Kommunale Mikrodaten Was wissen wir über die Entwicklung von Kindern?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunale Mikrodaten Was wissen wir über die Entwicklung von Kindern?"

Transkript

1 Kommunale Mikrodaten Was wissen wir über die Entwicklung von Kindern? Thomas Groos 13. Pädiatrie à la carte Münster 25. April

2 Modellvorhaben Kein Kind zurücklassen! vorbeugen ist besser als heilen vorhandene Kräfte und Angebote in den Städten bündeln mehr Chancengleichheit Unterstützung früher und gezielter bei Kindern und ihren Familien ankommen mehrere Stationen, wie Kita, Schule oder Ausbildung, in den Blick nehmen Präven onske e au auen 2

3 Modellkommunen 3

4 Thematische Zuordnung der Module Teilnahme am Präventions projekt Implementation von Maßnahmen Optimierung von Strukturen Inanspruchnahme durch Familien Umsetzung im Familienalltag Reduzierung der Anzahl der zurückgelassenen Kinder? Module Verwaltungs studie Mikrodatenanalyse Familienbefragung Mikrodatenanalyse Elterninterviews Monitoring 4

5 Mikrodatenmodul Systematische Erschließung kommunaler Routinedatenquellen, z. B. Schuleingangsuntersuchungen, Kindergartenscreenings, Schülerdaten, SGB II Daten, Kita und Kitakinderdaten (z. B. aus der Beitragserfassung) Datenquellen aufeinander beziehen und vergleichen, d. h. zum Teil auch auf Personenebene verknüpfen exemplarische Auswertung der Daten auf der Ebene des Kindes (Wirkungsanalyse) und der Einrichtungen (Raum und Einrichtungsprofile) Entwicklung von Steuerungsgrundlagen für wirkungsorientiertes Handeln Datenanalyse in der abgeschotteten Statistikstelle und unter den Bedingungen wissenschaftlicher Forschung 5

6 Wirkungsmodell der Entwicklung von Kindern Familie z.b. - Sozialer Hintergrund - Erwerbsstatus - Ethnischer Hintergrund - Familiensituation (z.b. Alleinerziehend) - Geschwisterzahl Kind Entwicklungsstand Quartier z.b. - Sozialer Hintergrund - Soziale Homogenität - Kleinräumige Flächennutzung - Infrastrukturausstattung Angebote und Inanspruchnahme z.b. - Kita (Beginn, Dosis, Struktur-, Orientierungs- und Prozessqualität) - Sport(verein) - Musische Angebote - Sprach-, Gesundheits- und Bewegungsförderung - Jugendhilfe 6

7 Soziale Struktur der sozialgeldbeziehenden Kinder 7

8 Entwicklungsmerkmale des Kindes und Sozialgeldbezug 8

9 Frühkindliche Förderung 9

10 Fallbeispiele der Entwicklung von Kindern Ärztliche Beurteilung des Sozialpädiatrischen Entwicklungsscreenings (SOPESS) als Grundlage Visuomotorik (Hand Auge Koordination) auffällig oder grenzwertig: 14,5% aller Kinder mangelhafte Deutschkenntnisse: 21,7% (Präpositionen oder Pluralbildung auffällig) Zählen auffällig oder grenzwertig: 16,3% aller Kinder Berechnung statistischer Modelle zur Schätzung von Einflussfaktoren kindlicher Entwicklung 10

11 geschätzte Wahrscheinlichkeit für auffällige Visuomotorik 11

12 geschätzte Wahrscheinlichkeit für mangelhafte Deutschfähigkeit 37,5% 7,6% kein Sportverein, Ü3 Kitabeginn Sportverein, U3 Kitabeginn, soziale Brennpunktkita Familienzentrum kein Migrationshintergrund, Eltern unterdurchschnittlich gebildet, Sozialgeldbezug des Kindes, hoher Sozialgeldanteil der Kita 12

13 geschätzte Wahrscheinlichkeit für auffälliges Zählen 23,1% 12,7% kein Sportverein Ü3 Kitabeginn Sportverein U3 Kitabeginn Junge, keine Deutschprobleme, Eltern unterdurchschnittlich gebildet, Sozialgeldbezug des Kindes, hoher Sozialgeldanteil der Kita 13

14 Kitas Masernimpfung und Teilnahme an der U8 14

15 Kitas Fernseher im Kinderzimmer und Mitglied im Sportverein 15

16 16

17 Sozialgeld und Migrantenanteil 17

18 Familienzentrum und sozialer Brennpunkt Familienzentrum Kein Familienzentrum Soziale Brennpunktkita Keine soziale Brennpunktkita 18

19 Kitabeginn und Entwicklung 19

20 Lebenslagen von Kindern und Kita Beginn vor dem 3. Lebensjahr 20

21 Lebenslagen und Kitadosis 21

22 Fazit Armut ist Kernindikator für Entwicklungsrisiko bei Einschulungskindern Armut wirkt unabhängig von elterlicher Bildung arme Kinder haben häufiger Entwicklungsdefizite, schlechtere Gesundheitsvorsorge und weniger Frühförderung genossen als nichtarme Kinder ein früher Kitabesuch, Sport im Verein und mehr Ressourcen/Personal für Kitas wirken präventiv Kita ist zentrale Institution, um arme Kinder und deren Familien zu erreichen 22

Einflussfaktoren kindlicher Entwicklung

Einflussfaktoren kindlicher Entwicklung Einflussfaktoren kindlicher Entwicklung Thomas Groos & Nora Jehles Gemeinsame Frühjahrsakademie des LVR-Programms Teilhabe ermöglichen Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut und des Programms der Landesregierung

Mehr

Kommunale Mikrodaten - was wissen wir über die Entwicklung von Kindern?

Kommunale Mikrodaten - was wissen wir über die Entwicklung von Kindern? Kommunale Mikrodaten - was wissen wir über die Entwicklung von Kindern? Thomas Groos Empirische Bildungsforschung: Datengrundlagen und Ergebnisse Bamberg Statistiktage Bamberg Fürth 23. & 24. Juli 2015

Mehr

Kommunales Handeln mittels Mikrodaten

Kommunales Handeln mittels Mikrodaten Kommunales Handeln mittels Mikrodaten Thomas Groos Forschungskolloquium des Regionalen Innovationsnetzwerkes (RIN) Kinder- und Jugendgesundheit durch erfolgreiches Präventionsmanagement Essen 9. 12. 2015

Mehr

Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern

Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern Nora Jehles Bildung vor Ort Bildung im Quartier 05.05.2018 Minden Seite 1 Was dürfen Sie erwarten? Kinderarmut in Deutschland? Kinderarmut in Minden

Mehr

Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern

Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern Der Einfluss von Armut auf die Entwicklung von Kindern Nora Jehles 07.09.2018 Aachen Seite 1 Was dürfen Sie erwarten Was ist mit Kinderarmut gemeint? Kinderarmut in Aachen? Wer ist besonders von Armut

Mehr

Die Daten der Schuleingangsuntersuchung Informationsquelle für die Jugendhilfeplanung und die Frühen Hilfen

Die Daten der Schuleingangsuntersuchung Informationsquelle für die Jugendhilfeplanung und die Frühen Hilfen Die Daten der Schuleingangsuntersuchung Informationsquelle für die Jugendhilfeplanung und die Frühen Hilfen Jugendhilfeplanung - Jahrestagung 16.09.2016 Nora Jehles 1 Vortragsgliederung 1. Aktueller Anlass:

Mehr

Mikrodatenanalyse in der wissenschaftlichen Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! einige Ergebnisse

Mikrodatenanalyse in der wissenschaftlichen Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! einige Ergebnisse Mikrodatenanalyse in der wissenschaftlichen Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! einige Ergebnisse Thomas Groos Gütersloh 2. Dezember 2016 WB 12: Keine Kita für alle WB 13: Kommunale Mikrodatenanalyse

Mehr

Kinderarmut im Ruhrgebiet - Armut und Bildungsbenachteiligung Erkenntnisse aus der Begleitforschung Kein Kind zurücklassen!

Kinderarmut im Ruhrgebiet - Armut und Bildungsbenachteiligung Erkenntnisse aus der Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! Kinderarmut im Ruhrgebiet - Armut und Bildungsbenachteiligung Erkenntnisse aus der Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! Thomas Groos GEW Bochum Jahreshauptversammlung Bochum 23. Mai 2016 1 2 3 Veränderung

Mehr

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit Hörsaal City Dr. David H. Gehne 05.05.2015 Ruhr-Universität Bochum ZEFIR Die häufigsten Mädchen-Namen in einer Großstadt im Ruhrgebiet 2012-2014 Gehne 05.05.2015

Mehr

These & Befund. Früh wird die Zukunft verspielt. Armut mit System. Volker Kersting. Volker Kersting - VSOP-Jahrestagung

These & Befund. Früh wird die Zukunft verspielt. Armut mit System. Volker Kersting. Volker Kersting - VSOP-Jahrestagung Früh wird die Zukunft verspielt Armut mit System Volker Kersting These & Befund 6 Die Weichen für die Bildungsbiografie werden lange vor dem Schuleintritt gestellt Wer von Bildung redet, darf über Armut

Mehr

Was Kommunen wissen (sollten) Kommunale Daten und Analysen zur Kindergesundheit

Was Kommunen wissen (sollten) Kommunale Daten und Analysen zur Kindergesundheit Was Kommunen wissen (sollten) Kommunale Daten und Analysen zur Kindergesundheit Volker Kersting Leiter Referat V.1 - Stadtforschung und Statistik Stadt Mülheim an der Ruhr SGB-II Beziehende 2015 und Anteil

Mehr

Sozialindex für Schulen in NRW: Ergebnisse der Begleitforschung zu Kein Kind zurücklassen!

Sozialindex für Schulen in NRW: Ergebnisse der Begleitforschung zu Kein Kind zurücklassen! Sozialindex für Schulen in NRW: Ergebnisse der Begleitforschung zu Kein Kind zurücklassen! Thomas Groos Mikrodatenanalyse Kein Kind zurücklassen! Kamen Arbeitskreis für Bildung SPD NRW 20.02.2016 1 Mikrodatenanalyse

Mehr

Kommunale Mikrodatenanalyse

Kommunale Mikrodatenanalyse Analysen und Konzepte LebensWerte Kommune Ausgabe 3 2017 Kommunale Mikrodatenanalyse Praktischer Nutzen und Anwendungsbeispiele ZEFIR RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Sozialwissenschaft ZENTRUM FÜR

Mehr

Räumliche Effekte der Wohnumgebung auf Kindergesundheit - Promotionsprojekt

Räumliche Effekte der Wohnumgebung auf Kindergesundheit - Promotionsprojekt Thomas Groos, Thomas.Groos@rub.de, Tel.: 0234-32-23381 01.04.2011 Geographisches Institut - Ruhr-Universität Bochum Räumliche Effekte der Wohnumgebung auf Kindergesundheit - Promotionsprojekt Seite 2 Thomas

Mehr

Analysen und Konzepte

Analysen und Konzepte Analysen und Konzepte aus dem Programm LebensWerte Kommune Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! Autoren: Dr. Regina von Görtz und Karl Janssen Zeigen, was wirkt: Erste Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen

Mehr

Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) Nachbarschaften und Kitas als Kontexte kindlicher Entwicklung

Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) Nachbarschaften und Kitas als Kontexte kindlicher Entwicklung Nachbarschaften und Kitas als Kontexte kindlicher Entwicklung Inhaltlicher Forschungshintergrund Nachbarschaften sind Kontakt- und Interaktionsräume für Kinder. Nachbarschaften sind, neben Familien und

Mehr

Chancen und Barrieren beim Zugang zu präventiven Angeboten. Ergebnisse aus der Familienbefragung Kein Kind zurücklassen!

Chancen und Barrieren beim Zugang zu präventiven Angeboten. Ergebnisse aus der Familienbefragung Kein Kind zurücklassen! Chancen und Barrieren beim Zugang zu präventiven Angeboten. Ergebnisse aus der Familienbefragung Kein Kind zurücklassen! Annette Franzke, M.A. wiss. Mitarbeiterin Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung

Mehr

Bildungschancen in Kommunen unter räumlicher und methodischer Perspektive Teil II Volker Kersting

Bildungschancen in Kommunen unter räumlicher und methodischer Perspektive Teil II Volker Kersting Bildungschancen in Kommunen unter räumlicher und methodischer Perspektive Teil II Volker Kersting Ruhr Universität Bochum Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung (ZEFIR) Im Lottental 38 44801 Bochum

Mehr

Verdichtung von sozialräumlicher Segregation in Kitas und Schulen

Verdichtung von sozialräumlicher Segregation in Kitas und Schulen Kommunale Präventionsketten Nordrhein-Westfalen Verdichtung von sozialräumlicher Segregation in Kitas und Schulen Kommunale Steuerungsansätze auf Ebene der Bildungseinrichtungen Carolin Trappmann Wuppertal

Mehr

Daten für Taten Mülheimer Ansätze zur Steuerung und Prävention

Daten für Taten Mülheimer Ansätze zur Steuerung und Prävention Innovative Ansätze in der kommunalen Sozialberichterstattung Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Fachveranstaltung / 11.08.2008 / Leverkusen Daten für Taten Mülheimer Ansätze zur Steuerung

Mehr

Workshop 3: Gesund Aufwachsen

Workshop 3: Gesund Aufwachsen Präventionsforum 2017 23.10.2017 Workshop 3: Gesund Aufwachsen Impuls: Prof. Dr. Anja Voss, Alice Salomon Hochschule Berlin Moderation: Prof. Dr. Eike Quilling, Hochschule RheinMain, Wiesbaden Die Nationale

Mehr

Kontexte der Kindergesundheit - Settingeffekte von Kitas Nachbarschaften

Kontexte der Kindergesundheit - Settingeffekte von Kitas Nachbarschaften Thomas Groos, Thomas.Groos@rub.de, Tel.: 0234-32-23381 09.03.2012 Geographisches Institut - Ruhr-Universität Bochum Kontexte der Kindergesundheit - Settingeffekte von Kitas Nachbarschaften Seite 2 Thomas

Mehr

Organisation des Modellprojekts

Organisation des Modellprojekts Organisation des Modellprojekts Land NRW 18 Modellkommunen Bertelsmann Stiftung Organisation eines kommunalen Lernnetzwerks Aufbau von Präventionsketten Wissenschaftliche Begleitforschung Kein Kind zurücklassen

Mehr

Nachbarschaften und Kitas als Kontexte

Nachbarschaften und Kitas als Kontexte Thomas Groos, Thomas.Groos@rub.de, Tel.: 0234-32-23381 13.12.2012 Geographisches Institut - Ruhr-Universität Bochum Nachbarschaften und Kitas als Kontexte kindlicher Gesundheit und Entwicklung - Ergebnisse

Mehr

Nachbarschaften und Kitas als Einflussfaktoren. und -Entwicklung

Nachbarschaften und Kitas als Einflussfaktoren. und -Entwicklung Thomas Groos, Thomas.Groos@rub.de, Tel.: 0234-32-23381 19.04.2012 Geographisches Institut - Ruhr-Universität Bochum Nachbarschaften und Kitas als Einflussfaktoren für Kindergesundheit und -Entwicklung

Mehr

Kein Kind zurücklassen über die Evaluation einer Landesinitiative in NRW

Kein Kind zurücklassen über die Evaluation einer Landesinitiative in NRW Kein Kind zurücklassen über die Evaluation einer Landesinitiative in NRW Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft ZEFIR Gliederung Projektarchitektur Warum

Mehr

Workshop 3: Bedarfsanalyse, Steuerung und Selbstevaluation

Workshop 3: Bedarfsanalyse, Steuerung und Selbstevaluation Workshop 3: Bedarfsanalyse, Steuerung und Selbstevaluation Workshopübersicht 1 Übersicht Kinderarmut 2 Die Schuleingangsuntersuchung 3 Schulsozialindices: Bedarfsanalyse und Steuerung 4 Praxisbeispiel:

Mehr

Kein Kind zurücklassen!

Kein Kind zurücklassen! Kein Kind zurücklassen! Ergebnisse aus der Begleitforschung und kurzer Ausblick auf das zukünftige Engagement der Bertelsmann Stiftung Input bei den KeKiz-Regionalkonferenzen 2016: 12.9. Bielefeld, 21.9.

Mehr

Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung mit dem Fokus auf sozial benachteilige Quartiere in der Stadt Aachen

Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung mit dem Fokus auf sozial benachteilige Quartiere in der Stadt Aachen Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung mit dem Fokus auf sozial benachteilige Quartiere in der Stadt Aachen Thilo Koch, StädteRegion Aachen, Gesundheitsamt KIM - Kinder im Mittelpunkt - 30.11.2016 1

Mehr

Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor (KeKiz)

Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor (KeKiz) Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor (KeKiz) Ergebnisse aus der Begleitforschung des gemeinsamen Modellvorhabens des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung Dr. Regina von

Mehr

Jan Amonn & Thomas Groos

Jan Amonn & Thomas Groos Jan Amonn & Thomas Groos Die Entwicklung von Schulsozialindices und -profilen für die Grund- und weiterführenden Schulen der Stadt Mülheim an der Ruhr Zentrale Studienergebnisse für Migranten Hintergrund

Mehr

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter Dr. Gabriele Ellsäßer Verbraucherschutz und Gesundheit 19. Forum Frühförderung, Potsdam 20.9.2017 Inhalt Die Schuleingangsuntersuchung

Mehr

Forum 14. Eine Schule für alle Chance für kommunale und regionale Bildungsplanung und Entwicklung. Volker Kersting

Forum 14. Eine Schule für alle Chance für kommunale und regionale Bildungsplanung und Entwicklung. Volker Kersting Forum 14 Eine Schule für alle Chance für kommunale und regionale Bildungsplanung und Entwicklung Montag, 26.9.2016, 16:45-18:45 Volker Kersting Volker.Kersting@rub.de Auswahl Mülheimer Werkstattberichte

Mehr

Welchen Einfluss hat der Kitabesuch auf die Entwicklung der Kinder?

Welchen Einfluss hat der Kitabesuch auf die Entwicklung der Kinder? Welchen Einfluss hat der Kitabesuch auf die Entwicklung der Kinder? Ergebnisse der Berliner Einschulungsuntersuchungen Dr. Sylke Oberwöhrmann MPH Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Armutssensibilisierung und Familienzentren

Armutssensibilisierung und Familienzentren Informationsveranstaltung für Familienzentren 24. März 2017 Neuss 03. April 2017 Hamm Armutssensibilisierung und Familienzentren Impulse Ingrid Krüger Jugendamt der Stadt Essen Leitung der Fachgruppe Frühe

Mehr

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung?

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung? Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung? Susanne Bantel, MPH Region Hannover, Fachbereich Jugend Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin Übersicht Statistik und Zahlen (Kinder

Mehr

Wie lassen sich die Ursachen von Übergewicht bei Kleinkindern in einem bevölkerungsweiten Monitoring erfassen und beobachten?

Wie lassen sich die Ursachen von Übergewicht bei Kleinkindern in einem bevölkerungsweiten Monitoring erfassen und beobachten? Wie lassen sich die Ursachen von Übergewicht bei Kleinkindern in einem bevölkerungsweiten Monitoring erfassen und beobachten? Gianni Varnaccia, Johannes Zeiher, Cornelia Lange und Susanne Jordan Berlin,

Mehr

Klaus Peter Strohmeier, David H. Gehne, Thomas Groos, Nora Jehles

Klaus Peter Strohmeier, David H. Gehne, Thomas Groos, Nora Jehles Klaus Peter Strohmeier, David H. Gehne, Thomas Groos, Nora Jehles Die fachliche Begleitforschung Konzept und erste Ergebnisse Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! /

Mehr

Kommunale Präventionsketten

Kommunale Präventionsketten Dr. Heinz-Jürgen Stolz Kommunale Präventionsketten Fachtagung Präventive Familienpolitik in Bottrop zwischen Theorie und Praxis Bottrop, 13.06.2018 Die Ausgangslage Bundesweit lebt jedes sechste Kind (2014:

Mehr

Potenziale des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes bei der Umsetzung eines Stillmonitorings

Potenziale des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes bei der Umsetzung eines Stillmonitorings Potenziale des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes bei der Umsetzung eines Stillmonitorings Dr. Gabriele Ellsäßer Verbraucherschutz und Gesundheit BfR Stillmonitoring, Berlin 20.11.2017 Inhalt Aufgaben

Mehr

Etablierung eines Stillmonitorings über die Brandenburger Einschulungsuntersuchung Stillquoten & Stilldauer 2016-

Etablierung eines Stillmonitorings über die Brandenburger Einschulungsuntersuchung Stillquoten & Stilldauer 2016- Etablierung eines Stillmonitorings über die Brandenburger Einschulungsuntersuchung Stillquoten & Stilldauer 2016- Sandra Gottschalk, Dr. Gabriele Ellsäßer Dezernat Gesundheitsberichterstattung & Infektionsschutz

Mehr

Kein Kind zurücklassen! Kommunen. Kommunen in NRW beugen vor (KeKiz)

Kein Kind zurücklassen! Kommunen. Kommunen in NRW beugen vor (KeKiz) Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor (KeKiz) Erste Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben von NRW-Landesregierung und Bertelsmann Stiftung Regina von Görtz Unter dem Titel Vorbeugung funktioniert

Mehr

Klaus Peter Strohmeier, David H. Gehne, Thomas Groos, Nora Jehles. Die fachliche Begleitforschung

Klaus Peter Strohmeier, David H. Gehne, Thomas Groos, Nora Jehles. Die fachliche Begleitforschung Klaus Peter Strohmeier, David H. Gehne, Thomas Groos, Nora Jehles Die fachliche Begleitforschung Konzept und erste Ergebnisse Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! Werkstattbericht

Mehr

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit Dr. Gabriele Ellsäßer, im 18. Symposium Frühförderung - Halle, 26. - 28.02.2015 1 Übersicht Strukturen der Frühförderlandschaft

Mehr

Lebenssituation, Entwicklung und Gesundheit der Einschulungskinder im Kreis Recklinghausen

Lebenssituation, Entwicklung und Gesundheit der Einschulungskinder im Kreis Recklinghausen Übergänge gesundheitsförderlich gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zuerst herzlichen Dank an das Koordinations-Team für Ihre Einladung. Gerne bringe ich mich in diesen

Mehr

Welche Konsequenzen erwarten die Caritas im Ruhrbistum durch die Auswirkungen des demographischen Wandels?

Welche Konsequenzen erwarten die Caritas im Ruhrbistum durch die Auswirkungen des demographischen Wandels? Welche Konsequenzen erwarten die Caritas im Ruhrbistum durch die Auswirkungen des demographischen Wandels? Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Herausforderungen des Sozialstaats nach

Mehr

Kurzbericht zur Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 2012 im Bezirk Lichtenberg

Kurzbericht zur Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 2012 im Bezirk Lichtenberg Abteilung Jugend und Gesundheit OE Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des öffentlichen Gesundheitsdienstes/ April 2013 Kurzbericht zur Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 2012 im Bezirk

Mehr

Gelingende Kooperation in den Frühen Hilfen zwischen Fachbereichen und Fachdiensten der Region Hannover. Ein Werkstattbericht

Gelingende Kooperation in den Frühen Hilfen zwischen Fachbereichen und Fachdiensten der Region Hannover. Ein Werkstattbericht KOORDINIERUNGSZENTRUM FRÜHE HILFEN FRÜHE CHANCEN Gelingende Kooperation in den Frühen Hilfen zwischen Fachbereichen und Fachdiensten der Region Hannover. Ein Werkstattbericht AGJÄ in Göttingen am 30. August

Mehr

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung von Susanne Bettge, Sylke Oberwöhrmann, Sabine Hermann, Gerhard Meinlschmidt Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt

Mehr

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin Spezialbericht 2007-1 Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen 2005 Pressekonferenz 13. Juni 2007 SenGesUmV 2007 Stand: Oktober

Mehr

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung Thomas Groos & Astrid Messer Deutscher Geographentag 2013 Passau FS 115: Das

Mehr

ARMUTSPRÄVENTION ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR POLITIK UND PRAXIS

ARMUTSPRÄVENTION ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR POLITIK UND PRAXIS ARMUTSPRÄVENTION ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR POLITIK UND PRAXIS Gerda Holz, Frankfurt a.m. Schwerpunkte Armutsprävention Bedingung: Armut Armutsprävention Perspektiven und Ansatzpunkte für Praxis und

Mehr

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover Das Jugendamt der Region Hannover ein strategisches Zentrum zur Gestaltung von Bedingungen des Aufwachsens junger Menschen? 1. Vision? Leitbild? Ziel? 2. Elemente eines Strategischen Zentrums Jugendhilfe

Mehr

Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch

Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch Diakonisches Werk Neukölln-Oberspree e.v. Gefördert durch Ausgangslage in Neukölln 9 Fördergebiete des Programms Soziale Stadt sozialer Brennpunkt ethnische Segregation Überforderung der Eltern bei der

Mehr

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg Dr. Gabriele Ellsäßer Was gehört zur kinderärztlichen

Mehr

Kleinräumige Analysen im Rahmen des Fachplans Gesundheit Erfahrungen aus Aachen. Thilo Koch StädteRegion Aachen - Gesundheitsamt

Kleinräumige Analysen im Rahmen des Fachplans Gesundheit Erfahrungen aus Aachen. Thilo Koch StädteRegion Aachen - Gesundheitsamt Kleinräumige Analysen im Rahmen des Fachplans Gesundheit Erfahrungen aus Aachen Thilo Koch StädteRegion Aachen - Gesundheitsamt Konzept des Landeszentrum Gesundheit LZG NRW zur Fachplanung Gesundheit Konzept

Mehr

ESU Daten Marienfelde Zurückstellungen

ESU Daten Marienfelde Zurückstellungen ESU Daten Marienfelde Zurückstellungen Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Tempelhof-Schöneberg Dr. Robieux 20.01.2016 kjgd@ba-ts.berlin.de http://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisationseinheit/ges_fb6/esu.html

Mehr

Daten für Taten - Bewegungsstörungen und Adipositas Beispiel: Brandenburger Einschüler und Schulabgänger

Daten für Taten - Bewegungsstörungen und Adipositas Beispiel: Brandenburger Einschüler und Schulabgänger Daten für Taten - Bewegungsstörungen und Adipositas Beispiel: Brandenburger Einschüler und Schulabgänger Dr. Gabriele Ellsäßer Körperliche Aktivität die Extremkinder 2 Körperliche Aktivität die Durchschnittskinder

Mehr

Strategien zu kommunalen Präventionsketten/Präventions budget

Strategien zu kommunalen Präventionsketten/Präventions budget Strategien zu kommunalen Präventionsketten/Präventions budget Pakt für Prävention Hamburg 2018 Brigitte Wesky (Kinderbeauftragte, Geschäftsführung KeKiz, Leitung der Beratungsdienste Hamm) Gliederung:

Mehr

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern - Ergebnisse der Berliner Einschulungsuntersuchungen S. Bettge, S. Oberwöhrmann, S. Hermann & G. Meinlschmidt Arbeitskreis Kind und Familie, Gesundheit

Mehr

Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen Marzahn-Hellersdorf

Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen Marzahn-Hellersdorf Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Ergebnisse der Einschulungsuntersuchungen Marzahn-Hellersdorf KURZBERICHT Schuljahr 2015/16 Helene Souza / pixelio.de Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de knipseline/

Mehr

Integrierte kleinräumige Sozialberichterstattung in Oberberg. Untersuchungsergebnisse zum Bereich Sprache

Integrierte kleinräumige Sozialberichterstattung in Oberberg. Untersuchungsergebnisse zum Bereich Sprache Integrierte kleinräumige in Oberberg Untersuchungsergebnisse zum Bereich Sprache Gliederung 2 Integrierte kleinräumige Armut, Bildung und Quartier Untersuchungsergebnisse Diskussion Handlungsempfehlungen

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Kommunale Präventionsketten

Kommunale Präventionsketten Kommunale Präventionsketten Beispielhafte Ergebnisse aus dem KeKiz Bericht 2015 Hamm Kommunale Gesundheitsmoderation IN FORM WSH Augsburg 26./27. 10. 2017 Brigitte Wesky (Kinderbeauftragte und Geschäftsführung

Mehr

Die Entwicklung von Schulsozialindices und profilen für die Grund- und weiterführenden Schulen der Stadt Mülheim an der Ruhr

Die Entwicklung von Schulsozialindices und profilen für die Grund- und weiterführenden Schulen der Stadt Mülheim an der Ruhr Die Entwicklung von Schulsozialindices und profilen für die Grund- und weiterführenden Schulen der Stadt Mülheim an der Ruhr Auftrag der Studie Ratbeschluss: Für den Bildungsentwicklungsplan Indices für

Mehr

Thementag Kommunales Bildungsmanagement der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Bayern am 26. Juni 2015

Thementag Kommunales Bildungsmanagement der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement Bayern am 26. Juni 2015 Kommunales Bildungsmanagement Vorteile und Einführung für Kommunen Dr. Rainer Heinz, Bürgermeister a.d. S/E/ Gesellschaft für Strategie und Ergebnisse Thementag Kommunales Bildungsmanagement der Transferagentur

Mehr

Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort:

Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort: Netzwerk INFamilie: 2. Fachforum sozialer Akteure Der Sozialraum als Lern- und Bildungsort: Anette Stein 29. November 2012 Seite 1 Mein Vortrag Heute Was wirkt und warum ist der Sozialraum wichtig? Wie

Mehr

Chancengleichheit durch Teilnahme an PIAF verbessert!

Chancengleichheit durch Teilnahme an PIAF verbessert! Chancengleichheit durch Teilnahme an PIAF verbessert! Soziale Prävention im Landkreis Hildesheim Neue Morbidität im Kindes- und Jugendalter Soziale Determinanten für gesunde Entwicklung und Bildungschancen

Mehr

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt)

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt) Input Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt) Jeffrey Butler, Bezirksamt Mitte, QPK Auswertung der bezirklichen

Mehr

Auswertung der Einschulungsuntersuchungen

Auswertung der Einschulungsuntersuchungen 1 Auswertung der Einschulungsuntersuchungen in Neukölln 2015 Übersicht der Ergebnisse Merkmal (Beschreibung der Indikatoren ab Seite 5) Neukölln in % (Anzahl) Berlin Bezirksrang Tendenz 2013-2015 Gesamtzahl

Mehr

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten Übersicht 1. Ursachen und Gesichter der Kinderarmut 2. Menschen ohne Arbeit, Unterbeschäftigung 3. Grundsicherung für Arbeitsuchende und andere existenzsichernde

Mehr

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten Übersicht 1. Ursachen und Gesichter der Kinderarmut 2. Menschen ohne Arbeit, Unterbeschäftigung 3. Grundsicherung für Arbeitsuchende und andere existenzsichernde

Mehr

Rückstellungen Kitabesuchsdauer. Daten der Einschulungsuntersuchungen in Tempelhof-Schöneberg bis 2013

Rückstellungen Kitabesuchsdauer. Daten der Einschulungsuntersuchungen in Tempelhof-Schöneberg bis 2013 Rückstellungen Kitabesuchsdauer Daten der Einschulungsuntersuchungen in Tempelhof-Schöneberg 2009 bis 2013 Daten der Einschulungsuntersuchungen in Tempelhof-Schöneberg 2009 bis 2013 Seite 2 Auch im Internet

Mehr

Aus Fehlern lernen Projekte auf Quartiersebene (weiter)entwickeln

Aus Fehlern lernen Projekte auf Quartiersebene (weiter)entwickeln Aus Fehlern lernen Projekte auf Quartiersebene (weiter)entwickeln Datum: 13. April 2018, PEP Fachforum Dr. Karoline Schubert & Ulrike Leistner, Leipzig HTWL Leipzig 1 DIE THEORIE GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM

Mehr

Partizipative Gesundheitsforschung Peer-Forschung mit Eltern als Methode für mehr gesundheitliche Chancengleichheit

Partizipative Gesundheitsforschung Peer-Forschung mit Eltern als Methode für mehr gesundheitliche Chancengleichheit Partizipative Gesundheitsforschung Peer-Forschung mit Eltern als Methode für mehr gesundheitliche Chancengleichheit EUFEP Europäisches Forum für evidenzbasierte Prävention 21. und 22. Juni 2017 Krems an

Mehr

Kinderarmut in Kiel 2017 Zahlen - Daten - Fakten

Kinderarmut in Kiel 2017 Zahlen - Daten - Fakten Kinderarmut in Kiel 2017 Zahlen - Daten - Fakten Übersicht 1. Ursachen und Gesichter der Kinderarmut 2. Unterbeschäftigung, Menschen ohne Arbeit 3. Grundsicherung für Arbeitsuchende und andere existenzsichernde

Mehr

Chancengleichheit durch Teilnahme an PIAF verbessert!

Chancengleichheit durch Teilnahme an PIAF verbessert! Chancengleichheit durch Teilnahme an PIAF verbessert! Soziale Prävention im Landkreis Hildesheim Neue Morbidität im Kindes- und Jugendalter Soziale Determinanten für gesunde Entwicklung und Bildungschancen

Mehr

Bedarfsgruppen und Inanspruchnahme kommunaler Präventionsangebote

Bedarfsgruppen und Inanspruchnahme kommunaler Präventionsangebote Bedarfsgruppen und Inanspruchnahme kommunaler Präventionsangebote Erste Erkenntnisse aus der Familienbefragung Kein Kind zurücklassen! 2014 Annette Franzke/ Annett Schultz Faktor Familie GmbH Hintergrund

Mehr

Kleinräumige Sozialraumanalyse: Identifizierung, Darstellung und Durchführung in einem kommunalen Bildungsmonitoring

Kleinräumige Sozialraumanalyse: Identifizierung, Darstellung und Durchführung in einem kommunalen Bildungsmonitoring Kleinräumige Sozialraumanalyse: Identifizierung, Darstellung und Durchführung in einem kommunalen Bildungsmonitoring Volker Kersting und Thomas Groos DIPF-Fortbildungsveranstaltung in der II. Förderphase

Mehr

Workshop 8: Regionales Bildungsmonitoring. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Workshop 8: Regionales Bildungsmonitoring. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Workshop 8: Regionales Bildungsmonitoring Referent: Hanno Weigel, Stellvertretende Leitung der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement RLP-SL Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Schuleingangsuntersuchung - Datengewinnung und Auswertungsmöglichkeiten am Beispiel der Evaluierung der Wuppertaler Junior Uni

Schuleingangsuntersuchung - Datengewinnung und Auswertungsmöglichkeiten am Beispiel der Evaluierung der Wuppertaler Junior Uni Schuleingangsuntersuchung - Datengewinnung und Auswertungsmöglichkeiten am Beispiel der Evaluierung der Wuppertaler Junior Uni Anna Makles & Kerstin Schneider Schumpeter School of Business and Economics

Mehr

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost

Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen. Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost Forum 3: Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Krankenkassen Werner Mall Leiter Unternehmenseinheit Prävention der AOK Nordost Tanja Götz-Arsenijevic Koordination Prävention und Gesundheitsförderung Bezirksamt

Mehr

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit

Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe

Mehr

Segregierte Kinderarmut und Gesundheit

Segregierte Kinderarmut und Gesundheit Thomas Groos und Volker Kersting Segregierte Kinderarmut und Gesundheit 1. Einleitung Im Durchschnitt wächst in Deutschland mittlerweile jedes sechste Kind unter drei Jahren in Armut auf (Statistik der

Mehr

Fachveranstaltung 09.07.2013

Fachveranstaltung 09.07.2013 Fachveranstaltung 09.07.2013 Fachveranstaltung Modellvorhaben Kein Kind zurücklassen 09. Juli 2013 Fachveranstaltung Aktuelles aus Oberhausen Aktuelles aus Oberhausen Aktuelles aus Oberhausen Aktuelles

Mehr

Gesundheitsziele für Kinder abgeleitet aus der Gesundheitsberichterstattung Berlins

Gesundheitsziele für Kinder abgeleitet aus der Gesundheitsberichterstattung Berlins Gesundheitsziele für Kinder abgeleitet aus der Gesundheitsberichterstattung Berlins Beitrag zur Landesgesundheitskonferenz am 13. Juni 2007 von Dr. Susanne Bettge Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt

Mehr

Fachforum 1: Erziehungshilfe und die Schnittstelle zu den Frühen Hilfen und Kitas

Fachforum 1: Erziehungshilfe und die Schnittstelle zu den Frühen Hilfen und Kitas Ausgewählte Aspekte des 14. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung Fachforum 1: Erziehungshilfe und die Schnittstelle zu den Frühen Hilfen und Kitas Ablauf Fachforum I: 14:10 Uhr: Kick-Off 14:20

Mehr

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn Christina Kruse, Sonja Fischer IFP-Fachkongress, 26. Juni 2013 Seite 1 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein

Mehr

Präventionskette Kreis Warendorf

Präventionskette Kreis Warendorf Präventionskette Kreis Warendorf Aufbau, Entwicklung, Wirkung Fachtagung: Präventionsketten in Niedersachsen 25.08.2016 Rahmenbedingungen: der Kreis Warendorf Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des

Mehr

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen Dr. Gabriele Ellsäßer Landesgesundheitsamt Brandenburg gabriele.ellsaesser@lga.brandenburg.de Sozialer Kontext von Kindern im Land Brandenburg

Mehr

Pressekonferenz "Kinderarmut in Goslar" Regionales Kompetenzzentrum ProReKo

Pressekonferenz Kinderarmut in Goslar Regionales Kompetenzzentrum ProReKo Regionales Kompetenzzentrum Klasse FSS 10/1 - Auszubildende 1. Jahr der Erzieherinnen Ausbildung an der BBS Goslar / Bassgeige Ablaufplan Regionales Kompetenzzentrum Begrüßung der Gäste Präsentation der

Mehr

-Frühes Fördern von Anfang an- Netzwerk zur Primärprävention

-Frühes Fördern von Anfang an- Netzwerk zur Primärprävention -Frühes Fördern von Anfang an- Netzwerk zur Primärprävention Zusammenfassung Stand 03/12 Landesprojekt Kommunale Präventionsketten 2012-2014 Ausgangssituation Quelle: Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen

Mehr

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1 KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern Seite 1 I. Das Projekt KECK Seite 2 KECK und KOMPIK unterstützen Kommunen und Kitas für ein gelingendes Aufwachsen

Mehr

Kurzbericht. zu ausgewählten Ergebnissen

Kurzbericht. zu ausgewählten Ergebnissen Abteilung Jugend und Gesundheit OE Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des öffentlichen Gesundheitsdienstes EEiinnsscchhuulluunnggssuunntteerrssuucchhuunnggeenn 22001133 LLiicchhtteennbbeerrgg

Mehr

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015 Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften Heinrich-Böll-Stiftung Dr. Dieter Dohmen (D.Dohmen@fibs.eu) Berlin, 4. Dezember 2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Bildung im sozialen Raum regionale Bildungsräume

Mehr

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts GSN Kompetenzforum 2018 Präventionsgesetz Wirkungen, Erfahrungen, Handlungsstrategien

Mehr

ZEFIR. Keine Kita für alle. Zum Ausmaß und zu den Ursachen von Kita-Segregation

ZEFIR. Keine Kita für alle. Zum Ausmaß und zu den Ursachen von Kita-Segregation Thomas Groos, Carolin Trappmann, Nora Jehles Keine Kita für alle Zum Ausmaß und zu den Ursachen von Kita-Segregation Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung Kein Kind zurücklassen! Werkstattbericht

Mehr

Angebote für die frühe Kindheit

Angebote für die frühe Kindheit Inanspruchnahme sozialstaatlicher Angebote für die frühe Kindheit bei Personen mit und ohne Migrationshintergrund Dr. Andreas Eickhorst Deutsches Jugendinstitut, München Fachgruppe Nationales Zentrum Frühe

Mehr