Herzrhythmusstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzrhythmusstörungen"

Transkript

1 Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Herzrhythmusstörungen Patienteninformation

2 Einleitung Der Motor des menschlichen Kreislaufsystems ist das Herz. Bei einem gesunden Menschen schlägt es zwischen 60 und 90 Mal pro Minute, ca. 30 bis 50 Millionen Mal im Jahr, und das pausenlos. Ohne die geschickte Koordination seiner Muskelfasern, die sich im Takt anspannen und ausdehnen, könnte das Herz das Blut (rund Liter täglich) nicht in den Körper pumpen. Als Herzrhythmusstörung oder Arrhythmie bezeichnet man zu langsame, zu schnelle oder unregelmässige Herzschläge. Manche Rhythmusstörungen werden gar nicht wahrgenommen, andere machen sich als «Aussetzer» oder als Herzklopfen (Palpitation) bemerkbar oder können zu Kurzatmigkeit, Schwächeanfällen oder gar zu Bewusstlosigkeit führen. Herzrhythmusstörungen können auch die Pumpleistung des Herzens beeinträchtigen. Eine Herzrhythmusstörung kann in jedem Alter unerwartet auftreten. Die Mehrzahl der Störungen sind nicht unmittelbar gefährlich und können mit Medikamenten oder Herzkatheter- Eingriffen behandelt werden. Die meisten Patienten können ein ganz normales Leben führen, häufig sogar ohne Medikamente. Wir wollen Ihnen mit dieser Informationsbroschüre aufzeigen, was sich hinter dem Begriff Herzrhythmusstörung verbirgt. Sie werden auch nach aufmerksamer Lektüre kaum in der Lage sein, eine Selbstdiagnose zu stellen oder die korrekte Behandlung zu wählen. Wir hoffen aber, dass Ihnen diese Broschüre hilft, das Krankheitsbild und die Symptome besser zu verstehen. Ihre Schweizerische Herzstiftung Die verwendeten männlichen Begriffe stehen stellvertretend auch für die weibliche Form. 2

3 Das Herz und sein elektrisches Netzwerk Das Herz besitzt eine rechte und eine linke Hälfte sowie vier Klappen, die als Ventile dafür sorgen, dass das Blut in die vorgesehene Richtung fliesst (Abbildung 1, Seite 4). Auf der rechten wie auf der linken Seite gibt es einen Vorhof (Atrium) und eine Herzkammer (Ventrikel). In den rechten Vorhof strömt das verbrauchte, sauerstoffarme Blut aus den Venen des gesamten Körpers. Von dort gelangt das Blut in den rechten Ventrikel. Der rechte Ventrikel presst bei jedem Herzschlag das Blut in die Lungengefässe, wo sich die roten Blutkörperchen mit frischem Sauerstoff aufladen. Von der Lunge fliesst das Blut durch den linken Vorhof in den linken Ventrikel. Dieser Ventrikel ist weitaus stärker gebaut als der rechte: Er pumpt das Blut in die Arterien des gesamten Körpers. Die dabei entstehende Druckwelle kann man als Pulsschlag am Handgelenk spüren. Damit das Herz das Blut wirkungsvoll vorwärts pumpen kann, müssen sich Tausende von Muskelzellen in den Vorhöfen und Ventrikeln synchronisiert anspannen. Diese Aktion wird durch einen elektrischen Impuls ausgelöst. Als natürlicher Impulsgeber (Schrittmacher) des Herzens dient der Sinusknoten, der in der Wand des rechten Vorhofes an der Einmündungsstelle der oberen Hohlvene liegt. In diesem entsteht der Impuls, der anschliessend auf die Vorhöfe übergeht. Die Überleitung von den Vorhöfen auf die Ventrikel erfolgt durch den AV-Knoten (AV steht für Atrium und Ventrikel). Er stellt die elektrische Verbindung zwischen Vorhöfen und Ventrikeln her. Fällt der Sinusknoten aus, kann der AV-Knoten die Impulsgebung teilweise übernehmen. Nach der Passage des AV-Knotens leiten das sogenannte His-Bündel und die Reizleitungsfasern den elektrischen Impuls in die Ventrikel und die Muskulatur weiter. 3

4 Aorta 2. Obere Hohlvene (Vena cava superior) 3. Sinusknoten 4. Linker Vorhof (Atrium) 5. Rechter Vorhof (Atrium) 6. Trikuspidalklappe 7. Untere Hohlvene (Vena cava inferior) 8. Rechte Herzkammer (Ventrikel) 9. Aortenklappe 10. AV-Knoten 11. Mitralklappe 12. His-Bündel 13. Linker und rechter Schenkel 14. Linke Herzkammer (Ventrikel) 15. Herzmuskel Abbildung 1: Anatomie und Erregungsleitungssystem des Herzens Der linke Vorhof und Ventrikel (rot in Abbildung) empfängt das sauerstoffreiche Blut aus der Lunge. Das sauerstoffarme, verbrauchte Blut aus den Venen durchläuft den rechten Vorhof und Ventrikel (blau in Abbildung). Damit das Blut vorwärts gepumpt wird, müssen sich die Muskelzellen in den Vorhöfen und Kammern anspannen. Diese Aktion wird durch einen im Sinusknoten abgegebenen elektrischen Impuls ausgelöst, der über den AV-Knoten, das His-Bündel und den rechten und linken Schenkel bis in die Ventrikel und die Muskulatur geleitet wird. 4

5 Die elektrischen Entladungen des Herzens werden im Elektrokardiogramm (EKG) aufgezeichnet. Es ist die erste Untersuchung, um eine Herzrhythmusstörung nachzuweisen und ihren Typ zu bestimmen. Auf einem normalen EKG sind verschiedene Ausschläge, so genannte Wellen sichtbar (Abbildungen 2a und 2b, Seite 6). Zwischen zwei Herzschlägen lädt sich das Erregungsleitungssystem wieder auf, genau wie der Herzmuskel selbst, der sich nach jedem Schlag entspannt und mit Blut füllt. Jeder Herzschlag (Systole) wird also elektrisch ausgelöst. Durch ständige Wiederholung dieser Vorgänge entsteht der Herzrhythmus. Im Normalfall gibt der Sinusknoten den Takt an. Dabei passt er sich den Bedürfnissen des Organismus an. Dank seiner Empfindlichkeit gegenüber Nervensignalen und Hormonen, wie beispielsweise dem Adrenalin, kann der Sinusknoten den Puls in Ruhe verlangsamen und bei sportlicher Betätigung erhöhen. Der Ruhepuls eines durchtrainierten Menschen kann bloss 40 bis 45 Schläge in der Minute betragen, während er bei Fieber oder bei Aufregung 100 Schläge pro Minute übersteigen kann. Im Normalfall liegt er bei den meisten Menschen bei 60 bis 90 Schlägen pro Minute. Eine körperliche Anstrengung erhöht den Puls ebenfalls. Bei maximaler Belastung kann die Herzfrequenz kurzzeitig auf 150 bis 180 pro Minute oder mehr hochschnellen. Der Herzrhythmus ist also keine feste Grösse, sondern reagiert auf innere und äussere Einflüsse. Was ist eine Herzrhythmusstörung und warum spürt man sie? Eine scharfe Trennung zwischen einer Variation des normalen Herzrhythmus und einer Herzrhythmusstörung ist nicht immer einfach. Änderungen der Herzfrequenz sind in vielen Situationen normal und haben nichts mit einer Herzrhythmusstörung zu tun. 5

6 Abbildung 2a: Elektrischer Erregungsablauf Der elektrische Impuls breitet sich wie eine Welle über das Herz aus. Die elektrischen Ent ladungen in den Vorhöfen und in den Ventrikeln können im Elektrokardiogramm (EKG) sichtbar gemacht werden (Abbildung 2b). Abbildung 2b: Das EKG Die P-Welle entspricht der Anspannung (Kontraktion) der beiden Vorhöfe. Die QRST-Wellen entstehen bei der Anspannung der Ventrikel. 6

7 Eine Arrhythmie entsteht dann, wenn der elektrische Impuls aus einem anderen Herzgebiet als dem Sinusknoten stammt, zum Beispiel aus dem Vorhof, aus dem AV-Knoten oder direkt aus einem Ventrikel, oder wenn sich die elektrische Entladung nicht an den vorgesehenen Weg hält. Entsteht dadurch ein zusätzlicher Herzschlag, nennt man dies eine Extrasystole (Aussetzer). Häufig kommt es nach einem solchen ausserplanmässigen Herzschlag zu einer Pause, die als Herzstolpern oder Aussetzer empfunden wird. Eine anhaltend beschleunigte Herzfrequenz führt zu einem Blutdruckabfall, was Schwindelgefühle und Schwächeanfälle auslösen kann. Anzeichen einer Herzrhythmusstörung kann auch ein unangenehmes Herzklopfen (Palpitation) sein, das am häufigsten in der Brust oder im Hals wahrgenommen wird. Einige Herzrhythmusstörungen sind schwerwiegender als andere, da sie die Herzleistung beeinflussen. Manchmal kann es zu einem Teufelskreis kommen: Eine Überlastung des Herzens kann eine Rhythmusstörung auslösen, und diese behindert die Herzfunktion zusätzlich. Häufige Arten von Herzrhythmusstörungen Einzelne Extrasystolen kommen bei jedem gesunden Menschen vor. Treten sie häufig auf, kann es sich um eine Arrhythmie handeln. Herzrhythmusstörungen werden nach dem Ort ihrer Entstehung und ihren Auswirkungen auf den Herzrhythmus unterschieden. Liegt die Störung über den Herzkammern, zum Beispiel in den Vorhöfen oder dem AV-Knoten, spricht man von supraventrikulären Arrhythmien, entsteht sie in den Ventrikeln von ventrikulären Arrhythmien. Wird durch eine Herzrhythmusstörung die Herzfrequenz beschleunigt, handelt es sich um eine so genannte 7

8 Abbildung 3: Extrasystolie Bei der Extrasystolie gibt eine reizempfindliche Stelle im Ventrikel oder auch im Vorhof einen Impuls ab, was zu einer vorzeitigen elektrischen Entladung (Extra systole) des Herzschlages führt. Einzelne Extrasystolen werden als «Herzstolpern» empfunden. Treten Extrasystolen gehäuft auf und bleibt die elektrische Erregung sich im Kreis drehend erhalten, wird die Herzfrequenz beschleunigt (Tachykardie). Tachykardie (schneller Herzschlag), wird der Puls verlangsamt, um eine Bradykardie (langsamer Herzschlag). Supraventrikuläre Extrasystolie Der supraventrikulären Extrasystolie, die in den Vorhöfen entsteht, liegt gelegentlich eine Herzerkrankung zugrunde. Ein erhöhter Blutdruck zum Beispiel überlastet den Herzmuskel und überdehnt die Vorhöfe, was eine Arrhythmie auslösen kann. Auch 8

9 eine Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) kann Ursache der supraventrikulären Extrasystolie sein. Ventrikuläre Extrasystolie Ursache der ventrikulären Extrasystolie sind Bereiche im Ventrikel, die sich nicht an den Takt der Herzaktivität halten und sich vorzeitig entladen (Abbildung 3). Nervliche Anspannung, Störungen im Mineralsalzhaushalt (zum Beispiel durch langdauernde Anwendung von Abführmitteln), Fieber oder eine Erkrankung der Herzkranzgefässe können eine ventrikuläre Extrasystolie begünstigen. Liegt eine Herzerkrankung vor, wird man diese Extrasystolie genau untersuchen und gegebenenfalls das Grundleiden behandeln. Die ventrikuläre Extrasystolie kann auch ohne zugrundeliegende Herzerkrankung auftreten. Paroxysmale (supraventrikuläre) Tachykardie Ein Anstieg der Herzfrequenz ist in den meisten Situationen eine völlig normale Körperraktion. Tritt Herzrasen jedoch plötzlich auf, sollte man das unbedingt ärztlich abklären lassen. Bei der paroxysmalen (anfallsartigen) Tachykardie beginnt das Herz von einer Sekunde auf die andere sehr schnell zu schlagen. Ein solcher Anfall kann wenige Sekunden, aber auch mehrere Stunden dauern und ebenso schnell verschwinden, wie er begonnen hat. Eine paroxysmale Tachykardie kann Menschen aller Altergruppen betreffen und das ganze Leben hindurch immer wieder auftreten. Nach einem Anfall können sich Betroffene erschöpft fühlen. Obschon diese Form von Herzrhythmusstörung selten lebensbedrohlich ist, bedarf sie einer medizinischen Behandlung, da sie die Lebensqualität beeinträchtigen kann. 9

10 Vorhofflimmern Das Vorhofflimmern ist eine häufige und ernst zu nehmende Herzrhythmusstörung und muss behandelt werden. Beim Flimmern kommt es in den Vorhöfen zu einem elektrischen «Gewitter» die Koordination der Herzmuskelfasern geht verloren (Abbildung 4). Die schnelle und völlig ungeordnete Aktivität der Vorhöfe hat zur Folge, dass auch die Ventrikel nicht mehr regelmässig erregt werden. Die Vorhöfe pumpen das Blut nicht aktiv weiter, wodurch die Gesamtleistung des Herzens um rund zwanzig Prozent abfällt. Die Ventrikel können diesen Verlust wettmachen, doch auf die Dauer kann die Überlastung zur Herzinsuffizienz (Herzschwäche) führen. Abbildung 4: Vorhofflimmern Beim Vorhofflimmern kommt es zu einer Vielzahl von Entladungen, die ein elektrisches «Gewitter» in den Vorhöfen auslösen. Die vielen Erregungskreise lassen die Vorhöfe flimmern und haben zur Folge, dass auch die Ventrikel nicht mehr regelmässig erregt werden. 10

11 Die unangenehme Empfindung beim Vorhofflimmern entsteht durch die Unregelmässigkeit oder Geschwindigkeit des Pulses. Der gleichmässige Takt des Sinusknotens fällt aus. Die Herzfrequenz ist zudem insgesamt sehr variabel, manchmal zu schnell, manchmal zu langsam, was Schwindelgefühle, Atemnot und eine Leistungsbeeinträchtigung hervorrufen kann. Eine Komplikation des Vorhofflimmerns besteht darin, dass das Blut langsamer fliesst, deshalb gerinnen und einen Thrombus (Gerinnsel) bilden kann. Löst sich ein solches Gerinnsel, wird es mit dem Blutstrom fortgetragen, bis es in einem Gefäss stecken bleibt. Solche so genannten Embolien können schwerwiegende Folgen für das betroffene Organ haben (zum Beispiel Hirnschlag). Menschen mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Risiko, einen Hirnschlag zu erleiden. Manchmal tritt ein Vorhofflimmern nur vorübergehend bei Fieber auf. Wenn eine Herzerkrankung zugrunde liegt, wird sich die Behandlung als erstes auf diese konzentrieren. Das Vorhofflimmern kann zudem bei einer Überfunktion der Schilddrüse und nach übermässigem Alkoholkonsum auftreten. Ausführlichere Informationen können Sie der Broschüre «Vorhofflimmern» der Schweizerischen Herzstiftung entnehmen (Bestellschein in der Mitte dieser Broschüre). Ventrikuläre Tachykardie Die ventrikuläre Tachykardie ist meist ein Zeichen für ein ernst zu nehmendes Herzleiden. Sie kann in jedem Lebensalter auftreten und ist eine der gefürchteten Folgen eines Herzinfarkts. Dabei kommt es zu raschen, unkoordinierten Pumpbewegungen der Ventrikel. Darunter leidet die Herzleistung: Der arterielle Blutdruck wird schwächer und kann die Durchblutung des Körpers 11

12 nicht mehr aufrechterhalten. Wegen der drohenden Herzinsuffizienz ist oft ein Spitalaufenthalt nötig. Symptome und Folgen der Herzrhythmusstörungen Alle diese unterschiedlichen Arten von Herzrhythmusstörungen weisen ähnliche Symptome auf: Palpitationen (Herzklopfen), Schwächegefühle, Kurzatmigkeit und ein unangenehmes Druckgefühl in der Brust. Die individuelle Empfindlichkeit und die Wahrnehmungsschwelle variieren von Tag zu Tag. Manche Arrhythmien werden überhaupt nicht bemerkt, manche als störend oder beängstigend empfunden, und einige (zum Beispiel ventrikuläre Tachykardien oder sehr rasche supraventrikuläre Tachykardien) können sogar einen Verlust des Bewusstseins bewirken. Zu einer so genannten Synkope (kurzzeitige Bewusstlosigkeit) kommt es, wenn das Gehirn mit zu wenig Blut versorgt wird, zum Beispiel bei einer Bradykardie mit einem Puls unter 30 pro Minute, Pausen über 6 Sekunden oder bei gewissen Tachykardien. Glücklicherweise kommt der Patient rasch wieder zu Bewusstsein, wenn er flach hingelegt wird, eventuell mit hochgelagerten Beinen. Bleibt die Person aber bewusstlos, handelt es sich um einen Notfall mit der Gefahr eines Herzstillstands und plötzlichen Herztodes. Dann gilt es, unverzüglich lebensrettende Sofortmassnahmen zu ergreifen. Diagnose der Herzrhythmusstörung Am Anfang der Diagnosestellung steht die Krankengeschichte des Patienten. Dazu stellt der Arzt eine Reihe von Fragen: Zu welchem Zeitpunkt hat sich die Arrhythmie gemeldet? Wie lange hat sie gedauert? Welche Symptome haben sie begleitet? Wie viele Anfälle sind aufgetreten? Gibt es Faktoren, die die Arrhythmie auslösten? Hat die Arrhythmie plötzlich begonnen und ebenso 12

13 Dank Ihrer Spende kann die Schweizerische Herzstiftung... Forscherinnen und Forscher in der Schweiz dabei unterstützen, neue Erkenntnisse über die Ursachen von Herzkrankheiten und Hirnschlag zu gewinnen. Forschungsprojekte mit dem Ziel fördern, neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zu entwickeln. Damit trägt sie dazu bei, dass sich die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten verbessert. Betroffenen und ihren Angehörigen umfassende Informationen über Krankheiten, Behandlung und Vorbeugung zur Verfügung stellen (Informationsbroschüren). Die Bevölkerung über wirksame Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Krankheiten aufklären und zu einem herzgesunden Lebensstil motivieren. Unsere Dienstleistungen für Sie als Gönnerin und Gönner: Beratung am Herztelefon durch unsere Fachärzte. Schriftliche Antwort auf Ihre Fragen in unserer Sprechstunde auf Persönlicher Gratis-HerzCheck (ab einem Gönnerbeitrag von CHF 60. jährlich). Magazin «Herz und Hirnschlag» (4 x jährlich). Einladungen zu Vortrags- und Informationsveranstaltungen. Ja, ich möchte spenden und werde Gönner! Ja, senden Sie mir bitte unverbindlich ein Probeexemplar des Gönnermagazins «Herz und Hirnschlag» zum Kennenlernen! Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Die Schweizerische Herzstiftung ist seit 1989 ZEWO-zertifiziert.

14 plötzlich wieder aufgehört? Der Patient kann zu einer raschen Diagnose beitragen, indem er seine Beobachtungen und Empfindungen genau beschreibt und von sich aus den Arzt über bestehende Krankheiten, über eingenommene Medikamente, über seinen Tabak- und Alkoholkonsum sowie über seine sportlichen Aktivitäten informiert. Psychische Belastungen tragen ebenfalls ihren Teil zum Krankheitsbild der Herzrhythmusstörungen bei. Mit verschiedenen Untersuchungen wird der Arzt dann gezielt nach Herzerkrankungen suchen, die Arrhythmien verursachen können. Elektrokardiogramm (Ruhe-EKG) Das EKG ist die wichtigste Untersuchung. Es ist eine Basisuntersuchung bei der Herzabklärung und sehr aussagekräftig. Um die elektrische Aktivität des Herzmuskels aufzuzeichnen, werden Elektroden am Brustkorb, an den Handgelenken und Beinen angebracht. Das EKG verrät den gesamten Ablauf der elektrischen Herzaktivität, vom Sinusknoten bis zu den Ventrikeln. Nur zeitweise auftretende Herzrhythmusstörungen (Extrasystolen oder nichtanhaltende Tachykardien) werden eventuell nicht erfasst. In diesem Fall wird eine Langzeit-EKG-Aufzeichnung (24 oder 48 Stunden oder länger) notwendig. Langzeit-EKG (Holter) Genau wie beim normalen EKG werden bei der Holter-Untersuchung einige Elektroden auf die Haut geklebt. Die Signale werden über ein Kabel an das tragbare Aufzeichnungsgerät geleitet. So wird jeder Herzschlag registriert, während der Patient seinen üblichen Beschäftigungen nachgeht und allfällige Symptome notiert. Die Aufzeichnung wird später vom Arzt beurteilt und eventuelle Auffälligkeiten im EKG werden mit den Notizen des Patienten im «Tagebuch» verglichen. 13

15 Externes oder implantierbares patientengesteuertes EKG Das patientengesteuerte EKG ermöglicht es dem Patienten, seine Herzaktivität während einiger Minuten aufzuzeichnen. Das externe Gerät kann während mehrerer Tage getragen werden. Demgegenüber steht eine implantierbare Version in Form eines «Mikrochips», der unter der Haut eingesetzt wird und über Jahre funktioniert. Sobald der Patient Symptome spürt, aktiviert er das Gerät (beim externen Gerät indem er einen Knopf drückt, bei der implantierten Version über ein externes Aktivierungsgerät). Somit kann der Arzt später das während der symptomatischen Phase aufgezeichnete EKG auswerten. Heute erkennen alle Geräte Arrhythmien und zeichnen diese automatisch auf, auch wenn sie nicht vom Patienten manuell aktiviert wurden. Belastungs-EKG Bei dieser Untersuchung können belastungsinduzierte Herzrhythmusstörungen provoziert und dokumentiert werden. Mit dem Belastungs-EKG wird das Herz unter kontrollierter körperlicher Belastung auf einem Fahrrad oder einem Laufband geprüft. Der Patient erfüllt eine vorgegebene sportliche Leistung. Gleichzeitig werden der Blutdruck gemessen und das EKG aufgezeichnet. Bildgebende Verfahren Röntgenbilder, Echokardiografie (Ultraschall-Untersuchung des Herzens) und Magnetresonanztomografie (MRI) geben Auskunft über Grösse und Form des Herzens und über den Bewegungsablauf des Herzschlags. Die Funktion der Herzklappen kann beobachtet und die Flussgeschwindigkeit des Blutes gemessen werden. Die genannten Verfahren sind schmerzlos und nicht-invasiv. 14

16 Elektrophysiologische Abklärung Bei Patienten mit therapiebedürftigen Herzrhythmusstörungen und für die Ursachenfindung eines Bewusstseinsverlusts können EKG-Aufzeichnungen aus dem Innern des Herzens mittels elektrophysiologischer Abklärung weiterhelfen. Damit wird der Ursprung der Herzrhythmusstörung anatomisch millimetergenau festgestellt. Für diese Untersuchung wird nach einer örtlichen Betäubung ein feiner Katheter in eine Vene in der Leistengegend eingeführt. Der Katheter, an dessen Spitze sich eine Elektrode befindet, wird bis zum Herzen vorgeschoben und an der gewünschten Stelle im Vorhof oder Ventrikel platziert. Mit dieser Untersuchung werden die elektrischen Eigenschaften des Herzens abgeklärt, was für die Wahl der Behandlung von Bedeutung ist. Behandlungsmöglichkeiten Es ist für den Patienten selten möglich, die Art der Herzrhythmusstörung selbst zu beurteilen oder eine harmlose von einer schwerwiegenden Störung zu unterscheiden. Es gilt, erst einmal buchstäblich «ruhig Blut» zu bewahren und sich nicht übertriebene Sorgen zu machen. Der Arzt oder die Ärztin wird aus den verschiedenen Möglichkeiten die beste Behandlung vorschlagen, sobald die Diagnose durch die Untersuchungen bestätigt ist. Vagusmanöver Die Vagusmanöver werden dem Patienten vom Arzt erklärt. Sie können durch Anregung des autonomen Nervensystems den Herzrhythmus normalisieren. Viele Menschen sind in der Lage, auf diese Weise einfach und gefahrlos ihre Tachykardien selbst zu beenden. Dazu gehören die Bauchpresse (Valsalva-Manöver) oder ein paar grosse Schlucke kaltes Wasser. 15

17 Medikamente Medikamente, so genannte Antiarrhythmika, werden sowohl zur Vorbeugung dann müssen sie regelmässig eingenommen werden als auch zur sofortigen Beendigung einer Arrhythmie verwendet. Im zweiten Fall wird der Wirkstoff häufig mittels einer Spritze verabreicht. Herzkatheter Abbildung 5: Katheter-Ablation Ein Elektrodenkatheter wird in das Herz eingeführt. An der Stelle, wo die Herzrhythmusstörung entsteht, wird Hochfrequenzstrom an das Gewebe abgegeben. Der Herd der Arrhythmie kann dadurch zerstört (verödet) und die in diesem Beispiel im Ventrikel kreisende Erregungsleitung unterbrochen werden. 16

18 Katheter-Ablation Eine etablierte Behandlungsmethode für die meisten Tachykardien ist die Verödung (Ablation) des Arrhythmieherds mittels Katheter und Hochfrequenzstrom. Das Herzgewebe, das sich unter der Katheterspitze befindet, wird erhitzt und der für die Arrhythmie verantwortliche Herd dadurch zerstört (Abbildung 5). Diese Methode bietet sich besonders bei supraventrikulären Tachykardien an und wird auch häufiger bei Vorhofflimmern und ventrikulärer Tachykardie angewendet. Externe Defibrillation und Kardioversion Zur Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus beim Vorliegen von Herzrhythmusstörungen, meist Vorhofflimmern oder ventrikulärer Tachykardie, können die Ärzte äusserliche Stromstösse anwenden. Mit zwei auf die Brustwand gehaltenen Elektroden, durch die ein dosierter Stromstoss fliesst, können Arrhythmien beendet und die elektrische Herzaktivität wieder synchronisiert werden (Abbildung 6, Seite 18). Bei einem Herzstillstand durch Kammerflimmern kann diese notfallmässige Behandlung, Defibrillation genannt, lebensrettend sein. Automatische externe Defibrillatoren (AED) sind heute immer mehr verbreitet (beispielsweise in Flugzeugen, Einkaufszentren, Sporthallen usw.) und können auch von Laien bedient werden. Ein externer Stromstoss kann auch zur Behebung eines Vorhofflimmerns angewendet werden. Diese als Kardioversion bezeichnete Massnahme wird im Voraus geplant, weil der Patient damit eine Embolie vermieden werden kann vorher gerinnungshemmende Medikamente einnehmen muss. Die Kardioversion findet während einer wenige Minuten dauernden Narkose statt, der Patient spürt den elektrischen Schlag also nicht. Er kann das Spital am gleichen Tag verlassen. 17

19 Implantierbarer Kardioverter/Defibrillator (ICD) Dieses Gerät lässt sich mit einem Herzschrittmacher vergleichen. Es handelt sich um ein elektronisches Gerät mit einer oder mehreren Herzsonden. In Narkose wird das Gerät in der Brustgegend unter der Haut befestigt (implantiert). Der Mikrochip dieses automatischen ICDs überwacht jeden einzelnen Herzschlag. Sobald er Patch-Elektrode automatischer externer Defibrillator (AED) Patch-Elektrode Abbildung 6: Externe Kardioversion/Defibrillation Durch zwei auf die Brustwand aufgeklebte oder von Hand gehaltene Elektroden kann ein dosierter Stromstoss abgegeben und die elektrische Herzaktivität wieder normalisiert werden. Diese Behandlung wird bei Herzstillstand durch Kammerflimmern angewendet (Defibrillation) oder um ein Vorhofflimmern zu beheben (Kardioversion). 18

20 eine ventrikuläre Tachykardie oder ein Kammerflimmern feststellt, schickt er automatisch eine rasche Stimulation oder einen Stromstoss über die Sonde direkt an das Herz (Abbildung 7, Seite 20). Auf diese Weise hat der ICD nicht nur die ventrikuläre Tachykardie im Griff, sondern kann darüber hinaus sogar einen Herzstillstand beheben, analog dem AED. Das Gerät hat in der Regel eine Batteriedauer von fünf bis acht Jahren. Es kann von aussen umprogrammiert werden. Ein Gehäusewechsel bedingt einen kurzen Spitalaufenthalt und eine örtliche Betäubung. Für das Steuern eines Autos gelten je nach persönlicher Situation unterschiedliche Empfehlungen. Hat der Defibrillator einen Stromstoss abgegeben, muss individuell über die Fahrtüchtigkeit befunden werden. Das Führen eines schweren Fahrzeuges oder Busses ist nach Implantation eines ICDs untersagt. Ausführlichere Informationen können Sie der Broschüre «Der implantierbare Defibrillator» der Schweizerischen Herzstiftung entnehmen (Bestellschein in der Mitte dieser Broschüre). Spezielle Behandlungsmöglichkeiten Extrasystolen Bei vier von fünf gesunden Personen findet man im EKG gelegentliche Extrasystolen. Eine medikamentöse Behandlung (zum Beispiel mit einem Betablocker) ist kaum je nötig. Ein Verzicht auf Koffein und Alkohol kann bereits Abhilfe schaffen, ebenso sollten Stress, schwere Mahlzeiten und die andauernde Einnahme von Abführmitteln vermieden werden. Eine Funktionsstörung der Schilddrüse muss ausgeschlossen werden. Bei Frauen häufen sich Extrasystolen manchmal während der Menstruation. 19

21 Elektrodenkabel automatischer Defibrillator Sonde Abbildung 7: Implantierbarer Kardioverter/Defibrillator (ICD) Der ICD überwacht jeden einzelnen Herzschlag. Mit einem über das Elektrodenkabel abgegebenen Stromstoss reguliert er selbsttätig den Herzrhythmus, wenn er eine ventrikuläre Tachykardie oder ein Kammerflimmern feststellt. Bradykardien Wenn der Puls zu langsam ist, wird er mit einem Herzschrittmacher reguliert. Die von der Schweizerischen Herzstiftung herausgegebene Broschüre «Der Herzschrittmacher» liefert ausführliche Informationen zu diesem Thema (Bestellschein in der Mitte dieser Broschüre). Vorhofflimmern Das Vorhofflimmern selbst ist meist ungefährlich, muss aber ernst genommen werden, weil es Ausdruck einer zugrundeliegenden 20

22 Herzerkrankung sein kann. Es führt nicht zu einem Herzinfarkt. Viele Betroffene können trotz einer solchen Herzrhythmusstörung normal leben. Medikamente können entweder die erhöhte Pulsfrequenz drosseln oder den natürlichen Sinusrhythmus wieder herstellen. Wenn das Vorhofflimmern länger als 48 Stunden dauert, ist eine Antikoagulation (Blutverdünnung, Gerinnungshemmung) angezeigt. Ebenso benötigen Patienten mit zusätzlichen Risikofaktoren für Thrombusbildung und Embolie eine Dauerantikoagulation. Dabei wird die Gerinnungsneigung des Blutes medikamentös vermindert. Die Antikoagulation verhindert die Bildung von Blutgerinnseln im Vorhof. Würde sich nämlich ein solcher Thrombus aus dem Herz lösen, könnte er wichtige Blutgefässe verstopfen und einen Hirnschlag verursachen. Die elektrische Kardioversion wird angewendet, falls es mit Medikamenten nicht gelingt, den normalen Sinusrhythmus wieder herzustellen. In den Fällen, in denen weder Medikamente noch die Kardioversion den Herzrhythmus unter Kontrolle bringen, kann eine Katheterablation eine Verbesserung bringen. Ausführlichere Informationen können Sie der Broschüre «Vorhofflimmern» der Schweizerischen Herzstiftung entnehmen (Bestellschein in der Mitte dieser Broschüre). Paroxysmale (supraventrikuläre) Tachykardie Wenn der Patient durch die Arrhythmie-Anfälle beeinträchtigt ist oder es sogar zu Bewusstseinsverlusten kommt, sollte mittels Katheterablation die Fehlbildung beseitigt werden. Dadurch kann eine definitive Heilung erreicht werden. 21

23 Ventrikuläre Tachykardie Eine ventrikuläre Tachykardie wird je nach Fall entweder medikamentös, mittels Katheterablation (Verödung des Arrhythmieherds) oder durch die Implantation eines automatischen Defibrillators (ICD) behandelt. Gewisse ventrikuläre Tachykardien können in ein Kammerflimmern mit Herzstillstand übergehen. Bei einem solchen Notfall müssen unverzüglich lebensrettende Massnahmen (Herzdruckmassage) ergriffen werden, bis die elektrische Defibrillation erfolgen kann. Lebenserwartung Viele ungefährliche Herzrhythmusstörungen haben keinen negativen Einfluss auf die Lebenserwartung. Die Mehrzahl der beschriebenen Arrhythmien erlauben ein völlig normales Leben. Es genügt, sich an einige Ratschläge zu halten: massvoller Genuss von Alkohol und Kaffee, ausreichende, aber nicht übertriebene körperliche Betätigung, Vermeiden von Stress. Versuchen Sie, den «taktlosen» Eskapaden des Herzens keine allzu grosse Beachtung zu schenken und daran zu denken, dass diese Hüpfer und Aussetzer kleine «Fehlzündungen» sind, die bei vielen Menschen mit bester Gesundheit vorkommen. 22

24 Herzgruppen bieten das motivierende und gesunde Umfeld, um nach einer Herzerkrankung wieder fit zu werden und es zu bleiben. Machen Sie mit bei einer Herzgruppe Ihrer Region! Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie Société Suisse de Cardiologie Società Svizzera di Cardiologia Wir danken der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie und ihrer Arbeitsgruppe Herzschrittmacher und Elektrophysiologie für die fachliche und redaktionelle Mitarbeit. WISSEN VERSTEHEN BESSER LEBEN Diese Firmen sind Partner der Plattform «Wissen Verstehen Besser leben» der Schweizerischen Herzstiftung. Gemeinsam engagieren wir uns für eine umfassende und verständliche Patienteninformation sowie die Förderung der Patientenkompetenz. 23

25 Diese Broschüre wird Ihnen von der Schweizerischen Herzstiftung überreicht. Wir informieren Patienten und Interessierte umfassend und objektiv über Behandlung und Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Hirnschlag. Darüber hinaus unterstützen wir viel versprechende Forschungsprojekte in diesen Bereichen. Für beide Aufgaben werden Jahr für Jahr hohe Geldsummen benötigt. Mit einer Spende helfen Sie uns, diese Tätigkeiten im Dienste der Betroffenen und der Bevölkerung fortzuführen. Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen herzlich. Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Schweizerische Herzstiftung Dufourstrasse 30 Postfach Bern 14 Telefon Telefax Spendenkonto PK IBAN CH Beratung am Herztelefon durch unsere Fachärzte jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr Schriftliche Antwort auf Ihre Fragen in unserer Sprechstunde auf oder per Brief Die Schweizerische Herzstiftung trägt seit 1989 das Zewo-Gütesiegel. Es bescheinigt, dass Ihre Spende am richtigen Ort ankommt und effizient Gutes bewirkt. Ihre Spende in guten Händen. Schweizerische Herzstiftung, Dezember 2018

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Herzrhythmusstörungen Patienteninformation Inhalt Einleitung 2 Das Herz und sein elektrisches Netzwerk 3 Was ist eine Herzrhythmusstörung

Mehr

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Elektrophysiologie: Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Das Herz ist ein Muskel, der kaum größer als eine geschlossene Faust ist. Es besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Über

Mehr

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls Diagnose Vorhofflimmern Das Risiko eines Schlaganfalls Inhalt Einleitung... 4 Das Herz... 4 Herz-Kreislauf-System... 5 Was versteht man unter Vorhofflimmern?... 6 Was können Ursachen des Vorhofflimmerns

Mehr

Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten

Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten Patienteninformation Was Sie über Herzrhythmusstörungen wissen sollten Wichtige Aspekte zusammengefasst diese Seite bitte herausklappen. Patienteninformation Wichtig Nicht alle Rhythmusstörungen sind ernster

Mehr

Könnte ich eine Herzschwäche haben?

Könnte ich eine Herzschwäche haben? Könnte ich eine Herzschwäche haben? Diese Broschüre soll Ihnen dabei helfen, die ersten Anzeichen von Herzschwäche zu erkennen. Was ist Herzschwäche? Der Begriff Herzschwäche oder auch Herzinsuffizienz

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

Schlägt Ihr Herz wirklich im Takt

Schlägt Ihr Herz wirklich im Takt ? Schlägt Ihr Herz wirklich im Takt Investieren Sie etwas Zeit in Ihre Gesundheit und schützen Sie sich vor einem Schlaganfall! Technology Expert in Hypertension Management Was bedeutet Herz im Takt? Elektrische

Mehr

Herzrhythmusstörungen bei angeborenen Herzfehlern

Herzrhythmusstörungen bei angeborenen Herzfehlern Herzrhythmusstörungen bei angeborenen Herzfehlern (Fachartikel von Dr. Matthias Greutmann) Übersicht Angeborene Herzfehler sind häufig und betreffen etwa 1-2 % aller Neugeborenen. Mit den Fortschritten

Mehr

Wenn das Herz aus dem Takt gerät

Wenn das Herz aus dem Takt gerät Wenn das Herz aus dem Takt gerät Störungen des Herzrhythmus - und deren Behandlung Dr.med. René Simon FMH Kardiologie/Innere Medizin Leitender Arzt KSU Uebersicht Für was haben wir ein Herz? Wie funktioniert

Mehr

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN

MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN MODERNE THREAPIEVERFAHREN VON HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN M. Lukat Leitender Oberarzt MK II HERZRHYTHHMUSSTÖRUNGEN Was sind Herzrhythmusstörungen? Welche Formen von Rhythmusstörungen werden unterschieden? Wie

Mehr

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13 1 DIE BEDEUTUNG DES PULSES 16 1.1 Der Puls bei Tieren 16 1.2 Geschichtliches zum Puls 17 1.3 Der Puls in der Musik 18 1.4 Puls und Zeitmessung 21 2 DER NORMALE HERZSCHLAG

Mehr

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21

Vorwort 13. Auftakt 15. »Arbeitsplatz«Herz 21 Vorwort 13 Auftakt 15 Das Herz Motor des Lebens 15»Arbeitsplatz«Herz 21 Aufbau und Funktion des Herzens 22 Der Blutkreislauf eine Rundreise 24 Arterien versorgen 26 Venen entsorgen 26 Herzblut: Auch der

Mehr

Diagnose Vorhofflimmern. Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen?

Diagnose Vorhofflimmern. Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen? Diagnose Vorhofflimmern Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen? Liebe Leserin, lieber Leser Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Generell steigt die Häufigkeit des Vorhofflimmerns mit

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 10: Herzrhythmus-Störungen

Herzinsuffizienz. Modul 10: Herzrhythmus-Störungen Herzinsuffizienz Modul 10: Herzrhythmus-Störungen Einleitung Dieses Modul: Liefert Informationen über Typen von Herzrhythmusstörungen Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Herzrhythmusstörungen Was Familie

Mehr

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Lehrerinformation

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Die SuS bearbeiten in Zweierteams Texte zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie filtern die wichtigen Informationen aus den Texten heraus und setzen

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 9: Herzrhythmus-Störungen

Herzinsuffizienz. Modul 9: Herzrhythmus-Störungen Herzinsuffizienz Modul 9: Herzrhythmus-Störungen Einleitung Dieses Modul: Liefert Informationen über Typen von Herzrhythmusstörungen Diagnose, Behandlung und Vorbeugung von Herzrhythmusstörungen Was Familie

Mehr

Auf den. kommt es an!

Auf den. kommt es an! Auf den kommt es an! Herz im Rhythmus Im Alter hat man endlich Zeit für all das, was einem wichtig ist: Familie, Hobbies, Garten oder auch Reisen. Es sind solche Momente, die den Menschen kostbar sind.

Mehr

Anfallsartiges Herzrasen Supraventrikuläre Tachykardien

Anfallsartiges Herzrasen Supraventrikuläre Tachykardien Anfallsartiges Herzrasen Supraventrikuläre Tachykardien z.b. durch 1. Überzählige Leitungsbündel (WPW-Syndrom) 2. Doppelleitungen (AVNRT) = AV-Knoten(nodale) Reentry-Tachykardie (kreisendes Herzrasen)

Mehr

Farbiges 3-D Bild des Patienten-Herzens macht komplexe Rhythmusstörungen sichtbar und die Herz-OP besser planbar

Farbiges 3-D Bild des Patienten-Herzens macht komplexe Rhythmusstörungen sichtbar und die Herz-OP besser planbar Pressegespräch Linz, 20.11.2018 Kooperation - Bordeaux, Utah, Linz Farbiges 3-D Bild des Patienten-Herzens macht komplexe Rhythmusstörungen sichtbar und die Herz-OP besser planbar Während bisher ein Eingriff

Mehr

Schlaganfall Ursache unbekannt. Information für schlaganfallpatienten

Schlaganfall Ursache unbekannt. Information für schlaganfallpatienten Schlaganfall Ursache unbekannt. Information für schlaganfallpatienten Schlaganfall kommen. Vorhofflimmern kann Symptome wie Unruhe oder Kurzatmigkeit hervorrufen, kann aber auch vom Patienten völlig unbemerkt

Mehr

Ihre Hilfe ein Geschenk fürs Leben

Ihre Hilfe ein Geschenk fürs Leben Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Ihre Hilfe ein Geschenk fürs Leben Wir setzen uns dafür ein, dass weniger Menschen an einem Herz- und Gefässleiden erkranken oder

Mehr

Verschluss des persistierenden Foramen ovale (PFO)

Verschluss des persistierenden Foramen ovale (PFO) Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Verschluss des persistierenden Foramen ovale (PFO) Patienteninformation Inhalt Einleitung 2 Was ist ein PFO? 3 Warum sollte das PFO

Mehr

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie

Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie Über die Mitralinsuffizienz und die Mitralklappen-Clip-Therapie Hilfsmittel für Ärzte für die Patienteninformation. Über Mitralinsuffizienz Mitralinsuffizienz oder auch MI - ist eine Erkrankung, die eine

Mehr

Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss

Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Was ich über Herzinsuffizienz wissen muss Herzinsuffizienz was ist das? Herzinsuffizienz ist der medizinische Ausdruck für Herzschwäche.

Mehr

Vorhofflimmern behandeln Schlaganfälle verhindern

Vorhofflimmern behandeln Schlaganfälle verhindern Vorhofflimmern behandeln Schlaganfälle verhindern Münster (6. Juni 2011) - Patienten mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Viele Schlaganfälle ließen sich jedoch vermeiden, wenn das

Mehr

Für Ihr Herz die Herzgruppe in Ihrer Region

Für Ihr Herz die Herzgruppe in Ihrer Region Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Für Ihr Herz die Herzgruppe in Ihrer Region Herzgruppen Ihr Herz verdient Ihre volle Aufmerksamkeit Unser Herz-Kreislauf-System leistet

Mehr

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Das Herz ist ein Muskel der kaum größer als eine geschlossene Faust ist. Es besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Über elektrische Impulse

Mehr

NACH DEM SCHLAGANFALL. Die Ursache finden

NACH DEM SCHLAGANFALL. Die Ursache finden NACH DEM SCHLAGANFALL Die Ursache finden INHALT VORWORT Schlaganfall Ursache unbekannt 4 Eine mögliche Ursache unser Herz 5 Die Ursache finden 6 Reveal Herzmonitore zuverlässige Partner 8 Reveal im Einsatz

Mehr

PLÖTZLICH BEWUSSTLOS. Die Ursache finden

PLÖTZLICH BEWUSSTLOS. Die Ursache finden PLÖTZLICH BEWUSSTLOS Die Ursache finden INHALT VORWORT Bewusstlosigkeit Ursache unbekannt 4 Eine möglich Ursache unser Herz 5 Die Ursache finden 6 Reveal Herzmonitore zuverlässige Partner 8 Reveal im Einsatz

Mehr

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen.

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen. Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen. Schlaganfall durch Vorhofflimmern: Wenn das Herz das Hirn bedroht. Schlaganfall kann jeden treffen

Mehr

Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, Berlin

Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, Berlin Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, Berlin Das Herz hat die Aufgabe, das Blut durch unseren Kreislauf zu befördern und damit die

Mehr

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS versuchen, ihren Puls zu spüren. Danach sollen sie sich bewegen und ihren Puls erneut spüren. Sie beschreiben anschliessend ihr Gefühl, wenn sie den eigenen

Mehr

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4.1 Normaler Erregungsablauf Abbildung 10: Normaler Erregungsablauf Sinusknoten -> AV-Knoten -> His-Bündel -> Tawara-Schenkel -> Purkinje-Fasern Bei Sinusrhythmus

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

Vorhofflimmern Patienteninformation der Medizinischen Kliniken I und IV

Vorhofflimmern Patienteninformation der Medizinischen Kliniken I und IV Vorhofflimmern - Patienteninformation 1 Vorhofflimmern Patienteninformation der Medizinischen Kliniken I und IV Direktor Prof. Dr. C. Pfafferott Direktor Prof. Dr. K. Seidl 2 Vorhofflimmern - Patienteninformation

Mehr

Herzrhythmusstörungen. Da einige Formen lebensbedrohlich sein können, sollten Sie mit entsprechenden Beschwerden unbedingt zum Arzt gehen.

Herzrhythmusstörungen. Da einige Formen lebensbedrohlich sein können, sollten Sie mit entsprechenden Beschwerden unbedingt zum Arzt gehen. Herzrhythmusstörungen Was sind Herzrhythmusstörungen? Bei Herzrhythmusstörungen schlägt das Herz unregelmäßig, zu langsam oder zu schnell. Da einige Formen lebensbedrohlich sein können, sollten Sie mit

Mehr

Patienteninformation zur Katheterbehandlung des anfallsartigen Herzrasens (paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien)

Patienteninformation zur Katheterbehandlung des anfallsartigen Herzrasens (paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien) Patienteninformation zur Katheterbehandlung des anfallsartigen Herzrasens (paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Ihnen wurde eine Katheterbehandlung

Mehr

Praxisorientierte Fortbildung

Praxisorientierte Fortbildung Praxisorientierte Fortbildung Das Herz des Menschen schlägt Tag für Tag rund 100.000mal. Ein gleichmäßiger Rhythmus ist dabei entscheidend für einen optimalen Blutfluß und somit für eine optimale Versorgung

Mehr

Das Herz. 02a / Das Herz

Das Herz. 02a / Das Herz Das Herz 02a / Das Herz Das Herz Das Herz liegt leicht links vorne im Brustkorb Die Grösse des Herzens entspricht ungefähr deiner Faust Das Herz wiegt bei einem Erwachsenen ungefähr 300 350 g (Die Herze

Mehr

Ratgeber Herzrhythmusstörungen

Ratgeber Herzrhythmusstörungen MANFRED SCHOLZ Ratgeber Herzrhythmusstörungen Erkennen, Verstehen, Behandein MIT 57 ÜBERWIEGEND 2-FARBIGEN ABBILDUNGEN STEINKOPFF DARMSTÄDT m ff HLuHB Darmstadt 15661984 Inhaltsverzeichnis Wie arbeitet

Mehr

Hochfrequenz-Ablation verkürzt Behandlungszeit von Vorhofflimmern

Hochfrequenz-Ablation verkürzt Behandlungszeit von Vorhofflimmern Linz, 13.06.2018 Pressegespräch Neue bahnbrechende Behandlungsmethode für Herzrhythmusstörungen erstmals am Menschen erfolgreich durchgeführt. Hochfrequenz-Ablation verkürzt Behandlungszeit von Vorhofflimmern

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen

Mehr

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Das Herz und EKG Grundaufbau Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Rechte Herzhälfte: Blut kommt vom Körper und geht zur Lunge. Linke Herzhälfte: Blut kommt von der Lunge und geht zum

Mehr

Für Ihr Herz die Herzgruppe in Ihrer Region

Für Ihr Herz die Herzgruppe in Ihrer Region Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Für Ihr Herz die Herzgruppe in Ihrer Region Herzgruppen Ihr Herz verdient Ihre volle Aufmerksamkeit Unser Herz-Kreislauf-System leistet

Mehr

Herzschrittmacher und Ereignisrekorder

Herzschrittmacher und Ereignisrekorder CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Herzschrittmacher und Ereignisrekorder 2 Verfasser Chefarzt Dr. med. Andreas Schmitt Hypertensiologe

Mehr

WENN DAS HERZ UNRUND LÄUFT. H. Laimer, Bad Tatzmannsdorf

WENN DAS HERZ UNRUND LÄUFT. H. Laimer, Bad Tatzmannsdorf WENN DAS HERZ UNRUND LÄUFT H. Laimer, Bad Tatzmannsdorf Lebensmotor Herz Motorleistung : 80 ml pro Schlag 5,6 Liter pro Minute 336 Liter pro Stunde 8000 Liter pro Tag 2,9 Mio Liter pro Jahr...in 80 Jahren:

Mehr

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Herzschwäche TRIAS Vorwort Das Herz - ein Organ mit vielfältigen Bedeutungen und Funktionen Bereits zu Zeiten der Ägypter

Mehr

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite 01 Herz-Kreislauf Probleme Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli 2017 18:30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil 02 Wadin Rescue: Herz-Kreislauf Probleme Herzinfarkt, Herzstillstand Das Herz ist

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern 06/18 Liebe Leserin, lieber Leser, mit dieser Broschüre erhalten Sie Informationen zum Vorhofflimmern. Es

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem,

Mehr

VORHOFFLIMMERN NEUE ENTWICKLUNGEN UND SICHT DES HERZCHIRURGEN

VORHOFFLIMMERN NEUE ENTWICKLUNGEN UND SICHT DES HERZCHIRURGEN VORHOFFLIMMERN NEUE ENTWICKLUNGEN UND SICHT DES HERZCHIRURGEN Vortrag von PD Dr. med. Sacha P. Salzberg, Facharzt Herz- und thorakale Gefässchirurgie, HerzKlinik Hirslanden, Klinik Hirslanden, Zürich Das

Mehr

Herzrhythmusstörungen

Herzrhythmusstörungen CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Herzrhythmusstörungen Die Rastpfuhl-Rhythmus-Fibel 2 Verfasser Chefarzt Dr. med. Andreas Schmitt

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit. Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit 1 2 Was sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen? Der Begriff Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) bezeichnet eine Reihe von Erkrankungen, die vom Herzen oder den Gefäßen

Mehr

63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig:

63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig: 63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig: 1. Die Herzklappen hindern das Blut am Zurückströmen (Ventilfunktion). 2. Die Mitralklappe liegt zwischen linkem Vorhof und rechter Kammer. 3. Die

Mehr

Willkommen auf der Herz-Loipe

Willkommen auf der Herz-Loipe Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Willkommen auf der Herz-Loipe Foto: Loipen Schweiz Auf die Ski loslaufen Herzgesundheit tanken In Zusammenarbeit mit Loipen Schweiz

Mehr

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erfahren durch ein Referat, welche wichtige Arbeit das Herz verrichtet und was dabei im Körper vorgeht. Sie erfahren zudem, wie das Herz aufgebaut ist.

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihre Ärztin oder Ihr

Mehr

Gesundheitsgespräch. Aus dem Takt: Herzrhythmusstörungen. Sendedatum:

Gesundheitsgespräch. Aus dem Takt: Herzrhythmusstörungen. Sendedatum: Gesundheitsgespräch Aus dem Takt: Herzrhythmusstörungen Sendedatum: 28.01.2017 Experte: Prof. Dr. med. Helmut Karl Heinz Gohlke, ehemaliger Chefarzt der Abteilung Klinische Kardiologie II des Herz-Zentrums

Mehr

Vorhofflimmern : Neue Behandlungsmöglichkeiten?

Vorhofflimmern : Neue Behandlungsmöglichkeiten? Arzt - Patientenseminar Frankfurt, 11.07.2015 Vorhofflimmern : Neue Behandlungsmöglichkeiten? Dr. med. P. Matic, Dr. med. M. Reinartz Dr. med. I. Hofmann, L. Vaskelyte, Prof. Dr. med. H. Sievert CardioVasculäres

Mehr

Schweizerische Herzstiftung. Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag

Schweizerische Herzstiftung. Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Schweizerische Herzstiftung Aktiv gegen Herzkrankheiten und Hirnschlag Hirnschlag erkennen, rasch und richtig handeln www.hirnschlag.ch In Zusammenarbeit mit: Schweizerische Hirnschlaggesellschaft, Schweizerische

Mehr

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen.

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen. Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen. Schlaganfall durch Vorhofflimmern: Wenn das Herz das Hirn bedroht. Schlaganfall kann jeden treffen

Mehr

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen. Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium 30.1.2016 Dr. med. Ingo Zillessen www.herzstiftung.de Thema Die TOP 7 EKG- Veränderungen Rhythmus, wo bist Du? Präklinische Notfallmedizin Wichtigste

Mehr

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund

EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund EKG und periphere Zirkulation - Hintergrund Das Herz ist eine Doppelpumpe, die Blut durch den Körper und die Lunge pumpt. Das Blut tritt mit einem niedrigen Druck in die Vorhofkammern des Herzens ein und

Mehr

Herzrhythmusstörungen nach der Operation angeborener Herzfehler

Herzrhythmusstörungen nach der Operation angeborener Herzfehler Leben mit angeborenem Herzfehler Deutsche Herzstiftung e. V. sonderdruck Herzrhythmusstörungen nach der Operation angeborener Herzfehler Prof. Dr. med. Gabriele Hessling, 2, Prof. Dr. med. Isabel Deisenhofer

Mehr

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall Im Pressebereich auf www.schlaganfall-verhindern.de stehen sämtliche Infografiken und Themenbilder in druckfähiger Qualität

Mehr

Herzrhythmusstörungen nach der Operation angeborener Herzfehler

Herzrhythmusstörungen nach der Operation angeborener Herzfehler Leben mit angeborenem Herzfehler Deutsche Herzstiftung e. V. sonderdruck Herzrhythmusstörungen nach der Operation angeborener Herzfehler Prof. Dr. med. Gabriele Hessling 1, 2, Prof. Dr. med. Isabel Deisenhofer

Mehr

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck

Thema A: Puls. Thema B: Blutdruck. Puls und Blutdruck Puls und Blutdruck Nach einer großen Anstrengung, kannst du deinen Pulsschlag fühlen. Wie Puls und Blutdruck entstehen und wie man sie messen kann, sollst du im Partnerpuzzle erlernen. Dazu ist jeder von

Mehr

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall Im Pressebereich auf www.schlaganfall-verhindern.de stehen sämtliche Infografiken und Themenbilder in druckfähiger Qualität

Mehr

Symposium des HerzZentrum Saar

Symposium des HerzZentrum Saar Symposium des HerzZentrum Saar Herz im Focus 2008 Für Pflege- und medizinisches Assistenzpersonal 06.Dezember 2008 1 EKG Grundlagen Ruhe - EKG Langzeit - EKG Belastungs - EKG Susanne Herrmann Internistische

Mehr

Herz 31. März 2011 Anna-Christina Leonor. Fragenkatalog Herz

Herz 31. März 2011 Anna-Christina Leonor. Fragenkatalog Herz 1. Erkläre den Aufbau des Herzens. Fragenkatalog Herz Das Herz besteht aus vier Herzkammern: Rechter und linker Vorhof Atrium Rechten und linken Herzkammer - Ventrikel Rechte und linke Seite werden durch

Mehr

1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche

1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche HEFT 1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche Wie äußert sich eine Herzschwäche? Besser leben mit Herzschwäche 2 mecor Besser leben mit Herzschwäche Die Herzschwäche ist eine sehr häufige Erkrankung in

Mehr

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems

Implantation eines ICD- oder CRT-Systems Implantation eines ICD- oder CRT-Systems Patient: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen ist die Implantation eines ICD- (implantierbarer Kadioverter- Defibrillator) oder CRT-(cardiale

Mehr

Herzfürsorge Tag für Tag

Herzfürsorge Tag für Tag 1 Herzfürsorge Tag für Tag 365 HERZTAGE Programm für Hunde 3 Wenn Ihr Hund an Herzinsuffizienz leidet Einen Hund zu haben bedeutet, eine schöne und erfüllende Freundschaft zu pflegen, während jeder Phase

Mehr

Wie soll man mit Herzrhythmusstörungen umgehen?

Wie soll man mit Herzrhythmusstörungen umgehen? Wie soll man mit Herzrhythmusstörungen umgehen? Interview mit Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Kardiologe (Hamburg) und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung* Viele Menschen sind von Herzrhythmusstörungen

Mehr

Das Herz 4-1. Fakten. Lungenarterie Aorta. linker Vorhof. rechter Vorhof. Mitral klappe. Trikuspedal klappe. Herzscheide wand.

Das Herz 4-1. Fakten. Lungenarterie Aorta. linker Vorhof. rechter Vorhof. Mitral klappe. Trikuspedal klappe. Herzscheide wand. Korrespondenz, Krankenkasse, Arzt, Krankenhaus Persönliche Daten Das Betreuungsteam Das Herz 4 Arztbriefe/Diagnose Operation, OP-Berichte Therapien Rehabilitation/Abschlussbehandlung Beratung/Psychologie

Mehr

INFOBLOCK. «Herzkrankheiten»

INFOBLOCK. «Herzkrankheiten» INFOBLOCK «Herzkrankheiten» www.karamba.ch Herzkrankheiten Bau und Funktion, Herzleistung Ursachen Koronare Herzkrankheit o Ursachen, Erscheinungen, Folgen Herzklopfen Untersuchungsmethoden o EKG, Echo,

Mehr

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung Der Tauchsport verlangt geistige Wachsamkeit und körperliche Fitness. Der Arzt untersucht bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung neben dem Allgemeinzustand

Mehr

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs Herzrhythmusstörungen Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs 39 Herzrhythmusstörungen Vorhofflimmern Vorhofflattern Vorhoftachykardien Kammerarrhythmien

Mehr

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof 1 Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen werden übergeleitet / Frequenz 80/min / Sinusrhythmus Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen

Mehr

Elektrophysiologie Ablauf elektrophysiologische Untersuchung (EPU) und Ablation

Elektrophysiologie Ablauf elektrophysiologische Untersuchung (EPU) und Ablation Elektrophysiologie Gerät das Herz aus einem regelmäßigen Takt spricht man von Herzrhythmusstörungen. Es ist Ausdruck einer Erkrankung des elektrischen Systems im Herzen. Es können Harmlose Extraschläge

Mehr

Lage, Gewicht, Größe. Gewicht: - ca g. Größe: - etwa Faustgröße - Füllungsvolumen ml. Rechter Vorhof:

Lage, Gewicht, Größe. Gewicht: - ca g. Größe: - etwa Faustgröße - Füllungsvolumen ml. Rechter Vorhof: Fortbildung BRK-Inzell Öttl M. Das Herz Anatomie / Physiologie Lage, Gewicht, Größe Lage: - im Mittelfellraum, von den Lungen umgeben - zwischen 4. Und 8. Rippe, ziemlich genau hinter dem Brustbein - liegt

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Ihr Herz in sicheren Händen

Ihr Herz in sicheren Händen Die Internationale Privatklinik Ihr Herz in sicheren Händen Kardiologische Rundum-Versorgung Steigende Lebenserwartung, zivilisatorische Einflüsse wie Ernährungs- und andere Lebensgewohnheiten, physische

Mehr

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik sind Herzkathetheruntersuchungen zur Diagnostik und Therapie von Herzkranzgefäßverengungen und Herzrhythmusstörungen sowie die

Mehr

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer

Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer Medizinische Klinik & Kölner Kardio-Diabetes Zentrum Antoniusforum 14.4.2018 Volkskrankheit Vorhofflimmern Prof. Dr. Frank M. Baer Was ist eine Volkskrankheit? Bevölkerung der BRD 2016: 82,64 Mio. Lebenszeitbezogene

Mehr

Vorhofflimmern. Ihre Informationsbroschüre zum besseren Verständnis der Krankheit und ihrer Behandlung

Vorhofflimmern. Ihre Informationsbroschüre zum besseren Verständnis der Krankheit und ihrer Behandlung Herz und Trigger, d i e z u e i n e r abnormalen Leitung Vorhofflimmern Ihre Informationsbroschüre zum besseren Verständnis der Krankheit und ihrer Behandlung Sinusknoten Vorhof Das Kreislaufsystem Was

Mehr

KORONARE HERZKRANKHEIT IM ALTER

KORONARE HERZKRANKHEIT IM ALTER KORONARE HERZKRANKHEIT IM ALTER takasu, Shutterstock Volkskrankheit koronare Herzkrankheit (KHK) was ist das? Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine sehr häufige Erkrankung und die Todesursache Nr.

Mehr

VORHOFFLIMMERN MIT KATHETERABLATION BEHANDELN

VORHOFFLIMMERN MIT KATHETERABLATION BEHANDELN VORHOFFLIMMERN MIT KATHETERABLATION BEHANDELN WAS IST VORHOFFLIMMERN? Vorhofflimmern, abgekürzt AF (engl. atrial fibrillation ), ist ein unregelmäßiger Herzrhythmus, der die oberen Herzkammern (Vorhöfe)

Mehr

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Das Herz und der Kreislauf. Das Herz: Das Herz und der Kreislauf Das Herz: ca 10x15cm ca 300 g schwer Pumpleistung ca 5L/min ca 8000L / Tag Ruht sich niemals aus 2 Hauptkammern (RE und LI) 2 Vorhöfe (RE und LI) 4 Herzklappen Pumpt Blut durch

Mehr

Ob ein Einkammer- oder Zweikammer-Schrittmacher notwendig ist, ergibt sich aus der Analyse der langsamen Rhythmusstörung des Herzens.

Ob ein Einkammer- oder Zweikammer-Schrittmacher notwendig ist, ergibt sich aus der Analyse der langsamen Rhythmusstörung des Herzens. Kantonsspital Uri CH-6460 Altdorf Telefon 041 875 51 51 Telefax 041 875 54 00 www.ksuri.ch Schrittmacher Schrittmacher sind Geräte, die eine zu langsame Herzaktion beheben. Ein Schrittmacher besteht aus

Mehr

Herz in Not Herzinfarkt, Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen

Herz in Not Herzinfarkt, Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen Presseinformation Neujahrsempfang 21.01.2018 Chefarzt Prof. Dr. med. Frank M. Baer 1. Herz in Not Herzinfarkt, Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen Herzinfarkt-Symptome rasch erkennen, sofort handeln!

Mehr

Rettung bei Herzstillstand

Rettung bei Herzstillstand Rettung bei Herzstillstand Plötzlicher Herztod Deutschland: USA: 80.000 Todesfälle / Jahr 250.000 Todesfälle / Jahr Der plötzliche Herztod ist damit eine der häufigsten Todesursachen der westlichen Welt.

Mehr

Herztöne und Herzfrequenz

Herztöne und Herzfrequenz und Herzfrequenz Sicherlich hat ein Arzt bei dir schon einmal die abgehört und deinen Puls oder Blutdruck gemessen. Um herauszufinden, welche Informationen der Arzt dabei erhält, darfst du zusammen mit

Mehr

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen dr. andrea flemmer Der Ernährungsratgeber für ein gesundes Herz Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen 80 Rezepte, fettarm und herzgesund 18 Gesunde Ernährung: Wirksamer Schutz vor

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Herzklopfen [62] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. K. Kirmanoglou Version 02.10.2013

Mehr

DIE KRYOABLATION. Informationen für Patienten und ihre Angehörigen

DIE KRYOABLATION. Informationen für Patienten und ihre Angehörigen DIE KRYOABLATION Informationen für Patienten und ihre Angehörigen INHALT Das Herz Aufbau und Funktion 4 Herzrhythmusstörungen 7 Diagnose von Herzrhythmusstörungen 10 Die Kryoablation 12 Die Ablation von

Mehr

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden. Länger gemeinsam leben!

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden. Länger gemeinsam leben! Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden Länger gemeinsam leben! Herzerkrankungen Ihr Tier leidet unter einer Herzerkrankung (Herzinsuffizienz)? Was bedeutet das eigentlich genau? Schema

Mehr

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden Länger gemeinsam leben!

Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden Länger gemeinsam leben! Wichtige Informationen über Herzerkrankungen bei Hunden Länger gemeinsam leben! CEVA TIERGESUNDHEIT GmbH D-40435 Düsseldorf Postfach 33 02 17 Tel. 0211 96597-0 www.ceva.de Herzerkrankungen Ihr Tier leidet

Mehr