Anerkennung bei Hegel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anerkennung bei Hegel"

Transkript

1 Anerkennung bei Hegel Jakub Kloc-Konkołowicz Inhalt 1 Einleitung Der Kampf um Anerkennung Veränderung der Rolle des Anerkennungsbegriffs Fazit... 4 Literatur... 4 Zusammenfassung Die Bewegung der Anerkennung hat in der praktischen Philosophie Hegels eine entscheidende Bedeutung in der Herausbildung der Ordnungen des Rechts, der Gesellschaft, des Staates und des Völkerrechts. Das bekannte Modell des Kampfes um Anerkennung aus der Phänomenologie des Geistes hat als Zweck trotz des zunächst asymmetrischen Verlaufs der Dialektik dieses Kampfes die Herausbildung einer symmetrischen Anerkennung zwischen den Subjekten. Strittig bleibt, wie groß der Umfang der Elemente der Elemente der Hegelschen Philosophie ist, welche mit dem Prinzip der Anerkennung rekonstruiert werden können. Mit dem Übergang zur späteren Rechtsphilosophie Hegels wandelt sich offensichtlich die Rolle des Anerkennungsprinzips. Zwar ist dieses Prinzip auch hier wirksam, dennoch scheint sich die Versöhnung des Individuums mit den sozialen und staatlichen Strukturen eher der rationalen Einsicht in die Möglichkeit der Verwirklichung seiner Freiheit und nicht den Prozessen der intersubjektiven Anerkennung zu verdanken. Schlüsselwörter Identität Reziprozität Ausschluss Arbeit Recht J. Kloc-Konkołowicz (*) Uniwersytet Warszawski (Universität Warschau), Instytut Filozofii, Warschau, Polen j.kloc-konkolowicz@uw.edu.pl # Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018 L. Siep et al. (Hrsg.), Handbuch Anerkennung, Springer Reference Geisteswissenschaften, 1

2 2 J. Kloc-Konkołowicz 1 Einleitung Anerkennung gehört zu den wichtigsten Begriffen der praktischen Philosophie Hegels. Beginnend mit der Periode der so genannten Jenaer Realphilosophie, über die Phänomenologie des Geistes, bis zu den späten Grundlinien der Philosophie des Rechts, spielt Anerkennung, als ein mehr oder weniger ausdrücklich genanntes Prinzip, die entscheidende Rolle in der Herausbildung der Ordnungen des Rechts, der Gesellschaft, des Staates und des Völkerrechts. Das Konzept der Anerkennung bei Hegel ist in eine Begriffskonstellation eingebettet, welche (mindestens) aus folgenden Begriffen zusammengesetzt ist: Identität des Selbstbewusstseins, Reziprozität, Ausschluss (Kampf), Arbeit und Recht (darunter auch das Völkerrecht). 2 Der Kampf um Anerkennung Hegel führt das Prinzip der Anerkennung in der Phänomenologie des Geistes auf der Ebene ein, auf welcher der sich entwickelnde Geist die Gestalt des Selbstbewusstseins erreicht. Diese Gestalt zeichnet sich durch verdoppelte (reflexive) Struktur aus. Die interne Verdopplung des Selbstbewusstseins (welches unendlich oder unmittelbar das Gegenteil der Bestimmtheit, in der es gesetzt ist bildet) (Hegel 1970c, S. 145) stellt sich uns dar (Hegel 1970c, S. 146) als das Verhältnis zweier Selbstbewusstseine, welche nicht imstande sind, ihre jeweilige Identität (Selbstbezüglichkeit) ohne den Bezug auf das andere Selbstbewusstsein herzustellen. Deswegen bildet die Reziprozität (Gegenseitigkeit) den internen Zweck des Anerkennungsprozesses. Die Selbstbewusstseine anerkennen sich als gegenseitig sich anerkennend (Hegel 1970c, S. 147); dadurch widerspiegelt sich die verdoppelte (reflexive) Struktur des Selbstbewusstseins in der intersubjektiven Struktur der Anerkennung. Obwohl die genannte Symmetrie der Anerkennung vorausgesetzt wird ( Anerkennen ist (...) das Erste, was werden muss ) (Hegel 1987, S. 200), wird diese Voraussetzung als vollkommen entwickelter Zweck nicht direkt, sondern durch eine dialektische Bewegung Prozess des Anerkennens (Hegel 1970a, S. 219) erreicht, in welchem als Erstes der Versuch des Ausschlusses auftritt. Indem das Selbstbewusstsein das andere Selbstbewusstsein auszuschließen versucht, gerät es in einen Kampf mit ihm, in dem es um den Beweis eigener Selbstständigkeit geht, die als die Fähigkeit verstanden wird, von allen gegenständlichen Bestimmungen zu abstrahieren. Das tapfere Bewusstsein, welches dazu imstande ist, gewinnt (als Herr ) die dominante Position über das an die Gegenständlichkeit gekettete Bewusstsein, welches sich (als Knecht ) zu einer Art Werkzeug des Herren verwandelt. Durch die erzwungene, aber damit auch erstmals systematische Arbeit, distanziert sich jedoch auch das knechtische Selbstbewusstsein allmählich von der Abhängigkeit von den Gegenständen. Im Gegensatz zur einmaligen, tapferen Tat des Herren, geschieht dies allerdings durch die Umbildung der Natur nach den bewusst gesetzten Zwecken. Arbeit als Bildung hat damit für das knechtische Bewusstsein eine befreiende und kulturstiftende Kraft, welche es ihm ermöglicht, seitens des

3 Anerkennung bei Hegel 3 ersten Selbstbewusstseins symmetrisch anerkannt zu werden (Hegel 1970a, S ). In den Grundlinien der Philosophie des Rechts bildet diese Vermittlung der Anerkennung durch die Arbeit einen grundlegenden Zug der modernen bürgerlichen Gesellschaft. Innerhalb dieser Gesellschaft äußert sich die allseitige Anerkennung Allgemeinheit als Anerkanntsein (Hegel 1970b, S. 349) sowohl in der Sphäre der allgemeinen, vergesellschafteten Bedürfnisse, als auch in der stabilen Gestalt der individuellen Rechte. Die Dialektik des Ausschlusses und der Anerkennung wiederholt sich auf der internationalen Ebene, wo sich die Staaten auszuschließen versuchen (Krieg), und dennoch, da sie die Anerkennung der anderen Staaten benötigen, durch ein Band verbunden bleiben und völkerrechtliche Begrenzungen ihrer Feindlichkeiten akzeptieren (Hegel 1970b, S.502). 3 Veränderung der Rolle des Anerkennungsbegriffs Strittig ist, ob sich die Rolle des Anerkennungsbegriffs im Laufe der Wandlungen des Hegelschen Systems verändert. Schon der Übergang von der Jenaer Realphilosophie zur Phänomenologie des Geistes markiert für manche Interpreten eine wichtige Veränderung bezüglich der Funktion des Anerkennungsprinzips bei Hegel. Laut Habermas wird der ursprüngliche kommunikative Sinn des Anerkennungsprozesses durch die zweckorientierte Logik der Arbeit überschattet (Habermas 1968); auch für Honneth impliziert das Anerkennungsmodell aus der Phänomenologie die Aufgabe des ursprünglichen Hegelschen Programms und den Verlust der eigensinnigen Logik des Kampfes um Anerkennung (Honneth 2003, S. 104). Für Wildt ist der Umfang der Elemente der Hegelschen Philosophie, welche mit dem Prinzip der Anerkennung rekonstruiert werden können, überhaupt deutlich begrenzt. Deswegen überfordern laut Wildt die aktuellen Versuche, den Anerkennungsbegriff etwa zur Grundlage einer Gerechtigkeitstheorie zu erklären, das Programm der Anerkennung, wie es ursprünglich bei Hegel konzipiert wurde (Wildt 2005, S. 180; siehe auch: Wildt 1982). In der späteren Philosophie Hegels scheint Anerkennung in den Hintergrund zu geraten. Damit wäre sie nur noch ein Prinzip der Ausführung der strukturellen Verwandlungen des objektiven Geistes und nicht mehr der eigentliche Motor seiner Veränderungen. Zwar ergänzt Hegel, laut Siep, die schon in der Fichteschen Philosophie rekonstruierte personale Intersubjektivitätsebene durch neue Anwendungsdimension des Anerkennungsprinzips, indem er dieses Prinzip als Grundlage des Verhältnisses zwischen dem Individuum ( Ich ) und den überindividuellen Gemeinschaften ( Wir ) einsetzt (Siep 2009). Dennoch muss der Verlauf des Kampfes um Anerkennung von der mehr allgemeinen Bewegung der Anerkennung unterschieden werden. Es lässt sich zwar immer noch mit Siemek behaupten, das Hegelsche Modell des Kampfes um Anerkennung bleibe aus der Perspektive seines Zwecks letztendlich ebenso symmetrisch, wie dies im Fichteschen Anerkennungsmodell der Fall ist (Siemek 1998, S ). Doch in dem Verhältnis des Individuums und seiner Gemeinschaft scheint das Wir im Vergleich mit dem Ich die dominante Position anzunehmen, was sich offensichtlich aus den aristotelisierenden Tendenzen

4 4 J. Kloc-Konkołowicz der späten Hegelschen Rechtsphilosophie ergibt. Trotzdem bleibt auch das Kantische Moment der personalen Autonomie bei Hegel immer aufrechterhalten; deswegen lässt sich aus der genannten Dominanz des Wir nicht schlussfolgern, dass der Status und die Rechte des Einzelnen auf dem Altar der Gesellschaft oder des Staates geopfert werden. So behauptet Hegel in den Grundlinien: Das Recht der Individuen an ihre Besonderheit ist ebenso in der sittlichen Substantialität enthalten, denn die Besonderheit ist die äußerlich erscheinende Weise, in welcher das Sittliche existiert (Hegel 1970b, S. 304). 4 Fazit Das für die frühe Hegelsche Philosophie des Geistes entscheidende Prinzip der gegenseitigen Anerkennung bleibt auch in seiner späteren Philosophie wirksam. Dennoch scheint sich in der Rechtsphilosophie der Berliner Periode die Versöhnung des Individuums mit den sozialen und staatlichen Strukturen eher der rationalen Einsicht in die Möglichkeit der Verwirklichung seiner Freiheit im Rahmen der objektiven Sittlichkeit zu verdanken und nicht den Prozessen der intersubjektiven Anerkennung. Literatur Habermas, Jürgen Arbeit und Interaktion. Bemerkungen zu Hegels Jenenser Philosophie des Geistes. In Technik und Wissenschaft als Ideologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1970a. Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften. In Werke in zwanzig Bänden, Hrsg. E. Moldenhauer und K. M. Michel, Bd. 10. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1970b. Grundlinien der Philosophie des Rechts. In Werke in zwanzig Bänden, Hrsg. E. Moldenhauer und K. M. Michel, Bd. 7. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich. 1970c. Phänomenologie des Geistes. In Werke in zwanzig Bänden, Hrsg. E. Moldenhauer und K. M. Michel, Bd. 3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich In Jenaer Systementwürfe III. Naturphilosophie und Philosophie des Geistes, Hrsg. R.-P. Horstmann. Hamburg: Felix Meiner Verlag. Hoffmann, Thomas Sören Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Eine Propädeutik. Wiesbaden: Marix Verlag. Honneth, Axel Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag. Honneth, Axel Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp Verlag. Siemek, Marek J Hegel i filozofia. Warszawa: Oficyna Naukowa. Siep, Ludwig Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes. Freiburg/München: Verlag Karl Alber. Siep, Ludwig Anerkennung in der Phänomenologie des Geistes und in der heutigen praktischen Philosophie. In Anerkennung, Hrsg. H.-Ch. Schmidt am Busch und Ch. F. Zurn. Berlin: Akademie Verlag.

5 Anerkennung bei Hegel 5 Wildt, Andreas Autonomie und Anerkennung. Hegels Moralitätskritik im Lichte seiner Fichte-Rezeption. Stuttgart: Klett-Cotta. Wildt, Andreas Anerkennung in der praktischen Philosophie der Gegenwart. In Selbstachtung oder Anerkennung? Beiträge zur Begründung von Menschenwürde und Gerechtigkeit, Hrsg. H. Hahn. Weimar: Bauhaus-Universität Weimar.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Herrschaft und Knechtschaft

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Herrschaft und Knechtschaft Geisteswissenschaft Maximilian Reisch Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Herrschaft und Knechtschaft Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Vorbereitung zur Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft

Mehr

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Young Woo Kwon Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit

Mehr

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN 09.11.2004 1 MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN (1) HISTORISCHER RAHMEN: DIE DEUTSCHE TRADITION KANT -> [FICHTE] -> HEGEL -> MARX FEUERBACH (STRAUSS / STIRNER / HESS) (2) EINE KORRIGIERTE

Mehr

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Erster Teil Die Wissenschaft der Logik Mit den mündlichen Zusätzen SUHRKAMP INHALT Vorrede zur

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, 1

PD Dr. Dirk Solies, Arbeitsbereich Praktische Philosophie, JGU Mainz, 1 Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht! Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) 1 Die Werkgenese: Bern, Frankfurt Jena

Mehr

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes Interpretation der Einleitung und der Teile Bewußtsein, Selbstbewußtsein und Vernunft Inhalt I. Erläuternde Vorbemerkungen zum kosmo-ontologischen Denkansatz in Hegels Phänomenologie des Geistes" und zum Zugang über eine phänomenologisdie Interpretation /. Die phänomenologische Methode

Mehr

Die Philosophie der Neuzeit 3

Die Philosophie der Neuzeit 3 Die Philosophie der Neuzeit 3 Teil 2 Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hege! Von Walter ]aeschke und Andreas Arndt Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis. Vorwort...

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Heidemarie Schumacher Durchgesehen und aktualisiert von Thomas Sören Hoffmann HEGELs Rechtsphilosophie Kurseinheit 1: Die Rechtsphilosophie im System der HEGELschen Philosophie kultur- und sozialwissenschaften

Mehr

HEGEL-STUDIEN. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. herausgegeben von

HEGEL-STUDIEN. In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften. herausgegeben von HEGEL-STUDIEN In Verbindung mit der Hegel-Kommission der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von FRIEDHELMNICOLIN und OTTOPÖGGELER Beiheft 13 BOUVIER VERLAG HERBERT GRUNDMANN

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx Bewerbung Autonomes Tutorium für das Sommersemester 2017 am Fachbereich 08 Eingereicht von Laurien Simon Wüst (Studium von Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie, Mail: lauriensimon@gmx.de)

Mehr

Die Reflexion des Wirklichen

Die Reflexion des Wirklichen Riccardo Dottori Die Reflexion des Wirklichen Zwischen Hegels absoluter Dialektik und der Philosophie der Endlichkeit von M. Heidegger und H. G. Gadamer Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung

Mehr

Personalität und strafrechtliche Zurechnung

Personalität und strafrechtliche Zurechnung Ralf Hohmann Personalität und strafrechtliche Zurechnung Die Konstitution des strafrechtlichen Handlungsbegriffs auf der Grundlage der Hegeischen Rechtsphilosophie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit

Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit Erdmann, Johann Eduard (1864): Grundriss der Logik und Metaphysik. Halle. Erkennen = Begreifen; Vernunft in der Welt Erkennbarkeit...1 In der Logik muss Hören und Sehen vergehen...2 Die drei Sphären der

Mehr

Rolf Peter Horstmann SUBJEKTIVER GEIST UND MORALITÄT. Zur systematischen Stellung der Philosophie des subjektiven Geistes

Rolf Peter Horstmann SUBJEKTIVER GEIST UND MORALITÄT. Zur systematischen Stellung der Philosophie des subjektiven Geistes Rolf Peter Horstmann SUBJEKTIVER GEIST UND MORALITÄT Zur systematischen Stellung der Philosophie des subjektiven Geistes Die Frage nach der systematischen Stellung und das heißt nach der Funktion der Philosophie

Mehr

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Joachim Stiller Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften Materialien zur Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse von Hegel Alle Rechte vorbehalten Wiki: Enzyklopädie

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Prof. Dr. Lothar Eley Schriftenverzeichnis zusammengestellt von Manfred Bauer, Köln 1. Monographien Die Krise des Apriori in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1962. Zugl.:

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Hegelsche Dialektik. Eine erste Hinführung unter Nutzung von Material von Annette Schlemm

Hegelsche Dialektik. Eine erste Hinführung unter Nutzung von Material von Annette Schlemm Hegelsche Dialektik Eine erste Hinführung unter Nutzung von Material von Annette Schlemm http://philosophenstuebchen.wordpress.com Transformationsseminar Hiddinghausen 17.-20.5.2013 Stefan Meretz, Berlin

Mehr

Hegels Erben? Strafrechtliche Hegelianer vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Mohr Siebeck. Michael Kubiciel, Michael Pawlik und Kurt Seelmann

Hegels Erben? Strafrechtliche Hegelianer vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Mohr Siebeck. Michael Kubiciel, Michael Pawlik und Kurt Seelmann Hegels Erben? Strafrechtliche Hegelianer vom 19. bis zum 21. Jahrhundert Herausgegeben von Michael Kubiciel, Michael Pawlik und Kurt Seelmann Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Michael Kubiciel/Michael Pawlik/Kurt

Mehr

Rechtsphilosophische Probleme der weltweiten Durchsetzung von Menschenrechten Eine Untersuchung zu I. Kant, J. Rawls und J.

Rechtsphilosophische Probleme der weltweiten Durchsetzung von Menschenrechten Eine Untersuchung zu I. Kant, J. Rawls und J. Annika Wernecke Rechtsphilosophische Probleme der weltweiten Durchsetzung von Menschenrechten Eine Untersuchung zu I. Kant, J. Rawls und J.Habermas PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Axel Honneths anerkennender Abschied von der kritischen Theorie.

Axel Honneths anerkennender Abschied von der kritischen Theorie. Rezensionen - Bücher 002/ 07-2012 Wege der Freiheit. Axel Honneths anerkennender Abschied von der kritischen Theorie. Axel Honneth, Das Recht der Freiheit. Grundriss einer demokratischen Sittlichkeit,

Mehr

Die Selbstverwaltungslehre Lorenz von Steins

Die Selbstverwaltungslehre Lorenz von Steins Die Selbstverwaltungslehre Lorenz von Steins Takayuki SHIBATA + + 2 3, 3-3/ + +223 +210 Francis Lieber, +2** 1, On civil liberty and self-government, +21/ +22* Civil Liberty and Self Government, +2/-,+,

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Notizen zur Philosophie Hegels

Notizen zur Philosophie Hegels Notizen zur Philosophie Hegels I. Philosophiegeschichtliche Voraussetzung Immanuel Kant hatte die beiden Pole des Rationalismus und des Empirismus vermittelt und mit seiner Transzendentalphilosophie den

Mehr

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach 1800 1809 Systeme in Bewegung 8. 11. Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften 1010 Wien, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2 Eine Kooperation der Fakultät für Philosophie

Mehr

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik, DOI 10.1007/978-3-658-06727-4_2 x

Mehr

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052 Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Wintersemester 2015/16 Institut für Soziologie HS: Moderne und Individualisierung Montag, 16.15-17.45, Raum 5.052 Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis: neben der

Mehr

Idsteiner Mittwochsgesellschaft

Idsteiner Mittwochsgesellschaft Dieter Kunz 11. April 2012 www.idsteiner-mittwochsgesellschaft.de/dokumente/2012/20120411.pdf Der Philosoph (1770 1831), porträtiert von Jakob Schlesinger 1 gilt als der bedeutendste Vertreter des deutschen

Mehr

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Geisteswissenschaft Miriam Ben-Said Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung...S.2 2) Bedeutung der Schlüsselbegriffe...S.3

Mehr

Die dunkle Spur im Denken

Die dunkle Spur im Denken I, Markus Kneer Die dunkle Spur im Denken Rationalität und Antijudaismus 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 1. Umriß und Begründung des Forschungsgegenstands

Mehr

Rechtsphilosophie der Neuzeit. Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski

Rechtsphilosophie der Neuzeit. Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Rechtsphilosophie der Neuzeit Naturrecht und Aufklärung, Teil 1 Prof. Dr. D. Klesczewski Organisatorisches Termine Immer montags, 13-15 Uhr Alle zwei Wochen auch mittwochs, 11-13 Uhr Nächster Termin also:

Mehr

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München Hans Ineichen Philosophische Hermeneutik Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Einleitung 17 A. Systematische Darstellung einer philosophischen Hermeneutik 21 /. Was ist philosophische Hermeneutik?

Mehr

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe Städteinitiative Sozialpolitik Input: Prof. Sonja Hug www.fhnw.ch/weiterbildung CAS Verteil- und Solidargerechtigkeit Moral

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. 27. August 1770 in Stuttgart 14. November 1831 in Berlin

Georg Wilhelm Friedrich Hegel. 27. August 1770 in Stuttgart 14. November 1831 in Berlin Georg Wilhelm Friedrich Hegel 27. August 1770 in Stuttgart 14. November 1831 in Berlin Georg Wilhelm Friedrich Hegel 2 Georg Wilhelm Friedrich Hegel Der Staat ist die Wirklichkeit der sittlichen Idee der

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

Jeden Morgen liest Hegel Zeitung

Jeden Morgen liest Hegel Zeitung Jeden Morgen liest Hegel Zeitung Der Philosoph las außer den Berliner Blättern täglich die Edinburgh Review. Er war auf das Detail kapriziert. Das findet sich im Rohmaterial der Nachricht, nicht in der

Mehr

Bernhard Karl Linser Weltgeist und Weltpolitik

Bernhard Karl Linser Weltgeist und Weltpolitik Bernhard Karl Linser Weltgeist und Weltpolitik Reihe Sozialwissenschaften Band25 Bernhard Karl Linser Weltgeist und Weltpolitik Hegels Philosophie des Staates und der internationalen Beziehungen Centaurus

Mehr

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16

Herbstsemester Peter-Ulrich Merz-Benz. Seminar: Georg Simmel. Mi 14-16 Herbstsemester 2017 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Georg Simmel Mi 14-16 Programm 20. September 2017: Einführung/Vorstellung des Programms I Georg Simmels Weg in die Soziologie 27. September 2017: Erkenntnistheorie

Mehr

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Der Wert des Marktes Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Suhrkamp Inhalt Vorwort 9 Teil I: Rechtfertigung Lisa Herzog.

Mehr

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Prof. Dr. Dorothea Lage Unterstützte Kommunikation Perspektiven in Wissenschaft und Praxis Universität Würzburg, Institut für Sonderpädagogik

Mehr

Subjektive Rechte und personale Identität

Subjektive Rechte und personale Identität Subjektive Rechte und personale Identität Die Anwendung subjektiver Rechte bei Immanuel Kant, Carl Schmitt, Hans Kelsen und Hermann Heller Von Marc Schütze Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Kapitel

Mehr

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig Technik als Kultur 10. Vorlesung (18.1.2011): Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial Christoph Hubig Gliederung Hegel Wissenschaft der Logik / Teleologie Rechtsphilosophie /System

Mehr

Bildungsgerechtigkeit aus sozialphilosophischer Sicht

Bildungsgerechtigkeit aus sozialphilosophischer Sicht Bildungsgerechtigkeit aus sozialphilosophischer Sicht Prof. Dr. Detlef Horster 22. Mai 2014 Gemeinwesen Mensch Tugenden 1. Lehrstand 1. Kopf 1. Weisheit 2. Wehrstand 2. Herz 2. Tapferkeit 3. Nährstand

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Moog, Willy (Wilhelm) Philosoph, Pädagoge, * 22.1.1888 Neuengronau bei Kassel, 24.10.1935 Braunschweig. (evangelisch) Genealogie V Emil, Lehrer in N., später

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Vorwort... 11 Vera Moser & Detlef Horster 1 Einleitung: Ethische Argumentationen der Behindertenpädagogik eine Bestandsaufnahme... 13 1.1 Die Thematisierung ethischer Problemlagen in der Behindertenpädagogik

Mehr

Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt. Georg Wilhelm Friedrich Hegel Grundlinien der Philosophie des Rechts

Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie Universität Erfurt. Georg Wilhelm Friedrich Hegel Grundlinien der Philosophie des Rechts Georg Wilhelm Friedrich Hegel Grundlinien der Philosophie des Rechts Georg Wilhelm Friedrich Hegel 27.08.1770: geb. in Stuttgart 1788-1793: Studium der Philosophie und Theologie 1793: Arbeit als Hauslehrer

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig.

-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig. Johann Friedrich Herbart -&-/3S SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner iig Klett-Cotta Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Zur Biographie Herbarts als

Mehr

Treu bis in den Tod. von Wolfgang Pesendorfer. I. Treue

Treu bis in den Tod. von Wolfgang Pesendorfer. I. Treue Treu bis in den Tod von Wolfgang Pesendorfer I. Treue Unsere Sprache denkt beim Begriff der Treue an Festigkeit, Beständigkeit, Dauerhaftigkeit, Zuverlässigkeit, Vertrauen, Trost, Verantwortung, Sicherheit.

Mehr

Handout zu den Referaten zum Thema Sittlichkeit und Moralität ( )

Handout zu den Referaten zum Thema Sittlichkeit und Moralität ( ) Handout zu den Referaten zum Thema Sittlichkeit und Moralität (14.12.2004) Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 2000 (1821): Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse,

Mehr

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon Philosophie Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Einführung: Warum philosophiert der Mensch? 1. 1 Einleitung 1. 2 Antriebe des Philosophierens 1. 3 Beispiel für ein Philosophieren: Gegenüberstellung

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

HEGEL GESAMMELTE WERKE 13

HEGEL GESAMMELTE WERKE 13 HEGEL GESAMMELTE WERKE 13 GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL GESAMMELTE W E R K E IN V E R B IN D U N G M IT D E R DEUTSCHEN FORSCHUNGSGEMEINSCHAFT H E R A U S G E G EB E N V O N D E R NORDRHEIN-WESTFÄLISCHEN

Mehr

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

[Auszug aus:] G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Einleitung (1830/31)

[Auszug aus:] G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Einleitung (1830/31) [Auszug aus:] G.W.F. Hegel: Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Einleitung (1830/31) [alle Zitate stammen aus folgender Ausgabe: G.W.F. Hegel, Gesammelte Werke (GW), Bd.18: Vorlesungsmanuskripte

Mehr

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik Geisteswissenschaft Asmus Green Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Gorgias...3 2.1 Gorgias und Sokrates...4 2.2 Polos und Sokrates...6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Vera Moser & Detlef Horster. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vera Moser & Detlef Horster 1 Einleitung: Ethische Argumentationen der Behindertenpädagogik - eine Bestandsaufnahme 13 1.1 Die Thematisierung ethischer Problemlagen in der

Mehr

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland Annette Brockmöller Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Gliederung Einleitung 13 Kapitel 1 Die Forderung nach einer allgemeinen Theorie

Mehr

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79 INHALTSÜBERSICHT Zueignung 19 Vorrede zur zweiten Auflage 21 Einleitung 49 I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis 49 II. Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst

Mehr

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016 Identitätspolitik: Eine allseits akzeptierte Definition von Identitätspolitik liegt nicht vor. In vielen südlichen Ländern findet seit der Dekolonisation eine Suche nach Identität statt. Identitätspolitik

Mehr

Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen

Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 20.07.2011 unter www.hss.de/download/110713-14_pp_joerissen.pdf Autor Dr. Benjamin Jörissen Veranstaltung Promotionskolleg

Mehr

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung Herausgegeben von F. Hartmut Paffrath Mit Beiträgen von Stefan Blankertz, Bernhard Claußen, Hans-Hermann Groothoff,

Mehr

Respekt und Anerkennung

Respekt und Anerkennung Respekt und Anerkennung von Susanne Schmetkamp 1. Auflage Respekt und Anerkennung Schmetkamp schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Ethik, Moralphilosophie

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13 Inhalt Vorbemerkung... 11 Einleitende Bemerkung... 12 Erster Teil: Das Politische...13 Zu einem Problem: der «westliche Marxismus» Gegenstandsbestimmung als Grenzziehung... 13 Exkurs I : Marxismus und

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG ?X ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 867 ÜBER DIE VIERFACHE WURZEL DES SATZES VOM ZUREICHENDENGRUNDE Forrede..... 7 Erstes Kapitel. Einleitung 1 Die Methode...

Mehr

Seminar: Nichts. Hegel; Logik,

Seminar: Nichts. Hegel; Logik, Seminar: Nichts Hegel; Logik, 97-115 Folien zur Sitzung vom 31.3.2014 1: Entwicklung zum Werden 2: Momente des Werdens: Entstehen und Vergehen 3: Aufhebung des Werdens 4: Übergang ins Dasein 5: Exkurs:

Mehr

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN Stolleis, Michael Per 2455 Bibliothek des deutschen Staatsdenkens / hrsg. von Hans Maier u. Michael Frankfurt, Main ; Leipzig: Insel Verl., NE: Stolleis, Michael [Hrsg.] 1.. Pufendorf, Samuel von: Über

Mehr

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften Die theoretische Wissenschaft ist so für Aristoteles und das gilt im gleichen Sinne für Platon später als die Wissenschaften, die zur Praxis und ihren Künsten

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek

Georg Wilhelm Friedrich Hegel interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek Heinz Kimmerle Georg Wilhelm Friedrich Hegel interkulturell gelesen Interkulturelle Bibliothek INTERKULTURELLE BIBLIOTHEK Herausgegeben von Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ram Adhar Mall, Jan D. Reinhardt

Mehr

Richard J.Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten

Richard J.Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten Jura Malte Koppe Richard J.Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Rechtswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 06/07 Lehrstuhl

Mehr

Leiblichkeit Interpersonalität Anerkennung Transzendentalphilosophie und Person Deutsch-Polnische Doppeltagung

Leiblichkeit Interpersonalität Anerkennung Transzendentalphilosophie und Person Deutsch-Polnische Doppeltagung Leiblichkeit Interpersonalität Anerkennung Transzendentalphilosophie und Person Deutsch-Polnische Doppeltagung Warschau 9.-11.12.2005 Berlin 17.-19.02.2006 Die Tagung in Berlin wird gefördert von der Fritz

Mehr

1. Literatur zur Einführung

1. Literatur zur Einführung 1. Literatur zur Einführung Kozljanic, Robert J. (2004), Lebensphilosophie. Eine Einführung, Stuttgart Kozljanic, Robert J. (2005), (Hrsg.), 1. Jahrbuch für Lebensphilosophie, München Fellmann, Ferdinand

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von KARLVORLÄNDER Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme FELIX MEINER VERLAG HAMBURG Vorbemerkung zur siebenten Auflage Zur Entstehung der Schrift.

Mehr

Max Seckler Aufklärung und Offenbarung

Max Seckler Aufklärung und Offenbarung Max Seckler Aufklärung und Offenbarung Seckler, Max AufklÃ?rung und Offenbarung 1980 digitalisiert durch: IDS Luzern Aufklärung und Offenbarung Einleitung I. Zum Begriff und zur geschichtlichen Erscheinung

Mehr

Ethik in der Behindertenpädagogik

Ethik in der Behindertenpädagogik Ethik in der Behindertenpädagogik Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung Bearbeitet von Prof. Dr. Detlef Horster, Prof. Dr. Vera Moser 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 212 S. Paperback ISBN 978 3 17 021298

Mehr

Zufall oder Schicksal Freiheit oder Determination?

Zufall oder Schicksal Freiheit oder Determination? Sprachen Natascha Alexandra Hass Zufall oder Schicksal Freiheit oder Determination? David Mitchells "Ghostwritten" aus der Sicht der Philosophie und Psychologie Studienarbeit Zufall oder Schicksal Freiheit

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien HOCHSCHULt Wilhelm Fink ^ LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort zum Band.11 Teil A: Handlungstheorie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG TEIL I. DIE KONSTRUKTION DER LEBENSGESCHICHTE ZWISCHEN KOHÄRENZ UND BRUCH... 19

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG TEIL I. DIE KONSTRUKTION DER LEBENSGESCHICHTE ZWISCHEN KOHÄRENZ UND BRUCH... 19 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 15 TEIL I. DIE KONSTRUKTION DER LEBENSGESCHICHTE ZWISCHEN KOHÄRENZ UND BRUCH... 19 1. Biographie als sinn-voller und verstehbarer Text... 22 1.1 Lebensgeschichte ist Konstruktion...

Mehr

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft Staatsrecht I (Gruppe 1, Gächter) Übersicht 4.10. und 7.10.2016 I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft II. Staat Recht Gerechtigkeit III. Der Staat im Spektrum der Wissenschaft Seite 1 I. Die

Mehr

Friederike Kuster Eva Bockenheimer. Philosophische Geschlechtertheorien

Friederike Kuster Eva Bockenheimer. Philosophische Geschlechtertheorien Friederike Kuster Eva Bockenheimer Philosophische Geschlechtertheorien Zu den Autorinnen Informationen über die Autorinnen und ihre Forschungen finden Sie auf den Homepages unter: http://www.philosophie.uni-wuppertal.de/praktische-philosophie/aplprofessorinnen-und-professoren/prof-dr-friederike-kuster.html

Mehr

Materialistische Ethik

Materialistische Ethik Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Daniel Benfer Materialistische Ethik Max Horkheimer 1895-1973

Mehr

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS 1 Hans Kelsen - Über Grenzen zwischen juristischer Band und soziologischer Methode 3 2 Hans Kelsen - Die Rechtswissenschaft als Norm- oder

Mehr

Bildung und Anerkennung

Bildung und Anerkennung Krassimir Stojanov Bildung und Anerkennung Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort 9 Einleitung 11 1 Intersubjektivitätstheoretische

Mehr

Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog

Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog Internationales wissenschaftliches Symposium unter der Schirmherrschaft der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Zusammenarbeit mit der Fränkischen

Mehr

Internationale Tagung 200 Jahre Phänomenologie des Geistes Jena, 23. bis 28. Oktober 2006

Internationale Tagung 200 Jahre Phänomenologie des Geistes Jena, 23. bis 28. Oktober 2006 Internationale Tagung 200 Jahre Phänomenologie des Geistes Jena, 23. bis 28. Oktober 2006 Veranstalter: Wolfgang Welsch, Klaus Vieweg Veranstaltungsort: Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Am

Mehr

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN Wilhelm Vossenkuhl DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN Ethik im 21. Jahrhundert C.H.Beck INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG 15 I. SITTE UND ETHIK 33 1.1. Grundlagen und Ansprüche 33 i.i.r. Der moralische Sinn und andere

Mehr

Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2019 Mo Uhr, AudiMax. 20. Mai 2019

Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2019 Mo Uhr, AudiMax. 20. Mai 2019 Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2019 Mo 1015-1145 Uhr, AudiMax 20. Mai 2019 George Herbert Mead: Gesellschaft als universe of discourse/ Soziologie als Verhaltenswissenschaft Prof. Dr. Seite 1 : Soziologie.

Mehr

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München Richard Schaeffler Religionsphilosophie Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Vorwort 13 Einleitung 19 /. Der älteste Typus: Religionsphilosophie als Kritik eines vorrationalen Bewußtseins" 23 //.

Mehr