Originalklausur mit Musterlösung Abitur Mathematik (TR)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Originalklausur mit Musterlösung Abitur Mathematik (TR)"

Transkript

1 Originalklausur mit Musterlösung Abitur Mathematik (TR) Niedersachsen 8 In den Teilaufgaben der Klausuren werden unterschiedliche Operatoren (Arbeitsanweisungen) verwendet; sie weisen auf unterschiedliche Anforderungsbereiche (Schwierigkeitsgrade) hin und bedeuten, dass unterschiedlich viele Punkte erzielt werden können. Die Musterlösungen zeigen exemplarisch, welche Antworten die verschiedenen Operatoren erfordern. Ausführliche Informationen zu allem Wissenswerten rund um die Abiprüfungen und Klausuren können Sie im Buch im Kapitel Prüfungswissen und Prüfungsaufgaben nachschlagen. Originalklausuren mit Musterlösungen zu weiteren SMS-Titeln finden Sie auf in der Rubrik SMS Abi. Das Passwort zum kostenlosen Download für das jeweilige Fach befindet sich in dem entsprechenden Buchtitel auf Seite 3. Die Veröffentlichung der Abitur-Prüfungsaufgaben erfolgt mit Genehmigung des zuständigen Kultusministeriums. Das SMS-Schnell-Merk-System fürs Abi aufschlagen, nachschlagen, merken Buch das zentrale Fachwissen für Oberstufe und Abitur systematisch aufbereitet nach dem SMS-Prinzip Extrakapitel mit Prüfungsaufgaben und Prüfungswissen zu Operatoren und Anforderungsbereichen und Download ausgewählte Originalklausuren mit Musterlösungen als Beispiele für den Umgang mit Operatoren kostenlos auf Für die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Biologie, Chemie, Physik sowie Politik und Wirtschaft

2 Originalklausur mit Musterlösung Abitur Mathematik Aufgabe : Analysis Aufgabe A: Stochastik Aufgabe B: Geometrie In den Aufgabenstellungen werden unterschiedliche Operatoren (Arbeitsanweisungen) verwendet; sie weisen auf unterschiedliche Anforderungsbereiche (Schwierigkeitsgrade) hin und bedeuten, dass unterschiedlich viele Punkte erzielt werden können. Die Lösungen zeigen beispielhaft, welche Antworten die verschiedenen Operatoren erfordern. Alles Wissenswerte rund um die Abiprüfung finden Sie im Buch im Kapitel Prüfungsratgeber und Prüfungsaufgaben. Originalklausuren mit Musterlösungen zu weiteren Fächern finden Sie auf in der Rubrik SMS Abi. Das Passwort zum Download befindet sich auf der vorderen Umschlagklappe. Die Veröffentlichung der Abitur-Prüfungsaufgaben erfolgt mit Genehmigung des zuständigen Kultusministeriums. Das Schnell-Merk-System fürs Abi aufschlagen, nachschlagen, merken Buch Prüfungswissen für Oberstufe und Abitur systematisch aufbereitet nach dem SMS-Prinzip Extrakapitel mit Prüfungsaufgaben zu allen Unterrichtseinheiten, zu Operatoren und Anforderungsbereichen und Download Originalklausuren mit Musterlösungen als Beispiele für den Umgang mit Operatoren kostenlos auf Für die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Biologie, Chemie, Physik sowie Politik und Wirtschaft

3 Zentralabitur 8 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: TR ea Gymnasium Gesamtschule Hinweise für den Prüfling Auswahl der Aufgaben. Wählen Sie eine der Analysis-Aufgaben A oder B aus.. Wählen Sie einen der Aufgabenblöcke A oder B aus. Beide Blöcke bestehen aus je einer Aufgabe zur Analytischen Geometrie und einer zur Stochastik. a. Block A hat den Schwerpunkt Stochastik b. Block B hat den Schwerpunkt Geometrie Sie müssen insgesamt eine Analysis-Aufgabe und einen Aufgabenblock bearbeiten. Andere Kombinationen sind nicht zulässig. Hilfsmittel. Zeichenmittel. Eingeführter Taschenrechner vom Typ wie im Kopf der Aufgabe angegeben (mit Handbuch) 3. Von der Schule eingeführte gedruckte Formelsammlung 4. Ggf. Ergänzung zur Formelsammlung Binomialtabellen (Erlass vom 7.9.7) Niedersächsisches Kultusministerium von 8

4 Zentralabitur 8 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: TR ea Aufgabe A Gymnasium Gesamtschule Aufgabe A Gegeben ist die Funktionenschar f k mit f k(x) = x + k x + 4 ; k >. a) In der Anlage sind in Abbildung drei Graphen der Schar gezeichnet. Bestimmen Sie mit Begründungen die Parameterwerte für k zu (I) und (II). Der Graph zu (III) gehört zur Funktion f 3, also gilt k = 3. Berechnen Sie den exakten Wert für den Abstand der beiden Nullstellen von f 3. x k Zeigen Sie, dass für die erste Ableitung gilt: f k + (x) =. x + k x + 4 Ohne Nachweis können Sie verwenden: f (x) = 4 k ( x + k x + 4 ) k 3 b) Bestimmen Sie für die Funktion f,5 die maximale Definitionsmenge. Untersuchen Sie das Verhalten von f,5 für x 4 und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch. Untersuchen Sie die Graphen von f k für < k < auf Hoch-, Tief- und Wendepunkte.. c) Gegeben ist weiterhin die Funktion g mit g(x) = x + 3x + 4 ; x 4. Zeigen Sie, dass alle Punkte des Graphen von g vom Punkt P(,5 ) den gleichen Abstand haben. Interpretieren Sie diesen Sachverhalt hinsichtlich der Kurvenform und skizzieren Sie den Graphen von g. d) Es soll eine Schale aus Birnbaumholz hergestellt werden. Dazu werden geeignete Funktionen ausgewählt. Es wird die Schale betrachtet, die durch Rotation der zugehörigen Graphen um die x-achse entsteht. Für die Außen- bzw. Innenwand werden die beiden folgenden Funktionen p und f,5 verwendet mit (alle Maße in cm, also LE cm): p(x) = (x + 3) + 3; 3 x 6 Außenwand 5 f (x) = x + 5x + 4; x 6 Innenwand,5 In der Anlage sind in Abbildung die beiden zugehörigen Graphen sowie zwei Modelle der Schale gezeichnet. Berechnen Sie den Flächeninhalt der Standfläche sowie den maximalen Innendurchmesser der Schale. Bei einer Schale wird im ersten Arbeitsschritt nur die Außenwand geformt. Dieses Werkstück besteht somit vollständig aus Birnbaumholz und hat eine Masse von 6,85 g. Im zweiten Arbeitsschritt wird die Innenwand geformt und es entsteht die fertige Schale. Ermitteln Sie die Masse dieser Schale, wenn ein Kubikzentimeter des verwendeten Birnbaumholzes eine Masse von,7 g besitzt. Niedersächsisches Kultusministerium von 8

5 Zentralabitur 8 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: TR ea Aufgabe A Gymnasium Gesamtschule Fortsetzung Aufgabe A Material Anlage Abbildung : Drei Graphen aus der Kurvenschar Abbildung : Die Graphen zu p und f,5 (LE cm ) sowie zwei Modelle der Schale x-achse Modell einer Schale im Entstehungsprozess Modell einer stehenden Schale Niedersächsisches Kultusministerium 3 von 8

6 Zentralabitur 8 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: TR ea Aufgabe B Gymnasium Gesamtschule Aufgabe B Gegeben ist die Funktionenschar f k mit f k(x) = x k x ; k >. a) Weisen Sie die Punktsymmetrie aller Graphen der Schar zum Ursprung nach. Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich und die Nullstellen der Funktionenschar. k x Weisen Sie nach, dass gilt: f k (x) =, und bestimmen Sie die Extrempunkte der k x k k Kurvenschar (zur Kontrolle: HP ). 3 x 3k x Ohne Nachweis können Sie verwenden: f k (x) =. 3 ( k x ) Skizzieren Sie den Graphen von f. b) Bestimmen Sie die Volumen der Rotationskörper, die durch Drehung der Graphen von f k für 5 x um die x-achse entstehen (zur Kontrolle: Vk = π k ). 5 Für technische Anwendungen soll der Rotationskörper optimiert werden. Untersuchen Sie, für welchen Wert von k der Rotationskörper über gleiche Längen- und Breitenausdehnung verfügt. Berechnen Sie die Steigung der Graphen von f k im Ursprung. Bestimmen Sie einen Wert für k so, dass in der im Koordinatenursprung liegenden Spitze des Rotationskörpers ein Winkel von 6 vorliegt. 4 x eine Stammfunktion von f ist, und 3 berechnen Sie den Inhalt der Fläche, die der Graph von f mit der positiven x-achse einschließt. Berechnen Sie die Stelle x H so, dass eine senkrecht zur x-achse durch x H verlaufende c) Weisen Sie nach, dass F mit F (x) = ( ) 3 Gerade die Fläche in zwei gleichgroße Teilflächen zerlegt (zur Kontrolle: xh, ). Untersuchen Sie, ob ein zur x-achse senkrechter Schnitt an dieser Stelle x H durch den Rotationskörper zu f auch zu einer Halbierung des Volumens führt. d) Weisen Sie nach, dass der Graph der Funktion u mit u(x) = x x + 3 und der Graph der Funktion v mit v(x) = x x + 3 an derselben Stelle waagerechte Tangenten besitzen. Gegeben sind allgemein zwei differenzierbare Funktionen u und v mit v(x) = u(x) ; u(x) > für alle x IR. Nehmen Sie begründet Stellung zu folgender Aussage: Besitzt der Graph von u an einer Stelle eine waagerechte Tangente, so besitzt auch der Graph von v an dieser Stelle eine waagerechte Tangente. Niedersächsisches Kultusministerium 4 von 8

7 Zentralabitur 8 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: TR ea Block A Gymnasium Gesamtschule Block A - Aufgabe a) Der Betreiber eines öffentlichen Verkehrsnetzes in einer Großstadt geht davon aus, dass 4% der Fahrgäste so genannte Zeitkarteninhaber sind. Um den Anteil an Fahrgästen mit Zeitkarten zu überprüfen, werden in regelmäßigen Abständen Stichproben durchgeführt. Mit der binomialverteilten Zufallsgröße X wird die Anzahl der Fahrgäste mit Zeitkarten beschrieben. Erläutern Sie, welche Bedeutung in diesem Zusammenhang der folgende Term sowie die einzelnen Faktoren haben: 3,4,6. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass in einer Stichprobe von Fahrgästen höchstens 45 und mindestens 35 Fahrgäste Zeitkarteninhaber sind. b) Es wird eine große Fahrgastbefragung unter 96 Fahrgästen durchgeführt. Dabei kann weiterhin davon ausgegangen werden, dass 4% der Fahrgäste so genannte Zeitkarteninhaber sind und die Zufallsgröße X wie in Aufgabenteil a) definiert ist. Berechnen Sie den Erwartungswert µ und die Standardabweichung σ von X. Zeigen Sie, dass in diesem Fall die Näherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung angewandt werden kann. Bestimmen Sie mithilfe dieser Näherung die Wahrscheinlichkeit, dass bei der Fahrgastbefragung die Anzahl der Fahrgäste mit Zeitkarten mindestens 379 beträgt. Ermitteln Sie mithilfe der Näherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung mit den berechneten Werten für µ und σ die Zahl r, so dass die folgende Beziehung gilt: P( µ r σ X µ + r σ ) =,5. Erläutern Sie die inhaltliche Bedeutung des Ergebnisses im Kontext der Aufgabenstellung. c) Der Betreiber vermutet nach einiger Zeit, dass sich der Anteil an Fahrgästen mit Zeitkarten von 4% deutlich erhöht hat. Es wird diskutiert, einen Hypothesentest für eine Stichprobe vom Umfang 5 durchzuführen. Erläutern Sie, wie dieser Test konzipiert werden kann, wenn die Irrtumswahrscheinlichkeit (Fehler. Art) höchstens 5% betragen soll. Bestimmen Sie einen möglichst großen Ablehnungsbereich. Für zwei Stichproben vom Umfang 5 beziehungsweise mit der Irrtumswahrscheinlichkeit von höchstens 5% erhält man die folgenden Werte für den Fehler. Art (auf drei Nachkommastellen gerundet): n = 5 n = wahrer Anteil Fehler. Art wahrer Anteil Fehler. Art 4%,89 4%,8 5%,3 5%, 6%, 6%, Begründen Sie, welche der beiden Stichprobengrößen der Betreiber nehmen sollte, wenn er an der Frage interessiert ist, ob sich der Anteil an Fahrgästen mit Zeitkarten deutlich erhöht hat und er nicht nur die Größe des Fehlers betrachtet. Niedersächsisches Kultusministerium 5 von 8

8 Zentralabitur 8 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: TR ea Block A Gymnasium Gesamtschule Block A - Aufgabe In der Anlage ist die Planskizze eines Werkstücks zu sehen. Dabei sind die Eckpunkte des Werkstücks gegeben durch A(3 ), B( 6 ), C( ), D(3 7), F( 6 8) und G( 9). Eine Längeneinheit entspricht cm. a) Die Ebene E enthält das Dreieck DFG. Geben Sie eine Gleichung der Ebene E sowohl in Parameterform als auch in Normalenform an. Beurteilen Sie, welche dieser beiden Formen der Ebenengleichung besonders geeignet ist, um die Größe des Schnittwinkels zwischen der Ebene E und der z-achse zu bestimmen. Bestimmen Sie die Größe dieses Winkels. b) Das obere Teil des Werkstücks soll so abgeschliffen werden, dass das verbleibende Werkstück ein dreiseitiges Prisma mit der Grundfläche ABC und der Höhe h = 7 cm ist. Zeichnen Sie das Teilstück, das abgeschliffen werden soll, in die Planskizze der Anlage. Berechnen Sie die durch das Abschleifen entstehende Volumenabnahme. Bestimmen Sie die Koordinaten des Punktes L auf der Kante AB, dessen Entfernung vom Punkt G minimal ist. Material Anlage z G F D C B y A x Niedersächsisches Kultusministerium 6 von 8

9 Zentralabitur 8 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: TR ea Block B Gymnasium Gesamtschule Block B - Aufgabe Gegeben sind die Punkte O( ), A(4 4) und B(4 6 4) sowie die Ebenen E, E und F a durch E : x =, E : x = 6 und F a : 4 a x = 6 ; a IR. a) Bestimmen Sie die Koordinaten eines Punktes C, so dass das Viereck OACB ein Parallelogramm ist. Bestimmen Sie das Vektorprodukt der Vektoren OA und OB sowie den Flächeninhalt des Parallelogramms OACB. Die Punkte O, A und B liegen in der Ebene E. Erläutern Sie den Bezug zwischen dem Vektorprodukt OA OB und der oben angegebenen Normalenform der Ebenengleichung von E. b) Untersuchen Sie, ob es eine Ebene der Schar F a gibt, die mit der Ebene E identisch ist. Zeigen Sie, dass der Punkt P( 4 3 ) ein gemeinsamer Punkt der Ebenen E und E ist. Für das Vektorprodukt u der Normalenvektoren n = und n =, die zu den Ebenen E und E gehören, gilt: u = 3. Begründen Sie, dass diesem Ergebnis zu entnehmen ist, dass sich die Ebenen E und E schneiden. Bestimmen Sie eine Gleichung der Schnittgeraden von E und E. 4 c) Ein Normalenvektor der Ebene F a in Abhängigkeit von a ist a. Bestimmen Sie das Vektorprodukt, das dieser Vektor mit dem Normalenvektor n bildet. Dieses Vektorprodukt sei der Vektor v 4 a 4. (Zur Kontrolle: v = a n = 6 ) 8 a Bestimmen Sie den Parameter a so, dass die Vektoren u und v linear abhängig (kollinear) sind. Erläutern Sie für diesen Fall die besondere Lagebeziehung der drei Ebenen E, E und F a zueinander. Niedersächsisches Kultusministerium 7 von 8

10 Zentralabitur 8 Mathematik Schülermaterial Rechnertyp: TR ea Block B Gymnasium Gesamtschule Block B - Aufgabe a) Eine Maschine produziert Kolben für Motoren. Die normalverteilte Zufallsgröße X beschreibt den Kolbendurchmesser (in mm). Die Vorgabe (Sollwert) für den Durchmesser eines Kolbens beträgt 5 mm. Aufgrund von Messungen weiß man, dass der Erwartungswert genau dem Sollwert entspricht und die Standardabweichung von mm vorliegt. Für die Qualitätseinstufung gilt: Abweichung des Kolbendurchmessers vom Erwartungswert nach oben oder nach unten höchstens,5 mm mehr als,5 mm und höchstens 3 mm mehr als 3 mm Qualitätseinstufung des Kolbens. Wahl. Wahl Ausschuss Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass ein zufällig aus der Produktion entnommener Kolben ein Ausschussteil ist. Es werden täglich 5 Kolben produziert. Geben Sie eine begründete Prognose für die mittlere Anzahl der Kolben mit der Qualität.Wahl an, die pro Tag hergestellt werden. b) Eine neue Maschine wird für die Produktion von Kolben eingesetzt. Die stetige Zufallsgröße Y beschreibt die Abweichungen des Kolbendurchmessers (in mm) vom Sollwert. Dabei wird durch die Art der Herstellung garantiert, dass Abweichungen vom Sollwert nach oben oder nach unten höchstens mm betragen. Für diese Maschine kann die Dichtefunktion f zugrunde gelegt werden mit 3 ( x ) ; x f(x) = 4. ; sonst Zeigen Sie, dass diese Funktion die Kriterien einer Dichtefunktion erfüllt. Erläutern Sie die Bedeutung des Terms ( ) Aufgabenstellung.,5 3 x dx im Kontext der,5 4 Niedersächsisches Kultusministerium 8 von 8

11 Musterlösungen für die Prüfungsaufgaben Abitur Block : Analysis Aufgabe A a) Der Graph (I) verläuft durch den Punkt ( ). Es folgt f k ( ) = 4 4k + 4 = 4k + 8 = k =. Der Graph (I) gehört also zur Funktion f. Der Graph (II) verläuft durch den Punkt (3 4). Für die zugehörige Funktion f k gilt daher f k (3) = k + 4 = 4 6k + 3 = 6 k =, 5 Damit gehört der Graph (II) zur Funktion f,5. Ich berechne die Nullstellen von f 3 : f 3 (x) = x + 6x + 4 = x = 6 ± (6 ) 4 x = 3 ± 5. Die Nullstellen von f 3 liegen also an den Stellen x = 3 5 und x = Ihr Abstand beträgt folglich 5. Die erste Ableitung berechnet sich mithilfe der Kettenregel. Man erhält f k(x) = (x + k) x + kx + 4 = x + k x + kx + 4. b) Der Wert f,5 (x) ist definiert genau dann, wenn x + 5x + 4 gilt. Die Nullstellen x und x der quadratischen Funktion auf der linken Seite dieser Ungleichung lauten x = 5 (5 ) 4 = 4 und x = 5 + (5 ) 4 =. Da die Parabel x + 5x + 4 nach oben oben geöffnet ist, folgt D f,5 = {x R x oder x 4}. Ù ÒÚ ÖÐ Ð Ó Ö Ô ÁÒ Ø ØÙز º º ÖÓ Ù Å ÒÒ Ñ ¾¼¼ Für den Grenzwert am linken Rand des Definitionsbereichs gilt wegen lim x 4 x ½ + 5x + 4 = + lim f,5(x) x +, 5 = lim x 4 x 4 x + 5x + 4 = lim x 4 (x +, 5) lim x 4 x + 5x + 4 = 4 +, 5 lim x 4 x + 5x + 4 =

12 Das bedeutet geometrisch, dass der Graph von f,5 im Punkt ( 4 f( 4) ) = ( 4 ) eine senkrechte Tangente besitzt. Extremwerte können höchstens an den Nullstellen der ersten Ableitung vorliegen. Wegen f k (x) = x + k = x = k. ist die Stelle x 3 = k also der einzige Kandidat für einen Extremstelle. Um dies weiter zu prüfen, muss zunächst gezeigt werden, dass f k dort überhaupt definiert ist. Nach Voraussetzung ist k, für den Radikanden x + kx + 4 gilt für x = k folglich k k + 4 = k + 4 (wegen k ), also liegt k für k [, ] im Definitionsbereich von f k. Weiter ist f ( k) = 4 k ( k + 4 ) 3 > für < k <. Daraus folgt, dass für jedes k < an der Stelle x 3 = k ein Tiefpunkt vorliegt. Die Koordinaten lauten TP k ( k f( k) ), also TPk ( k k + 4). Das ist der einzige Extremwert. An den Wendestellen muss f k (x) = gelten. Wegen 4 k > für alle k mit < k < gilt aber (x), folglich liegen für < k < keine Wendestellen vor. f k c) Für den Abstand d(x) eines Punktes ( x g(x) ) auf dem Graphen von g zum Punkt P gilt d(x) = (x, 5) + (g(x) ) = x 3x +, 5 x + 3x + 4 = 6, 5 =, 5. Alle Punkte auf dem Graphen von g haben daher denselben Abstand, 5 zu P. Der Graph von g liegt folglich auf dem Kreis K mit Mittelpunkt P und Radius R =, 5. Da g aber nur nicht-negative Werte annimmt, liegen die Punkte des Graphen höchstens auf dem oberen Halbkreis. Andererseits ist g definiert, sofern g(x) einen nicht negativen Wert hat. Daraus folgt, dass der Graph von g identisch mit dem oberen Halbreis von K ist. y P 3 4 x d) Die Standfläche ist eine Kreisfläche mit Radius p( 3) = 3. Für den Inhalt gilt daher A Standfläche = π 3 cm 8, 7 cm. Für den Innendurchmesser d(x) an der Stelle x gilt allgemein d(x) = f,5 (x). Wegen x 6 und dem Monotonieverhalten von f,5 folgt für den maximalen Durchmesser d max = f,5 (6) = 7 6, 73 cm. Das Innenvolumen der Schale berechnet sich allgemein nach der Formel Ù ÒÚ ÖÐ Ð Ó Ö Ô ÁÒ Ø ØÙز º º ÖÓ Ù Å ÒÒ Ñ ¾¼¼ 6 ( V (x) = π f,5 (x) ) x dx = π (x + 5x + 4)dx ( x 3 = π ) 6 x + 4x 589, 8. ¾

13 Ein Stück Birnbaumholz dieses Volumens besitzt eine Masse von m = 589, 8 cm 3, 7 g = 4, 86g. cm3 Die Masse der Schale beträgt demnach 6, 85 g 4, 86 g = 87, 99 g. Aufgabe B a) Es gilt f k ( x) = ( x) k ( x) = x k x = f k (x). Daher liegen alle Graphen der Schar punktsymmetrisch zum Ursprung. Die Funktion ist nur in den Bereichen definiert, in denen der Radikand k x nicht negativ ist. Wegen k x x k gilt also D fk = {x R k x k}. Schreibt man f k (x) = x (k x) (k + x), so sieht man sofort, dass f an den Stellen x =, x = k und x = k Nullstellen besitzt. Die erste Ableitung bestimmt man mithilfe der Kettenregel und Produktregel. Man erhält f k(x) = k x + x x k x = k x k x. Kandidaten für Extremwerte liegen an den Nullstellen der ersten Ableitung, wegen f k (x) = k x = x = ± k also an den Stellen x 3 = k und x 4 = k, die auch beide im Definitionsbereich von f k liegen. Um das Verhalten von f k an diesen Stellen genauer zu bestimmen, muss das Vorzeichen der zweiten Ableitung dort bestimmt werden. Da der Nenner der zweiten Ableitung immer positiv ist, gilt f k (x) > x 3 3k x > und f k (x) < x 3 3k x < Wegen x 3 3 3k x 3 = k3 + 3k3 > und entsprechend x 3 4 3k x 4 < liegt bei x 3 ein Tiefpunkt ( vor, bei x) 3 ein Hochpunkt. ( ) Einsetzen von x 3 und x 4 in die Gleichung von f k liefert die Punkte TP k k und HP k k. Die Abbildung zeigt den Graphen von f Ù ÒÚ ÖÐ Ð Ó Ö Ô ÁÒ Ø ØÙز º º ÖÓ Ù Å ÒÒ Ñ ¾¼¼

14 y x b) Für das Volumen V k der Rotationskörper gilt V k = π k ( fk (x) ) k dx = π (k x x 4 )dx ( k = π 3 x3 ) k ( k 5 x5 = π 3 k3 ) 5 k5 = 5 π k5. Die Längenausdehnung des Rotationskörpers beträgt k, die Breitenausdehnung f(x max ) = k. Längen- und Breitenausdehnung stimmen also genau für k = k, also genau im Fall k = überein. Die Steigung des Graphen von f k im Ursprung beträgt f k k () = k = k. Damit gilt für den Winkel α, den der Graph von f k im Ursprung mit der x-achse einschließt tanα = k. In der Spitze des Rotationskörpers liegt also ein Winkel von 6 vor, wenn k = tan 3 gilt, also im Fall k = 3, 58. c) Mit einer zweifachen Anwendung der Kettenregel ermittelt man die erste Ableitung von F : ( [ ( ) ] [ F (x) = 4 x ) 4 x = (4 x ) (4 x ) = x (4 x ) 4 x = x 4 x = f (x). 4 x ] Wegen F (x) = f (x) ist F eine Stammfunktion zu f. Für den Inhalt der Fläche, den der Graph von f mit der positiven x-achse einschließt, gilt demnach A = f (x)dx = F (x) = [ 3 ( 4 ) 3 ( 4) 3] = 8 3. Die Stelle x H ermittelt man mit dem Ansatz x H f (x)dx = A. Daraus folgt F (x) x H = 3 [ ( ] 3 4 xh) 8 = 8 6 ( 3 4 xh) = 4 4 x H = 3 4 Ù ÒÚ ÖÐ Ð Ó Ö Ô ÁÒ Ø ØÙز º º ÖÓ Ù Å ÒÒ Ñ ¾¼¼ 4 x H = 3 6 x H = 4 3 6,.

15 Für das Volumen des Rotationskörpers zu f gilt nach Aufgabenteil b) V = 5 π 5 3, 4 und für das Volumen des an der Stelle x H abgeschnittenen Körpers V H = π, ( f (x) ) dx = π, [ 3 x (4 x )dx = π 4 x3 ], 5 x5 5, 9. Damit gilt V H V. Der Schnitt an der Stelle x H zerlegt den Rotationskörper also nicht in zwei volumenmäßig gleich große Anteile. d) Waagerechte Tangenten einer Funktion liegen genau an den Stellen vor, an denen die erste Ableitung verschwindet. Für die erste Ableitung von u bzw. v gilt u (x) = x v (x) = (x ) Es folgt x x + 3 = x x x + 3 u (x) = x = und v (x) = x =. (Da der Radikand x x + 3 für x = positiv ist, ist v (x) an dieser Stelle definiert). Für zwei Funktionen u und v mit u(x) > für alle x R und v(x) = u(x) gilt mit der Kettenregel allgemein v (x) = u (x) u(x) = u (x) =. Besitzt also der Graph von u an einer Stelle eine waagerechte Tangente, so auch der Graph von v und umgekehrt. Block A Aufgabe a) Der Term B n;,4 () = ( ) 3, 4, 6 beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass in einer zufälligen Auswahl von n = 3 Fahrgästen genau k = Zeitkarteninhaber dabei sind. Die Zufallsvariable X beschreibe die Anzahl der Karteninhaber mit Zeitkarten. Gesucht ist der Wert P(35 X 45), der sich mithilfe der Tabelle zur summierten Binomialverteilung für n = und p =, 4 ermitteln lässt. Man erhält. P(35 X 45) = P(X 45) P(X 34) =, 8689, 33 =, Also beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass in einer Stichprobe von Fahrgästen mindestens 35 Ù ÒÚ ÖÐ Ð Ó Ö Ô ÁÒ Ø ØÙز º º ÖÓ Ù Å ÒÒ Ñ ¾¼¼ und höchstens 45 Zeitkarteninhaber dabei sind, ungefähr 74 %. b) Da die Zufallsgröße X binomialverteilt ist, gilt für den Erwartungswert µ µ =, 4 96 = 384.

16 und für die Standardabweichung σ σ = n p ( p) = 384, 6 = 48. Da wegen σ > 3 die Laplace-Bedingung (σ = np( p) > 9) erfüllt ist, kann die Binomialverteilung in diesem Fall durch die Normalverteilung (mit Stetigkeitskorrektur) angenähert werden. Damit ist die Wahrscheinlichkeit P(X 379), dass bei der Befragung die Anzahl der Fahrgäste mit Zeitkarten mindestens 379 beträgt, annähernd gegeben durch P(X 379) = P(X 3789) ( ) 3789 µ +, 5 Φ σ ( ) , 5 = Φ 48 ( = Φ 5.5 ) ( ) 5.5 = Φ, % Der Wert, 5 dient hier der Stetigkeitskorrektur, die aber wegen des relativ hohen Stichprobenumfangs nicht zwingend erforderlich ist. Mithilfe der Annäherung durch die Normalverteilung formt man den Term P(µ r σ X µ + r σ) um. Dabei kann auf die Stetigkeitskorrektur verzichtet werden. Man erhält P(µ r σ X µ + r σ) = P(X (µ + r σ)) P(X (µ r σ)) ( ) ( ) (µ + r σ) µ (µ r σ) µ Φ Φ σ σ ( r σ ) ( = Φ Φ r σ ) = Φ(r) ( Φ(r)) = Φ(r) σ σ Aus der Bedingung P(µ r σ X µ + r σ) =, 5 folgt damit Φ(r) =, 5 Φ(r) =, 75 r, 67. Inhaltliche Deutung dieses Ergebnisses: Es geht darum, eine Umgebung des Erwartungswerts, das heißt ein Intervall [µ R, µ+r], so zu bestimmen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Anzahl der ermittelten Zeitkarteninhaber in dieser Umgebung liegt, genau 5 % beträgt. Man erhält in diesem Fall R =, 67 σ = 3, 6. Mit etwa 5 % Wahrscheinlichkeit ermittelt man bei der Stichprobe zwischen = 388 und = 387 Zeitkarteninhaber. c) Die Zufallsvariable X beschreibe die Anzahl der Zeitkarteninhaber unter den 5 befragten Fargästen. Die Hypothese p >, 4 soll überprüft werden. Daher muss das Gegenteil als Nullhypothese formuliert werden: H : p, 4. Es handelt sich um einen rechtsseitigen Signifikanztest. Ab einer bestimmten Anzahl k von Zeitkarteninhabern unter den Befragten wird die Nullhypothese verworfen. Für den Ablehnungsbereich A gilt also Ù ÒÚ ÖÐ Ð Ó Ö Ô ÁÒ Ø ØÙز º º ÖÓ Ù Å ÒÒ Ñ ¾¼¼ A = {k, k +,...,5} mit einer natürlichen Zahl k 5. Gesucht ist die kleinste Zahl k, für die P(X k), 5 gilt.

17 Diese Ungleichung lässt sich umformen: P(X k), 5 P(X k ), 5 P(X k ), 95. Mit der Binomialverteilung für n = 5, p =, 4 ermittelt man P(X ), 946 <, 95 und P(X 3), 9587 >, 95. Es folgt k = 3. Damit ist k = 4 die kleinste natürliche Zahl, für die P(X k), 5 gilt. Das bedeutet, dass bei einem Signifikanzniveau von 5 % die Nullhypothese genau dann verworfen (und damit die Ausgangshypothese angenommen) wird, wenn unter den 5 Befragten mehr als 3 eine Zeitkarte besitzen. Zur Auswertung der Tabelle: Beträgt der wirkliche Anteil der Zeitkarteninhaber 4 %, so wird bei einem Stichprobenumfang von n = 5 und einem Signifkanzniveau von 5 % die wahre Hypothese mit einer Wahrscheinlickeit von mehr als 89 % verworfen. Bei einem Umfang von n = wird sie dagegen mit einer Wahrscheinlichkeit von, 8 =, 99 = 99, % bestätigt. Der kleinere Stichprobenumfang liefert im Unterschied zum größeren Stichprobenumfang also keine tragfähigen Ergebnisse, sofern der Anteil der Zeitkarteninhaber nur minimal größer geworden ist. Für n = 5 ergibt sich nur dann ein sehr kleiner Fehler zweiter Art, wenn sich der Anteil der Zeitkarteninhaber deutlich erhöht hat. Der kleinere Stichprobenumfang wäre also dann durchaus angemessen, wenn man nur an der Frage interessiert ist, ob sich der Anteil deutlich, etwa um mindestens %, vergrößert hat. In diesem Fall ist der Unterschied zwischen dem größeren und kleineren Stichprobenumfang minimal. Der Betreiber könnte sich unter Berücksichtigung des Aufwands und der Kosten in diesem Fall durchaus für einen Test mit dem kleineren Stichprobenumfang entscheiden. Aufgabe a) In Parameterform lautet eine Gleichung der Ebene E E : OD + λ DF + µ DG = Ein Normalenvektor n E = n n n λ 6 + µ 7 der Ebene E muss n E DF = und n E DG = erfüllen. Setzt man etwa n = 4, dann erhält man daraus das Gleichungssystem + 6n + n 3 =, + n 3 =. 4 Aus der zweiten Gleichung folgt n 3 = 6. Damit liefert die erste n =. Also gilt n E =, und 6 eine Normalengleichung lautet Ù ÒÚ ÖÐ Ð Ó Ö Ô ÁÒ Ø ØÙز º º ÖÓ Ù Å ÒÒ Ñ ¾¼¼ 3 4 E : x =. 7 6

18 Die Normalengleichung ist besonders geeignet, um den Schnittwinkel zu bestimmen. Für den Schnittwinkel α zwischen der Ebene und der z-achse gilt n E sin(α) = n E = Daraus folgt α 55, 5. b) Das abgeschliffene Stück ist eine Pyramide, deren Grundfläche das Trapez GG F F mit G ( 7) und F ( 6 7) ist. Für dessen Grundfläche A gilt z G A = G F ( FF + ) GG = 6 ( + ) = 9. Die Höhe h der Pyramide ist die Länge des Vektors 3 DG =. Also erhält man für das Volumen des abgeschliffenen Stücks D G C F F V = 3 A h = 9. x A B y Der Punkt L(l l l 3 ) ist der Fußpunkt des Lotes vom Punkt G auf die Gerade AB, erfüllt demnach OL = OA + λ AB sowie GL AB =, also die beiden Gleichungen l l l = + λ 6 und 3 l + 6 l =. Aus der letzten Zeile der ersten Gleichung folgt zunächst l 3 =. Aus der zweiten Gleichung erhält man l = l. Setzt man das in die erste Gleichung ein, dann ergibt sich l = 3 3λ = λ, woraus λ = 5 L(, 4, ). folgt. Einsetzen dieses Ergebnisses in die Geradengleichung von AB liefert Block B Aufgabe Ù ÒÚ ÖÐ Ð Ó Ö Ô ÁÒ Ø ØÙز º º ÖÓ Ù Å ÒÒ Ñ ¾¼¼ a) Für den Richtungsvektor des gesuchten Punktes C gilt OC = OA OB = + 6 = 8 4 4

19 Man erhält also C(8 8 ). Für das Vektorprodukt von OA und OB ergibt sich OA OB = = = Der Betrag des Vektorprodukts OA OB entspricht dem Flächeninhalt des von den erzeugenden Vektoren OA und OB aufgespannten Parallelogramms OACB. Man erhält also A OACB = OA OB = = 48. Das Vektorprodukt OA OB steht senkrecht auf den beiden Vektoren OA und OB und folglich auch zur Ebene E. Daher ist OA OB ein weiterer Normalenvektor für E und muss damit ein Vielfaches des angegebenen Normalenvektors sein. In der Tat gilt OA OB = 3 3 = b) Für a = 4 sind die Normalenvektoren der beiden Ebenen linear abhängig. Die Ebenen E und F 4 sind also parallel. Sie können aber nicht identisch sein, da E den Ursprung enthält F 4 aber nicht. Dies erkennt man unmittelbar, wenn man den Punkt ( ) in die beiden Ebenengleichungen einsetzt. Es ist folglich keine Ebene der Schar F a mit der Ebene E identisch. Der Punkt P( 4 3 ) liegt wegen 4 3 = = und 4 3 = = 6 in der Ebene E und in der Ebene E. Die Normalenvektoren zweier identischer oder paralleler Ebenen sind linear abhängig. Deren Vektorprodukt ist folglich der Nullvektor. Da dieses Vektorprodukt bei den Ebenen E und E nicht verschwindet, können sie daher nicht parallel oder identisch sein, müssen sich also schneiden. Das Vektorprodukt u der beiden Normalenvektoren ist kollinear zur Schittgeraden g, also ist u ein geeigneter Richtungsvektor. Da P, wie oben gezeigt wurde, auf g liegt, gilt g : x = 4 OP + λ u = 3 + λ 3. c) Es gilt Ù ÒÚ ÖÐ Ð Ó Ö Ô ÁÒ Ø ØÙز º º ÖÓ Ù Å ÒÒ Ñ ¾¼¼ 4 a a 4 v = a = 4 = 6. 4 a 8 a

20 Damit u und v linear abhängig sind, muss a 4 6 = λ 3 8 a für ein λ R gelten. Aus der zweiten Zeile folgt sofort λ =. Damit liefert die erste a 4 = 4, also a = 4. Mit diesen Werten ist dann auch die Gleichung der dritten Zeile erfüllt. Für a = 4 sind also die Vektoren u und v kollinear. Die entsprechenden Ebenen E und F 4 sind damit nach b) parallel. Da E und E nach b) nicht parallel sind, sind auch die Ebenen F 4 und E nicht parallel und besitzen eine gemeinsame Schnittgerade. Aufgabe a) Ein Kolben ist genau dann ein Ausschussteil, wenn der Durchmesser x größer als 53 mm oder kleiner als 47 mm ist. Daher gilt P( Ausschuss ) = P(x < 47) + P(x > 53) = P(x 47) + ( P(x 53) ) ( ) ( ) = + Φ Φ = Φ(, 5) Φ(, 5), 336 = 3, 36 %. Weiter gilt ( ) ( ) 5, , 5 5 P(. Wahl ) = P(48, 5 X 5, 5) = Φ Φ = Φ(, 75) Φ(, 75), 5467 = 54, 67 %. Bei einer Tagesproduktion von insgesamt 5 Kolben sind daher 5, 5467 = 73, 35, also 73 Kolben mit der Qualität. Wahl pro Tag zu erwarten. b) Die Funktion f erfüllt die Kriterien einer Dichtefunktion, wenn gilt: (i) f(x) für alle x R. (ii) f(x)dx =. Die Funktion p(x) = 3 4 ( x ) ist eine nach unten geöffnete Parabel mit den beiden Nullstellen x = und x =. Daraus folgt p(x) für x und damit insgesamt f(x) für alle x R. Die Funktion f besitzt also die Eigenschaft (i). Weiter gilt f(x)dx = f(x)dx = 3 4 ( x )dx = 3 4 ) (x x3 = 3 ( ) =. 3 Also erfüllt f auch die Eigenschaft (ii) und ist damit in der Tat eine Dichtefunktion. Das Integral,5 3,5 4 ( x )dx gibt die Wahrscheinlichkeit dafür an, dass ein Kolbendurchmesser höchstens,5 mm vom Sollwert abweicht. Somit beschreibt (,5 ) Ù ÒÚ ÖÐ Ð Ó Ö Ô ÁÒ Ø ØÙز º º ÖÓ Ù Å ÒÒ Ñ ¾¼¼ 3,5 4 ( x )dx ½¼ die Wahrscheinlichkeit, dass zehn zufällig aus der Produktion entnommene Kolben alle diesen Qualitätsstandard besitzen.

21 Die hier abgedruckten Lösungsvorschläge sind nicht die amtlichen Lösungen des zuständigen Kultusministeriums. Impressum: Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, vorbehaltlich der Rechte die sich aus den Schranken des UrhG ergeben, nicht gestattet. c Dudenverlag, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 8 Redaktionelle Leitung: Simone Senk Redaktion: Christa Becker, Tamara Jordan Autor: Thomas Epp Ù ÒÚ ÖÐ Ð Ó Ö Ô ÁÒ Ø ØÙز º º ÖÓ Ù Å ÒÒ Ñ ¾¼¼ ½½

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 1 2014-02-06 Wahrscheinlichkeitsrechnung Pflichtteil Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche Darstellung,

Mehr

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Wissenschaftler der israelischen Ben-Gurion-Universität sind der Frage nachgegangen, ob die Attraktivität eines

Mehr

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: Schriftliche Abschlussprüfung an Fachoberschulen/ Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen im Schuljahr 00/0 Hauptprüfung: Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: 0.0.0 Schularten:

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 für Aufgabenpool 1 Analysis

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Originalklausur mit Musterlösung

Originalklausur mit Musterlösung Originalklausur mit Musterlösung Abitur Mathematik Aufgabe : Analysis Aufgabe A: Stochastik Aufgabe B: Geometrie In den Aufgabenstellungen werden unterschiedliche Operatoren (Arbeitsanweisungen) verwendet;

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, 29. Mai 2009, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik

Schleswig-Holstein 2011. Kernfach Mathematik Aufgabe 6: Stochastik Vorbemerkung: Führen Sie stets geeignete Zufallsvariablen und Namen für Ereignisse ein. Machen Sie auch Angaben über die Verteilung der jeweiligen Zufallsvariablen. Eine repräsentative

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Kernfach Mathematik Thema: Analysis Kernfach Mathemati Bahnlinie Bei A-Stadt endet eine Bahnlinie. In nebenstehender Zeichnung ist ein Koordinatenreuz so gelegt worden, dass A mit dem Ursprung zusammenfällt. Die Bahnlinie verläuft entlang

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2012

Erfolg im Mathe-Abi 2012 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2012 Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Windkraftanlage... 5 2 Heizkosten... 6 3

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen

Mehr

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten Abiturprüfung 000 MATHEMATIK als Grundkursfach Arbeitszeit: 180 Minuten Der Fachausschuss wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten GM1, GM und GM zur Bearbeitung aus. - - GM1. INFINITESIMALRECHNUNG I. 10

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005

Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Statistik II Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik Erste Klausur zum Sommersemester 2005 26. Juli 2005 Aufgabe 1: Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 19 P. Als Manager eines großen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 3 Baden-Württemberg Augabe 3 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com Dezember 3 3. Das Schaubild einer Funktion

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Erste Fassung März 2013 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Lösungen der Musteraufgaben 2017. Baden-Württemberg

Lösungen der Musteraufgaben 2017. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Musteraufgaben 07 Lösungen www.mathe-aufgaben.com Lösungen der Musteraufgaben 07 Baden-Württemberg allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 05 Baden-Württemberg:

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Gebrochenrationale Funktion - Laptop... 7 2 Gebrochenrationale

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird.

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird. Hypothesentest ================================================================== 1. Ein Internetprovider möchte im Fichtelgebirge eine Werbekampagne durchführen, da er vermutet, dass dort höchstens 40%

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen.

MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen. MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 21/217 Hauptprüfung LÖSUNGSVORSCHLAG FÜR DAS FACH Arbeitszeit Hilfsmittel

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr / Fach (B) Prüfungstag 5. April Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Das Mathematikabitur Abiturvorbereitung Geometrie Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Gliederung Was sind Vektoren/ ein Vektorraum? Wie misst man Abstände und Winkel? Welche geometrischen

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013 BRP Mathematik VHS Floridsdorf 5.10.2013 Seite 1/6 Gruppe A Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013 Notenschlüssel:

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist auf die

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2007 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1 Eine Werbeagentur ermittelte durch eine Umfrage im Auftrag eines Kosmetikunternehmens vor Beginn einer Werbekampagne

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3)

A(3/1/2) B(6/2/2) C(5/9/4) D(1/4/3) Ein Raumviereck ABCD kann eben sein oder aus zwei gegeneinander geneigten Dreiecken bestehen. In einem ebenen Viereck schneiden sich die Diagonalen. Überprüfen Sie, ob die gegebenen Vierecke eben sind.

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008 KANTONSSCHULE FRAUENFELD 4MC MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008 Hilfsmittel: Prüfungsdauer: Bemerkungen: Bewertung: - Formelsammlung DMK/DPK - Taschenrechner Texas Instruments TI-84-180 Minuten - Für jeden Aufgabenblock

Mehr

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai 2015. Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 11. Mai 2015 Mathematik Teil-2-Aufgaben Korrekturheft Aufgabe 1 200-m-Lauf a) Lösungserwartung: s (t) = 7 75 t + 1,4 s (t) = 7 75 s (t)

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

2011/2012 Abitur Sachsen - Leistungskurs Mathematik Nachtermin

2011/2012 Abitur Sachsen - Leistungskurs Mathematik Nachtermin Schriftliche Abiturprüfung Leistungskurs Mathematik - Nachtermin Inhaltsverzeichnis Vorwort...1 Hinweise für den Teilnehmer...2 Bewertungsmaßstab...2 Prüfungsinhalt...2 Aufgabe A...2 Aufgabe B 1...3 Aufgabe

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Fachhochschulreie 2015 www.mathe-augaben.com Hauptprüung Fachhochschulreie 2015 Baden-Württemberg Augabe 1 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz

Mehr

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Schulinternes Curriculum. Mathematik Gymnasium Zitadelle Schulinternes Curriculum (G 8) Stand: Schuljahr 2012/13 Gymnasium Zitadelle Schulinternes Curriculum Seite 1 EF Eingeführtes Lehrbuch: Lambacher Schweizer 10 Einführungsphase Funktionen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max Hoffmann 1 Ganzrationale Funktionen Im Folgenden wollen wir uns mit ganzrationale Funktionen und der Untersuchung solcher beschäftigen. Dabei werden

Mehr