Gebäudekosten in der Milchviehhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebäudekosten in der Milchviehhaltung"

Transkript

1 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Gebäudekosten in der Milchviehhaltung Daniel Hoop Weiterbildungskurs für Baufachleute, 3./4. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

2 Inhalt Einleitung Methodik Resultate Streuung der Vollkosten der Milchviehhaltung Streuung der Gebäudekosten Kostendegressionen Vergleich Plan-Kosten <> Ist-Kosten Erklärung der Gebäudekosten Zusammenfassung 2

3 Einleitung Gebäudekosten in der Milchproduktion oft nur auf Grundlage von Standard-Kalkulationen (Plan-Kosten, «auf die grünen Wiese») vorhanden. z.b. Preisbaukasten. Bedingungen in der Realität (Ist-Kosten) weichen davon ab: Umnutzung von Gebäuden Nicht mehr genutzte Gebäude, die aber noch abgeschrieben werden Abgeschriebene Gebäude, die noch genutzt werden etc. Vollkostenanalysen auf der Grundlage von Buchhaltungsdaten zeigen die «reale» Kostensituation 3

4 Methodik ZUTEILUNG DER KOSTEN 4

5 Gebäudekosten in Vollkostenrechnungen Einheit: Kosten pro GVE und Jahr: CHF GVE -1 Jahr -1 Gegenstand Stallgebäude, Scheunen, etc. Fahr-/ Hochsilo, etc. Melkmaschine, Heukran & Güllepumpe etc. Datenquelle: Buchhaltung Bilanz Abschreibungen (linear). Gebäudehülle Kuh-Ställe: Jahre Laufhöfe, Garagen, etc.: Jahre Feste Einrichtungen: Jahre Zinskosten für investiertes Kapital Reparaturen Wert % Lineare Abschreibung Jahre 5

6 Zuteilung der Kosten Den Betriebszweigen werden Direktkosten und Gemeinkosten zugeteilt. Herausforderung: Gemeinkosten sind nur für den gesamten Betrieb bekannt. Deckungsbeitrag Vollkosten Verkehrsmilch Deckungsbeitrag Weizen Arbeit Maschinen Gebäude sonstige? 6

7 Zuteilung der Gemeinkosten mittels Maximum Entropie Methode Zuteilung der Gemeinkosten erfolgt auf der Grundlage von Standardkosten & Verteilschlüsseln (Schätzung) Berücksichtigung von Skaleneffekten (grössere Betriebszweige haben tiefere Standardkosten) 7

8 Datengrundlage Verkehrsmilchbetriebe Bergregion (Bergzonen 2-4) Jahre Betriebe gesamt, 489 einzelne Betriebe Resultate STREUUNG VOLLKOSTEN 8

9 Streuung der Vollkosten Vollkosten pro GVE und Jahr [CHF/GVE/Jahr] Betrieb... von 100 (%) 9

10 Absolute Kosten pro GVE CHF pro GVE teuerste 25% Mittel günstigeste 25% Arbeit (CHF) Maschinen Gebäude sonst. Strukturkosten Direktkosten total 8'497 2'157 1' '756 15'672 teuerste 25% 5' '556 1' '218 10' Mittel 3'106 1' '767 7'077 günstigste 25% Total Gemeinkosten total Direktkosten total Total 12'917 2'756 15'672 teuerste 25% 8'445 2'218 10'661 Mittel 5'310 1'767 7'077 günstigste 25% 10

11 Relative Kosten pro GVE 60.0 Kostenanteil (%) teuerste 25% Mittel günstigeste 25% 0.0 Arbeit (CHF) Maschinen Gebäude sonst. Strukturkosten Direktkosten total teuerste 25% Mittel günstigste 25% Direktkosten Gemeinkosten total total teuerste 25% Mittel günstigste 25% 11

12 Streuung der Gebäudekosten Gebäudekosten pro GVE und Jahr [CHF/GVE/Jahr] Betrieb... von 100 (%) 12

13 Abssolute Kosten pro GVE CHF pro GVE teuerste 25% Mittel günstigeste 25% Arbeit (CHF) Maschinen Gebäude sonst. Strukturkosten Direktkosten total 6'294 1'878 1' '487 13'298 teuerste 25% 5'272 1'556 1' '218 10' Mittel 4'805 1' '142 9'212 günstigste 25% Total Gemeinkosten total Direktkosten total Total 10'812 2'487 13'298 teuerste 25% 8'445 2'218 10'661 Mittel 7'071 2'142 9'212 günstigste 25% Totaler Kostenunterschied deutlich kleiner als 8595 Fr./GVE bei Vollkosten-Einteilung. 13

14 Relative Wichtigkeit der Gebäudekosten Einteilen der Betriebe in Viertel, je nach Vollkosten pro GVE Danach: Einteilen in Viertel, je nach Arbeitskosten, Maschinenkosten, Gebäudekosten, etc. Sind Betriebe mit tiefen Gebäudekosten auch diejenigen mit tiefen gesamten Kosten? Viertel totale Kosten Viertel Arbeitskosten Viertel Maschinen Viertel Gebäude Viertel sonst. Strukturk. Viertel Direktkosten günstigste 25% 100% 72% 56% 42% 53% 48% mittlere 25% 0% 21% 25% 25% 28% 27% mittlere 25% 0% 6% 13% 19% 13% 18% teuerste 25% 0% 1% 6% 14% 6% 7% Nein, die Gebäudekosten spielen eine untergeordnete Rolle. Die Arbeitskosten sind entscheidend. 14

15 Resultate VERGLEICH PLAN-KOSTEN <> IST-KOSTEN 15

16 Kostendegression (Skaleneffekte) Verschiedene Teile des Stalls verursachen Mindestkosten, unabhängig von der Stallgrösse. Z.B. Milchraum & -Tank sowie Melkstand, oder ein WC Mit zunehmender Stallgrösse, steigen die Kosten unterproportional. D.h. die Gebäudekosten pro Platz fallen. Skaleneffekte Stallkosten total Stallkosten pro Platz Anzahl Tiere Anzahl Tiere 16

17 Vergleich Plan-Kosten & Ist-Kosten Blau: Plan-Kosten (Park, C. Gazzarin) Rot: Ist-Kosten (Buchhaltung) Ist-Kosten meist niedriger als Plan-Kosten Plan-Kosten = Gegenwartspreise, Ist-Kosten = Gegenwarts- & Vergangenheitspreise? Längere Nutzung als Abschreibung? Gebäudekosten pro GVE Anzahl Tiere im Betriebszweig (GVE) 17

18 Erklärung der Gebäudekosten mittels Regression Bisher: Unterscheidung der Kosten nach Gruppen Ab jetzt: Keine Gruppierung mehr Untersuchung des Einflusses verschiedener Kennzahlen auf die Gebäudekosten pro GVE Schätzung des isolierten Effektes dieser Kennzahlen auf die Kosten pro GVE Bsp: Wie verändern sich die Gebäudekosten, wenn ein Betrieb statt 10 Kühen 11 Kühe hat, sonst aber alles gleich bleibt? Regressionen gemäss der Methode der kleinsten Quadrate 18

19 Erklärung der Gebäudekosten Regressionskoeffizienten Einfluss St. Fehler T-Wert Wahrsch. y-achsabschnitt *** Anzahl Tiere im Betriebszweig (GVE) *** Anzahl Tiere im Betriebszweig^2 (GVE) *** Bergzone 3 (0,1) ** Bergzone 4 (0,1) ( Alter des Betriebsleiters - Mittelwert[Alter] )^2 (Jahre) Silofreie Produktion (0,1) Laufstall (0,1) ** BTS-RAUS-Beiträge pro GVE (100 Fr./GVE) ** Anteil Repar. an Abschr.+Repar. Geb&Einr (%) ** R 2 =0.17 Kostensenkender Effekt Stallgrösse -> Nur bis zu einer bestimmten Grösse Abgeschriebene Gebäude Kostensteigernder Effekt zusätzlicher Höhenlage & BTS-RAUS Laufstall (evtl. Indikator für neuere, nicht abgeschriebene Gebäude) 19

20 Erklärung der Gebäudekosten Grösseneffekt (in Bergzone 2) Gebäudekosten pro GVE Fr./GVE = -38 Fr./GVE 1017 Fr./GVE = -23 Fr./GVE = -8 Fr./GVE 784 Fr./GVE 701 Fr./GVE Anzahl Tiere im Betriebszweig (GVE) 20

21 Vergleich Standardkosten & reale Kosten Blau: kalkulierte Standardkosten (Park) Rot: Ist-Kosten (Buchhaltung) Grün: Ist-Kosten für Bergzone 2 Bergzone 3 Bergzone 4 Gebäudekosten pro GVE Anzahl Tiere im Betriebszweig (GVE) 21

22 Zusammenfassung Gebäudekosten = kleiner Teil der Vollkosten Kostenanteil (%) Ist-Kosten eher kleiner als Plan-Kosten Plan-Kosten=Gegenwartspreise, Ist-Kosten=Gegenwarts- & Vergangenheitspreise? Längere Nutzung als Abschreibung? Gilt nur für Verkehrsmilchbetriebe Bergregion! Gebäudekosten pro GVE Kostensenkend Anzahl GVE & abgeschriebene Gebäude Kostensteigernd Höhenlage, Laufstall, BTS-RAUS Anzahl Tiere im Betriebszweig (GVE) 22

23 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Tel

24 Erklärung der Gebäudekosten Alterseffekt (in Bergzone 2) Höchste Kosten haben Betriebe im mittleren Alter. Mittelwert: 47 Jahre Gebäudekosten pro GVE Alter des Betriebsleiters (Jahre) 24

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene

Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wirtschaftlichkeit auf Betriebszweigebene Daniel Hoop Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 10. September 2015 www.agroscope.ch

Mehr

Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen

Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Vollkosten wichtiger Schweizer Ackerbaukulturen Alexander Zorn Forschungsgruppe Betriebswirtschaft Informationstagung Agrarökonomie,

Mehr

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion Markus Lips 35. Informationstagung Agrarökonomie

Mehr

Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse

Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die Buchhaltungsergebnisse im Fokus der Kostenanalyse Dierk Schmid Forschungsgruppe Betriebswirtschaft Informationstagung

Mehr

Kosten pro kg Milch und der Einfluss der notwendigen Annahmen

Kosten pro kg Milch und der Einfluss der notwendigen Annahmen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kosten pro kg Milch und der Einfluss der notwendigen Annahmen Daniel Hoop 02.10.2018 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Erfolgreich produzieren in der Bergregion?

Erfolgreich produzieren in der Bergregion? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Erfolgreich produzieren in der Bergregion? Betriebstypenvergleiche und Perspektiven Christian Gazzarin 40. Tänikoner Agrarökonomie-Tagung

Mehr

Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung

Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bauen für die extensive Wiederkäuerhaltung Ökonomische Grundsätze und Konsequenzen Christian Gazzarin Weiterbildungskurs

Mehr

Was machen erfolgreiche Betriebsleitende anders?

Was machen erfolgreiche Betriebsleitende anders? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Was machen erfolgreiche Betriebsleitende anders? Swetlana Renner Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 10. September 2015 www.agroscope.ch

Mehr

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen Berner Fachhochschule Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen M. Ritter, J. Meili, S. Kohler, T. Haller, S. Boéchat, M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 4./5. November 2014 Haute

Mehr

Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung

Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die grosse Freiheit nach der Milchkontingentierung: Betriebsentwicklung Stephan Pfefferli Agrarökonomie-Tagung Agroscope,

Mehr

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben?

Fragestellung. Wieviel kosten Grundfutter auf spezialisierten Milchproduktionsbetrieben? Grundfutterkosten, Vollkosten und Milchproduktionsstrategie, zwei Fallbeispiele Thomas Blättler, Hochschule für Agrar-, Forst- & Lebensmittelwissenschaften HAFL AGFF-Frühlingstagung, 31. März 215 Berner

Mehr

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014 Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt

Mehr

Wo stehen die Tierhalter wirtschaftlich gemäss FAT-Auswertung?

Wo stehen die Tierhalter wirtschaftlich gemäss FAT-Auswertung? Stephan Pfefferli, Agroscope FAT Tänikon Einleitung Im Rahmen der Zentralen Auswertung an der FAT werden pro Jahr die Buchhaltungen von rund 3000 über die ganze Schweiz verteilten Landwirtschaftsbetrieben

Mehr

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen 17.043 Weiterbildungskurs für Baufachleute Gemeindezentrum Aadorf

Mehr

Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016

Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016 Grangeneuve Institut agricole de l Etat de Fribourg IAG Landwirtschaftliches Institut des Kantons LIG Ergebnisse der landwirtschaftlichen Buchhaltungen vom Jahr 2016 Die Statistiken basieren auf den Buchhaltungen,

Mehr

Die Wirtschaftlichkeit extensiver Fleischproduktionssysteme

Die Wirtschaftlichkeit extensiver Fleischproduktionssysteme Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die Wirtschaftlichkeit extensiver Fleischproduktionssysteme Martina Spörri Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 2. Oktober 2018

Mehr

Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten?

Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Was kostet die Ausbringung von Düngkalkprodukten? Christian Gazzarin 7. KIWE-Ca

Mehr

Stallklima bei freigelüfteten Rindviehställen

Stallklima bei freigelüfteten Rindviehställen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Stallklima bei freigelüfteten Rindviehställen S. Schrade, M. Sax, M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 4./5. November

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung Anja Schwarz und Christian Gazzarin Informationstagung Agrarökonomie 5. September

Mehr

Auswertung Vollkostenrechnungen 2016 Bergbetriebe (Buchhaltungen von 42 Betrieben)

Auswertung Vollkostenrechnungen 2016 Bergbetriebe (Buchhaltungen von 42 Betrieben) Auswertung Vollkostenrechnungen 2016 Bergbetriebe (Buchhaltungen 2013-2015 von 42 Betrieben) Interpretationshilfe für Anwender der Excel-Arbeitsmappe voko-milch August 2016 - BBZN Hohenrain - Agridea Lindau

Mehr

Warum produziert die Schweiz teurer?

Warum produziert die Schweiz teurer? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Warum produziert die Schweiz teurer? Ein Vergleich mit Norwegen Christian Gazzarin 11. September 2014, 37. Informationstagung

Mehr

Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung

Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss mit Kostenstellenrechnung Inhalt Seite Betriebsangaben 2 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Kennziffern, Betriebsentwicklung 6 Ergebnisse Kostenstellen, Vergleichszahlen

Mehr

Stallbaukonzepte für Milchkühe

Stallbaukonzepte für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Stallbaukonzepte für Milchkühe M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 5./6. November 2018 Inhalt Tier: Verhalten,

Mehr

Milchproduktion auf Berg- und Hügelbetrieben in der Schweiz und Österreich

Milchproduktion auf Berg- und Hügelbetrieben in der Schweiz und Österreich ART-Bericht 749 Milchproduktion auf Berg- und Hügelbetrieben in der Schweiz und Österreich Ein Kostenvergleich Oktober 2011 Autorinnen und Autoren Christian Gazzarin, Raphaela Brand, Gregor Albisser, Nicole

Mehr

Landwirtschaftliche Einkommen steigen 2007

Landwirtschaftliche Einkommen steigen 2007 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Mediendienst Medienrohstoff Datum 04.09.2008 Landwirtschaftliche Einkommen steigen 2007 Die wirtschaftlichen

Mehr

Lagebericht AGRO-Treuhand. zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe. Uri, Nid- und Obwalden GmbH

Lagebericht AGRO-Treuhand. zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe. Uri, Nid- und Obwalden GmbH Lagebericht 2017 zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden GmbH Herausgeber und Redaktion dieses Berichtes AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden

Mehr

Fressstände für Milchkühe I

Fressstände für Milchkühe I Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe I Erste Ergebnisse der Emissionsmessungen S. Schrade, F. Hildebrand, J. Mohn, M. Zähner, K. Zeyer

Mehr

Milchproduktionsstrategie Low-Input oder High-Output

Milchproduktionsstrategie Low-Input oder High-Output Milchproduktionsstrategie Low-Input oder High-Output Andreas Häberli Lehrer/Berater Milchproduktion Inforama Rütti, Zollikofen andreas.haeberli@vol.be.ch Inhalte 1. Begriffe High-Output und Low-Input klären

Mehr

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse

Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Maschinenkosten im Futterbau in Abhängigkeit zur Betriebsgrösse Gregor Albisser Vögeli Tagung der Schweizerischen

Mehr

Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl

Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Reform der Zentralen Auswertung: Konzept der zufälligen Betriebsauswahl Dunja Dux Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 15. September

Mehr

Die Bedeutung der Milchleistung für das Einkommen

Die Bedeutung der Milchleistung für das Einkommen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die Bedeutung der Milchleistung für das Einkommen Anke Schorr, Markus Lips Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 3. Oktober 2017

Mehr

Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft Graue Energie schlägt zunehmend zu Buche

Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft Graue Energie schlägt zunehmend zu Buche Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft Graue Energie schlägt zunehmend zu Buche Annett Latsch Agrartechniktage Tänikon,

Mehr

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN

Einordnung und kritische Würdigung ÖLN Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Einordnung und kritische Würdigung ÖLN Tagung 20 Jahre ÖLN, 09. November 2016 Inhalt Entwicklungsgeschichte

Mehr

Stallklima und Ammoniakemissionen offene Fragen

Stallklima und Ammoniakemissionen offene Fragen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Stallklima und Ammoniakemissionen offene Fragen Sabine Schrade, Margret Keck, Beat Steiner Weiterbildungskurs für Baufachleute

Mehr

Der Wert der Arbeit. Christian Gazzarin. SBV Fachtagung, Schaden und Schadenbemessung, I gutes Essen, gesunde Umwelt

Der Wert der Arbeit. Christian Gazzarin. SBV Fachtagung, Schaden und Schadenbemessung, I gutes Essen, gesunde Umwelt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Der Wert der Arbeit Christian Gazzarin SBV Fachtagung, Schaden und Schadenbemessung, 3.11.16 www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch?

Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch? Wie konkurrenzfähig ist die Milchproduktion innerhalb der Schweizer Landwirtschaft noch? Nationalrat Markus Ritter Präsident Inhalt Nationale Lage Generell Wirtschaftlich Ziele Folgen der neuen AP Schlussfolgerungen

Mehr

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit CHF pro Betrieb Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Februar 216 Faktenblatt zur Ernährungssicherheit Nr. 8: Liquidität, Investitionen

Mehr

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich Bernburger Qualitätsgetreidetag Ökonomik der, Institut für Betriebswirtschaft 7. September 2010 Inhalt Bedeutung des Weizens Entwicklung von Kennzahlen Ausgewählte Analysen Qualitätsklassen Fruchtfolge

Mehr

Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln

Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe

2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil-Analyse der Referenzbetriebe 2 Unterschiedliche Arbeitsverdienste Eine Dezil- Analyse der Referenzbetriebe Swetlana Renner & Markus Lips 2.1 Einleitung In

Mehr

Erfolgsfaktoren in der Milchproduktion in Malawi

Erfolgsfaktoren in der Milchproduktion in Malawi Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Erfolgsfaktoren in der Milchproduktion in Malawi Ivo Baur Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 15. September 2016 www.agroscope.ch

Mehr

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das?

Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Steuern sparen mit Maschinenkäufen: Lohnt sich das? Hans Rudolf Zahnd und Christian Gazzarin 35. Informationstagung

Mehr

Landwirtschaftliche Einkommen sinken 2009

Landwirtschaftliche Einkommen sinken 2009 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Mediendienst Medienrohstoff Datum 31.08.2010 Landwirtschaftliche Einkommen sinken 2009 Die wirtschaftliche

Mehr

Shredlage: Nährwerte und Konservierung

Shredlage: Nährwerte und Konservierung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Shredlage: Nährwerte und Konservierung, U. Wyss, Y. Arrigo Nutztiertagung, 11.09.2018 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Betriebswirtschaftliche Resultate Hansjörg Frey, Thomas Haas und Markus Höltschi

Betriebswirtschaftliche Resultate Hansjörg Frey, Thomas Haas und Markus Höltschi Optimierung von Milchproduktionssystemen mit frischem Wiesenfutter Systemvergleich Hohenrain II Betriebswirtschaftliche Resultate Hansjörg Frey, Thomas Haas und Markus Höltschi 1 Auftrag Analyse und Vergleiche

Mehr

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft Die Ausdehnung der europäischen Milchproduktion seit dem Quotenwegfall, die sinkende Nachfrage auf dem Weltmarkt sowie das russische Embargo - die

Mehr

Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum

Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum Veränderung der Produktivität der Bergmilchviehbetriebe im Zeitraum 1999-2007 Pierrick Jan, Forschungsgruppe Betriebswirtschaft, ART Tagung der SGA-SSE SSE 26. März M 2010 Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon

Mehr

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Direktzahlungsprogramme Konferenz «Tierwohl und Tiergesundheit in Zuchtbetrieben am Oberrhein»

Mehr

Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen

Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Die Netto-Kalorien- und - Proteinerzeugung Schweizer Betriebe und ihre Förderung mittels Direktzahlungen, Anke Möhring und

Mehr

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes

Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestimmungsfaktoren des Antibiotikaeinsatzes Armin van Aken Agrarökonomie-Tagung Agroscope, 2. Oktober 2018 www.agroscope.ch

Mehr

SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode

SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope SALCA-Landschaft: Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode Beatrice Schüpbach und Andreas Roesch 23. November 2017 www.agroscope.ch

Mehr

Kosten präventiver Maßnahmen zur Mykotoxin- Verminderung bei Weizen

Kosten präventiver Maßnahmen zur Mykotoxin- Verminderung bei Weizen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kosten präventiver Maßnahmen zur Mykotoxin- Verminderung bei Weizen Wettbewerbsfähigkeit und Systembewertung Betriebswirtschaft

Mehr

Ökonomie der Rinderaufzucht

Ökonomie der Rinderaufzucht Ökonomie der Rinderaufzucht Gliederung Ergebnisse aus Hessen (Arbeitskreisauswertungen WJ: 11/12) Zusammenfassung der Ergebnisse Verfahren der Bestandsergänzung Schlussfolgerung Datengrundlage: Agriconauswertung

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie () WiSe /3 Univariate und bivariate Verfahren Univariate

Mehr

Höhere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2011

Höhere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2011 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Mediendienst Medienrohstoff Datum 20.9.2012 Höhere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2011 Im Jahr

Mehr

Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft nach wie vor auf hohem Niveau

Energieverbrauch der Schweizer Landwirtschaft nach wie vor auf hohem Niveau Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Mediendienst Medienmitteilung

Mehr

gepflegter Landwirtschaftsbetrieb

gepflegter Landwirtschaftsbetrieb Zu verpachten in der Gemeinde Riehen BS auf den 1. Januar 2018 gepflegter Landwirtschaftsbetrieb mit Ackerbau und Milchwirtschaft. Die Nutzfläche beträgt rund 30 ha (15 ha Eigenfläche, 15 zugepachtete

Mehr

Fressstände für Milchkühe II

Fressstände für Milchkühe II Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe II M. Zähner, J.-B. Burla, F. Hildebrand, M. Siebenhaar, L. Gygax, S. Schrade, B. Wechsler Weiterbildungskurs

Mehr

Lagebericht zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe. AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden GmbH

Lagebericht zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe. AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden GmbH Lagebericht 2016 zur wirtschaftlichen Situation der Urner Landwirtschaftsbetriebe Alp Ochsenbördli Bild: Raphael Bissig AGRO-Treuhand Uri, Nid- und Obwalden GmbH Herausgeber und Redaktion dieses Berichtes

Mehr

Betriebskonzept Starthilfe

Betriebskonzept Starthilfe Betriebskonzept Starthilfe Eigentümer: Bewirtschafter: Hof Name: Vorhaben: Foto Betrieb Inhaltsverzeichnis: Seite 1. Beurteilung des zu übernehmenden Betriebes... 2 2. Künftiges Produktionskonzept und

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg Stand: 15.03.2018 Datengrundlage: Die Daten stammen aus der staatlichen Beratung von Legehennenbetrieben. Sie entsprechen nicht dem Durchschnitt

Mehr

Betriebsanalysen mit AgriPerform

Betriebsanalysen mit AgriPerform Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Betriebsanalysen mit AgriPerform Daniel Hoop Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 15. September 2016 www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität

Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Einfluss verschiedener Gülleapplikationsverfahren auf die Silagequalität Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I

Mehr

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl Leopold Kirner und Sabine Wendtner BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Fragen aus dem OnlineTED

Fragen aus dem OnlineTED Fragen aus dem OnlineTED Wann führt die lineare Abschreibung dazu, dass im Zeitverlauf steigende Anteile des Restbuchwerts abgeschrieben werden? A Immer B Nie C Nur in der ersten Hälfte des Abschreibungszeitraums

Mehr

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion 236 Vollkostenauswertungen niedersächsischer Futterbaubetriebe wurden gegenübergestellt. Einem durchschnittlichen Milchpreise von über

Mehr

RAUS- Programm für Kälber

RAUS- Programm für Kälber Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Öko- und Ethoprogramme RAUS- Programm für Kälber Infos des BLW - RAUS-Beitrag - Liege-

Mehr

Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 14

Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 14 Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 14 1004 Postulat (SP/JUSO) "Zukunft des Schiesswesens in der Gemeinde Köniz" Abschreibung; Direktion Sicherheit und Liegenschaften Bericht des Gemeinderates

Mehr

Produktionskosten der Milcherzeugung in Deutschland und Europa: Der Produktionskostenvergleich der European Dairy Farmers

Produktionskosten der Milcherzeugung in Deutschland und Europa: Der Produktionskostenvergleich der European Dairy Farmers Produktionskosten der Milcherzeugung in Deutschland und Europa: Der Produktionskostenvergleich der European Dairy Farmers Forum Rind, EuroTier 2012, Hannover 15. November 2012 Steffi Wille-Sonk (European

Mehr

Strukturwandel in Heimbetrieben und Sömmerungsnachfrage

Strukturwandel in Heimbetrieben und Sömmerungsnachfrage Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Strukturwandel in Heimbetrieben und Sömmerungsnachfrage Gabriele Mack, Anke Möhring und Christian Flury SGA-Tagung 2013 12-13.

Mehr

Kontenzuteilung Software: Agro-Office (4 stellig)

Kontenzuteilung Software: Agro-Office (4 stellig) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kontenzuteilung Software: Agro-Office (4 stellig) Autor: Agroscope Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten Musterabschluss:

Mehr

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, 11.05.2017 Falk Mißfeldt, Ricarda Mißfeldt, Kai Kuwan Originalarbeit Mißfeldt, F.; R. Mißfeldt und K. Kuwan: Zur

Mehr

Betriebswirtschaftlicher Abschluss

Betriebswirtschaftlicher Abschluss Buchhaltung 2007 Betriebswirtschaftlicher Abschluss abgeleitet aus der Finanzbuchhaltung (Fibu) Inhalt Seite Betriebsangaben 1 Bilanz 3 Erfolgsrechnung 4 Mittelflussrechnung 8 Analyse: Vermögen 9 Analyse:

Mehr

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Zukunftsperspektiven Ackerbau Zukunftsperspektiven Ackerbau Arbeitserledigungskosten auf dem Prüfstand - Beispiele aus der Praxis Albrecht Siegismund Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leiter der Fachgruppe 1, Bezirksstelle Northeim

Mehr

Kostenanalyse mit AgriPerform Neue Möglichkeiten in der Betriebszweigauswertung

Kostenanalyse mit AgriPerform Neue Möglichkeiten in der Betriebszweigauswertung Ökonomie Kostenanalyse mit AgriPerform Neue Möglichkeiten in der Betriebszweigauswertung Juli 2017 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung 2 Funktionsweise und Betriebsdaten 3 Methodik Vollkostenrechnung

Mehr

Nischenkulturen. Wirtschaftliche Aspekte. auch die beste Idee muss ökonomisch sinnvoll umgesetzt werden. Hermann Stuppner, SBB-Betriebsberatung

Nischenkulturen. Wirtschaftliche Aspekte. auch die beste Idee muss ökonomisch sinnvoll umgesetzt werden. Hermann Stuppner, SBB-Betriebsberatung Nischenkulturen Wirtschaftliche Aspekte auch die beste Idee muss ökonomisch sinnvoll umgesetzt werden Hermann Stuppner, SBB-Betriebsberatung Projekt NiKuPas 2013 Inhalt Einleitung Einflussfaktoren auf

Mehr

Landwirtschaftliche Waldnutzung: Eine attraktive Einkommensquelle?

Landwirtschaftliche Waldnutzung: Eine attraktive Einkommensquelle? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Landwirtschaftliche Waldnutzung: Eine attraktive Einkommensquelle? Gregor Albisser Vögeli Informationstagung

Mehr

Digitalisierung in der Milchproduktion Was bringt die Zukunft?

Digitalisierung in der Milchproduktion Was bringt die Zukunft? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Digitalisierung in der Milchproduktion Was bringt die Zukunft? www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Dr. Christina

Mehr

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung VII INHALTSVERZEICHNIS Seite Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1 Die Betriebsabrechnung Kostenartenrechnung Wesen der Kosten Die Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten ' ' ' ' Die einzelnen

Mehr

Tiefere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2010

Tiefere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2010 Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Mediendienst Medienrohstoff Datum 5.9.2011 Tiefere Einkommen in der Landwirtschaft im Jahr 2010 Im Jahr

Mehr

Kontenzuteilung Software: Agro-Office (3 stellig)

Kontenzuteilung Software: Agro-Office (3 stellig) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kontenzuteilung Software: Agro-Office (3 stellig) Autor: Agroscope Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten Musterabschluss:

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Problematik Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise

Mehr

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch ) Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung bei unterschiedlichem Kraftfuttereinsatz 56. Aulendorfer Wintertagung Frank Gräter Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nährwerte und Konservierung von silage Yves Arrigo Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Mehr

Praxisbeispiel: Tierhaltergemeinschaft Ehrenbüel, Fehraltorf. Thomas Bachmann Landwirt Tierhaltergemeinschaft Ehrenbüel 8320 Fehraltorf

Praxisbeispiel: Tierhaltergemeinschaft Ehrenbüel, Fehraltorf. Thomas Bachmann Landwirt Tierhaltergemeinschaft Ehrenbüel 8320 Fehraltorf Praxisbeispiel: Tierhaltergemeinschaft Ehrenbüel, Fehraltorf Thomas Bachmann Landwirt Tierhaltergemeinschaft Ehrenbüel 8320 Fehraltorf 14.058 Up-Date Agrarpolitik und Wettbewerbsfähigkeit Inforama Rütti,

Mehr

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte Volker Prasuhn 24.01.2017 www.agroscope.ch I gutes

Mehr

Fressstände für Milchkühe

Fressstände für Milchkühe Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe Michael Zähner, Jessica Zimmermann, Sophia Sauter Weiterbildungskurs für Baufachleute 5./6.11.2013

Mehr

Smart Farming und Arbeit 4.0. Der Mensch im Mittelpunkt!

Smart Farming und Arbeit 4.0. Der Mensch im Mittelpunkt! Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Smart Farming und Arbeit 4.0 Der Mensch im Mittelpunkt! 19/01/2017 Dr. Christina Umstätter www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen? 18. Vieh- und Fleischtag Rheinland-Pfalz Lehr- und Versuchsgut für Viehhaltung Hofgut Neumühle 17.2.211 Thomas Rieger Landwirtschaftskammer

Mehr

Kostenrechnung. Die Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum internen Rechnungswesen. Begriffe der Kostenrechnung. Klassifikation der Kosten

Kostenrechnung. Die Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum internen Rechnungswesen. Begriffe der Kostenrechnung. Klassifikation der Kosten Begriffe der 29 Die Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum internen Rechnungswesen. Begriffe der Klassifikation der Kosten Kosten lassen sich nach folgenden Kriterien einteilen: Bezugsgröße Zeitraumkosten

Mehr

Erreichen Biobetriebe höhere Arbeitseinkommen?

Erreichen Biobetriebe höhere Arbeitseinkommen? Agrarwir Erreichen Biobetriebe höhere Arbeitseinkommen? Markus Lips und Hugo Eggimann, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, CH-8356 Ettenhausen Auskünfte: Markus Lips, E-Mail: markus.lips@art.admin.ch,

Mehr

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE

FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE FRAGENLISTE - PRODUKTIONSLEHRE 1. Erkläre das Maximum Prinzip? (2 Punkte) = Zielmaximum bei gegeben Mitteln 2. Was versteht man unter dem Minimum Prinzip? (2 Punkte) = gewünschtes Ziel bei minimalem Mitteleinsatz

Mehr

Mutterkuhhaltung. Innovativ, angepasst, extensiv. Erfolgreich? Martina Spörri, Ines Heer, Alexander Zorn, Markus Lips

Mutterkuhhaltung. Innovativ, angepasst, extensiv. Erfolgreich? Martina Spörri, Ines Heer, Alexander Zorn, Markus Lips Federal epartment of Economic Affairs, Education and Research EAER Agroscope Mutterkuhhaltung Innovativ, angepasst, extensiv. Erfolgreich?, Ines Heer, Alexander Zorn, Markus Lips www.agroscope.ch I good

Mehr

Agrarpolitik

Agrarpolitik Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarpolitik -17 Stefan Mann Weiterbildungskurs für Baufachleute 8./9. November 2011 Worum geht es in

Mehr

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais? Institut für Nutztierwissenschaften INT

Mehr

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien Internationale Milchschaftagung, Berlin,

Mehr

ART-TRAC : das Berechnungsprogramm für Maschinenkosten

ART-TRAC : das Berechnungsprogramm für Maschinenkosten Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART ART-TRAC : das Berechnungsprogramm für Maschinenkosten Christian Gazzarin Agrartechniktage Tänikon, 16./17.

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung

Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung Betriebswirtschaftliche Aspekte der Milchviehhaltung Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Landtechnik im Alpenraum 10./11. Mai 2006 Themen und Ziel der

Mehr

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz Steinwidder, A., Wolfthaler, J., Frey, H., Hofstetter, P, Gazzarin, C., Kirchweger, S., Kantelhardt,

Mehr

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung Annelie Holzkämper eawag Infotag 5. September 2017 www.agroscope.ch

Mehr