausmachen. Grundlage für die Projektidee ist eine im Jahr 2013 für den Eurodistrict erarbeitete Studie mit dem Titel Landmarken im Eurodistrict SaarMoselle. Ziel des Projektes ist die moderne, interaktive und symbolträchtige Inwertsetzung und Vernetzung von ausgewählten Landmarken in der Region. Der Regionalverband Saarbrücken möchte die Inszenierung von Landmarken in einer Machbarkeitsstudie prüfen lassen und dann später die Projekte mit Hilfe der Kommunen und einiger Vereine umsetzen. Am 11. Februar 2019 hat Staatssekretär Roland Krämer den Scheck zum Zuwendungsbescheid an Regionalverbandsdirektor Peter Gillo überreicht. Wir hoffen, dass die Studie schöne Ideen hervorbringt, die unsere Region nach vorne bringen. Entwurf: Resolution Forderung nach Gleichbehandlung aller Bergbauregionen Die unterzeichnenden Bürgermeister und Landräte der bergbaubetroffenen Kommunen des Saarlandes sowie der Städteund Gemeindetag des Saarlandes weisen, nach Bekanntgabe der Ergebnisse der Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung (Kohlekommission) auf folgendes hin: Die Maßnahmen zum Ausstieg aus der Steinkohleförderung verstoßen im Vergleich zu den Ergebnissen der Kohlekommission gegen das mit der deutschen Wiedervereinigung gefasste politische Leit- und Handlungsziel (Artikel 72 GG) der Bundesrepublik Deutschland gleichwertige Lebensverhältnisse für alle Regionen, Bundesländer und Bürgerinnen und Bürger zu schaffen. Das Saarland ist mit der Gründung, der finanziellen Ausstattung

6 Großrosseln 6 Ausgabe 07/2019 und der Rechtssicherheit der Kohlestiftung im Jahr 2007 gegenüber den nun vorgelegten Ergebnissen der Kohlekommission stark benachteiligt. Gleichwertige Lebensbedingungen bedürfen in allen Regionen einer leistungs- und zukunftsfähigen Infrastruktur und einer starken Wirtschaft. Im Rahmen eines erfolgreichen Strukturwandels sind hierfür verstärkt Maßnahmen in den Bereichen der Bildung/Wissenschaft sowie ein steter Erneuerungs- und Veränderungsprozess in der Strukturpolitik und die grundsätzlichen Möglichkeiten zur Innovation notwendig. Diese im Rahmen des Strukturwandels zentralen Rahmenbedingungen und Prozesse sind in den für den Ausstieg aus der Steinkohleförderung gefassten Regelungen nicht in dem gleichen Maßstab berücksichtigt worden, wie sie nun in der Sache absolut zu Recht in dem vorliegenden Abschlussbericht der Kohlekommission für die Braunkohlereviere bereits berücksichtigt sind. Explizit geht es an dieser Stelle nicht darum die Ergebnisse der Kohlekommission in Frage zu stellen. Uns, den Bürgermeistern und Landräten der betroffenen saarländischen Kommunen, geht es um eine Gleichbehandlung der vom Ausstieg aus der Steinkohleförderung betroffenen Regionen mit den Braunkohlerevieren. Dies vor allem im Hinblick auf die wesentlich umfassendere, gerechtere und zukunftsweisendere Betrachtungsweise der Kohlekommission zu den Folgen des Ausstiegs aus der Braunkohleförderung. Im Saarland sind seit dem Beschluss zum Ausstieg aus der Kohle 2007 und selbst nach dem eigentlichen Kohleausstieg im Jahre 2012 diese zentralen Handlungsfelder nicht ausreichend benannt sowie nicht ausreichend und vor allem nicht annähernd vergleichbar finanziell ausgestattet worden. Als Beispiel sei hierfür angeführt, dass sich im Anhang zu dem, insgesamt 336 Seiten starken, Endbericht der Kohlekommission 572 vorbildlich formulierte Maßnahmen für die Braunkohlereviere finden. Für das Saarland bleiben sechs Seiten und 11 Maßnahmen für den für unsere weitere Entwicklung so wichtigen Strukturwandel. Diese sind allerdings einzig und allein bezogen auf die mögliche Beendigung der Kohleverstromung, nicht auf den bereits zu schlechteren Bedingungen vollzogenen Ausstieg aus der Steinkohleförderung, der von der Kohlekommission nicht berücksichtigt wurde. In den Papieren zum Ausstieg aus der Steinkohleförderung aus dem Jahr 2007 finden sich überhaupt keine derartigen Maßnahmen. Einzig die Kohlestiftung hat sich in Ihrer Zukunftsstudie mit der Frage der Zukunft des Ruhgebietes nach der Ära als Steinkohlerevier beschäftigt und dabei einen etwas zaghaften zusätzlichen Blick in das Saarland geworfen, wie im Titel der Studie zu lesen ist. Das Auslaufen des Steinkohlenbergbaus und der Umgang mit dessen Ewigkeitslasten ist aber bereits heute verbunden mit stark negativen Auswirkung auf über 30 Kommunen im Saarland, auf den gewerblichen, industriellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bestand und die Weiterentwicklung des Saarlandes. Im Zuge der Generationengerechtigkeit und mit dem Ziel der Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen fordern die unterzeichnenden Bürgermeister der betroffenen saarländischen Kommunen daher: Gleichbehandlung der von dem Auslaufen des Steinkohlebergbaus und dessen Ewigkeitslasten betroffenen Regionen mit den Braunkohlerevieren. Hierzu ist ein Lenkungsausschuss im saarländischen Wirtschaftsministerium zu bilden. Dieser sollte unter Moderation des Instituts für Zukunftsenergiesysteme (IZES) tagen und mindestens zwei Arbeitskreise erhalten: Arbeitskreis I: Zum Thema Strukturwandel und Zukunftsperspektive unter Teilhabe der betroffenen Kommunen, Unternehmen und sonstigen zivilgesellschaftlichen Gruppen Hierbei sollten vornehmlich aber nicht abschließend folgende Punkte bearbeitet werden: Entwicklung von Maßnahmen zur Begleitung des Strukturwandels im Saarland in Anlehnung an die Handlungsfelder, die durch die Kohlekommission in Kapitel 5.3 des Endberichtes herausgearbeitet wurden. Sicherstellung der Gleichbehandlung der Kommunen aus den Steinkohlerevieren mit den Kommunen der Braunkohlereviere. Erstellung eines tragfähigen Konzeptes für Präventionsprogramme, in dem die notwendigen Sicherungs-, Sanierungsund Nachsorgestrategien aber vor allem auch Zukunftsstrategien zusammengefasst werden müssen. Einforderung bzw. Beantragung von weitere finanziellen Mitteln (EU, Bund, etc.), zusätzlich zu den Mitteln der Kohlestiftung und der Kohlekommission. Sollte es im Endergebnis der aktuell laufenden Verfahren zum Ansteigenlassen des Grubenwassers zu einer Leistungsminderung oder sogar einem Einstellen der Pumpen kommen, so müssen die hierdurch eingesparten Mittel zur Unterstützung des Strukturwandels, der Wirtschaftsförderung und zur Stabilisierung in die betroffenen Kommunen im Saarland fließen. Arbeitskreis II: Zum Thema Altbergbau und Grubenflutung unter Teilhabe der betroffenen Kommunen und Bergbaubetroffenen Hierbei sollen vornehmlich aber nicht abschließend folgende Punkte bearbeitet werden: Sitz und Stimme für die Bürgermeister der betroffenen Kommunen in der Kohlestiftung, Bergbaubetroffene und Kommunen müssen im Stiftungskuratorium vertreten sein. Für notwendige Gegen- und Stützungsmaßnahmen gegen die negativen Auswirkungen des Altbergbaues im Saarland dürfen keine kommunalen Gelder verbraucht werden, da dies die laufenden Bemühungen zur Konsolidierung der hoch verschuldeten Städte und Gemeinde im Saarland hemmen würde. Ein Bergschadenskataster muss erstellt werden, mit Darstellung der Gefährdungspotenziale des Untergrundes, der Schadensfälle und Vorkommnisse, z.b. oberflächennaher Bergbau, Tagesbrüchen, Gas- oder Radonaustritte, bekannter untertägiger Bergwerkseinrichtungen und der altlastverdächtigen Flächen. (Beispiel: Bergschadenskataster NRW) Personelle und finanzielle Absicherung der Bergschadensregulierung in den betroffenen Regionen auf Ewig. Erhalt der Schiedsstelle für Bergbauschäden. Nicht Anerkennung eines generellen Bergschadensverzichtes. Beweislastumkehr zugunsten der Betroffenen (Land, Kommunen und Bürger). Die negativen Auswirkungen des Altbergbaues müssen in den Landesentwicklungsplan aufgenommen und dargestellt werden. Stopp der nächsten Schritte im Planungsverfahren, zum Abschlussbetriebsplan und zur Grubenflutung bis zur Entscheidung im aktuell laufenden Klageverfahren der Gemeinde Nalbach. Frage der Haftung kommunaler Gremien und Amtsträger Überprüfung von Verjährungsfristen und Sicherstellung, dass die Kosten der Ewigkeitslasten auch ewig finanziell durch die Stiftung getragen werden. Koordination der Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber der Kohlestiftung Ihr Bürgermeister Jörg Dreistadt Vermeintlicher Kaminbrand Am Freitag, den um Uhr wurden die Feuerwehr der Gemeinde Großrosseln und die Drehleiter aus Völklingen/Ludweiler zu einem gemeldeten Zimmerbrand mit Menschenrettung im Ortsteil Großrosseln alarmiert. 41 Einsatzkräfte der Feuerwehr und 6 des DRK Großrosseln waren im Einsatz. Laut Meldung kam es zur ungeklärten Rauchentwicklung im Keller und im Obergeschoss des Gebäudes. Nach erster Erkundung durch den Einsatzleiter, bei der zunächst keine Ursache der Rauchentwicklung festgestellt wurde, ging der

7 Großrosseln 7 Ausgabe 07/2019 Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz zur weiteren Erkundung ins Gebäude vor. Zu einem Brand ist es entgegen der ersten Meldung nicht gekommen. Die zum Zeitpunkt der Alarmierung im Haus befindlichen Bewohner konnten sich selbst in Sicherheit bringen und wurden von der Besatzung des RTW versorgt. Verletzt wurde niemand. Nach dem Eintreffen der Drehleiter des Löschbezirks Ludweiler an der Einsatzstelle begann die Erkundung und Sichtprüfung des Kamines vom Dach aus. Auch hier konnte keine Ursache für die Rauchentwicklung im Gebäude und im Keller festgestellt werden. Trotz umfangreicher Erkundung konnte die Ursache für die Rauchentwicklung nicht zweifelsfrei festgestellt werden. Daraufhin wurde der zuständige Schornsteinfeger an die Örtlichkeit bestellt. Eine Gefahr für Gebäude und Bewohner konnte ausgeschlossen werden. Die Straße Im Apfeltal blieb während des Feuerwehreinsatzes voll gesperrt. Nach zwei Stunden war der Einsatz beendet und die Einsatzstelle wurde an den Schornsteinfeger übergeben. Elisa Biehl, Presseteam vhs Großrosseln 1 Fahrt zum Bienenkundemuseum und Besuchsbergwerk Teufelsgrund in Münstertal Bei genügender Anzahl von Teilnehmern beabsichtigt die vhs Großrosseln am die o.g. Fahrt zu organisieren. Einzelheiten zu der Fahrt (Kurs 9219A) sind im örtlichen Programm auf Seite 11 beschrieben und können beim örtlichen Leiter erfragt werden. Um eine geordnete Organisation der Fahrt gewährleisten zu können, ist es notwendig, dass sich Interessenten bis Freitag, , beim örtlichen Leiter unverbindlich anmelden. Durch die Anmeldung entstehen keinerlei Verpflichtungen. 2 Anmelden und gewinnen! Zu Beginn des neuen Semesters besteht die (voraussichtlich) einmalige Chance mit einer frühzeitigen Anmeldung Gutscheine zum Bezahlen von Kursgebühren im Wert von 10, 20 oder 30 EURO zu gewinnen. Gewinnen können die TeilnehmerInnen, die sich für Kurse oder Einzelveranstaltungen des neuen Programms bis anmelden. Je angemeldeten Kurs oder Einzelveranstaltung gibt es ein Freilos. Der Rechtsweg ist bei dem Gewinnspiel ausgeschlossen. Die Auslosung der Gewinne erfolgt öffentlich im Rahmen eines Kurses im März Die GewinnerInnen werden durch den örtlichen Leiter informiert. 3 Das Programm bis Ende März OpenOffice für Anfänger (Vorbemerkungen) OpenOffice ist eine freie Software und kann kostenlos heruntergeladen, verwendet und verteilt werden. Die Software sieht vertraut aus und ist für jeden nutzbar. OpenOffice wird von einer weltweiten Community freundlicher Freiwilliger unterstützt, die gerne Benutzern Hilfestellung leisten. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Anfänger, die die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von OpenOffice kennenlernen und anwenden möchten. Die Kurse sind voneinander unabhängig und können einzeln besucht werden. Bei jedem Termin der drei Terminen wird erklärt, wie Open- Office installiert werden kann und wer will, kann es vor Ort auch direkt tun. Alle Termine finden in der Alten Schule Naßweiler statt. Die Teilnehmer müssen einen internetfähigen Laptop mitbringen. Kursleiter ist allen Terminen ist der Fachinformatiker. Peter Quinten. Die Gebühr beträgt jeweils 13,00 EURO OpenOffice I Writer, Die TeilnehmerInnen lernen OpenOffice zu installieren und wie man Texte schreiben kann. Kurs: 9263, Datum: Dienstag, , 17:45 20:00 Uhr OpenOffice II Calc, Die Teilnehmer lernen OpenOffice zu installieren und wie man eine leistungsfähige Kalkulationstabelle mit allen Tools, die zum Berechnen, Analysieren und Darstellen von Daten in numerischen Berichten benötigt werden, erstellt. Kurs: 9264, Datum: Donnerstag, , 17:45 20:00 Uhr OpenOffice III Impress, Die TeilnehmerInnen lernen, wie sie schnell effektive Multimedia- Präsentationen erstellen können. Kurs: 9265, Datum: Dienstag, , 17:45 20:00 Uhr Spanisch A2 Stufe 3, 15 Termine ab Mit Abschluss von Spanisch A2 Stufe 1-3 beherrschen Sie wichtige sprachliche Grundstrukturen. Sie können sich in einfachen, alltäglichen Situationen verständigen, einfachen Texten die wichtigsten Informationen entnehmen und knappe Mitteilungen wie Postkarten, Telefonnotizen und kurze Briefe verfassen. Ihr Kenntnisstand entspricht der Kompetenzstufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Vorausgesetzt werden Kenntnisse, wie sie der Kurs A1 Stufe 2 vermittelt. Am 1. Termin erfolgt durch die Kursleiterin eine Einschätzung, ob alle TeilnehmerInnen die Voraussetzungen für die Teilnahme an dem Kurs erfüllen. Lehrbuch: Con Gusto, Band A2, ISBN , Verlag Klett- Langenscheidt. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs: 9250, Kursleiterin: Danielle Nicole Degen, Lehrerin, Übersetzerin Datum: ab , 15 Termine, jeweils Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr, Ort: Alte Schule Naßweiler, Gebühr: EUR 73,00 (56,00) Konversationskurs für Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, 15 Termine ab Die Teilnehmerinnen lernen Deutsch in alltäglichen Gesprächssituationen zu verstehen, zu vertiefen und zu festigen. Dabei wird ihr Basiswortschatz erweitert. Obwohl die Grammatik nicht im Vordergrund steht gibt es dazu Basisübungen. Kenntnisse in der lateinischen Schrift sind unerlässlich, da im Kurs ohne Lehrbuch gearbeitet wird. Kenntnisse in Deutsch sind nicht zwingend erforderlich. Am ersten Termin werden mit den Teilnehmerinnen die Lerninhalte und die Vorgehensweise gemeinsam abgesprochen. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs: 9253, Kursleiterin: Danielle Nicole Degen, Lehrerin, Übersetzerin - Datum: ab Mittwoch, ,15 Termine, jeweils Mittwoch, 19:30-21:00 Uhr; Ort: Alte Schule Naßweiler, Gebühr: EUR 73,00 (56,00) Ein Faschingsfest - mitten im Wald, Fasching steht vor der Tür und heute wird mitten im Wald eine Faschingsparty gefeiert. Doch bevor es los geht, werden mit einfachen Mitteln, mit Karton, Schere und Kleber, wilde Masken hergestellt. Vielleicht eine Fledermaus, ein Hase oder gar ein Waldungeheuer? Wir lernen alte und neue, freche und nette Sprüche zu Karneval kennen und spielen zum Abschluss ein wildes Faschingsspiel. Es handelt sich um eine Veranstaltung aus der Reihe Waldspielplätze (Vor Kurs: 9225, Kursleiter: Arnulf F. Staap, Dipl.-Forstwirt, Waldpädagoge, Datum: Samstag, , 15:00-17:00 Uhr, Treffpunkt: St. Nikolaus, Parkplatz/Schutzhütte am Ende der Straße Zu den Eichen, Gebühr: 3,00 EURO (2,00, f. Kinder 3-12 J.; Kinder bis 2 J. frei NEU! Smartphones für Anfänger (Auffrischungskurs) ab , 3 Termine

8 Großrosseln 8 Ausgabe 07/2019 Mit dem Handy einfach nur telefonieren? Das geht auch, aber die meisten nutzen heutzutage ein Smartphone, das noch viele weitere Funktionen bietet: Fotografieren, Gespräche aufzeichnen, Filmen, Radio hören, im Internet surfen, versenden, Route planen, Virenprogramme, u.v.m. Die TeilnehmerInnen müssen ein Smartphone mitbringen. Der Kurs eignet sich zur Vorbereitung auf den Kurs 9262A (Smartphones Aufbaukurs I), der am beginnt. Kurs 9261, Kursleiter: Ulrich Weis, Datum: , 3 Termine, jeweils Montag, 17:30-19:45 Uhr, Ort: Alte Schule Naßweiler, Gebühr: 32,00 EURO Französisch (Auffrischungs-, Vertiefungs- und Konversationskenntnisse) ab , 15 Termine Dieser Kurs ist speziell für TeilnehmerInnen gedacht, die bereits an den Kursen A1 und A2 Stufe 2 teilgenommen haben und neben der Auffrischung und Vertiefung ihrer grammatikalischen Kenntnisse ihre sprachlichen Möglichkeiten verbessern wollen. Außerdem wird entsprechend dem Lernfortschritt der TeilnehmerInnen mit Kurs A2 Stufe 3 begonnen. Kenntnisse, die im Groben dem Kurs A2 Stufe 2 entsprechen, sind Voraussetzung. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass aufgrund der beschriebenen Besonderheiten eine Einordnung des Kurses in eine Kompetenzstufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nicht möglich ist. Wegen der besonderen Ausrichtung des Kurses wird gebeten, vor Anmeldung Rücksprache mit dem örtlichen Leiter zu nehmen. Welches Lehrbuch benötigt wird, wird bei dem 1. Termin mitgeteilt. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs: 9252, Kursleiterin: Fabienne Linet, Lehrerin, Datum: ab , 15 Termine, jeweils Mittwoch 19:00-20:30 Uhr, Ort: Alte Schule Naßweiler Gebühr: 73,00 (56,00) EURO Tai Ji für Anfänger und Fortgeschrittene In China ist Tai Ji ein Volkssport, und auch in Deutschland wird die Methode immer beliebter - als Bewegungsform und Gymnastik, die Geist und Körper fördert. In den letzten Jahrhunderten bildete sich der eigentümliche Stil des Tai Jis mit seinen fließenden, harmonischen Bewegungen heraus. Die heute bekannte Form des Tai Jis wurde erst in den letzten beiden Jahrhunderten entwickelt. Nach chinesischer Vorstellung kräftigt der Sport die Lebensenergie des Menschen - das Ji. Tai Ji kennt viele verschiedene Stile und Übungen. Diese Grundtechniken werden von der erfahrenen Übungsleiterin eingeübt. Außerdem lernen Fortgeschrittene neue Techniken. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Vorherige Anmeldung ausdrücklich erwünscht. Kurs: 9274, Kursleiterin: Evelyn Oehrlein, Datum: ab , 12 Termine, jeweils Donnerstag, 18:00-19:00 Uhr, Ort: Alte Schule Naßweiler, Gebühr: 51,00 EURO Leben in seinem Element faszinierender Selbsterkennungstest, , gebührenfrei Wann und wo sind Sie ganz in Ihrem Element? Als Mittelpunkt einer Party? Beim Bewirten der Gäste? Beim Ordnen des Schreibtisches? Beim Mountainbiken durch Gelände? In stillen Stunden? Nach der Lehre der chinesischen Philosophie wird die Art, wie wir uns in der Welt bewegen, von der Energie der fünf Elemente bestimmt. Alle fünf sind stets präsent, doch immer eines davon trägt uns fundamental durchs Leben! Die fünf Elemente prägen fünf Persönlichkeitstypen: HOLZ den Abenteurer, FEUER den Magier, ERDE den Vermittler, METALL den Richter und WASSER den Sucher. Im Spiegel dieser Persönlichkeitstypen können wir uns selbst entdecken, unsere Stärken, Schwächen, Neigungen, Talente und Konflikte. Wer in Einklang mit seinem Element lebt, handelt ganz typisch und ausdrucksvoll, entwickelt innere Klarheit und Selbstvertrauen, pflegt ein tolerantes Miteinander und hat insgesamt mehr Erfolg im Leben. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die fünf Elementen Lehre und die einzelnen Persönlichkeitstypen und deren Bezug zum Beruf, Wohnen, Sport, Urlaub, Ernährung. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich! Kurs: 9201, Kursleiterin: Pia Ruschel, Datum: Freitag, , 18:00-20:30 Uhr, Ort: Alte Schule Naßweiler, Gebühr: gebührenfrei Feng Shui und Garten: Ihr persönlicher Wellnessbereich (Vortrag), , gebührenfrei Feng Shui ist die chinesische Harmonielehre - genau übersetzt: Wind und Wasser. Gutes Feng Shui ist überall da, wo sich der Mensch wohlfühlt. Verwunschene Ecken sollen einladen zum Verweilen und Erholen. Blühende Farbenpracht bringt Leben in einen Garten. Der Garten ist der erweiterte Wohnraum des Menschen und bringt die gute Energie mit ins Haus. Ein nach Feng Shui gestalteter Lebensraum strahlt Ruhe und Harmonie aus. Die TeilnehmerInnen bekommen einen Überblick, wie ein Garten zum Wohlfühlgarten für alle Sinne werden kann und was bei der Gestaltung zu beachten ist. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs: 9221, Kursleiterin: Pia Ruschel, Datum: Freitag, , 18:00-20:30 Uhr, Ort: Ate Schule Naßweiler, Gebühr: gebührenfrei Smartphones Aufbaukurs I ab , 12 Termine Mit dem Handy einfach nur telefonieren? Das geht auch, aber die meisten nutzen heutzutage ein Smartphone, das noch viele weitere Funktionen bietet: Fotografieren, Gespräche aufzeichnen, Filmen, Radio hören, im Internet surfen, versenden und Virenprogramm. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Vorkenntnisse besitzen und noch mehr in Sachen Smartphone lernen wollen. Wer sich nicht sicher ist, ob seine Vorkenntnisse ausreichen, kann diese am 1. Termin gebührenfrei testen lassen. Das eigene Smartphone mit dem Betriebssystem Android muss mitgebracht werden. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs: 9262A, Kursleiter: Ulrich Weis, Datum: ab , 5 Termine, jeweils Montag, 17:30-19:45 Uhr, Ort: Alte Schule Naßweiler Gebühr: 53,00 EURO Afrika - der unbekannte Kontinent, Teil I am und Teil II am , gebührenfrei Afrika ist für viele von uns ein faszinierender, aber auch unbekannter Kontinent. Leider prägen oft nur schlimme Bilder unseren Eindruck. Anhand von Infos und Bildern aus Nordafrika, den französisch geprägten Subsahara-Ländern im Westen Afrikas bis nach Namibia wird ein Blick auf die Vielfalt, die Chancen, aber auch die Risiken dieser Länder geworfen. Im ersten Termin geht es um die Geschichte des Kontinents und von Tunesien über Algerien in den Sénégal. Im zweiten Termin führt die Reise von den Kapverden über Ghana nach Namibia. Der Referent war und ist durch regelmäßige Einsätze im Ausbildungsbereich in einigen dieser Länder selbst aktiv. Beide Termine können unabhängig voneinander besucht werden. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs: 9202 (Teil I), Kurs: 9202A (Teil II), Kursleiter: Karsten Deetz, Termine: Teil I: Montag, , Teil II: Montag, (jeweils 19:00 bis 20:30 Uhr), Ort: Alte Schule Naßweiler, Gebühr: gebührenfrei Aktuelles Vereinsrecht (Vortrag), , gebührenfrei Vielen Vereinsvorständen ist nicht bewusst, dass sie erhebliche rechtliche und steuerliche Verpflichtungen treffen und sie Haftungsgefahren und der Gefahr strafrechtlicher Verfolgung bei Pflichtverstößen ausgesetzt sind. Der Dozent informiert u.a. über steuerliche Gegebenheiten beim Verein, Voraussetzungen, Chancen und Gefahren einer Gemeinnützigkeit. Er zeigt auch auf, unter welchen Voraussetzungen Ehrenamts- und Übungsleiterpauschalen steuerfrei sind und was hier beachtet werden muss, um großen steuerlichen Schaden und Haftungsrisiken für die Vereine und die Vereinsvorstände zu vermeiden. Außerdem informiert er u.a., wie eine Mitgliederversammlung rechtlich korrekt einberufen wird und was bei Satzungsänderungen zu beachten ist, um Anfechtungen zu vermeiden. Die TeilnehmerInnen, die sich bis Fr angemeldet haben, erhalten ein kostenloses Skript! Kurs: 9203, Kursleiter: Daniel Jung, Rechtsanwalt, Termin: Dienstag, , 19:00 bis 20:30 Uhr), Ort: Alte Schule Naßweiler Gebühr: gebührenfrei Pilates (Nachmittagskurs), ab , 6 Termine In sanften, langsamen Bewegungen und Dehnungen wird in der Pilates-Methode die Körpermuskulatur gestärkt und gleichzeitig entspannt. Es werden einfache, aber sehr wirksame Übungen für den Rücken, den Bauchbereich, die Körperhaltung und die Bewegungskoordination angeboten. Der Kurs ist für jedes Alter geeignet. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte Matte oder Decke mitbringen. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs: 9273, Kursleiterin: Patricia Schreiber, zert. Pilatestrainerin, 6 Termin: ab , jeweils Mittwoch, 15:30 bis 16:30 Uhr, Ort: Dorfgemeinschaftshaus (DGH) Naßweiler, Gebühr: 34,00 EURO Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene, ab , 10 Termine Der Nähkurs beinhaltet die Vermittlung von vertieften Kenntnissen im Nähen und Zuschneiden sowie den Umgang mit der Nähmaschine und Anfertigung von Kleidungsstücken. Der Kurs ist sowohl für AnfängerInnen, als auch für Fortgeschrittene geeignet. Die Kursleiterin geht in dem Kurs auf den Kenntnisstand der Teilnehmerinnen individuell ein. Grundkenntnisse im Umgang mit einer Nähmaschine sind erwünscht. Die TeilnehmerInnen müssen eine Nähmaschine selbst mitbringen. Stoffe, usw. können selbst mitgebracht werden oder werden in Absprache zwischen den Teilnehmerinnen kostenpflichtig durch eine Sammelbestellung besorgt. Vorherige Anmeldung erforderlich! Kurs: 9282, Kursleiterin:

9 Großrosseln 9 Ausgabe 07/2019 Ursula Sauer, Damenschneiderin, Datum: ab , 10 Termine, jeweils Mittwoch, 18:00 bis 21:00 Uhr, Ort: Alte Schule Naßweiler, Gebühren: 72,00 EURO Erfolgreich kaufen und verkaufen im Internet, ab , 4 Termine Daten und Fakten zum Thema Online-Marktplätze (Schwerpunkt: ebay). Sicherheit beim Handeln im Internet, Anmelden und Mitglied werden, Stöbern und gezielt nach Angeboten suchen, erfolgreich bieten und kaufen, das erste Mal verkaufen (mit praktischen Übungen). Mit Mein ebay den Überblick behalten. Den Handel sicher und problemlos abwickeln, Zahlungs- und Versandformen, Hilfen und Foren. Um an dem Kurs teilzunehmen sind EDV- Grundlagenkenntnisse, MS-Windows- und Internet-Kenntnisse unbedingt erforderlich. Vorherige Anmeldung bis Fr erforderlich! Kurs: 9262, Kursleiter: Ulrich Weis, Datum: ab , 4 Termine, jeweils Donnerstag, 17:30 bis 19:45 Uhr, Ort: Alte Schule Naßweiler, Gebühr:42,00 EURO Königreich Marokko (Videofilm), , gebührenfrei Die Reise des Autors führte über die Königsstädte Rabat, Meknes und Fes bis in den tiefen Süden dieses faszinierenden Landes und an den Rand der Sahara. Aber auch die Küstenstädte Casablanca, Agadir und Essaouira wurden besucht und natürlich Marrakesch, die Perle Marokkos. Ein Videofilm in Großprojektion, der Reiseträume weckt! Kurs: 9204, Kursleiter: Norbert Lohmann, Datum: Freitag, , 19:00 bis 20:30 Uhr, Ort: Alte Schule Naßweiler, Gebühr: gebührenfrei 4 Das restliche Angebot (Änderungen vorbehalten): Mit Wölfen auf der Jagd Vergessen Wo der Wert der Dinge Die Silhouette: von der Kunst der Schattenrisse Klangschalenmeditation und mehr Geschichtswanderung nach Hombourg-Haut Wie man die Welt für sich gewinnt: Leben mit Charisma Nationalpark Bayerischer Wald Fit fürs Frühjahr-Entgiften u. Entsäuern Mitmachtänze von flott bis meditativ Arbeiten mit Windows 10 (1. von 6 Terminen) Kochen mit Thermomix (2. T ) Motivierende Elterngespräche Kindertanz im Kindergartenalter (1. von 6 Terminen) Moderner Kindertanz im Grundschulalter (1. von 6 Terminen) Besuch des SR Bienen-das sollte jeder wissen Brandschutz im Alltag Stressbewältigung I stressfrei leben (Grundlagen) Frankreich I Stressbewältigung II Ursachen aufspüren usw Geschichtswanderung Walde die verschwundene Stadt Frankreich II Stressbewältigung III akuten Stress auflösen usw Schmecken-Hören-Riechen-Fühlen Baurecht: Die LBO des Saarlandes Schmunzeln für Anfänger Besuch Glas- u. Heimatmuseum Fahrt nach Münstertal (Bienenkundemuseum u. Bergwerk) Hörprobe Barock u. Künstlergespräch Abenteuerspiele für die ganze Familie Erste Hilfe in allen Lebenslagen 5 Programmhefte liegen öffentlich aus Das aktuelle Programmheft mit allen Kursen und Veranstaltungen der vhs Regionalverband und damit auch der vhs Großrosseln gibt es ab sofort kostenlos im vhs-zentrum am Schlossplatz in Saarbrücken, in den Filialen der Sparkasse Saarbrücken, in Buchhandlungen und an vielen weiteren Verteilerstellen im Regionalverband. In Großrosseln liegt es aktuell an folgenden Stellen aus: Dorfladen St. Nikolaus, in Dorf im Warndt: Bäckerei Zimmer, Metzgerei Roth, Sonjas Lädchen, in Großrosseln: Bäckerei Zimmer Knopfgalerie Sauer, Postagentur Bachelier, Rathaus, Rossel- Apotheke, Schuhmacherei Hümbert, St. Barbara-Apotheke, in Emmersweiler: Fußpflege Kolar, in Naßweiler: Birkenhof, Dorfgemeinschaftshaus, Haarstudio Lena; in Ludweiler: Arztpraxis Dr. Marc Müller, Schuhhaus Agostini, Trend-Optik Biewer. Außerdem ist es in den Sprechstunden der Ortsvorsteher erhältlich. Das Programm steht auch unter und unter /Bildung/ Volkshochschule als Download zur Verfügung. Nach Absprache mit dem örtlichen Leiter werden Einzelexemplare zugeschickt. 6 Anmeldungen Unabhängig von einem gesonderten Hinweis in den Kursbeschreibungen wird gebeten, sich grundsätzlich anzumelden. Nur dadurch kann sichergestellt werden, dass Teilnehmer über aktuelle Änderungen, wie z.b. Ausfall, zu den Kursen rechtzeitig informiert werden können. Anmeldungen sind bei dem örtlichen Leiter (06809/7463, vhs-grossrosseln@hans-werner-franzen.de) oder per FAX (0681/ ), per Post (vhs Schlossplatz 2, Saarbrücken) oder per Internet ( unter Angabe des Vor- und Zunamens, der vollständigen Anschrift, der Telefonnummer und ggfls. der -Adresse möglich. Bei verschiedenen Kursen gibt es eine Mindest- und/oder einer Höchstzahl an TeilnehmerInnen (siehe gedrucktes Programm). 7 Kontakt zur vhs Kontakt zum örtlichen Leiter der vhs, Hans-Werner Franzen, ist unter 06809/7463 und vhs- grossrosseln@hans-werner-franzen. de möglich. Im Internet finden Sie Kontaktmöglichkeiten unter /Bildung/ Volkshochschule und Dort ist auch das Gesamtprogramm der vhs Regionalverband Saarbrücken veröffentlicht. Sprechstunde der Schulleitungen Wilhelm-Heinrich-Grundschule der Gemeinde Großrosseln Schulleiterin: Natalie Kräwer stellv. Schulleiterin: Nina Hoffmann Sprechstunden nur nach vorheriger Vereinbarung Standort: Wilhelm-Heinrich-Weg 2 Tel.: , Fax Fördervereine der Schulen in Großrosseln Förderverein der Wilhelm-Heinrich-Grundschule Erste Vorsitzende: Jessica Jung-Bohlender, Tel Zweite Vorsitzende: Melanie Heisel, Tel Ehemaligen - Treffen und Jedermann - Lauf anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Warndt-Gymnasiums am 11. Mai 2019 Liebe Ehemalige, liebe SchülerInnen des WG, das Warndt-Gymnasium feiert sein 50-jähriges Bestehen. Daher laden wir alle Ehemaligen ganz herzlich am zu einer zweiteiligen Feier ans WG ein. Teil 1: Wer Lust hat, Erinnerungen an den Sportunterricht aufzufrischen, den Winterspeck zu bekämpfen oder einfach nur, sich gemeinsam zu bewegen, ist ab Uhr zum Jedermann Lauf eingeladen (Vier unterschiedliche Strecken! Details s.u.). Dabei sein ist alles! Teil 2: Wir laden Euch/Sie im Anschluss an diesen Lauf ab 17 Uhr zu gemütlichem Beisammensein ein, um unser Schuljubiläum bei Kaffee, Kuchen, Bratwurst und Bier gemeinsam bis in die Nacht hinein zu feiern. Wir hoffen auf viele Generationen von WG-lern, die in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam in Erinnerungen schwelgen, über Vergangenes lachen und von Gegenwärtigem erzählen. Unverbindliche Anmeldungen bis würden uns und der Schülerfirma Organisation und Planung sehr erleichtern. Wir bitten um Verständnis und Ihre/ eure Kooperation!

10 Großrosseln 10 Ausgabe 07/2019 Rückmeldung per Post oder Mail ab an: Name: Abiturjahrgang: Ich nehme am Lauf teil: ca. 5km/ 45 min ca. 8km/ 60 min) ca. 11km/ 60 min Spazierstrecke Ich nehme an der anschließenden Feier teil: mit (Anzahl) Personen. Informationen zum Lauf: - Die Schülerfirma Warndted (Kl.11) hat passende Jubiläums- Laufshirts entworfen! Unter schuelerfirma findet ihr alle Infos, Ansichten und Bestellmöglichkeiten (Hinweis: Shirt-Vorbestellung bitte bis !!!) - Umkleide- und Duschmöglichkeiten sind ausreichend gegeben - geringe Startgebühr für einen guten Zweck START begleitet dich drei Jahre in deiner persönlichen Entwicklung und bestärkt dich darin, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Wie? Durch: eine starke Community Förderung deines Bildungsweges Veranstaltungen zu Zukunftsthemen individuelle Betreuung finanzielle Förderung WER KANN SICH BEWERBEN? Du kannst Teil der START-Community werden, wenn du nach Deutschland zugewandert bist oder eines deiner Elternteile, mindestens 14 Jahre alt bist, in Deutschland (Ausnahme Baden-Württemberg) zur Schule gehst, aktuell mindestens die 8. Klasse besuchst und drei weitere Jahre zur Schule gehst, unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten willst. ALLES KLAR? DANN LOS! BEWIRB DICH ONLINE Vom 1. Februar bis 15. März 2019 Mehr Infos auf oder /STARTstiftung START-Stiftung ggmbh Friedrichstr Frankfurt am Main stipendium@start-stiftung.de Boys Day 2019 in der Kinder- und Jugendarbeit Einblick in die Arbeit der Jugendzentren des Regionalverbands Saarbrücken Das Jugendamt des Regionalverbands Saarbrücken beteiligt sich am bundesweiten Boys Day am 28. März. Die Abteilung Kinderund Jugendarbeit bietet Jungs der Klassenstufen 7 bis 9 einen Tag lang die Möglichkeit, Einblick in das Arbeitsfeld zu nehmen. Organisiert von Pädagogen der Abteilung, sollen die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche der Jugendzentrumsarbeit exemplarisch dargestellt werden. Der wörtlich übersetzte Jungen-Zukunftstag soll männlichen Jugendlichen Unterstützung bei der Berufsorientierung und Lebensplanung bieten. Nach den Worten von Regionalverbandsdirektor Peter Gillo seien im sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich männliche Nachwuchskräfte gebraucht und willkommen: Bundesweit sind in den sozialen und pflegerischen Ausbildungsund Studienberufen nur etwa 35 Prozent Männer tätig. Auch für das Handlungsfeld der Jugendarbeit entscheiden sich nur wenige junge Männer. Diesem Trend wollen wir, auch mit der Teilnahme am Boys Day, entgegenwirken, so Gillo. Am Boys Day haben die angemeldeten Jungs von 10 bis 15 Uhr die Möglichkeit, die vielleicht von einigen als jungenuntypisch wahrgenommenen Berufsfelder in der Jugendarbeit auszuprobieren und sich beruflich zu orientieren. Beim Jugendamt des Regionalverbandes stehen verschiedene Modelle von Studium und Ausbildung im Bereich der Sozialen Arbeit zur Verfügung, um jungen Menschen das interessante Berufsfeld der Kinder- und Jugendarbeit zu erschließen. Ausbildungsort sind hier insbesondere die 14 kommunalen Jugendzentren, die der Regionalverband betreibt. Der Tagesablauf am Boys Day sieht sowohl Praxis- als auch Theorieanteile aus dem Feld der Jugendarbeit vor, Veranstaltungsort ist das Jugendzentrum in Dudweiler. Anmeldungen und Kontakt: Regionalverband Saarbrücken, Jugendamt, Michael Kammer, Tel , michael. kammer@rvsbr.de/weitere Infos unter bit.ly/2ho5hqk Start Schüler-Stipendien für Jugendliche mit Migrationshintergrund AUS TALENTEN WERDEN MACHER BEWIRB DICH bis zum 15. März 2019, um im nächsten Schuljahr dabei zu sein! WAS BRINGT DIR START? Pfarrei Heilig Kreuz im Warndt Großrosseln, Kirchstr. 3 Tel.: 06898/4825, Fax: 06898/ Adresse: pfarramt.st.wendalinus@t-online.de Homepage: Öffnungszeiten unseres Pfarrbüros Montag und Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr Donnerstag: 15:00-17:00 Uhr Hauskommunion Februar 2019 Für Großrosseln, Dorf im Warndt, Emmersweiler und St. Nikolaus werden die Termine für die Hauskommunion im Februar 2019 telefonisch vereinbart. Wann: Wo: Leitung: Wann: Wo: Leitung: Gebetskreis St. Wendalinus, Großrosseln am Mittwoch, um 16:00 Uhr Pfarrkirche St. Wendalinus Großrosseln Frau Hayo Glaubenskurs für Erwachsene Donnerstag, um Uhr in der Kapelle St. Barbara Emmersweiler Pfr. Lothar Stoffel Gottesdienstordnung Sa Sonntag im Jahreskreis WStH 15:00 Gottesdienst mal anders zum Thema Du und Ich Partnerschaft und Liebe, anschl. Offene Erlebniskirche, Umtrunk und Ausklang GL 17:00 Hl. Messe 2.STA für einen Verstorbenen (M); 1. JG Thekla Schu sowie im Gedenken an Aloys Schu; Helmut Willkomm GR 18:30 Hl. Messe 2.STA Bruno Bare; 2.STA Brigitte Seel; 2. STA Edeltraud Reiter; Franz Schwarz; für einen Verstorben (K); Ehel. Friedrich u. Anna Becker; Ehel. Georg u. Elisabet Bauernfeind; Ehel. Irene u. Richard Bach; LV d. Fam. Josef u. Katharina Kloiber So Sonntag im Jahreskreis DiW 09:00 Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung WStJ 09:30 Hl. Messe ++ der Jahre für Monat Februar: Hildegard Freund

11 Großrosseln 11 Ausgabe 07/ , Ruth Großjean 09, Luise Kneip 09, Olga Lehnen 10, Barbara Schemel 10, Markus Schneider 10, Serafino Fichera 11, Franz Kunze 11, Maria Müller 12, Daniel Pinck 12, Heribert Müller 13, Christel Schmitt 13, Berthold Spieldenner 14, Peter Gianonatti 14, Selma Joos 14, Clara Lanigra 15, Hans Zimmermann 15, Magdalena Decker 15, Ursula Müller 16, Ilse Rinkenbach 16, Thekla Schu 18, Marianne Schäfer 18 EW 10:30 Hl. Messe - Kollekte für die Kirche 1.JG Elisabeth Maldener; 1.JG Walfried Schambil; Manfred Worg; Marianne Jung; Ehel. Alfred u. Hildegard Kalweit; LV d. Fam. Schambil u. Krieger; Anni Adam (Stiftsm.) LW 14:30 Taufe des Kindes Marlon Patrick Balzer Mo Montag der 6. Woche im Jahreskreis GR 17:30 Stille Anbetung GR 18:30 Vespermesse Di Dienstag der 6. Woche im Jahreskreis DiW 17:45 Stille Anbetung DiW 18:30 Hl. Messe ++ der Jahre für Monat Februar: Eric Hennen 10, Anna Schneider 10, Mathilde Stutz 10, Anna Schorr 11, Joseph Dittchen 12, Horst Gall 12, Adolf Siebler 13, Volker Maier 14, Helmut Paul 15, Herbert Daub 15, Anna Keil 15, Erich Rosar 15, Maria Rolshausen 17, Alwine Bachelier 17 Mi Mittwoch der 6. Woche im Jahreskreis WStJ 09:00 Hl. Messe GR 16:00 Andacht des Gebetskreises / Friedensgebet Do Donnerstag der 6. Woche im Jahreskreis GR 17:45 Stille Anbetung GR 18:30 Hl. Messe LV d. Fam. Hayo-Sanderleist; Johann Nik. Schuler (Stiftsm.) ++ der Jahre für Monat Februar: Heinrich Schmidt 09, Philipp Stutz 09, Luise Becker 09, Elisabeth Forster 09, Katharina Jacob 09, Marianne Boh 09, Maria Dobrajc 10, Irene Bach 10, Paul Perino 10, Adele Trunzler 10, Josef Hansel 10, Maria Weber 10, Rainer Wagner 10, Irmgard Reichert 11, Hans Hubenthal 11, Klaus Lörsch 11, Werner Schneider 12, Ingeborg Schiffler 12, Johann Remark 12, Maria Maul 13, Giesela Nenno 13, Hildegard Kronser 13, Katharina Prediger 13, Steve Freitag 13, Ortwin Dreistadt 13, Christel Flohr 14, Paul Hümbert 14, Erika Schöndorf 14, Maria Kopp 14, Gerhard Hayo 14, Irma Meyer 14, Annette Mamak 14, Piero Longo 15, Judith Hoff 15, Hans Helf 15, Gertrud Ganster 15, Irmgard Faber 15, Hildegard Korb 15, Manfred Köhler 15, Maria Kurowski 16, Hilde Otto 17, Gertrud Uhl 18, Alois Kohl 18, Sylvie Reichert 18, Gudrun Meyer 18 Fr Kathedra Petri GL 09:00 Hl. Messe ++ der Jahre für Monat Februar: Maria Mertes 09, Wolfgang Haas 09, Anna Priebe 10, Richard Gläs 10, Lieselotte Schweiberer 10, Betina Kasper 10, Sofia Quirin 10, Helmut Willkomm 11, Dieter Abel 11, Hans Schuh 12, Ferdinand Burgard 12, Anita Schulien 13, Ursula Motsch 13, Heinz Richner 14, Brigitte Duchene 14, Margareta Bach 15, Anton Herbig 15, Elisabeth Neis 15, Winfried Ersch 15, Erwin Fixemer 16, Berta Haupenthal 17, Irmgard Becker 17, Thekla Schu 18 NW 18:00 Hl. Messe Theresia Zuckerstätter ++ der Jahre für Monat Februar: Manfred Kohler 14, Marie-Theres Quinten 17 Sa Hl. Matthias, Apostel, Patron des Bistums Trier - Kollekte für das Priesterseminar GL 17:00 Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung WStH 17:15 Rosenkranz WStH 17:45 Hl. Messe Marianne Schäfer (1.JG) u. Sohn Karl-Heinz ++ der Jahre für Monat Februar: Maria Weber 09, Josef Adams 09, Irene Becker 09, Adolf Weißgerber 10, Ingrid Räth 10, Ottilie Pfeifer 10, Hedwig Kassner 10, Hildegard Simon 11, Inge Meyer 12, Antal Szalontai 12, Christa Krzoska 12, Johann Trunzler 12, Michael Lißner 12, Angela Bayer 12, Emil DeZardo 13, Johannes Latz 13, Herbert Maurer 13, Magdalena Münz 13, Remy Kreis 13, Norbert Gansen 13, Klothilde Rodenbusch 14, Annemarie Zerwes 15, Klothilde Tiberia 15, Martin Peters 15, Johann Reck 15, Marianne Schreiner 15, Franz Michels 15, Gerd Martin 16, Christa Stein 17, Horst Martin 17, Karl-Heinz Reiser 17, Berta Haupenthal 17, Manfred Zorn 17, Johann Kreis 18, Ursula Weber 18, Ralf Neufang 18 GR 18:30 Hl. Messe So Hl. Matthias, Apostel, Patron des Bistums Trier - Kollekte für das Priesterseminar DiW 09:00 Hl. Messe 2.STA Edeltraud Klos; Ehel. Alwine u. Kurt Bachelier WStJ 09:30 Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung NW 10:30 Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung LB 10:45 Hl. Messe 1.JG Maria Berndt und Ehemann Heinrich; Regina Kindel LW 18:00 Hl. Messe 2.STA für eine Verstorbene (M); 2. STA Andreas Meyer; 2.STA Christel Schneider; 1.JG Christine Wycislo; Gudrun Nagel; Tanja Ruppert; Erhard Fuchs; LV d. Fam. Ahr-Getrey Weltgebetstag 2019 aus Slowenien Großrosseln/Dorf im Warndt/Emmersweiler Am Freitag, dem 08. März um Uhr lädt das Vorbereitungsteam zum Weltgebetstag in das Pfarrheim Großrosseln ein. Kommt, alles ist bereit Wir freuen uns mit Ihnen diesen Gottesdienst zu feiern, den slowenische Frauen für uns vorbereitet haben. Er entführt uns in das Naturparadies zwischen Alpen und Adria und er bietet Raum für alle. Es ist noch Platz besonders für all jene, die sonst ausgegrenzt werden, wie Arme, Geflüchtete, Kranke und Obdachlose. In ihrem Titelbild hat die Künstlerin Rezka Arnus dieses Anliegen symbolträchtig umgesetzt. In mehr als 120 Ländern der Erde rufen ökumenische Frauengruppen damit zum Mitmachen beim Weltgebetstag auf. Weltgebetstag - 1. März Slowenien - Kommt, alles ist bereit! Come Everything Is Ready - Rezka Arnus - Slowenien - Weltgbetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.v. - St. Wendalinus Großrosseln Cool: KleiderTauschBörse nur für Mädels Am Freitag, den 22. Februar findet im Johannes-Calvin-Haus (Gemeindehaus hinter der Evang. Kirche in Ludweiler) von bis Uhr wieder ein Mädchen Action Tag für Girls im Alter zwischen 10 und 14 Jahren statt. Diesmal: Kleidertausch-Börse & Workshops Kleidertausch-Börse bedeutet: Bringe mit, was Dir nicht mehr passt oder gefällt. Die Kleidungsstücke werden einsortiert und stehen anderen kostenlos zur Verfügung. Natürlich kannst du Dir auch tolle Kleidungsstücke aussuchen schont den Geldbeutel und die Umwelt und macht Spaß! Außerdem gibt es verschiedene Workshops, an denen du teilnehmen kannst: Kreatives, Wellness, Leckeres, Cooles, Lustiges Und abends wird gemeinsam gegessen. Der Mädchen Tag ist eine gemeinsame Veranstaltung vom Caritas gemeinwesenarbeit Wehrdener Berg (Sarah Jochum und Gabi Kahn), Verein BARIS (Dagmar Gruber), Evang. Jugend Ludweiler (Annette Vollmer) und Kath. Jugend Warndt (Martina Scholer). Anmelden so schnell wie möglich (15.2.) bei Martina Scholer, Tel , da die Plätze begrenzt sind. *** Erlebniskirche am Valentinstag Viele Paare nehmen sich am Valentinstag Zeit füreinander. Alle Beziehungen brauchen Pflege und Austausch; das gilt für frisch Verliebte genauso wie für alte Ehepaare. Diakon Chris Storb und sein Team laden Sie zu einer besonderen Erlebniskirche nach Wehrden St. Hedwig ein. Lassen Sie sich mit Impulsen beschenken, gehen Sie gemeinsam, oder auch getrennt, von Station zu Station und finden Sie neue Anregungen. Kommen Sie ins Gespräch Genießen Sie dabei ein Gläschen Sekt, Sprudel, Saft oder eine Tasse Tee bei Musik und Kerzenschein!

12 Großrosseln 12 Ausgabe 07/2019 Folgende Öffnungszeiten sind vorgesehen: Mittwoch, , Uhr: Offene Erlebniskirche Freitag, , Uhr: Offene Erlebniskirche Samstag, , 15 Uhr: Gottesdienst mal anders zum Thema Du und ich Partnerschaft und Liebe, anschließend Offene Erlebniskirche, Umtrunk und Ausklang Ganz herzliche Einladung zur Offenen Erlebniskirche und zum Gottesdienst mal anders! Wir freuen uns auf Sie! *** Du und ich Partnerschaft und Liebe Impulse Musik Begegnung Zeit für uns Zeit für mich Ort: Erlebniskirche St. Hedwig, Schaffhauser Str. 156 a, Mi, 13.2., Uhr: Offene Erlebniskirche Fr, 15.2., Uhr: Offene Erlebniskirche Sa, 16.2., 15 Uhr: Gottesdienst mal anders: Du und ich Partnerschaft und liebe, anschließend Umtrunk und Ausklang Herzliche Einladung! Fragen? Tel.: / 4661 Evangelische Kirchengemeinde Völklingen-Warndt, Völklinger Straße 90, Völklingen-Ludweiler Tel.: 06898/ oder 06898/4541, Fax: 06898/43762 Mail: voelklingen-warndt@ekir.de Homepage: Öffnungszeiten unseres Gemeindebüros: Di und Fr: 9.00 bis Uhr, Mi: bis Uhr (Generelle Regelung in den Schulferien: Di, Mi + Fr von 9.00 bis Uhr, nachmittags geschlossen) Gottesdienste vom Freitag, Uhr Gottesdienst im Haus Emilie, Haus Emilie (mit Prädikantin Ute Decker) Samstag, Uhr Gottesdienst in Wehrden, Auferstehungskirche (mit Pfarrer Christian Puschke) Sonntag, Uhr Gottesdienst in Ludweiler, Hugenottenkirche (mit Pfarrer Christian Puschke) Uhr Kindergottesdienst in Karlsbrunn, Ev. Gemeindehaus Karlsbrunn (mit Pfarrer i. R. Georg Diening) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Karlsbrunn, Evangelische Kirche Karlsbrunn (mit Pfarrer Horst Gaevert) Donnerstag, Uhr Gottesdienst im Haus im Warndt, Haus im Warndt (mit Prädikantin Ute Decker) Veranstaltungen vom Freitag, Uhr Probe des Gemischten Chors Karlsbrunn im Gemeindehaus Karlsbrunn Montag, Uhr Probe Singkreis Troubadix in Karlsbrunn Dienstag, Uhr Ökum. Kindertreff in St. Wendalinus Großrosseln Für Kinder von 5 12 Jahren Mittwoch, Uhr Kreativkreis im Johannes-Calvin-Haus in Ludweiler Donnerstag, Uhr Kinderclub in Karlsbrunn Für Kinder von 5 12 Jahren Freitag, Uhr Probe des Gemischten Chors Karlsbrunn im Gemeindehaus Karlsbrunn CDU Gemeindeverband Großrosseln Einladung zur Neugründung der CDU Frauenunion Grossrosseln Am 15. Februar 2019 treffen sich engagierte Frauen um Uhr im Sportheim Wiesental in Karlsbrunn, um die Frauenunion Großrosseln neu zu gründen und einen Vorstand zu wählen. Zu die- ser Veranstaltung dürfen wir auch die FU Landesvorsitzende Anja Wagner Scheid, sowie die FU Kreisvorsitzende Andrea Hoffmann Göritz begrüßen. In Vorgesprächen und Informationstreffen zeigte sich nach sehr gutem Austausch mit allen Teilnehmerinnen schnell großes Interesse für die Idee einer Neugründung. Zahlreiche mögliche Projekte für die zukünftige Arbeit für Frauen und Familien in der Gemeinde wurden angesprochen und man spürte, wie motiviert alle im Vorfeld schon sind. Zu dieser Veranstaltung laden wir natürlich auch gerne alle Frauen ein, die ebenfalls Interesse zum Mitgestalten und Mitwirken haben. Wer Näheres erfahren möchte, kann sich jederzeit gerne an: Petra Fretter, Telefon: wenden. Yoga-Verein-Warndt Ein allgemeines Wohlbefinden wiegt den Leib in Ruhe. So beschreibt Iyengar als 94-jähriger aktiver Yogalehrer (2015 verstorben) die Wirkung von Yoga. Dieses Wohlbefinden in Körper und Gemüt ergibt sich in jeder Yogastunde. Und so wird ein Schuh daraus: a) Wir üben jahrtausendealte Asanas, die wir, wenn nötig, nach neuen medizinischen Erkenntnissen abändern oder ergänzen. b) Unser Augenmerk liegt dabei auf einer gesunden Körperhaltung. c) Und das Wichtigste zuletzt: Unser ganzes Tun ist getragen von dem Lebenselixier schlechthin, dem Atem. Unsere Yogaübungsstunden stehen jedem offen. Sie sind montags von Uhr bis Uhr und mittwochs von 9.30 Uhr bis Uhr in der Rosseltalhalle in Großrosseln. Der Vorstand Parc Explor Wendel startet Schnitzeljagd per QR-Codes Vom 9. Februar bis zum 5. März bietet der Parc Explor Wendel großen wie kleinen Besuchern wieder eine Schnitzeljagd mit dem Smartphone durch das Musée Les Mineurs Wendel an. Bei der spielerischen Entdeckungstour lassen sich mit dem Smartphone oder ipad in der Hand die Highlights des Bergbaumuseums per QR-Codes entdecken, z.b. die Eingangshalle, der Saal der Gehängten oder die Lampenstube. Eine Ausflugsidee für Familien während der Winterferien, die im Saarland von bis dauern. Mit Smartphone oder ipad von QR- Code zu QR-Code Während der französischen und saarländischen Winterferien bietet der Parc Explor Wendel vom 9. Februar bis zum 5. März wieder eine Schnitzeljagd der neuen Generation an. Jeden Mittwoch und Sonntag gibt es außerdem um 15 Uhr eine deutschsprachige Führung durch das Schaubergwerk La Mine Wendel, eine Voranmeldung ist außer für größere Gruppen nicht notwendig. Das Prinzip der Schnitzeljagd ist einfach: Nachdem der erste QR-Code gescannt wurde, werden die Besucher über einfache Fragen zu einem Rundgang durch das Museum animiert. Die richtige Antwort führt automatisch zur nächsten Frage. Entlang von rund 30 QR-Codes, die über den Parcours verteilt sind, müssen Fragen beantwortet, Bilder gesucht und Objekte gefunden werden, um nach und nach die Lösungsbuchstaben einzusammeln, die zusammen den finalen Treffpunkt bilden, der in der Ära der Bergleute von großer Bedeutung war. Die erste Frage lautet zum Beispiel: Ich wiege 600kg und bin 300

13 Großrosseln 13 Ausgabe 07/2019 Millionen Jahre alt. An die Smartphones! Praktische Informationen Die QR-Schnitzeljagd ist im Eintrittspreis zum Musée Les Mineurs Wendel (4 ) sowie im Kombiticket mit dem Schaubergwerk La Mine Wendel (6 ) enthalten. Der Parc Explor Wendel ist geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr. Adresse: Parc Explor Wendel F Petite-Rosselle Tel. : 0033 (0) contact@musee-les-mineurs.fr Foto: Schnitzeljagd per QR-Codes Parc Explor Wendel Dorf im Warndt Ortsvorsteher Werner Hektor, An der Friedenseiche 21, Tel /1321, werner.hektor@web.de Sprechstunden: Mittwochs bis Uhr im Gemeindehaus Blumenstraße 2 (Tel /77 59) Schützenverein Gut Schuss e. V. Für Interessierte unsere Internetseite Sportbericht der Luftpistolendisziplinen Ergebnisse der Rundenkämpfe vom vergangenen Wochenende - Oberliga Ost Dorf im Warndt 1 Wiebelskirchen : 1448 An diesem Wochenende war der Tabellenführer aus Wiebelskirchen unser Gegner. Mit einem Traumergebnis ist uns das gelungen, woran keiner von uns geglaubt hatte: Wir haben mit einer Super-Mannschaftsleistung den Rundenkampf gewonnen. Stefan Schwind mit 368 Ringen, Heike Schmeer mit 364 Ringen, Alexander Heinrich mit 362 Ringen, Carmelo Fazio mit 359 Ringen und Alexander Rupp mit 344 Ringen haben eindrucksvoll gezeigt, wozu diese Mannschaft fähig ist. Bezirksklasse Süd Friedrichsthal 1 - Dorf im Warndt : 1364 Schon bei der Begrüßung durch die Schützen aus Friedrichsthal konnte man allen Akteuren anmerken, um wieviel es ging: Der Verlierer muss weiter gegen das Abstiegsgespenst angehen, der Gewinner kann sich entspannen und dem letzten Gefecht der diesjährigen Meisterschaften in der Bezirksklasse gelassen entgegen sehen. So entwickelte sich der Rundenkampf zu einem zähen Ringen gegen die eigenen Nerven und einen hochmotivierten, aber auch nervösen Gegner. Entscheidend für das gute Ende für unsere Zweite war die Saisonbestleistung von Thomas Holzer am richtigen Tag. Mit 349 Ringen war er auch bester Schütze unserer Equipe an diesem Abend. Hans Heimer kämpfte nach eigenen Aussagen um jeden Zähler, seine erreichten 346 Ringe belohnten ihn dafür. In ihrer besten Saison seit langem konnte Ute Decker gute 342 Ringe beisteuern. Unser Oldie Wolfgang Schlachter lieferte 326 Ringe ab, ergänzt von Thomas Schäfer, der diesmal mit 322 Ringen das Streichresultat abgab. Abschließend wünschen wir unserer Dritten viel Erfolg im Ringen um den Abstieg in derselben Klasse. Dorf im Warndt 3 Forbach : 1362 Es war ein spannender Abend. Unsere Gäste aus Forbach kamen zu fünft zum Kampf. Unsere vier Schützen gaben alles bis zur letzten Minute und gewannen mit 4 Ringen Unterschied. Marco Bertolino 366 Ringe, Roland Wollbold 324 Ringe, Günter Deutsch 338 Ringe und Sonja Engel 338 Ringe. Wer hätte das gedacht. Kurz vor Saisonende geht s bergauf. *** Bereich Feuerwaffen Kreismeisterschaften mit der Standardpistole in Dorf im Warndt Kreismeister wurde hier denkbar knapp Volker Heintz mit ausgezeichneten 529 Ringen. Direkt dahinter mit hervorragenden 528 Ringen belegte Carmelo Fazio den 2. Platz in der Einzelwertung. In herausragender Verfassung ist Heike Schmeer, die als einzige Dame im Feld an den Start ging. Hierbei erzielte Sie Megastarke 519 Ringe, was mit einem 3. Platz im Teilnehmerfeld belohnt wurde. Stefan Schwind der ebenfalls einen tollen Lauf hat erzielte sagenhafte 502 Ringe und belegte damit den 5. Platz in der Ein- zelwertung. Thomas Schäfer erreichte in seiner ersten Teilnahme an dieser Disziplin sehr gute 561 Ringe. Siegfried Schmeer kam auf gute 451 Ringe. Kreismeisterschaften mit der Schnellfeuerpistole in Dorf im Warndt Ebenso gut lief es am Folgetag für unsere Schützen ab. Ausgezeichnete Leistungen bei der Paradedisziplin wurden von unseren Spitzenschützen erreicht. Volker Heintz wurde unangefochten Kreismeister mit sehr guten 526 Ringen. Knapp dahinter folgte Carmelo Fazio, der Megastarke 518 Ringe erzielte und damit 2. Kreismeister wurde. Günter Deutsch kam auf den gute 433 Ringe und Martin Hell erzielte trotz Verletzung noch 417 Ringe. In Mannschaftswertung wurden wir Kreismeister mit Ringen. Schon traditionell werden die Kreismeisterschaften in Dorf im Warndt durchgeführt. Unter optimalen Standbedingungen und bei guter Betreuung kommen auch beste Ergebnisse zustande. Herzlichen Dank an alle Helfer, ohne die solche Veranstaltungen nicht zustande kämen. Besonderen Dank auch an Kerstin Fellinger die den Ausschank betreute. Rundenkampf Sportpistole - Landesliga - Dorf im Warndt 1 gegen Oberlinxweiler : Geschafft, wir werden mit diesem Sieg die Landesliga sicher halten. Herausragend war hier die geschlossene Mannschaftsleistung mit der wir aufgetreten waren. Dies war auch bitter nötig, denn Volker Heintz konnte mit blamablen 541 Ringen nicht überzeugen. Als unser bester Schütze konnte Carmelo Fazio mit ausgezeichneten 543 Ringen aufwarten. Sehr stark war auch die Leistung von Sascha Alsfasser der mit megastarken 528 Ringen den knappen Sieg für uns festmachen. Altmeister Günter Deutsch erreichte mit 517 Ringen die seine bisher beste Saisonleistung. Stefan Schwind hatte leider sehr viel Pech und erreichte nur 512 Ringe. Rundenkampf Sportpistole - Kreisklasse - Dorf im Warndt 3 gegen Friedrichsthal : Gegen die Gäste aus Friedrichsthal konnten wir leider nicht bestehen, zu hoch ist der Leistungsunterschied. Unsere Schützen besitzen noch nicht die Übung und Erfahrung, aber das kommt mit der Zeit. Herausragende Leistung brachte aber Günter Hauser, der mit 516 Ringen das beste Ergebnis aller Schützen erzielte. Unsere Neulinge Sonja Engel mit sehr guten 432 Ringe und Thomas Schäfer mit 426 Ringen gaben Ihr Bestes. Kreismeisterschaften Luftpistole Standard und Luftpistole Mehrkampf in Püttlingen In diesen noch jungen Disziplinen, werden Feuerwaffendisziplinen auf die mehrschüssige Luftpistole übertragen. Hier sind von unseren Schützenschwestern und -brüdern beste Leistungen erzielt worden. Luftpistole Standard: Hier konnte unsere Spitzenschützin Heike Schmeer mit ausgezeichneten 336 Ringen den 3. Platz in der Einzelwertung erreichen. Volker Heintz erzielte 328 Ringe (Platz 5) und Carmelo Fazio mit 300 Ringen (Platz 8) rundeten das Feld ab. Luftpistole Mehrkampf: Deutlich besser lief es für unsere Schützen in dieser Disziplin ab. Mit sehr guten 353 Ringen wurde Volker Heintz Kreismeister. Carmelo Fazio belegte den 3. Platz mit ausgezeichneten 347 Ringe. Dicht dahinter, auf den 4. Platz katapultierte sich mit hervorragenden 345 Ringen Heike Schmeer. Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch für die guten Leistungen und der errungenen Platzierungen bei den Meisterschaften. Emmersweiler Ortsvorsteher Norbert Herth, Tel.: 06809/91019, ortsvorsteher-emmersweiler@gmx.de Postadresse: Klosterplatz 2-3, Großrosseln (Gemeindeverwaltung) Sprechstunden: Mittwochs in der Alten Schule, Lothringer Straße 1 Tel /7772, Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung AWO Emmersweiler Rosenmontagsbrunch Und wieder ist es so weit, es beginnt die närrische Zeit

14 Großrosseln 14 Ausgabe 07/2019 Wie immer beginnen wir um Uhr mit einem Sektempfang und Frühstücksbuffet. Im Anschluss bieten wir kalt-warme Speisen zur Mittagszeit, gefolgt von Dessert und natürlich darf das Kuchenbuffet nicht fehlen. Alle Speisen, Sekt, O-Saft und Kaffee sind im Preis von 15 pro Person enthalten und bei Anmeldung zu zahlen. Bis einschließlich können Sie sich in der Begegnugsstätte oder bei Gisela Bohlender anmelden. Kostümme sind gerne gesehen aber gute Laune ist Pflicht. Das Team der AWO Emmersweiler Turnverein Emmersweiler e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, den um 18h00 am Feuerwehrgerätehaus Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie recht herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Unsere Tagesordnungspunkte sind: 1.) Begrüßung 2.) Feststellung und Genehmigung der Tagesordnung 3.) Bericht der Vorsitzenden inklusive Kassenbericht 4.) Bericht der Kassenprüfer 5.) Aussprache über die Berichte 6.) Wahl eines Versammlungsleiters 7.) Entlastung des Vorstandes 8.) Planung 50 Jahrfeier 9.) Berichte aus den Sparten 10.) Anträge aus den Sparten 11.) Termine ) Verschiedenes Wir würden uns freuen Sie zahlreich begrüßen zu dürfen. Emmersweiler, den Vorsitzende, Esther Lallemand nem Helfer-fest eingeladen. Und für die, die schon weiter planen, hier noch der Termin für unsere diesjährige Vereinsfahrt: Am 29. Juni wollen wir in den Rosengarten nach Zweibrücken fahren. Das Erntedankfest 2019 ist in diesem Jahr am 29. September. Zu den genannten Terminen erhalten Sie noch schriftliche Einladungen bzw. genauere Informationen. Ortsinteressengemeinschaft Emmersweiler Alleh Hopp! Herzliche Einladung der Ortsinteressengemeinschaft Emmersweiler an alle Kinder zum Kinderkostümfest An Rosenmontag, 14. März, ab Uhr in der Turnhalle in Emmersweiler. Egal ob ihr in einem Clown-, Tier- oder Fantasiekostüm kommt, alle kostümierten Kinder erhalten einen Preis. Für die etwas Größeren unter euch gibt es eine Jugendparty. Schon jetzt wünschen wir viel Spaß und Alleh hopp. Schachclub Aljechin Großrosseln Emmersweiler 1985 Endspurt in der Kreisliga Zur vorletzten Runde in der Kreisliga hatte Emmersweiler Heimrecht. In der 6. Runde die am 27. Januar 2019 ausgetragen wurde hatte die zweite Mannschaft von Emmersweiler die zweite Mannschaft der Spielgemeinschaft Bliestal-Kirkel zu Gast. Unser Gast musste leider Ersatzgeschwächt antreten. Trotzdem wurde spannender Schachsport geboten. So wurde gespielt: Emmersweiler II - Bliestal-Kirkel II Brett Spieler Ergebnis 01 Josef Hoffmann - L. Hochlenert 1:0 02 Anton Sahner - M. Hoppstädter 1:0 03 Klaus Schneider - N. Langer 1:0 04 Leander Zeiger - Kampflos 1:0 05 Alfred Völzke - Kampflos 1:0 06 Detlev Reinert - Kampflos 1:0 Endergebnis 6 : 0 für Emmersweiler. Klaus Schneider und Anton Sahner holten die ersten beiden Punkten für Emmersweiler. Am Ende zog Josef Hoffmann zum 6:0 für Emmersweiler. Ein toller Erfolg für unseren Club, wobei selbst Alexander Aljechin Beifall spenden würde. Unser Also nichts wie hin zu Aljechin! Obst- und Gartenbauverein Emmersweiler Liebe Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Emmersweiler. Wir hoffen, Sie haben das Jahr gut angefangen. Unser erster Termin in diesem Jahr ist die traditionelle Sternwanderung der Gartenbauvereine Warndt am 10. März Es geht nach Dorf im Warndt. Dort treffen wir uns ab Uhr in der Turnhalle, wo wir von unseren Gartenbaufreunden aus Dorf im Warndt begrüßt werden. Ja und bevor dann die Arbeiten in unseren Gärten wieder so richtig losgehen, möchten wir Sie noch recht herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung einladen. Und wie alle drei Jahre üblich, stehen mal wieder Neuwahlen an. Deshalb wäre es ganz wichtig, wenn möglichst viele von Ihnen dieser Einladung folgen würden. Termin ist der 22. März 2019 um Uhr im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus. Daran anschließend, so gegen Uhr, sind alle fleißigen Helferinnen und Helfer die uns das Jahr über immer wieder unterstützt haben, besonders beim Erntedankfest, zu ei- Fasching beim Sportverein Emmersweiler Doll Doll, Alaaf und Allez Hopp der Sporttreff der steht Kopp. Am Samstag, 23. Februar steigt im Sporttreff die Schwarz Weise Nacht als Mottoparty Wilder Westen. Oder einfach gesagt: Komm hol das Lasso raus, wir spielen Cowboy und Indianer. Beginn: 20:11 mit DJ Ralf. Tequila, Feuerwasser stehen bereit. Vorankündigung: Donnerstag, 28. Februar Altweiberfaasend im Sporttreff Rosenmontag, 04. März After Kindermaskenball Party ab 17:00 im Sporttreff Aschermittwoch, 06. März Heringsessen mit Quellkrumbiere Manfred Dörr, 1. Vorsitzender, SV Emmersweiler Schützenverein Hubertus Emmersweiler Rundenkampfergebnisse Luftpistole Emmersweiler 1 Sulzbach :1393 Ringe Hat man da noch Worte, wenn man sich den Ausgang dieses Wettkampfes aus dem Blickwinkel der Hubertusschützen ansieht? Mit einem einzigen, lausigen Ring war das Schicksal unserer 1. LP - Riege bei der neunten Saisonpartie (von insgesamt 10) besiegelt: Keine Punkte und die letzte reelle Chance in dieser sich zu Ende neigenden Runde verpasst, noch etwas Positives für die Tabelle zu tun. Denn die Schlussbegegnung werden die Sportler von Kapitän Markus Haßlach kommende Woche in Petite - Rosselle bestreiten müssen und die Hausherren dort sind eine Mannschaft mit Resultaten wie vom anderen Stern. Da wird wohl nichts zu machen sein mit ein paar Pünktchen für die Gäste; außer, es geschieht noch ein kleines Wunder oder unsere französischen Schützenfreunde werden ganz plötzlich allesamt Opfer der anrollenden Grippewelle. Für den vorletzten Rundenkampfabend mussten sich die Aktiven vom Team Emmersweiler 1 notgedrungen damit trösten, dass ihnen trotz dieses Faux-pas keine der übrigen Mannschaften mehr gefährlich werden und den insgesamt zufriedenstellenden 3. Platz in der Regionalliga Süd streitig machen kann. Auf der Ergebnistafel ganz oben stand (na, wer wohl?) Justus Scholz mit fantastischen 368 Ringe. Auch Matthias Roth war mit seinem Resultat von 348 Ringe sehr zufrieden, was man hingegen bei Markus Haßlach mit 341 Ringe und Thomas Allard mit 335 Ringe nicht wirklich behaupten konnte. St. Arnual 2 - Emmersweiler :1285 Ringe

15 Großrosseln 15 Ausgabe 07/2019 Bei dieser Paarung, der zweiten am zurückliegenden Wochenende mit Beteiligung der Emmersweiler Kurzwaffenschützen, trafen Welten aufeinander. Hier die ambitionierten Daaler Heimschützen, die mit bezirksligareifen Einzelergebnissen den Aufstieg mehr oder minder in der Tasche haben. Dort unsere Männer der Equipe Emmersweiler 2, die trotz der erwartbar hohen Niederlage den Kopf nicht in den Sand stecken wollten, sondern ihr Wettkampfprogramm sportlich sauber über die Bühne brachten. Das wurde am Schluss mit einer soliden eigenen Gesamtleistung belohnt, auch wenn nichts Zählbares damit auf der Habenseite der Hubertusschützen heraus sprang. En detail betrachtet waren es letzten Endes akzeptable, aber keinesfalls als überragend zu bezeichnende Einzelergebnisse, die nach jeweils vierzig Wertungsschüssen unserer fünf Starter für das Mannschaftsresultat zu Buche schlugen: Bruno Biesel 331 Ringe, Axel Müller 328 Ringe, Peter Quinten 318 Ringe, Michel Einsweiler 308 Ringe und Georg Bohlender 303 Ringe. (Schriftführer) bitte schriftlich, bis spätestens 01. März 2019 an den 1. Vorsitzenden, Herrn Norbert Herth, Postfach 1120, Großrosseln. Alle Mitglieder des Vereins sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme. Billard Club 1911 e. V. Wer vertritt 2019 das Saarland auf der Deutschen Billard-Meisterschaft in Bad Wildungen? Am und trafen sie die besten Billardspieler(innen) in der technischen Disziplin Freie Partie in Großrosseln. Im Rahmen der Landeseinzelmeisterschaft im A-Kader wurde der/ die Saarlandmeister(in) ausgespielt. Der Titelgewinn ist auch die Fahrkarte zur Deutschen Meisterschaft, die in diesem Jahr wieder in Bad Wildungen stattfinden wird. Um ein hochkarätiges Feld zu haben, spielten neben den besten 3 Saarländern auch die Top 3 aus dem Billardverband Rheinland-Pfalz mit. Großrosseln Ortsvorsteher Jörg Steuer, Johannisstraße 15, Tel.: 0177/ , steuer.ortsvorsteher-grossrosseln@web.de Sprechstunden: Donnerstags bis Uhr im Dienstzimmer, Klosterplatz 3, 1. OG Der Ortsvorsteher informiert! Arbeiten auf der Tagesanlage St. Charles Seit einiger Zeit finden im Zuge des Rückbaues der Tagesanlage St. Charles in Großrosseln Arbeiten statt, die eine verstärkte Lärmbelastung für die angrenzenden Wohngebiete verursachen. Zusammen mit den Vertretern der RAG lade ich Sie recht herzlich zu einem Informationstermin vor Ort ein, an dem sich betroffene und interessierte Anwohner über diese Arbeiten informieren können. Wir treffen uns am 20. Februar um 15 Uhr am Zugangstor der Tagesanlage (Parkplatz Tennis-Club). Bitte auf geeignetes Schuhwerk und Kleidung achten. Jörg Steuer, Ortsvorsteher KV Doll Doll Großrosseln Zu unserer großen Freude sind beide Abendsitzungen direkt nach dem ersten Verkaufstag mal wieder ausverkauft. Dieser Zustand ist mittlerweile schon eine schöne Tradition, die absolut nicht selbstverständlich ist. Hierfür sagen wir DANKE! Unsere Plakettenverkäufer sind fleißig unterwegs und bringen Plüschblumen (2 ) und Gutzjetaschen (3 ) unter die Leute. Wer noch keine hat, sollte hier noch zuschlagen. Zuzuschlagen gilt es auch bei der Festschrift. Diese liegen für 3 bei allen Friseuren und Blumenläden in Großrosseln für 3 zum Kauf bereit. Neben unseren ausverkauften Kappensitzungen stehen auch noch die Kinderkappensitzung (24.02., 4 Eintritt) und die NDW-Party (01.03, 7,50 Abendkasse) an. Wer noch am Rossler Faasenddienstagsumzug teilnehmen will, kann sich noch unter RosslerUmzug2019@t-online.de anmelden. Musikverein Rheingold Großrosseln e.v. EINLADUNG zur Jahreshauptversammlung am Sonntag 10. März 2019 im Kath. Pfarrheim in Großrosseln Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des 1. Kassierers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Punkten Wahl eines Versammlungsleiters 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahl des Vorstandes 9. Ehrung verdienter Mitglieder 10. Verschiedenes Anträge zur Aufnahme weiterer Tagesordnungspunkte richten sie Nach 2 spannenden und auch langen Billardtagen, an denen die 6 Besten Spieler(innen) ihr Können präsentierten, stand am späten Sonntag abend fest: Susanne Stengel- Ponsing (SSP) gewinnt die Goldmedaille in der Männer-Domäne. Susanne Stengel-Ponsing, BC Großrosseln Die amtierende Europameisterin der Damen gewann alle 5 Partien, spielte die Höchstserie von 222 und einen Turnierdurchschnitt von 26,595. Ihr bester Einzeldurchschnitt war 35,714. Thomas Helfrich, BF Fehrbach Er gewann 2018 bei der Deutschen Meisterschaft der Herren die Bronze-Medaille. Er musste nur eine Partie abgeben gegen SSP und wurde mit 8 Punkten, einem Turnierdurchschnitt von 32,694 und einer Höchstserie von 184 Silbermedaillen- Gewinner. T. Helfrich spielt die beste Partie in nur 6 Aufnahmen (GD von 41,667. Peter Weber, BC Pirmasens Mit 4 Punkten, einem Turnierdurchschnitt von 18,500 und einer Höchstserie von 130 gewann er Bronze. Frank Wagner, BSV Dillingen Mit 4 Punkten einem Turnierdurchschnitt von 15,061 und einer Höchstserie von 188 wurde er 4. Er spielte, wie auch T. Helfrich den besten Einzelschnitt in 6 Aufnahmen - 41,667. Peter Lehmann, BC Elversberg Platz 5 war das Ergebnis, auch er hatte 4 Punkte, spielte seine Höchstserie von 122 und reihte sich mit einer Partie in nur 6 Aufnahmen (41,667) ein mit T. Helfrich und Frank Wagner. Hans Adelt, BF Fehrbach Er spielte einen Turnierdurchschnitt von 11,233 und eine Höchstserie von 75 und wurde 6. Wir gratulieren ganz herzlich unserem Gold-Mädchen. SSP: In Großrosseln habe ich optimale Trainingsbedingungen, sehr gutes Material und ein starkes Team im Rücken. Alles war erstklassig organisiert, die Ausrichtung der Veranstaltung durch unsere Mitglieder sehr vorbildlich, da war es mir wichtig, trotz sehr starken Mitspielern, das Gold in Großrosseln bleibt. In der Tat, es war kein Turnier, wo die Medaillen schon vor dem Turnier gedanklich verteilt sind. Jeder Spieler war in der Lage seine Partien auf 250 auszustoßen, alle Spieler spielten Serien weit über 100. In fast jeder Partie stand Platz 1 in Gefahr. Außer SSP waren nur Männer am Start, es gab kein Damen-Bonus. In 3 von 5 Partien lag SSP auch mal weit über 100 Punkte im Rückstand. Ihr Engagement und Ehrgeiz zwangen sie jedes Mal zu Höchstleistungen, die konnte sie auch immer im richtigen Moment abrufen und umsetzen. Der ganze Verein war über die 2 Tage unermüdlich im Einsatz um ein optimales Turnier auszurichten. Rund 20 Fans standen hinter Susanne und drückten die Daumen und fieberten an. Das gab den letzten Kick. Und jedem ist klar, da reicht nicht

16 Großrosseln 16 Ausgabe 07/2019 nur Talent, hartes Training im Vorfeld ist da schon notwendig. Liebe Susanne, herzlichen Glückwunsch zu dem sensationellen Erfolg. Wir sind sehr stolz das auf deinem Trikot das Wappen des BC Großrosseln eingestickt ist. Europa-Meisterschaft in Brandenburg. Wie schon gewähnt, wird Susanne Stengel-Ponsing am 26. April 2019 bei der Europa-Meisterschaft in der Disziplin Freie Partie Damen als Titelverteidiger antreten. Die Gold- Medaille am Wochenende gibt weiteres Selbstvertrauen für einen europäischen Titel. Aber nicht nur SSP wird in Brandenburg den BC Großrosseln vertreten. Jürgen Klein, (er hat lange in der 1. und 2. Bundesliga gespielt, bevor er in Großrosseln sesshaft wurde) unser Spitzenspieler in der Disziplin Dreiband wird in der Disziplin Dreiband- Team (Halbmatch-Billard) mit Thomas Fritz am 27./ 28. April 2019 im Stahlpalast Brandenburg antreten. Auch den beiden Spielern unserer 1. Mannschaft wünschen wir Gut Stoß und bestmöglichen Erfolg. Aus dem Saarland werden 3 Spieler bei der EM in Brandenburg am Billardtisch stehen, alle 3 Spieler aus Großrosseln. Spiele der Woche: Am Freitag, den spielt unsere 1. Mannschaft Dreiband in der Oberliga in Elversberg. Anstoß ist um 19:00 Uhr Die 2. Mannschaft Dreiband spielt am Freitag in der Landesliga um 19:00 Uhr in Fehrbach. Hier kämpft unsere Mannschaft weiter um den Aufstieg in die Verbandsliga. Neuzugang in der Winterpause. Im Dezmber 2018 konnten wir Karl Kimmlinger als neuen Spieler gewinnen. Er wird in der Rückrunde unsere 2. Mannschaft Technik (Herbstmeister mit 5 Punkten Vorsprung vor Tabellenplatz 2) verstärken, hat seine 1. Partien mit der 2. Mannschaft Dreiband-Pokal im Januar schon erfolgreich absolviert und wird die 2. Mannschaft Dreiband in der Verbandsliga verstärken. K. Kimmlinger ist im Saarland und darüber hinaus bekannt als sehr guter Billardspieler, er war Präsident beim 2. Bundesligist BC St. Wendel und dort u.a. sehr stark in der Organisation der Weltmeisterschaft Dreiband 2016 involviert. Nun ist er aktiv für unseren Club im Einsatz. Lieber Karl herzlich willkommen in Großrosseln. Hast auch Du Interesse am Karambol-Billard-Spiel? Lust im Verein zu spielen, Kameradschaft zu pflegen und Freizeitspaß zu haben? Dann setzte Dich mit uns in Verbindung. Die Kontaktdaten findest Du unter Bei allen Heimspielen und im Training freuen wir uns auf Besucher, Interessenten und Fans. Unsere Spielstätte ist täglich ab 15:00 Uhr geöffnet. Wir spielen in der Alten Schule am Klosterplatz 4 (1. Etage). Aktuelle Informationen finden sie stets unter Gartenbauverein Großrosseln 1907 e.v. Liebe Gartenfreunde, liebe LeserInnen, der Monat Februar hat auch den Namen Taumonat. Das Eis und der Schnee tauen, der nahende Frühling bringt höhere Temperaturen. Der 24. d. Monats ist der Namenstag des Apostels Matthias und kennt folgende Wetterregel: Matthias bricht das Eis, hat er keins so macht er eins. Folgende Termine bitte beachten: Schnittkurs für Obstgehölze am Samstag, um 10 Uhr im Lehrgarten am Bildstöckel. Unser Vorstand ist zu einer Besprechung am Mittwoch, dem um 16 Uhr bei der zweiten Vorsitzenden Regina Schindeldecker eingeladen. Wo: Karlsbrunner Str. 78 b Viel Freude bei der Faasend SC 1910 Großrosseln e.v. Beide Aktiventeams mit Remis im ersten Testspiel Am vergangenen Wochenende fanden die ersten Testspiele der 1. und 2. Mannschaft statt. Beide Teams erzielten dabei jeweils ein 2:2 Unentschieden. SV Gersweiler SC Großrosseln 2:2 (Tore Groh, Bretterbauer) SC Großrosseln II SG St. Nikolaus 2:2 (Tore Jochum, Hepper). Die 1. Mannschaft testet unter der Woche ( ) zunächst gegen die U19 der SV Elversberg, bei der unser Mannschaftskamerad Daniel Demmerle seit der Winterpause als Co-Trainer an der Seitenlinie steht. Am Sa, , testet die 1. Mannschaft dann ein weiteres mal auswärts beim SV Fraulautern (Anstoß 16:00 Uhr). Karlsbrunn Ortsvorsteherin Petra Fretter, Spitteler Weg 3, Tel.: 06809/ petra.fretter@web.de Sprechstunden: Donnerstags im Jagdschloss, Tel / , bis Uhr oder nach Vereinbarung Herzliche Einladung zum Frauentreff Am Dienstag, dem von Uhr treffen wir uns im ev. Gemeindezentrum Karlsbrunn, zum Steinberg 5. Wir wollen miteinander reden und handarbeiten. Blau Weiße Nacht beim SV Karlsbrunn Samstag, :11Uhr Rosenmontag Buntes Treiben ab 17:00Uhr Nach Umzüge. 18:00 Uhr Christoph Lesch,,Hurra,wir Kommen! Fidelius & Moritz Eintritt: Frei Aschermittwoch, Heringsessen ab 19:00UHR Anmeldung 7788 Der SV Karlsbrunn freut sich auf EUCH.. Verein zur Förderung der Naherholung Karlsbrunn e.v. Neuverpachtung Info- und Verkaufskiosk am Wildpark ab 01. Mai 2019 Ab steht die Neuverpachtung des Informations- und Verkaufskioskes am Wildfreigehege Karlsbrunn an. Der Kiosk unser Tor zum Wildpark im Naherholungsgebiet Wildfreigehege Karlsbrunn direkt am Saarland-Radweg sowie am Saarland-Wanderweg und am Premium-Wanderweg der Gemeinde Großrosseln gelegen ist ganzjährig gut frequentiert. Der Verein zur Förderung der Naherholung Karlsbrunn e.v. als Eigentümer des Kioskes sucht einen Pächter mit Gastronomie-Erfahrung, der den Kiosk eigenständig im Sinne des VFN ganzjährig bewirtschaftet. Interessenten bewerben sich bitte schriftlich bis beim VFN Karlsbrunn Falkenweg 1, Großrosseln; weitere Infos unter Telefon VFN KARLSBRUNN e.v. Der geschäftsführende Vorstand TV Karlsbrunn

17 Großrosseln 17 Ausgabe 07/2019 *** *** Wandern im Februar 2019 Sa./So.16./ Eimersdorf So Leyviller Sa./So.23./ Eppelborn Schöne Wanderungen im Winterwald! Naßweiler Ortsvorsteher Hans-Werner Franzen, Am Hirtengraben 29, Tel.: 06809/ Sprechstunden: Dienstags im Dorfgemeinschaftshaus Tel /1262, bis Uhr oder nach Vereinbarung Theater in platt Drei Damen un en toda Kada am in Rosbruck Auf Einladung der Naßweiler Partnergemeinde Rosbruck zeigt der Theaterverein La Concordia aus L Hôpital (F) am Sonntag, dem , ab 15:00 Uhr, in der Festhalle (Centre Multiculturel du Hambusch) auf Plattdeutsch das urkomische Theaterstück Drei Damen un en toda Kada (Drei Damen und ein toter Kater) in drei Akten von Eric Koch. Der Eintritt kostet 08,00 EURO bei freier Platzwahl. Eintrittskarten gibt es an der Tageskasse. St. Nikolaus Ortsvorsteher Markus Ernst, Zu den Eichen 37 a Tel.: 06809/ Sprechstunden: Dienstags von bis Uhr in der Alten Schule, Im Spitzenfeld 1, Tel /6358 Schützenverein Hubertus St. Nikolaus Wieder nix mit einem Sieg Ja.das war`s dann wohl in der Kreisklasse. Im Kampf gegen den direkten Gegner im Abstiegskampf haben unsere Pistolenschützen wieder nicht gewinnen können. Herrensohr, auch Kaltnaggisch genannt, hat uns im warsten Sinne des Wortes naggisch gemacht. Mit 1284 : 1302 Ringen hatten wir mal wieder das Nachsehen. Marc Spielmann setzte zwar mit guten 338 Ringen ein kleines Zeichen, aber dahinter schwächelte mal wieder der Rest der Truppe. Der Ehrehpräsi hat bei seinen 328 Ringen auch etwas Federn lassen müssen. Der einzige kleine awwa auch ganz klitzekleine Lichtblick war der Lapp, er mit 326 Ringen einen kleinen Aufschwung verzeichnen konnte. Dahinter ging es ganz schön die Bach runter. Als letzter in der Wertung stand die Erbs, der nicht einmal 300 Ringe erreichen konnte. 292 Ringe konnte er nur zum Endergebnis beisteuern. Der, der am meisten mit dem Schützengott haderte war Frank Dunsbach, er verstand die Welt nicht mehr, als ein Schuss nach dem anderen im weißen landete. Ja das war`s wohl mit dem Glauben an den Schützengott. Da hilft nur noch Training. Seine 281 Ringe waren dann auch unser Streichergebnis. Außer Konkurrenz waren dann noch Markus Ernst und Thomas Mandler unterwegs. Beide erreichten 303 Ringe. Heidewitzka.jetzt wird es awwa wieder knapp für die Erbs, denn der Ortspräsi hat ihm mit seinen 303 Ringe wieder das Fell über die Ohren gezogen. Jetzt steht es noch 6:5 für die Erbs. Da noch ein Wettkampf gegen Völklingen aussteht, hat der Ortspräsi die Gelegenheit das Match noch mit einem unentschieden zu beenden. Es bleibt spannend. Übersicht: St. Nikolaus Herrensohr 1284 : 1312 Ringe Marc Spielmann 338 Ringe Andi Lux 328 Ringe der große Kles 326 Ringe Thomas Wein 292 Ringe Frank Dunsbach 281 Ringe Thomas Mandler und Markus Ernst je 303 Ringe Sportgemeinde St. Nikolaus 1926 e.v. SGN startet ins neue Jahr 2019: ordentlicher Auftritt beim 1.Testspiel! Bei unseren Nachbarn konnten wir trotz einiger Ausfälle ein gutes Spiel zeigen. Nach der ersten Trainingswoche präsentierte sich St. Nikolaus schon sehr spielfreudig und laufstark. Gegen die Grün Weißen versuchten wir zunächst wieder unseren Rhythmus zu finden und zogen uns etwas in die eigene Hälfte zurück. Großrosseln hatte in der Anfangsphase mehr Spielanteile und zeigte zunächst die etwas reifere Spielanlage. Trotz einiger Umstellungen in der Defensive standen wir hinten recht sicher und kontrollierten so den Gegner weit vor unserem Tor. Die einzige Torgelegenheit der Gastgeber resultierte aus einem Freistoß, den Christian Ney über die Latte lenken konnte. Mitte der ersten Hälfte wurden wir dann auch in der eigenen Offensive besser und kamen so auch zu Möglichkeiten. Die erste gute Chance hatte nach einem schnell ausgeführten Freistoß Carsten Bick, als er auf der linken Seite frei aufs Tor zu lief. Unser Stürmer hatte zwei Möglichkeiten, selber schießen oder quer legen, leider ging der Pass auf Mirko Diesinger aber etwas zu weit und so am langen Pfoten vorbei. Mit der Aktion entdeckten wir aber unser Offensivspiel, zwei Minuten später tauchte Raphael Eisenbart frei vorm Tor auf, schoss aber knapp am Kasten vorbei. Mitten in diese Phase ging dann Großrosseln in Führung, Dominik Jochum verwandelte einen Elfmeter sicher zum 1:0. Durch den Rückstand kam ein leichter Bruch in unser Spiel und so der Gastgeber wieder besser in die Partie. In der 39. Minute hatten wir dann Glück, dass ein Rossler Stürmer die bis dahin größte Chance nicht nutzen konnte. Nach einem kapitalem Ballverlust am eigenen Strafraum stand plötzlich ein Gegner ganz frei vor Christian Ney, scheiterte aber an unserem Keeper. So ging es mit einer knappen Führung für Großrosseln in die Halbzeit. In der Pause brachte dann unser Trainer mit Philipp Laduga und Kevin Anton zwei Stammspieler in die Partie. Beide brachten sofort mehr Ordnung und Schwung in unsere Aktionen. St. Nikolaus übernahm nun das Kommando und erspielte sich schnell ein optisches Übergewicht. Großrosseln hatte nun große Löcher im Mittelfeld, durch die wir immer wieder mit Überzahl in die gegnerische Hälfte kamen. Die SGN konnte aber seine guten Chancen zunächst nicht nutzen. Trotz permanenter Überzahl fanden Raphael Eisenbarth, Carsten Bick und Philipp Laduga nicht den erfolgreichen Abschluss. Großrosseln hatte bis zur 60. Minuten keine Chance mehr, kam dann aber nach einem unnötigen Ballverlust der Roten zum 2:0. Nur fünf Minuten später war dann aber St. Nikolaus wieder in der Partie. Nach einem schönen Angriff über die rechte Seite stand Jannis Zieder im Strafraum frei und traf aus fünf Meter zum 1:2 ins kurze Eck. St. Nikolaus setzte in der Folge nach und hatte weitere gute Möglichkeiten zum Ausgleich. So scheiterte Kevin Anton mit einem Schuss aus 18 Meter am Torwart. Den Treffer zum 2:2 machte dann aber Raphael Eisenbarth, unser Stürmer setzte sich gegen zwei Gegenspieler durch und traf am Torwart vorbei zum Ausgleich. In der Schlussphase suchten dann beide Mannschaften die Entscheidung kamen aber trotz einiger Torchancen nicht mehr zum Abschluss. So blieb es in der ersten Nikolauser Testpartie beim gerechten Unentschieden.

18 Großrosseln 18 Ausgabe 07/2019 Die weiteren Testspiele unserer Aktiven während der Vorbereitungsphase: Samstag, um 15:30 Uhr, SGN gegen FC Rastpfuhl in Rastpfuhl Donnerstag, um 18:30, SGN gegen SC Ay Yildiz in Wehrden Samstag, um 12:45 Uhr, SGN 2 gegen SV Auersmacher 4 in Auersmacher Samstag, um 15:30 Uhr, SGN gegen SF Wadgassen in Wadgassen Informationen zum Trainingsbetrieb: Die Trainingseinheiten unserer Aktiven finden Dienstag, Donnerstag und Freitag von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr auf dem Sportgelände Am Waldeck (Merlebacherstraße) statt. AVA Velsen GmbH Auszug aus der Gebührensatzung des EVS Saar über die Abfallentsorgung im Saarland. Preisliste für die Benutzung der AVA Velsen GmbH Bei Anlieferungen aus privaten Haushalten für Hausabfälle, Restabfälle und sperrige Abfälle: Bis 100 kg: 12,00 Euro pauschal Über 100 kg: 202,30 Euro/Tonne Bei Anlieferungen über 100 kg wird bis 100 kg die Pauschale von 12,00 Euro erhoben. Die darüber hinausgehende Menge wird nach Gewicht mit einem Preis von 202,30 Euro pro Tonne berechnet. Das Gewicht der Abfälle wird bis 30 Tonnen in 10 kg-schritten und über 30 Tonnen in 20 kg-schritten ermittelt. Öffnungszeiten AVA Velsen GmbH: Montag - Freitag: Uhr Samstag: Uhr Bei Fragen zum Thema Abfallentsorgung ist das EVS Kunden- Service-Center unter der Telefonnummer 0681/ montags bis freitags von bis Uhr erreichbar. AVA Velsen GmbH, Alte Grube Velsen 16, Saarbrücken Tel , Was gibt s zu tun? Der Arbeitskalender für die Streuobstwiese Februar Die Obstwiesenpflege im Februar Befinden sich kleinere tote Äste im Baum, die nicht bruchgefährdet sind, können diese im Baum belassen werden. Sie bieten verschiedensten Vögeln Sing- und Jagdwarten und dienen vielen Insekten als Unterschlupf. Das Schnittgut, insbesondere größere Äste können, auf der Wiese gestapelt werden und als Nisthilfen dienen. Ebenso können dünnere Äste zu einer Benjeshecke zusammengesteckt werden. Durch diese Methode wird dem Schnittgut ein weiterer Sinn und Zweck gegeben. Somit entsteht ein Lebensraum für viele Tiere und Sie haben keine Entsorgungsschwierigkeiten mit dem Geäst. So fördern Sie die Diversität auf Ihrer Obstwiese und erhalten das ökologische Gleichgewicht. Im Februar ist auch die Zeit gekommen die vorhandenen Nistkästen zu säubern oder neue Nistkästen anzubringen. Wird das alte Nistmaterial und der Kot im Nistkasten belassen, sammeln sich hier Krankheitserreger und Schädlinge, die die kommende Brut bedrohen. Auch im Februar haben Obstbäume keine Blätter, deshalb ist eine gute Übersicht gegeben und die Bäume können besser geschnitten werden. Zudem befindet sich der Obstbaum in einer winterlichen Ruhephase. In dieser Saftruhe sind alle physiologischen Prozesse im Baum heruntergefahren und der Baum reagiert nicht auf Schnittverletzungen. Ein Schnitt im Winter erhöht den Wachstumseffekt im Frühjahr. Die Energie, die in den Wurzeln gespeichert wird und für die im Herbst noch vorhandenen Äste gedacht war, wird nun in die Neubildung und das Wachstum von jungen Trieben gesteckt. Grundsätzlich kann gesagt werden: Je stärker ein Baum geschnitten wird, desto stärker wird er austreiben; je steiler ein Ast steht, umso stärker wächst er. Möchten Sie den Wuchs eines Baumes bremsen, so empfiehlt sich eher ein Sommerschnitt. Hier können Sie auch besser einschätzen, wie stark geschnitten werden muss. Der Baum soll genug durchlüftet werden und trotzdem genug Blätter haben, die Schatten werfen und Sonnenbrand auf den Früchten verhindern. Generell soll durch den Schnitt eine Balance zwischen Fruchtbildung und Triebwachstum geschaffen werden. Der Obstgehölzschnitt sollte an trockenen, frostfreien Tagen durchgeführt werden. Bei starkem Frost kann der Baum die frischen Schnittflächen nur schwer schließen. Ist es feucht, bieten sich die Schnittwunden als Eintrittspforte für Krankheitserreger an. Werden nur kleine Äste entfernt, ist das in der Regel unproblematisch. Die Schnittwerkzeuge sollten scharf und in einwandfreiem Zustand sein, um Verletzungen vorzubeugen und eine glatte, gut verschließbare Wunde am Ast zu hinterlassen. Flechten im Obstbaum sind übrigens keine Gefahr für den Baum. Die epiphytischen Zusammenschlüsse aus Pilzen und Algen sind eher ein Zeichen für gute Luft und können bedenkenlos am Baum verbleiben. Ein starker Bewuchs aus Moosen dagegen ist ein Indikator dafür, dass die Baumkrone zu schlecht belichtet wird. Durch einen Pflegeschnitt und die Entnahme von innen liegenden Ästen wird die Belichtung und die Durchlüftung verbessert und die feuchtigkeitsspeichernden Moose in Schach gehalten. Werden größere Äste entnommen, sollten diese auf Astring geschnitten werden. Beim Schnitt ist zu beachten, dass erst ein sogenannter Entlastungsschnitt an der Unterseite des Astes vorgenommen wird, um ein Ausreißen der Rinde zu verhindern. Ackermann, 2018 Wollen Sie eine Obstwiese verkaufen, verpachten oder sind Sie selbst auf der Suche nach einer Obstwiese? Dann schauen sie doch mal unter auf der Streuobstbörse vorbei. Hier finden Sie, neben Flächenangeboten und gesuchen, auch Informationen zur Berufsgenossenschaft, Haftpflicht sowie Musterpachtverträge, die Ihnen den Einstieg in den Obstbau vereinfachen. LaDe, 2008 Bei weiteren Fragen steht Ihnen der Streuobstkoordinator Felix Ackermann zur Verfügung unter ackermann@gartenbauvereine.de oder telefonisch unter der / Felix Ackermann M. Sc. Ecology and Microbial Biodiversity Streuobstkoordination

19 Großrosseln 19 Ausgabe 07/2019 Verbraucherzentrale des Saarlandes e.v. Strom- und Heizkosten im Blick Monatlicher Zähler-Check Jedes Jahr erwartet man gespannt die Jahresrechnung für Stromund Heizkosten. Wer neue sparsame Geräte angeschafft hat, will natürlich den Erfolg auf der Verbrauchsabrechnung sehen. Wenn der Jahresverbrauch dann aber wider Erwarten nicht gefallen sondern angestiegen ist, muss man sich auf die Suche nach den Energiefressern machen: Welche anderen neuen Geräte sind im Haushalt verwendet worden? Welche Geräte sind häufiger genutzt worden als im Vorjahr? Wer immer über den Energieverbrauch auf dem Laufenden sein will, dem empfiehlt Cathrin Becker, Energieberaterin bei der Verbraucherzentrale den regelmäßigen Zähler-Check. Hier kann man den Zählerstand eintragen und sich so vor unerwartet hohen Rechnungen schützen. Bei der unterjährigen Hochrechnung des Jahresverbrauchs ist zu berücksichtigen, dass der Stromverbrauch in den Sommermonaten im Wesentlichen ebenso hoch ist wie in den Wintermonaten. Beim Heizungsverbrauch ist das natürlich nicht der Fall. Hier helfen die sogenannten Gradtagszahlen, die auf den Messungen des Deutschen Wetterdienstes beruhen. So entfallen 19 % des Jahresverbrauchs auf die 6 Monate von April bis September. Im 20-jährigen Durchschnitt lag der Heizungsverbrauch für Januar bei 17%, für Februar bei 15% des Jahresverbrauchs. Bei Fragen zu Strom- und Heizkosten oder zum Energiesparen allgemein helfen die Energieberater der Verbraucherzentrale. Die Basisberatung zu energietechnischen Fragen ist seit Anfang 2019 für alle Verbraucher kostenfrei. Mehr Informationen unter Termine zur persönlichen Beratung oder für den Basis- Check zu Hause können unter (kostenfrei) oder direkt bei den Beratungsstützpunkten vereinbart werden. In Saarbrücken finden die Beratungen bei der Verbraucherzentrale im Haus der Beratung, Trierer Straße 22, statt. Anmeldung unter In Völklingen finden die Energieberatungen im Alten Rathaus statt. Anmeldung unter Nachdruck des Demenzratgeber Saarland Ein Ratgeber mit Antworten, Hilfen und Adressen Im Herbst 2017 hat die Landesfachstelle gemeinsam mit ihren Partnern der Allianz für Demenz- Netzwerk Saar den Demenzratgeber Saarland-Ein Ratgeber mit Antworten, Hilfen und Adresse vorgelegt. Aufgrund der großen Nachfrage gab es nun einen Nachdruck des Demenzratgeber Saarland. Der Demenzratgeber Saarland gibt auf häufig gestellte Fragen, wie, Was ist eine Demenz? Ist eine Demenz behandelbar?, verständliche und umfassende Antworten. Dies betrifft Informationen zum Krankheitsbild Demenz, zur Diagnose und Behandlung, zu Hilfs- und Entlastungsmöglichkeiten, zum Umgang mit den Betroffenen, den Leistungen der Pflegeversicherung und der rechtlichen Vorsorge. Zusätzlich wird aufgezeigt, wo und wie Hilfe und Unterstützung in Anspruch genommen werden kann. Der Ratgeber ist bei den regionalen Pflegestützpunkten, den Landkreisen bzw. dem Regionalverband Saarbrücken oder bei der Landesfachstelle Demenz verfügbar und kann dort bezogen werden. Kontakt: Landesfachstelle Demenz Ludwigstraße 5, Saarlouis, Tel.: 06831/ landesfachstelle@demenz-saarland.de,

20 Großrosseln 20 Ausgabe 07/2019 Instagram, Facebook, Snapchat, Twitter und YouTube: LMS-Seminarangebote zum Einstieg in Soziale Netzwerke Die Landesmedienanstalt Saarland bietet im aktuellen Seminarprogramm wieder verschiedene Basiskurse zum Einstieg in Social Media an: Im Seminar Einstieg in Soziale Netzwerke am 19. Februar 2019 (Dienstag) von 16 bis 20 Uhr erfahren die Teilnehmenden, worauf bei der Anmeldung in einem Sozialen Netzwerk (z.b. Facebook) geachtet werden sollte, welche Sicherheitseinstellungen ausgewählt und welche Daten lieber nicht veröffentlicht werden sollten. Das Seminar richtet sich an alle, die sich näher über Soziale Netzwerke informieren möchten, bzw. sich ein Profil anlegen möchten, aber auch an diejenigen, die bereits ein Profil haben und dieses sicher nutzen wollen. Gebühr: 15. Statt simplen Postings auf Facebook werden vermehrt sich (vermeintlich) selbst löschende Videoclips auf Snapchat eingestellt oder Schnappschüsse und Kurzvideos auf Instagram geteilt. Im Seminar Wie funktionieren Instagram und Snapchat? am 07. März 2019 (Donnerstag) von 16 bis 19 Uhr werden beide Plattformen vorgestellt. Die Teilnehmenden probieren die verschiedenen Funktionen praktisch an Tablets aus und erhalten so einen guten Überblick über Handhabung, verschiedenste Anwendungsmöglichkeiten und Sicherheitsaspekte. Das Seminar eignet sich auch für Eltern und pädagogische Fachkräfte, die sich einen ersten Überblick verschaffen wollen. Gebühr: 15. Gezwitscher, Follower, Timeline und Tweets: Im Seminar So geht Twitter! am 27. März 2019 (Mittwoch) von 16 bis 19 Uhr erfahren Sie, worauf es bei der Nutzung von Twitter ankommt, vom Erstellen eines Accounts über Nachrichten posten bis hin zum Retweeten (teilen von Nachrichten) und das Einsetzen von Hashtags. Gebühr: 15. Die Veranstaltung Einstieg in YouTube und Instagram am 08. und 10. April 2019 (Montag und Mittwoch) von 16 bis 19 Uhr gibt praktische Einblicke in Aufbau und Funktionsweisen der beiden Plattformen und stellt einige bekannte Influencer und deren Kanäle vor. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie ein Konto anlegen, Kanäle abonnieren oder Videos und Bilder kommentieren. Gebühr: 15 Die Veranstaltungen finden statt in der Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6 in Saarbrücken-Burbach. Anmeldungen telefonisch unter 0681/ oder online unter Februar ab Uhr: Vorlesewettbewerb im Schlosskeller Bester Vorleser der 11 Schulsieger aus den Umlandgemeinden gesucht Der Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs für den Regionalverband Saarbrücken findet am Donnerstag, den 21. Februar, um Uhr im Saarbrücker Schlosskeller statt. Eine fachkundige Jury wird die besten Vorleserinnen und Vorleser aus den elf teilnehmenden Schulen der Umlandkommunen küren und so entscheiden, wer im Mai am Landeswettbewerb teilnehmen darf. Regionalverbandsdirektor Peter Gillo freut sich darauf, die Preise an die lesebegeisterten Schülerinnen und Schüler im Saarbrücker Schloss zu vergeben: Im vergangenen Herbst haben insgesamt sieben Gemeinschaftsschulen und vier Gymnasien aus den Umland-Kommunen des Regionalverbandes ihre besten Vorleserinnen und Vorleser aus den sechsten Klassenstufen ausgezeichnet. Neben der Jury sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, den Vorlesewettbewerb im Saarbrücker Schloss zu besuchen. Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde und einen Buchpreis. In der fachkundigen Jury sind neben Mitgliedern aus der Regionalversammlung auch die saarländische Kinderbuchautorin Juma Kliebenstein, die Saarbrücker Sängerin, Schauspielerin und Leiterin der Schauspielerschule acting and arts Petra Lamy sowie der Leiter der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken Igor Holland-Moritz vertreten. Während sich die Jury zurückzieht, um den Sieger zu ermitteln, wird der Zauberer Magic Pete mit Auszügen aus seinem Programm Der Zauberpoet das Publikum überraschen und unterhalten. Beim Regionalentscheid im Saarbrücker Schloss nehmen die Schulsieger aus den Umlandgemeinden im Regionalverband - aus Völklingen, dem Köllertal und Sulzbachtal -teil. Für das Gebiet der Landeshauptstadt findet am 1. April ein eigener Regionalentscheid statt. Die jeweiligen Sieger nehmen dann im Mai beim Landesentscheid des Saarlandes teil. Das Bundesfinale findet am 26. Juni in Berlin statt. Der Vorlesewettbewerb, der sein 60jähriges Jubiläum feiert, wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Mit rund Teilnehmern jährlich ist er Deutschlands größte Leseförderungsaktion. Der aktuelle Stand des 60. Vorlesewettbewerbs sowie alle Termine und Teilnehmerschulen sind auf der Internetseite zu finden. Information zum Regionalentscheid: Regionalverband Saarbrücken, Daniela Mücke, Tel Begleitung von Sterbenden und Angehörigen Infoabend zum Kurs Sterbende begleiten am 13. März 2019 in Völklingen Gemäß dem Motto Leben bis zuletzt führt das Ambulante Hospiz St. Michael Völklingen in diesem Jahr wieder einen Befähigungskurs für Menschen durch, die daran interessiert sind, den Umgang mit schwerstkranken Menschen, Sterbenden und ihren Angehörigen zu erlernen. Dazu findet am 13. März ein Infoabend statt, der einen ersten Einblick in die Thematik gibt und das Curriculum des mehrmonatigen Kurses vorstellt: Ziel ist es, erforderliche Kenntnisse zu vermitteln, Orientierungshilfe zu geben und Menschen zur Sterbebegleitung im familiären Bereich, in häuslicher Umgebung oder in Altenpflegeeinrichtungen zu ermutigen. Der Infoabend ist ein kostenloses Angebot. Beginn ist um 19:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Ambulanten Hospiz St. Michael, Kreppstraße 1, Völklingen. Der eigentliche Kurs startet im April 2019 und umfasst ca. 63 Stunden Theorie sowie ein Praktikum von ca. 16 Stunden. Der Kostenbeitrag liegt bei 35,- Euro. Kontakt für Rückfragen: Ambulantes Hospiz St. Michael Völklingen, Kreppstraße 1, Völklingen, Tel: 06898/ , Fax: 06898/ kontakt@hospiz-voelklingen.de, Anzeige

21 Großrosseln 21 Ausgabe 07/2019 Ich träumte eines Nachts, ich wanderte durch die Tiefen des Himmels und sah einen Engel über die Wolken gehen. Die Lichtgestalt lächelte, trat zu mir und sagte: Kennst du mich? Ich bin der Engel des Friedens. Ich tröste die Menschen und bin bei ihnen in ihrem großen Kummer. Wenn er zu groß wird, wenn sie sich auf dem harten Boden der Erde wund gelegen haben, so nehme ich ihre Seele an mein Herz und trage sie zur Höhe und lege sie auf die weiche Wolke de Todes nieder. Alle diese Wolken ziehen mit ihren Schläfern gen Morgen und wenn die Sonne aufgeht, erwachen sie und leben. Jean Paul In Liebe verabschieden wir uns von Georg Wiltz * In stiller Trauer Jan und Marianne Kerstin, Klaus, Niko, Lukas, Marius & Hilde sowie alle Anverwandten Die Trauerfeier für den Verstorbenen findet am Freitag, dem um 14 Uhr auf dem Friedhof Dorf im Warndt statt. Anschließend ist die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Dorf im Warndt. Dorf im Warndt, im Februar 2019 Bestattungshaus Schido und Tomczyk In Liebe verabschieden wir uns von Anita Remm geb. Müller * In stiller Trauer Fred Homann Brigitte Krämer und Familie Eric Remm mit Familie Christine Remm mit Familie Karlsbrunn, im Februar 2019 Die Trauerfeier für die Verstorbene findet am Freitag, dem um 11 Uhr in den Räumlichkeiten des Bestattungshauses Schido und Tomczyk, Friedrich Ebert Straße 2 in Dorf im Warndt statt. Anschließend ist die Beisetzung der Urne auf dem Friedhof in Karlsbrunn. Bestattungshaus Schido und Tomczyk Lieben Dank, für die herzliche Anteilnahme unserer Freunde, Verwandten und Bekannten, am Tode unseres lieben Verstorbenen Erhard Klaus Kern Die Angehörigen Großrosseln, im Februar 2019 Einschlafen dürfen, wenn man das Leben nicht mehr selbst gestalten kann, ist der Weg zur Freiheit und der Trost für alle. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Stefanie Weiland geb. Dobraic * In stiller Trauer: Rolf Weiland und Dagmar Daniel mit Selina Julian Carina mit Stefan Irmtraut Weiland Sandra mit Christian Lara und Silas sowie alle Anverwandten früher: Großrosseln, Karlsbrunner Straße Der Wortgottesdienst findet am Freitag, , Uhr in der Friedhofshalle Großrosseln statt, anschliessend ist die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof in Großrosseln. Von Beileidsbezeugungen am Grab bitten wir abzusehen. Kondolenzpost bitte an: Bestattungen Karl Fuss, Grossrosseln, Emmersweilerstr.4

22 Großrosseln 22 Ausgabe 07/2019 Traueranzeigen & Danksagungen im Gemeindejournal Großrosseln Traueranzeige oder Danksagung aufgeben: Wenn Sie eine Traueranzeige oder Danksagung aufgeben möchten, dann können Sie dies per oder Fax erledigen. Sie können uns auch gerne anrufen und wir besprechen Ihre individuellen Wünsche. Wir beraten Sie gerne bei der Wahl einer passenden Anzeige. Weitere Musteranzeigen und Motive finden Sie auf unserer Web-Site MTYPE media GmbH Untertürkheimer Str. 21a Saarbrücken Tel Fax Mail: Ort, im Januar 2017 Herzlichen Dank allen, die unserem lieben Verstorbenen Peter Muster im Leben Achtung und Freundschaft schenkten und jetzt mit uns Abschied nahmen, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen der Angehörigen: Ottilie Muster Größe: 92 x 60 mm Preis: 78,54 inkl. MwSt. DS 04 Ort In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Franz Muster * Irmtraud Muster geb. Müller Die Kinder: Steffi, Petra, Michael und Markus mit Familien sowie alle Angehörigen Die Trauerfeier findet am Freitag, dem 01. Januar 2017, um Uhr in der evangelischen Kirche in Musterhausen statt; anschließend ist die Urnenbeisetzung auf dem örtlichen Friedhof. Ort, im Januar 2017 Nach einem Leben voll Liebe, Güte und Pflichterfüllung entschlief Theresia Marie Mustermann geb. Musterfrau * In tiefer Trauer: Deine Kinder, Enkel und Urenkel sowie alle Anverwandten und Freunde Das Sterbeamt ist am Freitag, dem , um 00 Uhr in der katholischen Kirche in Musterstadt. Anschließend ist die Urnenbeisetzung auf dem Friedhof in Musterstadt. Bestattungshaus Mustermann Größe: 92 x 90 mm Preis: 117,81 inkl. MwSt. TRA 01 Größe: 92 x 90 mm Preis: 117,81 inkl. MwSt. TRA 02 Ort, im Februar 2017 Lieben Dank, für die herzliche Anteilnahme unserer Freunde und Bekannten, am Tode meines lieben Ehemannes Erwin Muster Im Namen aller Angehörigen Petra Muster Ort, im Januar 2017 Herzlichen Dank allen, die uns beim Tode unseres lieben Verstorbenen Friedrich Muster (Fritz) in stiller Trauer begleitet haben, sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen und Geldspenden zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen Doris Muster Größe: 92 x 55 mm Preis: 72,00 inkl. MwSt. DS 07 Größe: 92 x 55 mm Preis: 72,00 inkl. MwSt. DS 06

23 journal@mtypemedia.de Wir beraten Sie gerne. Schalten Sie eine Anzeige in einem unserer Handwerker- Häuser. Großrosseln KW 07/2019 Fleischerfachgeschäft & Partyservice Martin Roth Eigene Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren In Dorf im Warndt FEINES VOM FLEISCHER Wilhhelm-Leuschner-Str.5 Telefon 06809/848 Wir geben ihrem haus ein gesicht Thomas Löbenbrück Stuckateurmeister Stuckateur & Malerbetrieb Gips-, Verputz- und Trockenausbau Stuck-, Deckorputz- und Malerarbeiten Altbaurenovierung - Vollwärmeschutz Fließestrich - Reparaturen - Gerüstbau Zur Warndtwiese Großrosseln Tel /7736. Mobil 0170/ loebenbrueck@t-online.de seit 2001 Garten- und Landschaftsbau Neue Telefon: Telefonnummer: ( ) 99 ( ) Rosenberg Großrosseln Mobil 01 75/ Zaunbau Steinarbeiten Teichbau Erdarbeiten Kellertrockenlegung Gartenpflege Rollladen Fenster Haustüren Insektenschutz Rolltore Markisen Jalousien Garagentore Elektromotore für Rollladen für Garagentore Reparatureildienst Fenster und Rollladen Schiestel G M BH Am Holzplatz Völkingen Tel.: / Fax / Musterdorf, im Mai 2018 Vielen Dank für die Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 85. Geburtstages Muster Musterfrau Sie möchten eine private Anzeige im Gemeinde Journal aufgeben? Wissen aber nicht wie? Auf unserer Webseite finden Sie viele Gestaltungsvorschläge. Schauen Sie doch mal vorbei unter: BÜROFLÄCHE in einem repräsentativen Gebäude ab 03/2019 provisionsfrei ZU VERMIETEN! Fläche von qm, Saarbrücken Industriegebiet Süd, direkte Autobahnanbindung, moderne Ausstattung, Fußbodenheizung, komplette Infrastruktur vorhanden. Tel

24 Großrosseln KW 07/2019 Stefan Haupt Marion Kledtke St. Nikolauser Str Naßweiler Telefon: Hofverkauf: Donnerstag Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Unser Hofladen ist wieder geöffnet! Ab Donnerstag, 14. Februar Ziegenkäsespezialitäten aus eigener, biologischer Herstellung! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! alle Kinderschuhe zum 1/2 Preis handtaschen zum 1/2 Preis Ihr Fachgeschäft für aktuelle Schuhmode Ludweilerstraße Großrosseln Tel.: /40120 Öffnungszeiten: Montag - freitag uhr, uhr, samstag uhr Tier- & AnGelfuTTer Mo.-fr und uhr Sa uhr Bahnhofstr Großrosseln www. futterstube-grossrosseln.de Tel Olav Hoffmann

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST GOTTESDIENSTORDNUNG 26. Mai bis 06. Juli 2013 DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST Samstag, 25. Mai St. Hed. 17.00 Uhr Beichtgelegenheit St. Hed. 17.15 Uhr Rosenkranzgebet St. Hed. 17.45 Uhr Vorabendmesse Gebetsbitten:

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Tai Chi Meister aus China im Saarland

Tai Chi Meister aus China im Saarland Tai Chi Meister aus China im Saarland Meister Yang Jian Chao Programm der Seminare 25.,26. und 27. November 2016 Saarbrücken Riegelsberg Seminare mit Meister Yang Jian Chao, November 2016 Veranstaltungsort

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Lehrbuch Fairway B 1 ab Unit 3 Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

9:00-10:30 Uhr, 9 x 90 Minuten. This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der Englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die Englische Sprache mit

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

GEMEINDEBRIEF Januar/Februar 2018

GEMEINDEBRIEF Januar/Februar 2018 1 GEMEINDEBRIEF Januar/Februar 2018 Premiere am 1. Advent Kinderchor Mörzheim Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern ein glückliches und frohes NEUES JAHR 2018! 1 2 In der Anlage erhalten Sie den Veranstaltungskalender

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/

in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/ Ländliche Erwachsenenbildung 27389 Lauenbrück in der Samtgemeinde Fintel Berliner Straße 3 Tel.: 04267/9300-31 Einladung an alle Haushalte zu Veranstaltungen der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) im

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG 27. Jan. bis 23. Febr DRITTER SONNTAG IM JAHRESKREIS

GOTTESDIENSTORDNUNG 27. Jan. bis 23. Febr DRITTER SONNTAG IM JAHRESKREIS GOTTESDIENSTORDNUNG 27. Jan. bis 23. Febr. 2013 DRITTER SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 26. Januar St. Hed. 17.00 Uhr Beichtgelegenheit St. Hed. 17.15 Uhr Rosenkranzgebet St. Hed. 17.45 Uhr Vorabendmesse

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

31. Jahrgang Freitag, den Nr. 08/2019

31. Jahrgang Freitag, den Nr. 08/2019 31. Jahrgang Freitag, den 22.02.2019 Nr. 08/2019 Großrosseln 2 Ausgabe 08/2019 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Silbertal Untergrombach Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Ste. Marie-aux-Mines-Straße 24 76646 Bruchsal-Untergrombach Telefon 07257.930521

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter

Unter der Telefonnummer / mit Anrufbeantworter 03.12.2012 Die VHS informiert: Unsere Geschäftsstelle in der Goethestraße 1 ist Montags von 09,00 11,00 Uhr Dienstags von 16,00 18,00 Uhr Mittwochs geschlossen Donnerstags von 15,00 18,00 Uhr geöffnet.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

30. Jahrgang Freitag, den Nr. 40/2018

30. Jahrgang Freitag, den Nr. 40/2018 30. Jahrgang Freitag, den 05.10.2018 Nr. 40/2018 Eröffnung am 13.10.2018 ab 16 Uhr auf dem Festplatz durch den Ortsvorsteher Jörg Steuer, die Kindergarden des KV Doll Doll und den Musikverein Rheingold

Mehr

31. Jahrgang Freitag, den Nr. 10/2019

31. Jahrgang Freitag, den Nr. 10/2019 31. Jahrgang Freitag, den 08.03.2019 Nr. 10/2019 Großrosseln 2 Ausgabe 10/2019 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

Beginn Uhr Eintritt 5,00 inkl. 1x Berliner & Kaffee

Beginn Uhr Eintritt 5,00 inkl. 1x Berliner & Kaffee 31. Jahrgang Freitag, den 25.01.2019 Nr. 04/2019 Beginn 20.11 Uhr, Einlass 18.30 Uhr Beginn 20.11 Uhr Einlass 18.30 Uhr Partystimmung während den Sitzungen mit ab-sound.de und anschließend in der Sektbar

Mehr

30. Jahrgang Freitag, den Nr. 42/2018

30. Jahrgang Freitag, den Nr. 42/2018 30. Jahrgang Freitag, den 19.10.2018 Nr. 42/2018 Großrosseln 2 Ausgabe 42/2018 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Termine bis Juni 2019

Termine bis Juni 2019 Termine bis Juni 2019 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht Kraft, Selbstbewußtsein und macht glücklich.

Mehr

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung

Jugendarbeit als festes Standbein zur Nachwuchsgewinnung Bad Zwestener Feuerwehren blicken in die Zukunft Bad Zwesten. Der Gemeindebrandinspektor der Kurgemeinde Bad Zwesten, Björn Nöchel, konnte bei der Jahreshauptversammlung für 2017 auf ein ruhiges Jahr zurückblicken.

Mehr

Volkshochschule Ravensburg, Außenstelle Horgenzell. Anmelden können Sie sich direkt online auf der Homepage der VHS Ravensburg.

Volkshochschule Ravensburg, Außenstelle Horgenzell. Anmelden können Sie sich direkt online auf der Homepage der VHS Ravensburg. Volkshochschule Ravensburg, Außenstelle Horgenzell Anmelden können Sie sich direkt online auf der Homepage der VHS Ravensburg www.vhs-rv.de oder schriftlich im Rathaus, Kornstraße 44, 88263 Horgenzell.

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Newsletter Nr. 1 ( )

Newsletter Nr. 1 ( ) Newsletter Nr. 1 (29.06.2018) Liebe Mitglieder und Interessierte von frauenbunt! Zum 1. Juni konnten wir endlich unsere Räume am John-F.-Kennedyplatz 10 in Besitz nehmen. Es sind tolle Räume und wir haben

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2018 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht Kraft, Selbstbewußtsein

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018 Unsere Angebote Februar 2018 Juli 2018 Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN Herberger Str. 8 (Eingang Frankenstr. 27-29) 42653 Solingen Tel. O212/587458 Email: gruener-drachen@drk-solingen.de Kreisverband

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Die Schulworkshops 2016 fokussierten sich auf das Leben in der Karl-Marx-Straße und blickten auch 100 Jahre in die Vergangenheit und in die Zukunft.

Die Schulworkshops 2016 fokussierten sich auf das Leben in der Karl-Marx-Straße und blickten auch 100 Jahre in die Vergangenheit und in die Zukunft. NEUKÖLLNER KULTURVEREIN E..V.. c/o Kulturnetzwerk Neukölln e.v. Karl-Marx-Str. 131 12043 Berlin Schulworkshops 2016 War Ist Wird sein 1. Projektbeschreibung Die Schulworkshops 2016 fokussierten sich auf

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017

Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Alle Kurse - Preise - Termine bis Dezember 2017 Tanzen 2017 Ein Leben in Bewegung! Herzlich willkommen in der TanzFabrik! Wir lieben das Tanzen - es hilft gesund zu bleiben und Streß abzubauen, verleiht

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in der Betreuten Wohnanlage Büchenau Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Gärtenwiesen 73 76646 Bruchsal-Büchenau Telefon 07257.9256494 Fax 07257.9295642

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2017/2018 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten Jahresprogramm Schuljahr 2017/2018 BerufsInfoZentrum Amstetten Das Team des BIZ Amstetten Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Rückfragen und auf Ihre Anmeldungen unter Arbeitsmarktservice Amstetten

Mehr

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019

Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte. 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche in der Internationalen Begegnungsstätte 1. Halbjahr 2019 Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche Programm 1. Halbjahr 2019 Bundesstadt Bonn Amt für Kinder,

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 14. Oktober 2018 wählen Sie ein neues Parlament (Chamber). Hier stellen wir unsere wichtigen

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2 Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 16. Jahrgang Nr. 14 24.08.2011 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Amtliche Bekanntmachung 2 Sitzungstermine 5 Öffentliche Zustellung

Mehr

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren?

Kunst & Kultur. Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? WPK-Wahl für den (2018/2019) Kunst & Kultur Bezugsfächer: Kunst, Musik, Deutsch Du interessierst dich für Kunst? Du möchtest mehr über verschiedene Künstler, Sänger, Bands und Komponisten erfahren? Du

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm

Kiel, Juli bis Dezember Kursprogramm Kiel, Juli bis Dezember 2018 Kursprogramm Wir lieben Nähen! 2 Nähkurse für Sie! STÖBERN SIE IN UNSEREM ANGEBOT UND FINDEN SIE IH- REN PASSENDEN KURS! VIEL SPASS DABEI! In unseren Kursräumen stehen Ihnen

Mehr

30. Jahrgang Freitag, den Nr. 37/2018

30. Jahrgang Freitag, den Nr. 37/2018 30. Jahrgang Freitag, den 14.09.2018 Nr. 37/2018 Großrosseln 2 Ausgabe 37/2018 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016 Sie sind herzlich dazu eingeladen, die kfd St.Remigius als eine kraftvolle und lebendige Gemeinschaft zu erleben. Nutzen Sie die vielen Möglichkeiten, die Ihnen die

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Was macht die Städte-Region Aachen?

Was macht die Städte-Region Aachen? Was macht die Städte-Region Aachen? Ein Heft in Leichter Sprache! Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Herausgeber: Städte-Region Aachen Inklusions-Amt Zollernstraße 10 52070

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend Pfarrmitteilungen 24. Februar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr