Multimediale Übertragungssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multimediale Übertragungssysteme"

Transkript

1 Multimediale Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 1 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.Inf. Thomas Köllmer vorname.nachname@tu-ilmenau.de

2 Hinweise Art der Veranstaltung (2+1 SWS): Vorlesung, Übung 14-tägig (G) Termine VL: Mo SrHU129 (Ersatztermin) Di K-Hs 2 (regulärer Termin) Termine bitte regelmäßig mit der Website gegenprüfen! Nächster Vorlesungstermin: Dienstag ( ), 13: Uhr, K-Hs 2 Direkter Link zu den Vorlesungsfolien und Terminen (!): Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 2

3 Veranstaltungsübersicht - Vorlesungen 2011 Datum Zeit Raum Thema 1. VL Di, K-Hs 2 Einführung 2. VL Di, K-Hs 2 AD Wandlung 3. VL Mo, SrHU129 Auge und Ohr 4. VL Di, K-Hs 2 Nachrichtenkanal und Codierung 5. VL Di, K-Hs 2 Digitale Modulation 6. VL Di, K-Hs 2 Akustische Wahrnehmung, Redundanz, Irrelevanz 7. VL Di, K-Hs 2 Sprachcodierung 8. VL Di, K-Hs 2 Audiocodierung I 9. VL Di, K-Hs 2 Audiocodierung II 10. VL Di, K-Hs 2 Videocodierung I Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 3

4 Veranstaltungsübersicht Vorlesungen 2012 Datum Zeit Raum Thema 11. VL Di, K-Hs 2 Videocodierung II 12. VL Di, K-Hs 2 Digitaler Hörfunk 13. VL Di, K-Hs 2 Digitaler Hörfunk 14. VL Di, K-Hs 2 Digital Video Broadcasting 15. VL Di, K-Hs 2 Digital Video Broadcasting Terminänderungen werden rechtzeitig in der Vorlesung / Übung und auf der Webseite zur Veranstaltung bekanntgegeben Seminar: Montag (G), , SrHU129 Ersatztermin: Donnerstag (G), 7:00 8:30, K-HS 1 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 4

5 Veranstaltungsübersicht - Seminare 2010/2011 Datum Zeit Raum Thema 1. Seminar Mo, SrHU129 Einführung + Huffman-Codierung 2. Seminar Mo, SrHU129 Kanalcodierung 3. Seminar Mo, SrHU129 Fehlererkennung, Fehlerkorrektur 4. Seminar Mo, SrHU129 Blockcodes 5. Seminar Mo, SrHU129 Modulation 6. Seminar Mo, SrHU129 Audio- / Videocodierung 7. Seminar Mo, SrHU129 Abschluss, Klausurvorbereitung Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 5

6 Themenüberblick Beispiele für aktuelle Übertragungssysteme Modell einer Kommunikationsstrecke Kanalcodierung Grundlagen der Quellcodierung Audiovisuelle Wahrnehmung Irrelevanz und Redundanz Einfache Codierverfahren, Grundelemente Audiocodierung Bild- und Videocodierung DVB Ausblick Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 6

7 Multimediale Übertragungssysteme Nachrichtenquelle Quellencodierer Kanalcodierer Leitungscodierer Übertragungskanal Nachrichtensenke Quellendecodierer Kanaldecodierer Leitungsdecodierer Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 7

8 Systeme zur digitalen Übertragung Warum digital? Analog: Aufwand wächst exponentiell für größere Genauigkeit Digital: Mooresches Gesetz: mikroelektronische Schaltkreise werden kleiner schneller sparsamer billiger Universalrechenwerke können alle digitalen Verarbeitungsalgorithmen durchführen Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 8

9 Mooresches Gesetz Quelle: Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 9 Quelle:

10 Grundlegendes Modell eines Übertragungssystems Information Source Transmitter Receiver Destination Message Signal Received Signal Message Noise Source Claude E. Shannon, Warren Weaver: The Mathematical Theory of Communication, 1949 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 10

11 Grundlegendes Modell eines Übertragungssystems Information Source Transmitter Receiver Destination Message Signal Received Signal Message Quellencodierung: Noise Source Zuordnung: Nachrichten(folge) Zeichenfolge Eliminieren von Redundanz und Irrelevanz Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 11

12 Grundlegendes Modell eines Übertragungssystems Information Source Transmitter Receiver Destination Message Signal Received Signal Message Kanalcodierung: Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 12 Noise Source Jeder Kanal ist gestört, Redundanzfreien Signalen geht Information verloren Gezieltes Hinzufügen von Redundanz

13 Beispiele für Übertragungssysteme Digitale Rundfunksysteme: DVB Digital Video Broadcasting ATSC (USA) Advanced Television Systems Committee ARIB (Japan) Association of Radio Industries and Businesses DAB Digital Audio Broadcasting DRM Digital Radio Mondiale Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 13

14 packetiser packetiser Transport MUX packetiser Beispiele: Rundfunksysteme DVB-C MPEG-2 videoencoder MPEG-2 audio encoder MUX Adaption Energie- Verwisch. Äußerer Encoder RS (204,188) Faltungs- Interleaver) auxiliary data Kabel QAM- Modulator Basis- Band Filter Diff.- Encoder Wort- Symbol- Umsetzer Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 14

15 Beispiele: Rundfunksysteme - DVB DVB: Quellencodierung: Audio - Codierung: MPEG - Audio Layer II Video - Codierung: MPEG - 2 Video Übertragung: MPEG-2 Transportstrom 1 Byte 3 Byte 184 Byte Sync. Byte Header Audio Video Daten Payload Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 15

16 Beispiele: Rundfunksysteme - DVB Fehlerschutz in DVB Ausgleich von Störungen des Übertragungssignals Prinzip bei allen Übertragungsarten gleich Nach Art der Störanfälligkeit eines Kanals wird die Stärke des Fehlerschutzes bestimmt Kabelübertragung am wenigsten störanfällig geringster Fehlerschutz des DVB-Standards Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 16

17 Beispiele: Rundfunksysteme - DVB Fehlerschutz durch Reed-Solomon Code (204,188) Symbolorientierte Blockcodes 16 Korrekturbytes werden angefügt 8 Bytes können korrigiert werden Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 17

18 Beispiele: Rundfunksysteme - DVB Fehlerschutz Interleaver Versagen des RS-Decoders, wenn die Korrekturfähigkeit von max. 8 fehlerhaften Bytes überschritten wird Spreizen des Bündelfehlers über einen Faltungs-Interleaver (Convolutional Interleaver) steigert Effektivität des RS-Decoders Byte-Interleaving mit Tiefe I=12 Basisverzögerungseinheit M= 204/12 = 17 Sync-Bytes im Zweig 0 ohne Verzögerung Verzögerung der Bytes im Transportstrom um Position 0, 17, 34, Im ursprünglichen Datenstrom benachbarte Bytes liegen mindestens um 204 Bytes auseinander Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 18

19 Beispiele für Übertragungssysteme Speichersysteme CD SACD MD DAT ADAT DCC Flash-(MP3)Player DV DVD BluRay Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite khz, 16 bit linear, 2 Kanäle 2,8224 MHz, 1 bit, >120 db ATRAC, ATRAC3 (LP) 48/44.1/32kHz,16bit,2Kanäle 8 Kanäle, linear MPEG-1 Layer-1 MP3, AAC, WMA 25 Mbit/s-Video / 48/32kHz, 16/12bit 4,7/8,5/13,2/17GB VC-1, H.264, Dolby TrueHD, DTS

20 Beispiel CD Spieldauer Durchmesser Dicke Spurweite Mindestbitlänge Samplerate Leitungscode Fehlerschutz Datenrate Laserwellenlänge 80min 120mm 1.2mm 1.6µm 0,83um 44.1kHz / 16bit 8 to 14 Modulation (EFM) Cross Interleaved Reed Solomon 4.3 Mbit/s 780nm Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 20

21 Beispiel MiniDisc Spieldauer 74min Durchmesser 64mm Dicke 1.2mm Spurweite 1.5 µm Samplerate 44.1kHz Audiokompression Adaptive Transform Acoustic Coding (ATRAC) Leitungscode 8 to 14 Modulation (EFM) Fehlerschutz Advanced CIRC (ACIRC) Laserwellenlänge 780nm Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 21

22 Beispiele für Übertragungssysteme Weitere Übertragungssysteme ISDN (Integrated Services Digital Network) 64 kbit/s ATM (Asynchronous Transfer Mode) z.b. Video nach ITU-R 601 GSM (Global System for Mobile Communication) 9,6 kbit/s UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) Internet Streaming POTS (Plain Old Telephone System) G.728 (LD-CELP) Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, Seite 22

23 ISDN Anwendung Videokonferenz Bandbreite Videokodierung 56/64 bis 128 Kbps H.261/H.263 Bildpunkte CIF: 352 x 288 QCIF: 176 x 144 Bildwiederholrate Audiocodierung Standbild max. 30 /s (128 Kbps) G.711: 3,4 khz (56/64 Kbps) G.722: 7 khz (48/56 Kbps) G.728: 3,4 khz (16 Kbps) H.261 Annex D (4CIF) H.263 PAL: 704 x 576 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 23

24 IEEE 1394 Firewire (Apple) i.link (Sony) serielle Datenübertragung hot plug n play 100, 200, 400 oder 800 MBit/s Übertragungsgeschwindigkeit integrierte Stromversorgung für Geräte (8 bis 40 VDC, 1.5A) 6-adriges Twisted Pair (4 Datentransfer, 2 Stromversorgung) keine Terminatoren erforderlich Datenübertragung in beide Richtungen (bi-direktional) 4.5m max. Entfernung zwischen 2 Geräten (bei 400 MBit/s) Gesamtlänge eines "daisy chain"-stranges max. 72m paketorientierte Datenübertragung Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 24

25 Nächste Vorlesung: Dienstag, 18. Oktober, , K-Hs 2 Nächstes Seminar: Montag 17. Oktober, , SrHU129 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg, karlheinz.brandenburg@tu-ilmenau.de Seite 25

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 1. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 1. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Übertragungssysteme WS 2010/2011 Vorlesung 1 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Ing. Christoph Fingerhut vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 5. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 5. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 5 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Inf. Thomas Köllmer vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

Digitale KommunikationsSysteme (DKS)

Digitale KommunikationsSysteme (DKS) Welcome Hans-Günter Hirsch Digitale Signalverarbeitung und Mustererkennung email: hans-guenter.hirsch@hs-niederrhein.de Digitale KommunikationsSysteme (DKS) http://dnt.kr.hs-niederrhein.de Webserver: http://dnt.kr.hs-niederrhein.de/dks17/

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 6-32

Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien 6-32 6. Ton und Klang 6.1 Ton: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2 Kompression von Audio-Signalen: MPEG-Audio 6.3 Audio-Datenformate: Übersicht 6.4 Klangerzeugung und MIDI Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Technik des digitalen Radios

Technik des digitalen Radios Technik des digitalen Radios Inhalt Geschichtliche Einordnung Analoges Radio RDS Radio Data System Digitales Radio - Vorteile/Nachteile Digitales Fernsehen als Radioersatz nutzbar? Übersicht gängiger Systeme

Mehr

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer

Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC. Eine Übersicht. Martin Kremer Seminar Multimediaprotokolle für den Wohnzimmer PC DVB S/C/T/IP/RC Eine Übersicht Was ist DVB? DVB steht für Digital Video Broadcast Mehrere Varianten: -Satellit () -Kabel () -Terrestrisch () -IP-Netze

Mehr

Die MPEG-Audiocodierverfahren

Die MPEG-Audiocodierverfahren Die MPEG-Audiocodierverfahren Johannes Hilpert Fraunhofer IIS, Erlangen http://www.iis.fraunhofer.de/amm 1 Themen Die MPEG-Audio Codierverfahren Wer oder was ist MPEG eigentlich? Von MPEG-1 bis MPEG-21

Mehr

Audio- und Videodatenströme im Internet

Audio- und Videodatenströme im Internet Audio- und Videodatenströme im Internet Jürgen Quittek Institut für Informatik Freie Universität Berlin C&C Research Laboratories NEC Europe Ltd., Berlin Vorlesung Rechnernetze Institut für Informatik

Mehr

Digitales Fernsehen DVB

Digitales Fernsehen DVB Digitales Fernsehen DVB Thomas Lauterbach DL1NAW 1. Video- und Audiokodierung (MPEG) 2. DVB 3. DVB-T in Nürnberg Quellen: U. Reimers, Digitale Fernsehtechnik http://www.dvb-t-baern.de Referate und Ausarbeitungen

Mehr

Thema: DAB. Ein Überblick

Thema: DAB. Ein Überblick Thema: DAB Ein Überblick 1 Was ist DAB? Digital Audio Broadcast Ist ein digitaler Übertragungsstandard für terrestrischen Empfang von Digitalradio Frequenzbereich von 30 MHz bis 3 GHz geeignet Entwickelt

Mehr

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1

Übertragungstechnik. Übertragungstechnik. Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Übertragungstechnik Copyright Chr. Schaffer, Fachhochschule Hagenberg, MTD 1 Allgemeines Schema einer Nachrichtenübertragung Modulator Sender Störungen Strecke Nachrichtenquelle Nachrichtensenke Demodulator

Mehr

Rudolf Mäusl. Fernsehtechnik. Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. lhp Hüthig Verlag

Rudolf Mäusl. Fernsehtechnik. Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. lhp Hüthig Verlag Rudolf Mäusl Fernsehtechnik Vom Studiosignal zum DVB-Sendesignal 4., erweiterte und überarbeitete Auflage lhp Hüthig Verlag Vorwort zur 4. Auflage V Vorwort zur 3. Auflage VII 1 Geschichte der Fernsehtechnik

Mehr

Überblick über MPEG-4 Audio Version 2

Überblick über MPEG-4 Audio Version 2 Überblick über MPEG-4 Audio Version 2 Heiko Purnhagen Laboratorium für Informationstechnologie Universität Hannover Gliederung Einleitung Rückblick: MPEG-4 Audio Version 1 Neue "Tools" in MPEG-4 Audio

Mehr

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Einführung in Digital Radio Mondiale Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Hannover, 16. November 2005 Das Ziel von DRM (Digital Radio Mondiale) Standardisierung eines digitalen Rundfunk-Systems

Mehr

Audio Kompression: MPEG. Audio Kompression: MPEG. Audio Kompression: MPEG. Medien Technik. Medien Technik. Erlangen. Medien Technik.

Audio Kompression: MPEG. Audio Kompression: MPEG. Audio Kompression: MPEG. Medien Technik. Medien Technik. Erlangen. Medien Technik. Audio Kompression: MPEG Karlheinz Brandenburg Audio Kompression: MPEG MPEG 2: (1994) Erlangen Ziel: Digitales Fernsehen, viele Bitraten z.b. DVD, Videokonferenzen Bernhard Grill Moving Pictures Experts

Mehr

Aufbau diverser CD-Formate

Aufbau diverser CD-Formate Bernhard Herbst Felix Hummel Filip Prlja Alexander Rund 23.1.2004 WAP WS 2003/04 Inhalt 1. CD-Digital Audio - Red Book 2. CD-ROM - Yellow Book 3. Video CD / Super Video CD - White Book WAP WS 2003/04 1/24

Mehr

Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen der. Videokommunikation Grundlagen der Videokommunikation Grundlagen und Normen Administrator-Schulung 1 Grundlagen und Normen H.320 H.323 SIP Datenübertragung Administrator-Schulung 2 H.320 Der Standard H.320 der ITU-T regelt

Mehr

Themen Medientechnik II. Grundlagen der Bildkompression (Teil 1) Claude E. Shannon ( ) Digitale Bildübertragungsstrecke

Themen Medientechnik II. Grundlagen der Bildkompression (Teil 1) Claude E. Shannon ( ) Digitale Bildübertragungsstrecke .4.6 Themen Medientechnik II Grundlagen der Bildkompression (Teil ) Dr. Detlev Marpe Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik HHI Grundlagen der statistischen ignalverarbeitung Mittelwert, Varianz, NR,

Mehr

Bessere Tonqualität für Videokonferenz-Anlagen

Bessere Tonqualität für Videokonferenz-Anlagen Bessere Tonqualität für Videokonferenz-Anlagen Bessere Tonqualität für Videokonferenz-Anlagen 10. Workshop des VCC "Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz" Stefanie Frank Fraunhofer-Institut für Integrierte

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Codec-Standards DV, MPEG, H264 http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv 1 Codec-Standards und Videoformate Industrie-Standards zur Videocodierung ISO/IEC/DIN: MPEG, H264 Firmenstandards:

Mehr

DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks. IFA 2009 A. Waal Berlin

DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks. IFA 2009 A. Waal Berlin DRM+ Eine effiziente Lösung zur Digitalisierung des Rundfunks IFA 2009 A. Waal Berlin 06.09.2009 Übersicht Einleitung DRM+ Systemübersicht Bandbreite Datenrate Services DRM+ für Programmanbieter Systemkomponenten

Mehr

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-C-VoIP.fm, ]

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-C-VoIP.fm, ] C Internettelefonie C.1 1 Codecs Coder/Decoder dient der Quellcodierung von Medien hier erforderlich: Audio-Codec, hauptsächlich für Sprache keine vollständiges Frequenzspektrum nötig Frequenzen bis 3.500

Mehr

Markt & Ausblick ASTRA 19,2 Ost. Was ist bei einem Umbau einer SAT - Empfangsanlage zu beachten

Markt & Ausblick ASTRA 19,2 Ost. Was ist bei einem Umbau einer SAT - Empfangsanlage zu beachten Vorteile der Digitaltechnik Darstellung der aktuellen Belegungssituation Möglichkeiten der digitalen Übertragung Abschaltung der analogen Programme auf ASTRA 19,2 Frequenzökonomie Übertragungsqualität

Mehr

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM

Sampling Rate / Sample rate. Modulation (gem. DVB-Standard) Modulation (DVB standard) 16 QAM 256 QAM QPSK, 16 QAM, 64 QAM -Modulatoren modulators 1x in oder DVB-T Modulator zur Umsetzung eines -Signals in einen Kanal (QAM) oder in einen DVB-T Kanal (COFDM). Die Ausgangsmodulation kann über das Menü eingestellt werden. Der

Mehr

Was ist FireWire? Einführung 1995 durch Apple und Sony, entwickelt seit 1986 vor allem durch Apple.

Was ist FireWire? Einführung 1995 durch Apple und Sony, entwickelt seit 1986 vor allem durch Apple. FireWire Was ist FireWire? FireWire bezeichnet eine serielle Schnittstellentechnik, deren meistgenutzte Versionen aktuell mit Datanübertragungen von 400 MBit/s oder 800 MBit/s arbeiten. Entwickelt um verschiedene

Mehr

gefördert durch das BMWi

gefördert durch das BMWi WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010 iad Power-Line Kommunikationstechnologie Ulrich Berold, iad GmbH, Großhabersdorf INHALT 1. Systemvergleich 2. Frequenzregulierung 3. Störungen 4. Übertragungsverfahren

Mehr

A7. Digitale Rundfunktechnik

A7. Digitale Rundfunktechnik A7. Digitale Rundfunktechnik A7.1 Grundlegende Fragen zur Rundfunk-Digitalisierung A7.2 Aktuelle Standards A7.3 Trends und offene Fragen Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Medientechnik

Mehr

Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen

Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen Digitale Signalverarbeitung sehen, hören und verstehen Hans-Günter Hirsch Hochschule Niederrhein, Krefeld email: hans-guenter.hirsch@hs-niederrhein.de http://dnt.kr.hs-niederrhein.de Folie 1 Gliederung

Mehr

Nachrichtenübertragung. Grundmodell eines Nachrichtensystems Signalwandlung Signalaufbereitung Signalübertragung

Nachrichtenübertragung. Grundmodell eines Nachrichtensystems Signalwandlung Signalaufbereitung Signalübertragung Nachrichtenübertragung Grundmodell eines Nachrichtensystems Signalwandlung Signalaufbereitung Signalübertragung Übertragungsabschnitte Telekommunikationsnetz Quelle VSt/Switch/Router Verts/Regen VSt/Switch/Router

Mehr

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 12. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 12. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 12 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Inf. Thomas Köllmer vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

DRM+ ein digitales Hörfunksystem für UKW-Band in der Standardisierung

DRM+ ein digitales Hörfunksystem für UKW-Band in der Standardisierung DRM+ ein digitales Hörfunksystem für UKW-Band in der Standardisierung Albert Waal IFA 2008 02.09.2008 Berlin Institut für Kommunikationstechnik www.ikt.uni-hannover.de Überblick Einleitung DRM+ Systemübersicht

Mehr

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen Manfred Stecher Rohde & Schwarz, München page 1 Bewertung von Funkstörungen Wozu (oder warum) Bewertung? unerwünschte Emissionen haben unterschiedliches

Mehr

WIEDERGABE KOMPATBILITÄTSLISTE

WIEDERGABE KOMPATBILITÄTSLISTE Allgemeine Informationen CD/DVD Laufwerk Disc Typ CD CD-R CD-R/RW DVD DVD+R DVD-R DVD+R/RW DVD-R/RW DVD-RAM DVD-DL Mini-CD HD-DVD Blu-ray Disc USB USB Standard 1.0 1.1 2.0 3.0 Dateisysteme FAT 16 (standard)

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik. 0. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Armin Dekorsy

Grundlagen der Nachrichtentechnik. 0. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Armin Dekorsy Grundlagen der Nachrichtentechnik 0. Einführung Prof. Dr.-Ing. Armin Dekorsy University of Bremen Institute for Telecommunications and High Frequency Techniques Department of Communications Engineering

Mehr

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Sinneswahrnehmungen des Menschen Sinneswahrnehmungen des Menschen Tastsinn Gleichgewicht Geruch Sehen Gehör Sprache Aktion Multimedia - Kanäle des Menschen Techniken für Medien im Wandel Multimediale Kommunikation Text : Bücher, Zeitschriften

Mehr

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 14. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Übertragungssysteme WS 2011/2012. Vorlesung 14. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Übertragungssysteme WS 2011/2012 Vorlesung 14 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Ing. Christoph Fingerhut vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

20. Modems für "die letze Meile"

20. Modems für die letze Meile 20. Modems für "die letze Meile" Nach wie vor Kupferkabel zwischen Vermittlung und Teilnehmer: - meist keine aktiven Komponenten/Verstärker, früher Pupin-Spulen, - Leitungslängen: 75% < 2 km; 98% < 8 km.

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong.   http:   Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Multimedia-Application Applications Software Networks Authoringssofware, Contentmangement, Imagesprocessing, Viewer, Browser... Network-Architecture,

Mehr

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Asynchronous Digital Subscriber Line Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Wired Local Loop Besteht aus einem verdrillten Adernpaar. Einsatzmöglichkeiten: Analog Subscriber Line

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

Produktinformation. Blu-ray Disc Player. Videoverarbeitung. Anschlüsse. Audioformate. Farbe UVP* 279 EAN

Produktinformation. Blu-ray Disc Player. Videoverarbeitung. Anschlüsse. Audioformate. Farbe UVP* 279 EAN Produktinformation Medienformate Blu-ray Discs, BD-R(E), Video DVDs (PAL & NTSC), DVD+R(W), DVD-Dual Layer, DVD+R Double Layer, Audio-CD, DTS-CD, MP3, WMA, PNG, DivX JPEG, CD-R(W) Videoverarbeitung 1080p

Mehr

Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Signale und Systeme

Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Signale und Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik... 1 1.1 Entwicklung der Nachrichtentechnik... 2 1.2 Nachrichtentechnik, Informationstechnik und Telekommunikation... 7 1.3 Nachrichtenübertragung...

Mehr

1 von :01

1 von :01 DMR-BCT820 Blu-ray Recorder mit Twin HD DVB-C Tuner, 1 TB Alles in Einem: Set Top Box, Festplattenrecorder und 3D Blu-ray Recorder/ Player Ideal für 3D und HDTV: Empfang, Aufnahme und Wiedergabe auf 1

Mehr

DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks. Stuttgart, LfK

DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks. Stuttgart, LfK DRM+ Der letzte Baustein zur Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks Stuttgart, LfK 27.09.2007 Dipl.-Ing. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt Hannover 1 Gliederung Merkmale der digitalen

Mehr

1 von :10

1 von :10 DMR-BCT720 Blu-ray Recorder mit Twin HD DVB-C Tuner, 500 GB Alles in Einem: Set Top Box, Festplattenrecorder und 3D Blu-ray Recorder/ Player Ideal für 3D und HDTV: Empfang, Aufnahme und Wiedergabe auf

Mehr

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik

Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Carsten Roppel Grundlagen der digitalen Kommunikationstechnik Übertragungstechnik - Signalverarbeitung - Netze mit 368 Bildern, 42 Tabellen und 62 Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

HD-Wiedergabe von Filmen auf Bluray Disc und DVD, mit Internetstreaming

HD-Wiedergabe von Filmen auf Bluray Disc und DVD, mit Internetstreaming NEU! Modell: BDP-S186 BDP-S186 Blu-ray Disc /DVD-Player HD-Wiedergabe von Filmen auf Bluray Disc und DVD, mit Internetstreaming HD-Bildqualität, benutzerfreundliches Menü, kompaktes Design, Online-Entertainment,

Mehr

Medien- Technik. Videotechnik

Medien- Technik. Videotechnik Videotechnik 1 Optimaler Sehabstand Winkel < 1/60 Europa 625 / 50 / 2:1 USA 625 / 59.94 / 2:1 HDTV 1125 / 60 / 2:1 Seitenverhältnis 4:3 trad. 16:9 HDTV Bildwiederholrate muß bei hellem Umfeld höher sein

Mehr

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 13. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 13. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Übertragungssysteme WS 2010/2011 Vorlesung 13 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Ing. Christoph Fingerhut vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

Derzeitiger Stand der digitalen Verbreitung von Hörfunkprogrammen

Derzeitiger Stand der digitalen Verbreitung von Hörfunkprogrammen Derzeitiger Stand der digitalen Verbreitung von Hörfunkprogrammen Dipl.-Ing. Franz Prull Stv. Leiter der KommAustria Inhalt Anforderungen Systeme Frequenzen Möglichkeiten der einzelnen Systeme Anforderungen:

Mehr

Die digitale Revolution! Digital-Radio

Die digitale Revolution! Digital-Radio Die digitale Revolution! Digital-Radio Digitale Distribution löst die analoge ab Terrestrische Übertragung Extrem störfest Fehlerschutz ist implementiert Digital-Radio statt analog UKW seit 1960 DAB seit

Mehr

Aufgabe 7.1 Bei einer digitalen Übertragung liege folgendes Modell vor:

Aufgabe 7.1 Bei einer digitalen Übertragung liege folgendes Modell vor: 1 Aufgabe 7.1 Bei einer digitalen Übertragung liege folgendes Modell vor: Q x q x akf digitale Übertrag. q y akf S y Quellensymboldauer T q = 1ms diskreter Kanal Q x sei eine stationäre Markov-Quelle nullter

Mehr

Medien- Technik. Digital Audio

Medien- Technik. Digital Audio Digital Audio Medientyp digital audio representation Abtastfrequenz /sampling frequency Quantisierung (Bittiefe) Anzahl der Kanäle/Spuren Interleaving bei Mehrkanal Positiv/negativ Codierung operations

Mehr

Video-Encoding für die Flash Plattform. Florian Plag November 2009

Video-Encoding für die Flash Plattform. Florian Plag November 2009 Video-Encoding für die Flash Plattform Florian Plag November 2009 www.video-flash.de Florian Plag www.video-flash.de www.florian-plag.de Encoding für das Web Encoding Original-Video Web-Video Intro Intro

Mehr

MPEG-1 Layer 2, 32-256 kbit/s. DAB/DAB+ DMB HD-Radio ADR/DSR DRM/DRM+ DVB-T(2) DVB-H DVB-S(2) DVB-C DVB-SH

MPEG-1 Layer 2, 32-256 kbit/s. DAB/DAB+ DMB HD-Radio ADR/DSR DRM/DRM+ DVB-T(2) DVB-H DVB-S(2) DVB-C DVB-SH Seite 1 / 13 myradio_15_rundfunkvarianten_praesentation.pdf.doc DAB (Digital Audio Broadcasting) als EU-Projekt ( Eureka-147- Technologien ) 1987 2000 entwickelter digitaler Hörfunkstandard (terrestrisch,

Mehr

Medien- Technik. Videotechnik

Medien- Technik. Videotechnik Videotechnik 1 Optimaler Sehabstand Winkel < 1/60 Europa 625 / 50 / 2:1 USA 625 / 59.94 / 2:1 HDTV 1125 / 60 / 2:1 Seitenverhältnis 4:3 trad. 16:9 HDTV Bildwiederholrate muß bei hellem Umfeld höher sein

Mehr

Neue Technologien in Internet und WWW. 0. Einleitung. 1. Digitalisierung 1.1 Sampling und Quantisierung (1) 1. Digitalisierung

Neue Technologien in Internet und WWW. 0. Einleitung. 1. Digitalisierung 1.1 Sampling und Quantisierung (1) 1. Digitalisierung Neue Technologien in Internet und WWW 0. Einleitung Kodierung und Komprimierung von Audiodaten Was ist Schall? Schwingungen von Molekülen in einem elastischen Medium, die sich wellenförmig ausbreiten.

Mehr

Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen der. Videokommunikation Grundlagen der Videokommunikation Grundlagen und Normen Grundlagen und Normen SIP Audio- und Videostandards Datenübertragung Norm für schmalbandige Videotelefonie-Engeräte H.261: Videokompression (auch

Mehr

MPEG Audio Layer 1. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Referat. Kolja Schoon. Thema: MPEG Audio Layer 1

MPEG Audio Layer 1. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Referat. Kolja Schoon. Thema: MPEG Audio Layer 1 Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz MPEG Audio Layer 1 Referat Kolja Schoon 10952 Abgabe: 15.01.2007 Stand: (Januar 2007) Autor: Kolja Schoon Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung / Vorwort...3

Mehr

17 1. Dezember /17. DVD-Audio. Ein Vortrag im Zuge des Tonseminars WS 2003/04, Studiengang Audiovisuelle Medien. André Leu Tonseminar WS 2003/04

17 1. Dezember /17. DVD-Audio. Ein Vortrag im Zuge des Tonseminars WS 2003/04, Studiengang Audiovisuelle Medien. André Leu Tonseminar WS 2003/04 1/17 17 DVD-Audio Ein Vortrag im Zuge des Tonseminars WS 2003/04, Studiengang Audiovisuelle Medien 2/17 Geschichte der DVD Ende 1995 10 Firmen schließen sich zum DVD-Konsortium zusammen Anfang 1996 Die

Mehr

WIEDERGABE KOMPATBILITÄTSLISTE

WIEDERGABE KOMPATBILITÄTSLISTE Allgemeine Informationen USB USB Standards 1.0 1.1 2.0 3.0 File systems FAT 16 (standard) FAT 32 exfat TFS HPFS ext2, ext3, ext4 USB speed classifications Low_Speed, 1,5 Mbit/s (187,5 KB/s) Full_Speed,

Mehr

Telemedizin. Geschichte Beispiele Trend Zusammenfassung Arten medizinischer Information

Telemedizin. Geschichte Beispiele Trend Zusammenfassung Arten medizinischer Information Geschichte Beispiele Trend Zusammenfassung : Einsatz von Gesundheitstelematik zur Überwindung einer räumlichen Trennung zwischen Patient und Arzt oder zwischen mehreren behandelnden Ärzten. : Medizin aus

Mehr

Videos für das Internet

Videos für das Internet Videos für das Einleitung Verfahren zur Datenkompression MPEG, die 3 Großen und andere Encoder und Decoder (Codec) Streaming Video Literatur und Links 25. DECUS Symposium 3K03 Videos für das Dr. Norbert

Mehr

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele:

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele: Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools -Sound/Audio Objekte Formate, Beispiele: - Mp3 (Kurz für MPEG1/2 Layer 3) - PCM (z.b. Wave Datei), übliche Formate: CD: 44100 HZ Abtastrate, 16 Bits/Abtastwert.

Mehr

Dirk W. Hoffmann. Einführung. in die Informations. und Codierungstheorie. ^ Springer Vieweg

Dirk W. Hoffmann. Einführung. in die Informations. und Codierungstheorie. ^ Springer Vieweg Dirk W. Hoffmann Einführung und Codierungstheorie in die Informations ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Nachrichtentechnik 13 1.1 Von Fackeln und Feuern der Antike 15 1.1.1 Fackelpost

Mehr

MP3 Ein paar Grundlagen. Damit wir wissen von was wir reden. Das Werkzeug Audiograbber. Zum Erstellen von MP3 Dateien. Das Werkzeug Winamp

MP3 Ein paar Grundlagen. Damit wir wissen von was wir reden. Das Werkzeug Audiograbber. Zum Erstellen von MP3 Dateien. Das Werkzeug Winamp MP3 Was ist das? MP3 Ein paar Grundlagen Das Werkzeug Audiograbber Zum Erstellen von MP3 Dateien Das Werkzeug Winamp Der neue CD-Spieler Die Technik aktuell ausserhalb des PC s: MP3 Player, Memo-Sticks

Mehr

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T)

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Beim analogen Antennenfernsehen wird pro Fernsehkanal ein Programm übertragen. Dieser Kanal hat eine Bandbreite von 7 MHz (VHF) bzw. 8 MHz (UHF).

Mehr

Eureka 147 DAB und Digital Radio Mondiale

Eureka 147 DAB und Digital Radio Mondiale Eureka 147 DAB und Digital Radio Mondiale Dipl.-Inf. Olaf Korte Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen mailto: kor@iis.fraunhofer.de Entwicklungstendenzen der digitialen Rundfunk- und Fernsehtechnik,

Mehr

Hochflexible Plattform für

Hochflexible Plattform für Hochflexible Plattform für Kopfstellenanwendungen ASTRO Strobel, R.Schmitz 16.03.2011 1 Der Beitrag geht ein auf: die Anforderungen an eine Kopfstellenplattform mit Carrier-Class Qualität y. das mechanische

Mehr

Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, 19.4.2005 2/ 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle

Agenda MPEG-2 DVB / MHP. Berlin, 19.4.2005 2/ 20. LV: Interaktives Digitales Fernsehen TFH Berlin Dipl.-Ing. Henrik Pantle Berlin, 19.4.2005 Agenda MPEG-2 DVB / MHP 2/ 20 Übertragungswege für interaktives TV 3/ 20 Übertragungswege für interaktives TV Broadcast Channel Überträgt (i)tv-inhalte in die Haushalte 1 zun Verbindung

Mehr

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

Zeitdiskrete Signalverarbeitung Zeitdiskrete Signalverarbeitung Einleitung Dr.-Ing. Jörg Schmalenströer Fachgebiet Nachrichtentechnik - Universität Paderborn Prof. Dr.-Ing. Reinhold Haeb-Umbach 30. März 2017 Übersicht I 1 Einleitung

Mehr

Quadrature Amplitude Modulation (QAM)

Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 55 Konstellationsdiagramme

Mehr

Lösung von Übungsblatt 7. (Datentransferrate und Latenz)

Lösung von Übungsblatt 7. (Datentransferrate und Latenz) Lösung von Übungsblatt 7 Aufgabe 1 (Datentransferrate und Latenz) Der preußische optische Telegraf (1832-1849) war ein telegrafisches Kommunikationssystem zwischen Berlin und Koblenz in der Rheinprovinz.

Mehr

Ultra Vierfache Übertragungskapazität gegenüber H.264/DVB-C

Ultra Vierfache Übertragungskapazität gegenüber H.264/DVB-C Ultra HD@HEVC/DVB-C2: Vierfache Übertragungskapazität gegenüber H.264/DVB-C Christoph Schaaf New Technologies Kabel Deutschland TecWatch Forum 6. September 2014 www.tv-plattform.de Ultra HD das ultimative

Mehr

Informationstheorie und Codierung

Informationstheorie und Codierung Informationstheorie und Codierung Organisation / Einleitung Vorlesung: Do 17:00 Uhr, Sr K 2002B Seminar: Mi (G) 15:00 Uhr, Sr H 1510 Abschluss: mdl. Prüfung Kontakt - Vorlesung Dr.-Ing. Maik Debes Fakultät

Mehr

Multimedia- Kommunikationssysteme. Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat Beuth Hochschule für Technik Berlin - Sommersemester 2017

Multimedia- Kommunikationssysteme. Prof. Dr.-Ing. Marcus Purat Beuth Hochschule für Technik Berlin - Sommersemester 2017 Multimedia Kommunikationssysteme Prof. Dr.Ing. Marcus Purat Beuth Hochschule für Technik Berlin Sommersemester 2017 Inhalte des Moduls Betrachtung von MultimediaKommunikation im Sinne der Übertragung/Speicherung

Mehr

HD-Radio und FMeXtra

HD-Radio und FMeXtra HD-Radio und FMeXtra Vorstellung digitaler Systeme im UKW-Bereich Roland Kretzschmann Landesanstalt für Kommunikation 27. September 27 Überblick Rundfunk-Systeme für den UKW-Bereich Merkmale von HD-Radio

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht

Grundlagen der Rechnernetze. Physikalische Schicht Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht Übersicht Frequenz, Spektrum und Bandbreite Kanalkapazität Encoding und Modulation Beispiele für Übertragungsmedien Grundlagen der Rechnernetze Physikalische

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer

Übung 4. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Übung 4 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T1 / Di-T11 SS 2016) Dennis Fischer Technische Universität München Fakultät für Informatik 09.05.2016 / 10.05.2016 1/12

Mehr

Klausur Informationstheorie und Codierung

Klausur Informationstheorie und Codierung Klausur Informationstheorie und Codierung WS 2013/2014 23.01.2014 Name: Vorname: Matr.Nr: Ich fühle mich gesundheitlich in der Lage, die Klausur zu schreiben Unterschrift: Aufgabe A1 A2 A3 Summe Max. Punkte

Mehr

Digital Radio Mondiale Projekt und Perspektiven

Digital Radio Mondiale Projekt und Perspektiven Digital Radio Mondiale Projekt und Perspektiven Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover Luzern, 09. 12. 2006 Hörfunkempfangswege heute System V-Weg Programme Qua. Datenrate LW-, MW-,

Mehr

Digitale Plattformen für CE (Consumer Electronics)

Digitale Plattformen für CE (Consumer Electronics) Digitale Plattformen für CE (Consumer Electronics) Dr. Dietmar Schill Markus Zumkeller Sony International Tägliche Nutzung verschiedener Medien Internet nimmt zu TV nimmt ab Radio bleibt stabil 80% Rundfunk

Mehr

BD-ROM. BD-RE / BD-RE DL (Ver. 2.1) BD-R (Ver.1.3 / LTH Type Ver. 1.3 ) / BD-R DL (Ver.1.3 ) DVD DVD-RAM DVD-R/ DVD-R DL/ DVD-RW

BD-ROM. BD-RE / BD-RE DL (Ver. 2.1) BD-R (Ver.1.3 / LTH Type Ver. 1.3 ) / BD-R DL (Ver.1.3 ) DVD DVD-RAM DVD-R/ DVD-R DL/ DVD-RW DMR-BST720 Blu-Ray Rec., 500GB, 2 x DVB-S HD-Tuner Alles in Einem: Set Top Box, Festplattenrecorder und 3D Blu-ray Recorder/ Player Ideal für 3D und HDTV: Empfang, Aufnahme und Wiedergabe auf 500 GB Festplatte,

Mehr

Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt.

Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Das Digitalradio-Zeitalter hat begonnen Das Projektbüro Digitaler Rundfunk mit Sitz in Halle ist eine Initiative der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Dipl.-Ing. (FH) Michael Richter Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Mehr

Digitales SSTV, HamDRM. Themenabend von DF6DOM

Digitales SSTV, HamDRM. Themenabend von DF6DOM Digitales SSTV, HamDRM Themenabend von DF6DOM Übersicht Warum digitales SSTV? Wie funktioniert das? Wie macht man das? Warum digitales SSTV? Etwa zur gleichen Zeit auf 80m empfangen: 3.730 khz, mode Scotty2

Mehr

Workshop Videobearbeitung

Workshop Videobearbeitung AUGE e.v. - Der Verein der Computeranwender Workshop Videobearbeitung Teil 1: In den PC Peter G. Poloczek, M5543 1 Thematiken Kameratypen Videoarten Audio-Möglichkeiten Zielformate Anschlussmöglichkeiten

Mehr

Campus-TV der Uni Mainz

Campus-TV der Uni Mainz Die Themen Campus - TV Videosignal und Datenkompression Windows Media Encoder und RealProducer Formate bei Campus - TV Video Live Streams mit dem Media Encoder 1 Campus-TV der Uni Mainz Eine Initiative

Mehr

DVB-C2: Starke Basis für Kabel 2.0

DVB-C2: Starke Basis für Kabel 2.0 DVB-C2: Starke Basis für Kabel 2.0 Lorenz Glatz, CTO KDG Christoph Schaaf, Neue Technologien KDG Symposium der Dt. TV-Plattform, Berlin, 27. Oktober 2011 Inhalt Kabel 2.0, Herausforderung für Kabelnetzbetreiber

Mehr

Grundlagen der Informationsübertragung

Grundlagen der Informationsübertragung Einführung Einteilung von Signalen Zeitkontinuierliche Signale und Übertragungssysteme Zeitdiskrete Signale und Übertragungssysteme Zusammenhänge zwischen kontinuierlichen und diskreten Signalen und Systemen

Mehr

Codierung Fehlerdetektion

Codierung Fehlerdetektion Übersicht Elektromagnetische Wellen Frequenzen und Regulierungen Antennen Signale Signalausbreitung Multiplex Modulation Bandspreizverfahren Codierung Rauschen und Übertragungsfehler Fehlerdetektion Block-Codes

Mehr

Beispielhafte Testfragen (auch aus Schülerreferaten, Fragen können redundant sein, keine Audio Kompression berücksichtigt):

Beispielhafte Testfragen (auch aus Schülerreferaten, Fragen können redundant sein, keine Audio Kompression berücksichtigt): Beispielhafte Testfragen (auch aus Schülerreferaten, Fragen können redundant sein, keine Audio Kompression berücksichtigt): Was versteht man unter PCM, DPCM, DM, ADPCM? Skizze! Was versteht man unter PCM

Mehr

Die Digitalisierung von Musik

Die Digitalisierung von Musik Die Digitalisierung von Musik 1 Analoges Speichern Speicherung von Musik auf einer LP Die Daten sind analog gespeichert Analysis 2 Digitale Datenerfassung 1.Sampling Das (akustische) elektrische Signal

Mehr

Digital single HDMI Modulator to DVB-T/MPEG4. Bedienungsanleitung

Digital single HDMI Modulator to DVB-T/MPEG4. Bedienungsanleitung Digital single HDMI Modulator to DVB-T/MPEG4 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG... 3 EIGENSCHAFTEN... 3 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN... 4 RF SPEZIFIKATIONEN... 4 ANSCHLUSS & BETRIEB... 5 VERPACKUNGSINHALT...

Mehr