IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1"

Transkript

1 IT I: Heute abstrakte Methoden und Klassen Interfaces Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1

2 Wissensüberprüfung Überschreiben von Methoden: Aufruf der Methode der Oberklasse ist oft nötig, damit überschriebene Methode was macht. Überschreibt man Methode mit Rückgabewert, muss u.u. der Rückgabewert aus der Oberklasse verwendet/zurückgegeben werden IT I - VO 7 2

3 Abstrakte Methoden und Klassen Eine abstrakte Methode ist die Definition einer Methode ohne Implementierung: abstract String getdetails(); Eine Klasse mit einer abstrakten Methode muss selbst abstrakt sein: abstract class Disk { } IT I - VO 7 3

4 Abstrakte Methoden und Klassen Von einer abstrakten Klasse können keine Objekte erzeugt werden (da u.u. manche Methoden nicht implementiert sind). Trotzdem kann abstrakte Klasse einen Konstruktor haben! Dieser kann aber nicht zur Erstellung eines Objekts verwendet werden. In einer nicht-abstrakten Unterklasse einer abstrakten Klasse muss es für alle abstrakten Methoden Implementierungen geben IT I - VO 7 4

5 Java interfaces Interfaces sind eine besondere Form von abstrakten Klassen: Alle Methoden sind public und abstract. Es gibt keine Konstruktoren. Es gibt keine Attribute außer Konstantendefinitionen, die public, static und final sind. D.h., dass eine nicht-abstrakte Unterklasse eines Interfaces alle Methoden des Interfaces implementieren muss IT I - VO 7 5

6 Java interfaces Interface ist also eine Spezifikation, die angibt, über welche Methoden ein Objekt dieses Typs verfügt. Neuerung: Java 8 erlaubt sogenannte Default-Implementierungen von Methoden in einem Interface IT I - VO 7 6

7 Syntax von Java interfaces (1) interface Interfacename { } class Klassenname implements Interfacename { } IT I - VO 7 7

8 ArrayList implementiert Interface List IT I - VO 7 8

9 List Gegeben: List<Anlage> liste; kann alle Methoden aus dem Interface List verwenden: - get(i) - for each Schleife - size() - etc IT I - VO 7 9

10 List Rückgabewert List<Anlage>: muss Objekt einer Klasse zurückgeben, das List implementiert, z.b. ArrayList List<Anlage> liste = new ArrayList<Anlage>(); oder ArrayList<Anlage> liste = new ArrayList<Anlage>(); IT I - VO 7 10

11 Interfaces Interfaces können ganz normal als Datentyp eingesetzt werden, s. Bspe. mit Interface List! Weiteres Beispiel: interface eininterface { public boolean istdoof(); } eininterface x =...; if(x.istdoof()){...} NB: Konkrete Objekte (z.b. rechte Seite der Zuweisung x=...;) sind immer von einer Klasse, die das Interface implementiert! IT I - VO 7 11

12 Mehrfachvererbung IT I - VO 7 12

13 Mehrfachvererbung Wenn eine Klasse von mehreren Oberklassen erbt, kann es zu Konflikten kommen, wenn dieselbe Methode in mehreren Oberklassen unterschiedlich implementiert ist. Welche Methode wird ausgeführt? In Java wird dieser Konflikt vermieden, indem es nur eine echte Oberklasse geben kann, alle anderen Oberklassen müssen Interfaces sein. Da es in Interfaces keine Implementierung gibt, kommt es zu keinen Konflikten IT I - VO 7 13

14 Syntax von Java interfaces (2) interface Interfacename implements Interface1,, InterfaceK { } class Klassenname extends Oberklasse implements Interface1,, InterfaceK { } IT I - VO 7 14

15 Collections (1) Hold groups of objects. Increase their capacity as necessary. Keep the objects in (some) order. Details of how all this is done are hidden. We specify: the type of a collection: e.g. ArrayList the type of the objects it will contain: e.g. <String> Collections are defined in java.util IT I - VO 7 15

16 Collections (2) Die Gemeinsamkeiten von Collections sind im Interface Collection definiert. Wichtige Sub-Interfaces von Collection sind List und Set. Konkrete (nicht-abstrakte) Unterklassen von List sind ArrayList und LinkedList, sowie HashSet und TreeSet von Set. Die wesentlichen Methoden für eine Liste sind im Interface List definiert, und daher für ArrayList und LinkedList gleich IT I - VO 7 16

17 Sets Sets sind Collections: add() size() for each Schleife Achtung: Für Set gibt's keine get-methode! (Zugriff nur über for each Schleife!) HashSet implementiert Interface Set IT I - VO 7 17

18 Sets Unterschiede zwischen List und Set: List enthält eine Sequenz von Objekten. Objekte können öfters vorkommen. Set enthält Objekte in keiner bestimmten Reihenfolge (keine get-methode!) Spez. Implementierungen existieren, die eine spezielle Reihenfolge der Objekte einhalten. In Set kommt ein Objekt nur einmal vor IT I - VO 7 18

IT I: Heute. Interfaces Interfaces List, Set und Collection HashCode HashSet. Projekt Filialenbelieferung Fehler und Debugging Modularisierung

IT I: Heute. Interfaces Interfaces List, Set und Collection HashCode HashSet. Projekt Filialenbelieferung Fehler und Debugging Modularisierung IT I: Heute Interfaces Interfaces List, Set und Collection HashCode HashSet Projekt Filialenbelieferung Fehler und Debugging Modularisierung 19.11.2015 IT I - VO 7 1 WÜ: Vererbung Attribute aus der Oberklasse

Mehr

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.

Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12. Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfung Sortieren Interface Comparable TreeSet Sortieren von Arrays: Arrays.sort() 3.12.2015 IT I - VO 9 1 Organisatorisches Zwischentest findet am 16.12. von 17:30 bis

Mehr

IT I: Heute. Klasse Object. equals, hashcode, tostring. HashSet IT I - VO 6 1

IT I: Heute. Klasse Object. equals, hashcode, tostring. HashSet IT I - VO 6 1 IT I: Heute Klasse Object equals, hashcode, tostring HashSet 14.11.2017 IT I - VO 6 1 Wissensüberprüfung Wie ruft man statische Methode auf? Gegeben Klasse Fix mit statischer Methode static boolean foxi(string

Mehr

IT I: Heute. Klasse Object. equals, hashcode, tostring. HashSet IT I - VO 6 1

IT I: Heute. Klasse Object. equals, hashcode, tostring. HashSet IT I - VO 6 1 IT I: Heute Klasse Object equals, hashcode, tostring HashSet 13.11.2018 IT I - VO 6 1 Organisatorisches Wissensüberprüfung gleich im Anschluss an die VO UE heute schon früher (ab 11:45) heute beide UE-Gruppen

Mehr

7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen. 7. Schnittstellen

7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen. 7. Schnittstellen 7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen 7. Schnittstellen Eine Schnittstelle (Interface) ist eine Spezifikation eines Typs in Form eines Typnamens und einer Menge von Methoden, die keine Implementierungen

Mehr

Weitere Beispiele. Beispiel CD-Spieler: Exemplare eines abstrakten Konzepts. 7. Schnittstellen. Schnittstelle: Syntax

Weitere Beispiele. Beispiel CD-Spieler: Exemplare eines abstrakten Konzepts. 7. Schnittstellen. Schnittstelle: Syntax Weitere Beispiele Beispiel CD-Spieler: Exemplare eines abstrakten Konzepts public interface Funktion { boolean istimdefbereich(double x); double wert(double x); String gibbeschreibung(); public interface

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 7 Markus Reschke 14.10.2014 Vererbung in Java Vererbung ermöglicht es, Klassen zu spezialisieren Wiederverwendung vorhandener Klassen Kindsklasse erhält

Mehr

Programmierung Nachklausurtutorium

Programmierung Nachklausurtutorium Programmierung Nachklausurtutorium Laryssa Horn, Tim Engelhardt 20 März 2018 Klassen Wofür wir Klassen brauchen: Definieren ein Bauplan eines Objektes Bauplan enthält Attribute und Methoden Klasse Beispiel

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung WS 2006/2007 Klassen und Vererbung in Java Walter Binder Universität Lugano 2006-11-23 Objektorientierte Programmierung 1 Überblick Konstruktoren Verdecken versus Überschreiben

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 7 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 21.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick OO in Java Vererbung Abstrakte Klassen und Interfaces 21.10.2015 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Teil 2-3. Vorlesung. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II

Teil 2-3. Vorlesung. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Teil 2-3. Vorlesung Modul: Programmierung B-PRG Professur für Datenbanken und Informationssysteme Dr. Karsten Tolle tolle@dbis.cs.uni-frankfurt.de 1 Wrapper-Klassen Alle primitive Datentypen haben eine

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie Marc Satkowski, Sascha Peukert 29. September 2016 C# Kurs Gliederung 1. Methodenüberladung 2. Vererbung Polymorphie Methoden- & Eigenschaftsüberschreibung Weitere Schlüsselwörter

Mehr

Informatik II Übung 6

Informatik II Übung 6 Informatik II Übung 6 Gruppe 2 Carina Fuss cfuss@student.ethz.ch 11.4.2018 Carina Fuss 11.4.2018 1 Übung 6 Nachbesprechung Übung 5 Objektorientierung Vererbung, Polymorphie, abstrakte Klassen, Interfaces,

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 13: Interfaces Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme 1. Teil: Interfaces Motivation Eigenschaften Besonderheiten Anonyme Klassen Lambda-Ausdrücke Praxis:

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 13 Einstieg in die Informatik mit Java Schnittstellen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 13 1 Einführung 2 Definition einer Schnittstelle 3 Implementierung

Mehr

Klassen und Konstruktoren in Java

Klassen und Konstruktoren in Java Klassen und Konstruktoren in Java class Circle { int r; Circle(int r) { this.r = r; // 1 Circle(Circle c) { this.r = c.r; // 2 Circle() { r = 1; // 3...... Circle a = new Circle(2); // Konstruktor 1 Circle

Mehr

Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik

Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik Propädeutikum Programmierung in der Bioinformatik Java Collections Thomas Mauermeier 15.01.2019 Ludwig-Maximilians-Universität München Collections? Was ist eine Collection? Container für mehrere Objekte

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Abstrakte Klassen und Methoden & Interfaces Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Vererbungshierarchie

Mehr

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots. falls Zeit: Scheduling 8.11.

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots. falls Zeit: Scheduling 8.11. IT I: Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen Einführung Vererbung Roboter in becker.robots falls Zeit: Scheduling 8.11.2016 IT I - VO 5 1 Organisatorisches VO nächste Woche im Peter-Tunner-HS! Tutorium

Mehr

19 Collections Framework

19 Collections Framework Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält. Inhalte: Schnittstellen Implementierungen Algorithmen Vorteile: Einheitlicher Zugriff auf Containerobjekte. Abstraktion von den Implementierungsdetails.

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Java Generics und Java API (1/2) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Datenstrukturen In vielen Sprachen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Java Generics und Java API (2/2) Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Listen Bisher: Collections

Mehr

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1

Mehr

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener

Mehr

Präsentation Interfaces

Präsentation Interfaces Einführung in Java Präsentation Interfaces Nozar Delassaei Marvi Inhalt 1. Erinnerung Klasse Objekte Beispiel Klasse Abstrakte Klasse Beispiel Abstrakte Klasse Mehrfachvererbung-1 Mehrfachvererbung-2 2.

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 03 Vererbung, Polymorphie, Sichtbarkeit, Interfaces Clemens Lang T2 11. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/26 Klassen und Objekte Klassen und Objekte

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces. Auswertung von Ausdrücken. Beispiel. Abstrakte Methoden und Klassen

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces. Auswertung von Ausdrücken. Beispiel. Abstrakte Methoden und Klassen Auswertung von Ausdrücken Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt.

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt. Für eine abstrakte Klasse

Mehr

19 Collections Framework

19 Collections Framework Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält. Inhalte: Schnittstellen Implementierungen Algorithmen Vorteile: Einheitlicher Zugriff auf Containerobjekte. Abstraktion von den Implementierungsdetails.

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt. Für eine abstrakte Klasse

Mehr

12 Collections Framework. Interfaces Maps and Collections. Collection Interface. Überblick. Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält.

12 Collections Framework. Interfaces Maps and Collections. Collection Interface. Überblick. Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält. Collection = Containterklasse, die andere Objekte enthält. Inhalte: Schnittstellen Implementierungen Algorithmen Interfaces Maps and Collections Iterable Collection Map Vorteile: Set List Queue SortedMap

Mehr

6. Globalübung (zu Übungsblatt 8)

6. Globalübung (zu Übungsblatt 8) 6. Globalübung (zu Übungsblatt 8) Inhalt: Klassenhierarchien Verdecken von Attributen Überschreiben von Methoden Codeanalyse Analyse von JAVA-Programmen Semestralklausur Klausurtermin: Mittwoch 11.01.2006

Mehr

Faulheit professionell: Fertige Datenbehälter. Das Java-Collections-Framework Typsicherheit Generische Klassen

Faulheit professionell: Fertige Datenbehälter. Das Java-Collections-Framework Typsicherheit Generische Klassen Faulheit professionell: Fertige Datenbehälter Das Java-Collections-Framework Typsicherheit Generische Klassen Das Java Collections Framework Grundlegende Interfaces Das Interface List Das Interface List

Mehr

JAVA KURS COLLECTION

JAVA KURS COLLECTION JAVA KURS COLLECTION COLLECTIONS Christa Schneider 2 COLLECTION Enthält als Basis-Interface grundlegende Methoden zur Arbeit mit Collections Methode int size() boolean isempty() boolean contains (Object)

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 35 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 35 1 Grundlagen 2 Verdeckte Variablen 3 Verdeckte Methoden 4 Konstruktoren

Mehr

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017 Informatik II Übung 06 Benjamin Hepp benjamin.hepp@inf.ethz.ch 5 April 2017 Nachbesprechung U5 5 April 2017 Informatik II - Übung 01 2 Nachbesprechung U5 1. Einfach verkettete Listen Keine Probleme 2.

Mehr

14. Java Objektorientierung

14. Java Objektorientierung Objektorientierung: Verschiedene Aspekte Daten Typhierarchie Objekte 14. Java Objektorientierung Code Vererbung Unter- und Oberklassen Klassen, Vererbung, Kapselung Methoden überschreiben Unterklassen

Mehr

14. Java Objektorientierung. Klassen, Vererbung, Kapselung

14. Java Objektorientierung. Klassen, Vererbung, Kapselung 427 14. Java Objektorientierung Klassen, Vererbung, Kapselung Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 428 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen

Mehr

Programmierkurs C++ Abstrakte Klassen und Methoden

Programmierkurs C++ Abstrakte Klassen und Methoden Programmierkurs C++ Abstrakte Klassen und Methoden Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Vererbungshierarchie Obst double

Mehr

Vererbung, Polymorphie

Vererbung, Polymorphie Vererbung, Polymorphie Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 21.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung, Polymorphie 21.1.08

Mehr

Teil 2-3. Vorlesung. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II

Teil 2-3. Vorlesung. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Teil 2-3. Vorlesung Modul: Programmierung B-PRG Professur für Datenbanken und Informationssysteme Dr. Karsten Tolle tolle@dbis.cs.uni-frankfurt.de 1 http://nightofscience.de/ 2 Vererbung Syntax Syntax:

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 14: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 14: Interfaces 14. Interfaces 1/26 Objektorientierte Programmierung Kapitel 14: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2013/14 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop13/

Mehr

Wiederholung. Klassenhierarchie:

Wiederholung. Klassenhierarchie: Wiederholung Klassenhierarchie: class Unter extends Ober {... Die Unterklasse Unter erweitert die Funktionalität ihrer Oberklasse Ober. Objekte der Klasse Unter können anstelle von Objekten der Klasse

Mehr

Java Grundlagen 2 - OOP

Java Grundlagen 2 - OOP Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java Grundlagen 2 - OOP Markus Reschke 20.08.2014 Eine kleine Geschichte 1 Spezifikation Es sollen Formen in einer GUI angezeigt werden: Ein Quadrat, ein

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, innere Klassen und Polymorphie 2 Vererbung im Klassendiagram (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Ware

Mehr

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50

Organisatorisches. drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Organisatorisches Vorlesung Donnerstag 8:35 bis 10:05 Übung drei Gruppen Gruppe 1: 10:10-11:40, Gruppe 2: 11:45-13:15 Gruppe 3: 13:20-14:50 Tutorium (Mehr oder weniger) abwechselnd Mo und Mi 10-11:30 Termine

Mehr

Programmiermethodik 3. Klausur Lösung

Programmiermethodik 3. Klausur Lösung Programmiermethodik 3. Klausur Lösung 9. 1. 2014 Name Matrikelnummer Aufgabe mögliche Punkte erreichte Punkte 1 20 2 16 3 45 4 19 5 20 Gesamt 120 1 Seite 2 von 10 Aufgabe 1) Objekt-Orientierung und Vererbung

Mehr

Mocking Libraries Shootout

Mocking Libraries Shootout Mocking Libraries Shootout Warum ist Mocking interessant? Ermöglicht Tests ohne echte Testumgebung Schnelle Tests durch gute Test-Isolation Kontrolle des indirekten Inputs Simulation von Fehlern Überprüfung

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 15 Einstieg in die Informatik mit Java Collections Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 15 1 Überblick Collections 2 Hierarchie von Collections 3 Verwendung

Mehr

Kapitel 4: Klassen und Unterklassen

Kapitel 4: Klassen und Unterklassen Liste P: Programmieren mit Java WS 2001/2002 Prof. Dr. V. Turau FH Wiesbaden Kapitel 4: Klassen und Unterklassen Folie 54 : Unterklassen Die Bildung von Unterklassen und das Konzept der Vererbung sind

Mehr

II.4.6 Collections - 1 -

II.4.6 Collections - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.6 Collections - 1 - Typische Datenstrukturen

Mehr

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II 432 Polymorphie 15. Java Objektorientierung II Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 433 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen zuweisen

Mehr

II.4.4 Exceptions - 1 -

II.4.4 Exceptions - 1 - n 1. Unterklassen und Vererbung n 2. Abstrakte Klassen und Interfaces n 3. Modularität und Pakete n 4. Ausnahmen (Exceptions) n 5. Generische Datentypen n 6. Collections II.4.4 Exceptions - 1 - Ausnahmen

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 23.5.07 1 / 22 Übersicht 1

Mehr

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots. Filialenbelieferung 4.11.

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfung. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots. Filialenbelieferung 4.11. IT I: Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfung Einführung Vererbung Roboter in becker.robots Filialenbelieferung 4.11.2014 IT I - VO 4 1 Organisatorisches Tutorium am Mi, 12.11. schon um 11 Uhr (bis 12:30).

Mehr

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13

Java Einführung Vererbung und Polymorphie. Kapitel 13 Java Einführung Vererbung und Polymorphie Kapitel 13 Inhalt Klassifikation (UML) Implementierung von Vererbungshierarchien Überschreiben von Methoden Polymorphismus: Up-Casting und Dynamisches Binden Schlüsselwort

Mehr

Info B VL 11: Innere Klassen/Collections

Info B VL 11: Innere Klassen/Collections Info B VL 11: Innere Klassen/Collections Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 11: Innere Klassen/Collections

Mehr

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II

Polymorphie. 15. Java Objektorientierung II 446 Polymorphie 15. Java Objektorientierung II Objektorientierung: Verschiedene Aspekte 447 Daten Typhierarchie Objekte Code Vererbung Unter- und Oberklassen Methoden überschreiben Unterklassen zuweisen

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Semestralklausur Einführung in die Programmierung Semestralklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Gerüstbeispiel. Vererbungshierarchie: Typ 0

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Wiederholung: Gerüstbeispiel. Vererbungshierarchie: Typ 0 9 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Wiederholung: Gerüstbeispiel Ein Duo, Quarto oder Sexto ist ein Gerüst. Die Klassen Duo, Quarto und Sexto sollen durch Vererbung

Mehr

II.4.5 Generische Datentypen - 1 -

II.4.5 Generische Datentypen - 1 - 1. Unterklassen und Vererbung 2. Abstrakte Klassen und Interfaces 3. Modularität und Pakete 4. Ausnahmen (Exceptions) 5. Generische Datentypen 6. Collections II.4.5 Generische Datentypen - 1 - Ähnliche

Mehr

Organisatorisches. VO und UE am bleiben am Wissensüberprüfung beginnt schon etwas früher: Do, , 10:30 bis 11:30 (HR)

Organisatorisches. VO und UE am bleiben am Wissensüberprüfung beginnt schon etwas früher: Do, , 10:30 bis 11:30 (HR) Organisatorisches VO und UE am 15.11. bleiben am 15.11. Wissensüberprüfung beginnt schon etwas früher: Do, 15.11., 10:30 bis 11:30 (HR) UE beginnt früher: Do, 15.11., 11:45 bis 13:00 (HS FöT) (beide Gruppen

Mehr

Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern

Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern Thema Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern Referent: Frank Sanders Seite 1 Inhalt Der Vortrag hat einen sehr kurzen Einleitungsteil der sich mit Objektorientierung

Mehr

14. Java Objektorientierung

14. Java Objektorientierung Objektorientierung: Verschiedene Aspekte Daten Typhierarchie Objekte 14. Java Objektorientierung Code Vererbung Unter- und Oberklassen Klassen, Vererbung, Kapselung Methoden überschreiben Unterklassen

Mehr

Die Welt in unseren Programmen false -1.4E-12. false. Klassen

Die Welt in unseren Programmen false -1.4E-12. false. Klassen Algorithmen und Datenstrukturen Die Welt in unseren Programmen Die Welt in unseren Programmen Wintersemester 2012/13 9. Vorlesung Sortieren von Objekten 1.357374356 25236748458 true "HalloWelt!" 14136.23462

Mehr

Java I Vorlesung Collections

Java I Vorlesung Collections Java I Vorlesung 5 Collections 24.5.2004 Abstrakte Klassen und Interfaces Arrays Java Collections Framework Abstrakte Klassen: Motivation Häufig will man eine Klasse schreiben, die nur als Basisklasse

Mehr

Softwaretechnik WS 16/17. Übungsblatt 01

Softwaretechnik WS 16/17. Übungsblatt 01 Softwaretechnik WS 16/17 Übungsblatt 01 Was ist eine Klasse? Definition der Object Management Group: A class describes a set of objects that share the same specifications of features, constraints, and

Mehr

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Innere Klassen Heusch 10, 13.10 Ratz 5.2.1, 9.8 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Innere Klassen Bisher kennen wir nur Klassen, die entweder zusammen

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Exkurs: Anonyme Klassen Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Exkurs: Anonyme Klassen Techniken der Programmentwicklung Anonyme Klassen

Mehr

OOP. Tagesprogramm. Beziehungen zwischen Typen Vererbung Sichtbarkeit

OOP. Tagesprogramm. Beziehungen zwischen Typen Vererbung Sichtbarkeit 1 2016-11-16 Tagesprogramm Beziehungen zwischen Typen Vererbung Sichtbarkeit 2 2016-11-16 Beziehungen zwischen Typen Abstrakte Klassen und Interfaces public abstract class Polygon { public abstract void

Mehr

Kapitel 5: Interfaces

Kapitel 5: Interfaces Liste P: Programmieren mit Java WS 2001/2002 Prof. Dr. V. Turau FH Wiesbaden Kapitel 5: Interfaces Folie 82 : Einleitung Betrachtet man die Programmierleistung für ein Produkt über einen längeren Zeitraum,

Mehr

Organisatorisches. Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, , 14 Uhr bis Do, , 8Uhr

Organisatorisches. Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, , 14 Uhr bis Do, , 8Uhr Organisatorisches Neue Übungsblätter: Nur mehr elektronisch? Abgabe Di, 14.10., 14 Uhr bis Do, 23.10., 8Uhr. 14.10.2014 IT I - VO 1 1 IT I: Heute Wiederholung CuP ctd: this Arrays, ArrayLists Schleifen:

Mehr

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots IT I - VO 5 1

IT I: Heute. Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen. Einführung Vererbung. Roboter in becker.robots IT I - VO 5 1 IT I: Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfungen Einführung Vererbung Roboter in becker.robots 7.11.2017 IT I - VO 5 1 Organisatorisches Wissensüberprüfung diese Woche wieder am Rechner Wer die 5. Wissensüberprüfung

Mehr

Gliederung der Folien

Gliederung der Folien 1 Gliederung der Folien 1. Einführung 1.1. Gliederung 1.2. Literatur 1.3. Einstieg in Java 1.3.1. Geschichte von Java 1.3.2. Hello World 1.3.3. Übersetzen eines Java-Programms 1.4. Die Entwicklungsumgebung

Mehr

Info B VL 14: Java Collections/Reflections

Info B VL 14: Java Collections/Reflections Info B VL 14: Java Collections/Reflections Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 14: Java Collections/Reflections

Mehr

Organisatorisches. Ersatztermine UE: - Gruppe 1: Di, , 18:00-19:30 - Gruppe 2: Mi, , 18:00-19:30. VO am

Organisatorisches. Ersatztermine UE: - Gruppe 1: Di, , 18:00-19:30 - Gruppe 2: Mi, , 18:00-19:30. VO am Organisatorisches Ersatztermine UE: - Gruppe 1: Di, 24.10., 18:00-19:30 - Gruppe 2: Mi, 25.10., 18:00-19:30 VO am 31.10. entfällt dafür 24.10.2017 IT I - VO 4 1 IT I: Heute Nachbetrachtung Wissensüberprüfung

Mehr

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen Teil 5 - Java Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen 1 Kommentare in Java In Java gibt es drei Möglichkeiten zur Kommentierung: // Kommentar Alle Zeichen nach dem // werden ignoriert. für

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Klassenattribute und -methoden Bieniusa Software Entwicklung 1 2/ 23 Beispiel: Klassenattribute I class Uebungsgruppe

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, Polymorphie und innere Klassen 2 Vererbung im Klassendiagramm (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Object

Mehr

Java für Bauingenieure

Java für Bauingenieure 1 JAVA für Bauingenieure Alexander Karakas SS 2008 Objektorientierte Programmierung 30.04.2008, CIP Pool Objektorientierte Programmierung Übersicht 2 Klasse und Objekt Polymorphismus und Vererbung Klassen

Mehr

Aufgabenblatt 4. Aufgabe 3. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Prof. Dr. Th. Letschert Algorithmen und Datenstrukturen

Aufgabenblatt 4. Aufgabe 3. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Prof. Dr. Th. Letschert Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Th. Letschert Algorithmen und Datenstrukturen Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1 1. Erläutern Sie in eigenen Worten die Begriffe Datenstruktur, Datentyp und abstrakter Datentyp. Nutzen Sie das Beispiel

Mehr

Untertypen, Vererbung, Sichtbarkeit A01 OOP. Untertypen, Vererbung, Sichtbarkeit

Untertypen, Vererbung, Sichtbarkeit A01 OOP. Untertypen, Vererbung, Sichtbarkeit 2013-10-30 Untertypen, Vererbung, Sichtbarkeit 1 185.A01 OOP Untertypen, Vererbung, Sichtbarkeit 2013-10-30 Untertypen, Vererbung, Sichtbarkeit 2 OOP Abstrakte Klassen Polygon ւ ց Triangle Square Hexagon

Mehr

Organisatorisches. zwei Gruppen Gemeinsame Wissensüberprüfungen Do (HR) Gruppe 1: Do 12:00-13:00 (HS FöT) Gruppe 2: Do 13:00-14:00 (HS FöT)

Organisatorisches. zwei Gruppen Gemeinsame Wissensüberprüfungen Do (HR) Gruppe 1: Do 12:00-13:00 (HS FöT) Gruppe 2: Do 13:00-14:00 (HS FöT) Organisatorisches Vorlesung Donnerstag 8:45 bis 10:15 Übung zwei Gruppen Gemeinsame Wissensüberprüfungen Do 11-12 (HR) Gruppe 1: Do 12:00-13:00 (HS FöT) Gruppe 2: Do 13:00-14:00 (HS FöT) Tutorium Montag

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java Bisherige Beobachtungen zu Objekten: werden in Klassen zusammengefasst besitzen Eigenschaften und Verhalten verbergen private Informationen werden geboren, leben und

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

Abstrakte Datentypen und Java

Abstrakte Datentypen und Java Abstrakte Datentypen und Java ƒ hehueolfn ƒ 5HDOLVLHUXQJYRQ$'7 NRQNUHWH'DWHQW\SHQ %HLVSLHO5DWLRQDOH=DKO ƒ 3DUDPHWULVLHUWH'DWHQW\SHQ %HLVSLHO)HOG6RUWLHUWHV)HOG ƒ 6FKQLWWVWHOOHQNRQ]HSW ƒ :LFKWLJH'DWHQW\SHQLQ-DYD

Mehr

Die abstrakte Klasse Expression:

Die abstrakte Klasse Expression: Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const 501 Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const Leider (zum Glück?) lässt sich nicht die

Mehr

Java Einführung Collections

Java Einführung Collections Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...

Mehr

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr