41. Jahrgang Donnerstag, 15. Mai 2014 Nr. 20. Kunst in der Klostervilla. Adelberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "41. Jahrgang Donnerstag, 15. Mai 2014 Nr. 20. Kunst in der Klostervilla. Adelberg"

Transkript

1 41. Jahrgang Donnerstag, 15. Mai 2014 Nr. 20 Kunst in der Klostervilla Adelberg

2 2 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Jazz im Schloss Donnerstag, 29. Mai 2014, 20:30 Uhr Soul-Jazz-Night mit Alexander Kuhn Besetzung: Alexander Kuhn Tenorsax Philipp Konowski Guitar Martin Schrack Piano Christoph Dangelmaier E-Bass Marcel Gustke Drums Veranstaltungsort: Schlosskeller Rechberghausen Beginn: Uhr Einlass: 20:00 Uhr Vorverkaufsstelle: Gemeinde Rechberghausen, Rathaus, Zi. E12 Tel.: / 501-0, oder an der Abendkasse Kartenpreise: 18,00 / 12,00 erm. für Schüler und Studenten Jazzpreisträger des Landes Baden-Württemberg Alexander Kuhn Voranzeige Redaktionsschluss Wegen des Feiertages Christi Himmelfahrt ändert sich der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt wie folgt: Für KW 22 Redaktionsschluss am Freitag, 23. Mai 2014, Uhr Wir bitten um Verständnis, dass nach Redaktionsschluss keine Beiträge mehr angenommen werden können. Der Verlag Veranstaltungskalender Adelberg Freitag, 16. Mai Sportgelände im Jauchert Turn- und Sportverein Adelberg-Oberberken e.v. Abteilung Leichtathletik - Nordic Sports VR-Talentiade - Talentsichtung Leichtathletik in Zusammenarbeit mit dem Württ. Leichtathletikverband Uhr Klostervilla Kultur- und Kunstverein Adelberg e.v. Ausstellungseröffnung mit der Künstlerin Christine Henn 20 Uhr Zachersmühle Freundeskreis Kloster Adelberg e.v. Autorenlesung mit Gunther Haug Die Rose ohne Dorn - Irene von Byzanz - Sonntag, 18. Mai 9.30 Uhr Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Adelberg Familienwandertag/Ganztageswanderung 9.00 Uhr Parkplatz am Kloster Naturschutzbund Deutschland e.v. Ortsgruppe Adelberg Geologische Exkursion in Neckargerach "Der Buntsandstein der Margarethenschlucht" Ehepaar Drs. Hanne und Justus Krawinkel Birenbach Samstag, 17. Mai 2014 bis Sonntag, 18. Mai 2014 Tennisclub Rechberghausen/Birenbach Verbandsspiele Clubanlage Sonntag, 18. Mai 2014 Kleintierzuchtverein Vereinsausflug 7:30 Uhr Evangelische Kirche Konfirmation Johanneskirche Börtlingen

3 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Gemeindeverwaltungsverband 3 Mittwoch, 21. Mai 2014 Katholische Kirche Seniorenwallfahrt Börtlingen Donnerstag, 15. Mai Ausflug nach Ödenwaldstetten zu den Betz Mode-Werken; Seniorenkreis Abfahrt Uhr Börtlingen Haltestelle gegenüber der KSK Mittwoch, 21. Mai Ausflug nach Welzheim; LandFrauen Abfahrt Uhr am Bauhof Börtlingen Donnerstag, 22. Mai Donnerstagsrunde mit dem Thema: Reformation in Württemberg ; Seniorenkreis Uhr Bürgerhaus Sonntag, 25. Mai Konfirmation; Evangelische Kirchengemeinde Uhr in der Johanneskirche Börtlingen Europawahl, Kommunalwahlen (Regionalversammlung, Kreistag und Gemeinderat) Uhr bis Uhr Rathaussaal Wahlkaffee; Liederkranz Ab Uhr im Bürgerhaus Sonntag, 29. Mai Gottesdienst im Grünen Rechberghausen Samstag, 17. Mai 7:30-11:30 Uhr Wochenmarkt auf dem Kirchplatz, Gemeinde 14 Uhr 8. Blütenhock im Kapellenberg, Obst- und Gartenbauverein e.v Uhr Ausstellung und Werkschau in der Kulturmühle, Uwe M wie Mayer, Kulturmühle e.v. 20 Uhr "Central Park West" (Eigeninszenierung), Theater im Bahnhof Sonntag, 18. Mai 10 Uhr Konfirmation, Kath. Kirche, Evang. Kirchengemeinde 12 Uhr Bewirtung Forsthütte, Förderverein Landschaftspark Töbele e.v Uhr Ausstellung und Werkschau in der Kulturmühle, Uwe M wie Mayer, Kulturmühle e.v. 16 Uhr "Central Park West" (Eigeninszenierung), Theater im Bahnhof Mittwoch, 21. Mai 12 Uhr HT, Ave Maria, Deggingen u. Kräutergarten, Bad Ditzenbach, Schwäbischer Albverein - Senioren 17./18.5. Vereinsausflug in die Pfalz, Harmonia Gemeindeverwaltungsverband Amtliche Bekanntmachungen Ärztlicher Notdienst Montag bis Donnerstag, Uhr Folgetag Freitag, Montag, 8.00 Uhr ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer unter: Telefon: 0180/ erreichbar. Neuregelung der Ärztlichen Notfallversorgung an Wochenendtagen und Feiertagen seit Samstag, 6. April 2013: Wie bereits mehrfach in der NWZ veröffentlicht, findet zurzeit eine Neustrukturierung der Notfalldienstbezirke statt, um die Dienstbelastung der niedergelassenen Ärzte zu reduzieren. Seit Samstag, 6. April wird der Notdienst zentral in der Notdienstpraxis in der Klinik am Eichert abgehalten. Vorteil für die Patienten ist die durchgehende Sprechstunde von Uhr ohne telefonische Anmeldung, nach Uhr ist die Notfallambulanz der Klinik zuständig. Die telefonische Erreichbarkeit des diensthabenden Arztes bleibt wie bisher unter folgender Nummer: An den Werktagen von Montag - Donnerstag ab Uhr und freitags ab Uhr hat sich nichts geändert. Sie erreichen den diensthabenden Arzt wie bisher unter derselben Telefonnummer und finden ihn in der jeweiligen Praxis. Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Göppingen Telefon: 0711 / Tierärztlicher Notdienst Samstag, 17.5./Sonntag, TA. G. Grün, Reichenhardtstr. 11, Rechberghausen, Tel /53011 Sprechzeiten: Uhr und Uhr Beginn: Samstag, 8 Uhr Ende: Montag, 8 Uhr AWB - Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Göppingen Produktionsfehler bei Einzelmüllmarken Müllmarken bleichen teilweise aus In den vergangenen Wochen trauten so manche Bürgerinnen und Bürger beim Blick auf die Mülltonne ihren Augen kaum: Die rosa Müllmarke ist nicht mehr rosa sondern weiß! Der AWB ging der Sache sogleich auf den Grund. Wegen eines Herstellungsfehlers können die Zusatzmarken je nach Standort der Mülltonne sehr schnell ausbleichen. Durch Licht- und Feuchtigkeitseinwirkung verlieren sie ihre Farbe. Die Mitarbeiter der Abfuhrfirma konnten nicht mehr eindeutig erkennen, ob der Behälter mit einer aktuellen Marke versehen ist. Davon betroffen sind die in diesem Jahr einzeln verkauften und bei Neuanmeldung auf den Einwohnermeldeämtern ausgegebenen Müllmarken. Die Müllwerker kennzeichnen die Tonnen mit einem Aufkleber, wenn eine neue Marke beschafft werden muss. Ersatz erhalten Sie unter ,

4 4 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 beim AWB oder in Ihrem Rathaus. Nicht betroffen sind die Marken, die mit den Gebührenbescheiden versandt wurden. Der AWB hat sofort gehandelt und neue Marken drucken lassen. Die fehlerfreien Marken sind nun in allen Verkaufsstellen und in den Einwohnermeldeämtern erhältlich. Sonstige Mitteilungen Landkreis Göppingen auf der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd Die Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd hat ihre Pforten erfolgreich eröffnet. Auch der Landkreis Göppingen präsentiert sich mit einem bunten Programm auf der Remspark-Bühne im Stadtgarten und dem angrenzenden Gelände. Am Samstag, 24. Mai ab 10 Uhr zeigen Vereine, Gruppen und Künstler aus den 38 Städten und Gemeinden vielfältige Darbietungen. Den sportlichen Teil des Programms übernehmen die Tanzgarde Wäschenbeuren, die Sportakrobaten des TSGV Albershausen, die Fitnessgruppe Aroha aus Wangen sowie die Ringer des SV Ebersbach. Für den musikalischen Part zuständig sind unter anderem die Bürgermeister Schultes Harmonists des Gemeindeverwaltungsverbandes Raum Bad Boll und die Integrative Musikwerkstatt der Jugendmusikschule Göppingen. Gerockt wird die Bühne von den Bands Buffalo Bus Dolls und Underpaid aus Rechberghausen, die mit ihrem neuen Unplugged-Programm auftreten. Eher traditionell geht es mit dem Musikverein Schlat und der Singgruppe des Schwäbischen Albvereins Wäschenbeuren zu. Laut zeigen sich die Schalmaienkapelle aus Mühlhausen, die Nausstragger Guggamusik e.v. sowie der Fanfarenzug Wäschenbeuren. Die ruhigen Töne spielt Liedermacherin Claudia Pohel. Volkstümlich und schwäbisch präsentieren sich Die Goißatäler mit Akkordeon und Gitarre. Zudem singen die Schlagerstar-Brüder Daniel und Steffen, die bereits seit 16 Jahren erfolgreich zusammen auf der Bühne stehen. Eine Mischung aus Sport und Musik zeigt die Trommel- und Tanzgruppe Süßen. Diese ist eine Kooperationsgemeinschaft der Johann-Georg-Fischer-Schule Süßen, der Schulsozialarbeit an der Johann-Georg-Fischer-Schule und des Jugendhauses Süßen. Ein Höhepunkt des Programms wird der Auftritt der Staufer Festspiele Göppingen sein. Rund 60 Darsteller, bestehend aus Festspielchor, Festspielballett und Solist Milen Bozhkov zeigen Ausschnitte aus ihrer Operette Der Zigeunerbaron von Johann Strauss, die im Herbst im Stauferpark aufgeführt wird. Die jüngere Zielgruppe unterhält der Kinderzirkus Wangoni aus Wangen. Mit dem Voralbkomödianten Thomas Schwarz werden die Lachmuskeln trainiert und bei der historischen Bademodenschau werden Badekleider aus der Zeit um 1860 bis heute präsentiert. Im angrenzenden Aktionspavillon können Jung und Alt selbst aktiv werden. Hier erwarten die Besucher regionale Versucherle, ein Speed-Stacking-Wettbewerb, ein Fangokneter, ein Wanderpuzzle sowie eine Vogelimitation. Der Verein berg hohenstaufen e.v. präsentiert zudem seine Audioguides. Außerdem erwartet die Besucher eine Fotoaktion, die die schönen Momente und sicherlich viele strahlende Gesichter auf der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd festhält. Den öffentlichen Nahverkehr können Gäste aus dem Landkreis Göppingen an diesem Tag ebenfalls nutzen. Der Landkreis hat eigens dafür einen kostenlosen Shuttle-Bus mit Fahrradanhänger zur Landesgartenschau eingerichtet. Damit ist es möglich, eine Tour bequem mit dem Fahrrad zurückzulegen und in die andere Richtung kostenlos den Bus zu nutzen. Der Shuttle-Bus fährt morgens zweimal zur Landesgartenschau und abends zweimal zurück in den Landkreis Göppingen. Fahrgäste können direkt im Bus ermäßigte Eintrittskarten für die Landesgartenschau erwerben. Ansprechpartner/in Carolin Welte, Tel / Jahresprojekt Garten Eden: 150 Veranstaltungen in 30 Kommunen Vom 16. Mai bis zum 28. September erschließt die Kultur- Region Stuttgart unter dem Themenschwerpunkt "Garten Eden" zahlreiche paradiesische Orte als Freiräume für Kultur und ihr Publikum. 30 Mitgliedskommunen und zahlreiche Kooperationspartner wie Galerien, Vereine, Volkshochschulen oder Festivals in der gesamten Region haben sich vom diesjährigen Thema Garten Eden inspirieren lassen und gestalten ein Programm mit 150 Veranstaltungen. Auch acht Privatgärten, deren Besitzer sich mit ihrer Paradiesvision auf die Ausschreibung der KulturRegion Stuttgart hin gemeldet haben, öffnen ab Juli ihre Gartenpforten für öffentliche Veranstaltungen. Zum Auftakt des Projekts sind alle Bürgerinnen und Bürger am 16. Mai zum Wandeln und Verweilen an künstlerischen Stationen in den Weißenburgpark Stuttgart eingeladen. Die Aktualität des Themas Garten Eden für die Region zeigt sich im breit gefächerten Angebot der Kulturveranstaltungen: Glaubensfragen und Idealvorstellungen werden künstlerisch thematisiert, grüne Oasen, wie die neu gestalteten Landschaftsparks, als Orte für Kultur erschlossen. Aber auch im Alltag ermöglichen kreierte Paradiese unvermutete Begegnungen mit Kunst, so verwandelt sich im August ein S-Bahn-Zug mit von Künstlern gestalteten Fenstern in eine mobile Galerie. Öffentliche Auftaktveranstaltung im Weißenburgpark Stuttgart Zur Auftaktveranstaltung Der Anfang begrüßt die Kultur- Region Stuttgart am 16. Mai die Öffentlichkeit ab 19:30 Uhr im Weißenburgpark Stuttgart. Von der Terrasse des Marmorsaals aus wandelt das Publikum durch den Park. Paradiesische Vielfalt an Künsten, Spielorten und Kooperationspartnern Auf die Eröffnung folgt ein Veranstaltungsprogramm in der gesamten Region, das sich durch seinen Reichtum an Veranstaltungskonzepten auszeichnet. Durch die Zusammenarbeit zahlreicher und ganz unterschiedlicher Akteure werden verschiedene Paradiesvorstellungen aufgegriffen: Einige Formate ermutigen zum aktiven Mitgestalten, andere setzen ihr Publikum in Bewegung, und wieder andere laden zum Zurücklehnen und Genießen ein, so Werner Spec, Vorstandsvorsitzender der KulturRegion Stuttgart. Weitere Informationen: oder Tel Der Gemeindeverwaltungsverband Östlicher Schurwald - ca Einw. sucht vorbehaltlich der Genehmigung durch die Gremien baldmöglichst Fachbeamten für das Finanzwesen m/w Dipl.-Verw.wirt (FH)/Bachelor of Arts - Public Management Das Aufgabengebiet umfasst die selbständige Erledigung aller Aufgaben des Finanzwesens und Sonderaufgaben aus anderen Verwaltungsgebieten für die Gemeinde Börtlingen 1700 Einw. Die Stelle ist grundsätzlich zur Besetzung in Vollzeit vorgesehen, vorbehaltlich der endgültigen Aufgabenzuteilung ist evtl. auch eine Besetzung in Teilzeit (ca. 70 %) möglich. Die Stelle ist nach A 11 bewertet und ist für Berufsanfänger, welche das NKHR (Umstellung 2015/2016) bereits im Studium kennengelernt haben, bestens geeignet. Arbeitsort ist die Gemeinde Börtlingen. Teamfähigkeit wird vorausgesetzt. Es handelt sich um ein verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet an einem modernen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten. Berufserfahrung im kommunalen Haushaltswesen (KIRP) wäre von Vorteil.

5 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Gemeindeverwaltungsverband 5 Interessiert? Dann lassen Sie uns bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens zukommen. Für Fragen steht der Gemeindeverwaltungsverband Östlicher Schurwald, Amtsgasse 4, Rechberghausen, Tel , und die Gemeinde Börtlingen, Tel / , BM Wenka, zur Verfügung. Im Rahmen einer Gesamtlehrerkonferenz wurde die Preisträgerin Melissa Hofbauer für ihre Arbeit ausgezeichnet. Teil des Stauferlandradwegs ab dem 12. Mai wegen Belagsarbeiten gesperrt Sanierung des Radweges mit Splittmastixasphalt Beim Stauferlandradweg stehen Belagsarbeiten an. Die Teilstrecke im östlichen Bereich vom Ortsausgang Wäschenbeurens bis zur Gemarkungsgrenze Göppingen/Maitis wird erneuert. Für die Bauarbeiten ist es notwendig, diesen Abschnitt für den Radverkehr werktags zwischen 7.00 Uhr und Uhr zu sperren. Die Sperrung erfolgt ab dem 12. Mai 2014 und dauert voraussichtlich bis 26. Mai Um die Bauarbeiten entlang des Stauferlandradwegs möglichst zügig und gefahrlos durchführen zu können, muss der Radverkehr umgeleitet werden. Die entsprechende Umleitungsstrecke wird in den nächsten Tagen ausgeschildert. Um Beachtung wird gebeten. Kunstfachschaftsleiterin Frau Sorger und Rektor Herr Dr. Güntner gratulierten der Preisträgerin für ihr gelungenes Werk und überreichten im Namen des Fördervereins der Schurwaldschule einen Geldpreis in der Höhe von 50 Euro. Schurwald Schule Rechberghausen Melissa Hofbauer gewinnt den Kunstwettbewerb des Fördervereins der Schurwaldschule Der Karneval der Tiere Es hat mittlerweile Tradition, dass die Schurwald-Musikschule zu einem Kinderkonzert mit anschließender Instrumentenvorstellung einlädt. Dieses Jahr werden wir mit unserem Projektorchester den Karneval der Tiere, eine musikalische Suite für Kammerorchester des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns präsentieren. In der anschließenden Instrumentenvorstellung lernen die Zuhörer, ob jung oder alt, die verschiedenen Instrumente kennen. Wie fühlt es sich wohl an, einmal ein Instrument anzufassen, einen Bogen zu streichen, die Tasten zu bewegen oder in eine Trompete zu blasen? Das alles können Sie mit Ihren Kindern nach dem Konzert (Dauer ca. 25 Minuten) unter Anleitung unserer Fachlehrer ausprobieren. Konzert mit anschließender Instrumentenvorstellung Donnerstag, 22. Mai Uhr Haug-Erkinger-Festsaal Rechberghausen Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch. schurwald volkshochschule "Das Bild des Monats unter diesem Motto wurden ein ganzes Jahr lang die besten Arbeiten aus dem Fachbereich Bildende Kunst auf der Homepage der Schurwaldschule präsentiert. Jeden Monat des vergangenen Jahres wurden aus der Vielzahl der erstellten Kunstwerke ein Bild ausgewählt, welches der Schulgemeinde als Bild des Monats vorgestellt wurden. Aus allen 12 Bildern wurde nun durch eine Schülerabstimmung das Siegerbild ermittelt. Nähere Angaben finden Sie auf unserer Internetseite www. schurwald-vhs.de oder im Programmheft. Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Außenstelle Adelberg ( ) Außenstelle Birenbach ( ) Außenstelle Börtlingen ( ) Außenstelle Rechberghausen ( ) Außenstelle Wäschenbeuren ( ) Außenstelle Wangen ( )

6 6 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Aktuelle Kurse der schurwald-vhs: S000REC10 Farbberatung Make-up mit Edeltraud Weber-Lorkowski Montag, Beginn: 19:00 Uhr, Rechberghausen Schlossmarkt Kleingruppenraum Jede Frau hat ihr individuelles Schönheitsmerkmal. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie es richtig betonen und so Ihre äußere Erscheinung optimieren und Ihre attraktive Ausstrahlung erhöhen können. Unter professioneller Anleitung wird Ihnen gezeigt, wie Sie mit wenigen Schritten ein perfektes Make-up auftragen, sich typgerecht schminken, ohne angemalt zu sein. K302REC31 Einradfahren für Anfänger mit Jochen Bühner Donnerstag, 29. Mai Sonntag, 1. Juni 2014 (3 Tage) Beginn: :45 Uhr Turnhalle Schurwaldschule Rechberghausen Bitte Kurstage bei der Anmeldung erfragen! K302REC32 Einradfahren für Fortgeschrittene mit Jochen Bühner Donnerstag, 29. Mai Sonntag, 1. Juni 2014 (3 Tage) Beginn: 10:45 13:00 Uhr Turnhalle Schurwaldschule Rechberghausen Bitte Kurstage bei der Anmeldung erfragen! S501REC72 Digital Fotografieren in der Praxis Wochenendworkshop mit Uwe Mayer Freitag, Beginn 18:00 Uhr Uhr (Theorie) Samstag, Beginn: Uhr (Praxis) Info-Telefon: 07161/ Weitere Informationen und das ganze VHS Programm finden Sie im Internet unter Tipp: Schurwald Volkshochschule Wissen erleben - In Kooperation mit der Bücherei Wangen Fledermaus-Nachmittag Mit den Händen fliegen, mit den Ohren sehen! Wie leben Fledermäuse? Für Kinder ab 6 Jahren (nur in Begleitung eines Erwachsenen) Dazu bringt Frau Bausenwein nicht nur ein umfangreiches Fachwissen mit, sondern auch lebendige Fledermäuse: King Kong, der Schreckliche, Madame Näschen oder Balu, der lebendige Turbo-Porsche-Motor. Wer eine Streicheleinheit über den seidenweichen Pelz wagt, wird endgültig davon überzeugt sein, dass wir es mit durchaus angenehmen und netten Mitgeschöpfen zu tun haben. Ilona Bausenwein (Dipl. Geografin) Freitag Beginn: Uhr Wangen Feuerwehrgerätehaus - Eintritt: 5 Euro Anmeldung erforderlich: Tel: 07161/ o. Naturschutzbund Deutschland e.v. Östlicher Schurwald Exkursion im Steinkauzbiotop In den Streuobstwiesen zwischen Oberhausen und Bartenbach lebt der im östlichen Schurwald sehr selten gewordene Steinkauz und nimmt die vom NABU angebrachten Nisthilfen auch immer wieder zum Brüten an. Dr. Silke Knoll, die das Steinkauzprojekt betreut, wird auf dem Rundgang interessante Einblicke in die Lebensweise dieser kleinen Eule geben. Treffpunkt ist am Sonntag, 18. Mai, um 14 Uhr, am Haupteingang zum ehemaligen Gartenschaugelände. Die Exkursion kann bei Regen nicht durchgeführt werden und wird dann auf Sonntag, 25. Mai verschoben. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer. Sozialverband -VdK OV -Östlicher Schurwald Sitz Rechberghausen Der Ortsverband informiert: 12. Landesweite VdK-Schulung für Behindertenvertreter am 24. Juni in Heilbronn Bereits zum zwölften Mal führt der Sozialverband VdK Baden-Württemberg eine landesweite Schulung für Vertrauenspersonen behinderter Menschen, Betriebs- und Personalräte sowie andere an Behindertenarbeit Interessierte durch. Die alljährliche Großveranstaltung in Heilbronn findet 2014 am 24. Juni statt. Tagungsbeginn ist 9.45 Uhr, Tagungsende Uhr geht es um das Thema Arbeitsplatz 2020 Perspektive und Chance für Menschen mit Behinderung. Anmeldeunterlagen gibt es beim VdK Landesverband, Johannesstraße 22, Stuttgart, Telefon (0711) oder über im Internet. Dort finden sich auch weitere Informationen zum Programm. Die VdK-Traditionsveranstaltung in der Harmonie wird erneut von einer Reha- und Gesundheitsmesse flankiert. Diese Ausstellung im Foyer ist ab 10 Uhr für Jedermann, ohne Anmeldung und kostenlos bis Uhr zugänglich. Es werden bis zu 40 Aussteller (soziale Einrichtungen, Selbsthilfegruppen, Rehaträger und Beratungsstellen) erwartet. Ihre Ansprechpartnerin beim VdK OV Östlicher Schurwald: Sieglinde Köhler Schneiderhof Börtlingen Tel / oestlicher-schurwald@vdk.de Fledermaus-Nachmittag Fledermäuse sind selten geworden und hierzulande sogar vom Aussterben bedroht. Viele Ängste und Vorurteile machen diesen harmlosen und nützlichen Insektenfressern das Leben schwer. Völlig unbegründet, wie die Referentin klarstellen will. Impressum Herausgeber sind die Gemeinden Adelberg, Birenbach, Börtlingen und Rechberghausen und der Gemeindeverwaltungsverband Östl. Schurwald. Druck u. Verlag: Nussbaum Medien Uhingen GmbH & Co. KG, Zeppelinstraße 37, Uhingen, Tel Für den Inhalt der Rubriken "Amtliche Mitteilungen" und "Mitteilungen der Gemeinde" der einzelnen Gemeinden sind jeweils deren Bürgermeister/-in, Carmen Marquardt (73099 Adelberg), Frank Ansorge (73102 Birenbach), Franz Wenka (73104 Börtlingen) und Reiner Ruf (73098 Rechberghausen) verantwortlich, für den Inhalt der Rubriken "Amtliche Bekanntmachungen" und "Sonstige Mitteilungen" des Gemeindeverwaltungsverbandes der Verbandsvorsitzende, Bürgermeister Reiner Ruf (73098 Rechberghausen), bzw. jeweils die Stellvertreter im Amt; für den übrigen Inhalt: Brigitte Nussbaum, Uhingen.

7 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Gemeindeverwaltungsverband 7 DRK Bereitschaft Schurwald Deutsches Rotes Kreuz Sie haben Zeit? Wir haben Aufgaben! Welches Bild sehen Sie vor Ihrem inneren Auge, wenn Sie an Ehrenamtliche beim DRK denken? Uniformierte Menschen beim Pflasterkleben? Stimmt, unsere Bereitschaften sind mit vielen fleißigen Helfern bei ungezählten öffentlichen Veranstaltungen präsent. Aber beim DRK gibt es weitaus mehr Ehrenämter, mit und ohne Dienstkleidung, mit und ohne Pflaster. Wir suchen interessierte, motivierte, vor allem aber nette Menschen als ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Gesucht werden Personen zwischen 16 und 60 Jahren, welche neben ihrer Arbeit und Freizeit bereit sind, mit Herz und Verstand uns und in Not geratenen Menschen zu helfen. Sie benötigen keine besonderen Vorkenntnisse, wir bilden Sie selbst aus und bereiten Sie gründlich auf Ihre neue Aufgabe vor. Bereits während Ihrer Ausbildung erwartet Sie eine interessante sowie abwechslungsreiche Tätigkeit. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich einfach telefonisch oder per bei unserem Bereitschaftsleiter Klaus Hopf, oder kommen Sie doch zu einem unverbindlichen Schnuppertermin vorbei - Wir freuen uns auf Sie! CDU -Gemeindeverband Östlicher Schurwald Sitz Rechberghausen Der CDU Gemeindeverband Östlicher Schurwald gratuliert unserem Kreistagsmitglied Herrn Jürgen Rulka ganz herzlich zum 70sten Geburtstag und wünscht ihm alles erdenklich Gute. Vor allem aber noch viele Jahre Gesundheit. Ihr Ansprechpartner beim DRK Bereitschaft Schurwald Klaus Hopf Tel / khopf1@gmx.de Homepage: Parteien / Vereinigungen SPD - Ortsverein Östlicher Schurwald Auf einen Kaffee mit dem Europaabgeordneten Peter Simon Donnerstag, 22. Mai, Uhr, Schlosscafé (Schlossmarkt 4, Rechberghausen) Ob das transatlantische Freihandelsabkommen, die verhinderte Privatisierung der Trinkwasserversorgung und die Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa. Themen der Europapolitik betreffen unseren Alltag oft stärker, als wir es wahrnehmen. Kurz vor der Europawahl ergibt sich noch einmal die Möglichkeit mit einem Europaabgeordneten zu diskutieren. Dazu laden wir alle herzlich ein, bei einem Kaffee mit dem Europaabgeordneten Peter Simon zu diskutieren. Peter Simon MdEP ist Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlamentes, der federführend für die Reform der Finanzmarktgesetzgebung ist. Er setzt sich dabei für mehr Sparerschutz ein. Die Verursacher der Finanzkrise müssen an den Kosten beteiligt werden und der Wildwuchs auf den Finanzmärkten muss eingedämmt werden, damit Europa zukünftig krisenfester gemacht wird. Markus Staudenmaier (li), Vorsitzender Gemeindeverband Östlicher Schurwald und Dieter Wahl (re), Fraktionsvorsitzender der CDU im Gemeinderat Rechberghausen beim Überbringen der Glückwünsche an Herrn Jürgen Rulka Für die bevorstehende Kreistagswahl am 25. Mai 2014 wünschen wir Herrn Jürgen Rulka viel Erfolg. Wir drücken ihm die Daumen. Die Kandidatin und Kandidaten der CDU im Wahlbezirk 5 stehen Ihnen am Samstag den 17. Mai 2014, ab 10 Uhr am Infostand vor der "Grünen Bezel" am Kreisverkehr in Rechberghausen für Informationen und Gespräche zu den aktuellen Themen der Kreispolitik zur Verfügung. Nutzen Sie die Möglichkeit, die Kandidatin und Kandidaten sowohl persönlich kennen zu lernen, als auch ihre jeweiligen Sichtweisen und Einschätzungen zu erfahren." Ihr CDU Gemeindeverband Östlicher Schurwald Bündnis 90 / Die Grünen GV Östl. Schurwald DIE GRÜNEN Bericht von der Grünen-Infoveranstaltung am 09. Mai Bei regem Interesse von Bürgerinnen und Bürgern stellten die Kandidatinnen und Kandidaten zur Kreistagswahl ihre Schwerpunkte vor: Verbesserungen im öffentlichen Nahverkehr, auch in die Kommunen ohne Bahnanschluss Stärkung des Kreislaufgedankens in der Abfallwirtschaft Flächenverbrauch mit Augenmaß Förderung des Natur- und Artenschutzes Stärkung der regionalen Wertschöpfung Ausbau des sanften Tourismus Weitere Ziele für die kommenden Jahre können Sie unserem Wahlflyer entnehmen. Viele Projekte und Zukunftsinvestitionen, die derzeit heiß diskutiert werden, wurden von den Grünen angestoßen. Um weiter dran zu bleiben, braucht es eine starke Fraktion der Bündnis 90/Die Grünen im Kreistag und in der Regionalversammlung.

8 8 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Kreistag Die Besucher des Infostandes nutzten auch Gelegenheit mit den Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat Rechberghausen zu diskutieren. Unsere Ziele für die kommenden Jahre in der Kommunalpolitik sind bestimmt auf die Förderung der Generationengerechtigkeit Jung und Alt miteinander, Verbesserungen in der Jugendarbeit, Zukunftsperspektiven in der Mobilität und innerörtliches Wohnen attraktiv halten. Natürlich steht auch die nachhaltige Entwicklung von Rechberghausen ganz oben sei es bei der Energie, dem schonenden Flächenverbrauch und der Förderung lokaler Unternehmensnetzwerke. Mehr erfahren können Sie bei dem grünen Abendspaziergang am 15. Mai (siehe Gemeinde Rechberghausen) Heiß diskutiert mit Besuchern wurde auch das Thema Erstwählerkampagne, denn ab dieser Wahl dürfen auch die Jugendlichen ab 16 aktiv über die Zukunft in der Kommunalpolitik mitbestimmen. Im Gemeinderat Rechberghausen wurde untereinander vereinbart, dass es ein Anschreiben durch die Verwaltung an die Erstwähler geben soll. Wir Grüne verzichten daher auf ein separates Schreiben an die Jugendlichen. Zum einen zweifeln wir daran, wie stark noch mehr Papier den Wählerwillen beeinflusst jeder Haushalt bekommt ja unsere Wahlflyer und Infoveranstaltungen gibt es auch. Zum anderen überzeugen wir lieber durch unseren Einsatz für die Jugendarbeit. Außerdem ist weniger Papier natürlich auch besser für die Umwelt:-) Ihr Kandidatinnen und Kandidaten der BÜNDNIS 90 / Die Grünen Kirchliche Mitteilungen Katholische Kirchengemeinden Rechberghausen -Wäschenbeuren Pfarrbüro Rechberghausen Pfarrer Bernhard Schmid Kath. Pfarramt, Lorcher Str. 40, Rechberghausen, Tel / , Fax 07161/ pfarramt@kath-kirche-rechberghausen.de Bürozeiten: Montag 15 Uhr 17 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 Uhr 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Dienstag geschlossen! Mobilfunk-Notfallnummer: 0160/ In dringenden seelsorgerlichen Fällen oder im Trauerfall können Sie diese Nummer anrufen. Mittwoch, 14. Mai Seniorenwallfahrt nach Birkenfeld 7.45 Uhr Schülergottesdienst kath. Kirche Rechberghausen Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren, anschl. Rosenkranz Uhr Probe Kirchenchor kath. Kirche Rechberghausen Donnerstag, 15. Mai Ausflug des ökumenischen Seniorenkreises Börtlingen 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr Anbetung in Rechberghausen Uhr Hl. Messe in Rechberghausen Uhr Bibelkreis in Rechberghausen Freitag, 16. Mai 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rechberghausen 8.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 9.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren Uhr Gruppenstunde Pfadfinder im Schwesternhaus in Rechberghausen Uhr Maiandacht in der Heuhofkapelle in Wäschenbeuren Uhr Freitag-Abend-Treff im Schüle Rechberghausen Samstag, 17. Mai 8.00 Uhr Morgenlob in der Kirche Rechberghausen Uhr Trauung von Bettina Kontner und Marcus Funk in Rechberghausen Uhr Beichtgelegenheit in Rechberghausen Uhr Familiengottesdienst in Börtlingen. Mitfahrgelegenheit bitte bei Herrn Hirsch, Tel /445 erfragen Uhr Rosenkranz in Birenbach Uhr Hl. Messe in Birenbach Sonntag, 18. Mai ACHTUNG! Geänderter Gottesdienstort! 9.30 Uhr Hl. Messe in der evangelischen Kirche in Rechberghausen; Kirchenkaffee im Schwesternhaus entfällt! 9.30 Uhr Kinderkirche in Rechberghausen entfällt! 9.30 Uhr Hl. Messe mit besonderem Orgelspiel in Wäschenbeuren, anschl. Auftaktveranstaltung des Orgelförderkreises im katholischen Gemeindehaus in Wäschenbeuren 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Wäschenbeuren Uhr Konfirmation in der katholischen Pfarrkirche in Rechberghausen Uhr Informationsveranstaltung des Orgelförderkreises im katholischen Gemeindehaus in Wäschenbeuren Uhr Familiengottesdienst in Wangen Uhr Hl. Messe im Maitis Uhr Rosenkranz in Birenbach Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr Vortreffen zur Padua-Wallfahrt im Pfarrsaal in Wäschenbeuren Uhr Kirchenkonzert des Orgelförderkreises unter Mitwirkung des Akkordeonorchesters sowie des Liederkranzes in der katholischen Kirche in Wäschenbeuren, anschl. gemütlicher Umtrunk im katholischen Gemeindehaus Uhr Maiandacht in Rechberghausen Uhr Maiandacht in Wangen Montag, 19. Mai 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Dienstag, 20. Mai 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr 12Uhr Mittags -Gebet in Rechberghausen Uhr evangelischer Gottesdienst im Kardinal Kasper Haus in Wäschenbeuren Uhr Hl. Messe im Alexanderstift in Rechberghausen Uhr Marienlob in Börtlingen Uhr Maiandacht in Birenbach Uhr Abschluss der Erstkommunionvorbereitung der Seelsorgeeinheit im ökumenischen Gemeindezentrum in Börtlingen

9 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Gemeindeverwaltungsverband 9 Mittwoch, 21. Mai 7.45 Uhr Schülergottesdienst ev. Kirche Rechberghausen Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren, anschl. Rosenkranz Uhr Probe Kirchenchor kath. Kirche Rechbergh. Vorschau Samstag, 24. Mai Uhr Hl. Messe in Birenbach Sonntag, 25. Mai ACHTUNG! Geänderte Gottesdienstzeit! 9.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren 9.30 Uhr Hl. Messe mit den Kindern des katholischen Kindergartens in Rechberghausen Uhr Hl. Messe in Wangen, musikalisch mitgestaltet vom Musikverein Wangen, anschließend Gemeindefest Uhr Taufe in Rechberghausen Nächster Taufsonntag ist am 29. Juni in Rechberghausen und am 6. Juli in Wäschenbeuren. Zwölf Uhr Mittags ein Ausstieg auf Zeit Es ist zwölf Uhr mittags, ein normaler Arbeitstag in Rechberghausen, mitten im Städtchen. Während draußen eine hektische Betriebsamkeit herrscht, lässt sich im Inneren der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Ruhe finden. Die Mitarbeiter/-innen des kath. Pfarramtes sorgen für einen Ausstieg auf Zeit. Ruhige Musik, Gedanken, Gebete unterstützen besinnliche Minuten jeden Dienstag in der Mittagspause im Chorraum der Kirche um zwölf Uhr fünfzehn. Krabbelgruppe montags: Uhr Krabbelgruppe für Kinder zwischen 12 und 16 Monaten im kath. Gemeindehaus Rechberghausen. donnerstags: Uhr Krabbelgruppe für Kinder, die zwischen Mai und November 2012 geboren sind. Kontakt für beide Gruppen über das katholische Pfarramt Rechberghausen, Tel / Wallfahrt der Senioren zu Pfarrer Phan Die Senioren werden am Mittwoch, ihre Wallfahrt nach Birkenfeld/Neuenbürg zu Pfarrer Phan machen. Abfahrt: Uhr Marktplatz Wäschenbeuren Rückkehr: zwischen und Uhr Ameldungen unter: Philomena Knödler, Tel oder bei Anne Kuhn, Tel Teilnehmer aus der ganzen Seelsorgeeinheit sind herzlich eingeladen! Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst am Samstag, 17. Mai 2014 um 19 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche in Börtlingen oder am Sonntag, 18. Mai 2014 um 11 Uhr in der katholischen Kirche in Wangen. Orgelförderkreis St. Johannes Ev. Wäschenbeuren Am Sonntag, dem findet die offizielle Auftaktveranstaltung des Orgelförderkreises St. Johannes Ev. Wäschenbeuren statt: 9.30 Uhr Hl. Messe mit besonderem Orgelspiel Uhr Informationsveranstaltung im katholischen Gemeindehaus zum Orgelförderkreis 18 Uhr Kirchenkonzert des Orgelförderkreises Wir laden alle Gemeindemitglieder und Freunde der Kirchenmusik nach dem Gottesdienst zur Auftaktveranstaltung des Orgelförderkreises ein. Wir informieren Sie über den Zweck des Orgelförderkreises und über das anstehende Orgelprojekt. Um 18 Uhr sind Sie herzlich zum Kirchenkonzert unter Mitwirkung des Akkordeonorchesters und des Liederkranzes eingeladen. Die Ensembles singen und spielen Literatur vom Barock bis zur Moderne. Es erwartet Sie also ein vielfältiges und abwechslungsreiches Konzert. Der Eintritt ist frei. Um Spenden zu Gunsten des Orgelprojektes wird gebeten. Nach dem Konzert haben Sie die Möglichkeit, bei einem kleinen Umtrunk im katholischen Gemeindehaus den Abend unter Musikfreunden ausklingen zu lassen. Herzliche Einladung! Ihr Orgelförderkreis Gemeindewallfahrt nach Norditalien Liebe Wallfahrtsteilnehmende! Bald ist es so weit, dass wir unsere Gemeindewallfahrt antreten werden. Daher möchte ich Sie alle zu einem Vorbereitungstreffen am Sonntag, 18. Mai 2014 um 17 Uhr in den Pfarrsaal nach Wäschenbeuren einladen, wo wichtige Informationen weitergegeben und Fragen beantwortet werden. Wenn Sie nicht dabei sein können, sagen Sie uns im Pfarrbüro in Birkenfeld, Tel /482145, einfach Bescheid, damit Sie die Unterlagen irgendwie auch bekommen können. Wenn Sie den restlichen Betrag für die Wallfahrt noch nicht überwiesen haben, dann können Sie es noch erledigen: Katholisches Pfarramt, Konto-Nr , BLZ , Kennwort Wallfahrt Padua. Ihr Pfarrer Phan Kaffeenachmittag und Frühstück für die Emmauswanderer in Birenbach Bei schönstem Wetter konnten Spaziergänger am Palmsonntagnachmittag in Birenbach eine Pause einlegen und bei Kaffee und Kuchen die schöne Aussicht von der Birenbacher Wallfahrtskirche aus genießen. Die KAB lud zur Kreuzwegandacht ein und nicht wenige Besucher schauten sich in aller Ruhe die Wallfahrtskirche an. Wir danken allen herzlich, die mitgeholfen haben, alles so einladend herzurichten, und für alle Kuchenspenden. Der Reinerlös in Höhe von 716,45 EUR kommt der Erhaltung unserer schönen Wallfahrtskirche zugute. Am frühen Morgen des Ostermontags machten sich etliche Frühaufsteher auf den Weg, um dem Ostergeheimnis auf die Spur zu kommen. In Birenbach angekommen, konnten sie an einer Kirchenführung teilnehmen. Anschließend wurden sie im Mesni mit einem reichhaltigen Frühstück belohnt. Gemeindefest in Wangen Am 25. Mai 2014 findet unser Gemeindefest in Wangen statt. Der Gottesdienst um 11 Uhr wird musikalisch mitgestaltet vom Musikverein Wangen. Danach servieren wir im Gemeindehaus ein reichhaltiges Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Auf Ihr Kommen freut sich der Ortsausschuss Wangen! KAB-Erlebnisreise 2014 Unsere diesjährige Erlebnisreise steht unter dem Motto: Was wir gesehen und gehört haben Gottes Taten weitersagen und führt uns am Sonntag, 25. Mai 2014 nach Ehingen. Wir begeben uns auf eine spannende Reise in die Zeit der jungen Kirche. Wir erfahren, wie aus ängstlichen Menschen kraftvolle und mutige Nachfolger Christi wurden. Dieser Wandel ist auch bei uns möglich und dringend geboten, gerade weil Gott an den Rand gedrängt wird. Eine Reise von höchster Aktualität, denn auch heute finden wir eine ähnliche Situation vor. Es entspricht nicht mehr dem Mainstream, wenn man sich als Christ bekennt und nicht selten spürt man heftigen Gegenwind, wenn man sich für christliche Werte einsetzt. Auf der Reise wird uns Pfarrer Leo Tanner aus der Schweiz begleiten, der seit Jahrzehnten engagiert für dieses Anliegen eintritt und Autor verschiedener Bücher und Glaubenskurse ist. Seine Bücher waren auch Grundlage für den Glaubenskurs durch Pfarrer Krist. Außerdem wird uns die Lobpreiswerkstatt Ravensburg unter Leitung von Matthias Schyra sowie die Musikgruppe Adonai musikalisch begleiten. Diese Reise eignet sich besonders auch für Firmlinge, denn gerade für sie ist es von besonderer Bedeutung, ihren Glaubensweg mit Kraft und Mut zu gehen. Für Kinder ab 3 Jahren wird eine Kinderbetreuung angeboten.

10 10 Gemeindeverwaltungsverband Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Hierzu laden wir ganz herzlich ein. Anmeldeschluss ist der 18. Mai Der Fahrpreis beträgt einschließlich Sektfrühstück pro Person 18 EUR, für Kinder und Jugendliche 10 EUR. Günstiges Mittagessen kann in Ehingen erworben werden. Anmeldungen nehmen entgegen: Rudolf Zwior, Kornbergstraße 2, Rechberghausen Tel /52367 sowie die katholischen Pfarrämter Rechberghausen und Wäschenbeuren. Johannes Ditzinger Mittagessen Allein zu Hause? Nein danke! Auch im Monat Mai haben wir einen Termin für unseren gemeinsamen Mittagstisch vorgesehen. Er ist am Mittwoch, , 12 Uhr im Michael-Saal des katholischen Gemeindehauses in Rechberghausen. Es ist Spargelzeit und daher bieten wir an: Spargelgemüse, Schinken, neue Kartoffeln, Sauce Hollandaise, Salat und natürlich ein Dessert. Zusammen mit einem Getränk Ihrer Wahl ist unser Preis 5 EUR. Melden Sie sich bitte bis Montag, 26. Mai 2014, 17 Uhr, telefonisch bei Frau Anita Doll unter der gewohnten Nummer 07161/52962 an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, gerne auch schon vor 12 Uhr, damit Ihnen Zeit für ein vorhergehendes Schwätzle bleibt. Ihr Krankenpflegeverein St. Michael Rechberghausen e.v. Weltkirchlicher Friedensdienst: Martin Eix berichtet aus Brasilien Ich lebe nun schon mehrere Monate in Fortaleza. Das ist eine große Stadt an der Nordostküste von Brasilien (2,4 Millionen Einwohner). Fast täglich zeigt das Thermometer 30 C und mehr an und es ist sehr schwül! Ich wohne bei einer Gastfamilie und fühle mich richtig wohl bei ihr. Mit den Familienmitgliedern verstehe ich mich sehr gut und gemeinsam unternehmen wir viel. Jedoch ist es in der Nachbarschaft sehr kriminell. Deswegen sollte ich abends nicht alleine aus dem Haus gehen, da das schnell gefährlich werden kann (Drogendealer und dergleichen mehr). Zurzeit arbeite ich drei Tage in der Woche in Casa do Fazer, das ist eine Schule im Armenviertel. Diese bietet den Kindern ein Mittagessen und Nachhilfeunterricht an und versucht sie so von der Straße zu holen. Ich helfe ihnen bei den Hausaufgaben. Anschließend spiele ich mit den Kindern. Das andere Projekt ist der Basar. Dort werden Sachspenden repariert und zu günstigen Preisen verkauft. Ich helfe mit, die Sachspenden in den verschiedenen Stadtbezirken mit einem Lkw abzuholen. Außerdem unterstütze ich die Mitarbeiter beim Verkauf der Sachspenden. Das war ein kleiner Einblick in meinen Arbeitsalltag in Brasilien. Viele Grüße aus Brasilien von Martin Eix Weltkirchlicher Friedensdienst: Lena Weber berichtet über ihr Osterfest in Mexico Tausende Christen haben das Osterfest gefeiert. Ich durfte dieses Jahr zum ersten Mal miterleben, wie Ostern bzw. die Karwoche in Mexico gefeiert wird. Im Rahmen meines Weltkirchlichen Friedensdienstes bin ich nun seit neun Monaten in Mexico, genauer in Neza, und lebe und arbeite hier in einer Kirchengemeinde mit. Ostern, das größte und wichtigste Fest der Christen auf der ganzen Welt, war für mich dieses Jahr ganz besonders. Begonnen hat alles schon Anfang März mit den Proben für die Aufführung des Kreuzweges. Zur Sache ging es dann in der Karwoche: jeden Abend 4 Stunden proben, um dann am Gründonnerstag, das letzte Abendmahl und am Karfreitag, den Kreuzweg, nachzuspielen. Mit ca. 60 anderen Darstellern und ca. 300 Zuschauern zogen wir am Freitag durch die Straßen. Ich als Engel verkleidet, an der Seite Jesus, der ein ca. 90 kg schweres Kreuz drei Stunden durch die Hitze getragen hat. Dazu wurde er von den Soldaten ausgepeitscht und musste die 15 Stationen eines Kreuzweges nachspielen. Es wurde viel gebetet, gesungen und gefeiert. Und mit Feiern meine ich ein anderes Feiern, als ich es aus deutschen Gottesdiensten kenne. Samstagabend in der Kirche: auch hier haben wir das Osterfeuer entzündet und sind dann mit unseren Kerzen in die dunkle Kirche eingezogen. Doch nach der Predigt wurde das Licht angemacht und mit Luftballons, Feuerwerk, Tänzen und Gesängen haben wir den restlichen Gottesdienst gefeiert. Ich finde es beeindruckend, mit wie viel Hingabe der Kreuzweg gestaltet und die Gottesdienste gefeiert wurden. Lena Weber Aktion Hoffnung: Wohin mit den alten Klamotten? Die aktion hoffnung ist eine kirchliche Hilfsorganisation in der Diözese Rottenburg, die mit den Erlösen aus Kleiderund Schuhspenden Partnerschaftsprojekte und Bildungsvorhaben in aller Welt finanziert. Die Mittel hierfür erwirtschaftet die aktion hoffnung durch das Sammeln von Kleidern bei Straßensammlungen und in Containern. Uns ist es wichtig, dass durch unsere Sammlung nicht die Textilindustrie in armen Ländern gefährdet wird. Deshalb verkaufen wir möglichst viel als Secondhandware in Deutschland. Ein Teil der Kleider und Schuhe werden an Notleidende in Katastrophengebieten geliefert. Nicht mehr tragbare Kleidung wird zum Teil in der Industrie weiterverwertet. Sowohl die aktion hoffnung, als auch der Sortierbetrieb unterwerfen sich bei der Sammlung und Verwertung den strengen Kriterien des Dachverbands FairWertung. Nähere Informationen finden Sie im Internet: und Unsere nächste Straßen- und Punktsammlung in Rechberghausen, Adelberg, Börtlingen und Wangen findet statt am Samstag, 5. Juli 2014! 13. Gemeindeforum Blickwechsel ein missionarischer Bibelkurs Samstag, 24. Mai 2014, Uhr Deggingen, Canisiusheim, Bernhardusstr. 25 Bei Blickwechsel geht es um einen veränderten Blick, eine Spiritualität der Haltungen und eine Besinnung auf das, was uns als Gemeinden trägt und weiterbringt. Der Bibelkurs lädt zu einer existentiellen Auseinandersetzung ein. Wir nehmen die eigene Quelle in den Blick und fragen nach Impulsen aus der Bibel. Blickwechsel ist ein Bibelkurs für Kirchengemeinden und Seelsorgeeinheiten, Kirchengemeinderäte, Gremien und Gruppen, die sich auf den Weg machen wollen. Blickwechsel lässt sich von der Bibel für den zukünftigen Weg einer Gemeinde inspirieren. Im Mittelpunkt steht eine Bewusstseinsbildung. Exemplarisch wollen wir uns anregen lassen und ins Gespräch kommen über Hoffnungen, Enttäuschungen und Erwartungen, die uns bewegen. Referentin: Christine Maria Abele-Merz, Aalen Wenn Kinder und Jugendliche trauern... Einladung zu einem Wochenende auf dem Waldeckhof Kinder trauern anders als Erwachsene. Sie sind einerseits spontaner in ihren Gefühlen, verschonen andererseits belastete Menschen ihrer engsten Umgebung mit ihrer Trauer und tragen dadurch oft schwer an ihrem unausgesprochenen Kummer. Der Waldeckhof (bei Göppingen) mit seiner idyllischen Lage und den Tieren ist wunderbar geeignet für trauernde Kinder und Jugendliche, sich kreativ und mit Hilfe von Ritualen mit ihrer Trauer auseinanderzusetzen, andererseits den Lebensfluss im Umgang mit den Tieren deutlich zu spüren. In der Gruppe erfahren die Teilnehmenden, dass sie nicht allein mit ihren Trauererlebnissen sind. Im Spiel und kreativen Tun (aufgeteilt in zwei Altersgruppen) können hilfreiche Formen der Erinnerung gefunden werden. Zu erfahren, dass auch andere Kinder und Jugendliche den Verlust geliebter Menschen erleben mussten, hilft den meisten sich zu öffnen, weil sie merken, dass die anderen ihre Gefühle verstehen. Der Umgang mit Tieren stärkt das Selbstvertrauen und macht einfach Freude.

11 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Adelberg 11 Hinweise: Nicht für Kinder mit Heu- oder Tierhaarallergie geeignet. Die Teilnahme ist nur nach einem Elterngespräch möglich. Die Kinder übernachten in Zelten. Veranstalter: Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst in Zusammenarbeit mit der Katholischen und der Evangelischen Erwachsenenbildung sowie dem Waldeckhof/SAB Göppingen. Freitag, 27. Juni, Uhr bis Sonntag, 29. Juni 2014, Uhr, Waldeckhof Göppingen Anmeldung bis Donnerstag, beim Malteser Hilfsdienst (Tel / , kinderhospizdienst@malteser-gp.de) Leitung und Begleitung: Gabriele Ulmer, Sabine Wacker, Kathrin Holzheu und weitere Hospizmitarbeiterinnen Kosten: 25,00 (Wenn es an diesem Betrag scheitern sollte oder wenn Sie mehrere Kinder anmelden sprechen Sie mit uns.) Die Diözesan-Pilgerstelle lädt ein: Kommen Sie mit nach Lourdes! Die Diözesan-Pilgerstelle führt auch dieses Jahr wieder eine Wallfahrt nach Lourdes durch. Die geistliche Leitung hat Herr Vikar Dr. Walter, aus seiner Diakonatszeit auch in unserer Seelsorgeeinheit bestens bekannt. Zeitpunkt: Programm: Direktflug Stuttgart-Lourdes Hotelunterbringung, Vollpension, geistliche und technische Reiseleitung sowie ein umfangreiches Pilgerprogramm mit Gottesdiensten, Kreuzweg, Krankensalbung, Prozessionen, Internationaler Messe u. a. Preis pro Doppelzimmer: 779 EUR Information und Anmeldung: Diözesan-Pilgerstelle, Strombergstr. 11, Stuttgart, Tel. 0711/ , pilgerstelle@caritas@dicvrs.de sowie unter Gemeinsame Veranstaltung der evang. und kath. Kirchengemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung in unserer Seelsorgeeinheit Seit einigen Jahren gibt es in unserer Pfarrgemeinde ehrenamtlich arbeitende Sterbe- und Trauerbegleiterinnen, die vom Förderverein Hospizbewegung in Seminaren für diesen Dienst vorbereitet wurden. Wenn Schwerstkranke sich wünschen, daheim in der vertrauten Umgebung sterben zu dürfen, ist das für die Angehörigen oft eine große Herausforderung. Wenn Sie diesen letzten Wunsch erfüllen möchten, brauchen Sie das nicht alleine zu bewältigen, unsere Sterbebegleiterinnen bieten Unterstützung an. Nähere Informationen erhalten Sie im katholischen Pfarramt Rechberghausen, Tel / , Hinweise und Adressen unter Rechberghausen Mittwoch, 14. Mai 7.45 Uhr Schülergottesdienst kath. Kirche Rechberghausen Mittwoch, 21. Mai 7.45 Uhr Schülergottesdienst ev. Kirche Rechberghausen Adelberg Amtliche Bekanntmachungen Adelberg, den 15. Mai 2014 Einladung zur Bauausschusssitzung Die nächste Bauausschusssitzung findet am Donnerstag, den 22. Mai 2014 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Vordere Hauptstr. 2 statt. Tagesordnung: 1. Behandlung von Baugesuchen - Erstellung einer Stützmauer und Stellplatz, Rehweg 4, FlSt. 1040/2, Adelberg - Anlage eines Lagerplatzes für landwirtschaftliche Geräte, Hangauffüllung, FlSt. 639, Heinzenreute, Adelberg 2. Behandlung von Kenntnisgabeverfahren - Neubau eines Einfamilienhauses mit Garage und Stellplatz, Lichtensteiger Str. 8, FlSt. 752/9, Adelberg - Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage und Sauna, Barbarossaweg 10, FlSt. 217/5, Adelberg Die Einwohnerschaft wird hierzu eingeladen. Adelberg, den 15. Mai 2014 Einladung zur Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, den 22. Mai 2014 um Uhr Sitzungssaal des Rathauses, Vordere Hauptstr. 2 statt. Öffentlich: 1. Bekanntgaben 2. Campingplatz Adelberg Antrag auf punktuelle Änderung des Flächennutzungsplans zum Flächentausch der Wohngebietsflächen 3. Abstimmung wegen Besorgnis der Befangenheit von Bm in Marquardt Antrag auf Befangenheit mit Datum vom 5. Februar 2014 / Widerspruch vom 16. April Antrag aus dem Gemeinderat vom 20. Jan / 12. März 2014 / Widerspruch vom 16. April 2014 Änderung der bestehenden Geschäftsordnung und Hauptsatzung der Gemeinde Adelberg 5. Antrag aus dem Gemeinderat vom 16. April 2014 Übernahme der Rechtsanwaltskosten für die Überarbeitung der Geschäftsordnung und Hauptsatzung der Gemeinde 6. Entscheidung über die Annahme von Spenden 7. Verschiedenes Die Einwohnerschaft wird hierzu eingeladen. Unsere Altersjubilare Unsere Glückwünsche gelten allen Jubilarinnen und Jubilaren, die eine Veröffentlichung an dieser Stelle nicht wünschen. Freiwillige Feuerwehr Donnerstag, Uhr Übung ges. Wehr JUGENDFEUERWEHR Fr./Sa Uhr 24h-Übung ges. Gruppe Dienstag, Uhr Üben Fußball ges. Gruppe Ein Tag als Berufsfeuerwehr Die Jugendfeuerwehr Adelberg veranstaltet vom 16. Mai Uhr bis 17. Mai 17:00 Uhr ihre diesjährige 24-Stundenübung. Wir möchten hiermit die Bevölkerung in Kenntnis setzten, dass es in diesem Zeitraum zu erhöhtem Aufkommen von Einsatzfahrzeugen im Ort kommen kann. Sofern Interesse seitens der Bürgerschaft bestehen sollte, sind Zuschauer - insbesondere Jugendliche - herzlich willkommen. Weitere Informationen gibt es in diesem Zeitraum im Feuerwehrmagazin.

12 12 Adelberg Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Solltet Ihr zwischen 10 und 17 Jahren alt sein, dann besucht uns doch einfach während unserer 24-Stundenübung und lasst euer Interesse wecken. Das Team der Jugendfeuerwehr steht euch mit Rat und Tat kompetent zur Seite. Das Team der JFW Adelberg Mitteilungen der Gemeinde Informationen zur Europawahl und den Kommunalwahlen am In der letzten Woche wurden allen Wahlberechtigten Stimmzettel für die Kommunalwahlen am Sonntag, zugesandt. Es ist vorgesehen, dass Sie zuhause Ihre Stimmen abgeben und am Wahlsonntag mit den ausgefüllten Stimmzetteln in das Wahllokal kommen. Dort erhalten Sie pro Wahl einen entsprechenden Stimmzettelumschlag und den Stimmzettel für die Europawahl. Bitte bringen Sie Ihre Wahlbenachrichtigung mit und halten Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass bereit. Sollten Sie am Wahltag verhindert sein, können Sie Briefwahlunterlagen beantragen. Dies ist möglich entweder über die Homepage der Gemeinde Adelberg oder über die Rückgabe der ausgefüllten Wahlbenachrichtigung beim Bürgerbüro. Beantragung von Wahlscheinen zur Europawahl und den Kommunalwahlen am Sonntag, Die Beantragung von Briefwahl ist bis Freitag, , Uhr möglich. Das Bürgerbüro ist deshalb an diesem Tag außerhalb der normalen Sprechzeit auch von Uhr besetzt. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis Samstag, , Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Für diesen Fall wird im Aushang der Gemeinde Adelberg eine Telefonnummer aushängen, die am Samstag, von Uhr erreichbar ist. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung und in den besonderen Fällen des 25 Abs. 2 BWO ist es auch am Wahlsonntag, bis Uhr möglich, im Wahllokal die Erteilung eines Wahlscheines zu beantragen. Straßenbeleuchtung Wartung In der Woche vom wird die nächste turnusmäßige Wartung der Straßenbeleuchtung durchgeführt. Bitte teilen Sie uns unter Tel / oder schriftlich per (gemeinde@adelberg.de) mit, an welchem Standort eine Straßenlampe ausgefallen ist. Für Ihre Mithilfe vielen Dank. Ihre Gemeindeverwaltung Kompaktgutachten für 380-kV-Leitung Bünzwangen-Goldshöfe Stellvertretend für die Interkommunale Interessensgemeinschaft 380 kv-leitung Bünzwangen-Goldshöfe, die sich aus dem Ostalbkreis, den Kreisen Göppingen und Rems-Murr sowie den betroffenen Städten und Gemeinden gebildet hat, hat jetzt das Landratsamt Ostalbkreis ein Kompaktgutachten zur Überprüfung der energiewirtschaftlichen und netztechnischen Notwendigkeit der Leitung in Auftrag gegeben. Hintergrund ist das derzeitige öffentliche Konsultationsverfahren des Netzentwicklungsplans Strom Da die Eckpunkte der EEG-Reform noch nicht konkret genug waren, sind in die Berechnungen zum Netzentwicklungsplan 2014 neue Erkenntnisse noch nicht eingeflossen. Grundlage ist nach wie vor der von der Bundesnetzagentur am 30. August 2013 genehmigte Szenariorahmen. Das Szenario A 2024 enthält die von der Bundesnetzagentur bestätigte Maßnahme im Korridor C Wilster-Grafenrheinfeld. Szenario B 2024 enthält Korridor C mit der Ausbaumaßnahme Kreis Segeberg-Goldshöfe. Die Maßnahme C 06 Kreis Segeberg nach Goldshöfe wird nach wie vor für den Netzausbau zwischen Schleswig Holstein-Niedersachsen- Baden Württemberg für erforderlich gehalten. Dabei wird angemerkt, dass die Maßnahme C 06mod von der Bundesnetzagentur im Netzentwicklungsplan 2013 bestätigt wurde, dass die Maßnahme C 06 im Netzentwicklungsplan 2013 zwar als vordringlich ausgewiesen wurde, jedoch noch nicht bestätigt wurde. Beide Szenarien enthalten den Neubau im Startnetz Goldshöfe-Bünzwangen. Die 380-kV-Verbindung Bünzwangen-Goldshöfe wird als wichtige Verknüpfung zu den vorhandenen Transitachsen definiert. Die Bundesnetzagentur hat in der Bestätigung des Netzentwicklungsplans 2013 ausführlich begründet, warum die Maßnahme C 06 Kreis Segeberg-Goldshöfe nicht bestätigt wurde. Dennoch sieht der Netzentwicklungsplan 2014 diese Transitverbindung wiederum vor. Dies war für die Interkommunale Interessensgemeinschaft 380-kV-Leitung Bünzwangen-Goldshöfe Anlass, bei Professor Dr. Stigler ein Kompaktgutachten zur energiewirtschaftlichen und netztechnischen Notwendigkeit der 380-kV-Leitung von Bünzwangen nach Goldshöfe in Auftrag zu geben. Stigler leitet das Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation an der TU Graz. Es handelt sich um ein unabhängiges und renommiertes Institut, das von der Bundesnetzagentur anerkannt wird. Landrat Klaus Pavel ist zuversichtlich, dass das Kompaktgutachten zur Auslastung der 380-kV-Leitung von Bünzwangen nach Goldshöfe eine Aussage treffen kann, die von der Bundesnetzagentur bei der Überprüfung des Entwurfs des Netzentwicklungsplans Strom 2014 berücksichtigt wird. Problemmüllsammlung 2014 Halbvolle Farbeimer, verunreinigte Verdünnungen, verbrauchte Batterien, Reste von Reinigungsmitteln, Insektenvertilger und, und, und... Im Haushalt kommt so einiges an Problemmüll zusammen, der wegen umweltschädlicher Inhaltsstoffe getrennt vom übrigen Hausmüll entsorgt werden muss. Deshalb führt der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Göppingen vom wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. An 21 Tagen werden rund 100 Standorte angefahren. Im Einsatz sind zwei Spezialfahrzeuge, die mit drei Mann Fachpersonal besetzt sind. Die Sammlung in Adelberg findet am Dienstag, 20. Mai von Uhr bei der TSV-Halle statt. Folgende Stoffe werden angenommen: - Batterien (Auto- und Haushaltsbatterien) - Farb- und Lackreste - Hobby- und Laborchemikalien - Leuchtstoffröhren - Lösungsmittelhaltige Produkte (z. B. Verdünner, Klebstoff, Fugendichtungsmittel) - PCB-haltige Kondensatoren aus Leuchtstoffröhren - Holzschutz-, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel - Quecksilberhaltige Mess- und Schaltinstrumente (z. B. Thermometer) - Reinigungs-, Pflege- und Desinfektionsmittel (z. B. Allzweckreiniger, Sanitärreiniger, Metallputzmittel, Entkalker) - Spraydosen mit Restinhalt Diese Problemabfälle können Sie kostenlos in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Altöl wird nicht angenommen. Der Händler, bei dem es gekauft wurde, muss es kostenlos zurücknehmen. Die Entsorgungskosten haben Sie bereits mit dem Kaufpreis bezahlt.

13 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Adelberg 13 Problemabfälle aus Gewerbebetrieben werden nicht angenommen. Damit ein reibungsloser Verlauf der Sammlung gewährleistet ist und unnötige Wartezeiten vermieden werden, sollten bei der Anlieferung folgende Punkte beachtet werden: Die Abfälle dürfen nicht bereits vor Eintreffen der Sammelfahrzeuge am Sammelplatz abgestellt werden. Jeder, der das tut, handelt in hohem Maße verantwortungslos, denn die z. T. hochgiftigen Stoffe können für spielende Kinder lebensgefährlich werden. Die Abfälle müssen verschlossen und nach Möglichkeit in den Originalverpackungen angeliefert werden. Anliefergefäße werden nicht zurückgegeben! Problemstoffe in offenen Gefäßen werden nichtangenommen. Auf allen Gefäßen muss der jeweilige Inhalt bezeichnet sein. Verschiedene Stoffe, insbesondere Flüssigkeiten, dürfen nicht miteinander vermischt werden. Die Abfälle dürfen nicht von den Anlieferern selbst in die bereitgestellten Sammelbehälter geworfen werden. Sie müssen erst durch das fachkundige Begleitpersonal geprüft werden. Bitte an der Problemstoffannahme warten, bis die Anlieferung sortiert ist, da es häufig Rückfragen gibt. Nachbarn sollten sich nach Möglichkeit zu Fahrgemeinschaften zusammenschließen. Schadstoffhaltige Abfälle bergen ein erhebliches Gefährdungspotential für unsere Umwelt, wenn sie nicht getrennt vom "normalen" Hausmüll entsorgt werden. Jeder, der sich an der Problemmüllsammlung beteiligt, leistet also einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. ALTPAPIERSAMMLUNG 14. Juni 2014 GELBER SACK (Wenn der gelbe Sack nicht abgeholt wurde, rufen Sie bitte an Tel , Fa. Alba) Mittwoch, 21. Mai 2014 HAUSMÜLLABFUHR (Wenn der Mülleimer nicht geleert wurde, rufen Sie bitte an unter Tel / , Abfallwirtschaftsbetrieb). Freitag, 23. Mai 2014 Hausmüll bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen! FETZER-PAPIERTONNE Freitag, 13. Juni 2014 GRÜNMASSE Dienstag, 08. Juli 2014 ÖFFNUNGSZEITEN DES WERTSTOFFHOFES Dienstag Uhr Samstag Uhr PROBLEMMÜLL Dienstag, 20. Mai 2014, TSV-Halle, Uhr SCHROTTABFUHR Die nächste Abfuhr findet 2015 statt. SPERRMÜLL Nur noch auf Anforderung. Anforderungskarten liegen dem Müllgebührenbescheid bei. Produktionsfehler bei Einzelmüllmarken Müllmarken bleichen teilweise aus In den vergangenen Wochen trauten so manche Bürgerinnen und Bürger beim Blick auf die Mülltonne ihren Augen kaum: Die rosa Müllmarke ist nicht mehr rosa sondern weiß! Der AWB ging der Sache sogleich auf den Grund. Wegen eines Herstellungsfehlers können die Zusatzmarken je nach Standort der Mülltonne sehr schnell ausbleichen. Durch Licht- und Feuchtigkeitseinwirkung verlieren sie ihre Farbe. Die Mitarbeiter der Abfuhrfirma konnten nicht mehr eindeutig erkennen, ob der Behälter mit einer aktuellen Marke versehen ist. Davon betroffen sind die in diesem Jahr einzeln verkauften und bei Neuanmeldung auf den Einwohnermeldeämtern ausgegebenen Müllmarken. Die Müllwerker kennzeichnen die Tonnen mit einem Aufkleber, wenn eine neue Marke beschafft werden muss. Ersatz erhalten Sie unter 07161/ , beim AWB oder in Ihrem Rathaus. Nicht betroffen sind die Marken, die mit den Gebührenbescheiden versandt wurden. Der AWB hat sofort gehandelt und neue Marken drucken lassen. Die fehlerfreien Marken sind nun in allen Verkaufsstellen und in den Einwohnermeldeämtern erhältlich. Bücherei Bücherwurm Adelberg Happy birthday Willy Bücherwurm Bücherei Adelberg Hallo liebe Bücherfreunde, Heute möchte ich Euch mal etwas Spannendes über das Lesen erzählen... Lesen gilt (neben Schreiben und Rechnen) als die wichtigste Kulturfertigkeit, sie ist ein Teil der Kommunikation. Um sich zu orientieren, muss man Ortstafeln und Wegweiser, Warnungstafeln und Beschriftungen von Verkehrsschildern lesen und verstehen können. Höhere Ansprüche an die Lesefertigkeit stellen bereits Beipackzettel von Medikamenten oder Bedienungsanleitungen von Geräten. Informationen - wie man sie in Büchern oder im Internet findet, setzen eine gute Lesefertigkeit voraus. Besonders in der akademischen Welt nimmt das Lesen einen hohen Stellenwert ein. Ein wichtiger Teilaspekt des Lesens ist die Reflexion, also das Überdenken des Gelesenen. In Philosophie und Religion beispielsweise ist nicht nur das direkt vermittelte Wissen bedeutsam, sondern vor allem die Erkenntnisse, die der Leser durch das Nachdenken über das Gelesene gewinnt. Die erzählende Literatur (Unterhaltungsliteratur, Belletristik) erlaubt dem Leser, sich in andere Zeiten und Personen zu versetzen und so Erfahrungen aus zweiter Hand zu sammeln. Es gibt verschiedene Arten des Textlesens: das Buchstabieren (Buchstaben werden einzeln erkannt), Wörter erkennen (mit zunehmender Zeit können Wörter erkannt werden - auch wenn nur ein Teil der Buchstaben fixiert wird, s. Beispiel), Sinn erfassen auf Satzebene (hängt von Lesegeschwindigkeit und Satzlänge ab), Sinn erfassen auf thematischer Ebene und Informationssuche. (Quelle: wikipedia) Ein witziges Beispiel zur Worterkennung ist Folgendes: Habt Ihr schon mal probiert, Euch gegenseitig vorzulesen? Es macht richtig viel Spaß, gemeinsam ein Buch auszusuchen und sich dann abwechselnd daraus vorzulesen. Oder vielleicht sogar ein neues Ende einfallen lassen? Eine gute und abwechslungsreiche Auswahl findet Ihr bei uns in der Bücherei Bücherwurm Viel Spaß beim Lesen wünschen Willi Bücherwurm und das Team der Bücherei Pssst: Unsere Öffnungszeiten sind immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr! Nicht vergessen!!!

14 14 Adelberg Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Schule und Kindergarten Kindergarten Pusteblume Maibaumfest Trotz unsicherer Wetterlage startete das Fest des Kindergartens Pusteblume zum Maibaumstellen am pünktlich. Wie jedes Jahr wurde zum Auftakt gemeinsam gesungen und die Vorschüler tanzten zu ihrem ausgewählten Lied Wenn der Elefant in die Disco geht als Bär, Elefant, Stinktier und Affe verkleidet vor. Bei warmen Leberkäswecken, frischgebackenen Waffeln und Getränken konnte beim Aufstellen des Maibaums zugeschaut werden. Wir bedanken uns bei allen Besuchern, fleißigen Helfern und der Freiwilligen Feuerwehr für das gelungene Maibaumfest. Der Erlös kommt wie jedes Jahr den Kindern im Kindergarten zugute. Noch im Mai 2014 wird u. a. auch in Adelberg der zweite Teil einer bereits im Jahre 2012 in den Landkreisen Göppingen, Ostalb und Rems Murr gestarteten Anwohnerbefragung als Teil des Projekts "Begleit- und Akteptanzforschung zu aktuellen Fragen des Stromnetzausbaus in Deutschland" durch die IZES GmbH (Institut für ZukunftsEnergieSysteme) durchgeführt. Auftraggeber dieser Studie ist das Bundesministerium für Wirtschaft. Alle Bürgerinitiativen entlang der geplanten Höchstspannungsleitung bemängelten in einem Schreiben vom an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, dass die Befragung bisher Ende 2012 erfolgte, bevor es allgemein bekannt war, dass eine Stromtrasse von Bünzwangen nach Goldshöfe gebaut werden soll, dass zu allgemein nach der Meinung zum Bau von Stromleitungen gefragt wurde, dass die Befragung in Ortschaften durchgeführt wurden, die zu keinem Zeitpunkt mit dem Neubau einer Stromtrasse konfrontiert werden und u. a., dass von den 1000 Befragten lediglich 180 Personen antworteten und dieses Ergebnis dann als repräsentativ dargestellt wurde. Wir bitten nun alle Personen, die von IZES einen Fragebogen (8 Seiten) erhalten, diesen äußerst kritisch auszufüllen und zurückzusenden, diesen also keinesfalls zu vernichten. Gerne sind wir Ihnen beim Ausfüllen behilflich, da es gerade bei einem auch diesmal erwarteten minimalen Rücklauf auf jeden sinnvoll ausgefüllten Fragebogen ankommt. Bitte helfen Sie uns, mit diesem Baustein, die Chance, dass die Leitung nicht gebaut wird, ein wenig zu erhöhen. AusfüllhelferInnen: Melanie Matz, Tel / Harald Müller, Tel /859 Jochen Fussenegger, Tel / Ihre Bürgerinitiative Adelberg unter Höchstspannung Buchtipp: Interessantes Fragebogen der IZES GmbH Am hat die Interessengemeinschaft (38 Kommunen und 3 Landkreise) Prof. Dr. Stigler von der TU Graz mit einem Kompaktgutachten zur Überprüfung der Notwendigkeit der geplanten Höchstspannungsleitung von Bünzwangen nach Goldshöfe beauftragt. Da dieser Gutachter bei allen beteiligten Institutionen gleichermaßen anerkannt ist, wird auch der Übertragungsnetzbetreiber Transnet BW GmbH nicht umhin kommen, das Ergebnis in seine künftigen Planungen mit einfließen zu lassen. Wir rechnen fest damit, dass das Gutachten klar ergibt, das die Leitung nicht notwendig ist. Aus dem Klappentext: Das Prämonstratenserstift Adelberg wurde 1178 durch den staufischen Ministerialen Volknand unter Mitwirkung von Kaiser Friedrich gegründet. Die besitz- und wirtschaftsgeschichtlich ausgerichtete Studie rekonstruiert nach einem knappen geschichtlichen Überblick zunächst den Gründungs- und Frühbesitz des Stifts und zeichnet dann die großen Linien der Besitzentwicklung bis zur Auflösung 1535 im Zuge der Reformation in Württemberg nach. Auf Grundlage der breiten archivalischen Überlieferung an Urkunden und Lagerbüchern fragt die Arbeit zudem nach den Strukturen der Grundherrschaft, Verwaltung und Wirtschaftsweise eines schwäbischen Prämonstratenserstifts im Mittelalter. In einem umfangreichen Ortskatalog werden die Adelberger Besitz- und Rechtstitel im Einzelnen analysiert, ein Überblick zu den Pfarrkirchen schließt den Band. Das Buch ist im Buchhandel erhältlich: ISBN

15 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Adelberg 15 Kirchliche Mitteilungen Ev. Kirchengemeinde Adelberg Notfälle: Pfr. Michael Hagner, Pfarramt Rechberghausen, Tel , Fax Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Psalm 98,1 Sonntag, den 18. Mai Sonntag Kantate Uhr Oberberkener Konfirmations-Gottesdienst in der Dorfkirche mit Pfrin. Susanne Dworschak Keine Kinderkirche Uhr Krabbeltreff für Eltern mit Babys bei der Live- Übertragung des Gottesdienstes ins Gemeindehaus h ist die Ulrichskapelle für Besucher und Gäste geöffnet. Den Kalender für die Ulrichskapelle führt Frau Wolf, Tel Termine der Woche: Zuhören, anhören: am Dienstag von Uhr mit Frau Schmid im Gemeindehaus Neuanmeldung zur Konfirmation Am Mittwoch, 28. Mai 2014 ist um Uhr im Gemeindehaus in Adelberg die Anmeldung für alle Mädchen und Jungen, die nächstes Jahr konfirmiert werden wollen. Bei der Anmeldung sollten die Eltern zusammen mit ihren Konfirmandinnen und Konfirmanden dabei sein. Bitte bringen Sie das Familienstammbuch oder die Taufurkunde, sowie Ihren Terminkalender für Absprachen mit. Haushaltsplan 2014 Der Haushaltsplan 2014 der Kirchengemeinde liegt vom bis zur Einsichtnahme im Pfarrbüro während der Öffnungszeiten auf. Singen Sie gerne und haben Sie Freude an der Chormusik? Dann laden wir Sie herzlich ein bei uns im Kirchenchor Adelberg/Oberberken einmal vorbeizuschauen. Über neue Männerstimmen freuen wir uns besonders. Wir treffen uns immer donnerstags um Uhr in den ungeraden Monaten im Gemeindehaus Adelberg und zur selben Uhrzeit in den geraden Monaten im Gemeindehaus in Oberberken. Wir sind ein gemischter Chor von jung bis alt mit bis zu 40 Sängerinnen und Sängern. Unser Repertoire umfasst alle Stilrichtungen zeitgemäßer und moderner Kirchen- und Chormusik. Derzeit beginnen wir mit den Proben für ein neues Chorprojekt. Gerne können Sie auch nur im Rahmen dieses Chorprojekts bei uns mitsingen. Die Konzerte kommen im Juli 2014 in Adelberg und Bartenbach zur Aufführung. Haben wir Ihr Interesse geweckt wir freuen uns auf Sie. Die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchors unter der Leitung von Katharina Hradecky (Tel oder katharina.hradecky@gmx.de). Kontakte, Evangelische Kirchengemeinde Adelberg: Notfälle: Pfarrer Michael Hagner, Pfarramt Rechberghausen, Tel , Fax Kirchengemeinderat: 1. Vors. Frau Annette Schanbacher, klausschanbacher@web.de Ulrichskapelle im Kloster Adelberg: Frau Wolf, Tel , sonntags von h ist die Ulrichskapelle i.d.r. für Besucher und Gäste geöffnet. (siehe auch Gemeindehaus: Vermietung, Einführung und Abnahme, Frau Gisela Trunetz: Tel.: oder g-u-trunetz@t-online.de. Pfarrsekretariat: dienstagvormittags, Uhr, mittwochnachmittags ab Uhr, Frau Irmtraud Dannenhauer/Frau Ramona Storkenmaier, Tel. 361, Fax: 91925, pfarramt@kirche-adelberg.de Kirchenpflege: Frau Beate Stähle, Tel , Bürozeiten: mittwochs Uhr und Uhr, kirchenpflege@kirche-adelberg.de das Büro der Kirchenpflegerin befindet sich in der Hinteren Hauptstraße 12. Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Adelberg, Kreissparkasse Göppingen, Kto. Nr , BLZ Evangelische Landeskirche Württemberg: Neuapostolische Kirche Adelberg Mittwoch, 14. Mai Gottesdienst Samstag, 17. Mai Hochzeit von Nadine Römpp und Steffen Walbert Sonntag, 18. Mai 9.30 Gottesdienst Bezirks-Seniorennachmittag in der Breitwiesenhalle in Hochdorf Dienstag, 20. Mai Chorprobe Mittwoch, 21. Mai Gottesdienst Weitere Informationen im Internet unter sowie Mitteilungen der Vereine Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Adelberg Familienwanderung über den Ostfelsen zur Burgruine Rosenstein Liebe Familien mit Kindern, liebe Wanderfreundinnen, liebe Wanderfreunde, am Sonntag, den 18. Mai 2014 wollen wir vom Wanderparkplatz Stock zwischen Heubach und Bartholomä aus über den Ostfelsen zur Burgruine Rosenstein wandern. Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Parkplatz vor der Bäckerei Daiber, Adelberg. Von dort fahren wir mit privaten PKWs zum Wanderparkplatz (Fahrtzeit ca. 1 Stunde). Anschließend wandern wir über den Ostfelsen bis zur Burgruine Rosenstein, wo wir eine Mittagspause einlegen werden. Die Strecke ist weitgehend kinderwagengeeignet. Dort besteht die Möglichkeit in der Waldschenke einzukehren. Direkt am Haus gibt es auch einen schönen Spielplatz mit Grillstelle. Gegen 14:30 Uhr werden wir dann den Rückweg Richtung Parkplatz antreten. Dieser ist in ca. 1 Stunde zu bewältigen, so dass wir bei schönem Wetter am in Parkplatznähe gelegenen Spielplatz mit Grillstellen noch zum Abschluss gemeinsam grillen wollen (Würstchen, Brötchen, Getränke, nicht vergessen!!) Wir freuen uns auf hoffentlich schönes Wetter und viele Teilnehmer. Bei Rückfragen: Familie Schuler (07166/913192). Eure Familie Schuler

16 16 Adelberg Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 TSV Adelberg-Oberberken 1891 e.v. ABTEILUNG FUSSBALL SPIELBERICHT 27. SPIELTAG TSV Adelberg/Oberberken holt drei Punkte gegen den TSV Ebersbach II. Beim TSV Adelberg rückte Thomas Haller in die Innenverteidigung für den Verletzten Fabian Schif. Dennis Gerischer rückte ebenfalls für den abwesenden Markus Tinter in die Startelf. Der TSV Adelberg bestimmte vom Anpfiff weg das Spiel und verlagerte das Spielgeschehen in die Hälfte der Gäste. Für die ersten Torannäherungen des TSV zeigten sich Andreas Haller und Luca Serra, jeweils mit Distanzschüssen, verantwortlich (13./20.). Die tiefstehenden Gäste agierten nur bedingt nach vorne. Die erste gefährliche Torchance der Adelberger hatte Yasin Önüt. Sein Flachschuss passierte aber knapp den rechten Torpfosten (25.). Der nächste Angriff der Blau-Weißen wurde in Zählbares umgemünzt. Nachdem sich Önüt über die linke Seite in den Strafraum tankte, legte er auf Patrick Lambor zurück, der den Ball zur Adelberger Führung einschob (30.). Für das 2:0 zeigte sich Önüt verantwortlich. Nach schönem Zuspiel durch Lambor netzte Önüt für seine Farben ein (35.). Die Gäste aus Ebersbach konnten mit ihrem ersten Angriff auf 2:1 durch einen Strafstoß verkürzen. Ein Steilpass der Ebersbacher konnte Innverteidiger Thomas Haller und Torhüter Walter Gauerhof nicht entscheidend klären. Nach Abstimmungsfehlern wurde der Ebersbacher Stürmer im Strafraum zu Fall gebracht. Der Schiedsrichter entschied auf Elfmeter und Rot für Haller (39.). Nach Wiederanpfiff spielten die Adelberger trotz Unterzahl weiter nach vorne. In Sachen Spielaufbau und Präsenz in den Zweikämpfen taten sich die Blau-Weißen stellenweise schwer. Eine Unachtsamkeit der Adelberger nutzen die Ebersbacher folglich zum 2:2-Ausgleich (60.) aus. Offensivaktionen hatte der TSV im Spielverlauf weiterhin genügend. Önüt scheiterte nach Flanke durch Serra per Kopf (64.). Lambor hatte Pech, als sein Schuss knapp über den Kasten ging (68.). Ein weiterer Angriff brachte die erneute Führung für die Adelberger. Nachdem Ronny Franz den Ball am gegnerischen Strafraum eroberte, spielte Franz quer auf Serra, der per Distanzschuss auf 3:2 erhöhte (76.). Vier Minuten später erhöhten die Blau-Weißen auf 4:2. Manuel Hautzinger legte den Ball im Strafraum auf Serra zurück, der in die rechte Ecke abschloss (80.). Das 5:2 erzielte Youngster Hautzinger selbst. Nach Zuspiel durch Serra schloss Hautzinger flach in die linke untere Torecke ab (82.). Die Gäste aus Ebersbach kamen erneut zu einem Elfmeter, als Andreas Haller im Zweikampf seinen Gegenspieler zu Fall brachte (89.). Das 5:3 war somit Schlusspunkt einer durchwachsenen Partie. Es spielten: Gauerhof Blankenhorn, Stähle, Haller, T., Haller, A. Serra, Franz Sitterlee (82. Weigel), Lambor, Gerischer (46. Christ) Önüt (70. Hautzinger) Tore: 0:1 Lambor (30.), 2:0 Önüt (35.), 2:1 TSVE (39 FE.), 2:2 TSVE (60.) 3:2, 4:2 Serra (76., 80.), 5:2 Hautzinger (82.), 5:3 TSVE (89. FE) NÄCHSTES SPIEL: TSV ADELBERG TSG ZELL u.a. Wann: Uhr Wo: Zell u.a. FUSSBALLJUGEND E-Jugend TSV Adelberg/Oberberken TV Deggingen 2:7 Torschützen: Ben Schweizer, Rick Ziegler Mitwirkende Spieler: Sammy Herre, Larios Mabidi, Rick Ziegler, Marco Munz, Felix Maier, Marco Schwenger, Finn Cammerer, Ben Schweizer, Erwin Maisner, Lucas Frasch Von Beginn an war klar, dass die Jungs gegen den Tabellenführer aus Deggingen alles geben mussten, um etwas Zählbares zu erreichen. Bis zum 2:3 war das Spiel aus Adelberger Sicht ok. Ben Schweizer und Rick Ziegler konnten das Spiel offen halten. Durch den 4. und 5. Treffer für Deggingen war die Luft raus. So ging das Spiel sehr deutlich 2:7 aus. Schade, da war mehr drin. D2-Jugend TV Eybach TSV Adelberg-Oberberken 3:7 Nils Hildner (5), Lea Cica Y Göhringer, Christian Schäfler D1-Jugend TSV Adelberg/Oberberken Salach I 4:1 Torschützen: Nick Hafenrichter, Nico Seyfferle, Fabian Holzwarth, Levin Steinbrenner C2-Jugend TSV Adelberg/Oberberken TB Holzheim 11:2 Torschützen: Stelios Kiriakidis (4), Tim Schwarz (3), David Burek, Nick Steinbrenner (2), Luca Kohout C1-Jugend SGM Jebenh./Bez. TSV Adelberg-Oberb. 1:3 Torschützen: Eddi Schulz, Felix Helms, Benjamin Rösler B-Jugend SGM Schurwald TV Hochdorf Torschütze: Johannes Nuding 1:2 A-Jugend SGM Schurwald SGM Neckartailf./Altenr./Schlaitd. 1:3 Torschütze: Moritz Hantes Vorschau auf die nächsten Spiele unserer Jugendmannschaften Spiele am Samstag, den F-Jugend: Spieltag in Ottenbach, Beginn 9.00 Uhr E-Jugend: auswärts gegen 1. FC Uhingen, Spielbeginn Uhr D2-Jugend: zuhause gegen SPV 05 Nürtingen II, Spielbeginn 13:45 Uhr D1-Jugend: auswärts gegen 1. Göppinger Sportverein, Spielbeginn 13:45 Uhr C2-Jugend: auswärts gegen den SC Altbach, Spielbeginn 15:00 Uhr C1-Jugend: zuhause gegen TV Eybach, verlegt auf den , Spielbeginn Uhr Spiele am Sonntag, den SGM-Schurwald B-Jugend: auswärts gegen SGM Schlierbach/Notzingen, Spielbeginn Uhr ABTEILUNG LEICHTATHLETIK Fünfmal Silber bei Filstal-Lauf-Challenge Foto: Privat Im Rahmen der Regionalmeisterschaften für Aktive und Jugend in Uhingen fand das dritte und letzte Rennen zur 1. Filstal-Lauf Challenge statt. Mit am Start über die 800-m- Strecke auch 5 Nachwuchsläuferinnen und -läufer des TSV

17 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Adelberg 17 Adelberg-Oberberken. Für alle ging es noch mal darum, die bisher gute Ausgangsposition in der Gesamtwertung zu halten. Am besten gelang dies Noah Macrovassilis (AK M 11). Zusammen mit seinem Dauerrivalen, dem Eislinger Jannik Windelbrand, stürmte er dem Rest des Feldes auf und davon. Im Ziel blieb die Stoppuhr für Windelband bei 2:44,73 Min. und für Macrovassilis bei 2:47,37 Min. stehen. So lautete auch die Reihenfolge in der Gesamtwertung Windelband auf Rang 1 vor Noah Macrovassilis auf dem 2. Platz. Ebenfalls zwei sehr gute zweite Plätze im Endklassement aller Läufe für Felix Barner in der Altersklasse M 8 und Niko Macrovassilis (AK M 9). Ein couragiertes Rennen bei den Mädchen bot Nadine Weber (AK W 9). Nach 3:17,35 Min. war sie im Ziel. Auch hier hieß es Rang 2 in der Gesamtwertung. Meike Kerschbaum (AK W 8) wollte ihrer Mannschaftskameradin in nichts nachstehen. Bei der Siegerehrung lautete es auch für sie 2. Platz! Durchwachsener Saisonauftakt der Verbandsrunde 2014 Am vergangenen Wochenende starteten die aktiven Mannschaften der TA Adelberg-Oberberken in die Verbandsspielsaison Die Herren 55 um G. Schimo, W. Wolf, T. Lindner, A. Twardoch, H. Cordt und T. Schmidt konnten ihr Heimspiel gegen den TC Metzingen lange Zeit offen gestalten und nach einem 2:4 aus den Einzeln noch auf die Überraschung hoffen. Am Ende waren dann allerdings die zwei Doppelsiege zu wenig, so dass man sich mit 4:5 geschlagen geben musste. Die neu formierte Damenmannschaft bestritt ihr erstes Saisonspiel in Hohenstadt. Die sehr junge Mannschaft um C. Dietl, A. Hasenwandel, S. Geiger, L. Geiger und C. Wachter geriet in den Einzeln mit 1:3 ins Hintertreffen und konnte das Spiel, mit einem gewonnenen Doppel zum 2:4-Endstand, nicht mehr drehen. Ebenfalls geschlagen geben mussten sich die Herren 2 um D. Demir, P. Stähle, M. Fischer, L. Stumpp, L. Polzin und F. Greiner in ihrem Auswärtsspiel beim TC Faurndau. Zwei gewonnene Einzel bedeuteten letztlich eine 2:7 Niederlage. Einen souveränen Auftaktsieg konnten dagegen die Herren 1 um R. Scheck, H. Schliffenbacher, S. Seidel, M.J. Hildner, T. Zwerenz, T. Illenseer und Y. Demir zuhause gegen den TC Schlat feiern. Das 8:1 machte durchaus Lust auf mehr. Mehr gibt es bereits am Wochenende und unter der Woche, wenn auch unsere Jugendteams vollständig in die Verbandsrunde einsteigen: Fr., , 15:00 Uhr Knaben KS3 TA TSV Adelberg-Oberberken 1 - TC Albershausen 2 Sa., :00 Uhr Junioren BS1 TA TSV Adelberg-Oberberken 1 - TC Berkheim/Esslingen 1 Juniorinnen KS1 TA TSV Adelberg-Oberberken 1 - FTSV Bad Ditzenb.-Gosb. 2 14:00 Uhr Herren 55 BL TA SV Ohmenhausen 1 - TA TSV Adelberg-Oberberken 1 So., , 09:00 Uhr Herren KK1 TA TSV Adelberg-Oberberken 1 - SPG Donzdorf 1 Herren KK2 TC B.-W. Eislingen 2 - TA TSV Adelberg-Oberberken 2 Damen BS2 TA TSV Adelberg-Oberberken 1 - TA TSV RSK Esslingen 1 Mo., , 15:00 Uhr VR U10 Midcourt TA TSV Adelberg-Oberberken 1 - TV Geislingen 1 Liederkranz Adelberg e.v Vorankündigung Am 25. Mai 2014 ist nicht nur Wahlsonntag in Adelberg! Der Liederkranz Adelberg lädt um 11 Uhr zu einer MATINEE in das evangelische Gemeindehaus ein. Unter dem Motto Man singt deutsch... haben der DoReMi Kinder- und Jugendchor, sowie Großer Chor und Chorwerkstatt eine Auswahl an flotten Liedern im Programm. Auch für das Mittagessen wird bestens gesorgt sein. Der Eintritt ist frei, jedoch freuen sich die Sängerinnen und Sänger über eine Spende, die dann der Jugendarbeit zugute kommt. Schriftführung: A. Fischer Freundeskreis Kloster Adelberg e.v. Autorenlesung mit Gunther Haug Die Rose ohne Dorn - Irene von Byzanz - Lesung am 16. Mai 2014 um 20 Uhr Zachersmühle Adelberg Der bekannte Journalist und Buchautor Gunter Haug wird den Besuchern der Autorenlesung aus seinem Buch Die Rose ohne Dorn über das Leben der Kaisertochter Irene- Maria von Byzanz - Hohenstaufen erzählen, die zusammen mit ihrem Ehemann König Philipp von Schwaben eine besondere Beziehung zum Kloster Adelberg pflegte. Im Jahr 1208 wurde Phillip von Schwaben in Bamberg heimtückisch ermordet - die hochschwangere Königin Irene floh in panischem Entsetzen auf den Hohenstaufen, wo sie am 27. August bei der Geburt ihres fünften Kindes starb. Irene wurde am 28. August des Jahres 1208 im Kloster Lorch beigesetzt. Nur 28 Lebensjahre waren der mystischsten Frauenpersönlichkeit des Hohen Mittealters vergönnt. Eine Königin, deren faszinierendes Erscheinungsbild auch dem jungen Minnesänger Walther von der Vogelweide an Weihnachten des Jahres 1199 in Magdeburg den Atem verschlug. Er reimte voller Bewunderung sein berühmtes Gedicht von der Rose ohne Dorn, der Taube sonder Gallen, als er das anmutige Königspaar beim Gottesdienst erblickt hatte. Auch über König Philipp fand er begeisterte Worte: der junge, süße Mann. Irene-Maria von Byzanz, war die meistbewunderte Frau des Hohen Mittelalters. Eine byzantinische Kaisertochter, die im Jahr 1208 als deutsche Königin auf dem Hohenstaufen starb. Eine telefonische Anmeldung (07166/255) ist erforderlich. Der Eintritt ist frei. Kultur- und Kunstverein Adelberg e.v. Adelberger Freilichtspiele 2014 Sehr geehrte Adelberger/-innen, auch in diesem Jahr möchte der Kultur- und Kunstverein Adelberg e.v. Ihnen wieder das Angebot eröffnen, die Freilichtspiele zu einem Vorzusgpreis zu besuchen. Als Adelberger Bürger/-in zahlen Sie für eine Veranstaltung Ihrer Wahl nur 50 % des Eintrittspreises. Sie erhalten zwei dieser Vorzugskarten pro Haushalt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass diese Karten ausschließlich den Bürgern Adelbergs vorbehalten und nicht übertragbar sind. Die Gutscheine werden ab Mitte Mai an die Haushalte verteilt.

18 18 Adelberg Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Naturschutzbund Deutschland e.v. Ortsgruppe Adelberg Geologische Exkursion des NABU-Adelberg zur Margarethen-Schlucht (Buntsandstein) bei Neckargerach und zum Katzenbuckel (Kreide-Alttertiär) am Wir freuen uns darauf, die Freilichtspiele 2014 gemeinsam mit Ihnen zu erleben. Mit den besten Grüßen Carmen Marquardt im Namen des Vorstands und aller Mitglieder (1. Vorsitzende des Kultur- und Kunstvereins Adelberg e.v.) Kulturförderkreis Zachersmühle e.v. Veranstaltungshinweis Fr., 16.5., 20 Uhr Autorenlesung mit Gunter Haug Der bekannte Journalist und Buchautor Gunter Haug wird den Besuchern der Autorenlesung aus seinem Buch Die Rose ohne Dorn über das Leben der Kaisertochter Irene- Maria von Byzanz-Hohenstaufen erzählen, die zusammen mit ihrem Ehemann König Philipp von Schwaben eine besondere Beziehung zum Kloster Adelberg pflegte. Irene-Maria von Byzanz, war die meistbewunderte Frau des hohen Mittelalters. Eine byzantinische Kaisertochter, die im Jahr 1208 als deutsche Königin auf dem Hohenstaufen starb. Zu dieser Veranstaltung läd besonders der Freundeskreis Kloster Adelberg e.v. ein. Seien Sie willkommen. Fr., 23.5., ab 20 Uhr MaiMühlenDisco Mit Dj Micha & Helge Fr., 30.5., 20 Uhr La Rumba Caliente Salsa Disco mit DJ DonUliz So., 1.6., ab 10 Uhr Tangofrühstück mit: Bluesette Bitte reservieren! Ab dem 12. Juni rollt der Ball. Auch bei uns. Die Fußball Weltmeisterschaft in Brasilien beginnt. Wir zeigen die Spiele auf Großleinwand im Zelt. Vorschau: Zollywood Open Air Kino Mi., Sa., Achtung Neu!!!: Filmbeginn Uhr Mächtige Sandstein-Ablagerungen aus der Buntsandstein-Zeit in der Margarethen-Schlucht bei Neckargerach Wie in den vergangenen Jahren bietet die NABU-Ortsgruppe Adelberg am Sonntag, den eine geologische Exkursion unter der Führung von Dr. Justus Krawinkel an. Thema der diesjährigen Veranstaltung sind die Ablagerungen aus der Buntsandstein-Zeit sowie die Vulkanite des Katzenbuckels. Wir treffen uns am: Sonntag, den um 9.30 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Tor des Klosters Adelberg und bilden dort Fahrgemeinschaften. Die Fahrt wird etwa 1,5-2 Stunden dauern. Bitte Rucksack, wetterfeste Kleidung und robustes Schuhwerk mitbringen! Unser erster Aufschlusspunkt wird der Eingang in die Margarethen-Schlucht bei Neckargerach sein. Der Aufstieg in der Margarethen-Schlucht erfordert Kondition und Trittsicherheit des geübten Bergwanderers. Falls es regnet wird dieser Weg schwierig. Das Mittagessen in Form von Rucksackverpflegung werden wir oberhalb von Neckargerach zu uns nehmen. Ende der Veranstaltung wird gegen Uhr am Katzenbuckel sein. Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. Schurwald-Trachtenkapelle Adelberg e.v. Die nächsten Auftritte der Schurwald-Trachtenkapelle Samstag, : Pflegeheim Schorndorf, Abfahrt 10:30 Uhr Samstag, : Mitwirkung beim Maientagsumzug in Göppingen, Abfahrt 9 Uhr Donnerstag, : nachmittags Aufspielen beim Vatertagshock in Hattenhofen Pressereferent: Horst A. Scholz

19 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Birenbach 19 Seniorenkreis Adelberg Gemütlicher Nachmittag Am wollen wir uns um Uhr wieder zu einem gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Hefezopf oder Butterbrezeln im Rathaussaal treffen. Herr Pfarrer Schmid wird den Nachmittag mit uns verbringen und uns von seiner Reise, die er im Februar gemacht hat, erzählen. Der Nachmittag wird sicher sehr interessant, unterhaltsam und schön - wie immer, wenn Herr Schmid zu uns kommt. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und selbstverständlich auch über neue Gesichter. Für die aktiven Senioren Ilsebill Schick Die jungen Adelberger Ruheständlerinnen und Ruheständler Einladung zum 2. Treff nach Stuttgart - Blaustrümpflerweg - Ich lade euch am Dienstag, den 27. Mai 2014 um 9.15 Uhr ein zur Bildung für Fahrgemeinschaften an der Volksbank. Ich hoffe, das genügend Fahrer bereit sind nach Schorndorf/Weiler zu fahren zur Weiterfahrt mit der S-Bahn nach Stuttgart. Die Fahrer sollten sich unbedingt bei mir telefonisch melden, Tel Wanderzeit: ca. 3 Stunden Einkehr: ca Uhr Für das Organisationskomitee mit freundlichen Grüßen Herbert Zierhut GEMEINSAM für Adelberg Liebe Adelberger Bürgerinnen und Bürger, am Donnerstag, den 15. Mai 2014 stellen sich Ihnen die Mitglieder der Liste GEMEINSAM für Adelberg vor. Im Gasthof Krone haben Sie ab Uhr die Möglichkeit, Fragen an die Kandidatinnen und Kandidaten zu stellen und gemeinsam über Themen für die Zukunft unseres Ortes zu diskutieren. Zusätzlich laden wir Sie für Samstag, den zwischen und Uhr auf den Dorfplatz zur Diskussion mit anschließender Baumpflanzaktion ein. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen und auf interessante Gespräche. Liste GEMEINSAM für Adelberg Rolf Fanz Andreas Holzwarth Marius Krapf Dr. Justus Krawinkel Christopher Kröhnert Ahmet Papila Peter Regelmann Petra Sitzler Wolfgang Spindler Gisela Trunetz Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: Birenbach Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Birenbach Landkreis Göppingen Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats, der Wahl des Kreistags und der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart am 25. Mai Am 25. Mai 2014 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und gleichzeitig finden in der Gemeinde Birenbach die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Kreistags und die Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart - statt. 2. Die Wahlzeit dauert von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr. 3. Die Gemeinde bildet nur einen Wahlbezirk. Der Wahlraum wird eingerichtet in Birenbach, Marktplatz 1, Bürgersaal (Ebene 1). 4. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis - Unionsbürger ihren gültigen Identitätsausweis - oder ihren Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. 5. Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Aufdruck: Stimmzettel für die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Farbe: weißlich Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Für die Stimmabgabe im Wahllokal wird bei der Europawahl kein Stimmzettelumschlag verwendet. 6. Kommunalwahlen Es finden gleichzeitig die nachstehenden Wahlen statt. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln in amtlichen Stimmzettelumschlägen. 6.1 Wahl des Gemeinderats Zu wählen sind 10 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Gemeinderats Stimmzettel-Farbe: eosin (eosinrot)

20 20 Birenbach Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai Wahl des Kreistags Zu wählen sind im Wahlkreis 5 Rechberghausen 4 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Kreistags Stimmzettel-Farbe: grün 6.3 Wahl der Regionalversammlung Zu wählen sind im Wahlkreis Göppingen 8 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart Stimmzettel-Farbe: orange Die Stimmzettel für die einzelnen Wahlen (ohne Europawahl) sind in je besonderen Stimmzettelumschlägen abzugeben, die von gleicher Farbe wie die zugehörigen Stimmzettel sind. Die Stimmzettel für die Kommunalwahlen werden den Wahlberechtigten spätestens am 24. Mai 2014 zugesandt. Die Stimmzettelumschläge sowie weitere Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten. 6.4 Bei den Wahlen des Gemeinderats und des Kreistags hat der Wähler so viele Stimmen, wie jeweils Mitglieder des Gemeinderats und des Kreistags im Wahlkreis zu wählen sind (vergleiche Ziff ). Bei der Wahl der Regionalversammlung (vgl. 6.3) hat der Wähler nur eine Stimme. Die Stimmenzahl ist jeweils im Stimmzettel angegeben. 6.5 Es findet Verhältniswahl statt bei der - Wahl des Gemeinderats - Wahl des Kreistags Hierbei können nur Bewerber gewählt werden, deren Name in den Stimmzetteln vorgedruckt ist. Der Wähler kann - Bewerber aus anderen Wahlvorschlägen übernehmen (panaschieren) und - einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben (kumulieren). Der Wähler gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf einem oder mehreren Stimmzetteln - Bewerbern, denen er eine Stimme geben will, durch ein Kreuz hinter dem vorgedruckten Namen, durch Eintragung des Namens oder auf sonst eindeutige Weise ausdrücklich als gewählt kennzeichnet, - Bewerber, denen er zwei oder drei Stimmen geben will, durch die Ziffer 2 oder 3 hinter dem Namen, durch Wiederholen des Namens oder auf sonst eindeutige Weise als mit zwei oder drei Stimmen gewählt kennzeichnet. Der Wähler kann auch einen Stimmzettel ohne jede Kennzeichnung oder im Ganzen gekennzeichnet abgeben. In diesem Fall ist jeder Bewerber, dessen Name im Stimmzettel vorgedruckt ist, als mit einer Stimme gewählt; bei der Wahl des Kreistags jedoch nur so viele Bewerber in der Reihenfolge von oben, wie Mitglieder des Kreistags für den Wahlkreis zu wählen sind. 6.6 Bei der Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart findet Verhältniswahl mit Listenwahlvorschlägen statt. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er durch ein auf den Stimmzettel gesetztes Kreuz oder auf sonst eindeutige Weise kennzeichnet, welchem Wahlvorschlag er seine Stimme geben will. 6.7 Beleidigende oder auf die Person des Wählers hinweisende Zusätze oder nicht nur gegen einzelne Bewerber gerichtete Vorbehalte auf dem Stimmzettel oder sonst im Stimmzettelumschlag sowie jede Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags haben die Ungültigkeit der Stimmabgabe zur Folge. 6.8 Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums die zu der jeweiligen Wahl gehörenden Stimmzettelumschläge ausgehändigt. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in den Stimmzettelumschlag gelegt werden. 7. Wahlscheine Europawahl Wähler, die einen Wahlschein für die Europawahl haben, können an der Wahl im Landkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, - durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises oder - durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt - Wahlamt - einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen. Kommunalwahlen Wähler, die einen Wahlschein für die Kommunalwahlen haben, können - in einem beliebigen Wahlbezirk des im Wahlschein angegebenen Gebiets oder - durch Briefwahl wählen. Der Wahlschein enthält auf der Rückseite nähere Hinweise darüber, wie durch Briefwahl gewählt wird. Wer bei den Kommunalwahlen durch Briefwahl wählen will, erhält auf Antrag beim Bürgermeisteramt - Wahlamt - neben dem Wahlschein auch die weiteren Briefwahlunterlagen. Der Wähler hat seine Wahlbriefe (getrennt nach Europawahl - rot - und Kommunalwahlen - gelb -) mit den entsprechenden Stimmzetteln (in verschlossenen Stimmzettelumschlägen) und den unterschriebenen Wahlscheinen so rechtzeitig den jeweils auf den Wahlbriefumschlägen angegebenen Stellen zu übersenden, dass sie dort spätestens am Wahltag bis Uhr eingehen. Die Wahlbriefe können auch bei der jeweils angegebenen Stelle abgegeben werden. Der Wähler, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. 8. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Bei der Europawahl gilt dies auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind ( 6 Abs. 4 Europawahlgesetz). Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 9. Der Briefwahlvorstand Briefwahl tritt zusammen zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses der Europawahl um 18:00 Uhr in Birenbach, Marktplatz 1, Bürgersaal (Ebene 1) Birenbach, den 15. Mai 2014 Bürgermeisteramt Birenbach gez. Frank Ansorge, Bürgermeister Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschränken sich die Personenbezeichnungen auf die männliche Form.

21 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Birenbach 21 Mitteilungen der Gemeinde Abfall-Abc Abfallwirtschaftsbetrieb Tel.: 07161/ bzw. 767 Müllabfuhr: Alle 14 Tage - nächste Abfuhr ist am Mittwoch, 28. Mai (bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen) Gelber Sack: Die nächste Abfuhr ist am Mittwoch, 21. Mai (Da sich der Turnus geändert hat, bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen). Im Bedarfsfall können gelbe Säcke auf dem Rathaus abgeholt werden. Altpapiersammlung: Die nächste Sammlung wird am Samstag, 23. August durchgeführt. FETZER-Papiertonne Dienstag, 03. Juni 2014 (Bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen) Grünabfallsammlung: Die nächste Sammlung wird am Dienstag, 08. Juli 2014 durchgeführt. Benutzung des Kompostplatzes in Rechberghausen an der Faurndauer Str. (Gewann Asang). Anlieferung: Montag - Samstag von Uhr Problemmüllsammlung: Die nächste Problemmüllsammlung wird erst wieder 2015 durchgeführt. Schrottabfuhr: Die nächste Schrottabfuhr wird erst wieder 2015 durchgeführt. Sperrmüll: Wird nur noch auf Anforderung abgeholt. Anforderungskarten liegen dem Müllbescheid bei. Wertstoffhof Wäschenbeuren: Öffnungszeiten: freitags von Uhr bis Uhr samstags von 9.00 Uhr bis Uhr Notdienst zur Beantragung von Wahlscheinen zur Europawahl und den Kommunalwahlen am In dringenden Fällen können zu folgenden Zeiten noch Wahlscheine beantragt werden: Am Freitag, 23. Mai 2014 ist das Rathaus außerhalb der normalen Sprechzeiten auch von Uhr besetzt. Am Samstag, 24. Mai 2014 können Sie von Uhr telefonisch einen Termin mit Frau Teutschländer unter der Telefonnummer 07161/ zur Ausstellung eines Wahlscheines vereinbaren. In Fällen nachgewiesener plötzlicher Erkrankung und in den besonderen Fällen des 25 Abs. 2 BWO ist es auch am Wahlsonntag, 25. Mai 2014 bis Uhr möglich, im Wahllokal die Erteilung eines Wahlscheines zu beantragen. Bürgermeisteramt Birenbach (Brief-)Wahlunterlagen Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Birenbach, aus gegebenem Anlass möchten wir Sie darüber informieren, dass Sie Ihre (Brief-)Wahlunterlagen in diesem Jahr mit ein wenig Verspätung, aber dennoch rechtzeitig zu den kommenden Wahlen am erhalten. Wenn Sie in den Urlaub fahren und Briefwahl beantragt haben, aber bislang keine Unterlagen erhalten haben, melden Sie sich bitte beim Rathaus unter 07161/ Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Schornsteinreinigung Ab Mittwoch, den wird in Birenbach mit der 2. Schornsteinreinigung begonnen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. Ihre Gemeindeverwaltung Glückwünsche Unsere herzlichen Glückwünsche gelten am: Herr Rainer Jahnke, Bergstraße 27 zum 70. Geburtstag Herr Kewal Lekha, Tobelweg 9 zum 70. Geburtstag Herr Georgios Pragmateftis, Lorcher Straße 37 zum 74. Geburtstag Wir wünschen unseren Jubilaren alles Gute, vor allem Gesundheit. Unsere Glückwünsche gelten auch allen Jubilaren, die eine Veröffentlichung an dieser Stelle nicht wünschen. Fundamt Gefunden wurden diverse Schlüssel 1 Turnbeutel Abzuholen auf dem Rathaus, Zimmer 2. Seniorenkreis Birenbach Nachlese zu unserem Jahresausflug Die Wetteraussichten waren nicht berauschend. Mit Regenschirm bestiegen wir den Bus. Während der Fahrt bewegten sich die Scheibenwischer unentwegt. Bei Ankunft an unserem 1. Ziel - Oberstadion - hatte der Regen aufgefhört. Zunächst bestaunten alle den Osterbrunnen, zu dem auch Figuren, aus bunten Eiern gefertigt, gehörten. Einfach toll! Danach gab es eine Führung im Krippenmuseum Oberstadion. In der historischen alten Pfarrscheuer (1612) sind auf über 700 qm die bedeutendsten Krippenbauer vertreten. Wir alle waren überwältigt von der Fülle und den ausführlichen Erklärungen. Danach gab es unser obligatorisches Mittagsvesper. Die St.-Martinus-Kirche (1473 erbaut) konnten wir nur kurz betrachten. 7 Flügelaltäre stammen aus der Ulmer Schule des 15. Jahrhunderts.

22 22 Birenbach Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Bei so vielen Eindrücken vergehen die Stunden im Nu. Unser Bus brachte uns zum letzten Punkt unseres Tages, dem abschließenden Abendessen. Dort angekommen, begrüßte uns unser Bürgermeister Herr Ansorge humpelnd, mit Gehhilfen ausgestattet. Dies Handicap verhinderte es, diesen Tag mit uns zu verbringen. Wir hatten eine sehr gute Vertretung für diesen Ausflugstag. Gemeinderat und stellvertretenden Bürgermeister Herrn Späth. Er hat uns sehr gut durch den Tag begleitet. An dieser Stelle nochmals Danke!. Herr Späth hat auch viele Fotos gemacht, die wir dann wie üblich im Juli bei unserem Grillfest zeigen werden. Hierzu heute schon die Einladung an alle Mitreisenden. Ein Dank an alle, die zur Vorbereitung und Ausführung des schönen Ausflugs beigetragen haben. Seniorenkreis Veronika Hettfleisch Weiter ging es mit dem Bus nach Blaubeuren, das wir zu Fuß und per Blautopfbahn erkundeten. Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Börtlingen-Birenbach Evang. Pfarramt Börtlingen-Birenbach Hauptstraße 55, Börtlingen Pfr. Theodor Tröndle, Pfrin. Katrin Tröndle Tel , Fax: Pfarramt Pfarramtssekretärin Frau Schimanko: Montagvormittag (9-11 Uhr) und Donnerstagnachmittag (15-17 Uhr) Tel Fax: Kirchenpflege Brigitte Wurster, Hohenstaufenstraße, Börtlingen, Telefon: Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Börtlingen-Birenbach Kto. Nr , neu: DE Raiffeisenbank Wangen, BLZ , neu: GENODES 1 RWA Monatsspruch Mai 2014: Denn ihr alle, die ihr auf Christus getauft seid, habt Christus (als Gewand) angelegt, deshalb gibt es nicht mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie, nicht Mann und Frau; denn ihr alle seid einer in Christus Jesus. Galaterbrief 3, 27, 28 (Neues Testament) Donnerstag, :30 Uhr Spielgruppe für Kinder ab 10 Monaten - Kirchengemeindezentrum Birenbach 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen

23 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Birenbach 23 Freitag, Uhr Girlande binden für die Konfirmation Bauhof Börtlingen 17 Uhr Probe der Birenbacher Konfirmandengruppe Johanneskirche Börtlingen 20 Uhr Familienkreis Information über: Patientenverfügung mit Herrn Dieter Roitsch Gemeindehaus Börtlingen Samstag, Uhr Gottesdienst zur Diamantenen Hochzeit von Gerda und Karl Frey, Börtlingen Johanneskirche Börtlingen (Pfarrerin Tröndle) 20 Uhr Abendmahlsgottesdienst der Birenbacher Konfirmandengruppe Kirchengemeindezentrum Birenbach (Pfarrer Tröndle) Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Konfirmation der Birenbacher Konfirmanden und dem Chor des offenen Singens Johanneskirche Börtlingen (Pfarrer Tröndle) Das Opfer ist für unsere Kirchengebäude Kirchengemeindezentrum Birenbach und Johanneskirche Börtlingen bestimmt. In Birenbach findet kein Gottesdienst statt. 10 Uhr Kinderkirche Börtlingen Gemeindehaus Börtlingen Montag, Uhr Bibelstunde Kirchengemeindezentrum Birenbach Dienstag, :00 10:30 Uhr Spielgruppe - Krabbelmäuse - Gemeindehaus Börtlingen 20 Uhr Chor des offenen Singens Gemeindehaus Börtlingen Mittwoch, :30 Uhr Konfirmandenunterricht Johanneskirche Börtlingen 19:30 Uhr Frauentreff Gemeindehaus Börtlingen Donnerstag, :30 Uhr Spielgruppe für Kinder ab 10 Monaten - Kirchengemeindezentrum Birenbach ab 12:30 bis ca. 13:30 Uhr Börtlinger Mittagstisch Gemeindehaus Börtlingen 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen Samstag, :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst der Börtlinger Konfirmandengruppe Johanneskirche Börtlingen (Pfarrer Tröndle) Sonntag, Uhr Gottesdienst Kirchengemeindezentrum Birenbach (Prädikant Stepanek) 10 Uhr Gottesdienst mit Konfirmation der Börtlinger Konfirmanden und dem Posaunenchor Johanneskirche Börtlingen (Pfarrer Tröndle) Das Opfer ist für unsere Kirchengebäude Kirchengemeindezentrum Birenbach und Johanneskirche Börtlingen bestimmt. 10 Uhr Kinderkirche Kirchengemeindezentrum Birenbach CVJM-Jugendveranstaltungen in Börtlingen Montag Spatzenkinder (Kids von 4 7/8) 15:30 16:30 Uhr FROGies (Kids von 8-12) 17:15 18:45 Uhr (jeweils im UG des ev. Gemeindehauses) Donnerstag Teenkreis 18 Uhr - UG des ev. Gemeindehauses Konfirmation Aus unserer Gemeinde werden 23 Jugendliche am 18. und am 25. Mai 2014 konfirmiert. Jeweils am Vorabend feiern sie das Abendmahl. Zu diesem Gottesdienst ist die ganze Gemeinde (ausdrücklich!!) eingeladen. Die Birenbacher Konfirmandengruppe feiert am 17. Mai um 20 Uhr im Kirchengemeindezentrum in Birenbach einen Abendmahlsgottesdienst. Am 18. Mai um 10 Uhr ist der Konfirmationsgottesdienst in der Johanneskirche. Es werden konfirmiert: Robin Hebert, Nadine Kaleyta, Tamara Petrick, Alexandra Reichert, Jana Remppel, Robin Renn, Gian-Luca Schäffer, Benjamin Stang, Selina Vogel, Evelyn Bitter, Lara Jonokat. Die Börtlinger Konfirmandengruppe feiert am 24. Mai um 19:30 Uhr in der Johanneskirche einen Abendmahlsgottesdienst. Am 25. Mai ist um 10 Uhr der Konfirmationsgottesdienst in der Johanneskirche. Es werden konfirmiert: Tobias Blessing, Anna Hettich, Lukas Heubach, Kassandra Kirschner, Elisabeth Klöpfer, Adrian Ritschel, Alisia Spindler, Lea Rapp, Julian Schüle, Tim Remppel, Jonathan Veil, Nick Wiedmann. Frauentreff Börtlingen Am 21. Mai 2014 trifft sich der Frauentreff um 19:30 Uhr im Gemeindehaus in Börtlingen mit dem Thema: Danken, loben, bitten, klagen Psalmen sprechen uns aus dem Herzen mit Frau Pfarrerin Tröndle. Herzliche Einladung. Auflegung des Haushaltsplans 2014 Der Haushaltsplan 2014 für die evangelische Kirchengemeinde Börtlingen-Birenbach ist in der Zeit vom 15. bis 23. Mai 2014 bei Kirchenpflegerin, Brigitte Wurster, Hohenstaufenstraße 21, Börtlingen, zur Einsichtnahme aufgelegt. Pfarrerkabarett: 10 Jahre Pfaffenpfeffer Das Jubiläumsprogramm in der Gemeindehalle in Birenbach Die Göppinger Kabarettgruppe Pfaffenpfeffer feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Seit 2004 folgen die fünf Pfarrerinnen und Pfarrer dem inneren Ruf: Gehet hin in die Welt und verkündet die Wahrheit schonungslos und ungeschminkt! Mit Selbstironie und Witz geben die Geistlichen Einblick in die Kirche, das Gemeindeleben, den Pfarrberuf und den Pfarrgärten. Zielsicher bewegen sie sich zwischen den Höhen der Bergpredigt und den Niederungen des Stammtisches. Gläubige schütteln ungläubig den Kopf und Ungläubige treten in die Kirche ein. Wo Pfaffenpfeffer auftritt, bleibt nichts, wie es war. 10 Jahre! Das Jubiläumsprogramm bietet einen Querschnitt durch all die Jahre ihrer bissigen Kommentare zum Zeitgeschehen. Das Fazit der Gruppe lautet so wie ihr erstes Bühnenprogramm: Was wäre Gott ohne uns? Freitag, 6. Juni 2014, Beginn: 19:30 Uhr, Einlass: 19 Uhr Eintritt: 12, ermäßigt 8 Bezahlung und Abholung im Pfarramt in Börtlingen, Hauptstraße 55, Tel , zu den bekannten Öffnungszeiten: Montag: 9-11 Uhr, Donnerstag: Uhr im Bücherstüble Börtlingen, Brigitte Wurster, Hohenstaufenstraße 21, Tel , Montag: Uhr, Donnerstag: 9-12 Uhr im Rathaus Birenbach, Marktplatz Der Erlös ist für die Neugestaltung der Außenanlage der Johanneskirche Börtlingen. Karten sind noch verfügbar. Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Börtlingen-Birenbach Börtlingen: Vermietung Gemeindehaus Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Frau Annette Veil, Börtlingen, Haldenstraße 18, Telefon Birenbach: Vermietung Kirchengemeindezentrum - Untergeschoss Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Frau Christel Merkle, Birenbach, Kirchlesfeld 28, Telefon

24 24 Birenbach Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Verwaltung Wasen Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Herrn Tilman Ankele, Börtlingen, Silcherweg 9, Telefon Katholische Kirchengemeinden Rechberghausen -Wäschenbeuren Pfarrbüro Wäschenbeuren Pfarrer Bernhard Schmid Kath. Pfarramt, Hockengasse 4, Wäschenbeuren Tel / , Fax 07172/ Bürozeiten: Dienstag Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 Uhr 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Montag geschlossen! Mobilfunk-Notfallnummer: 0160/ In dringenden seelsorgerlichen Fällen oder im Trauerfall können Sie diese Nummer anrufen. Pfarrbüro Rechberghausen Pfarrer Bernhard Schmid Kath. Pfarramt, Lorcher Str. 40, Rechberghausen, Tel / , Fax 07161/ pfarramt@kath-kirche-rechberghausen.de Bürozeiten: Montag 15 Uhr 17 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 Uhr 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Dienstag geschlossen! Mobilfunk-Notfallnummer: 0160/ In dringenden seelsorgerlichen Fällen oder im Trauerfall können Sie diese Nummer anrufen. Mittwoch, 14. Mai Seniorenwallfahrt nach Birkenfeld Uhr Hl. Messe für Gottfried und Sofie Weinhard, Reinhold und Erwin Reinhard, sowie Jahrtag für Walburga, Josef u. Erwin Kaißer in Wäschenbeuren, Ottmar Stollenmaier mit Angehörigen und Familie Karl Stadelmaier, anschl. Rosenkranz Uhr Probe Kirchenchor kath. GH Wäschenbeuren Donnerstag, 15. Mai 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr Anbetung in Rechberghausen Uhr Hl. Messe in Rechberghausen Uhr Bibelkreis in Rechberghausen Freitag, 16. Mai 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Rechberghausen 8.30 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 9.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren Uhr Nachmittag der Versöhnung der Firmlinge im katholischen Gemeindehaus in Wäschenbeuren Uhr Maiandacht in der Heuhofkapelle in Wäschenbeuren Samstag, 17. Mai Uhr Trauung von Bettina Kontner und Marcus Funk in Rechberghausen Uhr Trauung von Andreas Tanyeli und Martina Bök in Birenbach Uhr Beichtgelegenheit in Rechberghausen Uhr Familiengottesdienst in Börtlingen Uhr Rosenkranz in Birenbach Uhr Hl. Messe für Eduard Kottmann mit Angehörigen in Birenbach Sonntag, 18. Mai ACHTUNG! Geänderter Gottesdienstort! 9.30 Uhr Hl. Messe in der evangelischen Kirche in Rechberghausen 9.30 Uhr Hl. Messe mit besonderem Orgelspiel in Wäschenbeuren, die Kollekte wird für das Orgelprojekt verwendet 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Wäschenbeuren Uhr Konfirmation in der katholischen Pfarrkirche in Rechberghausen Uhr Informationsveranstaltung des Orgelförderkreises im katholischen Gemeindehaus in Wäschenbeuren Uhr Familiengottesdienst in Wangen Uhr Hl. Messe im Maitis, Messintension für Oskar Schnirch und Helmut Fecht Uhr Rosenkranz in Birenbach Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr Vortreffen zur Padua-Wallfahrt im Pfarrsaal in Wäschenbeuren Uhr Kirchenkonzert des Orgelförderkreises unter Mitwirkung des Akkordeonorchesters sowie des Liederkranzes in der katholischen Kirche in Wäschenbeuren, anschl. gemütlicher Umtrunk im kath. Gemeindehaus Uhr Maiandacht in Rechberghausen Uhr Maiandacht in Wangen Montag, 19. Mai 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Dienstag, 20. Mai 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Uhr evangelischer Gottesdienst im Kardinal-Kasper- Haus in Wäschenbeuren Uhr Hl. Messe im Alexanderstift in Rechberghausen Uhr Maiandacht in Birenbach Uhr Abschluss der Erstkommunionvorbereitung der Seelsorgeeinheit im ökumenischen Gemeindezentrum in Börtlingen Mittwoch, 21. Mai Uhr Hl. Messe für Eugilde Magini mit Angehörigen, Alfred Bucher und Antonie Schmid mit Angehörigen in Wäschenbeuren, anschl. Rosenkranz Uhr Probe Kirchenchor kath. GH Wäschenbeuren Vorschau Samstag, 24. Mai Uhr Hl. Messe in Birenbach Sonntag, 25. Mai ACHTUNG! Geänderte Gottesdienstzeit! 9.00 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren 9.30 Uhr Hl. Messe mit den Kindern des katholischen Kindergartens in Rechberghausen Uhr Hl. Messe in Wangen, musikalisch mitgestaltet vom Musikverein Wangen, anschließend Gemeindefest Nächster Taufsonntag ist am 29. Juni in Rechberghausen und am 6. Juli in Wäschenbeuren. Nachmittag der Versöhnung für die Firmlinge am 16. Mai 2014 Menschen werden schuldig, auch wenn sie das gar nicht wollen. Jede und jeder von uns ist ab und zu mies drauf, fängt Streit mit anderen an, lästert über andere Aber Gott ist bereit, alles zu verzeihen. Er will uns helfen, er liebt uns. Im Sakrament der Versöhnung feiern wir, dass Gott all das wegnimmt, was zwischen ihm und uns steht. Er hilft uns, das wieder gutzumachen, was in unserem Leben schief gegangen ist. Herzlich laden wir alle Firmlinge zum Nachmittag der Versöhnung ein. Die Gruppen treffen sich um Uhr oder um Uhr oder um 16.30, jeweils im katholischen Gemeindehaus in Wäschenbeuren. Falls jemand an dem Tag nicht kommen kann, gibt es einen Nachholtermin am Samstag, 24. Mai 2014 um 17 Uhr im katholischen Gemeindehaus Wäschenbeuren.

25 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Birenbach 25 Orgelförderkreis St. Johannes Ev. Wäschenbeuren Am Sonntag, dem findet die offizielle Auftaktveranstaltung des Orgelförderkreises St. Johannes Ev. Wäschenbeuren statt: 9.30 Uhr Hl. Messe mit besonderem Orgelspiel Uhr Informationsveranstaltung im katholischen Gemeindehaus zum Orgelförderkreis 18 Uhr Kirchenkonzert des Orgelförderkreises Wir laden alle Gemeindemitglieder und Freunde der Kirchenmusik nach dem Gottesdienst zur Auftaktveranstaltung des Orgelförderkreises ein. Wir informieren Sie über den Zweck des Orgelförderkreises und über das anstehende Orgelprojekt. Um 18 Uhr sind Sie herzlich zum Kirchenkonzert unter Mitwirkung des Akkordeonorchesters und des Liederkranzes eingeladen. Die Ensembles singen und spielen Literatur vom Barock bis zur Moderne. Es erwartet Sie also ein vielfältiges und abwechslungsreiches Konzert. Der Eintritt ist frei. Um Spenden zu Gunsten des Orgelprojektes wird gebeten. Nach dem Konzert haben Sie die Möglichkeit, bei einem kleinen Umtrunk im katholischen Gemeindehaus den Abend unter Musikfreunden ausklingen zu lassen. Herzliche Einladung! Ihr Orgelförderkreis Gemeindewallfahrt nach Norditalien Liebe Wallfahrtsteilnehmende! Bald ist es so weit, dass wir unsere Gemeindewallfahrt antreten werden. Daher möchte ich Sie alle zu einem Vorbereitungstreffen am Sonntag, 18. Mai 2014 um 17 Uhr in den Pfarrsaal nach Wäschenbeuren einladen, wo wichtige Informationen weitergegeben und Fragen beantwortet werden. Wenn Sie nicht dabei sein können, sagen Sie uns im Pfarrbüro in Birkenfeld, Tel /482145, einfach Bescheid, damit Sie die Unterlagen irgendwie auch bekommen können. Wenn Sie den restlichen Betrag für die Wallfahrt noch nicht überwiesen haben, dann können Sie es noch erledigen: Katholisches Pfarramt, Konto-Nr , BLZ , Kennwort Wallfahrt Padua. Ihr Pfarrer Phan Kaffeenachmittag und Frühstück für die Emmauswanderer in Birenbach Bei schönstem Wetter konnten Spaziergänger am Palmsonntagnachmittag in Birenbach eine Pause einlegen und bei Kaffee und Kuchen die schöne Aussicht von der Birenbacher Wallfahrtskirche aus genießen. Die KAB lud zur Kreuzwegandacht ein und nicht wenige Besucher schauten sich in aller Ruhe die Wallfahrtskirche an. Wir danken allen herzlich, die mitgeholfen haben, alles so einladend herzurichten, und für alle Kuchenspenden. Der Reinerlös in Höhe von 716,45 EUR kommt der Erhaltung unserer schönen Wallfahrtskirche zugute. Am frühen Morgen des Ostermontags machten sich etliche Frühaufsteher auf den Weg, um dem Ostergeheimnis auf die Spur zu kommen. In Birenbach angekommen konnten sie an einer Kirchenführung teilnehmen. Anschließend wurden sie im Mesni mit einem reichhaltigen Frühstück belohnt. Antonius-Opferstock in Birenbach zerstört Unser Heiliger Antonius wurde bestohlen, sein Opferstock zerstört. Vermutlich seit rund 300 Jahren hat der Opferstock in der Wallfahrtskirche Birenbach seinem Zweck gedient. Zuletzt als Opferstock für den Heiligen Antonius, einen der 14 Nothelfer. Auch in heutiger Zeit wird dieser Heilige immer noch gerne angerufen, zum Beispiel wenn es darum geht Verlorenes wiederzufinden. Die Spenden im dazugehörigen Opferstock werden bestimmungsgemäß rein für soziale Zwecke, Hilfsbedürftige vor Ort in der Kirchengemeinde verwendet. Im Zeitraum von bis zum wurde der Opferstock nunmehr mit brachialer Gewalt aufgeschlagen und die darin befindlichen Geldspenden entnommen. Eine Strafanzeige wurde erstattet. Zeugen, die Hinweise zur Aufklärung der Zerstörung und des Diebstahles beitragen können, werden gebeten sich mit dem Polizeiposten Rechberghausen, Tel.: oder mit dem Katholischen Pfarramt Wäschenbeuren, Tel.: in Verbindung zu setzen. Gemeindefest in Wangen Am 25. Mai 2014 findet unser Gemeindefest in Wangen statt. Der Gottesdienst um 11 Uhr wird musikalisch mitgestaltet vom Musikverein Wangen. Danach servieren wir im Gemeindehaus ein reichhaltiges Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Auf Ihr Kommen freut sich der Ortsausschuss Wangen! KAB-Erlebnisreise 2014 Unsere diesjährige Erlebnisreise steht unter dem Motto: Was wir gesehen und gehört haben Gottes Taten weitersagen und führt uns am Sonntag, 25. Mai 2014 nach Ehingen. Wir begeben uns auf eine spannende Reise in die Zeit der jungen Kirche. Wir erfahren, wie aus ängstlichen Menschen kraftvolle und mutige Nachfolger Christi wurden. Dieser Wandel ist auch bei uns möglich und dringend geboten, gerade weil Gott an den Rand gedrängt wird. Eine Reise von höchster Aktualität, denn auch heute finden wir eine ähnliche Situation vor. Es entspricht nicht mehr dem Mainstream, wenn man sich als Christ bekennt und nicht selten spürt man heftigen Gegenwind, wenn man sich für christliche Werte einsetzt. Auf der Reise wird uns Pfarrer Leo Tanner aus der Schweiz begleiten, der seit Jahrzehnten engagiert für dieses Anliegen eintritt und Autor verschiedener Bücher und Glaubenskurse ist. Seine Bücher waren auch Grundlage für den Glaubenskurs durch Pfarrer Krist. Außerdem wird uns die Lobpreiswerkstatt Ravensburg unter Leitung von Matthias Schyra sowie die Musikgruppe Adonai musikalisch begleiten. Diese Reise eignet sich besonders auch für Firmlinge, denn gerade für sie ist es von besonderer Bedeutung, ihren Glaubensweg mit Kraft und Mut zu gehen. Für Kinder ab 3 Jahren wird eine Kinderbetreuung angeboten. Hierzu laden wir ganz herzlich ein. Anmeldeschluss ist der 18. Mai Der Fahrpreis beträgt einschließlich Sektfrühstück pro Person 18 EUR, für Kinder und Jugendliche 10 EUR. Günstiges Mittagessen kann in Ehingen erworben werden. Anmeldungen nehmen entgegen: Rudolf Zwior, Kornbergstrasse 2, Rechberghausen, Tel /52367 sowie die katholischen Pfarrämter Rechberghausen und Wäschenbeuren. Johannes Ditzinger KJW Wäschenbeuren Liebe Kinder, liebe Jugendliche und liebe Eltern, die Anmeldungen für das Zeltlager sind bereits schon zwei Wochen im Umlauf! Anmelden kann man sich bereits schon eine Woche.

26 26 Birenbach Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Dieses Jahr gibt es wieder ein Teilnehmershirt zu bestellen, wenn Ihr euch das T-Shirt mal anschauen möchtet, geht einfach auf unsere Homepage unter der Kategorie Zeltlager. In folgenden Läden liegen die Anmeldungen aus: Bäckerei Horlacher, Bäckerei Kottmann, Metzgerei Beck, Schreibwarenladen Frau Müller, Rathaus, Edeka Es freut sich Euer Zeltlagerteam 2014 Weltkirchlicher Friedensdienst: Martin Eix berichtet aus Brasilien Ich lebe nun schon mehrere Monate in Fortaleza. Das ist eine große Stadt an der Nordostküste von Brasilien (2,4 Millionen Einwohner). Fast täglich zeigt das Thermometer 30 C und mehr an und es ist sehr schwül! Ich wohne bei einer Gastfamilie und fühle mich richtig wohl bei ihr. Mit den Familienmitgliedern verstehe ich mich sehr gut und gemeinsam unternehmen wir viel. Jedoch ist es in der Nachbarschaft sehr kriminell. Deswegen sollte ich abends nicht alleine aus dem Haus gehen, da das schnell gefährlich werden kann (Drogendealer und dergleichen mehr). Zurzeit arbeite ich drei Tage in der Woche in Casa do Fazer, das ist eine Schule im Armenviertel. Diese bietet den Kindern ein Mittagessen und Nachhilfeunterricht an und versucht sie so von der Straße zu holen. Ich helfe ihnen bei den Hausaufgaben. Anschließend spiele ich mit den Kindern. Das andere Projekt ist der Basar. Dort werden Sachspenden repariert und zu günstigen Preisen verkauft. Ich helfe mit, die Sachspenden in den verschiedenen Stadtbezirken mit einem LKW abzuholen. Außerdem unterstütze ich die Mitarbeiter beim Verkauf der Sachspenden. Das war ein kleiner Einblick in meinen Arbeitsalltag in Brasilien. Viele Grüße aus Brasilien von Martin Eix Weltkirchlicher Friedensdienst: Lena Weber berichtet über ihr Osterfest in Mexico Tausende Christen haben das Osterfest gefeiert. Ich durfte dieses Jahr zum erst mal miterleben, wie Ostern bzw. die Karwoche in Mexico gefeiert wird. Im Rahmen meines Weltkirchlichen Friedensdienstes bin ich nun seit neun Monaten in Mexico, genauer in Neza, und lebe und arbeite hier in einer Kirchengemeinde mit. Ostern, das größte und wichtigste Fest der Christen auf der ganzen Welt, war für mich dieses Jahr ganz besonders. Begonnen hat alles schon Anfang März, mit den Proben für die Aufführung des Kreuzweges. Zur Sache ging es dann in der Karwoche: jeden Abend 4 Stunden proben, um dann am Gründonnerstag das letzte Abendmahl und am Karfreitag den Kreuzweg nachzuspielen. Mit ca. 60 anderen Darstellern und ca. 300 Zuschauern zogen wir am Freitag durch die Straßen. Ich als Engel verkleidet, an der Seite Jesus, der ein ca. 90 kg schweres Kreuz drei Stunden durch die Hitze getragen hat. Dazu wurde er von den Soldaten ausgepeitscht und musste die 15 Stationen eines Kreuzweges nachspielen. Es wurde viel gebetet, gesungen und gefeiert. Und mit Feiern meine ich ein anderes Feiern, als ich es aus deutschen Gottesdiensten kenne. Samstagabend in der Kirche: auch hier haben wir das Osterfeuer entzündet und sind dann mit unseren Kerzen in die dunkle Kirche eingezogen. Doch nach der Predigt wurde das Licht angemacht und mit Luftballons, Feuerwerk, Tänzen und Gesängen haben wir den restlichen Gottesdienst gefeiert. Ich finde es beeindruckend, mit wie viel Hingabe der Kreuzweg gestaltet und die Gottesdienste gefeiert wurden. Lena Weber KLEIDERSAMMLUNG 2014 für RUMÄNIEN am Samstag, 24. Mai bis Montag, 26. Mai 2014 Aktion der Brandstifter e. V. KLEIDERABGABE - Die Brandstifter rufen wir sind gerufen Kleiderabgabe am kath. Gemeindehaus Wäschenbeuren Untergeschoss Garagen bzw. in Birenbach beim Mesni am Samstag, 24. Mai bis Montag, 26. Mai 18 Uhr. Die Brandstifter aktive, christliche Leute aus dem Raum Albershausen unterstützen schon 25 Jahre mit großem Einsatz Jugendliche, Ältere Menschen und Kranke in Rumänien. Wir in Wäschenbeuren und Birenbach haben schon mehrfach mitgeholfen durch großzügige Spenden. Im Jahre 2013 waren wir mit ca. 150 Paketen/Kleidersäcken dabei. Vielleicht erreichen wir dieses Jahr wieder ein ähnliches Ergebnis. Das ist etwa 10 bis 15 % was die Brandstifter jährlich weiterleiten. Die Not ist weiterhin sichtbar und spürbar, so dass wir hier wirkungsvoll helfen. Gesammelt wird: Noch tragfähige Kleidung aller Art, Bettwäsche (keine Federn oder Matrazen), Kinderkleider, Babykleider, Kinderwagen, Kinderfahrräder. Die Teile bitte in Kartons oder festen Säcken verpacken und abliefern. Lebensmittel, Arzneien, Schuhe, Elektrogeräte, Spielwaren sind leider nicht mehr erlaubt. Die Hilfe verlagert sich dahin, dass Arzneien, Baustoffe, Lebensmittel usw. in Rumänien beschafft werden. Deshalb wären auch Geldspenden sinnvoll Rumänienhilfe der Brandstifter KSK Uhingen Konto-Nr BLZ (Spendenbelege werden erstellt). Die Brandstifter planen mit dortigen Geistlichen, Ärzten, Sie fahren hin, verteilen und überprüfen, so dass die Spenden zuverlässig helfen. Wir bitten um Kleiderabgabe am Wochenende 24. Mai bis 26. Mai am hiesigen Gemeindehaus bzw. beim Mesni. Bei Bedarf werden die Kleidersäcke auch abgeholt Tel /5781 (Hermann Knoblauch) bzw. in Birenbach Tel /53109 (Karl Heinz Schaupp). Bereits am Montag, 26. Mai gegen 19 Uhr werden die Spenden in Wäschenbeuren abgeholt das wäre dann der allerletzte Termin. Die Brandstifter und die Empfänger der Waren bedanken sich schon vorab für Ihre Mithilfe und Mitgefühl. Wir wissen ja Helfen erleichtert, befreit und ist menschlich. Die Brandstifter begehen dieses Jahr 25 Jahre Rumänienhilfe Freundliche Grüße und eine gute Zeit Hermann Knoblauch 13. Gemeindeforum Blickwechsel ein missionarischer Bibelkurs Samstag, 24. Mai 2014, Uhr Deggingen, Canisiusheim, Bernhardusstr. 25 Bei Blickwechsel geht es um einen veränderten Blick, eine Spiritualität der Haltungen und eine Besinnung auf das, was uns als Gemeinden trägt und weiter bringt. Der Bibelkurs lädt zu einer existentiellen Auseinandersetzung ein. Wir nehmen die eigene Quelle in den Blick und fragen nach Impulsen aus der Bibel. Blickwechsel ist ein Bibelkurs für Kirchengemeinden und Seelsorgeeinheiten, Kirchengemeinderäte, Gremien und Gruppen, die sich auf den Weg machen wollen. Blickwechsel lässt sich von der Bibel für den zukünftigen Weg einer Gemeinde inspirieren. Im Mittelpunkt steht eine Bewusstseinsbildung. Exemplarisch wollen wir uns anregen lassen und ins Gespräch kommen über Hoffnungen, Enttäuschungen und Erwartungen, die uns bewegen. Referentin: Christine Maria Abele-Merz, Aalen Wenn Kinder und Jugendliche trauern... Einladung zu einem Wochenende auf dem Waldeckhof Kinder trauern anders als Erwachsene. Sie sind einerseits spontaner in ihren Gefühlen, verschonen andererseits belastete Menschen ihrer engsten Umgebung mit ihrer Trauer und tragen dadurch oft schwer an ihrem unausgesprochenen Kummer. Der Waldeckhof (bei Göppingen) mit seiner idyllischen Lage und den Tieren ist wunderbar geeignet für trauernde Kinder und Jugendliche, sich kreativ und mit Hilfe von Ritualen mit ihrer Trauer auseinanderzusetzen, andererseits den Lebensfluss im Umgang mit den Tieren deutlich zu spüren. In der Gruppe erfahren die Teilnehmenden, dass sie nicht allein mit ihren Trauererlebnissen sind. Im Spiel und kreativen Tun (aufgeteilt in zwei Altersgruppen) können hilfreiche Formen der Erinnerung gefunden werden. Zu erfahren, dass auch andere Kinder und Jugendliche den Verlust geliebter Menschen erleben mussten, hilft den Meisten sich zu öffnen, weil sie merken, dass die anderen ihre Gefühle verstehen. Der Umgang mit Tieren stärkt das Selbstvertrauen und macht einfach Freude.

27 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Birenbach 27 Hinweise: Nicht für Kinder mit Heu- oder Tierhaarallergie geeignet. Die Teilnahme ist nur nach einem Elterngespräch möglich. Die Kinder übernachten in Zelten. Veranstalter: Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst in Zusammenarbeit mit der Katholischen und der Evangelischen Erwachsenenbildung sowie dem Waldeckhof/SAB Göppingen. Freitag, 27. Juni, Uhr bis Sonntag, 29. Juni 2014, Uhr, Waldeckhof Göppingen Anmeldung bis Donnerstag, beim Malteser Hilfsdienst (Tel / , kinderhospizdienst@malteser-gp.de) Leitung und Begleitung: Gabriele Ulmer, Sabine Wacker, Kathrin Holzheu und weitere Hospizmitarbeiterinnen Kosten: 25,00 (Wenn es an diesem Betrag scheitern sollte oder wenn Sie mehrere Kinder anmelden sprechen Sie mit uns.) Die Diözesan-Pilgerstelle lädt ein: Kommen Sie mit nach Lourdes! Die Diözesan-Pilgerstelle führt auch dieses Jahr wieder eine Wallfahrt nach Lourdes durch. Die geistliche Leitung hat Herr Vikar Dr. Walter, aus seiner Diakonatszeit auch in unserer Seelsorgeeinheit bestens bekannt. Zeitpunkt: Programm: Direktflug Stuttgart-Lourdes Hotelunterbringung, Vollpension, geistliche und technische Reiseleitung sowie ein umfangreiches Pilgerprogramm mit Gottesdiensten, Kreuzweg, Krankensalbung, Prozessionen, Inter-nationaler Messe u. a. Preis pro Doppelzimmer: 779 EUR Information und Anmeldung: Diözesan-Pilgerstelle, Strombergstr. 11, Stuttgart, Tel. 0711/ , pilger-stelle@caritas@dicvrs.de sowie unter Die Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde Wäschenbeuren/Birenbach. Sie ist für alle da, die Hilfe brauchen, unabhängig von Konfession und Religion, Alter und Nationalität. Wir sind gerne für Sie da! Wenn Sie im Krankheitsfall Hilfe im Haushalt, als Assistenz im Alltag, als Begleitung, zur Entlastung, in der Familie stundenweise Hilfe brauchen. Unsere Hilfe kostet für Sie 8,50 EUR in der Stunde. Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Hilfe brauchen, rufen Sie bei unserer Einsatzleitung an: Mo Fr von 9.00 Uhr Uhr Für Wäschenbeuren: Frau Kottmann, Tel. 0151/ oder Frau Knoblauch, Tel /5781 Für Birenbach: Frau Hoffmann, Tel. 0152/ oder 07161/ Gemeinsame Veranstaltung der evang. und kath. Kirchengemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung in unserer Seelsorgeeinheit Seit einigen Jahren gibt es in unserer Pfarrgemeinde ehrenamtlich arbeitende Sterbeund Trauerbegleiterinnen, die vom Förderverein Hospizbewegung in Seminaren für diesen Dienst vorbereitet wurden. Wenn Schwerstkranke sich wünschen, daheim in der vertrauten Umgebung sterben zu dürfen, ist das für die Angehörigen oft eine große Herausforderung. Wenn Sie diesen letzten Wunsch erfüllen möchten, brauchen Sie das nicht alleine zu bewältigen, unsere Sterbebegleiterinnen bieten Unterstützung an. Nähere Informationen erhalten Sie im katholischen Pfarramt Wäschenbeuren, Tel /187550, Hinweise und Adressen unter Mitteilungen der Vereine Singkreis Birenbach Maiwanderung am Bitte beachten: Terminänderung! Die ursprüngliche Maiwanderung war geplant am 18. Mai, dieser Termin wurde verschoben auf den Treffpunkt für die Wanderung: Christi Himmelfahrt h am Rathaus Birenbach. Wanderführer Konrad Knopp sucht eine schöne Strecke aus mit Zielankunft beim Sommerfest in Maitis des Liederkranzes. Für das leibliche Wohl ist sicherlich bestens gesorgt und nach ein paar gemütlichen Stunden wandern wir gemeinsam zurück nach Birenbach. Abends ist ein Einkehrschwung ins TV-Heim vorgesehen. Schriftführer I. Walter Schützengilde Wäschenbeuren Schützenfreunde Birenbach NACHRUF Wir trauern um unser Mitglied Wilhelm Kottmann Am verstarb im Alter von 76 Jahren unser langjähriges Mitglied Wilhelm Kottmann. Er trat 1974 im Alter von 35 Jahren in unseren Verein ein und wurde 1999 für seine jahrzehntelange Treue zur Schützengilde mit dem Vereinsehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Zuletzt war er förderndes Mitglied in unserem Verein. In Dankbarkeit nehmen wir Abschied von ihm. Wir trauern mit seinen Angehörigen und allen, die ihn kannten. Unser besonderes Mitgefühl gilt seiner Frau und seinen Kindern Ergebnisse Rundenwettkampf Gebrauchspistole/Gebrauchsrevolver SGi Wäschenbeuren I ZSV Weißenstein II 1040:929 Wertung: T. Oswald 364 R., M. Lisanti 342 R., D. Krüger 334 R. SGi Wäschenbeuren II SV Hubertus Böhmenkirch I 886:1047 Wertung: A.Kick 341 R., H. Ristl 284 R., R. Stütz 261 R., Schießzeiten Lang- u. Kurzwaffen: dienstags, Uhr Schriftführer Parteien / Vereinigungen SPD - Ortsverein Birenbach Demographischer Wandel - Chancen und Herausforderungen für die Gemeinde Am Donnerstag, den 15. Mai 2014 um 20 Uhr wird in der TV Birenbach Gaststätte die Veranstaltungsreihe zur Kommunalwahl 2014 mit der Bundestagsabgeordneten Heike Baehrens fortgesetzt. Gemeinsam mit ihr wollen wir über die Chancen und Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft für die Kommunalpolitik diskutieren. Gerade für kleinere Gemeinden gibt es große Herausforderungen: Wie erhalten wir unsere Infrastruktur und machen sie altersgerecht? Wie ermöglichen wir älteren Menschen, dass sie möglichst lange zuhause in der Gemeinde wohnen können? Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.

28 28 Börtlingen Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Kadidatenvorstellung zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Auf der Internetseite des SPD-Ortsverein Birenbach stellen sich unsere Kandidaten zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 vor. Sie finden uns unter: SPD-Ortsverein Birenbach Der Geltungsbereich ist aus folgendem Planausschnitt ersichtlich: Freie Wählervereinigung Rechberghausen Gemeinsam die Zukunft gestalten! Einladung zur Kandidatenvorstellung Liebe Birenbacher Bürgerinnen und Bürger, die Kandidatinnen und Kandidaten der Freien Wählervereinigung Birenbach laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Kandidatenvorstellung am Montag, 19. Mai um Uhr ins Ratscafé ein. Sie haben dort die Möglichkeit mit den Bewerberinnen und Bewerbern in entspannter Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Hierbei haben Sie die Gelegenheit zu diskutieren und die einzelnen Gemeinderatskandidatinnen und -kandidaten kennenzulernen. Kommen Sie zu unserem Dialog und gestalten Sie GEMEIN- SAM mit uns die Zukunft Birenbachs. Ihre Freie Wählervereinigung Birenbach Börtlingen Amtliche Bekanntmachungen Öffnungszeiten des Rathauses Die Auswertung der vier Wahlen am 25. Mai 2014 wird die Wahlhelfer bzw. Wahlhelferinnen bis in die späten Abendstunden beschäftigen. Dennoch gehen wir davon aus, dass am Montagvormittag weiter ausgezählt wird. Das Bürgermeisteramt bleibt deshalb am Montag, den 26. Mai 2014, geschlossen und ist nur in dringenden Fällen erreichbar. Wir bitten um Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Aufstellung Bebauungsplan Gewerbegebiet Seele III / Erweiterung Öffentliche Auslegung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am beschlossen, den Bebauungsplan Seele III/Erweiterung aufzustellen. Durch den Gemeinderatsbeschluss wurde das Plankonzept vom des Bürgermeisteramts Börtlingen, festgestellt. Diesem Beschluss liegen zugrunde: 1. Der vom Bürgermeisteramt Börtlingen gefertigte Bebauungsplanentwurf Seele III/Erweiterung, vom samt Textteil und Begründung vom Der Umweltbericht des Büros factorgrün, Denzlingen, vom Der Bebauungsplanentwurf mit Textteil, Begründung und Umweltbericht sowie den örtlichen Bauvorschriften ist in der Zeit vom bis einschließlich beim Bürgermeisteramt Börtlingen, Hauptstr. 54, während der Dienstzeiten öffentlich ausgelegt. Während dieser Auslegungsfrist kann eine Stellungnahme schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen, bleiben bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt. Börtlingen, den Wenka Bürgermeister Vorauszahlungen auf die Grund- und Gewerbesteuer 2014 Die zweit Grundsteuerrate sowie die zweite Vorauszahlungsrate auf die Gewerbesteuer sind am 15. Mai zur Zahlung fällig. Die Höhe der Vorauszahlungsraten richtet sich nach dem Ihnen zuletzt zugestellten Grundsteuer- bzw. Gewerbesteuerbescheid. Wir bitten die Steuerpflichtigen, die keine Einzugsermächtigung erteilt haben, um pünktliche Überweisung, da sonst Mahngebühren und Säumniszuschläge festgesetzt werden müssen. Falls Sie künftig Ihre Vorauszahlungen auf die Gewerbesteuer oder Ihre vierteljährlichen Grundsteuerraten abbuchen lassen wollen, erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung einen Vordruck zur Erteilung einer Einzugsermächtigung. Wenn Sie Fragen zur Grundsteuer oder Gewerbesteuer haben, wenden Sie sich bitte an Frau Stritzel, Tel oder per an stritzel@boertlingen.kdrs.de. Nächste Sitzung des Gemeinderates Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am Dienstag, statt. Um Terminvormerkung wird gebeten. Verlagstipps: Beim Senden von -Anhängen darauf achten, dass die Datei nicht mit doc.doc. abgespeichert ist. Diese s werden ausgefiltert.

29 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Börtlingen 29 Gemeinde Börtlingen Landkreis Göppingen Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, der Wahl des Kreistags und der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart am 25. Mai Am 25. Mai 2014 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und gleichzeitig finden in der Gemeinde Börtlingen die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Kreistags und die Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart - statt. 2. Die Wahlzeit dauert von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr. 3. Die Gemeinde bildet nur einen Wahlbezirk. Der Wahlraum wird eingerichtet in Börtlingen, Hauptstr. 54, Rathaus, Rathaussaal. 4. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis - Unionsbürger ihren gültigen Identitätsausweis - oder ihren Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. 5. Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Aufdruck: Stimmzettel für die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Farbe: weißlich Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Für die Stimmabgabe im Wahllokal wird bei der Europawahl kein Stimmzettelumschlag verwendet. 6. Kommunalwahlen Es finden gleichzeitig die nachstehenden Wahlen statt. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln in amtlichen Stimmzettelumschlägen. 6.1 Wahl des Gemeinderats Zu wählen sind 10 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Gemeinderats Stimmzettel-Farbe: gelb 6.2 Wahl des Kreistags Zu wählen sind im Wahlkreis 5 Rechberghausen 4 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Kreistags Stimmzettel-Farbe: grün 6.3 Wahl der Regionalversammlung Zu wählen sind im Wahlkreis Göppingen 8 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart Stimmzettel-Farbe: orange Die Stimmzettel für die einzelnen Wahlen (ohne Europawahl) sind in je besonderen Stimmzettelumschlägen abzugeben, die von gleicher Farbe wie die zugehörigen Stimmzettel sind. Die Stimmzettel für die Kommunalwahlen werden den Wahlberechtigten spätestens am 24. Mai 2014 zugesandt. Die Stimmzettelumschläge sowie weitere Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten. 6.4 Bei den Wahlen des Gemeinderats und des Kreistags hat der Wähler so viele Stimmen, wie jeweils Mitglieder des Gemeinderats und des Kreistags im Wahlkreis zu wählen sind (vergleiche Ziff ). Bei der Wahl der Regionalversammlung (vgl. 6.3) hat der Wähler nur eine Stimme. Die Stimmenzahl ist jeweils im Stimmzettel angegeben. 6.5 Es findet Verhältniswahl statt bei der - Wahl des Gemeinderats - Wahl des Kreistags Hierbei können nur Bewerber gewählt werden, deren Name in den Stimmzetteln vorgedruckt ist. Der Wähler kann - Bewerber aus anderen Wahlvorschlägen übernehmen (panaschieren) und - einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben (kumulieren). Der Wähler gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf einem oder mehreren Stimmzetteln - Bewerbern, denen er eine Stimme geben will, durch ein Kreuz hinter dem vorgedruckten Namen, durch Eintragung des Namens oder auf sonst eindeutige Weise ausdrücklich als gewählt kennzeichnet, - Bewerber, denen er zwei oder drei Stimmen geben will, durch die Ziffer 2 oder 3 hinter dem Namen, durch Wiederholen des Namens oder auf sonst eindeutige Weise als mit zwei oder drei Stimmen gewählt kennzeichnet. Der Wähler kann auch einen Stimmzettel ohne jede Kennzeichnung oder im Ganzen gekennzeichnet abgeben. In diesem Fall ist jeder Bewerber, dessen Name im Stimmzettel vorgedruckt ist, als mit einer Stimme gewählt; bei der Wahl des Kreistags jedoch nur so viele Bewerber in der Reihenfolge von oben, wie Mitglieder des Kreistags für den Wahlkreis zu wählen sind. 6.6 Bei der Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart findet Verhältniswahl mit Listenwahlvorschlägen statt. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er durch ein auf den Stimmzettel gesetztes Kreuz oder auf sonst eindeutige Weise kennzeichnet, welchem Wahlvorschlag er seine Stimme geben will. 6.7 Beleidigende oder auf die Person des Wählers hinweisende Zusätze oder nicht nur gegen einzelne Bewerber gerichtete Vorbehalte auf dem Stimmzettel oder sonst im Stimmzettelumschlag sowie jede Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags haben die Ungültigkeit der Stimmabgabe zur Folge.

30 30 Börtlingen Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums die zu der jeweiligen Wahl gehörenden Stimmzettelumschläge ausgehändigt. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in den Stimmzettelumschlag gelegt werden. 7. Wahlscheine Europawahl Wähler, die einen Wahlschein für die Europawahl haben, können an der Wahl im Landkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, - durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises oder - durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt - Wahlamt - einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen. Kommunalwahlen Wähler, die einen Wahlschein für die Kommunalwahlen haben, können - in einem beliebigen Wahlbezirk des im Wahlschein angegebenen Gebiets oder - durch Briefwahl wählen. Wer bei den Kommunalwahlen durch Briefwahl wählen will, erhält auf Antrag beim Bürgermeisteramt - Wahlamt - neben dem Wahlschein auch die weiteren Briefwahlunterlagen. Dem Wahlschein wird ein gesondertes Merkblatt beigefügt, welches nähere Hinweise darüber enthält, wie durch Briefwahl gewählt wird. Der Wähler hat seine Wahlbriefe (getrennt nach Europawahl - rot - und Kommunalwahlen - gelb -) mit den entsprechenden Stimmzetteln (in verschlossenen Stimmzettelumschlägen) und den unterschriebenen Wahlscheinen so rechtzeitig den jeweils auf den Wahlbriefumschlägen angegebenen Stellen zu übersenden, dass sie dort spätestens am Wahltag bis Uhr eingehen. Die Wahlbriefe können auch bei der jeweils angegebenen Stelle abgegeben werden. Der Wähler, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. 8. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Bei der Europawahl gilt dies auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind ( 6 Abs. 4 Europawahlgesetz). Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 9. Der Briefwahlvorstand tritt zusammen zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 16:30 Uhr in Börtlingen, Hauptstr. 54, Rathaus, Zimmer 6. Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschränken sich die Personenbezeichnungen auf die männliche Form. Börtlingen, den 08. Mai 2014 Bürgermeisteramt gez. Franz Wenka, Bürgermeister Wahl zum Europäischen Parlament Wahl des Gemeinderats, des Kreistags und der Regionalversammlung des Verbands Stuttgart am 25. Mai 2014 Wahlscheinbeantragung übers Internet Für die Kommunalwahlen und die Europawahl am 25. Mai 2014 haben wir für unsere Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit eingerichtet, über das Internet Wahlscheine bei der Gemeindeverwaltung zu beantragen. Auf der Homepage der Gemeinde Börtlingen, finden Sie auf der Startseite unter Wahlen 2014 den Link zur Wahlscheinbeantragung. Wenn Sie diesen anklicken, finden Sie den Antrag mit einer Beschreibung, wie die Wahlscheinbeantragung erfolgt. Die Sicherheit ist dadurch gewährleistet, dass Sie Ihre Wahlscheinnummer, die Ihnen auf Ihrer Wahlbenachrichtigungskarte mitgeteilt wurde, eintragen müssen. Der Link ist ab sofort aktiv und wird am Donnerstag, 22. Mai 2014, Uhr, abgeschaltet. Eine Beantragung in der traditionellen Form bei der Gemeindeverwaltung ist jedoch weiterhin bis Freitag, 23. Mai 2014, 18:00 Uhr, möglich. In Notfällen kann der Antrag bis spätestens 25. Mai 2014, 15:00 Uhr gestellt werden. Fragen rund um die Wahl beantworten wir Ihnen gerne unter Tel / Zustellung der Stimmzettel für die Kommunalwahlen Gemeinderats- und Kreistagswahlen sind Persönlichkeitswahlen, d.h. Sie können aus einer Vielzahl von Bewerbern Ihre Kandidaten wählen. Damit Sie diese aufwendige Auswahl in Ruhe treffen können, werden Ihnen in den nächsten Tagen die Stimmzettel mit entsprechenden Merkblättern bereits vor der Wahl zugesandt. Gleichzeitig erhalten Sie auch den Stimmzettel für die Regionalwahl (Listenwahl). Je nach Wahlberechtigung werden zugesandt: Stimmzettel Gemeinderatswahl: zwei gelbe Stimmzettel (Freie Wählervereinigung und Unabhängige Wählervereinigung) mit Merkblatt Stimmzettel Kreistagswahl: fünf grüne Stimmzettel (CDU, Freie Wähler, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen) mit Merkblatt Stimmzettel Regionalwahl: ein orangefarbener Stimmzettel Bitte bringen Sie die ausgefüllten Stimmzettel zusammen mit der Wahlbenachrichtigungskarte am Wahlsonntag, 25. Mai 2014, mit ins Wahllokal. Hier erhalten Sie dann die entsprechenden Stimmzettelumschläge. Bei Verlust oder wenn Sie die Stimmzettel zu Hause vergessen haben, halten wir im Wahllokal selbstverständlich Stimmzettel für Sie bereit. Bitte beachten Sie: Die Europawahlstimmzettel werden erst im Wahllokal ausgehändigt. Sollten Sie vorab keine Stimmzettel erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro, Tel Wahlbenachrichtigungskarte verlegt oder nicht erhalten? Wahlberechtigte, die ihre Wahlbenachrichtigungskarte verlegt oder durch die Post gar nicht erhalten haben, können trotzdem am 25. Mai 2014 ihr Wahlrecht ausüben. Das Wahlamt bittet in diesen Fällen die Wahlberechtigten, ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass mit in das Wahllokal zu bringen, damit dort anhand des Wählerverzeichnisses die Wahlberechtigung festgestellt werden kann. Selbstverständlich kann auch ohne Vorlage der Wahlbenachrichtigungskarte ein Briefwahlantrag gestellt werden. Es besteht die Möglichkeit, den Antrag entweder formlos schriftlich mit eigenhändiger Unterschrift zu stellen oder den Antragsvordruck beim Wahlamt anzufordern oder dort auszufüllen. Fragen rund um die Wahlen beantwortet Ihnen Sabine Catenazzo, Tel , catenazzo@boertlingen.de.

31 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Börtlingen 31 Mitteilungen der Gemeinde Glückwünsche Diamantene Hochzeit 60 Jahre verheiratet sind am die Eheleute Karl Frey und Gerda Frey, geb. Reinöhl, Obere Bruck 7 Dem Jubelpaar gelten unsere herzlichsten Glückwünsche und vor allem Gesundheit. Wir gratulieren herzlich am Frau Marianne Wiesebrock, Börtlinger Str. 3, zum 75. Geburtstag am Herrn Gerhard Seng, Ortsstr. 22, zum 78. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Dies gilt auch allen nicht genannten Jubilaren. Abfuhrtermine Hausmüll Freitag, ab 6.00 Uhr Gelber Sack Mittwoch, ab 6.00 Uhr PapierTonne Donnerstag, ab 6.00 Uhr Grünmassesammlung Freitag, ab 6.00 Uhr Problemmüll Dienstag, Beginn: 17.40, Ende: Uhr Rechbergstraße bei der Einmündung in die Hauptstraße Tipp: Service des Abfallwirtschaftsbetriebes im Internet Unter landkreis-goeppingen.de können Sie bei dem Punkt AWB (Abfallwirtschaftsbetrieb)/ Abfuhrtermine Datenbank unter Angabe Ihres Wohnortes und Ihrer Straße die aktuellen Abfuhrtermine abrufen. Dies umfasst die Abfuhr für Hausmüll, Gelber Sack, Grünmasse, Schrott, Papiertonne sowie Problemmüll. Am wählen gehen! Gerade die Kommunalwahl ermöglicht es in besonderer Weise Politik ganz konkret vor Ort zu gestalten. Erstmals können bei den Wahlen der Baden-Württembergischen Gemeinderäte und Kreistage auch 16- und 17-jährige ihre Stimmen abgeben. Umfangreiches Infomaterial und insbesondere die Einladung zur Gemeinderatswahl in Börtlingen finden Sie im Rathausfoyer. Weitere Infos unter Wir stellen uns Ihrer Wahl - Ihre Kandidaten für den Börtlinger Gemeinderat. Freie Wählervereinigung Denzel Patrick, Natursteinbearbeiter, Am Wasserturm 5 Elser Martin, Baumaschinenmechaniker, Brühlstraße 9 Haag Jürgen, Dipl.Ing. Maschinenbau, Hauptstraße 3/3 Held Andreas, Zimmerer, Ortsstraße 3 Hess Karin, Maschinenbauingenieurin, Im Bild 25 Hettich Simon, Bankfachwirt, Gartenstraße 15 Mohring Michael, Landwirtschaftsmeister, Ödachweg 20 Schniepp Annette, Steuerfachgehilfin, Marbachweg 18 Teichmann Dieter, Beamter, Im Bild 11 Werner Andreas, Freier Architekt, Im Bild 16 Unabhängige Wählervereinigung Fischer Heike, Floristin, Stuifenstraße 8 Heilmann-Thudium Brigitte, Tierärztin, Schneiderhof 3 Hieber Uwe, Zimmerer, Schweizerhof Remppel Dagmar, Beamtin, Silcherweg 2/1 Schneider Jürgen, Selbständiger Steuerberater, Hauptstraße 46 Schwegler Margot, Wirtschafterin, Obere Bruck 9 Spring Bettina, Buchhändlerin, Zeller Straße 28 Bitte stimmen Sie am Sonntag, den ab. Zweite Schornsteinreinigung Ab Montag, den wird in Börtlingen mit der zweiten Schornsteinreinigung begonnen. Rene Gebauer Bezirksschornsteinfegermeister 50 Jahre Firma Elser Elektro- und Haustechnik Börtlingen - Sonnige Zeiten - Das Gemeindegeschenk zum Jubiläum ist montiert und zeigt äußerst energieeffizient pünktlich die Uhrzeit an. Herr Scharpf, Herr Adolf Elser und Bürgermeister Wenka, haben kürzlich die Montage gemeinsam erledigt und bei einem Glas Sekt auf die erfolgreiche Jubiläumsveranstaltung zurückgeblickt. Am 25. Mai 2014 ist Wahlsonntag. In Baden-Württemberg finden neben der Europawahl auch die Wahlen zur Region Stuttgart, den Kreis- und Gemeinderäten statt.

32 32 Börtlingen Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Bürgerinitiative Börtlinger Weitsicht 380-kV-Leitung Dran bleiben! Um diesen Slogan ging es bei der 3. Informationsveranstaltung der Gemeinde Börtlingen und der Bürgerinitiative Börtlinger Weitsicht am Mittwoch, den 07. Mai 2014 in der Turnhalle Börtlingen. Interessierter Bürger aus Börtlingen, Adelberg, Wäschenbeuren und Wangen sorgten wieder einmal für eine gut gefüllte Turnhalle. Vielen Dank an dieser Stelle für die Unterstützung der benachbarten Bürgerinitiativen, die in ihren Gemeinden für unsere Veranstaltung geworben haben. Besonders freute uns der Besuch von Bürgermeisterin Carmen Marquardt, die sich der Brisanz des Themas Stromtrasse für den Erholungsort Adelberg sehr bewusst ist und mit ihrem Besuch den Schulterschluss zwischen Kommunen und Bürgerinitiativen einmal mehr deutlich machte. Ein kurzer Rückblick von Dirk Thamm und Karin Hess über die bisherigen Aktionen rund um die 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe endete mit der Frage des bis dahin nicht beauftragten Gutachtens. Bürgermeister Wenka beantwortete nun die Fragen seitens der Bürgerschaft in seiner Eigenschaft als Mitglied der interkommunalen Interessensgemeinschaft, die extra zur Beauftragung des Gutachtens im Herbst letzten Jahres gegründet worden war. So antwortete Herr Wenka z.b. auf die Frage, warum die Beauftragung bisher nicht erfolgt wurde mit der unklaren Datenlage aufgrund der Koalitionsverhandlungen, des sogenannten Eckpunktepapiers von Minister Gabriel und der für den Sommer vorgesehenen Überarbeitung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG). Es wurden mehrfach sehr eindringliche Appelle vorgetragen, dass das Gutachten ein äußerst wichtiges Argument für den derzeit stockenden Dialog mit Ministerien und Abgeordneten von Bund und Land sei und dass TransnetBW keineswegs die Leitung schon abgehakt habe. Daraufhin konnte Herr Wenka glücklicherweise berichten, dass das Landratsamt Aalen (das den Vorsitz über die Interessensgemeinschaft führt) gerade dabei ist, die Zustimmung der teilnehmenden Kommunen einzuholen, um ein Kompaktgutachten durch die TU Graz doch noch in dieser Woche beauftragen zu können. Das kam überraschend, sollte das Gutachten doch erst beauftragt werden, wenn die geänderten politischen Rahmenbedingungen feststehen (frühestens im Sommer). Es gibt mehrere Gründe für diese Abkehr vom ursprünglichen Plan: Die TransnetBW besteht auch im Entwurf des neuen Netzentwicklungsplans 2014 weiterhin sowohl auf die Gleichspannungs-Höchstspannungsleitung vom Norden nach Goldshöfe als auch auf die 380 kv Leitung von Bünzwangen nach Goldshöfe. Außerdem hat der vorgesehene Gutachter ab Sommer keine personelle Kapazität mehr, um ein Gutachten für uns durchzuführen. Nicht zuletzt musste die Interessensgemeinschaft, wie zuvor schon die Bürgerinitiativen, erkennen, dass die Ministerien und Abgeordneten ohne dringende Fakten zwar zu unverbindlichen Zusagen, nicht aber zur aktiven Mithilfe bereit sind. Es soll an dieser Stelle lobend erwähnt werden, dass einige Bürger und Bürgerinitiativen ihre Bereitschaft erklärt hatten, einen Anteil am Gutachten selbst zu bezahlen, sollte die Interessensgemeinschaft aus finanziellen Gründen zögern. Herr Wenka bekräftigte, alles zu tun, um möglichst viele Bürgermeister zu überzeugen und notfalls auch mit wenigen anderen Gemeinden das Gutachten in Eigenregie in Auftrag zu geben. An dieser Stelle möchte ich die Berichterstattung für heute beenden und auf die Fortsetzung im nächsten Schurwaldboten verweisen. Dann geht es um die beiden letzen Themen Einsprüche zum Szenariorahmen 2015 und die Umfrage durch das IZES Institut, also genau den Themen, die Ihre Mithilfe erforden. Wir freuen und bedanken uns über die zahlreiche Teilnahme der Bürger aus Börtlingen und auch aus den anderen betroffenen Schurwaldgemeinden. Und vielen Dank an die Helfer aus den Reihen der Bürgerinitiative Börtlinger Weitsicht, der Gemeinde Börtlingen und des Bauhofs. Karin Hess BI Börtlinger Weitsicht Kompaktgutachten für 380-kV-Leitung Bünzwangen-Goldshöfe in Auftrag gegeben Stellvertretend für die Interkommunale Interessensgemeinschaft 380 kv-leitung Bünzwangen-Goldshöfe, die sich aus dem Ostalbkreis, den Kreisen Göppingen und Rems-Murr sowie den betroffenen Städten und Gemeinden gebildet hat, hat jetzt das Landratsamt Ostalbkreis ein Kompaktgutachten zur Überprüfung der energiewirtschaftlichen und netztechnischen Notwendigkeit der Leitung in Auftrag gegeben. Hintergrund ist das derzeitige öffentliche Konsultationsverfahren des Netzentwicklungsplans Strom Da die Eckpunkte der EEG-Reform noch nicht konkret genug waren, sind in die Berechnungen zum Netzentwicklungsplan 2014 neue Erkenntnisse noch nicht eingeflossen. Grundlage ist nach wie vor der von der Bundesnetzagentur am 30. August 2013 genehmigte Szenariorahmen. Das Szenario A 2024 enthält die von der Bundesnetzagentur bestätigte Maßnahme im Korridor C Wilster-Grafenrheinfeld. Szenario B 2024 enthält Korridor C mit der Ausbaumaßnahme Kreis Segeberg-Goldshöfe. Die Maßnahme C 06 Kreis Segeberg nach Goldshöfe wird nach wie vor für den Netzausbau zwischen Schleswig Holstein-Niedersachsen- Baden Württemberg für erforderlich gehalten. Dabei wird angemerkt, dass die Maßnahme C 06mod von der Bundesnetzagentur im Netzentwicklungsplan 2013 bestätigt wurde, dass die Maßnahme C 06 im Netzentwicklungsplan 2013 zwar als vordringlich ausgewiesen wurde, jedoch noch nicht bestätigt wurde. Beide Szenarien enthalten den Neubau im Startnetz Goldshöfe-Bünzwangen. Die 380-kV-Verbindung Bünzwangen-Goldshöfe wird als wichtige Verknüpfung zu den vorhandenen Transitachsen definiert. Die Bundesnetzagentur hat in der Bestätigung des Netzentwicklungsplans 2013 ausführlich begründet, warum die Maßnahme C 06 Kreis Segeberg-Goldshöfe nicht bestätigt wurde. Dennoch sieht der Netzentwicklungsplan 2014 diese Transitverbindung wiederum vor. Dies war für die Interkommunale Interessensgemeinschaft 380-kV-Leitung Bünzwangen-Goldshöfe Anlass, bei Professor Dr. Stigler ein Kompaktgutachten zur energiewirtschaftlichen und netztechnischen Notwendigkeit der 380-kV-Leitung von Bünzwangen

33 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Börtlingen 33 nach Goldshöfe in Auftrag zu geben. Stigler leitet das Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation an der TU Graz. Es handelt sich um ein unabhängiges und renommiertes Institut, das von der Bundesnetzagentur anerkannt wird. Die Interessensgemeinschaft 380 kv-leitung ist zuversichtlich, dass das Kompaktgutachten zur Auslastung der 380-kV-Leitung von Bünzwangen nach Goldshöfe eine Aussage treffen kann, die von der Bundesnetzagentur bei der Überprüfung des Entwurfs des Netzentwicklungsplans Strom 2014 berücksichtigt wird. Franz Wenka Bürgermeister AKKiD Einradkurs mit Jochen Bühner Wann: Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr Wo: Kosten: 30.- Turn- und Festhalle Börtlingen Anmeldung und Bezahlung bis spätestens auf dem Rathaus in Börlingen. Tel / Viel Spaß wünscht Euch: Spielgruppe Krabbelmäuse Unsere Spielgruppe für alle Kinder bis zum Kindergarteneintritt findet dienstags von 9 Uhr bis Uhr im Subway statt. Wir singen, basteln, spielen und essen mit den Kindern und lassen ihnen auch Zeit sich gegenseitig kennenzulernen und sich miteinander zu beschäftigen. virinaflora Kleinere Kinder haben unterschiedliche Schlafzeiten. Unsere Gruppe ist ein offener Treffpunkt, bei dem man auch mal später kommen oder früher gehen darf. Wir freuen uns über jeden, der bei uns vorbeischaut. Die Krabbelmäuse Börtlinger Mittagstisch BÖRTLINGER MITTAGSTISCH - Gemeinsam Essen und Reden - Die Idee - in Börtlingen einen regelmäßigen Mittagstisch anzubieten - fand in der Mitgliederversammlung des Krankenpflegevereins viel Zustimmung. Gesagt getan! Unter dem Motto: Gemeinsam essen und reden, sind Jung und Alt zum Börtlinger Mittagstisch herzlich eingeladen. Hier der Speiseplan für Donnerstag, Vegetarisches Menü Hauptmenü am am Zucchini gefüllt, mit Schweinefilet mit Bratensoße, Tomatensoße und ged. Reis Gemüse und Kartoffelgratin Die Essensmarken können bis jeweils dienstags Uhr vor dem Termin für 5,50 auf dem Rathaus zu den üblichen Öffnungszeiten erworben werden. Für Fragen rund um die Bestellung des Essens stehen wir Ihnen gerne unter der Tel / zur Verfügung. Nun freuen wir uns auf den nächsten Börtlinger Mittagstisch Gemeinsam essen und reden. Ihr Krankenpflegeverein Börtlingen e.v. Maibäume Das Brauchtum Maibäume aufzustellen geht bis in das 16. Jahrhundert zurück. In Franken und Schwaben ist es etwa seit 1520 Sitte, am 1. Mai einen großen Baum für das ganze Dorf aufzustellen und zu schmücken. So auch in Börtlingen seit Mitte der 60er Jahre. Nun stehen seit dem vergangenen Wochenende auch in Börtlingen, Breech und Zell wieder die Maibäume als weithin sichtbares Zeichen für Tradition und Gemeinschaftsgeist. Dank maschineller Hilfe ist das Aufstellen der Maibäume heutzutage sicherer geworden, trotzdem ist Manneskraft und viel Geschick noch notwendig, die stattlichen Bäume ziemlich senkrecht zu verankern. Wir möchten uns namens der Gemeinde und der Freiwilligen Feuerwehr bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern sehr herzlich für ihr Engagement und ihren ehrenamtlichen Einsatz bedanken. Daran schließen wir viele sachkundige Frauenhände für das Flechten von Girlanden und Ausschmücken der Bäume ganz besonders mit ein. Unser Dank geht ebenfalls an das Baugeschäft Dieter Häußler, den Handels- und Gewerbeverein, sowie das Team vom Peperoncini im Ortsteil Zell.

34 34 Börtlingen Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Ohne die vielen fleißigen und kreativen Hände gäbe es den schönen Baumschmuck für Börtlingen, Breech und Zell nicht. Herzlichen Dank. Franz Wenka Karl Eugen Schwegler Bürgermeister Feuerwehrkommandant Neu am Infoständer im Rathausfoyer: Gemeinsam StauferLand bewegen; Auf dem Weg zur LEA- DER-REGION Naturschutzzentrum Schopflocher Alb; Nordportal UNESCO- Biosphärenreservat Schwäbische Alb. Jahresprogramm 2014 FahrRadJahr 2014; ADFC Kreisverbad Göppingen Des Kaisers neue Route; Stauferroute Landkreis Göppingen Panorama 3-Kaiserbergroute; Landkreis Göppingen Integriertes Klimaschutzkonzept; Kurzfassung. Landkreis Göppingen Auf Ausflugstour im Filsland. Wandern von Bus zu Bus und vieles mehr Die Weine des Remstals erleben; Remstalkellerei Aktionstag Landkreis Göppingen auf der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd KreideZeit 2014, Straßenmalwettbewerb; Rechberghausen Kundenmagazin der Landeswasserversorgung Aus dem Gemeinderat 1. Behandlung von Bauanträgen Das Einvernehmen zu nachstehenden Bauanträgen wurde erteilt: a) Abbruch eines bestehenden Wohngebäudes und Wohnhausneubau, Schweizerhof 5, Börtlingen-Breech b) Anbau und Umbau im UG, Hohenstaufenstr. 22, Börtlingen c) Anbau an das bestehende Wohngebäude, Hohlgasse 10, Börtlingen-Breech Die Bauvoranfrage Neubau eines Stalles mit Lager, Schneiderhof, Flst. 1323, Börtlingen-Breech wurde zurückgestellt. Für den angedachten landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb sind verschiedene Rechtsfragen noch offen. Der Gemeinderat wird über das Einvernehmen nach Eingang der Stellungnahme des Landwirtschaftsamtes und des Baurechtsamts beim Landratsamt Göppingen entscheiden. 2. Vorstellung der Planung für ein Urnen-Gemeinschaftsgrabfeld auf dem Friedhof Börtlingen Wiederholt hat sich der Gemeinderat mit der Thematik Friedhof beschäftigt. Die Bestattungskultur wandelt sich seit geraumer Zeit grundsätzlich. Der Trend zu Urnenbeisetzungen nimmt zu. Erkennbar ist aber auch, dass die Bürgerschaft eine Alternative zu den üblichen Urnenwänden möchte. Veränderungen in unserer heutigen Gesellschaft machen auch nicht vor Friedhofsmauern halt. Zurückgehende jährliche Bestattungszahlen, der demografische Wandel und Veränderungen bei der Wahl der Bestattungsart, tragen hierzu entscheidend bei. Was sich seit Jahren in größeren Städten abzeichnet, ergreift nun mehr und mehr auch den ländlichen Raum. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich: Zeitmangel, räumliche Distanz, fehlender Bezug zu traditionellen und wirklichen Werten, familiäre menschliche Bindungen wandeln sich und nehmen ab. Daher sind auch im ländlichen Raum flexible und bedarfsgerechte Bestattungslösungen gefragt. Nachdem dieser Wandel auch für den Gemeinderat absehbar war, hat man in den letzten Jahren den südlichen Teil des alten Friedhofes nicht neu belegt. Er soll nun zu einer Neuordnung genutzt werden. Entsprechend der Erörterung in der letzten Zukunftswerkstatt nahm der Gemeinderat die ersten Planungsideen des Raumkonzepts in der Vorberatung befürwortend zur Kenntnis. Die konkrete Umsetzung wird nun Aufgabe des neuen Gemeinderates sein. Dem Gremium und Bürgermeister Wenka ist es dabei wichtig, dass das Planungskonzept von Landschaftsarchitekt Stefan Fromm auch eingehend mit der Bürgerschaft diskutiert wird. Ein Vor-Ort-Termin ist geplant. 3. Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Gewerbegebiet Seele III/Erweiterung Auf der Grundlage des genehmigten Flächennutzungsplans des GVV Östlicher Schurwald soll mit den Grundstücken das Gewerbegebiet Seele III um einen weiteren Abschnitt erweitert werden. Der am rechtskräftige Bebauungsplan Seele III endet an der östlichen Grundstücksgrenze von Flst. 164 bzw Die Gemeinde Börtlingen verfügt derzeit über keinerlei nutzbare Gewerbebaufläche, allerdings liegen aktuell zwei dringend notwendige Betriebserweiterungen aus der Gemeinde vor. Aus diesem Grund ist die Erweiterung des bestehenden Gebietes in westlicher Richtung dringend erforderlich. Durch die Aufstellung eines entsprechenden Bebauungsplanes sollen die planungsrechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen für die Bauabsichten örtlicher Gewerbetreibender geschaffen werden. Der Flächennutzungsplan des GVV Östlicher Schurwald weist den betreffenden Bereich als gewerbliche Erweiterungsfläche aus. Der Bebauungsplan wird aus dem Flächennutzungsplan entwickelt. Der Gesamtkonzeption liegt der Umweltbericht mit grünordnerischem Konzept, Regenwasserkonzept und Bilanzierung von Eingriffen in Natur und Landschaft Stand zugrunde. Die textlichen und planerischen Festsetzungen des jetzigen Erweiterungsbereiches entsprechen dem Umweltbericht bzw. der Gesamtkonzeption vom Das mit Aufstellungsbeschluss vom eingeleitete Bebauungsplanverfahren Gewerbegebiet Seele II wird in das jetzt neu zu beschließende Bebauungsplanverfahren Gewerbegebiet Seele III/Erweiterung integriert. Der Aufstellungsbeschluss wurde vom Gemeinderat einstimmig gefasst. 4. Verschiedenes a) Dachsanierung Turn- und Festhalle Die Gemeinde bereitet derzeit die Dachsanierung der Turnund Festhalle verbunden mit dem evtl. Bau einer Photovoltaikanlage vor. Eine Untersuchung der Fa. Elektro Elser, Börtlingen, hat ergeben, dass bei der Verwendung von Profilblechen zur Neueindeckung die vorhandene Dachkonstruktion zum Aufbau einer entsprechenden Photovoltaikanlage verwendet werden kann. Nun müssen noch Details mit der Energiegenossenschaft Voralb/Schurwald und die Verwendung des eigenproduzierten Stroms in der Turn- und Festhalle evtl. zur Wasserversorgung im Wasserturm geklärt werden. b) Wertstoffhof Die Verkehrsschau des Landkreises Göppingen hat den künftigen Einmündungsbereich vom neuen Wertstoffhof am Wasserturm in die Kreisstraße besichtigt und eine deutliche Verbesserung der Ausfahrt durch eine rechtwinklige größere Aufstellfläche vorgeschlagen. Außerdem wird aus Richtung Breech kommend ab dem Bereich des Retetionsbecken im Gewerbegebiet Seele III eine 50-km/h-Begrenzung angeordnet. c) Rohrbrüche Zwei Wasserleitungs-Rohrbrüche in der Hohenstaufenstraße haben an Hausanschlussleitungen Kosten von rund bzw verursacht. Laut BM Wenka ist die dortige Haupt-Wasserleitung in einem technisch guten Zustand, Probleme bereiten die in den 60er Jahren verlegten Hausanschlüsse. d) Kirchhof Die Sanierung des Ehrenmals für die Vermissten und die Gefallenen der beiden Weltkriege an der Johanneskirche wird derzeit vorbereitet. e) Friedhof An der Ostwand des neuen Wetterschutzdaches auf dem Friedhof Börtlingen wird ein Bronze-Kreuz der Fa. Strassacker angebracht.

35 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Börtlingen 35 f) Sanierung OD Breech Die Vermessung der Ortsdurchfahrt Breech hat Gebühren in Höhe von verursacht. Im Haushaltsplan der Gemeinde waren für diese Maßnahme bereit gestellt. Freiwillige Feuerwehr Montag, den Übung Gruppe II Beginn Uhr Treffpunkt Magazin Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Börtlingen-Birenbach Kommandant Evang. Pfarramt Börtlingen-Birenbach Hauptstraße 55, Börtlingen Pfr. Theodor Tröndle, Pfrin. Katrin Tröndle Tel , Fax: Pfarramt Pfarramtssekretärin Frau Schimanko: Montagvormittag (9-11 Uhr) und Donnerstagnachmittag (15-17 Uhr) Tel Fax: Kirchenpflege Brigitte Wurster, Hohenstaufenstraße, Börtlingen, Telefon: Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Börtlingen-Birenbach Kto. Nr , neu: DE Raiffeisenbank Wangen, BLZ , neu: GENODES 1 RWA Monatsspruch Mai 2014: Denn ihr alle, die ihr auf Christus getauft seid, habt Christus (als Gewand) angelegt, deshalb gibt es nicht mehr Juden und Griechen, nicht Sklaven und Freie, nicht Mann und Frau; denn ihr alle seid einer in Christus Jesus. Galaterbrief 3, 27, 28 (Neues Testament) Donnerstag, :30 Uhr Spielgruppe für Kinder ab 10 Monaten - Kirchengemeindezentrum Birenbach 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen Freitag, Uhr Girlande binden für die Konfirmation Bauhof Börtlingen 17 Uhr Probe der Birenbacher Konfirmandengruppe Johanneskirche Börtlingen 20 Uhr Familienkreis Information über: Patientenverfügung mit Herrn Dieter Roitsch Gemeindehaus Börtlingen Samstag, Uhr Gottesdienst zur Diamantenen Hochzeit von Gerda und Karl Frey, Börtlingen Johanneskirche Börtlingen (Pfarrerin Tröndle) 20 Uhr Abendmahlsgottesdienst der Birenbacher Konfirmandengruppe Kirchengemeindezentrum Birenbach (Pfarrer Tröndle) Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Konfirmation der Birenbacher Konfirmanden und dem Chor des offenen Singens Johanneskirche Börtlingen (Pfarrer Tröndle) Das Opfer ist für unsere Kirchengebäude Kirchengemeindezentrum Birenbach und Johanneskirche Börtlingen bestimmt. In Birenbach findet kein Gottesdienst statt. 10 Uhr Kinderkirche Börtlingen Gemeindehaus Börtlingen Montag, Uhr Bibelstunde Kirchengemeindezentrum Birenbach Dienstag, :00 10:30 Uhr Spielgruppe - Krabbelmäuse - Gemeindehaus Börtlingen 20 Uhr Chor des offenen Singens Gemeindehaus Börtlingen Mittwoch, :30 Uhr Konfirmandenunterricht Johanneskirche Börtlingen 19:30 Uhr Frauentreff Gemeindehaus Börtlingen Donnerstag, :30 Uhr Spielgruppe für Kinder ab 10 Monaten - Kirchengemeindezentrum Birenbach ab 12:30 bis ca. 13:30 Uhr Börtlinger Mittagstisch Gemeindehaus Börtlingen 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe - Gemeindehaus Börtlingen Samstag, :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst der Börtlinger Konfirmandengruppe Johanneskirche Börtlingen (Pfarrer Tröndle) Sonntag, Uhr Gottesdienst Kirchengemeindezentrum Birenbach (Prädikant Stepanek) 10 Uhr Gottesdienst mit Konfirmation der Börtlinger Konfirmanden und dem Posaunenchor Johanneskirche Börtlingen (Pfarrer Tröndle) Das Opfer ist für unsere Kirchengebäude Kirchengemeindezentrum Birenbach und Johanneskirche Börtlingen bestimmt. 10 Uhr Kinderkirche Kirchengemeindezentrum Birenbach CVJM-Jugendveranstaltungen in Börtlingen Montag Spatzenkinder (Kids von 4 7/8) 15:30 16:30 Uhr FROGies (Kids von 8-12) 17:15 18:45 Uhr (jeweils im UG des ev. Gemeindehauses) Donnerstag Teenkreis 18 Uhr - UG des ev. Gemeindehauses Konfirmation Aus unserer Gemeinde werden 23 Jugendliche am 18. und am 25. Mai 2014 konfirmiert. Jeweils am Vorabend feiern sie das Abendmahl. Zu diesem Gottesdienst ist die ganze Gemeinde (ausdrücklich!!) eingeladen. Die Birenbacher Konfirmandengruppe feiert am 17. Mai um 20 Uhr im Kirchengemeindezentrum in Birenbach einen Abendmahlsgottesdienst. Am 18. Mai um 10 Uhr ist der Konfirmationsgottesdienst in der Johanneskirche. Es werden konfirmiert: Robin Hebert, Nadine Kaleyta, Tamara Petrick, Alexandra Reichert, Jana Remppel, Robin Renn, Gian-Luca Schäffer, Benjamin Stang, Selina Vogel, Evelyn Bitter, Lara Jonokat. Die Börtlinger Konfirmandengruppe feiert am 24. Mai um 19:30 Uhr in der Johanneskirche einen Abendmahlsgottesdienst. Am 25. Mai ist um 10 Uhr der Konfirmationsgottesdienst in der Johanneskirche. Es werden konfirmiert: Tobias Blessing, Anna Hettich, Lukas Heubach, Kassandra Kirschner, Elisabeth Klöpfer, Adrian Ritschel, Alisia Spindler, Lea Rapp, Julian Schüle, Tim Remppel, Jonathan Veil, Nick Wiedmann. Frauentreff Börtlingen Am 21. Mai 2014 trifft sich der Frauentreff um 19:30 Uhr im Gemeindehaus in Börtlingen mit dem Thema: Danken, loben, bitten, klagen Psalmen sprechen uns aus dem Herzen mit Frau Pfarrerin Tröndle. Herzliche Einladung.

36 36 Börtlingen Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Auflegung des Haushaltsplans 2014 Der Haushaltsplan 2014 für die evangelische Kirchengemeinde Börtlingen-Birenbach ist in der Zeit vom 15. bis 23. Mai 2014 bei Kirchenpflegerin, Brigitte Wurster, Hohenstaufenstraße 21, Börtlingen, zur Einsichtnahme aufgelegt. Pfarrerkabarett: 10 Jahre Pfaffenpfeffer Das Jubiläumsprogramm in der Gemeindehalle in Birenbach Die Göppinger Kabarettgruppe Pfaffenpfeffer feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Seit 2004 folgen die fünf Pfarrerinnen und Pfarrer dem inneren Ruf: Gehet hin in die Welt und verkündet die Wahrheit schonungslos und ungeschminkt! Mit Selbstironie und Witz geben die Geistlichen Einblick in die Kirche, das Gemeindeleben, den Pfarrberuf und den Pfarrgärten. Zielsicher bewegen sie sich zwischen den Höhen der Bergpredigt und den Niederungen des Stammtisches. Gläubige schütteln ungläubig den Kopf und Ungläubige treten in die Kirche ein. Wo Pfaffenpfeffer auftritt, bleibt nichts, wie es war. 10 Jahre! Das Jubiläumsprogramm bietet einen Querschnitt durch all die Jahre ihrer bissigen Kommentare zum Zeitgeschehen. Das Fazit der Gruppe lautet so wie ihr erstes Bühnenprogramm: Was wäre Gott ohne uns? Freitag, 6. Juni 2014, Beginn: 19:30 Uhr, Einlass: 19 Uhr Eintritt: 12, ermäßigt 8 Bezahlung und Abholung im Pfarramt in Börtlingen, Hauptstraße 55, Tel , zu den bekannten Öffnungszeiten: Montag: 9-11 Uhr, Donnerstag: Uhr im Bücherstüble Börtlingen, Brigitte Wurster, Hohenstaufenstraße 21, Tel , Montag: Uhr, Donnerstag: 9-12 Uhr im Rathaus Birenbach, Marktplatz Der Erlös ist für die Neugestaltung der Außenanlage der Johanneskirche Börtlingen. Karten sind noch verfügbar. Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Börtlingen-Birenbach Börtlingen: Vermietung Gemeindehaus Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Frau Annette Veil, Börtlingen, Haldenstraße 18, Telefon Birenbach: Vermietung Kirchengemeindezentrum - Untergeschoss Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Frau Christel Merkle, Birenbach, Kirchlesfeld 28, Telefon Verwaltung Wasen Bitte wenden Sie sich bei Anfragen an: Herrn Tilman Ankele, Börtlingen, Silcherweg 9, Telefon Mitteilungen der Vereine Seniorenkreis Börtlingen miteinander - füreinander Mittwoch, 14. Mai: Kegeln Donnerstag, 15. Mai Ausflug nach Ödenwaldstetten zu den Betz Mode-Werken Abfahrt: Uhr Börtlingen (Haltestelle gegenüber der Kreissparkasse) Zusteigemöglichkeiten an den bekannten Bushaltestellen in Breech, Börtlingen und Zell. Ankunft ca Uhr in Ödenwaldstetten Wir werden bei der Firma Betz bereits zu einem Sektempfang erwartet und anschließend gibt es dann Mittagessen (Schweinegeschnetzeltes mit Spätzle und Salat). Nach der Stärkung geht es dann weiter mit einer Modenschau. Es besteht danach die Möglichkeit, gemütlich zu bummeln und evtl. einzukaufen. Bevor wir wieder die Heimfahrt antreten gibt es für uns noch Kaffee und Kuchen. So gegen Uhr werden wir wieder in Börtlingen sein. Kostenanteil für den Bus: ca. Euro 20,- p.p. (je nach Teilnehmerzahl) Mittagessen, Sekt und Kaffee und Kuchen Euro 6,95 p.p. Anmeldung: bei Frau Kazich, Tel bei Frau Heinzmann, Tel Donnerstag, 22. Mai Uhr Donnerstagsrunde im Bürgerhaus Wir freuen uns auf den Besuch von Frau Pfarrerin Tröndle. Das Thema an diesem Nachmittag: Reformation in Württemberg. Auch Seniorinnen und Senioren, die unseren Kreis noch nicht kennen, sind immer herzlich willkommen. DAS TEAM Landwirtschaftlicher Ortsverein Berichtigung - bitte beachten - Am Sonntag, den findet um 9.30 Uhr eine Felderbegehung mit Bernhard Schmid vom LWA statt. Treffpunkt ist am Häusle vom Heimatverein Breech. Andreas Held Musikverein Börtlingen e.v. Einladung zum Platzkonzert am 17. Mai Im Rahmen des 19. Kreismusikfestes, das vom 16. bis 18. Mai in Eislingen stattfindet, präsentiert sich die aktive Kapelle des MV Börtlingen am kommenden Samstag neben 16 weiteren Orchestern aus dem gesamten Kreisblasmusikverband bei den Platzkonzerten ( Tag der Straßenmusik ). Wir sind von 16 bis 16:45 Uhr an der Reihe und spielen an der Ostseite der Stadthalle Eislingen (Kronenplatz). Auch der Festakt zum 40-jährigen Bestehen des Kreisblasmusikverbands Göppingen am Freitagabend um 20 Uhr in der Stadthalle sowie die Wertungsspiele am Sonntag ab 8 Uhr in der Ösch-Turnhalle und die anschließenden Konzerte des Landesblasorchesters (ab 16:30 Uhr in der Stadthalle) sind einen Besuch wert. Weitere Informationen unter Gemeinschaftskonzert mit dem MV Heiningen-Eschenbach Facetten der Blasmusik konnten die Besucher beim Muttertagskonzert am vergangenen Sonntag in der voll besetzten Voralbhalle in Heiningen erleben. Zum Auftakt spielte die von dem jungen Florian Pallasch dirigierte Jugendkapelle des MV Heiningen-Eschenbach unter anderem Olympic Spirit und die beliebte Vogelwiese als Zugabe. Die Kapelle des MV Börtlingen unter der Leitung von Jörg- Sebastian Hoiß begann ihren Part mit Overture to a new beginning ein Eröffnungsstück, welches heitere Fanfarenklänge und reizvolle, vorantreibende Rhythmen vereint. Anschließend erklangen klassische, beliebte Melodien Rossinis im Polka-Gewand ( Rossini-Polka ) und das mit akzentuierten Rhythmen ausgezeichnete Jubiläumswerk Hymnus des Jubilaren, das unser Dirigent anlässlich unseres 90-jährigen Bestehens komponiert hatte. Mit Super Mario Bros. folgte eine anspruchsvolle Blasmusik-Rarität, die einige Themen aus dem gleichnamigen Computerspiel im locker-lässigen Samba-Stil aufgreift. Zarte Musical-Klänge aus Beauty and the Beast bildeten den Abschluss der Vorträge des MV Börtlingen.

37 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Börtlingen 37 LandFrauenverein Börtlingen Liebe LandFrauen! Zur Erinnerung: Halbtagesausflug nach Welzheim ins Römerkastell Ost und Museum mit Führung. Anschließend Einkehr bei Fam. Schaaf. Abfahrt: um Uhr am Bauhof mit priv. Pkw Anmeldung bei S. Helmer unter Tel bis Gäste herzlich willkommen! L. Fink Die Dirigenten Klaus Biedlingmaier, Florian Pallasch und Basti Hoiß beim Muttertagskonzert (v.l.n.r.) Den nächsten Teil des Konzertabends eröffnete das von Klaus Biedlingmaier geleitete Orchester des MV Heiningen-Eschenbach mit dem schmissigen Marsch Die Regimentskinder von Julius Fucik. Der zweite Titel Kumbayah Variations von Kees Vlak zeigte einen Querschnitt des bekannten Liedes Kumbayah in verschiedenen Musikstilen von einer temperamentvollen Tarantella über Walzer und Swing bis hin zu modernem Funky Rock. Außerdem wurde das fetzige Axel F. (aus Beverly Hills Cop), die Oster-Polka und zum Abschluss Die lustigen Dorfschmiede von Julius Fucik stilecht mit Amboss zu Gehör gebracht. Die gemeinsamen Zugaben beider Orchester Bozener Bergsteigermarsch und Wir Musikanten ließen ein schönes Muttertagskonzert ausklingen. Benedikt Leinss, Pressewart CVJM Börtlingen e.v Euro für SOS-Kinderdorf Grünkohlwanderung des CVJM Börtlingen zugunsten des SOS-Kinderdorfs Die erste Börtlinger Grünkohlwanderung gekoppelt mit einer Spendenaktion für das SOS-Kinderdorf in Oberberken, war in jeder Hinsicht ein großer Erfolg. Zum einem war die Wanderung durch das schöne Marbachtal in Begleitung von 9 Eseln, die von der Zachersmühle für diese Veranstaltung als Spende zur Verfügung gestellt wurden, ausgesprochen lustig, kurzweilig und abwechslungsreich. Jeder Esel hatte so seine Eigenheiten. So wurde es niemals langweilig. Fragende Kinder: Mama, wann sind wir endlich da?, die sonst üblicherweise nach den ersten 100 m einsetzen, waren über die ganze Wegstrecke nicht zu vernehmen. Liederkranz Börtlingen e.v. Die Auf (-) Gemischten Treffen am 22. Mai 2014 Wie bei unserer letzten Zusammenkunft besprochen wollen wir im Mai einen gemütlichen Abend im Landgasthof Löwen verbringen und treffen uns deshalb dort am 22. Mai 2014 um 19:30 Uhr. Helmut Prade Einladung zum Wahlkaffee, vor oder nach Ihrem Gang zur Wahlurne! Wahlkaffee am 25. Mai 2014 ab Uhr bis Uhr im Bürgerhaus! Der Liederkranz Börtlingen möchte Ihnen den Gang zur Wahlurne versüßen. Im Bürgerhaus veranstalten wir am Sonntag, den 25. Mai ein Wahlkaffee. Am Vormittag bieten wir ab Uhr Weißwurstfrühstück mit Brezel an. Gleichzeitig haben Sie die Qual der Wahl vor der Kuchentheke. Lassen Sie sich überraschen vom vielseitigen Kuchenangebot des Liederkranzes. Genießen Sie eine gute Tasse Kaffee und lassen Sie sich Zeit zum Verweilen und Plaudern im Bürgerhaus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Wahlkaffee! Ihr Liederkranz Börtlingen Eine Zwischenrast gab es an der Blockhütte im Marbachtal und zum krönenden Abschluss im Börtlinger Gemeindehaus das norddeutsche Traditionsessen Grünkohl. Auch ein Alternativgericht stand für Skeptiker zur Auswahl. Ein reichhaltiges Buffet an Desserts rundete das Mahl in fröhlicher Geselligkeit ab.

38 38 Rechberghausen Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Es konnten Euro Spenden eingesammelt werden. Das Kirchheimer Unternehmen Dialog Semiconductor legte nochmal Euro oben drauf, so dass insgesamt Euro an das SOS-Kinderdorf in Oberberken überreicht werden konnten. Rüdiger Höwler und Martina Kübler Rüdiger Höwler, der diese Veranstaltung über den CVJM Börtlingen organisierte, überreicht hier symbolisch den Scheck über Euro an Martina Kübler als Verantwortliche im pädagogischen Fachdienst des Kinderdorfs. Verwendet wird das Geld für das Projekt KINDERart. Es bietet den 65 im SOS-Kinderdorf Württemberg beheimateten Kindern und Jugendlichen ein vielfältiges Angebot zur Förderung ihrer Talente, Begabungen und Interessen. Dieser Bereich ist für die anvertrauten Kinder und Jugendlichen deshalb so wichtig, weil die Entdeckung der eigenen Fähigkeiten und Ressourcen den Kindern und Jugendlichen hilft, sich selbst etwas zuzutrauen und ein positives Selbstbild zu entwickeln. Dieses benötigen die jungen Menschen, um ihr Potential in Schule und in der Ausbildung, ja im Leben überhaupt, voll entfalten zu können. Die Sachkosten für die Materialien sowie die Personalkosten für die 2 Mitarbeiterinnen von KINDERart können ausschließlich über Spendenmittel gedeckt werden. Pfarrer T. Tröndle leitete mit einer Andacht zum Thema Ich fühle mich wie neugeboren, bezugnehmend zum aktuellen Wochenspruch, zu den Wortbeiträgen über. Ein gemeinsames Lied mit anschließendem Gebet rundete diesen Teil ab. Nach der obligatorischen Verlesung des letztjährigen Protokolls folgten die zentralen Punkte der Versammlung.In seinem als scheidenden Vorsitzenden letzten Bericht ließ Reinhard Müller rückblickend nochmals alle relevanten Veranstaltungen des vergangenen Jahres Revue passieren, berichtete über die inhaltlichen Schwerpunkten der Vorstandssitzungen und gab einen kurzen Ausblick für die anstehenden Aufgaben des kommenden Jahres. Reinhard Müller bedankte sich nochmals bei allen Mitarbeitern und Vorstandsmitgliedern für das ihm in den vergangenen Jahren entgegengebrachte Vertrauen. Anschließend berichtete Kassierer Gert Nonnenmacher über die aktuelle Lage der Finanzen und Vereinsstatistik. Er informierte detailliert über Einnahmen, Ausgaben und geplante Anschaffungen. Auch Gert Nonnenmacher bedankte sich bei allen Mitgliedern und Spendern für ihr Engagement, sei es nun mit Tatkraft oder finanzieller Unterstützung gewesen. Kassenprüfer Adolf Elser beantragte danach die Entlastung des Kassierer sowie der gesamten Vorstandschaft, welche einstimmig stattgegeben wurde. Die Kassenprüfung selbst war am 14. März 2014 durchgeführt worden. Anlass zu Beanstandungen hatte es nicht gegeben. Nun der wichtigste Punkt des Abends: Die Neuwahl des Vorstands. Gewählt oder im Amt bestätigt wurden: 1. Vorsitzender: Bernd Neumaier, 2. Vorsitzende: Karin Kuch und Andrea Kaul, Kassierer: Gert Nonnenmacher, Schriftführer: Hartmut Möck, Beisitzer: Rüdiger Höwler, Tilman Ankele und Manfred Hermann. Der neu-gewählte 1. Vorstand Bernd Neumaier bedankte sich für die Wahl und ganz besonders im Namen des CVJM bei Reinhard Müller für seine Verdienste im CVJM. Pfarrer Tröndle bedankte sich ebenfalls bei Reinhard Müller und wünschte allen Vorstandsmitgliedern gutes Gelingen für ihre Arbeit und Gottes Segen. Weiter folgten nun noch die Berichte aus den einzelnen Gruppen. Andrea Kaul stellte noch einmal die Schwerpunkte der Jugendarbeit, ergänzt mit kleineren Filmausschnitten von Veranstaltungen des Jahres 2013, vor. Elke Neumaier gab Einblicke in die Vielfältigkeit der Posaunenchorarbeit und bedankte sich bei den Nachwuchsausbildern. Um Uhr beendete Reinhard Müller die Sitzung offiziell. In gemütlicher Runde gab es noch weiter Gelegenheit zu Austausch und Diskussion. Rechberghausen Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Rechberghausen Landkreis Göppingen Als Dankeschön konnte Herr Höwler stellvertretend für die vielen Spender ein liebevoll gestaltetes Plakat entgegennehmen. Das Foto auf diesem Plakat zeigt ein erst kürzlich entstandenes Kunstwerk einer Jugendlichen aus dem KINDERart-Projekt. Das macht doch sehr deutlich, hier ist jeder investierte Cent gut angelegt. Bericht Hauptversammlung Bei der diesjährigen Hauptversammlung des CVJM Börtlingen konnte der 1. Vorsitzende Reinhard Müller wieder eine ordentliche Anzahl von Mitgliedern begrüßen. Somit war auch die Feststellung der Beschlussfähigkeit gegeben, wenngleich keine Anträge vorlagen. Dafür stand aber die Neuwahl der Vorstandschaft im Mittelpunkt der Sitzung. Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, der Wahl des Kreistags und der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart am 25. Mai Am 25. Mai 2014 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und gleichzeitig finden in der Gemeinde Rechberghausen die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Kreistags und die Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart - statt.

39 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Rechberghausen Die Wahlzeit dauert von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr. 3. Die Gemeinde ist in folgende drei Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk Abgrenzung des Wahlbezirks Nordwestlicher Gemeindeteil Er umfasst im Wesentlichen den alten Ortskern, Teile des Wohngebietes Berg sowie den Bereich nördlich der Bergstraße bis zum Deppeler Südlicher Gemeindeteil Er umfasst den Bereich Faurndauer Straße, Teile des Wohngebietes Berg, Lindach, Ebene bis Töbele Nordöstlicher Gemeindeteil Er umfasst im Wesentlichen den Bereich Sonnenberg sowie den Bereich östlich und einschließlich der Lorcher Straße sowie Oberhausen Bezeichnung/ Lage des Wahlraums Rathaus Rechberghausen, Amtsgasse 4, Zimmer 1 Rathaus Rechberghausen, Amtsgasse 4, Zimmer 2 Rathaus Rechberghausen, Amtsgasse 4, Zimmer 3 In der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten bis spätestens 4. Mai 2014 zugesandt worden ist, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. 4. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren amtlichen Personalausweis - Unionsbürger ihren gültigen Identitätsausweis - oder ihren Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. 5. Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Aufdruck: Stimmzettel für die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Farbe: weißlich Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten 10 Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Für die Stimmabgabe im Wahllokal wird bei der Europawahl kein Stimmzettelumschlag verwendet. 6. Kommunalwahlen Es finden gleichzeitig die nachstehenden Wahlen statt. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln in amtlichen Stimmzettelumschlägen. 6.1 Wahl des Gemeinderats Zu wählen sind 18 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Gemeinderats Stimmzettel-Farbe: eosinrot 6.2 Wahl des Kreistags Zu wählen sind im Wahlkreis 05 Rechberghausen 4 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Kreistags Stimmzettel-Farbe: mittelgrün 6.3 Wahl der Regionalversammlung Zu wählen sind im Wahlkreis Göppingen 8 Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart Stimmzettel-Farbe: orange Die Stimmzettel für die einzelnen Wahlen (ohne Europawahl) sind in je besonderen Stimmzettelumschlägen abzugeben, die von gleicher Farbe wie die zugehörigen Stimmzettel sind. Die Stimmzettel für die Kommunalwahlen werden den Wahlberechtigten spätestens am 24. Mai 2014 zugesandt. Die Stimmzettelumschläge sowie weitere Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten. 6.4 Bei den Wahlen des Gemeinderats und des Kreistags hat der Wähler so viele Stimmen, wie jeweils Mitglieder des Gemeinderats und des Kreistags im Wahlkreis zu wählen sind (vergleiche Ziff ). Bei der Wahl der Regionalversammlung (vgl. 6.3) hat der Wähler nur eine Stimme. Die Stimmenzahl ist jeweils im Stimmzettel angegeben. 6.5 Es findet Verhältniswahl statt bei der - Wahl des Gemeinderats - Wahl des Kreistags Hierbei können nur Bewerber gewählt werden, deren Name in den Stimmzetteln vorgedruckt ist. Der Wähler kann - Bewerber aus anderen Wahlvorschlägen übernehmen (panaschieren) und - einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben (kumulieren). Der Wähler gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf einem oder mehreren Stimmzetteln - Bewerbern, denen er eine Stimme geben will, durch ein Kreuz hinter dem vorgedruckten Namen, durch Eintragung des Namens oder auf sonst eindeutige Weise ausdrücklich als gewählt kennzeichnet, - Bewerber, denen er zwei oder drei Stimmen geben will, durch die Ziffer 2 oder 3 hinter dem Namen, durch Wiederholen des Namens oder auf sonst eindeutige Weise als mit zwei oder drei Stimmen gewählt kennzeichnet. Der Wähler kann auch einen Stimmzettel ohne jede Kennzeichnung oder im Ganzen gekennzeichnet abgeben. In diesem Fall ist jeder Bewerber, dessen Name im Stimmzettel vorgedruckt ist, als mit einer Stimme gewählt; bei der Wahl des Kreistags jedoch nur so viele Bewerber in der Reihenfolge von oben, wie Mitglieder des Kreistags für den Wahlkreis zu wählen sind. 6.6 Bei der Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart findet Verhältniswahl mit Listenwahlvorschlägen statt.

40 40 Rechberghausen Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er durch ein auf den Stimmzettel gesetztes Kreuz oder auf sonst eindeutige Weise kennzeichnet, welchem Wahlvorschlag er seine Stimme geben will. 6.7 Beleidigende oder auf die Person des Wählers hinweisende Zusätze oder nicht nur gegen einzelne Bewerber gerichtete Vorbehalte auf dem Stimmzettel oder sonst im Stimmzettelumschlag sowie jede Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags haben die Ungültigkeit der Stimmabgabe zur Folge. 6.8 Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums die zu der jeweiligen Wahl gehörenden Stimmzettelumschläge ausgehändigt. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in den Stimmzettelumschlag gelegt werden. 7. Wahlscheine Europawahl Wähler, die einen Wahlschein für die Europawahl haben, können an der Wahl im Landkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, - durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises oder - durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt - Wahlamt - einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen. Kommunalwahlen Wähler, die einen Wahlschein für die Kommunalwahlen haben, können - in einem beliebigen Wahlbezirk des im Wahlschein angegebenen Gebiets oder - durch Briefwahl wählen. Der Wahlschein enthält auf der Rückseite nähere Hinweise darüber, wie durch Briefwahl gewählt wird. Wer bei den Kommunalwahlen durch Briefwahl wählen will, erhält auf Antrag beim Bürgermeisteramt - Wahlamt - neben dem Wahlschein auch die weiteren Briefwahlunterlagen. Der Wähler hat seine Wahlbriefe (getrennt nach Europawahl - rot - und Kommunalwahlen - gelb -) mit den entsprechenden Stimmzetteln (in verschlossenen Stimmzettelumschlägen) und den unterschriebenen Wahlscheinen so rechtzeitig den jeweils auf den Wahlbriefumschlägen angegebenen Stellen zu übersenden, dass sie dort spätestens am Wahltag bis Uhr eingehen. Die Wahlbriefe können auch bei der jeweils angegebenen Stelle abgegeben werden. Der Wähler, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. 8. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Bei der Europawahl gilt dies auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind ( 6 Abs. 4 Europawahlgesetz). Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 9. Der Briefwahlvorstand tritt zusammen zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses der Europawahl um 18 Uhr in Rechberghausen, Amtsgasse 4, Zimmer 4. Rechberghausen, 12. Mai 2014 Bürgermeisteramt Rechberghausen Gez. Uwe Röser Vorsitzender Gemeindewahlausschuss Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschränken sich die Personenbezeichnungen auf die männliche Form. Vorauszahlungen auf die Grund- und Gewerbesteuer Am 15. Mai 2014 wird die zweite Vierteljahreszahlung der Vorauszahlungen auf die Grund- und Gewerbesteuer fällig. Soweit keine Abbuchungsermächtigung erteilt ist, werden die Steuerpflichtigen um rechtzeitige Zahlung gebeten, da sonst Säumniszuschläge und Mahngebühren angesetzt werden müssen. Bauhof sucht Aushilfe Wegen einer Krankheitsvertretung könnte der Bauhof dringend eine Aushilfe gebrauchen. Dies gilt insbesondere für die Arbeiten der Grünpflege, Rasen mähen, Spielplätze herrichten usw. Wer hier einige Wochen beim Bauhof mitarbeiten kann, ist dazu freundlichst eingeladen. Bitte setzen Sie sich ggf. mit der Gemeindeverwaltung in Verbindung (Birgit Friz, Tel , friz@gemeinde.rechberghausen.de). Mitteilungen der Gemeinde Maibaum-Idylle in Oberhausen

41 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Rechberghausen 41 Mit der Startnummer 4 geht der idyllische Maibaum in Oberhausen, erstellt von den Jugendlichen vom Bauwagen in den Wettbewerb der NWZ bzw. Geislinger Zeitung. Damit es einen 1. Preis nicht nur in Oberhausen gibt, sollten sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger mit an der Auswahl beteiligen. Wie beschrieben, stellt die Szene am Maibaum in Oberhausen eine kleine Idylle aus vergangenen Zeiten dar: Holzernte zu Opa s Zeiten Wie Recycling auch aussehen kann, haben die jungen Leute mit der Idee bewiesen, als besondere Symbole ihrer ausgebrauchten Bierkästen am Maibaum aufzuhängen. Herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch! 31. Ulmbacher Kirchweih am 14. Juni 2014 Mit Trachtenzug, Gottesdienst und Festfeier findet am Samstag, 14. Juni wieder das traditionelle Ulmbacher Kirchweihfest statt. Nach dem Trachtenumzug und dem Festgottesdienst gibt es in der TV-Halle den Kirchweihtanz mit der Original Banater Schwabenkapelle unter der Leitung von Horst Stromer. Ab 20 Uhr spielt zum allgemeinen Tanz das Duo Sunshine mit Hilde und Werner Maurer. Herzliche Einladung! Bildnachlese vom 20. Kunst-, Kreativund Handwerkermarkt Aus dem Gemeinderat Am hat der Gemeinderat dem Bauantrag für das Wohn- und Geschäftshaus im 2. Bauabschnitt des Rathausmarktes in der Hauptstraße 10 mit zwei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen das Einvernehmen erteilt. Seitens der Nachbarschaft wurden zuvor Bedenken und Wünsche vorgetragen, welche gemeinsam mit Anliegern und Bauherr erörtert werden sollen. Im Erdgeschoss des Gebäudes wird die Drogerie Rossmann eine Filiale eröffnen. Im Obergeschoss sind vier Wohnungen mit Aufzug vorgesehen. Mit zwei Enthaltungen wurde der Neubau eines Doppelhauses mit Carports in der Reichenhardtstraße 51 und 51/1 genehmigt. Besichtigung der örtlichen Spielplätze

42 42 Rechberghausen Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Die Gemeinderäte haben im Rahmen einer Ortsbesichtigung die Spielplätze Bergwiese und Schubertstraße besichtigt. Bei der Besichtigung des Spielplatz Bergwiese waren erfreulicherweise auch einige Eltern und Kinder mit dabei. Beide Spielplätze befinden sich in einem ordentlichen Zustand. Insgesamt unterhält die Gemeinde derzeit ca. zehn Spielplätze. Besichtigung Alter Stadtgraben Der Alte Stadtgraben am historischen Städtchen ist ein wichtiges heimatgeschichtliches Zeugnis. Auch nach Jahrhunderten ist dieser Graben als solcher noch gut erkennbar. Michael Weidenbacher von der Kreisarchäologie des Landkreises erläuterte vor Ort in der Ziegelstraße die Möglichkeit einer archäologischen Bodengrabung. Hierdurch könnte die ursprüngliche Tiefe, Form etc. ermittelt werden. Für die Zukunft sei es wünschenswert, dass möglichst keine weiteren Bodeneingriffe in diesem Bereich stattfinden. Der Bereich des Alten Stadtgrabens ist als Bodendenkmal eingetragen somit auch planerisch gesichert. fand die Heirat mit Lorenz Maier statt. Aus der Ehe sind die Kinder Brigitte, Christiane, Andrea und Bernhard hervorgegangen. Ihr Ehemann Lorenz Maier und die Jubilarin führten von 1952 bis 1974 eine Metzgereifiliale am Nordring gegenüber der Reuschkirche. Trotz der großen Familie hat Irene Maier immer voll mitgearbeitet. Am Geburtstag feierte sie in ihrem Haus, wozu auch Freunde und Bekannte eingeladen waren. Gekommen waren auch zwei ehemalige Mitarbeiterinnen und Freundinnen, welche damals in der Metzgerei mitgearbeitet haben. Übrigens erwarb sich die Familie Maier dann nach der Schließung der Metzgerei im Jahr 1974 einen Bauplatz in Rechberghausen. Danach wurde das Eigenheim in der Rembrandtstraße erstellt. Bis heute ist die Jubilarin an allem interessiert. Besonders freut sie sich über alle Feiern im Kreise der Familie. Sehr gerne besucht Irene Maier auch noch Theatervorstellungen und andere kulturelle Veranstaltungen. Bürgermeister Reiner Ruf gratulierte für die Gemeinde Rechberghausen und übermittelte die Glückwünsche des Ministerpräsidenten. Auch von dieser Stelle gelten der Jubilarin nochmals alle guten Wünsche, vor allem für eine gute Gesundheit. Der Alte Stadtgraben ist auch Teil des Historischen Rundwegs durch die Ortsmitte. Rundgangführer sind auf dem Bürgerbüro erhältlich. Verstorben ist: am Frau Rosemarie Dutsch geb. Wild, Fuchseckstraße 2, Rechberghausen Sportförderung für die Sanierung des Kunstsandrasenplatzes Wie in einer Pressemitteilung der Landtagsabgeordneten Jörg Fritz (Grüne) und Peter Hofelich (SPD) zu entnehmen war, wurde die Gemeinde Rechberghausen in das Programm zur Sportförderung aufgenommen, wonach das Land Baden- Württemberg die Sanierung des Kunstsandrasenplatzes im Sportpark Lindach mit Euro aus der Sportstättenförderung unterstützen wird. Um das Vorhaben umsetzen zu können, ist die Gemeinde außerdem auf eine finanzielle Förderung aus dem Ausgleichsstock angewiesen. Hierzu liegen der Gemeinde bisher noch keine Informationen vor. Glückwünsche zum 90. Geburtstag Wir gratulieren: Siegfried u. Erna Malchers, Rosensteinstr. 6 Goldene Hochzeit Sofia Seeler, Dornungweg 1/1 84. Geb. Tag Manfred Pantak, Kornbergstr Geb. Tag Maria Wahl, Blumenstr Geb. Tag Ilse Wocke, Greutweg Geb. Tag Ludmilla Tomaschko, Wasserbergstr Geb. Tag Georg-Thierer-Grundschule Am vergangenen Donnerstag konnte Irene Maier geb. Scholz bei guter Gesundheit ihren 90. Geburtstag in ihrem Haus in der Rembrandtstraße feiern. Irene Maier stammt aus dem Sudetenland, dem heutigen Tschechien. Am Fußball: Jugend trainiert für Olympia in Rechberghausen Am Dienstag, den 29. April hat die Mädchen-Fußballmannschaft der Georg-Thierer-Grundschule am Fußballturnier Jugend trainiert für Olympia (Vorrunde) teilgenommen. Neun Mädchen aus den Klassen 4 begaben sich in den Sportpark Lindach in Rechberghausen. Dort bestritten sie insgesamt zwei Spiele. Das erste Spiel gegen die Grundschule in Uhingen war sehr ausgeglichen. Beide Mannschaften hatten einige Torchancen. Den Mädchen aus Uhingen gelang das erste Tor. Dadurch ließen sich die Mädchen aus Rechberghausen aber nicht entmutigen und so konnte Elina Kowitz kurz vor dem Abpfiff den Ausgleich erzielen. Das erste Spiel ging also unentschieden aus (1:1). Beim zweiten Spiel gegen die Wilhelm-Busch-Schule blieben die Tore aus (0:0). Trotzdem konnten sich die Mädchen für die Endrunde qualifizieren, welche im Juni in Salach stattfinden wird. Die Mädchen von der Georg-Thierer-Grundschule freuten sich sehr über ihren 2. Platz.

43 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Rechberghausen 43 Die Buben-Mannschaft der G.-T.-Grundschule hatte bei diesem Vorrundenturnier insgesamt 4 Spiele zu bestreiten. Das erste Spiel endete torlos und man teilte sich die Punkte mit der Mannschaft der Haierschule. Den Grundstein für den späteren Erfolg setzten die Jungen dann im Spiel gegen Ebersbach, das in einem spannenden Spiel mit 1:0 gewonnen werden konnte. Nachdem unsere Jungs das Spiel gegen den späteren Turniersieger Schillerschule Faurndau mit 1:2 verloren geben mussten, galt es nun, das Abschluss- Spiel gegen die Walter-Hensel-Schule mindestens unentschieden zu gestalten. Dieser Aufgabe wurden die Spieler mit einem 1:0-Sieg und ein zunehmend sicherer werdendes Kombinationsspiel in besonderer Weise gerecht. Die Freude über den 2. Platz und das damit verbundene Weiterkommen im Turnier war entsprechend groß. Katholische öffentliche Schlossmarktbücherei Buchtipps der Woche: *NEU** Petros Markaris: Abrechnung Privater Rachefeldzug gegen die korrupte Oberschicht Griechenlands. Nachdem Griechenland zur Drachme zurückgekehrt ist, muss der Staat noch mehr sparen. Deshalb gilt für den öffentlichen Dienst eine Gehaltssperre von drei Monaten, die Kommissar Charitos und seiner Familie das Leben schwer macht. Diesen Teil des Problems übernimmt Charitos Frau Adriani. Dann allerdings wird der Bauunternehmer Jerassimos Demertsis im Olympischen Zentrum Faliro ermordet aufgefunden, kurze Zeit später findet auch ein Wissenschaftler unter ähnlichen Umständen den Tod. Auffällig ist, dass beide Opfer zur Generation Polytechnikum gehörten, also zu jenen Studenten, die Ende der sechziger Jahre mit einer Besetzung des Athener Polytechnikums gegen die Militärjunta protestierten. Wieder versteht es Markaris geschickt, die Handlung eines Krimis mit der aktuellen Situation in Griechenland zu verknüpfen und auf die gegenwärtigen Alltagssorgen und Nöte seiner Landsleute einzugehen. Auch der Fall selbst, vor den Kostas Charitos gestellt wird, hat seine tieferen Ursachen in den politischen Verhältnissen, die Griechenland dorthin gebracht haben, wo es heute steht. Walter Brunhuber **NEU** Arnon Grünberg: Der jüdische Messias Eigenwillige, groteske Geschichte des niederländischen Schriftstellertalents um einen jungen Mann auf der Suche nach dem Sinn und Weg des Lebens. In Basel trifft der junge Xavier auf Awrommele, den hübschen Sohn des dortigen Rabbiners. Dieser Awrommele bringt ihm jiddisch bei, indem sie zusammen Mein Kampf von Adolf Hitler übersetzen. Dabei bemerkt er, dass seine sexuelle Orientierung nicht (mehr) den Frauen gilt, sodass seine Beziehung zu Bettina ein rasches Ende findet. Gleichzeitig entdeckt er sein Interesse für den Zionismus, gibt sich als Jude aus und beschließt, dass er beschnitten werden muss. Die dilettantische Beschneidung führt zum Verlust eines Hodens und fast zu seinem Tod. Den Hoden trägt er künftig in einem Einmachglas bei sich und nennt ihn König David. Xaviers Lebensweg führt am Ende in die Spitze der israelischen Politik und endet mit einem vernichtenden Krieg. Eine eigenwillige, groteske, aber auch interessant zu lesende Geschichte, voll verrückter Einfälle, die jedwede politische Korrektheit ignorieren. Unerschrockene Leser mit einem Faible für absurde Geschichten werden an dem Buch Gefallen finden können. Michael Müller **NEU** Avi Primor: Süß und ehrenvoll Eine ergreifende Geschichte um Liebe, Kriegsgräuel und jüdisches Leben im Ersten Weltkrieg. Der Autor war israelischer Botschafter in Deutschland und schrieb zahlreiche Sachbücher zu politischen Themen. Nun versuchte er sich erstmals als Romanautor. Es geht um zwei junge Männer, einen Franzosen und einen Deutschen. Beide sind Juden und beide ziehen in der Absicht, eine vaterländische Pflicht zu erfüllen und sich als echter Franzose bzw. Deutscher zu bewähren, in den Krieg. Auf beiden Seiten der Front erleben sie das grausame Geschehen, die Strapazen der endlosen Märsche, die wichtigen Schlachten und den Stellungskrieg mit den riesigen Verlusten. Und immer wieder müssen sie auch erleben, wie der Antisemitismus auch in den Schützengräben gespürt und erlitten wird. Avi Primor zog für seinen Roman viele historische Dokumente heran. So gelang ihm eine authentische Darstellung von der Grausamkeit und Absurdität dieses Krieges. Beide Soldaten erleben im Roman ihre große Liebe, erfahren dabei aber auch überdeutlich die bürgerlichen Vorbehalte gegen eine jüdisch-christliche Mischehe. Eine ergreifende Lektüre, die tiefe Einblicke nicht nur in den Ersten Weltkrieg vermittelt, sondern auch in die Schwierigkeiten der Juden, als Deutsche oder Franzosen angenommen zu werden. Hans Niedermayer Quelle: Die vorgestellten Bücher sind ab sofort entleihbar. Schlossmarktbücherei Öffnungszeiten Dienstag, Donnerstag und Freitag Uhr Mittwoch Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Telefon: 07161/57871 Internet: info@schlossmarktbuecherei.de Freiwillige Feuerwehr Rechberghausen Feuerwehr Notruf Freitag, Jugendfeuerwehr Übungsdienst am Feuerwehrhaus um Uhr. 112

44 44 Rechberghausen Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Weitere Infos und interessante Hinweise finden Sie unter: S. Reinhardt Kommandant Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Pfarramt Rechberghausen Pfr. Michael Hagner, Faurndauer Str. 38, Rechberghausen, Tel , Fax Homepage: Pfarramt Wäschenbeuren Pfrin. Gisela Schindler-Sautter, Lorcher Straße 2/ Wäschenbeuren, Tel , Homepage: Öffnungszeiten Pfarrbüro Rechberghausen: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Öffnungszeiten Pfarrbüro Wäschenbeuren: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Handy-Notfallnummer: In dringenden seelsorgerlichen Fällen und im Falle einer Beerdigung können Sie diese Nummer anrufen. Auflegung des Haushaltsplans zur Einsichtnahme Von Donnerstag, bis Freitag 23.5., ist der Haushaltsplan unserer Kirchengemeinde für interessierte Gemeindeglieder zu den üblichen Bürozeiten und nach Voranmeldung zur Einsichtnahme im Pfarrbüro aufgelegt. Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Psalm 98,1 Wochenlied: EG 243: Lobt Gott getrost mit Singen, frohlock, du christlich Schar oder: EG 341: Nun freut euch, lieben Christen g mein Konfirmation am Sonntag, 18. Mai 2014 in der Kath. Mariä-Himmelfahrt-Kirche Möge Gott auf dem Weg, den Du vor Dir hast, vor Dir hergehen. Das ist mein Wunsch für Deine Lebensreise. Mögest Du die hellen Fußstapfen des Glücks finden und ihnen auf dem ganzen Weg folgen. Mittwoch, 14. Mai Uhr Schülergottesdienst in der Kath. Kirche in Rechberghausen Uhr bis Uhr Probe vor der Konfirmation in der Kath. Kirche Uhr Projektchor zur Mitwirkung an der Konfirmation im UG der Jesus-Christus-Kirche in Rechberghausen Freitag, 16. Mai bis Uhr Die Bastelfreaks treffen sich im Untergeschoss der evang. Kirche. Bringt bitte 1 Schere, flüssigen Klebstoff und das Mäppchen mit! Danke. Wir wollen heute Blumen falten, so dass jedes Kind einen kleinen Strauß mitnehmen kann. Viele liebe Grüße! Kristina und Lilo! Vorschau: Das nächste Basteln findet am Freitag, 30. Mai statt! bis Uhr Probe vor der Konfirmation in der Kath. Kirche Samstag, 17. Mai Uhr Abendmahlsgottesdienst vor der Konfirmation in der Jesus-Christus-Kirche (Pfr. Hagner) Das Opfer ist für Aufgaben der eigenen Gemeinde bestimmt. Sonntag, 18. Mai 2014 Kantate/5. der Osterzeit Uhr Konfirmation in Rechberghausen in der Kath. Mariä-Himmelfahrt-Kirche (Pfr. Hagner) Uhr Kinderkirche in Wäschenbeuren Kein Gottesdienst in Wäschenbeuren Das Opfer ist für Aufgaben der eigenen Gemeinde bestimmt. Montag, 19. Mai Uhr Probe der Kantorei entfällt Dienstag, 20. Mai Uhr Kath. Gottesdienst im Alexanderstift Mittwoch, 21. Mai Uhr Schülergottesdienst in der Evang. Kirche in Rechberghausen Vorschau Samstag, 24. Mai Uhr Abendmahlsgottesdienst vor der Konfirmation in Wäschenbeuren (Pfrin. Schindler-Sautter) Das Opfer ist für Aufgaben der eigenen Gemeinde bestimmt. Sonntag, 25. Mai 2014 Rogate/6. der Osterzeit Uhr Konfirmation in Wäschenbeuren in der Kath. St.-Johannes-Kirche (Pfrin. Schindler-Sautter) Uhr Kinderkirche in Wäschenbeuren Kein Gottesdienst in Rechberghausen Das Opfer ist für Aufgaben der eigenen Gemeinde bestimmt. Hausabendmahl Gemeindeglieder, die zunehmend an ihre Wohnung gebunden sind, können gerne auf Pfarrer Hagner zukommen, wenn sie den Wunsch nach einem Hausabendmahl haben. Seniorennachrichten Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Rechberghausen Alisja Bytyqi, Maxim Fahle, Melissa Hofbauer, Mia Kächelin, Christian Keller, Amelie-Sophie Knödler, Jerome Konopik, Laurin Müller, Alisah Nebenführ, Anna Oehlschläger, Tim van der Meulen, Sofia Weber Wir wünschen unseren Konfirmanden mit ihren Familien einen schönen und gesegneten Festtag. Mit einem irischen Segenswunsch möchten wir sie dabei begleiten: Zur Erinnerung Liebe Seniorinnen und Senioren, Es ist so weit, wir besuchen Ave Maria in Deggingen und den Kräutergarten in Bad Ditzenbach im Goisatäle, mit anschließender Einkehr im Blockhaus in Schlat. Am Mittwoch den 21. Mai Abfahrt: Uhr, Tiefgarage Rathaus.

45 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Rechberghausen 45 Rückkehr spätestens Uhr. Kosten 15,00, Bus und Führung. Es sind noch mehrere Plätze frei. Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahme in eine schöne Gegend unserer näheren Heimat. Anmeldung unter Tel.: 5585 Lothar Göser Parteien / Vereinigungen Unabhängige Bürger Rechberghausen Kandidatinnen und Kandidaten beim Rundgang Bildungsachse Die Gemeinderatskandidatinnen und -kandidaten besichtigten im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kommunaler Dialog unterwegs verschiedene Bildungseinrichtungen. Erste Station war die Georg-Thierer-Grundschule, die die Gemeinde derzeit für rund 2,5 Millionen Euro saniert. Damit werden gleichzeitig auch die baulichen Voraussetzungen für eine Ganztagsschule geschaffen. Hierzu gibt es neuerdings flexible und bedarfsgerechte Regelungen ohne Verpflichtung für einzelne. Die Grundschulbeauftragte im Gemeinderat, Gemeinderätin Gudrun Ramm, hob bei der Besichtigung die Notwendigkeit und Wichtigkeit dieser baulichen Maßnahme hervor. Auch in die seit Herbst 2013 neu eröffnete Kinderkrippe im Evang. Kindergarten konnten die Teilnehmer/innen einen Blick werfen. Gemeinderatskandidat Dirk Ringleb führte durch die Räumlichkeiten und konnte über die große Nachfrage der Kinderkrippe und die angenehme Atmosphäre im gesamten Kindergarten berichten. Der Sprecher der Unabhängigen Bürger im Gemeinderat, Markus Malcher, ergänzte, dass von insgesamt 30 Plätzen für die U3-Betreuung im Ort derzeit 17 Plätze belegt sind. Eine Vollbelegung soll im Herbst erreicht sein. Auch die neue Kinderkrippe im kath. Kindergarten sowie die im Gemeindekindergarten werden damit sehr gut angenommen. Von der empfohlenen Höchstzahl von 159 Plätzen bei der Ü3-Betreuung sind derzeit 157 belegt. Daher werden aktuell Alternativen geprüft. Eine erste Abfrage beim Thema Waldkindergarten erbrachte 15 positive Rückmeldungen, berichtete Gemeinderätin Regina Lorenz, Mitglied im Kindergartenausschuss. Alle Kandidatinnen und Kandidaten bekräftigten, dass die (früh) kindliche Bildung weiter eine hohe Priorität bei der Aufgabenerfüllung der Gemeinde haben sollte. Als nächstes besuchten die Anwesenden die Schurwaldschule. Alexander Ramm, Lehrer in dieser Schule, führte die Teilnehmer/innen durch die neue Mensa und die weiteren Räumlichkeiten für die Ganztagesbetreuung. Insgesamt 85 Schüler/innen nehmen derzeit an der zweitägigen Ganztagsbetreuung teil, 19 an der dreitägigen. Die Schule insgesamt steht vor großen Herausforderungen. Der GVV Östlicher Schurwald, dem die Schule gehört, ist hier intensiv im Austausch mit dem Schulleitung, um die richtigen Entscheidungen und Weichenstellungen für die Zukunft zu treffen und dies muss für die Unabhängigen Bürger im Ergebnis nicht zwingend eine Gemeinschaftsschule sein. (Info: Ausführlicherer Bericht unter nachlesbar) Nächster Termin: Samstag, 17. Mai 2014, 9-13 Uhr, Info-Stand untere Hauptstraße. Lernen Sie unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl näher kennen! Wir freuen uns auf Sie! SPD - Ortsverein Östlicher Schurwald Rechberghausen Infostand Einladung zum Gespräch Die SPD-Kandidatinnen und Kandidaten stehen am Samstag, 17. Mai ab 7.00 Uhr am Infostand in der Ortsmitte beim Wochenmarkt zum Gespräch bereit. Kommen Sie auf uns zu und nutzen Sie die Möglichkeit die Kandidatinnen und Kandidaten näher kennenzulernen. Kommunalpolitischen Spaziergang vom 5. Mai Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Gemeinderatskandidaten und interessierte Bürgerinnen und Bürger am 5. Mai am Rathaus zum Kommunalpolitischen Spaziergang. Bereits bei der provisorischen Fußgängerampel gab es ersten Diskussionsbedarf. Es wurde kritisiert, dass der Verkehr aus der Hauptstraße durch die Ampel kaum eine Chance hat einzubiegen. Gemeinderat Thomas Möck erläuterte, dass die Haltelinien anders angebracht werden müssen. Nach einer Besichtigung der Sanierung der Georg-Thierer- Grundschule ging es weiter zum Feuerwehrmagazin, wo Mitglieder der Feuerwehr die schwierige Situation rund ums Magazin mit zahlreichen Sachbeschädigungen erläuterten. Den Abschluss bildete eine Begehung des Landschaftsparks Töbele.

46 46 Rechberghausen Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Bündnis 90 / Die Grünen GV Östl. Schurwald DIE GRÜNEN Einladung zum grünen Abendspaziergang am 15. Mai Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir möchten Sie nochmals herzlichst zu dem grünen Abendspaziergang am 15. Mai einladen. Lernen Sie unsere Kandidatinnen und Kandidaten kennen und diskutieren Sie mit uns, wohin es die nächsten Jahre in der Kommunalpolitik gehen soll. Treffpunkt: Donnerstag, 15. Mai um Uhr vor dem Rathaus Wir freuen uns auf die Gespräche mit Ihnen. Ihre Kandidatinnen und Kandidaten von BÜNDNIS 90/Die Grünen CDU-Fraktion im Gemeinderat Rechberghausen Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Rechberghausen, wir, die Kandidatinnen und Kandidaten der CDU-Liste der bevorstehenden Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014, kommen zu Ihnen. Unter dem Motto: ZUKUNFT GESTALTEN, BEWÄHRTES ERHALTEN stehen wir Ihnen am kommenden Samstag, den 17. Mai in der Zeit von Uhr zum Kennenlernen zur Verfügung. Wir kommen zu Ihnen - Kommen Sie zu uns! Wir erwarten Sie mit einem Info-Stand beim EDEKA-Staufers und freuen uns auf Ihre Fragen zu aktuellen Themen sowie Anregungen und Ideen für UNSER Rechberghausen. Stimmen die verschiedenen Instrumenten eines Kammerorchesters imitierte. Dies zauberte den Zuhörern ein erstauntes Lächeln auf die Lippen. Ganz still wurde es in der katholischen Kirche als der Kinderchor Oberberken seine klaren, reinen Stimmen erhob und abwechselnd mit der Sopranistin und Chorleiterin Frau Katharina Hradecky und den Harmonia Singers das Pie Jesu aus dem Requiem von Karl Jenkins darbot. Es war eines der emotionalsten Augenblicke des Konzerts und wurde mit großem Zwischenapplaus honoriert. Nach diesem ruhigen Stück wechselte nun die Stimmung von langsam-bewegt zu einem schnellen Jubelt dem Herrn zu von G. Schultz mit dem die Harmonia Singers das Publikum mitrissen. Den Schluss bildete nochmals ein Höhepunkt mit dem berühmten Conquest of Paradise von Vangelis aus dem Kolumbus-Film Dieser tauchte nochmals die gesamte Kirche in eine wunderschöne klangliche Stimmung. Begleitet wurde der Chor souverän von Herrn Harald Binder am Schlagzeug und Markus Zimpel am Piano. Mit einem kräftigen Schlussapplaus wurden die Harmonia Singers für ihren Auftritt belohnt. Den letzten Teil des Konzertes gestaltete der 1. Musikverein Rechberghausen unter der Leitung von Jürgen Merkle. Den Auftakt machte das Klarinetten-Ensemble mit zwei Werken des Komponisten G.F.Händel Marsch aus dem Requiem Joshua und La Rejouissance aus der berühmten Feuerwerksmusik. Von dem Prager Komponisten Pavel Stanek war das kommende Stück Con Amore zu hören. Es folgte aus der Oper Figaros Hochzeit von dem berühmten Komponisten W. A. Mozart, das Arietta. Den Solopart des Tenorhorns spielte Rafael Espana mit klarem, samtigen Klang, wofür er viel Beifall bekam. Aus Ottorino Respighis Antiche danzas ed arie per Luito, die besonders im Streichorchester zu allgemeiner Bekanntheit gelangten, war nun eine Fassung des Aires of the Courts für Blasorchester zu hören. Dieser gekonnte Vortrag erzeugte eine besonders schöne Stimmung in den alten Mauern der katholischen Kirche. (Fortsetzung im nächsten Blättle) Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Rechberghausen Ihre CDU-Kandidatinnen und -Kandidaten zur Gemeinderatswahl 2014 Bis dahin wünscht Ihnen die CDU-Fraktion im Gemeinderat Rechberghausen alles Gute. Mitteilungen der Vereine Rückblick auf die naturkundliche Frühwanderung am 04. Mai 2014 Welch ein wundervoller, sonniger Sonntagmorgen, wie gemacht für unsere naturkundliche Frühwanderung. Also machten sich 17 frohgelaunte Frühaufsteher um Uhr auf in Richtung Bad-Ditzenbach. Vom Parkplatz beim Thermalbad, durch den schönen Kurpark, vorbei am Reiterhof Miller ging es dann steil aufwärts durch das NSG Oberer Berg, eine sehr gepflegte Wacholderheide mit vielen seltenen Pflanzen und Orchideen welche nur auf Magerrasen vorkommen, hoch zum Oberbergfelsen, einem der schönsten Aussichtspunkte der Schwäbischen Alb. Vorbei an der Schonterhöhe und meist sehr aussichtsreich am Albtrauf entlang ging es dann weiter zur Hiltenburghütte wo wir bereits vom Filsgauvorsitzenden Rainer Maier erwartet wurden. Nach recht ausgiebiger und sehr gemütlicher Mittagsrast ging es dann nur noch kurzweilig abwärts zu unserem Ausgangspunkt. Günther Wagner, Naturschutzwart Harmonia Rechberghausen e.v. Farbenspiel der Klänge (Fortsetzung, Teil 2) Der nun folgende flotte Auftritt der Harmonia Singers begann mit der Vertonung von Palm 203 Lobe den Herrn meine Seele. Das rein a capella vorgetragene Stück wurde schwungvoll und mit guter Intonation präsentiert. Eine musikalische Überraschung gelang mit dem Allegro aus Mozarts Eine kleine Nachtmusik, als der Chor mit seinen 1. FC Rechberghausen 1923 e.v. AKTIVE 1. Mannschaft TSV Gruibingen FC Rechberghausen 2:3 Fußball wie er sein kann und Spieler und Anhang des FC am Schluss doch jubeln lässt. Lange, genau bis zur 85. Spielminute, mussten unsere Zuschauer warten, bis sie die Tore zum Sieg bejubeln konnten. Doch der Reihe nach.

47 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Rechberghausen 47 Einen Schuss von N. Kuttler lenkt der Gruibinger Torhüter zur Ecke. Beim nachfolgenden Eckstoß kommt St. Maier frei zum Kopfball, der geht jedoch am Tor vorbei. In der 8. Minute eine Chance für Gruibingen, Th. Danneker reagiert jedoch prächtig und lenkt den Ball am Tor vorbei. Nach 15 Minuten spielen sich A. Richter und N. Kuttler prächtig durch die gegnerische Abwehr, beim abschließenden Schuss von A. Richter reagiert der Gruibinger Torhüter jedoch glänzend. In der 25. Minute das ernüchternde 1:0 nach einem Freistoß, als sich unsere Abwehr nicht schnell genug positionierte, der Gruibinger schnell ausführte und der Ball zur Überraschung in unserem Tor landete. Das war ein kleiner Schock, denn unser Spiel lief jetzt nich mehr so richtig. Nach der Halbzeitpause die Riesenmöglichkeit für die Platzherren, doch ein Abwehrspieler des FC konnte den Ball noch kurz vor der Torlinie wegschlagen. Unsere Mannschaft machte Druck, ein Treffer wollte jedoch trotz guter Chancen nicht gelingen. Der gelang den Platzherren nach 78 Minuten zum 2:0. Die Hoffnungen auf einen Erfolg unsererseits schwanden dadurch immer mehr und eigentlich gab niemand mehr einen Pfifferling auf einen Sieg für uns. Bis zur 83. Minute. Was keiner mehr glaubte, wurde in den restlichen 7 Minuten plus 5 Minuten Nachspielzeit doch noch wahr. M. Grimm markiert nach feiner Vorarbeit von S. Demir das 1:2. Drei Minuten später Elfmeter für den FC. A. Richter scheitert am gegnerischen Torhüter, der Ball kommt über Umwege doch wieder zu A. Richter und jetzt ist der Ball zum 2:2-Ausgleich im Gruibinger Netz. Weiter ging s. Die Abwehr der Platzherren geriet ins Schwimmen. In der Nachspielzeit schlägt St. Maier den Ball aus der eigenen Spielhälfte in den gegnerischen Strafraum. St. Handschuh irritiert den Gruibinger Torhüter und der Ball landet zum vielumjubelten Siegtreffer im Tor des TSV Gruibingen. Was dieser Sieg bedeutete, wurde erst richtig nach Bekanntwerden der Partie zwischen dem FTSV Kuchen und TSV Obere Fils (1:1) klar. Kuchen liegt jetzt 4 Punkte als Zweiter hinter unserer Mannschaft. D.h., der FC kann sich bei noch 3 ausstehenden Spielen sogar eine Niederlage erlauben. Der Rückstand der beiden anderen Konkurrenten beträgt 5 bzw. 6 Punkte. Ich denke, man kann die Meisterschaft zwar noch nicht als sicher, aber als wahrscheinlich betrachten. Es liegt an den Spielern, diese Chance zu nutzen alles andere wäre eine Riesenenttäuschung und die restlichen Spiele mit der dazu notwendigen Einstellung zu bestreiten. 2. Mannschaft SGM Jebenhausen/Bezgenriet FC Rechberghausen II 5:0 Nicht unerwartet behielt der Gastgeber die Punkte für sich. Vom Spielverlauf her war es gerecht, da unsere Zweite eben auch die verletzungsbedingten Ausfälle zu spüren hatte. Die nächsten Spiele (Sonntag, ): 1. Mannschaft: FC Rechberghausen KSG Eislingen (Anspiel Uhr) 2. Mannschaft: FC Rechberghausen II FV Faurndau II (Anspiel Uhr) Werner Schellmann JUGEND E2-Junioren TSV Schlierbach FC Rechberghausen 3:2 Im Gegensatz zum Hinspiel, als Schlierbach auf vier Stammkräfte verzichten musste, konnten diese am Samstag wieder mit ihrer besten Mannschaft auflaufen. So war zu erwarten, dass Rechberghausen nicht wieder 11:1 gewinnt. Das Spiel fing rasant an. Die Zuschauer hatten noch nicht einmal alle ihre Plätze eingenommen, da stand es schon 1:0 durch ein Eigentor Schlierbachs. Wer nun dachte es gehe so weiter wie im Hinspiel, der sah sich getäuscht, denn nur gerade mal 43 Sekunden später glich der Gastgeber mit einem unhaltbaren Schuss aus. So entwickelte sich die Partie mit zwei überragenden E2-Junioren Mannschaften zu einem hochkarätigen Spiel. Schlierbach ging sogar 2:1 in Führung. Durch den beherzten Einsatz von Luca Ferreri schafften die Gäste aus Rechberghausen den verdienten Ausgleich. Ein ums andere Mal scheiterte Rechberghausen am Schlierbacher Keeper, der manchen Stürmer zu Verzweiflung brachte. Kurz vor Schluss machte aber der Rechberghäusener Niklas Windelband den Sack zu und schoss ein zum 3:2 Endstand und 5. Sieg im 5. Spiel. Ein großes Lob und Dank geht an beide Mannschaften die wirklich erstklassigen Fußball geboten haben. Am Samstag, den um 11:45 Uhr kommt es zum Spitzenspiel zwischen dem 1. FC Rechberghausen und dem 1. Göppinger SV. Es sind alle recht herzlich eingeladen unsere Jungs im Lindach zu unterstützen. Tabelle: 1. FC Rechberghausen II 15 Punkte Göppinger SV IV 12 Punkte +12 KSG Eislingen III 4 Punkte - 4 TSV Schlierbach II 4 Punkte -10 SGM VfR Süßen/TB Gingen II 0 Punkte Musikverein Rechberghausen e.v. Fortsetzung Bericht Hauptversammlung Am Wochenende 21./22./23. März 2014 finden wieder Theateraufführungen im Haug-Erkinger-Festsaal statt. Am 6. April findet ein Konzert am Abend in der Katholischen Kirche zusammen mit der Harmonia und dem Mandolinenorchester statt. Auch zu dieser Veranstaltung darf er jetzt schon herzlich einladen. Beim Kunst und Kreativmarkt am 4. Mai wird der MVR wieder die Bewirtung übernehmen. Auch die Jugendabteilung wird sich an diesem Tag präsentieren. Am 1. Juni findet erstmals das Erdbeerfest beim Schlosshof gemeinsam mit der Obstbauernfamilie Bauer statt, hierbei übernimmt der Musikverein die Bewirtung sowie die musikalische Gestaltung. Das diesjährige SMR-Treffen findet am 13. Juli in Adelberg statt. Das diesjährige Schlachtfest findet am 19. Oktober im Haus der Musik statt. Am 9. November findet das Jugendkonzert der SMR-Jugendkapellen in Adelberg statt. Den Jahresabschluss der Veranstaltungen bilden am 7. Dezember die Nikolausfeier der Jugendabteilung im Haus der Musik und die traditionelle Jahresabschlussfeier am 13. Dezember im Haug-Erkinger-Festsaal. An dieser Stelle darf er alle Mitglieder zu den Veranstaltungen einladen und darum bitten auch Bekannte und Freunde auf die Veranstaltungen aufmerksam zu machen. Die Hauptaufgaben müssen weiterhin in der Ausbildung und Weiterbildung der Jugendabteilung sein, so Wolfgang Spitzig. Dass es immer schwieriger wird in der heutigen Zeit Jugendliche für die Musik zu gewinnen ist natürlich auch bekannt. Doch dürfen wir nicht locker lassen und vermehrt für unsere Sache Werbung zu machen. Ebenso auf die Hauptereignisse des Jahres 2015, das Schurwaldmusikerringtreffen und das Jugendkonzert 2015, welche wieder vom Musikverein Rechberghausen ausgetragen werden. Zum Schluss seiner Ausführungen bedankte sich Wolfgang Spitzig bei allen Mitgliedern und Gönnern, den Ausschussmitgliedern, den Musikern, sowie den Gruppenleitern und Dirigenten für Ihre Mithilfe und Arbeit im vergangenen Jahr. Schriftliche Anträge waren keine eingegangen.auch aus der Versammlung kam kein Antrag. Wolfgang Spitzig verlas ein Schreiben des scheidenden Präsidenten der Furchenrutscher Rolf Lennartz in dem er seinen Dank für die immerwährende tolle Zusammenarbeit mit dem Musikverein zum Ausdruck brachte. Da keine Wortmeldungen mehr kamen, konnte Vorstand Wirtschaft und Organisation Wolfgang Spitzig die Jahreshauptversammlung mit dem Dank für die Aufmerksamkeit an die Anwesenden um Uhr beenden. Felix Heinzmann

48 48 Rechberghausen Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Obst- und Gartenbauverein e.v. Rechberghausen OBS T- R u. GAR TE NBAUVE R E E C H B E N E R G H A U S gegründet 1919 IN Einladung zum Blütenhock im Kapellenberg Hauptthema Heimische Wiesenkräuter Zum 8. Blütenhock des Obst- und Gartenbauverein Rechberghausen e.v. möchten wir am kommenden Samstag, dem 17. Mai 2014 unsere Mitglieder und Freunde sowie alle interessierten Gartenbesitzer aus Rechberghausen und Umgebung in den Kapellenberg einladen. Mit einer Führung durch den Kapellenberg wird unsere Referentin, Frau Anne Bonsack, die heimischen Wiesenkräuter erläutern. Anschließend gibt es ein Wettmähen. Hierfür sollen eigene Sensen mitgebracht werden. Die Teilnehmer des Blütenhocks haben wie immer die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch hinsichtlich aller Themen des Obst- und Gartenbaues. Treffpunkt ist um Uhr am Parkplatz des Friedhofes. German Staudenmaier Schriftführer Mandolinenorchester Rechberghausen Konzert mit japanischem Mandolinenorchester und Ikebana-Ausstellung Das Kataoka Mandolin Ensemble gibt gemeinsam mit dem Mandolinenorchester am Sonntag, 25. Mai 2014 um Uhr ein Konzert im Haug-Erkinger-Festsaal in Rechberghausen. Der Saal wird bereits um Uhr geöffnet, so dass die Besucher eine Ikebana-Ausstellung der Stuttgarter Ikebana-Schule besuchen können. Zusätzlich findet dazu eine Vorführung über diese Kunst des japanischen Blumenbindens statt. Das Kataoka Mandolin Ensemble setzt sich aus Schülern, Studenten und Ehemaligen des Kataoka Mandolin Instituts in Tokio zusammen. Bis heute hat es elf Konzertmitschnitte auf CDs veröffentlicht. Geleitet wird das Ensemble von Michiko Kataoka. Sie ist gleichzeitig die Leiterin des Kataoka Mandolin Instituts. Als Spielerin und Dozentin wurde sie zu zahlreichen Lehrgängen und Mandolinenfestivals in Japan, Deutschland und den USA eingeladen. Bereits 2010 war das Orchester zu Besuch beim Mandolinenorchester in Rechberghausen. Damals konnte noch der in Mannheim lebende Mandolinenvirtuose Takashi Ochi die Reise unterstützen und organisieren. Diese Unterstützung fehlt jetzt, Takashi Ochi verstarb noch in demselben Jahr. Diese Aufgabe musste in diesem Jahr Helmut Aichele vom Mandolinenorchester Rechberghausen übernehmen. Er konnte auf Erfahrungen durch eigene Konzertreisen nach Japan zurückgreifen. Nach dem Konzert in Rechberghausen reist das Kataoka Mandolin Ensemble weiter nach Bruchsal. Dort findet vom 29. Mai bis zum 1. Juni 2014 das weltweit größte Musikfestival für Zupfinstrumente, das eurofestival zupfmusik 2010 statt. Zur Aufführung kommen in Rechberghausen Stücke aus dem Barock, der Klassik, der Folklore und der Neueren Musik. Spannend wir sicherlich das gemeinsame Musizieren der beiden Orchester. So bei dem Konzert G-Dur von Antonio Vivaldi für zwei Mandolinen und Zupforchester, wo der Solopart von den beiden Solisten Klaus Wuckelt und Ayako Kojima übernommen wird. Neu für das Orchester aus Rechberghausen ist das japanische Stück Hambe no uta, Lied vom Meeresstrand, das ebenso gemeinsam zur Aufführung kommt. Sonntag 25. Mai 2014, Haug-Erkinger-Festsaal, Rechberghausen, Uhr Ikebana-Ausstellung mit Vorführung der Stuttgarter Ikebana-Schule e.v., Uhr Konzert mit Mandolinenorchester Rechberghausen und Kataoka Mandolin Ensemble Tokyo. Helmut Aichele Kataoka Mandolin Ensemble Fanfarenzug Rechberghausen 88 e.v. Vatertagshock Die Vorbereitungen zum 18. Vatertagshock am 29. Mai 2014, Uhr hinter dem Feuerwehrhaus, sind bereits in vollem Gange. Das Fanfarencorps Ulm/Neu-Ulm und der Musikzug Gammelshausen haben bereits ihre Teilnahme zugesagt und werden für gute Unterhaltung sorgen. Für Speis und Trank sorgt wieder ein gut gelauntes Team. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Petra Süß Schriftführerin Furchenrutscher Rechberghausen e.v. Jahresausflug an den Alpsee, Sonntag, Heute folgen Infos für unseren Jahresausflug ins Allgäu. Wir werden mit dem Bus Richtung Immenstadt ins Allgäu fahren. Damit wir rechtzeitig ankommen, ist die Abfahrt bereits für 7.00 Uhr!!! geplant. Vor Ort gibt es die Möglichkeit, bequem mit der Sesselbahn in die Alpsee Bergwelt zu gelangen. Von der Bergstation aus könnt Ihr Bayerns größten Hochseilgarten (gegen Gebühr) erkunden oder verschiedene Wandertouren starten. Natürlich gibt es genügend urige Hütten, die zum Einkehren einladen. Zum Abschluss könnt ihr mit Deutschlands längster Ganzjahres-Rodelbahn ins Tal flitzen oder ganz bequem mit der Sesselbahn. Die ganz Sportlichen können auch eine Tour zu Fuß ins Tal gehen.

49 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Rechberghausen 49 Die Rückfahrt werden wir gegen Uhr antreten. Anmeldezettel mit weiteren Details erhaltet ihr über Eure Obfrauen/ Betreuer oder bei Reinhard Kirchner. Anmeldeschluss ist der Gartenschau Sa., Eine Woche später geht s dann zur Gartenschau nach Schwäbisch Gmünd. An diesem Tag präsentiert sich die Gemeinde Rechberghausen im Erdenreich. Unsere Blau-Weißen Rutscher werden bei zwei Auftritten auf der Remspark-Bühne am Rechberghäuser Programm mitwirken. Die Gemeinde hat für diesen Tag Busse organisiert. Für einen Unkostenbeitrag von: Kinder unter 6 Jahre 8,- (nur Bus/Eintritt frei) Kinder 6-17 Jahre 12,50 (Bus/Eintritt) Erwachsene ab 18 Jahre 22,- (Bus/Eintritt) könnt Ihr dabei sein. Abfahrt: 8.45 Uhr Rückfahrt: ca Uhr Anmeldeschluss gegen Vorauskasse ist am Bitte bei Moni Schilling abgeben. Besucht unsere neu gestaltete Internetseite: www. furchenrutscher.de S. Goldmann Guggamusigg Rommdreibr e.v. We want you Wir wollen Dich Deshalb überlege nicht lange und komm einfach mal zu einer unserer Proben... Du weißt nicht was du da machen sollst??? Wie wäre es z.b. mit einer Trompete? Mit einer Trompete wird in der Guggenmusik zum größten Teil die Melodie gespielt. Das Erlernen dieses Instrumentes ist kinderleicht und bedarf keinerlei Notenkenntnis. Jedem Trompetenventil ist eine Zahl zugeordnet (1, 2, 3 oder 0) und erleichtert es einem Anfänger um ein Vielfaches, die Lieder einer Guggenmusik umzusetzen. Neugierig geworden? Dann melde dich einfach kurz bei einem der beiden Ansprechpartner oder auf unserer Homepage. Wir freuen uns riesig auf jeden Einzelnen von Euch. Ansprechpartner: Jürgen Sterlike, Tel / oder unter Probe Unsere nächste Probe findet am um 19 Uhr im Aufenthaltsraum der Schurwald-Realschule in Rechberghausen statt. Kunst- und Handwerkermarkt 2014 Danke an alle, die zum Markterfolg beigetragen haben Theater im Bahnhof Dieses Wochenende Woody Allens Central Park West Samstag, 17.05, 20:00 Sonntag, , 16:00 Zum Stück: Wer den schon mehrfach ausgezeichneten Autor, Regisseur und Schauspieler zuletzt mit dem Golden Globe für sein Lebenswerk kennt, der hat wohl auch schon in etwa eine Vorstellung davon, was ihn in diesem Stück erwartet. Zwei Paare mittleren Alters und eine junge Dame. Alle Angehörige der New Yorker upper class. Und alle, wie könnte es auch anders sein, behaftet mit allen nur erdenklichen Psychosen und Neurosen einschließlich nicht alltäglicher sexueller Neigungen. Diese Ansammlung merkwürdiger Charaktere trifft in einem Appartement in New Yorks genauso begehrter wie unbezahlbarer Wohnlage Central Park West aufeinander. Dass es keiner von ihnen mit der ehelichen Treue besonders ernst nimmt, versteht sich von selbst. Dass dabei auch das engste Umfeld sei es privat oder beruflich nicht verschont wird, gibt der Sache erst den nötigen Reiz. Und dass dabei nach und nach alle Masken fallen und die Grenzen des Anstandes gehörig verletzt werden, ist zwangsläufig. Woody Allen, der Spezialist für derartige Stoffe, liefert uns in diesem Stück ein erschreckendes Psychogramm einer Gesellschaft, die sich gern die Bessere nennt, den Beweis dafür jedoch kläglich schuldig bleibt. Verständlich, dass wir die Empfehlung Für Kinder und Jugendliche eher nicht geeignet geben. Kulturmühle Rechberghausen e.v. Uwe M wie Mayer Fotografie - Video - Installation - Multivision - 3 D Ich bin Ikarus Die Ausstellung und Werkschau des Göppinger Künstlers Uwe Mayer ist derzeit in der Kulturmühle in Rechberghausen zu sehen. Die Arbeiten des Künstlers sind während der letzten 35 Jahre entstanden und zeigen viele Facetten seines Schaffens. Zu sehen sind Fotos, ProjektionsVisuals, 3D-Multivisionsschauen, Ton/Bildinstallationen, ein 3D-Musikvideo, ein 3D-Video und vieles mehr. Eine Fotoausstellung beschäftigt sich mit Irland, Ägypten und Namibia. Die vielseitige, vielschichtige Ausstellung ist am Samstag, und am Sonntag, jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Vorverkaufsstellen: Optik Hasler, Spitalplatz, Göppingen, Tel.: /

50 50 Rechberghausen Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Mode In, Hauptstr. 17, Rechberghausen, Tel.: / An Vorstellungstagen ist ab 18:30 Uhr unsere Abendkasse besetzt, um Restkarten zu verkaufen. Infos über den Kartenbestand erhalten Sie direkt an der Abendkasse unter Tel.: / Förderverein Landschaftspark Töbele e.v. Bewirtung an der Forsthütte am Sommernachtssee Am Sonntag, dem ist die Forsthütte für Sie ab 13:00 Uhr geöffnet. Neben Kaffee, Kuchen und Eis gibt es Rote vom Grill und Getränke. UnterstützenSie durch Ihren zahlreichen Besuch die Arbeit des Fördervereins. Der Erlös kommt ausschließlich dem Landschaftspark zugute. Schnupperstunde Tai Chi und Qi Gong im Landschaftspark Töbele am Jede Woche eine Stunde Kurzurlaub, das praktizieren die Tai-Chi-Gruppen unter Anleitung von Barbara Reik nun schon im 3. Jahr. Wer einmal mitmachen möchte, ist eingeladen zu einer kostenlosen Schnupperstunde am um 9.00 Uhr und um Uhr. Für Anfänger und Interessierte ist ein neuer Sommerkurs geplant: einfache Übungen für die Gesundheit, zur Entspannung einfach zum Genießen! Der Vorstand CasaNova e.v. Einer unserer nächsten Programmpunkte... Da wir immer wieder für Überraschungen gut sind, steht am 23. Mai 2014 mal wieder ein ganz anderes Programm in unserem Kalender. Prüde & frivol - eine Zeitreise des schönsten Kleidungsstückes einer Frau -... An diesem Abend erwartet Sie ein lockerer Vortrag über das Thema vom Mieder zum Dessous. Ingrid Höptner und ihre Tochter, die zusammen eine sehr hochwertige Lingerie in Kirchheim betreiben und für ihre Beratung bereits mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet worden sind, besuchen uns im CasaNova. Sie haben viel Spannendes und Interessantes zu erzählen. Der Eintritt an diesem Abend ist frei. Spenden sind erbeten. Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Eine weitere ausgefallene Veranstaltung erleben Sie am 31. Mai 2014 ab 19 Uhr. Hierbei handelt es sich um ein Menü mit dem Namen Buntes Essen - Wider den Sinnen -!!! Dieses sollten Sie in jedem Fall reservieren, denn hier stellt sich während dem Essen jeweils die Frage: Sehen Sie, was Sie schmecken? oder Schmecken Sie, was Sie sehen? Dieser Abend wird sicherlich eine optische und geschmackliche Herausforderung. Der Preis liegt pro Person bei 22,50. Eine Reservierung ist bis spätestens 27. Mai 2014 möglich. Nochmals erinnern möchten wir an unsere Freitagabende, an denen wir noch auf ein bisschen mehr fleißige Handarbeiterinnen und Handarbeiter hoffen. Mit mehreren Personen macht es einfach auch mehr Spaß. Und wir warten dringend auf eine Strickerin mit Erfahrung, da jeden Freitag eine Anfängerin darauf hofft, etwas Unterstützung bei uns im CasaNova zu bekommen. Eine schöne Zeit wünschen Ihnen, Ihre CasaNovas. Interessant & informativ Die Gemeinde und Filsland informiert Auf Ausflugstour im Filsland - pünktlich zum Frühlingsanfang erscheint die neue Ausflugsbroschüre des Filsland Mobilitätsverbundes. Nach dem Prinzip Wandern von Bus zu Bus und vieles mehr ist der Ausgangs- und Endpunkt einer Wanderung immer bequem mit dem Öffentlichen Personennahverkehr erreichbar. Gerade die Möglichkeit eines unterschiedlichen Start- und Zielpunktes macht es attraktiv, in der Freizeit das Auto mal stehen zu lassen und den Öffentlichen Personennahverkehr für Unternehmungen zu nutzen. Ganz nebenbei trägt man dadurch auch zum nachhaltigen Schutz der Umwelt bei und ist trotzdem mobil zum kleinen Preis. Mit dem günstigen SparBus SaSo oder der Filsland Gruppentageskarte sind Sie hierbei stets flexibel. Die Broschüre liegt hier im Rathaus aus oder kann auf der Homepage des Filsland Mobilitätsverbundes unter heruntergeladen werden. Sie haben Verbesserungsvorschläge oder Wünsche? Gerne nehmen wir Anregungen, Wünsche und Hinweise zu den Wanderrouten entgegen. Gastschülerprogramm Schüler aus Lateinamerika und Osteuropa suchen Gastfamilien! Lernen Sie einmal die neuen Länder in Lateinamerika und Osteuropa ganz praktisch durch Aufnahme eines Gastschülers kennen. Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit Schule aus Russland, Ungarn und Peru sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Schüler aus Russland/St. Petersburg vom , Russland/Samara vom , Ungarn/Nagymaros vom und Peru/Arequipa vom Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sind zwischen 14 und 16 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein viertägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Der Gegenbesuch ist möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO - Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon , Handy , Frau Sellmann und Frau Obrant unter Telefon , Fax , gsp@djobw.de, Bilder in Ihrem Mitteilungsblatt Um Ihre Bilder im Mitteilungsblatt in guter Qualität drucken zukönnen, benötigen wir eine Mindestauflösung von 300 dpi. IhrVerlag

51 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Rechberghausen 51 Erneute Veröffentlichung aus Korrekturgründen: Vorstellung der Bewerberinnen und Bewerber für die Gemeinderatswahl in Rechberghausen am 25. Mai 2014 Gemeinderatswahl Rechberghausen Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Birgit Herzig Personalreferentin Rechbergstr. 1/ Rena Hoyler Raumpflegerin Ebene Dr. Franz Moller Apotheker Graf-Degenfeld-Str Andrea Nies Kauffrau Oberhäuser Str Marco Paulus Kaufmännischer Angestellter Blumenstr Franz Steeb Bauingenieur Kernerstr Monika Zielke-Stradinger Pflegehelferin Lorcher Str Dr. Hans Prillwitz Dipl. Volkswirt i. R. Ginsterweg Ute Thiel selbst. Schneiderin Kreuzäckerstr Ulrich Statz Dipl. Verwaltungswirt (FH) Rechbergstr. 1/ Dieter Wahl Krankenkassenbetriebswirt i. R. Blumenstr Markus Staudenmaier Rechtsanwalt Gartenstr Antje-Christin Walz-Stähle selbst. Speditionskauffrau Stelzergasse KANDIDATENVORSTELLUNG

52 52 Rechberghausen Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Unabhängige Bürger Rechberghausen (UB) Dorothee Bachmann-Badawy Steuerfachwirtin Bosslerstraße Gerd Funk Diplom-Finanzwirt (FH) Kernerstraße Stefan Knapp Bankbetriebswirt Reichenhardtstraße Thomas Kölle CNC-Programmierer Horbenstraße KANDIDATENVORSTELLUNG Martin Kriegisch Architekt im Praktikum Greutweg Karl Müller Versand- und Lagerleiter Oberwälder Straße Matthias Renning Lehrer Hauptstraße Regina Lorenz Schreinerin Oberhausen Rolf Piringer Monteur Wangener Straße Dirk Ringleb Stadtplaner Richard-Wagner-Straße Markus Malcher Diplom-Verwaltungswirt (FH) Staufenstraße Marion Principe Verwaltungsfachangestellte Ringstraße Martin Röser Polizeibeamter Hopfengärten Benjamin Mayer selbstständiger Landschaftsgärtnermeister Bühlstraße Gudrun Ramm Realschullehrerin Dürerstraße Horst Thomas staatlich geprüfter Techniker Greutweg

53 Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Rechberghausen 53 Heiko Weissinger Geschäftsführer Graf-Degenfeld-Straße Wolfgang Wussler Schreiner Hintergasse Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Evelyn Ertinger Angestellte Hopfengärten Carmen König Hauswirtschaftsleiterin Lorcher Straße Peter Köhring Selbständiger Bodenleger Wasserbergstraße Thomas Möck Polizeibeamter Rosensteinstraße Horst Leischner Mechaniker Greutweg Gerd Wengenmayer Messebauer Oberhausen Jutta Kraus Diplom-Sozialpädagogin (FH) Kirchplatz Johannes Stichler Systemadministrator Bergstraße Alexander Kächelin Kfz-Mechaniker Graf-Degenfeld-Straße Oliver Weyhmüller IT-Sicherheitskoordinator Hauptstraße 17/ Karl Stradinger Geschäftsführer Am Burgholz Wolfgang Maier Starkstromelektriker Frühlingstraße 5/ KANDIDATENVORSTELLUNG

54 54 Rechberghausen Schurwaldbote. Nr. 20. Donnerstag, 15. Mai 2014 Michael Schilling Schlossermeister Dornungweg Ralf Erdhütter Leiter Rechnungswesen Rappenstraße Reinhard Kirchner Rentner Göppinger Straße 21/ Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE) KANDIDATENVORSTELLUNG Martina Zeller-Mühleis Krankenschwester Lenaustr Annegret Höwler Kassenfachkraft Reichenhardtstr. 20/ Simone Göser Arbeitssicherheitsingenieurin Faurndauer Str Manuel Güßmann Gärtner Greutweg Sieglinde May Lehrerin Wangener Str Uwe Schlick Umweltschutztechniker Graf-Degenfeld-Str. 89/1 1968

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Nr. 6/2019

Nr. 6/2019 25.03. 07.04.2019 Nr. 6/2019 Montag 25.03. 08.00 08.30 18.00 Hochfest der Verkündigung des Herrn Alte Kirche: Rosenkranz Alte Kirche: Festmesse Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag

Mehr

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein.

Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Wer aufhört, besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Der neue Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Nauheim möchte das Angebot der Gemeinde überprüfen und erfahren, wo es ergänzt

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Gottesdienstzeiten Juli 2018

Gottesdienstzeiten Juli 2018 Gottesdienstzeiten Juli 2018 Gottesdienstorte So., 01. Sa., 07. So., 08. Sa., 14. So., 15. Sa., 21. So., 22. Sa., 28. So., 29. Adelberg St. Ulrich (ev.) Albershausen St. Martinus Amstetten Erlöserkirche

Mehr

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag Nr. 11_ Herz-Jesu- Freitag Die Senioren Team Fairer Handel Gut Kinderhaus Die kfd-mitarbeiterinnen Adam für Eva Kursangebot Globales Lernen und Handeln Am Freitag (4. April) ist Herz Jesu Freitag; wir

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kath. Frauenbund Holzkirchen

Kath. Frauenbund Holzkirchen Kath. Frauenbund Holzkirchen Jahresprogramm 2015/2016 September 2015 bis April 2016 Lisa Schlegl, 1.Vorsitzende www.frauenbund-holzkirchen.de September Oktober September Montag, 21.09.2015 Donnerstag,

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden Atme in mir, du Heiliger Geist. Atme in mir, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges denke. Treibe mich, du Heiliger Geist, dass ich Heiliges

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Newsletter der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb Jahreslosung 2017 "Gott spricht: Ich schenke euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch." Hesekiel 36,26 Hallo liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Wochenspruch für die kommende Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) WOCHENSPRUCH FÜR DIE KOMMENDE WOCHE: Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1) ********************************************************* Samstag,

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl. Katholische Kirchengemeinde Bruder-Klaus Herdweg 28 Telefon Pfarrbüro: 07161/43323 Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Gleiwitzer Str. 12 Telefon Pfarrbüro: 07161/40004 E-Mail: Pfarramt-Jebenhausen@lebendiges-wasser.net

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW Programm für die Fastenzeit 2018 Pastoralverbund Paderborn NOW 1 Aschermittwoch, 14.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 19.00 Uhr St. Georg 19.00 Uhr St. Laurentius 19.00 Uhr Herz-Jesu 19.00 Uhr St. Heinrich

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.05. 26.05.2019 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Abschluss der Erstkommunionvorbereitung am

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Allgemeine KonfiCamp Infos

Allgemeine KonfiCamp Infos Allgemeine KonfiCamp Infos Bald ist es soweit und das KonfiCamp startet. Wir freuen uns riesig auf dich. Dennoch brauchst du noch ein paar Infos zu Beginn. Bitte lies dies ausführlich durch, damit du Bescheid

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

3. Haben Sie Kontakt zu einer christlichen Gemeinde; wenn ja, zu welcher?

3. Haben Sie Kontakt zu einer christlichen Gemeinde; wenn ja, zu welcher? 1. Angaben zur Person Ich bin: weiblich männlich katholisch evangelisch ohne Konfession sonstiges verheiratet/in Partnerschaft ledig geschieden verwitwet 18 29 Jahre 30 49 Jahre 50 65 Jahre 66-75 Jahre

Mehr

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme

Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Entdecke den Geist- sei Feuer und Flamme Firm-News 2 immer brandaktuell Liebe Firmlinge, Unser Firmprogramm nun beginnt die Zeit der näheren Vorbereitung auf die Firmung 2019. Wir wissen jetzt schon, wer

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 304, Februar 2012 Eine Gemeinschaft lebt von jedem einzelnen Menschen Vielfältig sind die Tätigkeiten, damit Gemeinschaft Pfarre gelebt werden kann. Gespräch, zuhören,

Mehr

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr!

Wir wünschen gesegnete Weihna und ein gutes neues Jahr! Weihnachten 2018 Januar 2019 Pfarrei Heilig Geist Apfeldorff Wir wünschen gesegnete Weihna achten und ein gutes neues Jahr! allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern Ein herzliches Vergelt's Gott allen,

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 17/2018 21.10.-04.11.2018 29. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 1. - 2 7. 1 0. 2 0 1 8 KIRCHWEIHFEST Kollekte Kirchenheizung

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill

Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill 14.3.2014 Alte und neue Aufgaben für P. Mathew Kureekatill Die veränderte Aufgabenstellung für Pater Mathew Kureekatill hat noch vor Weihnachten in der Pfarreiengemeinschaft (PG) Untermosel-Hunsrück für

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr