Entwurf Studienplan Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Nach der Studien und Prüfungsordnung vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwurf Studienplan Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Nach der Studien und Prüfungsordnung vom 11.08.2011"

Transkript

1 Entwurf Studienplan Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Nach der Studien und Prüfungsordnung vom

2 2 Inhalt Allgemeine Hinweise... 4 Zweck des Studienplans... 4 Rechtliche Bestimmungen... 4 Studienziele... 4 Aufbau des Studiums und Regelstudienzeit... 4 Orientierungsfach / Vorrückungsregeln... 5 Studieninhalte... 6 Praktikum... 9 Bachelorarbeit Rechtliche Bestimmungen Voraussetzung für die Zulassung Frist Thema und Prüfer der Bachelorarbeit Anmeldeverfahren Verlängerung der Bearbeitungszeit Formale Gestaltung der Bachelorarbeit Abgabe der Bachelorarbeit Benotung der Bachelorarbeit Nichtbestehen und Wiederholung der Bachelorarbeit Lehrangebote je Studiensemester Studiensemester (24 SWS) Studiensemester (24 SWS) Studiensemester (22 SWS) Studiensemester Praxissemester (4 SWS) Studiensemester (24 SWS) Studiensemester (26) Studiensemester (14 SWS) Studienschwerpunkte Bank, Finanz und Risikomanagement (200) Marketingmanagement (210) Human Resource Management (220) Logistik und Produktionsmanagement (230) Rechnungswesen / Controlling (240)... 21

3 3 Projektberatung und Projektmanagement (250) Steuern (260) Modulbeschreibungen Erläuterungen Modulübersicht Pflichtveranstaltungen Grundlagenmodule Wahlpflichtmodul Quantitative Methoden (100) Wahlpflichtmodul Interkulturelle Kommunikation (120) Unternehmensführung (130) Wahlpflichtmodul - Ganzheitliche Unternehmensführung (131) Pflichtveranstaltungen (132/133) Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik (140) Schwerpunktmodule Bank, Finanz und Risikomanagement (200) Marketingmanagement (210) Human Ressource Management (220) Logistik und Produktionsmanagement (230) Rechnungswesen / Controlling (240) Projektberatung und Projektmanagement (250) Steuern (260) Praxissemester (300) Praktikum (300) Wahlpflichtmodul Methodisch soziale Kompetenzen (310) Bachelorarbeit (400) Aufbaumodule (Advanced Modules) Finanz und Börsenanalyse (510) Servicemanagement (520) Zukunftsorientierte Unternehmensführung (570)

4 4 Allgemeine Hinweise Zweck des Studienplans Der Studienplan basiert auf der Studien- und Prüfungsordnung zum Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (SPO) vom und - präzisiert und ergänzt das dort festgelegte Studienangebot für das jeweilige Halbjahr, - legt die konkreten Prüfungsarten und bedingungen fest, - nennt die DozentInnen und Prüfer und - gibt wichtige Hinweise zur effektiven Gestaltung des Studiums. Der Studienplan enthält insbesondere Regelungen und Angaben über - die Aufteilung der Semesterwochenstunden und der -Kreditpunkte je Modul und Studiensemester, - die Art der Lehrveranstaltungen in den einzelnen Modulen sowie die Unterrichts- und Prüfungssprache, soweit diese nicht Deutsch ist - den Katalog, der von den Studierenden des Bachelorstudienganges im Wahlpflichtmodul Methodisch-soziale Kompetenzen und in den Wahlpflichtmodulen wählbaren praxisbezogenen und fachwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer, - die Form der jeweils geforderten Prüfung und - die Bearbeitungszeit für das Anfertigen schriftlicher Prüfungen, - die Studienziele und Studieninhalte der einzelnen Module, - nähere Bestimmungen zu Form und Verfahren der einzelnen Prüfungen, - nähere Bestimmungen zum praktischen Studiensemester. Rechtliche Bestimmungen Es gelten die Bestimmungen - der Rahmenprüfungsordnung (RAPO), - der Allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule (APO) insbes. 14 sowie - die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang (StPO). Studienziele - Ziel des Bachelorstudiums ist es, die Studierenden durch eine auf der Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen beruhenden, fachlich geprägten Basisausbildung zu selbständigem Handeln in dem Berufsfeld Betriebswirtschaft zu befähigen und folgt dazu einem Kompetenzmodell, welches nach Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Führungskompetenz, sozialer Kompetenz und Selbstkompetenz unterscheidet. - Neben der Vermittlung betriebswirtschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Fachwissens und der Erarbeitung von Führungs- und Entscheidungskompetenzen fördert der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft die für die berufliche Praxis wichtige Fähigkeit zur Kommunikation und kooperativen Teamarbeit. - Darüber hinaus sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, eigenständig für die Praxis nützliche wissenschaftliche Methoden anzuwenden und weiter zu entwickeln, weshalb besonderer Nachdruck auf die Integration von Projektstudien gelegt wird. - Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft ist modular aufgebaut und ermöglicht der bzw. dem Studierenden eine individuelle Schwerpunktwahl. Das Bachelorstudium kann auch die Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem sich anschließenden Masterstudium sein. Aufbau des Studiums und Regelstudienzeit - Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums umfasst sieben Studiensemester einschließlich eines praktischen Studiensemesters, das als viertes Studiensemester geführt wird, und der Bachelorarbeit. Nähere Einzelheiten sind im Folgenden geregelt. - Der Beginn des Bachelorstudiums im ersten Semester ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester eines Studienjahres möglich. - Das praktische Studiensemester umfasst ein Praktikum von 18 Wochen Dauer sowie das praxisbezogene Wahlpflichtmodul Methodisch-soziale Kompetenzen. - Im fünften und sechsten Studiensemester ist einer von aktuell sieben Studienschwerpunkten zu absolvieren. Hierzu muss jede bzw. jeder Studierende bis zum Ende der Vorlesungszeit des vierten Studiensemesters gegenüber dem

5 5 Bereich Prüfung und Praktikum der schriftlich erklären, welchen der jeweils angebotenen Studienschwerpunkte sie bzw. er wählt. Eine Änderung dieser Wahl ist auf schriftlichen Antrag an den Bereich Prüfung und Praktikum vor Antritt der ersten Prüfung im Studienschwerpunkt einmal möglich. - Im siebten theoretischen Studiensemester hat jede bzw. jeder Studierende eine zweite Schwerpunktwahl zwischen a) einer Fortsetzung des gewählten Studienschwerpunktes mit Erweiterungsmodulen (Extended Modules (EM), b) der Belegung von Aufbaumodulen (Advanced Modules (AM), c) der Belegung von Kernmodulen (Core Modules (CM = Lehrveranstaltungen der Modulgruppe CM eines anderen Studienschwerpunktes), soweit Plätze verfügbar sind. Übersteigt die Nachfrage die Zahl der verfügbaren Plätze, so entscheidet das Los. Jede bzw. jeder Studierende muss bis zum Ende der Vorlesungszeit des sechsten Studiensemesters gegenüber dem Bereich Prüfung und Praktikum der schriftlich und verbindlich erklären, welche der jeweils angebotenen Schwerpunkt-Modulgruppen des siebten Studiensemesters sie bzw. er wählt. Orientierungsfach / Vorrückungsregeln - Bis zum Ende des zweiten Fachsemesters muss die Prüfung im Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre erstmals angetreten werden. - Zum Eintritt in das dritte Studiensemester ist nur berechtigt, wer mindestens 40 - Kreditpunkte erworben hat. - Zum Eintritt in das praktische Studiensemester ist nur berechtigt, wer in den Modulen der ersten drei Studiensemester mindestens 60 -Kreditpunkte erworben hat. - Zum Studium eines Studienschwerpunktes ist nur berechtigt, wer in den Modulen der ersten vier Studiensemester insgesamt mindestens 75 -Kreditpunkte erworben hat. - Das Thema der Bachelorarbeit kann frühestens zu Beginn des sechsten Semesters ausgegeben werden. Voraussetzung ist die erfolgreiche Ableistung des praktischen Studiensemesters (Praktikum und Wahlpflichtmodul).

6 6 Studieninhalte SWS / Semester Prüfungs-art 175 Nr. Studiensemester Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 4 SP 5 20 Grundlagen der Makroökonomie 4 SP 5 31 Marketing 4 SP 5 32 Produktions- und Logistikmanagement 4 SP 5 41 Bilanzierung und Jahresabschluss 4 SP 5 42 Kosten- und Leistungsrechnung 4 SP 5 43 Finanzierung und Investition 4 SP 5 44 Unternehmensbesteuerung 4 SP 5 51 Unternehmensorganisation 4 SP 5 52 Personalführung 4 SP 5 61 Wirtschaftsmathematik 6 SP 5 62 Deskriptive Statistik 2 SP 5 63 Wahrscheinlichkeitstheorie und induktive Statistik 4 SP 5 64 Methoden und Konzepte der Wirtschaftsinformatik 4 SP 5 71 Wirtschaftsprivatrecht I 4 SP 5 72 Wirtschaftsprivatrecht II 4 SP 5 81 Fachsprache Englisch oder Französisch im Unternehmenskontext 4 SP 5 82 Fachsprache Englisch oder Französisch im volkswirtschaftlichen Kontext 2 SP 5 91 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 2 über FK13 2,5 92 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 2 über FK13 2,5 100 Wahlpflichtmodul Quantitative Methoden 4 SP / StA / Kol Anwendungen und Systeme der Wirtschaftsinformatik 4 PA Wahlpflichtmodul Interkulturelle Kommunikation 4 SP Wahlpflichtmodul Ganzheitliche Unternehmensführung 4 SP oder StA 1)2) Entrepreneurship 2 StA 2) 133 Strategische Unternehmensführung und International Management 4 SP Grundlagen der Makroökonomie 4 SP Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft 4 SP 5 Praxissemester 300 Praxissemester Bericht Wahlpflichtmodul Methodisch-soziale Kompetenzen 4 SP / StA 5 Schwerpunkt CM Kernmodulgruppe eines Schwerpunktes 8 siehe unten 10 MM Major-Modulgruppe eines Schwerpunktes 12 siehe unten 15 Wahlmodulgruppe EM, CM, oder AM 8 siehe unten Bachelorarbeit incl. Seminar und Kolloquium BA / Kol 15 Erläuterungen: 1) Die Art des Leistungsnachweises wird in der jeweiligen Modulbeschreibung festgelegt. 2) Die Prüfungsleistungen werden im Verhältnis der SWS gewichtet (Modul 131 x 2/3 + Modul 132 x 1/3)

7 7 Abkürzungen: BA = Bachelorarbeit = European Credit Transfer and Accumulation System Kol = Kolloquium LN = Leistungsnachweis LV = Lehrveranstaltung Pr = Praktikum Proj = Projektstudium SP = Schriftliche Prüfung StA = Studienarbeit PA = Projektarbeit SU = seminaristischer Unterricht SWS = Semesterwochenstunden / = oder FK13 = Fakultät für Allgemeinwissenschaften / General Studies Seminaristischer Unterricht Der Seminaristische Unterricht schließt sowohl Vermittlung von Fach- und Methodenwissen als auch das Einüben des Gelernten mit ein. Der Dozent wählt hierbei je nach Themenstellung und organisatorischen/technischen Möglichkeiten die geeignete Methodik und Vorgehensweise. Ab dem 5. Studiensemester werden verstärkt auch die sozialen und Selbstkompetenzen gefördert durch das Arbeiten in kleinen Gruppen, bevorzugt an Projektaufgaben und Fallstudien und begleitet von der Reflektion und Diskussion der der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gesamtzusammenhängen. Hinweise zu den Prüfungen und Leistungsnachweisen: 1. Schriftliche Prüfung ist ein schriftlicher Leistungsnachweis, der grundsätzlich am Ende des Semesters (innerhalb der Prüfungszeit) abgenommen wird. Auf Antrag kann die Prüfung vorgezogen werden. Der Antrag ist zu Beginn des Semesters an die Prüfungskommission zu richten. 2. Studienarbeit ist eine schriftliche Arbeit, die im Rahmen einer Präsentation verteidigt werden muss. Die Bewertung der Studienarbeit und der Präsentation gehen im Verhältnis 80:20 in die Endnote ein. Bei der Studienarbeit handelt es sich um eine Einzelarbeit. 3. Die Projektarbeit resultiert aus einer Gruppenarbeit, muss aber den Leistungsbeitrag des einzelnen Studierenden aufzeigen. 4. Kolloquium ist eine mündliche Befragung von mindestens 15 Minuten Dauer pro Teilnehmer. Die Befragung kann einzeln oder in Gruppen durchgeführt werden. Das Kolloquium wird je nach Beschluss der Prüfungskommission von 2 Prüfern oder einem Prüfer und einem Beisitzer abgenommen. Wie im jeweiligen gewählten Fach geregelt.

8 12 Lehrangebote je Studiensemester 1. Studiensemester (24 SWS) Nr. 1. Studiensemester SWS Art der Prüfung Dauer (Min) 10 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 4 SP Marketing 4 SP Bilanzierung und Jahresabschluss 4 SP Unternehmensorganisation 4 SP Wirtschaftsmathematik 6 SP Deskriptive Statistik 2 SP 90 5 Im ersten Studiensemester werden die Studierenden mit einer einführenden Übersicht der Funktionsbereiche (Modul 10) an die Betriebswirtschaftslehre und ihre Aufgaben und Problemstellungen herangeführt. Grundlegende Funktionen und Methoden werden vermittelt, die von übergreifender Bedeutung sind. - Alles kommt vom Kunden und alles geht zum Kunden Mit dem Fokus auf dem Kunden und seinen Bedürfnissen startet das Marketing (Modul 31). - Bilanz und Jahresabschluss liefern das Zahlengerüst zur Bewertung des Erfolges und des Wertes eines Unternehmens (Modul 41). - Aufbau- und Prozessorganisation von Unternehmen bilden das Gerüst für erfolgreiches Wirtschaften (Modul 51) - Die formalen Methoden der Mathematik und der beschreibenden Statistik werden in vielen Funktionsbereichen benötigt (Module 61 und 62) 2. Studiensemester (24 SWS) Nr. Studiensemester SWS Art der Prüfung Dauer (Min) 20 Grundlagen der Mikroökonomie 4 SP Kosten- und Leistungsrechnung 4 SP Wahrscheinlichkeitstheorie und induktive Statistik 4 SP Methoden und Konzepte der Wirtschaftsinformatik 2 SP Wirtschaftsprivatrecht I 4 SP Fachsprache Englisch oder Französisch im Unternehmenskontext 6 SP 90 5 Im zweiten Studiensemester werden die für Betriebswirte erforderlichen volkswirtschaftlichen und juristischen Grundlagen vermittelt (Modul 20 und 71). Die Kenntnisse und Anwendungen von Methoden und Techniken werden vertieft in Bezug auf - die betriebliche Leistungsrechnung (Modul 42) - die erforderlichen statistischen Methoden (Modul 63) - die Wirtschaftsinformatik (Modul 64) Die sprachlichen Kompetenzen werden fachbezogen erweitert (Modul 81)

9 13 3. Studiensemester (22 SWS) Nr. Studiensemester SWS Art der Prüfung Dauer (Min) 32 Produktions- und Logistikmanagement 4 SP Finanzierung und Investition 4 SP Unternehmensbesteuerung 4 SP Personalführung 4 SP Wirtschaftsprivatrecht II 6 SP Fachsprache Englisch oder Französisch im volkswirtschaftlichen Kontext 2 SP 90 5 Im dritten Studiensemester werden spezielle betriebswirtschaftliche Funktionen und Unterstützungsdienste behandelt: im realwirtschaftlichen Bereich (Modul 32) im monetären Bereich (Module 43 und 44) im personellen Bereich (Modul 52) Darüber hinaus werden die sprachlichen und juristischen Kompetenzen weiter vertieft (Module 72 und 82). 4. Studiensemester Praxissemester (4 SWS) Nr. Studiensemester SWS Art der Prüfung Dauer (Min) 300 Praxissemester Bericht Wahlpflichtmodul Methodisch-soziale Kompetenzen 4 SP oder StA 90 5 Im Rahmen des Bachelorstudienganges Betriebswirtschaft wird von der Studien- und Prüfungsordnung im 4. Fachsemester die Ableistung eines mindestens 18 Wochen zusammenhängenden praktischen Studiensemesters gefordert. Bei erfolgreicher Beendigung der Praxistätigkeit werden der/dem Studierenden 25 angerechnet. Zusätzlich ist die erfolgreiche Teilnahme an einem Wahlpflichtmodul bestehend aus zwei praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen erforderlich, der bei erfolgreicher Ablegung mit 5 bewertet wird. Somit werden für ein praktisches Studiensemester zuzüglich der Lehrveranstaltungen 30 und damit eine Semesterleistung erbracht. Das Wahlpflichtmodul Methodisch-soziale Kompetenzen besteht aus zwei Wahlpflichtfächern zu je 2 Semesterwochenstunden, die in der Regel als Blockveranstaltung angeboten werden. Zu jedem der beiden zu belegenden Wahlpflichtfächer gibt es ein entsprechendes Angebot, dass in der Modulübersicht zu finden ist (siehe S. 118 ff). Zum Bestehen des Wahlpflichtmoduls sind beide Wahlpflichtfächer erfolgreich abzuleisten.

10 14 5. Studiensemester (24 SWS) Nr. 5. Studiensemester SWS Art der Prüfung Dauer (Min) 100 Wahlpflichtmodul Quantitative Methoden 4 SP oder StA Wahlpflichtmodul Interkulturelle Kommunikation 4 SP Grundlagen der Makroökonomie 4 SP Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 2 über FK13 2,5 92 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer 2 über FK13 2,5 CM Kernmodulgruppe eines Schwerpunktes 8 siehe unten 10 Im fünften Studiensemester werden die wissenschaftsmethodischen, volkswirtschaftlichen und interkulturellen Kompetenzen erweitert. Die Studierenden erhalten Gelegenheit über den betriebswirtschaftlichen Tellerrand hinauszuschauen und aus dem großen Spektrum des allgemeinwissenschaftlichen Studienangebots Fächer zu belegen. Darüber hinaus beginnt mit den Kernmodulen (CM) in diesem Studiensemester der erste Studienschwerpunkt. 6. Studiensemester (26) Nr. 6. Studiensemester SWS Art der Prüfung Dauer (Min) 110 Anwendungen und Systeme der Wirtschaftsinformatik 4 PA Wahlpflichtmodul Ganzheitliche Unternehmensführung 4 SP oder 90 StA Entrepreneurship 2 StA 142 Wahlpflichtmodul Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft 4 SP 90 5 MM Major-Modulgruppe eines Schwerpunktes 12 siehe unten Im sechsen Studiensemester liegt das Hauptgewicht auf dem Schwerpunktstudium mit drei Modulen (MM). Zudem werden mit - Unternehmensführung (Module 131 und 132) - Wirtschaftspolitik (Modul 142) - Informationsmanagements (Modul 110) wichtige systemische Fragestellungen thematisiert und das erworbene Fachwissen in neue Zusammenhänge gestellt und reflektiert. 15

11 15 7. Studiensemester (14 SWS) Nr. Studiensemester SWS Art der Prüfung Dauer (Min) 133 Strategische Unternehmensführung und Internationales Management 4 SP Bachelorseminar und Kolloquium 2 Kol Bachelorarbeit BA 12 Wahlmodulgruppe EM, CM, oder AM (näheres siehe unten) 8 siehe unten 10 Das siebente Studiensemester bildet den Abschluss des Studiums mit - einer Einführung in die strategischen und internationale Unternehmensführung (Modul 133) - einer weiteren Schwerpunktvertiefung sowie - der Bachelorarbeit, die mit einem Kolloquium verteidigt werden muss.

12 16 Studienschwerpunkte Die Studienschwerpunkte dienen der Vermittlung berufsqualifizierender vertiefter Kompetenzen in einem betriebswirtschaftlichen Funktions- und Anwendungsbereich. Dabei wird besonderer Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen dem Aneignen eines fachlichen und methodischen Wissens und der praxisorientierten Einübung in der Anwendung dieses Wissens durch Fallstudien und Planspiele gelegt. Dabei kommt dem projektorientierten Studium und der gezielten Zusammenarbeit in Teams eine besondere Bedeutung zu. Der besondere Aufbau des Schwerpunktstudiums bietet den Studierenden eine ausreichende fachliche Spezialisierung in einem ersten Studienschwerpunkt und in einem zweiten Schritt die Wahl zwischen einer stärker ergänzenden Querschnittsorientierung oder einer weiteren fachlichen Vertiefung.

13 17 Bank, Finanz und Risikomanagement (200) Nr. Kernmodule (CM) Studiensemester SWS Prüfungsart / -dauer 201 Unternehmensfinanzierung 4 SP / Investitionsmanagement 4 SP / 90 5 Major-Module (MM) 203 Bankmanagement 4 SP / Corporate und Commercial Banking 4 SP / Finanzderivate 4 SP / 90 5 Erweiterungsmodule (EM) 206 Risikoanalyse und Risikomanagement 4 SP / Financial Modeling 4 SP / 90 5 Zielsetzung: Kapitalmärkte und ihre wichtigsten Player, die Banken, beeinflussen entscheidend die Allokation der finanziellen Ressourcen einer Volkswirtschaft. Dabei treten Banken sowohl als Anbieter und Nachfrager finanzieller Mittel auf als auch als Vermittler zwischen Anbietern und Nachfragern aus dem Bereich der Unternehmen und Privaten. Banken und Versicherungen befassen sich auch mit dem Risikomanagement. Speziell Marktpreise (Zinsen, Aktienkurse, Devisenkurse) und individuelle Bonitätsrisiken (Länderbonität, Kreditwürdigkeit von Unternehmen) sind dabei eine gewisse Domäne der Banken. Versicherungen befassen sich darüber hinaus mit weiteren Risikoarten. Abgabe, Übernahme und Handel mit Risiken haben als Geschäftsfelder von Banken, sonstigen Finanzinstitutionen und Versicherungen eine stürmische Entwicklung genommen. Der Studienschwerpunkt Bank-, Finanz- und Risikomanagement muss Finanz- und Risikofragen sowohl aus Sicht der Produktions- und Dienstleistungsunternehmen einerseits als auch der auf den Finanzbereich spezialisierten Banken und auf den Risikobereich spezialisierten Versicherungsunternehmen andererseits beleuchten. Entsprechend sind Kenntnisse o der Funktionen Finanzierungs-, Investitions- und Risikomanagement als auch o der Branchen Bank- und Versicherungswirtschaft zu vermitteln. Berufsfelder: Das zunehmende Wachstum von Arbeitsplätzen in der Finanzdienstleistungsbranche eröffnet ausgezeichnete Berufsmöglichkeiten in allen finanziellen Sektoren. Die Finanzdienstleistung erfordert intelligente und kreative Ideen, die im angebotenen Berufsfeld vermittelt werden. Da nahezu über alle großen Unternehmen der Wirtschaft über eigene Finanzbereiche verfügen und ihre Assets anlegen müssen, ist das Umfeld der finanziellen Berufe eine breites Spektrum mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Kenntnis der vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten, seien dies Finanzierungen durch Teilhaber, Kreditgeber oder Kapitalgeber mit einem Status zwischen diesen beiden reinen Typen, oder seien diese Möglichkeiten der Finanzierung der Unternehmen aus eigener Kraft. Fähigkeit, Entscheidungen zur Beschaffung von Finanzmitteln genauso wie solche zu deren Einsatz (Investition) herbeizuführen. Auftreten auf den Märkten zur Allokation von Finanzmitteln und Risiken. Konstruktion von Gesamtlösungen zu Finanzierungen und Finanzanlagen, die genau den finanziellen und Sicherheitsbedürfnissen im Einzelfall entsprechen (Financial Engineering).

14 18 Marketingmanagement (210) Nr. Kernmodule (CM) Studiensemester SWS Prüfungsart / -dauer 211 Marketingkommunikation 4 SP / Konsumgütermarketing und Marktforschung 4 SP / 90 5 Major-Module (MM) 213 Handels- und Dienstleistungsmarketing 4 SP / BtB-Marketing und Sales Management 4 SP / E-Commerce / E-Marketing 4 StA 5 Erweiterungsmodule (EM) 216 Medienmanagement 4 StA Marketingplanspiel / Fallstudie 4 PA 5 Zielsetzung: Ziel ist, bei den Studierenden ein grundlegendes Verständnis für die Kernbereiche des Marketingmanagements zu entwickeln. Die beiden Marketingklassiker Marketingkommunikation und Konsumgütermarketing und Marktforschung bilden die Kernmodule des Schwerpunktes. Ziel ist, die Studierenden mit den Besonderheiten des Konsumverhaltens und den Möglichkeiten der Marktforschung vertraut zu machen und anwendungsorientierte Strategien und Instrumente für ein gezieltes Marketingmanagement von Konsumgütern aufzuzeigen und mit Ihnen zu diskutieren. Mit den Majormodulen Handels- und Dienstleistungsmarketing sowie BtB-Marketing und Sales Management und E-Commerce / E-Marketing werden weitere branchenspezifische und für das moderne Marketingmanagement sehr wichtige Felder abgedeckt. Die Studenten sollen in die Lage versetzt werden, die grundlegenden Rahmenbedingungen (z.b. im Handel) und die Handlungsfelder dieser speziellen Bereiche des Marketings zu verstehen und moderne vertriebs- und distributionsorientierte Strategien zu entwickeln. Abgerundet wird das Ganze durch die beiden Erweiterungsmodule Medienmanagement und das Marketingplanspiel/die Fallstudie. Ziel der Veranstaltung Medienmanagement ist die Vermittlung der Besonderheiten bei der Entwicklung einer Marketingkonzeption für Medienunternehmen. Mit der Bearbeitung der Marketingfallstudie werden die Studierenden in die Lage versetzt, den gesamten Kontext von Marketingentscheidungen zu verstehen und direkte ergebnisorientierte Zusammenhänge ihres entscheidungsorientierten Verhaltens nachzuvollziehen. Berufsfelder: Die Vertreter des Schwerpunktes Marketingmanagement arbeiten mit Leidenschaft an der Zielsetzung, unsere Absolventen mit einem möglichst fundierten und für die Berufspraxis des Marketings bestmöglichen Wissen und den entsprechenden Fähigkeiten auszustatten. Je nach individueller Zielsetzung und Neigung arbeiten unsere Absolventen in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen des Marketing: im Vertrieb, im Key Account Management, als PR Manager, als Marketingmanager, als Kommunikationsberater, als Werbeleiter oder Projektleiter in einer Werbeagentur, als E-Commerce Manager oder als Spezialist für soziale Medien, als Brand Manager oder Produktmanager, als Marktforscher, als Eventmanager, im Management von Messen und Ausstellungen, als Mediaplaner oder Medienberater, als Business Analyst oder Marketing Consultant. Der Schwerpunkt Marketing bietet mit seinen Lehrgebieten eine fundierte Ausbildung für einen qualifizierten Berufseinstieg in nationalen und internationalen Einsatzbereichen an. Wenn zu diesen fachlichen Fähigkeiten noch wichtige Zusatz- und Schlüsselqualifikationen wie persönliches Engagement, einschlägige Praktika, Sprachen und Auslandserfahrung, Team- und Präsentationsfähigkeit hinzukommen, ergaben sich für unsere Absolventen meist sehr gute Einstiegsmöglichkeiten.

15 19 Human Resource Management (220) Nr. Kernmodule (CM) Studiensemester SWS Prüfungsart / -dauer 221 Operatives Human Resource Management 4 SP / Human Resource Marketing 4 PA 5 Major-Module (MM) 223 Arbeits- und Sozialrecht 4 SP / Personal- und Organisationsentwicklung 4 SP / Personal-Controlling und Fallstudie 4 Erweiterungsmodule (EM) SP / 90 und StA 226 Coaching 4 StA Strategisches Human Resource Management 4 SP 5 5 Zielsetzung: Der Studienschwerpunkt zielt auf eine interdisziplinäre Ausbildung zum Management des zentralen betrieblichen Erfolgsfaktors in einer Wissens- und Informationsgesellschaft, dem Human Capital. Dabei fokussiert er auf - die Förderung fachlicher Kompetenzen auf allen relevanten personalwirtschaftlichen Feldern, auch wissenschaftsübergreifend (z.b. in rechtlicher, soziologischer und psychologischer Hinsicht). - die Entwicklung methodischer Kompetenzen, wie z.b. Personalauswahltechniken, Umgang mit Personalinformationssystemen, Führungstechniken oder Personalprojektaufgaben durch Fallstudien und anwendungsorientierte Praxisprojekte - die Vermittlung personaler und sozialer Kompetenzen im Rahmen von Einzel- und Gruppenaufgaben, insbesondere zur Bewältigung von komplexen Team- und Führungsaufgaben. - Die Vermittlung der akademischen Grundlagen und Vertiefungen im Rahmen von Vorlesungen, Fallstudien und Projekten über alle Prozesse der Personalwirtschaft hinweg Berufsfelder: Die beruflichen Einsatzfelder im Human Resource Management sind branchenübergreifend und inhaltlich vielfältig. Schwerpunktabsolventen bieten sich deshalb zahlreiche Möglichkeiten: - HR Professional in Unternehmen/Organisationen aller Branchen / Größen weltweit - Funktion als Partner der Geschäftsleitung im Umgang mit Human Resources/ Human Capital - Tätigkeit als Berater, Coach und Entwickler ( selbständig oder angestellt ) - HR Experte zum Einsatz in allen personalwirtschaftlichen Funktionsfeldern.

16 20 Logistik und Produktionsmanagement (230) Nr. Kernmodule (CM) Studiensemester SWS Prüfungsart / -dauer 231 Operations und Process Management 4 SP / Beschaffungslogistik und Supply Management 4 SP / 90 5 Major-Module (MM) 233 Produktionslogistik und logistische Informationssysteme 4 SP / Supply Chain Management und Distribution Strategies 4 SP / Projektseminar Produktion und Logistik 4 PA 5 Erweiterungsmodule (EM) 236 Fallstudien aus dem Logistik- und Produktionsmanagement 4 SP / Ausgewählte Probleme des Logistik- und Produktionsmanagements 4 SP / 90 5 Zielsetzung: Im Rahmen des Schwerpunktes Logistik- und Produktionsmanagement werden Studierende auf ihre spätere Arbeit in national und international tätigen Unternehmungen oder Institutionen vorbereitet. Im Rahmen der Bachelorspezialisierung erwerben sie jene Kenntnisse und Werkzeuge, die sie befähigen, ihre spätere Schlüsselposition als Produktions- oder Logistik-Manager erfolgreich zu gestalten. Prozessorientiertes, vernetztes, ganzheitliches und analytisches Denken sowie Integrität und Organisationstalent bilden dabei die Basis für eine erfolgreiche Karriere als Fach- oder Führungskraft. Berufsfelder: Logistiker mit akademischer Ausbildung befassen sich mit der Planung, Steuerung und Kontrolle des Material-, Informations- und Werteflusses über sämtliche Stufen des Unternehmens, ja sogar über Unternehmensgrenzen hinweg. Sie bekleiden dadurch in den Unternehmen Positionen im mittleren oder oberen Management. Ihre Berufsperspektiven gelten auf Jahre hinaus als ausgezeichnet. Positionsbeschreibungen für Logistiker umfassen die Beschaffung und den Einkauf, das Bestandsmanagement bzw. die Materialwirtschaft, die Transportplanung und -steuerung, das Supply Chain Management, aber auch die strategische Netzwerkplanung oder das Prozessmanagement. Ein weiterer Teil des akademisch ausgebildeten Logistiknachwuchses wird in Logistik- und Einkaufsberatungen oder in unternehmensinternen Logistikprojekten eingesetzt. Beispiele für mögliche Berufsbezeichnungen von Hochschulabsolventen mit Spezialisierung auf Produktion und Logistik sind Logistikplaner, Materialdisponenten, Produktionsplaner, Logistik-Controller, Supply Chain Manager, Operations Manager, Strategischer Einkäufer, Projektleiter Global Sourcing.

17 21 Rechnungswesen / Controlling (240) Nr. Kernmodule (CM) Studiensemester SWS Prüfungsart / -dauer 241 Einzelabschluss nach HGB und IRFS 4 SP / Planungsrechnung 4 SP / 90 5 Major-Module (MM) 243 Konzernabschluss nach HGB und IRFS 4 SP / Bilanzanalyse und Unternehmensbewertung 4 SP / Grundlagen der Wirtschaftsprüfung und Fallstudie 4 SP / 90 5 Erweiterungsmodule (EM) 246 DV-Gestütztes Controlling 4 StA Planspiel Rechnungswesen und Controlling 4 PA 5 Zielsetzung: Im Rahmen des Schwerpunkts werden Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt die erforderlich sind, um das für die Leitung eines Unternehmens oder eines Unternehmensbereichs relevante Zahlenmaterial zu ermitteln, aufzubereiten und zu analysieren. Dazu werden die Lehrgebiete - Bilanzierung und Bilanzanalyse, - Unternehmensbewertung, - Abschlussprüfung, - Controlling und - DV-Anwendungen behandelt. Berufsfelder: Die mit diesem Studienschwerpunkt erworbenen Kenntnisse ermöglichen einen aussichtsreichen Einstieg in eine Vielzahl rechnungswesensnaher, betrieblicher Funktionen in Unternehmen nahezu aller Branchen. Der Arbeitsmarkt für Controller und Rechnungswesens-fachleute hat sich bisher auch in Phasen der wirtschaftlichen Stagnation bzw. Rezession äußerst krisenfest gezeigt.

18 22 Projektberatung und Projektmanagement (250) Nr. Kernmodule (CM) Studiensemester SWS Prüfungsart / -dauer 251 Führung von Change Management Projekten 2 StA Instrumente des Projektmanagements 4 StA 5 Major-Module (MM) 253 Prozess- und Qualitätsmanagement 4 StA Management- und Informationssysteme 4 StA Compliance Management 2 SP / 90 5 Erweiterungsmodule (EM) 256 Projektmanagement - Fallstudie 4 PA Methoden der Beratung - Fallstudie 4 PA 5 Zielsetzung: Im Rahmen des Schwerpunkts werden die Studierenden befähigt: Interne und externe Beratungsprojekte vorzubereiten und durchzuführen o den Kunden bei der Gestaltung und Optimierung der Geschäftsprozesse zu unterstützen o Anforderungen der Fachabteilungen adäquat zu formulieren, auf deren Realisierbarkeit abzustimmen, zu kommunizieren und prozess- und organisationsseitige Änderungen zu ermöglichen Ideen bis zur Umsetzung in einem internationalen Umfeld als verantwortlicher Projektleiter zu planen und zu steuern o Passgenaue Projektmanagementinstrumente (Methoden und Werkzeuge) einsetzen o Veränderungen und Entwicklungen zu begleiten Die Schnittstellenfunktionen zwischen Fachabteilungen und IT-Abteilungen fachlich und persönlich auszufüllen o Eine anforderungsgerechte Ausschöpfung der Leistungspotentiale im Informationsmanagement anstreben o Die Ausrichtung auf die strategischen und operativen Anforderungen zu forcieren und dies Branchen- und prozessunabhängig Sowohl für große als auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Fokussiert auf die Integration der Themen Geschäftsprozesse, Projektmanagement, Organisationsstrukturen und Informationsmanagement Immer aus der Sicht einer Management-Beratung Berufsfelder: Sie erwartet eine Beschäftigung in einer beratenden Tätigkeit, um geschäftskritische Entscheidungen vorzubereiten mit einer Herausforderung in Form von unterschiedlichen und spannenden Themen mit wechselnden Aufgaben im Projekt zwischen den Themen Prozess-,Struktur- und Informationsmanagement Der Schwerpunkt bietet den Absolventen vielfältige Karrierechancen, einen qualifizierten Berufseinstieg in der Unternehmensberatung als auch in vielen Querschnittsfunktionen und Stabstellen von Unternehmen und Behörden wie z.b. Unternehmensorganisation Qualitätsmanagement Informationsmanagement Projektmanagement Datenschutz Die zukünftigen Rollen: Tätigkeit als interner Berater oder Unternehmensberater Mittler zwischen Fachabteilungen und IT Kompetenter Partner der Geschäftsleitung und der Fachabteilung Projektmanager für die Umsetzung von Anforderungen

19 23 Steuern (260) Nr. Kernmodule (CM) Studiensemester SWS Prüfungsart / -dauer 261 Bilanzsteuerrecht und Gewerbesteuer 4 SP / Körperschaftsteuer und Vertiefung Einkommensteuer 4 SP / 90 5 Major-Module (MM) 263 Vertiefung Umsatzsteuer (EU) und Erbschaftsteuer Wirtschaftsprüfung und Unternehmensgründung 4 SP / 90 und PA SP / 90 und PA 265 Personengesellschaften und IStR 4 SP / 90 5 Erweiterungsmodule (EM) 266 Steuerartenübergreifende Fallstudien 8 PA 10 Zielsetzung: Die Wirtschaft ist darauf angewiesen, Mitarbeiter mit folgenden Qualifikationen zu finden: - Kenntnis der vielfältigen steuerlichen Berufsfelder, Analyse- und Gestaltungskompetenzen - Fähigkeit Entscheidungen zu treffen, die sowohl unternehmerische, steuerliche und strukturelle Bereiche einbeziehen - Wissen um internationale Rechnungslegungsstandards und Prüfungsgrundlagen - Konstruktion von Gesamtlösungen zur Unternehmensstruktur (Steuerbelastungsrechnung), Umwandlung, Unternehmensbewertung und Existenzgründung Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen stehen deshalb die steuerliche Gestaltung von unternehmerischen Entscheidungen sowie grundlegende Einblicke in die Wirtschaftsprüfung und internationale Rechnungslegung. Die Lehrgebiete im Schwerpunkt setzen sich mit wissenschaftlichen als auch praktischen Fragestellungen zum Thema Steuern, Bilanzierung, Wirtschaftsprüfung und internationale Rechnungslegung auseinander. Berufsfelder: Das zunehmende Wachstum von Arbeitsplätzen in der Steuerberatenden-, Wirtschaftsprüfenden und Unternehmensberatungsbranche eröffnet ausgezeichnete Berufsmöglichkeiten für AbsolventInnen des Schwerpunktes u.a. als - Steuerberater/ Wirtschaftsprüfer mit den folgenden Merkmalen: o hochqualifizierte und abwechslungsreiche Aufgaben o selbstständig und unabhängig o ausgezeichnete Arbeitsmarkt- und Zukunftschancen o auch international möglich o mit überdurchschnittlichen Einkommenschancen - Leitende Tätigkeit in der kaufmännischen Verwaltung von Unternehmen im Bereich Finanzen / Rechnungswesen - Unternehmensberatung/ Unternehmensstrukturierung / Sanierungsberatung 5 5

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Hof Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Wirtschaftsinformatik Seite 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft neue SPO Stand: 17.09.2015 übersicht Bachelor Betriebswirtschaft 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt. Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang International Business für Ingenieurinnen und Ingenieure an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt

Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Ingolstadt Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 1. Mai 007 Fächer- und Stundenübersicht für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Vom 01. Juni 1994 in der Fassung der Änderung vom 07. Mai

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15. Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geoinformatik und Satellitenpositionierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre

4 Module und Leistungsnachweise 1 Die Pflicht und Wahlpflichtmodule, ihre Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Integrierende Gesundheitsförderung an der Fachhochschule Coburg (SPO B IG) Vom 14. Juni 2005 Auf Grund von Art.6 Abs.1, 72 Abs.1, 81 Abs.1, 84 Abs.2

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

vom 18.07.2013 Struktur des Studiums

vom 18.07.2013 Struktur des Studiums Studienplan für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg Gültig für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2013/2014 das Studium beginnen.

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

5 4 SU SA oder Kl 187 Compliance Management 4 2 SU SP

5 4 SU SA oder Kl 187 Compliance Management 4 2 SU SP Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW)

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW) Studien- und Prüfungsordnung für den an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M BW) vom 18.05.2015 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 44 Abs.4, 58 Abs.1, 61 Abs.2 und 8 und 66 des Bayerischen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 18.01.2016 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1, Art. 61 Abs.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Fachhochschule Kempten Vom 20.

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwirtschaft (SPO BA SW) an der Fachhochschule Kempten Vom 20. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang (SPO BA SW) an der Fachhochschule Kempten Vom 20. September 2006 Aufgrund von Art. 13, 58 Abs. 1, 61 Abs. 2, 66 Abs. 1 Satz 1 sowie 100 Abs. 2 des

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

2. In der Anlage wird in Teil III in der Zeile 145 (E-Commerce/E-Marketing) in Spalte 7 die bisherige Abkürzung Kl durch Kl/StA/Proj 7) ersetzt.

2. In der Anlage wird in Teil III in der Zeile 145 (E-Commerce/E-Marketing) in Spalte 7 die bisherige Abkürzung Kl durch Kl/StA/Proj 7) ersetzt. Achte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München vom 23.08.2010

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO)

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO) Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Industriewirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO B IW) Vom 1. August 2014 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 58 Abs.1, 61

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Fachhochschule Dortmund

Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Dortmund Seite 1 Stand: 14.01.2015 An den Prüfungsausschuss des Fachbereichs Wirtschaft über das Studienbüro E-F-Str. BA-Studiengang Betriebswirtschaft (7 Semester) Antrag auf Anrechnung

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 07/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der

Mehr

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Semester Lfd. Nr. Ausbildung im Betrieb Form Module und Einzelfächer SWS Credits Lehrveranstaltungen Zulassungsvoraussetzungen Ausbildung im Betrieb 1

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm

Verbundstudium Logistik an der Fachhochschule Neu-Ulm des Verbundstudiums Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung und Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft Überblick 1. Hintergrund 2. Ablauf des Verbundstudiums 3. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

RSWAccounting & Controlling

RSWAccounting & Controlling Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom

Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom Bachelorstudiengang Management und europäische Sprachen an der Fachhochschule Amberg-Weiden vom Aufgrund von Art. 6 Abs., 72 Abs., 8 Abs., 84 Abs. 2 Satz 3 und 86 Abs. 3 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

(in Fassung der Dritten Änderungssatzung vom 09.02.2010)

(in Fassung der Dritten Änderungssatzung vom 09.02.2010) Studien- und Prüfungsordnung für den dualen Teilzeit-Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen (Dual part-time bachelor s course Civil Engineering) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang. Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik () an der Hochschule für angewandte Wissenschaften

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1 s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Flensburg vom 31.08.2007 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 24.06.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den dualen

Mehr

Entwurf vom 14.06.13. Struktur des Studiums

Entwurf vom 14.06.13. Struktur des Studiums Studienplan für den Bachelor-Studiengang Informatik an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg Gültig für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2013/2014 das Studium beginnen. vom Entwurf

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden Stand: Oktober 2011 Studien- und Prüfungsordnung für den vom 23. November 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2, Abs. 2 Satz 2, Art. 58 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang an der Hochschule Amberg-Weiden vom 15. Oktober 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2, Abs. 2 Satz 2, Art. 58, Art. 61 Abs. 2 Satz 1

Mehr

SPO_MA_International Business_2014_12_18 1

SPO_MA_International Business_2014_12_18 1 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Internationale Betriebswirtschaft / International Business an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Vom 18. Dezember 2014 Auf Grund

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Prüfungsordnung für das betriebswirtschaftliche Fachstudium (IWW)

Prüfungsordnung für das betriebswirtschaftliche Fachstudium (IWW) Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das betriebswirtschaftliche Fachstudium (IWW) 1 Prüfungszweck (1)

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Bachelor of Science in Information Systems Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Master of Information Systems Warum Wirtschaftsinformatik an der FH

Mehr

2. In 8 Abs. 4 werden die Worte das praktische Studiensemester (Modulgruppe 190) absolviert hat und gestrichen.

2. In 8 Abs. 4 werden die Worte das praktische Studiensemester (Modulgruppe 190) absolviert hat und gestrichen. Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa - StudO-BWM) vom.. 2009 Auf der Grundlage von

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 6. November 2006 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 30.11.2015 Aufgrund

Mehr

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) 1 Prüfungszweck Das

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester Informationen zum Studienverlauf bei erlassenen Praxissemestern oder Auslandssemestern Empfohlener Standard-Stundenplan o Empfohlener Stundenplan für Studierende, die Praxissemester ableisten und keinen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mechatronik an der Fachhochschule Ingolstadt vom 14. März 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1, Art. 61 Abs. 2 Satz 1

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 26.02.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO B ET) Vom 26. April 2007 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 58

Mehr

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

vom 14. Februar 2013 2. In 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit wird Absatz 1 in folgenden Wortlaut abgeändert:

vom 14. Februar 2013 2. In 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit wird Absatz 1 in folgenden Wortlaut abgeändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Regensburg vom 14. Februar 2013 Auf Grund

Mehr