Bibliographie zur Geschichte und Gegenwart Horchheims

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliographie zur Geschichte und Gegenwart Horchheims"

Transkript

1 Bibliographie zur Geschichte und Gegenwart Horchheims Von Michael Koelges Anlässlich der Veröffentlichung der neuen, von Hans Josef Schmidt herausgegebenen Horchheimer Ortsgeschichte am 14. September 2014 verzeichnet die nachfolgende Übersicht die über Horchheim erschienene Literatur in Büchern, Sammelwerken und Zeitschriften. Von der Horchheimer Kirmeszeitung bzw. vom Kirmes-Magazin (Signatur des Stadtarchivs Koblenz: ZGD-Z-120) wurden die Jahrgänge 1964 bis 2014 ausgewertet. Übersicht 1.) Statistik, Geographie, Geologie und Naturwissenschaften 2.) Geschichte, Archäologie, Historische Hilfswissenschaften und Familienkunde 3.) Verwaltung, Eingemeindung, Parteien, Wahlen, Feuerwehr, Polizei, Justiz und Militär 4.) Bevölkerung, Soziales und Sport 5.) Landwirtschaft und Weinbau, Forstwirtschaft, Handel und Gewerbe, Verkehr, Ver- und Entsorgung, Post und Telekommunikation 6.) Kunstdenkmäler, Bau- und Siedlungsgeschichte, einzelne Straßen, Grünanlagen und Friedhöfe 7.) Christliche Kirchen, jüdische Geschichte 8.) Volkskunde, Brauchtum, Originale, Schützenwesen, Karneval und Kirmes 9.) Schulen, Kultur, Bildende Kunst, Museen, Literatur, Namenkunde, Mundart und Musik 1.) Statistik, Geographie, Geologie und Naturwissenschaften Am Tag, als der Regen kam Wolkenbruch verwandelte Römerplatz in einen See. Zwei Meter hoher Wasserstand in den neuen Volksschulräumen. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1967), o. S. [2 S.] Unwetter am 3. und Bellinghausen, Hans: Eine Landkarte der Umgebung von Koblenz aus dem 16. Jahrhundert. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 8 (1954), S Karte des Geographen Gerhard Mercator, gedruckt durch Nikolaus Person; zeigt auch Horchheim. Büsching, Anton Friedrich: Neue Erdbeschreibung. 3. Theil, Bd. 1 [worinnen das Königreich Böhmen, der österreichische, burgundische, westphälische, churrheinische und oberrheinische Kreis beschrieben werden]. [Teilband: der chur-rheinische Kreis, der ober-rheinische Kreis]. Hamburg 1760, S S. 939: Erwähnung Horchheims als Pfarrdorf. Eibel, Hans: Ein Stein des Anstoßes. In: Kirmes-Magazin (1979), S. 49. Nassauische Grenzsäule von 1827 zwischen Niederlahnstein und Horchheim. Fabiszisky, Kurt: Vor 390 Millionen Jahren. Spuren alten Lebens in Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1999), S Gaertner, Martin: Ehrwürdige Bäume im Kreise. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 3 (1930), S Betr. u. a. Naturdenkmäler in Horchheim. 1

2 Glöckner, Ralf A.: Geboren in Horchheim vor 150 Jahren: Professor Jakob Beckenkamp ( ). In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2005), S Geologe und Mineraloge an der Universität Würzburg. Glöckner, Ralf A.: Horchheim und die Nassauer Grenzen. Eine Klarstellung und Vertiefung (Goldener Löwe 2). In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2008), S Grenzsäule wird restauriert. Großherzog von Luxemburg trägt die Hälfte der Sanierungskosten. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 277, , S. 22. Nassauische Grenzsäule von 1827 zwischen Niederlahnstein und Horchheim. Hennes, Herbert: Interessantes aus dem Landkreis Koblenz. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 12 (1958), S Betr. u. a. Horchheim. Hermanns, Will: Der schöne deutsche Rhein. Landschaft, Kunst und Kultur. 2. Aufl. Berlin, ca (Die Welt in Wort und Bild). Reiseführer, behandelt auch Horchheim. Hof, Joachim: Horchheims Wetterfee. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S. 45. Ute Jahnen betreut die Nebenamtliche Klimastation Horchheim. Honsdorf, Alois: Alt-Horchheim in Karten und Fotografien. Hrsg. von den Heimatfreunden Horchheim e. V. in Zusammenarbeit mit dem Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz. Koblenz Honsdorf, Alois: Horchheim und seine Grenzen. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S ; Teil II in ebd. (1994), S ; Teil III in ebd. (1995), S Honsdorf, Alois: Nach fast 300 Jahren wieder daheim. Historischer Grenzstein ins Ortszentrum geholt. In: Kirmes-Magazin (1992), S Honsdorf, Alois: Odyssee eines Wappensteins. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1996), S Wappenstein an der Horchheimer Brücke. Illustrierter Führer durch Pfaffendorf. Das Rheinische Nizza und seine Umgebung nebst Karte. Koblenz, ca Betr. auch Horchheim. Kampmann, Helmut: Wunder-Welt der Kristalle erforscht. Vor 100 Jahren: Jakob Beckenkamp aus Horchheim erreicht Karriere-Gipfel. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 149, , S. 18. Meyer, Wilhelm; Stets, Johannes: Das Rheintal zwischen Bingen und Bonn. Berlin, Stuttgart 1996 (Sammlung geologischer Führer 89). Betr. u. a. die geologischen Gegebenheiten in der Gemarkung Horchheim. Müller, Franz: Der Herzoglich Nassauische Grenzstein. In: Kirmes-Magazin (1971), S. 37. Nassauische Grenzsäule von 1827 zwischen Niederlahnstein und Horchheim. Schmidt, Hans Josef: Ein Genius zu Gast in Horchheim. Der große Weltgelehrte Alexander von Humboldt. In: Kirmes-Magazin (1984), S , 39. Besuche Humboldts bei der Familie Mendelssohn in den Jahren 1845 bis Schüller, Daniela: Alterung in Horchheim. Situation, Entwicklungen und Versorgung. Eine statistische Analyse. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2011), S

3 Schüller, Daniela: Horchheim ein statistischer Steckbrief. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2010), S. 37. Schüller, Daniela: Stadtteilsteckbrief Horchheim. Wissenswertes aus der Welt der Zahlen und Fakten rund um unseren Heimatort, Teil 4. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2013), S , 25, 27, 29. Schwenzer, Petra; Reucker, Helga; Kirnbauer, Thomas: Die Marmorgrenzsäulen des Herzogtums Nassau. Zweck Herstellung Standorte Verbleib. In: Nassauische Annalen 113 (2002), S Betr. u. a. die Grenzsäule zwischen Niederlahnstein und Horchheim. Trumpp, Thomas: Die östliche Grenze der Stadt Koblenz vom Fachbach zum Rhein. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 15/16 (2005/2006), S Die Grenze zwischen dem Königreich Preußen und dem Herzogtum Nassau (ab 1815) berührte u. a. die Gemarkung Horchheim. 2.) Geschichte, Archäologie, Historische Hilfswissenschaften und Familienkunde Als der Herzog kam. In: Kirmes-Magazin (1973), S. 13. Aufenthalt von Herzog Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig vom 4. bis in Horchheim, bevor er von Koblenz aus mit einer preußischen Armee gegen das revolutionäre Frankreich aufbrach. Bach, Adolf: In Erwartung Custines, In: Zeitschrift für Heimatkunde von Coblenz und Umgebung 1 (1920), Heft 11, S Betr. auch Horchheim und Franz Martin Bachofen von Echt. URL: Bauer, Rudolf: Koblenz so wie es war. Bd Düsseldorf 1978, Betr. u. a. Horchheim. Befehl ist Befehl? Eine Ausstellung über die Polizei in der NS-Zeit mit Schwerpunkt auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz. Dokumentation. Hrsg. vom Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz. Mainz S. 16: Horchheimer Blutkirmes Bellinghausen, Hans [sen.]: Die Hungergasse bei Horchheim und der Kroatenführer Draganic. Eine Episode aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. In: Koblenzer Heimatblatt 6 (1929), Nr. 11, S URL: Bellinghausen, Hans [jun.]: Ein wüster Kerl, der Draganic. In: Kirmes-Magazin (1971), S Horchheim im Dreißigjährigen Krieg. Berg, Axel von: Eine römische Villenanlage in Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1996), S Bodewig, Robert: Professor Dr. Robert Bodewig. Lehrer, Historiker, Archäologe. Bd. II: Kleinere Schriften, Leben und Werk. Bearb. von Hans G. Kuhn. Mit Beiträgen von Horst-Wolfgang Böhme u. a. Hrsg. vom Lahnsteiner Altertumsverein 1880 e. V. Lahnstein Betr. u. a. Horchheim. Caspers, Gerhard: Spur durch die Zeit. Erinnerungen. Bd. I: Frühe Jahre. Braubach Autobiographie; der Autor wuchs in Horchheim auf. 3

4 Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius, welcher die wichtigsten und angenehmsten geographischen, historischen und politischen Merkwürdigkeiten des ganzen Rheinstroms von seinem Ausflusse in das Meer bis zu seinem Ursprunge darstellt. Von einem Nachforscher in historischen Dingen [Christian von Stramberg]. Bd. II,2. Coblenz Betr. u. a. Horchheim (S , , , , 739, , ). Vgl hierzu Koelges, Michael: Koblenzer Wegweiser durch Christian von Strambergs Rheinischen Antiquarius. Index zu den Inhaltsverzeichnissen der Bände I.1 bis I.4, II.1 und II.2, III.1 (auszugsweise) sowie III.2, S Koblenz 2008 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Koblenz 6); URL: Die Familien Horchheims Bearb. von Friedrich Felgenheier. Köln 2005 (Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e. V. 206; Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Serie B, 335). Die Familien Oberlahnsteins Bearb. von Friedrich Felgenheier u. Franz Josef Karbach. Köln 1996 (Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e. V. 83; Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personengeschichte, Serie B, 138). Auch Horchheimer Familien. Feldkirchner, Hans; Hof, Joachim: Der Mann mit dem Blick für den Boden. Der Hobby- Archäologe Manfred Wichmann. In: Kirmes-Magazin (1989), S. 17, 19. Flach, Dietmar: Die Horchheimer Gemeindewappen. Sinnbilder und Zeugen der Ortsgeschichte. In: Kirmes-Magazin (1992), S Flach, Dietmar: Die Ritter von Horchheim. Spuren des Wandels dörflicher Besitz- und Herrschaftsstrukturen im 13. Jahrhundert. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1995), S Geißler, Helmut: Vater Rhein spuckt alte Münzen aus. Spurensucher Manfred Wichmann wurde fündig. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2000), S Münzfunde am Horchheimer Rheinufer. Geißler, Helmut: Viel Feind viel Ehr. Ein Horchheimer als Träger der Herzoglich Nassauischen Tapferkeitsmedaille. In: Kirmes-Magazin (1986), S. 13, 15. Christian Kadebach (1813). Glöckner, Ralf A.: Ein Wappentier in der Horchheimer Historie. Start einer Serie über die Horchheimer Geschichte unter Herrschaft Nassaus (Goldener Löwe 1). In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2007), S Grün, Robert: Die Familie von Reiffenberg. Luxembourg Die Familie von Reiffenberg hatte auch in Horchheim Besitzungen. Günther, Adam: Ein Goldschmuckfund aus der älteren Bronzezeit im Rhein bei Coblenz In: Mittelrheinische Geschichtsblätter 3 (1922), S Funde bei den Fundamentierungsarbeiten der Horchheimer Brücke, u. a. am Horchheimer Ufer. URL: Günther, Adam: Koblenz. Neue Bodenfunde. In: Nachrichten-Blatt für rheinische Heimatpflege 2 (1930/1931), S. 93. Funde aus der Horchheimer Bächelstraße, abgegeben an das Koblenzer Schloßmuseum. Hardt, Albert: Die von Heddesdorf. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied 2001, S Niederadelsgeschlecht, das u. a. in Horchheim begütert war. 4

5 Hardt, Albert: Urkundenbuch zur Geschichte der mittelrheinischen Territorien. Fortsetzungsband der von Heinrich Beyer (1860), Leopold Eltester (1865) und Adam Goerz (1873) herausgegebenen drei Bände. Bd. 4: Zeitraum 1260 bis 1272 (2.4.), Zeit des Interregnums. Wiesbaden Bd. 4 betr. u. a. Horchheim. Holl, Victor: Die Florys. In: Kirmes-Magazin (1977), S. 21. Geschichte der Familie Flory, die vielleicht aus Graubünden stammt, und ihres Hauses Emser Straße 350. Holler, Stefan: Herrlichste Aussicht auf den vorüberrauschenden Rhein. Aus der Geschichte der Familie Holler und von Hollers Garten in Horchheim. Teil 1. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2014), S , 95, 97. Horchheim. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 4 (1931), S Mit einer Ortsansicht von Robert Gerstenkorn. Horchheimer Alltag zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Mitteilungen aus dem kurtrierischen Lagerbuch von 1719 mit Vergleich zur Neuzeit. Bearb. von Hans Lehnet. Hrsg. von den Heimatfreunden Horchheim. Koblenz Das Huldigungsbuch des Peter Maier von Regensburg. Edition u. Kommentierung von Achim Krümmel. Hrsg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. Koblenz 2010 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 113). Betr. auch Horchheim. Inventar der mittelalterlichen Urkunden des Archivs der Fürsten von der Leyen im Landeshauptarchiv Koblenz. Bearb. von Anja Ostrowitzki. Hrsg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. Koblenz 2010 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland Pfalz 112). Betr. auch Horchheim. Jammers, Martina: Was vom Mendelssohn-Traum übrig blieb. Eine Berliner Ausstellung erinnert an das Weingut der berühmten Familie im heutigen Koblenzer Stadtteil Horchheim. Dokumente und Briefe. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 76, , S. 31. Joachim, Hans-Eckart: Katalog der späthallstatt- und frühlatènezeitlichen Funde im nördlichen Regierungsbezirk Koblenz. Teil 1. In: Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 5 (1997) (= Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete, Beiheft 23), S S : Stadt Koblenz, u. a. mit Horchheim. Klein, Hans-Günter:... ich habe Lust mit Dir zu plaudern. Joseph Mendelssohns Briefe aus Horchheim an seinen Sohn Alexander. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 15/16 (2005/ 2006), S Kulmus, Gabriele; Schmitz, Hermann; Weidenbach, Markus: Familienbuch Wassenach, Jahrhundert. Hrsg. von der Katholischen Kirchengemeinde Wassenach. Plaidt 2007 (Deutsche Ortssippenbücher; Reihe A, 425). Enthält auch Einwohner aus Horchheim. Lackmann, Thomas: Das Deutsche Eck der Mendelssohns. Geschichten einer preußischen Familie in Rheinland-Pfalz. In: Lebendiges Rheinland-Pfalz 44 (2007), Heft 2, S Sommersitz der Familie Mendelssohn in Horchheim. 5

6 Lackmann, Thomas: Das Glück der Mendelssohns. Geschichte einer deutschen Familie. Berlin Betr. u. a. die Aufenthalte der Familie in Horchheim. Lehnet, Hans: Horchheim. 200 Jahre Ortsgeschichte Vom Dorf zum Stadtteil von Koblenz. Hrsg. von den Heimatfreunden Horchheim. Koblenz-Horchheim Lehnet, Hans: Der Kandidat March. Furore in Horchheim in den Jahren 1842 bis In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2003), S Der Bonner Student Johann Christian March beschäftigte wegen seines abenteuerlichen Lebenswandels Behörden und Gerichte bis hin zur preußischen Staatsregierung in Berlin. Lehnet, Hans:... raubgierig Willkühr des Vorstands.... Die Gemeinde Horchheim um 1800 im Kampf mit Hessen-Darmstadt und Nassau-Oranien. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1999), S Leichum, Hans Jürgen: Das waren die Siebziger Jahre. Jahre des Umbruchs Jahre der Millionenprojekte Jahre der Verschandelung. Eine Rückschau auf 10 Jahre Ortsgeschichte. In: Kirmes-Magazin (1980), S Liessem, Udo: Funde aus trüben Fluten. Ein Beitrag zur Horchheimer Realienkunde. In: Kirmes- Magazin (1979), S. 23, 25. Archäologische Fundstücke und Keramikreste. Meinen, Markus: ein kleines Städtchen verträumt am Rheinesstrand. Wo einst so manche Burg bestand. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2008), S Motten u. a. mittelalterliche Befestigungsanlagen in Horchheim. Melters, Karl-Heinz: Horchheim und die Mendelssohns. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2009), S , 47. Namensverzeichnis zu den Kirchenbüchern von Horchheim [ ]. Bearb. von Ruth Kruschke. Bd Essen Nieding, Elke von: Ein freundlicher Wohnsitz am Rhein. Das Anwesen der Familie Mendelssohn in Horchheim. In: Koblenzer Beiträge zur Geschichte und Kultur N. F. 15/16 (2005/2006), S Ritter, Alexander: Konfession und Politik am hessischen Mittelrhein ( ). Hrsg. von der Hessischen Historischen Kommission, Darmstadt, und der Historischen Kommission für Hessen, Marburg. Darmstadt, Marburg 2007 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 153). Betr. auch Horchheim. Roth, Herbert: Revolutionsereignisse 1848/49 in Niederlahnstein. In: Heimatjahrbuch Rhein-Lahn- Kreis 1999, S Betr. auch Horchheim (S. 156). Schmidt, Hans Josef: 2000 Jahre Koblenz und Horchheim gratuliert. Ein kurzer Rückblick auf Stationen gemeinsamer Geschichte. In: Kirmes-Magazin (1992), S Schmidt, Hans Josef: Als die braunen Schläger kamen. Eine Dokumentation. In: Kirmes-Magazin (1980), S , 35, 37. Nationalsozialisten, die eine Sonnwendfeier auf der Schmidtenhöhe veranstaltet haben, zetteln auf der Horchheimer Kirmes am eine Massenschlägerei an ( Blutkirmes von Horchheim ). Schmidt, Hans Josef: Funde aus der Vorgeschichte. In: Kirmes-Magazin (1978), S Archäologische Fundstücke aus Horchheim seit der Jungsteinzeit. 6

7 Schmidt, Hans Josef: Das Geheimnis um den goldenen Armreif. Eine archäologische Sensation ersten Ranges, geborgen aus dem Rhein vor Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1982), S , 21. Odyssee eines im Dezember 1876 geborgenen Fundstücks. Schmidt, Hans Josef: Horchheim. In: Koblenz in seinen Stadtteilen. Hrsg. von Hans Josef Schmidt zum Tag der Stadtteile am 19. Juli Koblenz 1992, S Schmidt, Hans Josef: Horchheim im Wandel. In: Kirmes-Magazin (1972), S Geraffte Ortsgeschichte vom 17. Jahrhundert bis ca. 1910; betr. auch Einwohnerzahlen, Gemeindeverfassung und Bürgerrecht. Schmidt, Hans Josef: Manfred Gillissen. Ein Leben für die Regionalgeschichte (In memoriam). In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2013), S , 101. Nachruf auf Manfred Gillissen (Neuendorf Koblenz), der auch die Horchheimer Ortsgeschichte erforschte. Schmidt, Hans Josef: Ritter ohne Furcht und Tadel. In: Kirmes-Magazin (1972), S Ritter Heinrich von Erckelbach aus Horchheim, der beim Zug des Koblenzer Aufgebots gegen die Burg Grenzau am fiel. Schmidt, Hans Josef: Wodka, Kaviar und Heimweh. In: Kirmes-Magazin (1971), S Schicksal von 40 Horchheimern, die 1927 in die Sowjetunion auswanderten, weil sie in der Heimat keine Arbeit fanden. Schmitz, Ferdinand: Der Neusser Krieg. In: Rheinische Geschichtsblätter 2 (1895/1896), S. 1-10, 33-60, 65-80, , , , , , Entsendung eines Koblenzer Kontingents zum Entsatz der von Karl dem Kühnen, Herzog von Burgund, belagerten Stadt Neuss im Jahr 1474; S. 134: Marsch des Nürnberger Kontingents von Montabaur durch den Horchheimer Wald, Horchheim und Koblenz in Richtung Neuss. URL: Schwennicke, Detlev: Europäische Stammtafeln N. F. Bd. 21: Brandenburg und Preußen, 2. Frankfurt am Main Tafel 85-88: Familie Mendelssohn; u. a. Familienzweig Georg Benjamin Mendelssohn, Professor der Geographie in Bonn, gest in Horchheim (Tafel 86). Stoll, Robert: Für Freiheit und Recht. 150 Jahre Revolution 1848/49. In: Horchheimer Kirmes- Magazin (1998), S. 65. Stoll, Robert: Ons Ami-Verwandte. Seyls aus Horchheim seit 133 Jahren in Amerika. In: Kirmes- Magazin (1992), S Vorgeschichtliches Tongefäß gefunden. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1970), S. 7. Bei Ausschachtungsarbeiten im Dritteneimer Weg; das Gefäß stammt aus der Zeit von ca. 200 v. Chr. Weiß, Petra: Eine Kaserne als Wartesaal. Displaced Persons in der Horchheimer Gneisenau- Kaserne. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2005), S Weiß, Petra: Die Koblenzer Lager für Displaced Persons In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 29 (2003), S Betr. u. a. die Gneisenau-Kaserne in Horchheim. Zimmermann, Karl: Verwandte Kaiser Napoleons in Bendorf und Horchheim. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 9 (1955), S Familie von Cohausen. 7

8 3.) Verwaltung, Eingemeindung, Parteien, Wahlen, Feuerwehr, Polizei, Justiz und Militär 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Koblenz-Horchheim. Verbunden mit dem Kreisfeuerwehrtag 30. August und 14. September Hrsg. von der Freiwilligen Feuerwehr Horchheim. Koblenz Jahre Feuerwehr Koblenz-Horchheim. Hrsg. von der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz- Horchheim. Gesamtleitung: Thomas Hüllen. Koblenz Jahre Freiwillige Feuerwehr Koblenz-Horchheim Hrsg. vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Koblenz-Horchheim. Koblenz Brommer, Peter: Domkapitular Dewora, Hauptmann von Brewer und die kurtrierische Landmiliz im Krieg gegen die Franzosen ( ). In: Kurtrierisches Jahrbuch 44 (2004), S Betr. u. a. Horchheim. Fischer, Heinrich: Schweinereiter rechts raus. 50 Jahre Gneisenau-Kaserne Horchheim. In: Kirmes- Magazin (1988), S , 63, 65. Fischer, Heinrich: Vom Kirchturm hing die weiße Fahne. Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Horchheim erlebt von einem Frontsoldaten auf Heimaturlaub. In: Kirmes-Magazin (1985), S. 43, 45. Fischer, Heinrich: Wo ist hier Lamberts Nachtlokal? Die Gneisenau-Kaserne und die 80er im Kriegseinsatz. In: Kirmes-Magazin (1989), S , 51. Einsatz des Infanterie-Regiments 80 an der Ostfront Flach, Dietmar: Das Horchheimer Gericht. Frühe Spuren seiner Existenz aus dem Beginn des 14. Jahrhunderts. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1996), S Fritscher, Niko: 100 Jahre Wehr Horchheim. Brandbekämpfer des Stadtteils sind stolz auf ihre Einheit. Großes Augenmerk auf den Nachwuchs. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 175, , S. 18. Geißler, Helmut: Viel Schulden viel Dulden. In: Kirmes-Magazin (1988), S Finanznot der Gemeinde Horchheim in den Jahren 1877/1878. Glöckner, Ralf A.: Drei Staaten eine Heimat. Aus dem Leben des Karl Kaspar Alexander Seiz ( ). In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2010), S Ingenieuroffizier und Baudirektor, Ehrenbreitstein Glöckner, Ralf A.: Geboren in Stade gesiegt bei St. Quentin gestorben in Koblenz. General August von Goeben ( ) und sein Denkmal. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2006), S Stade Koblenz, Kommandierender General des VIII. Armeekorps in Koblenz. Das Goeben-Denkmal steht zurzeit in der Horchheimer Gneisenau-Kaserne. Glöckner, Ralf A.: Die Gneisenau Geschichte der Kaserne in Horchheim. 1. Teil: Vom Bauernzum Soldatenland. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2012), S , 83, 85, Teil: Die Wehrmacht. In: ebd. (2013), S , 65, 67, 69, 71, Teil: Fremde Herren, junge Bundeswehr. In: ebd. (2014), S , 45, 47, 49, 51. Glöckner, Ralf A.: Kanonen, Garnisonen und ein Haus in Horchheim. Aus dem Leben des Generalleutnants Eduard von Davidson. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2001), S

9 Glöckner, Ralf A.: Kriege, Siege, Friedenszeiten. Major Otto Moritz Feodor von Wussow und seine Welt. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2002), S , lebte in Horchheim. Glöckner, Ralf A.: Schicksalsstätten Europas: Horchheim, Koblenz, Rübenach. Der Truppenaufmarsch bei Koblenz zum Beginn des Ersten Koalitionskrieges gegen Frankreich 1792 unter dem Oberbefehl des Herzogs von Braunschweig. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2004), S Glöckner, Ralf A.: Soldaten, Helden, Deserteure. Die militärischen Verhältnisse der nassauischen Zeit. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2009), S , 23, 25. Glöckner, Ralf A.: Zwei Generäle, eine Straße und die Villa Markana. Das Rätsel um den Namen der Müfflingstraße. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2003), S Die Horchheimer Müfflingstraße sei nach Wilhelm Freiherr von Müffling, nicht, wie in der Literatur des öfteren behauptet, nach dessen Bruder Philipp Friedrich Freiherr von Müffling benannt. Gückelhorn, Wolfgang: Die Koblenzer Luftschutzbunker im alliierten Bombenhagel. Luftschutzmaßnahmen und -anlagen von Koblenz im Zweiten Weltkrieg und ihre Wirkung. Aachen Bunker und Luftschutzanlagen u. a. in Horchheim. Hartmann, Harald: Aktion Hochwasser. Horchheimer Feuerwehr in Pfaffendorf Retter in der Not. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1994), S Heckelsbruch, Rolf; Holl, Karl: Feuer. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1970), S Am zerstört ein Brand das Mendelssohnstift in der Emser Straße, das seit rund einem Jahr leersteht. Mit Angaben zur Geschichte des 1594 erstmals erwähnten Anwesens. Holl, Karl: Löschen Bergen Retten Schützen. In: Kirmes-Magazin (1991), S Freiwillige Feuerwehr Horchheim. Hüllen, Thomas: 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S. 23. Hüllen, Thomas: Brandaktuelles von der Feuerwehr besteht die Freiwillige Feuerwehr Horchheim 90 Jahre. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1997), S. 23. Kallenbach, Reinhard: Trügerische Zwischenblüte der Stadt. Umbau, Gleichschaltung und die neuen Stadtteile (Lokal-Thema; Koblenzer Geschichte neu erzählt 62). In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 218, , S. 19. Auflösung der Bürgermeisterei Ehrenbreitstein und Eingemeindung u. a. Horchheims nach Koblenz zum Karges, Peter: Koblenz wuchs vor 70 Jahren rapide. Eingemeindungen in der Nazizeit: Auf einen Schlag Schängel mehr. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe BK, Nr. 214, , S. 19. Auflösung der Bürgermeisterei Ehrenbreitstein und Eingemeindung u. a. Horchheims nach Koblenz zum Kohl in Horchheim. Vor 40 Jahren starb Prof. Dr. Dr. h. c. Adolf Süsterhenn, Justiz- und Kultusminister von Rheinland-Pfalz. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2014), S Leichum, Hans Jürgen: Demokrat, Europäer, Horchheimer. Prof. Dr. Süsterhenn (Ein Mensch, den man nicht vergißt). In: Kirmes-Magazin (1975), S Prof. Dr. Adolf Süsterhenn (Köln Koblenz), Jurist, hatte maßgeblichen Anteil an der Ausarbeitung der rheinland-pfälzischen Landesverfassung und des Grundgesetzes. 9

10 Mandt, Helmut: Feuer in der Erbenstraße. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1969), S. 44. Brand des Autohauses Pretz am Melters, Karl-Heinz: Kontakte mit dem Militär. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1965), S Zusammenleben der in der Gneisenau-Kaserne stationierten Bundeswehrangehörigen mit der Horchheimer Bevölkerung. Melters, Karl-Heinz: Ein Nachbar, der Minister war. Professor Dr. Süsterhenn ( ) wäre 100 Jahre geworden. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2006), S Adolf Süsterhenn (Köln Koblenz), Vater der rheinland-pfälzischen Landesverfassung, lebte in Horchheim. Melters, Dick: Vom Saulus zum Paulus. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2001), S. 47. Florian Bischoff (20), wegen dessen Anwesenheit im Horchheimer Wahllokal bei der Landtagswahl 1991 die Wahl angefochten wurde. Mertens, Rüdiger: Die territorialen Veränderungen der Landkreise Koblenz, Mayen und Mayen- Koblenz. In: Heimat-Jahrbuch Landkreis Mayen-Koblenz (1983), S Betr. u. a. Horchheim (Eingemeindung nach Koblenz zum ). Müller, Franz: Zum Wohle der Gemeinde. Von Gemeindevorstehern, Bürgermeistern und Stadträten. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1966), o. S. [1 S.]. Namentliche Zusammenstellung (zum Teil mit Fotos) seit dem Jahr Schmidt, Hans Josef: Als Horchheim seinen Wald verlor. Vor 40 Jahren: Horchheim wird nach Koblenz eingemeindet. In: Kirmes-Magazin (1977), S. 41, 43. Zum Schmidt, Hans Josef: Die Eingemeindung neuer Stadtteile. In: Geschichte der Stadt Koblenz. Bd. 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Hrsg. von der Energieversorgung Mittelrhein. Gesamtsred.: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber u. Hans Josef Schmidt. Stuttgart 1993, 2., unveränd. Aufl. 1995, S , S : Nationalsozialistische Eingemeindungspolitik (Auflösung der Bürgermeisterei Ehrenbreitstein und Eingemeindung u. a. Horchheims zum ). Schmidt, Hans Josef: Der Tunnel-Coup. Raubüberfall in Horchheim 8000 Mark Lohngelder verschwunden. In: Kirmes-Magazin (1976), S. 39, 59. Am werden die Lohngelder von Arbeitern geraubt, die beim Bau des Eisenbahntunnels zwischen Pfaffendorf und Horchheim beschäftigt sind. Schnatz, Helmut: Bomben auf Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1975), S Bombenabwürfe im Zweiten Weltkrieg. Schneider, Georg: Die Zeit mit Franz. Ein französischer Kriegsgefangener in Horchheim. Erinnerungen. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2007), S Geschichte der französischen Kriegsgefangenen in Horchheim im Zweiten Weltkrieg. Simonis, Hans: Die territorialen Veränderungen des Landkreises Koblenz seit In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 20 (1966), S Eingemeindung u. a. Horchheims nach Koblenz zum Sterzenbach, Walter: Soldatenheim. Horchheim hat sein Soldatenheim eine Stätte der Begegnung zwischen Bürgern und Soldaten. In: Kirmes-Magazin (1975), S. 39. Eröffnung des Soldatenheims auf der Horchheimer Höhe am Stoll, Robert: aus Gründen des öffentlichen Wohles. In: Kirmes-Magazin (1987), S , 51. Eingemeindung Horchheims nach Koblenz zum Stoll, Robert: Horchheim im Zweiten Weltkrieg. In: Kirmes-Magazin (1985), S , 35, 37. Stoll, Robert; Schmidt, Hans Josef: Gefallen, vermißt, in der Heimat gestorben. In: ebd., S (namentliche Listen). 10

11 Stoll, Robert; Schmidt, Hans Josef: Der Krieg ist ja zu Ende, Gott sei Dank! Wider das Vergessen Erinnerung und Mahnung. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1995), S Ausstellung Horchheim im Zweiten Weltkrieg im Horchheimer Ortsmuseum. Struth, Anton: Erinnerungen aus meinem Leben. Erzählt von dem langjährigen Gemeinde-Vorsteher Anton Struth in Horchheim, August-September Hrsg. von den Heimatfreunden Horchheim. Koblenz Tag und Nacht ging die Sirene. Schriftliche Aufzeichnungen aus den Kriegsjahren in Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1985), S Schilderungen aus der Pfarrchronik von St. Maximin und der Chronik des Josefskrankenhauses Wagner, Johann Jakob: Ein Horchheimer Schöffenweistum aus dem Jahre In: Mittelrheinische Geschichtsblätter 10 (1930), Nr. 11, S. 4. URL: Weber, Klaus T.: Die preußischen Festungsanlagen von Koblenz ( ). Weimar 2003 (Kunstund kulturwissenschaftliche Forschungen 1). Betr. u. a. Horchheim. Wiemers, Werner: Sie löschen jeden Brand. 70 Jahre Freiwillige Feuerwehr Horchheim 10 Jahre Waldfest. In: Kirmes-Magazin (1978), S ) Bevölkerung, Soziales und Sport 75 Jahre FC 1911 Horchheim, Koblenz-Horchheim. Koblenz, Jahre FC 1911 Horchheim. Der FC 1911 in Gegenwart und Geschichte. Historie, Geschichten, Bilder, Anekdoten. Hrsg. vom FC 1911 Koblenz-Horchheim. Weißenthurm Darin: Heinz Fink: Chronik. 90 Jahre Vereinsgeschichte, S Jahre BBC Horchheim. Club-Info Nr. 7. Hrsg. vom BBC Koblenz-Horchheim. Gesamtleitung: Hans Josef Schmidt, Karl-Walter Fußinger u. Oliver Stienemeier. Koblenz Angler-Sportverein 1930 e. V. Horchheim. Festschrift & Chronik Einladung zum 70- jährigen Vereinsjubiläum am 23. u im Anglerheim. Red.: Anton Bode. Koblenz Bellinghausen, Hans [sen.]: Die Bevölkerungsziffer im Stadt- und Landkreis Coblenz in alter und neuer Zeit. In: Zeitschrift für Heimatkunde des Regierungsbezirkes Coblenz und die angrenzenden Gebiete von Hessen-Nassau 2 (1921), Heft 14, S Betr. u. a. Horchheim. URL: Bothe, Gerhard: Horchheimer Höhe. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1970), S Sorgen und Nöte in der neuen Satellitenstadt. Dokumentation zur Einweihung der Sporthalle Koblenz-Horchheim. Hrsg. von der Stadtverwaltung Koblenz. Koblenz 1981 (Dokumentationen der Stadt Koblenz 8). Faldey, Relindis: Generalsanierung der Kindertagesstätte St. Maximin, Koblenz-Horchheim. In: Paulinus Nr. 27, , S

12 Fries, Peter: Fußball-Nostalgie. Vor 30 Jahren: FC Horchheim Rheinland-Pokalsieger Größter sportlicher Erfolg in der Vereinsgeschichte. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S. 53. Fußinger, Karl-Walter: Das Double. Die Erfolgsstory des BBC Horchheim in der Oberligasaison 1996/97. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1997), S Fußinger, Walter: Dunkings and Defense. 40 Jahre Basketballclub Horchheim. Ein Verein im besten Alter. Eine Reportage von Karl-Walter Fußinger. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S Fußinger, Karl-Walter: Frisch Fromm Fröhlich Frei. In: Kirmes-Magazin (1987), S. 31, Jahre TuS Horchheim. Fußinger, Karl-Walter: Das Ironman-Ehepaar aus Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S Magdalene u. Hans-Georg Löbbert. Fußinger, Karl-Walter: Ein Ultra-Triathlet: Psychogramm eines Extremsportlers. In: Kirmes- Magazin (1992), S. 46. Triathlet Hans-Georg Löbbert. Göbel, Ursula: Ski-Club Grüne Bank. In: Kirmes-Magazin (1992), S. 77. Heckelsbruch, Rolf: Die wilden Engel von Horchheim. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1969), S Reportage über die jugendlichen Horchheimer Rocker, mit einem Gedicht von Karl Wörsdörfer: Die Hoschemer Rocker (S. 33). Hermsen, Markus: Ein Schwimmbad macht noch keinen Sommer aber es macht ihn wesentlich angenehmer. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1995), S Ehemaliges Bundeswehr-Schwimmbad in Horchheim. Hermsen, Markus; Weinbach, Lars: Jugend in Horchheim 93. Ein Situationsbericht. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S Hoewer, Eugen: Die ersten Verbands-Regatten auf dem Rheine zu Koblenz am 11. Juni 1882 und am 26. Juli In: Koblenzer Heimatblatt 4 (1927), Nr. 27, S.1-3. Regatten vor Horchheim. URL: Hof, Joachim: Hier bin ich Kind, hier darf ich s sein. Wo spielen unsere Kinder? Wie gut sind Horchheims Spielplätze? Was macht die Böschung so reizvoll? In: Kirmes-Magazin (1979), S. 4-5, 52. Hof, Joachim: Im Mainzer Würgegriff. In: Kirmes-Magazin (1988), S , 47. Drohende Schließung des Horchheimer Josefskrankenhauses. Holl, Karl: An der Theke fing es an. 10 Jahre Tennisclub Blau-Weiß Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1994), S Holl, Victor: Mit Horchheim verbunden. Aus dem Leben bekannter Horchheimer Bürger. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1964), o. S. [2 S.]. Pastor Eul, Anton und August Killian, Therese Bollinger, Johann Fuchs, Peter August Struth und Anton Sutter. Teil 2 in: ebd. (1965, S Pastor Johann Jakob Feis, Heinrich Schneider, Revierförster Anton Mitteldorf, Gottfried Gries, Josef Sauder, Andreas Meinen und Johann Schmitz (Schmitze Hannes). 12

13 Teil 3 in: ebd. (1966), o. S. [2 S.]. Franz Hillesheim, Johann Geißler, Pitt Henrich, Johann schneider, Dr. Paul Kopp und Komponist Theo Mackeben. Teil 4 in: ebd. (1967), o. S. [2 S.]. Schwester Ermenfrieda (Katharina Geißler), Jakob Eis, Franz Krämer, Matthias Reitz, Anna Maria Adler und General Eduard von Davidson. Teil 5 in: ebd. (1968), S General Otto Moritz Feodor von Wussow, General Wilhelm von Müffling, Georg Oppenhäuser (der Fidele Schorsch ), Adalbert Hannemann und Josef Seyl. Teil 6 in: ebd. (1969), S Jakob Leukert, Pfarrer Rocholl, Georg Schmidt, Johann Fuchs, Karl Friedrich Schmidt und Cuno von Reiffenberg. Teil 7 in: ebd. (1970), S Johann Hoffmeyer, Erwin Lendvai, Hauptlehrer Heinrich Wüst, Pastor Max Wüst, Toni Fuchs und Sanitätsrat Dr. Schmitz. Teil 8 in: Kirmes-Magazin (1971), S Pfarrer Josef Schanz ( ), Hans Münch ( ), Thele Sophie Schneider ( ), Therese Lellmann ( ) und Anton Höfer ( ). Holl-Biegmann, Maritha: Zwei Leben für die Kranken. In memoriam Dr. Hans Trillmich ( ) und Dr. Karl Holl ( ). In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1995), S. 57. Keller, Ulrich; Grams, Lucinda; Koppers, Dagmar: Seniorenzentrum St. Josef Koblenz-Horchheim. Chronik Koblenz Lehnet, Hans: Wer war Ludwig Gall? Auf der Suche nach dem Namensgeber für eine neue Straße in Horchheim. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2003), S Nach dem Sozialreformer Ludwig Gall, der auch zeitweise in Horchheim wirkte, wurde 2001 eine Straße in Horchheim benannt. Leichum, Hans Jürgen: Abenteuer Bundesliga. Die Kunstturner von TuS Niederberg/Horchheim und ihr Ausflug in die Erstklassigkeit. In: Kirmes-Magazin (1981), S Leichum, Hans Jürgen: Deutscher Meister auf Mini-Rädern. In: Kirmes-Magazin (1976), S Manfred Schneider aus Horchheim wird 1975 Deutscher Meister im Kartfahren. Leichum, Hans Jürgen: Das Dorf der Pensionäre. Report über eine Greisenkolonie. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1970), S Ein Drittel der Bewohner Horchheims zwischen Rhein und Bundesstraße 42 ist im Rentenalter. Leichum, Hans Jürgen: Fremde unter uns. Gastarbeiter in Horchheim wie sie leben, was sie denken. In: Kirmes-Magazin (1976), S Leichum, Hans Jürgen: Der heimliche Weltrekordler. In: Kirmes-Magazin (1971), S , 29, 32. Horchheimer Spitzensportler, u. a. der 72-jährige Langstreckenläufer Anton Bernd. Leichum, Hans Jürgen: Wann kommen Horchheims Preußen wieder? In: Kirmes-Magazin (1974), S Geschichte des Fußballclubs FC Horchheim. Leichum, Hans Jürgen: Koblenzer Internationales ein Sportfest und sein Macher. In: Kirmes- Magazin (1977), S. 4-5, 61. Der Horchheimer Fredy Schäfer organisiert das Internationale Koblenzer Abensportfest. Leichum, Hans Jürgen: Um 5/100 Punkte an der Bundesliga vorbei. 90 Jahre TuS Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1977), S , 37. Leichum, Hans Jürgen: Von Saigon an den Rhein. Boat People in Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1980), S. 11, 13. Flüchtlinge aus Südvietnam. 13

14 Melters, Hans Gerd: BBC. Die Geschichte des Horchheimer Basketballs. In: Kirmes-Magazin (1978), S. 47, 49. Basketball-Club Horchheim. Melters, Karl-Heinz: Geschundener Acker. Vom Sommersitz der Mendelssohns zum Bolzplatz am Wiesenpfad. Der alte Sportplatz an der Auffahrt zur Südbrücke hat eine bewegte Geschichte. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2010), S , 35. Reitz, Georg: Die ehemaligen Hospitäler in und um Koblenz. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 2 (1929), S Betr. u. a. das Hospital in Horchheim. Rosenbaum, Peter: Ein verhinderter Spitzensportler. Gregor Hanel Deutscher Meister im Jahn- Neunkampf In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S Schmidt, Hans Josef: An Horchheim fließt der Rhein vorbei. Badefreuden am Strom. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1968), S Das Baden im Rhein ist momentan wegen der starken Wasserverschmutzung nicht mehr möglich. Betr. auch Badeunfälle und die Geschichte der Rheinschifffahrt. Schmidt, Hans Josef: Der Griff nach den Sternen. A-Jugend des BBC Horchheim verpaßt nur knapp die Final Four zur Deutschen Meisterschaft. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S Schmidt, Hans Josef: Kurier die Leut nach meiner Art.... Aus dem Leben des Arztes Dr. Walter Holler. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2002), S Schneider, Doris: Alles Gute zum 50. Geburtstag, kleine Großstadt. Stefan Reinhold Zimmermann wurde am 27. Juni 1962 als Schängel geboren. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 147, , S. 9. Stefan Reinhold Zimmermann aus Horchheim. Stoll, Robert: Gut Tritt, hurra. In: Kirmes-Magazin (1986), S Geschichte des Fußballs in Horchheim. Stoll, Robert: Der Radsportverein 1927 Horchheim. Eine Reportage. In: Kirmes-Magazin (1991), S Süsterhenn, Adolf: Ein Werk im Dienst der Liebe. Festansprache zum 100jährigen Wirken der Dernbacher Schwestern im Horchheimer St.-Josefs-Krankenhaus. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1966), o. S. [2 S.]. Tennisclub 1983 Blau-Weiß Horchheim e. V. Hrsg. vom TC Horchheim. Koblenz Festschrift zum 10jährigen Bestehen. Trefzer, Michael: Auch Schnecken kommen ans Ziel. Die Turnhalle der TUS ist (fast) fertiggestellt. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1993), S Uns trennen Welten. Was die Horchheimer von oben über sich und über die von unten denken. In: Kirmes-Magazin (1973), S Soziale Segregation zwischen den Einwohnern Alt-Horchheims und der Horchheimer Höhe. Vom Turn-Verein zur Turn- und Sportgemeinde. Festschrift zur 100-Jahr-Feier. Hrsg. von der TuS Horchheim. Koblenz

15 Weidenbach, Markus: Koblenzer Einwohnerlisten von 1675 bis Ochtendung Betr. auch Zugezogene aus Horchheim. Wiemers, Werner: Das Horchheimer Krankenhaus. In: Kirmes-Magazin (1977), S. 7, 9, 56. Rückblick auf die Geschichte des Josefskrankenhauses anlässlich seiner drohenden Schließung. Zimmermann, Karl-Werner: Wo Kugeln rollen und Kegel krachen. In: Kirmes-Magazin (1978), S , 29. Keglervereinigung Horchheim. 5.) Landwirtschaft und Weinbau, Forstwirtschaft, Handel und Gewerbe, Verkehr, Ver- und Entsorgung, Post und Telekommunikation 75 Jahre Raiffeisenbank. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S. 61. Becker, Wilhelm Josef: Koblenz in einem Urteil aus dem 16. Jahrhundert. In: Koblenzer Heimatblatt 5 (1928), Nr. 21, S. 4. Betr. u. a. den Horchheimer Wein. URL: Bleibt uns der Wald erhalten? Kirmeszeitung sprach mit Forstamtmann Jakob Diesler. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1968), S. 15. Zur momentanen Lage des Horchheimer Waldes. Bosse, Karl F.: Der zweigleisige Wiederaufbau der Rheinbrücke Koblenz-Horchheim. In: Der Stahlbau 31 (1962), Heft 3, S Feldkirchner, Hans: Als es bei uns noch Bauern gab. Bauern in Horchheim vor 25 Jahren ein agrarökonomischer Rückblick. In: Kirmes-Magazin (1980), S Feldkirchner, Hans: Aus Horchheims Wirtschaftswunderzeiten. In: Kirmes-Magazin (1978), S , 41. Horchheimer Einzelhandel und Gewerbe in den 1950er und 1960er Jahren. Feldkirchner, Hans: Trambahn-Abschied. In: Kirmes-Magazin (1976), S Letzte Fahrt der Straßenbahn durch Horchheim (Linie Koblenz-Oberlahnstein) am Fischer, Heinrich: Time is Money. Aus der Geschichte der Kreditinstitute in Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1987), 44-45, 47. Flach, Dietmar: Horchheim und die Eisenbahn im Jahre Spuren des Weges aus der Romantik in das Industriezeitalter. Eine geschichtliche Reportage. In: Kirmes-Magazin (1991), S Geißler, Helmut: Als die Horchheimer Milliardäre waren. In: Kirmes-Magazin (1990), S. 25, 27. Notgeld der Jahre 1921 bis Geißler, Helmut: Nur Pfennige als Tageslohn. Das Geldwesen in Horchheim in napoleonischer und nassauischer Zeit (1794 bis 1815). In: Kirmes-Magazin (1985), S. 49, 51. Geißler, Helmut: Taler, Taler. Geldverkehr in Horchheim vor 220 Jahren. In: Kirmes-Magazin (1984), S

16 Geißler, Helmut: Wer den Pfennig nicht ehrt In: Kirmes-Magazin (1987), S. 13, 15. Horchheimer Geldgeschichte. Hermsen, Markus: Mein Vater, der Bauer. Wie ein Beamter aus Horchheim zum Hobbylandwirt in Arzheim wurde. Eine Reportage. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1994), S Hof, Joachim: In vino hobbytas. Eine Reportage über Horchheimer Hobbywinzer. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1997), S ; Teil II in: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S Hof, Joachim: Das Jahrhundertbauwerk 1,8 Millionen für dreckiges Wasser? Der Kanalbau in Horchheim geht in die Endphase. In: Kirmes-Magazin (1991), S Hof, Joachim: Ein Kaufmann aus Horchheim. In: Kirmes-Magazin (1988), S Johannes Erben (Horchheim Köln). Hof, Joachim: Der Ofen ist aus. Zwei alteingesessene Bäckereien machen dicht. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1999), S Hof, Joachim: Scheiße unter Druck. Eine Reportage. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1994), S Kanalisation Koblenz-Horchheim. Holl, Karl: Horchheimer Unternehmer auf dem Weg in eine neue Zukunft. Saubere Umwelt für Europa. In: Horchheimer Kirmes-Magazin 98, S Firma City Cargo. Holl-Biegmann, Maritha: Die Löhnberger Mühle. In: Kirmes-Magazin (1980), S. 57, 59. Zwar liegt die Löhnberger Mühle eindeutig auf Lahnsteiner Gebiet, doch die Horchheimer haben diesen imposanten Industriebau schon lange als ihre Müll gedanklich eingemeindet (S. 57). Vgl. ebd., S. 59: Udo Liessem: Bemerkungen zur Baugestalt der Löhnberger Mühle. Jung, Martin: Die Entwicklung der Bevölkerungszahl und der Wirtschaftsstruktur Horchheims im 19. und 20. Jahrhundert. Facharbeit, Johannesgymnasium Lahnstein. Lahnstein Kallenbach, Reinhard: Erinnerungen an den Horchheimer Weinbau. Am Dritteneimer Weg wird Gedenktafel eingeweiht. Spenden machten es möglich. In: Rhein-Zeitung, Ausgabe B0, Nr. 22, , S. 20. Gedenktafel für den schwarzen Hilligestock, wohl ein Flurkreuz aus Basalt. Karbach, Ingeborg: Sonne, Mond und Gaslaternen. Aus für das Horchheimer Gaswerk. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2001), S Kleber, Peter; Lehnet, Hans: Mathias Krudewig Unternehmer oder Industrieritter? Gründer der Königsbacher Brauerei, Ziegeleibetreiber in Horchheim und Maschinenfabrikbesitzer in Niederlahnstein. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2004), S Lehnet, Hans: Einer für alle alle für einen. Friedrich Wilhelm Raiffeisen... und Horchheim. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2000), S Lehnet, Hans: Es klappert die Mühle... im rauschenden Rhein. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1998), S Schiffsmühlen am Mittelrhein, u. a. am Horchheimer Ufer. Lehnet, Hans: Der Maulbeerbaum an der Schule. Die Geschichte eines gescheiterten Versuchs. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (2002), S Versuche mit Seidenraupenzucht in Horchheim. 16

17 Lehnet, Hans: Schiffsmühlen auf dem Rhein. In: Beiträge zur Rheinkunde 51 (1999), S Betr. vorwiegend Pfaffendorf und Horchheim. Leichum, Hannes: Südbrücke. Bericht einer Katastrophe. In: Kirmes-Magazin (1972), S Einsturz der Südbrücke während der Bauarbeiten am Leichum, Hans Jürgen: Das 5000-t-Ding. Die Geschichte der Südbrücke. In: Kirmes-Magazin (1975), S Leichum, Hans Jürgen: Sturm im Wasserglas. Horchheims Trinkwasser kam ins Gerede. Wirbel um Wasserqualität. In: Kirmes-Magazin (1983), S Bericht des Magazins Stern vom Oktober 1982 über eine angebliche Gefährdung des Horchheimer Trinkwassers. Melters, Hans-Gerd: Kein Traumjob am Bahndamm. Der Fahrplan gibt den Rhythmus an. Der Dienst von Horchheims Schrankenwärtern. In: Kirmes-Magazin (1980), S. 4-5, 55. Melters, Hans Gerd: Wo einst die Sonne schien auf edle Reben. In: Kirmes-Magazin (1978), S Geschichte des Horchheimer Weinbaus bis zur Gegenwart. Petry, Klaus: Louis Berger. Zum Andenken an den ersten und gänzlich vergessenen Ehrenbürger der Stadt Wittlich. In: Jahrbuch für den Kreis Bernkastel-Wittlich 1999, S Industrieller aus Witten/Ruhr, lebte in Horchheim. Prößler, Berthold: Geistliche Weingärten an Rhein und Mosel um In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 32 (2006), S Betr. u. a. Horchheim. Prößler, Berthold: Geistlicher Weinbergsbesitz und Säkularisation im Amt Ehrenbreitstein In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 51 (2005), Heft 3, S Weinbau u. a. in Horchheim. Prößler, Berthold: Horchheim um Umbrüche in einem berühmten Weinort. In: Kirmes. Das Horchheimer Magazin (2008), S Scharf, Hans-Wolfgang: Eisenbahn-Rheinbrücken in Deutschland. Freiburg S : Horchheimer Brücke. Scharff, Martin: Kammertbau zur Geschichte einer Reberziehung unter besonderer Berücksichtigung der Pfalz. In: Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter. Hrsg. von Michael Matheus. Stuttgart 2004 (Geschichtliche Landeskunde 51), S S : durch Flurnamen-Belege ist der Kammertbau auch in Horchheim (für 1235) nachgewiesen. Schmidt, Hans Josef: Ein Jahrhundert Horchheimer Eisenbahnbrücke. In: Kirmes- Magazin (1979), S , Schmidt, Hans Josef: Brücken-Bilder-Bogen. In: Kirmes-Magazin (1983), S Bislang unbekannte Fotos vom Bau der Horchheimer Brücke Schmidt, Hans Josef: Das Horchheimer Casino. Vor 100 Jahren: Gründung des Horchheimer Casinos. Aus der Geschichte eines längst vergessenen Vereins. In: Kirmes-Magazin (1983), S. 13, 15, 17. Landwirtschaftliches Casino Horchheim. 17

18 Schmidt, Hans Josef: Das kluge Kind von Witten: Louis Konstanz Berger ( ). Unternehmer, Politiker, Horchheimer. In: Kirmes-Magazin (1991), S Industrieller aus Witten/Ruhr, gestorben in Horchheim. Schmidt, Klemens: Wasserversorgung in Horchheim und Pfaffendorf. In: Horchheimer Kirmes- Magazin (1999), S. 59. Schneider, Daniel: Die Grundherrschaft des Klosters Marienstatt im Mittelalter. I. Teil. In: Heimat- Jahrbuch des Kreises Altenkirchen und der angrenzenden Gemeinden 46 (2003), S Ill. Teil in: ebd. 47 (2004), S Betr. u. a. den Hof der Abtei Marienstatt in Metternich, der für die Klostergüter u. a. in Horchheim zuständig war. Schüler, Heinz: Seidenbauversuche vor mehr als hundert Jahren. In: Heimatkalender für den Landkreis Koblenz 7 (1953), S Versuche zur Seidenraupenzucht, u. a. in Horchheim. Stoll, Robert: 100 Jahre Schmidtenhöhe. In: Kirmes-Magazin (1989), S , 37, 39. Bau des Gasthauses Schmidtenhöhe durch den Horchheimer Cyrill Hillesheim. Stoll, Robert: Alte Wasserleitung entdeckt. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1996), S. 59. Teile einer Wasserleitung aus dem 16. Jahrhundert. Stoll, Robert: Bahnübergang im Brennpunkt. Ein Situationsbericht. In: Horchheimer Kirmes- Magazin (1993), S Thiemer, Andreas: Das Fährwesen und seine Perspektive im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Hrsg. vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. Koblenz, Köln Betr. u. a. die Horchheimer Brücke (S ). Weinbach, Lars; Hermsen, Markus: für Dich Dau hass Post. Maria Hermsen, die Örtliche. Aus dem Leben der ersten Horchheimer Postbeamtin. In: Horchheimer Kirmes-Magazin (1999), S Wilkes, Carl: Die Entstehung der Himmeroder Grundherrschaft am Rhein. In: Blätter für Mosel, Hochwald und Hunsrück 6 (1922), Nr. 4, S , 85-87; Nr. 27, S Betr. u. a. Horchheim. URL: Wolf, Heinrich: Das Ende der Horchheimer Weinberge. In: Horchheimer Kirmeszeitung (1965), S. 35. Rodung der Horchheimer Weinberge und Umwandlung in Grün- und Ackerland im Jahr ) Kunstdenkmäler, Bau- und Siedlungsgeschichte, einzelne Straßen, Grünanlagen und Friedhöfe Das älteste Bauernhaus des Rheinlandes. In: Rheinische Heimatpflege N. F. 10 (1973), S Haus aus Mönchengladbach von Inzwischen habe sich jedoch die Nachricht verbreitet, das älteste Fachwerkhaus des Rheinlandes stehe in Koblenz-Horchheim. Vielleicht ist es dem Rheinischen Freilichtmuseum [Kommern] möglich, auch dieses Baudenkmal zu erwerben. Backes, Magnus: das älteste Fachwerkhaus Deutschlands. In: Kirmes-Magazin (1973), S. 27. Haus Müfflingstraße 6 aus der Mitte oder zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. 18

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Anton Josef Binterim ( )

Anton Josef Binterim ( ) Anton Josef Binterim (1779-1855) Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Herausgegeben

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand:

L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: Bibliothek L i t e r a t u r z u m H a m b a c h e r F e s t Stand: 02.02.2007 Freiheit, Einheit und Europa : Das Hambacher Fest von 1832. Ursachen, Ziele, Wirkungen / Hrsg. von Joachim Kermann, Gerhard

Mehr

Propyläen Geschichte Deutschlands

Propyläen Geschichte Deutschlands Propyläen Geschichte Deutschlands Herausgegeben von Dieter Groh unter Mitwirkung von Hagen Keller Heinrich Lutz Hans Mommsen Wolfgang J. Mommsen Peter Moraw Rudolf Vierhaus Karl Ferdinand Werner Dritter

Mehr

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 SCHÜTZENKREIS 11 1- KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 LUFTGEWEHR AUFLAGE 1. SG Pfaffendorf III 12 : 0 Punkte 33 : 3 Punkte 2. SG Oberlahnstein II 8 : 4 Punkte

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 359 Götze, Hellmut Bestand Götze, Hellmut Signatur ED 359 Zum Bestand Helmut Götze Forstamtmann Als ehemaliger Soldat der Wehrmacht, Stalingradkämpfer und sowjetischer

Mehr

Landesgeschichte in Deutschland

Landesgeschichte in Deutschland Werner Buchholz (Hrsg.) Landesgeschichte in Deutschland Bestandsaufnahme - Analyse - Perspektiven Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Werner Buchholz (Greifswald) Vergleichende

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Kinder kennen Koblenz

Kinder kennen Koblenz Kinder kennen Koblenz 1. Zuerst ein paar Sätze zur Geschichte der Stadt Koblenz Die Römer gründeten vor über 2000 Jahren Koblenz. Die Franken brachten den christlichen Glauben mit und bauten die Kastorkirche

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt

Zeitschriftenverzeichnis. der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Zeitschriftenverzeichnis der Heimat- und landeskundlichen Bibliothek im Stadtarchiv Lennestadt Stand 2-2011 An Bigge, Lenne und Fretter. Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde Finnentrop Hg. Heimatbund

Mehr

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst

Gefallene 1. Weltkrieg Braubach zusammengstellt August G. Rumpenhorst Ort Jahr Name Vorname Bemerkung Braubach 1914-1918 Arnold Karl Braubach 1914-1918 Arzbächer Gustav Braubach 1914-1918 Arzbächer August Braubach 1914-1918 Baurhenn Emil Braubach 1914-1918 Becker Ernst Braubach

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Gefallene und Vermisste aus Großholbach

Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gefallene und Vermisste aus Großholbach Gedenken und Mahnung 1914 1918 1939 1945 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1914 1918 Gefallene und Vermisste aus Großholbach 1939 1945 Totenehrung Wir denken

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r - Bibliothek Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb 2017 Thema: L u t h e r j a h r - # h i e r s t e h e i c h u n d k a n n n i c h t a n d e r s (Literaturauswahl, Stand 23.01.17) Alle Medien auf

Mehr

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel

Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel Nr. Erscheinungsjahr Autor Titel ISBN Euro Bemerkungen 1 1959 Johann Ignaz Schmitz-Reinhard Beuel vor 150 Jahren. Notizen und Bilder aus der Gründerzeit

Mehr

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2016 LUFTGEWEHR AUFLAGE A Klasse

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2016 LUFTGEWEHR AUFLAGE A Klasse SCHÜTZENKREIS 11 1- KOBLENZ e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2016 LUFTGEWEHR AUFLAGE A Klasse 1. SG Oberlahnstein II 6 : 2 18 : 6 1. Zell, Peter SG Bendorf I 300 294 296 296 1186 296,5 2. Sievert, Ria

Mehr

SINGEN. die junge Stadt. Singener Stadtgeschichte, Band 3. HERBERT BERNER f und REINHARD BROSIG (Hrsg.)

SINGEN. die junge Stadt. Singener Stadtgeschichte, Band 3. HERBERT BERNER f und REINHARD BROSIG (Hrsg.) HERBERT BERNER f und REINHARD BROSIG (Hrsg.) SINGEN die junge Stadt Singener Stadtgeschichte, Band 3 Mit Beiträgen von Franz Kubala, Franz Götz, Reinhild Kappes, Herbert Berner, Reinhard Brosig, Rudolf

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt

Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Hans-Josef Vogel Regierungspräsident Bezirksregierung Arnsberg Ein Museum ist kein Einmachglas der Geschichte, sondern eine Begegnungszone, eine Stadt in der Stadt Grußwort zur Wiedereröffnung des erneuerten

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Senioren- / Auflageschießen 2017

Senioren- / Auflageschießen 2017 801006 SV Großlangheim/ Drews, Horst 308 LG Aufl. Sen. A m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 8 801006 SV Großlangheim/ Lewandowski, Roland 310 LG Aufl. Sen. B m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 10 801006 SV

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land Rundenwettkampf 2011 Siegerliste Heinrich Zettl Pfarrer-Reeß-Str. 7 89346 Bibertal Tel. 08226/ 691 E-Mail: h.zettl@gau-guenzburg.de Gauoberliga 1. Bürgerl SG Offingen 14 : 2 13990 Ringe 2. SV Burtenbach

Mehr

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte

Mehr

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national Bayerischer Armbrustschützenverband e. V. BASV Meisterschaft 2013 se Armbrust national am 1. und 16. Juni in Wernberg Scheibe Mannschaft Rang Ettner Norbert Gruber Manfred Spillner Alexander 118 11 11

Mehr

Gau-Altersschießen Ergebnisliste -

Gau-Altersschießen Ergebnisliste - Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Schützenkreis Gau Uhland www.gau-uhland.de Gau-Altersschießen 2014 - Ergebnisliste - Gau-Altersschießen K98 Altersklasse Platz Name Verein Gesamt S1 S2 S3 1

Mehr

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht

Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Klingenthaler Geigenbauer: Übersicht Die folgende Liste enthält Namen von Geigenbauern, die in Klingenthal gewirkt haben, ausgebildet wurden oder aus Klingenthal stammen. Sie basiert zum größten Teil auf

Mehr

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S

Treu der Heimat. Kriegerdenkmal. Chiara, Julia G, Julia S Treu der Heimat Kriegerdenkmal Der rechte Teil des Denkmals wurde 1924 zum Gedenken an die im Ersten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten errichtet. Die Soldatenfigur auf Steinsockel wurde von G. Matt

Mehr

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen

SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen Heimatbuch SACHSISCH-EIBESDORF in Siebenbürgen Die Geschichte einer sächsischen Gemeinde in Siebenbürgen zusammengestellt und herausgegeben von Stefan Weingärtner jun. INHALTSVERZEICHNIS Siebenbürgen,

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach Überarbeitet: Juli 2000 Ergänzt: Juli 2000 a) Ritter von Rheinbach, Stadt- und Schöffensiegel im Bereich der heutigen Stadt Rheinbach 1 Lambert I. (1256-1276,

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Sektionsschießen Neuching / Finsing Preisliste

Sektionsschießen Neuching / Finsing Preisliste Sektionsschießen Neuching / Finsing 2013 Preisliste 23. November 2013 Beteiligung Jugend Pistole Damen 1. Jennerwein Eicherloh 27 13 3 4 2. Hubertus Oberneuching 20 5 0 4 3. Edelweiß Oberneuching 19 4

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK G E S A M T W E R T U N G Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr 1920 KK 3 x 20 1689 Luftpistole 1477 Sportpistole KK 1654 6740 2 Main-Spessart Luftgewehr 1911 KK 3 x 20 1644 Luftpistole

Mehr

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte Durchblick 1 Rheinland -Pfalz Geschichte Moderator: RalfTieke Autorinnen und Autoren: Sonja Giersberg Uwe Hofemeister Klaus Langer Martin Lücke Wolfgang Pankratz RalfTieke CarmenWeiß westermann Inhalt

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Platzierungen: 1. Quali- Tischtennis-EM der Region 7 für Senioren-/innen 2

Platzierungen: 1. Quali- Tischtennis-EM der Region 7 für Senioren-/innen 2 Senioren Ü40 - Doppel 1. Hansens / Gäßler 2. Buchenau / Reinartz 3. Quittkat / Ludwig 3. Otterbach / Ströher 5. Magin / Hager 5. Schramm / Koch 5. Schwierz / Ullmer 5. Monreal / Wrzodek Senioren Ü40 -

Mehr

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene

Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Gefallene Ommersheimer Soldaten im Ersten Weltkrieg und an den Folgen des Krieges noch nach 1918 Gestorbene Quelle: Festschrift 1000 Jahre Ommersheim aus dem Jahr 1959 und Ehrentafel 20 gefallenen Soldaten.

Mehr

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff.

Hans-Bernd Spies, Ein neuer Archivbestand. Nachlaß Dessauer, in: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv 1 ( ), S. 44 ff. Inhaltsverzeichnis Vorwort...II 1. Ordensverleihungen...1 2. Verleihungen von Medaillen, Plaketten usw...2 3. Verleihungen von Ehrenmitgliedschaften, Ehrenbürgerrechten, Ehrendoktorwürden usw...3 4. Sonstiges...5

Mehr

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment

Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein 1. Garde-Ulanen-Regiment 2. Garde-Ulanen-Regiment 3. Garde-Ulanen-Regiment Inhaltsverzeichnis Ulanen allgemein Tafeln 1 2: Alfred Arent. Geschichte der preußischen Ulanen von ihren ersten Anfängen bis auf die Gegenwart; Köln 1893 1. Garde-Ulanen-Regiment Tafel 3: Tafel 4: Altwig

Mehr

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt

Ahnenliste von Herr Wilfried Lymandt Ahnenliste Generation 0 (Ich) 1 Lymandt Herr Wilfried, 02.08.1952 in Streek (Hatten / Oldenburg), 28.07.1978 Panitz Frau Sonja in KirchhattenHatten Wohnort: Kennedystraße 46, 26129 Oldenburg (Weser-Ems)

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( ) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse im Stadtarchiv Dreieich

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Bezirksschützenbund Kufstein

Bezirksschützenbund Kufstein Frauen 1.) Antonevich Tanya Wörgl 1976 367 362 362 362 366 2179 363.2 6 360 2.) Luchner Marita Münster 1988 347 340 351 344 1730 346.0 5 348 3.) Achrainer Martina Kirchbichl 1986 346 343 689 344.5 2 4.)

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Archiv und Sammlungen. Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein. Gemeinde Wernstein am Inn. Aufbau und Inhalt

Archiv und Sammlungen. Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein. Gemeinde Wernstein am Inn. Aufbau und Inhalt Archiv und Sammlungen Grafschaft Neuburg am Inn Herrschaft Wernstein Gemeinde Wernstein am Inn Aufbau und Inhalt Landschaft: (Ordner: weiß und grün) Landkarten (chronologisch) Stiche, Zeichnungen, Aquarelle,

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN Dorf Kaiserpfalz Adel Jan Verlag Sigmaringen Bodman 1977-1985 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhalt Herbert Über die Geschichtsschreibung von und der Bodman-Monographie 7

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00 BRD Gedenkprägungen Jaeger Nr. 5 DM 1952 D Germanisches Museum 388 vz 395,00 1955 F Friedrich von Schiller 389 vz+ 335,00 von PP oder Erstabschlag 1955 G Markgraf von Baden 390 vz 265,00 1957 J Freiherr

Mehr

37. Internat. Skiwettkämpfe der Stadt - und Gemeindeparlamente um dem Alpencup 2010 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

37. Internat. Skiwettkämpfe der Stadt - und Gemeindeparlamente um dem Alpencup 2010 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Startzeit Klassische Technik 14:00 Uhr Startzeit Freie Technik 14:40 Uhr Laufstrecke Einzelstart Einzellstart Startabstand 30 Sekunden Startabstand 30 Sekunden 2 mal ca. 1,5 km Wetter sonnig Temperatur

Mehr

Bürgerschießen Vereinsmannschaftsmeister. Mailing - Feldkirchen :24. Burschenverein Hackner, Michael jun Burschenverein

Bürgerschießen Vereinsmannschaftsmeister. Mailing - Feldkirchen :24. Burschenverein Hackner, Michael jun Burschenverein Burschenverein 1 A: Rottenkolber, Sebastian Burschenverein 19 185 4 Hackner, Michael jun Burschenverein 100 145 9 Burkart, Daniel Burschenverein 75 135 17 Rameiser, Simon Burschenverein 48 126 23 Heckner,

Mehr

Wandertag am 04. Juli 2015

Wandertag am 04. Juli 2015 Traditionsgemeinschaft Pionierbataillon 320 e.v. 56112 Lahnstein, im Juli 2015 TG-320t-online.de www.tg-pibtl320.de Wandertag am 04. Juli 2015 Mit Schreiben vom 03.06.2015 wurde die Einladung zum diesjährigen

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Heinrich Ritter von Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Schießwettkampf der RK Fischacham Startliste

Schießwettkampf der RK Fischacham Startliste Startnr. Team Name Vorname 1 RK-Senden 1 2 RK-Senden 2 3 RK-Senden 3 / Veteranen- u. Soldatenvedrein 4 1 5 2 6 Oberschöneberg 7 Schützenverein Döpshofen 1 8 Schützenverein Döpshofen 2 9 Ettringen 1 10

Mehr

INHALT. Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG

INHALT. Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG INHALT Abkürzungsverzeichnis I. EINFÜHRUNG 1. Einleitung... 11 1.1 Räumliche und thematische Eingrenzung... 11 1.2 Forschungsliteratur und Quellenauswahl... 14 1.3 Fragestellungen Zielsetzung... 30 2.

Mehr

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach B 254 OU Lauterbach und Wartenberg Grunderwerbsverzeichnis 1 29.01.87.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 87 Gr 2256 416 4 a 3 Lauterbacherstraße 46 1836 29.02.86.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 86 Gr 1105 155 62 a

Mehr

Einzelwertung John Deere Trophy am 30. Mai 2015 in Prottes

Einzelwertung John Deere Trophy am 30. Mai 2015 in Prottes Einzelwertung John Deere Trophy D = Damen JJ = Jungjäger M = Mitglieder S = Schützen Rang Name Klasse Mannschaft Rehbock Rotwild Compakt Compak Gr.Kugel Treffer 1 Tuchny Verena D Angern 49 27 76 14 56

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Bezirksschützenbund Kufstein

Bezirksschützenbund Kufstein Bad-Häring 1.) Kwiatkowski Roland Bad-Häring 1969 357 352 364 354 356 3223 358.1 9 369 349 360 362 2.) Wimmer Otmar Bad-Häring 1957 319 332 351 351 350 3434 343.4 10 341 355 348 337 350 3.) Kreisser Max

Mehr

400 M Männer Platz Zeit Name Jahr Ort Bahn/Straße Schnitt

400 M Männer Platz Zeit Name Jahr Ort Bahn/Straße Schnitt 400 400 M Männer 1 00:57 Weber Stefan 2008 Burgau Bahn/Straße 2:23 2 0:00 3 0:00 Seite 1 800 800 M Männer 1 02:04 Stefan Weber 2004 Neusäß 2:35 2 02:12 Remy Michi 2008 2:45 3 02:14 Marius Forstner 2009

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE

RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE RICHARD WAGNER SÄMTLICHE BRIEFE HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAGE DER RICHARD-WAGNER-STIFTUNG BAYREUTH VON HANS-JOACHIM BAUER UND JOHANNES FORNER BAND VIII APRIL 1856 - JULI 1857 1991 DEUTSCHER VERLAG FÜR MUSIK

Mehr

Ergebnisse Österreichische Meisterschaft. Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt Durchführender Landesverband: WIEN

Ergebnisse Österreichische Meisterschaft. Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt Durchführender Landesverband: WIEN Ergebnisse 2014 Österreichische Meisterschaft Sparte: Ordonnanzgewehr Ort, Datum: Wien, Stammersdorf 02. 04. Okt. 2014 Durchführender Landesverband: WIEN Endergebnis - Allgemein Liegend Bundesland Ergebnis

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Grußwort 8. Vorwort 10. Aus der frühen Geschichte von Cleversulzbach - 12 Zeugen der Vergangenheit

Grußwort 8. Vorwort 10. Aus der frühen Geschichte von Cleversulzbach - 12 Zeugen der Vergangenheit INHALT Grußwort 8 Vorwort 10 Aus der frühen Geschichte von Cleversulzbach - 12 Zeugen der Vergangenheit Die Wüstungen der Markung Cleversulzbach - Dr. Hartmut Graf 12 Archäologische Fundstellen - Dr. Martin

Mehr

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen

Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Zeitschriftenbestand Stadtarchiv Friedberg betr. Friedberg und Hessen Alt-Offenbach: Blätter des Offenbacher Geschichtsvereins, 1925-1938; 1954, 1979- Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Frankfurt

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting

Vorstandschaften Burschen-Wanderer-Verein Bad Kötzting 2014 1. Sperl Patrick 2. Aschenbrenner Patrick Leitermann Johannes Hackl Andreas Prager Michael Menacher Florian Moser Dominic Treitinger Tobias Emberger Lorenz Fischer Michael 2013 1. Senbert Michael

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsen Lippische Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Landesbischof Jochen Bohl Mercedes

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT Ein Tagungsbericht Herausgegeben von WOLFGANG RIBBE und JÜRGEN SCHMÄDEKE w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1990 INHALT VORWORT der Herausgeber 5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach Dagmar Aversano-Schreiber Im August 2014 übersandte mir Herr Dr. Alf Dieterle aus Kleinheubach ein Foto dieser ornamentierten Bodenfliesen, die aus

Mehr

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse 61/BH-R Bowhunter Recurve, Erwachsene, männlich 1 Heinlein Klaus 528 10 2 Zell Thorsten 524 12 3 Rohr Josef -Sepp- 502 13 4 Fröhlich Dirk 494 8 5 Kircher Bernhard

Mehr

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands Vorläufiges Wahlergebnis des Verbandsgemeinderates Loreley 2014 Wahlvorschlag anteil Sitze 101.055 39,42 % 13 Christlich Demokratische Union 92.957 36,26 % 12 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 10.248 4,00 % 1 Freie

Mehr

Bezirksmeisterschaft Kurzwaffe 2019 Bezirk 5 in Hückelhoven

Bezirksmeisterschaft Kurzwaffe 2019 Bezirk 5 in Hückelhoven Mannschaften in der Disziplin 1001 25 m Präzision - Pistole bis 9 mm Platz 1 555 Ringe Friesendorf, Gunnar (181) Jahn, Dietmar (194) Leidereiter, Harald (180) Platz 2 548 Ringe Klingen, Arnd (177) Petermann-Janclas,

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.36.74 KK-Gewehr Auflage 100m Senioren III m. Seite: 1 Stand: 26.06.2018 00:41 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120025007SV Ober-Ingelheim 939,1 Ringe 90 2683 Müller, Günther

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Bundesmusikkapelle (88)

Bundesmusikkapelle (88) Bundesmusikkapelle 1 8 251 251 (88) 111 Troger, Anton 70425290 88 88 112 Erlacher, Katharina 70425291 86 86 110 Witting, Wolfgang 70425289 77 77 22. Tennisclub 2 58 249 249 (92) 37 Plant, Michael 70425216

Mehr