Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Oberstufe im G8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Oberstufe im G8"

Transkript

1 Oberstufe im G8

2 1. Ziele und Struktur der Oberstufe 2. Veränderungen in der Qualifikationsphase 3. Fächerwahl und Belegung 4. Bewertung der Leistungen 5. Gesamtqualifikation 6. W- und P-Seminar

3 Die Ziele der neuen Oberstufe

4 Deutsch Mathematik, Fremdsprache Grundwissen Berufs- und Studienorientierung (BuS) Allgemein- und Persönlichkeitsbildung Wissenschaftspropädeutisches Seminar Projekt- Seminar

5 Sicherung von Kernkompetenzen Stärkung der Fächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen Individuelle Schwerpunktsetzung Berufs- und Studienorientierung Individuelle Schwerpunktsetzung bei der Wahl aus dem Fächerangebot der Schule, u.a. bei der Wahl von zwei der fünf Abiturfächer Wissenschaftsorientiertes sowie praxisorientiertes Arbeiten an einem Projekt in W- und P-Seminar als Grundlage der Berufs- und Studienorientierung

6 Die Struktur der neuen Oberstufe Abiturprüfung Oberstufe (Jahrgangsstufe 11 und 12) Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 11 und 12) Mittelstufe (Jahrgangsstufe 8-10) Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10)

7 Höchstausbildungsdauer Gesamte Gymnasialzeit: 10 Jahre (GSO 41) Jahrgangsstufen 10-12: 4 Jahre

8 Veränderungen in der Qualifikationsphase Auflösung des Klassenverbands Bewertung durch Notenpunkte (0-15) Zusammenfassung der Leistungen am Ende eines jeden Halbjahres (Ausbildungsabschnitts) zu einer Halbjahresleistung. Keine Vorrückungsentscheidung am Ende der einzelnen Ausbildungsabschnitte. Nicht jede Note für Abiturschnitt relevant(belegung nicht gleich Einbringung!)

9 Jahrgangsstufe 10 Zusammenstellung des individuellen Kursprogramms durch den Schüler aus dem Angebot der Schule Werden Fächer aus der 10.Jahrgangsstufe in der Oberstufe nicht weiter belegt, so erscheint die Note der 10.Jahrgangsstufe im Abiturzeugnis

10 Zusammenstellung des Kursprogramms: Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: Deutsch, Fremdsprachen, Kunsterziehung, Musik Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Geschichte, Sozialkunde, Geographie, Wirtschafts- und Rechtslehre, Religionslehre/Ethik Mathematisch-naturwissenschaftlich- technologisches Aufgabenfeld: Mathematik, Informatik, Biologie, Chemie, Physik E Sport ist keinem dieser Aufgabenfelder zugeordnet.

11 Zusammenstellung des Kursprogramms Pflichtbereich Wahlpflichtbereich Profilbereich Insgesamt: Mindestens 132 Halbjahreswochenstunden in den 4 Semestern (d.h. ca. 33 Wochenstunden)

12 1. Pflichtbereich (Pflichtfächer) ergibt 60 bzw. 64 Stunden in der Summe Pflichtfächer Jgst.11 Jgst.12 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde für WWG : G / Soz (1 Stunde aus dem Profilbereich) 2+1 2/ /2 Religionslehre/Ethik 2 2 Sport /16 15/16

13 2. Wahlpflichtbereich (Wahlpflichtfächer) ergibt 50 bzw. 52 Stunden in der Summe) Wahlpflichtfächer Jgst.11 Jgst.12 Fremdsprache (E, L, F) 4 4 Naturwissenschaft 1 (Ph, Ch, B) 3 3 Naturwissenschaft 2 oder Informatik oder Fremdsprache 2 3/4* Wirtschaft/Recht oder Geographie 2 2 Musik oder Kunst 2 2 *Die Stundenzahl ist abhängig von der Fächerwahl. Informatik kann nur von Schülern des NTG gewählt werden. 14/15 11

14 2. Wahlpflichtbereich (Wahlpflichtfächer) für spätbeg. Französisch Wahlpflichtfächer Jgst.11 Jgst.12 Fremdsprache (E) 4 4 Naturwissenschaft 1 (Ph oder Ch oder B) 3 3 Spätbeginnende Fremdsprache (F) 3 3(Profil) Wirtschaft/Recht oder Geographie 2 2 Musik oder Kunst 2 2 *Die Stundenzahl ist abhängig von der Fächerwahl. Informatik kann nur von Schülern des NTG gewählt werden Profil

15 3. Profilbereich Fächer zur individuellen Profilbildung Profilbereich Jgst.11 12/1 12/2 W-Seminar ergeben in der Summe P-Seminar 12 Stunden Weitere Wahlmöglichkeit aus dem Fächerangebot der Schule z.b.: Fach Sozialkunde für WWG oder Psychologie oder bio.chem.praktikum 5/4* F

16 3. Profilbereich für spätbeg. Französisch Fächer zur individuellen Profilbildung Profilbereich Jgst.11 12/1 12/2 W-Seminar P-Seminar Weitere Wahlmöglichkeit aus dem Fächerangebot der Schule z.b.: Fach Sozialkunde für WWG oder Psychologie 2/1 *Die Stundenzahl ist abhängig von der Fächerwahl. F

17 Grundlegendes zur Belegung Verbindliche Belegung für alle 4 Halbjahre! (Änderungen nach 11/2 teilweise möglich wenige Ausnahmen!) Fächer 2-semestrig pro Jahrgang zu belegen Ausbildungsrichtung Wahleinschränkungen: Informatik: nur bei NTG Geschichte und Sozialkunde: nur bei WWG Fächer des Zusatzangebots nur in Q11 Stundenanzahl minimieren Ablegen von Fächern Anforderungen Studium Weltsprache E Belegung vermeintlich leichter Fächer Naturwissenschaften

18

19

20

21

22 Generelle Regelungen zur Wahl der Abiturprüfungsfächer 5-Fächer-Abitur Deutsch, Mathematik,(fortgeführte) Fremdsprache Alle drei Aufgabenfelder müssen durch die Abiturprüfung abgedeckt werden. Abiturprüfungsfächer müssen in allen vier Ausbildungsabschnitten belegt und deren Leistungen eingebracht werden. W- und P-Seminar sind nicht Gegenstand der Abiturprüfung

23 Wahl der Abiturprüfungsfächer Fach Prüfungsart 1. Fach: Deutsch schriftlich 2. Fach: Mathematik schriftlich 3. Fach: fortgeführte Fremdsprache 4. Fach: ges.wiss. Fach (incl. K/Ev/Eth*) 5. Fach: freie Auswahl Nw, Inf., Fs2, Ku oder Mu (nur mündlich am FWG), Spo Nach Wahl des Schülers: 1 x schriftlich 2 x mündlich F

24 Wahl der Abiturfächer - Sonderregelung Kunst Musik Sport Art der Abiturprüfung, die ein Additum voraussetzt schriftlich schriftlich schriftlich oder mündlich Festlegung als Abiturfach in Jgst. 10 ja ja ja Inhalte des Additums (gehört zum Profilbereich) Bildnerische Praxis Instrument (ggf. Gesang) Sporttheorie Anzahl der zur individuellen Profilbildung festgelegten Stunden (pro Semester) Voraussetzungen (Jgst.10) mind. Note 3 mind. Note 3 Angemessene Fertigkeiten im Spiel eines Instruments (ggf. Gesang) mind. Note 3 F

25 Wahl der Abiturfächer - Sonderfälle Fach Religionslehre/Ethik Geschichte + Sozialkunde (Kombifach) Für WWG: Geschichte Sozialkunde Bedingungen der Belegung und der Wahl als Abiturprüfungsfach Wahl als Abiturprüfungsfach nur bei Besuch des jeweiligen Fachs in Jahrgangsstufe 10 oder Nachweis der Kenntnisse über eine Feststellungsprüfung Wahl als Abiturprüfungsfach: G(ohne Soz) oder G + Soz G oder Soz

26 Sonderregelung in den modernen Fremdsprachen Wahl als Abiturprüfungsfach Die schriftliche Prüfung wird durch einen mündlichen Prüfungsteil ergänzt, der im Ausbildungsabschnitt 12/2 möglichst als Partner- oder Gruppenprüfung vor dem schriftlichen Abitur abgehalten wird. (GSO 79 (2))

27 Fragen??????? Fragen??????? Fragen?

28 Leistungserhebungen Einbringung von Leistungen Gesamtqualifikation Hürden

29 Leistungserhebungen Es gilt grundsätzlich für alle Fächer: eine Schulaufgabe pro Halbjahr und mind. zwei kleine Leistungsnachweise: - schriftlich (z. B. auch Kurzarbeiten) - mündlich Gewichtung: 1:1 F

30 Leistungsbewertung Note Punkte

31 Leistungsbewertung Halbjahresleistung Schulaufgabe 1 : 1 (max. 15 Punkte) Durchschnitt der (mind. 2) kleinen Leistungsnachweise Die Ergebnisse werden gerundet. Ausnahme: Eine Aufrundung zur Endpunktzahl 1 ist nicht zulässig. Bei einer HJL von 0 Punkten (Note 6) gilt der betreffende Kurs für das gesamte Schuljahr als nicht belegt.

32 Beispiel: Deutsch SA: 10 Rechenschaftsablage: 14 Referat: 08 Stegreifaufgabe: 12 Gesamt: 11,33 Halbjahresleistung (HJL): 21,33: 2= 10,66 => 11 Abiturzeugnis: 11/1 11/2 12/1 12/2 Deutsch:

33 Einbringung von Halbjahresleistungen 40 Halbjahresleistungen (HJL) Grundregel für die Einbringung Einbringung aller 4 HJL in D, M, FS1 und den weiteren zwei Abiturfächern je 1 Streichresultat in allen anderen Pflichtund Wahlpflichtfächern

34 Einbringungsverpflichtung Pflicht-/Wahlpflichtfächer HJL Profileinbringung HJL F Deutsch 4 Mathematik 4 Fortgeführte Fremdsprache 4 Religionslehre (bzw. Ethik) 3 Geschichte + Sozialkunde 3 Geographie/Wirtsch.u. Recht 3 Kunst/Musik 3 Naturwissenschaft 1 3* Naturwissenschaft 2/ Informatik/ Fremdsprache 2 4. HJL für 4. Abiturfach 1 4. HJL für 5. Abiturfach 1 SUMME: 30 * Bei nur einer NW müssen alle 4 HJL eingebracht werden, eine im Profilbereich. 1 W- Seminar 11/1 und 11/2 (2 x 15 P.) 2 Seminararbeit (30 P.) entspricht 2 P-Seminar (30 P.) entspricht 2 Weitere HJL, z. B. noch nicht berücksichtigte HJL aus dem Pflicht- und Wahlpflichtbereich für Fächer des Zusatzangebots und Sport (pro Fach bis zu 3 Einbringungen) SUMME: HJL 4

35 Besonderheiten bei der Einbringung 1. Wurde nur eine Naturwissenschaft gewählt, müssen alle vier Halbjahresleistungen eingebracht werden. 2. Optionsregel ( Joker ): In zwei der über vier Ausbildungsabschnitte hinweg belegten Fächer kann je eine Pflichteinbringung durch die Einbringung von zwei Halbjahresleistungen aus anderen Fächern ersetzt werden. (Dies gilt nicht für die fünf Abiturfächer!)

36 Einbringungsverpflichtung Pflicht-/Wahlpflichtfächer HJL Profileinbringung HJL F Deutsch 4 Mathematik 4 Fortgeführte Fremdsprache 4 Religionslehre (bzw. Ethik) 23 Geschichte + Sozialkunde 3 Geographie/Wirtsch.u. Recht 23 Kunst/Musik 3 Naturwissenschaft 1 3* Naturwissenschaft 2/ Informatik/ Fremdsprache 2 4. HJL für 4. Abiturfach 1 4. HJL für 5. Abiturfach 1 SUMME: 30 * Bei nur einer NW müssen alle 4 HJL eingebracht werden, eine im Profilbereich. 1 W- Seminar 11/1 und 11/2 (2 x 15 P.) 2 Seminararbeit (30 P.) entspricht 2 P-Seminar (30 P.) entspricht 2 Weitere HJL, z. B. noch nicht berücksichtigte HJL aus dem Pflicht- und Wahlpflichtbereich für Fächer des Zusatzangebots und Sport (pro Fach bis zu 3 Einbringungen) 56 4 SUMME: 10

37 Gesamtqualifikation - Abiturzeugnis Qualifikationsphase (Jgst. 11 und 12) 40 (HJL) x max. 15 Punkte = max. 600 Punkte + Abiturprüfung 5 (Prüfungen) x max. 60 Punkte = max. 300 Punkte Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte Vom ersten Tag an sammelt der Schüler während der Qualifikationsphase der Oberstufe Notenpunkte, die im Rahmen der sog. Gesamtqualifikation in das Abiturzeugnis eingehen.

38 Hürden Einbringung Qualifikationsphase 11/1 12/2 40 HJL incl. Seminararbeit Abiturprüfung 5 Abiturprüfungen 200/100 Punkte- Hürde 5-Punkte-Hürde 0-Punkte-Hürde mind. 200 Punkte (von 600) in den 40 HJL mind. 100 Punkte (von 300) in den 5 Abiturfächern höchstens 8 (von 40) HJL < 5 Punkte Keine der 40 HJL mit 0 Punkten; Seminararbeit, Präsentation, P-Seminar: nicht 0 Punkte mindestens 100 Punkte (von 300) In mind. 3 Abiturprüfungen (darunter 1 x D,M, FS) mind. je 5 Punkte und in weiterem Abiturprüfungsfach aus D, M, FS mind. 4 Punkte Keine der 5 Abiturprüfungen mit 0 Punkten Seminare Seminare: insges. mind. 24 Punkte (von 90); entspricht 6 HJL (keine < 5 Punkte)

39 Fragen??????? Fragen??????? Fragen?

40 Die Seminare W-Seminar P-Seminar wissenschaftsorientiertes Arbeiten Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen Praxis Kontakt zu externen Partnern Seminararbeit Studienund Berufsorientierung Projektarbeit

41 Die Seminare Wissenschaftspropädeutik Schlüsselqualifikationen exemplarisch vertiefte Methoden- und Fachkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz W-Seminar und P-Seminar

42 W-Seminar Propädeutik: vorwissenschaftlich; Einführung in die Vorkenntnisse, die zu einem Studium benötigt werden Kreative Problemlösungen suchen Quellen hinterfragen Referate halten Texte verfassen Wissenschaftspropädeutik Fähigkeit zu Analyse und Abstraktion entwickeln Recherchieren Strukturieren Präsentieren Einen Arbeitsprozess in einem vorgegebenen Zeitrahmen organisieren Reduzieren auf das Wesentliche

43 W-Seminar Merkmale: Zuordnung zu einem Fach (welches nicht belegt sein muss!) Betreuung durch eine verantwortliche Lehrkraft Arbeit zu einem Rahmenthema Anfertigung einer Seminararbeit Abschlusspräsentation

44 Beispiele: W-Seminar Die Literatur des 20. Jahrhunderts (D) Leaving home - Emigration from Britain and Ireland (E) Römisches Leben am Golf von Neapel (L) Politisch motivierte Gewalt das Attentat (Ge) Mensch und Mathematik (M) Die Erforschung des Weltalls (Ph) Biologische und chemische Arbeitsmethoden in der Kriminalistik (B) Moderne Leistungsdiagnostik im Sport Möglichkeiten und Grenzen (Sp)

45 W-Seminar Halbjahresleistungen 11/1 max. 15 Punkte 11/2 max. 15 Punkte betreute Seminararbeit [Punktezahl (max.15) x3] + :2 Abschlusspräsentation max. 30 Punkte [Punktezahl (max.15) x1]

46 P-Seminar Studien- und Berufsorientierung BuS Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen bzw. beruflichen Praxis ca. ein Halbjahr ca. zwei Halbjahre max. 30 Punkte + Zertifikat

47 Beispiele P-Seminar Projekt-Thema Die Nicklheimer Filzn ein grünes Klassenzimmer. Modedesign Erstellung eines bebilderten botanischen Wanderführers für die Region Raubling Gründung einer Schülerfirma Erstellung eines Jugendkulturführers Leitfach Geographie Kunst Biologie Wirtschaft und Recht Deutsch

48 P-Seminar Projektarbeit in der Schule: Teamarbeit Gemeinsam definiertes Ziel Eigenständiges Arbeiten, soziale Fähigkeiten Eigenverantwortlichkeit der Schüler für das Gelingen des Projekts Veränderte Lehrerrolle Freiraum durch Verzicht auf Lehrplanvorgaben

49 Portfolio Bewerbungsmappe des Schülers Bescheinigungen über die Teilnahme an bestimmten Veranstaltungen Recherche-Ergebnisse Präsentationen Protokolle über Betriebserkundungen Skizzen, Versuchsbeschreibungen...

50 P-Seminar Leistungserhebung und Zertifikat Mindestens 2 kleine Leistungsnachweise, Portfolio und individuelle Projektbeiträge Insgesamt max. 30 Punkte (Bestandteil der Abiturnote) Zertifikat (nicht Bestandteil des Abiturzeugnisses)

51 Z E R T I F I K A T Zertifikat.. (Name des Gymnasiums).. (Vorname und Name der Schülerin oder des Schülers) über die Teilnahme am Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung err/frau hat in der Qualifikationsphase des Gymnasiums gemäß 51 der Gymnasialschulordnung in den Ausbildungsabschnitten 11/1 bis 12/1 am Projekt-Seminar zur Studienund Berufsorientierung teilgenommen. I. Schwerpunkte im Bereich der Studien- und Berufsorientierung II. Tätigkeiten im Rahmen des Projekts für Nähere Betrachtung folgender Berufe/Berufsfelder und Studiengänge:. ggf. weitere bzw. spezielle Schwerpunkte:. Praktika bzw. praktische Übungen:. Teilnahme an folgenden Veranstaltungen:..... Die in I. und II. beschriebenen Leistungen wurden mit der Note. (.. von 30 Punkten) bewertet. III. Kompetenzen, die die Schülerin bzw. der Schüler im Rahmen des Seminars gezeigt hat.* * Es handelt sich um eine Auswahl von Kompetenzen, die die Schülerin bzw. der Schüler unter den speziellen Bedingungen des Seminars (u. a. Rollenverteilung in der Projektgruppe, Seminarkonzeption) zeigen konnte.. Ort, Datum. (Siegel).. Schulleiterin oder Schulleiter Leiterin oder Leiter des Seminars

52 Die nächsten Termine Wahl der Seminare : Januar 2014 Endgültige Kurswahl: Anfang März 2014

53 Abiturprüfung Mai 2016

54

55 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Beratung durch die Oberstufenkoordinatorin StDin U.Stadler

20.11.2015. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

20.11.2015. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de. www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de 20.11.2015 1 Pflichtfächer Wochenstunden in Jgst. 11 12 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Religion bzw. Ethik 2 2 Geschichte und Sozialkunde 2 + 1 2 + 1 Sport 2 2 zusammen 15 15 Option für Sozialwiss. Zweig:

Mehr

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Pflichtfächer Wochenstunden in Jgst. 11 12 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Religion bzw. Ethik 2 2 Geschichte und Sozialkunde 2 + 1 2 + 1 Sport 2 2 zusammen 15 15 Option für Sozialwiss. Zweig: G(2) und Sk(2)

Mehr

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015 StDin Andrea Hielscher OStRin Sabine Rumpler Information für Eltern (Q12) 16. März 2015 Leistungen in den Jgst. 11 und 12: max. 600 Punkte = 40 x (max. 15 Punkte) (Wahl-)Pflicht-Einbringung HJ D 4 M 4

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (Spanisch (spät) als Ersatz für Latein bzw. Französisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Informationsveranstaltung am Ignaz-Kögler-Gymnasium Referent: Konrad Schiebel Oberstufenkoordinator für den Jahrgang 01/01 1. Ziele der gymnasialen Oberstufe 1. Ziele

Mehr

2. Fächerwahl und Stundentafel

2. Fächerwahl und Stundentafel Inhalt 1. Was ist neu?. Fächerwahl und Stundentafel 3. Abitur 4. Seminare 5. Qualifikationssystem 6. Informationsquellen Schüler- und Elterninformation 1 Kurse statt Klassen Punkte statt Noten 15 14 13

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 Informationsabend zur spät beginnenden Fremdsprache am HLG 26. März 2014 Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am HLG: Spanisch Voraussetzungen Umsetzung am HLG

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1. Oktober 008 Christoph Gnandt Kontakt & Information Weitere Informationen und Verweise zu den Seiten des ISB und des Kultusministeriums: http://www.dalberg-gymnasium.de

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 10 Dante-Gymnasium München Kurssystem, kein Klassenverband Einführungsphase und Qualifikationsphase Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Profilbildung

Mehr

GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15

GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15 GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15 November 09 14 Ulrike Nesbeda 1 2 Wandel der Schule als Teil der Gesellschaft im Informationszeitalter November 09

Mehr

Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Chiemgau-Gymnasium Traunstein 10.03.2010, OStR Thumser Gliederung 2. Stundentafel 3. Abiturprüfung 1. Ziel:

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Inhalte

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium. Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Ulrike Riederer Markus Leidmann

Die Oberstufe am Gymnasium. Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Ulrike Riederer Markus Leidmann Die Oberstufe am Gymnasium Informationsveranstaltung für die 10. Klassen Ulrike Riederer Markus Leidmann Gliederung 1. Struktur der Oberstufe 2. Veränderungen 3. Fächerwahl 4. Die Seminare 5. Bewertung

Mehr

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Weiterer Informationmöglichkeiten Information durch Broschüre des Kultusministeriums www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de www.isb-oberstufegym.de Oberstufenkoordinatoren

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase Die Oberstufe am Gymnasium! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase nach 12/2: Abitur Gliederung I. Fächerwahl II. Leistungsbewertung I. Fächerwahl

Mehr

Spanisch als spät beginnende neu einsetzende Fremdsprache. Eltern-Info am 3.3.15. Herzlich willkommen!

Spanisch als spät beginnende neu einsetzende Fremdsprache. Eltern-Info am 3.3.15. Herzlich willkommen! Spanisch als spät beginnende neu einsetzende Fremdsprache Eltern-Info am 3.3.15 Herzlich willkommen! Genehmigte Ausbildungsrichtungen Jgst. 5: Erste Fremdsprache: Englisch Wahl der zweiten Fremdsprache

Mehr

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung Qualifikationsphase 2013/2015 Oberstufenkoordinator: Dr. R. Schramm Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung 1. Abiturprüfungsfächer 79 und 47 III GSO, Anlage

Mehr

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER 84 GSO (2007) Festsetzung der Gesamtqualifikation (achtjähriges Gymnasium) (1) 1 Aus den in den Ausbildungsabschnitten 11/1 bis 12/2 eingebrachten Leistungen

Mehr

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Oberstufe im G8 am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger Die Oberstufenkoordinatoren Fried-Thorsten Jantzen Geo, G, M, Inf, Sk Systembetreuer, Oberstufenkoordinator Schwester Karolin Kuhn K, E Oberstufenkoordinatorin

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 1 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016 Übersicht 2 Anforderungen gymnasiale Oberstufe Besonderheiten in der Qualifikationsphase Fächerwahl

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am FKG

Die gymnasiale Oberstufe am FKG Die gymnasiale Oberstufe am FKG Information der 10. Klassen im Februar 2013 Neuerungen ggü. 10. Klasse kein Klassenverband mehr kein Klassenleiter mehr stattdessen Kurse stattdessen ein Oberstufenkoordinator

Mehr

Spanisch spätbeginnend

Spanisch spätbeginnend Spanisch spätbeginnend Manuela Behrens-Fuchs Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen 1 2 2 Spanisch spätbeginnend 1. Weltsprache Spanisch 2.Spanisch spätbeginnend allgemein 3.Spanisch in der Qualifikationsstufe

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 (Spanisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der neuen Oberstufe Belegungsverpflichtung für Spanisch Jahrgangsstufe

Mehr

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur Abiturzulassung Zulassung zum Abitur Seite 1 aktualisiert: 2.11.2015 Ursula Carstens CPG, Gilching Abiturzulassung Die entscheidende Prüfung der Abiturzulassung erfolgt am Ende der Q12/2. Wie sind die

Mehr

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung über die. Qualifikationsphase 2015-2017

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung über die. Qualifikationsphase 2015-2017 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase 2015-2017 Ablauf Aufbau und Organisation der Qualifizierungsphase Neues in der Q-Phase Fünf-Fächer-Abitur Fächerwahl und Belegung

Mehr

Grundlagen. Qualifikationsphase. (Jahrgangsstufe 11 und 12) 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1, 11/2, 12/1, 12/2

Grundlagen. Qualifikationsphase. (Jahrgangsstufe 11 und 12) 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1, 11/2, 12/1, 12/2 Empfehlung http://www.gymnasium.bayern.de http://www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Suchmaschine: Neue Oberstufe Bayern Beispiele für Abituraufgaben unter www.isb.bayern.de Einführungsphase (Jahrgangsstufe

Mehr

Oberstufen- Information K II K III

Oberstufen- Information K II K III Oberstufen- Information K II K III 2014/2016 Liebe Schülerinnen und Schüler, diese Broschüre informiert Sie umfassend über die Oberstufe (KII und KIII). Sie können in Ruhe nachlesen, was Ihnen in den Informationsveranstaltungen

Mehr

Der Weg zum Abitur Frank Pfeffer, pfeffer.frank@gmx.de 19.10.2015

Der Weg zum Abitur Frank Pfeffer, pfeffer.frank@gmx.de 19.10.2015 Der Weg zum Abitur Der Weg zum Abitur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe am 13.45 bis 15.15 Uhr Forum Informationsquellen www.gymnasialeoberstufe.bayern.de Informationsbroschüre www.ernestinum-coburg.de

Mehr

Abiturjahrgang 2015/17. Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Abiturjahrgang 2015/17. Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Abiturjahrgang 2015/17 Informationen zur Gymnasialen Oberstufe 1 Konzeption der Oberstufe 2 Ziele und Schwerpunkte Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Vermittlung von Fachwissen, aber auch allgemeinen

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spätbeginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spätbeginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 Spätbeginnende Fremdsprache Wahl einer neu einsetzenden spätbeginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 am Beispiel Italienisch oder Spanisch (spät) als Ersatz für Latein oder Französisch Informationsabend

Mehr

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Information zur Oberstufe Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Stand: November 015 Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg Vorbemerkung 1.) Alle Informationen findet man im Internet unter: www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de

Mehr

Abiturjahrgang 2015. Informationsabend für Eltern und Schüler der 10. Klassen

Abiturjahrgang 2015. Informationsabend für Eltern und Schüler der 10. Klassen Abiturjahrgang 2015 Informationsabend für Eltern und Schüler der 10. Klassen 2015 Belegungsverpflichtung 11/1 11/2 12/1 12/2 Pflichtbereich Mathematik 4 4 4 4 16 Deutsch 4 4 4 4 16 Religion/Ethik 2 2 2

Mehr

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur Deutsch Mathematik schriftlich schriftlich Fortgeführte Fremdsprache Gesellschaftswissenschaft Naturwissenschaft oder Informatik oder weitere Fremdsprache oder Kunst/Musik/Sport

Mehr

Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick. www.hhg-muenchen.de

Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick. www.hhg-muenchen.de Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick Gliederung 1. Die neue gymnasiale Oberstufe 2. Stundentafel 3. Abiturprüfung 4. Individuelle Schwerpunkte 5. Das Zusatzangebot am HHG 6. Die Seminare 7. Informationsquellen

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Die Oberstufe im G8. Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Die Oberstufe im G8. Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe Die Oberstufe im G8 Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe 1. Rechtliche Grundlagen 2. Ziele und Struktur der neuen Oberstufe 3. Veränderungen in der Qualifikationsphase 4. Fächerwahl und

Mehr

Oberstufeninfoabend. Abitur 2012 02./03.02.2010

Oberstufeninfoabend. Abitur 2012 02./03.02.2010 Oberstufeninfoabend Abitur 2012 02./03.02.2010 Aufgabenfeld AF Pflichtbereich Wahlbereich I Sprachlichliterarisch-künstlerisch II Gesellschaftswissenschaftlich III Mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick Friedrich Janko Hessisches Kultusministerium Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 7. Juli 1972 i. d. F. vom 1. Oktober

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Maria-Theresia-Gymnasium

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Maria-Theresia-Gymnasium Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Gliederung Neues Stundentafel Seminare Abitur Qualifikationssystem Wahlverfahren am MT 2 Gliederung Gliederung Neues Stundentafel Seminare Abitur Qualifikationssystem

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe

Informationen zur Profiloberstufe Informationen zur Profiloberstufe Inhalt Allgemeine Bemerkungen Organisation Die fünf Profile der Herderschule Bewerbung auf ein Profil Leistungsbewertung Fachhochschulreife Ermittlung der Qualifikation

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Oberstufenkoordinatoren: Lorenz Bundscherer / Andreas Langer 1 Themenbereiche: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Besonderheiten der 11. und 12. Jahrgangsstufe Belegung von Fächern Seminare Abiturprüfung

Mehr

Grüß Gott zur Informationsveranstaltung am HANS-LEINBERGER-GYMNASIUM. Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Grüß Gott zur Informationsveranstaltung am HANS-LEINBERGER-GYMNASIUM. Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums Grüß Gott zur Informationsveranstaltung am HANS-LEINBERGER-GYMNASIUM Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums 1 Gliederung Ziele und Einteilung Neues Stundentafel Seminare Abitur Qualifikationssystem

Mehr

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Die Oberstufe im G8. Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Die Oberstufe im G8. Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe Die Oberstufe im G8 Informationsveranstaltung für die 10. Jahrgangsstufe 1. Rechtliche Grundlagen 2. Ziele und Struktur der neuen Oberstufe 3. Veränderungen in der Qualifikationsphase 4. Fächerwahl und

Mehr

Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen

Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen in Abhängigkeit von der Fächerwahl 05.02.2015 CPG U.Carstens 2015 Fächerwahl Naturwissenschaftler/-innen Zwei Naturwissenschaften (B, Ph, C) in Q11 als Wahlpflichtfächer

Mehr

INFORMATIONSABEND zur OBERSTUFE 18.01.2011

INFORMATIONSABEND zur OBERSTUFE 18.01.2011 Von-Müller-Gymnasium Regensburg Ganztags-Gymnasium Sprachliches, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches, Musisches Gymnasium INFORMATIONSABEND zur OBERSTUFE 18.01.2011 StD Andreas Langer Oberstufenkoordinatoren:

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Anmerkung: Alle Angelegenheiten der Kurswahl, Kursbelegung, Gesamtqualifikation und Abiturprüfung werden rechtsverbindlich

Mehr

Allgemeine Oberstufen-Information für die 10. Klassen Stundentafel für Q11 und Q12

Allgemeine Oberstufen-Information für die 10. Klassen Stundentafel für Q11 und Q12 Stundentafel für Q11 und Q12 Abschnitt 2 Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Mind. 66 Wo.std.) Religion (K, EV oder ETH) 2 2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Pflicht: 30 Wochenstunden

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse: Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (gilt für alle Schülerinnen und Schüler der deutschen Abteilung, die ab dem Schuljahr 2016/17 in die gymnasiale Oberstufe eintreten.) Schulrechtliche Grundlagen:

Mehr

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE Information zur für Eltern und Schüler der Wilhelm-Käber-Schule Hohenlockstedt Willy Arbeiter, StD 01. Dezember 2015 GLIEDERUNG DES VORTRAGS Organisation der Oberstufe

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Versetzung in Q1 Wahl der Leistungskurse Facharbeit Gesamtqualifikation und Zulassung 2 Versetzung von EF in Q1 Man unterscheidet:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe 1 Gymnasium Baesweiler Tagesordnung Dr. Jansen Die gymnasiale Oberstufe Aufbau und Organisation Fächer Planung der Schullaufbahn 2 Auflösung des Klassenverbandes Kurssystem Beratungslehrer = BT-Lehrer

Mehr

Die Thüringer Oberstufe

Die Thüringer Oberstufe Die Thüringer Oberstufe 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen auf das Abiturzeugnis. In der Qualifikationsphase findet keine Versetzung

Mehr

Abitur 2015 am Gymnasium Ottobrunn: Information des Jahrgangs 2013/15

Abitur 2015 am Gymnasium Ottobrunn: Information des Jahrgangs 2013/15 Abitur 2015 am Gymnasium Ottobrunn: Information des Jahrgangs 2013/15 Kollegstufeninformation 04/06 Gymnasium Ottobrunn, WEC / NES, 24.04.15 Tagesordnung - Abiturientenversammlung am 24.04.15 Überblick

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Oberstufenkoordinatoren StD Michael Berberich OStR Heiko Pauthner Tel.: 06023 32004-33 E-Mail: berberich@spessart-gymnasium.de pauthner@spessart-gymnasium.de ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL ZIEL Gliederung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer Gliederung der gymnasialen Oberstufe Jahrgang 11/ EF (Einführungsphase) Abiturbereich: Qualifikationsphase Jahrgang

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe (G8) Abiturzeugnis (Ergebnisse aus Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase

Mehr

Allgemeine Hochschulreife

Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife Universitäten, Hochschulen, Unternehmen, NGVO Wir sind ab Abitur 2010 Neugestaltete Verordnung für die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg Information für die Schülerinnen

Mehr

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Was ändert sich in den letzten Änderungen beiden Jahren? Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben. Die Klassenverbände werden zum Teil zu Gunsten von

Mehr

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016. Oberstufenberaterinnen Herzlich Willkommen zum Infoabend zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur 2016 Sibylle Vogt Oberstufenberaterinnen Susanne Walz-Bihler Fahrplan Kurswahlen 10/11 Dez. 2013/Jan. 2014

Mehr

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe 2015-2017 Die Aufgabenfelder der Oberstufe PFLICHTBEREICH: sprachl.-künstlerisch gesellschaftswissenschaftl. math. naturw.- technisch AF I D E F

Mehr

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. 06.02.2014 E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2016 1

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. 06.02.2014 E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2016 1 DomgymnasiumVerden Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe 06.0.014 E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 016 1 Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schülerinnen und Schüler sollen:

Mehr

Die Oberstufe im G8 Informationsveranstaltung am 17.11.2008 23.11.08 1

Die Oberstufe im G8 Informationsveranstaltung am 17.11.2008 23.11.08 1 Die Oberstufe im G8 Informationsveranstaltung am 17.11.008 3.11.08 1 Fächerwahl und Belegung 3.11.08 Fächerwahl und Belegung Einführungsphase und Qualifikationsphase der Oberstufe Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur 1 Aufbau der Oberstufe Die Einteilung der Qualifikationsphase (Klassen 11 und 12) erfolgt in vier Kurshalbjahre, die jeweils mit einem eigenen Zeugnis

Mehr

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium John-Lennon-Gymnasium Februar 2016 Vergleich Klasse 10 - Oberstufe Klasse 10 Unterricht vorwiegend im Klassenverband, für Klasse in der SEK-I Verordnung

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Gemeinschaftsschule Reinbek Inhalt Verzeichnis Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Die Einführungsklasse am Ludwigsgymnasium. über die Einführungsklasse und die Oberstufe des Gymnasiums zur Allgemeinen Hochschulreife

Die Einführungsklasse am Ludwigsgymnasium. über die Einführungsklasse und die Oberstufe des Gymnasiums zur Allgemeinen Hochschulreife Die Einführungsklasse am Ludwigsgymnasium über die Einführungsklasse und die Oberstufe des Gymnasiums zur Allgemeinen Hochschulreife Ziel: Allgemeine Hochschulreife am Gymnasium ( Abitur) Erwerb der allgemeinen

Mehr

Fremdsprachen in der Oberstufe

Fremdsprachen in der Oberstufe Oberstufenkoordination Fremdsprachen in der Oberstufe - Englisch als fortgeführte Fremdsprache -Latein/ Französisch als fortgeführte Fremdsprachen -Spanisch/ Chinesischals neu einsetzende spät beginnende

Mehr

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016)

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds.

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verordnung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe GOST-V (21.08.2009) Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur Verweildauer in der GOST mindestens 2 Jahre höchstens 4 Jahre (Höchstverweildauer)

Mehr

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase Alle Informationen dieser Präsentation ohne Gewähr! Die Verordnung finden Sie unter: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/hkm/oavo-28-6-

Mehr

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium Grundlagen Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe 1 Was ändert sich? Aufhebung des Klassenverbandes Kurssystem Gliederung der Schuljahre in Ausbildungsabschnitte 11/1, 11/2, 12/1, 12/2 Individueller Stundenplan Punktesystem

Mehr

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom 02.06.2006 Die gymnasiale Oberstufe ABITURZEUGNIS Ergebnisse aus Block I und II Abiturprüfung (Block II) Zulassung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang 1 Die gymnasiale Oberstufe Abschlüsse Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen Oberstufe erreichbar? Allgemeine Hochschulreife

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert Die Qualifikationsphase am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert 1 Informationen zu: Projektkurse Aufbau der gymn. Oberstufe und Abschlüsse Bedingungen für die Kursbelegung Aufgabenfelder Leistungskurs-

Mehr

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung (27. August 2010) Verordnung

Mehr

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Informationsveranstaltung Ende Q1.2 Informationsveranstaltung Ende Q1.2 Gliederung 1. Die Fachhochschulreife nach der Q1 2. Wahlen für die Jahrgangsstufe Q2 3. Die vier Abiturfächer 4. Mögliche und notwendige Wiederholungen Abschlüsse Abiturzeugnis

Mehr

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels Abitur Sie bekommen... Grundbegriffen, die in den nächsten drei Jahren immer wieder auftauchen... den Veränderungen in der Oberstufe im Vergleich zu den Klassen

Mehr

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert Organisation der Oberstufe OAVO (Oberstufen- und Abiturverordnung) gültig seit 20.7.2009 Regelfall: 3 Jahre Oberstufe

Mehr

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 1 Wiederholung in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur 2 Gymnasiale Oberstufe eine Wiederholung Abitur Zulassung zum Abitur Jahrgangsstufe 12 Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Wer wird aufgenommen? Die gymnasiale Oberstufe - alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Hennef mit Fachoberschulreife und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Qualifikationsvermerk)

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Informationsveranstaltung zur Oberstufe für die 10. Klassen des Dr.-Johanna-Decker-Gymnasiums am 23.10.2014 StD i.k. Wolfgang Lösch, Oberstufenkoordinator Den Vortrag können

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Abitur Schriftliche Prüfung in 4 Kernfächern Deutsch Mathematik Fremdsprache Ein weiteres KF nach Wahl Wahl des 4. schriftlichen Prüfungsfaches zu Beginn des 3. Halbjahres In den Fächern Bildende Kunst,

Mehr

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11 1 MSS-Leitung Herr Wetzel Herr Bager Eure Ansprechpartner für die MSS im MSS-Büro (R140/gegenüber R129) In der

Mehr

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017 Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017 Geplanter Verlauf: 1. Allgemeines zur Oberstufe und Qualifikationsphase 2. Belegung von Fächern in der Qualifikationsphase 3. Benotung,

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015 Die Qualifikationsphase Versetzung in die Qualifikationsphase und der Mittlere Schulabschluss Pflichtbelegung in der

Mehr