Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1"

Transkript

1 .1 Dr. Jürgen Roth Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Elemente der Algebra

2 . Inhaltsverzeichnis Elemente der Algebra & Argumentationsgrundlagen, Gleichungen und Gleichungssysteme Quadratische und Gleichungen Exponentialfunktionen

3 Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Program Elemente der Algebra, Gleichungen und Gleichungssysteme Dr. Jürgen Roth.

4 . Inhaltsverzeichnis Kapitel :, Gleichungen und Gleichungssysteme.1. Gleichungen. Gleichungssysteme

5 Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Program, Gleichungen und Gleichungssysteme.1 Dr. Jürgen Roth.

6 Handy-Tarif: Kostenfunktion Monatliche Grundgebühr g:,0 Preis pro Einheit, Minutenpreis m: 0,0 Telefoneinheiten (Minuten) x Monatliche Kosten: k(x) = mx + g Dr. Jürgen Roth.6 Telefonierte Einheiten/min Monatliche Kosten/ 0, , , , ,0 +0, +0, +0, +0, Wie ändern sich die Kosten bei gleichen Zuwächsen der telefonierten Einheiten (Minuten)? Lösung: Zu gleichen Zuwächsen im Argument gehört immer der gleiche Wachstumssummand.

7 .7 Handy-Tarif: Kostenfunktion

8 Dr. Jürgen Roth.8 Definition: Eine Funktion f : R R, x ax + b mit a, b R heißt lineare Funktion. Sonderfälle (genaueres später): Eine lineare Funktion mit b = 0, also eine Funktion f : R R, x ax mit a R\{0} heißt proportionale Funktion. Eine lineare Funktion mit a = 0, also eine Funktion f : R R, x b mit b R heißt konstante Funktion. Charakteristische Eigenschaft linearer : Zu gleichen Zuwächsen im Argument gehört immer der gleiche Wachstumssummand. f ( x + c ) = a ( x + c ) + b = 1 a x + b + { a c = f ( x ) d x R + = f ( x ) : = d

9 .9 + d + d + c + c

10 .10 x x 1

11 .11 tanϕ = f ( x x ) f ( x1 ) x 1 x x 1

12 .1 Funktion x x 1

13 .1 Sonderfall: Konstante Handy-Tarif: Flatrate Monatlicher Pauschalbetrag: 0 Preis pro Einheit: 0,00 Telefoneinheiten x Monatl. Kosten: k(x) = 0 Definition: Eine lineare Funktion mit a = 0, also eine Funktion f : R R, x b mit b R heißt konstante Funktion. Telefonierte Einheiten/min Monatliche Kosten/

14 Sonderfall: Proportionale Dr. Jürgen Roth.1 Wurstaufschnitt einkaufen 100 g Wurstaufschnitt kosten 1,0 Was muss man für 00 g, 10 g, 600 g bzw. 10 g Aufschnitt bezahlen? Aufschnitt/g Preis/ 100 1,0 00,60 : : 10 1, ,0 : : 00,0 Lösung Zur doppelten (dreifachen, vierfachen, ) Menge gehört der doppelte (dreifache, vierfache, ) Preis. Kauft man nur die Hälfte (ein Drittel, ein Viertel, ) dann bezahlt man nur die Hälfte (ein Drittel, ein Viertel, ).

15 .1 Sonderfall: Proportionale x = Aufschnitt/g f ( x ) = Preis/ 100 1,0 00, , ,0 00,0 f ( x ) = a = const. x a R x R ) f ( x ) x f ( x = a x Preis/ = Aufschnitt/ g 1, = 100 0,6 = ,8 = , = 600 0, = 00 0

16 .16 Sonderfall: Proportionale Der Graph ist eine Ursprungsgerade.

17 .17 Sonderfall: Proportionale Definition: Eine lineare Funktion mit b = 0, also eine Funktion f : R R, x ax mit a R\{0} heißt proportionale Funktion. Der Koeffizient a wird Proportionalitätsfaktor oder Proportionalitätskonstante genannt.

18 Sonderfall: Proportionale Dr. Jürgen Roth.18 Charakteristische Eigenschaften: Der Graph einer proportionalen Funktion ist eine Ursprungsgerade durch den Punkt (1 a). Eine Addition (Subtraktion) von Argumenten bewirkt eine Addition (Subtraktion) von Funktionswerten. x x R 1, f ( x ± x ) = a ( x ± x ) 1 = a x1 ± a x = f ( x ) ± f ( x ) 1 1 Wird das Argument ver-rfacht (verdoppelt, verdreifacht, halbiert, ), dann wird auch der Funktionswert ver-r-facht (verdoppelt, verdreifacht, halbiert, ). r R f ( r x ) = a ( r x ) = r ax = r f ( x ) Quotientengleichheit: Der Quotient aus Funktionswert f(x) und zugehörigem Argument x ist für alle x R konstant gleich der Proportionalitätskonstanten a. f ( x ) ax x R = = a x x

19 .19 Präsenzübung Handelt es sich bei folgenden Beispielen um eine je mehr desto mehr -Zuordnung? Ist sie auch proportional? Wasservolumen Wassergeld (monatlich 1, Grundgebühr; 1 m³ kostet 1, ) Anzahl der Flaschen Weinvolumen (Abfüllen von Wein in gleich große Flaschen) Gewicht Porto (Paket) Gefahrene Kilometer Erstattungsbetrag (0,0 für jeden gefahrenden Kilometer) Seitenlänge Flächeninhalt (Quadrat) Kantenlänge Volumen (Würfel)

20 Anwendung: Dreisatz Dr. Jürgen Roth.0 Beispiel: Dorit hat ihre Freundinnen zum Mittagessen eingeladen und will ihr Lieblingsessen kochen. Wie viel Sechskorn muss sie für 7 Personen abwiegen? Dorit überlegt: Das Rezept legt für jede Person die gleiche Menge einer Zutat zugrunde. Also gehört z.b. zur doppelten Personenzahl die doppelte Menge der Zutaten. Folglich ist die Zuordnung Anzahl der Personen Sechskorngewicht proportional.

21 .1 Anwendung: Dreisatz Beispiel: Dorit rechnet in drei Schritten: Personen benötigen 10 g 1 Person benötigt 10 g : = g 7 Personen benötigen g 7 = g Ergebnis: Für 7 Personen werden g Sechskorn benötigt. Bemerkung: Das funktioniert auch für umgekehrt proportionalen Zusammenhängen, bei denen y proportional zu 1/x ist.

22 . Exkurs: Abbildung Achtung (!) Proportionale (!) werden in der linearen Algebra als lineare Abbildungen bezeichnet! Definition (lineare Algebra): Seien V und W Vektorräume über einem gemeinsamen Grundkörper K. Eine Abbildung f : V W heißt lineare Abbildung, wenn für alle x, y V und a K gilt: f ist homogen, d. h. a f(x) = f(a x) f ist additiv, d. h. f(x + y) = f(x) + f(y) Bemerkung: Nur proportionale sind lineare Abbildungen. Unsere linearen würde man in der linearen Algebra als affine Abbildungen bezeichnen.

23 Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Program, Gleichungen und Gleichungssysteme. Gleichungen Dr. Jürgen Roth.

24 Nullstellen einer linearen Funktion Dr. Jürgen Roth. Satz: Eine lineare Funktion f : R R, x ax + b mit a, b R hat Beweis: für a = 0 und b = 0 unendlich viele Nullstellen, für a = 0 und b 0 keine Nullstelle, für a 0 genau eine Nullstelle. Mit a = 0 und b = 0 gilt f(x) = 0 x + 0 = 0. Damit ist jedes x R eine Nullstelle von f. Mit a = 0 und b 0 gilt f(x) = 0 x + b = b. Damit ergibt sich für jedes x R f(x) = b 0. Mit a 0 führt der Ansatz f(x) = 0 zur Gleichung ax + b = 0, die durch Äquivalenzumformungen gelöst werden kann: b x = a Folglich besitzt f genau eine Nullstelle, die direkt aus den Koeffizienten des Funktionsterms abgelesen werden kann. #

25 Geradengleichung Dr. Jürgen Roth. Punkt-Steigungs-Form Von einer Gerade ist nur die Steigung m bekannt und die Tatsache, dass der Punkt P(x p y p ) auf der Geraden liegt. Gesucht: Gleichung der zugehörigen linearen Funktion. Ansatz: y = mx + b (*) Einsetzen der Koordinaten von P liefert: y = mx b p p + b = y p mx p Einsetzen in (*) liefert: ( ) y = mx + y p mx p y = mx mx p + y p ( x x p ) y p y = m + Dies ist die sogenannte Punkt-Steigungs-Form der Funktionsgleichung.

26 Geradengleichung Dr. Jürgen Roth.6 Zwei-Punkte-Form Von einer Geraden ist nur bekannt, dass die Punkte P(x p y p ) und Q(x q y q ) auf der Geraden liegt. (x p x q ) Gesucht: Gleichung der zugehörigen linearen Funktion. Ansatz: y = ax + b ( ) Einsetzen der Koordinaten von P liefert: y = ax b (*) p p + Einsetzen der Koordinaten von P liefert: y = ax b (**) q q + Auflösen von (*) nach b liefert: b y p ax = p ( ) Einsetzen in (**) liefert: y = ax + y ax q yq y p = a q yq y a = x x q q ( p p ) ( x x ) Einsetzen von ( ) in ( ) liefert: y = ax + y p ax p y = a x x p + y Einsetzen von (Δ) liefert die Zwei-Punkte-Form: y y q p p p p (Δ) ( ) p ( x xp ) y p q p y = + x x

27 .7 Präsenzübung Bestimmen Sie die Nullstellen folgender linearer : f : R R, x x + g : R R, x x h : R R, x Geradengleichungen Von einer linearen Funktion f ist nur bekannt, das der Graph die Steigung besitzt und der Punkt P( ) auf dem Graph der Funktion liegt. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung. Von einer linearen Funktion g ist nur bekannt, das die Punkte A( ) und B( 6) auf dem Graph der Funktion liegen. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung.

28 .8 Gleichung mit zwei Unbekannten Bemerkung: Für eine lineare Gleichung ax + by = c mit a, b, c R sowie zwei Unbekannten x und y besteht die Lösungsmenge aus geordneten Paaren (x y) R R. Beispiel: x + y = Lösungsmenge: L = R R y = x + ( x y ) Betrachtet man die Paare als Punkt-Koordinaten in einem kartesischen Koordinatensystem der Ebene, dann bilden die Punkte dieser Menge eine Gerade.

29 Gleichung mit zwei Unbekannten Dr. Jürgen Roth.9 Bemerkung: Für lineare Gleichung ax + by = c mit a, b, c, x, y R lassen sich bzgl. der Lösungsmenge im Wesentlichen drei Fälle unterscheiden: a c 1. Fall: a 0 und b 0 L = ( x y ) R R y = x + b b Die Lösungsmenge ist der Graph a c der linearen Funktion R R, x a x +.. Fall: a 0 und b 0 Die Lösungsmenge ist der Graph c der Konstanten Funktion.. Fall: a 0 und b 0 b b L = ( x y ) R R R R,x a b L = ( x y ) R R c y = b c x = a Die Lösungsmenge ist eine Parallele zur y-achse mit der Gleichung, aber keine Funktionsgraph! x = c a

30 .0 Funktion lineare Gleichung Satz: Der Graph einer linearen Funktion f : R R, x mx + t mit m, t R ist gleichzeitig die Lösungsmenge einer linearen Gleichung zweier Variablen ax + by = c mit a, b, c R. Die Lösungsmenge einer linearen Gleichung ax + by = c mit a, b, c R ist nur dann der Graph einer linearen Funktion, wenn b 0 ist. Präsenzübung: Machen Sie sich die Aussagen der vorhergehenden Folie klar, indem Sie für die Variablen a, b und c jeweils Elemente der Menge {0,,, } einsetzen. Überzeugen Sie sich von der Richtigkeit der beiden Aussagen des obigen Satzes.

31 Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Program, Gleichungen und Gleichungssysteme. Gleichungssysteme Dr. Jürgen Roth.1

32 . Günstigster Handy-Tarif Tarif 1: Geringe Grundgebühr Monatliche Grundgebühr g 1 : 1,00 Preis pro Einheit, Minutenpreis m 1 : 0,1 Telefoneinheiten (Minuten) x Monatliche Kosten: k 1 (x) = m 1 x + g 1 Tarif : Geringer Minutenpreis Monatliche Grundgebühr g :,0 Preis pro Einheit, Minutenpreis m : 0,0 Telefoneinheiten (Minuten) x Monatliche Kosten: k (x) = m x + g Ab wie vielen Telefoneinheiten ist Tarif günstiger?

33 . Günstigster Handy-Tarif

34 Günstigster Handy-Tarif Dr. Jürgen Roth. Gesucht ist zunächst ein Paar (x y), das die beiden Gleichungen k 1 : y = 0,1x + 1 (I) k : y = 0,0x +, (II) gleichzeitig erfüllt, also eine Lösung für dieses lineare Gleichungssystem darstellt. Lösungsverfahren: Aus der Schule kennen Sie drei Lösungsverfahren für solche linearen Gleichungssysteme mit zwei Gleichungen und zwei Variablen (Unbekannten): Gleichsetzungsverfahren Additionsverfahren Einsetzungsverfahren Ziel: Dabei soll jeweils eine Variable eliminiert werden, um zu einer Gleichung mit einer Unbekannten zu kommen, die einfach gelöst werden kann (vgl..).

35 Günstigster Handy-Tarif Dr. Jürgen Roth. (I) y = 0,1x + 1 (II) y = 0,0x +, Gleichsetzungsverfahren Gleichsetzen von (I) und (II) liefert: 0,1 + 1 = 0,0x +, 0,0x + 0,1x = 1, 10 x = 1 x ( 1) Einsetzen in (II) liefert: y = 0,0 1 +, = 0,7 +, =, Die Lösung ist das geordnete Paar (1,) Additionsverfahren Subtraktion der Gleichung (II) von der Gleichung (I), also (I) (II), liefert: 0 = 0,1x 1, + 1, 0,1x = 1, 10 x = 1 Einsetzen in (II) liefert: y = 0,0 1 +, = 0,7 +, =, Die Lösung ist das geordnete Paar (1,)

36 Günstigster Handy-Tarif Dr. Jürgen Roth.6 (I) y = 0,1x + 1 (II) y = 0,0x +, Einsetzungsverfahren 1 0,0 Auflösen der Gleichung (II) nach x liefert: y = 0,0x +,, y, = 0, 0x :0, 0 ( y, ) = x Einsetzen in (I) liefert: 0,1 y = y, 0,0 y = y 7, + 1 ( ) + 1 y = y 6, y + 6, 6, = y :, = y Einsetzen in (II) liefert:, = 0,0x +,, 0,7 = 0,0x :0, 0 1 = x Die Lösung ist das geordnete Paar (1,)

37 Präsenzübung Dr. Jürgen Roth.7 Textaufgabe: Eine sehr alte Textaufgabe aus Mesopotamien (ca. 000 v. Chr.) lautet: Ein Viertel der Breite zur Länge addiert ergibt 7 Handbreiten, Länge und Breite addiert macht 10 Handbreiten. Bestimmen Sie die Länge und Breite (des Tisches) in Handbreiten. Man wird dazu zunächst zwei Gleichungen aufstellen: Ein Viertel der Breite zur Länge addiert ergibt 7 Handbreiten: Länge und Breite addiert macht 10 Handbreiten: Lösen Sie dieses Gleichungssystem mit einem der drei aus der Schule bekannten Verfahren. 1 ( I) x + y = 7 ( II) x + y = 10

38 .8 Lösungen linearer Gleichungssysteme Satz: Gegeben sei ein lineares Gleichungssystem: a 1 x + b 1 y = c 1 a x + b y = c Seine Lösungsmenge ist entweder leer, ein geordnetes Zahlenpaar (x y) oder eine unendliche Menge von Zahlenpaaren. Bemerkung: Graphisch interpretiert entsprechen diese drei Fälle genau den möglichen Lagebeziehungen der beiden durch a 1 x + b 1 y = c 1 und a x + b y = c gegebenen Geraden.

39 .9 Lösungen linearer Gleichungssysteme Die Lösungsmenge ist leer, wenn die Geraden parallel sind.

40 .0 Lösungen linearer Gleichungssysteme Die Lösungsmenge ist ein geordnetes Paar (ein Punkt), wenn die Geraden sich schneiden.

41 .1 Lösungen linearer Gleichungssysteme Die Lösungsmenge ist unendliche Menge von geordneten Zahlenpaaren (alle Punkte der Geraden), wenn die Geraden identisch sind.

42 . Exkurs: Algebra Lösbarkeit und ggf. Lösung von linearen Gleichungssystemen mit mehr als zwei Unbekannten In der Vorlesung zur linearen Algebra, lernt man mit Hilfe des Matrizen-Kalküls Verfahren kennen, die es erlauben die Frage der Lösbarkeit von Gleichungssystemen in mehreren Unbekannten zu klären und ggf. deren Lösungen zu bestimmen.

43 . Anwendung: Regula falsi Nullstelle(n) einer Funktion f bestimmen Gleichung f(x) = 0 lösen. Für viele Gleichungen nicht durch algebraische Umformungen möglich. Gangbarer Weg: Näherungsverfahren, z. B. regula falsi Idee der regula falsi : Ungefähre Lage der Nullstelle x 0 bestimmen (z. B. über den Funktionsgraph) Gerade durch zwei Punkte A(a f(a)) und B(b f(b)) des Funktionsgraphen zeichnen, die links und rechts von der gesuchten Nullstelle liegen. (a < x 0 < b) Die x-koordinate x s des Schnittpunkts S dieser Geraden mit der x-achse ist ein Näherungswert für die Nullstelle x 0.

44 . Regula falsi

45 . Regula falsi

46 .6 Regula falsi

47 .7 Regula falsi

48 .8 Regula falsi

49 .9 Regula falsi Bestimmung von x s : Anhand der Steigungsdreiecke ergibt sich: f ( b) f ( a) 0 f ( a = ) b a x a rotes Steigungsdreieck s blaues Steigungsdreieck Auflösen nach x s ergibt eine erste Näherung für x 0 : b a x x a f ( ) 0 f ( b) f ( a) a s =

50 Regula falsi Dr. Jürgen Roth.0 Voraussetzungen f ist eine Funktion die im Intervall [a, b] genau eine Nullstelle x o (und keine Sprungstellen) besitzt. Z. B. am Funktionsgraph feststellbar. f(a) und f(b) haben verschiedene Vorzeichen. Gilt genau dann wenn f(a) f(b) < 0. Folgerungen Die Gerade durch die Punkte A(a f(a)) und B(b f(b)) schneidet die x-achse im Punkt S(x S 0). x S ist ein Näherungswert für die Nullstelle x o. b a x xs = a f ( f ( b) f ( a) Ist die Näherung nicht gut genug, wird das Verfahren für das Intervall unter den Teilintervalle [a, x S ] und [x S, b] wiederholt, in dem die Nullstelle x o liegt. a ) 0 Die Nullstelle x o liegt in dem Teilintervall, für das die Funktionswerte an den Intervallgrenzen verschiedene Vorzeichen haben. Überprüfen: f(a) f(x S ) < 0 oder f(x S ) f(b) < 0

51 .1 Regula falsi

52 . Regula falsi

53 . Regula falsi

54 . Regula falsi

55 . Regula falsi

56 .6 Regula falsi

57 .7 Regula falsi

58 .8 Regula falsi

59 .9 Regula falsi

60 .60 Regula falsi

61 .61 Regula falsi

62 .6 Regula falsi

63 .6 Regula falsi

64 .6 Regula falsi

65 .6 Regula falsi

66 .66 Regula falsi

67 .67 Regula falsi

68 Regula falsi Dr. Jürgen Roth.68 1 Beispiel: f : R R, x a x x + 8 Eine Nullstelle liegt im Intervall [;], weil f dort keine Sprungstellen hat und f() f()<0 ist. Berechnung von x s : x0 x s b a = a f ( a) f ( b) f ( a) = f () f () f () f ( ) ( ) 0,6 > 0 f f () > 0 Diese Nullstelle liegt also im Intervall ;. 1 8 x + x x 1 1 = = + = [ ] 1

69 Regula falsi Dr. Jürgen Roth.69 1 Beispiel: f : R R, x a x x + 8 Eine Nullstelle liegt im Intervall [ ] ;, weil f dort keine Sprungstellen hat und f f < ist. Berechnung von x s : x0 x s b a = a f ( a) f ( b) f ( a) = f ( f () f ( ) f ( ) ( ) 0 (,8) 0, 00 ),8 x Diese Nullstelle liegt im Intervall [,8; ]. Für ein genaueres Ergebnis wird das Verfahren für dieses Intervall wiederholt 8 x + x 1

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1 Didaktik der Algebra 4.1 Didaktik der Algebra Didaktik der Algebra 4.2 Inhalte Didaktik der Algebra 1 Ziele und Inhalte 2 Terme 3 Funktionen 4 Gleichungen Didaktik der Algebra 4.3 Didaktik der Algebra

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema 2x 4 + x 3 + x + 3 div x 2 + x 1 = 2x 2 x + 3 (2x 4 + 2x 3 2x 2 ) x 3 + 2x 2 + x + 3 ( x

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Sei K ein Körper, a ij K für 1 i m, 1 j n. Weiters seien b 1,..., b m K. Dann heißt a 11 x 1 + a 12 x 2 +... + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 +... + a 2n x n = b 2... a m1

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu en 1 Aufgaben Lineare Gleichungen Aufgabe 1.1 Ein Freund von Ihnen möchte einen neuen Mobilfunkvertrag abschließen. Es gibt zwei verschiedene Angebote: Anbieter 1: monatl.

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr.

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr. Ratt und Skonto Rechnung Computersystem Computer P7 '650.00 Fr. Drucker XX 300.00 Fr. Total '950.00 Fr. 15% 44.50 Fr. '507.50 Fr. % 50.15 Fr. '457.35 Fr. Bruttopreis Ratt Nettopreis Skonto Zahlung Worterklärungen

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kaufmännische Berufsmatura 0 Serie : Lösungen Serie - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr.

Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr. Lösungsvorschlag für die Probeklausuren und Klausuren zu Algebra für Informations- und Kommunikationstechniker bei Prof. Dr. Kurzweil Florian Franzmann André Diehl Kompiliert am 10. April 2006 um 18:33

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Das Eigenwertproblem Sei A eine quadratische Matrix vom Typ m,m. Die Aufgabe, eine Zahl λ und einen dazugehörigen Vektor x zu finden, damit Ax = λx ist, nennt

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x =

= 26 60 (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = 26 60 zusammenfassen 13x = 26 60 :13 (Variable isolieren) x = WERRATALSCHULE HERINGEN KOMPENSATION MATHEMATIK JG. 11 1 Lineare Gleichungen Das Lösen linearer Gleichungen ist eine wichtige Rechenfertigkeit, die immer wieder gefordert wird und für den Mathematikunterricht

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik Höhere Mathematik 3 Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr FB Mathematik Wintersemester 2015/16 4. Homogene lineare Dierentialgleichungen 4.1. Grundbegrie 4.1.1. Denition. Es sei J R ein Intervall und a 0 ; : :

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS Herbstsemester 2015 gehalten von Harald Baum 2. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Stichpunkte zur Linearen Algebra I 2. Körper 3. Vektorräume

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen) Lineare Gleichungssysteme I (Matrigleichungen) Eine lineare Gleichung mit einer Variable hat bei Zahlen a, b, die Form a b. Falls hierbei der Kehrwert von a gebildet werden darf (a 0), kann eindeutig aufgelöst

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme Übung Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme Diese Übung beschäftigt sich mit Grundbegriffen der linearen Algebra. Im Speziellen werden lineare Abbildungen, sowie

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Aufgabe 1: Malerarbeiten Aufgabe 1: Malerarbeiten Fritz braucht zwei Stunden, um ein Zimmer zu streichen. Susi braucht für das gleiche Zimmer drei Stunden. Wie lange brauchen beide zusammen, um das Zimmer zu streichen? Lösung:

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hard Seifert Führerscheine Funktionen Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Funktionen Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Dieser

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist auf die

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Name, Vorname: Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 007 / 008 Prüfungsfach: Mathematik (Vorschlag ) Prüfungstag:

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0

Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Vorstellung Microsoft Mathematics 4.0 Inhaltsverzeichnis Plotten einer Funktion... 3 Lösen von Gleichungen... 5 Lösen von Gleichungssystemen... 6 Der Dreieck-Assistent... 8 Vergleich von Mathematics mit

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Z U O R D N U N G E N

Z U O R D N U N G E N A u f g a b e 1 Herr Knusper kauft 15 Brötchen und zahlt dafür 1,80. Herr Frisch kauft 6, Frau Sparsam nur 3 Brötchen. Frau Knabber zahlt 1,08. Nur Herr Geizig hungert lieber und kauft gar nicht ein. a)

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

( ) ( ) a = 2656. Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21.

( ) ( ) a = 2656. Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 9.1.28 Lösung alltäglicher Probleme mittels linearer Funktionen 1. Tobias und Mario arbeiten als Krankenpfleger in einer Rehabilitationsklinik und beziehen das

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

!(0) + o 1(). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen. Bifurkationen an geschlossenen Orbits 5.4 167 der Schnittabbldung konstruiert. Die Periode T (") der zugehörigen periodischen Lösungen ergibt sich aus =! + o 1 (") beziehungsweise Es ist also t 0 = T (")

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max Hoffmann 1 Ganzrationale Funktionen Im Folgenden wollen wir uns mit ganzrationale Funktionen und der Untersuchung solcher beschäftigen. Dabei werden

Mehr

Bestimmung einer ersten

Bestimmung einer ersten Kapitel 6 Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung Ein Problem, was man für die Durchführung der Simplexmethode lösen muss, ist die Bestimmung einer ersten zulässigen Basislösung. Wie gut das geht,

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Erste Fassung März 2013 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium

Mehr