EURODIACONIA. Diakonie und die Kirchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EURODIACONIA. Diakonie und die Kirchen"

Transkript

1 EURODIACONIA SEIN UND HANDELN Diakonie und die Kirchen

2 SEIN UND HANDELN Diakonie und die Kirchen Bericht der Theologischen Arbeitsgruppe von Eurodiaconia: Marco Jourdan Lennart Molin Herman Noordegraaf Karl Dieterich Pfisterer Ninni Smedberg Dominic Verhoeven Übersetzung:Rüdiger Noll Brüssel

3 Sein und Handeln. Diakonie und die Kirchen Bericht der Theologischen Arbeitsgruppe von Eurodiaconia: Übersetzung aus dem Englischen: Rüdiger Noll Eurodiaconia, Brüssel 2005 Eurodiaconia Rue Joseph II 166 B-1000 Brussels t: , f: e: office@eurodiaconia.org 3

4 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1. Theologische Perspektiven und Reflexionen Gottes Schöpfung Jesus Christus 9 Fallstudie I: Versöhnung und Friedensengagement (Caritas Internationalis) Der Heilige Geist Eklesiologie und Positionen zur Diakonie in den Kirchen 14 Kirche und Diakonie einige Reflexionen 14 Fallstudie II: Arbeit mit der neuen Kirchenordnung (Församlingsinstruktion) in Schweden Zugänge zur Gesellschaft Spätmoderne und Globalisierung Europa Wohlfahrtsstaaten und Diakonie Einige Überlegungen Zivilgesellschaft 25 Fallstudie III: Pflege älterer Menschen in der Slowakei 25 Fallstudie IV: Die österreichische Diakonie als Mitorganisatorin der Armutskonferenz Akteure der Diakonie 28 Akteure der Diakonie Einige Bemerkungen 28 Fallstudie V: Der Diakonat und der Diakon in der Niederländischen Reformierten Kirche 33 Fallstudie VI: Der Diakonat in der Waldenserkirche 35 Fallstudie VII: Diakonie in der Römisch-Katholischen Kirche die Diözese Antwerpen 38 Fallstudie VIII: Die Flutkatastrophe in der Tschechischen Republik und die Antwort der Diakonie der EKBB Verschiedene ethische Prinzipien für das diakonische Handeln 41 Prinzipien für das diakonische Handeln eine ethische Grundlage 42 Fallstudie IX: Der eine Leib (Menschen mit Behinderungen Schweden) 44 Fallstudie X: Die Kirchen und die arme Seite der Niederlande 46 Fallstudie XI: Das Porträt einer Flüchtlingsfrau in Rumänien Der Beitrag der Kirchen: Fragestellungen, Aktivitäten und Ressourcen Die Problembereiche Handlungsformen Ressourcen 52 Fallstudie XII: Drogen- und Alkoholabhängige: das Sanna Programm für abhängige Frauen (Schweden) 53 Fallstudie XIII: Straßenkinder (Russland) Abschließende Herausforderungen 57 Anhang 1 Benutzte Berichte und Erklärungen 61 Anhang 2 Teilnehmende der Konsultation in Prag,

5 Einleitung Wenn dieser Bericht Recht hat, dann geht es in der Diakonie zuerst um das Sein. Die Diakonie gehört zum Wesen, zur Essenz der Kirche. Es geht um das Sein vor allem Tun. Die Kirche antwortet auf den Ruf der sie umgebenden Welt und die Grundbedürfnisse, indem sie ihre Verantwortung im diakonischen Handeln wahrnimmt. Das Handeln und Tun ist kontextuell bedingt und manifestiert sich zu jeder Zeit und in jeder Situation neu. Das bedeutet für uns, dass die Diakonie nur als ein Teil der Kirche verstanden und in konkreten Zusammenhängen entwickelt werden kann. Das ist es, was dieser Bericht darlegen will. Es gibt einen gemeinsamen Grund, auch wenn sich das Handeln in wenigstens hundert verschiedenen Formen ausdrückt. Und das ist gut so. Dieser Bericht ist ein Arbeitsergebnis einer von Eurodiakonia eingerichteten Arbeitsgruppe für Theologie und Sozialethik. Die Gruppe begann ihre Arbeit Anfang 2002 und hatte die Zielvorgabe, eine Reflexion zur Diakonie unter besonderer Berücksichtigung der Lebenszusammenhänge, in denen die Mitglieder von Eurodiakonia leben und Diakonie betreiben, anzubieten. Wir stellten uns die Frage: wie können wir eine tiefergehende Reflexion zur Diakonie anbieten? Welche Voraussetzungen brauchen wir dafür? Welche Methode sollen wir anwenden? Der erste Schritt bestand darin, die Mitglieder von Eurodiakonia zu bitten, Material über ihre Sicht der Diakonie und Beschreibungen ihrer Aktivitäten einzusenden. Als Grundlage dienten uns auch ökumenische Dokumente. Die Liste der eingegangenen Materialien ist im Anhang beigefügt. Das Material enthielt Beschreibungen von diakonischen Projekten, von denen einige als Fallstudien in diesen Bericht aufgenommen worden sind. Dieser Bericht stellt den Versuch dar, auf dieses eingegangene Material einzugehen. Wir hoffen, dass er einen Einblick in die Diakonie und das diakonische Handeln in ganz Europa gewährt. Der Inhalt dieses Berichts besteht aus drei Elementen, die für die Entwicklung von Betrachtungen zur Diakonie wichtig sind: biblische Perspektiven (Kapitel 1), Ekklesiologie (Kapitel 2), Lebenszusammenhänge (Kapitel 3). Danach wenden wir uns in einer mehr spezifischen Weise der Diakonie zu: den in der Diakonie Tätigen und den Akteuren der Diakonie (Kapitel 4), den Prinzipien, die ihr Handeln bestimmen sollten (Kapitel 5) sowie den Themen und den Mitteln, die sie zur Verfügung haben (Kapitel 6). Im letzten Kapitel schließlich wenden wir uns einigen der Herausforderungen zu, die sich aus dem Studium der eingesandten Materialien ergeben (Kapitel 7). Durch den ganzen Bericht hindurch ziehen sich Fallstudien und Zitate aus den Materialien. Aber wir fügen keine Zusammenfassung aller benutzten Materialien an. Der zweite Schritt bestand in zwei Konsultationen. Zur ersten wurden einige wenige Expertinnen und Experten aus dem diakonischen Bereich eingeladen. Die Arbeitsgruppe präsentierte dort einen ersten Entwurf dieses Berichts und bedankt sich bei Prof. Anders Bäckström (Diakonivetenskapliga Institutet, Uppsala), Alexander Belopopsky (ÖRK Mitarbeiter mit einer orthodoxen Perspektive), Dr. Eva-Sibylle Vogel-Mfato (KEK, Genf) und Prof. Theodor Strohm (Diakoniewissenschaftliches Institut, Heidelberg) für ihre Beiträge. Zur zweiten Konsultation war eine größere Gruppe von Expertinnen und Experten eingeladen alle Mitglieder von Eurodiaconia -, die Materialien, Dokumente oder Fallstudien eingesandt hatten. Bei dieser Konsultation war auch die orthodoxe Tradition (durch CCME) sowie die ECG (European Contact Group) vertreten. Eine Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer findet sich im Anhang. Zusammen mit dieser Gruppe haben wir noch einmal das ganze Material durchgearbeitet und diesen Bericht weiter entwickelt. Wir sind auch dieser Gruppe überaus dankbar. In einem dritten Schritt wurde der Bericht in der Mitgliederversammlung von Eurodiakonia 2004 diskutiert und in der Mitgliederversammlung 2005 angenommen. Der Bericht wird nun 5

6 unter den Mitgliedern von Eurodiaconia veröffentlicht. Er wird hoffentlich auf allen Ebenen das Nachdenken über unser gemeinsames Verständnis über die Diakonie inspirieren. Mitglieder der Arbeitsgruppe: Marco Jourdan Dr. Lennart Molin Vorstandspräsident der Diakoniekommission der Waldenserkirche in Italien Beigeordneter Generalsekretär des Schwedischen Christenrates mit einer besonderen Verantwortung für dessen Arbeit im Bereich der ökumenischen Diakonie Dr. Hermann Noordegraaf Dozent für Diakonie an der Theologischen Fakultät Leiden für die Protestantische Kirche in den Niederlanden Pfr. Dr. Karl Dietrich Pfister Direktor für theologische, rechtliche, wirtschaftliche und strategische Studien sowie für Öffentlichkeitsarbeit des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland Dominic Verhoeven geistlicher Berater der flämischen Caritas und Mitglied der Kommission für Sozialpolitik von Caritas Europa Ninni Smedberg Vorsitzende, zuständig für Konzepte und Pläne für die diakonische Arbeit in der Kirche von Schweden, Vizepräsidentin von Eurodiaconia Wir sind froh, dass es möglich war, Caritas Europa durch Dominic Verhoeven an der Arbeitsgruppe zu beteiligen. 6

7 I. Theologische Perspektiven und Reflexionen Es gibt vielfältige Ansätze und theologische Perspektiven, die für die Diakonie von Bedeutung sind: die Theologie der Schöpfung; die sozialen Gebote und das Exodusmotiv im Alten Testament; die prophetische Kritik; Leben, Tod und Auferstehung Jesu Christi; die Lehre von den letzen Dingen und das Wirken des Heiligen Geistes. Wir denken, dass sich diese Ansätze nicht gegenseitig ausschließen, sondern miteinander verbunden werden müssen. Sie können in einem trinitarischen Ansatz verbunden werden, der die Gemeinschaft von Vater, Sohn und Heiligem Geist betont. Im Folgenden finden die Leser unseren Ansatz. Zudem haben wir eine Fallstudie der Caritas Europa aufgenommen Gottes Schöpfung An allem Anfang steht Gott. Diesen Gott zu kennen, bedeutet nicht allein sein Wesen oder seine Personalität zu kennen. Der Gott der christlichen Bekenntnisse ist der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Mit anderen Worten: der trinitarische Gott steht für die Gemeinschaft und die Liebe. Die Trinität steht hier für eine soziale Beziehung und nicht für ein hierarchisches oder personenbezogenes Verständnis des Begriffs. Das diakonische Verständnis des gemeinschaftlichen Aspekts der Trinität ergibt sich aus einem Verständnis der Trinität als einem internen und externen Teilen der Liebe und der Freiheit. Folglich bedeutet Gott zu kennen, Teil seiner liebenden Gemeinschaft zu sein. Wenn Christinnen und Christen von ihrem Glauben an Gott sprechen, dann muss deutlich sein, dass dieser Glaube seinen Ausgangspunkt eher aus Gottes Erfahrung mit den Menschen als von unserer Erfahrung mit Gott hat. Der Glaube ist daher nach christlicher Tradition als ein Geschenk zu verstehen geschenkt in Gnade und in Liebe. Nach der Schöpfungsgeschichte in Genesis 1 hat Gott die Menschen nach seinem Bilde geschaffen. Die Schaffung der Menschen ist ein Ausfluss der Liebe des dreieinigen Gottes. Durch die Liebe Gottes haben die Menschen eine Würde erhalten, die keinem anderen Teil der Schöpfung zuteil wurde. Den Menschen und keinem anderen Geschöpf ist die Ebenbildlichkeit zuteil geworden. Und ebenso bleibt Gott seiner Liebe zu den Menschen durch die Menschheitsgeschichte hindurch treu. Alle Veränderungen des menschlichen Lebens sind in Gottes Herrschaft aufgehoben. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie an Gott glauben oder nicht. Es gibt für die Menschen keinen Ort und keine Lebenssituation, an dem oder in der Gott nicht gegenwärtig wäre. Diese Beziehung zwischen Gott und den Menschen umfasst auch den Tod. Das irdische Leben des Menschen ist endlich. Mit dem Tod tritt er jedoch nicht in ein Reich ein, in dem es Gott nicht gibt. Gott bleibt Gott auch nach dem Tod und sein Versprechen hat Bestand, dass der Mensch auch nach seinem Tod im ewigen Leben in der Liebe Gottes aufgehoben bleibt. Gott, der die ewig gegenwärtige Liebe ist, hat die Menschen in eine gegenseitige Verantwortung gestellt. In ihrem irdischen Leben ist ihnen die Fähigkeit und die Möglichkeit gegeben worden, einander zu lieben und Verantwortung für Gottes Schöpfung zu übernehmen. Gott hat uns Menschen die Rolle zugewiesen, seine Schöpfung zu beschützen, zu bewahren und zu erhalten. Die Menschen sind zu Haushaltern der Schöpfung berufen. Die Schöpfung gehört Gott und wir können keine Besitzansprüche anmelden über das, was Gott gehört. Aber wir sind in die Verantwortung für Gottes Schöpfung gerufen als wäre sie unser eigener und wertvollster Besitz. Für das Verständnis der diakonischen Arbeit bedeutet dies, dass wir Dienerinnen und Diener Gottes sind, die von Gott zur Liebe zu anderen Menschen und für die Bewahrung seiner Schöpfung ausgestattet wurden. Als Dienerinnen und Diener Gottes sind wir selbst von der 7

8 Liebe Gottes umgeben. Da wir Adressaten dieser Liebe sind, betrachten wir jeden Menschen als in vollem Besitz der Menschenwürde und nicht als Objekt unserer Hilfe und diakonischer Dienste. Jede und jeder, dem diakonische Hilfe zuteil wird, bleibt Subjekt und ein Ziel in sich selbst. Er wird niemals zu einem Objekt und einem Mittel für diakonische Ziele und Absichten. Der Dienst ist ein Ruf und eine Befähigung Gottes für Menschen, aus der Kraft und der Liebe Gottes zu leben. Gott ruft uns auf, diese Liebe und dieses Sorgen auf jede und jeden in der Schöpfung Gottes auszudehnen. In der Beziehung mit Gott zu leben, bedeutet andere anzunehmen und sie zu unterstützen, zu pflegen, auszurüsten und zu ermutigen, ihre eigenen Fähigkeiten zu benutzen und ihre Kraft in den Dienst und das Leben einzubringen. Wir erleben jedoch um uns herum, dass Gottes Schöpfung nicht angemessen bewahrt wird. Unter den Menschen wird häufig Gewalt angewendet, natürliche Ressourcen werden ausgebeutet und der Sinn des Lebens wird in vielfältiger Weise missachtet. Einsamkeit und Trostlosigkeit sind nicht das Ergebnis mangelnden Glücks oder eines zufälligen oder planlosen Verhaltens. Die zerstörte Umwelt und Kriege sind vielmehr die Folgen eines bewussten menschlichen Handelns. An Stelle ihre Vernunft und ihre einzigartige Fähigkeit, einander zu lieben, konstruktiv einzusetzen, schufen die Menschen tödliche Waffen und begegneten einander mit Eifersucht und Egoismus. Gott liebt alle Menschen. Weil Gott uns zuerst liebte, sind auch wir in der Lage zu lieben und die Würde eines jeden Menschen zu respektieren. Diakonisches Denken und Handeln konzentriert sich insbesondere auf diejenigen, deren Würde verletzt wurde. Dies setzt eine spirituelle Grundlage voraus, die in Gottes Handeln und im Dienst von Christus wurzeln. Daher hat die Kirche die Aufgabe, der ganzen Menschheit Zeugnis von der Liebe Gottes zu dieser Welt durch Jesus Christus zu geben. Diakonische Arbeit ist eine Art, dies zu bezeugen. Quelle: Diakonie Charta des Europäischen Verbandes für Diakonie EURODIACONIA, Abschnitt 1, als Diskussionsgrundlage entgegen genommen. Auf der Grundlage des Glaubens an Gott, den Schöpfer, ist die diakonische Arbeit ein Ausdruck der Verantwortung für die Mitmenschen, die Gott allen Menschen mit dem Gebot der Nächstenliebe (Lev 19,18; Mt 22,39; Gal 5,14) übertragen hat. Der Mensch ist nach dem Bilde Gottes geschaffen. Ihm kommt daher eine Würde zu, die weder reduziert noch verletzt werden kann. (Gen 1,27; Ps 139,16). Diese Sicht des menschlichen Lebens schließt den festen Glauben an den Willen Gottes ein, dass alle Menschen ein gleiches Recht auf ein erfülltes und bedeutungsvolles Leben ungeachtet ihres Geschlechts, ihrer Rasse, ihrer Religion oder politischen Einstellung haben. Das schließt auch das Recht für alle auf Fürsorge ein. Die christliche Sichtweise des menschlichen Lebens schließt auch die Verantwortung des Menschen für die Haushalterschaft im Sinne Gottes für sein eigenes Leben, aber auch für die ganze Schöpfung mit ein. Prinzipien wie die Geschwisterlichkeit, die Gegenseitigkeit und die Verantwortung sind daher zentrale Aspekte des ersten Artikels unseres Glaubensbekenntnisses. Auf der Grundlage des Glaubens an Gott den Retter, stellt die diakonische Arbeit ein Zeugnis für Gottes dienende Liebe für alle Menschen in Jesus Christus dar (Phil 2, 5-9, Jh 13,34-35; Mt 20, 20-28). Durch sein Leiden, seinen Tod und seine Auferstehung ist er für alle unsere Sünden eingetreten und hat unsere Beziehung zu Gott wieder hergestellt. Das befreiende Handeln Christi bezieht sich auf alles, was Menschen unterdrückt, und eine Bedrohung für ein menschliches Leben in seiner ganzen Fülle darstellt. (...) Auf der Grundlage des Glaubens an Gott den Erlöser, stellt die diakonische Arbeit eine Frucht des neuen Lebens aus dem Heiligen Geist dar. (Gal 5,6; Jh 15, 1-17). Quelle: Comprehensive Diaconal Programme for the Church of Norway, S

9 1.2. Jesus Christus Deshalb begab sich der jenseitige Gott in die Geschichte, nicht um die Menschen nach ihren Taten zu richten, sondern um ihnen Vergebung und Befreiung zu bringen und neue Lebensmöglichkeiten zu eröffnen. Gott sandte Jesus Christus in die Welt, um seine Liebe zu erweisen. Er hatte den Auftrag, Menschen durch diese Liebe aufzurichten und zu heilen. Mit dieser Art zu leben, verkündigte er das Reich Gottes. Die Mission Jesu erfuhr eine radikale Wendung als er durch die, zu denen er gesandt war, umgebracht wurde. Sie verstanden die Liebe nicht, die ihnen durch das Leben Jesu gebracht wurde, und sie verstanden die Wahrheit nicht, als sie ihnen überbracht wurde. Für die Mission Gottes stellte dies jedoch kein Hindernis dar. Jesus ging seinen Weg zu Ende, starb und wurde auferweckt. Dadurch haben die Menschen das Leben. Jesus hatte eine prophetische Mission, die der alttestamentlichen Mission der Propheten ähnlich ist. In Zeiten der Ungerechtigkeit und der Unterdrückung kamen die Propheten zu den ungerechten Führern und Unterdrückern, um sie zur Busse und Umkehr aufzurufen. Diese Propheten hatten eine politische Botschaft, die sich an die führenden Persönlichkeiten der Gemeinschaft wendete, die ihre Macht benutzen, um die Armen zu unterdrücken und die Elenden zu Grunde zu richten (Am 8,4). Das könnte man als ein Beispiel prophetischer Diakonie bezeichnen. Die sozialen Gesetze des Bundes sprachen deutlich gegen einen solchen Missbrauch der Macht. Sie riefen jede und jeden dazu auf, sich um die Bedürftigsten und die oft Vergessenen zu kümmern: die Waisen, die Witwen, die Armen. Die Propheten erinnerten an die Zeit des Exodus und drängten die Menschen zur Treue gegenüber dem Gott, der sie aus den Händen der Sklavenhalter befreit hatte. Der Glaube an diesen Gott beinhaltet nicht zuletzt auch den anhaltenden Kampf gegen jedwede Form der Unterdrückung. Den Propheten war es wichtig, den Bedürftigen mit guten Taten zu begegnen. Aber ebenso bedeutend war es, seine persönliche Haltung, sein Sozialverhalten und die politischen Strukturen im Sinne der an den Rand Gedrängten und Erniedrigten zu verändern. Jesus gehörte dieser selben prophetischen Tradition an und seine Mission hatte nicht nur politische Untertöne. Sie ist im Kern ihres Wesens prophetische und politische Diakonie. Ihm wurde zugeschrieben, die alte Botschaft von der Busse und der Erlösung zu erfüllen. Was das bedeutet, lässt sich am besten durch die Evangeliumsberichte über das Leben, den Tod und die Auferstehung Jesu selbst beschreiben. Er war, was er verkündigte: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben (Joh 14,6). Die Wahrheit, von der Jesus spricht, kann als Liebe bezeichnet werden. In und durch Jesus wird offenbar, dass Gott den Menschen die Gnade und nicht die Bestrafung für die Sünden anbietet, Wiedergutmachung statt Rache, Rechtfertigung statt Verdammung. Letztlich bedeutet das: Leben statt Tod. Mit anderen Worten: Gott macht seine Liebe nicht davon abhängig, was Menschen zur Erlangung seiner Liebe beitragen können. Gott liebt, weil er selbst die Liebe ist und wegen seiner ewigen Zuneigung zu den Menschen. Gott liebt die Menschen wie sie sind, und nicht wegen ihres Tuns. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass Jesu Mission viele verschiedene Ziele verfolgte. Durch sein Leben gab uns Jesus ein Beispiel, was es wirklich bedeutet, Mensch zu sein. In seiner Gemeinschaft der Liebe wird jeder und jedem Gläubigen ein Leben in seiner ganzen Fülle zuteil. Durch seine Liebe führt Jesus Christus die Welt zurück zu Gott. Jesus gibt uns ein Beispiel, was Leidenschaft und Sorge beinhalten. Wir können die Größe dieser Liebe erkennen, da wir alle ihrer bedürfen. Und wir sind ihr vielfach durch sorgende und leidenschaftliche Menschen in unserer unheilen Welt begegnet. Jesu Handeln brachte Veränderung für das persönliche Leben der Menschen wie auch für das Leben ihrer Gemeinschaften. In seinem Leben tröstete Jesus Menschen und befreite sie von ihren Lasten. In seinem Tod am Kreuz verurteilte er seine Peiniger nicht und zeigte tiefe Zuneigung und Sorge für die Straftäter, die neben ihm am Kreuz hingen. 9

10 Jesus ist aber für uns nicht nur von Bedeutung, weil er uns ein Beispiel gibt. Am wichtigsten während seiner irdischen Mission war das Niederreißen der Mauern zwischen Gott und den Menschen sowie der Mauern unter den Menschen. Sein Tod und seine Auferstehung waren sowohl die Welt umspannende als auch sehr kontextbezogene Taten der Versöhnung. Sie waren weltumspannend, weil sie die Beziehung zwischen Gott und Mensch veränderten. In ihrer kosmischen Dimension haben sie Bedeutung für jede irdische Feindschaft zwischen den Menschen. Jesus hat die Mauern zwischen Juden und Heiden niedergerissen. Nun sind aus zwei Gruppen eine geworden (Eph 2). Versöhnung und Einheit wurden durch den Tod und die Auferstehung Jesu Christi wieder hergestellt, was deshalb in der Liturgie der Kirche zum Ausdruck kommt. Der sakramentale Charakter der Kirche hat seinen Ausgangspunkt in der Taufe und der Eucharistie. Die allgemeine Taufe Jesu ist sein Tod und seine Auferstehung. Dadurch wird es der Kirche möglich, in seinem Namen zu taufen. Die Eucharistie ist das Teilen des Blutes und des Leibes Jesu Christi unter dem Volk Gottes. Taufe und Eucharistie sind Ausflüsse der Liebe Gottes, ausgegossen in die Welt. Beide griechischen Wörter leitourgia und diakonia bedeuten übersetzt Dienst. Durch die Taufe und die Eucharistie ist Christus unser Diener. Er überträgt uns das Mandat, ihm und auch anderen zu dienen. Oft wird betont, dass der diakonische Dienst nicht ohne die diakonische Liturgie bestehen kann. So kann auch die diakonische Liturgie nicht ohne den diakonischen Dienst bestehen. Liturgie und Diakonie beschreiben den mediierenden Charakter des Dienstes in der Kirche: er hat seine Stellung zwischen dem Ritus und dem Handeln außerhalb der Kirchenmauern. Diakonische Arbeit steht manchmal in der Gefahr, zu fordernd und antreibend zu erscheinen. Die Alternative dazu ist nicht, sich in ein spirituelles Leben der Rituale und Symbole zurückzuziehen, die das Handeln ersetzten sollen. Der mediierende Charakter des Dienstes verhindert, dass die Kirche in eine falsche Abgrenzung zwischen leitourgia und diakonia verfällt. Im zweiten Kapitel werden wir den Gebrauch der beiden Konzepte von leitourgia und diakonia, zusammen mit der martyria weiter entfalten. Der Christus diakonos, der dienende Christus, ist theologisch die Grundlage für das Handeln der Nachfolgerinnen und Nachfolger Christi und der Kirche (Mk 10, 42-45). In der heutigen Realität einer hochorganisierten Gesellschaft umfasst dieses Handeln sowohl den unmittelbaren Dienst am/an der Nächsten, als auch politisches Handeln in Staat und Gesellschaft. Quelle: Schweizer Evangelischer Kirchenbund Federation des Eglises protestantes de Suisse: Diakonie/Zukunft unserer Kirche La diaconie/avenir de notre Eglise, S Die Auferstehung Jesu Christi ist das Brennglas, durch das die Kirche Jesu eigene Mission und eigenen Dienst versteht und die Geschichte weiter erzählt. Es war die historische Mission Jesu durch Verkündigung und Parabeln, die gute Nachricht von der Herrschaft Gottes anzukündigen, sie durch Zeichen und Taten zum Ausdruck zu bringen, und schließlich durch seinen Tod und seine Auferstehung zur historischen Erfüllung des verheißenen Sieges der Herrschaft Gottes werden zu lassen. (Mk 1, 14-15; Lk 17, 21-22; Mt 11, 2-6; Lk 11,20) In seinem Sklaventod (Phil 2, 6-8) am Kreuz nahm er die Folgen seines eigenen diakonischen Dienstes auf sich. Jesus wurde gekreuzigt, weil es seine messianische Mission war, Gottes rettende Umarmung für ganz Israel und alle Welt zu sein. In seinem Kreuzestod war Jesus seiner Sendung und Mission durch den Vater (Mk 14, 32-37) und in der Kraft des Heiligen Geistes (Mk 1, 9-11) gehorsam. Jesus wurde vom Vater in die Welt gesandt, um die ganze Schöpfung Gottes mit sich zu versöhnen (2 Kor 5, 17-19). (...) Deshalb ist das Ergebnis der Mission und des Dienstes Christi nichts anderes als eine neue Schöpfung. Das gesamte Universum ist in die Liebe und Sorge eingeschlossen, in die Verheißung der Erlösung und die schöpfende Rettung der Heiligen Trinität. Quelle: The Diakonate as Ecumenical Opportunity. The Hanover Report of The Anglican-Lutheran International Commission, S. 9/12. (Eigene Übersetzung) 10

11 Fallstudie 1: Versöhnung und Friedensengagement (Caritas Internationalis) Wie in diesem Kapitel schon an früherer Stelle deutlich gemacht wurde, ist der Einsatz für Frieden und Versöhnung ein Eckstein der christlichen Diakonie. Das größte Zeichen der Versöhnung ist das Kreuz Christi. Sein Tod am Kreuz versöhnte die Welt mit Gott. Der Heilige Paulus spricht auch davon, dass Christi Dienst an der Versöhnung auf die Kirche übertragen wurde. (2.Kor 5, 18) Versöhnung ist daher auch ein hervorgehobenes Schlüsselelement in der Beschreibung des Mandats des internationalen Caritasverbandes (Caritas Internationalis). In Aufnahme dieses Mandats veröffentlichte Caritas Internationalis kürzlich zwei Dokumente: Working for Reconciliation: A Caritas Handbook (1999), das eine Reihe guter Beispiele aus der Praxis enthält; und Peacebuilding: A Caritas Training Manual (2002), das sich darüber hinaus mit den in konkreten Friedensmaßnahmen benötigten Fähigkeiten beschäftigt. Auf der 15ten Generalversammlung von Caritas Internationalis in Rom 1995, mit den Horrorbildern aus Ruanda und Bosnien noch in den Köpfen, beschlossen die Mitglieder, die Versöhnungsarbeit zu einem Schwerpunkt des Verbandes für die nächsten vier Jahre zu machen. Daraus entstand bis zur nächsten Generalversammlung 1999 ein bedeutendes Dokument: Working for Reconciliation: a Caritas Handbook. Es war das Ziel dieses Handbuchs, die Mitglieder anzuregen, bewährte Modelle der Versöhnungsarbeit als eine Art generelle Perspektive in ihre Programme aufzunehmen: Bringt unser Engagement Menschen zusammen oder schreibt es Trennungen fort? Fördert es Frieden und Gerechtigkeit? Da einzelne Verbände in der jüngeren Vergangenheit neben einer strikten Katastrophenhilfe auch die längerfristige Entwicklungsarbeit aufgenommen haben, stand zu hoffen, dass dieses Handbuch einem neuen Ansatz Bahn brechen würde, der die menschliche Entwicklung (human development) zu einem integralen Element ihrer Arbeit machen könnte. Das Handbuch bietet Informationen über Konfliktformen und erläutert verschiedene Konfliktlösungstheorien. Da innerstaatliche Kriege, sei es zwischen Gemeinschaften oder innerhalb einer Gemeinschaft, sehr komplex sein können, bedarf es ebenfalls komplexer Lösungsansätze sowie der Beteiligung vieler Akteure. Deshalb enthält das Handbuch auch 24 praktische Ideen und bewährte Modelle. So erweist sich das Handbuch als sehr praxisnah. Wir wollen hier ein Beispiel aufnehmen, das die Wiederaufbauarbeit in Kroatien betrifft. Versöhnung durch Wiederaufbau in Kroatien Die Anti-Kriegs-Kampagne von Kroatien, eine einheimische NRO, initiierte ein Projekt, in dem Menschen der verschiedenen Kriegparteien und internationalen Freiwillige an vor Ort geplanten Projekten zum Wiederaufbau der Infrastruktur in einer bestimmten Gemeinschaft teilnahmen. Dieses Projekt führte zur Versöhnung unter ehemals kriegsführenden Gruppierungen. Das Projekt ermöglichte den Teilnehmenden, den Konflikt in einem neuen Licht zu sehen. Die internationalen Freiwilligen, die in den Gruppen lebten, widersetzten sich der Sichtweise, dass verschiedene Menschengruppen nicht friedlich zusammenleben können. Auf diese Weise können Außenstehende in Versöhnungsprozessen in Nachkriegssituationen eine kreative Rolle spielen, obwohl die Lösungsansätze letztlich lokal ansetzen und aufgenommen werden 11

12 müssen. (Letzteres ist wichtig, wie viele von oben herab gesteuerte und gescheiterte Versöhnungsbemühungen beweisen)... Andererseits fühlten sich einige Beteiligte an dem Projekt auch betrogen, weil die NRO mit Menschen von beiden Seiten des Konflikts arbeitete. Sie brachten ihren Ärger deutlich zum Ausdruck. Darin wird deutlich, dass Versöhnung und sozialer Wiederaufbau sehr langsame Prozesse sind. Es ist realistischer, sich zuerst um eine Normalisierung des Lebens zu bemühen als unmittelbar versöhnte Beziehungen wiederherstellen zu wollen. (S 91, leicht verändert) Die Generalversammlung von Caritas Internationalis 1999 nahm das Handbuch mit großer Zustimmung auf und entschied sich für eine Nacharbeit im Bereich Friedensentwicklung. Im Jahr 2002 erschien die Veröffentlichung: Peacebuilding: A Caritas Training Manual. Dieses Handbuch hat das Ziel, Menschen, die in der Friedenarbeit engagiert sind, flexible Vorschläge für ein Training an die Hand zu geben und somit ihre Bemühungen um Frieden und Versöhnung zu unterstützen. Die Veröffentlichung enthält eine Menge praktischer Ideen und Materialien wie z.b. Modelle für Rollenspiele, Reflexionstexte und fiktive, aber realistische Beschreibungen von Konfliktfällen. Daneben enthält der Band Einheiten für Kurse, die notwendige Fähigkeiten in der Friedens- und Versöhnungsarbeit festhalten und trainieren. Diese sind so angelegt, dass sie leicht auf die Bedürfnisse von Teilnehmenden in anderen Zusammenhängen zugeschnitten werden können. Quelle: Caritas Internationalis: Working for Reconciliation: A Caritas Handbook, Rom, 1999, 128 Seiten. Caritas Internationalis, Peacebuilding: A Caritas Training Manual, Rom, 2002, 256 Seiten Der Heilige Geist Nach seinem Tod kehrte Jesus zu seinem Vater zurück, sicherte aber seine Gegenwart und seine Unterstützung unter uns durch den Heiligen Geist, den er selbst den Tröster (Parakleten) nennt. (Jh 15, 26) Nach Jesu Tod und Auferstehung leitet der Geist die Jünger und teilt ihnen die Dinge, die da kommen werden, mit. Er ist kein billiger Trost, sondern stellt die fortdauernde göttliche Gegenwart sicher, durch die die Gläubigen in die Lage versetzt werden, Gott zu dienen. Es gibt eine besondere Ökonomie des Dienstes, nach der der Gebende durch seine Gabe selbst reicher wird. Die geistliche Ökonomie kehrt unsere übliche Werteskala, nach der wir anderen nur helfen sollen, wenn dabei etwas für uns selbst herausspringt, um. Der Heilige Geist erteilt uns eine Lektion, die direkt von der inneren Beziehung der Heiligen Dreieinigkeit abgeleitet ist. Sie spricht von der Liebe und der Freiheit innerhalb der Dreieinigkeit. Als Teil der liebenden Dreieinigkeit weiß der Heilige Geist, dass die Liebe ausgegossen werden muss, ohne einen unmittelbaren Gewinn davon zu erwarten. Das Ziel der Liebe ist erreicht, wenn sie gespendet wird. Der gleichen Logik sollte unsere menschliche Liebe und Sorge folgen. Der Liebende wird mit tiefer Sinnhaftigkeit und Freude belohnt. Um zu vermeiden, dass wir aus dieser gespendeten Liebe nur eine sentimentale Idee und ein romantisches Ideal machen, können wir uns vor Augen halten, dass Liebe nicht als eine menschliche Erfindung begann, sondern von der Gemeinschaft und der Freiheit innerhalb der Dreieinigkeit ausging. Als unser Tröster erinnert uns der Geist daran, dass wir lieben können, weil Gott uns zuerst geliebt hat. 12

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Das Problem mit der Heilsgewissheit Einleitung Das Problem mit der Heilsgewissheit Heilsgewissheit: Gewissheit, dass ich in den Himmel komme. Kann man das wissen? Was sagt die Bibel dazu? Bibelseminar Prof. Dr. Jacob Thiessen www.sthbasel.ch

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

Christologie und Gotteslehre 5. Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Christologie und Gotteslehre 5 Auferstehung Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010 Vision des Ezechiel Wiederherstellung des Volkes Israel Antonio Ciseri, Das Martyrium der sieben Makkabäer 1863

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer unserer Untersuchung, in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

Mehr

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8 Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt Römer 12,4-8 1. Die Besonderheit: Einheit in Vielfalt (V 4+5) 1. Die Besonderheit: Einheit in Vielfalt (V 4+5) Es ist wie bei unserem Körper: Er besteht aus

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein September 2011 AUSGABE 1 ,, in diesen Worten ist das Leitbild der Katholischen Kirche Kärntens zusammengefasst. Dieses Leitbild und drei daraus entwickelte Leitziele für die nächsten fünf Jahre sind im

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959 RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG verabschiedet am 29. November 1959 1386 (XIV). Erklärung der Rechte des Kindes Präambel Da die Völker der Vereinten Nationen in der Charta ihren Glauben an die Grundrechte

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES 1 Einleitung Der christliche Glaube bekennt sich zum Heiligen Geist als die dritte Person der Gottheit, nämlich»gott-heiliger Geist«. Der Heilige Geist ist wesensgleich

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

EURODIACONIA. Diakonie und die Kirchen

EURODIACONIA. Diakonie und die Kirchen EURODIACONIA SEIN UND HANDELN Diakonie und die Kirchen SEIN UND HANDELN Diakonie und die Kirchen Bericht der Theologischen Arbeitsgruppe von Eurodiaconia: Marco Jourdan Lennart Molin Herman Noordegraaf

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

ANLEITUNG FÜR EVANGELISTISCHE UMFRAGEN. Speerstrasse 88, 8805 Richterswil christoph.schum@istl.ch

ANLEITUNG FÜR EVANGELISTISCHE UMFRAGEN. Speerstrasse 88, 8805 Richterswil christoph.schum@istl.ch ISTL Office, Altwiesenstrasse 284, 8051 Zürich +41 43 443 97 87 info@istl.ch www.istl.ch ANLEITUNG FÜR EVANGELISTISCHE UMFRAGEN Dozent: Adresse: Mail: Christoph Schum Speerstrasse 88, 8805 Richterswil

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Holger Eckstein Auf die innere Stimme hören

Holger Eckstein Auf die innere Stimme hören Holger Eckstein Auf die innere Stimme hören Holger Eckstein Auf die innere Stimme hören Wie Sie Sinn, Glück und Erfüllung finden Kösel Verlagsgruppe Random House FSC N001967 Das für dieses Buch verwendete

Mehr

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt.

Es ist die Kultur, und es wachsen lässt. Es ist die Kultur, die ein Unternehmen nährt und es wachsen lässt. gugler* denkt weiter. In den letzten Wochen haben wir uns intensiv mit der Fragestellung auseinandergesetzt: Was macht uns als Unternehmen

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache "Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem, und in ganz

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger: Seelsorger: HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg Die Heilige Taufe Häfliger Roland, Pfarrer Telefon 062 885 05 60 Mail r.haefliger@pfarrei-lenzburg.ch Sekretariat: Telefon 062

Mehr

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) (021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III) [Kurzpredigt im Vorabendgottesdienst am 26.02.2011] Kanzelsegen: Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Rs.)

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr