Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten. Kerweprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten. Kerweprogramm"

Transkript

1 Nr. 34 Jahrgang 2012 Donnerstag, 23. August 2012 Liebe Kindsbacherinnen und Kindsbacher, verehrte Gäste, das letzte Wochenende im August ist traditionell der Kindsbacher Kerwe vorbehalten. Ich würde mich sehr freuen, Sie hierzu begrüßen zu dürfen. In diesem Jahr wird es eine originelle Besonderheit geben. Als Straußjugend fungieren neben einigen Jugendlichen Kindsbacher Paare, von denen ein Partner zugereist ist. 20 Paare haben sich zusammengefunden, um die Kerwetradition am Leben zu erhalten. Sie haben einen Strauß geknüpft, eine Kerwerede vorbereitet und den Umzug organisiert. Wir dürfen gespannt sein. Auch die Schausteller auf dem Kerweplatz, der Fußballverein im Festzelt, die Kolpingkapelle am Pfarrheim, der Traditionsverein in der Mehrzweckhalle und die örtliche Gastronomie werden sich große Mühe geben, um für gute Unterhaltung und das leibliche Wohl zu sorgen. Die alljährliche Straußversteigerung findet am Samstag gegen Uhr in der Mehrzweckhalle statt. Der Erlös der Straußversteigerung wird wieder einem gemeinnützigen Zweck zugeführt. Der traditionelle Kerweumzug beginnt am Sonntag gegen Uhr beim Ersteigerer des Kerwestraußes und endet an der Mehrzweckhalle, wo der Strauß aufgehängt und anschließend die Kerwerede vorgetragen wird. Freuen Sie sich auf die Kindsbacher Kerwe. Ich wünsche allen Kindsbachern sowie den hoffentlich zahlreichen Gästen schöne Stunden und den verschiedenen Anbietern viel Erfolg. Knut Böhlke, Ortsbürgermeister Kerweprogramm Freitag, 24. August Uhr Fassanstich bei Blasmusik am kath. Pfarrheim durch den Ortsbürgermeister und die Beigeordneten Uhr Vorstellung der Straußjugend am Pfarrheim Uhr Kerwerock des Traditionsvereins in der Mehrzweckhalle mit den Bands Uhrwerk und Undercover Samstag, 25. August Uhr Beginn des Kerwebetriebes und der Bewirtung im Festzelt des FVK auf dem Kerweplatz Uhr Fassanstich im Kerwezelt durch den Ortsbürgermeister und die Beigeordneten, anschließend Unterhaltungsmusik (live) Uhr Kerwerock des Traditionsvereins in der Mehrzweckhalle mit der Band 7 Promille aus München Uhr Straußversteigerung in der Mehrzweckhalle Sonntag, 26. August Uhr Kerwespiel (Aktive): FV Kindsbach TUS Jettenbach Uhr Kerweumzug Uhr Kerwerede an der Mehrzweckhalle mit Musik der Kolpingkapelle anschl. buntes Kerwetreiben auf dem Festplatz mit Bewirtung im Festzelt Montag, 27. August Uhr buntes Kerwetreiben auf dem Festplatz mit Bewirtung im Festzelt Dienstag, 28. August Uhr buntes Kerwetreiben auf dem Festplatz mit Bewirtung im Festzelt Beachten Sie auch die zusätzlichen und attraktiven Angebote der örtlichen Gastronomie! Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten

2 Seite 2 Verbandsgemeinde Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Montag - Mittwoch v Uhr u Uhr Donnerstag von Uhr durchgehend geöffnet. Freitag von Uhr Telefon - Nr Öffnungszeiten des Sozialamtes Montag - Mittwoch, Freitag von Uhr, nachmittags geschlossen Donnerstag von Uhr durchgehend Öffnungszeiten des Dienstgebäudes Alte Rentei, Kirchenstraße 41 (alle Bereiche der Verbandsgemeinde Landstuhl) Montag Mittwoch, Freitag von Uhr bis Uhr, nachmittags geschlossen. Donnerstag von Uhr bis Uhr durchgehend Sprechstunden des Schiedsmanns nach Vereinbarung über Telefon / Sprechstunden der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Landstuhl Vera Lang Jeden 3. Mittwoch im Monat, 14 bis 15 Uhr, Rathaus, Kaiserstr. 49, Landstuhl, Zimmer 127 (1. OG.) Tel / oder nach Vereinbarung, Tel / Seniorengymnastik In der Mehrzweckhalle in Kindsbach findet jeweils montags von bis Uhr die Seniorengymnastik des Deutschen Roten Kreuzes statt. Hierzu sind alle älteren Damen und Herren recht herzlich eingeladen. Notrufe Polizei Feuerwehr Krankentransport Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Nr. 34 Donnerstag, 23. August 2012 Öffnungszeiten CUBO Montag bis Donnerstag: Uhr Freitag bis Samstag: Uhr Sonn- und Feiertage: Uhr Tel / , Öffnungszeiten Naturerlebnisbad Landstuhl (Sommersaison 2012) Montag bis Sonntag u. Feiertage Uhr Kassenschluss 1 Stunde vor Schließung des Bades Freizeitbad Azur 06371/71500 Schernauer Straße, Ramstein-Miesenbach Öffnungszeiten Sommersaison ab 5. Mai 2012 Freibad: ab 5. Mai 2012 In den Sommerferien: Mo Uhr Uhr Di. bis Sa Uhr 9-21 Uhr Sonn-u. Feiertag 9-21 Uhr 9-21 Uhr Hallenbad: Mo Uhr Uhr Di. bis Sa Uhr 9-21 Uhr Sonn-u. Feiertag 9-21 Uhr 9-21 Uhr Sauna: ab 5. Mai 2012 ab 4. Juni 2012 Mo Uhr gemischt geschlossen Di Uhr Damen geschlossen Mi Uhr gemischt geschlossen Do Uhr Herren geschlossen Fr Uhr gemischt Uhr gemischt Sa Uhr gemischt 9-21 Uhr gemischt So Uhr gemischt 9-21 Uhr gemischt Kassenschluss 1 Stunde vor Schließung des Bades Pflege- und Beratungsdienste Ökum. Sozialstation Westpfalz e.v. - AHZ: Ambulante Krankenpflege, Kinderkrankenpflege, med. Behandlungspflege, Pflegeberatung, hauswirtschaftl. Versorgung u. Essen auf Rädern: Pflegedienstleitung: Tel /62177, rund um die Uhr, auch an Sonn- u. Feiertagen! Geschäftsstelle, Bruchwiesenstr. 43 (Eing. Daimlerstr.), Landstuhl: Mo - Fr: Uhr, Tel / , Fax: / Beratungs- u. Koordinierungsstelle: Tel / Ehrenamtlicher Besuchsdienst in der Verbandsgemeinde Landstuhl: Ansprechpartner: Frau Helga Ulrich, Sprechzeiten: donnerstags, Uhr im Bürgerhaus, Landstuhl, Hauptstr. 1, Clubraum 2a, 2. OG, Tel.: / Auskünfte erteilt auch die Leitstelleu Älterwerden der Kreisverwaltung Kaiserslautern, Tel.: / Betreuungsvereine: Beratung über Betreuungsgesetz (Vormundschaften Pflegschaft Betreuung): AWO Kreisverband e.v. Landstuhl, Tel / DRK-Betreuungsverein Landstuhl, Hr. Schwarz, Tel / Behindertenhilfe Westpfalz e.v. Landstuhl, Am Rothenborn. Andrea Grünewald, Tel / Sprachförderung - Sprechwerkstatt - Entspannungstherapie - Stressmanagement: Kostenlose Beratung und Therapie bei allen Sprech-, Stimm-, Hör-, Schluck- und Sprachstörungen, Lese-, Schreibund Sprachförderung - Systemische Beratung - ambulante Reha. Praxis für Logopädie im DLZ, Steffi Lux und Kolleg(inn)en Schulstraße 4, Ramstein-Miesenbach. Hotline: info@logodlz.de - MediCur ambulanter Pflegedienst, Tel / Pflegedienstleitung: Gisela Schroeder, Mobilfunk: 01 79/ Schwangeren- und Familienberatungsstelle des Sozialdienst katholischer Frauen, Kirchenstraße 53, Landstuhl, Tel: , info@skf-landstuhl.de. Öffnungszeiten: Mo. Fr.: Uhr, Mo. Mi.: Uhr, Do.: Uhr. Beratung und Hilfe in persönlichen, rechtlichen und finanziellen Fragen vor, während und nach einer Schwangerschaft. Schwangerschaftsberatung im Internet: Jeden 2. u. 4. Mittwoch im Monat Außensprechstunde im Mehrgenerationenhaus Ramstein. Zu diesen Zeiten ist auch der Babyladen geöffnet. Familienbezogene Armutsprävention und Beratung bei finanziellen Schwierigkeiten: Tel: Evangelische-Katholische Telefonseelsorge rund um die Uhr gebührenfrei vertraulich, Tel / u. 0800/ Diakonisches Werk Pfalz, Hauptstr. 5, Landstuhl: unsere Beratungsangebote in Landstuhl: Allgemeine Sozial- u. Lebensberatung, Schwangeren- u. Schwangerenkonfliktberatung (staatl. anerk.), Vermittlung u. Antragstellung auf finanz. Hilfsangebote z. B. Stiftung Familie in Not, Mutter u. Kind sowie weitere Hilfsfonds, Tel.: , slb.landstuhl@diakonie-pfalz.de. Sprechstunden: Nach tel. Vereinbarung. Vermittlung v. Erholungs- u. Kurmaßnahmen: Tel / Schuldner- u. Verbraucherinsolvenzberatung (staatl. anerkannt): Tel / , s.landstuhl@diakonie-pfalz.de. Suchtberatung: Tel. 0631/ Interventionsstelle gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen: Tel. 0631/ Alle Beratungsangebote sind kostenlos u. stehen allen Ratsuchenden offen. Die Verbandsgemeinde Landstuhl im Internet So finden Sie uns im Internet: -Adressen der Verbandsgemeindeverwaltung in allen Angelegenheiten: vg@landstuhl.de Direkter Kontakt Bürgermeister Klaus Grumer: klaus.grumer@landstuhl.de 1. Beigeordneter Dr. Peter Degenhardt: peter.degenhardt@landstuhl.de Geschäftsführender Beamter Karl Straßer: karl.strasser@landstuhl.de Amtsblatt, Aufgabenbereich Öffentlichkeitsarbeit Thorsten Wilhelm: amtsblatt@landstuhl.de Einwohnermeldeamt: einwohnermeldeamt@landstuhl.de Standesamt: standesamt@landstuhl.de Gewerbeamt: gewerbeamt@landstuhl.de Bauamt: bauamt@landstuhl.de Datenschutzbeauftragter: datenschutz@landstuhl.de Aufgrund der Vielzahl der am Markt erhältlichen Programme bitten wir -Anhänge ausschließlich in den Formaten Word (doc), Excel (xls), jpg, gif oder Adobe-PDF an uns zu senden. Verbandsgemeindewerke/Stadtwerke Landstuhl So finden Sie uns im Internet: adresse in allen Angelegenheiten: werke@landstuhl.de Bereitschaftsdienst d. Verbandsgemeindewerke u.stadtwerke Landstuhl Wasserversorgung/Abwasserentsorgung in der Verbandsgemeinde Landstuhl, Gasversorgung in der Sickingenstadt Landstuhl und der Ortsgemeinde Kindsbach, Tel.-Nr / Weitere Bereitschaftsdienste Bereitschaftsdienst der Pfalzwerke AG Energieversorgung Strom für die Verbandsgemeinde Landstuhl: Netzteam Hauptstuhl, Tel.-Nr.: / Gas für die Gemeinden Bann und Hauptstuhl: Tel.-Nr.: 08 00/ Bereitschaftsdienst der Stadtwerke Homburg GmbH Bei Störungen in der Erdgasversorgung für die Gemeinde Mittelbrunn: Stadtwerke Homburg GmbH - Netzleitwarte, Rufbereitschaft Tel.-Nr.: / Der Telefonanschluss ist 24 Std. besetzt.

3 Nr. 34 Donnerstag, 23. August 2012 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 3 Tierärztlicher Notfalldienst für Kleintiere der Tierarztpraxen in Landstuhl und Ramstein Am 25./26.8. Dr. Schulz, Saarbrücker Str. 85a, Landstuhl, Tel /2223. Tierärztlicher Notfalldienst für Großtiere Dieser ist bei jd. Haustierarzt tel. auf Anrufbeantworter zu erfragen. Impressum: Das Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl erscheint donnerstags in der Sickingenstadt Landstuhl sowie in den Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach, Mittelbrunn und Oberarnbach; Zustellung kostenlos in alle Haushalte durch Boten. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Landstuhl, Kaiserstraße 49, Landstuhl, Telefon / 830, Telefax 06371/83101, vg@landstuhl.de Redaktion: Aufgabenbereich Öffentlichkeitsarbeit, Hr. Thorsten Wilhelm. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge im nichtamtlichen Teil: freitags, Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Landstuhl. Bei allen nichtamtlichen Beiträgen muss der/die Verantwortliche klar erkennbar sein, welche/r auch für den Inhalt haftet. amtsblatt@landstuhl.de Druck, Verlag, Vertrieb sowie verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Paqué- Druck u. Verlag - GmbH Landstuhler Straße 22, Ramstein-Miesenbach, Telefon / , Telefax / , e - Mail: druckerei@paque.de Verantwortlich für Anzeigen: Christel Schröer Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar Für den Inhalt der Anzeige ist ausschließlich der Auftraggeber verantwortlich. Anzeigenannahmeschluss: dienstags, Uhr Für Druckfehler keine Haftung. Für nicht veröffentlichte oder nicht rechtzeitig veröffentlichte Anzeigen und nichtamtliche Texte wird kein Schadenersatz geleistet. Dies gilt auch bei Nichterscheinen des Amtsblattes in Fällen höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens. Info-Abende für werdende Eltern: Das Team der Gynäkologie um Chefärztin Dr. M. Mader bietet Informationen über Geburtsvorbereitungs- u. Kreißsaalangebote sowie für die Zeit nach der Geburt. Termin: Jeden 3. Do. im Monat um Uhr. Treffpunkt: St. Johannes- Krankenhaus, Nardinistr. 30, Pforte. Beratung des sozialpsychiatrischen Dienstes der Kreisverwaltung Kaiserslautern: Jeden 1. u. 3. Dienstag im Monat kostenlose u. vertraul. Beratung im Rathaus in Landstuhl. Die Sprechstunden finden in der Zeit v Uhr im Zimmer-Nr. 120, Tel / , statt. Der sozialpsychiatrische Dienst informiert u. berät bei Fragen im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen,Suchtmittelabhängigkeit, Selbsthilfegruppen, Betreuungen (früher Pflegschaft). Außerdem erreichen Sie den sozialpsychiatrischen Dienst Mo.-Fr. in Kaiserslautern unter der Tel.-Nr / Polizeiladen Beratungszentrum Polizei, Eisenbahnstr. 51, Kaiserslautern, Tel / , info@polizeiberatungwestpfalz.de, Web: Öffnungszeiten: Mo.-Mi Uhr, Do.-Fr Uhr, Sa Uhr. SPOTS Jugendhaus Pauluskirche, Sonnenstr. 10, Landstuhl, Tel.: / , spots@jugendhaus-spots.de, Internet: Schulkindbetreuung, Offene Angebote (Sport, Kreativ, etc.) für Kinder und Jugendliche, Tanzangebote, u.v.m. Auskunft erteilt Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Oliver Quartier. Reha-Westpfalz: Praxisgemeinschaft für Ergotherapie u. Logopädie: Behandl. v. Kindern, Jugendlichen u. Erwachsenen, therapeutische Versorgung n. Schlaganfall, Hirnverletzungen, Am Alten Markt 2, Landstuhl, Tel / , Fax / Mobile Dienste im Gemeinschaftswerk für Menschen mit Behinderungen GmbH: Familienentlastende Angebote, Assistenz, Gruppenangebote, Pflegeberatung, Ergotherapie, Logopädie, Ambulantes Wohnen, Freizeitangebote, Beratung für Menschen mit Behinderungen, Am Rothenborn, Landstuhl, Tel / 934-0, Fax: / VdK-Ortsverband Landstuhl: Die VdK-Sprech- u. Beratungsstunde findet am 1. Mittwoch monatlich, v Uhr im Bürgerhaus, statt. Seelsorge u. Lebensberatung: Ein christlicher Beratungsdienst von Treffpunkt Seelsorge e.v. Terminvereinbarung: Tel Mo: Uhr, Mi: 9-12 Uhr. Jugendraum Quo Vadis, Am Rathaus 12, Landstuhl, Tel.: 06371/60016, jugendraum.quo.vadis@gmail.com, Internet: Offene Freizeitangebote an den Öffnungszeiten: Di. bis. Do Uhr, Fr Uhr. Der Dipl.-Sozialarbeiter (FH) Tobias Comperl leitet den Jugendraum Quo Vadis. Er berät und unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene bei Arbeitsplatzsuche und Bewerbungen, hilft bei Fragen zur Schuldenregulierung und der allgemeinen Alltagsbewältigung. STK B Sozialtherapeutische Kette, Gemeinnützige Betreuungsgesellschaft mbh, Betreutes Wohnen im westl. Landkreis Kaiserslautern (6 Plätze). Ansprechpartner: Hr. Neu, Lindenstr. 15, Landstuhl, Tel / (Mo. u. Di. ganztätig, Mi. nur vormittags) Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes: Mo - Do 8-17 Uhr, Fr Uhr, Pflegedienstleitung Frau Schmitt, Tel / oder / , Pflegenotruf nach Dienstschluss: / ; Beratungs- u. Koordinierungsstelle, Herr Konietzko, Tel / oder / , Wohn- u. Dienstleistungszentrum (Kurzzeitpflege, Langzeitpflege, Tagespflege, Betreutes Wohnen) Mo - Do Uhr, Fr 8-15 Uhr. Heimleitung Herr Mischler, Tel / DRK Seniorenzentrum Queidersbach, Pirminiusstr. 5a: Kurzzeit- Langzeitpflege, Betreutes Wohnen, Beratungs- u. Koordinierungszentrum, Mo-Fr Uhr, Tel.-Nr Drogen-Info-Telefon des Pfalzklinikums f. Psychiatrie u. Neurologie Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.) Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.) Mo, Mi, Fr Uhr oder über Anrufbeantworter. Hotline Ess-Störungen des Pfalzinstituts Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik u. Psychotherapie Mo bis Do Uhr oder über Anrufbeantworter. Caritasverband Allgem. Lebens- u. Sozialberatung Landstuhl, Kaiserstr. 56 (i. d. Räumen d. SKF Landstuhl). Telef. Terminvereinbarung unter / oder / (AB), roswitha.ames-scherer@caritas-speyer.de. Sozial- u. Integrationsberatung des Kreisverbandes der Arbeiterwohlfahrt dienstags, nach Vereinbarung, unter Tel / Anonyme Alkoholiker Landstuhl, evangelisches Gemeindehaus, Vordere Fröhnstr. 5, Landstuhl; Treffen: Mo Uhr. Info: / u / Schwangeren-Beratungsstelle Donum Vitae : Schwangerschaftskonfliktberatung - Schwangerensozialberatung Sexualpädagogik und -beratung - Familien- u. Paarberatung, Am Feuerwehrturm 6 in Landstuhl, Tel / Öffnungszeiten: Mo/Di/Fr 8-12 u Uhr, Mi/Do 9-12 u Uhr Caritas Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung, Engelsgasse 1, Kaiserslautern, Tel / Sprechstunde des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Kaiserslautern: Jeden 1. Donnerstag im Monat in der Kreisverwaltung Kaiserslautern, in der Zeit von Uhr bis Uhr. Als Ansprechpartner im Bereich der Verbandsgemeinde Landstuhl steht Beiratsmitglied, Herr Sofronius Spytalimakis unter der Tel.- Nr / zur Verfügung. Kontakt- u. Beratungsstelle Querbeet : Landstuhler Str. 8A, Ramstein (Mehrgenerationenhaus), Telefon: / , Fax: / , querbeet@kaiserslautern-kreis.de Öffnungszeiten: Mo Fr von 9 12 Uhr Das aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern bestehende Beraterteam bietet eine kostenlose und vertrauliche Beratung an. Weitere Informationen unter: (Stichwort: Querbeet) Wir informieren und beraten Sie bei Fragen zu Möglichkeiten des sozialen Engagements und finden gemeinsam ehrenamtliche Tätigkeitsbereiche in Ihrer Nähe, die Ihren Interessen entsprechen. Hat Ihre Institution Bedarf an ehrenamtlichen Mitarbeitern? Wir nehmen diesen gerne in unseren Börsenkatalog mit auf! Telefon: 06371/ , jeden Donnerstag 18:00-20:00 Uhr (Anrufbeantworter außerhalb der Sprechzeiten, persönliche Gespräche nach Vereinbarung) Fax: 06371/ ; ehrenamtsboerse@ile-westrich.de Aktuell suchen wir Freiwillige für: Freizeitgestaltung für Senioren und Menschen mit Behinderungen Musikalische Betreuung, Fahrdienste, Hausaufgabenbetreuung, Nachhilfe und Nachmittagsbetreuung für Kinder und Jugendliche (Alter 6-18 Jahre) Notfalldienst Notfalldienst der Zahnärzte Sprechzeiten: Sa. v Uhr, Sonn- u. Feiertag v Uhr. Kreis Landstuhl: Am 25./26.8. ZA Richard Schwitalla, Hirtenpfad 4, Kindsbach, Tel / Notfalldienst der Augenärzte Kusel/Landstuhl/Kaiserslautern Der augenärztliche Notdienst Kusel/Landstuhl ist mit dem Notdienst Kaiserslautern zusammengeschlossen. Zu erfragen: Tel / Ärztlicher Notfalldienst für die Bereiche der VG Landstuhl, VG Ramstein-Miesenbach, Reichenbach-Steegen, Bruchmühlbach-Miesau, Martinshöhe und Queidersbach Zuständig ist die Ärztliche Notdienst-Zentrale auf dem Gelände des St.-Johannis-Krankenhauses Landstuhl (in der ehem. Caféteria), Tel.: / Dienstzeiten: Mo., Di. u. Do. 19 Uhr bis Folgetag 7 Uhr; Mi. 13 Uhr Do. 7 Uhr, Fr. 18 Uhr Mo. 7 Uhr, Vorabende von Feiertagen 20 Uhr bis Folgetag 7 Uhr; Heiligabend u. Silvester ab 7 Uhr.

4 Seite 4 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Nr. 34 Donnerstag, 23. August 2012 Unter der folgenden Service-Telefonnnummer wird Ihnen die diensthabenden Apotheken in Ihrem Postleitzahlenbereich genannt! (Im Internet aus dem deutschen Festnetz (0,14 /Min.) und aus dem Mobilfunknetz (max. 0,42 / Min.): Postleitzahl des Standortes (zum Beispiel bei einem Standort in Hauptstuhl od. bei einem Standort in Kindsbach ) Abfrage der dienstbereiten Notdienst-Apotheke im Internet: Mit der Option Kalender können dort auch für jeden beliebigen Ort die Notdienstapotheken der kommenden 14 Tage abgezeigt und ausgedruckt werden. Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz weist jedoch darauf hin, dass nur für den Tag des Ausdruckes eine absolute Aktualität gewährleistet werden kann. Apotheken-Notdienstplan vom bis (Landstuhl Umkreis: 10 km) Die Dienstbereitschaft beginnt am genannten Tag jew. um 8.30 Uhr. Stand: Die nachstehenden Daten sind tagesaktuell und unterliegen einem ständigen Änderungsservice! Den tagesaktuellen Notdienstplan finden Sie, wie oben beschrieben, unter den Service- Telefonnummern bzw. unter im Internet. Do., 23.8.: Felsen-Apotheke, Eisenbahnstr. 20, Kindsbach, Tel.: 06371/18258 und Sonnen-Apotheke, Kaiserstr. 99, Bruchmühlbach-Miesau, Tel.: / Fr., 24.8.: Höhen-Apotheke, Hauptstr. 43a, Queidersbach, Tel.: 06371/3324. Sa., 25.8.: Löwen-Apotheke, Landstuhler Str. 25a, Ramstein, Tel.: 06371/50201 und Martins-Apotheke, Schulstr. 6, Martinshöhe, Tel.: / So., 26.8.: Avie-Apotheke auf der Atzel, Königsberger Str. 1, Landstuhl, Tel.: / und Rosen-Apotheke, Hauptstr. 70, Hütschenhausen, Tel.: / Mo., 27.8.: Burg-Apotheke, Hauptstr. 27, Landstuhl, Tel.: / Di., 28.8.: Kreuzweg-Apotheke, Steinwendener Str. 13, Ramstein, Tel.: / Mi., 29.8.: St. Hubertus-Apotheke, Landstuhler Str. 2, Ramstein, Tel.: 06371/ Do., 30.8.: Kur-Apotheke, Kaiserstr. 40, Landstuhl, Tel.: / Fr., 31.8.: Avie-Apotheke von Sickingen, Hauptstr. 96, Bechhofen, Tel / Verbandsgemeinde Landstuhl Amtsblatt - Online Die Online-Ausgabe des amtlichen Teils des Amtsblattes der Verbandsgemeinde Landstuhl finden Sie im Internet unter: Klicken Sie auf der Startseite unter AKTU- ELL auf Amtsblatt. Die gewünschte Ausgabe können Sie dann zum Lesen als PDF-Datei auf Ihren PC herunterladen. Archivanfragen nach älteren Ausgaben richten Sie bitte an die Amtsblatt-Redaktion. amtsblatt@landstuhl.de. Verbandsgemeinde Sonstige Bekanntgaben u. Mitteilungen Kreisverwaltung Kaiserslautern Kreisvolkshochschule Außenstelle Landstuhl Kursänderungen bei der KVHS in Landstuhl Portugiesisch 4 Zielniveau A2 Brasilianisch Donnerstags 18:00 19:30 Uhr, Landstuhl BBS, Beginn: Autogenes Training Anfänger Dienstags Uhr, Landstuhl BBS, Beginn Ganzkörpertraining Dienstags Uhr, Landstuhl Grundschule in der Au, Beginn Gymnastik für Bauch, Beine, Po Dienstags Uhr, Landstuhl Grundschule in der Au, Beginn: Wirbelsäulengymnastik Rückenfit Mittwochs Uhr, Landstuhl Gymnasium, Beginn: Wirbelsäulengymnastik Rückenfit Mittwochs Uhr, Landstuhl Grundschule in der Au, Beginn: EDV-GK mit Windows 7/Vista/XP für Senioren Montags Uhr, Landstuhl Melkerei, Beginn Achtung. Bitte die neuen Änderungen bei den Ermäßigungen beachten, diese gelten jetzt für alle Kurse auch für Senioren ab dem 62. Lebensjahr. Die neuen Programmhefte sind da. Anmeldungen unter Tel oder per Fax , im Internet unter kvhs-kl.de. Beratungssprechtag für Gründungsinteressierte aus Landstuhl und Umgebung Start in die Selbstständigkeit erste behördliche Schritte Der Schritt in die Selbstständigkeit bringt eine Vielzahl von Fragen mit sich. Brauche ich eine Genehmigung? Wo muss ich mich überall anmelden? Wer sind meine Ansprechpartner? Um diese und andere Fragen geht es am nächsten Beratungssprechtag für Gründungsinteressierte des Einheitlichen Ansprechpartners. Er findet am Dienstag, den 4. September 2012 in der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Friedrich-Ebert-Straße 14, Neustadt statt. Zwischen 8 bis 16 Uhr stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ca. 30minütige individuelle Gespräche zur Verfügung. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Kontakt und Anmeldung: Einheitlicher Ansprechpartner der SGD Süd, Telefon oder eap-sgdsued@ poststelle.rlp.de. MEIKE DER SAMMELDRACHE Sie tun Gutes und es kostet Sie keinen Cent. Anstatt leere Druckerpatronen, Tonerkartuschen und alte Handys über den Restmüll zu entsorgen, können Sie damit die IGS Am Nanstein und Realschule plus unterstützen. Es lohnt sich Dinge zu sammeln, die bisher im privaten Bereich über den Restmüll entsorgt wurden. Ziele sind die Vermeidung unnötiger Abfälle, die Schonung der Ressourcen und um die Möglichkeit zu erhalten, kostengünstige Tintenpatronen und Tonerkartuschen wiederzubeschaffen und nicht zuletzt um Anerkennungsprämien für erfolgreiches Sammeln zu erhalten. Dafür wurde im Rathaus der Verbandsgemeinde Landstuhl neben den Batteriesammelbehältern, eine Sammelbox aufgestellt. Für die Leermodule und Handys erhält die IGS Am Nanstein und Realschule plus Punkte gutgeschrieben, für die sie sich beispielsweise neue Bücher oder Computer anschaffen kann. Was wir brauchen ist also Ihre Unterstützung. Ansprechpartner dieser Aktion ist Frau Tanja Krauss, Tel Polizeibericht Autoradios aus PKW s entwendet Landstuhl. In der Zeit zwischen dem und dem wurden auf dem Mitfahrerparkplatz zwischen Landstuhl und Hauptstuhl an zwei dort abgestellten PKW die Scheiben eingeschlagen und u. a. die Autoradios entwendet. Fahrrad entwendet Landstuhl. Wie erst jetzt angezeigt wurde, haben unbekannte Täter im Laufe der letzten Woche im Bremmenweg ein Fahrrad aus einem Keller eines Mehrfamilienhauses entwendet. Es handelte sich um ein Herren-Mountainbike der Marke Cube in den Farben gelb und grün. Das Fahrrad hat einen Wert von 350 Euro. Wer Hinweise auf den oder die Täter oder den Verbleib des Fahrrades geben kann, soll sich bitte mit der Polizei Landstuhl, Tel.: 06371/92290 in Verbindung setzen. Fahrraddiebstahl Landstuhl. In der Zeit von 13:45 bis 17:50 Uhr kam es am am Bahnhof Landstuhl zum Diebstahl eines Fahrrades. Das neuwertige Trekking-Bike war mit einem Zahlenschloss am Fahrradständer festgemacht. Es ist an seinem weißen Rahmen mit neon-grünen und schwarzen Streifen sowie dem Firmennamen des Herstellers Kellys versehen. PKW-Aufbruch Landstuhl. Auf dem Mitfahrerparkplatz an der L 470 (Auffahrt auf die BAB 62) wurde an einem Opel Corsa in der Zeit von , 21:00 Uhr bis , 01:45 Uhr die hintere Seitenscheibe eingeschlagen. Aus dem Fahrzeug entwendete der bislang unbekannte Täter das Radio. Wer hat in den beschriebenen Fällen tatrelevante Beobachtungen gemacht? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Landstuhl, Bahnstr. 18, Landstuhl, Telefon: / ; Fax: / ; Notruf: 1 10.

5 Nr. 34 Donnerstag, 23. August 2012 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 5 Die Motorradinitiative Westpfalz Biker lädt alle Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer, aber auch die interessierte Bevölkerung zum 5. Westpfalz Biker Day Sonntag, 26. August :00 Uhr 18:00 Uhr auf das Gelände rund um die Stadthalle Landstuhl ein. Unter der Schirmherrschaft des Kreisbeigeordneten Gerhard Müller und des 1. Beigeordneten der VG Landstuhl, Dr. Peter Degenhardt, präsentieren wieder zahlreiche Aussteller rund ums Motorrad ihre Produkte. Vom Serienmotorrad bis zum Custom Bike, von der Funktechnik bis zur Motorradbekleidung wird, wie schon bei den Veranstaltungen in den vergangenen Jahren, wieder ein buntes, reichhaltiges und vor allem ein interessantes Angebot für die Bikerinnen und Biker zu finden sein. Infostände des TÜV Rheinland, des Bundes gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr B.A.D.S. der Kinderunfallkommission Kaiserslautern, der US Militärpolizei und der Polizei Rheinland-Pfalz sowie der Feuerwehr und des DRK klären über das Thema Sicherheit im Straßenverkehr auf. Das Deutsche Rote Kreuz aus Landstuhl sowie die Feuerwehr der VG Landstuhl informieren, auch mit praktischen Übungen vor Ort, über Ersthilfe- und Sofortmaßnahmen am Unfallort. Die Polizei ist in diesem Jahr wieder mit dem Fahrsimulator anwesend. Ganz besonders freuen wir uns, dass die Jugendtrialgruppe des AMC Kerzenheim wieder mit Vorführungen da sein wird. Bei dem Geschicklichkeitsparcour, an dem jeder Biker mit seinem eigenen Bike teilnehmen kann. winken attraktive Preise. 5. Westpfalz Biker Day Motorradfahrer engagieren sich für die Kinderunfallkommission Kaiserslautern 14 Jugendliche und 3 Betreuer des Kreisjugendring Kaiserslautern starteten zur Rückbegegnung nach Estland, ein Land mit einer Fläche doppelt so groß wie Rheinland-Pfalz und beschaulichen 1,3 Mio. Einwohnern. Nachdem im Sommer 2011, 20 estnische Gäste, den Landkreis kennen gelernt haben, stand nun die Rückbegegnung an. Nach einem problemlosen Flug wurden wir herzlich von unseren Gastgebern in der Hauptstadt Tallinn empfangen. Von dort fuhren wir per Bus in den Westen Estlands zu unserem Quartier in Pivarootsi. Die direkt am Meer gelegene Unterkunft mit kleinen landestypischen Holzhäusern war Ausgangspunkt für viele diverse Tagesausflüge. Unter anderem besuchten wir die größte Insel Saaremaa, mit den Windmühlen in Angla, der größten Stadt Kuresaare mit seiner imposanten Festungsanlage Ahrensburg, dem Meteoritenfeld in Kaali und die höchste Steilküste aus Kalkstein in Panga. Ein weiterer Punkt unserer Reise war das Weltkulturerbe, der Nationalpark Matsalu mit seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenpopulation. Das Kurstädtchen Haapsalu ist bekannt durch seine Bischofsburg und die Strandpromenade aus dem 19. Jahrhundert, die bereits der russischen Zarenfamilie zur Erholung diente und uns zum Schwimmen in der Ostsee animierte. Zum Ende der ersten Woche wechselten wir den Standort und lernten nun Kehtna, die Heimatgemeinde unserer Gastgeber kennen. Untergebracht in einem neuen und modernen Internat für Studenten und Berufsschüler fühlten wir uns sofort wohl. Nach Bezug unserer Zimmer bereiteten wir uns mit unseren estnischen Freunden auf den Besuch des Landrats vor. Wir studierten gemeinsam eine Polka ein, die soviel Aufmerksamkeit erreichte, dass wir am folgenden Tag das Titelblatt der örtlichen Presse bestimmten. Im Tagesverlauf wurde der Kreis Rapla erkundet u. a. das Heimatmuseum Sillaotsa. In den nächsten Tagen Auch für die kleinen Besucher haben wir ein reichhaltiges Programm. So stehen Fahrzeuge der Polizei und der US Militärpolizei zum Bestaunen zur Verfügung, Josef Reh aus Leimen wird mit seinen Luftballons unseren kleinsten Besuchern wieder eine große Freude bereiten, ebenso Tina Kamber mit den Tattoo. Auf hungrige und durstige Besucher ist die Veranstaltung, dank des Einsatzes der Verpflegungsgruppe Junge Köche des DRK Hochspeyer, unter der Regie von Klaus Schwager, auch in diesem Jahr wieder bestens vorbereitet. Ab 12:30 Uhr startet die traditionelle große Motorrad-Rundfahrt, die 60 km durch den nördlichen Landkreis führt. Ein buntes Musikprogramm von und mit dem beliebten Moderator Tony Carrillo von Radio Antenne 96.9 Kaiserslautern wird die Veranstaltung begleiten. Der Erlös dieser Veranstaltung geht in vollem Umfang an die Kinderunfallkommission Kaiserslautern. Estnisch-deutsche Jugendbegegnung stand die Hauptstadt Tallinn im Focus. Sie galt es in allen Facetten zu erkunden, sei es durch den Besuch der Altstadt, des Regierungszentrum, des TV-Towers mit Aussichtsplateau, dem Zoo und den vielfältigen touristischen Angeboten. Unter anderem erfolgte die Fahrt nach Tallinn mit der estnischen Eisenbahn; ein richtiges Erlebnis. Die nostalgische Bahnfahrt war geprägt durch Bahnhöfe in freier Natur und Zugabteile mit einem Charme der fünfziger Jahre. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Adventure Parks in Nomme, mit Kletterparcour Schwimmbadanlage und Beachfußball. Vor Ort wurde das Tagesprogramm umrahmt von sportlichen Aktivitäten, wie Schwimmen, Fußball, Basketball etc. im nahegelegen Sportzentrum Valtu. Die Abende verbrachten wir gemeinsam bei Spielen, Saunabesuchen und einem Workshop Jugend für Europa. Nach kurzweiligen und erlebnisreichen Tagen verließen wir unsere Gastgeber mit einem lachenden und einem weinenden Auge, verbunden mit der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen. Wohlbehalten und mit vielfältigen Eindrücken und Erlebnissen im Gepäck sind wir wieder in der Heimat angekommen.

6 Seite 6 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Nr. 34 Donnerstag, 23. August 2012 Fit für die Bewerbung Bewerberseminar für Jugendliche im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Kaiserslautern, Augustastraße 6, findet am 30. August, bis 18 Uhr, ein Bewerberseminar für Jugendliche unter dem Motto FIT FÜR DIE BEWERBUNG statt. Im Mittelpunkt steht die Vorbereitung auf Auswahltestverfahren und das Vorstellungsgespräch die letzte Hürde, die im Bewerbungsverfahren zu nehmen ist. Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird, hat mit der schriftlichen Bewerbung schon überzeugt und beim Auswahltest ein gutes Ergebnis erzielt. Jetzt kommt es auf den persönlichen Eindruck an, der oft den Ausschlag bei der Entscheidung über die Besetzung einer Ausbildungsstelle gibt. Auf welche Fragen man sich einstellen muss und wie man sich auf ein Vorstellungsgespräch richtig vorbereitet, wird in diesem Seminar von einer Expertin erklärt und in Rollenspielen geübt. Außerdem werden unterschiedliche Auswahltestverfahren vorgestellt und die Bearbeitung von typischen Testaufgaben wird anhand von praktischen Beispielen geübt. Wer möchte, kann auch seine Bewerbungsmappe zum Seminar mitbringen und sich beispielhaft fachmännische Tipps und Anregungen für die Gestaltung seiner Bewerbungsunterlagen geben lassen. Weitere Seminare finden regelmäßig im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Arbeitsagentur statt. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, die eine Schule besuchen, die zum Hauptschulabschluss, zur mittleren Reife, zum Abitur oder zur Fachhochschulreife führt. Die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt. Deshalb ist eine telefonische Anmeldung beim BIZ unbedingt erforderlich (Telefon: ). Informationen zum aktuellen Veranstaltungsprogramm der Reihe CHECK IT Infos zum Berufsstart für Jugendliche enthält ein Programmfaltblatt, das kostenlos beim BIZ erhältlich ist. Online gibt es Infos zum Programm in einer zentralen Veranstaltungsdatenbank auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit ( über den Link Veranstaltungen. Die Info-Veranstaltungen im BIZ Kaiserslautern sind dort unter dem Veranstaltungsort Kaiserslautern zu finden. Hydraulischer Abgleich entscheidend für die Effizienz Oftmals wird bei einer Heizungsmodernisierung dem Fabrikat des Kessels viel Bedeutung beigemessen. Tatsächlich ist aber die Qualität von Installation und Regelung mindestens genauso wichtig für die Effizienz des Heizungssystems. Nach Untersuchungen der Verbraucherzentrale sind zwei Drittel der Brennwertheizungen nicht richtig eingestellt: Sie verbrauchen mehr Brennstoff als nötig. Insbesondere wird nach der Umrüstung auf Brennwerttechnik der hydraulische Abgleich vernachlässigt das ist die optimale Einstellung der Durchflussmenge durch jeden einzelnen Heizkörper. Sie muss jeweils auf das Rohrnetz, den Heizkörper und die Pumpe abgestimmt sein, sonst können Strömungsgeräusche auftreten oder die Heizkörper werden ungleichmäßig warm. Durch die Umstellung auf Brennwerttechnik verändert sich die Temperatur des Heizwassers und damit der Wasserdruck im gesamten System. Hier müssen die Durchflussmengen neu angepasst werden. Deshalb setzen Programme zur finanziellen Förderung der Heizungsmodernisierung auch einen hydraulischen Abgleich voraus. Besonders in besser gedämmten Häusern kann durch einen hydraulischen Abgleich viel Energie gespart werden: im Schnitt sind es 2 l Heizöl bzw. 20 kwh Gas pro Quadratmeter und Jahr. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. bietet die Möglichkeit eines ausführlichen Beratungsgesprächs zu den Themen Heiztechnik und Heizungsoptimierung nach telefonischer Voranmeldung. Die Beratung ist persönlich und kostenlos und findet nach Terminvereinbarung in den Beratungsstützpunkten der Verbraucherzentrale statt (keine Vor-Ort Beratung!). Der Energieberater hat jeden Mittwoch Sprechstunde: Am Vormittag in der Verbraucherberatungsstelle Kaiserslautern in der Fackelstr. 22 und am Nachmittag in der Umweltberatung Kaiserslautern, Rathaus Nord, Lauterstr. 2. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: (14 Ct. pro Minute aus dem deutschen Festnetz, aus den Mobilfunknetzen max. 42 Ct/Min. möglich). Rhetorik für Frauen selbstsicher reden, selbstbewusst handeln Die Gleichstellungsbeauftragte Vera Lang lädt interessierte Frauen für Samstag, den 29. September zu dem Trainingsworkshop Rhetorik für Frauen selbstsicher reden, selbstbewusst handeln in die Stadthalle Landstuhl ein. Start ist um 8.30 bis Uhr. Der Unkostenbeitrag beträgt 50 Euro pro Person. Jede Teilnehmerin erhält ein Zertifikat. Oft entscheidet sprachliches Durchsetzungsvermögen über die Karriere. Ob im Management, Marketing oder Vertrieb, Politik oder Verein, selbst im Privatbereich sind kommunikative Fähigkeiten gefragt. Dabei handelt es sich nicht um eine Begabung, wie manch einer meinen mag. Die Fähigkeit zu reden ist genauso trainierbar, wie jede andere Fähigkeit auch. Schon Cicero sagte: Zum Dichter wird man geboren, zum Redner wird man gemacht. Was zählt, ist das Wissen um die richtigen Mittel und Möglichkeiten, also den Einsatz von Techniken und das anschließende Üben. Gerade wir Frauen haben durch ein anderes Sprachverhalten manchen Vorteil, den viele von uns nicht nutzen. Diese Schätze zu nutzen, die eigene Körpersprache und rhetorische Mittel bewusst einzusetzen, sind Voraussetzungen dafür, frei und selbstsicher zu reden. Die Referentin Astrid Benkel von BENKEL Managementberatung zeigt und übt mit Ihnen, wie Sie in alltäglichen Berufs- und Privatsituationen Ihre Zuhörer in der Rede und Gespräch rhetorisch geschickt überzeugen und selbst in schwierigen Situationen Kompetenz und Sicherheit ausstrahlen. Gerne dürfen die Teilnehmerinnen auch eigene Redeanlässe in das Seminar einbringen. Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerinnenzahl begrenzt ist. Weitere Auskünfte unter der Telefon-Nr (Frau Stuppy/Frau Klein) Inhalt Reden macht Spaß die Vorteile weiblichen Sprachverhaltens Lampenfieber und Redestress meistern Ihr überzeugender Auftritt vor Publikum Redesituationen im Alltag Angriffen gekonnt begegnen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Landstuhl Hier waren wir im Juli für Sie unterwegs: :39 Uhr Automatischer Brandmeldealarm, Krankenhaus, Nardinistraße, Sickingenstadt Landstuhl :18 Uhr Ausleuchten für den Rettungsdienst, Mitfahrerparkplatz L395, Sickingenstadt Landstuhl :23 Uhr Automatischer Brandmeldealarm, Toom Baumarkt, Torfstraße, Sickingenstadt Landstuhl :20 Uhr Rauchentwicklung im Keller, Kaiserstraße, Sickingenstadt Landstuhl :53 Uhr Mehrere Wassernotstände in der Verbandsgemeinde Landstuhl :00 Uhr Brandsicherheitswache, Burg Nanstein, Sickingenstadt Landstuhl :31 Uhr Waldbrand, Maistraße, Oberarnbach :45 Uhr Brandsicherheitswache, Burg Nanstein, Sickingenstadt Landstuhl :26 Uhr Rauchentwicklung aus Wald, L470, Sickingenstadt Landstuhl :52 Uhr Beseitigung einer Blutlage, Bahnstraße, Sickingenstadt Landstuhl :22 Uhr Notfalltüröffnung, Mühlstraße, Sickingenstadt Landstuhl :26 Uhr Wassernotstand, Kaiserstraße, Kindsbach :58 Uhr Automatischer Brandmeldealarm, Firma Westfa, Hirtenpfad, Kindsbach :45 Uhr Brandsicherheitswache, Burg Nanstein, Sickingenstadt Landstuhl :55 Uhr Brandsicherheitswache, Burg Nanstein, Sickingenstadt Landstuhl :30 Uhr Brandsicherheitswache, Burg Nanstein, Sickingenstadt Landstuhl :18 Uhr Flächenbrand, Grünabfallsammelstelle, Bann :54 Uhr Schlange auf Gehweg, Weiherstraße, Sickingenstadt Landstuhl. Ihre Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Landstuhl

7 Nr. 34 Donnerstag, 23. August 2012 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 7 Anmeldung zum Schulbesuch Gemäß 10 Abs. 3 der Schulordnung für die öffentlichen Grundschulen in Rheinland-Pfalz vom , werden alle Kinder, die im folgenden Schuljahr schulpflichtig werden, von den Eltern in der dritten oder vierten vollständigen Schulwoche nach den Sommerferien angemeldet. Die Einschreibung der Schulneulinge in den Grundschulen der Verbandsgemeinde Landstuhl findet an folgenden Tagen statt: Grundschule In der Au Am 27., 29. August und Landstuhl, Römerstr. 88 am 03. September 2012, Schulbezirke Landstuhl-Stadt, jeweils von Landstuhl-Melkerei, Oberarnbach Uhr im Sekretariat der Schule Theodor-Heuss-Grundschule Am 28., 30. August und Landstuhl, Königsberger Str. 9 am 04. September 2012, Schulbezirke Landstuhl-Atzel, jeweils von Mittelbrunn Uhr im Sekretariat der Schule Don-Bosco-Grundschule Bann Mittwoch, 29. August Bann, Schulstr , in der Zeit von Schulbezirk Ortsgemeinde Bann Uhr im Schulleiterzimmer und im Saal Nr. 6 Zur Schulanmeldung mitzubringen Rotbach-Grundschule Hauptstuhl Donnerstag, 30. August Hauptstuhl, Schulstr in der Zeit von Schulbezirk Ortsgemeinde Hauptstuhl Uhr im Lehrerzimmer, Schulleiterzimmer und im Saal Nr. 3 Heidenfels-Grundschule Kindsbach Montag, 27. August Kindsbach, Schulstr , in der Zeit von Schulbezirk Ortsgemeinde Kindsbach Uhr im Schulleiterzimmer (2. OG), Altbau Alle Kinder, die vor dem ihren sechsten Geburtstag haben und alle Kinder die bisher vom Schulbesuch zurückgestellt waren, sind bei der Grundschule ihres Schulbezirks anzumelden. Die Eltern unterrichten den Schulleiter über eine offensichtliche oder vermutete Beeinträchtigung. Ausnahmsweise kann ein Kind mit einer umfänglichen Beeinträchtigung aber auch unmittelbar bei der zuständigen Förderschule angemeldet werden. Legen Sie bei der Anmeldung bitte eine Geburtsurkunde, das Familienstammbuch oder den Aufnahmebescheid/Registrierschein zur Einsichtnahme sowie eine Bescheinigung des Kindergartens (bitte unten abgedruckten Vordruck benutzen) über den Kindergartenbesuch Ihres Kindes vor und teilen Sie die zuständige Krankenkasse mit. Eltern, die für ihr Kind eine Busfahrkarte beantragen, müssen ein aktuelles Passbild ihres Kindes für den Fahrkartenantrag abgeben. Landstuhl, den Verbandsgemeindeverwaltung gez. Dr. Degenhardt, 1. Beigeordneter Mein/unser Kind,, geboren am (Name) (Vorname) wohnhaft, (Straße) (Ort) besucht den Kindergarten, in seit Unterschrift der Eltern/eines Elternteils: Bestätigung der Kindergartenleitung: (Datum) (Unterschrift, Stempel) BBS Haus Nazareth feiert Schulleiterwechsel mit Sommerfest Die Schulgemeinschaft der Privaten Berufsbildenden Schule Haus Nazareth der Bischof von Weis Stiftung zu Landstuhl lädt anlässlich der offiziellen Ernennung von Herrn Andreas Zimmer zum Schulleiter am Samstag, 25. August 2012 zu einem Sommerfest ein. Das Fest beginnt um 10 Uhr mit einer Eucharistiefeier in der Heilig-Geist-Kirche zu Landstuhl, die mitgestaltet wird vom Kirchenchor der Heimatgemeinde von Herrn Zimmer, aus Aschbach im Saarland. Im Anschluss daran findet in und um die Schule ein großes Sommerfest statt mit Sektempfang, Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. An diesem Tag präsentiert die Schule auch ihre Bildungsgänge und Einrichtungen: Die jeweils einjährigen Berufsfachschulen BF I (zum Erwerb der beruflichen Grundbildung) und BF II (zum Erwerb des Sekundarabschlusses I) in den Bereichen Wirtschaft, Hauswirtschaft/Sozialwesen und Gesundheit/Pflege sowie die zweijährige Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce, deren Besuch auch zum Erwerb der Fachhochschulreife führt. Auch das im berufsbildenden Bereich wohl einmalige Angebot der Nachmittagsförderung wird den Besuchern ebenso vorgestellt wie der Förderverein der Schule, das Schülercafé, die Schülerzeitung sowie viele andere Projekte.

8 Seite 8 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Nr. 34 Donnerstag, 23. August 2012 Auch für Unterhaltung wird durch ein vielfältiges Spieleangebot bestens gesorgt sein. Der Erlös des Festes kommt dem Krankenhaus der Dominikanerinnen in Akwatia/Ghana zugute. Sowohl zum Gottesdienst als auch zum anschließenden Schulfest ergeht herzliche Einladung an alle, besonders an die Familien der Schüler, an unsere ehemaligen Schüler sowie an alle Freunde und Förderer der Schule. Sprechstunde: Ortsbürgermeister Arno Eckel nach Vereinbarung Ruftaxilinie 2585 für Oberarnbach von Wallhalben über Oberarnbach nach Landstuhl Bahnhof und umgekehrt Tel.: 01 70/ , Anmeldung spätestens 1 Stunde vor Fahrtbeginn Öffnungszeiten des Jugendtreffs Oberarnbach Dienstag von bis Uhr Für Kinder und Jugendliche von 6 12 Jahren Lehrerin seit 40 Jahren Am vergangenen Donnerstag konnte Schulleiter Lukas Ludes der Lehrerin Hannerose Hübner zu ihrem 40-jährigen Dienstjubiläum gratulieren. Die Kollegin aus Bruchmühlbach begann ihre Laufbahn an der Volksschule Rieschweiler-Mühlbach, unterrichtete viele Jahre an der Grundschule Obernheim-Kirchenarnbach, ehe sie 2008 an die Theodor-Heuss Grundschule Landstuhl wechselte. Rektor Ludes dankte ihr für die langjährige Tätigkeit und überreichte, verbunden mit den Glückwünschen der Landesregierung, die Urkunde des Ministerpräsidenten. (Schule) Bürger und ihre Umwelt Mülltermine Gemeinde Bann Montag 27. Aug. 12 Biotonne, Papiertonne Gemeinde Hauptstuhl Donnerstag 30. Aug. 12 Biotonne, Papiertonne Gemeinde Kindsbach Freitag 31. Aug. 12 Restmüll, gelber Sack Sickingenstadt Landstuhl Mittwoch 29. Aug. 12 Biotonne, Papiertonne Sickingenstadt Landstuhl -Stadtteil Atzel- Montag 27. Aug. 12 Biotonne Sickingenstadt Landstuhl -Stadtteil Melkerei- Montag 27. Aug. 12 Biotonne Gemeinde Mittelbrunn Montag 27. Aug. 12 Biotonne Gemeinde Oberarnbach Montag 27. Aug. 12 Biotonne, Papiertonne Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung Die Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Oberarnbach wurden zu einer Gemeinderatssitzung eingeladen auf Mittwoch, den 29. August 2012, 19:00 Uhr im Sitzungssaal der Arnbachhalle, Hauptstraße 23, Oberarnbach. Tagesordnung Öffentlich: 1. Einwohnerfragestunde 2. Berichtspflicht über den Stand des Haushaltsvollzugs nach 21 GemHVO 3. Kauf eines Spielgerätes 4. Verpachtung der Gaststätte in der Arnbachhalle hier: Auflagen der Lebensmittelüberwachung 5. Verschiedenes Anfragen und Mitteilungen Nichtöffentlich: 6. Sanierung der Arnbachhalle Auftragsvergaben: 6.1 Erd-, Mauer-, Beton- und Entwässerungsarbeiten 6.2 Flachdachabdichtung und Dämmarbeiten 6.3 Fensterarbeiten 6.4 Elektroarbeiten 6.5 Estrich- und Fliesenarbeiten 6.6 WDVS, Putz- und Trockenbauarbeiten 6.7 Malerarbeiten 6.8 Sanitärarbeiten 7. Baugesuche 8. Grundstücksangelegenheiten (vorsorglich) 9. Verschiedenes Anfragen und Mitteilungen Oberarnbach, den gez. Eckel, Ortsbürgermeister Geschwindigkeitskontrollen in der Sickingenstadt Landstuhl Die Sickingenstadt Landstuhl misst die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer in der kommenden Woche in folgenden Straßen: Bahnstraße, Gewerbegebiet Nord und L 395. Alle Verkehrsteilnehmer werden gebeten, ihre Geschwindigkeit und ihre Fahrweise den örtlichen Gegebenheiten anzupassen! Museum der Sickingenstadt in der Zehntenscheune, Landstuhl Öffnungszeiten: Bei besonderen Anlässen (Zeiten werden in der Presse und an dieser Stelle veröffentlicht). Für Interessenten, Gruppen und Schulen Anmeldung bei der Verbandsgemeinde Landstuhl, / 83-0

9 Nr. 34 Donnerstag, 23. August 2012 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 9 Jugendhaus Spots Geocaching in der Sickingenstadt Jugendhaus Spots Geocaching im Wald Jugendhaus Spots Klettern am Fels Jugendhaus Spots Motorradtrial für Väter mit Jugendlichen Jugendhaus Spots Motorradtrial für Jugendliche Ferienprogramm 2012 der Verbandsgemeinde Landstuhl Jugendhaus Spots Wir bauen und gestalten ein Schmetterlingshaus Jugendhaus Spots Ausflug in den Zoo nach Neunkirchen Jugendhaus Spots Ausflug in die Edelsteinminen

10 Seite 10 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Nr. 34 Donnerstag, 23. August 2012 Jugendhaus Spots Ferienbetreuung für Schulkinder Badminton Club Landstuhl Schnuppertraining mit Turnier Jugendsozialarbeiterin der VG mit der Streetworkerin der Sickingenstadt Besuch des Barfußpfades Bad Sobernheim Jugendsozialarbeiterin der VG mit der Streetworkerin der Sickingenstadt Graffiti-Workshop Teil 2 Jugendsozialarbeiterin der VG mit der Streetworkerin der Sickingenstadt Graffiti-Workshop Teil 1 Jugendsozialarbeiterin der VG mit der Streetworkerin der Sickingenstadt Ferienfahrt ins Haus der Sinne in Wiesbaden Jugendsozialarbeiterin der VG mit der Streetworkerin der Sickingenstadt Wir basteln Handpuppen

11 Nr. 34 Donnerstag, 23. August 2012 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 11 Jugendsozialarbeiterin der VG mit der Streetworkerin der Sickingenstadt Ausflug in das Kalkbergwerk Wolfstein Tennisclub Landstuhl Einführung ins Tennisspiel Jugendsozialarbeiterin der VG mit der Streetworkerin der Sickingenstadt schicke Seidenbilder Bildnachlese SG Burg Nanstein Schnuppernachmittag Sport- Schießen Protestantische Kirchengemeinde Landstuhl Zeltlager in Labach KSV Landstuhl - Einblicke in die Welt des Kegelsports Artothek Landstuhl Fantasy, Licht- und Schattenwesen mit Angelika Schmalbach Artothek Landstuhl Coole Farben-heiße Bilder für Kids mit Susanne Freiler-Hölinger, 1. Termin Artothek Landstuhl Porzellanmalerei mit Anita Fröhlich Artothek Landstuhl Coole Farben-heiße Bilder für Kids mit Susanne Freiler- Hölinger, 2. Termin

12 Seite 12 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Nr. 34 Donnerstag, 23. August 2012 Ortsbürgermeister Arnold Germann Sprechstunden mittwochs von Uhr oder nach Vereinbarung Telefon und Fax: Gemeindehaus: / Privat: /12580 Gemeinde Bann im Internet: Öffnungszeiten des Jugendtreffs Bann Montag von bis Uhr Mittwoch von bis Uhr Alle Jugendliche ab 12 Jahren sind herzlich willkommen. Ruftaxi in Bann Nur samstags und sonntags nach Landstuhl Tel / Bestellung 1 Stunde vor Fahrtbeginn VRN Wabentarif Amtliche Bekanntmachungen SATZUNG der Ortsgemeinde Bann zur Erhebung von Einmalbeiträgen nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für den Ausbau von Verkehrsanlagen (Ausbaubeitragssatzung Einzelabrechnung) vom Der Gemeinderat Bann hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) und der 2 Abs. 1, 7 und 10 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der Sitzung am folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 Erhebung von Ausbaubeiträgen (1) Die Gemeinde Bann erhebt einmalige Beiträge nach tatsächlichen Investitionsaufwendungen für die Herstellung und den Ausbau von Verkehrsanlagen nach den Bestimmungen des KAG und dieser Satzung. (2) Ausbaubeiträge werden für alle Maßnahmen an Verkehrsanlagen, die der Erneuerung, der Erweiterung, dem Umbau oder der Verbesserung dienen, erhoben. 1. Erneuerung ist die Wiederherstellung einer vorhandenen, ganz oder teilweise unbrauchbaren, abgenutzten oder schadhaften Anlage in einen dem regelmäßigen Verkehrsbedürfnis genügenden Zustand. 2. Erweiterung ist jede flächenmäßige Vergrößerung einer fertiggestellten Anlage oder deren Ergänzung durch weitere Teile. 3. Umbau ist jede nachhaltige technische Veränderung an der Verkehrsanlage. 4. Verbesserung sind alle Maßnahmen zur Hebung der Funktion, der Änderung der Verkehrsbedeutung i.s. der Hervorhebung des Anliegervorteiles sowie der Beschaffenheit und Leistungsfähigkeit einer Anlage. (3) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten auch für die Herstellung von Verkehrsanlagen, die nicht nach dem Baugesetzbuch (BauGB) beitragsfähig ist. (4) Die Bestimmungen dieser Satzung gelten nicht, soweit Kostenerstattungsbeträge nach 135 a) bis c) BauGB zu erheben sind. (5) Ausbaubeiträge nach dieser Satzung werden nicht erhoben, wenn die Kosten der Beitragserhebung außer Verhältnis zu dem zu erwartenden Beitragsaufkommen stehen. 2 Beitragsfähige Verkehrsanlagen (1) Beitragsfähig ist der Aufwand für die öffentlichen Straßen, Wege und Plätze sowie selbstständige Parkflächen und Grünanlagen sowie für selbstständige Fuß- und Radwege. (2) Nicht beitragsfähig ist der Aufwand für Brückenbauwerke, Tunnels und Unterführungen mit den dazu gehörenden Rampen, mit Ausnahme des Aufwands für Fahrbahndecke und Fußwegbelag. 3 Ermittlungsgebiete Der beitragsfähige Aufwand wird für die einzelnen Verkehrsanlagen oder nach Beschluss des Gemeinderates Bann für bestimmte Abschnitte der Verkehrsanlage nach den tatsächlichen Investitionsaufwendungen ermittelt. 4 Gegenstand der Beitragspflicht Der Beitragspflicht unterliegen alle baulich, gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise nutzbaren Grundstücke, die die rechtliche und tatsächliche Möglichkeit der Zufahrt oder des Zugangs zu der hergestellten oder ausgebauten Verkehrsanlage haben. 5 Gemeindeanteil Der Gemeindeanteil wird im Einzelfall nach dem Verhältnis von Anliegerverkehr und Durchgangsverkehr auf der herzustellenden oder auszubauenden Verkehrsanlage durch Beschluss des Gemeinderates Bann festgesetzt. 6 Beitragsmaßstab (1) Maßstab ist die Grundstücksfläche mit Zuschlägen für Vollgeschosse. Der Zuschlag je Vollgeschoss beträgt 25 v.h. (2) Als Grundstücksfläche nach Abs. 1 gilt: 1. In beplanten Gebieten die überplante Grundstücksfläche. Ist das Grundstück nur teilweise überplant und ist der unbeplante Grundstücksteil dem Innenbereich nach 34 BauGB zuzuordnen, gilt als Grundstücksfläche die Fläche des Buchgrundstücks; Nr. 3 ist insoweit ggf. entsprechend anzuwenden. 2. Hat der Bebauungsplan den Verfahrensstand des 33 BauGB erreicht, ist dieser maßgebend. Nr. 1 Satz 2 gilt entsprechend. 3. Liegen Grundstücke innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles ( 34 BauGB), sind zu berücksichtigen: a) bei Grundstücken, die an eine Verkehrsanlage angrenzen, die Fläche von dieser bis zu einer Tiefe von 40 m. b) bei Grundstücken, die nicht an eine Verkehrsanlage angrenzen, mit dieser aber durch einen eigenen Weg oder durch einen Zugang verbunden sind (Hinterliegergrundstücke), die Fläche von der zu der Verkehrsanlage hin liegenden Grundstücksseite bis zu einer Tiefe von 40 m. c) Grundstücke oder Grundstücksteile, die ausschließlich eine wegemäßige Verbindung darstellen, bleiben bei der Bestimmung der Grundstückstiefe nach a) und b) unberücksichtigt. d) Sind die jenseits der nach a) und b) angeordneten Tiefenbegrenzungslinie liegenden Grundstücksteile aufgrund der Umgebungsbebauung baulich oder in ähnlicher Weise selbstständig nutzbar (Hinterbebauung in zweiter Baureihe), wird die Fläche bis zu einer Tiefe von 80 m zugrunde gelegt. Sind die hinteren Grundstücksteile nicht in diesem Sinne selbstständig nutzbar und geht die tatsächliche bauliche, gewerbliche, industrielle oder ähnliche Nutzung der innerhalb der Tiefenbegrenzung liegenden Grundstücksteile über die tiefenmäßige Begrenzung nach a) und b) hinaus, so verschiebt sich die Tiefenbegrenzungslinie zur hinteren Grenze der tatsächlichen Nutzung. Wird ein Grundstück jenseits der in Satz 1 angeordneten erhöhten Tiefenbegrenzungslinie tatsächlich baulich, gewerblich, industriell oder ähnlich genutzt, so verschiebt sich die Tiefenbegrenzungslinie zur hinteren Grenze der tatsächlichen Nutzung. 4. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan die Nutzung als Sportplatz, Freibad, Festplatz, Campingplatz oder Friedhof festgesetzt ist, die Fläche des im Geltungsbereich des Bebauungsplanes liegenden Grundstückes oder Grundstücksteiles vervielfacht mit 0,5. Bei Grundstücken, die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles ( 34 BauGB) tatsächlich so genutzt werden, die Fläche des Grundstücks gegebenenfalls unter Berücksichtigung der nach Nr. 3 angeordneten Tiefenbegrenzung vervielfacht mit 0,5. (3) Für die Zahl der Vollgeschosse nach Abs. 1 gilt: 1. Für beplante Grundstücke wird die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse zugrundegelegt. 2. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan nicht die Zahl der Vollgeschosse, sondern eine Baumassenzahl festgesetzt ist, gilt die durch 3,5 geteilte höchstzulässige Baumassenzahl. Ist auch eine Baumassenzahl nicht festgesetzt, dafür aber die Höhe der baulichen Anlagen in Form der Trauf- oder Firsthöhe, so gilt die durch 2,8 geteilte höchstzulässige Trauf- oder Firsthöhe. Sind beide Höhen festgesetzt, so ist die höchstzulässige Traufhöhe der Berechnung zugrunde zu legen. Soweit der Bebauungsplan keine Festsetzungen trifft, gilt als Traufhöhe der Schnittpunkt der Außenseite der Dachhaut mit der seitlichen Außenwand. Die Höhe ist in der Gebäudemitte zu messen. Bruchzahlen werden auf volle Zahlen auf- oder abgerundet. 3. Hat ein Bebauungsplan den Verfahrensstand des 33 BauGB erreicht, gelten Nr. 1 und 2 entsprechend.

13 Nr. 34 Donnerstag, 23. August 2012 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite Soweit kein Bebauungsplan besteht, gilt a) die Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umgebung überwiegend vorhandenen Vollgeschosse; ist ein Grundstück bereits bebaut und ist die dabei tatsächlich verwirklichte Vollgeschosszahl höher als die in der näheren Umgebung, so ist die tatsächlich verwirklichte Vollgeschosszahl zugrunde zu legen, b) bei unbebauten aber bebaubaren Grundstücken aus der Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umgebung überwiegend vorhandenen Vollgeschosse, c) bei Grundstücken, auf denen keine Bebauung zulässig ist, die aber gewerblich oder in vergleichbarer Weise genutzt werden können, wird ein Vollgeschoss zu Grunde gelegt, d) bei Grundstücken, die mit einer Kirche bebaut sind, die Zahl von zwei Vollgeschossen. Dies gilt für Türme, die nicht Wohnzwecken, gewerblichen oder industriellen Zwecken oder einer freiberuflichen Nutzung dienen, entsprechend. 5. Ist nach den Nummern 1 4 eine Vollgeschosszahl nicht feststellbar, so ist die tatsächlich vorhandene Traufhöhe geteilt durch 2,8 anzusetzen, wobei Bruchzahlen auf ganze Zahlen auf- und abzurunden sind. Als Traufhöhe gilt der Schnittpunkt der Außenseite der Dachhaut mit der seitlichen Außenwand. Die Höhe ist in der Gebäudemitte zu messen. 6. Bei Grundstücken, für die im Bebauungsplan eine sonstige Nutzung festgesetzt ist oder die außerhalb von Bebauungsplangebieten tatsächlich so genutzt werden (z. B. Sport-, Festund Campingplätze, Freibäder, Friedhöfe), wird bei vorhandener Bebauung die tatsächliche Zahl der Vollgeschosse angesetzt, in jedem Fall mindestens jedoch ein Vollgeschoss. 7. Bei Grundstücken, auf denen nur Garagen oder Stellplätze errichtet werden dürfen, gilt die festgesetzte Zahl der Geschosse oder, soweit keine Festsetzung erfolgt ist, die tatsächliche Zahl der Garagen- oder Stellplatzgeschosse, mindestens jedoch ein Vollgeschoss. 8. Bei Grundstücken, die im Geltungsbereich von Satzungen nach 34 Abs. 4 BauGB liegen, werden zur Ermittlung der Beitragsflächen die Vorschriften entsprechend angewandt, wie sie bestehen für a) Grundstücke in Bebauungsplangebieten, wenn in der Satzung Bestimmungen über das zulässige Nutzungsmaß getroffen sind, b) unbeplanten Grundstücke, wenn die Satzung keine Bestimmungen über das zulässige Nutzungsmaß enthält. 9. Die Zahl der tatsächlich vorhandenen oder sich durch Umrechnung ergebenden Vollgeschosse gilt, wenn sie höher ist als die Zahl der Vollgeschosse nach den vorstehenden Regelungen. 10. Sind auf einem Grundstück mehrere Gebäude mit unterschiedlicher Zahl von Vollgeschossen zulässig oder vorhanden, gilt die bei der überwiegenden Baumasse vorhandene Zahl. (4) Für Grundstücke in Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten wird die nach den vorstehenden Regelungen ermittelte und gewichtete Grundstücksfläche um 20 v.h. erhöht. Dies gilt entsprechend für ausschließlich gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise genutzte Grundstücke in sonstigen Baugebieten. In sonstigen Baugebieten wird bei teilweise gewerblich, industriell oder in ähnlicher Weise genutzten Grundstücken (gemischt genutzte Grundstücke) die nach den vorstehenden Regelungen ermittelte und gewichtete Grundstücksfläche um 10 v.h. erhöht. (5) Abs. 4 gilt nicht für die Abrechnung selbstständiger Grünanlagen. 7 Eckgrundstücke und durchlaufende Grundstücke (1) Für Grundstücke, die zu zwei gleichartigen Verkehrsanlagen nach dieser Satzung Zufahrt oder Zugang nehmen können, wird die Grundstücksfläche bei der Ermittlung des Beitragsatzes und bei der Veranlagung mit 50 v.h. angesetzt, soweit beide Verkehrsanlagen voll in der Baulast der Gemeinde Bann stehen. Stehen die beiden Verkehrsanlagen nicht voll in der Baulast der Gemeinde Bann, wird die Vergünstigung nach Satz 1 nur für die in der Baulast der Gemeinde Bann stehenden gleichartigen Teileinrichtungen der Verkehrsanlagen angesetzt. Dies gilt für Grundstücke, die zu einer Verkehrsanlage nach dieser Satzung Zufahrt oder Zugang nehmen können und zusätzlich durch eine gleichartige Erschließungsanlage erschlossen werden, für die Erschließungsbeiträge nach dem BauGB erhoben wurden oder zu erheben sind, entsprechend. (2) Für Grundstücke, die zu mehr als zwei gleichartigen Verkehrsanlagen nach dieser Satzung Zufahrt oder Zugang nehmen können, wird die Grundstücksfläche bei der Ermittlung des Beitragssatzes und bei der Beitragsveranlagung durch die Zahl dieser Verkehrsanlagen geteilt, soweit die Verkehrsanlagen voll in der Baulast der Gemeinde Bann stehen. Stehen die Verkehrsanlagen nicht voll in der Baulast der Gemeinde Bann, wird die Vergünstigung nach Satz 1 nur für die in der Baulast der Gemeinde Bann stehenden gleichartigen Teileinrichtungen der Verkehrsanlagen angesetzt. Dies gilt für Grundstücke, die zu Verkehrsanlagen nach dieser Satzung Zufahrt oder Zugang nehmen können und zusätzlich durch gleichartige Erschließungsanlagen erschlossen werden, für die Erschließungsbeiträge nach dem BauGB erhoben wurden oder zu erheben sind, entsprechend, soweit die Zahl der Verkehrs- und Erschließungsanlagen insgesamt zwei übersteigt. (3) Wird eine Tiefenbegrenzung nach 6 Abs. 2 zu zwei oder mehreren Verkehrsanlagen angesetzt, gelten die Regelungen nach Abs. 1 u. 2 nur für die sich überschneidenden Grundstücksteile. (4) Eine Ermäßigung nach den Absätzen 1 bis 3 ist nicht zu gewähren, wenn die Ermäßigung dazu führen würde, dass sich der Beitrag für die anderen Grundstücke im Abrechnungsgebiet um mehr als 50 % erhöht. 8 Entstehung des Beitragsanspruches, Teilbeitrag (1) Der Beitragsanspruch entsteht mit dem Abschluss und der Abrechenbarkeit der Maßnahme, in den Fällen der Erhebung eines Teilbetrages nach Abs. 2 mit dem Abschluss und der Abrechenbarkeit der Teilmaßnahme. Eine Maßnahme oder Teilmaßnahme ist abgeschlossen, wenn sie tatsächlich und rechtlich beendet und der Gesamtaufwand oder Teilaufwand feststellbar ist. (2) Der Beitrag kann nach Beschlussfassung des Gemeinderates Bann für 1. Grunderwerb 2. Freilegung 3. Fahrbahn 4. Radwege 5. Gehwege 6. unselbstständige Parkflächen 7. unselbstständige Grünanlagen 8. Mischflächen 9. Entwässerungseinrichtungen 10. Beleuchtungseinrichtungen gesondert als Teilbeitrag erhoben werden. 9 Vorausleistungen (1) Ab Beginn einer Maßnahme können von der Gemeinde Bann Vorausleistungen bis zur Höhe des voraussichtlichen endgültigen Beitrages erhoben werden. (2) Vorausleistungen können auch in mehreren Raten oder für Teilbeiträge nach 8 Abs. 2 verlangt werden. 10 Ablösung des Ausbaubeitrages Vor Entstehung des Beitragsanspruches kann die Ablösung des Beitrages vereinbart werden. Der Ablösungsbetrag bemisst sich nach der voraussichtlichen Höhe des nach Maßgabe dieser Satzung zu ermittelnden Beitrags. Ein Rechtsanspruch auf Ablösung besteht nicht. 11 Beitragsschuldner (1) Beitragsschuldner ist, wer im Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheides Eigentümer oder dinglich Nutzungsberechtigter des Grundstückes ist. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so ist der Erbbauberechtigte an Stelle des Eigentümers beitragspflichtig. (2) Mehrere Beitragsschuldner sind Gesamtschuldner. 12 Veranlagung und Fälligkeit (1) Die Beiträge und die Vorausleistungen darauf werden durch schriftlichen Bescheid festgesetzt und 1 (ein) Monat nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides fällig. (2) Der Beitragsbescheid enthält: 1. die Bezeichnung des Beitrages, 2. den Namen des Beitragsschuldners, 3. die Bezeichnung des Grundstückes, 4. den zu zahlenden Betrag, 5. die Berechnung des zu zahlenden Betrages unter Mitteilung der beitragsfähigen Kosten, des Gemeindeanteils und der Berechnungsgrundlagen nach dieser Satzung, 6. die Festsetzung des Fälligkeitstermins, 7. die Eröffnung, dass der Beitrag als öffentliche Last auf dem Grundstück ruht, und 8. eine Rechtsbehelfsbelehrung.

14 Seite 14 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Nr. 34 Donnerstag, 23. August Öffentliche Last Der Straßenausbaubeitrag liegt als öffentliche Last auf dem Grundstück. 14 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft ( 24 Abs. 3 Satz 2 GemO). Gleichzeitig tritt außer Kraft die Satzung vom Bann, den gez. Arnold Germann, Ortsbürgermeister Hinweis: Gemäß 24 Absatz 6 der Gemeindeordnung wird auf folgendes hingewiesen: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Landstuhl, den In Vertretung: gez. Dr. Degenhardt, Erster Beigeordneter Sonstige Bekanntgaben u. Mitteilungen ben muss. Der Gewannenname Heilighäusertal bezeugt heute noch, dass dort nach dem 30-jährigen Krieg eine Einsiedelei bestanden hat. Im Jahre 1899 wurde die alte baufällig gewordene Kapelle abgerissen und etwas weiter oben neu aufgebaut. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass dieses Kleinod in der Gemeinde Bann für kommende Generationen erhalten und gepflegt wird. Heute ist die kleine Kapelle immer noch ein Ort der Ruhe und des Gebetes. In einem ausgelegten Andachtsbuch können die Gläubigen ihre Anliegen oder Eindrücke niederschreiben. Eine alte Tradition wurde vor Jahren wieder ins Leben gerufen, denn am Barbaratag findet eine Lichterprozession zur Kapelle statt. Die Pfarr- und die Ortsgemeinde möchten sich auf diesem Wege einmal recht herzlich bei allen Helfern und Unterstützern bedanken. (ge) Sprechstunde: Ortsbürgermeister Wolfgang Siegrist dienstags von Uhr im Bürgerhaus, Bahnhofstr. 15a Amtliche Bekanntmachungen Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO); Hier: Kirchweih 2012 in Hauptstuhl Die Verbandsgemeindeverwaltung Landstuhl trifft als sachlich und örtlich zuständige Straßenverkehrsbehörde auf Grund der 44, 45, 46, und 47 der StVO vom 16. November 1970 und des 3 der Landesverordnung über Zuständigkeiten nach dem Straßenverkehrsgesetz (StVG) in der Fassung vom und der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) vom , in der jeweils gültigen Fassung im Einvernehmen mit dem zuständigen Straßenbaulastträger folgende straßenverkehrspolizeiliche ANORDNUNG 1. Der Dorfplatz in Hauptstuhl wird anlässlich der Kirchweih 2012 ab Montag, , bis längstens Mittwoch, , für marktfremde Fahrzeuge gesperrt. 2. Es sind die amtlichen Verkehrszeichen 250 Verbot für Fahrzeuge aller Art und absolutes Haltverbot mit den Zusatzzeichen auf dem gesamten Platz und ab Montag aufzustellen. 3. Die Aufstellung und Unterhaltung der Verkehrszeichen obliegt gem. 5 b Abs. 1 StVG dem Träger der Straßenbaulast (Ortsgemeinde Hauptstuhl). 4. Diese Anordnung wird mit der Aufstellung der Verkehrszeichen wirksam. Landstuhl, den Im Vertretung: gez. Dr. Degenhardt, Erster Beigeordneter Sonstige Bekanntgaben u. Mitteilungen Vorübergehende Umlegung der Glascontainer Aus Platzgründen werden die auf dem Marktplatz abgestellten Glascontainer von Montag, dem Donnerstag, dem auf den Parkplatz am Ehrenmal in der Thomas-Mann- Straße versetzt. Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Landstuhl Bännjer Barbara-Kapelle in neuem Glanz Die historische Barbara-Kapelle am südlichen Ortseingang von Bann erstrahlt seit einigen Wochen in neuem Glanz, denn das Innere der Kapelle mit dem schönen Altar und der Statue der hl. Barbara wurde fachmännisch von dem pensionierten Malermeister Kurt Wiehn gestrichen. Außerdem haben freiwillige Helfer eine Informationstafel und ein neues Weihwasserbecken installiert. Die alte Barbara-Kapelle wurde nachweislich im Jahre 1730 renoviert, das bedeutet, dass sie schon vorher bestanden hat und als Gebetsstätte eines Einsiedlers und als Wallfahrtsstätte gedient ha-

15 Nr. 34 Donnerstag, 23. August 2012 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 15 Sprechstunden Ortsbürgermeister Knut Böhlke Sprechstunden dienstags von bis Uhr und nach Vereinbarung im Büro neben dem Sitzungssaal, Marktstr. 21, Tel / Gemeinde Kindsbach im Internet: Schüler- und Seniorentisch der Gemeinde Kindsbach Montag Freitag in der Zeit von Uhr im Pfarrheim St. Michael; Anmeldung von Montag bis Freitag unter: 0173/ Heidenfels-Grundschule Kindsbach Ganztagsbetreuung bis Uhr Infos unter Tel.: /62114 (12.00 bis Uhr), Hr. Kiebel, Schulleiter Öffnungszeiten des Jugend- und Kindertreff / Ju.Ki.T Montag 15 Uhr - 17 Uhr Kidstreff für 6-10 Jährige 17 Uhr - 19 Uhr Mädchentreff für Mädchen ab 10 Jahre Mittwoch 17 Uhr - 20 Uhr Jugendtreff ab 10 Jahre Freitag 17 Uhr - 21 Uhr Jugendtreff ab 12 Jahre Krabbeltreff im Jugendtreff Kindsbach Mittwochs vormittags, Uhr Jugendfeuerwehr Kindsbach Die Übungen der Jugendfeuerwehr Kindsbach finden immer freitags, von Uhr bis Uhr, an der Feuerwache in Kindsbach statt. Willkommen sind alle Jugendliche von 9 bis 16 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Öffnungszeiten der Grünabfall-Sammelstelle der Gemeinde Kindsbach Mittwoch, bis Uhr, Donnerstag, bis Uhr Freitag, bis Uhr Samstag, bis Uhr. Amtliche Bekanntmachungen Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO); hier: Kirchweih 2012 in Kindsbach Die Verbandsgemeindeverwaltung Landstuhl trifft als sachlich und örtlich zuständige Straßenverkehrsbehörde auf Grund der 44, 45, 46, und 47 der StVO vom 16. November 1970 und des 3 der Landesverordnung über Zuständigkeiten nach dem Straßenverkehrsgesetz (StVG) in der Fassung vom und der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) vom , in der jeweils gültigen Fassung im Einvernehmen mit dem zuständigen Straßenbaulastträger folgende straßenverkehrspolizeiliche ANORDNUNG 1. Der Grandcamp-Maisy-Platz in Kindsbach wird anlässlich der Kirchweih 2012 von Montag, bis längstens Mittwoch, für marktfremde Fahrzeuge gesperrt. 2. Es sind die amtlichen Verkehrszeichen absolutes Haltverbot mit den Zusatzzeichen auf dem gesamten Platz am aufzustellen. 3. Im Bereich des Grandcamp-Maisy-Platzes wird in der Marktstraße beidseitig ein Haltverbot angeordnet. Es sind die amtlichen Verkehrszeichen , , und (Haltverbote) aufzustellen. 4. Die Beschaffung, Aufstellung und Unterhaltung der Verkehrszeichen obliegt gemäß 5 b Abs. 1 StVG dem Träger der Stra- ßenbaulast (Ortsgemeinde Kindsbach). 5. Diese Anordnung wird mit der Aufstellung der Verkehrszeichen wirksam. Landstuhl, den In Vertretung: gez. Dr. Degenhardt, Erster Beigeordneter Bekanntmachung Die Mitglieder des Haupt- und Bauausschusses der Gemeinde Kindsbach wurden zu einer nichtöffentlichen Sitzung eingeladen auf Mittwoch, den 29. August 2012, Uhr im Sitzungssaal des Mehrzweckhauses, Marktstraße 21, Kindsbach. Tagesordnung 1. Information zu Reparaturarbeiten der Verbandsgemeinde bzw. Verbandsgemeindewerke 2. Berichtspflicht über den Stand des Haushaltvollzuges nach 21 GemHVO 3. Vorbereitung der 750 Jahr Feier 4. Rechtsnachfolge des Obst- und Gartenbauvereines Kindsbach 5. Gemeindeeigene Wohnungen Kindsbach hier: Dämmung der Kellergeschossdecke in einem Wohnhaus 6. Grundstücksangelegenheiten hier: Übernahme des Pfarrheims St. Michael in Kindsbach aktueller Sachstand 7. Baugesuche (vorsorglich) 8. Verschiedenes Anfragen und Mitteilungen Kindsbach, den gez. Böhlke, Ortsbürgermeister Sprechstunde: Stadtbürgermeister Klaus Grumer nach Vereinbarung Stadtbücherei der Sickingenstadt Landstuhl Bücher aller Fachrichtungen, Zeitschriften, Kassetten, CDs, CD-ROMs Fernleihe Klassenführungen (mittwochs morgens) nach Absprache mit Frau Graf Kontakt: Telefon: / Fax: / Internet: stadtbuecherei@landstuhl.de Bilder (Gemälde, Zeichnungen und Drucke) Kontakt: Telefon: / , Fax: / Internet: landstuhl.de artothek@landstuhl.de Anschrift Stadtbücherei u. Artothek: Hauptstr. 3a, Landstuhl Öffnungszeiten: Dienstag: Uhr Freitag: Uhr Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Donnerstag: Uhr Samstag: Uhr Tourist-Information Sickingen-Tourismus Hauptstr. 3a (Bürgerhaus), Landstuhl Tel.-Nr / /495311, Fax: / tourismus@landstuhl.de / Internet: Öffnungszeiten Montag Uhr und Uhr Samstag Uhr Dienstag Freitag Uhr und Uhr

16 Seite 16 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Nr. 34 Donnerstag, 23. August 2012 Bildnachlese 1. Stadtteilfest auf der Melkerei in der Sickingenstadt Landstuhl

17 Nr. 34 Donnerstag, 23. August 2012 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Seite 17 Sonstige Bekanntgaben u. Mitteilungen Zeichnen für Jugendliche in der Artothek Landstuhl In der Artothek der Sickingenstadt Landstuhl findet in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Angelika Schmalbach ein Zeichenkurs für Jugendliche ab 12 Jahren statt. Der Zeichenkurs zum Thema Fantasy Motive, eignet sich hervorragend zum Reinschnuppern und findet im Bürgerhaus der Sickingenstadt Landstuhl, Hauptstraße 3a statt. Wann? Samstag, 25. August 2012, in der Zeit von Uhr Mitzubringen sind: Zeichenblock DINA 3, Wasserfarbkasten, Pinsel, Schwämmchen, weiches Baumwolltuch, Füller, Wachsmalstifte. Die Kursgebühr beträgt 8 Euro. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt, deshalb bitten wir um telefonische Anmeldung zu den üblichen Öffnungszeiten der Artothek unter der Telefonnummer oder per artothek@landstuhl.de. Die Sickingenstadt Landstuhl lädt ein Erich Bader stellt sein neues Buch vor: VON GESTERN BIS HEUTE in der Sickingenstadt Landstuhl seit 1933 (Band I) Am Mittwoch, dem 5. September 2012, 19:30 Uhr lädt die Sickingenstadt Landstuhl als Herausgeber des neuen Buches von Erich Bader in die Stadthalle ein. Der Autor stellt in einem Bildervortrag Auszüge aus seiner neuen Publikation vor. Die Veröffentlichung ist die Fortsetzung des im vergangenen Jahr erschienenen Bandes: Alte Mauern erzählen aus der Geschichte der Sickingenstadt Landstuhl. Es ist wieder ein Bilder-Lese-Buch, das sich bemüht, an vieles oft schon Vergessenes aus der Geschichte Landstuhls seit 1933 zu erinnern. Das Buch kann an dem Abend bereits gekauft werden. Michael s Floristenwerkstatt in neuen Räumen Am Mittwoch vergangener Woche besuchte 1. Stadtbeigeordneter Thomas Pletsch, anlässlich der Neueröffnung von Michael s Floristenwerkstatt, den Inhaber Michael Fehlhaber in den neuen Räumen in der Königstraße (ehem. Modehaus Kessler) in der Sickingenstadt Landstuhl. Thomas Pletsch wünschte Michael Fehlhaber alles Gute für die Zukunft und weiterhin viele zufriedene Kundinnen und Kunden in den neuen Räumlichkeiten. Zur Neueröffnung überreichte er ihm ein Sektpräsent als kleine Aufmerksamkeit der Sickingenstadt Landstuhl. Michael s Floristenwerkstatt gibt es bereits seit über 4 Jahren in der Sickingenstadt. Seinen bisherigen Laden hatte er in der Kaiserstraße. In dem neuen Laden habe ich einfach mehr Möglichkeiten mich zu verwirklichen, so Fehlhaber. Michael Fehlhaber bietet in den neuen, freundlich- und hell gestalteten Räumen Floristik aller Art, speziell auch Hochzeits- und Trauerfloristik. Mit seiner Floristik versucht er immer zeitgemäß, d. h. immer im Trend zu sein. Passend zu den Blumen bietet Michael s Floristenwerkstatt Accessoires im trendigen Stil und Seidenblumen an. Ab Mitte September wird er auch wieder Floristikkurse anbieten. Neueröffnung in Landstuhl Kristina L. bietet Beste Mode vor Ort in der Kaiserstraße 38 Seit 15. August 2012 hält mit Kenny S. eine neue Textilmarke Einzug in die Landstuhler Geschäftswelt. Kristina L. Beste Mode vor Ort übernimmt in der Kaiserstraße 38 den ehemaligen Standort des Modehauses Kessler. Die Inhaberin Kristina Landau blickt auf über 30 Jahre Berufserfahrung zurück und kennt die Branche und aktuelle Trends: Ich sehe mich dabei als Ergänzung zu den bereits bestehenden Mitbewerbern und hoffe, zur Attraktivität der Sickingenstadt Landstuhl als Einkaufsort beitragen zu können. 1. Stadtbeigeordneter Thomas Pletsch überbrachte die besten Wünsche der Sickingenstadt Landstuhl zur Neueröffnung. Er freut sich, dass sich so schnell ein Nachfolger gefunden hat. Dies sei wichtig für die Geschäftswelt, aber natürlich auch für die Sickingenstadt, so Pletsch. Er wünschte Kristina Landau alles Gute für die Zukunft und viel Erfolg mit ihrem neuen Modeladen und überreichte eine Grünpflanze als kleine Aufmerksamkeit zur Neueröffnung. Kenny S. ist eine der führenden Marken im Bereich der femininsportiven Damenmode. Ganz gleich welche Größe und Figur sie haben, die Kundinnen stehen klar im Fokus. Ein hoher Qualitätsanspruch und ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis sollen die Textilien für die moderne Frau von heute erschwinglich machen. Durch die Abdeckung der Größen 34 bis 48 findet jede Kundin das für sie passende Outfit, Modeschmuck und Accessoires ergänzen das Sortiment. Kristina Landau steht jederzeit mit kompetenter Beratung zur Seite und sorgt gerne mit einer Tasse Kaffee für eine gemütliche Einkaufsatmosphäre. Natur und Tierwelt beherrschen die Ferienbetreuung im SPOTS Gespannt und teils aufgeregt erschienen auch in diesem Jahr jeweils zwanzig neugierige Jungen und Mädchen zur vierwöchigen Ferienbetreuung im SPOTS. Nach dem Basteln der Namensschilder und erster Kennenlernspiele fanden sich schnell erste Kontakte und Freundschaften. In der Themenwoche Natur ist klasse begannen die Kinder mit dem Bau eines Insektenhotels, welches während der gesamten Ferienbetreuung ausgestaltet wurde. Besondere Highlights dieser Woche waren der Ausflug in die Gartenschau Kaiserslautern und einen kompletter Tag ausschließlich im Wald. Dieser Waldtag wurde durch den Waldpädagogen Herrn Pietsch mit Spielen, vielen Informationen und Stockbrotbacken überm Feuer zu einem echten Abenteuertag. Die zweite Woche stand unter dem Thema Faszination Tierwelt. Höhepunkte hier waren der Besuch des Bauernhofs der Familie Guhl in Gerhardsbrunn, wobei die Kinder hautnah Kühe, Pferde, Hühner & Co. erleben durften sowie ein Ausflug in den Zoo nach Landau. Auch im Kreativbereich wurde jede Menge geboten. Während beider Wochen konnten die Kinder mit unterschiedlichen Bastel- und Naturmaterialien Tiere und Tierwelten basteln und zum Leben erwecken lassen. Begeisterung fanden auch stets die zahlreichen Gruppenspiele drinnen und draußen sowie die Holzarbeiten mit Bohrer und Säge, welche die Kinder stolz ausführten. Vier kurzweilige, intensive und lehrreiche Betreuungswochen gingen in Windeseile vorüber und hinterließen zufriedene Kinder und Betreuer. (Beachten Sie hierzu bitte auch die Bildnachlese Ferienprogramm 2012 der VG Landstuhl auf den Seiten 9 bis 11.

18 Seite 18 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl Nr. 34 Donnerstag, 23. August 2012 Nachruf Die Ortsgemeinde Mittelbrunn und die Verbandsgemeinde Landstuhl trauern um Herrn Kurt Woll der am 11. August 2012 im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Mit ihm verlieren die Ortsgemeinde Mittelbrunn und die Verbandsgemeinde Landstuhl einen Mitbürger, der sich über Jahrzehnte hinweg als engagierter und über alle Parteigrenzen hinweg geachteter Kommunalpolitiker für das Wohl der Bürgerinnen und Bürger eingesetzt hat. Mit seinem unermüdlichem Einsatz von 1960 bis 2004 als Mitglied des Gemeinderates sowie von 1974 bis 2004 als Erster Beigeordneter der Ortsgemeinde Mittelbrunn hat sich Kurt Woll in hohem Maße verdient gemacht. Von 1978 bis 1999 setzte er sich im Werksausschuss der Verbandsgemeinde Landstuhl für die Belange der Bürgerinnen und Bürger unserer Verbandsgemeinde ein. Kurt Woll war von 1972 bis 1998 Vorsitzender der Freien Wählergruppe Mittelbrunn und zählte zu den Begründern der deutsch-französischen Partnerschaft zwischen den Gemeinden Mittelbrunn und St. Désir des Lisieux. Kurt Woll hat vor Ort immer als kompetenter Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger und als Integrationsfigur gewirkt. Er hat über 40 Jahre hinweg seine Freizeit in den Dienst der Allgemeinheit gestellt und sich so um seine Heimatgemeinde Mittelbrunn herausragende Verdienste erworben. Neben seinem kommunalpolitischen Einsatz hat er sich als Landwirt auch berufsständig engagiert und sich auch auf diesem Gebiet bleibende Verdienste erworben. In Anerkennung seiner Verdienste wurden ihm zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen zuteil. So erhielt Kurt Woll 1981 die Ehrennadel in Silber der Pfälzischen Bauern- und Winzerschaft e.v. in Anerkennung und Würdigung für die dem Verband geleistete Aufbau- u. Mitarbeit wurde ihm die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz verliehen und im gleichen Jahr erhielt er den Umweltschutzpreis der Verbandsgemeinde Landstuhl für Personengruppen in Würdigung seiner Verdienste bei der Organisation des Modellversuches Flachsanbau. Die Ehrennadel in Bronze des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes erhielt er 1992 und 1996 die Adam-Müller-Medaille in Anerkennung seiner großen Verdienste um die pfälzische Landwirtschaft wurde er mit der Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Anfang November 2004 wurde Kurt Woll für sein 44-jähriges kommunalpolitisches Engagement mit der Freiherr-vom-Stein- Plakette ausgezeichnet. Außerdem wurde ihm mit Beschluss des Gemeinderates vom 31. August 2006 in Würdigung seiner herausragenden Verdienste zum Wohle seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger die Ehrenbürgerwürde der Ortsgemeinde Mittelbrunn verliehen. Das Gemeinwesen verliert in Kurt Woll einen allzeit von sozialer Gerechtigkeit geprägten, vorbildlichen Bürger und Kommunalpolitiker. Er hat durch sein Wirken seinen Mitbürgerinnen und Mitbürgern viel gegeben. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Mittelbrunn/Landstuhl im August 2012 Für die Ortsgemeinde Mittelbrunn Dr. Walter Altherr, Ortsbürgermeister Für die Verbandsgemeinde Landstuhl Dr. Peter Degenhardt, Erster Beigeordneter Sprechstunde: Ortsbürgermeister Dr. Altherr nach Vereinbarung Amtliche Bekanntmachungen Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO); Hier: Kirchweih 2012 in Mittelbrunn Die Verbandsgemeindeverwaltung Landstuhl trifft als sachlich und örtlich zuständige Straßenverkehrsbehörde auf Grund der 44, 45, 46, und 47 der StVO vom 16. November 1970 und des 3 der Landesverordnung über Zuständigkeiten nach dem Straßenverkehrsgesetz (StVG) in der Fassung vom und der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) vom , in der jeweils gültigen Fassung im Einvernehmen mit dem zuständigen Straßenbaulastträger folgende straßenverkehrspolizeiliche ANORDNUNG 1. Der Platz vor dem Bürgerhaus in Mittelbrunn wird anlässlich der Kirchweih 2012 von Montag, , bis längstens Mittwoch, , für marktfremde Fahrzeuge gesperrt. Es sind das amtliche Verkehrszeichen absolutes Haltverbot mit den Zusatzzeichen auf dem gesamten Platz und ab Mittwoch aufzustellen. 2. Die Kirchenstraße wird hinter der Einmündung Hauptstraße bis zur Weiherstraße für den Gesamtverkehr gesperrt. Anliegerverkehr wird bis zum Platz vor dem Bürgerhaus zugelassen. Es ist das amtliche Verkehrszeichen 250 Verbot für Fahrzeuge aller Art mit dem Zusatzzeichen Anlieger frei aufzustellen. 3. Die Bushaltestelle wird für den unter Ziffer 1 genannten Zeitraum von der Kirchenstraße in die Hauptstraße verlegt. 4. Der Verkehr wird über die angrenzenden Straßen umgeleitet. 5. Die Beschaffung, Aufstellung und Unterhaltung der Verkehrszeichen obliegt gemäß 5 b Abs. 1 StVG dem Träger der Straßenbaulast (Ortsgemeinde Mittelbrunn). 6. Diese Anordnung wird mit der Aufstellung der Verkehrszeichen wirksam. Landstuhl, den In Vertretung: gez. Dr. Degenhardt, Erster Beigeordneter Nichtamtlicher Teil

Jahresrückblick

Jahresrückblick Jahresrückblick 2012 Auf den folgenden Seiten finden Sie in unserem Archiv die Einsätze der Feuerwehr Landstuhl im Jahr 2012. Die Feuerwehr Landstuhl mit Ihren 70 Mitgliedern bei den Aktiven ist eine junge

Mehr

Auf zur Oberarnbacher Kerwe 2012

Auf zur Oberarnbacher Kerwe 2012 Nr. 42 Jahrgang 2012 Donnerstag, 18. Oktober 2012 Auf zur Oberarnbacher Kerwe 2012 Das kommende Wochenende steht in unserer Gemeinde wieder ganz im Zeichen der Oberarnbacher Kerb. Alle Bürgerinnen und

Mehr

Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten

Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Nr. 37 Jahrgang 2012 Donnerstag, 13. September 2012 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Seite 2 Verbandsgemeinde Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Montag

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 34 Jahrgang 2013 Mittwoch, 21. August 2013 Liebe Kindsbacherinnen und Kindsbacher, verehrte Gäste, am kommenden Wochenende findet wieder die traditionelle

Mehr

Zur Mittelbrunner Kerwe. Herzlich willkommen zur Hauptstuhler Kerwe! der Verbandsgemeinde landstuhl

Zur Mittelbrunner Kerwe. Herzlich willkommen zur Hauptstuhler Kerwe! der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 35 Jahrgang 2013 Mittwoch, 28. August 2013 Herzlich willkommen zur Hauptstuhler Kerwe! Endlich ist es wieder soweit: Auf dem Kerweplatz und in der Hauptstuhler

Mehr

Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten

Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Cyan Magenta Gelb Black Nr. 48 Jahrgang 2011 Donnerstag, 1. Dezember 2011 Einladung zum Kindsbacher Weihnachtsmarkt Auch in diesem Jahr findet am 2. Adventswochenende wieder der traditionelle Kindsbacher

Mehr

Halbtagesfahrt für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Sickingenstadt Landstuhl am Freitag, dem 5. Oktober 2012

Halbtagesfahrt für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Sickingenstadt Landstuhl am Freitag, dem 5. Oktober 2012 Nr. 36 Jahrgang 2012 Donnerstag, 6. September 2012 Halbtagesfahrt für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Sickingenstadt Landstuhl am Freitag, dem 5. Oktober 2012 Die Sickingenstadt Landstuhl

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 6 Jahrgang 2014 Mittwoch, 5. Februar 2014 Seniorenfasenacht für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Verbandsgemeinde Landstuhl Die Verbandsgemeinde

Mehr

Cyan Magenta Gelb Black

Cyan Magenta Gelb Black Cyan Magenta Gelb Black Nr. 34 Jahrgang 2011 Donnerstag, 25. August 2011 Liebe Kindsbacherinnen und Kindsbacher, verehrte Gäste, das letzte Wochenende im August ist traditionell der Kindsbacher Kerwe vorbehalten.

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 51/52 Jahrgang 2013 Mittwoch, 18. Dezember 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern der Verbandsgemeinde

Mehr

Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten

Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Nr. 44 Jahrgang 2012 Freitag, 2. November 2012 Fahrbefugnisse für ehrenamtliche Feuerwehrangehörige überreicht Als erste Organisation im Landkreis Kaiserslautern hat die Feuerwehr der Verbandsgemeinde

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 46 Jahrgang 2013 Mittwoch, 13. November 2013 Volkstrauertag 2013 aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen (Ein Motto des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge)

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 37 Jahrgang 2014 Mittwoch, 10. September 2014 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Amtsblatt der Verbandsgemeinde

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 39 Jahrgang 2013 Mittwoch, 25. September 2013 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Amtsblatt der Verbandsgemeinde

Mehr

Kinder - Ferienprogramm 2011

Kinder - Ferienprogramm 2011 Cyan Magenta Gelb Black Nr 1 Jahrgang 11 Donnerstag, 7 April 11 Kinder - Ferienprogramm 11 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kinder und Jugendliche, in der seit vielen Jahren bewährten Zusammenarbeit

Mehr

Cyan Magenta Gelb Black. Halbtagesfahrt. für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Sickingenstadt Landstuhl am Freitag, dem 2.

Cyan Magenta Gelb Black. Halbtagesfahrt. für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Sickingenstadt Landstuhl am Freitag, dem 2. Cyan Magenta Gelb Black Nr. 32 Jahrgang 2011 Donnerstag, 11. August 2011 Halbtagesfahrt für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Sickingenstadt Landstuhl am Freitag, dem 2. September 2011 Die Sickingenstadt

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 7 Jahrgang 2014 Mittwoch, 12. Februar 2014 Richtfest an der Feuerwache Mittelbrunn schnell wie die Feuerwehr. So kann man die Errichtung des Rohbaus der

Mehr

Cyan Magenta Gelb Black E I N L A D U N G

Cyan Magenta Gelb Black E I N L A D U N G Cyan Magenta Gelb Black Nr. 22 Jahrgang 2012 Donnerstag, 31.Mai 2012 E I N L A D U N G Die Umbau- und Sanierungsarbeiten an der Mehrzweckhalle der Ortsgemeinde Hauptstuhl sind abgeschlossen. Die neuen

Mehr

Bännjer Weihnachtsmarkt am 11. und 12. Dezember 2010, am Haus der Vereine

Bännjer Weihnachtsmarkt am 11. und 12. Dezember 2010, am Haus der Vereine Cyan Magenta Gelb Black Nr. 49 Jahrgang 2010 Donnerstag, 9. Dezember 2010 14. Weihnachtsmarkt vor der Stadthalle Landstuhl auf dem Lothar-Sander-Platz, vom 10. 13. Dezember 2010 Bännjer Weihnachtsmarkt

Mehr

BÜRGERMEISTER DER VERBANDSGEMEINDE LANDSTUHL DIENSTÄLTESTER DEUTSCHER OFFIZIER BEIM HEADQUARTERS ALLIED AIR COMMAND RAMSTEIN

BÜRGERMEISTER DER VERBANDSGEMEINDE LANDSTUHL DIENSTÄLTESTER DEUTSCHER OFFIZIER BEIM HEADQUARTERS ALLIED AIR COMMAND RAMSTEIN Redaktionsschluss: für die Ausgabe Nr. 22 / 2012 Donnerstag, 24. Mai 2012 12.00 Uhr Nr. 21 Jahrgang 2012 Donnerstag, 24.Mai 2012 BÜRGERMEISTER DER VERBANDSGEMEINDE LANDSTUHL DIENSTÄLTESTER DEUTSCHER OFFIZIER

Mehr

Unser Unser Abo-Programm

Unser Unser Abo-Programm Nr. 27 Jahrgang 2012 Donnerstag, 5. Juli 2012 Unser Unser Abo-Programm Theatersaison 2012/2013 With information in English Freitag, 04. Januar 2013, 20.00 Uhr Pasión de Buena Vista Freitag, 07. Dez. 2012,

Mehr

Gemeinde Hauptstuhl. Gemeinde Mittelbrunn. Die Gedenkfeier findet um Uhr am Ehrenmal statt.

Gemeinde Hauptstuhl. Gemeinde Mittelbrunn. Die Gedenkfeier findet um Uhr am Ehrenmal statt. Nr. 46 Jahrgang 2012 Donnerstag, 15. November 2012 Volkstrauertag 2012 Man kann die Vergangenheit nicht bewältigen, man kann nur ihre Lehre beherzigen (Helmut Schmidt, ehem. Bundeskanzler) Die Bürgerinnen

Mehr

Einladung zur Einwohnerversammlung

Einladung zur Einwohnerversammlung Cyan Magenta Gelb Black Nr. 07 Jahrgang 2011 Donnerstag, 17. Februar 2011 Einladung zur Einwohnerversammlung Bürgerinformation zur beabsichtigten Fusion mit der Verbandsgemeinde Kaiserslautern - Süd Am

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Filialdirektion Kaiserslautern Geschäftsstelle Alsenborn Geschäftsstelle Bann Geschäftsstelle Bruchmühlbach...

Inhaltsverzeichnis: Filialdirektion Kaiserslautern Geschäftsstelle Alsenborn Geschäftsstelle Bann Geschäftsstelle Bruchmühlbach... Inhaltsverzeichnis: Seite Filialdirektion Kaiserslautern... 5 Geschäftsstelle Alsenborn... 6 Geschäftsstelle Bann... 7 Geschäftsstelle Bruchmühlbach... 8 Filialdirektion Enkenbach-Alsenborn... 9 Geschäftsstelle

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 32 Jahrgang 2018 Mittwoch, 8. August 2018 (Platz zwischen Zur Melkerei und Am Steinbruch ) Fassbieranstich 16.00 Uhr anschließend buntes Unterhaltungsprogramm

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 5 Jahrgang 2014 Mittwoch, 29. Januar 2014 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl

Mehr

Cyan Magenta Gelb Black. Auskunft und Karten:

Cyan Magenta Gelb Black. Auskunft und Karten: Cyan Magenta Gelb Black Nr. 37 Jahrgang 2011 Donnerstag, 15. September 2011 ö / Pälzer Komedie Landstuhl Kindertheater 2011 Unser Aboprogramm Theatersaison 2011/2012 Ä goldnie Gans Ein Märchen nach den

Mehr

Cyan Magenta Gelb Black. Regie Iris Beyer

Cyan Magenta Gelb Black. Regie Iris Beyer Cyan Magenta Gelb Black Nr. 05 Jahrgang 2012 Donnerstag, 2. Februar 2012 Regie Iris Beyer Uraufführung Samstag, 10. März 12, 20.00 Uhr Weitere Termine: Sa., 17.; Sa., 24; Fr., 30. und Sa., 31. März; Gründonnerstag

Mehr

Nr. 25 Jahrgang 2012 Donnerstag, 21. Juni 2012 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten

Nr. 25 Jahrgang 2012 Donnerstag, 21. Juni 2012 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Cyan Magenta Gelb Black Nr. 25 Jahrgang 2012 Donnerstag, 21. Juni 2012 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Seite 2 Verbandsgemeinde Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Cyan Magenta Gelb Black. Wir laden Sie ein. Thema: Gebietsreform Fusionsverhandlungen. am Samstag, 29. Januar 2011, Uhr 13.

Cyan Magenta Gelb Black. Wir laden Sie ein. Thema: Gebietsreform Fusionsverhandlungen. am Samstag, 29. Januar 2011, Uhr 13. Cyan Magenta Gelb Black Nr. 04 Jahrgang 2011 Donnerstag, 27. Januar 2011 Wir informieren... Wir diskutieren... Wir beteiligen Sie... Wir laden Sie ein zum Bürgerkongress Thema: Gebietsreform Fusionsverhandlungen

Mehr

Jahresempfang 2013 der Verbandsgemeinde Landstuhl

Jahresempfang 2013 der Verbandsgemeinde Landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 5 Jahrgang 2013 Mittwoch, 30. Januar 2013 Jahresempfang 2013 der Verbandsgemeinde Landstuhl Zahlreiche Gäste waren der Einladung von Bürgermeister Dr. Peter

Mehr

Nr. 44 Jahrgang 2011 Donnerstag, 3. November 2011 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten

Nr. 44 Jahrgang 2011 Donnerstag, 3. November 2011 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Cyan Magenta Gelb Black Nr. 44 Jahrgang 2011 Donnerstag, 3. November 2011 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Seite 2 Verbandsgemeinde Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Nr. 36 Jahrgang 2011 Donnerstag, 8. September 2011 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten

Nr. 36 Jahrgang 2011 Donnerstag, 8. September 2011 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Cyan Magenta Gelb Black Nr. 36 Jahrgang 2011 Donnerstag, 8. September 2011 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Seite 2 Verbandsgemeinde Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 36 Jahrgang 2013 Mittwoch, 4. September 2013 Generalsanierte Sickingen-Sporthalle ihrer Bestimmung übergeben Nach gut 18 Monaten Bauzeit konnte vergangene

Mehr

Mit Tänzen, Musik und Gesang, hört man in ganz Landstuhl den närrischen Klang!

Mit Tänzen, Musik und Gesang, hört man in ganz Landstuhl den närrischen Klang! Cyan Magenta Gelb Black Redaktionsschluss: für die Ausgabe Nr. 8 / 2012 Donnerstag, 16. Februar 2012 16.00 Uhr Nr. 07 Jahrgang 2012 Donnerstag, 16. Februar 2012 Einladung Zur 2. Rosenmontagsparty- Open

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl Einladung zur Einweihung des neuen Bürgerzentrums der Ortsgemeinde Mittelbrunn

der Verbandsgemeinde landstuhl Einladung zur Einweihung des neuen Bürgerzentrums der Ortsgemeinde Mittelbrunn AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 22 Jahrgang 2014 Mittwoch, 28. Mai 2014 Einladung zur Einweihung des neuen Bürgerzentrums der Ortsgemeinde Mittelbrunn mit anschließendem Tag der offenen

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 14 Jahrgang 2014 Mittwoch, 2. April 2014 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl

Mehr

Landstuhl blüht Tag der offenen Tür bei der Stadtgärtnerei Landstuhl am Samstag,

Landstuhl blüht Tag der offenen Tür bei der Stadtgärtnerei Landstuhl am Samstag, Cyan Magenta Gelb Black Nr. 16 Jahrgang 2010 Donnerstag, 22. April 2010 Programm: 11.00 Uhr Eröffnung durch Herrn Stadtbürgermeister Grumer unter Mitwirkung des Fanfarenzuges Sickinger Herolde 11.30 13.30

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 12 Jahrgang 2013 Mittwoch, 20. März 2013 Tag der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Verbandsgemeinde Landstuhl am Samstag, dem 27. April 2013 Liebe

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 16 Jahrgang 2013 Mittwoch, 17. April 2013 XLEVENT Traumreise! Samstag, 4. Mai 2013 Traumreise durch die Welt der Düfte Aufgüsse rund um den Globus Live-Musik

Mehr

Vereinsverzeichnis wird aktualisiert

Vereinsverzeichnis wird aktualisiert Cyan Magenta Gelb Black Nr. 12 Jahrgang 2012 Donnerstag, 22. März 2012 Vereinsverzeichnis wird aktualisiert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr verehrte Damen und Herren Vorsitzende von Vereinen,

Mehr

Herzliche Einladung zum Mittelbrunner Weihnachtsmarkt

Herzliche Einladung zum Mittelbrunner Weihnachtsmarkt Cyan Magenta Gelb Black Redaktionsschluss: für die Ausgabe Nr. 51/52, 2011 Freitag, 16. Dezember 2011 10.00 Uhr Nr. 50 Jahrgang 2011 Donnerstag, 15. Dezember 2011 Herzliche Einladung zum Mittelbrunner

Mehr

XLEVENT. HerbstLicht. Behappy. der Verbandsgemeinde landstuhl. Samstag, 22. Nov 2014

XLEVENT. HerbstLicht. Behappy. der Verbandsgemeinde landstuhl. Samstag, 22. Nov 2014 AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 47 Jahrgang 2014 Mittwoch, 19. November 2014 XLEVENT Behappy Samstag, 22. Nov 2014 HerbstLicht Wohlig warmes Feuer, Licht und Kerzenschein Feuertänzer,

Mehr

An die Vorsitzenden der Vereine und Organisationen in der Verbandsgemeinde Landstuhl

An die Vorsitzenden der Vereine und Organisationen in der Verbandsgemeinde Landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 45 Jahrgang 2013 Mittwoch, 6. November 2013 An die Vorsitzenden der Vereine und Organisationen in der Verbandsgemeinde Landstuhl Sehr geehrte Damen und

Mehr

22. Hallenfußballturnier

22. Hallenfußballturnier AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 1/2/2014 Jahrgang 2014 Mittwoch, 8. Januar 2014 22. Hallenfußballturnier der Verbandsgemeinde Landstuhl am Sonntag, dem 12. Januar 2014, in der Sickingensporthalle

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 44 Jahrgang 2013 Mittwoch, 30. Oktober 2013 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl

Mehr

Herzliche Einladung zum Mittelbrunner Weihnachtsmarkt

Herzliche Einladung zum Mittelbrunner Weihnachtsmarkt Cyan Magenta Gelb Black Redaktionsschluss: für die Ausgabe Nr. 51/ 52 2010 Freitag, 17. Dezember 2010 12.00 Uhr Nr. 50 Jahrgang 2010 Donnerstag, 16. Dezember 2010 Herzliche Einladung zum Mittelbrunner

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 29 Jahrgang 2013 Mittwoch, 17. Juli 2013 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl

Mehr

Cyan Magenta Gelb Black. Johann Rist, (Einer der angesehensten Dichter seiner Zeit) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Cyan Magenta Gelb Black. Johann Rist, (Einer der angesehensten Dichter seiner Zeit) Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Cyan Magenta Gelb Black Nr. 51 / 52 Jahrgang 2010 Donnerstag, 23. Dezember 2010 Frohe Weihnachten Brich an, du schönes Morgenlicht, und lass den Himmel tagen! Du Hirtenvolk, erschrecke nicht, weil dir

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Kindsbacher Weihnachtsmarkt Auch in diesem Jahr findet am zweiten Adventwochenende

Kindsbacher Weihnachtsmarkt Auch in diesem Jahr findet am zweiten Adventwochenende AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 49 Jahrgang 2013 Mittwoch, 4. Dezember 2013 Einladung zum Kindsbacher Weihnachtsmarkt Auch in diesem Jahr findet am zweiten Adventwochenende wieder der

Mehr

Nr. 21 Jahrgang 2011 Donnerstag, 26. Mai 2011 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten

Nr. 21 Jahrgang 2011 Donnerstag, 26. Mai 2011 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Cyan Magenta Gelb Black Nr. 21 Jahrgang 2011 Donnerstag, 26. Mai 2011 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Seite 2 Verbandsgemeinde Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt I. Vorwort Liebe Eltern, Ihnen ein herzliches Willkommen in Trier! Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen! Kinder müssen lernen:

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl der Steinalbhalle Bann

der Verbandsgemeinde landstuhl der Steinalbhalle Bann AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 38 Jahrgang 2015 Mittwoch, 16. September 2015 Einweihung der Steinalbhalle Bann Nach nur einem Jahr Bauzeit konnte die komplett sanierte Steinalbhalle der

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 25 Jahrgang 2014 Mittwoch, 18. Juni 2014 Panoramasauna geöffnet Die mit großer Spannung erwartete große Panoramasauna wurde ihrer Bestimmung übergeben.

Mehr

Kindsbacher Kerwe 2016

Kindsbacher Kerwe 2016 AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 34 Jahrgang 2016 Mittwoch, 24. August 2016 Kindsbacher Kerwe 2016 Liebe Kindsbacherinnen und Kindsbacher, verehrte Gäste, am kommenden Wochenende findet

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

St.-Andreas-Markt. der Verbandsgemeinde landstuhl. Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten

St.-Andreas-Markt. der Verbandsgemeinde landstuhl. Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 48 Jahrgang 2015 Mittwoch, 25. November 2015 St.-Andreas-Markt Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Amtsblatt der

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl Musik im Kreis Fühl-BAR 9. November 2014, 17:00 Uhr Westpfalz-Werkstätten Landstuhl, Bruchwiesenstraße 31

der Verbandsgemeinde landstuhl Musik im Kreis Fühl-BAR 9. November 2014, 17:00 Uhr Westpfalz-Werkstätten Landstuhl, Bruchwiesenstraße 31 AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 45 Jahrgang 2014 Mittwoch, 5. November 2014 Musik im Kreis Fühl-BAR Konzert des Symphonischen Blasorchesters des Landkreises Kaiserslautern e.v. in Landstuhl

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 51/52/2014 Jahrgang 2014 Mittwoch, 17. Dezember 2014 In der Heiligen Nacht tritt man gern einmal aus der Tür und steht allein unter dem Himmel, nur um zu

Mehr

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 EINLADUNG: VORTRÄGE, KURSE, KREISSSAALBESICHTIGUNGEN INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019 GYNÄKOLOGIE UND GEBURTSHILFE Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und

Mehr

Flüchtlingsinitiativen im Landkreis Kaiserslautern (Stand: )

Flüchtlingsinitiativen im Landkreis Kaiserslautern (Stand: ) Flüchtlingsinitiativen im Landkreis Kaiserslautern (Stand: 17.10.2016) Landkreis Kaiserslautern Kreisverwaltung Kaiserslautern Beirat für Migration und Integration Sofronios Spytalimakis Lauterstraße 8

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Weihnachtszeit. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!

Weihnachtszeit. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Nr. 51/52 Jahrgang 2012 Donnerstag, 20. Dezember 2012 Weihnachtszeit O schöne, herrliche Weihnachtszeit! Was bringst du Lust und Fröhlichkeit! Wenn der heilige Christ in jedem Haus teilt seine lieben Gaben

Mehr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr

Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken. Start: Grillevents & jeweils ab Uhr News & Veranstaltungen Juni 2018 Highlight im MGH: Angehörigenschulung für Familien mit Demenzkranken Start: 04.06.18 Highlight im PINS: Grillevents 05.06. & 19.06. jeweils ab 15.30 Uhr Highlight im Elternnetzwerk:

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 19 Jahrgang 2013 Mittwoch, 8. Mai 2013 Erscheint wöchentlich - Zustellung kostenlos an alle Haushalte durch Boten Amtsblatt der Verbandsgemeinde Landstuhl

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 22 Jahrgang 2013 Mittwoch, 29. Mai 2013 Neuaufnahmen, Ernennungen, Beförderungen, Bestellungen und Ehrungen bei der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Landstuhl

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

130 Jahre Bännjer Kerb

130 Jahre Bännjer Kerb AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 38 Jahrgang 2013 Mittwoch, 18. September 2013 130 Jahre Bännjer Kerb Seit 130 Jahren wird Bännjer Kerb gefeiert, denn im Jahre 1883 wurde die neugotische

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren.

der Verbandsgemeinde landstuhl Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren. AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 46 Jahrgang 2014 Mittwoch, 12.11.14 Volkstrauertag 2014 Was ein Mensch an Gutem in die Welt hinausgibt, geht nicht verloren. (Albert Schweitzer) Ehrenmal

Mehr

Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall

Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall Wichtige Telefonnummern Notruf Rettungsdienst/ Notarzt 112 Polizei 110 Feuerwehr 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Apothekennotdienst

Mehr

Bännjer Worschtzippelfest 2014

Bännjer Worschtzippelfest 2014 AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 26 Jahrgang 2014 Mittwoch, 25. Juni 2014 Auf zum Bännjer Worschtzippelfest 2014 Über das Wochenende vom 28. Juni und 29. Juni 2014 findet auf dem Marktplatz

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Kraichgaublick Bad Schönborn Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Franz-Peter-Sigel-Straße 40 76669 Bad Schönborn Telefon 07253.8810 Fax

Mehr

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str

Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112. Seniorenzentrum Chiemgau Haslacher Str Seniorenratgeber Adresse Telefon Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl der Sickingenstadt Landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl der Sickingenstadt Landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 3 Jahrgang 2016 Mittwoch, 20. Januar 2016 Jahresempfang der Sickingenstadt Landstuhl In der guten Stube der Sickingenstadt Landstuhl, der Stadthalle, konnte

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Kerwe in Hauptstuhl. der Verbandsgemeinde landstuhl. Zur Mittelbrunner Kerwe. vom 05. bis 09. September 2014

Kerwe in Hauptstuhl. der Verbandsgemeinde landstuhl. Zur Mittelbrunner Kerwe. vom 05. bis 09. September 2014 AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 36 Jahrgang 2014 Mittwoch, 3. September 2014 Kerwe in Hauptstuhl vom 05. bis 09. September 2014 Zur Hauptstuhler Kirchweih heißen wir alle Besucherinnen,

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Tag der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Verbandsgemeinde Landstuhl am Samstag, dem 2. April 2016

Tag der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Verbandsgemeinde Landstuhl am Samstag, dem 2. April 2016 AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 8 Jahrgang 2016 Mittwoch, 24.02.2016 Tag der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Verbandsgemeinde Landstuhl am Samstag, dem 2. April 2016 Liebe Mitbürgerinnen

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl A mtsblatt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 51 Jahrgang 2015 Mittwoch, 16.12.2015 Herzliche Einladung zum Mittelbrunner Weihnachtsmarkt Zum 14. Weihnachtsmarkt in Mittelbrunn am kommenden Samstag,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 52/53 Jahrgang 2015 Mittwoch, 23. Dezember 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Weihnachten kennt keine Grenzen. Es verbindet Kulturen, Geschlechter,

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe Jahrgang 0 Mittwoch,. Februar 0. Hallenfußballturnier der Verbandsgemeinde Landstuhl am Sonntag, dem. Februar 0, in der Mehrzweckhalle Queidersbach Nachdem

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 11 Jahrgang 2016 Mittwoch, 16. März 2016 Aktualisierung des Vereinsverzeichnisses Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr verehrte Damen und Herren Vorsitzende

Mehr

Kinderfasching am in die Mehrzweckhalle ein. der Verbandsgemeinde landstuhl. Der Traditionsverein. Kindsbach e.v.

Kinderfasching am in die Mehrzweckhalle ein. der Verbandsgemeinde landstuhl. Der Traditionsverein. Kindsbach e.v. AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 5 Jahrgang 2018 Mittwoch, 31. Januar 2018 Komme uff die Strooß Der Traditionsverein Kindsbach e.v. lädt zum Kinderfasching am 10.02.2018 in die Mehrzweckhalle

Mehr

der Verbandsgemeinde landstuhl

der Verbandsgemeinde landstuhl AmtsblAtt der Verbandsgemeinde landstuhl Ausgabe 12 Jahrgang 2015 Mittwoch, 18.03.15 LLG Sickingenstadt Landstuhl 18. Nanstein-Berglauf Samstag, 21. März 2015 2. Lauf zum Pfälzer Berglauf Pokal Benefizkonzert

Mehr