Gemeinde Ganderkesee Verkehrsentwicklungsplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Ganderkesee Verkehrsentwicklungsplan"

Transkript

1 Gemeinde Ganderkesee Verkehrsentwicklungsplan

2 Gliederung Ziele der Verkehrsentwicklungsplanung Vision: Ganderkesee im Jahr 2032 Vorgehensweise Auswertung der 2. Stufe der Online-Beteiligung Vorstellung der Maßnahmen Diskussionsrunde

3 Ziele der Verkehrsentwicklungsplanung

4 Ziele der Verkehrsentwicklungsplanung - Grundlage für politische Entscheidungen schaffen - Verbesserung der Verkehrsverhältnisse durch Erstellung eines integrierten Verkehrsnetzes (Vernetzung der Belange aller Verkehrsteilnehmer) unter Berücksichtigung der Zwangspunkte (z.b. Flächenverfügbarkeiten) - Auswirkungen sollen möglichst wenig negativ auf Bewohner, Ortsbild und Landschaft ausfallen

5 Vision: Ganderkesee im Jahr 2032

6 Vision: Ganderkesee im Jahr 2032 Veränderung der Verkehrsmittelwahl: Mehr Wege mit dem Rad, zu Fuß oder ÖPNV, weniger mit dem Pkw Änderung des Modal-Split zugunsten des nicht motorisierten Individualverkehrs (NMIV) Welche Wege sind auf andere Verkehrssysteme verlagerbar? Wege des motorisierten Individualverkehrs (MIV); also Wege wobei der Verkehrsteilnehmer im Wesentlichen frei über Zeiten und Wege entscheiden kann (Allgemein: Pkw-Verkehr) Wirtschaftsverkehr (also auch Schwer- und landwirtschaftlicher Verkehr) ist zweckgebunden und auf diese Weise daher nicht verlagerbar!

7 Vision: Ganderkesee im Jahr 2032 Veränderung der Verkehrsmittelwahl, aber wie? - Ausreichend breite und barrierefreie Nebenanlagen und Querungsstellen, vor allem in den Siedlungszentren. Denn: Hier gibt es das größte Potential zur Änderung des Modal-Split Erhöhen des Komforts - Innerorts: Trennung des Radverkehrs vom Fußgängerverkehr und der Sicherheit des - Einrichtungsverkehr innerorts, Zweirichtungsverkehr außerorts Fuß- und Radverkehrs - Belangen des Radverkehrs wird eine höhere Priorität zugeordnet (z.b. Abwägung Schutzstreifen Parken) - Führungsformen des Radverkehrs sind verständlich und werden befolgt.

8 Vision: Ganderkesee im Jahr 2032 Veränderung der Verkehrsmittelwahl, aber wie? - Vorhandensein weiterer konventionell betriebener Linien des ÖPNV - Fahrgastinformationen sind umfassend und leicht zu finden (Homepage, Mobilitätsapps, Aushänge vor Ort) - Haltestellen sind barrierefrei und komfortabel ausgestattet - Verknüpfung der Verkehrsmittel Fahrrad und ÖPNV - AnrufBus als Daseinsvorsorge ländlicher Randgebiete in der Gemeinde Ganderkesee

9 Vision: Ganderkesee im Jahr 2032 Nicht verlagerbare Verkehre sollen so verträglich wie möglich abgewickelt werden - Nicht verlagerbar, was bedeutet das? Nicht verlagerbar bedeutet, dass diese Verkehre nicht auf andere Straßen, Wege und Verkehrsmittel umzulegen sind. Dies geht aus Verkehrsuntersuchungen (z.b. Verkehrsbefragungen, Kennzeichenverfolgungen, Nachfragemodellierungen und Knotenstromzählungen) hervor. Trotz möglicher Alternativen sind sie bestrebt, ihre Route auf herkömmlichem Wege zu befahren. Gründe hierfür sind die kürzere Strecke oder der zeitliche Vorteil gegenüber alternativer Routen oder das Erfordernis, ein bestimmtes Verkehrsmittel zu nutzen.

10 Vision: Ganderkesee im Jahr 2032 Nicht verlagerbare Verkehre sollen so verträglich wie möglich abgewickelt werden - durch Erhöhen der Leistungsfähigkeit der neuralgischen Knotenpunkte unter Beachtung des Immissionsschutzes - durch entsprechenden Ausbau der Straßen und Wege - durch Erhöhen der Verkehrssicherheit - durch Erhöhen der Aufenthaltsqualität des nicht motorisierten Verkehrs - Vorteile des vorhandenen Verkehrs werden genutzt (z.b. durch den Einzelhandel)

11 Vorgehensweise

12 Vorgehensweise - Bestandsaufnahme und Analyse (Geschwindigkeiten, Beschilderung, Verkehrszählungen, Verkehrsbefragung, Parkplätze, Signalanlagen, Unfallgeschehen, Bushaltestellen, Fahrpläne, Wege des Fuß- und Radverkehrs, Barrierefreiheit) Gemeinsame Ausarbeitung des Bürgerbeteiligung Stufe 1 - Beschreibung der Entwicklungen in der Gemeinde Ganderkesee (geplante Entwicklungen von Wohnen und Gewerbe, B 212 neu, Entwicklungen des ruhenden Verkehrs, Neue Mobilität, Allgemeine Entwicklungen (z.b. Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen)) - Ausarbeiten von Szenarien und Maßnahmen auf der Grundlage von Bestandsanalyse, Einwänden und Vorschlägen durch Bürger sowie zukünftigen Entwicklungen in der Gemeinde Ganderkesee Bürgerbeteiligung Stufe 2 Zielszenarios

13 Auswertung der Online-Beteiligung

14 Auswertung der Online-Beteiligung - Anzahl der Einwendungen (Stufe 1): Anzahl der Einwendungen (Stufe 2): 25 - Hauptsächlich Einzelnennungen und Einwände, welche bereits im Rahmen der ersten Stufe der Online-Beteiligung genannt wurden - Inhalte: u.a. Verkehrsberuhigung an den folgenden Straßen: Übern Berg, Trendelbuscher Weg, Bookhorner Weg, Neddenhüsen; Kreuzung Bürsteler Straße / Dehlthuner Straße / Zum Flugplatz - Handlungsempfehlung und Priorisierung aller Einwendungen - Übernahme wichtiger Einwendungen in die Maßnahmenliste

15 Zielkonzept und Maßnahmen - Ruhender Verkehr

16 Ansatz: - Parksuchverkehr vermeiden (Entlastung des gesamten Straßennetzes) - Bessere Nutzung vorhandener Ressourcen (Parkleitsystem, Attraktivitätssteigerung Parkplatz Geschäftsbereich) - Förderung Fuß- und Radverkehr Zielkonzept und Maßnahmen: Ruhender Verkehr

17 Zielkonzept und Maßnahmen - Fuß- und Radverkehr

18 Zielkonzept und Maßnahmen: Radverkehr Ansatz: Radverkehr sicherer gestalten durch - Aufheben nichtiger Benutzungspflichten - Zweirichtungsverkehr außerorts; Einrichtungsverkehr innerorts - Breiten anpassen - Anpassen der Führungsformen - Sanierungen

19 Zielkonzept und Maßnahmen: Radverkehr Schutzstreifen Radfahrstreifen Gemeinsame oder getrennte Nebenanlage (Fuß und Rad) Führung auf der Fahrbahn

20 Zielkonzept und Maßnahmen: Radverkehr Ansatz: Radverkehr sicherer gestalten durch - Aufheben nichtiger Benutzungspflichten - Zweirichtungsverkehr außerorts; Einrichtungsverkehr innerorts - Breiten anpassen - Anpassen der Führungsformen - Sanierungen

21 Zielkonzept und Maßnahmen: Radverkehr Ansatz: Radverkehr sicherer gestalten durch - Aufheben nichtiger Benutzungspflichten - Zweirichtungsverkehr außerorts; Einrichtungsverkehr innerorts - Breiten anpassen - Anpassen der Führungsformen - Sanierungen

22 Zielkonzept und Maßnahmen: Radverkehr Ansatz: Radverkehr sicherer gestalten durch - Aufheben nichtiger Benutzungspflichten - Zweirichtungsverkehr außerorts; Einrichtungsverkehr innerorts - Breiten anpassen - Anpassen der Führungsformen - Sanierungen

23 Zielkonzept und Maßnahmen: Radverkehr Ansatz: Radverkehr sicherer gestalten durch - Aufheben nichtiger Benutzungspflichten - Zweirichtungsverkehr außerorts; Einrichtungsverkehr innerorts - Breiten anpassen - Anpassen der Führungsformen - Sanierungen

24 Zielkonzept und Maßnahmen: Fußverkehr Stellplätze in Schrägaufstellung Abgerückter Abfallbehälter Anlehnbügel Sitzmöbel Ansprechende Oberflächengestaltung Ansatz: - Fuß- und Radverkehr fördern - Fußläufige Verbindungen als Erlebnis - Jede Ortsveränderung beginnt und endet zu Fuß!

25 Zielkonzept und Maßnahmen: Fußverkehr Ansatz: - Barrierefreiheit weiter ausbauen - Standards schaffen - Neue Techniken nutzen

26 Zielkonzept und Maßnahmen: Fußverkehr Defizite hinsichtlich der Gehwegbreiten: Mindestens 1,00 m Breite (netto), damit ein Rollstuhl darauf fahren kann Huder Straße Bahnhofstraße

27 Zielkonzept und Maßnahmen: Fußverkehr Fußläufige Anbindung der Bushaltestelle Trendelbuscher Weg

28 Zielkonzept und Maßnahmen: Fußverkehr Gehweg und Überquerungshilfe Bahnhofstraße Forstweg Trendelbuscher Weg Bahnhofstraße (K 227)

29 Zielkonzept und Maßnahmen: Fußverkehr Dorfring (K 227) Dorfring (K 227) Am Schullandheim

30 Zielkonzept und Maßnahmen - ÖPNV

31 Zielkonzept und Maßnahmen: ÖPNV a. Wichtigste Verbindungen in konventionelle Linien umwandeln (Positivbeispiel: Linie 220) b. Verlängerung der Delmenhorster Stadtbuslinien prüfen c. Verlinkung des Angebotes auf der Internetseite der Gemeinde (z.b. Fahrplaner auf Startseite) d. Ausstattung der Haltestellen verbessern Elmeloh/Stenum Heide Ganderkesee

32 Zielkonzept und Maßnahmen - Neue Mobilität

33 Zielkonzept und Maßnahmen: Neue Mobilität - Stellplätze und Ladestationen für E-Mobile im Kernbereich bereitstellen mit bevorzugter Bewirtschaftung; Neue Fahrzeuge? - Daten bereithalten und bereitstellen für Anbieter Portale wie z.b. Moovel checken und aktualisieren

34 Zielkonzept und Maßnahmen: Neue Mobilität Multimodales Verkehrsverhalten Intermodales Verkehrsverhalten

35 Zielkonzept und Maßnahmen - Kfz - Verkehr

36 Zielkonzept und Maßnahmen: Kfz - Verkehr ca Kfz / 24h Prognoseszenario ca Kfz / 24h

37 Zielkonzept und Maßnahmen: Kfz - Verkehr Ansatz: - Südumgehung mit geringem Nutzungspotential - Ausbau der Straße Beim Angel ist nice to have, entlastet den Ortskern aber nur unwesentlich - Ziel: Verträgliche Abwicklung des (nicht verlagerbaren) Verkehrs - Verlagerungen des Schwerverkehrs im Ortskern nur begrenzt möglich (Wegweisung: Beschilderung und Navigation)

38 Zielkonzept und Maßnahmen: Kfz - Verkehr Ziel: Verlagerung des Landwirtschaftlichen Verkehrs aus dem Ortskern

39 Zielkonzept und Maßnahmen: Kfz - Verkehr Ziel: Reduzieren der Unfallzahlen Getroffene Maßnahmen: Beschilderung (Stop; Achtung Unfallgefahr; Tempo 70) Maßnahmen abwarten Nächste Stufe: Lichtsignalanlage

40 Zielkonzept und Maßnahmen: Kfz - Verkehr Ziel: Reduzieren der Unfallzahlen Erwirken der Benutzung der jeweils rechten Nebenanlage durch: Ändern der Führungsform (Radfahrer auf die Fahrbahn) Verkehrserziehung (z.b. Piktogramme, Geisterradler gefährden, Öffentlichkeitsarbeit)

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Allgemein. Priorität: 1 - sehr niedrig, 10 - sehr hoch. Fließender Verkehr

Allgemein. Priorität: 1 - sehr niedrig, 10 - sehr hoch. Fließender Verkehr Fließender Verkehr / Knotenpunkte Kernbereich Hauptort Erhöhen der Leistungsfähigkeit der neuralgischen Knotenpunkte (Signalprogramme optimieren, Abbiegespuren verlängern, ) 2.4.5, 2.4., 6.6 Kernbereich

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild Strategische Ziele: Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer

Mehr

i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit

i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit Gliederung 41 a) Modal Split b) Fließender Kfz-Verkehr c) Öffentlicher Verkehr i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld Bürgerversammlung am 29.06.2004 in Bürgerversammlung zum VEP Tagesordnung Beginn 18.30 Uhr 1. Begrüßung und inhaltliche Einführung Herr Backes 2. Was ist ein? Herr Bondzio Gelegenheit zu Nachfragen 3.

Mehr

Meilenstein F) VEP Erlangen

Meilenstein F) VEP Erlangen Meilenstein F) VEP Erlangen Uwe Mühlhäusser Meilenstein F) VEP Erlangen Einführung Meilenstein F) Themenfelder motorisierter Individualverkehr (MIV) & ruhender Verkehr Diskussion in Arbeitsgruppen 2 Meilensteinprozess

Mehr

Düsseldorf, März 2010

Düsseldorf, März 2010 1 Düsseldorf, März 2010 Moderationsverfahren Vorplanungsprozess Erarbeitung eines Zielkonzeptes Zustands- und Mängelanalyse Variantenentwicklung Moderationsprozess Moderationstermin Fraktionen Moderationstermin

Mehr

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Verkehrskonzept Ketsch 25. Februar 2016 Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler und Leutwein GmbH & Co.KG Greschbachstraße 12 76229 Karlsruhe Tel.: 0721/962600 Mail: mail@koehler-leutwein.de

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Wer ist der VCD? der ökologische Verkehrsclub Alternative zu Autoclubs Seit 25 Jahren ist der VCD der Umwelt- und Verbraucherverband

Mehr

VEP / Mobilitätskonzept 2030

VEP / Mobilitätskonzept 2030 2030 Sitzung der Projektgruppe am 04. Mai 2015 1 Tagesordnung 1. Stand der Bearbeitung / Besprechungsergebnisse / Ergebnisse Klausursitzung Gemeinderat 2. Geplante weitere Terminkette / Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee MoA 27.04.2017 Dr. Armin Langweg Die Verwaltung macht ihre Hausaufgaben in der Verkehrsentwicklungsplanung Luftreinhalteplan 2015: Maßnahme MR3 Vorschlag

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Radverkehrskonzept Saarbrücken. Reisen & Freizeit Messe Saar 15. Februar 2019

Verkehrsentwicklungsplan Radverkehrskonzept Saarbrücken. Reisen & Freizeit Messe Saar 15. Februar 2019 Verkehrsentwicklungsplan Radverkehrskonzept Saarbrücken Reisen & Freizeit Messe Saar 15. Februar 2019 Gliederung Verkehrsentwicklungsplan VEP 2030 Handlungsfeld Radverkehr Umsetzungsbeispiele Was ist ein

Mehr

KLIMAFREUNDLICHES MOBILITÄTSKONZEPT BAD DÜRKHEIM BESTANDSANALYSE UND LEITLINIEN

KLIMAFREUNDLICHES MOBILITÄTSKONZEPT BAD DÜRKHEIM BESTANDSANALYSE UND LEITLINIEN KLIMAFREUNDLICHES MOBILITÄTSKONZEPT BAD DÜRKHEIM BESTANDSANALYSE UND LEITLINIEN CHRISTOPH SCHULZE BAD DÜRKHEIM, 15.11.2018 Strukturen in Bad Dürkheim zur A6 ca. 20.000 Einwohner ca. 120.000 Hotelgäste/Jahr

Mehr

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg

Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg Bundesweiter Arbeitskreis Radschnellwege beim Regionalverband Ruhr 16.09.2016 Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Großraum Nürnberg Frank Jülich Stadt Nürnberg / Verkehrsplanungsamt Machbarkeitsstudie

Mehr

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation 1 Integriertes Gemeinde Gauting Gesamtmobilitätskonzept Teilkonzepte Fußwegenetz, Radverkehrsnetz und Kfz-Verkehrsnetz inkl. Tempo 30- Zonenkonzept 1. Bürgerinformation 16. Januar 2017 Dr. phil. Dipl.-Ing.

Mehr

Stadt Friedrichshafen

Stadt Friedrichshafen Technischer Ausschuss 07. November 2017 Dipl.-Ing. Ulrich Noßwitz Dipl.-Ing. Robert Wenzel 1 Themen 1. Vorbemerkungen 2. Prognose 2030 3. Szenarienbetrachtung 4. Abstimmung auf weitere Gutachten 5. Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr. Ordnungs- und Umweltausschuss

Klimaschutzteilkonzept Radverkehr. Ordnungs- und Umweltausschuss Klimaschutzteilkonzept Radverkehr Ordnungs- und Umweltausschuss Steinhagen, 15.02.2018 Inhalte Ausgangslage Netzplanung Bestandsanalyse Maßnahmen Radwege Flankierende Maßnahmen Umsetzungsfahrplan Ausgangslage

Mehr

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen?

Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen? Radverkehr in der Kölner Innenstadt Wo stehen wir heute? Was wollen wir erreichen? Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln Schöne neue Radverkehrswelt - auch in Köln? Warum in der Kölner Innenstadt die

Mehr

Radwege oder Radfahrstreifen -

Radwege oder Radfahrstreifen - Radwege oder Radfahrstreifen - sind Protected Bike Lanes die Alternative? Melissa Latzel M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum Dorothee Dubrau Bürgermeisterin Datum: 12.11.2013 Prozessgestaltung Integrierte Stadtentwicklung

Mehr

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress Lärmaktionsplan Ballungsraum Hildesheim - 2. AG-Lärm am 12.12.2012 Nr. 7. Sächsischer Klimakongress - Mobilität und Klimawandel, Die Zukunft des Verkehrs 1 Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und

Mehr

Richthofenstraße (Nord)

Richthofenstraße (Nord) Integration der Teilverkehrspläne Teil III: Seite 31 / 55 Richthofenstraße (Nord) Richthofenstraße (Nord) Hauptsammelstraße MIV: Durchgangsverkehr, Binnenverkehr, Anlieger ÖPNV: 1 Linie Mastbrook R+F:

Mehr

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität Mobilität, Urbanität, Lebensqualität Verkehr in Frankfurt am Main Vortrag von Stadtrat Lutz Sikorski anlässlich des Seminars zum Immobilienstandort Frankfurt 3. Dezember 2008 Das Verkehrsdezernat im Überblick

Mehr

von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel

von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel von der Universitätsstraße bis Sülzgürtel Welche Ansprüche werden an die Straße gestellt? Wie soll die Berrenrather Straße zukünftig aussehen? Peter Gwiasda, Planungsbüro VIA eg, Köln Welche Ansprüche

Mehr

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Veröffentlichungen zur Mischung

Mehr

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern? Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern? Martin Glas, ADFC Kreisverband München e.v. Martin.Glas@adfc-muenchen.de 30.09.2010 1 Was ist die Idee? Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club setzt sich ein

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg

FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg FahrRad in Potsdam- Mit Strategie zum Erfolg Dipl.-Ing. Matthias Klipp Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Landeshauptstadt Potsdam FahrRad in Potsdam Mit Strategie zum Erfolg Geschäftsbereich

Mehr

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg

Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg Landeskonferenz Radschnellverbindungen Qualitätsstandards und Musterlösungen für Radschnellverbindungen in Baden-Württemberg 29. Juni 2018 Dipl.-Geogr. Günter Bendias, brenner BERNARD ingenieure GmbH 1

Mehr

Mobilität in der Stadt Waiblingen

Mobilität in der Stadt Waiblingen Mobilität in der Stadt Waiblingen Mobilitätskonzept Leinfelden- Echterdingen Die Verbesserung der städtischen Lebensbedingungen durch die Einführung der Motorwagen kann man kaum überschätzen. Die Straßen

Mehr

Radverkehrskonzept Bad Dürkheim. Bürgerforum. 02. Mai Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel

Radverkehrskonzept Bad Dürkheim. Bürgerforum. 02. Mai Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel Radverkehrskonzept Bad Dürkheim Bürgerforum 02. Mai 2018 Dipl.-Geogr. Moritz Albrecht Alexander Vogel R+T Ingenieure für Verkehrsplanung Dr.-Ing. Ralf Huber-Erler Julius-Reiber-Str. 17 D-64293 Darmstadt

Mehr

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau)

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau) Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau) STELL Wiehre AK Mobilität & Verkehr Seite 1 STELL Wiehre AK Mobilität und Verkehr Vision Mobilität in der Balance Entspanntes Miteinander aller Verkehrsteilnehmer

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Boizenburg/Elbe 2030

Verkehrsentwicklungsplan Boizenburg/Elbe 2030 Verkehrsentwicklungsplan Boizenburg/Elbe 2030 Überarbeitung Konzept Februar 2017 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Macht Fahrad fahren glücklich?

Macht Fahrad fahren glücklich? Macht Fahrad fahren glücklich? Anforderungen an eine moderne Verkehrspolitik aus Sicht des ADFC http://www.agenda21 unterhaching.de 23.09.2013 Thema: Macht Fahrrad fahren glücklich? M O N A T S G E S P

Mehr

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 gefördert von: 18:00 01 02 Beginn Begrüßung Thematischer Einstieg Dr. Alexander Berger/ Prof. Dr.

Mehr

Friesoythe Innenstadtbereich Verkehrsberuhigung und Umgestaltung der Straßenräume

Friesoythe Innenstadtbereich Verkehrsberuhigung und Umgestaltung der Straßenräume Friesoythe Innenstadtbereich Verkehrsberuhigung und Umgestaltung der Straßenräume 25.06.2013 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Auftaktveranstaltung 11. Mai Dr.-Ing. Michael Frehn Planersocietät

Auftaktveranstaltung 11. Mai Dr.-Ing. Michael Frehn Planersocietät Moers 2030 Verkehrsentwicklungsplan Moers Auftaktveranstaltung 11. Mai 2009 Dr.-Ing. Michael Frehn Planersocietät Gliederung > Was ist ein Verkehrsentwicklungsplan? > Ergebnisse der Mobilitätsbefragung

Mehr

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen Spreche hier vorrangig zum Fahrradfahren, jedoch geht es um viel mehr, es geht um die Mobilität der Zukunft. Nach Voraussagen wird (muss) sich

Mehr

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach Werkstatt Radverkehr 14.07.2014 1 Tagesordnung 1. Tagesordnung und Protokoll 3. RT vom 27.02.2014 2. Verkehrspolitisches Programm des ADFC (Sanden) 3.

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung Ausgangslage Aufgabe StEK Verkehr: Leitbild für die Stadt- und Verkehrsentwicklung und Investitionsplanung

Mehr

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg Lage im Umfeld 2 Planungsbereich Bergstedt Saselbek Saseler Chaussee Bergstedter

Mehr

13. Defizite und Handlungsfelder

13. Defizite und Handlungsfelder 13. Defizite und Handlungsfelder Anl.13-1ff Aus den Bearbeitungsschritten Verkehrsanalyse, Aufstellung des Netzmodells und Verkehrsprognose können folgende Defizite und Handlungsfelder genannt werden,

Mehr

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund

Verkehrskonzept Altstadt Stralsund Verkehrskonzept Altstadt Stralsund Planungsmaßnahmen Gliederung 1. Straßennetz 2. Ruhender Verkehr 3. Weitere Maßnahmen 4. Zusammenfassung die nächsten Schritte Teil 1 - Straßennetz Straßennetz Funktionalität

Mehr

Radverkehrsbeirat der Stadt Würzburg. TOP 2 Radachse 3 Versbach

Radverkehrsbeirat der Stadt Würzburg. TOP 2 Radachse 3 Versbach 1 Radverkehrsbeirat der Stadt Würzburg 7. Sitzung am 20.07.2016 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr TOP 2 Radachse 3 Versbach Vortragender: Dipl.-Ing. Heiko Biesler BPR Beraten Planen Realisieren Bernd F. Künne &

Mehr

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt magdeburg radelnd erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? www.magdeburg-radelnd-erobern.de Das Verkehrsmittel

Mehr

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept im Auftrag DB Netz AG 7. Februar 2018 Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Stadt Minden. Klimaschutz-Teilkonzept Masterplan nachhaltige Mobilität.

Stadt Minden. Klimaschutz-Teilkonzept Masterplan nachhaltige Mobilität. Stadt Minden Klimaschutz-Teilkonzept Masterplan nachhaltige Mobilität Förderkennzeichen: 03K00440 Folie 1 1 LK Argus Kassel GmbH 2008 gegründet Tätigkeitsschwerpunkte: Integrierte Verkehrsplanung sowie

Mehr

Gemeinde Ganderkesee: Verkehrsentwicklungsplan Vorstellung und Austausch; Bürgerversammlung in Ganderkesee Vorstellung VEP

Gemeinde Ganderkesee: Verkehrsentwicklungsplan Vorstellung und Austausch; Bürgerversammlung in Ganderkesee Vorstellung VEP Vorstellung VEP Gemeinde Ganderkesee Verkehrsentwicklungsplan Vorstellung und Austausch Bürgerversammlung in Ganderkesee, 12.01.2017 Ingenieurbüro Dr. Schwerdhelm & Tjardes Nordfrost-Ring 21 26419 Schortens

Mehr

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema StVO-Novelle 2009 Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs pööös Präsentationsthema 1 Ziele der Änderungen zum Radverkehr Berücksichtigung der Erfahrungen mit der Radfahrer-Novelle von 1997

Mehr

Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt

Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt Maßnahmen für ein Parkraumkonzept Innenstadt Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr.-Ing. Christoph Hessel Beitrag zur 14. Sitzung Forum VEP 25.07.2017 in Erlangen 1 Gliederung TOP 1 TOP 2 TOP 3 Ziele des Parkraumkonzepts

Mehr

Verkehrskonzept Hollabrunn

Verkehrskonzept Hollabrunn Ein Blick in die Planungswerkstatt 21. Mai 2015-1- -1- Werkstattbericht 18. November 2014 Ziele: Information über den Beratungsprozess und die vorläufigen Ergebnisse Anregungen und Kritik sammeln Ablauf:

Mehr

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21 steigt um Initiative der Gemeinde und der AGENDA 21 Auftaktveranstaltung am 23. April 2016 im Rathaus 1 Begrüßung durch Herrn 1. Bürgermeister Martin Schäfer 2 Gemeinde 3 Die Gemeinde und die AGENDA 21

Mehr

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013 BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013 Elisenbrunnen Wenn Sie an Verkehr und Mobilität in denken, wo sehen Sie den größten Handlungsbedarf? Verkehrslärm Schadstoffe/Feinstaub Alternativen zum Erdöl Bezahlbarkeit

Mehr

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen

5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen 5. Detmolder Verkehrstag Leitthema Radverkehr aktuelle Themen Radverkehrsplanung auf Grundlage von ERA 2010 und neuer StVO Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr PGV-Alrutz, Hannover Folie

Mehr

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 04.05.2010 Sektor Verkehr 1. Facharbeitskreis-Sitzung 04.05.2010 04.05.2010 Seite 2 Sektoren und Energieverbräuche Fernwärme (geringer Anteil) Gas Strom

Mehr

BWVI bewegt! Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung Vorstellung Drucksache: Mobilität in Hamburg - Ziele

BWVI bewegt! Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung Vorstellung Drucksache: Mobilität in Hamburg - Ziele BWVI bewegt! Kontinuierliche Verkehrsentwicklungsplanung Vorstellung Drucksache: Mobilität in Hamburg - Ziele 07.06.2017-10. Sitzung Mobilitätsbeirat Tagesordnung 1 Begrüßung 2 Sachstandsbericht Verkehrsentwicklungsplanung

Mehr

Verkehrssteuerungskonzept

Verkehrssteuerungskonzept Konzeption der Verkehrssteuerung für die Hansestadt Rostock. Hansestadt Rostock Senatsbereich Bau und Umwelt Amt für Verkehrsanlagen Referent Kristian Strey Ziele Die zukünftige Verkehrssteuerung soll

Mehr

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim

VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim VCD-Wahlprüfsteine zur kommunalen Verkehrspolitik in Hildesheim An die Parteien, die zur Kommunalwahl am 11. September 2011 für den Rat der Stadt Hildesheim kandidieren Sehr geehrte Damen und Herren, das

Mehr

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur ADFC-Fachtagung Moderne Radverkehrsinfrastruktur für alle Mobiliätsbedürfnisse 23.04.2018,

Mehr

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017 gefördert von: 18:00 01 02 Beginn Begrüßung Thematischer Einstieg Dr. Alexander Berger/ Prof. Dr.

Mehr

Führungsformen - Übersicht

Führungsformen - Übersicht R A D V E R K E H R A N I N N E R Ö R T L I C H E N H A U P T V E R K E H R S S T R A ß E N Führungsformen - Übersicht nach: Straßenverkehrsordnung, StVO (Stand 02/2009) und Empfehlungen für Radverkehrsanlagen,

Mehr

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße Herzlich Willkommen Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße Bürgerversammlung 01. März 2016 18:00 20:00 Uhr Sitzungszimmer 5 1 Agenda 1. Begrüßung 2. Exkurs Führungsformen des Radverkehrs

Mehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr Ziele Radverkehr: Für den Aufbau eines engmaschigen, differenzierten, sicheren, komfortablen und zügig zu befahrenen Netzes sind im Einzelnen folgende Maßnahmen notwendig: Vermeidung von unzureichenden

Mehr

Antworten - Planungen zur Umgestaltung Bahnhofsumfeld - zentraler Omnibusbahnhof

Antworten - Planungen zur Umgestaltung Bahnhofsumfeld - zentraler Omnibusbahnhof Frage: Thema: Antwort: 1 P&R-Anlage Es werden deutlich mehr Parkplätze für PKW geschaffen als bisher vorhanden sind. 2 Bahnhaltepunkt Der geplante Busbahnhof sowie die Park&Ride-Anlagen werden durch eine

Mehr

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium Verkehrskonzept neues Gymnasium Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April 2014 Planungsgesellschaft Stadt - Land Verkehr 1 Planung neues Gymnasium - Forderungen aus dem Radverkehrskonzept der Gemeinde Ismaning

Mehr

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems RVS 03.02.13 Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit 9.6.2011 NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Mehr

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?!

Fragebogen. Mobil in Bergkirchen?! Fragebogen Mobil in Bergkirchen?! Ihre Meinung interessiert uns! Ohne Auto ist es im ländlichen Bereich ja gar nicht so einfach von A nach B zu kommen. Die Dinge des täglichen Lebens zu organisieren, Arztfahrten,

Mehr

Wettbewerb Radschnellwege NRW - Ziele, Qualitätsstandards, Inhalte. Ulrich Malburg

Wettbewerb Radschnellwege NRW - Ziele, Qualitätsstandards, Inhalte. Ulrich Malburg Wettbewerb Radschnellwege NRW - Ziele, Qualitätsstandards, Inhalte Ulrich Malburg 1 Inhaltsübersicht 1. Ausgangspunkt 2. Kriterien für Radschnellwege 3. Wettbewerb 4. Ausblick 2 Wettbewerb Radschnellwege

Mehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11

Mehr

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand 09. März 2010 1 Ziele Ziele Verbesserte Angebote für Radverkehr sowohl für den weiträumigen Freizeitverkehr (Bahnhof Nord Maisinger

Mehr

Bürgerdialog KLiMo-Szenario

Bürgerdialog KLiMo-Szenario Bürgerdialog KLiMo-Szenario Bürgerdialog, 01.06.2016 Kai Kattau, Werkleiter Tagesordnung 1. Rückblick: Leitbild und Planungsziele 2. Szenarienuntersuchung 3. Vorstellung des KLiMo-Szenarios 4. Diskussion

Mehr

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018 Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende 5. September 2018 Gliederung Verkehrsentwicklungsplan VEP 2030 Handlungsfeld Radverkehr urbane Nachverdichtung Verdichtung und Mobilität

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Bürgerinformationsveranstaltung am 05.03.2018 Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Stadtbauamt Starnberg Stephan Weinl, Stadtbaumeister Sanierungsgebiet

Mehr

KARLSRUHE AUF DEM WEG ZUR FAHRRADFREUNDLICHEN KOMMUNE Auswirkungen des 20-Punkte-Programms auf die innerstädtische Knotenpunktsgestaltung

KARLSRUHE AUF DEM WEG ZUR FAHRRADFREUNDLICHEN KOMMUNE Auswirkungen des 20-Punkte-Programms auf die innerstädtische Knotenpunktsgestaltung Stadt Karlsruhe Stadtplanungsamt KARLSRUHE AUF DEM WEG ZUR FAHRRADFREUNDLICHEN KOMMUNE Auswirkungen des 20-Punkte-Programms auf die innerstädtische Knotenpunktsgestaltung Dipl.-Ing. Ulrich Wagner Stadtplanungsamt

Mehr

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung ISEK Burglauer Verkehrsanalyse REICHENBACHSANIERUNG ALS ANLASS Anstehende Sanierung Reichenbach Straßenplanung Neustädter Straße erforderlich Nicht isoliert, sondern in Verkehrskonzept eingebunden AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Verkehrsentwicklungsplanung Mettmann 2030

Verkehrsentwicklungsplanung Mettmann 2030 Verkehrsentwicklungsplanung Mettmann 2030 Dr.-Ing. Katja Engelen BÜRO FÜR STADT- UND VERKEHRSPLANUNG DR.-ING. REINHOLD BAIER GMBH AACHEN Mettmann, 27. Juni 2016 1 Basis: Erarbeitung methodischer Grundlagen

Mehr

Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien bei der Optimierung von Lichtsignalanlagen

Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien bei der Optimierung von Lichtsignalanlagen HEUREKA 17 Stuttgart 22./23. März 2017 Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien bei der Optimierung von Lichtsignalanlagen Ein Vorschlag zum verkehrspolitischen Rahmen für

Mehr

Radverkehrskonzept Garmisch-Partenkirchen. Dr. Stephan Thiel Referent für Umwelt und Mobilität

Radverkehrskonzept Garmisch-Partenkirchen. Dr. Stephan Thiel Referent für Umwelt und Mobilität Radverkehrskonzept Garmisch-Partenkirchen Dr. Stephan Thiel Referent für Umwelt und Mobilität Referent für Umwelt und Mobilität Förderung des Radverkehrs im Markt Garmisch-Partenkirchen Radfahrfreundliche

Mehr

Stadt Spalt - SEK. Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr. Bürgerversammlung

Stadt Spalt - SEK. Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr. Bürgerversammlung Stadt Spalt - SEK Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr Bürgerversammlung 08.05.2017 Stuttgarter Straße 37, D-90574 Rosstal, Germany Phone + 49 9127 95960 Email info@christofori.de

Mehr

Wo steht der Radverkehr in Hildesheim? Was kann der Bürger tun? 16. Mai 2015: Römerring

Wo steht der Radverkehr in Hildesheim? Was kann der Bürger tun? 16. Mai 2015: Römerring Wo steht der Radverkehr in Hildesheim? 16. Mai 2015: Römerring 30.06.2003 - Das Stadtleitbild Hildesheim für den Bereich "Verkehr" Vorwort von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Kumme und Oberstadtdirektor Dr.

Mehr

Klaus Füsser. Stadt, Straße und Verkehr

Klaus Füsser. Stadt, Straße und Verkehr Klaus Füsser Stadt, Straße und Verkehr Klaus Füsser Stadt, Straße und Verkehr Ein Einstieg in die Verkehrsplanung Anschrift des Autors Klaus Füsser Küpperstraße 10 D-52066 Aachen Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Mobilitätskonzept 2025

Mobilitätskonzept 2025 Mobilitätskonzept Zukunftskonferenz 2025 Lokale Agenda 21 Trier 14. Oktober 2011 Folie 1 17.03.2005: Beschluss des Stadtrats für ein verkehrsträgerübergreifendes Mobilitätskonzept als ganzheitlich konzipierter

Mehr

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5.

Planungsbüro Verkehrsalternative Rad (VAR) - Dipl.-Ing. Uwe Petry. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Fachtagung - RADVERKEHR - Landkreis und Stadt Gießen 5. Mai 2014 Fachtagung RADVERKEHR Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA 2010 Hintergründe und Perspektiven Uwe Petry, VAR Gliederung 1. Einordnung

Mehr

Masterplan Mobilität Stadt Salzgitter. Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert

Masterplan Mobilität Stadt Salzgitter. Ingenieurgemeinschaft Dr.-Ing. Schubert Stadt Salzgitter Ablauf 1. Begrüßung 2. Ablauf und Zielsetzung der Veranstaltung 3. Lärmaktionsplan 4. Informationen zum Überblick zum Arbeitsstand Rückblick auf erste Bereichsveranstaltung 5. Vorstellung

Mehr

Fahrrad Modellstadt Dillingen/Saar

Fahrrad Modellstadt Dillingen/Saar Fahrrad Modellstadt Dillingen/Saar Velo Büro Saar Ansprechpartner: Sascha Saad Großherzog-Friedrich-Str.47 66111 Saarbrücken Lenkungsgruppe Stadt Dillingen / Saar Ministerium für Umwelt Landesbetrieb für

Mehr

Der Masterplan Mobilität als Klimaschutzteilkonzept Beispiel: Stadt Arnsberg

Der Masterplan Mobilität als Klimaschutzteilkonzept Beispiel: Stadt Arnsberg Der Masterplan Mobilität als Klimaschutzteilkonzept Beispiel: Stadt Arnsberg Nina Hippel M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

Fahrradfreundliches Lüdinghausen

Fahrradfreundliches Lüdinghausen Fahrradfreundliches Präsentation zur Bauausschuss-Sitzung der ADFC Ortsgruppe 15. Oktober 2013 Sitzungssaal Burg Fahrradfreundliches Präsentation zum Beitritt der Stadt zur AGFS Agenda Begrüßung Vorstellung

Mehr

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017

Präsentation der Ziele 20. Januar 2017 Präsentation der Ziele 20. Januar 2017 Was ist der Radentscheid Bamberg? Bürgerbegehren/ Bürgerentscheid als direkte demokratische Beteiligung und Einsatz für mehr Radverkehrssicherheit in Bamberg Radentscheid

Mehr

Konkretisierung der Oberziele durch Teilziele und Unterziele

Konkretisierung der Oberziele durch Teilziele und Unterziele Zielsystem des VEP Leitziel der Stadtentwicklung: Lebensqualität und Urbanität Saarbrückens Fachkonzept VEP Leitziel der Verkehrsplanung: Verträgliche und nachhaltige Gestaltung und Entwicklung der Mobilität

Mehr

Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein

Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein Vorstellung der Erhebungsergebnisse und der Überlegungen zur Konzeption des ruhenden Verkehrs in der Innenstadt von Ludwigshafen am Rhein in der Sitzung des Stadtrates am 16.04.2018 Aufgabenstellung 1

Mehr

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm MOBILITÄTSSTRATEGIE der stadt graz Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept 2020 Stadt Graz Verkehrsplanung Europaplatz 20 8011 Graz www.graz.at/verkehrsplanung Ziele Verkehrsplanungsrichtlinie

Mehr

Sicherheit im Radverkehr. Ordnungsausschuss

Sicherheit im Radverkehr. Ordnungsausschuss Sicherheit im Radverkehr Ordnungsausschuss 11.11.2008 Sicherheit im Radverkehr - Sicher auf Radwegen? Ordnungsausschuss 11.11.2008 Sicherheit im Radverkehr Zusammenhang zwischen Radverkehrsführung und

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen.

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf. Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06 ULB Darmstadt Ausgabe 2006 Inhaltsübersicht Seite Bilderverzeichnis

Mehr

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte 5. Deutsch Russische Verkehrssicherheits Konferenz vom 21. 22. Juni 2010 in Irkutsk Technische Universität

Mehr

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Prof. Dr.-Ing. Günter Sabow Vorstandsvorsitzender Institut für Verkehr und Umwelt e.v. IVU Forschen und Beraten 30. November 2006 Zur Diskussion

Mehr

Gemeinde Herrsching Integriertes Gesamtmobilitätskonzept 13. Arbeitskreis: Ausbaukonzepte

Gemeinde Herrsching Integriertes Gesamtmobilitätskonzept 13. Arbeitskreis: Ausbaukonzepte 13. Arbeitskreis: 10.10.2018 Integriertes Gesamtverkehrskonzept Ausbaukonzept 13. Projektbegleitender Arbeitskreis 10. Oktober 2018 GLIEDERUNG 1. Anlass und Aufgabenstellung 2. Grundsätzlichkeit des Verkehrskonzepts

Mehr