Inhalte aus Biologie heute entdecken 2 NRW Konzeptbezogene Kompetenzen bis zum Ende von Jahrgangsstufe 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalte aus Biologie heute entdecken 2 NRW Konzeptbezogene Kompetenzen bis zum Ende von Jahrgangsstufe 7"

Transkript

1 Untersuchung von Löwenzahnpfl. An versch. tandorten. Praktikum: xkursion auf dem chulgelände beschreiben die untersch. Wuchsformen - erklären die edeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein Ökosystem z.. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit, oden, mechanische Faktoren, andere Arten - erstellen eine Wirkungsgefüge in Form eines chaubildes - stellen Hypothesen auf stellen Zusammenhänge zwischen biologischen achverhalten und den abiotischenfaktoren her beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die rgebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, in Form von Texten, kizzen, Zeichnungen, Tabellen oder. Was ist ein Lebensraum Die Lebensgemeinschaft WALD Der tockwerkbau des Waldes erklären die edeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein Ökosystem z.. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit - beschreiben die Merkmale von biologischen ystemen mit den Aspekten: ystemgrenze, toffaustausch und nergieaustausch, omponenten und ystemeigenschaften - erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und belegen diese, z.. Wuchsform, lattflächen u.a.m. - beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten F W W wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf stellen Zusammenhänge zwischen biologischen achverhalten und kommunizieren ihre tandpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf interpretieren Daten, Trends, trukturen und eziehungen, erklären diese und ziehen geeignete chlussfolgerungen Abkürzungen: asiskonzepte (): = ystem; F = truktur und Funktion; W = ntwicklung ompetenzbereiche (): = rkenntnisgewinnung; = ommunikation; = ewertung 1

2 in Laubbaum und ein Nadelbaum im Vergleich erklären die edeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein Ökosystem z.. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit - unterscheiden zwischen poren- und amenpflanzen, edeckt- und Nacktsamern und kennen einige typische Vertreter dieser Gruppe - erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und belegen diese, z.. an chnabelformen- Nahrung, lüten-insekten Moose beschreiben verschieden differenzierte Zellen von Pflanzen und Tieren und deren Funktion innerhalb von Organen - unterscheiden zwischen poren- und amenpflanzen, und kennen einige typische Vertreter dieser Gruppe - beschreibt und erläutert den Generationswechsel bei Moosen - erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und belegen diese, z.. an chnabelformen- Nahrung, lüten-insekten Alle Lebewesen F F beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter Darstellungen beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener omplexitätsstufen veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den edeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die rgebnisse ihrer Arbeit elektroni- - F wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf F - beschreiben das Prinzip der Fotosynthese als Prozess der F F stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und xperimente zur Überprüfung, führen sie unter eachtung von icherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter interpretieren Daten, Trends, trukturen und eziehungen, erklären diese und ziehen geeignete chlussfolgerungen Abkürzungen: asiskonzepte (): = ystem; F = truktur und Funktion; W = ntwicklung ompetenzbereiche (): = rkenntnisgewinnung; = ommunikation; = ewertung 2

3 bestehen aus Zellen - Am eispiel einer Moospflanze au einer Pflanzenzelle Praktikum: Mikroskopieren von Zellen Versuche zur Wasseraufnahme und Wasserspeicherung bei Moose nergieumwandlung von Lichtenergie in chemisch gebundene nergie - beschreiben die Zelle und die Funktion ihrer wesentlichen estandteile ausgehend vom lichtmikroskopischen ild einer Zelle - beschreiben die Merkmale von biologischen ystemen mit den Aspekten: ystemgrenze, toffaustausch und nergieaustausch, omponenten und ystemeigenschaften - führen selbst entwickelte Versuche zur Wasseraufnahme durch - Farne beschreiben verschieden differenzierte Zellen von Pflanzen und Tieren und deren Funktion innerhalb von Organen - unterscheiden zwischen poren- und amenpflanzen, edeckt- und Nacktsamern und kennen einige typische Vertreter dieser Gruppe Magazin: Farne 66 - unterscheiden zwischen poren- und amenpflanzen, edeckt- und Nacktsamern und kennen einige typische F F F beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter mikroskopieren und stellen Präparate in einer Zeichnung dar beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener omplexitätsstufen dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die rgebnisse ihrer Arbeit elektronischer Medien, in Form von Texten, kizzen, Zeichnungen, Tabellen oder stellen eine Hypothese zur Wasseraufnahme auf und entwickeln einen geeigneten Versuch zur Überprüfung führen die Versuche zur Wasseraufnahme durch und erstellen ein Versuchsprotokoll dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die rgebnisse ihrer Arbeit sachgerecht, situationsgerecht und adressatenbezogen, wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter Abkürzungen: asiskonzepte (): = ystem; F = truktur und Funktion; W = ntwicklung ompetenzbereiche (): = rkenntnisgewinnung; = ommunikation; = ewertung 3

4 xkurs: Farne der Urzeit 67 toffwechsel von Lebewesen Grüne Pflanzen brauchen Licht 36 Alle Lebewesen atmen 37 Praktikum: toffwechsel grüner Pflanzen Vertreter dieser Gruppe - unterscheiden zwischen poren- und F amenpflanzen, edeckt- und Nacktsamern und kennen einige typische Vertreter dieser Gruppe - erklären das Prinzip der Fotosynthese F als Prozess der nergieumwandlung von Lichtenergie in chemisch gebundene nergie - beschreiben die Merkmale von biologischen ystemen mit den Aspekten: ystemgrenze, toffaustausch und nergieaustausch, omponenten und ystemeigenschaften - beschreiben und erklären das Prinzip der Zellatmung als Prozess der nergieumwandlung von chemisch gebundener nergie in andere nergieformen beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter F tauschen sich über biologische rkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus kommunizieren ihre tandpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den edeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer enntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind führen qualitative und einfache quantitative xperimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die rgebnisse ihrer Arbeit Abkürzungen: asiskonzepte (): = ystem; F = truktur und Funktion; W = ntwicklung ompetenzbereiche (): = rkenntnisgewinnung; = ommunikation; = ewertung 4

5 Methode: Gruppenarbeit 40 toffkreisläufe im Wald 81 Wer düngt den Wald? Praktikum: Untersuchung der Laubstreu 80 Versuche zum Wassertransport der Pflanzen - erklären die Wechselwirkung zwischen Produzenten, onsumenten und Destruenten und erläutern ihre edeutung im Ökosystem - beschreiben die Merkmale von biologischen ystemen mit den Aspekten: ystemgrenze, toffaustausch und nergieaustausch, omponenten und ystemeigenschaften - beschreiben den ohlenstoffkreislauf - erklären die Wechselwirkung zwischen Produzenten, onsumenten und Destruenten und erläutern ihre edeutung im Ökosystem F F elektronischer Medien, in Form von Texten, kizzen, Zeichnungen, Tabellen oder veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln interpretieren Daten, Trends, trukturen und eziehungen, erklären diese und ziehen geeignete chlussfolgerungen kommunizieren ihre tandpunkte fachlich korrekt und vertreten sie begründet adressatengerecht planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener omplexitätsstufen dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die rgebnisse ihrer Arbeit elektronischer Medien, in Form von Texten, kizzen, Zeichnungen, Tabellen oder stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und xperimente zur Überprüfung, führen sie unter eachtung von icherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die rgebnisse ihrer Arbeit elektronischer Medien, in Form von Texten, kizzen, Zeichnungen, Tabellen oder Abkürzungen: asiskonzepte (): = ystem; F = truktur und Funktion; W = ntwicklung ompetenzbereiche (): = rkenntnisgewinnung; = ommunikation; = ewertung 5

6 Praktikum: estimmungsüb ung Der Wald ein Ökosystem edeutung des Waldes erklären das Prinzip der Fotosynthese als Prozess der nergieumwandlung von Lichtenergie in chemisch gebundene nergie - beschreiben die Nahrungspyramide unter energetischem Aspekt - erklären die Wechselwirkung zwischen Produzenten, onsumenten und Destruenten und erläutern ihre edeutung im Ökosystem - beschreiben und erklären das dynamische Gleichgewicht in der Räuber- eute- eziehung - beschreiben an einem eispiel die Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen - bewerten ingriffe des Menschen im - beschreiben den chutz der Umwelt und die rfüllung der Grundbedürfnisse aller ntwicklung F F F F W erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer enntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind führen qualitative und einfache quantitative xperimente und Untersuchungen durch und protokollieren diese ermitteln mit Hilfe geeigneter estimmungsliteratur im Ökosystem häufig vorkommende Arten stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und xperimente zur Überprüfung, führen sie unter eachtung von icherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team beschreiben und erklären mit Zeichnungen, Modellen oder anderen Hilfsmitteln originale Objekte oder Abbildungen verschiedener omplexitätsstufen wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf interpretieren Daten, Trends, trukturen und eziehungen, erklären diese und ziehen geeignete chlussfolgerungen stellen Zusammenhänge zwischen biologischen achverhalten und beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter beschreiben und beurteilen an ausgewählten eispielen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in die Umwelt wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf stellen Hypothesen auf, planen geeignete Untersuchungen und xperimente zur Überprüfung, führen sie unter eachtung von icherheits- und Umweltaspekten durch und werten sie unter Rückbezug auf die Hypothesen aus stellen Zusammenhänge zwischen biologischen achverhalten und beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter Abkürzungen: asiskonzepte (): = ystem; F = truktur und Funktion; W = ntwicklung ompetenzbereiche (): = rkenntnisgewinnung; = ommunikation; = ewertung 6

7 Gefährdung des Waldes 116 xkurs: Die globale Düngung beschreiben und bewerten die Veränderungen von Ökosystemen durch ingriffe des Menschen - beschreiben die Merkmale von biologischen ystemen mit den Aspekten: ystemgrenze, toffaustausch und nergieaustausch, omponenten und ystemeigenschaften - erläutern die Zusammenhänge von Organismus, Population, Ökosystem und iosphäre - erklären die Wechselwirkung zwischen Produzenten, onsumenten und Destruenten und erläutern ihre edeutung im Ökosystem - beschreiben und bewerten die Veränderungen von Ökosystemen durch ingriffe des Menschen - bewerten ingriffe des Menschen im - erklären die edeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein Ökosystem z.. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit - beschreiben ingriffe des Menschen in Ökosysteme und unterscheiden zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten Luftschadstoffe bewerten ingriffe des Menschen im W F W W veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln erörtern an ausgewählten eispielen Handlungsoptionen im inne der Nachhaltigkeit wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf stellen Zusammenhänge zwischen biologischen achverhalten und beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter stellen Zusammenhänge zwischen biologischen achverhalten und beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter beurteilen und bewerten an ausgewählten eispielen Daten und Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten, u. a. die Haltung von Heimund Nutztieren stellen aktuelle Anwendungsbereiche und erufsfelder dar, in denen biologische enntnisse bedeutsam sind beschreiben und beurteilen an ausgewählten eispielen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in die Umwelt bewerten an ausgewählten eispielen die eeinflussung globaler reisläufe und toffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen ntwicklung W stellen Zusammenhänge zwischen biologischen achverhalten und Abkürzungen: asiskonzepte (): = ystem; F = truktur und Funktion; W = ntwicklung ompetenzbereiche (): = rkenntnisgewinnung; = ommunikation; = ewertung 7

8 limawandel xkurs: Tropische Regenwälder und ihre Gefährdung beschreiben den chutz der Umwelt und die rfüllung der Grundbedürfnisse aller ntwicklung - beschreiben die langfristigen Veränderungen von Ökosystemen - beschreiben und bewerten die Veränderungen von Ökosystemen durch ingriffe des Menschen - bewerten ingriffe des Menschen im - beschreiben den Treibhauseffekt, seine bekannten Ursachen und beschreiben seine edeutung für die iosphäre - beschreiben den chutz der Umwelt und die rfüllung der Grundbedürfnisse aller ntwicklung - erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt und belegen diese, z.. an chnabelformen- Nahrung, lüten-insekten - beschreiben und bewerten die Veränderungen von Ökosystemen durch ingriffe des Menschen - beschreiben an einem eispiel die Umgestaltung der Landschaft durch den Menschen W W W beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den edeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien beschreiben und beurteilen an ausgewählten eispielen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in die Umwelt wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf stellen Zusammenhänge zwischen biologischen achverhalten und beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter beschreiben und beurteilen an ausgewählten eispielen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in die Umwelt bewerten an ausgewählten eispielen die eeinflussung globaler reisläufe und toffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen ntwicklung erörtern an ausgewählten eispielen Handlungsoptionen im inne der Nachhaltigkeit F W W wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter beurteilen und bewerten an ausgewählten eispielen Daten und Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten, u. a. die Haltung von Heimund Nutztieren Abkürzungen: asiskonzepte (): = ystem; F = truktur und Funktion; W = ntwicklung ompetenzbereiche (): = rkenntnisgewinnung; = ommunikation; = ewertung 8

9 Umweltschutz geht alle an bewerten ingriffe des Menschen im - erklären die edeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein Ökosystem z.. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit - beschreiben die Merkmale von biologischen ystemen mit den Aspekten: ystemgrenze, toffaustausch und nergieaustausch, omponenten und ystemeigenschaften - beschreiben ingriffe des Menschen in Ökosysteme und unterscheiden zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten - beschreiben den chutz der Umwelt und die rfüllung der Grundbedürfnisse aller ntwicklung - bewerten ingriffe des Menschen im - beschreiben den chutz der Umwelt und die rfüllung der Grundbedürfnisse aller ntwicklung W W stellen aktuelle Anwendungsbereiche und erufsfelder dar, in denen biologische enntnisse bedeutsam sind beschreiben und beurteilen an ausgewählten eispielen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in die Umwelt erörtern an ausgewählten eispielen Handlungsoptionen im inne der Nachhaltigkeit stellen Zusammenhänge zwischen biologischen achverhalten und recherchieren in unterschiedlichen Quellen (Print- und elektronische Medien) und werten die Daten, Untersuchungsmethoden und Informationen kritisch aus wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf tauschen sich über biologische rkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die rgebnisse ihrer Arbeit elektronischer Medien, in Form von Texten, kizzen, Zeichnungen, Tabellen oder beschreiben und beurteilen an ausgewählten eispielen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in die Umwelt Abkürzungen: asiskonzepte (): = ystem; F = truktur und Funktion; W = ntwicklung ompetenzbereiche (): = rkenntnisgewinnung; = ommunikation; = ewertung 9

10 Aufgaben: Natur- und Umweltschutz 129 Nachhaltigkeit verantwortliches Handeln bewerten ingriffe des Menschen im - beschreiben ingriffe des Menschen in Ökosysteme und unterscheiden zwischen ökologischen und ökonomischen Aspekten - beschreiben den chutz der Umwelt und die rfüllung der Grundbedürfnisse aller ntwicklung W stellen Zusammenhänge zwischen biologischen achverhalten und beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter veranschaulichen Daten angemessen mit sprachlichen, mathematischen und bildlichen Gestaltungsmitteln beurteilen und bewerten an ausgewählten eispielen Daten und Informationen kritisch auch hinsichtlich ihrer Grenzen und Tragweiten, u. a. die Haltung von Heimund Nutztieren beschreiben und beurteilen an ausgewählten eispielen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in die Umwelt wählen Daten und Informationen aus verschiedenen Quellen aus, prüfen sie auf interpretieren Daten, Trends, trukturen und eziehungen, erklären diese und ziehen geeignete chlussfolgerungen stellen Zusammenhänge zwischen biologischen achverhalten und beschreiben, veranschaulichen oder erklären biologische achverhalte unter tauschen sich über biologische rkenntnisse und deren gesellschafts- oder alltagsrelevanten Anwendungen unter angemessener Verwendung der Fachsprache und fachtypischer Darstellungen aus planen, strukturieren, kommunizieren und reflektieren ihre Arbeit, auch als Team dokumentieren und präsentieren den Verlauf und die rgebnisse ihrer Arbeit elektronischer Medien, in Form von Texten, kizzen, Zeichnungen, Tabellen oder beschreiben und erklären in strukturierter sprachlicher Darstellung den edeutungsgehalt von fachsprachlichen bzw. alltagssprachlichen Texten und von anderen Medien binden biologische achverhalte in Problemzusammenhänge ein, entwickeln Abkürzungen: asiskonzepte (): = ystem; F = truktur und Funktion; W = ntwicklung ompetenzbereiche (): = rkenntnisgewinnung; = ommunikation; = ewertung 10

11 Lösungsstrategien und wenden diese nach Möglichkeit an beschreiben und beurteilen an ausgewählten eispielen die Auswirkungen menschlicher ingriffe in die Umwelt bewerten an ausgewählten eispielen die eeinflussung globaler reisläufe und toffströme unter dem Aspekt der nachhaltigen ntwicklung erörtern an ausgewählten eispielen Handlungsoptionen im inne der Nachhaltigkeit Abkürzungen: asiskonzepte (): = ystem; F = truktur und Funktion; W = ntwicklung ompetenzbereiche (): = rkenntnisgewinnung; = ommunikation; = ewertung 11

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Was ist ein Ökosystem? 2. Lebensraum Wald 2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes - erklären die Bedeutung ausgewählter

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1 chulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 7 1 7.1 Zeit Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe nergiefluss und toffkreisläufe Kontext / Konzeptbezogene Kompetenzen: truktur und Funktion

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6. Konzeptbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6. Inhalte aus BIOskop 5/6, NRW

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6. Konzeptbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6. Inhalte aus BIOskop 5/6, NRW Inhalte aus IOskop 5/6, NRW 0 0.1 0.2 1 1.1 inführung: Womit beschäftigt sich die iologie? ennzeichen des Lebendigen o arbeitest Du in der iologie Nutztiere und Nutzpflanzen (IF1) Der Mensch nutzt Tiere

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie, Otto-Hahn-Gymnasium Klasse 5, 1. Halbjahr

Schulinterner Lehrplan Biologie, Otto-Hahn-Gymnasium Klasse 5, 1. Halbjahr io 1 (5/6) eite onzeptbezogene ompetenzen am nde der Jahrgangsstufe 6 chülerinnen und chüler Prozessbezogene ompetenzen am nde der Jahrgangsstufe 6 chülerinnen und chüler chulinterner Lehrplan iologie,

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Nicht mehr notwendig. Kontext / Konzept-bezogene Kompetenzen SF, E, S. Material / Methoden schulinterne Konkretisierung

Nicht mehr notwendig. Kontext / Konzept-bezogene Kompetenzen SF, E, S. Material / Methoden schulinterne Konkretisierung Jahrgang 8 Zeit Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe nergiefluss toffkreisläufe Abiotische biotische Faktoren, Nahrungsbeziehunge n (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) nergieumwandlung, nergiefluss, Arten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 7.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S) Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Inhaltsfeld: Energiefluss und toffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur ubkontext: Erkunden eines Ökosystems (ca. 24 tunden) Inhaltliche chwerpunkte Kompetenzen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 iologie heute. Der auplan des menschlichen örpers 130 131 rnährung und Verdauung estandteile der Nahrung 132 132 Ausgewogene rnährung 137 xkurs: Missbrauch von Alkohol und anderen Drogen 139 onzeptbezogene

Mehr

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! 1) OHP-Folie zum Stundeneinstieg (Folienschnipsel können voneinander getrennt

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Die drei für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I bedeutsamen Basiskonzepte Struktur und Funktion (SF), System (S) und Entwicklung (E) sind grundlegende,

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsfelder Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Stand:

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung) Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung) Den Fossilien auf Spur 15 Us Datierung Datierung SF9_23 St. I/II erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt EW9_7

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 Stand: 11/2016 Inhaltsfeld (BK) fachlicher Kontext 1. Halbjahr Ökologie/Energiefluss und Stoffkreisläufe

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext / 40 Energiefluss und Stoffkreisläufe Abiotische und biotische Faktoren, Nahrungsbeziehungen (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Energieumwandlung, Energiefluss, Arten- und Biotopschutz, Nachhaltigkeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Bert-Brecht-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Biologie

Schulinterner Lehrplan des Bert-Brecht-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Biologie chulinterner Lehrplan des ert-recht-gymnasiums zum ernlehrplan für die ekundarstufe I iologie (tand 2012) onzeptbezogene ompetenzen für das Fach iologie am G am nde der Jahrgangsstufe 5 (tand 2012) chülerinnen

Mehr

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Sinnessystem, Nervensystem und Hormonsystem Nervenzelle, Gehirn, Rückenmark, Gedächtnis,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse Was ist Biologie? 5.1 Bau und Leistungen desmenschlichen Körpers

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse Was ist Biologie? 5.1 Bau und Leistungen desmenschlichen Körpers chulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 5 1 Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen truktur und Funktion () ntwicklung () ystem () Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen

Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen Die vorliegende Fassung des Schulcurriculums tritt nach Fachkonferenzbeschluss vom 4.05.2009 verbindlich für die Stufe 5 mit dem Schuljahr 2009/200 in raft. Schullehrplan iologie für die Jahrgangstufen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8 Schulinterner Lehrplan Biologie der Liebfrauenschule - Jahrgangsstufe 8 Wir legen den Fokus darauf, dass der Mensch Teil der Natur ist und den Wert von Natur erkennt. Er trägt Verantwortung für sich und

Mehr

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6 Schulcurriculum Biologie 5/6 7.1 3a Fotosynthese Mikroskopieren eines grünen Blattes Versuch von van Helmont grundsätzlicher Ablauf der Fotosynthese Aufbau der Pflanze Wasseraufnahme durch die Wurzel Wasser-

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie Jgst. 5.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff 10 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Ernährung und Verdauung: Nahrungsmittel und Nährstoffe, Verdauungssystem Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen,

Mehr

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Information über die Anforderungen an die Heftführung Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Subkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 6.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene Kompetenzen Bauplan der Blütenpflanzen Fortpflanzung, Entwicklung

Mehr

Thema: Atmung. Kompetenzplan Biologie Jahrgang 8 H/R 2013/14. inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8. Basiskonzept

Thema: Atmung. Kompetenzplan Biologie Jahrgang 8 H/R 2013/14. inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8. Basiskonzept prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenzplan iologie Jahrgang 8 H/R 2013/14 Abkürzungen e: S = System; SF = Struktur und Funktion; W = ntwicklung Prozessbezogene ompetenzen: = rkenntnisgewinnung; = ommunikation;

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen

Konzeptbezogene Kompetenzen Schulinternes Curriculum Lessing-Gymnasium Jgst. 7 Jgst. 7.1 Evolutionäre Entwicklung Fachlicher Kontext/inhaltliche Vielfalt und Veränderung - eine Reise durch die Erdgeschichte Vom Wasser aufs Land -

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 5. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 5.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Jahrgangsstufe 8 I.Halbjahr

Jahrgangsstufe 8 I.Halbjahr Jahrgangsstufe 8 I.Halbjahr Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbez. Kompetenzen Kommunikation und Regulation Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor,

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Präambel Die Fachschaft Biologie hat sich am 26. Mai 2011 auf die folgenden verbindlichen Grundsätze zur Unterrichtsgestaltung und Leistungsbewertung geeinigt. Für unser schulinternes Curriculum stellten

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1

Schulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1 chulinterner Lehrplan Heinrich- Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 6 1 Inhaltsfeld / Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen truktur und Funktion () ntwicklung () ystem () Prozessbezogene

Mehr

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1) Jahrgang Fach: Biologie.1 1. Was ist Biologie? Kennzeichen des Lebendigen (S.6-10) 2. Verantwortung für Haus- und Nutztiere (S.18-28) 3. Haustiere (z.b. Katze, Hund) (S. 22-33) Körperbau Sinnesleistung

Mehr

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen

Kompetenzen Klasse 9. 1 Sexualität des Menschen ompetenzen lasse 9 1 Sexualität des Menschen Liebe und Partnerschaft beim Menschen eziehungen zwischen Jungen und Mädchen Geschlechtsmerkmale des Menschen beobachten und beschreiben biologische Phänomene

Mehr

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Interne Ergänzungen Kompetenzen Inhaltsfelder Die Zelle als Grundbaustein von Organismen Jahrgang: Klasse 5 Fach: Biologie Stand: 23.11.2015 Konzeptbezogene Prozessbezogene Interne Ergänzungen Kompetenzen Kompetenzen Die SuS Die SuS

Mehr

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Nervensystem des Menschen 1.1 Wie arbeitet das Nervensystem? 1.2 Bau und Funktion der Nervenzellen 1.3 Gehirn und Rückenmark

Mehr

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen

Zygote, (Morula), (Blastula), Einnistung, Plazenta, Mutterkuchen 5a Das Leben beginnt vor der Geburt Erste Schritte von der befruchteten Eizelle zur Einnistung Schwangerschaft Veränderungen für Mutter und Kind Vorsorgeuntersuchungen ärztliche Begleitung der Schwangerschaft

Mehr

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 1 Inhaltsfeld: fluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Prozessbezogene Kompetenzen:

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Städt. Mädchengymnasium Essen-Borbeck Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1 Zeit 25 WStd Themen Geschwindigkeit Kraft Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften Gewichtskraft und Masse

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gymnasium Laurentianum Klosterstr. 26 59821 Arnsberg Tel: 02931 1750 Fax: 02931 2025 Schulinterner Lehrplan für das Fach Biologie (Sek I) Überarbeitung (Stand: Juli 2016) KURZFASSUNG 1 Schulinterner Lehrplan

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen EK, K, B

Prozessbezogene Kompetenzen EK, K, B 1 8.1 Zeit Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe nergiefluss und toffkreisläufe Kontext / Konzeptbezogene,, Prozessbezogene K, K, B Material / Methoden schulinterne Konkretisierung obligatorisch, fakultativ Kompetenzüberprüfung

Mehr

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Biologie (Stand 11/2016)

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (G8) Biologie (Stand 11/2016) tädtisches Hansa-Gymnasium Köln chulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die ekundarstufe I (G8) Biologie (tand 11/2016) Lage der chule Das Hansa-Gymnasium liegt in der Altstadt-Nord, zentral in Köln.

Mehr

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 9.1 Inhaltsfelder Kommunikation und Regulation Bau und Funktion des Nervensystems mit

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Siegburg Alleestraße. Was ist Biologie? Inhaltsfeld / Schlüsselbegriffe. Zeit 5.1.

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Siegburg Alleestraße. Was ist Biologie? Inhaltsfeld / Schlüsselbegriffe. Zeit 5.1. Zeit 5.1. Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe Was ist Biologie? Biologie ine Naturwissenschaft Kennzeichen von Lebewesen. Lebewesen genauer untersuchen Kontext / Kontextbezogene Kompetenzen: truktur und Funktion

Mehr

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers Wolkenentstehung, Wolkentypen Wetterbeobachtung Wettervorhersage Wetterphänomene Treibhauseffekt/

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek I

Schulinterner Lehrplan Sek I Jgst. 9.1 Zeit Inhaltsfeld/ Schlüsselbegriff Kontext/ Konzeptbezogene Kompetenzen SF,, S Prozessbezogene Kompetenzen K, K, B Material/ Methoden/ Schulinterne Konkretisierung obligatorisch, fakultativ 12Std.

Mehr

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1 Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1 Jahrgangsstufe 5-Biologie Inhalt Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Bau und Leistung des menschlichen Körpers 1.1 Bewegung (Kapitel:

Mehr

Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe

Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur Erkunden eines Ökosystems Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Ökosystems, hier die Steuobstwiese - Apfelsorten

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria) Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 9 Abitur in 12 Jahren Stand: 10.05.2011, Wat Inhaltsfeld:Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Bakterien, Viren, Parasiten

Mehr

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Klasse 5/6 (1) Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Gesundheitsbewusstes Leben Bewegungssystem Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper SF6.4. beschreiben Aufbau und Funktion des menschl. Skeletts

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Präambel Die Fachschaft Biologie hat sich am 26. Mai 2011 auf die folgenden verbindlichen Grundsätze zur Unterrichtsgestaltung und Leistungsbewertung geeinigt. Für unser schulinternes Curriculum stellten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1

Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1 chulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Biologie Klasse 9 1 9.1 Zeit Inhaltsfeld / chlüsselbegriffe Kommunikation und Regulation Kontext / Konzeptbezogene Kompetenzen: truktur und Funktion

Mehr

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD) Jahrgangsstufe 5.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen, Subkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? [5.1: erstes Thema] Inhaltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9 Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 9 Die drei für den Biologieunterricht der Sekundarstufe I bedeutsamen Basiskonzepte Struktur und Funktion (SF), System (S) und Entwicklung (E) sind grundlegende,

Mehr

1.2. Pflanzen und Tiere als Nahrungslieferanten, Ernährungsphysiologie

1.2. Pflanzen und Tiere als Nahrungslieferanten, Ernährungsphysiologie SCHULINTERNES CURRICULUM DIFFERENZIERUNGSKURS BIOCHEMIE G8: Klassen 8 und 9 Thema: Ernährungsphysiologie (2 std.) 1. UNTERICHTSINHALTE Als Besonderheit im Differenzierungskurs Biochemie behalten wir uns

Mehr

Zellen Grundbausteine aller Lebewesen

Zellen Grundbausteine aller Lebewesen chülerband inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenz Abkürzungen e: = ystem; F = truktur und Funktion; W = ntwicklung Prozessbezogene ompetenzen: = rkenntnisgewinnung;

Mehr

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand:

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand: Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Stand: 12.12.2015 Inhaltsfelder Sinnessystem, Nervensystem und Hormonsystem Nervenzelle, Gehirn, Rückenmark, Gedächtnis, Reiz-Reaktionsschema, Auge, Gefahren von Drogen,

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen EK, K, B

Prozessbezogene Kompetenzen EK, K, B 5.1 chlüsselbegriffe,, K, K, B ca. 14 Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Knochen und kelett, Wirbelsäule, Gelenke, Muskulatur, Körperhaltung, Atmung, Blutkreislauf, Herz, toffwechsel Bewegung

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Curriculum Jahrgang 9: Inhaltsfeld / Schlüsselbegriffe rkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems, Auge, Reiz- Reaktionsschema, Lernen und Gedächtnis Kontext / Konzeptbezogene Kompetenzen

Mehr

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November 2011 Seminar S14 Referentinnen: Beate Schneider/Gabriele Commandeur Anlass: Kreationismus Bezeichnet ein religiöses Weltbild, in dem

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende. Fachbereich Biologie GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 8. Jg. Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Was essen eigentlich Pflanzen? Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Medien/ Hinweise

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst: Interner Lehrplan

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst: Interner Lehrplan Albert-instein-Gymnasium Kaarst: Interner Lehrplan Fachbereich Biologie ekundarstufe I Grundlage sind die Kernlehrpläne für das Fach Biologie und die Beschlüsse der Fachkonferenz Biologie. In der gesamten

Mehr

Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen

Kennzeichen der Wirbeltiere an den besprochenen Beispielen Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen, Subkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche

Mehr

Thema: Mensch und Gesundheit

Thema: Mensch und Gesundheit Schülerband rlebnis iologie 2, Schroedel, SN 3-507-76808-9 inhaltsbezogene ompetenzen am nde asiskonzept prozessbezogene ompetenzen am nde ompetenzplan iologie Jahrgang 9 H/R 2013/14 Abkürzungen asiskonzepte:

Mehr

Unterrichtsinhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Ein Ökosystem was ist

Unterrichtsinhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Ein Ökosystem was ist Jahrgangsstufe 7 / 1. Halbjahr Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems Thematische Schwerpunkte Erkundung und Beschreibung

Mehr

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) Heinrich Böll Gymnasiuum Troisdorf Sieglar Fachschaft Biologie Interne Lehrpläne Biologie, Sek. I KLASSE: 5 (1. HALBJAHR) 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers 2. Fachliche Kontexte:

Mehr

Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen (bis Ende von Jahrgangsstufe 9)

Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen (bis Ende von Jahrgangsstufe 9) Legende zum schulinternen Curriculum SI im Fach Biologie Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie (PK) 1. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung (EK) Experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie

Schulinternes Curriculum Biologie Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7 Fachlicher Kontext Inhaltsfeld konzeptbezogene Kompetenzen: (1) Regeln der Natur Energiefluss und Stoffkreisläufe Lebewesen bestehen aus Zellen: Aufbau des Mikroskops

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans. Jahrgang 5. verbindliche Durchführung des Methodenbausteins Heft- und Mappenführung I

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans. Jahrgang 5. verbindliche Durchführung des Methodenbausteins Heft- und Mappenführung I chulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Jahrgang 5 verbindliche Durchführung des Methodenbausteins Heft- und Mappenführung I Inhaltsfeld Vielfalt von Lebewesen Bauplan der Blütenpflanzen, Fortpflanzung,

Mehr

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 5. Vielfalt von Lebewesen. Stand: Zeit Std ca. 14 ca. 14 Vielfalt von Lebewesen Lebensräume, Artenkenntnis, Bauplan von Blütenpflanzen und Insekten, Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen, Fortbewegung, Nahrungsbeziehung en Was lebt in meiner

Mehr

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung) Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung) Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen - Veränderungen in der Pubertät - Bau und Funktion der Geschlechtsorgane

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen Beispiel einer einfachen Batterie Brennstoffzelle Alkane als Erdölprodukte Bioethanol und Biodiesel Energiebilanzen Elektrochemische Reaktionen nach

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Jahrgangsstufe 6 Temperatur und Energie Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Was sich mit der Thermometer Aufbau und Skalierung

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung

Curricula im Fach Biologie der Jahrgangsstufe 10, MSA-Vorbereitung Zeitraum Unterrichtsvorhaben Inhalt Materialien Kompetenzen Aug, Sep Bau und Leistung von Pflanzen Wdh.:Bau und Funktion der pflanzlichen Organe. Aufnahme von Nährstoffen. Fortpflanzung von Blütenpflanzen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Jahrgangsstufe 7.1.1 Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur Subkontext: Erkunden eines Ökosystems (Ökosystem Wald) Inhaltliche Schwerpunkte Beschreibung eines

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I

Kompetenzerwartungen im Fach Biologie in der Sekundarstufe I Nelly-Sachs Gymnasium Schulinternes Curriculum Biologie Stand: Oktober 2010 Grundlage: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-si/gymnasium-g8/biologie-g8/kernlehrplan-biologie/

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B) 6.1 Inhaltsfeld/ Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen - Struktur und Funktion (SF) - Entwicklung (E) - System (S) Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) -

Mehr

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr

Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr Leibniz Gymnasium Dortmund International School Fachschaft Biologie Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 5 I.Halbjahr Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Vielfalt von Lebewesen Was

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

Die Zelle ein selbstständiges System 1 Elektronenmikroskope geben neue Einblicke in die Feinstruktur 1.1 Was leisten Elektronenmikroskope?

Die Zelle ein selbstständiges System 1 Elektronenmikroskope geben neue Einblicke in die Feinstruktur 1.1 Was leisten Elektronenmikroskope? chülerband iologie heute aktuell 3 inhaltsbezogene ompetenzen am nde prozessbezogene ompetenzen am nde asiskonzept ompetenz Abkürzungen asiskonzepte: = ystem; = truktur und Funktion; W = ntwicklung Prozessbezogene

Mehr

2. erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind.

2. erkennen und entwickeln Fragestellungen, die mit Hilfe biologischer Kenntnisse und Untersuchungen zu beantworten sind. Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von chülerinnen und chülern in ituationen, in denen naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften

Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften Schulinternes Curriculum Biologie / Sportwissenschaften Das Differenzierungsangebot Biologie / Sportwissenschaften ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit humanbiologischen Inhalten im Kontext

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Lebewesen bestehen aus Zellen 6 Die Schülerinnen und Schüler Das Mikroskop Pflanzen- und Tierzellen

Mehr

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Geschwindigkeit Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften WW 10 Bewegungsänderungen oder Verformungen von Körpern auf das Wirken

Mehr