Energieeffizienz-Technologien für ein besseres Klima aus der Region (Ost-)Brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeffizienz-Technologien für ein besseres Klima aus der Region (Ost-)Brandenburg"

Transkript

1 Energieeffizienz-Technologien für ein besseres Klima aus der Region (Ost-)Brandenburg Szczecin Potsdam Frankfurt (Oder) Sulechow Cottbus 29. November 2018 Jens Jankowsky Referent für Energie, Technologie und Innovation

2 Langzeit-Wärmespeicher - etank Energieplushaus in Erkheim Verwendete Komponenten: etank System für Heizung und Kühlung, Vaillant Heizungslage, Hybridmodule Energetische Quartiersmodernisierung von Mehrfamilienhäusern in Berlin 29 kwh/m² nach der Modernisierung Verwendete Komponenten: etank, Energiezentrale, Sole-Wärmepumpe, Lüftungsanlage mit Abluftwärmepumpe deematrix Energiesysteme GmbH Gewerbeparkring Fürstenwalde kwh/m² pro Jahr Ertrag mit einer marktüblichen solarthermischen Anlage im System mit etank und DEM Axel Popp Telefon: ap@deematrix-energiesysteme.de 2

3 Kapillarrohrsystem zum Heizen und Kühlen Hersteller von Kapillarrohrmatten und Flächenheiz- und -Kühlsystemen einschließlich taupunktgeführter Raumtemperaturreglung und zentraler Hydraulikstationen zur Kombination mit allen Wärme- und Kältequellen Anwendung und Vorteile: Neubau und Gebäudesanierung Für Decken oder Wand oder Fußboden Leichteste und flachste Flächenheizung Besonders hohe Leistung bzw. niedrige Heizungs-Vorlauftemperatur Steigerung der JAZ Wärmepumpen 100% geothermische Kühlung GeoClimaDesign AG Mühlenbrücken Fürstenwalde / Spree Weitere Produkte: Erdkollektoren Gewächshausheizung CO2 freie Eisfreihaltung Solarthermie-Kollektoren für alle PV-Module Antje Vargas, Telefon: +49 (0) antje.vargas@geoclimadesign.com 3

4 MEGA-Kollektor für die solarthermischen Nah- und Fernwärmeanwendungen Fernheizkraftwerk Graz MEGA-Kollektor mit bis zu 500 m² Kollektorfläche (8,136 KW) standardmäßig physikalisch auf 120 Grad begrenzt Hagelschlag getestet nach DIN EN 9806:2013 smart-e-manager Smartes Solar-, Regel- und Hydraulikmodul mit integrierten Heizkreisen und Frischwasserstation zur hocheffizienten Echtzeitnutzung von solarer Wärme AkoTec Produktionsgesellschaft mbh Grundmühlenweg Angermünde Solarthermische Nahwärmeversorgung Nechlin bis zu 100% solar, sehr großer Pufferspeicher, Energiekosten ca / MWh Reinhold Weiser Mobil: info@akotec.eu 4

5 Solarstrom für die Energiewende Aufdachanlage in Potsdam Leistung: 69,96 kwp Eigenverbrauch: 75,6 % Solarer Deckungsgrad Stromverbrauch: 41,2% November 2016 Solarenergie für 1600 Haushalte Photovoltaikanlagen auf den ehemaligen Deponien Seelow und Hennickendorf November 2017 Agrarminister von Südafrika (Zokwana) besuchte das SUNfarming Food & Energy Training Project auf dem Campus der North-West Universität in Potchefstroom in Südafrika April 2017 SUNfarming GmbH Zum Wasserwerk Erkner Martin Tauschke Telefon: info@sunfarming.de 5

6 Wärmespeicher für Solar und KWK Produktionsstandort in Märkisch Linden bei Neuruppin Solarspeicher In Kombination von Solaranlagen und Brennwertanlagen Liter, Temperatur bar, Stahl, innen liert Wärmepumpenspeicher speziell für Wärmepumpensysteme Liter Optimale Temperaturschichtung im Speicher durch spezielle Einbauten hygienische Trinkwasserwärmung Groß-Pufferspeicher geeignet für Solar-, Wärmepumpenund Festbrennstoffanlagen Liter optimale Wärmeausnutzung des gesamten Speichers durch die Einlaufbögen 100 mm Polyline-Vliesisolierung Huch GmbH Behälterbau Temnitz-Park-Chaussee Märkisch Linden Thomas und Matthias Huch Telefon:

7 Effizientere Solarzellen Weltrekord Produktionsstandort in Hochenstücken bei Brandenburg an der Havel m² große industrielle Pilotlinie Entwicklung von Solarzellen aus Perowskit-Mineral Tandemtechnologie Perowskit-Silizium-Solarzellen mit Wirkungsgrad von 27,3% (Stand: ) Zellgröße: 156 mm x 156 mm Oxford PV Germany GmbH Muenstersche Strasse Brandenburg an der Havel Telefon: info@oxfordpv.com 7

8 Weitere Unternehmen Enertrag AG, Prenzlau, Aleo solar GmbH, Prenzlau, Astronergy, Frankfurt (Oder), Autarq GmbH, Prenzlau, Wiesen-Solar OHG, Wiesenau, encell solar GmbH, Spreenhagen, WWF Solar GmbH, Eberswalde, mp-tec project GmbH, Eberswalde, Enfo AG, Frankfurt (Oder), baju energy GmbH, Eberswalde, Business auf Rädern GmbH, Hönow, EWE VERTRIEB GmbH, Strausberg, ProCon solar GmbH, Cottbus, SOLMOVE GMBH, Berlin-Potsdam, 8

9 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Jens Jankowsky Referent für Technologie, Innovation und Energie IHK Ostbrandenburg Telefon: Internet:

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG Installationsbetrieb mit fachübergreifenden Kompetenzen 2015 entstanden aus Management-Buyout der Ausführungsabteilung

Mehr

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Prof. Matthias Rommel SPF Institut für Solartechnik Institut für Solartechnik (www.spf.ch) Kompetenzzentrum für Solarenergie

Mehr

Die Revolution für niedrige Betriebskosten bei Null CO₂-Emissionen.

Die Revolution für niedrige Betriebskosten bei Null CO₂-Emissionen. dee matrix Energiesysteme GmbH Die Revolution für niedrige Betriebskosten bei Null CO₂-Emissionen. Höchstleistung beim Heizen und Kühlen von Wohn-, Industrie- und Gewerbeimmobilien. Effizienz des Gesamtsystems:

Mehr

E w n w er.et g ank.d ie auf e V o rrat speichern! ENERGIE NEU DENKEN

E w n w er.et g ank.d ie auf e V o rrat speichern! ENERGIE NEU DENKEN Energie auf Vorrat speichern! ENERGIE NEU DENKEN Hersteller: deematrix Energiesysteme GmbH Ernst-Thälmann-Str. 55 D- 15517Fürstenwalde E-Mail: info@etank.de Kostenfreie Servicerufnummer: 0800 778 0 779

Mehr

In Qualität und Leistung nicht zu übertreffen

In Qualität und Leistung nicht zu übertreffen In Qualität und Leistung nicht zu übertreffen Wie alles begann... Die Firma AkoTec Produktionsgesellschaft mbh wurde 2008 mit Sitz in Angermünde gegründet. Mangels guter Produkte am Weltmarkt entstand

Mehr

Zieldefinition des Referats

Zieldefinition des Referats SOLTOP in Elgg ZH Zieldefinition des Referats Ziel des Referats: Verständnis der beiden «konkurrenzierenden» Technologien Lösungsansätze für das Dilemma Was kann ich von den Technologien erwarten Welchen

Mehr

Die Wärmepumpe auf dem Vormarsch

Die Wärmepumpe auf dem Vormarsch Die Wärmepumpe auf dem Vormarsch Trends in der Wärmeversorgung CEB-Kongress 2016 Karlsruhe, 29. Juni 2016 Dipl. Ing (FH) Elmar Prantl Wärmepumpen: Schlüssel für den Erfolg von morgen Leichter Rückgang

Mehr

MEGA-Kollektor. Vorteile: 03/2018 Datenblatt MEGA-Kollektor Seite 1 von 5

MEGA-Kollektor. Vorteile: 03/2018 Datenblatt MEGA-Kollektor Seite 1 von 5 MEGA-Kollektor Der Megakollektor ist ein Großkollektor, speziell entwickelt für die solarthermischen Nah- und Fernwärmeanwendungen, sowie große Prozesswärmeanlagen. Bisher kamen in diesem Marktsegment

Mehr

Solarthermie zum Heizen

Solarthermie zum Heizen Solarthermie zum Heizen wärmstens empfohlen Fachveranstaltung der SAENA 03.Dezember 2015 Chemnitz, Kanalstrasse 17 Dipl.-Ing. Dieter Zisowsky Mitglied des Verbandes Energieeffizientes Bauen Irfersgrüner

Mehr

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch 09. Oktober 2018 Aschaffenburg 1 Entwicklung des Heizungsmarktes 2 1 Agenda 1. Was im Altbau zu beachten

Mehr

Das etank-system Innovation im Handwerk

Das etank-system Innovation im Handwerk Das etank-system Innovation im Handwerk Gliederung 1. Unternehmen 2. Solarthermie endlich wirtschaftlich! 3. etank Funktionsprinzip 4. Energieeffizienz Messdaten 5. Fördermöglichkeiten in Brandenburg 6.

Mehr

Allgemeine Speicherdefinition

Allgemeine Speicherdefinition Allgemeine Speicherdefinition Wie sind die genannten Wärmespeicher definiert? Thermischer Speicher ist der allgemeine Ausdruck für Wärme- und Kältespeicher aller Art. Im Rahmen des 10.000-Häuser-Programms

Mehr

Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren

Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren SPF- Industrietag 2013: Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren Dr. Daniel Zenhäusern daniel.zenhaeusern@solarenergy.ch Unabgedeckte PV/T-Kollektoren Strom plus Wärme Kühlung PV höherer

Mehr

Allgemeine Speicherdefinition

Allgemeine Speicherdefinition Allgemeine Speicherdefinition Wie sind die genannten Wärmespeicher definiert? Thermischer Speicher ist der allgemeine Ausdruck für Wärme- und Kältespeicher aller Art. Im Rahmen des 10.000-Häuser-Programms

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg

Die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Eine Region der Möglichkeiten 1 Unsere Region 81 IHKs in Deutschland, 3 in Brandenburg Unser IHK-Bezirk Norden und Osten von Brandenburg Landkreis Uckermark

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg

Die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Eine Region der Möglichkeiten 1 Unsere Region 81 IHKs in Deutschland, 3 in Brandenburg Unser IHK-Bezirk Norden und Osten von Brandenburg Landkreis Uckermark

Mehr

Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz

Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz Guten Abend zum Solar-Info-Abend Energie von der Sonne Photovoltaik und Solarthermie heute Armin Raatz Ich würde mein Geld in die Sonnenenergie stecken. Was für eine Energiequelle! Ich hoffe, wir müssen

Mehr

Präsentationsgrafiken

Präsentationsgrafiken Präsentationsgrafiken Inhaltsverzeichnis Seite Strahlung Energie von der Sonne Einstrahlungswerte für Deutschland Aktive Nutzung von Solarenergie Aufbau einer Solaranlage zur Trinkwassererwärmung Aufbau

Mehr

Allgemeine Speicherdefinition

Allgemeine Speicherdefinition Allgemeine Speicherdefinition Wie sind die genannten Wärmespeicher definiert? Thermischer Speicher ist der allgemeine Ausdruck für Wärme- und Kältespeicher aller Art. Im Rahmen des 10.000-Häuser-Programms

Mehr

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Dipl.-Ing (FH) Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und

Mehr

Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen

Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen Thermische Solaranlagen als ideale Ergänzung von Heiz- und Warmwassersystemen Carsten Kuhlmann Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Ausgangsthesen 1) Im Neubau wird

Mehr

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Kombination Wärmepumpe und Solarenergie Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler Die Wärmepumpen-Technologie Nutzt die thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels, um mit

Mehr

etank-system Energie neu denken Bautzen

etank-system Energie neu denken Bautzen Energie auf Vorrat speichern! etank-system Energie neu denken Bautzen 19.03.2015 Energie auf Vorrat speichern! Gliederung 1. Unternehmen 2. Solarthermie endlich wirtschaftlich! 3. etank Funktionsprinzip

Mehr

Energieautark durch Photovoltaik und Batteriespeicher. Ihr Referent: Dipl. Geo. Martin Lehmann-Dannert

Energieautark durch Photovoltaik und Batteriespeicher. Ihr Referent: Dipl. Geo. Martin Lehmann-Dannert Energieautark durch Photovoltaik und Batteriespeicher Ihr Referent: Dipl. Geo. Martin Lehmann-Dannert SonnenAufgang https://www.youtube.com/watch?v=rwmyuczfmne&t=38s 2 SonnenWärme Flachkollektor Röhrenkollektor

Mehr

Solarthermie Wie sinnvoll ist das?

Solarthermie Wie sinnvoll ist das? Herzlich willkommen Solarthermie Wie sinnvoll ist das? Referent: Dipl. Ing. 1 Die Frage vor der Eingangsfrage: Energiewende Für wen oder was? UnterEnergiewendedürfenwirnichtnurdie Strom (-wende) verstehen,

Mehr

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe Dipl.- Ing. Architekt Reinhold Schmies Leiter Technik Gemeinnützige Wohnungs Genossenschaft

Mehr

Luftwärmepumpen neu gedacht, leicht gemacht

Luftwärmepumpen neu gedacht, leicht gemacht Luftwärmepumpen neu gedacht, leicht gemacht Innovative Luftwärmepumpen-Systeme für Neubau und Modernisierung Referent: Stefan Huesmann, Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland Prognose Wärmepumpen-Absatz

Mehr

Neue Chancen in der Solarthermie...

Neue Chancen in der Solarthermie... Neue Chancen in der Solarthermie...... durch innovatives Energiemanagement Vortragender: Dirk Drews Neue Chancen in der Solarthermie...... durch innovatives Energiemanagement Vortragender: Dirk Drews ++

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr

In Qualität und Leistung nicht zu übertreffen! Herzlich Willkommen

In Qualität und Leistung nicht zu übertreffen! Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Dipl.-Ing. Reinhold Weiser öffentlich bestellter & vereidigter Sachverständiger Geschäftsführer AkoTec, Angermünde AkoTec Produktionsgesellschaft mbh gegründet 04.01.2008 Sitz: 16278

Mehr

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach

SolarPowerPack. Heizen mit der Energie vom Dach SolarPowerPack Heizen mit der Energie vom Dach Solartechnik ohne architektonische Kompromisse Neuartige Solartechnik und Dachästhetik sind hier vereint. Die Lösung: Das neu entwickelte Solar-Dachpfannen-

Mehr

Erfahrungsbericht PV-Optimierte Wärmepumpenheizungen

Erfahrungsbericht PV-Optimierte Wärmepumpenheizungen Erfahrungsbericht PV-Optimierte Wärmepumpenheizungen PV Praxis 2018 24. November FHNW Brugg/Windisch www.solar-log.com 1 Notwendigkeit Eigenverbrauchsoptimierung Einspeisevergütungen oder Steuererleichterungen

Mehr

Wärmepumpenkonzepte für Reihen- und Mehrfamilienhäuser

Wärmepumpenkonzepte für Reihen- und Mehrfamilienhäuser Wärmepumpenkonzepte für Reihen- und Mehrfamilienhäuser 1 Problemstellung Die Wärmepumpe als Niedertemperaturheizsystem und die Energieverluste bei der Warmwasserbereitung im Hochtemperaturnetz 2 Eine Gegenüberstellung

Mehr

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen 22.05.2015 Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie

Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie 3. Mai 2017 Berliner Energietage Solare Wärmewende Der Beitrag solarer Prozesswärme zur Wärmewende in der Industrie 1. Einführung 2. Marktentwicklung 3. Ausgewählte Anlagen 4. Ausblick Dr.-Ing. Bastian

Mehr

Wärmepumpenspeicher neu definiert Das clevere Wärmepumpensystem

Wärmepumpenspeicher neu definiert Das clevere Wärmepumpensystem Wärmepumpenspeicher neu definiert Das clevere Wärmepumpensystem Das Multitalent PSW... - 5S - : Speichert und liefert für drei Der neue Storacell PSW...-5 S- wurde speziell für den kombinierten Einsatz

Mehr

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme

SOLARENERGIE. sicher sauber unabhängig.... wir haben die Wärme SOLARENERGIE sicher sauber unabhängig... wir haben die Wärme Aufdachmontage (Hochformat) Wärme und Licht solange die Sonne reicht Die Sonne ist Quelle allen Lebens, hält den Wasserkreislauf in Gang, lässt

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building Energieerzeugung, -speicherung und bedarf in (kleinen) Wohneinheiten Walter Becke AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) A-8200 Gleisdorf,

Mehr

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern-Heizen-Regeln

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern-Heizen-Regeln Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern-Heizen-Regeln Vorstellung Ihr Referent 25 Jahre Erfahrung mit regenerativen Energien Stefan Hirzinger Geschäftsführender Gesellschafter, Hirzinger Solar GmbH

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Dipl.-Ing. Uwe Ibanek Verkaufsleiter Schüco Int. KG Inhalt 1 Vorstellung 2 Auslegung und Rahmenbedingungen 3 Portfolio 4 Beispielanlagen

Mehr

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs Swiss Green Economy Symposium, Winterthur 06.11.2015 ZHAW, SoE, IEFE Thomas Baumann Inhalt Projektteam Stand der Technik Heutige

Mehr

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können Herzlich Willkommen Holz- und Pelletsheizungen Lüftungstechnik Solartechnik Passivhaustechnik Wärmepumpensysteme Bäder und Wellness Beratung Planung Ausführung Betreuung Was sollte ein Kompaktgerät können

Mehr

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht.

Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht. Das moderne Haus. Ohne Sonne geht s nicht. Energieverbrauch im Haus. Hätten Sie es gewusst? Nur die Senkung des Wärmebedarfs schafft spürbare Entlastung der Haushaltskosten. Energieernte vom Dach. Solarwärme

Mehr

Brauchwasserspeicher liert

Brauchwasserspeicher  liert Brauchwasserspeicher emailliert Betriebsdruck & Temperatur: Betriebsdruck Speicher 10 bar Betriebsdruck WT 16 bar Betriebstemperatur Speicher 95 C Betriebstemperatur WT 110 C ertigung: 2-fach emailliert,

Mehr

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern-Heizen-Regeln

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern-Heizen-Regeln Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern-Heizen-Regeln Vorstellung Ihr Referent 25 Jahre Erfahrung mit regenerativen Energien Stefan Hirzinger Geschäftsführender Gesellschafter, Hirzinger Solar GmbH

Mehr

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen

Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Ja zu Solar! Die Kraft der Sonne nutzen Gemeinde BAD HÄRING 16. Mai 2013 Ing. Sepp Rinnhofer, Energie Tirol Was Sie erwartet. Die Kraft der Sonne Das Potential in Tirol Wärme aus der Sonne Thermische Solaranlage

Mehr

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL Reality - Check Motivation des Projekts Trends EU Ziele 20/20/20 Aktiv am Haus der Zukunft mitarbeiten Neue Gebäude werden energetische Selbstversorger

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Hybride bzw. modulare Heizungsanlagen

Hybride bzw. modulare Heizungsanlagen Hybride bzw. modulare Heizungsanlagen Dr. Lothar Breidenbach, Geschäftsführer Technik, Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) Technologieworkshop, 26. September 2017, Bonn Agenda Klimaschutzziele

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachseminar Smart Building mit Produkten von BEKA und DGA. und Winfried Sellnau

Herzlich Willkommen zum Fachseminar Smart Building mit Produkten von BEKA und DGA. und Winfried Sellnau Herzlich Willkommen zum Fachseminar Smart Building mit Produkten von BEKA und DGA BEKA Heiz-und Kühlmatten GmbH DGA Gebäudeautomation Deutschland GmbH Albrecht Bauke, Geschäftsführer - Heinz-Ulrich Kölling,

Mehr

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015 Adrian Kottmann BE Netz AG Ebikon Luzern 1 Vorstellung Aufgaben: Interessenvertretung der schweizerischen Solarbranche

Mehr

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft?

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft? Hat Heizen Zukunft? Ansätze für eine nachhaltige Raumwärmebereitstellung! Solarthermie, Biomasse, Wärmepumpen Schlüsselkomponenten und angepasster Einsatz Peter Biermayr, Günther Friedl, Richard Heimrath,

Mehr

Erfahrungen aus der Praxis

Erfahrungen aus der Praxis Fachveranstaltung Solarthermische Anlagen in Mehrfamilienhäusern Erfahrungen aus der Praxis Für die Zukunft der Märkischen Scholle Märkische Scholle Wohnungsunternehmen eingetragene Genossenschaft Paderborner

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Systematische Gliederung der Systemkonzepte Dr. Elimar Frank, Leiter Forschung SPF Michel Haller, Projektleiter Forschung SPF Einführung Markttrend: Kombinierte

Mehr

Wärmepumpe im Altbau

Wärmepumpe im Altbau Wärmepumpe im Altbau Auf was ist zu achten? eccuro-online Kongress 24. September 2018 1 Agenda 1. Was im Altbau zu beachten ist 2. Anlagen-Kombinationen 3. Polysun-Optimierung 4. Praxis-Werte aus einem

Mehr

Wärmepumpe & Photovoltaik und eine gute Kombination

Wärmepumpe & Photovoltaik und eine gute Kombination Wärmepumpe & Photovoltaik und eine gute Kombination 1. Willicher Praxistage Geothermie, 25.09.2015, Willich Leonhard Thien, EnergieAgentur.NRW, Leiter Netzwerk Geothermie NRW Inhalt EnergieAgentur.NRW

Mehr

(R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen

(R)Evolution im Wärmemarkt: Innovative Energiekonzepte und Quartierslösungen Der SolWo Königspark Stadt der Zukunft 2050 Energiesparten- und Sektorkopplung im Neubau: Eine Revolution im Wärmemarkt als Treiber der Energiewende ezeit Ingenieure: Maximilian Ludwig (R)Evolution im

Mehr

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen

Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen Westfälische Dachtage Was macht die Energiewende auf dem Dach? 1) Aktuelle Entwicklungen 2) 3 neue Trends aus dem Solarwirtschaft 3) Neue Märkte erschließen Westfälische Dachtage 1. Aktuell: Keine EEG-Umlage

Mehr

NEU. Roth Thermotank Quadroline mit Roth PTH Station. Leben voller Energie. wandelt Strom in Wärme um. Energiesysteme

NEU. Roth Thermotank Quadroline mit Roth PTH Station. Leben voller Energie. wandelt Strom in Wärme um. Energiesysteme NEU Energiesysteme Roth Thermotank Quadroline mit Roth PTH Station wandelt Strom in Wärme um Leben voller Energie Roth Thermotank Quadroline mit Roth PTH Station wandelt Strom in Wärme um Der Roth Thermotank

Mehr

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern und effizient Heizen

Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern und effizient Heizen Eigenen Solarstrom optimal nutzen Speichern und effizient Heizen Vorstellung Ihr Referent 25 Jahre Erfahrung mit regenerativen Energien Stefan Hirzinger Geschäftsführender Gesellschafter, Hirzinger Solar

Mehr

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco Wärmepumpen für minimale Betriebskosten Heizen mit Energie, die in der Luft oder dem Boden vorhanden ist Erdöl und Erdgas werden immer knapper und immer teurer. Bei

Mehr

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen 24.06.2016 Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung

Mehr

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg:

! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie. SolarZentrum Hamburg: Dipl.-Met Bernhard Weyres-Borchert DGS Landesverband Hamburg/Schleswig-Holstein e.v.! Solarenergie! Wind- und Wasserkraft! Bioenergie! Gezeitenenergie! Geoenergie! unabhängige Beratung! individuelle Projektplanung!

Mehr

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe

Daniel Tschopp. Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe Stadt:Werk:Lehen - Wärmebereitstellung für Niedertemperaturnetz mit Solaranlage und speicherintegrierter Wärmepumpe qm heizwerke Fachtagung Wärmenetze der Zukunft 03.06.2016 Daniel Tschopp AEE Institut

Mehr

Das Passivhaus als Lösung für die europäische Energieziele im Wohnbau

Das Passivhaus als Lösung für die europäische Energieziele im Wohnbau Das Passivhaus als Lösung für die europäische Energieziele im Wohnbau 2 3 4 5 6 7 8 9 Baujahr: 2013 und 2015 Gebäude: 2 Wohnungen: 2 x 6 WNFL: 399 und 423 m² Wohnungsmix: 8 mal 3-Zimmer, 4 mal 2-Zimmer

Mehr

Zusammenfassung. 1. Einleitung

Zusammenfassung. 1. Einleitung Zusammenfassung 1. Einleitung Es ist technisch möglich Photovoltaik- und Solarthermiemodule zu einem Hybridmodul zu vereinen. Diese Kombination wird kurz PVT genannt. Dabei können grundsätzlich zwei Systeme

Mehr

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Heizsysteme der Zukunft: Praxisbeispiele und Konzepte Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Wärme & Wohnen eta Energieberatung damit Energie

Mehr

Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen

Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen Planung und Einsatz solarthermischer Anlagen Gliederung Einleitung Solarthermie Planung und Einsatz Anlagenbeispiel Wirtschaftlichkeit Förderung Solarenergie Wärmeenergieerzeugung Ertragsminderung und

Mehr

Solarthermie für Bestandsbauten. Solarwärme im System. Senkung der Energiekosten

Solarthermie für Bestandsbauten. Solarwärme im System. Senkung der Energiekosten Solarthermie für Bestandsbauten Solarwärme im System Senkung der Energiekosten Köthen, Jürgenweg Folie - 1 Potenziale der Solarwärme Nutzenergieverbrauch in Mehrfamilienhäusern 20% 80% Raumwärme und Warmwasser

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH Agenda Grundidee Randbedingungen Erforderliche Maßnahmen Praxisbeispiele

Mehr

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen? Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen? 85399 Hallbergmoos, (Mü. Flughafen), Theresienstraße 1 www.waerme-wohnen.de Tel: 0811 / 99679407 mail@waerme-wohnen.info Fax: 0811 / 94206 Ihr Referent Reinhard

Mehr

Das etank-system - Energie neu denken

Das etank-system - Energie neu denken Energie auf Vorrat speichern! Das etank-system - Energie neu denken Energie auf Vorrat speichern! Gliederung 1. Unternehmen 2. etank-zeitrafferfilm 3. Solarthermie endlich wirtschaftlich! 4. etank Funktionsprinzip

Mehr

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig

Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str Braunschweig Solvis Produkte Made in Germany Grotrian-Steinweg-Str. 12 38112 Braunschweig SolvisMax Die Zukunftsheizung Energiequellen: Mit wem Sie wollen. Mit oder ohne Sonne. Nachrüstbares Modulsystem: Ausbaufähig

Mehr

Presse-Information. Warmwasserbereitung mit Umweltenergie. Neue Warmwasser-Wärmepumpen des Systemexperten Buderus sind besonders flexibel kombinierbar

Presse-Information. Warmwasserbereitung mit Umweltenergie. Neue Warmwasser-Wärmepumpen des Systemexperten Buderus sind besonders flexibel kombinierbar Warmwasserbereitung mit Umweltenergie Neue Warmwasser-Wärmepumpen des Systemexperten Buderus sind besonders flexibel kombinierbar Warmwasser-Wärmepumpen Logatherm WPT250 Logatherm WPT270.3 ISH Energy März

Mehr

Die Brennstoffzelle BlueGEN:

Die Brennstoffzelle BlueGEN: Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN: 365 Tage und Nächte eigene Stromproduktion! Nachhaltig und wirtschaftlich Vorgestellt von Paul Koldehoff 2 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Die

Mehr

PVT-Kollektoren DGS-Forum auf der Intersolar Dipl.-Ing. Berit Müller. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV BB e.v.

PVT-Kollektoren DGS-Forum auf der Intersolar Dipl.-Ing. Berit Müller. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV BB e.v. 17.05.2019 DGS-Forum auf der Intersolar Dipl.-Ing. Berit Müller Bild: GeoClimaDesign Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV BB e.v. Agenda Begriff PVT, die Idee bisherige/neuere Entwicklung Kennlinien

Mehr

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen

Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen 3. Tagung Solarwärme Schweiz Die solare Beheizung der Lackieranlage bei Zehnder in Gränichen 15.10.2014 by Ritter XL Solar GmbH MWI Technische Änderungen vorbehalten 1 Über Ritter XL Solar 20 Jahre solare

Mehr

TOPLINE Energiezentrale VVM

TOPLINE Energiezentrale VVM Luftwärmepumpe - Kostengünstig & Kompakt TOPLINE 2040 + Energiezentrale VVM WÄRMEPUMPEN DER EXTRAKLASSE KNV ENERGIETECHNIK GMBH Kompetenzzentrum für Wärmepumpen Nach der Firmengründung 1993 hat sich das

Mehr

ENERGETIKhaus100 : Solares Bauen Heizen mit der Sonne im Neubau

ENERGETIKhaus100 : Solares Bauen Heizen mit der Sonne im Neubau ENERGETIKhaus100 : Solares Bauen Heizen mit der Sonne im Neubau Deutscher Solarpreis 2006 Umweltpreis HWK Chemnitz 2014 Wahl: Haus des Jahres 2015 31. Juli 2014 FASA AG Chemnitz, Pressegespräch Kanalstraße

Mehr

Dach muss sein... Herzlich willkommen!

Dach muss sein... Herzlich willkommen! Dach muss sein... Herzlich willkommen! Dachziegelwerke Nelskamp GmbH Dachziegel seit 1926 Dachsteine seit 1953 Solarsysteme seit 2001 Inhabergeführtes Unternehmen mit ca. 650 Mitarbeitern 6 Werke ausschließlich

Mehr

«Mein eigenes Solarkraftwerk»

«Mein eigenes Solarkraftwerk» «Mein eigenes Solarkraftwerk» Werkstattgespräch II 5. März 2016, BE Netz AG Ebikon Adrian Kottmann Solaranlagen in der Praxis Solaranlagen - Projektphasen Motivation 1. Motivation Ideen Projektierung Finanzierung

Mehr

Energiesysteme Luft/Wasser-Wärmepumpe ThermoAura NEU. Energieeffizienz und leise Betriebsweise eine unschlagbare Kombination. Leben voller Energie

Energiesysteme Luft/Wasser-Wärmepumpe ThermoAura NEU. Energieeffizienz und leise Betriebsweise eine unschlagbare Kombination. Leben voller Energie Energiesysteme Luft/Wasser-Wärmepumpe ThermoAura NEU Energieeffizienz und leise Betriebsweise eine unschlagbare Kombination Leben voller Energie Luft/Wasser-Wärmepumpe ThermoAura Energieeffizienz und leise

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie Beispiele der intelligenten Kombination aus Berliner Projekten Geo-En Energy Technologies GmbH Hauptstraße 65 12159 Berlin www.geo-en.de - 1 - Technologieüberblick BRENNER

Mehr

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte sonne bewegt Werkstattgespräch BE Netz Das solare ABC 28. Februar 2015 Inhalt Das solare ABC A Allgemein Das will ich wissen Adrian Kottmann B C D Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die

Mehr

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw Wärme. = 1 kw.

SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT. Sonnenstrom. 4 kw Wärme. = 1 kw. SUN MEMORY WÄRMEPUMPE & PHOTOVOLTAIK PERFEKTE KOMBINATION FÜR IHRE UNABHÄNGIGKEIT Sonnenstrom = 1 kw 4 kw Wärme www.waermepumpensysteme.com Mehr Unabhängigkeit durch die effiziente Nutzung des eigenproduzierten,

Mehr

Wärmeversorgung aus gutem Grund. Ausgereifte Heiztechnik, die Grundwasser als unerschöpfliche Quelle für Raumwärme und warmes Wasser nutzt.

Wärmeversorgung aus gutem Grund. Ausgereifte Heiztechnik, die Grundwasser als unerschöpfliche Quelle für Raumwärme und warmes Wasser nutzt. ERNEUERBARE ENERGIEN WASSER WASSER-WÄRMEPUMPEN Wärmeversorgung aus gutem Grund. Ausgereifte Heiztechnik, die Grundwasser als unerschöpfliche Quelle für Raumwärme und warmes Wasser nutzt. 01 2016 STIEBEL

Mehr

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von

Mannheim FRANKLIN. Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von Ein CO 2 -neutrales Energiequartier von 2 Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dimensionen: 25 Mehrfamilienhäuser 326 Wohneinheiten PV Anlage: 875 kwp 300 kwh Batteriespeicher 3 Nutzung PV-Anlage zur

Mehr

Energiewende Bubenreuth AG Energiesparen Energetische Optimierung Wasserwerk Bubenreuth

Energiewende Bubenreuth AG Energiesparen Energetische Optimierung Wasserwerk Bubenreuth Energiewende Bubenreuth AG Energiesparen Energetische Optimierung Wasserwerk Bubenreuth Herbst 2013 Seite 1 von 6 Energetische Optimierung Wasserwerk Bubenreuth Bestandsaufnahme Aufgabe und Ziel der Wasserversorgung

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

555 % des Gesamtwerts: 138,75 % (400)

555 % des Gesamtwerts: 138,75 % (400) Zu diesem Bericht Photovoltaikanlage http://www.photovoltaikanlage preis.de www.photovoltaikanlage preis.de Suchanfragen Google Suche: Die 1000 häufigsten Suchanfragen des Tages 16.12.2013 06.02.2014 %

Mehr

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2012 am 12.11.2012 in Dresden Referent: Martin Reiner Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW Beratertelefon:

Mehr

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude 15 Prozent Pflichtanteil Heizsysteme Industriesysteme Kühlsysteme Produktleitfaden EWärmeG BW für erdgasbeheizte

Mehr

SOLTOP NIBE Wärmepumpen

SOLTOP NIBE Wärmepumpen SOLTOP NIBE Wärmepumpen Heizsysteme SOLTOP NIBE Wärmepumpen kombiniert mit den cleveren Systemlösungen von SOLTOP. Effiziente Heizsysteme für Sie. «Die Kombination der invertergeregelten Sole/Wasser Wärmepumpe

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Aktuelle Förderprogramme für Nichtwohngebäude: Das Marktanreizprogramm des Bundes Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat! Osnabrück, 09. Juni 2016 Dr. Ralph Baller, Referatsleiter

Mehr