Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. Mai Aus dem Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. Mai Aus dem Inhalt"

Transkript

1 Mai ISSN Italienisch Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur Aus dem Inhalt «Non una sinfonia di Mahler, ma un improvvisazione di Charlie Parker»: Un colloquio con Umberto Eco intorno a Numero zero A cura di Thomas Stauder Christine Ott Abjekte Fetische. Elena Ferrantes Schreiben im Zeichen des vréel Noemi Piredda L italiano in Sardegna Renate Lunzer Dem Krieg einen Sinn geben? 1915 und die Intellektuellen in Italien Biblioteca poetica Pier Paolo Pasolini: «La ricerca di una casa» (Sabina Spezzano) Vittorio Prada Il lessico familiare come strategia comunicativa in politica

2 Italienisch Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur 38. Jahrgang 2016/1 Verbandsorgan des Deutschen Italianistenverbandes e.v. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Italienischen Vereinigung e.v., Frankfurt am Main Gefördert von der Frankfurter Stiftung für deutsch-italienische Studien Begründet von Arno Euler und Salvatore A. Sanna Herausgeber Ludwig Fesenmeier, Marc Föcking, Thomas Krefeld, Salvatore A. Sanna, Rainer Stillers (Anschrift s. Redaktion) Wissenschaftlicher Beirat Martin Becker (Köln), Sarah Dessì Schmid (Tübingen), Frank-Rutger Hausmann (Freiburg), Gudrun Held (Salzburg), Hinrich Hudde (Erlangen-Nürnberg), Peter Ihring (Frankfurt am Main), Antje Lobin (Mainz), Sabine E. Paffenholz (Koblenz/Boppard), Edgar Radtke (Heidelberg), Michael Schwarze (Konstanz), Isabella von Treskow (Regensburg), Winfried Wehle (Eichstätt), Hermann H. Wetzel (Passau) Redaktion Caroline Lüderssen (v.i.s.d.p.), Marina Rotondo Verlag für deutsch-italienische Studien, Arndtstraße 12, Frankfurt am Main Tel.: 069/746752, Fax: 069/ , und Verlag Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, D Tübingen Internet: info@narr.de Anzeigenmarketing Imanuel Menahemi, Narr Francke Attempto Verlag G,bH + Co. KG, menahemi@narr.de, Tel.: 07071/ Mediadaten siehe: Satz: fotosatz griesheim GmbH, Oberndorfer Straße 70, D Griesheim Druck und Bindung: Laupp & Göbel, Nehren Erscheinungstermine: Mai und November Bezugspreise 21,00 jährlich, für Studierende und Referendare 15,00 bei Vorlage der aktuellen Bescheinigung (keine Ernennungsurkunde). Einzelheft 12,00. Alle Preise inkl. MWST und zzgl. Versandkosten. Die Mindestabodauer beträgt ein Jahr. Eine Kündigung ist schriftlich bis 4 Wochen nach Erscheinen des letzten Heftes innerhalb des aktuellen Berechnungszeitraums möglich. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung (auch in elektronischer Form) bedarf der Genehmigung des Verlags, Anschrift s. oben. Manuskripteinsendungen und Besprechungsexemplare bitten wir an die Redaktion Italienisch zu richten, Anschrift s. oben. ISSN

3 Inhalt Editorial: Serialität (Ludwig Fesenmeier) Thomas Stauder, Persönliche Erinnerungen an Umberto Eco ( ) «Non una sinfonia di Mahler, ma un improvvisazione di Charlie Parker»: Un colloquio con Umberto Eco intorno a Numero zero. A cura di Thomas Stauder 6 Beiträge zu Literatur, Linguistik und Landeskunde Christine Ott, Abjekte Fetische. Elena Ferrantes Schreiben im Zeichen des vréel Roger Schöntag, Der Gebrauch der lokalen Präpositionen a und in im Italienischen. Eine empirische Untersuchung in Ancona Noemi Piredda, L italiano in Sardegna Renate Lunzer, Dem Krieg einen Sinn geben? 1915 und die Intellektuellen in Italien Biblioteca poetica Pier Paolo Pasolini: «La ricerca di una casa» oder wo vermag eine rastlose Seele ihren Frieden zu finden? (Sabina Spezzano) Zur Praxis des Italienischunterrichts Vittorio Prada, Il lessico familiare come strategia comunicativa in politica. Il leader sfodera la sua arma segreta: la famiglia «scende in campo» Christine Michler, Familien- und Freundschaftsbeziehungen in Paolo Giordano, La solitudine dei numeri primi als Gegenstand im Italienischunterricht für Fortgeschrittene Buchbesprechungen Andrea Grewe/Giovanni di Stefano (Hrsg.): Italienische Filme des 20. Jahrhunderts in Einzeldarstellungen (Monica Biasiolo) Claudio Magris: Non luogo a procedere (Renate Lunzer) Kurzrezensionen Cecilia Gibellini: Giovan Battista Casti tra Boccaccio e Voltaire (Alessandro Scarsella) Italo Svevo: Una burla riuscita. (Luca Mendrino) Claudia Crocco: La poesia italiana del Novecento. Il canone e le interpretazioni (Mariagrazia Farina) Sandra Abderhalden/Michael Dallapiazza/Lorenzo Macharis/Annette Simonis (Hrsg.): Schöne Kunst und reiche Tafel: über die Bilder der Speisen in Literatur und Kunst (Christoph Oliver Mayer) Italienische Themen an den Hochschulen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz im Sommersemester 2016 (Caroline Lüderssen)

4 PASOLINI-ALPHABET Ein multimediales, zweisprachiges Internetprojekt über Pier Paolo Pasolini mit Studentinnen der Ludwig-Maximilians- Universität München von Cornelia Wild Mit der Modularisierung der Studiengänge wurden Fragen nach dem Praxisbezug der Lehre verstärkt in den Blick gerückt. Dies stellt die Geisteswissenschaften vor neue Herausforderungen, die mit einer studentischen Forschergruppe und einem «Pasolini-Alphabet» angegangen worden sind. Jeder Beitrag der Website nimmt sich einen Oberbegriff aus dem Werk Pasolinis vor. Ziel war es, Bilder oder Figuren auszuwählen, die bei Pasolini vorkommen und von diesen ausgehend, kurze Texte zu verfassen. In alphabetischer Reihenfolge sind das: Analfabetismo, Borghesia, Comunista, Crocifissione, Denti, Disgraziato, Dizionario, Genocidio, Humile, Lucciola, Macchina, Mamma, Mimesis, Palazzo, Periferia, Reliquia, Ricotta, Rivelazione, Sacer, Sesso, Stoffa, Televisione. Die von den Studentinnen geschriebenen Einträge des «Alphabets» haben wir ins Italienische übersetzt und durch Hörbeispiele und Filmausschnitte ergänzt. Entstanden ist eine «Mikrosite», d.h. eine eigenständige Internetseite, die wie ein Magazin funktioniert und zu individuellen «Mikrolektüren» einlädt. Der netzartige Aufbau der Begriffe folgt dabei nicht wie in einem Wörterbuch hintereinander, sondern als «Cluster»: Die Begriffe wachsen aus dem Namen des Autors «PASOLINI» heraus und verzweigen sich untereinander. Das Alphabet gibt damit keine Reihung vor wie das ABC, sondern ermöglicht Verknüpfungen: aus P (von Pasolini) wird Palazzo, von Palazzo wiederum zweigen Lucciole und Dizionario ab. Beeindruckend ist die Vielzahl an Themen, die über das Seminar hinaus von den Studierenden in ihren Beiträgen eingebracht wurden. Besonders hervorzuheben sind Interessen für nahezu ausgestorbene Dialekte wie das Friaulische oder die Dokumentation Comizi d amore, in der Pasolini die «Stimme des Volkes» über die Sexualität registriert hat. Entscheidend war die Transferleistung der Studierenden, das Gelernte anzuwenden: Wie schreibt man einen solchen «Mikrotext» und wie lassen sich Ideen im Web realisieren, welches Material ist auszuwählen und wie dieses darzustellen? Zugleich spielerisch und originell, gewitzt und informativ, multimedial und zweisprachig das Pasolini-Alphabet zeigt, wie man in den Geisteswissenschaften praxisnah arbeiten kann und zudem neue und wichtige Impulse für die Lehre gibt. Das Projekt konnte die Studierenden in hohem Maße fordern und fördern: es hat Anforderungen an Lesekompetenzen und Schreibfähigkeit, an redaktionelle Tätigkeiten, Zusammenarbeit und Kreativität gestellt. Nicht zuletzt 176

5 ist die Arbeit an den Texten für das Alphabet in die Seminararbeit und die Hausarbeiten eingegangen. Wir hoffen, damit viele Folgeprojekte nach uns zu ziehen. Website: Cornelia Wild Studentische Forschergruppe: Annette Antoniol, Debora Francione, Stefanie Gorzolka, Eva Kaesbauer, Anne Faßbender, Pia Scheiblhuber, Sandra Stickler, Stephanie Wagner; mit zusätzlichen Beiträgen von Hanna Sohns (Uni Erfurt), Rebekka Schnell (LMU München) und Cornelia Wild (LMU München); Leitung: PD Dr. Cornelia Wild; Gestaltung: Kathrin Schäfer. Gefördert von Centro di dialettologia e di etnografia: Corsi estivi 2016 Vom 29. August bis 3. September 2016 finden am «Centro di dialettologia e di etnografia CDE» in Bellinzona wieder die Sommerkurse statt. Dozenten sind Giovanna Alfonzetti, Daniele Baglioni, Sandro Bianconi, Roberto Sottile, Lorenzo Tomasin. Die Anmeldung ist bis 22. Juli möglich. Information: Segreteria del Centro di dialettologia e di etnografia, Viale Stefano Franscini 30a, CH-6500 Bellinzona, telefono , fax , decs-cde@ti.ch. 177

6 Neuer Master-Studiengang «ITALIENSTUDIEN» an der Goethe-Universität Ab dem Wintersemester 2016/2017 beginnt an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main der neue Master-Studiengang ITALIENSTUDIEN. Der viersemestrige Studiengang wird von der Goethe-Universität und der Università Ca Foscari in Venedig getragen und schließt mit einem Double Degree (Master of Arts/Laurea Magistrale) ab. Das erste und das vierte Semester werden von den in Frankfurt eingeschriebenen Studierenden in Frankfurt, das zweite und dritte Semester in Venedig studiert. (Für in Venedig eingeschrieben Studierende umgekehrt.) Die italienische Literatur, Sprache und Kultur machen den Kernbereich des am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität angesiedelten Studiengangs aus. Innerhalb eines interdisziplinären Moduls wird die Perspektive jedoch auf italienbezogene Veranstaltungen aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Religionsgeschichte ausgeweitet. Zugangsvoraussetzungen sind neben einem abgeschlossenen Bachelor-Studium (oder vergleichbarem Anschluss) Italienischkenntnisse auf Niveau B2 (GER) und Lesekompetenz im Englischen und Französischen auf dem Niveau B1 (GER). Weitere Informationen auf der Homepage der Goethe-Universität Frankfurt Studienfachberatung: Prof.Dr. Christine Ott, (Red.) Neuer Vorstand des Deutschen Italianistenverbandes Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Italianistenverbandes, die während des Deutschen Italianistentages am 4. März 2016 an der Universität Halle stattfand, ist ein neuer Vorstand gewählt worden. Zum Ersten Vorsitzenden wurde Prof.Dr. Ludwig Fesenmeier (Universität Erlangen-Nürnberg, bislang Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit) gewählt. Das Amt der Stellvertretenden Vorsitzenden versehen Prof.Dr. Barbara Kuhn (Universität Eichstätt, bislang 2. Stellvertretende Vorsitzende) und Prof.Dr. Sarah Dessì Schmid (Universität Tübingen). Zum Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit wähle die Versammlung Prof.Dr. Christian Rivoletti (Universität Erlangen-Nürnberg). In ihrem Amt als Schatzmeisterin bestätigt wurde Ornella Fendt (Universität München). Zur neuen Schriftführerin wurde Andrea Klinkner (Studienseminar Trier) bestimmt. Der neue Vorsitzende dankte den scheidenden Mitgliedern des Vorstandes, Herrn Prof:Dr Marc Föcking, Herrn Prof.Dr. Martin Becker und Sabine E. Paffenholz sowie dem kooptierten Mitglied Dr. Ruedi Ankli für ihr Engagement für die Italianistik an Schule und Hochschule. 178

7 In seinen Antrittsworten hob er ferner zum einen hervor, wie wichtig die Kooperation von Schule und Hochschule für die Konsolidierung des Faches Italianistik sei und erinnerte zum anderen daran, dass eine fruchtbare Vorstandsarbeit wesentlich auch vom Kommunikationsfluss mit den Mitgliedern abhänge (Red.) Eingegangene Bücher Bruss, Dagmar: Zwischen Geschwistern und Geschwisterlichkeit. Giovanni Verga und Robert Walser: Vom Umschlagen des Genealogischen in die Horizontale um Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016 (Studia Romanica, Band 198). De Michele, Fausto: Phänomene einer Rezeption. Luigi Pirandello zwischen Intertextualität und Intermedialität. Berlin: Weidler Buchverlag 2015 (Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 179). Giulio Einaudi nell editoria di cultura del Novecento italiano. Atti del convegno della Fondazione Giulio Einaudi e della Fondazione Luigi Einadui onlus (Torino, ottobre 2012), a cura di Paolo Soddu. Firenze: Leo S. Olschki editore 2015 (Fondazione Luigi Einaudi onlus, Studi, 52). Essere italiani nel mondo globale oggi. Riscoprire l appartenenza. A cura di Raffaella Bombi e Vincenzo Orioles. Udine: Forum Editrice Universitaria Udinese 2014 (Valorie identitari e imprenditorialità, 2). Kasper, Judith/Wild, Cornelia (Hrsg.): Rom rückwärts. Europäische Übertragungsschicksale. München: Wilhelm Fink Verlag Kindler Kompakt. Italienische Literatur 20. Jahrhundert. Ausgewählt von Gerhard Wild. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag Mittermeier, Carl Joseph Anton: Über den gegenwärtigen Stand der Rechtswissenschaft in Italien ( ). Mit einer Einführung von Martin Gebauer. Herausgegeben von Thomas Vormbaum. Münster: LIT-Verlag 2016 (Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen Italien, Band 11). Nuovi valori dell italianità nel mondo. Tra identità e imprenditorialità. A cura di Raffaella Bombi e Vincenzo Orioles. Udine: Forum Editrice Universitaria Udinese Petrarca, Proust et al. Reden und Schriften Dr. Speck Literaturstiftung. II. I. Giornata Petrarchesca, Köln, 21. Juli 2012, II. Giornata Petrarchesca, Köln, 13. April Piccolomini, Alessandro: I Cento Sonetti. A cura di Franco Tomasi. Genève: Librairie Droz 2015 (Travaux d Humanisme et Renaissance, No DLIII, Textes et Travaix de la Fondation Barbier-Mueller pour l Etude de la poésie italienne de la Renaissance, No 3). Sereni, Vittorio: Il dubbio delle forme. Scritture per artisti. A cura e con un saggio di Gianni Contessi. Torino: Nino Aragne Editore Wuthenow, Ralph-Rainer: Wahrheiten über den Menschen. Moralistik und Aphorismus in Europa. Herausgegeben und mit einem Geleitwort versehen von Friedrich Wolfzettel. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2016 (Frankfurter Beiträge zur Germanistik, Band 56). 179

8 Austauschzeitschriften Babylonia. Rivista per l insegnamento e l apprendimento delle lingue. Fondazione Lingue e Culture, Comano (CH). Nr. 3/2015 («Zweitsprachendidaktik: Fokus Schweiz»). Bibliographische Informationen zur neuesten Geschichte Italiens. Begründet von Jens Petersen/Informazioni bibliografiche sulla storia contemporanea italiana. Fondate da Jens Petersen. Deutsches Historisches Institut in Rom/Arbeitsgemeinschaft für die neueste Geschichte Italiens. Nr. 147, März 2015; Nr. 148, Juli 2015; Nr. 149, November Bollettino del C.I.R.V.I. Centro Interuniversitario di Ricerche sul «Viaggio in Italia», Moncalieri. Anno XXXV, fascicolo I, gennaio-giugno Esperienze letterarie. Rivista trimestrale di critica e di cultura. Pisa/Roma: Fabrizio Serra Editore. Anno XL, 2015, n. 4; Anno XLI, 2016, n. 1. Italique. Poésie italienne de la Renaissance. Genève: Fondation Barbier-Mueller/Droz. XVIII, Autorinnen und Autoren dieser Nummer Monica Biasiolo, Dr., Universität Erlangen-Nürnberg Umberto Eco, Prof.Dr. Mariagrazia Farina, Dott.ssa, Università di Salerno Ludwig Fesenmeier, Prof.Dr., Universität Erlangen-Nürnberg Caroline Lüderssen, Priv.-Doz. Dr., Goethe-Universität Frankfurt am Main Renate Lunzer, Prof.Dr., Universität Wien Christoph Oliver Mayer, Priv.-Doz. Dr., Technische Universität Dresden Christine Ott, Prof.Dr., Goethe-Universität Frankfurt am Main Luca Mendrino, Dott., Università del Salento Christine Michler, Prof.Dr., Universität Bamberg Noemi Piredda, Dr., Universität München Vittorio Prada, Universität Stuttgart Alessandro Scarsella, Prof.Dr., Universität Ca Foscari, Venedig Roger Schöntag, Priv.-Doz. Dr., Universität Erlangen-Nürnberg Sabina Spezzano, Frankfurt am Main Thomas Stauder, Prof.Dr., Universität Augsburg Cornelia Wild, Priv.-Doz. Dr., Universität München 180

Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. Mai Aus dem Inhalt

Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. Mai Aus dem Inhalt Mai 2016 75 ISSN 0171-4996 Italienisch Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur Aus dem Inhalt «Non una sinfonia di Mahler, ma un improvvisazione di Charlie Parker»: Un colloquio con Umberto

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs Bearbeitet von Albrecht Behmel 1. Aufl. 2005. Taschenbuch. 272 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2660 2 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht:

Mehr

1. Modell eines Bachelor-Major Studienprogramms in Italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft

1. Modell eines Bachelor-Major Studienprogramms in Italienischer Sprach- und Literaturwissenschaft Anhang 1: Studienplan-Modelle Die folgenden Gliederungen gehen von der Regelstudienzeit aus, sofern unter Anhang Beschreibung der angebotenen Lehrveranstaltungen nicht anders vermerkt, müssen die Lehrveranstaltungen

Mehr

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere Master Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Referat Kommunikation für Romanische & Marketing Philologie I Verwaltung Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Mehr

Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. November Aus dem Inhalt. A colloquio con Corrado Calabrò

Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. November Aus dem Inhalt. A colloquio con Corrado Calabrò November 2016 76 ISSN 0171-4996 Italienisch Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur Aus dem Inhalt A colloquio con Corrado Calabrò Corrado Calabrò Poesie inedite Moshe Kahn Horcynus Orca von

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis Bearbeitet von Katrin Späte 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 192 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2902 3 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere Fachgebiete > Philosophie,

Mehr

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere Master Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Referat Kommunikation für Romanische & Marketing Philologie I Verwaltung Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Mehr

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Master. Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere Master Dr. Max Mustermann Lehrstuhl Referat Kommunikation für Romanische & Marketing Philologie I Verwaltung Interkulturelle Europastudien (IKE) Ferrara/ Laurea Magistrale LM 37 Lingue e Letterature straniere

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I Competenza linguistica I., HeS Festigung der Kenntnisse der morphosyntaktischen Strukturen, Wortschatzerweiterung, Idiomatik. Lektionenzahl/wochenstunden B.it.07.0. SWh entspricht einer Lektion Präsenzunterricht

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Europäische Kulturgeschichte

Der Bachelor-Studiengang Europäische Kulturgeschichte Der Bachelor-Studiengang Europäische Kulturgeschichte Claas Henschel, M.A. Fachstudienberater am Lehrstuhl für Europäische Kulturgeschichte 27.04.2017 Schülerinfotag Universität Augsburg 1 1. Besonderheiten

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Masterstudiengang Digital Humanities #dhmucedit

Masterstudiengang Digital Humanities #dhmucedit Institut für Literaturwissenschaft, Abteilung Digital Humanities www.uni-stuttgart.de/dh Masterstudiengang Digital Humanities 22.11.2016 #dhmucedit Peggy Bockwinkel Überblick Besonderheiten Standort Stuttgart

Mehr

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Jura Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten 2004 Jura Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Meike Siekermann M.A. Prof. Dr. Detlef

Mehr

PROGRAMM PROGRAMMA 2015

PROGRAMM PROGRAMMA 2015 PROGRAMM PROGRAMMA 2015 Nollendorfstraße 24 10777 Berlin Tel.: +49 (0)30 883 14 01 societadanteberlin@gmail.com www.societadanteberlin.eu MÄRZ/MARZO Freitag, 6. März 2015, 17.00 19.00 Uhr [1/6] Venerdì,

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und SS Fakultäten*** WS / und

Mehr

Hamburg Lüneburg. Bochum Wuppertal Köln. Halle. Jena. Gießen. Frankfurt. Erlangen

Hamburg Lüneburg. Bochum Wuppertal Köln. Halle. Jena. Gießen. Frankfurt. Erlangen ERASMUS Hamburg Lüneburg Rostock Trier Bochum Wuppertal Köln Saarbrücken Gießen Frankfurt Halle Jena Erlangen München Klagenfurt Wien LINK SITO UNIGE DESTINAZIONI ERASMUS https://servizionline.unige.it/unige/common/erasmus/

Mehr

Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. Mai Aus dem Inhalt

Italienisch. Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur. Mai Aus dem Inhalt Mai 2016 75 ISSN 0171-4996 Italienisch Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur Aus dem Inhalt «Non una sinfonia di Mahler, ma un improvvisazione di Charlie Parker»: Un colloquio con Umberto

Mehr

Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004

Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004 Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004 Sommersemester 2014 V: Die französische Literatur des 17. Jahrhunderts (Prof. Dr. Joachim Leeker) HS: Marguerite de Navarre, L'Heptaméron (Prof. Dr. Joachim Leeker)

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

DAAD. Aktuell geförderte Projekte

DAAD. Aktuell geförderte Projekte DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / Aktuell geförderte Projekte [/laenderinformationen/italien/kooperationen/de/8816-aktuell-gefoerderte-projekte/]

Mehr

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung

PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung PUBLIZISTIK Vierte1iahreshefte für Kommunikationsforschung 1956 mitbegründet von Emil Oovifat. Walter Hagemann. Günter KiesIich. Mitherausgegeben von Wilmont Haacke 0956-1993). Franz Ronneberger (1972-1993)

Mehr

Peter Brockmeier / Carotin Fischer (Hrsg.) Gewalt der Geschichte - Geschichten der Gewalt

Peter Brockmeier / Carotin Fischer (Hrsg.) Gewalt der Geschichte - Geschichten der Gewalt Peter Brockmeier / Carotin Fischer (Hrsg.) Gewalt der Geschichte - Geschichten der Gewalt Sandro Botticelli: Illustration zu Dantes Divina Commedia, Inferno XXV Peter Brockmeier / Carolin Fischer (Hrsg.)

Mehr

Barocke Bildkulturen

Barocke Bildkulturen Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 48 Barocke Bildkulturen Dialog der Künste in Giovan Battista Marinos "Galeria" Bearbeitet von Rainer Stillers, Christiane Kruse 1. Auflage 2013. Buch. 448 S.

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni- Städten So viel

Mehr

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen:

Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: (Hg.) Lisa Bauereisen (Red.) Der Dreißigjährige Krieg in Schwaben und seinen historischen Nachbarregionen: 1618 1648 2018 Ergebnisse einer interdisziplinären Tagung in Augsburg vom 1. bis 3. März 2018

Mehr

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012 Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Masterstudiengänge...2 Romanistik...2 Deutsch-Französische Studien (DFS)...6 Deutsch-Italienische

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 DSHS Köln 2,0 10 1,9 1 10 1,7 1 8 2 Uni Freiburg

Mehr

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009 Prüfungsanmeldung zur Klausur - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik am 20. August 2009 Anmeldung zur Prüfung Materialflusslehre und Logistik / Materialflusslehre Studiengang

Mehr

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015-18.07.2015 Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Klassische Antike. Geschichte Literatur/Classical Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KLASSISCHE ANTIKE. GESCHICHTE UND LITERATUR (CLASSICAL STUDIES) 2. ABSCHLUSS:

Mehr

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2562 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Das Forschungsranking

Das Forschungsranking Centrum für Hochschulentwicklung Das Forschungsranking deutscher Universitäten Analysen und Daten im Detail Jura Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis

Mehr

Systematik - Romanisches Seminar, Italienische Abteilung Übersicht

Systematik - Romanisches Seminar, Italienische Abteilung Übersicht Übersicht Literaturwissenschaft Literatur Sprachwissenschaft Geschichte, Kultur Allgemeine Nachschlagewerke Allgemeine Erläuterungen zum Aufbau der Signaturen Literaturwissenschaft Einführungen, Bibliographien

Mehr

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006 Das CHE Forschungs deutscher Universitäten 2006 Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller-Böling

Mehr

KOMPARATISTIK / VERGLEICHENDE LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT

KOMPARATISTIK / VERGLEICHENDE LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT BACHELOR OF ARTS VERGLEICHENDE LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT ALS ANTEILSFACH IM ZWEI-FACH-BACHELOR DER UPB Worum geht es im Studium? Vergleich von Werken in Hinblick auf kulturübergreifende Fragestellungen

Mehr

Das nackte Leben - Kommentare zum Werk "Homo Sacer" von Giorgio Agamben

Das nackte Leben - Kommentare zum Werk Homo Sacer von Giorgio Agamben Geisteswissenschaft Giacomo Francini Das nackte Leben - Kommentare zum Werk "Homo Sacer" von Giorgio Agamben Studienarbeit Das nackte Leben Kommentare zum Werk Homo Sacer von Giorgio Agamben Das Leben

Mehr

Der Jongleur - Testo in tedesco con traduzione in italiano a fronte da EasyReaders.Org. Der Jongleur

Der Jongleur - Testo in tedesco con traduzione in italiano a fronte da EasyReaders.Org. Der Jongleur Der Jongleur Testo tedesco-italiano con traduzione a fronte Livello A1/A Design copertina: Anya Lauri Foto copertina: Adriana Verolla Imparareonline Ltd. 019 Imparareonline Ltd. Registered in England,

Mehr

Wo kann ich Sport studieren?

Wo kann ich Sport studieren? Wo kann ich Sport studieren? Deutschland: Ansbach: Internationales Management für Spitzensportler Augsburg: Sport auf Bad Homburg: International Sports Management (Bachelor), Global Sports Management (Master)

Mehr

Die Geschichte der russischen Literatur

Die Geschichte der russischen Literatur Die Geschichte der russischen Literatur Ein kritischer Überblick über Literaturgeschichten in deutscher Sprache Herausgegeben von Nadine Keßler und Ulrich Steltner Jena 2008 Bei dieser Publikation handelt

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Sonderdruck aus: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Ralf Reichwald, Florian Bieberbach, Michael Hermann SOHO (Small Office/Home Office) Innovative Arbeitsformen im Dienstleistungsbereich

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei

Mehr

RECHT BIBLIOTHEK DOKUMENTATION MITTEILUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR JURISTISCHES BIBLIOTHEKS- UND DOKUMENTATIONSWESEN JAHRESREGISTER

RECHT BIBLIOTHEK DOKUMENTATION MITTEILUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR JURISTISCHES BIBLIOTHEKS- UND DOKUMENTATIONSWESEN JAHRESREGISTER RECHT BIBLIOTHEK DOKUMENTATION MITTEILUNGEN DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR JURISTISCHES BIBLIOTHEKS- UND DOKUMENTATIONSWESEN JAHRESREGISTER 44. Jahrgang (2014) AUFSÄTZE Danker, Sarah Ann: Open Access in der

Mehr

Sommersemester Wintersemester 2009/10. Sommersemester Wintersemester 2008/09

Sommersemester Wintersemester 2009/10. Sommersemester Wintersemester 2008/09 Sommersemester 2010 097542 Vorlesung Die Literatur des 19. Jahrhunderts 097561 Proseminar (Französisch; mit K.P. Ellerbrock) Charles Baudelaire, Les Fleurs du mal. Linguistische und literarische Perspektiven.

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien/Literary and Media Studies an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 15. Mai 2013

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009) Dr. Sonja Berghoff Dipl.-Soz. Gero Federkeil Dipl.-Kff. Petra Giebisch Dipl.-Psych. Cort-Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings

Mehr

Ciao, Gideon! Zur Erinnerung und kritischen Würdigung Gideon Bachmanns und seines Werkes. Gideon Bachmann e la sua opera: riletture critiche e ricordi

Ciao, Gideon! Zur Erinnerung und kritischen Würdigung Gideon Bachmanns und seines Werkes. Gideon Bachmann e la sua opera: riletture critiche e ricordi 05 / 2018 Ciao, Gideon! Zur Erinnerung und kritischen Würdigung Gideon Bachmanns und seines Werkes Gideon Bachmann e la sua opera: riletture critiche e ricordi 05 2018 Impressum lettere aperte erscheint

Mehr

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II 23. Jahrgang, Nr. 1 vom 29. Januar 2013, S. 31 Philosophische Fakultät II Ordnung zur Änderung der Studien- sordnung für den Master-Studiengang Sprachen, Literaturen Kulturen der Romania (Romania integrativ)

Mehr

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Angst und Phobie

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Angst und Phobie RISS Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan Angst und Phobie 13. Jahrgang. Heft 42 (1998/II) Herausgegeben von Ernst Ammann, Raymond Borens, Hans-Dieter Gondek, Christian Kläui, Michael Schmid TURIA

Mehr

Dienstag, Uhr Ü35 Raum Dienstag, Uhr Ü35 Raum 11034

Dienstag, Uhr Ü35 Raum Dienstag, Uhr Ü35 Raum 11034 Prüfungen Linguistik (Seminare Ia und Ib) und Literaturwissenschaft (Seminare Ia) Dienstag, 25.9.2018 12.15-13.45 Uhr Sollten Sie eine zweite Klausur in Linguistik oder Literaturwissenschaft wiederholen/nachschreiben

Mehr

Herzlich willkommen am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg! RoSe

Herzlich willkommen am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg! RoSe Herzlich willkommen am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg! RoSe Die wichtigsten Veranstaltungstypen Vorlesung (VL) Proseminar (PS) Hauptseminar ( Übung (Ü) Tutorium (TU) Kolloquium (KL) Studienbegleitende

Mehr

Kulturraumworkshop Italoromanistik

Kulturraumworkshop Italoromanistik Kulturraumworkshop Italoromanistik O-Woche Wintersemester 2018/19 Übersicht Assoziationen Kulturraum-Quiz Überblick über die Lehrinhalte Fragen Assoziationen mit Italoromanistik? Quiz Welche Gebirgskette

Mehr

ZUR VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS IN DAF AN HOCHSCHULEN

ZUR VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS IN DAF AN HOCHSCHULEN ZUR VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS IN DAF AN HOCHSCHULEN EIN WORKSHOP IM RAHMEN DES DAAD-LEKTOREN-SOMMERTREFFENS 2017, BONN NADEJDA BUROW, M.A. 2 FRAGENSPEICHER Wenn ich an die Vermittlung wissenschaftlichen

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Warum Krieg? 19. Jahrgang Heft 59 (2004/I)

RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan. Warum Krieg? 19. Jahrgang Heft 59 (2004/I) RISS Zeitschrift für Psychoanalyse Freud. Lacan Warum Krieg? 19. Jahrgang Heft 59 (2004/I) Herausgegeben von Ernst Ammann, Raymond Borens, Christoph Keul, Christian Kläui, Michael Schmid TURIA + KANT Wien

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Wieczorek/Schütze Zivilprozessordnung und Nebengesetze Großkommentar 4., neu bearbeitete Auflage begründet von Dr. Bernhard Wieczorek weiland Rechtsanwalt am BGH herausgegeben

Mehr

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008)

Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 19.09.2008 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN Hintergrundinformationen: Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz (Stand: 19. September 2008) 1. Joachim Kardinal Meisner, Erzbischof von Köln 2. Georg Kardinal

Mehr

Rede im Studium! Eine Einführung: Bearbeitet von Tim-Christian Bartsch, Bernd F. Rex

Rede im Studium! Eine Einführung: Bearbeitet von Tim-Christian Bartsch, Bernd F. Rex Rede im Studium! Eine Einführung: Bearbeitet von Tim-Christian Bartsch, Bernd F. Rex 1. Aufl. 2008. Taschenbuch. 173 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2976 4 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 171 g Weitere

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende der Deutsch-Italienischen Studien müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 30 Leistungspunkte nachweisen. ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS)

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) Politische Vierteljahresschrift Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS) Herausgeber Vorstand der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Beirat der

Mehr

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände

Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände Aufsatzband zur gleichnamigen Tagung am 17./18. Oktober 2015 in Nürnberg Herausgegeben von Julia

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

MASTER OF ARTS KOMPARATISTIK / VERGLEICHENDE LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT

MASTER OF ARTS KOMPARATISTIK / VERGLEICHENDE LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT MASTER OF ARTS KOMPARATISTIK / VERGLEICHENDE LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT Inhalte des Studiums Vergleich von Werken in Hinblick auf kulturübergreifende Fragestellungen Literatur Film Kunst Musik Medien

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung Buchwissenschaftliche Beiträge 89 Merkur und Minerva Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung Bearbeitet von Christine Haug, Daniel Fulda 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 479 S. Paperback ISBN

Mehr

Verein zur Förderung des sportwissenschaftlichen

Verein zur Förderung des sportwissenschaftlichen Verein zur Förderung des sportwissenschaftlichen Nachwuchses e.v. in Kooperation mit der dvs-kommission Wissenschaftlicher Nachwuchs Die beiden Organisationen engagieren sich gemeinsam für den sportwissenschaftlichen

Mehr

Die wichtigsten Veranstaltungstypen. Vorlesung (VL) Proseminar (PS) Hauptseminar (HS) Übung (Ü) Tutorium (TU) Kolloquium (KL)

Die wichtigsten Veranstaltungstypen. Vorlesung (VL) Proseminar (PS) Hauptseminar (HS) Übung (Ü) Tutorium (TU) Kolloquium (KL) Die wichtigsten Veranstaltungstypen Vorlesung (VL) Proseminar (PS) Hauptseminar (HS) Übung (Ü) Tutorium (TU) Kolloquium (KL) Studienbegleitende Prüfungen vs. Modulprüfungen Studienbegleitende Prüfung:

Mehr

Giovanni Boccaccio in Europa

Giovanni Boccaccio in Europa Giovanni Boccaccio in Europa Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung herausgegeben von der Herzog August Bibliothek

Mehr

Klaus Semsch Gehaltene Lehrveranstaltungen. Gerhard-Mercator Universität Duisburg, FB Romanistik (WS 1989/90 WS 1993/94)

Klaus Semsch Gehaltene Lehrveranstaltungen. Gerhard-Mercator Universität Duisburg, FB Romanistik (WS 1989/90 WS 1993/94) Klaus Semsch Gehaltene Lehrveranstaltungen Gerhard-Mercator Universität Duisburg, FB Romanistik (WS 1989/90 WS 1993/94) WS 1989/90 SS 1990 WS 1990/91 SS 1991 WS 1991/92 SS 1992 WS 1992/93 SS 1993 WS 1993/94

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Germanistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Germanistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. GERMANISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v. Mediävistenverband e.v. Die vorliegende Adressliste kann aus dem Netz heruntergeladen, ggf. ausgedruckt und für persönliche wissenschaftliche Recherchezwecke verwendet werden. Der Verband übernimmt weder

Mehr

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht Lehrveranstaltungen I. Pädagogische Hochschule Bonn SS 75 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht WS 75/76 1. Grundkurs Literatur I 2. Bewertung der Trivialliteratur

Mehr

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien Hannelore Faulstich-Wieland Einführung in Genderstudien Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt Editorial 5 1 Einleitung 11 2 Women's Studies in den USA - und anderswo in der Welt 15 2.1 Entwicklung der Women's

Mehr

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien 10/78 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Kernfächer Kapitel IV: Englisch Vom 25.

Mehr

Tabellarische Zusammenfassungen

Tabellarische Zusammenfassungen 1. Professuren mit einer oder Teildenomination für Frauen- und Geschlechterforschung an deutschsprachigen Hochschulen - insgesamt und systematisiert nach Fachgruppen und Disziplinen [D = Deutschland, A

Mehr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2014 B.A. Kunstgeschichte (Ein-Fach und Kernfach) (Stand: 05.02.2014 Änderungen möglich!) KG A1: 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) Kunstgeschichte des Mittelalters Dieses Modul

Mehr

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland Berlin 2000 Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Inhalt Einführung 9 Hinweise 10 Literatur 10 Aufbau und Inhalt 11 Abkürzungen 12 Nachlassverzeichnis 15

Mehr

2. Anlage 2 wird wie folgt geändert: a. Folgende Nummer 2.5 wird eingefügt: 2.5 Deutsch: Literaturgeschichte (Ältere und Neuere Deutsche Literatur)

2. Anlage 2 wird wie folgt geändert: a. Folgende Nummer 2.5 wird eingefügt: 2.5 Deutsch: Literaturgeschichte (Ältere und Neuere Deutsche Literatur) Erste Satzung zu Änderung der Fachprüfungsordnung der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Zwei-Fächer- Bachelor- und Masterstudiengänge Deutsch mit

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Klassische Antike. Geschichte Literatur/Classical Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KLASSISCHE ANTIKE. GESCHICHTE UND LITERA- TUR (CLASSICAL STUDIES) 2.

Mehr

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012

Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012 Studiengänge der alten Prüfungsordnung Gültig für Studierende mit Einschreibung bis einschl. SoSe 2012 Inhaltsverzeichnis Masterstudiengänge...2 Romanistik...2 Deutsch-Französische Studien (DFS)...4 Deutsch-Italienische

Mehr

Europäische Einflüsse auf den deutsch-italienischen Rechtsverkehr

Europäische Einflüsse auf den deutsch-italienischen Rechtsverkehr Europäische Einflüsse auf den deutsch-italienischen Rechtsverkehr von Anne Röthel, Susanne Frank, Alberto Malatesta, Karsten Thorn, Jan von Hein C.F. Müller Inhalt Geleitwort Vorwort Abkürzungen V VII

Mehr

Internationale Tagung - Convegno internazionale:

Internationale Tagung - Convegno internazionale: Internationale Tagung - Convegno internazionale: Heinrich Mylius (1769-1854) und die deutsch-italienischen Verbindungen im Zeitalter der Revolution: Die Lombardei und das nordalpine Europa im frühen 19.

Mehr

ITALIENSTUDIEN / S TUDI ITALIANI

ITALIENSTUDIEN / S TUDI ITALIANI Modulhandbuch für den Masterstudiengang ITALIENSTUDIEN / S TUDI ITALIANI Modul MA-It 1.a Einführungsmodul Italienische Literatur in Geschichte und Gegenwart I Pflichtmodul 6 o. 12 CP (insg.) = 180 o. 360

Mehr

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute

Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Vergleichende Betrachtung der Sporteignungsprüfungen der deutschen sportwissenschaftlichen Institute Geistes-, sozial - und naturwissenschaftliche Forschung im Sport Dozent: Prof. Dr. phil. Michael Fröhlich

Mehr

M.A. Geschichtswissenschaft. Universität Konstanz

M.A. Geschichtswissenschaft. Universität Konstanz M.A. Geschichtswissenschaft Ihre Gastgeber für heute Tina Raddatz M.A. Studiengangsmanagerin und Studienberaterin Fach Geschichte Dr. Thilo Raufer Fachbereichsreferent Geschichte und Soziologie 2 22.03.2018

Mehr

STUDIUM DER ROMANISTIK FRANZÖSISCH ITALIENISCH SPANISCH I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E

STUDIUM DER ROMANISTIK FRANZÖSISCH ITALIENISCH SPANISCH I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E STUDIUM DER ROMANISTIK FRANZÖSISCH ITALIENISCH SPANISCH I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E INTERESSEN Liebe zur Sprache zu Land und Leuten Freude an der Kommunikation

Mehr

Verein Deutscher Bibliothekare

Verein Deutscher Bibliothekare Verein Deutscher Bibliothekare 1900-2000 Bibliographie und Dokumentation Zusammengestellt von Felicitas Hundhausen 2004 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Geleitwort Vorwort Abkürzungen A ALLGEMEINES 1 B ZUR

Mehr