Der Konzernabschluß nach HGB, IAS und US-GAAP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Konzernabschluß nach HGB, IAS und US-GAAP"

Transkript

1 Der Konzernabschluß nach HGB, IAS und US-GAAP Von Thomas Schildbach unter Mitarbeit von Patricia Feldhoff, Michael Feldhoff, Jens-Peter Kählert, Stefan Koenen und Bernd Lutter 6., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien

2 Inhaltsverzeichnis IS Inhaltsverzeichnis A. Der Konzern im Spannungsfeld zwischen Unternehmen und Markt 1 1. Überblick 1 2. Koordination als Grundproblem in arbeitsteiligen Wirtschaften 1 3. Transaktionskosten als Hemmnisse der Koordination über den Markt 2 4. Das Unternehmen als Alternative zur Koordination über den Markt 4 5. Unternehmen mit Anweisungen und der Markt mit Preisen als bloße Extreme einer Fülle von Zwischenformen der Koordination 7 6. Konzerne als Koordinationsformen zwischen Markt und Unternehmen 7 7. Der Konzern im Widerstreit der Urteile 11 Literaturhinweise 13 B. Konzernrechnungslegung und Konzernrecht Grundüberlegungen zur Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung als Informationsinstrument Anforderungen an den Konzernabschluß als Informationsinstrument Informationsinstrument nach dem Vorbild des Einzelabschlusses Wirtschaftlichkeitsprinzip Berücksichtigung der Besonderheiten des Konzerns Grundzüge des Konzernrechts und der Übernahmeregelungen Einführung Der Konzernbegriff im Aktienrecht Der faktische Konzern im Aktienrecht Der Vertragskonzern im Aktienrecht Umfang der Weisungsbefugnis im Vertragskonzern Abschluß, Änderung und Beendigung des Beherrschungsvertrags Gläubigerschutz im Vertragskonzern Schutz der Minderheitsaktionäre im Vertragskonzern Die GmbH als abhängige Gesellschaft im Konzern Die Regulierung von Unternehmensübernahmen Zur Ausrichtung des Konzernabschlusses auf seine Informationsfunktion Einleitung Zentrale Inhalte des traditionellen Jahresabschlusses als Informationsinstrument und ihre wichtigsten Eigenschaften Informationsdefizite von Einzelabschlüssen im Vertragskonzern Informationsdefizite von Einzelabschlüssen im faktischen Konzern Zu den Grundlagen des Konzernabschlusses de lege lata Leitlinien des Gesetzgebers zur Konzernrechnungslegung versus theoretische Überlegungen zum Bedarf an Konzernabschlüssen Einheits-und Interessentheorie 49

3 IV Inhaltsverzeichnis 4.3 Der ausgeweitete Konzern in den neuen Konzernrechnungslegungsvorschriften 51 Literaturhinweise 53 C. Konsolidierungsgrundsätze SS 1. Notwendigkeit und Aufgaben von Konsolidierungsgrundsätzen Entwicklung und Ableitung von Konsolidierungsgrundsätzen Inhalte der wichtigsten Konsolidierungsgrundsätze True and fair view Vollständigkeit des Konzernabschlusses Konzemeinheitliche Bewertung Konsolidierungskontinuität Einheitliche Rechnungsperioden Grundsatz der Wirtschaftlichkeit (materiality) 72 Literaturhinweise 74 D. Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses und eines Konzernlageberichtes Die grundsätzliche Aufstellungspflicht nach HGB und PublG Grundsatz Das Konzept der "einheitlichen Leitung" ( 290 Abs. 1 HGB) Grundsatz Das Kriterium der "einheitlichen Leitung" Das Kriterium der Beteiligung nach 271 Abs. 1 HGB Das "Control-Konzept" ( 290 Abs. 2 HGB) Grundsatz Mehrheit der Stimmrechte ( 290 Abs. 2 Nr. 1 HGB) Bestellungs- und Abberufungsrechte ( 290 Abs. 2 Nr. 2 HGB) Beherrschungsvertrag/Satzungsbestimmung ( 290 Abs. 2 Nr. 3 HGB) Zurechung und Abzug von Rechten ( 290 Abs. 3 HGB) Zur Konzernrechnungslegungspflicht im Gleichordnungskonzern Grundsätzliche Konzernrechnungslegungspflicht der GmbH & Co KG? Aufstellungspflichten nach IAS und US-GAAP zum Vergleich Teilkonzernabschlüsse (Tannenbaumprinzip) und befreiende Konzernabschlüsse Grundsätzliche Teilkonzernrechnungslegungspflicht Befreiende Konzernabschlüsse und Konzernlageberichte Übergeordnetes Mutterunternehmen mit Sitz innerhalb der EU Übergeordnetes Mutterunternehmen mit Sitz außerhalb der EU Minderheitenschutz im Teilkonzern Teilkonzernabschlüsse nach IAS und US-GAAP Größenabhängige Befreiungen 100

4 Inhaltsverzeichnis Y 3.1 Grundsatz Problem der Beeinflussungsmöglichkeiten der Größenmerkmale Bruttomethode Nettomethode Ausnahme von der generellen größenabhängigen Befreiung Größenabhängige Befreiungen nach IAS und US-GAAP Befreiung von Konzernabschluß nach HGB aufgrund von 292a HGB 104 Literaturhinweise 107. Konsolidierungskreis Grundsatz Die grundsätzliche Konsolidierungspflicht Konsolidierungsverbot ( 295 HGB) Konsolidierungswahlrechte ( 296 HGB) Allgemeines Beschränkungen in der Rechtsausübung des Mutterunternehmens Unverhältnismäßig hohe Kosten und Verzögerungen Halten von Anteilen nur zum Zwecke der Weiterveräußerung Tochterunternehmen von untergeordneter Bedeutung Quotenkonsolidierung Equity-Methode Der Konsolidierungskreis nach IAS und US-GAAP 122 Literaturhinweise 126 F. Währungsumrechnung Grundlagen Die Regulierungen zur Währungsumrechnung Gesetzliche Vorschriften in Deutschland Vorgaben zur Währungsumrechnung nach IAS und US-GAAP Die Stichtagskursmethode Die erfolgsneutrale Grundkonzeption Im Blick auf die GuV modifizierte Stichtagskursmethoden Entscheidung für den Erfolg auf Basis einer modifizierten GuV Entscheidung für den Erfolg aus der Bilanz zum Stichtagskurs Die Zeitbezugsmethode Die Grundkonzeption Die unmittelbar auf eine zweite Buchführung gestützte Zeitbezugsmethode Praktische Näherungsverfahren der Zeitbezugsmethode Erfolgswirksame Zeitbezugsmethode nach internationalem Vorbild Erfolgsneutrale Zeitbezugsmethode Andere Verfahren 143

5 VI Inhaltsverzeichnis 6. Die Behandlung von Hochinflationsländern Zur Wahl der Methode 144 Literaturhinweise 147 G. Kapitalkonsolidierung Grundlagen der Kapitalkonsolidierung Zweck der Kapitalkonsolidierung Betroffene Bilanzpositionen Überblick über die Methoden der Kapitalkonsolidierung Stichtagskonsolidierung versus Erstkonsolidierung Erfolgsneutrale versus erfolgswirksame Konsolidierung Vollkonsolidierung versus Quotenkonsolidierung Nach geltendem Recht nicht zulässige Methoden der Kapitalkonsolidierung Die deutsche Methode der Kapitalkonsolidierung Charakterisierung der Methode Der Unterschiedsbetrag Die modifizierte angelsächsische Methode der Kapitalkonsolidierung Beurteilung der nach geltendem Recht nicht zulässigen Methoden der Kapitalkonsolidierung Nach geltendem Recht zulässige Methoden der Kapitalkonsolidierung Vollkonsolidierung Die echte angelsächsische Methode der Kapitalkonsolidierung Charakterisierung der Methode Die Methoden der erfolgswirksamen Erstkonsolidierung nach 301 HGBbei 100 %-igen Beteiligungen Die Buchwertmethode Die (begrenzte) Neubewertungsmethode Kapitalkonsolidierung bei Vorhandensein von Minderheiten Die Buchwertmethode bei Vorhandensein von Minderheiten Die Neubewertungsmethode bei Vorhandensein von Minderheiten Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern Die Kettenkonsolidierung Die Simultankonsolidierung Kapitalkonsolidierung bei gegenseitigen Beteiligungen Gegenseitige Beteiligungen ohne Minderheitenanteile Gegenseitige Beteiligungen mit Minderheitenanteilen Die Behandlung des Geschäftswerts Der Basiszeitpunkt der Kapitalkonsolidierung Die Endkonsolidierung 191

6 Inhaltsverzeichnis VII Kritik DieInteressenzusammenriihrungsmethode Charakterisierung der Methode Die Interessenzusammenfuhrungsmethode nach geltendem Recht Die Interessenzusammenführungsmethodebei Vorhandensein von Minderheiten Kritik Quotenkonsolidierung Die Quotenkonsolidierung nach geltendem Recht Kritik Die Equity-Methode Konzeption der Equity-Methode Die Varianten der Equity-Methode nach 312 HGB Erstmalige Anwendung nach der Buchwertmethode Erstmalige Anwendung nach der Kapitalanteilsmethode Anwendung im Folgejahr nach der Buchwertmethode Anwendung im Folgejahr nach der Kapitalanteilsmethode Einzelfragen der Equity-Methode nach geltendem Recht Konzerneinheitliche Bewertung Behandlung des Geschäftswerts Stichtag der Aufstellung und Basiszeitpunkt der Konsolidierung Das Entstehen eines negativen Beteiligungsbuchwerts Ausweis im Anlagengitter Der Konzernabschluß als Grundlage Kritik Kapitalkonsolidierung nach US-GAAP Grundlinien vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung Bedingungen für "pooling of interests" nach APB Kapitalkonsolidierung nach der "purchase method" "costof an acquired Company" Auflösung stiller Reserven Bildung und Behandlung des Goodwills Behandlung des Badwills Minderheitenanteile im Konzernabschluß Equity-Methoden: Vorgehensweisen und Anwendungsbereich Beispiele zur Kapitalkonsolidierung nach der "purchase method" Beispiele mit positivem Goodwill Konsolidierung auf Basis der Bewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten ("at cost") Konsolidierung auf Basis der Bewertung nach der "partial equity method" Konsolidierung auf Basis der Bewertung nach der vollen "equity method" und nach Ergebnisverwendung 237

7 VIII Inhaltsverzeichnis Beispiel mit einem vorläufigen Badwill Push Down Accounting Kapitalkonsolidierung nach IAS Grundlinien Bedingungen für "unitings of interest" im Rahmen der IAS Kapitalkonsolidierung nach der "purchase method" "costof acquisitum" Auflösung stiller Reserven Bildung und Behandlung des Goodwills Bildung und Behandlung des negativen Goodwills Nachträgliche Informationen über Vermögen und Schulden Minderheitenanteile im Konzernabschluß Equity-Methode: Vorgehensweise und Anwendungsbereich Beispiele zur Kapitalkonsolidierung bei "acquisitum" Beispiel mit positivem Goodwill Beispiel mit negativem Goodwill 261 Literaturhinweise 267 H. Schuldenkonsolidierung Einführung Zum Gegenstand der Schuldenkonsolidierung Erläuterung der zu eliminierenden Bilanzpositionen Forderungen gegen verbundene Unternehmen und Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Eingeforderte Einlagen auf das gezeichnete Kapital Geleistete und erhaltene Anzahlungen Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten Rückstellungen Anleihen Sonstige Konsolidierung von Eventualverbindlichkeiten und Haftungsverhältnissen Konsolidierung der sonstigen finanziellen Verpflichtungen Zum Problem der Aufrechnungsdifferenzen Ein Konsolidierungsbeispiel ohne Aufrechnungsdifferenzen "Unechte" Aufrechnungsdifferenzen Stichtagsbedingte Aufrechnungsdifferenzen "Echte" Aufrechnungsdifferenzen Ursachen echter Aufrechnungsdifferenzen Behandlung echter Aufrechnungsdifferenzen Einzelfragen zur Schuldenkonsolidierung Befreiung von der Pflicht zur Schuldenkonsolidierung Zur Frage der Konsolidierung von Drittschuldverhältnissen 286

8 Inhaltsverzeichnis IX 4.3 Zur Schuldenkonsolidierung bei Gemeinschaftsunternehmen und bei assoziierten Unternehmen Auswirkungen von Veränderungen des Konsolidierungskreises Schuldenkonsolidierung nach IAS und US-GAAP 289 Literaturhinweise 291 I. Zwischenergebniseliminierung Einführung Voraussetzungen einer Zwischenergebniseliminierung Lieferungen oder Leistungen anderer einbezogener Unternehmen Vermögensgegenstände Bilanzierung des Vermögensgegenstandes im Konzernabschluß Unzulässigkeit des Wertes in der Einzelbilanz aus Konzernsicht Ermittlung der Zwischenergebnisse Der Einzelbilanzwert Der konzernspezifische Korrekturwert Konzernanschaffungskosten Konzernherstellungskosten Untergrenze der Konzernherstellungskosten Obergrenze der Konzernherstellungskosten Beispiel zur Ermittlung der Konzernherstellungskosten Konzerneinheitliche Bewertung und sekundäre Werte Die Zwischenergebnisse Allgemeine Herleitung eliminierungspflichtiger und -fähiger Ergebnisse Zum Einfluß niedrigerer Werte nach 253 und 254 HGB Besonderheiten bei Vorräten Verrechnung der Zwischenergebnisse Der Grundsatz der periodenanteiligen Verrechnung Ein Beispiel zur periodenanteiligen Verrechnung von Zwischenergebnissen Zur Realisierung von Zwischenergebnissen durch planmäßige Abschreibungen Einzelfragen zur Zwischenergebniseliminierung nach HGB Ausnahmen der Eliminierungspflicht Zwischenergebniseliminierung bei Quotenkonsolidierung Zwischenergebniseliminierung bei Anwendung der Equity-Methode Auswirkungen von Veränderungen des Konsolidierungskreises Zwischenergebniseliminierung nach IAS und US-GAAP 318 Literaturhinweise 320

9 X Inhaltsverzeichnis J. GuV-Konsolidierung Grundüberlegungen Abgrenzung der zu konsolidierenden Konzerngesellschaften Konsolidierungsvorgänge Konsolidierung der Innenumsatzerlöse Konsolidierung der Innenumsatzerlöse aus Lieferungen Lieferungen in das Umlaufvermögen Lieferungen in das Anlagevermögen Konsolidierung der Innenumsatzerlöse aus Leistungen Sonderfalle Konsolidierung anderer Erträge und Aufwendungen nach 305 Abs. 1 Nr. 2 HGB Gewinntransfer im Konsolidierungskreis Zeitkongruente Gewinnvereinnahmung Zeitkongruente Gewinnvereinnahmung mit Gewinnabführungsvertrag Zeitkongruente Gewinnvereinnahmung ohne Gewinnabführungsvertrag Zeitverschobene Gewinnvereinnahmung Die Equity-Methode GuV-Konsolidierung als Ausfluß der Kapitalkonsolidierung Auswirkungen der Schuldenkonsolidierung auf die GuV-Konsolidierung Konsolidierung latenter Steuern in der GuV GuV-Konsolidierung nach IAS und US-GAAP 357 Literaturhinweise 358 K. Latente Steuern im Konzernabschluß Grundlagen Abgrenzungskonzepte für latente Steuern Abgrenzung latenter Steuern nach dem timing-konzept Abgrenzung latenter Steuern nach dem temporary-konzept Ursachen und Probleme latenter Steuern im Konzernabschluß Maßnahmen der Konzernrechnungslegung und latente Steuern Die Währungsumrechnung Die Kapitalkonsolidierung Die Zwischenergebniseliminierung Die Schuldenkonsolidierung Die Equity-Methode Berechnung der latenten Steuern nach HGB Wahl des Steuersatzes Wahl gegenwärtiger oder zukünftiger Steuersätze Gesellschaftsbezogene Steuersatzwahl 375

10 Inhaltsverzeichnis XI 5.2 Gruppenbewertungsverfahren Latente Steuern in Verlustsituationen Die Darstellung der latenten Steuern im Konzernabschluß Latente Steuern im Konzernabschluß nach IAS und US-GAAP Ursachen latenter Steuern nach IAS und US-GAAP Ansatz der latenten Steuern nach IAS und US-GAAP Latente Steuern aus der Überführung des Einzelabschlusses nach HGB auf IAS oder US-GAAP Latente Steuern aufgrund von Maßnahmen zur konzerneinheitlichen Bilanzierung und Bewertung sowie zur Währungsumrechnung Latente Steuern aus Konsolidierungsmaßnahmen und der Anwendung der Equity-Methode Latente Steuern aus der Kapitalkonsolidierung Aufwertung latenter Steuern im Zuge einer Unternehmensverbindung Latente Steuern aus der Zwischenergebniselimierung Latente Steuern aus der Schuldenkonsolidierung Latente Steuern aus dem innerkonzernlichen Gewinntransfer Latente Steuern aus der Anwendung der Equity-Methode Latente Steuern aus Verlustvorträgen Bewertung der latenten Steuern nach IAS und US-GAAP Wahl des Steuersatzes und Berechnung Erfolgswirksame oder erfolgsneutrale Erfassung latenter Steuern Ausweis latenter Steuern 390 Literaturhinweise 391 L. Die Darstellung der Ergebnisverwendung und der Entwicklung erfolgswirksamer Konsolidierungsdifferenzen im Konzernabschluß Problemstellung Vorschriften zur Darstellung der Ergebnisverwendung im Konzernabschluß Darstellung der Ergebnisverwendung unter Ausweis der Zwischenergebnisbestände am Ende der Vorperiode in der Position Gewirinvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr (Vorschläge des Sonderausschusses Neues Aktienrecht) Darstellung einer Ergebnisverwendung, die den Konzern-Bilanzgewinn dem Bilanzgewinn der Konzernmutter angleicht Verzicht auf die Ergebnisverwendung Ergebnisverwendung und Konsolidierungsdifferenzen nach US-GAAP und IAS 406 Literaturhinweise 407

11 XII Inhaltsverzeichnis M. Konzernanhang Die Aufgaben des Konzernanhangs Die gesetzlichen Grundlagen Grundsätze für die Aufstellung des Anhangs Formen der Berichterstattung Erläuterung ausgewählter Vorschriften Besondere Angabepflichten für börsennotierte Muttergesellschaften Kapitalflußrechnung Segmentberichterstattung Übersicht über die Berichtsvorschriften für den Anhang 419 Literaturhinweise 425 N. Konzernlagebericht Grundlagen Grundsätze der Berichterstattung Berichtsinhalte Die Darstellung des Geschäftsverlaufs und der Lage Der Nachtragsbericht Der Prognosebericht Die Darstellung des Bereichs Forschung und Entwicklung 430 Literaturhinweise Prüfung des Konzernabschlusses Grundlagen Bestellung und Auswahl der Abschlußprüfer Inhalte der Konzernabschlußprüfung Die Informationsrechte des Konzernabschlußprüfers Das Prüfungsergebnis 436 Literaturhinweise 440 P. Konzernabschlüsse nach US-GAAP und IAS Unterschiede aufgrund abweichender Vorschriften zum Einzelabschluß Dynamik von US-GAAP und IAS Überblick über die Vorschriften zur Konzernrechnungslegung nach US-GAAP und IAS Grundlagen Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis Währungsumrechnung Kapitalkonsolidierung Zur Abgrenzung des Einsatzes von Erwerbs- und Interessenzusammenführungsmethode 446

12 Inhaltsverzeichnis XIII Erwerbsmethode Poolingofinterests Behandlung von Gemeinschaftsunternehmen (Joint ventures) Equity-Methode Schuldenkonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung und GuV- Konsolidierung Latente Steuern im Konzernabschluß Push-Down-Accounting Überblick über wichtige Pflichten zur Erläuterung von Konzernabschlüssen nach US-GAAP und IAS Grundlagen Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis und konzerneinheitliche Bewertung Währungsumrechnung Kapitalkonsolidierung Vollkonsolidierung Equity-Methode Ergänzende Rechenwerke nach US-GAAP und IAS Kapitalflußrechnung (cashflowstatement) Gewinn pro Aktie (earnings per share) Eigenkapitalspiegel Nahestehende Parteien (related parties disclosures) 464 Literaturhinweise 465 Abkürzungsverzeichnis 467 Literaturverzeichnis 473 Stichwortverzeichnis 491

Der handelsrechtliche Konzernabschluß

Der handelsrechtliche Konzernabschluß Der handelsrechtliche Konzernabschluß Von Thomas Schildbach unter Mitarbeit von Michael Feldhoff, Stefan Hintze, Jens-Peter Kählert, Stefan Koenen und Bernd Lutter 4., neu gestaltete und überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.... V 1 Zweck und Hintergrund des Konzernabschlusses... 1 1.1 Der Konzern.... 2 1.1.1 Unternehmensverbindungen im Aktienrecht.... 5 1.1.1.1 Mehrheitsbesitz... 6 1.1.1.2 Abhängigkeit...

Mehr

Übungsbuch Konzernbilanzen

Übungsbuch Konzernbilanzen Übungsbuch Konzernbilanzen Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3.3.5 Folgekonsolidierung gemäß der Buchwertmethode 45. 3.3.6 Neubewertungsmethode. 51

Inhaltsverzeichnis. 3.3.5 Folgekonsolidierung gemäß der Buchwertmethode 45. 3.3.6 Neubewertungsmethode. 51 Inhaltsverzeichnis I INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS / LITERATURHINWEISE / BENUTZERHINWEISE 1 GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG 1 1.1 Bedeutung und Aufgaben des Konzernabschlusses 1 1.1.1

Mehr

Der Konzernabschluss

Der Konzernabschluss Der Konzernabschluss nach HGBJFRSund US-GAAP von Thomas Schildbach unter Mitarbeit von Patricia Feldhoff, Michael Feldhoff, Jens-Peter Kählert, Stefan Koenen und Bernd Lutter 7., überarbeitete Auflage

Mehr

Der Konzernabschluss

Der Konzernabschluss Der Konzernabschluss nach HGBJFRSund US-GAAP von Thomas Schildbach unter Mitarbeit von Patricia Feldhoff, Michael Feldhoff, Jens-Peter Kählert, Stefan Koenen und Bernd Lutter 7, überarbeitete Auflage Oldenbourg

Mehr

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS 1 A.I Kompaktskript 3 A.II Übersichten 61 A.III Aufgaben und Lösungen 129 B. Konzernrechnungslegung nach IFRS 181

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung 1 Notwendigkeit und Funktion des Konzernabschlusses 1.1 Unzulänglichkeit der Einzelabschlüsse zusammengeschlossener Unternehmen 1.2 Funktion des Konzernabschlusses: Information 2

Mehr

Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS De Gruyter Studium Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS Bearbeitet von Von: Prof. Dr. Thomas Schildbach, und Patricia Feldhoff 8., vollständig überarbeitete Auflage 2018. Buch. XXV, 385 S. Kartoniert

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 11 by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding Der

Mehr

IAS/IFRS Accountant (Univ.)

IAS/IFRS Accountant (Univ.) Zertifikatskurs der Universität Augsburg / ZWW Modulübersicht Start: 27. Oktober 2016 Modul 1: Einführung 27. Oktober 2016, 9.00 18.00 Uhr Einführung Einleitung True and Fair View Internationale und nationale

Mehr

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP

Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP Robert Wienken Latente Steuern in Unternehmenszusammenschlüssen nach US-GAAP PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VARIABLENVERZEICHNIS XVII XXIII 1

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Schwerpunkt Rechnungswesen 8. Semester Teil der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzanalyse Gesetzliche Grundlagen: 271 HGB 290-315 HGB Konzernabschluss Befreiungsverordnung 1 Aufbau der Vorlesung: Entsprechend

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

4. IFRS (International Financial Reporting Standards)... 12. 5. Konvergenz der Bilanzierungsvorschriften nach IFRS und US-GAAP...

4. IFRS (International Financial Reporting Standards)... 12. 5. Konvergenz der Bilanzierungsvorschriften nach IFRS und US-GAAP... XIII Vorwort zur 13. Auflage.... Inhaltsübersicht.... Übersichtenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis.... V IX XXVII XXXIII 1. Kapitel: Rechnungslegung nach HGB und IFRS... 1 1. Einführung... 1 2. Rechnungslegung

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl. Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl. Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1 Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern 27 A. Die Bedeutung latenter Steuern in Theorie und

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 1. Auflage 7 Zuordnung der Standards zu den Kapiteln 9 Abkürzungsverzeichnis 19 1 Perspektiven einer Internationalisierung der Rechnungslegung 21 1.1 Der gesetzliche

Mehr

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde Robert Braun Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde ÜTZ Herbert Utz Verlag München VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode Folie 1 Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode C. III. 1. b. Neubewertungsmethode Folie 2 Beispiel zur vollständigen Neubewertung MU erwirbt am 31.12.04 für GE 100 % der Anteile an einem TU TU bilanzierte

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. von IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 3., überarbeitete und erweiterte Auflage { 2007 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Überblick über Studieninhalte der Konzernrechungslegung (Stand: 11.04.2004) Seite 1 von 6 Grundzüge der Konzernrechnungslegung INHALTSVERZEICHNIS 1. Währungsumrechnung ( 298 Abs. 1 ivm 244 HGB; Methodenfreiheit

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

und Prüfung, Bd. I, 6. Aufl., Stuttgart 2013 (zusammen mit Dr. Heusinger

und Prüfung, Bd. I, 6. Aufl., Stuttgart 2013 (zusammen mit Dr. Heusinger Veröffentlichungen Eigenständige Schriften: Konzernrechnungslegung in Frage und Antwort, Arbeitsbuch zu Küting / Weber "Der Konzernabschluß", Stuttgart 1993. Die Konzernanschaffungs- und Konzernherstellungskosten

Mehr

Externes Rechnungswesen in Übungen

Externes Rechnungswesen in Übungen Externes Rechnungswesen in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V

Mehr

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag Jan Siebert Konzernrechnungslegung Die Regelung nach HGB und IFRS Diplomica Verlag Jan Siebert Konzernrechnungslegung: Die Regelung nach HGB und IFRS ISBN: 978-3-8428-2223-8 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 19 Norbert Oberbauer Latente Steuern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Bilanzierung nach HGB in Schaubildern Die Grundlagen von Einzel- und Konzernabschlüssen von Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr. Michael Beyer und Daniel Zorn Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick 3 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen zur ersten Auflage des Studienbuchs... 12 1 Grundlagen der externen Rechnungslegung 1.1 Begriff und Merkmale einer Bilanz... 14 1.2 Unterscheidung von Regel- und Sonderbilanzen...

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

Aktuelle Überlegungen zur Reform der nationalen Konzernrechnungslegung (DRS 4)

Aktuelle Überlegungen zur Reform der nationalen Konzernrechnungslegung (DRS 4) Aktuelle Überlegungen zur Reform der nationalen Konzernrechnungslegung (DRS 4) WP/StB Prof. Dr. Bernd Stibi IFRS-Forum 2013 Ruhr-Universität Bochum Agenda Aktuelle Rechtslage und Motive des HGB-FA des

Mehr

BAETGE KIRSCH THIELE KONZERN BILANZEN. 11., überarbeitete Auflage

BAETGE KIRSCH THIELE KONZERN BILANZEN. 11., überarbeitete Auflage BAETGE KIRSCH THIELE KONZERN BILANZEN 11., überarbeitete Auflage Westfälische Wilhelms-Universität Münster Die Abbildung zeigt das Münsterische Schloss, das Hauptgebäude der Westfälischen Wilhelms-Universität.

Mehr

Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung. 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Konzernbegriff. Zielsetzungen des Konzernabschlusses

Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung. 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung. Konzernbegriff. Zielsetzungen des Konzernabschlusses Abbildungen zur Vorlesung Konzernrechnungslegung 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung Konzernbegriff Zielsetzungen des Konzernabschlusses Grundsätze der Konzernrechnungslegung gesetzliche Regelungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis XXIII. Abkürzungsverzeichnis XXXIX. 1 Einleitung 1. 2 Sachverhalt Fallstudie 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis XXIII. Abkürzungsverzeichnis XXXIX. 1 Einleitung 1. 2 Sachverhalt Fallstudie 5 IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XXIII XXXIX 1 Einleitung 1 2 Sachverhalt Fallstudie 5 3 Grundlagen der IFRS-Konzernrechnungslegung 9 3.1 Zweck der Konzernrechnungslegung................

Mehr

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012 Gesamtabschluss Referent Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer Boppard, den 11. September 2012 Copyright Mittelrheinische Treuhand GmbH 2012 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Dr. Horst Gräfer Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn Dr. Guido A. Scheid Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1)

Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1) Internationale Rechnungslegung Fallstudie: Kapitalkonsolidierung nach IFRS (Teil 1) Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung der Kapitalkonsolidierung im Rahmen eines IFRS-Konzernabschlusses.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XV XIX XXI XXV A. Einordnung und Problemstellung... 1 I. Einleitung... 1 II. Komplexität

Mehr

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung Kompendium für IHK-Bilanzbuchhalter Von Prof. Dr. Carsten Padberg und Dr. Thomas Padberg 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluß

Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluß Klaus Hille Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluß TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek Betriebswirtschaftslehre Inventar-Nr. :...32.1..5&2. Absteil-Nr. : A.2?.4/.Jß.±

Mehr

Bilanzierung in Fällen

Bilanzierung in Fällen Reiner Quick/Matthias Wolz Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen nach HGB und IFRS 5., überarbeitete Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Der handelsrechtliche Jahresabschluss

Der handelsrechtliche Jahresabschluss www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Der handelsrechtliche Jahresabschluss Von Professor Dr. Thomas Schildbach 8., überarbeitete Auflage Iiwb STUDIUM INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21 IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 19 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 21 1.1. Woher kommen die IFRS?... 21 1.2. Das

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Alfred Wagenhofer Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Grundlagen und Grundsätze Bilanzierung, Bewertung und Angaben Umstellung und Analyse Vorwort..................................................

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Eberhard Stelner / Jessika Orth / Winfried Schwarzmann Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Übungsbuch 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Peter Adolph Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser WS 2007/08

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser WS 2007/08 Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser WS 2007/08 Literatur 1. Zielsetzungen 2. Jahresabschluß a. Befreiung b. GoB c. Ansatz d. Bewertung e. Ausweis 3. Konzernabschluß

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Definition Konzerne: 1. Unterordnungskonzerne: Ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen sind unter einheitlicher Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefasst ( 18, 1, 1 AktG,

Mehr

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Ann-Sophie Schwarzkopf Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft IVC Public Services GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Intensivkurs zur Vorbereitung und Aufstellung eines NKF- Referenten: WP/StB Dipl.-Ök. Wolfgang Herbrand & Dipl.-Kfm. Christoph Heck Inhaltsverzeichnis

Mehr

IFRS: Konzernabschluss

IFRS: Konzernabschluss IFRS: Konzernabschluss Konsolidierung und Konzernspezifika Von Dr. Frank Peter Peffekoven Thomas Chrismann ERICH SCHMIDT VERLAG Geleitwort des Herausgebers Die Konzernbilanzierung nach IFRS hat in Deutschland

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 9., vollständig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen 1 1.1 Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 1.2 Konzeption der Konzernrechnungslegung 6 1.3 Genese

Mehr

308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung lautenden

308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung lautenden 308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung lautenden AbschlÅssen naus sind Abweichungen in Ausnahmefållen zulåssig; sie sind im Konzernanhang anzugeben und zu begrånden. 308a Umrechnung von auf fremde Wåhrung

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss www.kiehl.de Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss Von Steuerberater, Dipl.-Kfm. Klaus Wagener und Steuerberaterin, Dipl.-Kffr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15

Vorwort 1. I. Einführung 3. II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5. III. Immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 15 Vorwort 1 I. Einführung 3 II. Grundstruktur des Regelwerks der IFRS/IAS 5 1. Rechtsgrundlagen 5 2. Aufbau und Zielsetzung, Bestandteile der IFRS-Rechnungslegung 7 3. Ansatz- und Bewertungsmaßstäbe 8 4.

Mehr

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Das neue HGB Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Von Prof. Dr. Carsten Padberg, Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr. Thomas Werner 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen - Vertiefende Darstellung der unterjährigen Steuerermittlung

Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen - Vertiefende Darstellung der unterjährigen Steuerermittlung Wirtschaft Thomas Reitmayer Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen - Vertiefende Darstellung der unterjährigen Steuerermittlung Diplomarbeit Zwischenberichterstattung börsennotierter Unternehmen

Mehr

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG 1. Auflage Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft

Mehr

Konzernrechnungslegung für kommunale Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

Konzernrechnungslegung für kommunale Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen Konzernrechnungslegung für kommunale Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen Verfasser: Bernhard Köhler Inhaltsübersicht Seite 1. Grundlagen, Bedeutung und Zwecke des Konzernabschlusses für kommunale Krankenhäuser

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis...XIV Abkürzungsverzeichnis...XVI Teil 1: Bilanzierung nach HGB... 1 I. Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung...

Mehr

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft 2 Gliederung Grundlagen des BilMoG Wichtige Änderungen im Überblick Änderungsvorschläge der Versicherungswirtschaft

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Grundlagen des Konzernabschlusses Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses III Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Grundlagen des Konzernabschlusses Die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses III Die Abgrenzung des Konsolidierungskreises Konzernabschluss nach HGB und IFRS Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B - Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42119

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Thomas Werner/Thomas Padberg Bankbilanzanalyse 1. Auflage 2002 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII XVII 1 Einleitung

Mehr

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897

Handelsgesetzbuch (HGB), 10. Mai 1897 3. Buch "Handelsbücher" 2. Abschnitt "Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung) sowie bestimmte

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Übersicht Derzeitige Rechtslage zum Bilanzrecht Inkrafttreten und Zielsetzung der Reform Handlungsbedarf für Banken Beratungsleistungen der SKS Unternehmensberatung Ihre

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 13., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Auflage 1993 2. Auflage

Mehr

Das 1x1 der fundamentalen Aktienanalyse

Das 1x1 der fundamentalen Aktienanalyse Das 1x1 der fundamentalen Aktienanalyse Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Anfänger und Fortgeschrittene von Rüdiger Götte 1. Auflage ibidem 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 89821 299

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Baetge Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol.

Mehr

ABO Invest AG, Wiesbaden. KONZERNBILANZ zum 30. Juni 2011. D. Mezzanine Kapital 13.000.000,00 13.000

ABO Invest AG, Wiesbaden. KONZERNBILANZ zum 30. Juni 2011. D. Mezzanine Kapital 13.000.000,00 13.000 ABO Invest AG, Wiesbaden KONZERNBILANZ zum 30. Juni 2011 A KTIVA 30.06.2011 31.12.2010!! T! A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Geschäfts- oder Firmenwert 12.067.708,64 12.149 II.

Mehr